EP4161531A1 - Zusammensetzungen zur prophylaxe und behandlung von harnwegsinfektionen und zur kosmetischen anwendung - Google Patents

Zusammensetzungen zur prophylaxe und behandlung von harnwegsinfektionen und zur kosmetischen anwendung

Info

Publication number
EP4161531A1
EP4161531A1 EP21733386.3A EP21733386A EP4161531A1 EP 4161531 A1 EP4161531 A1 EP 4161531A1 EP 21733386 A EP21733386 A EP 21733386A EP 4161531 A1 EP4161531 A1 EP 4161531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
composition according
urinary tract
mannose
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21733386.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marianne Boskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Pohl Boskamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Pohl Boskamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=76522926&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP4161531(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by G Pohl Boskamp GmbH and Co KG filed Critical G Pohl Boskamp GmbH and Co KG
Publication of EP4161531A1 publication Critical patent/EP4161531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • compositions for the prophylaxis and treatment of urinary tract infections and for cosmetic use are provided.
  • the invention relates to compositions for the prophylaxis and / or treatment of urinary tract infections and corresponding medical products.
  • the invention relates to compositions comprising the constituent mannose, cosmetic products comprising an embodiment of these compositions and their use for external application on the skin.
  • the invention also relates to metering dispensers comprising the compositions or cosmetic products according to the invention.
  • Urinary tract infections are a common problem among the population. They mainly affect the female part of the population.
  • Exemplary factors that favor a urinary tract infection include, among others, sexual activity per se, use of condoms, use of spermicide, improper post-bowel hygiene behavior, and the like.
  • the present invention is based, for example, on the object of providing such improved compositions for the prophylaxis or treatment of urinary tract infections and corresponding medical products which are effective, well tolerated and / or easy to handle. Furthermore, the present invention is also based on the object of providing improved compositions and cosmetic products for topical use which serve to protect and care for the skin, in particular to protect and care for the genital area, preferably the external genital area.
  • topical application denotes the localized application of the product on or on the body.
  • the invention provides a composition for use in a method for the prophylaxis and / or treatment of urinary tract infections, characterized in that the composition is in the form of a gel and contains 1-50% mannose.
  • the composition contains 2-30% mannose, preferably 2.5%, 5% or 25% mannose.
  • the composition contains 0.25-5% of a gelling agent.
  • the gelling agent is preferably selected from the group consisting of xanthan gum, carrageenan, alginates and water-soluble cellulose ethers, preferably hydroxyethyl cellulose.
  • the composition contains further constituents which can be selected from the group consisting of hyaluronic acid, lactic acid-lactate buffer, preservatives, humectants and water.
  • the preservative is preferably selected from the group consisting of benzoic acid and its salts, sorbic acid and its salts, 2-phenoxyethanol, 2-phenylethanol, pentylene glycol, caprylyl glycol, ethylhexylglycerol and mixtures of the aforementioned substances.
  • the humectant is preferably in the form of xylitol.
  • the composition has a pH of 2.5-5.5, preferably a pH of 3.0-5.0.
  • composition according to the invention preferably contains 2-50% D-mannose, preferably 5% D-mannose, 0.25% hyaluronic acid, preferably sodium hyaluronate, 3% pentylene glycol, 1% xylitol, 1% sodium lactate solution (50%), 0.5% caprylyl Glycol (1,2-octanediol), 1.5% hydroxyethyl cellulose and at least 0.1% lactic acid (90%).
  • the urinary tract infection to be prevented and / or treated is an uncomplicated urinary tract infection, preferably caused by a pathogenic germ, more preferably caused by the bacterium Escherichia coli.
  • the composition according to the invention is administered topically. It is preferred that the composition according to the invention is administered topically in the genital area. In a further preferred embodiment, the composition according to the invention is administered topically in the area of the external genital area.
  • composition is applied at least once a day over a period of 1 to 14 days, preferably at least three times a day over a period of 1 to 7 days.
  • topical administration is preferably carried out in the genital area, more preferably in the area of the external genital area.
  • the invention provides a medical product which is characterized in that it comprises a composition according to the invention as defined herein.
  • the invention provides a composition for external use on the skin, characterized in that the composition is in the form of a gel and contains 1-50% mannose.
  • the application to the skin is an external application in the genital area, preferably a topical application in the female genital area, more preferably a topical application in the external female genital area.
  • compositions for use in a method for the care of the external genital area the composition being in the form of a gel and containing 1-50% mannose.
  • the composition according to the invention can be characterized in accordance with any of the embodiments described herein.
  • the invention provides a cosmetic product, characterized in that the cosmetic product contains an embodiment of the compositions according to the invention, this being in the form of a gel and containing 1-50% mannose.
  • the composition according to the invention contained in the cosmetic product can be characterized in accordance with any of the embodiments described herein.
  • the invention relates to the use of the composition according to the invention or the cosmetic product according to the invention for external use on the skin, preferably for external use in the female genital area.
  • the invention relates to the provision of a metering dispenser, characterized in that it comprises an embodiment of the composition according to the invention or an embodiment of the cosmetic product according to the invention.
  • the dosing dispenser is configured in such a way that a pump unit defines the delivery of the contents comprised in the dosing dispenser with a volume of 0.3 to 0.7 ml, preferably with a volume of 0.5 ml.
  • the invention provides in a first aspect a composition according to the invention for use in a method for the prophylaxis and / or treatment of urinary tract infections, which is characterized in that it is in the form of a gel and contains 1-50% mannose.
  • the first aspect relates on the one hand to compositions according to the invention for use in a method for the prophylaxis of urinary tract infections.
  • the first aspect also relates to the composition according to the invention for use in a method for
  • the first aspect also relates to the composition according to the invention for use in a method for
  • the invention provides a composition according to the invention for external use on the skin, preferably for
  • the composition is in the form of a gel and contains 1-50% mannose.
  • This application includes cosmetic and / or care applications.
  • the mannose content can vary within the stated concentration range depending on the embodiment.
  • the concentration range of mannose is in the range of 1-25%, more preferably in the range of 1-10%, and further preferably in the range of 1-5%.
  • the composition according to the invention contains a mannose concentration of 2.5% to 5.5%, preferably 5%.
  • Various embodiments of the compositions according to the invention with different mannose concentrations are shown in Example 8.
  • composition is also equivalently referred to herein as “composition according to the invention”, “composition of the invention” and the like.
  • composition according to the invention composition according to the invention
  • composition of the invention composition of the invention
  • Embodiments of the composition described for this aspect of the invention apply equally to the further aspects of the invention.
  • embodiments of constituents of the composition described for this aspect of the invention also apply equally to the further aspects of the invention.
  • compositions according to the invention are preferably characterized in that it comprises the step of administering a composition according to the invention to a subject.
  • administration of the composition according to the invention is preferably an application to the skin, i.e. an external superficial or topical application, this preferably being used in the genital area, preferably in the external genital area, more preferably in the external genital area of a female subject.
  • the method can be a prophylactic and / or therapeutic method.
  • the method can simultaneously or alternatively serve to protect and care for the skin, in particular to protect and care for the genital area, preferably the external genital area.
  • the method mentioned can thus also be a cosmetic method.
  • certain embodiments of the methods mentioned that are included herein result from the preferred embodiments described for the compositions according to the invention (or their constituents).
  • the “subject” herein is preferably a human subject, more preferably a female subject.
  • the (female) subject is not under 12 years old. In certain embodiments, the (female) subject is between
  • the female subject is a postmenopausal subject.
  • the (female) subject is between 45 and 75 years old, preferably between 55 and 65 years old.
  • the subject has a urinary tract infection.
  • the subject is susceptible to urinary tract infections.
  • the subject has had one or more urinary tract infections.
  • the subject has at least one symptom of a urinary tract infection.
  • a “symptom of a urinary tract infection” is preferably selected from the group consisting of burning sensation when urinating, pain when urinating (dysuria), frequent urge to urinate, urge to urinate, itching in the urethra, pain in the lower abdomen, decreased urine flow, and difficulties with the To hold urine.
  • the occurrence of a urinary tract infection is related to sexual acts, preferably related to sexual acts, more preferably in Relation to first sexual activities in the age group 13-25 years.
  • the aforementioned “symptoms of a urinary tract infection” are not necessarily to be understood as disease-related or pathological conditions of the subject, but rather the symptoms can also include unpleasant physical conditions or sensitivities, such as itching or reddening in the external genital area.
  • the unpleasant physical conditions or sensitivities do not necessarily have to go hand in hand with an illness in the medical sense and do not necessarily require therapeutic treatment.
  • the compositions according to the invention can also serve to reduce or prevent unpleasant physical states or unpleasant sensibilities by means of a caring, skin-calming and / or protective effect.
  • the compositions according to the invention can thus also find a non-therapeutic and / or cosmetic application.
  • Urinary tract infections are well known to those skilled in the art and are not subject to any particular restrictions.
  • urinary tract infections include urinary tract infections (also known as “UTIs") and bladder infections (cystitis).
  • the urinary tract infection is a urinary tract infection.
  • the urinary tract infection is a recurrent urinary tract infection.
  • the urinary tract infection is characterized in that it comprises at least one symptom of a urinary tract infection.
  • a urinary tract infection is preferably to be understood as an uncomplicated urinary tract infection.
  • a urinary tract infection is classified as uncomplicated if there are no relevant functional or anatomical anomalies in the urinary tract, no relevant renal dysfunction and no relevant pre-existing or concomitant diseases that favor a urinary tract infection or serious complications.
  • the urinary tract infection is caused by a pathogenic germ such as the bacterium Escherichia coli.
  • the urinary tract infection is thus a bacterially caused urinary tract infection.
  • “Gels” are well known to those skilled in the art as solutions of mostly high molecular weight gel formers in water.
  • mannose is selected from D- and L-mannose, with D-mannose being preferably used in the present invention.
  • the composition of the invention contains 1-50% mannose.
  • the composition according to the invention contains 5-50% mannose, preferably 10-50% mannose, preferably 20-30% mannose.
  • the composition according to the invention preferably contains 1-25% mannose, 1-5% mannose or 1-2.5% mannose.
  • the composition according to the invention contains 3-6% mannose, more preferably about 5% mannose or 5% mannose.
  • percentages are percentages by weight.
  • the composition according to the invention is characterized in that it contains 0.1-5% gel former. In certain embodiments, the composition according to the invention contains 0.25-5% gelling agent, preferably 1-2% gelling agent, e.g. about 1.5% gelling agent.
  • the composition according to the invention is characterized in that the gelling agent is selected from the group consisting of xanthan gum (alternatively also referred to herein as xanthan gum), carrageenan, alginates and water-soluble cellulose ethers.
  • xanthan gum alternatively also referred to herein as xanthan gum
  • carrageenan alginates
  • water-soluble cellulose ethers A preferred but not limiting gelling agent herein is xanthan gum.
  • Another preferred gel former from the group of water-soluble cellulose ethers is hydroxyethyl cellulose (2-hydroxyethylated cellulose derivative).
  • the composition according to the invention comprises 1-3% hydroxyethyl cellulose, preferably 1.5% hydroxyethyl cellulose.
  • the gelling agent in the compositions according to the invention together with the mannose preferably ensures an advantageous adhesive consistency and thus good adhesion to the target site and / or the gelling agent in the compositions according to the invention ensures together with the mannose also preferably for an advantageous viscosity, for example when used in a metering dispenser, such as a pump metering dispenser.
  • the gel former accordingly gives the compositions according to the invention, together with the mannose, an adhesive consistency.
  • the gel former accordingly gives the compositions according to the invention a consistency suitable for use in a metering dispenser.
  • the application mentioned is preferably the application in a pump-dosing dispenser.
  • the composition according to the invention contains water.
  • the composition according to the invention is an aqueous composition.
  • the composition according to the invention is prepared with water.
  • the composition according to the invention comprises water in addition to the constituents mentioned in each case.
  • the composition according to the invention comprises water as the remaining constituent.
  • the composition according to the invention is characterized in that it contains further constituents, preferably selected from the group consisting of a buffer (for example lactic acid-lactate buffer), preservatives, humectants and water.
  • a buffer for example lactic acid-lactate buffer
  • preservatives for example lactic acid-lactate buffer
  • humectants for example lactic acid-lactate buffer
  • water for example lactic acid-lactate buffer
  • the composition according to the invention comprises at least preservatives and humectants as further constituents.
  • the composition according to the invention comprises at least buffers, preservatives and humectants as further constituents.
  • a preferred but not limiting further component is a buffer.
  • Buffers particularly buffers for use in a subject, are well known to those skilled in the art.
  • a buffer is preferably used here which buffers at the stated preferred pH values.
  • a concrete preferred buffer is lactic acid-lactate buffer.
  • a preferred but non-limiting further component is a preservative.
  • Preservatives particularly preservatives for use in a subject, are well known to those skilled in the art. In particular, it is also possible to use preservatives which are used in the field of cosmetics.
  • the composition according to the invention is characterized in that the preservative is selected from the group consisting of benzoic acid and its salts, sorbic acid and its salts, 2-phenoxyethanol, 2-phenylethanol, pentylene glycol, caprylyl glycol, ethylhexylglycerol and mixtures of the aforementioned substances .
  • the preservative is preferably selected from pentylene glycol, caprylyl glycol and a mixture thereof.
  • the composition according to the invention contains pentylene glycol and caprylyl glycol.
  • a preferred but not limiting further component is a humectant.
  • Humectants particularly humectants for use in a subject, are well known to those skilled in the art.
  • the composition according to the invention is characterized in that the humectant is in the form of xylitol.
  • a humectant as a further component is in any case optional, not least because of the presence of mannose, which also has this property.
  • the composition according to the invention thus comprises at least pentylene glycol and xylitol as further constituents.
  • the composition according to the invention comprises as further constituents at least lactic acid-lactate buffer, pentylene glycol and xylitol.
  • the composition according to the invention comprises as further constituents at least lactic acid-lactate buffer, pentylene glycol, caprylyl glycol and xylitol.
  • the composition according to the invention also comprises at least one care component, the care component preferably being dexpanthenol.
  • the care component preferably being dexpanthenol.
  • a preferred embodiment of a composition according to the invention comprising dexpanthenol is given in Example 8.
  • the composition according to the invention preferably comprises 0.1-5% dexpanthenol, preferably 1-4% dexpanthenol, more preferably 3% dexpanthenol.
  • the composition according to the invention comprises as Another ingredient is hyaluronic acid.
  • the hyaluronic acid is preferably in the form of sodium hyaluronate.
  • the composition according to the invention comprises 0.1-2% hyaluronic acid, preferably 0.2-0.5% hyaluronic acid, more preferably 0.25% hyaluronic acid.
  • a preferred embodiment of the composition according to the invention comprising hyaluronic acid is set out in Example 8.
  • the composition according to the invention has an acidic pH.
  • An acidic pH is also beneficial for the effect.
  • the composition according to the invention is characterized in that it has a pH of 2.5-5.5, preferably a pH of 3.0-5.0.
  • the composition according to the invention is characterized in that it contains 10-50% D-mannose, 2-5% pentylene glycol, 0.25-5% xanthan gum, 1-10% xylitol, 0.2-3% sodium lactate solution (50 %), 0.1-1.0% caprylyl glycol and 0.1-1.0% lactic acid (90%).
  • the composition according to the invention is characterized in that it contains 10-50% D-mannose (preferably 20-30% D-mannose, for example approx. 25% D-mannose), approx. 3% pentylene glycol, approx. 1.5% xanthan Gum, contains approx. 1% xylitol, approx. 1% sodium lactate solution (50%), approx.
  • the composition according to the invention is characterized in that it contains 10-50% D-mannose, 3% pentylene glycol, 1.5% xanthan gum, 1% xylitol, 1% sodium lactate solution (50%), 0.5% caprylyl glycol and Contains at least 0.1% lactic acid (90%).
  • the composition according to the invention is characterized in that it contains approx. 25% D-mannose, approx. 3% pentylene glycol, approx. 1.5% xanthan gum, approx. 1% xylitol, approx. 1% sodium lactate solution (50% ), approx.
  • the composition according to the invention is characterized in that it contains 25% D-mannose, 3% pentylene glycol, 1.5% xanthan gum, 1% xylitol, 1% sodium lactate solution (50%), 0.5% caprylyl glycol, Contains 0.33% lactic acid (90%) and otherwise water.
  • the composition is characterized in that it contains 2-50% D-mannose, preferably 5% D-mannose, 0.25% hyaluronic acid, preferably 0.25% sodium hyaluronate, 3% pentylene glycol, 1% xylitol, Contains 1% sodium lactate solution (50%), 0.5% caprylyl glycol (1,2-octanediol), 1.5% hydroxyethyl cellulose and at least 0.1% lactic acid (90%).
  • the urinary tract infection is caused by a pathogen.
  • the germ is from a genus selected from the genera Escherichia, Klebsiella, Enterococcus, In preferred embodiments the germ is Escherichia coli,
  • the composition according to the invention is characterized in that the urinary tract infection to be prevented and / or treated is caused by a pathogenic germ, preferably by the bacterium Escherichia coli.
  • the composition according to the invention is characterized in that it is intended for topical application to the skin.
  • the methods mentioned here preferably comprise the step of applying the composition according to the invention to the skin.
  • “on the skin” means the skin in the area of the external genital area, in particular the external vaginal area, in particular in the area of the urethral outlet, preferably in the area of the female urethral outlet.
  • “on the skin” means the skin in the Area of the perineum, preferably in the area of the female perineum.
  • “on the skin” means the skin in the anal area, preferably in the female anal area. Certain embodiments include combinations of two or three of the above areas.
  • the composition according to the invention is applied in the region of the urethral outlet and / or in the region of the perineum and / or in the anal region; preferably in the area of the urethral outlet, in the area of the perineum and in the anal area; preferably applied in the area of the urethral outlet.
  • the methods mentioned here comprise the step of administering the composition according to the invention to the skin, preferably to the skin in the area of the external genital area.
  • Cosmetic processes in the context of the present invention refer to all uses of the composition according to the invention in connection with the care and protection of the skin, which preferably also include the Regulating and / or improving the moisture content of the skin.
  • the care and protection of the skin can also be accompanied by the reduction or alleviation of unpleasant conditions or sensitivities, such as, for example, the alleviation of itching and / or redness in the genital area.
  • the use of the composition according to the invention in the context of a cosmetic process can preventively prevent these unpleasant conditions or sensitivities and serve to prevent them and thus overall the well-being of the subject.
  • compositions according to the invention are distinguished by good skin tolerance, which can be found in Example 9.
  • the “area” used here comprises the relevant region including a distance of up to 5 cm around the relevant region. In certain embodiments, the “area” used here comprises the region in question, including a distance of up to 3 cm, for example up to 2 cm, around the region in question.
  • the composition can, for example, in principle be applied once or several times a day.
  • the application is not limited in time and can therefore in principle take place over several days, weeks or months.
  • the composition is preferably used at least three times a day.
  • the composition can, for example, be used in principle as required.
  • the composition herein can be used on days on which at least one symptom of a urinary tract infection is present.
  • the composition herein can, in certain embodiments, be used on days on which sexual intercourse is carried out.
  • the composition according to the invention is applied one or more times a day at least in the region of the urethral outlet over a period of 1 to 21 days. In a preferred embodiment, the composition according to the invention is characterized in that it is applied at least once a day at least in the region of the urethral outlet over a period of 1 to 5 days. In a preferred embodiment, the composition according to the invention is characterized in that it is applied at least once a day in the region of the urethral outlet over a period of 1 to 5 days. In a preferred embodiment, the Composition according to the invention, characterized in that it is applied several times a day over a period of 1 to 5 days in the region of the urethral outlet.
  • the composition according to the invention is used several times a day. In certain general embodiments, the composition of the invention is used at least once a day. In certain general embodiments, the composition of the invention is used once a day. In certain general embodiments, the composition of the invention is used twice a day. In certain general embodiments, the composition according to the invention is used after, more preferably before, more preferably before and after sexual intercourse. In certain general embodiments, the composition of the invention is used after each urination. Any combinations of the above embodiments are also contemplated herein.
  • the composition according to the invention which is intended for use in the methods mentioned or is included in a medical product according to the invention, preferably has one or more advantage (s) selected from the (non-limiting) mentioned below Benefits on:
  • the composition forms a protective film that protects the urethra from invading bacteria. Mannose binds the pathogens and can thus prevent these germs from adhering to the mucous membrane.
  • the lactic acid buffer supports the natural antibacterial vaginal flora.
  • the composition according to the invention has no known interactions with orally administered preparations.
  • the composition according to the invention has an adhesive consistency which preferably enables precise application and preferably ensures that the gel remains at the urethral outlet. There are no known findings that speak against the use of the composition according to the invention during pregnancy and lactation.
  • the composition according to the invention can be applied before and / or after sexual intercourse, preferably to prevent foreign bacteria from rising into the bladder.
  • the composition according to the invention forms a protective film.
  • the composition according to the invention protects the urethra from penetration Bacteria.
  • the composition according to the invention binds pathogens.
  • the composition according to the invention prevents pathogens from adhering (for example to the mucous membrane).
  • the composition according to the invention supports the natural antibacterial vaginal flora.
  • the composition according to the invention is administered in combination with orally administered preparations.
  • the composition according to the invention enables precise application.
  • the composition according to the invention enables the gel to remain at the urethral outlet.
  • the composition according to the invention is used during pregnancy.
  • the composition according to the invention is used during breastfeeding.
  • the composition according to the invention reduces the rise of foreign bacteria into the bladder, in particular when applied after, before, or before and after sexual intercourse.
  • the composition according to the invention thus prevents foreign bacteria from rising into the bladder, in particular when applied after, before, or before and after sexual intercourse.
  • the composition according to the invention is applied after, before or both after and before sexual intercourse.
  • the invention in a second aspect, relates to a medical product, characterized in that it comprises a composition as defined herein in the first aspect.
  • the invention thus also relates to a medical product comprising a composition according to the invention.
  • the composition according to the invention comprised by the medical product contains at least 1-50% mannose, for example i) preferably at least 0.25-5% gelling agent, preferably selected from the group consisting of xanthan gum, carrageenan, alginates and water-soluble cellulose ether, and / or ii) preferably further ingredients selected from the group consisting of lactic acid-lactate buffer, preservatives, humectants and water, the preservative preferably being selected from the group consisting of benzoic acid and its salts, sorbic acid and its salts, 2- Phenoxyethanol, 2-phenylethanol, pentylene glycol, caprylyl glycol, ethylhexylglycerin and mixtures of aforementioned substances, and wherein the humectant is preferably in the form of xylitol.
  • the composition according to the invention comprised by the medical product preferably has a pH value of 2.5-
  • the medical product is preferably characterized in that it enables the physical prophylaxis and / or treatment of urinary tract infections caused by pathogenic germs.
  • the medical product preferably forms a protective film that protects the urethra from invading bacteria
  • the medical product preferably binds the pathogens (and can thus preferably prevent these germs from adhering to the mucous membrane) and / or supports the medical product preferably (e.g. through the lactic acid buffer) the naturally antibacterial vaginal flora.
  • the medical product is characterized in that it is used together with a medicament, for example an antibiotic.
  • the invention relates to a metering dispenser comprising the medical product according to the invention.
  • the invention relates to a metering dispenser comprising a preferred embodiment of the composition according to the invention as defined in the context of the present invention.
  • the invention relates to a metering dispenser comprising the composition according to the invention according to the first aspect.
  • the invention relates to a metering dispenser comprising the medical product according to the second aspect.
  • the invention relates to a metering dispenser comprising the cosmetic product as defined in the context of the present invention. “Dosing dispensers” are known to those skilled in the art and are not subject to any particular restrictions.
  • the dosing dispenser is preferably configured here in such a way that a dose contains 0.3 to 1.5 ml, preferably approx. 0.5 ml, of the composition according to the invention or of the medical product.
  • the metering dispenser herein is a metering pump dispenser. Further preferred embodiments of the metering dispenser correspond to the embodiments mentioned in connection with the first and second aspects.
  • an amount of the composition or the medical product used here preferably according to the invention has a volume of approx. 0.3 to approx. 2.0 ml, preferably from approx. 0.3 to approx. 1.5 ml, more preferably from 0, 3 to 1.0 ml, such as 0.5 ml.
  • the invention relates to an applicator comprising the composition according to the invention according to the first aspect.
  • the invention relates to an applicator comprising the medical product according to the second aspect.
  • Applicators are well known to those skilled in the art. Applicators preferably facilitate the application of a specific dose of the product.
  • the invention relates to a composition according to the invention for use as a medical product.
  • Preferred embodiments of this aspect correspond to the embodiments mentioned here in connection with any other aspects, in particular those of the first and second aspects.
  • the invention relates to one according to the invention
  • compositions for topical treatment preferably for topical prophylaxis and / or topical treatment of urinary tract infections.
  • Preferred embodiments of this aspect correspond to those here in connection with any other aspects, in particular those of the first aspect
  • the invention relates to one according to the invention
  • composition for the treatment preferably topical treatment
  • at least one symptom of a urinary tract infection Preferred embodiments of this aspect correspond to those here in connection with any other aspects, in particular those of the first aspect
  • the invention relates to one according to the invention
  • composition for forming a protective film preferably a topical protective film, preferably in the area of the urethral outlet.
  • a protective film preferably a topical protective film, preferably in the area of the urethral outlet.
  • the invention relates to a composition according to the invention for protecting the urethra from bacteria, in particular from invading bacteria, in particular in the region of the urethral outlet.
  • Preferred embodiments of this aspect correspond to those here in connection with any other aspects, in particular those of the first aspect
  • the invention relates to a medical product according to the invention for topical treatment, preferably for topical prophylaxis and / or topical treatment of urinary tract infections.
  • a medical product according to the invention for topical treatment, preferably for topical prophylaxis and / or topical treatment of urinary tract infections.
  • Preferred embodiments of this aspect correspond to those here in connection with any other aspects, in particular those of the first and second aspects.
  • the invention relates to a medical product according to the invention for the treatment (preferably topical treatment) of at least one symptom of a urinary tract infection.
  • a medical product according to the invention for the treatment (preferably topical treatment) of at least one symptom of a urinary tract infection.
  • Preferred embodiments of this aspect correspond to those here in connection with any other aspects, in particular those of the first and second aspects.
  • the invention relates to a medical product according to the invention for forming a protective film, preferably a topical protective film, preferably in the region of the urethral outlet.
  • a protective film preferably a topical protective film, preferably in the region of the urethral outlet.
  • Preferred embodiments of this aspect correspond to those here in connection with any other aspects, in particular those of the first and second aspects.
  • the invention relates to a medical product according to the invention for protecting the urethra from bacteria, in particular from invading bacteria, in particular in the area of the urethral outlet.
  • Preferred embodiments of this aspect correspond to those here in connection with any other aspects, in particular those of the first and second aspects.
  • the invention relates to a medical product according to the invention for use in a method for prophylaxis and / or for the treatment of urinary tract infections.
  • Preferred embodiments correspond to this aspect the embodiments mentioned here in connection with any other aspects, in particular those of the first and second aspects.
  • the examples listed below also show the effectiveness of the composition according to the invention (or of the medical product) in the treatment and / or prevention of urinary tract infections.
  • the composition according to the invention (or the medical product) can also be used in an advantageous manner when prodromal symptoms of a urinary tract infection have already become noticeable.
  • composition according to the invention or the like
  • medical product according to the invention or the like
  • the term “at least one” can be, according to certain embodiments, for example by “one, two or three” or “one to three”, as well as according to certain embodiments by “one or two”, and according to certain embodiments also by “two” , and in particular also be replaced by "a”.
  • composition is replaced by “composition for use in a method for the prophylaxis and / or for the treatment of urinary tract infections”.
  • embodiments that correspond to the embodiments described above, in FIG but for which the term “medical product” has been replaced by “medical product for use in a method for prophylaxis and / or for the treatment of urinary tract infections”.
  • FIG. 1 a shows an exemplary composition according to the invention in dosed form, which was taken from a dosing dispenser, for example.
  • b) shows the preferred application area and the preferred administration according to FIG. 1 c) in greater detail.
  • c) shows in the overview a preferred application area and a preferred administration for a composition according to the invention.
  • An exemplary preferred specific composition according to the invention contains the constituents D-mannose, xanthan (xanthan gum) and sodium lactate-lactic acid buffer - and preferably water, pentylene glycol, xylitol and caprylyl glycol as further constituents.
  • the rest of the composition is water.
  • the package content is approximately 30 g.
  • a single dose is approximately 0.5 ml.
  • compositions according to the invention include the following embodiments or any combinations thereof: 2a) A composition according to the invention is used to prevent and / or treat incipient urinary tract infections caused by pathogenic germs such as Escherichia coli.
  • a composition is applied as follows in the area of the urethral outlet, with steps i) and iii) being optional: i) after using the toilet, the hands are cleaned as usual, ii) an application dose (e.g. one pump stroke) of a composition according to the invention is - as illustrated in FIGS. 1 to 3 - applied to the index finger and then applied in the area of the urethral outlet, iii) then the hands are washed thoroughly.
  • the composition according to the invention can easily be rinsed off with water.
  • a composition according to the invention is used prophylactically as follows: an application dose (e.g. one pump stroke, e.g. with a volume of approx. 0.5 ml, e.g. from a dosing dispenser) of a composition according to the invention is applied over a longer period of time, e.g. four, five or six weeks, whereby the application can take place one to several times a day - preferably after urination.
  • the composition according to the invention can also be applied in each case before and / or after sexual intercourse during this period. This can, for example, prevent foreign bacteria from rising into the bladder.
  • a composition according to the invention is used for treatment of acute symptoms (such as a slight burning sensation in the urethral outlet, one of the first signs of a urinary tract infection) as follows: A dose (e.g. approx ml volume, for example a pump stroke from a metering dispenser) of a composition according to the invention is applied.
  • a dose e.g. approx ml volume, for example a pump stroke from a metering dispenser
  • a composition according to the invention is used in acute complaints (such as an existing urinary tract infection) during treatment with an orally administered antibiotic, for example at least one of the
  • a 25-year-old woman suffering from recurrent urinary tract infections (five in the last 12 months, three of which had occurred in the last six months) associated with painful urination, frequent urination and an urge to urinate, used the formulation according to the example 1 as prophylaxis.
  • a 62-year-old postmenopausal woman with recurring urinary tract infections was prescribed antibiotic treatment (fosfomycin 3000 mg 1xd for 1 day) after a positive urine culture and symptoms of a urinary tract infection ["UHI" or "UH"].
  • the woman had her first urinary tract infection at the age of 14, and suffered from recurring urinary tract infections before the menopause.
  • the couple married after two months, and the woman took the product with her on her ten-day honeymoon. She used the product as described above.
  • the preparation was applied by the woman to the vaginal area of her urethral opening and caudally to her perineum, including the anal area, after each urination and before and after sexual intercourse with her husband.
  • the entire honeymoon during which the couple had sexual intercourse at least once a day, using a condom only for anal intercourse, and tried several, different, positions, no symptoms that could indicate an incipient urinary tract infection occurred.
  • compositions according to the invention are listed below by way of example.
  • the rest of the composition is water.
  • the rest of the composition is water.
  • the rest of the composition is water.
  • compositions according to the invention In order to test the tolerance of the compositions according to the invention, a clinical study was carried out with 33 female subjects. The average age of the test persons was 39 years ( ⁇ 9.3 years; standard deviation). The study was carried out with a composition according to the invention according to formulation 2 as indicated in Example 8 over a period of 15 days. The test subjects were examined by a doctor before the start of the study and at the end of the study period. The test product in the form of the composition according to formulation 2 (see Example 8) was applied by the test subjects to the skin in the external genital area three times a day on each day of the study.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt Zusammensetzungen zur Prophylaxe und/oder zur Behandlung von Harnwegsinfektionen sowie entsprechende Medizinprodukte. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Zusammensetzungen mit dem Bestandteil Mannose, Kosmetikprodukte umfassend eine Ausführungsform dieser Zusammensetzungen sowie deren Verwendung zur äußeren Anwendung auf der Haut. Die Erfindung betrifft ferner Dosierspender umfassend die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Kosmetikprodukte.

Description

Zusammensetzungen zur Prophylaxe und Behandlung von Harnwegsinfektionen und zur kosmetischen Anwendung
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Prophylaxe und/oder zur Behandlung von Harnwegsinfektionen sowie entsprechende Medizinprodukte. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Zusammensetzungen umfassend den Bestandteil Mannose, Kosmetikprodukte umfassend eine Ausführungsform dieser Zusammensetzungen sowie deren Verwendung zur äußeren Anwendung auf der Haut. Die Erfindung betrifft ferner Dosierspender umfassend die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Kosmetikprodukte.
Stand der Technik
Harnwegsinfektionen sind ein in der Bevölkerung weit verbreitetes Problem. Sie betreffen vorwiegend den weiblichen Teil der Bevölkerung.
Beispielhafte Faktoren, die einen Harnwegsinfekt begünstigen, beinhalten u.a., sexuelle Aktivität per se, Benutzung von Kondomen, Benutzung von Spermizid, falsches Hygieneverhalten nach dem Stuhlgang, u. dgl.
Im Stand der Technik sind bereits verschiedene Ansätze zur Prophylaxe und zur Behandlung von Harnwegsinfektionen beschrieben. Aus der W02014040632 ist beispielsweise ein Verfahren zur Prävention bzw. Behandlung von Harnwegsinfektionen bekannt, umfassend eine synergistische Kombination von Berberin und Arbutin in wirksamer Menge sowie eine wirksame Menge eines essbaren Trägers. Im Stand der Technik wurde zudem die antibakterielle Wirkung von a-D-Mannose beschrieben (WO 2005/089733). Eine kosmetische Anwendung von Zusammensetzungen umfassend diverse Monosaccharide ist dem Fachmann aus der Offenlegungsschrift US 2010/0190727 bekannt.
Oft werden von Patienten auch pflanzliche Präparate wie Tees oder Cranberry-Produkte verwendet, wobei jedoch zumeist keine Beweise für deren Effektivität vorliegen. In sehr vielen Fällen umfasst die Behandlung von Harnwegsinfektionen die Gabe von Antibiotika. Wie dem Fachmann jedoch hinlänglich bekannt ist, sind häufige bzw. umfangreiche Verabreichungen von Antibiotika grundsätzlich nicht wünschenswert.
Im Stand der Technik besteht somit ein Bedarf an gut wirksamen, gut verträglichen und leicht handhabbaren Zusammensetzungen und Medizinprodukten zur Prophylaxe bzw. Behandlung von Harnwegsinfektionen. Des Weiteren besteht ein Bedarf an gut verträglichen und leicht handhabbaren Zusammensetzungen, die zur Pflege und zum Schutz der Haut im Intimbereich, vorzugsweise im äußeren Intimbereich, aufgetragen werden, wobei mit dem Schutz der Haut optional auch eine Vorbeugung gegen Infektionen, vorzugsweise bakteriellen Infektionen, einhergehen kann.
Demnach liegt der vorliegenden Erfindung beispielsweise die Aufgabe zugrunde, solche verbesserten Zusammensetzungen zur Prophylaxe bzw. Behandlung von Harnwegsinfektionen sowie entsprechende Medizinprodukte bereitzustellen, die gut wirksam, gut verträglich und/oder leicht handhabbar sind. Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, verbesserte Zusammensetzungen und Kosmetikprodukte zur topischen Anwendung bereitzustellen, die dem Schutz und der Pflege der Haut, insbesondere dem Schutz und der Pflege des Intimbereichs, vorzugsweise des äußeren Intimbereichs dienen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „topische Anwendung“ die örtlich begrenzte Anwendung des Produkts auf oder am Körper.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen offenbarten Gegenstände gelöst.
Offenbarung der Erfindung
Zusammenfassend stellt die Erfindung in einem ersten Aspekt eine Zusammensetzung zur Anwendung in einem Verfahren zur Prophylaxe und/oder zur Behandlung von Harnwegsinfektionen bereit, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form eines Gels vorliegt und 1 - 50 % Mannose enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung 2 - 30% Mannose, vorzugsweise 2,5 %, 5 % oder 25 % Mannose. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung 0,25 - 5 % eines Gelbildners. Der Gelbildner ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Xanthan Gummi, Carrageenan, Alginaten und wasserlöslichen Celluloseethern, vorzugsweise Hydroxyethylcellulose.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die Zusammensetzung weitere Bestandteile, welche aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure, Milchsäure-Lactat-Puffer, Konservierungsmittel, Feuchthalter und Wasser ausgewählt werden können. Bevorzugt ist das Konservierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzoesäure und ihren Salzen, Sorbinsäure und ihren Salzen, 2-Phenoxyethanol, 2-Phenylethanol, Pentylenglycol, Caprylyl Glycol, Ethylhexylglycerin sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Der Feuchthalter liegt vorzugsweise in Form von Xylitol vor.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Zusammensetzung einen pH-Wert von 2,5 - 5,5, vorzugsweise einen pH-Wert von 3,0 - 5,0, auf.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 2 - 50 % D-Mannose, vorzugsweise 5 % D-Mannose, 0,25 % Hyaluronsäure, vorzugsweise Natriumhyaluronat, 3 % Pentylenglycol, 1 % Xylitol, 1 % Natriumlactatlösung (50%), 0,5 % Caprylyl Glycol (1,2-Octandiol), 1,5 % Hydroxyethylcellulose und mindestens 0,1 % Milchsäure (90%).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die vorzubeugende und/oder zu behandelnde Harnwegs infektion eine unkomplizierte Harnwegsinfektion, vorzugsweise verursacht durch einen pathogenen Keim, stärker bevorzugt verursacht durch das Bakterium Escherichia coli.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung topisch verabreicht. Bevorzugt ist, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung topisch im Intimbereich verabreicht ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäßen Zusammensetzung topisch im Bereich des äußeren Intimbereiches verabreicht.
Ebenso ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung über einen Zeitraum von 1 bis 14 Tagen mindestens einmal täglich, vorzugsweise über einen Zeitraum von 1 bis 7 Tagen mindestens dreimal täglich aufgetragen wird. Bevorzugt erfolgt die topische Verabreichung in diesem Zusammenhang im Intimbereich, stärker bevorzugt im Bereich des äußeren Intimbereiches. In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Medizinprodukt bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie hierin definiert, umfasst.
In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Zusammensetzung zur äußeren Anwendung auf der Haut bereit, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form eines Gels vorliegt und 1 - 50 % Mannose enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anwendung auf der Haut eine äußere Anwendung im Intimbereich, vorzugsweise eine topische Anwendung im weiblichen Intimbereich, stärker bevorzugt eine topische Anwendung im äußeren weiblichen Intimbereich.
Es ist des Weiteren ein Aspekt der Erfindung eine Zusammensetzung zur Anwendung in einem Verfahren zur Pflege des äußeren Intimbereichs bereitzustellen, wobei die Zusammensetzung in Form eines Gels vorliegt und 1 - 50 % Mannose enthält. Im Zusammenhang mit diesem Aspekt kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß einer beliebigen der hierin beschriebenen Ausführungsform gekennzeichnet sein.
In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Kosmetikprodukt bereit, dadurch gekennzeichnet, dass das Kosmetikprodukt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthält, wobei diese in Form eines Gels vorliegt und 1 - 50 % Mannose enthält. Im Zusammenhang mit diesem Aspekt kann die im Kosmetikprodukt enthaltende erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß einer beliebigen der hierin beschriebenen Ausführungsform gekennzeichnet sein.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder aber des erfindungsgemäßen Kosmetikproduktes zur äußeren Anwendung auf der Haut, vorzugsweise zur äußeren Anwendung im weiblichen Intimbereich.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Bereitstellung eines Dosierspenders, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kosmetikproduktes umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dosierspender derart konfiguriert, dass eine Pumpeinheit die Abgabe des im Dosierspender umfassten Inhalts mit einem Volumen von 0,3 bis 0,7 ml, vorzugsweise mit einem Volumen von 0,5 ml, definiert. Im Detail sieht die Erfindung in einem ersten Aspekt eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Anwendung in einem Verfahren zur Prophylaxe und/oder zur Behandlung von Harnwegsinfektionen vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in Form eines Gels vorliegt und 1 - 50 % Mannose enthält. So betrifft der erste Aspekt einerseits erfindungsgemäße Zusammensetzungen zur Anwendung in einem Verfahren zur Prophylaxe von Harnwegsinfektionen. Der erste Aspekt betrifft außerdem die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Anwendung in einem Verfahren zur
Behandlung von Harnwegsinfektionen. Der erste Aspekt betrifft außerdem die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Anwendung in einem Verfahren zur
Prophylaxe und zur Behandlung von Harnwegsinfektionen.
Zudem sieht die Erfindung in einem weiteren Aspekt eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zur äußeren Anwendung auf der Haut vor, vorzugsweise zur
Anwendung im äußeren Intimbereich, stärker bevorzugt zur Anwendung im äußeren weiblichen Intimbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form eines Gels vorliegt und 1 - 50 % Mannose enthält. Diese Anwendung schließt kosmetische und/oder pflegende Anwendungen mit ein. Der Gehalt der Mannose kann hierbei je nach Ausführungsform in dem genannten Konzentrationsbereich variieren. Vorzugsweise liegt der Konzentrationsbereich von Mannose im Bereich von 1 - 25 %, stärker bevorzugt im Bereich von 1 - 10 %, und des Weiteren bevorzugt im Bereich von 1 - 5 %. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Mannose-Konzentration von 2,5 % - 5,5 %, vorzugsweise von 5 %. Diverse Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Mannose-Konzentrationen sind in Beispiel 8 dargelegt.
Die oben genannte „Zusammensetzung“ wird hierin äquivalent auch als „erfindungsgemäße Zusammensetzung“, „Zusammensetzung der Erfindung“ und dergleichen bezeichnet. Dabei gelten zu diesem Aspekt der Erfindung beschriebene Ausführungsformen der Zusammensetzung gleichermaßen für die weiteren Aspekte der Erfindung. Dabei gelten insbesondere auch zu diesem Aspekt der Erfindung beschriebene Ausführungsformen von Bestandteilen der Zusammensetzung gleichermaßen für die weiteren Aspekte der Erfindung.
Grundsätzlich ergeben sich bestimmte hierin umfasste Ausführungsformen der genannten Anwendung aus den für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (bzw. deren Bestandteile) beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen. Das genannte „Verfahren“ ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Verabreichens einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung an ein Subjekt umfasst. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist das Verabreichen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise ein Aufträgen auf der Haut, also eine äußerliche oberflächliche oder topische Anwendung, wobei diese vorzugsweise im Intimbereich, vorzugsweise im äußeren Intimbereich, stärker bevorzugt im äußeren Intimbereiches eines weiblichen Subjekts Anwendung findet. Das Verfahren kann ein prophylaktisches und/oder therapeutisches Verfahren sein. Das Verfahren kann gleichzeitig oder aber alternativ dem Schutz und der Pflege der Haut, insbesondere dem Schutz und der Pflege des Intimbereichs, vorzugsweise des äußeren Intimbereichs, dienen. In einer alternativen Ausführungsform kann das genannte Verfahren somit auch ein kosmetisches Verfahren sein. Grundsätzlich ergeben sich bestimmte hierin umfasste Ausführungsformen der genannten Verfahren aus den für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (bzw. deren Bestandteile) beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Das „Subjekt“ hierin ist bevorzugt ein menschliches Subjekt, weiter bevorzugt ein weibliches Subjekt. In bestimmten Ausführungsformen ist das (weibliche) Subjekt nicht unter 12 Jahre alt. In bestimmten Ausführungsformen ist das (weibliche) Subjekt zwischen
12 und 75 Jahre alt, vorzugsweise zwischen 12 und 30 Jahre alt, vorzugsweise zwischen
13 und 25, wie z.B. zwischen 15 und 22 Jahre alt. In bestimmten Ausführungsformen ist das weibliche Subjekt ein postmenopausales Subjekt. In bestimmten Ausführungsformen ist das (weibliche) Subjekt zwischen 45 und 75 Jahre, bevorzugt zwischen 55 und 65 Jahre alt.
In bestimmten Ausführungsformen leidet das Subjekt unter einer Harnwegsinfektion. In bestimmten Ausführungsformen ist das Subjekt anfällig für Harnwegsinfektionen. Bevorzugt hat das Subjekt schon ein oder mehrere Harnwegsinfektionen durchgemacht. In bestimmten Ausführungsformen leidet das Subjekt unter mindestens einem Symptom einer Harnwegsinfektion. Hierin ist ein „Symptom einer Harnwegsinfektion“ bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie), häufigem Harndrang, zwingendem Harndrang, Jucken im Bereich der Harnröhre, Schmerzen im Unterbauch, vermindertem Harnfluss, und Schwierigkeiten, den Harn zu halten. In bestimmten Ausführungsformen steht das Auftreten einer Harnwegsinfektion in Zusammenhang mit geschlechtlichen Handlungen, vorzugsweise in Zusammenhang mit sexuellen Handlungen, stärker bevorzugt in Zusammenhang mit ersten sexuellen Aktivitäten im Bereich der Altersgruppe von 13 bis 25 Jahren.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung sind die vorstehend genannten „Symptome einer Harnwegsinfektion“ nicht zwangsweise als krankheitsbedingte oder krankhafte Zustände des Subjekts zu verstehen, sondern die Symptome können ebenso unangenehme körperliche Zustände oder Befindlichkeiten, wie beispielsweise ein Jucken oder eine Rötung, im äußeren Intimbereich umfassen. Die unangenehmen körperlichen Zustände oder Befindlichkeiten müssen nicht zwangsweise mit einer Erkrankung im medizinischen Sinne einhergehen und nicht zwangsweise eine therapeutische Behandlung bedingen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch mittels einer pflegenden, hautberuhigenden und/oder schützenden Wirkung dazu dienen, unangenehme körperliche Zustände oder aber unangenehme Befindlichkeiten zu reduzieren oder ihnen vorzubeugen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können somit auch eine nicht-therapeutisch und/oder eine kosmetische Anwendung finden.
Harnwegsinfektionen sind dem Fachmann gut bekannt und hier keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. Wie hierin verwendet umfassen „Harnwegsinfektionen“ sogenannte Harnwegsinfekte (auch als „HWI“ bezeichnet) und Blasenentzündung (Zystitis). Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist die Harnwegsinfektion ein Harnwegsinfekt. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist die Harnwegsinfektion eine wiederkehrende Harnwegsinfektion. Gemäß bevorzugter Ausführungsform ist die Harnwegs infektion dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Symptom einer Harnwegs infektion umfasst. Zu diesem Aspekt der Erfindung beschriebene Ausführungsformen der Harnwegsinfektion gelten gleichermaßen für die weiteren Aspekte der Erfindung. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist unter einer Harnwegsinfektion vorzugsweise eine unkomplizierte Harnwegsinfektion zu verstehen. Eine Harnwegs infektion wird als unkompliziert eingestuft, wenn im Harntrakt keine relevanten funktionellen oder anatomischen Anomalien, keine relevanten Nierenfunktionsstörungen und keine relevanten Vor- bzw. Begleiterkrankungen vorliegen, die eine Harnwegs infektion bzw. gravierende Komplikationen begünstigen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Harnwegsinfektion verursacht durch einen pathogenen Keim wie beispielsweise das Bakterium Escherichia coli. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Harnwegsinfektion somit eine bakteriell verursachte Harnwegsinfektion. „Gele“ sind dem Fachmann auf dem Gebiet gut als Lösungen meist hochmolekularer Gelbildner in Wasser bekannt.
Wie hierin verwendet ist „Mannose“ ausgewählt aus D- und L-Mannose, wobei in der vorliegenden Erfindung bevorzugt D-Mannose verwendet wird. In der vorliegenden Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 1 - 50 % Mannose. In bestimmten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 5 - 50 % Mannose, bevorzugt 10 - 50% Mannose, bevorzugt 20 - 30% Mannose. In bestimmten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise 1 - 25 % Mannose, 1 - 5 % Mannose oder 1 - 2,5 % Mannose. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 3 - 6 % Mannose, stärker bevorzugt etwa 5 % Mannose oder 5 % Mannose.
Generell ist darauf hinzuweisen, dass es sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bei Prozentangaben um Gewichtsprozentangaben handelt.
In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 - 5 % Gelbildner enthält. In bestimmten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 0,25 - 5 % Gelbildner, bevorzugt 1 - 2% Gelbildner, z.B. circa 1,5% Gelbildner.
„Gelbildner“, insbesondere auch Gelbildner zur Verwendung in einem Subjekt, sind dem Fachmann auf dem Gebiet ebenso wie Gele gut bekannt. Sie sind grundsätzlich keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Xanthan Gummi (hierin alternativ auch als Xanthan bezeichnet), Carrageenan, Alginaten und wasserlöslichen Celluloseethern. Ein hierin bevorzugter aber nicht limitierender Gelbildner ist Xanthan Gummi. Ein weiterer bevorzugter Gelbildner aus der Gruppe der wasserlöslichen Celluloseether ist Hydroxyethylcellulose (2-hydroxyethyliertes Cellulosederivat). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung 1 - 3 % Hydroxyethylcellulose, bevorzugt 1,5 % Hydroxyethylcellulose.
Ohne durch Theorie gebunden sein zu wollen, sorgt der Gelbildner in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusammen mit der Mannose vorzugsweise für eine vorteilhafte adhäsive Konsistenz und damit für eine gute Anhaftung am Zielort und/oder sorgt der Gelbildner in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusammen mit der Mannose außerdem vorzugsweise für eine vorteilhafte Viskosität, beispielsweise bei der Anwendung in einem Dosierspender, wie einem Pump- Dosierspender. In bevorzugten Ausführungsformen verleiht demnach der Gelbildner den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusammen mit der Mannose eine adhäsive Konsistenz. In bevorzugten Ausführungsformen verleiht demnach der Gelbildner den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine für die Anwendung in einem Dosierspender geeignete Konsistenz. Bei der genannten Anwendung handelt es sich bevorzugt um die Anwendung in einem Pump-Dosierspender.
In bevorzugten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung Wasser. In bevorzugten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine wässrige Zusammensetzung. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit Wasser zubereitet. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusätzlich zu den jeweils genannten Bestandteilen Wasser. Somit umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bestimmten Ausführungsformen als restlichen Bestandteil Wasser. Einige bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind exemplarisch im Beispiel 8 ausgeführt.
In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Bestandteile, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Puffer (beispielsweise Milchsäure-Lactat-Puffer), Konservierungsmittel, Feuchthalter und Wasser enthält. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung als weitere Bestandteile mindestens Konservierungsmittel und Feuchthalter. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung als weitere Bestandteile mindestens Puffer, Konservierungsmittel und Feuchthalter.
Gemäß der Erfindung ist ein bevorzugter aber nicht limitierender weiterer Bestandteil ein Puffer. Puffer, insbesondere Puffer zur Anwendung in einem Subjekt, sind dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt. Vorzugsweise wird hierin ein Puffer verwendet, der bei den genannten bevorzugten pH-Werten puffert. Ein konkreter bevorzugter Puffer ist Milchsäure-Lactat-Puffer.
Gemäß der Erfindung ist ein bevorzugter aber nicht limitierender weiterer Bestandteil ein Konservierungsmittel. Konservierungsmittel, insbesondere Konservierungsmittel zur Anwendung in einem Subjekt, sind dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt. Insbesondere können auch Konservierungsmittel eingesetzt werden, die im Bereich von Kosmetika Anwendung finden. In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Konservierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Benzoesäure und ihren Salzen, Sorbinsäure und ihren Salzen, 2-Phenoxyethanol, 2-Phenylethanol, Pentylenglycol, Caprylyl Glycol, Ethylhexylglycerin sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Gemäß der Erfindung ist das Konservierungsmittel bevorzugt ausgewählt aus Pentylenglycol, Caprylyl Glycol und einer Mischung davon. In bevorzugten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung Pentylenglycol und Caprylyl Glycol.
Gemäß der Erfindung ist ein bevorzugter aber nicht limitierender weiterer Bestandteil ein Feuchthalter. Feuchthalter, insbesondere Feuchthalter zur Anwendung in einem Subjekt, sind dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt. In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchthalter in Form von Xylitol vorliegt. Jedoch ist ein Feuchthalter als weiterer Bestandteil nicht zuletzt aufgrund der Anwesenheit von Mannose, die diese Eigenschaft ebenfalls aufweist, jedenfalls optional.
In bestimmten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung somit als weitere Bestandteile mindestens Pentylenglycol und Xylitol. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung als weitere Bestandteile mindestens Milchsäure-Lactat-Puffer, Pentylenglycol und Xylitol. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung als weitere Bestandteile mindestens Milchsäure-Lactat-Puffer, Pentylenglycol, Caprylyl Glycol und Xylitol.
In bestimmten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung zudem mindestens einen pflegenden Bestandteil, wobei es sich bei dem pflegenden Bestandteil vorzugsweise um Dexpanthenol handelt. Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung umfassend Dexpanthenol ist in Beispiel 8 gegeben. Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung 0,1 - 5 % Dexpanthenol, vorzugsweise 1 - 4 % Dexpanthenol, stärker bevorzugt 3 % Dexpanthenol.
In bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, vorzugsweise in Ausführungsformen, die eine pflegende und/oder kosmetische Anwendung zum Ziel haben, umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung als weiteren Bestandteil ebenfalls Hyaluronsäure. Bevorzugt liegt die Hyaluronsäure in Form von Natriumhyaluronat vor. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung 0,1 - 2 % Hyaluronsäure, vorzugsweise 0,2 - 0,5 % Hyaluronsäure, stärker bevorzugt 0,25 % Hyaluronsäure. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung umfassend Hyaluronsäure ist in Beispiel 8 dargelegt.
In bestimmten Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen sauren pH-Wert auf. Ein saurer pH-Wert ist ebenfalls förderlich für die Wirkung. In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von 2,5 - 5,5 aufweist, vorzugsweise einen pH- Wert von 3,0 - 5,0, aufweist.
In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 - 50 % D-Mannose, 2 - 5 % Pentylenglycol, 0,25 - 5 % Xanthan Gummi, 1 - 10 % Xylitol, 0,2 - 3 % Natriumlactatlösung (50%), 0,1 - 1,0 % Caprylyl Glycol und 0,1 - 1,0 % Milchsäure (90%) enthält. In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 - 50 % D-Mannose (vorzugsweise 20-30 % D-Mannose, beispielsweise ca. 25 % D-Mannose), circa 3 % Pentylenglycol, circa 1,5 % Xanthan Gummi, circa 1 % Xylitol, circa 1 % Natriumlactatlösung (50%), circa 0,5 % Caprylyl Glycol und 0,1 - 1,0 % Milchsäure (90%) enthält. In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 - 50 % D-Mannose, 3 % Pentylenglycol, 1,5 % Xanthan Gummi, 1 % Xylitol, 1 % Natriumlactatlösung (50%), 0,5 % Caprylyl Glycol und mindestens 0,1 % Milchsäure (90%) enthält. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie ca. 25 % D-Mannose, ca. 3 % Pentylenglycol, ca. 1,5 % Xanthan Gummi, ca. 1 % Xylitol, ca. 1 % Natriumlactatlösung (50%), ca. 0,5 % Caprylyl Glycol, ca. 0,33 % Milchsäure (90%) und Wasser enthält. In einer beispielhaften konkreten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie 25 % D-Mannose, 3 % Pentylenglycol, 1,5 % Xanthan Gummi, 1 % Xylitol, 1 % Natriumlactatlösung (50%), 0,5 % Caprylyl Glycol, 0,33 % Milchsäure (90%) und ansonsten Wasser enthält.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie 2 - 50 % D-Mannose, vorzugsweise 5 % D-Mannose, 0,25 % Hyaluronsäure, vorzugsweise 0, 25 % Natriumhyaluronat, 3 % Pentylenglycol, 1 % Xylitol, 1 % Natriumlactatlösung (50%), 0,5 % Caprylyl Glycol (1,2-Octandiol), 1,5 % Hydroxyethylcellulose und mindestens 0,1 % Milchsäure (90%) enthält.
In bestimmten Ausführungsformen hierein wird die Harnwegsinfektion durch einen pathogenen Keim verursacht. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Keim von einem Genus, ausgewählt aus den Genera Escherichia, Klebsiella, Enterokokkus, In bevorzugten Ausführungsformen ist der Keim Escherichia coli,
In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die vorzubeugende und/oder zu behandelnde Harnwegsinfektion durch einen pathogenen Keim, vorzugsweise durch das Bakterium Escherichia coli, verursacht wird.
In bestimmten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie zur topischen Anwendung auf der Haut bestimmt ist. Somit umfassen die hier genannten Verfahren vorzugsweise den Schritt des Verabreichens der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Haut. In bevorzugten Ausführungsformen bedeutet „auf die Haut" auf die Haut im Bereich des äußeren Intimbereichs, insbesondere des äußeren Vaginalbereichs, insbesondere im Bereich des Harnröhrenausgangs, vorzugsweise im Bereich des weiblichen Harnröhrenausgangs. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen bedeutet „auf die Haut" auf die Haut im Bereich des Dammes, vorzugsweise im Bereich des weiblichen Dammes. In bevorzugten Ausführungsformen bedeutet „auf die Haut" auf die Haut im Analbereich, vorzugsweise im weiblichen Analbereich. Bestimmte Ausführungsformen umfassen Kombinationen von zwei oder drei der obigen Bereiche.
In bevorzugten Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Bereich des Harnröhrenausgangs und/oder im Bereich des Dammes und/oder im Analbereich; vorzugsweise im Bereich des Harnröhrenausgangs, im Bereich des Dammes und im Analbereich; vorzugsweise im Bereich des Harnröhrenausgangs aufgetragen.
In wiederum bevorzugten Ausführungsformen umfassen die hier genannten Verfahren, insbesondere die kosmetischen Verfahren, den Schritt des Verabreichens der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Haut, vorzugsweise auf die Haut im Bereich des äußeren Intimbereichs. Kosmetische Verfahren im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnen alle Anwendungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Zusammenhang mit der Pflege und dem Schutz der Haut, welche vorzugsweise auch die Regulierung und/oder die Verbesserung des Feuchtigkeitsgehaltes der Haut miteinschließen kann. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann mit der Pflege und dem Schutz der Haut ebenfalls die Verminderung oder die Linderung von unangenehmen Zuständen oder Befindlichkeiten, wie beispielsweise die Linderung von Juckreiz und/oder Rötungen im Intimbereich, einhergehen. Ebenso kann die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Rahmen eines kosmetischen Verfahrens diese unangenehmen Zustände oder Befindlichkeiten präventiv verhindern und ihnen Vorbeugen und damit insgesamt dem Wohlbefinden des Subjekts dienen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich durch eine gute Hautverträglichkeit aus, die dem Beispiel 9 zu entnehmen ist.
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der hier verwendete „Bereich“ die betreffende Region einschließlich eines Abstands von bis zu 5 cm um die betreffende Region. In bestimmten Ausführungsformen umfasst der hier verwendete „Bereich“ die betreffende Region einschließlich eines Abstands von bis zu 3 cm, beispielsweise bis zu 2 cm um die betreffende Region.
Die Anwendung der Zusammensetzung kann beispielsweise grundsätzlich jeweils ein oder mehrmals täglich erfolgen. Die Anwendung ist nicht zeitlich begrenzt und kann somit prinzipiell über mehrere Tage, Wochen oder Monate erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Anwendung der Zusammensetzung mindestens dreimal täglich. Die Anwendung der Zusammensetzung kann beispielsweise grundsätzlich nach Bedarf erfolgen. Die Anwendung der Zusammensetzung hierin kann in bestimmten Ausführungsformen an Tagen erfolgen, an denen mindestens ein Symptom einer Harnwegsinfektion vorliegt. Die Anwendung der Zusammensetzung hierin kann in bestimmten Ausführungsformen an Tagen erfolgen, an denen Geschlechtsverkehr durchgeführt wird.
In bevorzugten Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung über einen Zeitraum von 1 bis 21 Tagen ein oder mehrmals täglich zumindest im Bereich des Harnröhrenausgangs aufgetragen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen Zeitraum von 1 bis 5 Tagen mindestens einmal täglich zumindest im Bereich des Harnröhrenausgangs aufgetragen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen Zeitraum von 1 bis 5 Tagen mindestens einmal täglich im Bereich des Harnröhrenausgangs aufgetragen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen Zeitraum von 1 bis 5 Tagen mehrmals täglich im Bereich des Harnröhrenausgangs aufgetragen wird.
In bestimmten allgemeinen Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung mehrmals täglich verwendet. In bestimmten allgemeinen Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens einmal täglich verwendet. In bestimmten allgemeinen Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung einmal täglich verwendet. In bestimmten allgemeinen Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung zweimal täglich verwendet. In bestimmten allgemeinen Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung jeweils nach, weiter bevorzugt vor, weiter bevorzugt vor und nach dem Geschlechtsverkehr verwendet. In bestimmten allgemeinen Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung jeweils nach dem Wasserlassen verwendet. Jegliche Kombinationen der obigen Ausführungsformen sind hierin ebenfalls vorgesehen.
Ohne durch Theorie gebunden sein zu wollen, weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die zur Anwendung in den genannten Verfahren vorgesehen ist, bzw. in einem erfindungsgemäße Medizinprodukt umfasst ist, vorzugsweise einen oder mehrere Vorteil(e), ausgewählt aus den nachfolgend genannten (nicht beschränkenden) Vorteilen, auf: Die Zusammensetzung bildet einen schützenden Film, der die Harnröhre vor eindringenden Bakterien schützt. Mannose bindet die Krankheitserreger und kann somit das Anheften dieser Keime an der Schleimhaut verhindern. Der Milchsäurepuffer unterstützt die natürliche antibakterielle Vaginalflora. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist keine bekannten Wechselwirkungen mit oral verabreichten Präparaten auf. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist eine adhäsive Konsistenz auf, die bevorzugt ein punktgenaues Aufträgen ermöglicht und bevorzugt den Verbleib des Gels am Harnröhrenausgang sicherstellt. Es sind keine Erkenntnisse bekannt, die gegen eine Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung während der Schwangerschaft und Stillzeit sprechen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vor und/oder nach dem Geschlechtsverkehr aufgetragen werden, bevorzugt um dem Aufsteigen von Fremdbakterien in die Blase vorzubeugen.
Somit bildet die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugten Ausführungsformen einen Schutzfilm. Somit schützt die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugten Ausführungsformen die Harnröhre vor eindringenden Bakterien. Somit bindet die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugten Ausführungsformen Krankheitserreger. Somit verhindert die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugten Ausführungsformen das Anheften von Krankheitserregern (beispielsweise an der Schleimhaut). Somit unterstützt die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugten Ausführungsformen die natürliche antibakterielle Vaginalflora. Somit wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bestimmten Ausführungsformen in Kombination mit oral verabreichten Präparaten verabreicht. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugten Ausführungsformen ein punktgenaues Aufträgen. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugten Ausführungsformen den Verbleib des Gels am Harnröhrenausgang. Somit wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bestimmten Ausführungsformen während einer Schwangerschaft angewendet. Somit wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bestimmten Ausführungsformen während der Stillzeit angewendet. Somit reduziert die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugten Ausführungsformen Aufsteigen von Fremdbakterien in die Blase, insbesondere bei einem Aufträgen nach, vor, oder vor und nach dem Geschlechtsverkehr. Somit verhindert die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugten Ausführungsformen Aufsteigen von Fremdbakterien in die Blase, insbesondere bei einem Aufträgen nach, vor, oder vor und nach dem Geschlechtsverkehr. Somit wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugten Ausführungsformen nach, vor oder sowohl nach als auch vor dem Geschlechtsverkehr aufgetragen.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Medizinprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Zusammensetzung, wie im ersten Aspekt hierin definiert, umfasst. Somit betrifft die Erfindung außerdem ein Medizinprodukt, umfassend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung.
Bevorzugte Ausführungsformen des zweiten Aspekts entsprechen denen des ersten Aspekts. Demnach enthält die vom Medizinprodukt umfasste erfindungsgemäße Zusammensetzung, die mindestens 1 - 50 % Mannose enthält, z.B. i) bevorzugt mindestens 0,25 - 5 % Gelbildner, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Xanthan Gummi, Carrageenan, Alginaten und wasserlöslichem Celluloseether, und/oder ii) bevorzugt weitere Bestandteile ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Milchsäure-Lactat-Puffer, Konservierungsmittel, Feuchthalter und Wasser, wobei das Konservierungsmittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Benzoesäure und ihren Salzen, Sorbinsäure und ihren Salzen, 2-Phenoxyethanol, 2- Phenylethanol, Pentylenglycol, Caprylyl Glycol, Ethylhexylglycerin sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen, und wobei der Feuchthalter vorzugsweise in Form von Xylitol vorliegt. Vorzugsweise weist die vom Medizinprodukt umfasste erfindungsgemäße Zusammensetzung einen pH-Wert von 2,5 - 5,5, vorzugsweise einen pH-Wert von 3,0 - 5,0 auf.
Das Medizinprodukt ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass es die physikalische Prophylaxe und/oder Behandlung von Harnwegsinfekten, verursacht durch pathogene Keime, ermöglicht. Ohne durch Theorie gebunden sein zu wollen, bildet das Medizinprodukt vorzugsweise einen schützenden Film, der die Harnröhre vor eindringenden Bakterien schützt, bindet das Medizinprodukt vorzugsweise die Krankheitserreger (und kann somit vorzugsweise das Anheften dieser Keime an der Schleimhaut verhindern) und/oder unterstützt das Medizinprodukt vorzugsweise (z.B. durch den Milchsäurepuffer) die natürlich antibakterielle Vaginalflora.
In einer Ausführungsform ist das Medizinprodukt dadurch gekennzeichnet, dass es zusammen mit einem Arzneimittel, beispielsweise einem Antibiotikum, eingesetzt wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Medizinprodukts entsprechen den hier für die erfindungsgemäße Zusammensetzung genannten Ausführungsformen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Dosierspender, umfassend das erfindungsgemäße Medizinprodukt. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Dosierspender umfassend eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wie im Kontext der vorliegenden Erfindung definiert. In einem verwandten Aspekt betrifft die Erfindung einen Dosierspender, umfassend die erfindungsgemäße Zusammensetzung nach dem ersten Aspekt. In einem verwandten Aspekt betrifft die Erfindung einen Dosierspender, umfassend das Medizinprodukt gemäß dem zweiten Aspekt. In einem verwandten Aspekt betrifft die Erfindung einen Dosierspender, umfassend das Kosmetikprodukt wie im Kontext der vorliegenden Erfindung definiert. „Dosierspender“ sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und hierin keinen besonderen Beschränkungen unterworfen.
Vorzugsweise ist der Dosierspender hierin so konfiguriert, dass eine Dosis 0,3 bis 1,5 ml, bevorzugt ca. 0,5 ml der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. des Medizinprodukts enthält. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Dosierspender hierin ein Pump-Dosierspender. Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Dosierspenders entsprechen den im Zusammenhang mit dem ersten und zweiten Aspekt genannten Ausführungsformen.
Grundsätzlich hat eine hierin erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Menge der Zusammensetzung bzw. des Medizinprodukts ein Volumen von ca. 0,3 bis ca. 2,0 ml, vorzugsweise von ca. 0,3 bis ca. 1,5 ml, weiter bevorzugt von 0,3 bis 1,0 ml, wie beispielsweise 0,5 ml.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Applikator, umfassend die erfindungsgemäße Zusammensetzung nach dem ersten Aspekt. In einem verwandten Aspekt betrifft die Erfindung einen Applikator, umfassend das Medizinprodukt gemäß dem zweiten Aspekt. Applikatoren sind dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt. Bevorzugt erleichtern Applikatoren das Aufbringen einer bestimmten Dosis des Produkts.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Verwendung als Medizinprodukt. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts entsprechen dabei den hier im Zusammenhang mit beliebigen anderen Aspekten genannten Ausführungsformen, insbesondere denen des ersten und zweiten Aspekts.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine erfindungsgemäße
Zusammensetzung für die topische Behandlung, vorzugsweise für die topische Prophylaxe und/oder topische Behandlung von Harnwegsinfektionen. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts entsprechen den hier im Zusammenhang mit beliebigen anderen Aspekten, insbesondere denen des ersten Aspekts
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine erfindungsgemäße
Zusammensetzung für die Behandlung (vorzugsweise die topische Behandlung) von mindestens einem Symptom einer Harnwegsinfektion. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts entsprechen den hier im Zusammenhang mit beliebigen anderen Aspekten, insbesondere denen des ersten Aspekts
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine erfindungsgemäße
Zusammensetzung zur Ausbildung eines Schutzfilms, vorzugsweise topischen Schutzfilms, vorzugsweise im Bereich des Harnröhrenausgangs. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts entsprechen den hier im Zusammenhang mit beliebigen anderen Aspekten, insbesondere denen des ersten Aspekts
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zum Schutz der Harnröhre vor Bakterien, insbesondere vor eindringenden Bakterien, insbesondere im Bereich des Harnröhrenausgangs. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts entsprechen den hier im Zusammenhang mit beliebigen anderen Aspekten, insbesondere denen des ersten Aspekts
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein erfindungsgemäßes Medizinprodukt für die topische Behandlung, vorzugsweise für die topische Prophylaxe und/oder topische Behandlung von Harnwegsinfektionen. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts entsprechen den hier im Zusammenhang mit beliebigen anderen Aspekten, insbesondere denen des ersten und zweiten Aspekts.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein erfindungsgemäßes Medizinprodukt für die Behandlung (vorzugsweise die topische Behandlung) von mindestens einem Symptom einer Harnwegsinfektion. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts entsprechen den hier im Zusammenhang mit beliebigen anderen Aspekten, insbesondere denen des ersten und zweiten Aspekts.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein erfindungsgemäßes Medizinprodukt zur Ausbildung eines Schutzfilms, vorzugsweise topischen Schutzfilms, vorzugsweise im Bereich des Harnröhrenausgangs. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts entsprechen den hier im Zusammenhang mit beliebigen anderen Aspekten, insbesondere denen des ersten und zweiten Aspekts.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein erfindungsgemäßes Medizinprodukt zum Schutz der Harnröhre vor Bakterien, insbesondere vor eindringenden Bakterien, insbesondere im Bereich des Harnröhrenausgangs. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts entsprechen den hier im Zusammenhang mit beliebigen anderen Aspekten, insbesondere denen des ersten und zweiten Aspekts.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein erfindungsgemäßes Medizinprodukt zur Anwendung in einem Verfahren zur Prophylaxe und/oder zur Behandlung von Harnwegsinfektionen. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts entsprechen dabei den hier im Zusammenhang mit beliebigen anderen Aspekten genannten Ausführungsformen, insbesondere denen des ersten und zweiten Aspekts.
Insbesondere auch die unten aufgeführten Beispiele zeigen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (bzw. des Medizinprodukts) bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Harnwegsinfekten. Unter anderem kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung (bzw. das Medizinprodukt) auch dann in vorteilhafter Weise eingesetzt werden, wenn sich prodromale Symptome eines Harnwegsinfektes bereits bemerkbar gemacht haben.
Weiterhin hierin vorgesehen sind Aspekte bzw. Ausführungsformen, die den oben beschriebenen Aspekten bzw. Ausführungsformen entsprechen, in denen jedoch der Begriff „enthält“ (o.dgl.) durch den Begriff „umfasst“ (o. dgl.) ersetzt ist.
Weiterhin hierin vorgesehen sind Ausführungsformen, die den hierin beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, in denen jedoch der Begriff „erfindungsgemäße Zusammensetzung“ (o.dgl.) durch den Begriff „erfindungsgemäßes Medizinprodukt“ (o.dgl.) ersetzt ist.
Wie hierin verwendet kann der Ausdruck „mindestens ein“ gemäß bestimmter Ausführungsformen beispielsweise durch „ein, zwei oder drei“ bzw. „ein bis drei“, sowie gemäß bestimmter Ausführungsformen durch „ein oder zwei“, sowie gemäß bestimmter Ausführungsformen auch durch „zwei“, sowie insbesondere auch durch „ein“ ersetzt werden.
Weiterhin hierin vorgesehen sind Ausführungsformen, die den oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, aber den Begriff „circa“ nicht umfassen.
Weiterhin hierin vorgesehen sind Ausführungsformen, die den oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, aber den Begriff „mindestens“ nicht umfassen.
Weiterhin hierin vorgesehen sind Ausführungsformen, die den oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, in denen aber der Begriff „Zusammensetzung“ durch „Zusammensetzung zur Anwendung in einem Verfahren zur Prophylaxe und/oder zur Behandlung von Harnwegsinfektionen“ ersetzt ist. Weiterhin hierin vorgesehen sind Ausführungsformen, die den oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, in denen aber der Begriff „Medizinprodukt“ durch „Medizinprodukt zur Anwendung in einem Verfahren zur Prophylaxe und/oder zur Behandlung von Harnwegsinfektionen“ ersetzt ist.
In der vorliegenden Erfindung sind Definitionen von Begriffen, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Aspekt der Erfindung genannt, bevorzugt auch auf jegliche andere Aspekte der Erfindung anwendbar.
In der vorliegenden Erfindung sind Ausführungsformen und insbesondere auch bevorzugte Ausführungsformen, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Aspekt der Erfindung genannt sind, auch auf jegliche andere Aspekte der Erfindung anwendbar.
Insbesondere auch vorgesehen sind Ausführungsformen der Erfindung, die sich aus beliebigen Kombinationen der hierin genannten Ausführungsformen ergeben. Dies betrifft insbesondere auch Ausführungsformen und Kombinationen von obigen Ausführungsformen, die Negativmerkmale enthalten. Dies betrifft insbesondere auch Ausführungsformen und Kombinationen von Ausführungsformen, die sich aus den Beispielen hierin ergeben.
Von der vorliegenden Erfindung sind somit auch jegliche Kombinationen beschriebener Ausführungsformen umfasst. Von der vorliegenden Erfindung sind somit auch jegliche Kombinationen der als bevorzugt beschriebenen Ausführungsformen umfasst.
Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 a) zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Zusammensetzung in dosierter Form, die beispielsweise einem Dosierspender entnommen wurde. b) zeigt den bevorzugten Auftragungsbereich sowie die bevorzugte Verabreichung gemäß Figur 1 c) in größerem Detail. c) zeigt in der Übersicht einen bevorzugten Auftragungsbereich sowie eine bevorzugte Verabreichung für eine erfindungsgemäße Zusammensetzung.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für den Gegenstand der Erfindung nicht einschränkend aufzufassen. Dem Fachmann wird eine Vielzahl von Abwandlungen ersichtlich sein, welche im Rahmen der vorliegenden Schutzansprüche möglich sind.
Beispiel 1
Eine beispielhafte bevorzugte konkrete erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält die Bestandteile D-Mannose, Xanthan (Xanthan Gummi) und Natriumlactat-Milchsäure-Puffer - sowie bevorzugt als weitere Bestandteile Wasser, Pentylenglycol, Xylitol und Caprylyl Glycol.
Eine konkrete beispielhafte erfindungsgemäße Zusammensetzung, die auch in den hier offenbarten Beispielen 3 bis 7 verwendet wurde, ist wie folgt:
Der Rest der Zusammensetzung ist dabei Wasser.
In einer konkreten beispielhaften Ausführungsform des Produkts beträgt der Packungsinhalt circa 30 g. In einer konkreten beispielhaften Ausführungsform des Produkts beträgt eine Einzeldosis circa 0,5 ml.
Beispiel 2
Beispielhafte, nicht limitierte bevorzugte Ausführungsformen von Anwendungen erfindungsgemäßer Zusammensetzungen umfassen folgende Ausführungsformen oder beliebige Kombinationen davon: 2a) Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung wird angewendet zur Vorbeugung und/oder Behandlung beginnender Harnwegsinfekte, die durch pathogene Keime wie Escherichia coli verursacht werden.
2b) Eine Zusammensetzung wird wie folgt im Bereich des Harnröhrenausgangs aufgetragen, wobei die Schritte i) und iii) optional sind: i) nach einem Toilettengang werden die Hände wie gewohnt gereinigt, ii) eine Anwendungsdosis (z.B. ein Pumpstoß) einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird - wie in den Figuren 1 bis 3 veranschaulicht - auf den Zeigefinger aufgebracht und anschließend im Bereich des Harnröhrenausgangs aufgebracht, iii) sodann werden die Hände gründlich gewaschen. Dabei lässt sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit Wasser leicht abspülen.
2c) Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung wird wie folgt prophylaktisch verwendet: eine Anwendungsdosis (z.B. ein Pumpstoß, z.B. mit ca. 0,5 ml Volumen, z.B. aus einem Dosierspender) einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird über einen längeren Zeitraum hinweg angewendet, beispielsweise über zwei, drei, vier, fünf oder sechs Wochen, wobei die Anwendung ein bis mehrmals täglich - bevorzugt nach dem Wasserlassen - erfolgen kann. Alternativ (und beispielsweise dann, wenn Geschlechtsverkehr unerwünschte Symptome im Bereich des Harnröhrenausgangs verursacht) kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in diesem Zeitraum auch jeweils vor und/oder nach dem Geschlechtsverkehr aufgetragen. Dies kann beispielsweis dem Aufsteigen von Fremdbakterien in die Blase Vorbeugen.
2d) Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung wird bei akuten Beschwerden (wie z.B. bereits leichtem Brennen des Harnröhrenausgangs, einem der ersten Anzeichen eines Harnwegsinfektes) wie folgt zur Behandlung eingesetzt: Mehrmals täglich (bevorzugt nach jedem Wasserlassen) wird eine Dosis (z.B. mit ca. 0,5 ml Volumen, z.B. ein Pumpstoß aus einem Dosierspender) einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung aufgetragen.
2e) Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung wird bei akuten Beschwerden (wie z.B. einem bestehen Harnwegsinfektes) begleitend während der Behandlung mit einem oral verabreichten Antibiotikum angewendet, beispielsweise um mindestens eine der
Wirkungen, ausgewählt aus der folgenden Gruppe, zu erreichen: 1) Linderung eines Symptoms der Harnwegsinfektion (wie z.B. Brennen bedingt durch Reizungen am Harnröhrenausgang), 2) Schutz der Schleimhaut, 3) (Mit)Behandlung der
Harnwegsinfektion. Beispiel 3
Eine 25-jährige Frau, die unter wiederkehrenden Harnwegsinfekten litt (fünf in den letzten 12 Monaten, von denen drei in den letzten sechs Monaten aufgetreten waren), welche mit Schmerzen beim Wasserlassen, häufigerem Wasserlassen und zwingendem Harndrang verbunden waren, benutzte die Formulierung nach Beispiel 1 als Prophylaxe. Die Frau applizierte sechs Wochen lang vor dem Geschlechtsverkehr sowie regelmäßig nach dem Wasserlassen im Bereich ihrer Harnröhrenöffnung einen Pumpenhub (ca. 0,5 ml) des genannten Präparates. Sie hatte ein- bis viermal wöchentlich mit wechselnden (drei verschiedenen) Sexualpartnern Geschlechtsverkehr. In dieser Zeit traten keine Harnwegsinfekte auf, und die Frau hatte weder vaginale noch urethrale Beschwerden.
Beispiel 4
Einer 62-jährigen postmenopausalen Frau mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten wurde nach positiver Urinkultur und Symptomen eines Harnwegsinfektes [„HWI“ bzw. „UH“] eine Antibiotikabehandlung (Fosfomycin 3000 mg 1xd für 1 Tag) verschrieben. Die Frau hatte ihren ersten Harnwegsinfekt im Alter von 14 Jahren, und litt unter wiederkehrenden Harnwegs infekten vor den Wechseljahren. Sie benutzte das in Beispiel 1 beschriebene Produkt regelmäßig nach dem Wasserlassen, sowie nach dem Geschlechtsverkehr, den sie alle 7 bis 14 Tage vollzog. Während sie das verschriebene Antibiotikum einnahm, setzte sie das Produkt ein, sowie an den 13 darauffolgenden Tagen, nachdem sie die Antibiotikabehandlung abgesetzt hatte. Die Frau erlebte eine sofortige und nachhaltige Verminderung des Brennens im Urethralbereich. Symptome des Harnwegsinfektes verschwanden zwei Tage nach Behandlungsbeginn mit dem Produkt.
Beispiel 5
Eine 37-jährige Frau hatte mehrere wiederkehrende Harnwegsinfekte (6 in den letzten 14 Monaten, von denen 3 in den letzten 3 Monaten aufgetreten waren), die mit Schmerzen beim Wasserlassen, häufigerem Wasserlassen und imperativen Harndrang einhergingen. Ihre Methode der Empfängnisverhütung war ein Diaphragma. Sie hatte ein- bis dreimal die Woche Geschlechtsverkehr. Bakterienkulturen waren positiv für Escherichia coli, und jeder Harnwegsinfekt wurde mit Antibiotika behandelt.
Vier Wochen nach erfolgreicher Behandlung des letzten Harnwegsinfektes spürte die Frau ein Brennen im Harnröhrenbereich, und begann die Behandlung mit der Formulierung nach dem beschriebenen Beispiel 1 mit einem Pumpstoß (ca. 0,5 ml) des Produktes jeweils nach dem Wasserlassen und vor dem Geschlechtsverkehr. Dies geschah über einen Zeitraum von acht Wochen. Während dieser Zeit traten bei der Frau keine Harnwegsinfekte auf, und Symptome eines drohenden Harnwegsinfektes (Brennen im Urethralbereich) gingen zurück. Beispielsweise die obigen Beobachtungen zeigen die Wirksamkeit des Präparats bei der Behandlung und Vorbeugung von Harnwegsinfekten, auch wenn sich prodromale Symptome eines Harnwegsinfektes bereits bemerkbar gemacht haben.
Beispiel 6
Ein Mädchen vollzog im Alter von 15 Jahren zum ersten Mal den Geschlechtsakt. Sie und ihr Freund benutzten dabei ein Kondom als Verhütungsmittel. Am nächsten Morgen verspürte sie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen. Die Schmerzen wurden im Laufe des Tages schlimmer. Der Arzt, den das Mädchen am Folgetag konsultierte, diagnostizierte einen Harnwegsinfekt und verschrieb ihr ein Antibiotikum. Eine Woche später hatte das Paar wieder Verkehr. Am nächsten Tag spürte das Mädchen beim Wasserlassen Brennen und Schmerzen. Sie applizierte die Formulierung nach Beispiel 1 wie vorgesehen, und trug mehrmals täglich einen Pumpenhub (ca. 0,5 ml) immer nach dem Wasserlassen auf. Sie setzte die Anwendung der Formulierung nach jedem Wasserlassen und vor sowie nach dem Geschlechtsverkehr für drei Wochen fort. In dieser Zeit hatte das Paar fünf Mal Geschlechtsverkehr. Das Mädchen war in dieser Zeit beschwerdefrei, und hatte keine Symptome eines Harnwegsinfektes wie Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen.
Beispiel 7
Einen Tag, nachdem eine 21-jährige Frau zum ersten Mal mit ihrem Partner Geschlechtsverkehr hatte, litt sie unter Schmerzen beim Wasserlassen (Algurie) sowie Unwohlsein, begleitet von Symptomen eines Harnweginfektes, wie imperativer Harndrang. Geschlechtsverkehr hatte die Frau vor dieser Beziehung nur ein einziges Mal, mit einem anderen Partner, gehabt. Am zweiten Tag der Beschwerden (welche zwei Tage nach dem Geschlechtsverkehr auftraten), die auf eine Blasenentzündung hin deuteten, begann die Frau zwei Wochen lang mehrmals täglich die Formulierung aus Beispiel 1 zu verwenden. Nach jedem Wasserlassen verwendete die Frau die Formulierung, und applizierte das Produkt mit ihren frisch gewaschenen Händen zuerst auf den Bereich der Harnröhrenöffnung, sowie im Anschluss auch im Analbereich.
Vor und nach jeden Mal, den sie mit ihrem Partner Geschlechtsverkehr hatte, mal mit und mal ohne Kondom, applizierte sie das Präparat großzügig auf den vaginalen Bereich des Harnröhrenausgangs sowie kaudal auf ihren Damm, einschließlich des Analbereichs. Sie tat dies zwei Wochen lang, während der sie und ihr Partner jeden zweiten Tag Geschlechtsverkehr hatten, und berichtete, dass das Brennen, das sie beim Urinieren zunächst verspürt hatte, völlig nachließ und keine neuen Beschwerden auftraten.
Das Paar heiratete nach zwei Monaten, und die Frau nahm das Produkt mit auf ihrer zehntägigen Hochzeitsreise. Sie verwendete das Produkt wie oben beschrieben. Das Präparat wurde von der Frau nach jedem Urinieren und vor und nach dem Geschlechtsverkehr mit ihrem Mann auf dem vaginalen Bereich ihrer Harnröhrenöffnung sowie kaudal auf ihren Damm, einschließlich des Analbereiches, aufgetragen. Während der gesamten Flitterwochen, in denen das Paar mindestens einmal täglich Geschlechtsverkehr hatte, wobei es ein Kondom nur beim Analverkehr benutzte, und mehrere, verschiedene, Positionen ausprobierte, traten keine Symptome, die auf einen beginnenden Harnwegsinfekt deuten könnten, auf.
Beispiel 8
Im Folgenden sind verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielhaft aufgeführt.
1) Rezeptur i
Bestandteile g / 100g
D-Mannose 25,00
Pentylene Glycol (1,2-Pentandiol) 3,00
Xanthan Gummi 1,50
Xylitol 1 ,00
Caprylyl Glycol (1,2-Octandiol) 0,50
Natriumlactat-Milchsäurepuffer pH 4 0,80
Der Rest der Zusammensetzung ist dabei Wasser.
2) Rezeptur 2
Bestandteile g / 100g
D-Mannose 5,00
Xylitol 1 ,00
Pentylene Glycol (1,2-Pentandiol) 3,00 Caprylyl Glycol (1,2-Octandiol) 0,50 Hydroxyethylcellulose 1,50 Natriumhyaluronat 0,25
Natriumlactat-Milchsäurepuffer pH 5 0,50
Der Rest der Zusammensetzung ist dabei Wasser.
3) Rezeptur 3
Bestandteile g / 100g
D-Mannose 2,50
Dexpanthenol EP 3,00
Natriumlactat-Milchsäurepuffer pH 5 0,50
Kaliumchlorid 0,05
Calciumchlorid (Dihydrat) EP 0,02
Pentylene Glycol (1,2-Pentandiol) 3,00
Caprylyl Glycol (1,2-Octandiol) 0,50
Xylitol 1,00
Lambda-Carrageennan 0,15
Der Rest der Zusammensetzung ist dabei Wasser.
Beispiel 9
Um die Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu testen, wurde eine klinische Studie mit 33 weiblichen Personen durchgeführt. Das durchschnittliche Alter der Testpersonen lag bei 39 Jahren (± 9,3 Jahren; Standardabweichung). Die Studie wurde mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß Rezeptur 2 wie in Beispiel 8 angegeben über einen Zeitraum von 15 Tagen durchgeführt. Die Testpersonen wurden vor Beginn der Studie und am Ende der Studienzeit ärztlich untersucht. Das Testprodukt in Form der Zusammensetzung nach Rezeptur 2 (siehe Beispiel 8) wurde von den Testpersonen an jedem Tag der Studie dreimal täglich auf die Haut im äußeren Intimbereich aufgetragen. Nach Beendigung der Studiendauer (15 Tagen, Anwendung jeweils dreimal täglich) wurde die Beschaffenheit der Haut im Lichte verschiedener objektiver Parameter, u.a. Trockenheit, Fissuren, Pusteln, Ödeme u.a. untersucht und bewertet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Das Ergebnis der Studie hat belegt, dass das Testprodukt nach den objektiven Parametern bewertet eine gute Hautverträglichkeit aufweist. Tabelle 1:

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung zur Anwendung in einem Verfahren zur Prophylaxe und/oder zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form eines Gels vorliegt und 1 - 50 % Mannose enthält.
2. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 2 - 30 % Mannose, vorzugsweise 2,5 %, 5 % oder 25 % Mannose, enthält.
3. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 0,25 - 5 % Gelbildner enthält.
4. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Xanthan Gummi, Carrageenan, Alginaten und wasserlöslichen Celluloseethern, vorzugsweise Hydroxyethylcellulose.
5. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weitere Bestandteile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure, Milchsäure-Lactat-Puffer, Konservierungsmittel, Feuchthalter und Wasser enthält.
6. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konservierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzoesäure und ihren Salzen, Sorbinsäure und ihren Salzen, 2-Phenoxyethanol, 2-Phenylethanol, Pentylenglycol, Caprylyl Glycol, Ethylhexylglycerin sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
7. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen pH-Wert von 2,5 - 5,5, vorzugsweise einen pH-Wert von 3,0 - 5,0, aufweist.
8. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchthalter in Form von Xylitol vorliegt.
9. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 2 - 50 % D-Mannose, vorzugsweise 5 % D-Mannose, 0,25 % Hyaluronsäure, vorzugsweise Natriumhyaluronat, 3 % Pentylenglycol, 1 % Xylitol, 1 % Natriumlactatlösung (50%), 0,5 % Caprylyl Glycol (1 ,2-Octandiol), 1,5 % Hydroxyethylcellulose und mindestens 0,1 % Milchsäure (90%) enthält.
10. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzubeugende und/oder zu behandelnde Harnwegsinfektion eine unkomplizierte Harnwegsinfektion ist, vorzugsweise verursacht durch einen pathogenen Keim, stärker bevorzugt verursacht durch das Bakterium Escherichia coli.
11. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung topisch verabreicht wird.
12. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung topisch im Intimbereich, vorzugsweise im Bereich des äußeren Intimbereiches, verabreicht wird.
13. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung über einen Zeitraum von 1 bis 14 Tagen mindestens einmal täglich, vorzugsweise über einen Zeitraum von 1 bis 7 Tagen mindestens dreimal täglich, aufgetragen wird.
14. Zusammensetzung zur Anwendung in einem Verfahren zur Pflege des äußeren Intimbereichs, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form eines Gels vorliegt und 1 - 50 % Mannose enthält.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung gekennzeichnet ist wie in einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9 und 11-13 ausgeführt.
16. Kosmetikprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Zusammensetzung umfasst, wobei die Zusammensetzung in Form eines Gels vorliegt und 1 - 50 % Mannose umfasst.
17. Kosmetikprodukt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung gekennzeichnet ist wie in einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9 und 11-13 ausgeführt.
18. Verwendung der Zusammensetzung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15 oder des Kosmetikproduktes nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 17 zur äußeren Anwendung auf der Flaut, vorzugsweise zur äußeren Anwendung im Intimbereich, stärker bevorzugt zur äußeren Anwendung im weiblichen Intimbereich.
19. Dosierspender, dadurch gekennzeichnet, dass dieser die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder das Kosmetikprodukt nach Anspruch 16 oder 17, umfasst.
20. Dosierspender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dieser so konfiguriert ist, dass eine Pumpeinheit die Abgabe des im Dosierspender enthaltenden Inhalts mit einem Volumen von 0,3 bis 0,7 ml, vorzugsweise mit einem Volumen von 0,5 ml, definiert.
EP21733386.3A 2020-06-09 2021-06-08 Zusammensetzungen zur prophylaxe und behandlung von harnwegsinfektionen und zur kosmetischen anwendung Pending EP4161531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115331 2020-06-09
PCT/EP2021/065329 WO2021250019A1 (de) 2020-06-09 2021-06-08 Zusammensetzungen zur prophylaxe und behandlung von harnwegsinfektionen und zur kosmetischen anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4161531A1 true EP4161531A1 (de) 2023-04-12

Family

ID=76522926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21733386.3A Pending EP4161531A1 (de) 2020-06-09 2021-06-08 Zusammensetzungen zur prophylaxe und behandlung von harnwegsinfektionen und zur kosmetischen anwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4161531A1 (de)
DE (1) DE202021104247U1 (de)
WO (1) WO2021250019A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200000953A1 (it) * 2022-01-20 2023-07-20 River Pharma S R L Processo per la preparazione di un sistema a rilascio controllato

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1755619A2 (de) 2004-03-23 2007-02-28 VIB vzw Anti-adhäsive verbindungen zur prävention und behandlung von bakterieninfektionen
ATE540684T1 (de) * 2005-04-27 2012-01-15 Shenzhen Phlora Biotechnology Ltd Zubereitung und verfahren zur regulierung und aufrechterhaltung der vaginalen bakterienflora und der normalen acidität in der vagina
FR2940608B1 (fr) 2008-12-30 2011-04-22 Oreal Utilisation de monosaccharides et composition
PL2898881T3 (pl) * 2010-08-04 2019-04-30 Pierrel Pharma S R L Kompozycja obejmująca kompleksy nadcząsteczkowe polimerów polianionowych i spermidyny do zastosowania w leczeniu przyzębia i tkanek jamy ustnej
EP2895180B1 (de) 2012-09-14 2017-04-05 Claride Pharma S.R.L. Zusammensetzung zur prävention oder behandlung von akuten und rezidivierenden harnwegsinfektionen
CA3039556C (en) * 2016-10-09 2021-06-15 Shenzhen Eulikan Biotechnology Co., Ltd. Use of 2-phenylethanol in combination with other antimicrobial agents for vagina
GB201804165D0 (en) * 2018-03-15 2018-05-02 Assure Medical Ltd Urethal delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021104247U1 (de) 2021-09-24
WO2021250019A1 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099462B1 (de) Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes
EP1455803B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur ophtalmologischen und rhinologischen anwendung
DE69629553T2 (de) Verfahren zur behandlung von interstitieller blasenentzündung mit hyaluronsäure
EP2613793B1 (de) Nasenspray
WO2009056292A1 (de) Osmolythaltige zubereitung zur anwendung bei trockenen schleimhäuten
EP1532986B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden
DE102008036725B4 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die nasale Applikation
EP4161531A1 (de) Zusammensetzungen zur prophylaxe und behandlung von harnwegsinfektionen und zur kosmetischen anwendung
DE3011437A1 (de) Pharmazeutisches mittel zur heilung von entzuendlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen schleimhauterkrankungen
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
EP3400950B1 (de) Blaseninstillationszusammensetzung enthaltend chondoitinsulfat (20 mg/ml), hyaluronsäure (16 mg/ml) und phosphatpuffer (ph 6,1 bis 7,9) mit erhöhter lagerstabiliät zur behandlung von cystitis
DE2741599A1 (de) Mittel zur behandlung von akne vulgaris
EP2120918B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von inkontinenz
EP3415163B1 (de) Zusammensetzung mit lokalanästhetischer wirkung und deren verwendung
DE202017103288U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes in Form einer hochdosierten Wirkstoffkombination
EP3400951B1 (de) Blaseninstillationszusammensetzung enthaltend chondoitinsulfat (4,5 mg/ml), hyaluronsäure (16 mg/ml) und phosphatpuffer (ph 6,1 bis 7,9) mit erhöhter lagerstabiliät zur behandlung von cystitis
DE19610396C2 (de) Dimethylsulfoxid-haltige topische Zubereitung
DE102020133860A1 (de) VERWENDUNG VON β-GALAKTOOLIGOSACCHRIDEN FÜR DIE HERSTELLUNG EINER KOSMETISCHEN UND/ODER PHARMAKOLOGISCH WIRKSAMEN ZUSAMMENSETZUNG
DE10360425A1 (de) Verwendung von Hyaluronsäure, Hyaluronat und/oder deren Derivate zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
CH717519A2 (de) Präparat für die Massage und als Gleitmittel im Intimbereich des Körpers sowie Verwendung desselben.
DE202023002138U1 (de) Mittel zur Behandlung der Atrophie des Vaginalepithels bei Estrogen-reduzierten Frauen in der Peri- oder Postmenopause durch die topische Anwendung mit dem pflanzlichen Wirkstoff 8-Prenylnaringenin
DE202017104675U1 (de) Zusammensetzung mit lokalanästhetischer Wirkung und deren Verwendung
DE202009008263U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen
DE202017103289U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes in Form einer Wirkstoffkombination
WO2005018528A2 (de) Verfahren zur behandlung, prophylaxe und differentialdiagnose von prostatitis

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)