EP4154503A1 - Datenmonitor - Google Patents

Datenmonitor

Info

Publication number
EP4154503A1
EP4154503A1 EP21746357.9A EP21746357A EP4154503A1 EP 4154503 A1 EP4154503 A1 EP 4154503A1 EP 21746357 A EP21746357 A EP 21746357A EP 4154503 A1 EP4154503 A1 EP 4154503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
dial
segment
monitor according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21746357.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hofmann
Fritjof Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP4154503A1 publication Critical patent/EP4154503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/04Processing captured monitoring data, e.g. for logfile generation
    • H04L43/045Processing captured monitoring data, e.g. for logfile generation for graphical visualisation of monitoring data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/06Generation of reports
    • H04L43/067Generation of reports using time frame reporting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level

Definitions

  • the invention relates to a data monitor, in particular a device for observing the digital data load of a device such as a computer, beamer, tablet and/or smartphone over a certain time interval and/or in real time.
  • AI artificial intelligence
  • the result of the processing is visualized by an AI, in particular rotating arrows and/or bar charts.
  • Data streams are often displayed as bar charts or the user must select a previously defined section of the data stream.
  • the display of these representations is often not designed for different end devices such as desktop, tablet, mobile, etc., so that no monitoring can take place anyway.
  • the user interfaces used, i.e. the representations are often of a complex nature, so that a quick overview and the associated quick reaction to problems that arise are difficult to achieve.
  • the subject of the present invention is a digital data monitor
  • the segments can each be assigned to an index or several indexes of the dial, reflecting a point in time and/or a time interval.
  • General knowledge of the invention is that the continu ⁇ ous monitoring of digital data and / or digital data streams is interesting in practice, for example, incoming and outgoing data from their context ago to assess ⁇ .
  • a dial as "natuer ⁇ Licher" background for any user has been detected to represent ei nes temporal profile and having a complex, structured view for clear and intuitive Erken voltage of data, metadata, data types and / or data streams and / or data contexts into a novel structure and/or architecture of the data representation
  • This combination of a dial or several dials with data-representing segments enables the user to easily and intuitively carry out physically complicated processes such as the type and/or transmission of data projected over time In this way, the current situation and/or the chronological sequence of the data and/or the respective data stream, data context is communicated to the user.
  • a data context is displayed, for example, with the face of a 12-hour or 24-hour clock, in which the relevance of the data generated in the time unit is indicated in the respective outer and/or inner segments by the form, size, color intensity and/or or height of the segment is communicated to the user.
  • a data context with help of a 24-hour clock face displayed, wherein by the respectively assignable segment the relevance of in unit time ⁇ surrounded and / or flowed erho data by shape, height, graphical representation, etc ... of a rectangle , such as a bar and/or color transmitted to the user.
  • a clock face representing a 24-hour clock the user has a glimpse of the 24-hour context of the data.
  • the data monitor it can be displayed on different screen sizes, from projectors to desktop monitors, tablets, smartphones to smart wristwatches. With all of these devices, it is of considerable advantage for the user if he can easily and simply record how much data/data streams are being generated and/or transferred by the device at the moment and/or over the last few hours, for example the status of the battery charge be/were.
  • a “smartphone” is a mobile phone with extensive computer functionalities and connectivity. Due to the permanently carried Internet access and/or Bluetooth functionalities and thus the use of forms of communication such as WhatsApp and Instagram, a smartphone also generates considerable amounts of incoming and outgoing data data and/or data streams.
  • a "beamer” is a video projector or digital projector that projects stationary and/or moving images from a visual output device for digital data such as a television receiver, a computer, a DVD player, video recorder, etc. in an enlarged form onto a screen also handle considerable amounts of digital data and digital data streams, incoming and outgoing.
  • a “desktop monitor” is usually a screen that is connected to a computer as a visual output device.
  • a flat, portable computer in particular in combination with a touch screen, is referred to as a "tablet” or “tablet computer”.
  • Tablets like smartphones and/or “smart wristwatches”, are internet-capable and also have additional connectivity, so that they may process a lot of generated and/or transferred data and/or data streams.
  • a “computer” or “calculator” is used here to refer to a device that processes, receives and/or sends digital data using programmable calculation rules.
  • a computer is therefore referred to as a digital computer and not an analog computer.
  • a digital computer uses digital units to process digital data - i.e. numbers and text characters -
  • an analog computer is a computer that processes analog data, such as continuously running electrical variables such as voltage or current.
  • the dial is a two-dimensional, graphic representation of a time scale, such as the clock scale,
  • a dial is preferably circular, but can also be square, oval, etc.
  • the dial is divided into equal sections to show the time.
  • the dial is usually divided twelve times to display the hours and 60 times to display the minutes and seconds.
  • Indices, e.g. in the form of numbers, digits, are placed on the dial to show the time division,
  • a dial within the meaning of the present invention can have a typical structure in the sense mentioned above, but can also have a different structure, for example with the "6" at the top and designed for 24 hours. Furthermore, a dial within the meaning of the present invention also have a structure deviating from 12 and 24 hours, as well as a counter-clockwise progression.
  • a dial according to the present invention can also combine several dials in one structure, for example an inner dial with segments can rotate within an outer dial with segments, either time-delayed or simultaneously or in opposite directions, with the position of the dials relative to one another also provide the user with information such as incoming and outgoing data and/or the amount of data, a second type of data, a third type of metadata, etc.
  • this is also referred to as a data monitor, comprising several clock faces nested within one another.
  • Segment here means a graphic representation of information that represents a result of a measurement of generated and/or transferred data and/or data streams, with a segment being able to be assigned to a point in time or a time interval using one or more indices on the dial.
  • a segment is located inside, outside and/or around the watch face
  • a segment provides the user with information about data processing, data generation and/or data transfer at the time the index indicates, with the size of the segment being linear with the amount of data measured, for example and/or the measured data stream increases. This is then a particularly intuitive, easily recognizable display. However, the size can also logarithmically reflect the amount of data and/or the scope of the data stream.
  • segments that can be assigned to an index on the dial. These segments each indicate various information, for example, the outer segments are for information about the data that has flowed in one hour, and the inner segments are information about the data that has flowed in one minute. Or else the outer give the go out- den and the inner the incoming data again. There are almost no limits to the diversity of the data monitor.
  • a segment can be continuously divided into excerpts and/or subdivided from sections.
  • the segment and/or the position of the segment inside or outside the dial can also be used to distinguish whether incoming or outgoing data is involved.
  • a segment can have any shape, for example a rectangle, bar, line and/or trapezoid.
  • a segment can be distinguished from other segments by hatching, coloring, dimension, graphic representation of the dimensionality, e.g. two-dimensional or three-dimensional, whereby information can be presented to the user in each case in the distinction.
  • a dash can stand for the transfer of data volumes in general.
  • the length of the line can indicate to the user how much data is currently being generated and/or transferred, and the color of the line in turn indicates, for example, the type of data, eg image, sound and/or word data acts.
  • a certain type of data can be assigned to a segment, for example a line represents data volumes, a triangle represents metadata, a rectangle represents a data type such as a word and/or image file and a yellow line represents a pdf file etc.
  • a line represents data volumes
  • a triangle represents metadata
  • a rectangle represents a data type such as a word and/or image file
  • a yellow line represents a pdf file etc.
  • an ellipse can be assigned to a special data context, with the size, length, color, color intensity of the segment reflecting the amount of data in this data context, etc.
  • a segment cannot only reproduce information, it can also be subdivided into several parts, each of which has different colors and/or different hatching and through which additional information can be transmitted at a glance.
  • the information that can be reproduced by a segment can relate to the volume of generated and/or transferred digital data and/or digital data streams at a given point in time and/or per unit of time and/or in a given time interval and/or simply in real time.
  • the generated and/or transferred data and/or data streams represented by a segment can—for example—be assignable to “data volumes”, “data types”, “metadata” and/or “data contexts”.
  • a "data stream” refers to a continuous flow of digital data sets, the end of which is usually not foreseeable in advance, the data sets are processed continuously as soon as a new data set has arrived of transmission".
  • the individual data records are of any data type, but are fixed for each data stream.
  • the amount of data records per unit of time, i.e. the data rate, can vary.
  • Data streams are often used for interprocess communication, i.e. for communication between processes on a computer, and for the transmission of digital data over networks, especially for streaming media.
  • Metadata or meta information is structured data that contains information about characteristics of other data. Metadata is data that describes data. A typical example of metadata is the system catalog of a database, which contains the definitions of all tables and columns.
  • the metadata of a computer file includes, among other things, the file name, the type of file, the access rights, the size, the name of the author and the date of the last modification.
  • Quantity of data is typically understood to mean mass data.
  • big data which comes from the English-speaking world, describes such quantities of data that can be divided into four dimensions,
  • a “data type” or a “data type” is the combination of object sets with the operations defined on them.
  • the names of these object and operation sets are identified, for example, by the data type of the data set using a so-called signature.
  • “data type” or “data type” also refers to the combination of concrete value ranges and operations defined thereon. For example, bit quantities are a "data type”.
  • a "data context” is a context in which data objects or entities are used in domain-driven designs in specific roles.
  • the data objects that play a specific role in a use case or in an app, i.e. an application, are identified with the help of the data context.
  • the location-specific data used for the Corona app is measured by a data monitor according to the present invention.
  • the measurement of the generated and/or transferred data and/or data streams at a given point in time and/or per time unit and/or in a given time interval or simply in real time by the segments is carried out by measuring the assignable electrical signals.
  • the results of the measurement at a given point in time provide the input to represent the segment associated with that point in time on the index of the dial.
  • the blank part of the dial for example the middle of the dial, can also be used to display additional information in numbers or in other ways, for example KPIs (key performance indicators) can be displayed in the middle of a round dial, so that the user can this gives information, such as immediate feedback on the sizes that have occurred in the respective data context.
  • KPIs key performance indicators
  • FIG. 1 shows the representation of a dial as provided on any display device of a computer according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the conventionally designed dial 1 can be seen, here in this example with the usual hour division from 0 to 12 clockwise.
  • the exemplary embodiment of the invention shown here allows the digital data monitor according to the invention to display the accumulation of digital data, data contexts and/or data streams, for example in real time on a conventional dial scale, for 12 hours.
  • the scale on the dial is random, can be 12, 24 hours, or just 6 or 18 hours, up to a day, a week, a month, as needed.
  • Some data streams are preferably transferred at night, some only on Saturdays at the weekend, the scale on the dial depends on the application of the present invention.
  • the amount of data and/or accumulation is represented by the radial length 2 of the individual segments.
  • the accumulated amount of data is represented by the different heights 2 of the segments—or the bar columns.
  • the length 3 along the circumference shows the time frame in which a certain exposure to digital data of the monitored device occurred.
  • FIG. 2 shows a representation similar to FIG. 1. This time a 24-hour dial 40 with a corresponding scaling can be seen. Two double circles 20 and 30 can also be seen within the dial 40 . These form the time frame in which a data transfer takes place, either data reception - e.g. the inner circle 30 or data transmission - the outer circle 20.
  • data reception - e.g. the inner circle 30
  • data transmission - the outer circle 20 e.g Circle segment in the form of a black bar from the time of the first data transfer to grow. The bar represents the circle segment and grows as the clock runs down as long as data transfer takes place.
  • This circle segment in the form of a growing bar cannot indicate the amount of data transferred, but by expanding it indicates that data transfer is happening. When it stops, it indicates that the transmission has ended or stopped.
  • the bar columns 10 just show the quantities. As in the example embodiment shown in FIG. 1, the height, ie the radial length of the column of bars also makes it clear how much data is being transferred. In this embodiment of the invention, if nothing is happening and no data transfer is taking place, then a blank bar column 70 is shown to show that the display is running. If data is transmitted, ie received and/or sent, then a bar column 60 that is filled out is displayed. Bar columns 10, 60 and 70 are created and displayed based on the selected time segments. This gives the user a quick overview of the data. The higher the bar column is 10, 60 and/or 70, the more data/data volume has accumulated in the corresponding period.
  • Different colors of the bar columns and/or different hatching can also be used to set off and/or display limit value violations, even within a bar column - for example, an upper fraction of the bar column can flash in neon colors if a limit has been exceeded, so that the user , also with several or larger monitors from the corner of the eye recognizes the border crossing and can take measures.
  • the dial 50 Inside the dial 50 is - again beispielswei se - displayed the sum of the transferred digital data. The sent data is at the top and the received data is at the bottom. In this way, "accounting" can also be carried out as to when a memory is overloaded and when it still has free storage space available.
  • the interior of the dial 50 can also be used to display other parameters. According to the invention, it can be provided that the representation of one cycle of the time frame shown on the dial is stored and one can leaf through the representations of past days, weeks and/or hours. Storage can also be continuous.
  • the data monitor proposed for the first time by the invention can be used in a very versatile manner for observing the load on a device such as a smartphone due to generated and/or transferred data.
  • the information is generated from various measurements that produce results in the form of data and is represented by segments arranged on/in a dial. For example, data transfer quantities, yield from solar radiation over time, radioactive dose over time, risk assessment for trains running at the same time, crowds of people in a public area, etc., can be displayed if the data is available in digital form.
  • the digital data monitor shows the accumulation of data or data contexts or data streams within the time frame specified on the dial.
  • the time frame can be 12 or 24 hours, but also weeks, months, years.
  • the digital data and/or the digital data streams are recorded by means of appropriate measurements and/or data transfer volumes, for example with hour, minute and/or second precision.
  • a data monitor according to the present invention enables a user to quickly assess some data context in an accrued time frame.
  • Appropriate features of the segments can be used to identify a problem that is sometimes evaluated by an AI.
  • a particular advantage of the data monitor according to the present invention is that conflicts that have occurred or are imminent can be read more quickly if, for example, the data streams are continuously increasing and a load limit of the device will soon be reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen digitalen Datenmonitor, insbesondere eine Vorrichtung zur Beobachtung einer Datenbelastung eines Gerätes wie eines Computers, Beamers, Tablets und/oder Smartphones über ein gewisses Zeitintervall und/oder in Echtzeit. Der durch die Erfindung erstmals vorgeschlagene Datenmonitor ist sehr vielseitig für die Beobachtung einer Belastung eines Gerätes wie eines Smartphones durch generierte und/oder transferierte Daten einsetzbar. Die Informationen werden aus verschiedensten Messungen, die Ergebnisse in Form von Daten erzeugen, generiert und durch Segmente, die an/in ein Ziffernblatt angeordnet sind, dargestellt.

Description

Beschreibung
Datenmonitor
Die Erfindung betrifft einen Datenmonitor, insbesondere eine Vorrichtung zur Beobachtung einer digitalen Datenbelastung eines Gerätes wie eines Computers, Beamers, Tablets und/oder Smartphones über ein gewisses Zeitintervall und/oder in Echt zeit.
Bei den meisten IT-Prozessen fallen große Datenmengen an, die auch Big Data „Massendaten" genannt werden. Dabei handelt es sich um Datenmengen, welche beispielsweise zu groß, zu kom plex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen Methoden, beispielsweise durch einen Nut zer, oder mit herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten und/oder aus der Datenmenge eine Entscheidung zu treffen.
Deshalb werden diese Datenmengen in der Regel durch eine künstliche Intelligenz „KI", also durch eine automatisierte Nachbildung von Entscheidungsstrukturen des Nutzers aufberei tet.
Beispielsweise wird das Ergebnis der Aufbereitung durch eine KI visualisiert, insbesondere sich drehende Pfeile und/oder Balkendiagramme .
Bei der rasanten Zunahme an Datenmengen und Datenströmen in nerhalb gegebener Netzwerke ist es wichtig, dass für den Nut zer erkennbar ist, welche Datenmengen im Moment durch das Netzwerk oder System verarbeitet werden. Damit kann er erken nen, welche Datenströme das System, mit dem er arbeitet, be lasten und gegebenenfalls wählen, welche unverzichtbar und welche verzichtbar sind.
Häufig werden Datenströme als Balkendiagramme dargestellt oder der Benutzer muss einen zuvor festgelegten Ausschnitt des Datenstroms auswählen. Die Anzeige dieser Darstellungen ist dabei oft nicht für verschiedene Endgeräte wie Desktop, Tablet, Mobile, etc. ausgelegt, so dass darauf sowieso kein Monitoring erfolgen kann. Insbesondere sind die dabei verwen deten User Interfaces, also die Darstellungen oft komplexer Natur, so dass eine schnelle Übersicht und eine damit verbun dene schnelle Reaktion auf gerade anfallende Probleme nur schwer möglich sind.
Nachteilig an den bisher bekannten Darstellungen der Daten übertragung ist eben, dass die Darstellung eines Datenstromes entweder intuitiv erkennbar ist oder eine Übersicht über die Menge und/oder Art der Daten liefert. So wird zwar darge stellt, dass Datenmengen anfallen und/oder im Hintergrund was läuft, aber die intuitiv erfassbaren Darstellungen stellen kein Monitoring von Datenströmen zur Verfügung.
Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Da tenmonitor in Form einer intuitiv erfassbaren Darstellung in Echtzeit übertragener Datenmengen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Er findung, wie er in der Beschreibung, den Figuren und den An sprüchen offenbart ist, gelöst.
Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Digitaler Datenmonitor, mit
- mindestens einem Ziffernblatt, das Indizes, die Zeit punkte angeben, hat,
- wobei innerhalb und/oder um das Ziffernblatt herum Seg mente angeordnet sind, die Informationen über digitale Daten darstellen, und wobei
- die Segmente jeweils einem Index oder mehreren Indizes des Ziffernblatts, einen Zeitpunkt und/oder ein Zeitin tervall wiedergebend, zuordenbar sind. Allgemeine Erkenntnis der Erfindung ist es, dass das kontinu¬ ierliche Monitoring von digitalen Daten und/oder digitalen Datenströmen in der Praxis interessant ist, um beispielsweise eingehende und ausgehende Daten von ihrem Kontext her ein¬ schätzen zu können. Dabei wurde ein Ziffernblatt als „natür¬ licher" Hintergrund für beliebige Nutzer zur Darstellung ei nes zeitlichen Verlaufs erkannt und mit einer komplexen und strukturierten Darstellung zur klaren und intuitiven Erken nung von Daten, Metadaten, Datenarten und/oder Datenströmen und/oder Datenkontexten zu einer neuartigen Struktur und/oder Architektur der Datendarstellung kombiniert. Diese Kombinati on eines Ziffernblattes oder mehrerer Ziffernblätter mit Da- ten-darstellenden Segmenten ermöglicht es dem Nutzer einfach und intuitiv physikalisch komplizierte Vorgänge wie die Art und/oder Übertragung von Daten projiziert auf die Zeit, zu erfassen. Dadurch wird dem Nutzer die aktuelle Situation und/oder der zeitliche Ablauf der Daten und/oder des jeweili gen Datenstromes, Datenkontextes vermittelt.
Bei der Darstellung wird ein Datenkontext beispielsweise mit dem Ziffernblatt einer 12- oder 24-Stunden-Uhr angezeigt, bei der in den jeweils äußeren und/oder inneren Segmenten die Re levanz der in der Zeiteinheit angefallenen Daten durch die Form, Größe, Farbintensität und/oder Höhe des Segments an den Nutzer vermittelt wird.
Zum Beispiel wird ein Datenkontext mit Hilfe eines 24- Stunden-Ziffernblattes angezeigt, bei dem durch das jeweils zuordenbare Segment die Relevanz der in der Zeiteinheit erho¬ benen und/oder geflossenen Daten durch Form, Höhe, graphische Darstellung, etc... eines Rechtecks, wie eines Balkens und/oder durch Farbe an den Nutzer übermittelt. In dem Beispiel eines Ziffernblattes, die eine 24-Stunden-Uhr darstellt, hat der Nutzer mit einem Blick einen Eindruck des Datenkontextes über 24 Stunden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform verschafft sich der Nutzer durch Auswahl eines Ausschnitts und -beispielsweise durch Zoomen in ein Segment hinein - einen genaueren Einblick zu den dargestellten Daten und/oder dem dargestellten Daten strom.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Datenmonitors lässt sich dieser auf verschiedenen Bildschirmgrößen vom Bea- mer über Desktop-Monitor, Tablet, Smartphone bis hin zur smarten Armbanduhr wiedergeben. Bei all diesen Geräten ist es für den Nutzer von erheblichem Vorteil, wenn er einfach und unkompliziert, wie den z.B. Stand der Akkuladung, erfassen kann, wie viele Daten/Datenströme momentan und/oder über die letzten Stunden durch das Gerät generiert und/oder transfe riert werden/wurden.
Als „Smartphone" wird ein Mobiltelefon mit umfangreichen Com puter-Funktionalitäten und Konnektivitäten bezeichnet. Durch den permanent mitgeführten InternetZugang und/oder Bluetooth- Funktionalitäten und damit Nutzung der Kommunikationsformen wie WhatsApp und Instagram werden fallen bei einem Smartphone auch beträchtliche Mengen an ein- und ausgehenden Daten und/oder Datenströmen an.
Als „Beamer" wird ein Videoprojektor oder Digitalprojektor bezeichnet, der stehende und/oder bewegte Bilder aus einem visuellen Ausgabegerät digitaler Daten wie einem Fernsehemp fänger, einem Computer, einem DVD-Spieler, Videorekorder etc. in vergrößerter Form an eine Bildwand projiziert. Dabei fal len auch beträchtliche digitale Datenmengen und digitale Da tenströme, eingehend und ausgehend, an.
Als „Desktop Monitor" wird in der Regel ein Bildschirm be zeichnet, der als ein visuelles Ausgabegerät an einen Compu ter angeschlossen ist.
Als „Tablet" oder „Tabletcomputer" wird ein flacher tragbarer Computer, insbesondere in Kombination mit einem Berührungs bildschirm, „Touchscreen" bezeichnet. Tablet sind ebenso wie Smartphones und/oder „smarte Armbanduhren" internetfähig und haben auch weitere Konnektivitäten, so dass sie gegebenen falls eine Menge generierter und/oder transferierter Daten und/oder Datenströme verarbeiten.
Als „Computer" oder „Rechner" wird vorliegend ein Gerät be zeichnet, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften di gitale Daten verarbeitet, empfängt und/oder sendet. Vorlie gend wird als Computer demnach ein Digitalrechner und nicht ein Analogrechner bezeichnet. Während ein Digitalrechner mit digitalen Geräteeinheiten digitale Daten verarbeitet - also Zahlen und Textzeichen - ist ein Analogrechner ein Rechner, der analoge Daten, wie z.B. kontinuierlich verlaufende elekt rische Messgrößen wie Spannung oder Strom, verarbeitet.
Als „Ziffernblatt" wird vorliegend eine zweidimensionale, graphische Wiedergabe einer Zeitskala, wie der Uhrenskala,
- beispielsweise herkömmlich von analogen Uhren bekannt - be zeichnet. Ein Ziffernblatt ist bevorzugt kreisrund, kann aber auch eckig, oval etc. sein. Zur Anzeige der Uhrzeit ist das Ziffernblatt in gleichmäßige Abschnitte unterteilt. Üblicher weise wird zur Anzeige der Stunden das Ziffernblatte zwölf mal, zur Anzeige der Minuten und Sekunden 60-mal unterteilt. Zur Darstellung der Zeiteinteilung werden auf dem Ziffern blatt Indizes, z.B. in Form von Zahlen, Ziffern, aufgesetzt,
1 bis 12 respektive 1 bis 24 für die Stunden, 0 bis 60, oft in 5-er oder 10-er Schritten, für Minuten oder Sekunden. Der Aufbau eines herkömmlichen Ziffernblattes ist an den Lauf der Sonne angelehnt, den sie in der nördlichen Hemisphäre zu neh men scheint: Beim Blick nach Süden geht sie links (im Osten) auf, steht mittags am höchsten und geht rechts (im Westen) unter dies erklärt den Zahlenverlauf im „Uhrzeigersinn" und dass die „12" oben steht.
Ein Ziffernblatt im Sinne der vorliegenden Erfindung kann einen in dem oben genannten Sinn typischen Aufbau haben, kann aber auch einen anderen Aufbau, beispielsweise mit der „6" oben und auf 24 Stunden ausgelegt, haben. Des Weiteren kann ein Ziffernblatt im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine von 12 und 24 Stunden abweichenden Aufbau, sowie einen Verlauf entgegen dem Uhrzeigersinn, haben.
Ein Ziffernblatt gemäß der vorliegenden Erfindung kann dar über hinaus auch mehrere Ziffernblätter in einem Aufbau ver einen, beispielsweise kann sich innerhalb eines äußeren Zif fernblattes mit Segmenten ein inneres Ziffernblatt mit Seg menten drehen, entweder Zeitversetzt oder gleichzeitig oder entgegengesetzt, wobei die Lage der Ziffernblätter zueinander auch wieder für den Nutzer Informationen wie eingehende, aus gehende Daten und/oder Datenmenge, ein zweites die Datenart, ein drittes die Metadaten etc. bereitstellen. Dies wird im Folgenden auch als Datenmonitor, mehrere ineinander ver schachtelte Ziffernblätter umfassend, bezeichnet.
„Segment" bedeutet vorliegend eine graphische Wiedergabe einer Information, die ein Ergebnis einer Messung generierter und/oder transferierter Daten und/oder Datenströme wieder gibt, wobei ein Segment einem Zeitpunkt oder eine Zeitinter vall über einen oder mehrere Indizes auf dem Ziffernblatt zu ordenbar ist. Ein Segment befindet sich innerhalb, außerhalb und/oder um das Ziffernblatt herum. Ein Segment liefert dem Nutzer Informationen über Datenverarbeitung, Datengenerierung und/oder Datentransfer zurzeit, die der Index anzeigt, wobei die Größe, des Segments beispielsweise linear mit der Menge der gemessenen Daten und/oder des gemessenen Datenstroms an steigt. Das ist dann eine besonders intuitiv leicht erkennba re Anzeige. Die Größe kann aber auch logarithmisch die Menge an Daten und/oder den Umfang des Datenstromes wiedergeben.
Außerhalb, also um das Ziffernblatt herum, und/oder innerhalb des Ziffernblattes gibt es beispielsweise mehrere Segmente, die einem Index auf dem Ziffernblatt zuordenbar sind. Diese Segmente geben jeweils verschiedene Informationen an, bei spielsweise dienen die äußeren Segmente zur Information über die innerhalb einer Stunde geflossenen Daten und die inneren Segmente geben Informationen über die innerhalb einer Minute geflossenen Daten. Oder aber die äußeren geben die ausgehen- den und die inneren die eingehenden Daten wieder. Der Viel fältigkeit des Datenmonitors sind diesbezüglich nahezu keine Grenzen gesetzt.
Ein Segment kann in Ausschnitte stufenlos und/oder ab schnittsweise unterteilt vorliegen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann durch das Seg ment und/oder die Lage des Segments innerhalb oder außerhalb des Ziffernblattes auch unterscheidbar gemacht werden, ob es sich um eingehende oder ausgehende Daten handelt.
Ein Segment kann eine beliebige Form aufweisen, beispielswei se ein Rechteck, Balken, Strich und/oder Trapez sein. Ein Segment kann sich durch Schraffur, Farbgebung, Dimension, graphische Darstellung der Dimensionalität, z.B. zweidimensi onal oder dreidimensional, von anderen Segmenten unterschei den, wobei in der Unterscheidung jeweils Informationen an den Nutzer darstellbar sind.
Ein Strich kann beispielsweise generell für den Transfer von Datenmengen stehen. Dabei kann die Länge des Striches dem Nutzer anzeigen, wie viele Daten gerade generiert und/oder transferiert werden und die Farbe des Striches wiederum zeigt beispielsweise an, um welche Art, also z.B. Bild-, Ton- und/oder Wort-Daten, es sich handelt.
Einem Segment kann ein bestimmter Typus von Daten zugeordnet sein, beispielsweise repräsentiert ein Strich Datenmengen, ein Dreieck Metadaten, ein Rechteck eine Datenart, wie Wort- und/oder Bilddatei und dabei ein gelber Strich eine pdf-Datei etc. sein. Beispielsweise kann eine Ellipse einem speziellen Datenkontext zuordenbar sein, wobei Größe, Länge, Farbe, Far bintensität des Segmentes die Menge an Daten dieses Datenkon textes etc.... wiedergeben.
Es gibt eine ganze Reihe von Kennzeichnungs-Möglichkeiten des Segments oder eines Teils eines Segments, damit Informationen dadurch wiedergegeben werden können: Beispiele dafür sind die Form, Größe, Umriss, Umfang, Farbe und/oder Dimensionalität der Darstellung.
Ein Segment kann aber nicht nur eine Information wiedergeben, sondern es kann unterteilt sein in mehrere Teile, die jeweils verschiedenfarbig und/oder mit verschiedener Schraffur sind und durch die weitere Information mit einem Blick übertragbar ist.
Die durch ein Segment wiedergebbaren Informationen können sich auf den Umfang generierter und/oder transferierter digi taler Daten und/oder digitaler Datenströme zu einem gegebenen Zeitpunkt und/oder pro Zeiteinheit und/oder in einem gegebe nen Zeitintervall und/oder einfach in Echtzeit sein.
Die durch ein Segment dargestellten generierten und/oder transferierten Daten und/oder Datenströme können - beispiels weise - „Datenmengen", „Datenarten", „Metadaten" und/oder „Datenkontexte" zuordenbar sein.
Ein „Datenstrom" bezeichnet einen kontinuierlichen Fluss von digitalen Datensätzen, dessen Ende meist nicht im Voraus ab zusehen ist, die Datensätze werden fortlaufend verarbeitet, sobald jeweils ein neuer Datensatz eingetroffen ist. Als Da tenstrom werden insbesondere auch allgemein „elektronisch ko dierte Daten im Stadium der Übermittlung" bezeichnet. Die einzelnen Datensätze sind von beliebiger, aber pro Datenstrom fester Datenart. Die Menge der Datensätze pro Zeiteinheit, also die Datenrate, kann variieren. Datenströme werden häufig zur Interprozesskommunikation verwendet, also zur Kommunika tion zwischen Prozessen auf einem Rechner, sowie zur Übertra gung von digitalen Daten über Netzwerke, insbesondere für Streaming Media.
Unter „Metadaten" oder Metainformationen werden strukturierte Daten verstanden, die Informationen über Merkmale anderer Da ten enthalten. Metadaten sind daten, die Daten beschreiben. Ein typisches Beispiel für Metadaten ist der Systemkatalog einer Datenbank, der die Definitionen aller Tabellen und Spalten enthält. Zu den Metadaten einer Computerdatei gehören unter anderem der Dateiname, die Art der Datei, die Zugriffs rechte, die Größe, der Name des Autors und das Datum der letzten Änderung.
Unter „Datenmenge" werden typischerweise Massedaten verstan den. Beispielsweise bezeichnet der aus dem englischen Sprach- raum kommende Begriff „Big Data" solche Datenmengen, welche sich auf vier Dimensionen,
- Umfang und Datenvolumen,
- Geschwindigkeit, mit der die Datenmengen generiert und/oder transferiert werden
- Bandbreite der Datentypen und Datenquellen sowie
- Echtheit der Daten beziehen. Bei der Darstellung der Datenmenge zu einer gegebe nen Zeit durch ein Segment kann weiterhin - falls ein be stimmtes Merkmal in der Datenmenge gesucht wird - optisch eingearbeitet werden, ob es dort zu einem gegebenen Zeitpunkt und/oder pro Zeiteinheit und/oder in einem gegebenen Zeitin- tervall oder einfach in Echtzeit enthalten ist oder nicht.
Eine „Datenart" oder ein „Datentyp" ist die Zusammenfassung von Objektmengen mit den darauf definierten Operationen. Da bei werden beispielsweise durch die Datenart des Datensatzes unter Verwendung einer so genannten Signatur die Namen dieser Objekt- und Operationsmengen bezeichnet. Andererseits be zeichnet „Datenart" oder „Datentyp" auch die Zusammenfassung konkreter Wertebereiche und darauf definierter Operationen. Beispielsweise sind Bitmengen eine „Datenart".
Als „Datenkontext" wird ein Kontext bezeichnet, in welchem Datenobjekte oder Entities in Domain-driven Designs in spezi fischen Rollen verwendet werden. Bei der Messung von Datakon- text-Mengen, wie sie für die vorliegende Erfindung eine Rolle spielen, werden daher nicht die die bloßen Datenmengen gemes sen, sondern diese im Zusammenhang mit dem oder den Anwen- dungsfällen der Applikation (en). Mit Hilfe des Datenkontextes werden die Data-Objekte identifiziert, welche eine bestimmte Rolle in einem Anwendungsfall oder in einer App, also Appli kation spielen. Beispielsweise werden durch einen Datenmoni tor gemäß der vorliegenden Erfindung die Standort spezifischen Daten, die für die Corona-App verwendet werden, gemessen. Segmente, die Datenkontexte zu einer gegebenen Zeit wiedergeben, können beispielsweise so aufgebaut sein, dass sie Markierungen enthalten, die Aussagen, ob auf bestimmte Daten der Datenkontext zutrifft oder ob die Daten zwar in die App einfließen, aber von dieser nicht verarbeitet werden etc.
Die Messung der generierten und/oder transferierten Daten und/oder Datenströme zu einem gegebenen Zeitpunkt und/oder pro Zeiteinheit und/oder in einem gegebenen Zeitintervall oder einfach in Echtzeit durch die Segmente angezeigt werden, erfolgt durch die Messung der zuordenbaren elektrischen Sig nale. Die Ergebnisse der Messung zu einem gegebenen Zeitpunkt geben den Input zur Darstellung des diesem Zeitpunkt auf dem Index des Ziffernblattes zugeordneten Segments.
Der unbeschriebene Teil des Ziffernblattes, beispielsweise die Mitte des Ziffernblattes, kann auch zur bezifferten oder sonstigen Darstellung weiterer Informationen genutzt werden, beispielsweise kann in der Mitte eines runden Ziffernblattes die Wiedergabe von KPIs (Key Performance Indikatoren) vorge sehen sein, so dass der Nutzer auch hierdurch eine Informati on, wie z.B. die unmittelbare Rückmeldung zu den angefallenen Größen im jeweiligen Datenkontext, erhält.
Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand einer beispiel haften Ausführungsform näher erläutert:
Figur 1 zeigt die Darstellung eines Ziffernblatts, wie es auf beliebigen Anzeigegeräten von Computern gemäß einem Ausfüh rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Zu erkennen ist das herkömmlich gestaltete Ziffernblatt 1, hier bei diesem Beispiel mit üblicher Stundeneinteilung von 0 bis 12 im Uhrzeigersinn. Durch das hier dargestellte Ausführungs beispiel der Erfindung lassen sich über den digitalen Daten monitor gemäß der Erfindung die Häufung der digitalen Daten, Datenkontexte und/oder Datenströme z.B. in Echtzeit auf einer herkömmlichen Ziffernblatt-Skala, für 12 Stunden zeigen. Die Skala auf dem Ziffernblatt ist willkürlich, kann 12, 24 Stun den oder auch nur 6 oder 18 Stunden, bis hin zu einem Tag, einer Woche, einem Monat, je nach Bedarf. Manche Datenströme werden bevorzugt nachts transferiert, manche am Wochenende nur samstags, die Skala auf dem Ziffernblatt richtet sich nach der Anwendung der vorliegenden Erfindung.
Die Datenmenge und/oder Häufung wird gemäß Figur 1 durch die radiale Länge 2 der einzelnen Segmente dargestellt. Die akku mulierte Datenmenge wird durch die unterschiedliche Höhe 2 der Segmente - respektive der Balkensäulen - wiedergegeben.
Die Länge 3 entlang des Umfangs zeigt den Zeitrahmen, in dem eine bestimmte Belastung an digitalen Daten des beobachteten Gerätes erfolgt ist.
So kann intuitiv und mit einem Blick erfasst werden, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt die Datentransferrate hoch oder niedrig war.
Figur 2 zeigt eine ähnliche Darstellung wie die Figur 1. Zu erkennen ist diesmal ein 24 Stunden-Ziffernblatt 40 mit einer entsprechenden Skalierung. Innerhalb des Ziffernblatts 40 sind noch zwei Doppel-Kreise 20 und 30 zu erkennen. Diese bilden den Zeitrahmen ab, zu dem ein Datentransfer stattfin det, entweder ein Datenempfang - z.B. der innere Kreis 30 oder ein Datenversenden- der äußere Kreis 20. Zu Beginn einer Datenübertragung, beispielsweise dem Versenden einer digita len Datenmenge X beginnt auch innerhalb des Doppelkreises ein Kreissegment in Form eines schwarzen Balkens vom Zeitpunkt des ersten Datentransfers ab, zu wachsen. Der Balken stellt das Kreissegment dar und wächst solange mit dem Ablaufen der Uhr mit, wie Datentransfer stattfindet. Dieses Kreissegment in Form eines mitwachsenden Balkens kann keine transferierte Datenmenge anzeigen, aber dadurch, dass er sich ausdehnt, zeigt er an, dass gerade Datentransfer passiert. Wenn er stoppt zeigt er an, dass die Übertragung beendet oder ge stoppt ist.
Die Balkensäulen 10 zeigen eben die Mengen an. Wie auch schon in der beispielshaften Ausführungsform, die in Figur 1 darge stellt ist, wird auch hier durch die Höhe, also die radiale Länge der Balkensäule klar, wie viele Daten transferiert wer den. Wenn nichts passiert und kein Datentransfer stattfindet dann wird bei diesem Ausführungseispiel der Erfindung, damit klar ist, dass die Anzeige läuft, eine leere Balkensäule 70 gezeigt. Wenn Daten übertragen werden, also empfangen und/oder gesendet, dann wird eine Balkensäule 60, die ausge füllt ist, angezeigt. Die Balkensäulen 10, 60 und 70 werden auf Basis der ausgewählten Zeitsegmente erstellt und abgebil det. Somit hat der Nutzer schnell einen Überblick zu den Da ten. Je höher die Balkensäule 10, 60 und/oder 70 ist, desto mehr Daten/ Datenmengen sind im entsprechenden Zeitraum ange fallen. Durch unterschiedliche Farben der Balkensäulen und/oder unterschiedliche Schraffur können zudem noch Grenz wertüberschreitungen abgehoben dargestellt und/oder angezeigt werden, auch innerhalb einer Balkensäule kann - beispielswei se ein oberer Bruchteil der Balkensäule neonfarben aufblit zen, wenn eine Grenzüberschreitung stattgefunden hat, so dass der Nutzer, auch bei mehreren oder größeren Monitoren aus dem Augenwinkel heraus die Grenzüberschreitung erkennt und Maß nahmen ergreifen kann.
Im Inneren des Ziffernblatts 50 wird - wiederum beispielswei se - die Summe der transferierten digitalen Daten angezeigt. Oben stehen die gesendeten Daten, unten die empfangenen. So kann auch „Buchhaltung" geführt werden, wann ein Speicher überlastet ist und wann er noch freien Speicherplatz zur Ver fügung hat. Selbstverständlich kann das Innere des Ziffern blattes 50 auch für die Darstellung anderer Parameter genutzt werden. Nach der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Darstellung eines Umlaufs des auf dem Ziffernblatt dargestellten Zeitrah mens jeweils gespeichert wird und man in den Darstellungen vergangener Tage, Wochen und/oder Stunden blättern kann. Die Speicherung kann auch kontinuierlich erfolgen.
Der durch die Erfindung erstmals vorgeschlagene Datenmonitor ist sehr vielseitig für die Beobachtung einer Belastung eines Gerätes wie eines Smartphones durch generierte und/oder transferierte Daten einsetzbar. Die Informationen werden aus verschiedensten Messungen, die Ergebnisse in Form von Daten erzeugen, generiert und durch Segmente, die an/in ein Zif fernblatt angeordnet sind, dargestellt. Beispielsweise können Datentransfermengen, Ertrag durch Sonneneinstrahlung über Zeit, Radioaktive Dosis über Zeit, Risikoabwägung für zeit gleich fahrende Züge, Menschenmengen in einem öffentlichen Bereich etc., soweit die Daten digital vorliegen, angezeigt werden.
Der digitale Datenmonitor zeigt die Häufung der Daten oder Datenkontexte oder Datenströme innerhalb dem auf dem Ziffern blatt vorgegebenen Zeitrahmen an. Der Zeitrahmen kann 12 oder 24 Stunden, aber auch Wochen, Monate, Jahre umfassen.
Die Erfassung der digitalen Daten und/oder der digitalen Da tenströme erfolgt je nach System durch entsprechende Messun gen und/oder Datentransfervolumina, beispielsweise Stunden-, Minuten- und/oder Sekundengenau.
Durch einen Datenmonitor gemäß der vorliegenden Erfindung ist es einem Nutzer möglich, schnell einen gewissen Datenkontext in einem angefallenen Zeitrahmen einzuschätzen.
Durch entsprechende Merkmale der Segmente, beispielsweise Farbgebung, kann eine, mitunter durch eine KI bewertete, Problemstellung aufgezeigt werden. Insbesondere ist vorteilhaft an dem Datenmonitor gemäß der vorliegenden Erfindung, dass aufgetretene oder sich anbahnen de Konflikte schneller abgelesen werden, wenn beispielsweise die Datenströme kontinuierlich ansteigen und eine Belastungs- grenze des Gerätes in Kürze erreicht werden wird.
Im Fall der Ausführungsform des Datenmonitors mit kreisrundem Ziffernblatt ist eine gute und platzsparende Darstellung auf allen Bildschirmgrößen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Digitaler Datenmonitor, mit
- mindestens einem Ziffernblatt, das Indizes, die Zeit punkte angeben, hat, wobei
- innerhalb und/oder um das Ziffernblatt herum Segmente angeordnet sind, die Informationen über digitale Daten und/oder digitale Datenströme darstellen, und wobei
- die Segmente jeweils einem Index oder mehreren Indizes des Ziffernblatts, einen Zeitpunkt und/oder ein Zeitin tervall wiedergebend, zuordenbar sind.
2. Datenmonitor nach Anspruch 1, bei dem durch ein Segment oder einen Teil eines Segments eine Information über Daten und/oder Datenströme von Datenmengen, Datenarten, Datenkon texte und/oder Metadaten durch Messung eingehender Daten dar gestellt sind.
3. Datenmonitor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem durch ein Segment oder einen Teil eines Segments eine Infor mation über Daten und/oder Datenströme von Datenmengen, Da tenarten, Datenkontexte und/oder Metadaten durch Messung aus gehender Daten dargestellt sind.
4. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch ein Segment oder einen Teil eines Segments eine In formation über Daten und/oder Datenströme von Datenmengen, Datenarten, Datenkontexte und/oder Metadaten durch Messung generierter Daten dargestellt sind.
5. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Teil eines Smartphones ist.
6. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Teil einer smarten Armbanduhr ist.
7. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Teil eines Desktop-Monitors ist.
8. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Teil eines Tablets ist.
9. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Teil eines Beamers ist.
10. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein rundes Ziffernblatt vorliegt.
11. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Segmente entlang dem Umfang des Ziffernblattes vorgesehen sind.
12. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Segmente innerhalb des Ziffernblattes vorgesehen sind.
13. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ziffernblatt Indizes hat, die 12-Stunden darstellen.
14. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ziffernblatt Indizes hat, die die 60 Minuten einer Stunde darstellen.
15. Datenmonitor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mehrere ineinander geschachtelte Ziffernblätter umfasst.
EP21746357.9A 2020-07-10 2021-07-07 Datenmonitor Pending EP4154503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208687.7A DE102020208687A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Datenmonitor
PCT/EP2021/068770 WO2022008567A1 (de) 2020-07-10 2021-07-07 Datenmonitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4154503A1 true EP4154503A1 (de) 2023-03-29

Family

ID=77071473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21746357.9A Pending EP4154503A1 (de) 2020-07-10 2021-07-07 Datenmonitor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12032463B2 (de)
EP (1) EP4154503A1 (de)
DE (1) DE102020208687A1 (de)
WO (1) WO2022008567A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6906630B2 (en) * 2001-02-28 2005-06-14 General Electric Company Transformer management system and method
JP4568087B2 (ja) * 2004-01-28 2010-10-27 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP4648681B2 (ja) * 2004-11-02 2011-03-09 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
FI119967B (fi) 2005-07-15 2009-05-29 Suunto Oy Harjoituslaite ja menetelmä
JP4611870B2 (ja) * 2005-11-18 2011-01-12 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US8436810B2 (en) * 2006-03-21 2013-05-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Indication of the condition of a user
US7742125B2 (en) 2007-08-24 2010-06-22 World Properties, Inc. Light switch having plural shutters
CN103402424B (zh) * 2011-01-14 2017-02-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 活动可视化装置
FR3011097B1 (fr) * 2013-09-23 2015-11-13 Withings Montre bracelet a fonctionnalites etendues
US11221232B2 (en) * 2018-10-10 2022-01-11 Neptune Technology Group Inc. Installation of meters and determining consumption based on meter data management system and certified meter configuration data

Also Published As

Publication number Publication date
US20230251949A1 (en) 2023-08-10
US12032463B2 (en) 2024-07-09
DE102020208687A1 (de) 2022-01-13
WO2022008567A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shrestha et al. Developing Intensity–Duration–Frequency (IDF) curves under climate change uncertainty: the case of Bangkok, Thailand
Meneses et al. Coordinating rule-based and system-wide model predictive control strategies to reduce storage expansion of combined urban drainage systems: The case study of Lundtofte, Denmark
DE102014118576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Bildaufnahmeaktivitätstrends
US11232614B1 (en) Density gradient analysis tool
Domínguez et al. Assessing sustainability in rural water supply systems in developing countries using a novel tool based on multi-criteria analysis
DE202014011247U1 (de) Systeme zur Datengewinnung und -modellierung
DE202012013451U1 (de) System zur Darstellung von ortsbezogener Informationen zu einem ausgewählten Gebiet
EP3627262A1 (de) Verfahren und assistenzsystem zur parametrisierung eines anomalieerkennungsverfahrens
Sherrill Oil follies of 1970-1980: How the petroleum industry stole the show (and much more besides)
WO2022008567A1 (de) Datenmonitor
Díaz et al. aiRe-A web-based R application for simple, accessible and repeatable analysis of urban air quality data
DE102017208626A1 (de) Liquide Belegschafts-Plattform
WO2017093001A1 (de) Verfahren und system zur optimierung der bedienung von zumindest einem einer vielzahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
Könsgen et al. Key Performance Indicators für Software as a Service
Neary et al. Understanding a ‘career in careers’: Learning from an analysis of current job and person specifications
DE102021126332A1 (de) Darstellung von augmented reality in reaktion auf eine eingabe
Mazzucato The future of the BBC: the BBC as market shaper and creator
Klafft et al. A citizen science approach using information systems to provide qualitative information on historic natural disasters to risk communicators and the general public
Setiawan et al. The Use of Big Data System in National Digital Talent Development in Industrial Revolution 4.0 Era
DE112021004905B4 (de) ReLU-KOMPRIMIERUNG ZUM REDUZIEREN VON GPU-SPEICHER
DE112022000483T5 (de) Kontinuierliches überwachen, vorwarnmeldungen und steuern von variablen von leistungskennzahlen
US20140279698A1 (en) Systems and methods for multivariate sorting of financial data
Dent Recognizing Value in an Open-architecture Digital Water System: San Jacinto River Authority's Approach to Becoming a Smart Water Utility
WO1980002591A1 (en) Process and installation for the measuring of an object without handling it
Mursyidah Graph edges coloring to determine lecture classroom of mathematics education department at muhammadiyah university of surabaya

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)