EP4159000A1 - Anbauteil für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem derartigen anbauteil sowie verfahren zur herstellung - Google Patents

Anbauteil für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem derartigen anbauteil sowie verfahren zur herstellung

Info

Publication number
EP4159000A1
EP4159000A1 EP21722172.0A EP21722172A EP4159000A1 EP 4159000 A1 EP4159000 A1 EP 4159000A1 EP 21722172 A EP21722172 A EP 21722172A EP 4159000 A1 EP4159000 A1 EP 4159000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening element
main body
attachment
electrical
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21722172.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dix
Patrick Dumm
Nicolas Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP4159000A1 publication Critical patent/EP4159000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to an add-on part for a motor vehicle, a motor vehicle with such an add-on part, and a method for production.
  • Such a structure is expensive due to the many individual components required and requires a lot of installation space. In particular, there is no accessibility for contacting in certain installation spaces, so that no electrical function can be guaranteed there.
  • An attachment for a motor vehicle is specified with a Schokör by and at least one fastening element for mechanical fastening of the attachment to the vehicle. Furthermore, an electrical consumer is integrated into the attachment.
  • connecting conductor tracks for electrical connection of the consumer to a vehicle power supply are placed on the main body, which contact the electrical consumer and extend to the fastening element.
  • a motor vehicle is specified with an attachment according to the invention.
  • the attachment is fastened to the vehicle by means of the fastening element by engaging with a counter-fastening element arranged on the vehicle side.
  • the counter-fastening element is also designed as an electrical counter-contact for the connection conductor tracks, so that the electrical load is connected to an electrical or electronic device on the vehicle through the engagement of the fastening element and the counter-fastening element.
  • the procedure includes the steps:
  • the fastening element By guiding the connecting conductor tracks down to the fastening element, this also has a function as an electrical contact for contacting the electrical consumer in addition to the function of mechanical fastening.
  • the corresponding vehicle-side mating fastening element is also designed as an electrical contact and is connected to an electrical or electronic device on the vehicle by means of lines, e.g. connected to the vehicle battery. If the attachment is now fastened to the vehicle, for which purpose the fastening element and the counter fastening element come into engagement with one another, the electrical contact is made at the same time as the mechanical fastening. This configuration eliminates the need to connect a separate cable connector. This reduces the installation space requirement and the parts costs, and the assembly effort is also reduced.
  • conductor tracks are used to create connection options for the electrical consumer on the attachment, almost no additional installation space is required, since the conductor tracks can be made very flat. In addition, the conductor tracks are fixed in place on the attachment, so they cannot slip during assembly, which reduces the risk of damage.
  • the main body has a visible side and an inner side.
  • the visible side is the side that is visible in the installed state, whereas the inside usually faces the vehicle body.
  • the main body preferably defines the external dimensions, in particular especially the contour of the attachment.
  • the main body can hold a plastic, a metal, a glass body or a composite body leg.
  • the main body can in particular have further layers, such as decorative layers, lacquer layers or the like.
  • the electrical consumer is integrated into the add-on part; for this purpose, the electrical consumer is arranged in a stationary manner in or on the main body, e.g. mechanically and / or firmly fixed to it.
  • the connecting conductor tracks contact the consumer and thus provide a connection option for connecting the electrical consumer to an electrical or electronic device, such as a power source or a control device.
  • the electrical consumer can be, for example, a light source such as an LED (light emitting diode).
  • the electrical consumer is a surface heating system for heating or controlling the temperature of the attachment. This can be arranged and fixed on the main body as a heating film or heating textile.
  • the surface heating has a conductor track structure that is applied to the main body.
  • the conductor track structure is designed to heat up when electrical power is passed through it.
  • the conductor track structure can have one or more interconnected conductor tracks.
  • the conductor track structure allows almost unlimited freedom in the design of the resistance element and thus offers a wide range of options for setting the energy input into the heating zone in a targeted manner.
  • heating elements can be implemented for a wide variety of requirements. It can be complex geometries can also be implemented on three-dimensional surfaces. Since not only the connecting conductor tracks but also the surface heating are formed by conductor tracks, the construction height can be kept very low. Production is particularly simple, since the connection lines and the electrical consumer can be produced in a common production step by forming the conductor tracks. This also ensures electrical contact between the connecting conductor tracks and the electrical consumer in a simple and reliable manner.
  • the at least one fastening element is used to mechanically fasten the attachment to the vehicle.
  • the attachment can preferably have two or more fastening elements.
  • the fastening element (s) are connected to the main body, for example welded, glued, screwed to it or preferably formed in one piece on the main body, e.g. in an injection molding process.
  • the fastening element can be a clip or latching element or a clamping element.
  • the fastening element acts together with a corresponding vehicle-side counter fastening element.
  • the counter-fastening element can be part of a vehicle component or an independent component.
  • clips, latching or clamping elements enables a particularly simple assembly by merging the fastening element and Ge counter-fastening element, with an electrical contact being generated at the same time between the connection traces on the fastening element and corresponding contact structures on the counter-fastening element.
  • the fastening element is designed as an element protruding from the inside, and the connecting conductor tracks are arranged on opposite side surfaces of the fastener. This results in better tolerances and an even distribution of forces when making contact with the connecting conductor tracks when connecting by means of the counter-fastening element. The risk of short circuits can be reduced and leakage currents can be kept low.
  • a capacitive sensor arrangement with a further conductor track structure can also be arranged on the main body.
  • the sensor arrangement can be set up, for example, to generate signals by means of which the electrical consumer is switched on or off or various heating levels or heating functions are activated. In this way, an operating element for controlling the electrical consumer can be integrated into the attachment without requiring additional installation space.
  • the sensor arrangement also has sensor connection conductor tracks which extend from the functional conductor track structure to the fastening element.
  • the fastening element also functions as an electrical contact for the sensor arrangement, e.g. to forward the sensor signals to a control device in the vehicle.
  • the vehicle-side Gegenbe fastening element has corresponding contact structures which, in the assembled state, establish an electrical connection to the sensor connection conductor tracks. The sensor signals are then passed on from the contact structures on the counter-fastening element, e.g. via cables, to a control device for the electrical consumer.
  • the fastening element can have further printed conductor tracks in order to realize several or additional signal or supply lines. These can be printed on one side of the fastener be or be arranged distributed on two or more sides.
  • the Schmidt fastening element is then designed with corresponding contact structures for contacting the other conductor tracks.
  • connection conductor tracks which e.g. form the connection conductor tracks, the conductor track structures and / or the sensor connection conductor tracks, can be formed on the main body using conventional methods such as hot stamping or laser (direct) structuring.
  • these conductor tracks are formed by means of printing processes such as, for example, screen printing, flexographic printing, pad printing, inkjet printing and the like, and are printed onto the main body.
  • printing processes such as, for example, screen printing, flexographic printing, pad printing, inkjet printing and the like.
  • Electrically conductive inks such as polymer thick-film inks, in particular silver, copper, aluminum, iron and graphite inks, are suitable for production using printing processes.
  • the conductor tracks can also be tempered after the one-step or multi-step printing process. Such printing techniques can be used to achieve a high level of accuracy with regard to the dimensions and position of the conductor tracks.
  • Figure 1 is a plan view of an exemplary attachment
  • Figure 2 is a side view of the attachment from Figure 1,
  • Figure 3 is a side view of the built-in part of a vehicle attachment from Figure 1 and
  • FIG. 4 shows an exemplary counter-fastening element.
  • An exemplary add-on part 1 includes a main body 10.
  • FIG. 1 shows a plan view of an inner side 12 of the add-on part 10. A visible side opposite the inner side 12 is directed into the image plane.
  • Fastening elements 20, 22, which serve to mechanically fasten the attachment to the vehicle, are arranged on the inside 12.
  • two fastening elements 20, 22 are shown; more or fewer fastening elements can also be provided.
  • an electrical consumer 30 is also arranged in the form of a surface heating system.
  • the surface heating has a conductor track structure 32 which is designed as a heating section and can be heated by introducing electrical power.
  • the line Contact structure is contacted via connection interconnects 40, 42.
  • the connecting conductor tracks run over the main body 10 and are continued up to the fastening element 20.
  • FIG. 2 shows a side view of the attachment 1 from FIG. 1. It can be seen that the fastening elements 20, 22 each protrude from the inside of the attachment 1.
  • the connection conductor tracks 40, 42 are led up to the fastening element 20 on opposite sides and extend into a fastening section of the fastening element 20. In the end area, the connection conductor tracks 40, 42 can be widened in order to enable better contact.
  • the attachment 10 To mount the attachment 10 on the vehicle, it is attached to a further component 50, which can be part of the vehicle body, for example, see FIG A handle with corresponding counter-fastening elements 60, 62 on the vehicle can be reached.
  • the fastening elements 40, 42 and the counter-fastening elements 60, 62 are a clamping and locking connection.
  • FIG. 1 An exemplary counter-fastening element 60 is shown in FIG.
  • the spring structure of the counter-fastening element 60 ensures that the inner legs 63, 64 come into contact with the fastening element 20.
  • a mechanical fastening is achieved in this way.
  • the Ge counter-fastening element 60 also has latching lugs 68 which press into the inserted fastening element 20 and make disassembly difficult or impossible.
  • the counter-fastening element 60 is also formed as an electrical contact. For this purpose, it has a contact connection on each of the inner legs 63, 64 (only one contact connection 66 on the inner leg 61 can be seen in FIG.
  • FIG. 5 shows a top view of another exemplary attachment 1 A.
  • attachment 1 described in FIG except for the fastening element 20 are performed for electrical contacting of the sensor arrangement with a vehicle-side power supply and / or a control unit.
  • the sensor arrangement 80 is set up, for example, in order to be able to set operating modes of the surface heating system or to be able to switch it on or off
  • the electrical contacting of the sensor arrangement 80 can then take place analogously to the described contacting of the surface heating 30.
  • additional electrical contacts would have to be provided on the counter-fastening element 60, which correspond to the sensor connection conductor tracks 90, 92 on the fastening element 20 and, for example, provide an electrical contact to a control device or the like.
  • the conductor tracks 40, 42, the conductor track structure 32 of the surface heating 30, the conductor track structure of the sensor arrangement 80 and the sensor connection lines 90, 92 are preferably printed onto the main body 10 by means of printing technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anbauteil für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptkörper (10), einem Befestigungselement (20) zur mechanischen Befestigung des Anbauteils (1, 1A) an einem Fahrzeug, einem in das Anbauteil (1, 1A) integrierten elektrischen Verbraucher (30), wobei Anschlussleiterbahnen (40, 42) zum elektrischen Anschluss des Verbrauchers (30) an eine fahrzeugseitige Stromversorgung auf den Hauptkörper (10) aufgebracht sind, die den elektrischen Verbraucher (30) kontaktieren und sich bis auf das Befestigungselement (20) erstrecken. Weiterhin wird ein Fahrzeug mit einem derartigen Anbauteil angegeben sowie ein Verfahren zur Herstellung des Anbauteils.

Description

Beschreibung
Anbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Anbauteil sowie Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Anbauteil für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Anbauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung.
Es ist bekannt, in Fahrzeugen Anbauteile zu verbauen, in die ein elektrischer Verbraucher integriert ist. Dies kann z.B. eine Leuchte oder eine Flächenhei zung sein. Zur Herstellung eines derartigen Anbauteils sind bisher viele Ein zelkomponenten erforderlich, die miteinander gefügt und verbunden werden müssen. Am Beispiel einer Flächenheizung wird beispielsweise bisher eine Heizfolie oder ein Heiztextil auf ein Trägerbauteil, wie z.B. eine Dekorblende aufgeklebt. Die elektrische Kontaktierung der Heizfolie erfolgt mittels eines Kabelschwanzes mit Stecker. Dieser wiederum muss an den Kabelbaum des Fahrzeugs angeschlossen werden.
Ein derartiger Aufbau ist aufgrund der vielen notwendigen Einzelkomponen ten teuer und benötigt viel Bauraum. Im Speziellen ist die Zugänglichkeit für die Kontaktierung in bestimmten Bauräumen nicht gegeben, so dass dort keine elektrische Funktion gewährleistet werden kann.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Möglichkeit anzugeben, wie elektrische Verbraucher in ein Fahrzeug inte griert werden können. Insbesondere soll eine einfache Montage und zuver lässige elektrische Kontaktierung gewährleistet sein.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Anbauteil nach Patentanspruch 1 , ein Fahrzeug nach Patentanspruch 6 und ein Verfahren nach Patentanspruch 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Es wird ein Anbauteil für ein Kraftfahrzeug angegeben mit einem Hauptkör per und mindestens einem Befestigungselement zur mechanischen Befesti gung des Anbauteils an dem Fahrzeug. Weiterhin ist in das Anbauteil ein elektrischer Verbraucher integriert.
Zur Verbesserung der Montagefähigkeit des Anbauteils und zur Herstellung einer zuverlässigen elektrischen Kontaktierung des elektrischen Verbrau chers sind auf den Hauptkörper Anschlussleiterbahnen zum elektrischen An schluss des Verbrauchers an eine fahrzeugseitige Stromversorgung aufge bracht, die den elektrischen Verbraucher kontaktieren und sich bis auf das Befestigungselement erstrecken.
Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug angegeben mit einem erfindungsgemäßen Anbauteil. Das Anbauteil ist mittels des Befestigungselements durch Eingriff mit einem fahrzeugseitig angeordneten Gegenbefestigungselement an dem Fahrzeug befestigt. Das Gegenbefestigungselement ist weiterhin als elektri scher Gegenkontakt für die Anschlussleiterbahnen ausgebildet, so dass der elektrische Verbraucher durch den Eingriff von Befestigungselement und Ge genbefestigungselement an eine fahrzeugseitige elektrische oder elektroni sche Vorrichtung angeschlossen ist.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Anbauteils für ein Kraft fahrzeug beschrieben. Das Verfahren beinhaltet die Schritte:
- Bereitstellen eines Hauptkörpers und eines an dem Hauptkörper an geordneten Befestigungselements,
- Anbringen eines elektrischen Verbrauchers an oder in dem Hauptkör- per, - Aufbringen von Leiterbahnen auf den Hauptkörper, die den elektri schen Verbraucher kontaktieren und sich bis auf das Befestigungsele ment erstrecken.
Durch das Führen der Anschlussleiterbahnen bis auf das Befestigungsele ment erhält dieses zusätzlich zur Funktion der mechanischen Befestigung auch noch eine Funktion als elektrischer Kontakt zur Kontaktierung des elektrischen Verbrauchers. Das entsprechende fahrzeugseitige Gegenbefes tigungselement ist ebenfalls als elektrischer Kontakt ausgestaltet und mittels Leitungen mit einer fahrzeugseitigen elektrischen oder elektronischen Vor richtung verbunden, z.B. an die Fahrzeugbatterie angeschlossen. Wird nun das Anbauteil am Fahrzeug befestigt, wozu Befestigungselement und Ge genbefestigungselement in Eingriff miteinander gelangen, so erfolgt zeit gleich mit der mechanischen Fixierung auch die elektrische Kontaktierung. Durch diese Ausgestaltung erübrigt sich der Anschluss eines separaten Ka belsteckers. Dies reduziert den Bauraumbedarf und die Teilekosten, zudem wird der Montageaufwand reduziert.
Indem Leiterbahnen verwendet werden, um Anschlussmöglichkeiten für den elektrischen Verbraucher auf dem Anbauteil zu schaffen, wird nahezu keine zusätzlicher Bauraum benötigt, da die Leiterbahnen sehr flach ausgebildet werden können. Zudem sind die Leiterbahnen ortsfest am Anbauteil ange ordnet, können also während der Montage nicht verrutschen, wodurch die Gefahr einer Beschädigung verringert wird.
Der Hauptkörper weist eine Sichtseite und eine Innenseite auf. Als Sichtseite wird dabei diejenige Seite bezeichnet, die im verbauten Zustand sichtbar ist, wohingegen die Innenseite üblicherweise der Fahrzeugkarosserie zugewandt ist. Der Hauptkörper definiert vorzugsweise die äußeren Abmessungen, ins- besondere die Kontur des Anbauteils. Der Hauptkörper kann einen Kunst stoff-, einen Metall-, einen Glaskörper oder auch einen Verbundkörper bein halten. Der Hauptkörper kann insbesondere noch weitere Schichten, wie z.B. Dekorschichten, Lackschichten o.ä. aufweisen.
Der elektrische Verbraucher ist in das Anbauteil integriert, hierzu ist der elektrische Verbraucher ortsfest in oder an dem Hauptkörper angeordnet, z.B. mechanisch und/oder stoffschlüssig an diesem fixiert. Die Anschlusslei terbahnen kontaktieren den Verbraucher und stellen so eine Anschlussmög lichkeit bereit, den elektrischen Verbraucher an eine elektrische oder elektro nische Vorrichtung anzuschließen, wie z.B. eine Stromquelle oder ein Steu ergerät.
Bei dem elektrischen Verbraucher kann es sich beispielsweise um eine Licht quelle, wie z.B. eine LED (light emitting diode) handeln. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem elektrischen Verbraucher um eine Flächenheizung zur Beheizung oder Temperierung des Anbauteils. Diese kann als Heizfolie oder Heiztextil an dem Hauptkörper angeordnet und fixiert sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Flächenheizung eine Leiter bahnstruktur auf, die auf den Hauptkörper aufgebracht ist. Die Leiterbahn struktur ist dazu ausgelegt, sich zu erwärmen, wenn eine elektrische Leis tung hindurchgeleitet wird. Die Leiterbahnstruktur kann eine oder mehrere miteinander verschaltete Leiterbahnen aufweisen. Die Leiterbahnstruktur er möglicht eine nahezu uneingeschränkte Freiheit in der Ausgestaltung des Widerstandselements und bietet hierdurch vielfältige Möglichkeiten den Ener gieeintrag in die Heizzone gezielt einzustellen. Durch entsprechende Wahl der Dimensionen der Leiterbahnen, der verwendeten Materialien und des Designs des Leiterbahnbildes lassen sich Heizelemente für die unterschied lichsten Anforderungen realisieren. Es lassen sich komplexe Geometrien auch auf dreidimensionalen Oberflächen realisieren. Indem nicht nur die An schlussleiterbahnen sondern auch die Flächenheizung durch Leiterbahnen ausgebildet sind, kann die Aufbauhöhe sehr gering gehalten werden. Die Herstellung ist besonders einfach, da die Anschlussleitungen und der elektri sche Verbraucher in einem gemeinsamen Produktionsschritt durch Ausbilden der Leiterbahnen hergestellt werden können. Damit wird auch ein elektri scher Kontakt zwischen den Anschlussleiterbahnen und dem elektrischen Verbraucher auf einfache Art und Weise zuverlässig sichergestellt.
Das mindestens eine Befestigungselement dient dazu, dass Anbauteil me chanisch an dem Fahrzeug zu befestigen. Vorzugsweise kann das Anbauteil zwei oder mehr Befestigungselemente aufweisen. Das bzw. die Befesti- gungselement(e) sind mit dem Hauptkörper verbunden, beispielsweise mit diesem verschweißt, verklebt, verschraubt oder vorzugsweise einstückig an den Hauptkörper angeformt, z.B. in einem Spritzgussverfahren. In einer be vorzugten Ausgestaltung kann es sich bei dem Befestigungselement um ein Clips- oder Rastelement oder um ein Klemmelement handeln. Das Befesti gungselement wirkt mit einem korrespondierenden fahrzeugseitigen Gegen befestigungselement zusammen. Das Gegenbefestigungselement kann Teil eines Fahrzeugbauteils sein oder ein eigenständiges Bauteil. Die Verwen dung von Clips-, Rast oder Klemmelementen ermöglicht eine besonders ein fache Montage durch Ineinanderführen von Befestigungselement und Ge genbefestigungselement, wobei hierbei gleichzeitig ein elektrischer Kontakt erzeugt wird zwischen den Anschlussleiterbahnen auf dem Befestigungsele ment und dazu korrespondierenden Kontaktstrukturen auf dem Gegenbefes tigungselement.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Befestigungselement als von der Innenseite vorstehendes Element ausgebildet und die Anschlussleiterbahnen sind auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Befestigungselements ange ordnet. Hierdurch ergeben sich beim Anschluss mittels des Gegenbefesti gungselements bessere Toleranzen und eine gleichmäßige Kräfteverteilung beim Kontaktieren der Anschlussleiterbahnen. Die Kurzschlussgefahr kann reduziert werden und Kriechströme können gering gehalten werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann weiterhin eine kapazitive Sensoran ordnung mit einer weiteren Leiterbahnstruktur auf dem Hauptkörper angeord net sein. Die Sensoranordnung kann z.B. eingerichtet sein um Signale zu er zeugen, mittels denen der elektrische Verbraucher ein- bzw. ausgeschaltet wird oder verschiedene Heizstufen oder Heizfunktionen aktiviert werden. Derart kann ohne zusätzlichen Bauraumbedarf ein Bedienelement zur Steue rung des elektrischen Verbrauchers mit in das Anbauteil integriert werden.
Die Sensoranordnung weist neben der funktionsgebenden Leiterbahnstruktur noch Sensoranschlussleiterbahnen auf, welche sich von der funktionsgeben den Leiterbahnstruktur bis auf das Befestigungselement erstrecken. Das Be festigungselement fungiert in dieser Ausgestaltung zusätzlich als elektrischer Kontakt für die Sensoranordnung, z.B. um die Sensorsignale an ein fahr zeugseitiges Steuerungsgerät weiterzuleiten. Das fahrzeugseitige Gegenbe festigungselement weist in dieser Ausgestaltung entsprechende Kontakt strukturen auf, die im montierten Zustand eine elektrische Verbindung zu den Sensoranschlussleiterbahnen hersteilen. Vom den Kontaktstrukturen auf dem Gegenbefestigungselement werden die Sensorsignale dann z.B. über Leitungen an ein Steuerungsgerät für den elektrischen Verbraucher weiterge leitet.
Das Befestigungselement kann weitere aufgedruckte Leiterbahnen aufwei sen, um mehrere bzw. zusätzliche Signal- oder Versorgungsleitungen zu rea lisieren. Diese können auf eine Seite des Befestigungselements aufgedruckt sein oder auf zwei oder mehr Seiten verteilt angeordnet sein. Das Gegenbe festigungselement wird dann mit korrespondierenden Kontaktstrukturen zum Kontaktieren der weiteren Leiterbahnen ausgestaltet.
Die Leiterbahnen, welche z.B. die Anschlussleiterbahnen, die Leiterbahn- Strukturen) und/oder die Sensoranschlussleiterbahnen bilden, können mit herkömmlichen Verfahren wie z.B. Heißprägen oder Laser(direkt)strukturie- rung auf dem Hauptkörper ausgebildet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung werden diese Leiterbahnen mittels Druckverfahren wie z.B. Siebdruck, Flexodruck, Tampondruck, Tintenstrahl druck u.ä., ausgebildet und werden auf den Hauptkörper aufgedruckt. Dies ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Herstellung, da keine Abfallpro dukte anfallen und keine teuren Halbzeuge erworben werden müssen. Für die Herstellung mittels Druckverfahren eignen sich elektrisch leitfähige Tin ten, wie z.B. Polymer-Dickschicht Tinten, insbesondere Silber-, Kupfer-, Alu minium-, Eisen- und Graphittinten. Gegebenenfalls kann nach dem ein- oder mehrstufigen Druckprozess noch ein Tempern der Leiterbahnen erfolgen. Mittels derartiger Drucktechniken lässt sich eine hohe Genauigkeit hinsicht lich der Maße und der Position der Leiterbahnen erreichen.
Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Anbauteil beschrie ben sind, gelten auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahr zeug und Verfahren sowie jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenba rung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug ge nommen wird beziehungsweise werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeich nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungs wesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff "kann" verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigt in schematischer Darstellung:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Anbauteil,
Figur 2 eine Seitenansicht auf das Anbauteil aus Figur 1 ,
Figur 3 eine Seitenansicht des in einem Fahrzeug verbauten Anbau teils aus Figur 1 und
Figur 4 ein beispielhaftes Gegenbefestigungselement.
Ein beispielhaftes Anbauteil 1 beinhaltet einen Hauptkörper 10. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Innenseite 12 des Anbauteils 10. Eine der Innenseite 12 gegenüberliegende Sichtseite ist in die Bildebene gerichtet.
Auf der Innenseite 12 sind Befestigungselemente 20, 22 angeordnet, welche dazu dienen, das Anbauteil mechanisch am Fahrzeug zu befestigen. Bei spielhaft sind zwei Befestigungselemente 20, 22 dargestellt, es können auch mehr oder weniger Befestigungselemente vorgesehen sein.
Auf der Innenseite 12 des Anbauteils 10 ist weiterhin ein elektrischer Ver braucher 30 in Form einer Flächenheizung angeordnet. Die Flächenheizung weist eine Leiterbahnstruktur 32 auf, die als Heizabschnitt ausgebildet ist und durch Einbringen einer elektrischen Leistung erwärmt werden kann. Die Lei- terbahnstruktur ist über Anschlussleiterbahnen 40, 42 kontaktiert. Die An schlussleiterbahnen verlaufen über den Hauptkörper 10 und sind bis auf das Befestigungselement 20 weitergeführt.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Anbauteils 1 aus Figur 1. Es ist zu er kennen, dass die Befestigungselemente 20, 22 jeweils von der Innenseite des Anbauteils 1 vorstehen. Die Anschlussleiterbahnen 40, 42 sind auf ge genüberliegenden Seiten an dem Befestigungselement 20 hochgeführt und reichen bis in einen Befestigungsabschnitt des Befestigungselements 20 hin auf. Im Endbereich können die Anschlussleiterbahnen 40, 42 verbreitert sein um einen besseren Kontakt zu ermöglichen.
Zur Montage des Anbauteils 10 am Fahrzeug wird dieses an einem weiteren Bauteil 50, das z.B. Teil der Fahrzeugkarosserie sein kann, befestigt, siehe Figur 3. Hierzu werden die Befestigungselemente 20, 22 durch Aussparun gen im Bauteil 50 geführt, wobei sie mit ihren Befestigungsabschnitten in Ein griff mit korrespondierenden fahrzeugseitigen Gegenbefestigungselementen 60, 62 gelangen. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den Befestigungs elementen 40, 42 und den Gegenbefestigungselementen 60 ,62 um eine Klemm- und Rastverbindung.
Ein beispielhaftes Gegenbefestigungselement 60 ist in Figur 4 dargestellt. Beim Einschieben des Befestigungselements 20 in das Gegenbefestigungs element 60 sorgt die Federstruktur des Gegenbefestigungselements 60 da für, dass die Innenschenkel 63, 64 in Kontakt mit dem Befestigungselement 20 gelangen. Hierdurch wird eine mechanische Befestigung erzielt. Das Ge genbefestigungselement 60 weist weiterhin Rastnasen 68 auf, die sich in das eingeschobene Befestigungselement 20 eindrücken und eine Demontage er schweren bzw. verhindern. Das Gegenbefestigungselement 60 ist weiterhin als elektrischer Kontakt aus gebildet. Hierzu weist es an den Innenschenkeln 63, 64 jeweils einen Kon taktanschluss auf (in Figur 4 ist nur ein Kontaktanschluss 66 am Innenschen kel 61 zu erkennen), der über Kabel 70, 72 eine elektrische Verbindung zu einer fahrzeugseitigen Stromversorgung bereitstellt. Diese Kontaktan schlüsse korrespondieren mit den Anschlussleiterbahnen 40, 42 auf dem Be festigungselement 20, so dass eine elektrische Kontaktierung gegeben ist, wenn Befestigungselement 20 und Gegenbefestigungselement 60 in Eingriff miteinander gelangen. Durch die mechanische Befestigung des Anbauteils wird folglich gleichzeitig auch eine elektrische Kontaktierung der Flächenhei zung vorgenommen.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres beispielhaftes Anbauteil 1 A. Er gänzend zu dem in Figur 1 beschriebenen Anbauteil 1 weist dieses Anbauteil eine kapazitive Sensoranordnung 80 mit einer nicht näher dargestellten wei teren Leiterbahnstruktur auf, sowie Sensoranschlussleiterbahnen 90, 92, die von der Sensoranordnung bis auf das Befestigungselement 20 geführt sind zur elektrischen Kontaktierung der Sensoranordnung mit einer fahrzeugseiti gen Stromversorgung und/oder einem Steuergerät. Die Sensoranordnung 80 ist beispielsweise eingerichtet um Betriebsarten der Flächenheizung einstel len zu können oder diese an- bzw. ausschalten zu können
Die elektrische Kontaktierung der Sensoranordnung 80 kann dann analog zu der beschriebenen Kontaktierung der Flächenheizung 30 erfolgen. Hierzu wären am Gegenbefestigungselement 60 zusätzliche elektrische Kontakte vorzusehen, die zu den Sensoranschlussleiterbahnen 90, 92 auf dem Befes tigungselement 20 korrespondieren und z.B. einen elektrischen Kontakt zu einem Steuergerät o.ä. bereitstellen. Die Leiterbahnen 40, 42, die Leiterbahnstruktur 32 der Flächenheizung 30, die Leiterbahnstruktur der Sensoranordnung 80 und die Sensoranschlusslei terbahnen 90, 92 sind vorzugsweise mittels Drucktechnik auf den Hauptkör per 10 aufgedruckt.
Bezugszeichenliste
1, 1A Anbauteil
10 Hauptkörper
12 Innenseite
20, 22 Befestigungselemente
30 elektrischer Verbraucher
32 Leiterbahnstruktur
40, 42 Anschlussleiterbahnen
50 Bauteil
60, 62 Gegenbefestigungselement
63, 64 Innenschenkel
66 Kontaktanschluss
68 Rastnasen
70, 72 Kabel
80 Sensoranordnung
90, 92 Sensoranschlussleiterbahnen

Claims

Patentansprüche
1. Anbauteil für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptkörper (10), einem Befestigungselement (20) zur mechanischen Befestigung des Anbau teils (1, 1A) an einem Fahrzeug, einem in das Anbauteil (1, 1A) integrierten elektrischen Verbraucher (30), wobei Anschlussleiterbahnen (40, 42) zum elektrischen Anschluss des Ver brauchers (30) an eine fahrzeugseitige Stromversorgung auf den Hauptkör per (10) aufgebracht sind, die den elektrischen Verbraucher (30) kontaktieren und sich bis auf das Befestigungselement (20) erstrecken.
2. Anbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der elektrische Verbraucher (30) eine Flächenheizung ist und eine Leiter bahnstruktur (32) aufweist, die auf den Hauptkörper aufgebracht ist.
3. Anbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei der Hauptkörper (10) eine Sichtseite und eine der Sichtseite gegen überliegende Innenseite (12) aufweist, wobei das Befestigungselement (20) als von der Innenseite (12) vorstehendes Ele ment ausgebildet ist und die Anschlussleiterbahnen (40, 42) auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Befestigungselements (20) angeordnet sind.
4. Anbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem weiterhin eine kapazitive Sensoranordnung (80) auf dem Hauptkörper (10) angeordnet ist, die eine weitere Leiterbahnstruktur aufweist und Sensoran schlussleiterbahnen (90, 92), die sich bis auf das Befestigungselement (20) erstrecken.
5. Anbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Anschlussleiterbahnen (40, 42), die Leiterbahnstruktur (32), die Sensor anschlussleiterbahnen (90, 92) und die Leiterbahnstruktur der Sensoranord nung (80) mittels eines Druckverfahrens auf den Hauptkörper (10) aufge druckt sind.
6. Kraftfahrzeug mit: einem Anbauteil (1, 1A) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, das mittels des Befestigungselements (20) durch Eingriff mit einem fahrzeug seitig angeordneten Gegenbefestigungselement (60) an dem Fahrzeug be festigt ist, wobei das Gegenbefestigungselement (60) weiterhin als elektrischer Gegenkontakt für die Anschlussleiterbahnen (40, 42) ausgebildet ist, so dass der elektri sche Verbraucher (30) durch den Eingriff von Befestigungselement (20) und Gegenbefestigungselement (60) an eine fahrzeugseitige elektrische oder elektronische Vorrichtung angeschlossen ist.
7. Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 6, bei dem das Befestigungselement (20) und das Gegenbefestigungselement (60) als Clipselemente oder Klemmelemente ausgebildet sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Anbauteils für ein Kraftfahrzeug mit den Schritten:
Bereitstellen eines Hauptkörpers (10) und eines an dem Hauptkörper ange ordneten Befestigungselements (20),
Anbringen eines elektrischen Verbrauchers (30) an oder in dem Hauptkörper
(10), Aufbringen von Anschlussleiterbahnen (40, 42) auf dem Hauptkörper (10), die den elektrischen Verbraucher (30) kontaktieren und sich bis auf das Be festigungselement (20) erstrecken.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, bei dem die Anschlussleiterbahnen (40, 42) auf den Hauptkörper aufgedruckt werden.
10. Verfahren nach Patentanspruch 8 oder 9, bei dem der elektrische Verbraucher (30) eine Leiterbahnstruktur (32) aufweist, die auf den Hauptkörper (10) aufgedruckt wird.
11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 8 bis 10, bei dem weiterhin eine kapazitive Sensoranordnung (80) auf dem Hauptkörper (10) angeordnet wird, wozu eine weitere Leiterbahnstruktur auf den Hauptkörper (10) aufgedruckt wird, sowie Sensoranschlussleiterbahnen (90, 92), welche die weitere Leiterbahnstruktur kontaktieren und sich bis auf das Befesti gungselement (20) erstrecken.
EP21722172.0A 2020-05-27 2021-04-26 Anbauteil für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem derartigen anbauteil sowie verfahren zur herstellung Pending EP4159000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114135.1A DE102020114135A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Anbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Anbauteil sowie Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2021/060807 WO2021239359A1 (de) 2020-05-27 2021-04-26 Anbauteil für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem derartigen anbauteil sowie verfahren zur herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4159000A1 true EP4159000A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=75728831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21722172.0A Pending EP4159000A1 (de) 2020-05-27 2021-04-26 Anbauteil für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem derartigen anbauteil sowie verfahren zur herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230202409A1 (de)
EP (1) EP4159000A1 (de)
CN (1) CN115299176A (de)
DE (1) DE102020114135A1 (de)
WO (1) WO2021239359A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618264B1 (fr) 1987-07-15 1989-12-01 Saint Gobain Vitrage Borne d'alimentation electrique pour vitrage encapsule.
US6834969B2 (en) 2002-05-31 2004-12-28 Schefenacker Vision Systems France S.A. Heated mirror
DE102008005908A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Audi Ag Anbauteil für ein Fahrzeug
DE102009026216A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Benecke-Kaliko Ag Flexibles Flächengebilde
US9776569B2 (en) 2015-01-30 2017-10-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror with heater pad
DE202015105218U1 (de) * 2015-10-02 2017-01-09 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
FR3065057A1 (fr) 2017-04-11 2018-10-12 Valeo Vision Dispositif lumineux avec contact electrique entre la glace et le boitier

Also Published As

Publication number Publication date
US20230202409A1 (en) 2023-06-29
DE102020114135A1 (de) 2021-12-02
CN115299176A (zh) 2022-11-04
WO2021239359A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109087A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn
EP2156144B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP2769440B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug mit einem steckergehäuse
DE10116008A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Montage einer elektronischen Baugruppe auf einem Baugruppenträger, insbesondere zur Montage eines in einer Armaturentafel eingesenkten Anzeigeinstruments
WO2009146964A1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines steuergeräts für personenschutzmittel für ein fahrzeug
DE202012013278U1 (de) Elektronik- und/oder Getriebegehäuse
DE202004012964U1 (de) Gassackmodul
DE102014214134B4 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1996031104A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
WO2012000485A2 (de) Komponententräger, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP4159000A1 (de) Anbauteil für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem derartigen anbauteil sowie verfahren zur herstellung
DE102016119987B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen organischen Leuchtdiode und gebogene organische Leuchtdiode
EP0744789A1 (de) Elektrische Verbindung von einander örtlich getrennten Bauteilen
EP2875552B1 (de) Kraftfahrzeugsteuermodul mit verbindungselement und fahrzeug mit derartigem kraftfahrzeugsteuermodul
DE102020202746A1 (de) Kameramodul
EP3193568B1 (de) Schaltungsträger
EP1162694B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE102019102713A1 (de) Antriebseinheit
DE102011079377A1 (de) Steckermodul, insbesondere für Fensterheberantriebe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2518902B1 (de) Bedienteil für ein Kraftfahrzeug
WO2023062009A1 (de) Sensormodul
DE102016116885A1 (de) Türgriff eines Fahrzeuges
DE102016220031A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10333736B4 (de) Beleuchtbares Sichtelement mit Elektrolumineszenzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) corrected

Effective date: 20230808