EP4157467A1 - Atemschutzmaske mit austauschbaren filterelementen - Google Patents

Atemschutzmaske mit austauschbaren filterelementen

Info

Publication number
EP4157467A1
EP4157467A1 EP21739239.8A EP21739239A EP4157467A1 EP 4157467 A1 EP4157467 A1 EP 4157467A1 EP 21739239 A EP21739239 A EP 21739239A EP 4157467 A1 EP4157467 A1 EP 4157467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
inserts
respirator
mask
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21739239.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank HORNUNG
David Salehi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202020103107.4U external-priority patent/DE202020103107U1/de
Priority claimed from DE102020114514.4A external-priority patent/DE102020114514B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4157467A1 publication Critical patent/EP4157467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators

Definitions

  • the present invention relates generally to respirators and more particularly to a half mask into which interchangeable inserts can be inserted.
  • Breathing protection masks and here in particular half-breathing masks, are characterized in that they cover the mouth and the nose of the person wearing the mask, so that the eyes remain free and, for example, it is also possible to wear glasses.
  • the task of such a half-breathing mask is therefore limited to protecting the respiratory tract of the person wearing the protective mask, be it from contaminants such as fine dust or from pathogens such as viruses that can be transmitted by droplet infection. All of these pollutants that can be absorbed through the air can be absorbed through the respiratory tract, which should be prevented by appropriate filters in the respiratory mask for those wearing the respiratory half mask.
  • the respiratory half masks should fit so well on the head that no entries can be made via, for example, gaps that exist between the respirator and the face of the wearer. Therefore, already during the shaping, care is taken to ensure that the masks are either elastically adaptable to the facial contour of the wearer or are designed to be adapted as a result of the previous shaping.
  • the respirators are usually fastened by elastic Hal teb selected on the head of the person wearing the respirator, whereby the straps can either run over the ears of the wearer or at least enclose the back of the head with a strap. As a rule, a combination of two straps is led along the back of the head or neck of the wearer to prevent the breathing mask from accidentally slipping off the face.
  • Breathing masks of this type which surround the nose and the mouth are already known from the prior art, which, depending on the area of application, can have differently complex structural features.
  • the publication EP 3 533 496 A1 discloses a respiratory protection device which can additionally accommodate filter cartridges.
  • a nozzle element is provided that is fluidly coupled to the filter cartridge receiver, whereby an air flow channel is generated. It is therefore a comparatively complex ge designed protective mask, which forms other construction due to its design, such as bayonet connections, he can put on breathing masks.
  • a respiratory mask is also disclosed, which is primarily via a ne innovative arrangement of retaining straps defined. This is intended to improve the wearing comfort and use of the respirator.
  • the object of the present invention is to create a respiratory protection mask that allows a high level of comfort with an individualizability with regard to the filter elements used on and in the mask.
  • the subclaims have advantageous Ausgestaltun conditions of the respiratory mask to the subject.
  • the respirator has inside receptacles for, for example, filter pads for filter inserts, but also for a filter cover or filter adapter plates or closure plates, which can be inserted into the respirator in such a way that the filter cover or filter adapter plates fit flush with the receiving area the respirator comes.
  • the filter cover or the filter adapter plate has a transition section which, as a continuation, comes to rest on the face of the person wearing the protective mask.
  • the respiratory protection mask has, in an expedient design, two filter wings with two receiving areas on the inside, which extend flat to one another at a defined angle. These flat receiving areas are embedded as depressions on the inside in the plastic structure of the filter wings of the respirator and form flat openings on the outside so that they form a large breathing and filter surface.
  • a filter pad or an adapter plate is now used to the outside, which on the one hand is precisely designed in its contour on the recess in the receiving area within the respirator.
  • Frames or gradations in the recess in the receiving area serve as contact surfaces for the respective use and prevent ver falling out of the opening and a safe hold in the receiving area.
  • the filter pad or adapter plate has an area which is designed in such a way that it runs at the same level as the actual cheek contact surface of the respirator to rest against the cheek of the person wearing the respirator.
  • the respiratory protection mask according to the invention is designed in such a way that it comes to rest comfortably on the face of the person wearing the respiratory protection mask.
  • Both the nasal region and the chin region are adapted to the facial contour of a person and supported on it, as are the roughly vertical cheek regions that serve as contact surfaces for the respiratory mask on the sides between the chin region and the nasal region.
  • the contact surfaces for these cheek areas of the respirator which are designed according to the shape of the face, are designed in such a way that there are no linear or punctiform contact lines or points, but that a curved surface adapted to the contour of the cheek of a person makes it comfortable to wear.
  • This enlargement of the cheek contact surface also follows the curved surface of the cheek contact surface of the filter wing and thus the contour of a person's cheek. This means that the contact surface on the cheek of a person, which is already provided in the breathing mask, is now lengthened and enlarged again by a section of the filter cover or the filter adapter plate, the cheek contact surface being continuously extended here.
  • a filter pad to support a filter insert in the receiving area in the filter wing of the respirator is inserted on the inside and this filter insert is then inserted through the filter cover placed on the filter insert in the receiving area in the respirator is fixed.
  • the filter cover is lamel-shaped so that there is a large area for breath to escape between these lamellae, while the lamellar grille secures the filter insert in a stable manner in the respirator.
  • the filter pad as well as the filter cover can also have a perforated, honeycomb or lattice structure, with a large area for breath exiting in each design.
  • This filter cover surface which is usually made of plastic, rests directly on an inserted filter insert in the respiratory protection mask in a supporting and stabilizing manner and is graded in relation to the plane of the cheek contact surface enlargement.
  • This gradation can arise, for example, in that the surface of the filter cover resting on the filter insert is approximately parallel to the cheek contact surface enlargement in the filter cover and runs approximately in the plane of the outer surface of the respirator, whereas the cheek contact surface enlargement compared to this inwardly offset, runs directly on the face surface.
  • a distant breathing space of the respiratory protection mask remains in front of the respiratory organs of the people, whereby here the step between the to the Filter insert adjacent surface of the filter cover and the cheek contact surface enlargement, for example, also a handle in this intermediate area of the filter cover made light.
  • Both an additive manufacturing process, in which material is built up layer by layer, as well as subtractive manufacturing, in which material is removed in order to manufacture the respiratory mask, can be used for the manufacture of the respiratory protection mask.
  • subtractive and additive manufacturing processes can also be used here.
  • Figure 1 A respiratory protection mask worn on the head of a person in a perspective presen- tation
  • FIG. 2 shows the main body of the respiratory protection mask 1 in a frontal view
  • FIG. 3 shows a side detail view of the interior of a wing of the respiratory protection mask
  • Figure 4 is a full view of the inner surface of the
  • FIG. 5 shows a filter cover 7 in a front view
  • FIG. 6 shows an adapter plate 15 in an interior view
  • FIG. 7 an adapter plate 15 in an external view
  • FIG. 8 shows the respiratory protection mask in a front view with adapter plates 15 inserted on both sides;
  • FIG. 9 shows a side view of a filter wing 19 of the respirator 1 with adapter plate 15 and filter cover 7 in an exploded view as well
  • FIG. 10 shows a perspective interior view of a filter wing 19 of the respiratory protection mask 1 with adapter plate 15 and filter cover 7 in an exploded view.
  • the respiratory protection mask 1 according to the invention is shown in a design that includes respiratory surfaces arranged at right angles to one another with openings 5, into which filter elements or adapter plates 15 can be inserted.
  • the respirator 1 is attached to the face of a person wearing the mask by means of Garbän countries 2 for this purpose.
  • these retaining straps are arranged on lateral mounting brackets 18, with a first retaining strap section 2 'above the ear enclosing the rear head and a second lower retaining strap section 2' 'enclosing the neck area, whereby the respirator 1 is well aligned in front of the nose and mouth it can be attached to the person carrying it.
  • the respiratory protection mask 1 itself has filter pads 3 inserted into the respiratory protection mask 1 in the present design, which have a honeycomb structure 13 in the illustrated design.
  • the respirator 1 with a nose support section 4 is adapted to the face of the person wearing it.
  • thermal deformability should be achieved by choosing a suitable plastic material. for example, by briefly heating the respiratory mask in liquid, so that here the contact contour of the respiratory mask can be individually shaped to the face of the person wearing it.
  • the respiratory mask 1 provides for production from a special PLA (polylactide), the main components of which are corn starch and lactic acid.
  • the mask can also be made of other biocompatible plastics such as PA (polyamide) or PEEK (polyether ether ketone) or PEKK (polyether ketone ketone), provided it is not to be plastically deformed. This is useful, for example, if the mask is manufactured individually for the person wearing it using 3D scanning processes.
  • the housing of the respirator is not tied to a special material.
  • the filter pads 3 are inserted on the inside in the receiving areas 9 of the respiratory protection mask 1 and close to the front opening 5 in the main body of the respiratory protection mask 1.
  • a central area 6 is formed as a web in this design, in which no further filter component or other functional element is inserted.
  • this can also be designed in such a way that, for example, a valve inserted at the front can only be arranged in the central region 6 for the escape of breathable air.
  • the angular alignment of the two filer wings 19 of the respiratory mask 1 accommodating the filter elements can also accommodate other suitable angular shapes to one another in addition to the arrangement in this exemplary design in an approximately right-angle arrangement.
  • a roughly rectangular course is selected to create a space for the person wearing the respiratory protection mask 1 in front of the respiratory tract, which facilitates breathing for the person wearing the respiratory protection mask 1.
  • FIG. 2 the main body of the respiratory protection mask 1 is shown on its own without retaining straps 2. The view is directed frontally on the respiratory protection mask 1 and here on the web in the central area 6 of the respiratory protection mask 1, from which the lateral filter wings 19 run leading to the cheek surfaces 11.
  • the front openings 5 are formed identically on both sides, into which the filter pads 3, filter inserts 8, filter covers 7 and / or adapter plates 15 can be inserted from the inside into corresponding receiving areas 9.
  • combinatorial arrangements of these elements in the receiving areas 9 are provided.
  • the inventive feature of the respiratory mask 1 becomes clear that it can be used in different functional applications.
  • the present solution also enables different inserts to be combined in one breathing mask 1.
  • the background is that, for example in the medical field, it is quite conceivable to only open the respiratory mask 1 on one side for ventilation, so that, for example, medical staff can always approach a patient from a certain side and thus only into the filter wing away from the patient 19 an insert that is open to ventilation is used, for example, with a filter insert 8 or an adapter plate 15 with an attached filter.
  • the second filter wing 19 facing the patient can be completely closed, for example, by an inserted plate. This increases safety in the medical field, but could also be useful in an industrial application in order to effect a certain orientation of the intake of breathable air.
  • FIG. 3 now shows a view of the inside of the respiratory mask 1 and also a section of a filter wing 19 of the respiratory mask 1.
  • a specific application is illustrated here, namely the insert of an already inserted filter pad 3 as the bottom outward-facing insert, on which a filter insert 8 is then used, which in turn is locked and secured by placing a filter cover 7 in the receiving area 9 of the filter wing. All the elements used are here adapted in terms of their shape to the receiving area 9 in the filter wing 19 of the respiratory protection mask 1.
  • the final filter cover 7 is of particular importance here, since it has an innovative design in the area of a peripheral cheek contact surface enlargement 12, which is flush with the actual cheek contact surface 11 integrated in the main body of the respirator 1, which is part of the actual respiratory mask and here of a filter wing. That is, we have a cheek contact surface 11 on the respective filter wing 19, which rests on the cheek of the person wearing it and which is now enlarged by the inserted filter cover 7 and its cheek contact surface enlargement 12. At the same time it is enough that by the application of the face in the filter wing 19 elements, such as filter inserts and pads are pressed by the application of the face of the person wearing them in the receiving area 9 of the filter wing 19 and held here th.
  • a chin support area 14 arranged on the underside, with which the respiratory mask 1 is supported on the chin of the person wearing it via this chin support area 14. That is, a flat chin support area 14 is also ergonomically formed here in order to effect a comfortable but also sealing attachment to the face of the person wearing it. In addition, it is to be safely excluded that the breathing mask 1 can be displaced in the direction of the neck by the retaining straps 2.
  • the transition from the cheek contact surface 11, which is part of each filter bracket 19, to the cheek contact surface enlargement 12 is designed to merge seamlessly into one another. It also becomes clear that there is a height offset between the flat honeycomb structure 13 pressing an insert into the receiving area 9 and the enlargement of the cheek surface 12, since the honeycomb structure 13 is offset approximately towards the outer surface of the respirator 1 and the enlargement of the cheek contact surface 12 is aligned with the inner cheek contact surface 11 on the face.
  • the design of the filter cover 7 is therefore a special inventive element of the respiratory protection mask 1, which in the design shown has two areas running approximately parallel to one another in the form of the honeycomb structure 13 and the cheek contact surface enlargement 12.
  • a filter cover 7 is shown here on its own. It can be seen here that the surface lying directly on a filter system 8, in this case the honeycomb structure 13, also has approximately the size of the front opening 5 as a flat body in order to be able to fit on an inside contact surface 10 (see FIG. 10) the recording area 9 to be able to rest.
  • the cheeks contact surface enlargement 12 is only formed as a marginal transition area to the actual cheek contact surface 11 of the Fil ter pursuel 19 and thus arranged to run only in a partial area at the edges of the filter cover 7. It is also clear from this FIG. 5 that, as mentioned, a different plane is selected for these two components of the honeycomb structure 13 and the cheek contact surface enlargement 12, these planes of the filter cover being spaced apart from one another.
  • FIG. 6 now shows a further alternative to this use, namely an adapter plate 15 with a breathing opening 16.
  • a cheek contact surface enlargement 12 is part of this adapter plate in this design to cause an extension of the cheek contact surface of the filter wing .
  • the adapter plate is designed without enlargement of the cheek contact surface 12 and for this purpose a separate filter cover 7 is finally placed on the adapter plate 15, as shown in FIG.
  • the filter cover 7 fixes the adapter plate 15 in the receiving area 9.
  • this adapter plate 15 of Figure 6 is shown from its outside.
  • this has a bayonet adapter 17 on which a replaceable filter attachment which can be arranged on the outside of the respiratory mask 1 and can be arranged over the bayonet catch, which is not shown here.
  • combinations of such an adapter plate 15 with a normal Filtereinla ge 8 with filter cover 7 in a respiratory mask 1 can be realized in common sam in for example in the different filter blades 19.
  • FIG. 8 again shows a frontal view of a respiratory protection mask 1 into which an adapter plate 15 has been placed on both sides, which has a bayonet adapter 17 approximately in the center.
  • This bayonet adapter 17 is thus inserted approximately centrally into the front opening 5 of the respiratory mask 1 and is used to connect special filters, for example particle filters of special protection classes with a bayonet connection.
  • Figure 9 shows an exploded view in a side view of the respirator 1 with top Nasenab section 4 and a side mounting bracket 18.
  • an adapter plate 15 with a front bayonet adapter 17 is inserted according to this view is designed as a separate body and is held by a Filterab cover 7 in the respirator 1.
  • This form of the exploded view is also shown once again in FIG. 10 in a perspective interior view of a filter wing.
  • the adapter plate 15 with a filter cover 7 is inserted into the receiving area 9.
  • the receiving area 9 has frame-like contact surfaces 10 which serve to support the respective inserts, for example the filter support 3 or also the adapter plate 15.
  • the latching projections attack, for example, defined areas of attack on the lateral edges of the inserts to support the releasable fixation and to prevent the inserts from slipping or falling out unintentionally when the respirator 1 is put on and taken off.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske, in die austauschbare Einsätze eingefügt werden können. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Atemschutzmaske zur den Mund und die Nase abdeckenden Anordnung zu schaffen, deren Gehäuse austauschbare Filtereinlagen und Haltebänder umfasst. Erreicht wird dies nach der Erfindung durch ein Gehäuse mit zwei zueinander von einem Mittelbereich abgewinkelt angeordneten Filterflügeln mit flächig ausgebildeten Durchbrechungen und innenseitig offenen Aufnahmebereichen, in denen als Einsätze Filtereinlagen lösbar angeordnet sind. Die Filterflügel weisen Wangenanlageflächen auf, die mit Wangenanlageflächen-Vergrößerungen Zusammenwirken, die an zumindest einem der Einsätze die Wangenanlageflächen vergrößernd angeordnet sind.

Description

Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Atemschutzmasken und hier insbesondere eine Halbmaske, in die austauschbare Einsätze eingefügt werden können.
Atemschutzmasken und hier im speziellen Atemhalbmas ken sind dadurch gekennzeichnet, dass sie den Mund und die Na se der die Maske tragenden Person abdecken, wodurch die Augen frei bleiben und so beispielsweise auch das Tragen einer Bril- le möglich ist. Daher beschränkt sich die Aufgabe einer sol chen Atemhalbmaske darauf, die Atemwege der die Schutzmaske tragenden Person zu schützen, sei es vor Schmutzstoffen wie Feinstaub oder auch vor Krankheitserregern, beispielsweise durch Tröpfcheninfektion übertragbare Viren. All diese über die Luft aufnehmbaren Schadstoffe können über die Atemwege aufgenommen werden, was beim Träger der Atemhalbmaske durch entsprechende Filter in der Atemmaske verhindert werden soll. Ganz grundsätzlich ist das Tragen ei ner solchen Maske an allen Orten sinnvoll, an denen über Luft- partikel Schadstoffe in die Atemwege einer Person gelangen können, sei es nun im industriellen Bereich beim Arbeiten mit Schadstoffen oder staubproduzierenden Arbeitsverfahren aber auch beispielsweise im Bereich der Medizin und Notfallmedizin und in Operationssälen, um Ansteckungsgefahren über Infektion zu vermeiden, die über die Atemwege aufgenommen werden können.
Hierbei liegt ein Schwerpunkt bei der Gestaltung der Atemhalbmasken darin, dass diese so gut am Kopf anliegen sol len, dass möglichst keine Einträge über beispielsweise Spalten erfolgen können, die zwischen der Atemschutzmaske und der Ge sichtsfläche des Trägers bestehen. Daher wird bereits bei der Formgebung darauf geachtet, dass die Masken entweder elastisch an die Gesichtskontur des Trägers anpassbar oder bereits durch die vorherige Formgebung angepasst ausgebildet sind. Zudem werden die Atemschutzmasken in der Regel durch elastische Hal tebänder am Kopf der die Atemschutzmaske tragenden Person be festigt, wobei hier die Haltebänder entweder über den Ohren des Trägers verlaufen können oder den Hinterkopf zumindest mit einem Halteband umschließen. In der Regel wird hier eine Kom bination aus zwei Haltebändern an der Rückseite des Kopfes beziehungsweise des Halses des Trägers entlanggeführt, um ein unbeabsichtigtes Abrutschen der Atemmaske vom Gesicht zu ver hindern.
Aus dem Stand der Technik sind bereits derartige die Nase und den Mund umschließenden Atemmasken bekannt, die je nach Anwendungsbereich unterschiedlich aufwendige konstruktive Merkmale aufweisen können.
Es ist beispielsweise aus der Veröffentlichung EP 3 533 496 Al eine Atemschutzvorrichtung offenbart, die zusätz lich Filterpatronen aufnehmen kann. Zusätzlich ist ein Düsen element vorgesehen, dass mit dem Filterpatronenempfänger flui- disch gekoppelt ist, wodurch ein Luftstromkanal erzeugt wird. Es handelt sich demnach um eine vergleichsweise aufwendig ge staltete Schutzmaske, die durch ihre Konstruktion andere Bau formen, beispielsweise Bajonettanschlüsse, an Atemmasken er setzen kann.
Aus der Veröffentlichung DE 60014 972 T2 ist eben falls eine Atemschutzmaske offenbart, die sich primär über ei- ne innovative Anordnung von Haltebändern definiert. Dies soll den Tragekomfort und die Anwendung der Atemschutzmaske verbes sern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Atemschutzmaske zu schaffen, die einen hohen Tragekomfort mit einer Individualisierbarkeit in Bezug auf die verwendeten Fil terelemente an und in der Maske erlaubt.
Erreicht wird dies nach der Erfindung durch eine Atemschutzmaske mit den kennzeichnenden Merkmalen des An spruchs 1.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltun gen der Atemschutzmaske zum Gegenstand.
In der erfindungsgemäßen Atemschutzmaske ist in er finderischer Weise verwirklicht, dass unterschiedliche Filter einsätze oder auch Adaptereinsätze in die Atemschutzmaske in nenseitig einsetzbar sind. Hierfür weist die Atemschutzmaske innenseitige Aufnahmen für beispielsweise Filterauflagen für Filtereinlagen aber auch für eine Filterabdeckung oder Fil teradapterplatten oder Verschlussplatten auf, die sich derart in die Atemschutzmaske einsetzen lassen, dass es zu einem bün digen Abschluss und einem formschlüssigen Anliegen der Filter abdeckung oder Filteradapterplatten im Aufnahmebereich der Atemschutzmaske kommt.
Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass die Fil terabdeckung beziehungsweise die Filteradapterplatte einen Übergangsabschnitt aufweist, der eine Fortsetzung der an der Gesichtsfläche des die Atemschutzmaske tragenden Menschen zur Anlage kommt. Das heißt, die Atemschutzmaske weist in einer zweckmäßigen Bauform zwei Filterflügel mit innenseitig zwei Aufnahmebereichen auf, die zueinander in einem definierten Winkel flächig verlaufen. Diese flächigen Aufnahmebereiche sind als Vertiefungen innenseitig in die KunststoffStruktur der Filterflügel der Atemschutzmaske eingelassen und bilden zur Außenseite hin flächige Durchbrechungen, so dass sie eine großflächige Atem- und Filteroberfläche bilden. In diesen innenseitigen Aufnahmebereich mit Durch brechung in der Atemschutzmaske wird nun zur Außenseite wei send eine Filterauflage oder eine Adapterplatte eingesetzt, die zum einen in ihrer Kontur passgenau auf die Aussparung im Aufnahmebereich innerhalb der Atemschutzmaske ausgebildet ist. Rahmen oder Abstufungen in der Aussparung im Aufnahmebereich dienen als Anlageflächen für den jeweiligen Einsatz und ver hindern ein Herausfallen aus der Durchbrechung und einen si cheren Halt im Aufnahmebereich. Zum anderen weist die Fil terauflage oder Adapterplatte einen Bereich auf, der derart ausgebildet ist, dass er im selben Niveau verläuft, wie die eigentliche Wangenanlagefläche der Atemschutzmaske zum Anlie gen an der Wange der die Atemschutzmaske tragenden Person.
Das heißt, die erfindungsgemäße Atemschutzmaske ist formgenau so ausgebildet, dass sie in angenehmer Trageform am Gesicht der die Atemschutzmaske tragenden Person zum Anliegen kommt. Hierbei ist sowohl die Nasenregion wie auch die Kinnre gion an die Gesichtskontur eines Menschen angepasst und an dieser abgestützt wie auch die in etwa vertikal verlaufenden Wangenbereiche, die seitlich zwischen Kinnregion und Nasenre gion als Anlageflächen für die Atemschutzmaske dienen.
Die entsprechend der Gesichtsform ausgebildeten An lageflächen für diese Wangenbereiche der Atemschutzmaske sind so ausgebildet, dass hier nicht lineare oder punktuelle Anla gelinien oder -punkte entstehen, sondern das hier eine ge schwungene Fläche dem Konturverlauf der Wange eines Menschen angepasst eine angenehmes Tragegefühl bewirkt. Hier setzt nun der erfinderische Ansatz der neuartigen Atemschutzmaske an, in dem gerade dieser für das sichere und abdichtende Anliegen der Gesichtsmaske an das Gesicht einer Person relevante Bereich durch eine Wangenanlagefläche-Vergrößerung, die Teil der ein gesetzte Filterabdeckung beziehungsweise Filteradapterplatte ist, nochmal vergrößert wird insbesondere in der Tiefe dieser Fläche. Auch diese Wangenanlagefläche-Vergrößerung folgt der geschwungenen Fläche der Wangenanlagefläche des Filterflügels und so dem Konturverlauf der Wange eines Menschen. Das heißt, die bereits in der Atemschutzmaske grund sätzlich konstruktiv vorgesehene Anlagefläche an der Wange ei ner Person wird nun durch einen Abschnitt der Filterabdeckung beziehungsweise der Filteradapterplatte nochmals verlängert und vergrößert, wobei hier eine stufenlose Fortsetzung der Wangenanlagefläche vorgenommen wird.
Es ist hierbei vorgesehen, dass beispielsweise bei einem zweckmäßigen Sandwich-Einsatz in einer ersten Lage eine Filterauflage zur Abstützung einer Filtereinlage in den Auf nahmebereich im Filterflügel der Atemschutzmaske innenseitig eingelegt wird und diese Filtereinlage dann durch die auf die Filtereinlage aufgelegte Filterabdeckung im Aufnahmebereich in der Atemschutzmaske fixiert wird. Es ist hierbei beispielswei se eine Bauform vorgesehen, bei der die Filterabdeckung lamel lenförmig ausgebildet ist, sodass eine große Fläche zum Atem austritt zwischen diese Lamellen gegeben ist, gleichzeitig das Lamellengitter die Filtereinlage stabil in der Atemschutzmaske befestigt. Alternativ kann die Filterauflage wie auch die Fil terabdeckung aber auch eine Loch-, Waben- oder Gitterstruktur aufweisen, wobei in jeder Bauform eine große Fläche zum Atem austritt gegeben ist.
Diese in der Regel aus Kunststoff gefertigte Filter abdeckungsfläche liegt direkt auf einer eingesetzten Filter einlage in der Atemschutzmaske abstützend und stabilisierend an und weist hierbei gegenüber der Ebene der Wangenanlageflä- che-Vergrößerung eine Abstufung auf. Diese Abstufung kann bei spielsweise dadurch entstehen, dass die an der Filtereinlage anliegende Fläche der Filterabdeckung in etwa parallel zum Wangenanlagefläche-Vergrößerung bei der Filterabdeckung ausge bildet ist und in etwa in der Ebene der Außenfläche der Atem schutzmaske verläuft, wohingegen die Wangenanlagefläche- Vergrößerung gegenüber dieser nach innen versetzt direkt an der Gesichtsfläche verläuft.
Es ist hierbei vorgesehen, dass ein distanzierter Atemfreiraum der Atemschutzmaske vor den Atemorganen des Men schen verbleibt, wodurch hier die Stufe zwischen der an der Filtereinlage anliegende Fläche der Filterabdeckung und der Wangenanlagefläche-Vergrößerung beispielsweise auch einen Ein griff in diesen Zwischenbereich der Filterabdeckung ermög licht. Für die Fertigung der Atemschutzmaske ist sowohl ein additives Fertigungsverfahren anwendbar, in dem Material Schicht für Schicht aufgebaut wird, wie auch eine subtraktiven Fertigung, bei der Material entfernt wird, um die Atemschutz maske herzustellen. Auch eine sich ergänzende Anwendung sub- traktiver und additiver Fertigungsverfahren kann hier einge setzt werden.
Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Atemschutz maske anhand von Zeichnungen näher erläutert
Es zeigen
Figur 1 Eine am Kopf einer Person getragene Atem schutzmaske in perspektivischer Darstel lung;
Figur 2 den Grundkörper der Atemschutzmaske 1 in frontaler Ansicht;
Figur 3 eine seitliche Ausschnittdarstellung des inneren eines Flügels der Atemschutzmaske
1;
Figur 4 eine volle Ansicht der Innenfläche der
Atemschutzmaske 1 mit eingesetzten Filter deckeln 7;
Figur 5 ein Filterdeckel 7 in frontaler Ansicht;
Figur 6 eine Adapterplatte 15 in Innenansicht;
Figur 7 eine Adapterplatte 15 in Außenansicht; Figur 8 die Atemschutzmaske in frontaler Ansicht mit beidseitig eingesetzten Adapterplatten 15;
Figur 9 eine Seitenansicht auf einen Filterflügel 19 der Atemschutzmaske 1 mit Adapterplatte 15 und Filterabdeckung 7 in Explosionsdar stellung sowie
Figur 10 eine perspektivische Innenansicht auf ei nen Filterflügel 19 der Atemschutzmaske 1 mit Adapterplatte 15 und Filterabdeckung 7 in Explosionsdarstellung.
In der Darstellung nach Figur 1 ist die erfindungs gemäße Atemschutzmaske 1 in einer Bauform dargestellt, die et wa rechtwinklig zueinander angeordneten Atemflächen mit Durch brechungen 5 umfasst, in die Filterelemente oder auch Adapter platten 15 einsetzbar sind. Die Atemschutzmaske 1 ist hierfür am Gesicht einer die Maske tragenden Person mittels Haltebän dern 2 befestigt. In der vorliegenden Bauform sind diese Hal tebänder an seitlichen Befestigungsbügeln 18 angeordnet, wobei ein erster Haltebandabschnitt 2' oberhalb des Ohres den Hin terkopf umschließt und ein zweiter unterer Haltebandabschnitt 2'' den Nackenbereich umschließt, wodurch die Atemschutzmaske 1 gut ausgerichtet vor Nase und Mund der sie tragenden Person befestigt werden kann.
Die Atemschutzmaske 1 selbst weist in der vorliegen den Bauform in die Atemschutzmaske 1 eingesetzte Filteraufla gen 3 auf, die in der dargestellten Bauform eine Wabenstruktur 13 aufweisen.
Oberseitig ist die Atemschutzmaske 1 mit einem Na senauflageabschnitt 4 an die Gesichtsverlauf der sie tragenden Person angepasst. Hierbei ist in einer besonderen Ausführungs form der Erfindung auch angedacht, durch die Wahl eines geeig neten Kunststoffmaterials eine thermische Verformbarkeit bei- spielsweise durch kurzzeitiges Anwärmen der Atemschutzmaske in Flüssigkeit zu erreichen, sodass hier die Anlagekontur der Atemschutzmaske an das Gesicht der sie tragenden Person indi vidualisierbar angeformt werden kann.
Eine Bauform der Atemschutzmaske 1 sieht die Ferti gung aus einem speziellen PLA (Polylactid) vor, dessen Haupt bestandteile Maisstärke und Milchsäure sind. Die Maske kann aber auch aus anderen biokompatiblen Kunststoffen wie z.B. PA (Polyamid) oder PEEK (Polyetheretherketon) oder PEKK (Po lyetherketonketon) gefertigt werden, sofern sie nicht plas tisch verformt werden soll. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn die Maske über 3D-Scanverfahren individuell auf für die tragende Person gefertigt wird. Grundsätzlich ist das Gehäuse der Atemschutzmaske nicht an einen speziellen Werkstoff gebun den.
Die Filterauflagen 3 sind in der vorliegenden Bau- form in Aufnahmebereiche 9 der Atemschutzmaske 1 innenseitig eingelegt und schließen hierbei zur vorderseitigen Durchbre chung 5 im Grundkörper der Atemschutzmaske 1 ab. Zwischen den beiden in etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Filterflü geln 19 mit vorderseitigen Durchbrechungen 5 ist in dieser Bauform ein Mittelbereich 6 als Steg ausgebildet, in den keine weitere Filterkomponente oder ein anderes funktionales Element eingesetzt ist. Dies kann allerdings in einer weiteren Ausfüh rungsform der Erfindung durchaus auch so gestaltet sein, dass beispielsweise ein frontal eingesetztes Ventil lediglich zum Entweichen der Atemluft im Mittelbereich 6 angeordnet sein kann.
Auch die Winkelausrichtung der zwei die Filterele mente aufnehmenden Filerflügel 19 der Atemschutzmaske 1 kann neben der in dieser bespielhaften Bauform in etwa rechtwinkli gen Anordnung andere geeignete Winkelformen zueinander aufneh men. In der vorliegenden Bauform ist ein in etwa rechtwinkli ger Verlauf gewählt, um den vor den Atemwegen die Atemschutz maske 1 tragenden Person einen Raum zu schaffen, der das Atmen für die die Atemschutzmaske 1 tragende Person erleichtert. In Figur 2 ist der Grundkörper der Atemschutzmaske 1 in Alleinstellung ohne Haltebänder 2 dargestellt. Der Blick ist hierbei frontal auf die Atemschutzmaske 1 gerichtet und hierbei auf den Steg im Mittelbereich 6 der Atemschutzmaske 1, von dem aus die seitlichen Filterflügel 19 zu den Wangenanla geflächen 11 führend verlaufen.
In den Filterflügeln 19 sind die vorderseitigen Durchbrechungen 5 beidseitig gleich ausgebildet, in die von der Innenseite her in entsprechende Aufnahmebereiche 9 die Filterauflagen 3, Filtereinlagen 8, Filterabdeckungen 7 und/oder auch Adapterplatten 15 eingesetzt werden können. Hier sind auch kombinatorische Anordnungen dieser Elemente im Auf nahmebereiche 9 vorgesehen.
Hierbei wird die erfinderische Eigenart der Atem schutzmaske 1 deutlich, in unterschiedlichen funktionalen An wendungen genutzt werden zu können. So ermöglicht die vorlie gende Lösung beispielsweise auch, dass unterschiedliche Eins ätze in einer Atemschutzmaske 1 vereint werden. Hintergrund ist, dass beispielsweise im medizinischen Bereich es durchaus vorstellbar ist, die Atemschutzmaske 1 nur einseitig für die Beatmung zu öffnen, sodass beispielsweise medizinisches Perso nal immer von einer bestimmten Seite an einen Patienten heran treten kann und somit lediglich in den vom Patienten wegwei senden Filterflügel 19 eine der Beatmung offene Einlage bei spielsweise eine Filtereinlage 8 oder eine Adapterplatte 15 mit angesetztem Filter eingesetzt wird. Der dem Patienten zu gewandte zweite Filterflügel 19 kann hierbei beispielswiese durch eine eingesetzte Platte komplett verschlossen werden. Dies erhöht die Sicherheit im medizinischen Bereich, könnte aber auch bei einer industriellen Anwendung sinnvoll sein, um eine bestimmte Ausrichtung der Aufnahme der Atemluft zu bewir ken.
Figur 3 zeigt nun einen Blick auf die Innenseite der Atemschutzmaske 1 und hierbei ausschnittshaft auch einen Fil terflügel 19 der Atemschutzmaske 1. In der vorliegenden Fas sung wird hier eine bestimmte Anwendung verdeutlicht, nämlich die Einlage einer bereits eingesetzten Filterauflage 3 als un terste nach außen weisende Einlage, auf die dann eine Filter einlage 8 eingesetzt wird, die wiederum durch das Aufsetzen einer Filterabdeckung 7 in dem Aufnahmebereich 9 des Filter flügels arretiert und gesichert wird. Alle eingesetzten Ele mente sind hierbei in der Formkontur an den Aufnahmebereich 9 in den Filterflügel 19 der Atemschutzmaske 1 angepasst.
Besondere Bedeutung kommt hierbei allerdings der ab schließenden Filterabdeckung 7 zu, da diese eine innovative Ausbildung aufweist im Bereich einer randständigen Wangenanla gefläche-Vergrößerung 12, die bündig an die im Grundkörper der Atemschutzmaske 1 integrierte eigentliche Wangenanlagefläche 11 anschließt, die Teil der eigentlichen Atemschutzmaske und hierbei eines Filterflügels ist. Das heißt, wir haben an dem jeweiligen Filterflügel 19 eine an der Wange der sie tragenden Person anliegende Wangenanlagefläche 11, die nun durch die eingesetzte Filterabdeckung 7 und deren Wangenanlagefläche- Vergrößerung 12 vergrößert wird. Gleichzeitig wird hiermit er reicht, das durch das Anliegen am Gesicht die in die Filter flügel 19 eingesetzten Elemente, wie Filterein- und auflagen durch das Anliegen am Gesicht der sie tragenden Person in den Aufnahmebereich 9 der Filterflügel 19 gedrückt und hier gehal ten werden.
Dies wird auch aus der Gesamtschau der Figur 4 deut lich, da hier nun die Einzelelemente in den Aufnahmebereich 9 vollständig eingesetzt sind. Hierdurch bleibt in der zeichne rischen Darstellung lediglich der Blick auf die innenseitig abschließende Filterabdeckung 7 mit der Wangenanlagefläche- Vergrößerung 12. In der vorliegenden Bauform handelt es sich hierbei um eine Filterabdeckung 7 mit Wabenstruktur 13, die in die Filterflügel 19 beidseitig eingesetzt ist. Hier wäre auch die Anordnung unterschiedlicher Elemente in jeder Filterflü gelseite 19 möglich.
Ebenfalls gut erkennbar in Figur 4 sind die Anord nung der oberseitigen Nasenauflage 4, die an die Physiognomie des Gesichtes der sie tragenden Person angepasst ist, sowie eines unterseitig angeordneten Kinnstützbereichs 14, mit dem sich die Atemschutzmaske 1 über diesen Kinnstützbereichs 14 am Kinn der sie tragenden Person abstützt. Das heißt, hier ist ebenfalls eine flächiger Kinnstützbereich 14 ergonomisch aus gebildet, um eine bequeme aber auch abdichtende Befestigung am Gesicht der sie tragenden Person zu bewirken. Zudem soll so sicher ausgeschlossen werden, dass die Atemschutzmaske 1 in Richtung des Halses durch die Haltebänder 2 verschoben werden kann.
In Figur 4 wird ebenfalls deutlich, dass der Über gang der Wangenanlagefläche 11, die Teil eines jeden Filterbü gels 19 ist, zur Wangenanlagenfläche-Vergrößerung 12 nahtlos ineinander übergehend ausgebildet ist. Hierbei wird zudem deutlich, dass es hierbei einen Höhenversatz zwischen der eine Einlage in den Aufnahmebereich 9 drückenden flächigen Waben struktur 13 und der Wangenfläche-Vergrößerung 12 gibt, da die Wabenstruktur 13 in etwa zur Außenfläche der Atemschutzmaske 1 hin versetzt verläuft und die Wangenanlagefläche-Vergrößerung 12 zur inneren Wangenanlagefläche 11 am Gesicht ausgerichtet ist. Daher handelt es sich bei der Ausbildung der Filterabde ckung 7 um ein besonderes erfinderisches Element der Atem schutzmaske 1, das in der dargestellten Bauform zwei in etwa parallel zueinander beabstandet verlaufende Bereiche aufweist in Form der Wabenstruktur 13 und der Wangenanlagefläche- Vergrößerung 12.
Dies wird zudem aus Figur 5 noch einmal deutlich, da hier eine Filterabdeckung 7 in Alleinstellung dargestellt ist. Hierbei ist erkennbar, dass die beispielsweise direkt auf ei ner Filteranlage 8 anliegende Fläche, in diesem Fall die Wa benstruktur 13, ebenfalls als flächiger Körper die Größe der vorderseitigen Durchbrechung 5 in etwa aufweist, um an einer innenseitigen Anlagefläche 10 (siehe Figur 10) in dem Aufnah mebereich 9 anliegen zu können. Dem gegenüber ist die Wangen anlagefläche-Vergrößerung 12 lediglich als randständiger Über gangsbereich zur eigentlichen Wangenanliegefläche 11 der Fil terflügel 19 ausgebildet und somit nur in einem Teilbereich an den Kanten der Filterabdeckung 7 verlaufend angeordnet. Es wird aus dieser Figur 5 auch deutlich, dass hier wie gesagt eine unterschiedliche Ebene für diese beide Kompo nenten der Wabenstruktur 13 und der Wangenanlagefläche- Vergrößerung 12 gewählt ist, wobei diese Ebenen der Filterab deckung zueinander beabstandet sind.
Figur 6 zeigt nun eine weitere Alternative zu diesem Einsatz, nämlich eine Adapterplatte 15 mit einer Atemöffnung 16. Hier ist ebenfalls in dieser Bauform baugleich zu Figur 5 eine Wangenanlagefläche-Vergrößerung 12 Teil dieser Adapter platte, um eine Verlängerung der Wangenanlagefläche des Fil terflügels zu bewirken. Dies kann alternativ allerdings auch separat gelöst werden, in dem die Adapterplatte ohne Wangenan lagefläche-Vergrößerung 12 ausgebildet ist und hierfür eine separate Filterabdeckung 7 abschließend auf die Adapterplatte 15 aufgesetzt ist, wie dies in Figur 9 dargestellt ist. Hier fixiert die Filterabdeckung 7 die Adapterplatte 15 im Aufnah mebereich 9.
In Figur 7 wiederum ist diese Adapterplatte 15 der Figur 6 von ihrer Außenseite her dargestellt. In der vorlie genden Bauform weist diese einen Bajonettadapter 17 auf, an dem ein außenseitig an der Atemschutzmaske 1 anordnungsbarer und auswechselbarer Filteraufsatz über dem Bajonettverschluss angeordnet werden kann, der hier nicht dargestellt ist. Hier bei wird noch einmal darauf verwiesen, dass auch Kombinationen einer solchen Adapterplatte 15 mit einer normalen Filtereinla ge 8 mit Filterabdeckung 7 in einer Atemschutzmaske 1 bei spielsweise in den unterschiedlichen Filterflügeln 19 gemein sam verwirklicht werden können.
Figur 8 zeigt wiederum eine frontale Sicht auf eine Atemschutzmaske 1 in die beidseitig eine Adapterplatte 15 ein gesetzt worden ist, die frontal in etwa im Zentrum einen Bajo nettadapter 17 aufweist. Dieser Bajonettadapter 17 ist somit in etwa zentral in die vorderseitige Durchbrechung 5 der Atem schutzmaske 1 eingesetzt und dient dem Anschluss spezieller Filter, beispielsweise Partikel-Filter besonderer Schutzklas sen mit Bajonettanschluss. Figur 9 zeigt eine Explosionsansicht in seitlicher Ansicht auf die Atemschutzmaske 1 mit oberseitigem Nasenab schnitt 4 und einem seitlichen Befestigungsbügel 18. In den Aufnahmebereich 9 mit vorderseitiger Durchbrechung 5 von der Innenseite her eingeführt wird nun nach dieser Ansicht eine Adapterplatte 15 mit vorderseitigem Bajonettadapter 17, die als separater Körper ausgebildet ist und durch eine Filterab deckung 7 in der Atemschutzmaske 1 gehalten wird. Diese Form der Explosionszeichnung ist ebenfalls in Figur 10 noch einmal in perspektivischer Innenansicht auf einen Filterflügel darge stellt.
Hierbei also die Adapterplatte 15 mit einer Filter abdeckung 7 in den Aufnahmebereich 9 eingeführt. In Figur 10 wird insbesondere noch einmal deutlich, dass der Aufnahmebe reich 9 über rahmenartige Anlageflächen 10 verfügt, die der Auflage für die jeweiligen Einsätze, beispielsweise die Fil terauflage 3 oder auch die Adapterplatte 15 dienen. Es sind hierbei je nach Bauform nicht näher dargestellte Führungen und ggf. die lösbare Fixierung unterstützende Rastvorsprünge vor gesehen, die das lösbare Einsetzen der Einsätze in den Aufnah mebereich unterstützen. Die Rastvorsprünge greifen beispiels weise an definierten Angriffsbereichen an den seitlichen Kan ten der Einsätze an, um die lösbare Fixierung zu unterstützen und so zu vermeiden, dass die Einsätze beim Anlegen und Abneh men der Atemschutzmaske 1 bereits unbeabsichtigt verrutschen oder herausfallen können.

Claims

Patentansprüche
1. Atemschutzmaske (1) zur den Mund und die Nase abdeckenden Anordnung umfassend ein Gehäuse mit austauschbaren Filter einlagen (8) und/oder Einsätzen und Haltebändern
(2), dadurch gekennzeichnet, dass
- das Gehäuse zumindest zwei zueinander von einem Mittel bereich (6) abgewinkelt angeordnete Filterflügel (19) mit flächig ausgebildeten Durchbrechungen (5) und innen seitig offenen Aufnahmebereichen (9) aufweist,
- in denen als Einsätze Filterauflagen (3) und/oder Fil tereinlagen (8) und/oder Filterabdeckungen (7) und/oder Adapterplatten (15) und/oder Verschlussplatten lösbar angeordnet sind,
- wobei die Filterflügel (19) Wangenanlageflächen (11) aufweisen, die mit Wangenanlageflächen-Vergrößerungen (12) Zusammenwirken, die an zumindest einem der Einsätze die Wangenanlageflächen (11) vergrößernd angeordnet sind.
Atemschutzmaske (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Nasenauflage (4) und einen Kinnabstützbe- reich (14) aufweist.
3. Atemschutzmaske (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innenseitig offenen Aufnahmebereiche (9) Anlageflächen (10) aufweisen, auf denen die Filterauflagen (3) und/oder
Filtereinlagen (8) und /oder Adapterplatten (15) und/oder Filterabdeckungen (7) und/oder Verschlussplatten zumindest abschnittsweise mit ihren Randbereichen aufliegen.
4. Atemschutzmaske (1) nach einem der vorangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Filterauflage (3) als erster Einsatz in dem Aufnah mebereich (9) zumindest eines Filterflügels (19) ange ordnet ist,
- auf der zumindest eine Filtereinlage (8) und eine Fil terabdeckungen (7) nach innen weisend aufgesetzt sind.
5. Atemschutzmaske (1) nach einem der vorangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangenanlagefläche-Vergrößerung (12) an den Filterauf lagen (3), Filtereinlagen (8), Adapterplatten (15), Fil terabdeckungen (7) oder Verschlussplatten so angeordnet sind, dass sie eine stufenlose Vergrößerung der Wangenan lagefläche (11) der Filterflügel (19) bilden.
6. Atemschutzmaske (1) nach einem der vorangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterauflagen (3), Filtereinlagen (8), Adapterplatten (15), Filterabdeckungen (7) oder Verschlussplatten eine in den offenen Aufnahmebereich (9) eingesetzte Anlagefläche aufweisen, die zur Ebene der Wangenanlagefläche-Vergrö- ßerung (12) beabstandet ausgebildet ist.
7. Atemschutzmaske (1) nach einem der vorangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Gehäuses der Atemschutzmaske (1) aus PLA (Polylactid) gefertigt und thermoplastisch verformbar ausgebildet sind, dessen Hauptbestandteile Maisstärke und Milchsäure sind.
8. Atemschutzmaske (1) nach einem der vorangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass
- Führungen und/oder Rastvorsprünge für die Einsätze im Aufnahmebereich (9) angeordnet sind,
- die Rastvorsprünge an definierten Angriffsbereichen an den seitlichen Kanten der im Aufnahmebereich (9) plat zierten Einsätze angreifen.
9. Atemschutzmaske (1) nach einem der vorangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Adapterplatte (15) in zumindest einen Aufnahmebe reich (9) eingesetzt ist,
- die nach Innen weisend eine Atemöffnung (16) aufweist und
- die nach außen weisend in einen Bajonettadapter führt, der aus der Durchbrechung (5) im Filterflügel (19) her ausragend verläuft.
10. Atemschutzmaske (1) nach einem der vorangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterauflage (3) und die Filterabdeckung (7) eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweist, die eine Gitter-, Waben- (13), Lamellen- oder Lochstruktur aufweisen.
EP21739239.8A 2020-05-29 2021-05-27 Atemschutzmaske mit austauschbaren filterelementen Pending EP4157467A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103107.4U DE202020103107U1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
DE102020114514.4A DE102020114514B4 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
PCT/DE2021/100460 WO2021239189A1 (de) 2020-05-29 2021-05-27 Atemschutzmaske mit austauschbaren filterelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4157467A1 true EP4157467A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=76829221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21739239.8A Pending EP4157467A1 (de) 2020-05-29 2021-05-27 Atemschutzmaske mit austauschbaren filterelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4157467A1 (de)
WO (1) WO2021239189A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6732733B1 (en) 1997-10-03 2004-05-11 3M Innovative Properties Company Half-mask respirator with head harness assembly
KR100878072B1 (ko) * 2007-03-13 2009-01-13 김종화 방진마스크
US9510626B2 (en) 2013-02-01 2016-12-06 3M Innovative Properties Company Sleeve-fit respirator cartridge
US9089722B2 (en) * 2013-02-14 2015-07-28 Moldex-Metric, Inc. Filter cartridge, filtering face mask and method for manufacturing
WO2018127939A1 (en) * 2017-01-07 2018-07-12 Mahesh Kudav Twist and click locking mechanism of replaceable non symmetrical filter and inner yoke fitting part of half mask face piece
DE102018125228B4 (de) * 2018-10-11 2021-06-24 Pr-Technik Gmbh Modulare Atemschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021239189A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731559T2 (de) Gesichts- und atemschutzsystem
DE60035042T2 (de) Gesichtsmaske mit eingebautem lüfter
DE3522873C2 (de)
DE69824612T3 (de) Gesichtsmaske mit herabziehbarer vorrichtung
DE102004055433B3 (de) Atemmaske mit integriertem Ansaugbereich
DE102014001937C5 (de) Atemschutzmaske
WO1994002190A1 (de) System und verfahren zum kontrollierten zuführen oder abführen von atemluft
DE202014103096U1 (de) Atemschutzmaske und Atemschutzkit
DE102021203264A1 (de) Atemschutzmaske
DE202020102639U1 (de) Mehrweg-Atemmaske
EP2913083B1 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
DE202020103301U1 (de) Gesichtsangepasste Atemmaske mit auswechselbarem Filter
EP2913082B1 (de) Atemschutzmaske
DE202020103107U1 (de) Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
WO2021239189A1 (de) Atemschutzmaske mit austauschbaren filterelementen
DE102020114514B4 (de) Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
DE202020106904U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
DE202020001807U1 (de) Schutzschirm-Filter mit Belüftung
DE202020102371U1 (de) Tragkörper für eine Gesichtsmaske sowie Gesichtsmaske
DE202020103123U1 (de) Atemmaske
DE202020102410U1 (de) Atemschutzmaske
DE102020109503A1 (de) Infektionsschutzmaske für Hygieneanwendungen
DE102020131730A1 (de) Maske und Maskeneinsatz
DE202020001518U1 (de) Schutzschirm
DE102021002423B3 (de) Mund- und Nasenmaske

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)