EP4161322A1 - GETRÄNKEBEREITER UND VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG EINES GEKÜHLTEN HEIßGETRÄNKS - Google Patents

GETRÄNKEBEREITER UND VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG EINES GEKÜHLTEN HEIßGETRÄNKS

Info

Publication number
EP4161322A1
EP4161322A1 EP21703659.9A EP21703659A EP4161322A1 EP 4161322 A1 EP4161322 A1 EP 4161322A1 EP 21703659 A EP21703659 A EP 21703659A EP 4161322 A1 EP4161322 A1 EP 4161322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
beverage
beverage maker
water
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21703659.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thobias Kuchler
Daniel Mick
Denis OBERHANSL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF GmbH
Original Assignee
WMF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF GmbH filed Critical WMF GmbH
Publication of EP4161322A1 publication Critical patent/EP4161322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/002Apparatus for making beverages following a specific operational sequence, e.g. for improving the taste of the extraction product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/50Urns with devices for keeping beverages hot or cool

Definitions

  • a beverage maker and a method for providing a chilled hot beverage are presented. It will be in the beverage maker and the
  • a heat exchanger and a cooling device are used, the cooling device having an ice-water container filled with an ice-water mixture, which is fluidically connected to the heat exchanger.
  • a pump is used which conveys cold water from the ice-water container into the heat exchanger via a cold water line and conveys water from the heat exchanger to the ice-water container via a supply line.
  • beverage makers are required that can also produce cold beverages such as iced coffee and / or iced coffee in a quick and reliable manner without the cold beverage due to If the temperature is too high, it must be diluted too much when it is made available (e.g. by melting ice in the cold drink provided).
  • the dispensing temperature of such cold drinks or ice drinks is well below the ambient temperature, preferably 15 ° C or below.
  • a very simple method is to let freshly brewed coffee cool in a vessel, preferably in a chilled environment such as a refrigerator or cold room.
  • Another method consists in cooling a brewed coffee (e.g. in the form of a coffee concentrate) immediately after brewing by adding cold water and ice and diluting it to drinking strength.
  • a brewed coffee e.g. in the form of a coffee concentrate
  • Another method is to pass the freshly brewed coffee through a heat exchanger in order to achieve rapid cooling as it passes through.
  • the heat exchangers are usually actively cooled (i.e. using electricity) using compressor units or Peltier elements.
  • Passive cooling by means of a cold water counterflow is also known.
  • EP 3 125 730 A1 discloses an energy-saving method for preparing a freshly brewed cold coffee drink, in which a hot coffee drink is brought into thermal contact with a stream of cold water.
  • EP 2 268 175 Al discloses a method for producing a Kaltge drink in which a hot drink without direct addition of coolants in the dem- the same beverage preparation device is cooled by means of a cooling device, the cooling device being implemented with an active cooling unit (ie a cooling unit that requires electrical power), such as a compressor, an absorber or a Peltier element arrangement.
  • an active cooling unit ie a cooling unit that requires electrical power
  • EP 2 278 240 A2 discloses a device that contains a coffee cooler and an active cooling unit, the coffee cooler being designed as a heat exchanger and the cooling unit causing active cooling (ie cooling that requires electrical power) by means of a cooling circuit that includes an evaporator and has a compressor.
  • the disadvantage of cooling through the environment (air) is that long waiting times are required to cool the drink to the desired temperature, which can affect the taste of the drink and mean long waiting times for the user before the drink can be enjoyed.
  • cooling capacity depends on the coldness of the inlet water. Since the inlet water has a relatively high temperature in many regions of the world and the temperature of the inlet water can fluctuate between the seasons, the cooling capacity achieved is relatively low and not constant.
  • the disadvantage of cooling using active cooling units is that the equipment required to provide the beverage maker is very high. For example, when using evaporable organic refrigerants, a compressor must be installed in the beverage maker. Furthermore, beverage makers with active cooling units have a high energy consumption for active cooling.
  • the object of the present invention was to provide a beverage maker and a method for providing a cooled hot Provide drink that do not have the disadvantages of the prior art.
  • the beverage maker or the method should enable a hot beverage to be cooled quickly with a constant and high cooling capacity with little equipment and with minimal energy consumption.
  • a beverage maker with a cooling device for providing a cooled hot beverage comprising a) a brewing unit for preparing a hot beverage; b) a beverage outlet, c) a beverage line which fluidly connects the brewing unit with the beverage outlet; d) a heat exchanger which contains the beverage line and a Kaltwasserlei device, wherein the cold water line and beverage line in the heat exchanger are not fluid-conducting, but are thermally connected; characterized in that the beverage maker comprises a cooling device which has an ice-water container filled with an ice-water mixture, which is fluidly connected to the heat exchanger via the cold water line, and the beverage maker comprises a pump which is configured for this purpose To convey cold water via the cold water line from the ice-water container into the heat exchanger and to convey water via a supply line from the heat exchanger to the ice-water container.
  • the hot beverage (passively) brewed on the brewing unit can be moved by gravity from the brewing unit in the direction of the beverage outlet and / or actively moved by the brewing unit in the direction of the beverage outlet by means of a pump of the beverage maker (e.g. an espresso pump).
  • a pump of the beverage maker e.g. an espresso pump
  • the pump of the cold water circuit conveys the cold water from the ice-water tank through the heat exchanger and back to the ice-water Container.
  • the refluxing heated water is cooled again in the ice-water container by the melting ice.
  • the heat of fusion of the water during the phase transition is used to cool the coffee in the heat exchanger.
  • thermodynamics it is known that when there is a change in the aggregate state, in this case the phase transition from solid to liquid in ice water, heat energy can be added to the system without the temperature of the medium being increased.
  • the advantage here is that water has a relatively high melting enthalpy of 334 kJ / kg. Once all of the ice in the container has melted, the temperature of the water in the cooling circuit rises (approx. 4.19 kJ / (kg K)). This can be recognized by a cooling water temperature sensor in the cold water circuit. If the temperature rises above a certain threshold value, some of the cooling water can be drained off and the container filled with ice in order to keep the cooling capacity constant. The filling with ice (e.g.
  • the beverage maker can do without an active cooling unit (i.e. without a cooling unit that uses electricity for cooling) and thus uses less energy than state-of-the-art beverage makers that use active cooling units, e.g. cooling units based on evaporation and condensation of organic refrigerants and / or cooling units with Peltier elements.
  • active cooling units e.g. cooling units based on evaporation and condensation of organic refrigerants and / or cooling units with Peltier elements.
  • the beverage maker according to the invention is more environmentally friendly since it does not require any organic refrigerants, the release of which into the environment is known to increase the greenhouse effect.
  • the beverage maker according to the invention thus has the advantage that it requires little equipment and a minimal energy consumption enables a quick cooling of a hot beverage with a constant and high cooling capacity.
  • the beverage maker can be characterized in that the ice-water container has a thermally insulated wall at least in some areas, preferably over the entire surface. This is advantageous in order to contain the absorption of heat from the surroundings of the ice-water container and thus to minimize losses of cooling capacity.
  • the ice-water container can have an opening for filling with ice, preferably a closable opening for filling with ice, the opening for filling with ice being in particular communicatively connected to a control unit of the beverage maker.
  • the opening for filling with ice can be selected from the group consisting of flap, screw cap, and combinations thereof.
  • the opening for filling with ice allows you to refill ice if it has melted over time.
  • the advantage of manually filling the ice-water container with ice by a user is that the ice can be reloaded with minimal effort and in a simple and energy-saving manner.
  • communication with the control unit can be provided which allows the opening to be controlled by the control unit, which enables the opening to be opened and closed automatically, and optionally also to automatically fill the ice-water container.
  • the beverage maker in particular the ice-water container, has a filter for retaining ice particles, the filter preferably being arranged at a transition from the ice-water container to the cold water pipe or in the cold water pipe.
  • the advantage of such a filter is that ice and ice particles that are present in the ice-water container, and possibly dirt particles that could get into the ice-water container over time, do not pass through the cold water line to the pump of the cold water circuit and thus cannot damage the pump.
  • the filter advantageously has a mesh size (ie openings with a size) in the range from 30 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • the ice-water container contains the ice-water mixture preferably in a volume that is at least as large as the volume within the Kaltwas water line and supply line. The larger the container, the more cold energy is available, ie the longer and / or the more drinks can be cooled down before refilling.
  • the ice-water container can have an openable outlet for draining melt water from the ice-water container.
  • the advantage here is that melt water that accumulates in the ice-water container over time can be removed from the ice-water container.
  • the outlet can preferably be fluidly connected to a drain or is connected to it. At its lowest point, the outlet can be at a distance of 7 to 13 cm, preferably 8 to 12 cm, particularly preferably 9 to 11 cm, from the bottom of the ice-water container.
  • the advantage here is that melt water cannot be completely drained from the ice-water container, ie melt water remains in the container after a draining process and immediately forms a new ice-water mixture with ice that is refilled into the container can.
  • the output that can be opened can be opened manually.
  • the advantage here is that a user can quickly and easily drain off melt water if this is necessary.
  • the output can be communicatively connected to a control unit of the beverage maker.
  • the advantage here is that the discharge of melt water can be initiated by the control unit, i.e. can take place automatically.
  • a lowermost point of the cold water line at the point at which it is verbun with the ice-water container is from the bottom of the ice-water container at a distance of 0 to 8 cm, preferably 2 to 7 cm , particularly preferably 4 to 6 cm.
  • an uppermost point of the cold water line is at a distance from the bottom of the ice-water container that is less than or equal to the distance from a lowermost point of an openable outlet for draining melt water from the ice-water container.
  • the beverage maker contains a cooling water temperature sensor, which is angeord net in the ice-water container or is arranged downstream of the ice-water container between the ice-water container and the heat exchanger. Particularly before given to the cooling water temperature sensor is arranged on a floor and / or a lower side wall of the ice-water container, or in part of the Kaltwas water line downstream of the ice-water container between the ice-water container and the heat exchanger.
  • the advantage here is that the temperature of the ice-water mixture can be recorded and this information is visible to a user or can be communicated to him.
  • the cooling water temperature sensor is preferably communicatively connected to a control unit of the beverage maker. The advantage here is that the control unit can receive data from the cold water temperature sensor and can control or regulate components of the beverage maker based on this data.
  • the beverage maker can contain a beverage temperature sensor, which is preferably arranged at the beverage outlet, or which is arranged in a part of the beverage line that is located upstream of the beverage outlet and downstream of the heat exchanger.
  • the beverage temperature sensor is communicatively connected to a control device of the beverage maker.
  • a flow rate e.g. provided by a beverage pump of the beverage maker
  • a valve of a cold water supply can also be controlled or regulated as a function of the recorded beverage temperature.
  • the beverage maker can further include a hot water heater with hot water.
  • the hot water heater can be fluidically connected to the brewing unit upstream of the brewing unit. This enables the hot water heater to supply the brewing group of the beverage maker with hot water.
  • the hot water heater downstream of the brewing unit can fluidically communicate with the Be connected beverage line, preferably at one point of the beverage line upstream of the heat exchanger. This case is advantageous if a cold drink is provided that is first brewed as a hot concentrate and then diluted to drinking strength with hot water before cooling in the heat exchanger.
  • the dilution with hot water before cooling does require a higher cooling energy or cooling capacity in the heat exchanger, but it can ensure that the provision of a contaminated drink can be avoided even in locations where a supply of germ-free cold water is not ensured.
  • this fluidic connection of the hot water heater to the beverage line is also advantageous when a hot beverage is provided, because in this case a concentrated hot beverage coming from the brewing group can be diluted to drinking strength and the heat exchanger can be bypassed via a switching valve, so that no cooling of the hot beverage takes place ("bypass").
  • the hot water heater can contain a valve that is preferably communicatively connected to a control unit of the beverage maker, the control unit being configured to control, preferably, particularly preferably regulate, an inflow of hot water into the beverage line via the valve.
  • control unit preferably, particularly preferably regulate, an inflow of hot water into the beverage line via the valve.
  • the beverage maker can contain a cold water supply with cold water, the cold water supply preferably being fluidically connected to the beverage line downstream of the brewing unit, preferably at a point on the beverage line upstream and / or downstream of the heat exchanger, in particular upstream of the heat exchanger.
  • the advantage here is that a hot drink coming from the brewing group can be diluted with cold water and additionally cooled.
  • the cold water supply can contain a valve which is preferably communicatively connected to a control unit of the beverage maker, the control unit being configured to control, preferably regulate, an inflow of cold water into the beverage line, particularly preferably via the valve.
  • the advantage here is that cold water can be added as required.
  • the cold water supply can also contain a cold water supply temperature sensor, which is preferably communicatively connected to a control unit of the beverage maker.
  • the advantage here is that the control device provides information
  • the cold water supply can be made available via the temperature of the water.
  • the cold water supply usually contains water with a temperature in the range from 0 ° C. to 15 ° C., preferably 1 ° C. to 10 ° C., or provides this.
  • the beverage maker contains a switching valve which is arranged upstream of the heat exchanger in the beverage line and fluidly connects the beverage line with a beverage bypass line which opens into the beverage line downstream of the heat exchanger, the switching valve preferably communicatively with a control unit of the beverage maker connected is.
  • the beverage maker is also suitable for preparing non-chilled hot beverages, since the heat exchanger can be bypassed fluidically (“bypass").
  • the beverage maker has an ice dispenser.
  • the advantage here is that the beverage maker is independent of the presence of an external ice dispenser, since the beverage maker itself now has a supply of ice that can be added to the ice-water container at any time.
  • the ice dispenser can have an outlet which is connected to an opening of the ice-water container.
  • the advantage here is that ice does not have to be transported manually from the ice dispenser into the ice-water container, but can get automatically from the ice dispenser into the ice-water container (e.g. by gravity).
  • the ice dispenser can be communicatively connected to a control unit of the beverage maker.
  • the advantage here is that the control unit can signal the ice dispenser to dispense ice into the ice-water container, ie the dispensing can take place automatically.
  • the ice dispenser can be an ice dispenser without active cooling (ice storage container), ie the ice dispenser is not an ice (cube) machine.
  • the advantage here is that the beverage maker is less complex, the energy consumption of the beverage maker is lower and an ice (cube) machine, which is located in the vicinity of the beverage maker and produces ice (cubes) anyway (all day), serves as the source of ice can be used to refill the ice dispenser.
  • the beverage maker can have an input and display unit, the display unit preferably having a touch screen, the touch screen being particularly preferably configured to display information and / or error messages.
  • the input and display unit can be communicatively connected to a control unit of the beverage maker.
  • the advantage here is that the beverage maker can be controlled via the input and display unit and information (for example, information) about processes in the beverage maker can be visualized on the display unit for a user of the beverage maker.
  • the beverage maker contains a control unit that is communicatively connected to at least one, preferably all, structural parts) of the beverage maker.
  • the control unit can be configured to control or regulate the opening and closing of an openable outlet of the ice-water container, preferably based on data from a cooling water temperature sensor of the beverage maker, particularly preferably such that the outlet is opened, when the cold water temperature sensor detects a temperature of over 5 °, preferably a temperature of over 10 °, particularly preferably a temperature of over 15 ° C.
  • a critical temperature i.e. when the ice in the ice-water bath has melted
  • melt water can be automatically drained from the ice-water bath until there is a residual amount of water.
  • control unit can be configured to control or regulate an opening and closing of an opening for filling the ice-water container with ice, preferably based on data from a cooling water temperature sensor of the beverage maker, particularly preferably such that opening of the Opening takes place when the cold water temperature sensor detects a temperature of over 5 °, preferably a temperature of over 10 °, particularly preferably a temperature of over 15 ° C.
  • a critical temperature is exceeded (ie when the ice in the ice-water bath has melted).
  • control unit can be configured to control or regulate an ice dispenser, in particular based on data from a cooling water temperature sensor of the beverage maker, particularly preferably in such a way that ice is dispensed via the ice dispenser when the cold water temperature sensor preferably has a temperature of over 5 ° a temperature of over 10 °, particularly preferably a temperature of over 15 ° C, is detected.
  • a critical temperature ie when the ice has melted in the ice-water bath
  • dispensing taking place via gravity, for example can.
  • control unit can be configured to control or regulate an opening and closing of a valve of a hot water heater.
  • the advantage here is that hot water can be made available as required.
  • control unit can be configured to control or regulate an opening and closing of a valve of a cold water supply, preferably based on data from a cold water supply temperature sensor.
  • the control unit is preferably configured to control or regulate switching of a switchover valve in the beverage line, particularly preferably based on data from an input and display unit of the beverage maker.
  • the advantage here is that a targeted selection can be made between the preparation of a cold drink and the preparation of a hot drink.
  • control unit can be configured to control or regulate a display of certain information via an input and display unit, preferably based on data from a cooling water temperature sensor, particularly preferably such that a display occurs when the cold water temperature sensor has a temperature of over 5 °, preferably a temperature of over 10 °, particularly preferably a temperature of over 15 ° C, detected.
  • a critical temperature is exceeded, information can be displayed to the user (e.g. the note "Ice water is running low" or "Fill ice water”) and the user can be prompted for an input and / or measure (eg manual filling of the ice-water container with ice).
  • the display can in particular comprise a display which is selected from the group consisting of instructions, error messages, acknowledgments of an action, communications for operation, and combinations thereof.
  • the display can be an indication that the ice in the ice-water container is running out. Furthermore, the display can be an indication that ice must be filled into the ice-water container.
  • the reference can be a text, graphic and / or color reference, for example the representation of a traffic light.
  • a method for providing a cooled hot beverage comprising the steps of a) brewing a hot beverage via a brewing unit of a beverage maker or removing a hot beverage (e.g. a hot coffee) via a storage container (beverage storage container) of a beverage maker; b) Flow of the hot beverage through a beverage line of the beverage maker, which is fluidically connected to the brewing unit and / or the storage container, via a heat exchanger, which contains the beverage line and a cold water line, in the direction of a beverage outlet of the beverage maker, the cold water line in the heat exchanger and beverage line are not fluid-conducting, but are thermally connected; c) dispensing a chilled hot beverage via a beverage outlet of the beverage maker; characterized in that the beverage maker comprises a cooling device which has an ice-water container filled with an ice-water mixture, which is fluidly connected to the heat exchanger via the cold water line, and the beverage maker comprises a pump through which cold water flows the
  • the flow of the hot beverage through the beverage line via the heat exchanger in the direction of the beverage outlet can take place (passively) via gravity and / or (actively) by means of a pump of the beverage maker (e.g. an espresso pump).
  • a pump of the beverage maker e.g. an espresso pump
  • the removal of a hot beverage (e.g. a hot coffee) via the storage container (beverage storage container) and its flow through the beverage line via the heat exchanger in the direction of the beverage outlet can be carried out by gravity and / or (actively) by means of another pump of the beverage maker (storage container pump) respectively.
  • Opening and closing an openable outlet of the ice-water container preferably based on data from a cooling water temperature sensor of the beverage maker, particularly preferably such that the outlet opens when the cold water temperature sensor has a temperature of over 5 °, preferably a temperature of over 10 °, particularly preferably a temperature of over 15 ° C, is detected.
  • Opening and closing an opening of the ice-water container preferably based on data from a cooling water temperature sensor of the beverage maker, particularly preferably such that the opening is opened when the cold water temperature sensor has a temperature of over 5 °, preferably a temperature of over 10 °, particularly preferably a temperature of over 15 ° C, is detected.
  • Control or regulation of an ice dispenser in particular based on data from a cooling water temperature sensor of the beverage maker, particularly preferably such that ice dispensing via the ice dispenser is initiated when the cold water temperature sensor has a temperature of over 5 °, preferably a temperature of over 10 ° , particularly preferably a temperature of over 15 ° C, is detected.
  • Display of certain information via an input and display unit preferably based on data from a cooling water temperature sensor, particularly preferably such that a display occurs when the cold water temperature sensor has a temperature of over 5 °, preferably a temperature of over 10 °, particularly preferably a temperature of over 15 ° C. is detected, the display including in particular a display selected from the group consisting of instructions, error messages, acknowledgments of an action, communications for operation, and combinations thereof.
  • Opening and closing a valve of a cold water supply preferably based on data from a cold water temperature sensor.
  • At least one (preferably all) of the above-mentioned steps is / are carried out manually by a user of the beverage maker. At least one of the above-mentioned steps (optionally all) can be carried out automatically, controlled by a control unit of the beverage maker, which is communicatively connected to at least one, preferably all, component (s) of the beverage maker.
  • the method can be characterized in that the method further comprises the steps in the following order: i) Optionally displaying information via an input and display unit of a beverage maker that it is necessary to drain melt water from the ice-water container, if a cold water temperature sensor of the beverage maker detects a temperature of over 5 °, preferably a temperature of over 10 °, particularly preferably a temperature of over 15 ° C; ii) Opening an openable outlet of the ice-water container when a cold water temperature sensor of the beverage maker has a temperature of over 5 °, preferably a temperature of over 10 °, particularly preferably a temperature of over 15 ° C, detected; and iii) closing the openable outlet of the ice-water container after a certain time; iv) optionally displaying an indication via an input and display unit of a beverage maker that it is necessary to fill the ice-water container with ice; v) opening an opening for filling the ice-water container with ice; vi) manual or automatic filling of the
  • the method can also display a message via an input and display unit of the beverage maker that the ice in the ice-water container is running low when a cold water temperature sensor has a temperature of over 5 °, preferably a temperature of over 10 °, particularly preferably a temperature of over 15 ° C, detected, include.
  • the method can display a message via an input and display unit of the beverage maker that ice must be filled into the ice-water container if a cold water temperature sensor has a temperature of over 5 ° C., preferably over 10 ° C., in particular preferably above 15 ° C, detected include.
  • the information can be a colored information, e.g. via the display of a traffic light via the input and display unit of the beverage maker.
  • the method is carried out by a beverage maker according to the invention.
  • the figure shows a circuit diagram of a beverage maker according to the invention.
  • the beverage maker comprises a brewing unit 1 which is fluidically connected to a beverage outlet 2 of the beverage maker via a beverage line 3.
  • a storage container pump 4 is used to convey beverage from the beverage storage container 12 via the beverage line 3 in the direction of the beverage outlet 2.
  • a heat exchanger 5, which has the beverage line 3 and a cold water line 6, is arranged on the fluidic path to the beverage outlet 2.
  • the beverage maker comprises a cooling device 7 which has an ice-water container 8 and a pump 9.
  • the pump 9 is configured to convey cold water via the cold water line 6 from the ice-water container 8 to the heat exchanger 5 and to promote water via a feed line from the heat exchanger 5 to the ice-water container 8.
  • the beverage maker also comprises a hot water maker 10, which is fluidly connected to the beverage line 3 via a valve 11, and a cold water supply 10 ' which is fluidically connected to the beverage line 3 via a valve 11 '.
  • the beverage maker comprises a switching valve 14 upstream of the heat exchanger 5, with which the beverage line 3 can be fluidically connected to a beverage bypass line 15 which opens into the beverage line 3 downstream of the heat exchanger.
  • the switching valve 14 serves to bypass a flow of hot drink through the heat exchanger 5 (“bypass”) so that the drink provided by the brewing unit 1 is not cooled by the heat exchanger 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Es wird ein Getränkebereiter und ein Verfahren zur Bereitstellung eines gekühlten Heißgetränks vorgestellt. Es wird in dem Getränkebereiter und dem Verfahren ein Wärmetauscher und eine Kühlvorrichtung eingesetzt, wobei die Kühlvorrichtung einen mit einer Eis-Wasser-Mischung befüllten Eis-Wasser-Behälter aufweist, der fluidisch mit dem Wärmetauscher verbunden ist. Zudem wird eine Pumpe eingesetzt, die Kaltwasser über eine Kaltwasserleitung von dem Eis-Wasser-Behälter in den Wärmetauscher befördert und Wasser über eine Zuführleitung von dem Wärmetauscher zu dem Eis-Wasser-Behälter befördert. Der erfindungsgemäße Getränkebereiter und das erfindungsgemäße Verfahren haben den Vorteil, dass mit einem geringen apparativen Aufwand und einem minimalen Energieverbrauch eine schnelle Kühlung eines Heißgetränks mit einer konstanten und hohen Kühlleistung ermöglicht wird.

Description

Getränkebereiter und Verfahren zur Bereitstellung eines gekühlten Heißge- tränks
Es wird ein Getränkebereiter und ein Verfahren zur Bereitstellung eines ge- kühlten Heißgetränks vorgestellt. Es wird in dem Getränkebereiter und dem
Verfahren ein Wärmetauscher und eine Kühlvorrichtung eingesetzt, wobei die Kühlvorrichtung einen mit einer Eis-Wasser-Mischung befüllten Eis-Wasser- Behälter aufweist, der fluidisch mit dem Wärmetauscher verbunden ist. Zu dem wird eine Pumpe eingesetzt, die Kaltwasser über eine Kaltwasserleitung von dem Eis-Wasser-Behälter in den Wärmetauscher befördert und Wasser über eine Zuführleitung von dem Wärmetauscher zu dem Eis-Wasser-Behälter befördert. Der erfindungsgemäße Getränkebereiter und das erfindungsgemä ße Verfahren haben den Vorteil, dass mit einem geringen apparativen Auf wand und einem minimalen Energieverbrauch eine schnelle Kühlung eines Heißgetränks mit einer konstanten und hohen Kühlleistung ermöglicht wird. Speziell in den Sommermonaten oder in Ländern mit permanent warmen Temperaturen werden Getränkebereiter benötigt, die auch Kaltgetränke wie Eiskaffee und/oder mit Eis versetztem Kaffee (engl „iced coffee") in einer schnellen und zuverlässigen Art und Weise hersteilen können, ohne das Kalt getränk aufgrund einer zu hohen Temperatur bei seiner Bereitstellung zu stark zu verdünnen (z.B. durch schmelzendes Eis im bereitgestellten Kaltgetränk). Idealerweise liegt die Ausgabetemperatur solcher Kaltgetränke bzw. Eisge tränke deutlich unter der Umgebungstemperatur, bevorzugt bei 15°C oder darunter.
Zur Herstellung von kalten Getränken (z.B. kaltem Kaffee) sind im Stand der Technik mehrere Ansätze bekannt.
Eine sehr einfache Methode besteht daraus, frisch gebrühten Kaffee in einem Gefäß abkühlen zu lassen, bevorzugt in einer gekühlten Umgebung wie in ei nem Kühlschrank oder in einem Kühlraum.
Eine andere Methode besteht daraus, einen gebrühten Kaffee (z.B. in Form eines Kaffeekonzentrats) unmittelbar nach dem Brühen durch Zufügen von kaltem Wasser und Eis abzukühlen und dabei auf Trinkstärke zu verdünnen.
Eine weitere Methode besteht daraus, den frisch gebrühten Kaffee durch ei nen Wärmetauscher zu leiten, um eine schnelle Abkühlung im Durchlauf zu erzielen. Um die benötigte Kühlleistung zu erreichen, werden die Wärmetau scher meist aktiv (d.h. über Verbrauch von elektrischem Strom) über Kom pressoraggregate oder Peltierelemente gekühlt.
Auch passive Kühlungen durch einen Kaltwassergegenstrom sind bekannt.
Die EP 3 125 730 Al offenbart ein energiesparendes Verfahren zur Zuberei tung eines frisch gebrühten kalten Kaffeegetränks, in dem ein heißes Kaffee getränk ausschließlich in thermischen Kontakt mit einem Strom von kaltem Wasser gebracht wird.
Die EP 2 268 175 Al offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Kaltge tränks, in dem ein Heißgetränk ohne direkte Zugabe von Kühlmitteln in dem- selben Getränkezubereitungsgerät mittels einer Kühlvorrichtung gekühlt wird, wobei die Kühlvorrichtung mit einem aktiven Kühlaggregat (d.h. einem Kühl aggregat, das elektrischen Strom benötigt), wie beispielsweise einem Kom pressor, einem Absorber oder einer Peltierelementeanordnung, realisiert ist.
Die EP 2 278 240 A2 offenbart eine Vorrichtung, die einen Kaffekühler und ein aktives Kühlaggregat enthält, wobei der Kaffekühler als Wärmetauscher aus gebildet ist und das Kühlaggregat eine aktive Kühlung (d.h. eine elektrischen Strom benötigende Kühlung) mittels einem Kühlkreislauf bewirkt, der einen Verdampfer und einen Kompressor aufweist.
Die Lösungen aus dem Stand der Technik weisen jedoch mindestens einen der folgenden Nachteile auf.
Der Nachteil einer Kühlung durch die Umgebung (Luft) ist, dass lange Warte zeiten benötigt werden, um das Getränk auf die gewünschte Temperatur zu kühlen, was den Geschmack des Getränks beeinträchtigen kann und für den Benutzer lange Wartezeiten bis zum Genuss des Getränks bedeutet.
Der Nachteil an einer Kühlung durch Zulaufwasser (d.h. Wasser aus einem Festwasseranschluss des Getränkebereiters) ist, dass die Kühlleistung von der Kälte des Zulaufwassers abhängig ist. Da das Zulaufwasser in vielen Regionen der Welt eine verhältnismäßig hohe Temperatur aufweist und die Temperatur des Zulaufwassers zwischen den Jahreszeiten schwanken kann, ist die damit erzielte Kühlleistung relativ gering und nicht konstant.
Der Nachteil einer Kühlung durch aktive Kühlaggregate (d.h. elektrischen Strom benötigende Kühlaggregate) ist, dass der apparative Aufwand für die Bereitstellung der Getränkebereiter sehr hoch ist. Beispielsweise muss bei einer Verwendung von verdampfbaren organischen Kältemitteln ein Kom pressor in den Getränkebereitern eingebaut werden. Ferner weisen Geträn kebereiter mit aktiven Kühlaggregaten einen hohen Energieverbrauch für die aktive Kühlung auf.
Ausgehend hiervon war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Getränkebereiter und ein Verfahren zur Bereitstellung eines gekühlten Heiß- getränks bereitzustellen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht aufweisen. Der Getränkebereiter bzw. das Verfahren sollte mit einem geringen apparativen Aufwand und mit minimalem Energieverbrauch eine schnelle Kühlung eines Heißgetränks mit einer konstanten und hohen Kühl leistung ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Getränkebereiter mit den Merkmalen von Anspruch 1 und das Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 11. Die ab hängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Erfindungsgemäß wird ein Getränkebereiter mit Kühlvorrichtung zur Bereit stellung eines gekühlten Heißgetränks bereitgestellt, umfassend a) eine Brüheinheit zur Zubereitung eines Heißgetränks; b) einen Getränkeausgang, c) eine Getränkeleitung, welche die Brüheinheit fluidisch mit dem Geträn keausgang verbindet; d) einen Wärmetauscher, der die Getränkeleitung und eine Kaltwasserlei tung enthält, wobei in dem Wärmetauscher die Kaltwasserleitung und Getränkeleitung nicht fluidleitend, aber thermisch verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter eine Kühlvorrichtung umfasst, die einen mit einer Eis- Wasser-Mischung befüllten Eis-Wasser-Behälter aufweist, der über die Kalt wasserleitung fluidisch mit dem Wärmetauscher verbunden ist, und der Getränkebereiter eine Pumpe umfasst, die dazu konfiguriert ist, Kaltwas ser über die Kaltwasserleitung von dem Eis-Wasser-Behälter in den Wärme tauscher zu befördern und Wasser über eine Zuführleitung von dem Wärme tauscher zu dem Eis-Wasser-Behälter zu befördern.
In dem Getränkebereiter kann das an der Brüheinheit gebrühte Heißgetränk (passiv) über Schwerkraft von der Brüheinheit in Richtung Getränkeausgang bewegt werden und/oder aktiv mittels einer Pumpe des Getränkebereiters (z.B. eine Espressopumpe) von der Brüheinheit in Richtung Getränkeausgang bewegt werden.
Die Pumpe des Kaltwasserkreislaufs fördert das kalte Wasser aus dem Eis- Wasser-Behälter durch den Wärmetauscher und zurück zum Eis-Wasser- Behälter. Das rückfließende erwärmte Wasser wird im Eis-Wasser-Behälter durch das schmelzende Eis wieder abgekühlt. Zur Kühlung des Kaffees im Wärmetauscher wird somit die Schmelzwärme des Wassers beim Phasen übergang benutzt.
Aus der Thermodynamik ist bekannt, das bei der Änderung des Aggregatszu standes, in diesem Fall der Phasenübergang von fest zu flüssig bei Eiswasser, dem System Wärmeenergie zugeführt werden kann, ohne dass die Tempera tur des Mediums erhöht wird. Von Vorteil ist dabei, dass Wasser eine relativ hohe Schmelzenthalpie von 334 kJ/kg aufweist. Ist das gesamte Eis im Behäl ter aufgeschmolzen, steigt die Temperatur des Wassers im Kühlkreislauf an (ca. 4,19 kJ / (kg K)). Dies kann durch einen Kühlwassertemperatursensor im Kaltwasserkreislauf erkannt werden. Im Fall eines Temperaturanstiegs über einen bestimmten Schwellenwert kann ein Teil des Kühlwassers abgelassen werden und der Behälter mit Eis befüllt werden, um die Kühlleistung konstant zu halten. Die Befüllung mit Eis (z.B. in Form von Eiswürfel) ist für einen Be nutzer des Getränkebereiters unproblematisch, da heutzutage die Verfügbar keit von Eis sehr hoch ist. Beispielsweise haben bereits viele Haushalte einen Kühlschrank mit Eiswürfelbereiter und vor allem in der Gastronomie, insbe sondere der Systemgastronomie, ist es bereits Standard bzw. selbstverständ lich, dass in der Umgebung von Getränkebereitern Eiswürfelbereiter zur Ver fügung stehen, die kontinuierlich Eiswürfel hersteilen, bevorraten und zur (dosierten) Entnahme zur Verfügung stellen.
Durch das erneuerbare Eis-Wasser-Bad kommt der Getränkebereiter selbst ohne ein aktives Kühlaggregat (d.h. ohne ein Kühlaggregat, das zur Kühlung Strom verbraucht) aus und verbraucht somit selbst weniger Energie als Ge tränkebereiter aus dem Stand der Technik, die aktive Kühlaggregate, z.B. Kühlaggregate basierend auf einer Verdampfung und Kondensation organi scher Kältemitteln und/oder Kühlaggregate mit Peltierelementen, aufweisen. Ferner ist der erfindungsgemäße Getränkebereiter umweltfreundlicher, da er keine organischen Kältemittel benötigt, deren Freilassung in die Umwelt dafür bekannt ist, den Treibhauseffekt zu verstärken.
Der erfindungsgemäße Getränkebereiter hat somit den Vorteil, dass er mit einem geringen apparativen Aufwand und einem minimalen Energieverbrauch eine schnelle Kühlung eines Heißgetränks mit einer konstanten und hohen Kühlleistung ermöglicht.
Der Getränkebereiter kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Eis-Wasser- Behälter zumindest bereichsweise, bevorzugt vollflächig, eine thermisch iso lierte Wandung aufweist. Dies ist vorteilhaft, um eine Wärmeaufnahme von Wärme aus der Umgebung des Eis-Wasser-Behälters einzudämmen und somit Kühlkapazitätsverluste zu minimieren.
Der Eis-Wasser-Behälter kann eine Öffnung zum Befüllen mit Eis aufweisen, bevorzugt eine verschließbare Öffnung zum Befüllen mit Eis, wobei die Öff nung zum Befüllen mit Eis insbesondere kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters verbunden ist. Die Öffnung zum Befüllen mit Eis kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Klappe, Schraubverschluss, und Kombinationen hiervon. Die Öffnung zum Befüllen mit Eis ermöglicht ein Nachfüllen von Eis, wenn dieses im Laufe der Zeit geschmolzen ist. Der Vorteil an einem manuellen Befüllen des Eis-Wasser-Behälters mit Eis durch einen Benutzer ist, dass das Eis mit minimalem Aufwand und auf einfache und ener giesparende Art und Weise nachgeladen werden kann. Zusätzlich zu diesem Vorteil kann eine Kommunikation mit der Steuereinheit vorgesehen sein, die eine Steuerung der Öffnung durch die Steuereinheit erlaubt, wodurch ein au tomatisches Öffnen und Schließen der Öffnung, optional auch ein automati sches Befüllen des Eis-Wasser-Behälters, möglich ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist der Getränkebereiter, insbe sondere der Eis-Wasser-Behälter, einen Filter zur Zurückhaltung von Eisparti keln auf, wobei der Filter bevorzugt an einem Übergang vom Eis-Wasser- Behälter zur Kaltwasserleitung oder in der Kaltwasserleitung angeordnet ist. Der Vorteil eines solchen Filters ist, dass Eis und Eispartikel, die in dem Eis- Wasser-Behälter vorhanden sind, und ggf. Schmutzpartikel, die im Laufe der Zeit in den Eis-Wasser-Behälter gelangen könnten, nicht über die Kaltwasser leitung zur Pumpe des Kaltwasserkreislaufs gelangen können und somit die Pumpe nicht beschädigen können. Vorteilhafterweise weist der Filter eine Maschenweite (d.h. Öffnungen mit einer Größe) im Bereich von 30 pm bis 500 pm auf. Der Eis-Wasser-Behälter enthält die Eis-Wasser-Mischung bevorzugt in einem Volumen, das mindestens so groß ist wie das Volumen innerhalb der Kaltwas serleitung und Zuführleitung. Je größer der Behälter, um so mehr Kälteenergie steht zur Verfügung, d.h. umso länger und/oder umso mehr Getränke können bis zur Nachbefüllung heruntergekühlt werden.
Der Eis-Wasser-Behälter kann einen öffenbaren Ausgang zum Ablassen von Schmelzwasser aus dem Eis-Wasser-Behälter aufweisen. Vorteil hierbei ist, dass Schmelzwasser, das sich im Laufe der Zeit in dem Eis-Wasser-Behälter anreichert, aus dem Eis-Wasser-Behälter entfernt werden kann. Bevorzugt ist der Ausgang fluidisch mit einem Abfluss verbindbar oder ist mit diesem ver bunden. Der Ausgang kann an seinem untersten Punkt vom Boden des Eis- Wasser-Behälters einen Abstand von 7 bis 13 cm, bevorzugt 8 bis 12 cm, be sonders bevorzugt 9 bis 11 cm, aufweisen. Vorteil hierbei ist, dass Schmelz wasser nicht vollständig aus dem Eis-Wasser-Behälter abgelassen werden kann, d.h. Schmelzwasser nach einem Ablassvorgang in dem Behälter zurück bleibt und mit Eis, das in den Behälter nachgefüllt wird, sofort eine neue Eis- Wasser-Mischung ausbilden kann. Der öffenbare Ausgang kann manuell öf fenbar sein. Vorteil hierbei ist, dass ein Benutzer schnell und einfach Schmelzwasser ablassen kann, wenn dies erforderlich ist. Der Ausgang kann kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters verbunden sein. Vorteil hierbei ist, dass das Ablassen von Schmelzwasser durch die Steuerein heit veranlasst werden kann, d.h. automatisch erfolgen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist ein unterster Punkt der Kalt wasserleitung an der Stelle, an der sie mit dem Eis-Wasser-Behälter verbun den ist, vom Boden des Eis-Wasser-Behälters einen Abstand von 0 bis 8 cm, bevorzugt 2 bis 7 cm, besonders bevorzugt 4 bis 6 cm, auf. Vorteilhafterweise weist ein oberster Punkt der Kaltwasserleitung einen Abstand vom Boden des Eis-Wasser-Behälters auf, der kleiner oder gleich der Abstand eines untersten Punkts eines öffenbaren Ausgangs zum Ablassen von Schmelzwasser aus dem Eis-Wasser-Behälter ist. Diese Ausgestaltungsform verhindert, dass nach ei nem Öffnen des Ausgangs und Ablassen von Schmelzwasser der Wasserspie gel im Eis-Wasser-Bad so weit sinkt, dass Luft in die Kaltwasserleitung gelan gen kann und die Pumpe des Kaltwasserkreislaufs durch angesaugte Luft be schädigt wird. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform enthält der Getränkeberei ter einen Kühlwassertemperatursensor, der im Eis-Wasser-Behälter angeord net ist oder stromabwärts des Eis-Wasser-Behälters zwischen dem Eis- Wasser-Behälter und dem Wärmetauscher angeordnet ist. Besonders bevor zugt ist der Kühlwassertemperatursensor an einem Boden und/oder einer unteren Seitenwand des Eis-Wasser-Behälters, oder in einem Teil der Kaltwas serleitung stromabwärts des Eis-Wasser-Behälters zwischen dem Eis-Wasser- Behälter und dem Wärmetauscher angeordnet. Vorteil hierbei ist, dass die Temperatur des Eis-Wasser-Gemisches erfasst werden kann und diese Infor mation für einen Benutzer sichtbar ist bzw. diesem mitgeteilt werden kann. Der Kühlwassertemperatursensor ist bevorzugt kommunikativ mit einer Steu ereinheit des Getränkebereiters verbunden. Vorteil hierbei ist, dass die Steu ereinheit Daten des Kaltwassertemperatursensors erhalten kann und Bauteile des Getränkebereiters basierend auf diesen Daten steuern oder regulieren kann.
Ferner kann der Getränkebereiter einen Getränketemperatursensor enthal ten, der bevorzugt am Getränkeausgang angeordnet ist, oder der in einem Teil der Getränkeleitung angeordnet ist, der sich stromaufwärts des Geträn keausgangs und stromabwärts des Wärmetauschers befindet. Insbesondere ist der Getränketemperatursensor kommunikativ mit einer Steuereinrichtung des Getränkebereiters verbunden. Vorteil hierbei ist, dass eine (z.B. über eine Getränkepumpe des Getränkebereiters bereitgestellte) Durchströmungsge schwindigkeit durch die Getränkeleitung und damit durch den Wärmetau scher in Abhängigkeit von der erfassten Getränketemperatur gesteuert oder reguliert werden kann. Entsprechend kann auch ein Ventil einer Kaltwasser versorgung in Abhängigkeit von der erfassten Getränketemperatur gesteuert oder reguliert werden. Durch diese Maßnahme(n) kann eine Ausgabetempe ratur eines bereitgestellten Kaltgetränks sehr genau eingestellt werden.
Der Getränkebereiter kann ferner einen Heißwasserbereiter mit Heißwasser enthalten. Der Heißwasserbereiter kann stromaufwärts der Brüheinheit flui- disch mit der Brüheinheit verbunden sein. Damit kann der Heißwasserbereiter die Brühgruppe des Getränkebereiters mit Heißwasser versorgen. Zudem kann der Heißwasserbereiter stromabwärts der Brüheinheit fluidisch mit der Getränkeleitung verbunden sein, bevorzugt an einer Stelle der Getränkelei tung stromaufwärts des Wärmetauschers. Dieser Fall ist vorteilhaft, wenn ein Kaltgetränk bereitgestellt wird, das zunächst als heißes Konzentrat gebrüht wird und dann vor der Kühlung im Wärmetauscher auf Trinkstärke mit Heiß wasser verdünnt wird. Die Verdünnung mit Heißwasser vor der Kühlung er fordert zwar eine höhere Kühlenergie bzw. Kühlleistung im Wärmetauscher, kann aber sicherstellen, dass auch bei Örtlichkeiten, bei denen eine Versor gung mit keimfreien Kaltwasser nicht sichergestellt ist, die Bereitstellung eines verkeimten Getränks vermieden werden kann. Andererseits ist diese fluidi- sche Verbindung des Heißwasserbereiters zur Getränkeleitung auch dann vor teilhaft, wenn ein Heißgetränk bereitgestellt wird, denn in diesem Fall kann ein von Brühgruppe kommendes, konzentriertes Heißgetränk auf Trinkstärke verdünnt werden und der Wärmetauscher über ein Umschaltventil umgangen werden, sodass keine Kühlung des Heißgetränks stattfindet („bypass"). Der Heißwasserbereiter kann ein Ventil enthalten, das bevorzugt kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters verbunden ist, wobei die Steu ereinheit konfiguriert ist, ein Zufließen von Heißwasser in die Getränkeleitung zu steuern, bevorzugt zu regeln, besonders bevorzugt über das Ventil. Vorteil hierbei ist, dass die Zugabe von Heißwasser je nach Wunsch vorgenommen werden kann.
Der Getränkebereiter kann eine Kaltwasserversorgung mit Kaltwasser enthal ten, wobei die Kaltwasserversorgung bevorzugt stromabwärts der Brüheinheit fluidisch mit der Getränkeleitung verbunden ist, bevorzugt an einer Stelle der Getränkeleitung stromaufwärts und/oder stromabwärts des Wärmetauschers, insbesondere stromaufwärts des Wärmetauschers. Vorteil hierbei ist, dass ein Heißgetränk, das von der Brühgruppe kommt, mit kaltem Wasser verdünnt und zusätzlich gekühlt werden kann. Die Kaltwasserversorgung kann ein Ventil enthalten, das bevorzugt kommunikativ mit einer Steuereinheit des Geträn kebereiters verbunden ist, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, ein Zuflie ßen von Kaltwasser in die Getränkeleitung zu steuern, bevorzugt zu regeln, besonders bevorzugt über das Ventil. Vorteil hierbei ist, dass die Zugabe von Kaltwasser je nach Wunsch vorgenommen werden kann. Die Kaltwasserver sorgung kann ferner einen Kaltwasserversorgungstemperatursensor enthal ten, der bevorzugt kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkeberei ters verbunden ist. Vorteil hierbei ist, dass der Steuereinrichtung Informatio- nen über die Temperatur des Wassers der Kaltwasserversorgung zur Verfü gung gestellt werden. Die Kaltwasserversorgung enthält in der Regel Wasser mit einer Temperatur im Bereich von 0 °C bis 15 °C, bevorzugt 1°C bis 10 °C, oder stellt dieses bereit.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform enthält der Getränkebereiter ein Umschaltventil, das stromaufwärts des Wärmetauschers in der Getränkelei tung angeordnet ist und die Getränkeleitung fluidisch mit einer Getränkeum gehungsleitung verbindet, die stromabwärts des Wärmetauschers in die Ge tränkeleitung mündet, wobei das Umschaltventil bevorzugt kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters verbunden ist. Vorteil hierbei ist, dass sich der Getränkebereiter auch zur Zubereitung von nicht-gekühlten Heißgetränken eignet, da der Wärmetauscher fluidisch umgangen werden kann („bypass").
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform weist der Getränkeberei ter ein Eisausgabegerät auf. Vorteil hierbei ist, dass der Getränkebereiter au tark von der Gegenwart eines externen Eisausgabegeräts ist, da nun der Ge tränkebereiter selbst einen Vorrat an Eis, das jederzeit in den Eis-Wasser- Behälter gegeben werden kann, zur Verfügung hat. Das Eisausgabegerät kann einen Ausgang aufweisen, der mit einer Öffnung des Eis-Wasser-Behälters verbunden ist. Vorteil hierbei ist, dass Eis nicht manuell vom Eisausgabegerät in den Eis-Wasser-Behälter transportiert werden muss, sondern automatisch vom Eisausgabegerät in den Eis-Wasser-Behälter gelangen kann (z.B. über Schwerkraft). Das Eisausgabegerät kann kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters verbunden sein. Vorteil hierbei ist, dass die Steuerein heit dem Eisausgabegerät signalisieren kann, Eis in den Eis-Wasser-Behälter auszugeben, d.h. die Ausgabe kann automatisch erfolgen. Bei dem Eisausga begerät kann es sich um ein Eisausgabegerät ohne aktive Kühlung handeln (Eisvorratsbehälter), d.h. das Eisausgabegerät ist keine Eis(würfel)maschine. Vorteil hierbei ist, dass der Getränkebereiter weniger komplex ist, die Ener gieaufnahme des Getränkebereiters geringer ist und eine Eis(würfel)maschine, die sich in der Umgebung des Getränkebereiters befin det und ohnehin (den ganzen Tag) Eis(würfel) produziert, als Eisquelle zum Nachfüllen des Eisausgabegeräts genutzt werden kann. Der Getränkebereiter kann eine Eingabe- und Anzeigeeinheit aufweisen, wo bei die Anzeigeeinheit bevorzugt einen Touch-Screen aufweist, wobei das Touch-Screen besonders bevorzugt dazu konfiguriert ist, Hinweise und/oder Fehlermeldungen anzuzeigen. Ferner kann die Eingabe- und Anzeigeeinheit kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters verbunden sein. Vorteil hierbei ist, dass eine Steuerung des Getränkebereiters über die Einga be- und Anzeigeeinheit vorgenommen werden kann und Informationen (z.B. Hinweise) über Vorgänge im Getränkebereiter an der Anzeigeeinheit für einen Benutzer des Getränkebereiters visualisiert werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltungform enthält der Getränkebereiter eine Steuereinheit, die kommunikativ mit mindestens einem, bevorzugt allen, Bau teilen) des Getränkebereiters verbunden ist.
Die Steuereinheit kann konfiguriert sein, ein Öffnen und Schließen eines öf fenbaren Ausgangs des Eis-Wasser-Behälters zu steuern oder zu regeln, be vorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatursensor des Ge tränkebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass ein Öffnen des Aus gangs erfolgt, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert. Vorteil hierbei ist, dass Schmelzwasser bei Überschreiten einer kritischen Temperatur (d.h. wenn das Eis im Eis- Wasser-Bad geschmolzen ist) bis zu einem verbleibenden Wasserrest automa tisch vom Eis-Wasser-Bad abgelassen werden kann.
Ferner kann die Steuereinheit konfiguriert sein, ein Öffnen und Schließen ei ner Öffnung zum Befüllen mit Eis des Eis-Wasser-Behälters zu steuern oder zu regeln, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatur sensor des Getränkebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass ein Öff nen der Öffnung erfolgt, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Tempe ratur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevor zugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert. Vorteil hierbei ist, dass Eis bei Überschreiten einer kritischen Temperatur (d.h. wenn das Eis im Eis-Wasser- Bad geschmolzen ist) automatisch durch die Öffnung in den Eis-Wasser- Behälter eingefüllt werden kann. Zudem kann die Steuereinheit konfiguriert sein, ein Eisausgabegerät zu steu ern oder regeln, insbesondere basierend auf Daten von einem Kühlwasser temperatursensor des Getränkebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass eine Eisausgabe über das Eisausgabegerät veranlasst wird, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert. Vorteil hierbei ist, dass das Eisausgabegerät automatisch ver anlasst werden kann, Eis bei Überschreiten einer kritischen Temperatur (d.h. wenn das Eis im Eis-Wasser-Bad geschmolzen ist) in den Eis-Wasser-Behälter zu geben, wobei die Gabe beispielsweise über Schwerkraft erfolgen kann.
Abgesehen davon kann die Steuereinheit konfiguriert sein, ein Öffnen und Schließen eines Ventils eines Heißwasserbereiters zu steuern oder regeln. Vorteil hierbei ist, dass je nach Wunsch Heißwasser zur Verfügung gestellt wird.
Darüber hinaus kann die Steuereinheit konfiguriert sein, ein Öffnen und Schließen eines Ventils einer Kaltwasserversorgung zu steuern oder regeln, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kaltwasserversorgungstemperatur sensor.
Die Steuereinheit ist bevorzugt konfiguriert, ein Schalten eines Umschaltven tils in der Getränkeleitung zu steuern oder regeln, besonders bevorzugt basie rend auf Daten von einer Eingabe- und Anzeigeeinheit des Getränkebereiters. Vorteil hierbei ist, dass gezielt eine Auswahl zwischen einer Zubereitung eines Kaltgetränks und der Zubereitung eines Heißgetränks vorgenommen werden kann.
Ferner kann die Steuereinheit konfiguriert sein, eine Anzeige einer bestimm ten Information über eine Eingabe- und Anzeigeeinheit zu steuern oder re geln, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatursensor, besonders bevorzugt dergestalt, dass eine Anzeige erfolgt, wenn der Kaltwas sertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Tempera tur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detek tiert. Vorteil hierbei ist, dass bei Überschreiten einer kritischen Temperatur dem Benutzer Informationen angezeigt werden können (z.B. der Hinweis „Eiswasser geht zur Neige" oder „Eiswasser befüllen") und der Benutzer zu einer Eingabe und/oder Maßnahme (z.B. einem manuellen Befüllen des Eis- Wasser-Behälters mit Eis) aufgefordert werden kann. Die Anzeige kann insbe sondere eine Anzeige umfassen, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hinweise, Fehlermeldungen, Quittierungen einer Aktion, Kommunikatio nen zur Bedienung, und Kombinationen hiervon. Die Anzeige kann ein Hinweis sein, dass das Eis in dem Eis-Wasser-Behälter zur Neige geht. Ferner kann die Anzeige ein Hinweis sein, dass Eis in den Eis-Wasser-Behälter gefüllt werden muss. Der Hinweis kann ein textlicher, graphischer und/oder farblicher Hin weis sein, z.B. die Darstellung einer Ampel.
Erfindungsgemäß wird zudem ein Verfahren zur Bereitstellung eines gekühl ten Heißgetränks bereitgestellt, umfassend die Schritte a) Brühen eines Heißgetränks über eine Brüheinheit eines Getränkebereiters oder Entnahme eines Heißgetränks (z.B. eines heißen Kaffees) über einen Vorratsbehälter (Getränkevorratsbehälter) eines Getränkebereiters; b) Strömen des Heißgetränks durch eine Getränkeleitung des Getränkebe reiters, die fluidisch mit der Brüheinheit und/oder dem Vorratsbehälter verbunden ist, über einen Wärmetauscher, der die Getränkeleitung und eine Kaltwasserleitung enthält, in Richtung eines Getränkeausgangs des Getränkebereiters, wobei in dem Wärmetauscher die Kaltwasserleitung und Getränkeleitung nicht fluidleitend, aber thermisch verbunden sind; c) Ausgabe eines gekühlten Heißgetränks über einen Getränkeausgang des Getränkebereiters; dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter eine Kühlvorrichtung umfasst, die einen mit einer Eis- Wasser-Mischung befüllten Eis-Wasser-Behälter aufweist, der über die Kalt wasserleitung fluidisch mit dem Wärmetauscher verbunden ist, und der Getränkebereiter eine Pumpe umfasst, durch die Kaltwasser über die Kaltwasserleitung von dem Eis-Wasser-Behälter in den Wärmetauscher beför dert wird und Wasser über eine Zuführleitung von dem Wärmetauscher zu dem Eis-Wasser-Behälter befördert wird.
Das Strömen des Heißgetränks durch die Getränkeleitung über den Wärme tauscher in Richtung des Getränkeausgangs kann (passiv) über Schwerkraft erfolgen und/oder (aktiv) mittels einer Pumpe des Getränkebereiters (z.B. eine Espressopumpe) erfolgen. Ferner kann die Entnahme eines Heißgetränks (z.B. eines heißen Kaffees) über den Vorratsbehälter (Getränkevorratsbehäl ter) und dessen Strömen durch die Getränkeleitung über den Wärmetauscher in Richtung des Getränkeausgangs über Schwerkraft erfolgen und/oder (aktiv) mittels einer weiteren Pumpe des Getränkebereiters (Vorratsbehälterpumpe) erfolgen.
Das Verfahren kann dadurch gekennzeichnet sein, dass es ferner mindestens einen der folgenden Schritte umfasst:
1. Öffnen und Schließen eines öffenbaren Ausgangs des Eis-Wasser-Behälters, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatursensor des Getränkebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass ein Öffnen des Ausgangs erfolgt, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Tempe ratur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders be vorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert.
2. Öffnen und Schließen einer Öffnung des Eis-Wasser-Behälters, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatursensor des Geträn kebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass ein Öffnen der Öffnung erfolgt, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert.
3. Manuelles oder automatisches Befüllen des Eis-Wasser-Behälters mit Eis, wobei das Befüllen insbesondere über Veranlassen einer Eisausgabe von einem Eisausgabegerät erfolgt.
4. Steuerung oder Regelung eines Eisausgabegeräts, insbesondere basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatursensor des Getränkebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass eine Eisausgabe über das Eisausga begerät veranlasst wird, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Tem peratur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert. 5. Anzeige einer bestimmten Information über eine Eingabe- und Anzeigeein heit, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatur sensor, besonders bevorzugt dergestalt, dass eine Anzeige erfolgt, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert, wobei die Anzeige insbesondere eine Anzeige um fasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hinweise, Fehler meldungen, Quittierungen einer Aktion, Kommunikationen zur Bedienung, und Kombinationen hiervon.
6. Öffnen und Schließen eines Ventils eines Heißwasserbereiters.
7. Öffnen und Schließen eines Ventils einer Kaltwasserversorgung, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kaltwassertemperatursensor.
8. Schalten eines Umschaltventils in der Getränkeleitung, bevorzugt basie rend auf Daten von einer Eingabe- und Anzeigeeinheit des Getränkeberei ters.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird/werden mindestens einer (bevor zugt alle) der oben genannten Schritte manuell von einem Benutzer des Ge tränkebereiters ausgeführt. Mindestens einer der oben genannten Schritte (optional alle) kann/können automatisch, gesteuert von einer Steuereinheit des Getränkebereiters, die kommunikativ mit mindestens einem, bevorzugt allen, Bauteil(en) des Getränkebereiters verbunden ist, ausgeführt werden.
Ferner kann das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren fer ner die Schritte in der folgenden Reihenfolge umfasst: i) Optional anzeigen eines Hinweisen über eine Eingabe- und Anzeigeeinheit eines Getränkebereiters, dass ein Ablassen von Schmelzwasser aus dem Eis-Wasser-Behälter erforderlich ist, wenn ein Kaltwassertemperatur sensor des Getränkebereiters eine Temperatur von über 5°, bevorzugt ei ne Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert; ii) Öffnen eines öffenbaren Ausgangs des Eis-Wasser-Behälters, wenn ein Kaltwassertemperatursensor des Getränkebereiters eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert; und iii) Schließen des öffenbaren Ausgangs des Eis-Wasser-Behälters nach einer bestimmten Zeit; iv) Optional anzeigen eines Hinweisen über eine Eingabe- und Anzeigeeinheit eines Getränkebereiters, dass ein Befüllen des Eis-Wasser-Behälters mit Eis erforderlich ist; v) Öffnen einer Öffnung zum Befüllen mit Eis des Eis-Wasser-Behälters; vi) Manuelles oder automatisches Befüllen des Eis-Wasser-Behälters mit Eis, wobei das Befüllen insbesondere über Veranlassen einer Eisausgabe von einem Eisausgabegerät erfolgt; und vii) Stoppen des Befüllens nach einer bestimmten Zeit; viii) Optional Anzeige eines Hinweises über eine Eingabe- und Anzeigeeinheit eines Getränkebereiters, dass eine Befüllung des Eis-Wasser-Behälters stattgefunden hat.
Das Verfahren kann ferner eine Anzeige eines Hinweises über eine Eingabe- und Anzeigeeinheit des Getränkebereiters, dass das Eis in dem Eis-Wasser- Behälter zur Neige geht, wenn ein Kaltwassertemperatursensor eine Tempe ratur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevor zugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert, umfassen. Abgesehen davon kann das Verfahren eine Anzeige eines Hinweises über eine Eingabe- und An zeigeeinheit des Getränkebereiters, dass Eis in den Eis-Wasser-Behälter gefüllt werden muss, wenn ein Kaltwassertemperatursensor eine Temperatur von über 5°C, bevorzugt über 10°C, besonders bevorzugt über 15°C, detektiert, umfassen. Der Hinweis kann ein farblicher Hinweis sein, z.B. über die Darstel lung einer Ampel über die Eingabe- und Anzeigeeinheit des Getränkeberei ters.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren von einem erfin dungsgemäßen Getränkebereiter durchgeführt.
Anhand der nachfolgenden Figur soll der erfindungsgemäße Gegenstand nä her erläutert werden, ohne diesen auf die hier dargestellte, spezifische Ausge staltungsform einschränken zu wollen. Die Figur zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Getränkebereiters. Der Getränkebereiter umfasst eine Brüheinheit 1, die über eine Getränkeleitung 3 fluidisch mit einem Getränkeausgang 2 des Getränkebereiters verbunden ist. Eine Vorratsbehälterpumpe 4 dient dazu, Getränk von dem Getränkevorrats behälter 12 über die Getränkeleitung 3 in Richtung des Getränkeausgangs 2 zu befördern. Auf dem fluidischen Weg zum Getränkeausgang 2 ist ein Wärme tauscher 5 angeordnet, der die Getränkeleitung 3 und eine Kaltwasserleitung 6 aufweist. Der Getränkebereiter umfasst eine Kühlvorrichtung 7, die einen Eis-Wasser-Behälter 8 und eine Pumpe 9 aufweist. Die Pumpe 9 ist dazu kon figuriert, Kaltwasser über die Kaltwasserleitung 6 von dem Eis-Wasser- Behälter 8 bin den Wärmetauscher 5 zu befördern und Wasser über eine Zu führleitung von dem Wärmetauscher 5 zu dem Eis-Wasser-Behälter 8 zu be fördern. Der Getränkebereiter umfasst zudem einen Heißwasserbereiter 10, der fluidisch über ein Ventil 11 mit der Getränkeleitung 3 verbunden ist und eine Kaltwasserversorgung 10', die fluidisch über ein Ventil 11' mit der Ge tränkeleitung 3 verbunden ist. Darüber hinaus umfasst der Getränkebereiter stromaufwärts des Wärmetauschers 5 ein Umschaltventil 14, mit dem die Getränkeleitung 3 fluidisch mit einer Getränkeumgehungsleitung 15 verbun den werden kann, die stromabwärts des Wärmetauschers in die Getränkelei tung 3 mündet. Das Umschaltventil 14 dient dazu, einen Fluss von Heißge tränk durch den Wärmetauscher 5 zu umgehen („bypass"), sodass das durch die Brüheinheit 1 bereitgestellte Getränk nicht über den Wärmetauscher 5 gekühlt wird.
Bezugszeichenliste
1: Brüheinheit;
2: Getränkeausgang;
3: Getränkeleitung (für Kaltgetränk);
4: Vorratsbehälterpumpe;
5: Wärmetauscher;
6: Kaltwasserleitung;
7: Kühlvorrichtung;
8: Eis-Wasser-Behälter;
9: Pumpe;
10: Heißwasserbereiter; 10': Kaltwasserversorgung;
11: Ventil stromabwärts von dem Heißwasserbereiter;
11': Ventil stromabwärts von Kaltwasserversorgung;
12: Getränkevorratsbehälter;
13: Umschaltventil Brüher/Getränkevorratsbehälter;
14: Umschaltventil;
15: Getränkeumgehungsleitung (nur für Heißgetränk).

Claims

Patentansprüche
1. Getränkebereiter mit Kühlvorrichtung zur Bereitstellung eines gekühl ten Heißgetränks, umfassend a) eine Brüheinheit zur Zubereitung eines Heißgetränks; b) einen Getränkeausgang, c) eine Getränkeleitung, welche die Brüheinheit fluidisch mit dem Getränkeausgang verbindet; und d) einen Wärmetauscher, der die Getränkeleitung und eine Kaltwas serleitung enthält, wobei in dem Wärmetauscher die Kaltwasser leitung und Getränkeleitung nicht fluidleitend, aber thermisch verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter eine Kühlvorrichtung umfasst, die einen mit ei ner Eis-Wasser-Mischung befüllten Eis-Wasser-Behälter aufweist, der über die Kaltwasserleitung fluidisch mit dem Wärmetauscher verbun den ist, und der Getränkebereiter eine Pumpe umfasst, die dazu konfiguriert ist, Kaltwasser über die Kaltwasserleitung von dem Eis-Wasser-Behälter in den Wärmetauscher zu befördern und Wasser über eine Zuführleitung von dem Wärmetauscher zu dem Eis-Wasser-Behälter zu befördern.
2. Getränkebereiter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eis-Wasser-Behälter i) zumindest bereichsweise, bevorzugt vollflächig, eine thermisch isolierte Wandung aufweist; und/oder ii) eine Öffnung zum Befüllen mit Eis, bevorzugt eine verschließbare Öffnung zum Befüllen mit Eis, aufweist, wobei die Öffnung zum Befüllen mit Eis insbesondere kommunikativ mit einer Steuerein- heit des Getränkebereiters verbunden ist, wobei die Öffnung zum Befüllen mit Eis bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe beste hend aus Klappe, Schraubverschluss, und Kombinationen hiervon; und/oder iii) einen Filter zur Zurückhaltung von Eispartikeln aufweist oder der Getränkebereiter einen Filter zur Zurückhaltung von Eispartikeln aufweist, wobei der Filter bevorzugt an einem Übergang vom Eis- Wasser-Behälter zur Kaltwasserleitung, oder in der Kaltwasserlei tung, angeordnet ist und wobei der Filter insbesondere eine Ma schenweite im Bereich von im Bereich von 30 pm bis 500 pm auf weist; und/oder iv) die Eis-Wasser-Mischung in einem Volumen enthält, das mindes tens so groß ist wie das Volumen innerhalb der Kaltwasserleitung und Zuführleitung.
3. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eis-Wasser-Behälter einen öffenba ren Ausgang zum Ablassen von Schmelzwasser aus dem Eis-Wasser- Behälter aufweist, wobei der Ausgang bevorzugt i) fluidisch mit einem Abfluss verbindbar ist oder verbunden ist; und/oder ii) an seinem untersten Punkt vom Boden des Eis-Wasser-Behälters einen Abstand von 7 bis 13 cm, bevorzugt 8 bis 12 cm, besonders bevorzugt 9 bis 11 cm, aufweist; und/oder iii) kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters ver bunden ist.
4. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter einen Kühlwasser temperatursensor enthält, wobei der Kühlwassertemperatursensor i) im Eis-Wasser-Behälter angeordnet ist oder stromabwärts des Eis- Wasser-Behälters zwischen dem Eis-Wasser-Behälter und dem Wärmetauscher angeordnet ist, besonders bevorzugt an einem Boden und/oder einer unteren Seitenwand des Eis-Wasser- Behälters, oder in einem Teil der Kaltwasserleitung stromabwärts des Eis-Wasser-Behälters zwischen dem Eis-Wasser-Behälter und dem Wärmetauscher, angeordnet ist; und/oder ii) kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters ver bunden ist.
5. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter einen Heißwas serbereiter mit Heißwasser enthält, wobei der Heißwasserbereiter be vorzugt i) stromaufwärts der Brüheinheit fluidisch mit der Brüheinheit ver bunden ist; und/oder ii) stromabwärts der Brüheinheit fluidisch mit der Getränkeleitung verbunden ist, bevorzugt an einer Stelle der Getränkeleitung stromaufwärts des Wärmetauschers; und/oder iii) ein Ventil enthält, das bevorzugt kommunikativ mit einer Steuer einheit des Getränkebereiters verbunden ist, wobei die Steuerein heit konfiguriert ist, ein Zufließen von Heißwasser in die Getränke leitung zu steuern, bevorzugt zu regeln, besonders bevorzugt über das Ventil.
6. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter eine Kaltwasser versorgung mit Kaltwasser enthält, wobei die Kaltwasserversorgung bevorzugt i) stromabwärts der Brüheinheit fluidisch mit der Getränkeleitung verbunden ist, bevorzugt an einer Stelle der Getränkeleitung stromaufwärts und/oder stromabwärts des Wärmetauschers, ins besondere stromaufwärts des Wärmetauschers; und/oder ii) ein Ventil enthält, das bevorzugt kommunikativ mit einer Steuer einheit des Getränkebereiters verbunden ist, wobei die Steuerein heit konfiguriert ist, ein Zufließen von Kaltwasser in die Getränke- leitung zu steuern, bevorzugt zu regeln, besonders bevorzugt über das Ventil; und/oder iii) einen Kaltwasserversorgungstemperatursensor enthält, der be vorzugt kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkeberei ters verbunden ist.
7. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter ein Umschaltventil enthält, das stromaufwärts des Wärmetauschers in der Getränkelei tung angeordnet ist und die Getränkeleitung fluidisch mit einer Ge tränkeumgehungsleitung verbindet, die stromabwärts des Wärmetau schers in die Getränkeleitung mündet, wobei das Umschaltventil be vorzugt kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters verbunden ist.
8. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter ein Eisausgabege rät aufweist, wobei der Eisausgabegerät bevorzugt i) einen Ausgang aufweist, der mit einer Öffnung des Eis-Wasser- Behälters verbunden ist; und/oder ii) kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters ver bunden ist.
9. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter eine Eingabe- und Anzeigeeinheit aufweist, wobei die Anzeigeeinheit bevorzugt i) einen Touch-Screen aufweist, wobei das Touch-Screen bevorzugt dazu konfiguriert ist, Hinweise und/oder Fehlermeldungen anzu zeigen; und/oder ii) kommunikativ mit einer Steuereinheit des Getränkebereiters ver bunden ist.
10. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter eine Steuereinheit enthält, die kommunikativ mit mindestens einem, bevorzugt allen,
Bauteil(en) des Getränkebereiters verbunden ist und bevorzugt konfi guriert ist i) ein Öffnen und Schließen eines öffenbaren Ausgangs des Eis- Wasser-Behälters zu steuern oder zu regeln, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatursensor des Getränke bereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass ein Öffnen des Ausgangs erfolgt, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert; und/oder ii) ein Öffnen und Schließen einer Öffnung zum Befüllen mit Eis des Eis-Wasser-Behälters zu steuern oder zu regeln, bevorzugt basie rend auf Daten von einem Kühlwassertemperatursensor des Ge tränkebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass ein Öffnen der Öffnung erfolgt, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert; und/oder iii) ein Eisausgabegerät zu steuern oder regeln, insbesondere basie rend auf Daten von einem Kühlwassertemperatursensor des Ge tränkebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass eine Eisaus gabe über das Eisausgabegerät veranlasst wird, wenn der Kaltwas sertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert; und/oder iv) ein Öffnen und Schließen eines Ventils eines Heißwasserbereiters zu steuern oder regeln; und/oder v) ein Öffnen und Schließen eines Ventils einer Kaltwasserversorgung zu steuern oder regeln, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kaltwasserversorgungstemperatursensor; und/oder vi) ein Schalten eines Umschaltventils in der Getränkeleitung zu steu ern oder regeln, bevorzugt basierend auf Daten von einer Eingabe- und Anzeigeeinheit des Getränkebereiters; und/oder vii) eine Anzeige einer bestimmten Information über eine Eingabe-
5 und Anzeigeeinheit zu steuern oder regeln, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatursensor, besonders be vorzugt dergestalt, dass eine Anzeige erfolgt, wenn der Kaltwas sertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur
10 von über 15°C, detektiert, wobei die Anzeige insbesondere eine Anzeige umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hinweise, Fehlermeldungen, Quittierungen einer Aktion, Kommu nikationen zur Bedienung, und Kombinationen hiervon und.
11. Verfahren zur Bereitstellung eines gekühlten Heißgetränks, umfassend
15 die Schritte a) Brühen eines Heißgetränks über eine Brüheinheit eines Getränke bereiters oder Entnahme eines Heißgetränks über einen Vorrats behälter eines Getränkebereiters; b) Strömen des Heißgetränks durch eine Getränkeleitung des Ge
20 tränkebereiters, die fluidisch mit der Brüheinheit und/oder dem Vorratsbehälter verbunden ist, über einen Wärmetauscher, der die Getränkeleitung und eine Kaltwasserleitung enthält, in Rich tung eines Getränkeausgangs des Getränkebereiters, wobei in dem Wärmetauscher die Kaltwasserleitung und Getränkeleitung
25 nicht fluidleitend, aber thermisch verbunden sind; c) Ausgabe eines gekühlten Heißgetränks über einen Getränkeaus gang des Getränkebereiters; dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebereiter eine Kühlvorrichtung umfasst, die einen mit ei
BO ner Eis-Wasser-Mischung befüllten Eis-Wasser-Behälter aufweist, der über die Kaltwasserleitung fluidisch mit dem Wärmetauscher verbun den ist, und der Getränkebereiter eine Pumpe umfasst, durch die Kaltwasser über die Kaltwasserleitung von dem Eis-Wasser-Behälter in den Wärmetau scher befördert wird und Wasser über eine Zuführleitung von dem Wärmetauscher zu dem Eis-Wasser-Behälter befördert wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver fahren ferner mindestens einen der folgenden Schritte umfasst, wobei der mindestens eine Schritt bevorzugt manuell von einem Benutzer des Getränkebereiters durchgeführt wird, oder automatisch, gesteuert von einer Steuereinheit des Getränkebereiters, die kommunikativ mit mindestens einem, bevorzugt allen, Bauteil(en) des Getränkebereiters verbunden ist, ausgeführt wird: i) Öffnen und Schließen eines öffenbaren Ausgangs des Eis-Wasser- Behälters, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwasser temperatursensor des Getränkebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass ein Öffnen des Ausgangs erfolgt, wenn der Kalt wassertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Tempe ratur von über 15°C, detektiert; und/oder ii) Öffnen und Schließen einer Öffnung des Eis-Wasser-Behälters, be vorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatur sensor des Getränkebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass ein Öffnen der Öffnung erfolgt, wenn der Kaltwassertempera tursensor eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Tempera tur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert; und/oder iii) Steuerung oder Regelung eines Eisausgabegeräts, insbesondere basierend auf Daten von einem Kühlwassertemperatursensor des Getränkebereiters, besonders bevorzugt dergestalt, dass eine Eis ausgabe über das Eisausgabegerät veranlasst wird, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Temperatur von über 5°, bevor zugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert; und/oder iv) Anzeige einer bestimmten Information über eine Eingabe- und An zeigeeinheit, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kühlwas sertemperatursensor, besonders bevorzugt dergestalt, dass eine Anzeige erfolgt, wenn der Kaltwassertemperatursensor eine Tem peratur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, be sonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert, wobei die Anzeige insbesondere eine Anzeige umfasst, die ausge wählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hinweise, Fehlermeldun gen, Quittierungen einer Aktion, Kommunikationen zur Bedie nung, und Kombinationen hiervon; und/oder v) Öffnen und Schließen eines Ventils eines Heißwasserbereiters; und/oder vi) Öffnen und Schließen eines Ventils einer Kaltwasserversorgung, bevorzugt basierend auf Daten von einem Kaltwassertemperatur sensor; und/oder vii) Schalten eines Umschaltventils in der Getränkeleitung, bevorzugt basierend auf Daten von einer Eingabe- und Anzeigeeinheit des Getränkebereiters.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte in der folgenden Rei henfolge umfasst: i) Optional anzeigen eines Hinweisen über eine Eingabe- und Anzei geeinheit eines Getränkebereiters, dass ein Ablassen von Schmelzwasser aus dem Eis-Wasser-Behälter erforderlich ist, wenn ein Kaltwassertemperatursensor des Getränkebereiters eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert; ii) Öffnen eines öffenbaren Ausgangs des Eis-Wasser-Behälters, wenn ein Kaltwassertemperatursensor des Getränkebereiters eine Temperatur von über 5°, bevorzugt eine Temperatur von über 10°, besonders bevorzugt eine Temperatur von über 15°C, detektiert; und iii) Schließen des öffenbaren Ausgangs des Eis-Wasser-Behälters nach einer bestimmten Zeit; iv) Optional anzeigen eines Hinweisen über eine Eingabe- und Anzei geeinheit eines Getränkebereiters, dass ein Befüllen des Eis- Wasser-Behälters mit Eis erforderlich ist; v) Öffnen einer Öffnung zum Befüllen mit Eis des Eis-Wasser- Behälters; vi) Manuelles oder automatisches Befüllen des Eis-Wasser-Behälters mit Eis, wobei das Befüllen insbesondere über Veranlassen einer Eisausgabe von einem Eisausgabegerät erfolgt; und vii) Stoppen des Befüllens nach einer bestimmten Zeit; viii) Optional Anzeige eines Hinweises über eine Eingabe- und Anzei geeinheit eines Getränkebereiters, dass eine Befüllung des Eis- Wasser-Behälters stattgefunden hat.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: i) Anzeige eines Hinweises über eine Eingabe- und Anzeigeeinheit des Getränkebereiters, dass das Eis in dem Eis-Wasser-Behälter zur Neige geht, wenn ein Kaltwassertemperatursensor eine Tem peratur von über 5°C detektiert; und/oder ii) Anzeige eines Hinweises über eine Eingabe- und Anzeigeeinheit des Getränkebereiters, dass Eis in den Eis-Wasser-Behälter gefüllt werden muss, wenn ein Kaltwassertemperatursensor eine Tempe ratur von über 5°C, bevorzugt über 10°C, besonders bevorzugt über 15°C, detektiert.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verfahren von einem Getränkebereiter gemäß ei nem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
EP21703659.9A 2020-06-08 2021-02-04 GETRÄNKEBEREITER UND VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG EINES GEKÜHLTEN HEIßGETRÄNKS Pending EP4161322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207127.6A DE102020207127A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Getränkebereiter und Verfahren zur Bereitstellung eines gekühlten Heißgetränks
PCT/EP2021/052600 WO2021249675A1 (de) 2020-06-08 2021-02-04 GETRÄNKEBEREITER UND VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG EINES GEKÜHLTEN HEIßGETRÄNKS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4161322A1 true EP4161322A1 (de) 2023-04-12

Family

ID=74556903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21703659.9A Pending EP4161322A1 (de) 2020-06-08 2021-02-04 GETRÄNKEBEREITER UND VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG EINES GEKÜHLTEN HEIßGETRÄNKS

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4161322A1 (de)
DE (1) DE102020207127A1 (de)
WO (1) WO2021249675A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114391759A (zh) * 2021-12-21 2022-04-26 广东栗子科技有限公司 一种温控水壶模块及控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1730508U (de) * 1956-06-11 1956-09-20 Heinrich Dipl Kfm Reiss Durchlaufkuehlgeraet fuer getraenke u. dgl.
JPH05282545A (ja) 1992-03-31 1993-10-29 Kubota Corp カップ式飲料自動販売機
DE102008021777A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Eugster/Frismag Ag Verfahren zur Herstellung eines Getränks sowie Getränkezubereitungsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE102009033507A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Niro-Plan Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von gekühltem Kaffee
AU2012230725A1 (en) * 2011-03-23 2013-10-03 Imi Cornelius, Inc. Hot/cold beverage dispenser and method
CH709458B1 (de) 2014-04-01 2018-06-29 Schaerer Ag Kaffeemaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kaffeemaschine.
CA2958875A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Roasting Plant, Inc. Beverage chiller and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020207127A1 (de) 2021-12-09
WO2021249675A1 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905748T2 (de) Schwerkraftzapfeinrichtung für getränke mit kühlvorrichtung
EP1415580A1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
CH709458B1 (de) Kaffeemaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kaffeemaschine.
DE3025402A1 (de) Speicher fuer waerme oder kaelte
EP3319493B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
WO1994005408A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE4228775A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
DE102008050532A1 (de) Vorrichtung zur Heißwasser- und/oder Dampferzeugung und/oder zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere von Kaffee, Tee oder dergleichen
EP2963350B1 (de) System zum energiesparenden betrieb nicht permanent genutzter oder nicht permanent ausgelasteter wärmetauscher in einem leitungssystem, insbesondere zur trinkwassererwärmung
EP4161322A1 (de) GETRÄNKEBEREITER UND VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG EINES GEKÜHLTEN HEIßGETRÄNKS
DE2900372C2 (de)
DE102011050956B4 (de) Kühleinrichtung
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
DE19535144A1 (de) Kältegerät
DE102011006606A1 (de) Kältegerät
WO2010139580A2 (de) Wärmepumenheizung mit entnahmemischer
WO1994005407A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE686338C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE19936523B4 (de) Kälteanlage
AT213929B (de) Kühlanlage
EP3058058A1 (de) Verfahren und kühlsystem zum übertragen von wärme aus einem medium auf einen wärmeträger in einem verfahren zur lebensmittelherstellung, vorzugsweise bei der getränkeherstellung, insbesondere bei der bierherstellung; und entsprechende verwendungen
DE701419C (de) Absorptionskaelteapparat
DE102018118606A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
AT519027B1 (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Pflanzen
DE737749C (de) Anordnung zum Umfuellen verfluessigter, unter Druck stehender Gase

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231213