EP4149846A1 - Verlagerungsvorrichtung und verfahren zum verlagern - Google Patents

Verlagerungsvorrichtung und verfahren zum verlagern

Info

Publication number
EP4149846A1
EP4149846A1 EP21729810.8A EP21729810A EP4149846A1 EP 4149846 A1 EP4149846 A1 EP 4149846A1 EP 21729810 A EP21729810 A EP 21729810A EP 4149846 A1 EP4149846 A1 EP 4149846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handling device
displacement
gripper
handling
exemplary embodiment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21729810.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Westarp
Renè MACKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Publication of EP4149846A1 publication Critical patent/EP4149846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/28Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/024Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/34Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure
    • B65B43/36Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure applied pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/02Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof

Definitions

  • the present invention relates to a displacement device for at least one handling device, in particular for a gripping device with at least one gripping arm of a packaging machine, comprising at least one articulation mechanism on which the handling device is received.
  • the handling device can be displaced between at least one first position and at least one second position by means of the joint mechanism.
  • the present invention also relates to a method for displacing a handling device with such a displacement device.
  • the present invention relates to a packing machine for filling product and in particular bulk goods into sacks, which comprises at least one filling module with at least one filling nozzle and at least one such displacement device with at least one handling device.
  • components and in particular tools or other processing and / or handling modules are moved back and forth between different positions in order to carry out processing and / or to convey objects or products from one position to another.
  • an empty sack is gripped from a supply by a gripper device and attached to a filler neck, depending on the configuration. It is the case here that the device has an extremely high mass compared to the empty sack that is being transported. As a result, the amount of energy required to transport the empty sack is disproportionately high.
  • the filled sack can then also, depending on the configuration of the gripper device, for. B. be conveyed to a locking station or the like.
  • the displacement device according to the invention is suitable for displacing or moving at least one handling device, in particular for displacing a gripper device with at least one gripper arm of a packaging machine.
  • the displacement device comprises at least one hinge mechanism on which the handling device is received, the handling device being able to be displaced by means of the hinge mechanism between at least one first position and at least one second position.
  • At least one preloading device is operatively connected to the joint mechanism and / or handling device in order to absorb the weight of the joint mechanism and / or the handling device during the displacement of the handling device at least partially and at least in sections between the first position and the second position.
  • the handling device is in particular a processing device such as a machine, a tool, a gripper, a handling module and / or another component.
  • the weight of the joint mechanism and / or the handling device is in particular intercepted, absorbed or relieved by the preloading device, whereby a particularly simple and smooth movement of the handling device to and fro can be achieved by means of the joint mechanism.
  • the preloading device is preferably applied to the joint mechanism or is connected to it in order to intercept the force acting on the entire joint mechanism, i.e. the force caused by the weight of the handling device, i.e. to absorb the dead load and the payload, i.e. the bag weight.
  • the force acting on the entire joint mechanism i.e. the force caused by the weight of the handling device, i.e. to absorb the dead load and the payload, i.e. the bag weight.
  • the payload i.e. the bag weight
  • the preloading device is designed in particular as a spring or spring-like or as a spring-like element, in particular hydraulic and / or pneumatic
  • Pre-loading devices can be used appropriately.
  • the preloading device is in particular received in an articulated manner.
  • the preloading device is received in an articulated manner, in particular on both sides, so that it can move in a suitable manner when the handling device or the articulation mechanism is displaced.
  • the handling device as already stated above, can be received in particular on one side of the joint mechanism and / or the handling device.
  • the other side is preferably attached to a housing device, a bracket, a cantilever arm, a wall and / or a ceiling or the like.
  • the gripper device is preferably on the
  • Articulated mechanism on a housing device or, in the exemplary embodiments described below, on the base body or the column or on a frame.
  • a gripper device which is understood according to the invention as a handling device, can preferably be pivoted back and forth via the hinge mechanism, the weight of the gripper device and the hinge mechanism being relieved by the preloading device.
  • the maximum force of the pre-loading device also leads, in advantageous developments, to the damping of the movement in the end positions, with the joint mechanism otherwise falling into the end positions without braking.
  • buffers or other stops can also be provided.
  • the displacement device according to the invention offers many advantages.
  • a considerable advantage is that the relieving of the load on the joint mechanism and / or handling device by the preloading device achieves a so to speak weightless movement of the joint mechanism and thus the handling device can be.
  • the handling device can thus be shifted back from the first to the second position particularly smoothly by a user or by a motor.
  • the handling device then, for. B. is designed as a gripper device for attaching empty sacks and for removing filled sacks from a filler neck. Then, when the full sack is removed, the pre-loading device not only relieves the hinge mechanism and the handling device, but also the filled sack attached to the handling device, so that a largely relieved or low-force and particularly smooth and easy movement can take place here as well.
  • the preloading device is preferably accommodated in an articulated manner.
  • the preloading device is received in an articulated manner, in particular on both sides, so that a suitable movement of the articulation mechanism and / or the handling device is available.
  • the preloading device is preferably arranged above and / or below the joint mechanism or the handling device, so that the force is essentially intercepted from above and / or intercepted or supported from below.
  • the shift from the first position to the second position is particularly preferably carried out essentially along an arcuate path, in particular a circular path. This can be done by a corresponding design of the joint mechanism can be achieved.
  • the preloading device has the minimum effect at the apex of the arcuate path.
  • the preloading device at the apex of the arcuate path is in particular relieved or substantially relieved. This can be achieved in particular by a corresponding positioning of the preloading device relative to the joint mechanism and / or handling device, depending on where the preloading device acts.
  • the preloading device is set or provided in such a way that the handling device remains in the end positions due to its own weight and does not lift off or is shifted back in the direction of the other position.
  • the preloading device preferably comprises at least one pneumatic device. It is provided in particular that the preloading device comprises at least one pneumatic cylinder which effects the preloading.
  • the maximum deflection of the preloading device preferably defines at least one stop for the deflection of the gripper device.
  • the spring deflection or, in the case of a pneumatic cylinder the maximum or set maximum deflection can define the end positions. This can effectively and reliably limit the range of motion.
  • buffers or the like can also be provided additionally or exclusively for defining end points, into which the joint mechanism runs in the end positions or is deposited there.
  • the joint mechanism is particularly preferably designed in the manner of a linkage. Such a configuration can a particularly advantageous sequence of movements can be achieved in interaction with the preloading device.
  • the hinge mechanism comprises at least one four-bar chain. At least two four-bar chains, which are connected to one another, are preferably provided parallel to one another. In this way, a particularly stable joint mechanism can be made available which ensures a particularly advantageous sequence of movements.
  • the handling device is preferably designed as a gripper device with at least one gripper arm, the gripper arm being received on the gripper device in a height-adjustable manner in particular.
  • the height adjustment can in particular ensure that bags can be attached to and removed from a filling spout in a particularly reliable manner.
  • the handling device z. B. is designed as a gripper device for gripping sacks, so that the sack is initially lowered slightly by tilting the gripper during the movement of the joint mechanism and a vertical movement is superimposed again when the gripper is pivoted back into the end position when the grippers are horizontal again, with which the gripper then transfers the sack to a fixed filling support.
  • a handling device when a handling device is designed as a gripper device with at least one gripper arm, it is provided that the preloading device also relieves the load transported by the gripper arm or by the gripper device, for example empty and / or filled sacks.
  • At least one actuator device is preferably provided for moving the handling device or the joint mechanism.
  • the actuator device acts on the joint mechanism in particular. However, it can also transmit the force to the handling device, depending on which configuration is sensible and advantageous depending on the installation situation.
  • a motor device to move the handling device or to When the joint mechanism is displaced, the handling device can be automatically moved back and forth from the first position to the second position.
  • An actuator device can in particular comprise at least one motor device or at least one motor or be made available by such a device.
  • the actuator device can additionally or exclusively comprise at least one pneumatic device or at least one pneumatic cylinder or be made available as a result.
  • the method according to the invention is suitable for displacing a handling device by means of a displacement device as described above.
  • the preloading device at least partially relieves the weight of the handling device and / or the hinge mechanism when it is shifted at least in sections between the first position and the second position, so that an essentially continuous and reduced application of force is necessary to move the handling device or the hinge mechanism.
  • the method according to the invention also offers the advantages already mentioned above.
  • smaller motors can also be used for the automatic or automated displacement of the handling device or the joint mechanism, since less force is required.
  • these are also more durable, as less force acts on the individual components, so that z. B. the engine is subject to less wear.
  • the packaging machine according to the invention is suitable for filling product and in particular bulk goods in sacks and comprises at least one filling module with at least one filling nozzle and at least one displacement device with at least one handling device, as described above.
  • the packaging machine according to the invention also offers the advantages already mentioned above.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of a
  • Fig. 3 is a next purely schematic representation of a
  • Fig. 4 is a purely schematic representation of a
  • Fig. 5 is a purely schematic representation of a
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal shows another purely schematic representation of an exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • Exemplary embodiment of a packing machine according to the invention in a view from the side of the bag supply;
  • Fig. 10 is a purely schematic representation of a
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • FIG. 12 shows the view according to FIG. 11 with the transfer device extended
  • FIG. 16 shows an enlargement according to FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a perspective view corresponding to the view from FIG. 15;
  • Embodiment of a transfer device with a cleaning device according to the invention shows a purely schematic representation of a cleaning device according to the invention in a perspective view;
  • FIG. 21 shows a further purely schematic representation of a cleaning device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 22 shows a next, purely schematic representation of a cleaning device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 23 shows another purely schematic representation of a cleaning device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 24 shows a further purely schematic representation of a cleaning device according to the invention in a perspective view
  • FIGS. 26, 27 and 28 shows details from FIGS. 26, 27 and 28;
  • FIG. 29 shows a next exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a perspective view
  • FIG. 30 shows the exemplary embodiment according to FIG. 29 in a front view
  • 31 shows the exemplary embodiment according to FIG. 29 in a rear view
  • FIG. 32 shows the exemplary embodiment according to FIG. 29 in a top view
  • FIG. 33 shows the exemplary embodiment according to FIG. 29 in a side view
  • FIG. 35 shows an enlarged illustration of the exemplary embodiment according to FIG. 34;
  • FIG. 39 shows an enlarged illustration of the exemplary embodiment according to FIG. 38;
  • FIG. 41 shows an enlarged illustration of the exemplary embodiment according to FIG. 40.
  • a packaging machine 1 according to the invention is shown in a perspective view.
  • the packing machine 1 comprises a sack supply 2, a sack removal 3 and a transfer device 4 arranged in between.
  • the sack supply 2, the sack removal 3 and the transfer device 4 are arranged in a line 12.
  • a filling module 100 is provided.
  • empty sacks are fed from the sack supply 2 to the filling module 100 by means of the transfer device 4.
  • the sack thus fed to the filling module 100 is attached to the filling nozzle 101 of the filling module 100 and filled, and is guided back into the line 12 by the transfer device 4 and fed to the sack removal system 3.
  • any desired filling module 100 can be used together with the modules or assemblies of the packaging machine 1 arranged in line 12.
  • standard modules can also be used, so that no special configuration of a filling module 100 has to be provided for the packaging machine according to the invention, preferably modules for filling open sacks regardless of the filling technology.
  • the packaging machine 1 is provided in an encapsulated manner, for which purpose the individual assemblies or modules are provided in housing devices 11, 102.
  • the assemblies arranged in line 12, namely the bag supply 2, the bag removal 3 and the transfer device 4 are provided in a common housing device 11.
  • the filling module 10 is provided in its own housing device 102.
  • the bag supply 2 comprises the one shown here
  • Embodiment also a sack production 13, wherein for this purpose, starting from a film supply 14 sacks are produced and made available to the transfer device 4.
  • the sack transport 3 comprises a closure device 15, by means of which the filled and still open sacks can be closed, and a conveyor belt 16 for transporting the filled and closed sacks away.
  • this offers many advantages.
  • One advantage is that by arranging the filling module 100 next to it or by pulling the filling module 100 out of the line 12, almost any (standard) filling module can be used. In this way, on the one hand, already existing filling modules 100 can be used.
  • the secondary arrangement means that a filling module can also be changed or exchanged quickly without too much effort.
  • known inline systems that is to say systems in which everything is arranged in a line, it can be difficult for reasons of space to use the filling technology, in particular the air filling module 105 with pressure chamber shown in the exemplary embodiment 106, to be arranged in line. In addition, the operability and maintainability would be made more difficult.
  • T-shaped configuration or arrangement of the packaging machine enables a particularly compact design.
  • FIGS. 2 to 4 two perspective views and a front view of the packing machine 1 are shown for better illustration of the packing machine 1, the housing panels 17, 103 not being shown in the case of the housing devices 11, 102 in order to provide overview views of the interior of the packing machine 1 or . to grant to the different modules or assemblies.
  • FIGS. 5 and 6 the view of the transfer device 4 from the side of the bag removal 3 is shown once in an overview view and once in an enlarged illustration.
  • the filling module 100 is provided or arranged next to the transfer device 4, whereby the filling nozzle 101 of the filling module 100 can also be seen in this view.
  • the inlet funnel 104 of the filling module 100 which is connected to a silo (not shown) for the product to be filled.
  • product is fed into the pressure chamber 106 within the filling module 100 or here the air filling module 105 to the filling nozzle 101 via the inlet funnel 104.
  • the transfer device has a first gripper device 5 and a second
  • Gripper device 6 comprises which are received on different sides 7, 8 of the transfer device 4 or on a base body 18 of the transfer device 4.
  • the base body 18 of the transfer device 4 is constructed in the manner of a column here and in the The embodiment shown here is provided hanging. In the exemplary embodiment shown, the base body 18 hangs on rails 19, as a result of which the base body 19 with the gripper devices 5, 6 can be pulled out of the line 12 to the left in this view. This displaceability of the transfer device 4 will be shown and described again in more detail later.
  • the base body 18 can also be rotated back and forth through 90 ° in the exemplary embodiment shown here.
  • a 90 ° back and forth By turning the base body 18, a sack can be fed from the sack supply 2 by means of the transfer device 4 from the line 12 to the filling module 100 or the filling nozzle 101.
  • the second gripper device 6 comes into contact with the now filled sack at the filling spout 101 and can pick it up and, when the base body 18 is pre-rotated or rotated again, is guided back into the line 12 and the sack is transported away are fed.
  • FIG. 6 shows the first gripper device 5 and the second gripper device 6 on different sides 7, 8 of the base body 18 of the transfer device 4.
  • One of the two gripper arms 9 of the first gripper device 5 can also be seen here.
  • the gripper device 5 in the exemplary embodiment shown here comprises two gripper arms 9 which can be moved relative to one another so that they serve as a type of spreader. So it is possible that the gripping arms 9 of the first
  • Gripper device 5 pick up an open sack from sack supply 2 or from sack manufacture and attach it to filling nozzle 101 append.
  • the first gripper device 5 or for this purpose the gripper arms 9 can also be displaced forwards and withdrawn again in the exemplary embodiment shown here, which is shown purely schematically in FIGS.
  • FIG. 9 the view of the transfer device 4 and the filling module 100 from the direction of the sack supply 2 is shown in a purely schematic manner.
  • the base body 18 of the transfer device 4 is rotated in such a way that the second gripper device 6 is oriented in the direction of the filling nozzle 101 of the filling module 100.
  • the first gripper device 5 is oriented in such a way that it can pick up an empty sack from the sack supply 2.
  • FIG. 10 shows a purely schematic view of the transfer device 4 and the filling module 100 from the side of the bag removal 3.
  • the second gripper device 6 is provided so that it can be displaced, so that the second gripper device 6 in the exemplary embodiment shown can be pivoted or displaced forwards in the direction of the filler neck 101 via a parallelogram-like structure 20.
  • the clamping devices 10 of the second gripper device 6 can compress the bag walls of the filled bag that are still open and then move the bag back in the direction of the base body 18.
  • the base body 18 can then be rotated here clockwise by 90 °, so that the full sack can be shifted back into the line 12 and then fed to the sack sack removal system.
  • a new, empty sack can be picked up by the first gripping device 5.
  • a cleaning device 50 according to the invention is provided above the second gripper device 6, which is explained in detail in the later figures.
  • FIGS. 11 and 12 a side view of the packing machine 1 or the transfer device 4 and the filling module 100 from the direction of the bag removal 3 are shown again in a purely schematic manner.
  • the transfer device 4 or the base body 18, together with the gripper devices 5, 6 attached to it, is designed so that it can be moved or pulled out.
  • the base body 18 is suspended in an upper region and can be displaced via a rail 19 or a rail system 19.
  • Other technical components or parts for moving the base body 18 can also be used in an analogous manner.
  • the transfer device 4 or the base body 18 of the transfer device 4 can be pulled out transversely to the line 12, sufficient space is made available for maintenance personnel to maintain the packaging machine 1, for example.
  • the filling module 100 can also be reached from the side of the filling nozzle 101.
  • the bag supply 2, the bag removal and also the otherwise inaccessible side of the transfer device can be serviced and / or repaired.
  • FIGS. 13 and 14 the transfer device 4 or the base body 18 of the transfer device 4 of the packaging machine 1 is shown in an overview and a detailed view.
  • the first gripper device 5 and the second gripper device 6 are arranged offset by 90 ° on the different sides 7, 8. This arrangement ensures a superimposed mode of operation of the empty sack and full sack transfer or transport.
  • a cleaning device 50 which comprises a housing device 64, is provided above the second gripper device 6, a pivotable housing element 65 or a pivotable flap 66 being provided in the exemplary embodiment shown here.
  • the cleaning device 50 will be explained in more detail in later figures.
  • the first gripper device 5 is arranged on the side 7 of the base body 18, which in the exemplary embodiment shown here comprises two gripper arms 9, which here can be moved relative to one another or pivoted or displaced outward.
  • the gripping arms thus act as a spreader and can pick up an empty sack from the sack supply 2 or take it over from it.
  • the first gripper device 5 is provided pivotably so that it can be displaced forwards in the direction of the filling nozzle 101 and also in the direction of the bag supply 2.
  • telescopic gripping arms 9 or other components of the first gripping device 5 can also be provided, for example.
  • the base body of the transfer device 4 is rotated in such a way that the first gripper device 5 is oriented in the direction of the filling nozzle 101 of the filling module 100.
  • an open sack (not shown) is held on the gripping arms 9 by spreading the two gripping arms 9, the gripping device 5 being displaced forward in order to bring the sack held open to the filler neck 101 to be attached.
  • the second gripper device 6 with the clamping devices 10 can be seen.
  • Figures 17 and 18 the side view from Figures 15 and 16 is shown again in a slightly perspective view obliquely from above, with the cleaning device 50 above the second gripper device 6 being hidden in order to get a better impression of the clamping devices 10 of the second To obtain gripper device 6.
  • FIGS. 19 to 24 the cleaning device 50 according to the invention provided above the second gripper device 6 in the exemplary embodiment shown here and its mode of operation are described in detail.
  • the cleaning device 50 is provided for cleaning the so-called head seam area of a sack to be closed with the aid of blown air.
  • the cleaning device 50 can also clean any other work section, in particular with regard to the packaging machine 1 described here.
  • the transfer device 4 of the packaging machine 1 according to the invention is shown purely schematically, the cleaning device 50 according to the invention in the one shown here
  • Embodiment is arranged above the second gripper device 6.
  • the cleaning device 50 comprises two blow bars 51, which cannot be seen in FIG. 19.
  • the cleaning device 50 is provided encapsulated in a housing device 64. This makes it possible that a hermetic seal of the blower strips 51 and the to be cleaned Working section is reached.
  • the housing device 64 comprises a movable or here pivotable housing element 65 or a flap 66, which is shown in the closed state in the view shown.
  • a cleaning device 50 can be seen in a perspective view, the movable housing element 65 or the flap 66 being shown in the open state.
  • the view of the two blow bars 51 located within the housing device 64 shown here by way of example, becomes clear.
  • FIG. 21 the assembly of the cleaning device 50 is shown again separately in a perspective view in a perspective view.
  • the flap 66 or the pivotable housing element 65 is shown in the open state, so that the two blow bars 51 provided in the exemplary embodiment shown here can be seen.
  • the blow bars 51 each comprise a multiplicity of first nozzle devices 52, second nozzle devices 53 and third nozzle devices 54, which are here arranged in rows 60, 61, 62.
  • Air can be applied to the three rows 60, 61, 62 provided here by the first nozzle devices 52, the second nozzle devices 53 and the third nozzle devices 54 so that a moving air wave is blown out over the working section to be cleaned.
  • first nozzle devices 52 and the first row 60 of first nozzle devices 52 each have a first blow-out direction 55, which differs from the blow-out directions 56, 57 of other nozzle devices 53, 54 or rows 61, 62 of nozzle devices 53, 54 differs.
  • first nozzle devices 52, the second nozzle devices 53 and the third nozzle devices 54 each have a blow-out device 50, 56, 57, which are each different from one another.
  • control device 58 is provided which is suitable and designed to control the nozzle devices 52, 53, 54 at least at times in a temporally offset manner.
  • separate air inlets 59 are provided within the blow bars 51 for the three rows 60, 61, 62 of nozzle devices 52, 53, 54. This is provided here for both blower bars 51 and can be seen purely schematically in FIG. 22 by hiding the left blower bar 51. By hiding one of the blower strips 51, one can see the separate air inlets 59a located outside the blower strip 51 or the connections for the air inlets 59 of the blower strip 51.
  • FIGS. 23 and 24 it is shown purely schematically that a suction device 63 can also be provided in order to suck off the air expelled by the blow bars 51 or also another fluid together with the swirled up particles.
  • the suction device 63 is in the embodiment shown here via an opening 67 in the
  • Housing device 64 in operative connection with the interior of the housing device 64.
  • a suction pipe 68 is provided which is connected to this opening 67.
  • a further suction pipe 68 can also be provided on the left-hand side, for example, the opening 67 on the left-hand side being closed by a cover 69 here.
  • the closing of the movable housing element 65 or the flap 66 of the housing device 64 creates a hermetically essentially sealed cleaning space.
  • the suction device is then set in such a way that at least the volume of air or, in general, the volume that is blown into the housing 64 through the blow bars 51 is suctioned off.
  • At least enough is sucked out that at least a slight negative pressure arises within the housing device 64. This is particularly important for systems that are used in the dust-ex area. In uncritical work environments or in general, a non-hermetically sealing housing device 64 or no housing device 64 can also be provided.
  • FIGS. 23 and 24 it can also be seen once again that the different rows 60, 61, 62 of the first, second and third nozzle devices 52, 53, 54 are connected via different air inlets 59a per blow bar 51.
  • an air wave or a moving air flow can be generated over the entire length and also over the width of the working section to be cleaned, which in particular simulates the outlet pattern of a pendulum nozzle without using moving parts.
  • the blow-out pattern of a pendulum nozzle when the bag section is cleaned for the later head seam, the bag walls to be connected later are blown apart, so that product located between the bag walls is removed.
  • an oscillating air jet ensures that when the bag mouth edge is cleaned before the filled bag is closed or welded by the moving bag Air flow the bag walls or film layers lying on top of one another are opened by the acting air jet, so that the air jet hits the inner surfaces, whereby the adhering dust or dirt particles are removed here.
  • the layers of the side gussets are also separated from one another, so that this area is also cleaned.
  • the individual film layers are peeled open one after the other by the moving or oscillating air flow and cleaned by the air flow that penetrates in this way.
  • FIGS. 25 to 28 the transfer of a filled sack by the transfer device 4 for the sack removal 3 is shown in a purely schematic manner.
  • a parallelogram-like structure 20 is provided, on which the second gripper device 6 with the
  • Clamping devices 10 is provided. This structure 20 is also used to remove the full sack from the filling spout 101 or to bring the second gripper device 6 into contact with the filled sack.
  • the second gripper device 6 lies relatively close to the base body 18 of the transfer device 4.
  • FIGS. 26 and 27 it can be seen how the second gripper device 6 moves forward in the direction of the bag transport 3 due to the displacement of the parallelogram-like structure 20.
  • the closure device 15 can also be seen here, which is designed as a welding station 21 in the exemplary embodiment shown here.
  • FIG. 28 shows, purely schematically, by showing the individual positions of the parallelogram-like structure 20 next to one another, that due to the special design of this parallelogram-like structure 20, the filled sack by means of the gripper device 6 of the transfer device 4 is approximately on a Line or approximately straight to which is transferred to the bag removal 3.
  • FIGS. 29 to 33 A further exemplary embodiment of a packaging machine 1 according to the invention is shown purely schematically in FIGS. 29 to 33.
  • the configuration of this exemplary embodiment essentially corresponds to the exemplary embodiment already described above.
  • the bag supply 2, the transfer device 4 and the bag removal 3 are arranged in a line 12.
  • one filling module 100 is not pulled out of the line 12 and arranged next to the transfer device 4, but two filling modules 100 are arranged outside the line 12 next to one another.
  • the transfer device 4 in the exemplary embodiment shown here is provided so that it can be moved so that it can be arranged either in front of one or the other filling module 100.
  • a quick product change or maintenance of a filling module 100 can take place, for which purpose the transfer device 4 can be pushed or moved in front of the filling module 100 to be used or not to be maintained.
  • the transfer device 4 can also be moved or displaced transversely to the line 12, as in the exemplary embodiments shown above.
  • the individual components of the transfer device 4 can be provided so that they can be displaced accordingly.
  • the bag supply 2 and / or the bag removal 3 can also be relocated so that there are always optimal distances between the individual assemblies.
  • a displacement device 200 according to the invention is shown purely schematically in a side view, which is integrated into the packing machine 1 according to the invention.
  • a handling device 250 is received on the displacement device 200, which is the first gripper device 5 in the exemplary embodiment shown.
  • the gripper device 5 comprises two gripper arms 9, by means of which an empty sack can be picked up from the sack manufacture 13 and fed to the filling nozzle 101 of the filling module 100.
  • the displacement device 200 comprises a hinge mechanism 201 and a preloading device 204, the handling device 250 being able to be displaced by means of the hinge mechanism 201 from a first position 202 or a basic position 211 into a second position 203 or an extended position 212 .
  • the preloading device 204 is arranged above the joint mechanism 201 or the handling device 250 and here comprises a pneumatic device 207 with a pneumatic cylinder 213.
  • the displacement device 200 can also or exclusively be connected to the joint mechanism 201 or the handling device 250 from below.
  • the preloading device 204 is here hingedly connected to the housing device 11 at the upper free end, the other end being hingedly connected to the hinge mechanism 201 in the exemplary embodiment shown.
  • FIG. 35 an enlarged illustration of the displacement device 200 according to the invention is shown in the first position 202 according to FIG. 34 from the side.
  • the dashed double arrow indicates that the gripper device 5 or the gripper arms 9 are provided in a height-adjustable manner, so that the gripper arms 9 can be moved up and down, in particular to attach the sack to the filler neck 101.
  • hinge mechanism 201 is designed as a coupling gear 208 or four-bar chain 209, which enables a particularly suitable displacement of the handling device 250.
  • the preloading device 204 is provided to absorb the weight of the handling device 250 and the hinge mechanism 201 so that the coupling operation or the four-bar chain 209 can be shifted particularly smoothly and evenly, with most of the weight being carried by the preloading device 204 or the one shown here Embodiment is intercepted by the pneumatic device 207 or the pneumatic cylinder 213.
  • FIGS. 36 and 37 an exemplary embodiment of a displacement device 200 according to the invention without a preload device 204 is shown in two different perspective views.
  • the handling device 250 or the first gripper device 5 with the two gripping arms 9 is arranged on the joint mechanism 201.
  • the joint mechanism 201 in the exemplary embodiment shown here comprises two coupling gears 208 or four-joint chains 209 arranged in parallel, which are connected or synchronized with one another.
  • a displacement device 200 according to the invention is shown in FIG. 38, the hinge mechanism 201 being in an intermediate position 215 here.
  • FIG. 39 An enlarged illustration of the displacement device 200 according to FIG. 38 is shown purely schematically in FIG. 39.
  • the preloading device 204 or the pneumatic device 207 or the programmatic cylinder 213 is designed such that the effect or the preloading effect at the apex 206 of the arcuate path 205 is minimal.
  • the links 216 of the coupling mechanism 208 are essentially vertical in this position, so that the handling device 250 rests in this position essentially relieved of the load on the links 216 or is supported by them, whereby a relief is achieved and a minimal effect of the preloading device 214 is harmless is.
  • the effect of the Preload device 204 be maximum and / or limit the movement so that a type of stop is created.
  • buffers 218 are provided on which, in the exemplary embodiment shown here, the left links 216 or the joint mechanism 201 rest in the end positions.
  • 40 and 41 show an exemplary embodiment of a displacement device 200 according to the invention with the handling device 250 received thereon or the gripper device 5 with the gripping arms 9 in the other end position, namely the second position 203 or the extended position 212, in a side view and a shown enlarged view.
  • Handling device 250 moved all the way to the right, so that in the exemplary embodiment shown here, the gripping device 5 or the gripping arms 9 can attach an empty sack to the filling nozzle 101.
  • the preloading device 204 in the exemplary embodiment shown here engages at the point 214 between the two coupling gears 208 or four-bar chains 209.
  • the pneumatic device is attached to a carrier between the two couplings 217 of the two coupling gears 208.
  • the weight of the filled sack can also be intercepted by the preloading device 204 when the sack is removed from the filling nozzle 101.
  • the full sack is removed from the second gripper device 6, then closed and fed to the sack discharge or conveyor belt 16.
  • Displacement device 200 achieves that the movement of the Handling device 250 and, in this case, the first gripping device 5, can be carried out essentially with a load-relieving effect, since the weight of the handling device 250 is intercepted or relieved by the preloading device 204 and the special design of the joint mechanism 201.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Verlagerungsvorrichtung (200) für eine Handlingeinrichtung (250) umfassend einen Gelenkmechanismus (201), an welchem die Handlingeinrichtung (250) aufgenommen ist, wobei die Handlingeinrichtung (250) mittels des Gelenkmechanismus (201) zwischen einer ersten Position (202) und einer zweiten Position (203) verlagerbar ist. Dabei steht eine Vorbelastungseinrichtung (204) in Wirkverbindung zu dem Gelenkmechanismus (201) und/oder der Handlingeinrichtung(250), um das Gewicht des Gelenkmechanismus und/oder der Handlingeinrichtung (250) während des Verlagerns der Handlingeinrichtung (250) zwischen der ersten Position (202) und der zweiten Position (203) abzufangen. Bei dem Verfahren zum Verlagern einer Handlingeinrichtung (250) mittels einer solchen Verlagerungsvorrichtung (200) entlastet die Vorbelastungseinrichtung (204) das Gewicht der Handlingeinrichtung (250) beim Verlagern zwischen der ersten Position (202) und der zweiten Position (203), sodass eine kontinuierliche und verringerte Kraftaufbringung zum Bewegen der Handlingeinrichtung (250) notwendig ist. Die Packmaschine (1) zum Füllen von Produkt und insbesondere von Schüttgütern in Säcke umfasste ein Füllmodul (100) mit einem Füllstutzen (101), eine solche Verlagerungseinrichtung (200) und wenigstens eine Handlingeinrichtung (250).

Description

Verlagerungsvorrichtung und Verfahren zum Verlagern
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verlagerungsvorrichtung für wenigstens eine Handlingeinrichtung, insbesondere für eine Greifereinrichtung mit wenigstens einem Greifarm einer Packmaschine, umfassend wenigstens einen Gelenkmechanismus, an welchem die Handlingeinrichtung aufgenommen ist. Dabei ist die Handlingeinrichtung mittels des Gelenkmechanismus zwischen wenigstens einer ersten Position und wenigstens einer zweiten Position verlagerbar. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Verlagern einer Handlingeinrichtung mit einer solchen Verlagerungsvorrichtung. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Packmaschine zum Füllen von Produkt und insbesondere von Schüttgütern in Säcke, welche wenigstens ein Füllmodul mit wenigstens einem Füllstutzen und wenigstens eine solche Verlagerungseinrichtung mit wenigstens einer Handlingeinrichtung umfasst.
In vielen Maschinen werden Bauteile und insbesondere Werkzeuge oder andere Bearbeitungs- und/oder Handhabungsmodule zwischen verschiedenen Positionen hin- und herbewegt, um eine Bearbeitung vorzunehmen und/oder um Gegenstände bzw. Produkte von einer Position in eine andere zu befördern.
Beispielsweise bei automatischen und/oder teilautomatischen Packmaschinen z. B. zum Füllen von Schüttgut in Säcke wird je nach Ausgestaltung zum Beispiel ein Leersack aus einem Vorrat von einer Greifereinrichtung ergriffen und an einen Füllstutzen angehängt. Hierbei ist es so, dass die Vorrichtung im vergleich zu dem transportierenden Leersack eine extrem hohe Masse aufweist. Dadurch ist der benötigte Energieaufwand zum Transport des leeren Sackes unverhältnismäßig hoch.
Der gefüllte Sack kann dann auch je nach Ausgestaltung von der Greifereinrichtung z. B. zu einer Verschlussstation oder dergleichen befördert werden.
Je nach Ausgestaltung der Packmaschine und/oder je nach Anordnung der einzelnen Baugruppen zueinander ist es oft notwendig, die Greifereinrichtung bzw. den Greifarm auch vor und zurück zu verlagern.
Insbesondere wenn der zu transportierende Sack gefüllt ist, wirken teils erhebliche Kräfte auf den Verlagerungsmechanismus. Dabei treten insbesondere in den Endpunkten der Bewegung Kraftmaxima auf, sodass das Starten der Bewegung einen sehr hohen Kraftaufwand bedarf. Die großen wirkenden Kräfte führen so zu einem erhöhten Verschleiß und es sind relativ große Motoren zum Antrieb erforderlich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschriebenen Nachteile zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verlagerungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zum Verlagern einer Handlingeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und durch eine Packmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
Die erfindungsgemäße Verlagerungsvorrichtung eignet sich zum Verlagern bzw. Bewegen wenigstens einer Handlingeinrichtung, insbesondere zum Verlagern einer Greifereinrichtung mit wenigstens einem Greifarm einer Packmaschine. Insbesondere ist wenigstens eine Handlingeinrichtung an der Verlagerungsvorrichtung aufgenommen. Dabei umfasst die Verlagerungsvorrichtung wenigstens einen Gelenkmechanismus, an welchem die Handlingeinrichtung aufgenommen ist, wobei die Handlingeinrichtung mittels des Gelenkmechanismus zwischen wenigstens einer ersten Position und wenigstens einer zweiten Position verlagerbar ist. Dabei steht wenigstens eine Vorbelastungseinrichtung in Wirkverbindung zu dem Gelenkmechanismus und/oder Handlingeinrichtung, um das Gewicht des Gelenkmechanismus und/oder der Handlingeinrichtung während des Verlagerns der Handlingeinrichtung wenigstens teilweise und wenigstens abschnittsweise zwischen der ersten Position der zweiten Position abzufangen.
Bevorzugt ist die Handhabungseinrichtung insbesondere eine Bearbeitungseinrichtung wie beispielsweise eine Maschine, ein Werkzeug, ein Greifer, ein Handhabungsmodul und/oder ein anderes Bauteil.
Durch die Vorbelastungseinrichtung wird das Gewicht des Gelenkmechanismus und/oder der Handlingeinrichtung insbesondere abgefangen, aufgenommen bzw. entlastet, wodurch ein besonders einfaches und leichtgängiges Hin- und Herbewegen der Handlingeinrichtung mittels des Gelenkmechanismus erreicht werden kann.
Vorzugsweise setzt die Vorbelastungseinrichtung an dem Gelenkmechanismus an bzw. ist mit diesem verbunden, um die auf den gesamten Gelenkmechanismus, also die durch das Gewicht der Handlingeinrichtung wirkende Kraft, abzufangen, also um die Eigenlast und die Nutzlast, also das Sackgewicht, abzufangen. In anderen Ausgestaltungen kann aber auch die
Vorbelastungseinrichtung an der Handlingeinrichtung ansetzen bzw. daran befestigt sein, sodass auch so das Gewicht von der Handlingeinrichtung und dem Gelenkmechanismus und der Nutzlast abgefangen bzw. entlastet wird. Die Vorbelastungseinrichtung ist insbesondere als Feder bzw. federartig bzw. als federartiges Element ausgebildet, wobei insbesondere hydraulische und/oder pneumatische
Vorbelastungseinrichtungen zweckmäßig eingesetzt werden können.
Die Vorbelastungseinrichtung ist insbesondere gelenkig aufgenommen. Dabei ist die Vorbelastungseinrichtung insbesondere beidseitig gelenkig aufgenommen, sodass diese sich beim Verlagern der Handlingeinrichtung bzw. des Gelenkmechanismus in geeigneter Weise bewegen kann. Dabei kann die Handlingeinrichtung wie zuvor schon ausgeführt insbesondere an der einen Seite an dem Gelenkmechanismus und/oder der Handlingeinrichtung aufgenommen sein. Die andere Seite ist vorzugsweise an einer Gehäuseeinrichtung, einem Ausleger, einem Kragarm, einer Wand und/oder einer Decke oder dergleichen befestigt.
Die Greifereinrichtung ist vorzugsweise über den
Gelenkmechanismus an einer Gehäuseeinrichtung bzw. in den später beschriebenen Ausführungsbeispielen an dem Grundkörper bzw. der Säule bzw. an einem Gestell aufgenommen.
Eine Greifereinrichtung, welche erfindungsgemäß als Handlingeinrichtung verstanden wird, kann vorzugsweise über den Gelenkmechanismus hin- und hergeschwenkt werden, wobei das Gewicht der Greifereinrichtung und des Gelenkmechanismus durch die Vorbelastungseinrichtung entlastet wird.
Die maximale Kraft der Vorbelastungseinrichtung führt zudem in vorteilhaften Weiterbildungen zur Dämpfung der Bewegung in den Endlagen, wobei der Gelenkmechanismus sonst ungebremst in die Endlagen fallen würde. Je nach Ausgestaltung können aber auch Puffer bzw. andere Anschläge vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Verlagerungsvorrichtung bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch das Entlasten des Gelenkmechanismus und/oder Handlingeinrichtung durch die Vorbelastungseinrichtung ein sozusagen schwereloses Bewegen des Gelenkmechanismus und somit der Handlingeinrichtung erreicht werden kann. So kann die Handlingeinrichtung durch einen Benutzer hündisch oder auch durch einen Motor besonders leichtgängig von der ersten in die zweite Position zurück verlagert werden.
Dadurch kann einerseits eine besonders gleichmäßige und fließende Bewegung erreicht werden, welche insbesondere einen sehr geringen Verschleiß unterliegt, da nicht gegen große Kräfte angearbeitet werden muss. Zudem ist es auch möglich, insbesondere wenn eine automatische bzw. motorisierte Verlagerung vorgesehen ist, wesentlich kleinere Motoren zu verwenden, um die Handlingeinrichtung hin- und herzubewegen.
Dies ist insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn die Verlagerungsvorrichtung beispielsweise in einer Maschine zum abfüllen von Schüttgut verwendet wird, wobei die Handlingeinrichtung dann z. B. als Greifereinrichtung zum Anhängen von leeren Säcken und zum Abnehmen von gefüllten Säcken von einem Füllstutzen ausgebildet ist. Dann entlastet die Vorbelastungseinrichtung beim Abnehmen des vollen Sackes nicht nur den Gelenkmechanismus und die Handlingeinrichtung, sondern auch den an der Handlingeinrichtung anhängenden gefüllten Sack, sodass auch hier eine weitestgehend entlastete bzw. kraftarme und besonders gleichmäßige und leichte Bewegung erfolgen kann.
Bevorzugt ist die Vorbelastungseinrichtung gelenkig aufgenommen. Dabei ist die Vorbelastungseinrichtung insbesondere beidseitig gelenkig aufgenommen, sodass eine geeignete Bewegung des Gelenkmechanismus und/oder der Handlingeinrichtung zur Verfügung steht.
Vorzugsweise ist die Vorbelastungseinrichtung oberhalb und/oder unterhalb des Gelenkmechanismus bzw. der Handlingeinrichtung angeordnet, sodass die Kraft im Wesentlichen von oben abgefangen und/oder von unten abgefangen bzw. abgestützt wird.
Besonders bevorzugt erfolgt die Verlagerung von der ersten Position in die zweite Position im Wesentlichen entlang einer bogenförmigen Bahn, insbesondere einer Kreisbahn. Dies kann durch eine entsprechende Ausgestaltung des Gelenkmechanismus erreicht werden.
In zweckmäßigen Weiterbildungen hat die Vorbelastungseinrichtung am Scheitelpunkt der bogenförmigen Bahn die minimale Wirkung. Dabei ist die Vorbelastungseinrichtung am Scheitelpunkt der bogenförmigen Bahninsbesondere entlastet oder im Wesentlichen entlastet. Dies kann insbesondere durch eine entsprechende Positionierung der Vorbelastungseinrichtung relativ zu dem Gelenkmechanismus und/oder Handlingeinrichtung erreicht werden, je nachdem wo die Vorbelastungseinrichtung angreift.
Insbesondere wird die Vorbelastungseinrichtung derart eingestellt bzw. vorgesehen, dass die Handlingeinrichtung durch ihr Eigengewicht in den Endlagen liegenbleibt und nicht abhebt bzw. zurück in Richtung der anderen Position verlagert wird.
Bevorzugt umfasst die Vorbelastungseinrichtung wenigstens eine Pneumatikeinrichtung. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Vorbelastungseinrichtung wenigstens einen pneumatischen Zylinder umfasst, welcher die Vorbelastung bewirkt.
Bevorzugt definiert die maximale Auslenkung der Vorbelastungseinrichtung wenigstens einen Anschlag für die Auslenkung der Greifereinrichtung. Dabei kann beispielsweise bei einer Feder der Federweg oder bei einem pneumatischen Zylinder die maximale bzw. eingestellte maximale Auslenkung die Endlagen definieren. Dadurch kann effektiv und zuverlässig der Bewegungsradius begrenzt werden.
Je nach Ausgestaltung können auch zusätzlich oder ausschließlich zum Definieren von Endpunkten Puffer oder dergleichen vorgesehen sein, in welche der Gelenkmechanismus in den Endlagen hineinläuft, bzw. sich dort ablegt.
Besonders bevorzugt ist der Gelenkmechanismus in der Art eines Koppelgetriebes ausgebildet. Durch eine solche Ausgestaltung kann ein besonders vorteilhafter Bewegungsablauf im Zusammenspiel mit der Vorbelastungseinrichtung erreicht werden.
In zweckmäßigen Weiterbildungen umfasst der Gelenkmechanismus wenigstens eine Viergelenkkette. Dabei sind vorzugsweise parallel zueinander wenigstens zwei Viergelenkketten vorgesehen, welche miteinander verbunden sind. So kann ein besonders stabiler Gelenkmechanismus zur Verfügung gestellt werden, welcher einen besonders vorteilhaften Bewegungsablauf gewährleistet.
Bevorzugt ist die Handlingeinrichtung als Greifereinrichtung mit wenigstens einem Greifarm ausgebildet, wobei der Greifarm insbesondere höhenverstellbar an der Greifereinrichtung aufgenommen ist. Dabei kann durch die Höhenverstellung insbesondere erreicht werden, dass Säcke besonders zuverlässig an einen Füllstutzen angehängt und von diesen abgenommen werden können. Es ist insbesondere je nach Ausgestaltung auch möglich, wenn die Handlingeinrichtung z. B. als Greifereinrichtung zum Greifen von Säcken ausgebildet ist, dass sich der Sack während der Bewegung des Gelenkmechanismus zunächst durch das Neigen des Greifers noch etwas absenkt und beim Zurückschwenken in die Endlage, wenn die Greifer wieder horizontal stehen, wieder eine vertikale Bewegung überlagert wird, mit der die Greifer den Sack dann an einen feststehenden Füllstützen übergeben.
Zudem ist bei der Ausbildung einer Handlingeinrichtung als Greifereinrichtung mit wenigstens einem Greifarm vorgesehen, dass die Vorbelastungseinrichtung auch das durch den Greifarm bzw. durch die Greifereinrichtung beförderte Gut, zum Beispiel leere und/oder gefüllte Säcke, entlastet.
Bevorzugt ist wenigstens eine Aktuatoreinrichtung zum Verlagern der Handlingeinrichtung bzw. des Gelenkmechanismus vorgesehen. Dabei greift die Aktuatoreinrichtung insbesondere an den Gelenkmechanismus an. Sie kann aber auch die Kraft an die Handlingeinrichtung übertragen, je nachdem welche Ausgestaltung je nach Einbausituation sinnvoll und vorteilhaft ist. Durch eine Motoreinrichtung zum Verlagern der Handlingeinrichtung bzw. zum Verlagern des Gelenkmechanismus kann ein automatisches Hin- und Herbewegen der Handlingeinrichtung von der ersten Position in die zweite Position erfolgen. Eine Aktuatoreinrichtung kann insbesondere wenigstens eine Motoreinrichtung bzw. wenigstens einen Motor umfassen oder durch einen solchen zur Verfügung gestellt werden. Je nach Ausgestaltung kann die Aktuatoreinrichtung aber auch zusätzlich oder ausschließlich wenigstens eine Pneumatikeinrichtung bzw. wenigstens einen Pneumatikzylinder umfassen oder dadurch zur Verfügung gestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Verlagern einer Handlingeinrichtung mittels einer Verlagerungsvorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde. Dabei entlastet die Vorbelastungseinrichtung das Gewicht der Handlingeinrichtung und/oder des Gelenkmechanismus beim Verlagern wenigstens abschnittsweise zwischen der ersten Position und der zweiten Position wenigstens teilweise, sodass eine im Wesentlichen kontinuierliche und verringerte Kraftaufbringung zum Bewegen der Handlingeinrichtung bzw. des Gelenkmechanismus notwendig ist.
Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet die zuvor schon ausgeführten Vorteile. Insbesondere ist es möglich, die Verlagerungseinrichtung je nach Ausgestaltung mit weniger oder sogar nahezu kraftlos bzw. ohne Kraftaufwand zu bewegen, unabhängig davon, welches Gewicht an dem Gelenkmechanismus bzw. an der Handlingeinrichtung anhängt. So können insbesondere auch kleinere Motoren zum automatischen bzw. automatisierten Verlagern der Handlingeinrichtung bzw. des Gelenkmechanismus eingesetzt werden, da weniger Kraft notwendig ist. Zudem sind diese auch länger haltbar, da weniger Kraft auf die einzelnen Bauteile wirkt, sodass z. B. der Motor weniger Verschleiß unterliegt.
Die erfindungsgemäße Packmaschine eignet sich zum Füllen von Produkt und insbesondere von Schüttgütern in Säcke und umfasst wenigstens ein Füllmodul mit wenigstens einem Füllstutzen und wenigstens eine Verlagerungseinrichtung mit wenigstens einer Handlingeinrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde. Auch die erfindungsgemäße Packmaschine bietet die zuvor schon ausgeführten Vorteile.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 eine weitere rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 eine nächste rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von vorne;
Fig. 5 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 6 eine weitere rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 7 eine nächste rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus; Fig. 8 eine andere rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 9 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackvorrats aus;
Fig. 10 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 11 eine weitere rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 12 die Ansicht gemäß Figur 11 mit ausgezogener Transfereinrichtung;
Fig. 13 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Transfereinrichtung;
Fig. 14 eine Vergrößerung gemäß Figur 13;
Fig. 15 eine weitere rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Transfereinrichtung;
Fig. 16 eine Vergrößerung gemäß Figur 15;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht gemäß der Ansicht aus Figur 15;
Fig. 18 eine Vergrößerung gemäß Figur 17;
Fig. 19 eine rein schematische Ansicht auf ein
Ausführungsbeispiel einer Transfereinrichtung mit einer erfindungsgemäßen ReinigungsVorrichtung; Fig. 20 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 21 eine weitere rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 22 eine nächste rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 23 eine andere rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 24 eine weitere rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 25 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Transfereinrichtung und eines Sackabtransports in einer Frontansicht;
Fig. 26 eine weitere rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Transfereinrichtung und eines Sackabtransports in einer Frontansicht;
Fig. 27 eine nächste rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Transfereinrichtung und eines Sackabtransports in einer Frontansicht;
Fig. 28 Ausschnitte aus den Figuren 26, 27 und 28;
Fig. 29 ein nächstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 30 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 29 in einer Frontansicht; Fig. 31 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 29 in einer Rückansicht;
Fig. 32 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 29 in einer Draufsicht;
Fig. 33 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 29 in einer Seitenansicht;
Fig. 34 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verlagerungsvorrichtung in Ansicht von der Seite;
Fig. 35 eine vergrößerte Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 34;
Fig. 36 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verlagerungsvorrichtung in perspektivischen Ansicht;
Fig. 37 eine rein schematische Darstellung des
Ausführungsbeispiels gemäß Figur 36 in einer anderen perspektivischen Ansicht;
Fig. 38 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verlagerungsvorrichtung in Ansicht von der Seite;
Fig. 39 eine vergrößerte Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 38;
Fig. 40 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verlagerungsvorrichtung in Ansicht von der Seite; und
Fig. 41 eine vergrößerte Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 40. In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Packmaschine 1 einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Dabei umfasst die Packmaschine 1 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Sackvorrat 2, einen Sack Abtransport 3 und eine dazwischen angeordnete Transfereinrichtung 4. Der Sackvorrat 2, der Sackabtransport 3 und die Transfereinrichtung 4 sind dabei in einer Linie 12 angeordnet.
Aus der Linie 12 herausgezogen und in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel neben der Transfereinrichtung 4 angeordnet ist ein Füllmodul 100 vorgesehen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel werden leere Säcke aus dem Sackvorrat 2 mittels der Transfereinrichtung 4 dem Füllmodul 100 zugeführt.
Der so dem Füllmodul 100 zugeführte Sack wird an den Füllstutzen 101 des Füllmoduls 100 angehängt und gefüllt und von der Transfereinrichtung 4 wieder zurück in die Linie 12 hinein geführt und dem Sackabtransport 3 zugeführt.
Durch das Nebenordnen bzw. aus der Linie 12 Herausziehen des Füllmoduls 100 kann nahezu jedes beliebige Füllmodul 100 zusammen mit den in Linie 12 angeordneten Modulen bzw. Baugruppen der Packmaschine 1 verwendet werden. Insbesondere können auch Standardmodule verwendet werden, sodass keine spezielle Ausgestaltung eines Füllmoduls 100 für die erfindungsgemäße Packmaschine vorgesehen werden muss, bevorzugt Module zur Abfüllung von Offensäcken gleich welcher Fülltechnologie.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Packmaschine 1 gekapselt vorgesehen, wozu die einzelnen Baugruppen bzw. Module in Gehäuseeinrichtungen 11, 102 vorgesehen sind. Dabei sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die in Linie 12 angeordneten Baugruppen, nämlich der Sackvorrat 2, der Sackabtransport 3 und die Transfereinrichtung 4 in einer gemeinsamen Gehäuseeinrichtung 11 vorgesehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Füllmodul 10 in einer eigenen Gehäuseeinrichtung 102 vorgesehen. Durch das Anordnen der einzelnen Baugruppen bzw. Module in Gehäuseeinrichtungen 11, 102 wird es möglich, den Füllprozess je nach Ausgestaltung auch hermetisch abzuriegeln, sodass auch gefährliche oder empfindliche Stoffe mittels der Packmaschine 1 abgefüllt werden können. Insbesondere kann in der Packmaschine 1 bzw. in den Gehäuseeinrichtungen 11, 102 auch ein Unterdrück angelegt werden bzw. eine Absaugung stattfinden, sodass beim Abfüllen entweichendes Produkt nicht in die Umgebung entweichen, sondern sicher entsorgt oder sogar recycelt werden kann.
Der Sackvorrat 2 umfasst in dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel auch eine Sackherstellung 13, wobei hierzu ausgehend von einem Folienvorrat 14 Säcke hergestellt und der Transfereinrichtung 4 zur Verfügung gestellt werden.
Der Sackabtransport 3 umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Verschlusseinrichtung 15, mittels welcher die gefüllten und noch offenen Säcke verschlossen werden können und ein Förderband 16 zum Abtransport der gefüllten und verschlossenen Säcke.
Dadurch, dass der Sackvorrat 2, der Sackabtransport 3 und die Transfereinrichtung in einer Linie 12 angeordnet sind und das Füllmodul 100 aus dieser Linie 112 heraus gezogen angeordnet ist, kommt es zu einer T-förmig ausgestalteten Anordnung der erfindungsgemäßen Packmaschine 1.
Wie zuvor schon ausgeführt bietet dies viele Vorteile. Ein Vorteil ist, dass durch das Nebenordnen des Füllmoduls 100 bzw. durch das Herausziehen des Füllmoduls 100 aus der Linie 12 nahezu jedes beliebige (Standard-) Füllmodul verwendet werden kann. Dadurch können einerseits schon vorhandene Füllmodule 100 verwendet werden. Andererseits kann durch die Nebenordnung auch schnell ein Füllmodul ohne zu großen Aufwand gewechselt bzw. getauscht werden. Bei bekannten Inline-Anlagen, also Anlagen, bei denen alles in einer Linie angeordnet ist, kann es aus Platzgründen schwierig sein, die Fülltechnik, insbesondere in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Luftfüllmodul 105 mit Druckkammer 106, in Linie anzuordnen. Zudem wäre die Bedienbarkeit bzw. Wartbarkeit erschwert.
Zudem ist ein Vorteil, dass durch die T-förmige Ausgestaltung bzw. Anordnung der Packmaschine eine besonders kompakte Bauform möglich wird.
In den Figuren 2 bis 4 sind zur besseren Veranschaulichung der Packmaschine 1 zwei perspektivische Ansichten und eine Frontansicht auf die Packmaschine 1 dargestellt, wobei bei den Gehäuseeinrichtungen 11, 102 die Gehäuseblenden 17, 103 nicht dargestellt sind, um Übersichtsansichten auf das Innere der Packmaschine 1 bzw. auf die unterschiedlichen Module bzw. Baugruppen zu gewähren.
In den Figuren 5 und 6 ist einmal in einer Übersichtsansicht und einmal in einer vergrößerten Darstellung die Ansicht auf die Transfereinrichtung 4 von der Seite des Sackabtransports 3 aus dargestellt.
In dieser Ansicht erkennt man, dass das Füllmodul 100 neben der Transfereinrichtung 4 vorgesehen bzw. angeordnet ist, wobei man in dieser Ansicht auch den Füllstutzen 101 des Füllmoduls 100 erkennen kann. Hier erkennt man auch den Einlauftrichter 104 des Füllmoduls 100, welcher mit einem nicht dargestellten darüber liegenden Silo für abzufüllendes Produkt in Verbindung steht. Dabei wird über den Einlauftrichter 104 Produkt in die Druckkammer 106 innerhalb des Füllmoduls 100 bzw. hier des Luftfüllmoduls 105 dem Füllstutzen 101 zugeführt.
In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Transfereinrichtung eine erste Greifereinrichtung 5 und eine zweite
Greifereinrichtung 6 umfasst, welche an unterschiedlichen Seiten 7, 8 der Transfereinrichtung 4 bzw. an einem Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 aufgenommen sind.
Dabei ist dargestellt, dass der Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 hier säulenartig ausgebildet ist und in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel hängend vorgesehen ist. Der Grundkörper 18 hängt dabei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an Schienen 19, wodurch der Grundkörper 19 mit den Greifereinrichtungen 5, 6 in dieser Ansicht nach links aus der Linie 12 herausgezogen werden kann. Diese Verlagerbarkeit der Transfereinrichtung 4 wird später noch einmal genauer gezeigt und beschrieben.
Neben der Verlagerbarkeit der Transfereinrichtung 4 bzw. des Grundkörpers 18 der Transfereinrichtung 4 kann der Grundkörper 18 auch in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel um 90° hin und her gedreht werden. Durch das Hin- und Herdrehen des Grundkörpers 18 der Transfereinrichtung 4 und durch das Anordnen der ersten Greifereinrichtung 5 an der einen Seite 7 des Grundkörpers 18 und das Anordnen der zweiten Greifereinrichtung 6 an der Seite 8 des Grundkörpers 18 kann durch ein 90° Hin- und Herdrehen des Grundkörpers 18 ein Sack aus dem Sackvorrat 2 mittels der Transfereinrichtung 4 aus der Linie 12 heraus dem Füllmodul 100 bzw. dem Füllstutzen 101 zugeführt werden. Dreht der Grundkörper 18 bzw. die Transfereinrichtung 4 zurück, kommt die zweite Greifereinrichtung 6 in Kontakt zu dem nun gefüllten Sack an dem Füllstutzen 101 und kann diesen aufnehmen und beim Vordrehen bzw. erneuten Drehen des Grundkörpers 18 zurück in die Linie 12 geführt und dem Sackabtransport zugeführt werden.
In der Vergrößerung in Figur 6 erkennt man die erste Greifereinrichtung 5 und die zweite Greifereinrichtung 6 an unterschiedlichen Seiten 7, 8 des Grundkörpers 18 der Transfereinrichtung 4. Dabei erkennt man hier auch einen der beiden Greifarme 9 der ersten Greifereinrichtung 5.
Wie in den nachfolgenden Figuren noch näher zu erkennen ist, umfasst dabei die Greifereinrichtung 5 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Greifarme 9, welche relativ zueinander bewegt werden können, sodass diese als Art Spreizer dienen. So ist es möglich, dass die Greifarme 9 der ersten
Greifereinrichtung 5 einen offenen Sack von dem Sackvorrat 2 bzw. der Sackherstellung aufnehmen und diesen an den Füllstutzen 101 anhängen. Dazu kann die erste Greifereinrichtung 5 bzw. dazu können die Greifarme 9 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auch nach vorne verlagert und wieder zurückgezogen werden, was in den Figuren 7 und 8 rein schematisch dargestellt ist.
In Figur 9 ist rein schematisch die Ansicht auf die Transfereinrichtung 4 und das Füllmodul 100 aus der Richtung des Sackvorrats 2 dargestellt. Dabei ist der Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 derart gedreht, dass die zweite Greifereinrichtung 6 in Richtung des Füllstutzens 101 des Füllmoduls 100 ausgerichtet ist. In dieser Position ist die erste Greifereinrichtung 5 derart ausgerichtet, dass sie einen leeren Sack aus dem Sackvorrat 2 aufnehmen kann.
In Figur 10 ist eine rein schematische Ansicht auf die Transfereinrichtung 4 und dass Füllmodul 100 von der Seite des Sackabtransports 3 dargestellt.
Hier erkennt man, dass die zweite Greifereinrichtung 6 verlagerbar vorgesehen ist, sodass die zweite Greifereinrichtung 6 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über eine parallelogrammartige Struktur 20 nach vorne in Richtung des Füllstutzens 101 geschwenkt bzw. verlagert werden kann. So können die Klemmeinrichtungen 10 der zweiten Greifereinrichtung 6 die noch offenen Sackwandungen des gefüllten Sacks zusammenpressen und dann den Sack zurück in Richtung des Grundkörpers 18 verlagern.
Anschließend kann der Grundkörper 18 um 90° hier im Uhrzeigersinn gedreht werden, sodass der volle Sack in die Linie 12 zurückverlagert und anschließend dem Sacksackabtransport zugeführt werden kann. Gleichzeitig kann während des Abnehmens des vollen Sackes durch die zweite Greifereinrichtung 6 ein neuer leerer Sack durch die erste Greifereinrichtung 5 aufgenommen werden. Beim Vordrehen des vollen Sacks in die Linie 12 wird dann gleichzeitig ein neuer leerer Sack aus der Linie 12 heraus bewegt und dem Füllstutzen 101 zugeführt. In Figur 10 ist weiterhin zu sehen, dass oberhalb der zweiten Greifereinrichtung 6 eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 50 vorgesehen ist, welche in den späteren Figuren noch im Detail erläutert wird.
In den Figuren 11 und 12 ist noch einmal eine Seitenansicht auf die Packmaschine 1 bzw. auf die Transfereinrichtung 4 und dass Füllmodul 100 aus der Richtung des Sackabtransports 3 rein schematisch dargestellt. Im Vergleich dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Transfereinrichtung 4 bzw. der Grundkörper 18 zusammen mit den daran befestigten Greifereinrichtungen 5, 6 verfahrbar bzw. ausziehbar ausgestaltet ist.
Dazu ist wie zuvor schon ausgeführt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Grundkörper 18 in einem oberen Bereich aufgehängt und über eine Schiene 19 bzw. ein Schienensystem 19 verlagerbar. Auch andere technische Komponenten bzw. Bauteile zum Verlagern des Grundkörpers 18 können analog verwendet werden.
Dadurch, dass in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Transfereinrichtung 4 bzw. der Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 quer zur Linie 12 herausgezogen werden kann, wird beispielsweise zur Wartung der Packmaschine 1 ein ausreichender Raum für Wartungspersonal zur Verfügung gestellt.
So wird es im ausgefahrenen Zustand des Grundkörpers 18 insbesondere möglich, in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel alle Baugruppen der Packmaschine 1 komfortabel zu erreichen. Insbesondere kann auch das Füllmodul 100 von der Seite des Füllstutzens 101 erreicht werden. Jedoch können auch der Sackvorrat 2, der Sackabtransport und auch die sonst nicht zugängliche Seite der Transfereinrichtung gewartet und/oder instand gesetzt werden.
In den Figuren 13 und 14 ist die Transfereinrichtung 4 bzw. der Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 der Packmaschine 1 in einer Übersichtsdarstellung und einer Detailansicht abgebildet. Die erste Greifereinrichtung 5 und die zweite Greifereinrichtung 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel um 90° versetzt an den unterschiedlichen Seiten 7, 8 angeordnet. Durch diese Anordnung wird eine überlagerte Arbeitsweise des Leersack- und des Vollsacktransfers bzw. -transportes gewährleistet.
Oberhalb der zweiten Greifereinrichtung 6 ist eine Reinigungsvorrichtung 50 vorgesehen, welche eine Gehäuseeinrichtung 64 umfasst, wobei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein verschwenkbares Gehäuseelement 65 bzw. eine verschwenkbare Klappe 66 vorgesehen ist. Die Reinigungsvorrichtung 50 wird in späteren Figuren noch näher erläutert.
Zudem ist zu erkennen, dass an der Seite 7 des Grundkörpers 18 die erste Greifereinrichtung 5 angeordnet ist, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Greifarme 9 umfasst, welche hier relativ zueinander bewegt bzw. nach außen verschwenkt bzw. verfahren werden können. So wirken die Greifarme als Spreizer und können einen leeren Sack aus dem Sackvorrat 2 aufnehmen bzw. von diesem übernehmen.
Weiterhin ist wie in den Figuren zuvor schon zu erkennen die erste Greifereinrichtung 5 verschwenkbar vorgesehen, sodass diese nach vorne in Richtung des Füllstutzens 101 und auch in Richtung des Sackvorrats 2 verlagert werden kann. Je nach Ausgestaltung können auch beispielsweise teleskopierbare Greifarme 9 oder andere Komponenten der ersten Greifereinrichtung 5 vorgesehen sein.
In den Figuren 15 und 16 ist der Grundkörper der Transfereinrichtung 4 derart gedreht, dass die erste Greifereinrichtung 5 in Richtung des Füllstutzens 101 des Füllmoduls 100 ausgerichtet ist. In dieser Position ist an den Greifarmen 9 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch das Spreizen der beiden Greifarme 9 ein nicht dargestellter offener Sack gehalten, wobei die Greifereinrichtung 5 nach vorne verlagert wird, um den offen gehaltenen Sack an den Füllstutzen 101 anzuhängen. Zudem erkennt man die zweite Greifereinrichtung 6 mit den Klemmeinrichtungen 10.
In den Figuren 17 und 18 ist die Seitenansicht aus den Figuren 15 und 16 noch einmal in einer leicht perspektivischen Ansicht von schräg oben dargestellt, wobei zudem die Reinigungsvorrichtung 50 oberhalb der zweiten Greifereinrichtung 6 ausgeblendet ist, um einen besseren Eindruck von den Klemmeinrichtungen 10 der zweiten Greifereinrichtung 6 zu erhalten.
In den Figuren 19 bis 24 wird die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel oberhalb der zweiten Greifereinrichtung 6 vorgesehene erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 50 und deren Funktionsweise im Detail beschrieben.
Dabei ist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 50 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dafür vorgesehen, den sogenannten Kopfnahtbereich eines zu verschließenden Sackes mithilfe von ausgeblasener Luft zu reinigen.
Neben der hier vorgestellten Anwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 50 kann diese auch einen anderen beliebigen Arbeitsabschnitt reinigen, insbesondere in Bezug auf die hier beschriebene Packmaschine 1.
In Figur 19 ist dabei eine Übersichtsansicht der
Transfereinrichtung 4 der erfindungsgemäßen Packmaschine 1 rein schematisch dargestellt, wobei die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 50 in dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel oberhalb der zweiten Greifereinrichtung 6 angeordnet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Reinigungseinrichtung 50 zwei Blasleisten 51, welche in Figur 19 nicht zu erkennen sind. Die Reinigungseinrichtung 50 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nämlich in einer Gehäuseeinrichtung 64 gekapselt vorgesehen. Hierdurch wird es möglich, dass eine hermetische Abdichtung der Blasleisten 51 und des zu reinigenden Arbeitsabschnitts erreicht wird. Um den zu reinigen Arbeitsabschnitt bzw. den Sack der Reinigungsvorrichtung 50 zuzuführen, umfasst die Gehäuseeinrichtung 64 ein bewegliches bzw. hier verschwenkbares Gehäuseelement 65 bzw. eine Klappe 66, welche in der gezeigten Ansicht im geschlossenen Zustand dargestellt ist.
In Figur 20 sieht man in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 50, wobei das bewegliche Gehäuseelement 65 bzw. die Klappe 66 im geöffneten Zustand abgebildet ist. So wird der Blick auf die innerhalb der Gehäuseeinrichtung 64 befindlichen hier exemplarisch dargestellten beiden Blasleisten 51 frei.
In Figur 21 ist in einer perspektivischen Ansicht noch einmal die Baugruppe der Reinigungsvorrichtung 50 separat in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Auch hier ist die Klappe 66 bzw. das verschwenkbare Gehäuseelement 65 im geöffneten Zustand dargestellt, sodass die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehenen beiden Blasleisten 51 zu erkennen sind.
Die Blasleisten 51 umfassen in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Vielzahl von ersten Düseneinrichtungen 52, zweiten Düseneinrichtungen 53 und dritten Düseneinrichtungen 54, welche hier in Reihen 60, 61, 62 angeordnet sind.
Dabei können die hier vorgesehenen drei Reihen 60, 61, 62 von den ersten Düseneinrichtungen 52, den zweiten Düseneinrichtungen 53 und den dritten Düseneinrichtungen 54 unterschiedlich mit Luft beaufschlagt werden, sodass eine bewegte Luftwelle über den zu reinigen Arbeitsabschnitt ausgeblasen wird.
Dies wird dadurch erreicht, dass die ersten Düseneinrichtungen 52 bzw. die erste Reihe 60 von ersten Düseneinrichtungen 52 jeweils eine erste Ausblasrichtung 55 aufweisen, welche sich von den Ausblasrichtungen 56, 57 anderen Düseneinrichtungen 53, 54 bzw. Reihen 61, 62 von Düseneinrichtungen 53, 54 unterscheidet. Insbesondere ist bevorzugt und in diesem Ausführungsbeispiel auch vorgesehen, dass die ersten Düseneinrichtungen 52, die zweiten Düseneinrichtungen 53 und die dritten Düseneinrichtungen 54 jeweils eine Ausblaseinrichtung 50, 56, 57 aufweisen, die jeweils unterschiedlich zueinander sind.
Weiterhin ist eine nicht näher in den Figuren dargestellte Steuereinrichtung 58 vorgesehen, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, die Düseneinrichtungen 52, 53, 54 jeweils wenigstens zeitweise zeitlich versetzt anzusteuern.
Dazu ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass für die drei Reihen 60, 61, 62 von Düseneinrichtungen 52, 53, 54 jeweils separate Luftzuführungen 59 innerhalb der Blasleisten 51 vorgesehen sind. Dies ist hier für beide Blasleisten 51 vorgesehen und in Figur 22 rein schematisch durch das Ausblenden der linken Blasleiste 51 erkennbar. Durch das Ausblenden der einen Blasleiste 51 erkennt man die außerhalb der Blasleiste 51 liegenden getrennten Luftzuführungen 59a bzw. die Anschlüsse für die Luftzuführungen 59 der Blasleiste 51.
In den Figuren 23 und 24 ist rein schematisch dargestellt, dass auch eine Absaugeinrichtung 63 vorgesehen sein kann, um die durch die Blasleisten 51 ausgestoßene Luft oder auch ein anderes Fluid zusammen mit den aufgewirbelten Partikeln abzusaugen.
Dazu steht die Absaugeinrichtung 63 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Öffnung 67 in der
Gehäuseeinrichtung 64 mit dem Inneren der Gehäuseeinrichtung 64 in Wirkverbindung.
Dabei ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Absaugrohr 68 vorgesehen, welches an diese Öffnung 67 angeschlossen ist. Je nach Ausgestaltung kann beispielsweise auch an der linken Seite noch ein weiteres Absaugrohr 68 vorgesehen sein, wobei hier die Öffnung 67 auf der linken Seite durch eine Abdeckung 69 verschlossen ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist wie zuvor schon beschrieben vorgesehen, dass durch das Schließen des beweglichen Gehäuseelements 65 bzw. der Klappe 66 der Gehäuseeinrichtung 64 ein hermetisch im Wesentlichen abgedichteter Reinigungsraum entsteht. Die Absaugeinrichtung ist je nach Anwendung dann derart eingestellt, dass wenigstens das Luftvolumen bzw. allgemein das Volumen abgesaugt wird, welches durch die Blasleisten 51 in das Gehäuse 64 eingeblasen wird. Insbesondere ist bevorzugt, dass wenigstens so viel abgesaugt wird, dass wenigstens ein geringer Unterdrück innerhalb der Gehäuseeinrichtung 64 entsteht. Dies ist insbesondere wichtig bei Anlagen, die im Staubex-Bereich eingesetzt werden. In unkritischen Arbeitsumgebungen oder auch allgemein kann auch eine nicht hermetisch schließende Gehäuseeinrichtung 64 oder auch keine Gehäuseeinrichtung 64 vorgesehen sein.
In den Figuren 23 und 24 ist zudem noch einmal zu erkennen, dass die unterschiedlichen Reihen 60, 61, 62 der ersten, zweiten und dritten Düseneinrichtungen 52, 53, 54 über unterschiedliche Luftzuführungen 59a pro Blasleiste 51 angeschlossen sind.
So ist das unterschiedliche Ansteuern der einzelnen Düseneinrichtungen 52, 53, 54 bzw. der einzelnen Reihen 60, 61,
62 dieser Düseneinrichtungen 52, 53, 54 auch pro Blasleiste 51 unterschiedlich möglich. So kann in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge und auch über die Breite des zu reinigenden Arbeitsabschnitts eine Luftwelle bzw. ein bewegter Luftstrom erzeugt werden, wodurch insbesondere das Auslassbild einer Pendeldüse nachempfunden wird, ohne bewegliche Teile zu verwenden. Dabei wird bei dem Ausblasbild einer Pendeldüse erreicht, dass bei der Reinigung des Sackabschnitts für die spätere Kopfnaht die später zu verbindenden Sackwandungen auseinandergeblasen werden, sodass zwischen den Sackwandungen befindliches Produkt entfernt wird.
Insbesondere wird durch einen pendelnden Luftstrahl erreicht, dass bei dem Reinigen des Sackmündungsrandes vor dem Verschließen bzw. Verschweißen des gefüllten Sackes durch den bewegten Luftstrom die aufeinanderliegenden Sackwandungen bzw. Folienschichten durch den einwirkenden Luftstrahl geöffnet werden, sodass der Luftstrahl auf die Innenflächen trifft, wodurch hier die anhaftenden Staub- oder Schmutzpartikel abgetragen werden. Durch die Veränderung des LuftStrahles werden bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Sackes auch die Lagen der Seitenfalten voneinander getrennt, sodass auch dieser Bereich gereinigt wird. Die einzelnen Folienschichten werden durch den bewegten bzw. pendelnden Luftstrom quasi nacheinander aufgeblättert und durch den so eindringenden Luftstrom gereinigt.
In den Figuren 25 bis 28 ist rein schematisch die Übergabe eines gefüllten Sacks durch die Transfereinrichtung 4 zum Sackabtransport 3 dargestellt.
Dabei ist eine parallelogrammartige Struktur 20 vorgesehen, an welcher die zweite Greifereinrichtung 6 mit den
Klemmeinrichtungen 10 vorgesehen ist. Diese Struktur 20 wird auch dazu verwendet, den vollen Sack vom Füllstutzen 101 abzunehmen bzw. um die zweite Greifereinrichtung 6 in Kontakt zu dem gefüllten Sack zu bringen.
Im Grundzustand liegt die zweite Greifereinrichtung 6 relativ nah an dem Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 an. In den nachfolgenden Figuren 26 und 27 ist zu erkennen, wie sich die 2. Greifereinrichtung 6 durch das Verlagern der parallelogrammartigen Struktur 20 nach vorne in Richtung des Sackabtransports 3 bewegt.
Dabei ist hier auch die Verschlusseinrichtung 15 zu erkennen, welchen in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Schweißstation 21 ausgebildet ist.
In Figur 28 ist rein schematisch durch das nebeneinander darstellen der einzelnen Positionen der parallelogrammartigen Struktur 20 dargestellt, dass durch die spezielle Ausgestaltung dieser parallelogrammartige Struktur 20 der gefüllte Sack mittels Greifereinrichtung 6 der Transfereinrichtung 4 in etwa auf einer Linie bzw. in etwa gradlinig an die an den Sackabtransport 3 transferiert wird.
In den Figuren 29 bis 33 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Packmaschine 1 rein schematisch dargestellt. Dabei entspricht die Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels im Wesentlichen dem schon zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Insbesondere sind der Sackvorrat 2, die Transfereinrichtung 4 und der Sackabtransport 3 in einer Linie 12 angeordnet. Im Unterschied zu dem zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel ist nicht ein Füllmodul 100 aus der Linie 12 herausgezogen und neben der Transfereinrichtung 4 angeordnet, sondern es sind zwei Füllmodule 100 außerhalb der Linie 12 nebeneinander angeordnet.
Um auszuwählen, welches von den beiden Füllmodulen 100 verwendet wird, ist die Transfereinrichtung 4 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel verfahrbar vorgesehen, sodass diese entweder vor dem einen oder anderen Füllmodul 100 angeordnet werden kann. So kann beispielsweise ein schneller Produktwechsel oder auch die Wartung eines Füllmoduls 100 erfolgen, wozu die Transfereinrichtung 4 vor das zu benutzende bzw. nicht zu wartende Füllmodul 100 geschoben bzw. verfahren werden kann.
Parallel dazu, dass die Transfereinrichtung 4 in der Linie 12 verschoben werden kann, kann je nach Ausgestaltung zusätzlich auch wie in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen eine Verfahrbarkeit bzw. eine Verlagerbarkeit der Transfereinrichtung 4 quer zur Linie 12 vorgesehen sein.
Um ein zuverlässiges Aufnehmen von Säcken aus dem Sackvorrat 2 und ein zuverlässiges Abgeben der gefüllten Säcke durch die Transfereinrichtung 4 an den Sackabtransport 3 zu gewährleisten, können die einzelnen Bauteile der Transfereinrichtung 4 entsprechend verlagerbar vorgesehen sein. Je nach Ausgestaltung können aber auch der Sackvorrat 2 und/oder der Sackabtransport 3 mitverlagert werden, sodass immer optimale Abstände zwischen den einzelnen Baugruppen vorliegen.
In Figur 34 ist rein schematisch in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Verlagerungseinrichtung 200 dargestellt, welche in die erfindungsgemäße Packmaschine 1 integriert ist. Dabei ist an der Verlagerungseinrichtung 200 eine Handlingeinrichtung 250 aufgenommen, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die erste Greifereinrichtung 5 ist. Die Greifereinrichtung 5 umfasst dabei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Greifarme 9, mittels welcher ein Leersack aus der Sackherstellung 13 abgeholt und dem Füllstutzen 101 des Füllmoduls 100 zugeführt werden kann.
Die Verlagerungseinrichtung 200 umfasst dabei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Gelenkmechanismus 201 und eine Vorbelastungseinrichtung 204, wobei die Handlingeinrichtung 250 mittels des Gelenkmechanismus 201 aus einer ersten Position 202 bzw. einer Grundstellung 211 in eine zweite Position 203 bzw. eine ausgefahrene Stellung 212 verlagert werden kann.
Die Vorbelastungseinrichtung 204 ist dabei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel oberhalb des Gelenkmechanismus 201 bzw. der Handlingeinrichtung 250 angeordnet und umfasst hier eine Pneumatikeinrichtung 207 mit einem Pneumatikzylinder 213.
Je nach Ausgestaltung kann die Verlagerungseinrichtung 200 auch oder ausschließlich von unten an den Gelenkmechanismus 201 oder die Handlingeinrichtung 250 angeschlossen sein.
Die Vorbelastungseinrichtung 204 ist hier an dem oberen freien Ende gelenkig mit der Gehäuseeinrichtung 11 verbunden, wobei das andere Ende gelenkig in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Gelenkmechanismus 201 verbunden ist.
In Figur 35 ist eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Verlagerungseinrichtung 200 in der ersten Position 202 gemäß Figur 34 von der Seite dargestellt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist über den gestrichelten Doppelpfeil angedeutet, dass die Greifereinrichtung 5 bzw. die Greifarme 9 höhenverstellbar vorgesehen sind, sodass die Greifarme 9 hoch- und runterverfahren werden können, insbesondere um den Sack an den Füllstutzen 101 anzuhängen.
Zudem ist zu erkennen, dass der Gelenkmechanismus 201 als Koppelgetriebe 208 bzw. Viergelenkkette 209 ausgebildet ist, wodurch ein besonders geeignetes Verlagern der Handlingeinrichtung 250 ermöglicht wird.
Die Vorbelastungseinrichtung 204 ist dabei dazu vorgesehen, das Gewicht der Handlingeinrichtung 250 und des Gelenkmechanismus 201 abzufangen, sodass ein besonders leichtgängiges und gleichmäßiges Verlagern des Koppelbetriebes bzw. der Viergelenkkette 209 erfolgen kann, wobei das meiste Gewicht durch die Vorbelastungseinrichtung 204 bzw. in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Pneumatikeinrichtung 207 bzw. den Pneumatikzylinder 213 abgefangen wird.
Somit es insbesondere möglich, die Handlingeinrichtung 250 hündisch und/oder auch pneumatisch und/oder auch motorisch leichtgängig zu bewegen. Es ist insbesondere möglich, eine in den Figuren nicht näher dargestellte Aktuatoreinrichtung 210 relativ klein und insbesondere kleiner als bei herkömmlichen Verlagerungseinrichtungen 200 auszuführen. So können dann beispielsweise eine Motoreinrichtung bzw. ein Motor und/oder eine Pneumatikeinrichtung bzw. wenigstens ein Pneumatikzylinder entsprechend dimensioniert vorgesehen werden.
In den Figuren 36 und 37 ist in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verlagerungseinrichtung 200 ohne Vorbelastungseinrichtung 204 dargestellt.
Auch hier erkennt man, dass die Handlingeinrichtung 250 bzw. die erste Greifereinrichtung 5 mit den beiden Greifarmen 9 auf dem Gelenkmechanismus 201 angeordnet ist. Dabei ist in Figur 37 gut zu erkennen, dass der Gelenkmechanismus 201 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei parallel angeordnete Koppelgetrieben 208 bzw. Viergelenkketten 209 umfasst, welche zusammen miteinander verbunden bzw. synchronisiert sind. In Figur 38 ist eine erfindungsgemäße Verlagerungseinrichtung 200 dargestellt, wobei sich der Gelenkmechanismus 201 hier in einer Zwischenposition 215 befindet.
Eine vergrößerte Darstellung der Verlagerungseinrichtung 200 gemäß Figur 38 ist in Figur 39 rein schematisch dargestellt.
Dabei ist in Figur 39 rein schematisch durch die gestrichelte Linie angedeutet, dass sich der Gelenkmechanismus 201 bzw. das Koppelgetriebe 208 bzw. die Viergelenkkette 209 entlang einer bogenförmigen Bahn205 bewegt, sodass auch die Handlingeinrichtung 250 in einer bogenförmigen bzw. in etwas kreisförmigen bzw. in etwa halbkreisförmigen Bewegung verlagert wird. Dabei kann man in Figur 39 besonders gut die einzelnen Lenker 216 und die Koppel 217 des Koppelbetriebes 208 bzw. der Viergelenkkette 209 erkennen.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verlagerungseinrichtung 200 ist die Vorbelastungseinrichtung 204 bzw. die Pneumatikeinrichtung 207 bzw. der Programmatikzylinder 213 derart ausgestaltet, dass die Wirkung bzw. die Vorbelastungswirkung am Scheitelpunkt 206 der bogenförmigen Bahn205 minimal ist.
Dabei stehen die Lenker 216 des Koppelgetriebes 208 in dieser Position im Wesentlichen senkrecht, sodass die Handlingeinrichtung 250 in dieser Position im Wesentlichen entlastet auf den Lenkern 216 ruht bzw. durch diese gestützt wird, wodurch eine Entlastung erreicht wird und eine minimale Wirkung der Vorbelastungseinrichtung 214 unschädlich ist.
In den Endlagen bzw. in der ersten Position 202 und/oder der zweiten Position 203 kann die Wirkung der Vorbelastungseinrichtung 204 maximal sein und/oder die Bewegung begrenzen, sodass eine Art Anschlag entsteht.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind jedoch Puffer 218 vorgesehen, auf welchen in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die linken Lenker 216 bzw. der Gelenkmechanismus 201 in den Endlagen aufliegen.
In den Figur 40 und 41 sind ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verlagerungseinrichtung 200 mit der darauf aufgenommenen Handlingeinrichtung 250 bzw. der Greifereinrichtung 5 mit den Greifarmen 9 in der anderen Endlage, nämlich der zweiten Position 203 bzw. der ausgefahrenen Position 212, in einer Seitenansicht und einer vergrößerten Darstellung gezeigt.
In dieser Position liegt der linke Lenker 216 des Koppelbetriebes 208 auf dem rechten Puffer 218 auf. Dann ist die
Handlingeinrichtung 250 ganz nach rechts gefahren, sodass in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Greifereinrichtung 5 bzw. die Greifarme 9 einen leeren Sack an den Füllstutzen 101 anhängen können.
Hier erkennt man zudem, dass die Vorbelastungseinrichtung 204 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel an der Stelle 214 zwischen den beiden Koppelgetrieben 208 bzw. Viergelenkketten 209 angreift. Dazu ist hier die Pneumatikeinrichtung an einem Träger zwischen den beiden Koppeln 217 der beiden Koppelgetriebe 208 angebracht.
Je nach Ausgestaltung kann auch das Gewicht des gefüllten Sackes beim Abnehmen des Sackes von dem Füllstutzen 101 durch die Vorbelastungseinrichtung 204 abgefangen werden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird jedoch der volle Sack von der zweiten Greifereinrichtung 6 abgenommen, anschließend verschlossen und der Sackabfuhr bzw. dem Förderband 16 zugeführt.
Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße
Verlagerungseinrichtung 200 erreicht, dass die Bewegung der Handlingeinrichtung 250 und in diesem Fall der ersten Greifereinrichtung 5 im Wesentlichen kraftentlastet erfolgen kann, da das Gewicht der Handlingeinrichtung 250 durch die Vorbelastungseinrichtung 204 und die spezielle Ausgestaltung des Gelenkmechanismus 201 abgefangen bzw. entlastet wird.
Bezugszeichenliste
1 Packmaschine 63 Absaugeinrichtung
2 Sackvorrat 64 Gehäuseeinrichtung
3 Sackabtransport 65 Gehäuseelement
4 Transfereinrichtung 66 Klappe
5 erste Greifereinrichtung 67 Öffnung
6 zweite Greifereinrichtung 68 Absaugrohr
7 Seite 69 Abdeckung
8 Seite 100 Füllmodul
9 Greifarm 101 Füllstutzen
10 Klemmeinrichtung 102 Gehäuseeinrichtung
11 Gehäuseeinrichtung 103 Gehäuseblende
12 Linie 104 Einlauftrichter
13 Sackherstellung 105 Luftfüllmodul
14 Folienvorrat 106 Druckkammer
15 Verschlusseinrichtung 200 Verlagerungsvorrichtung
16 Förderband 201 Gelenkmechanismus
17 Gehäuseblende 202 erste Position
18 Grundkörper 203 zweite Position
19 Schiene 204 Vorbelastungseinrichtung
20 parallelogrammartige 205 bogenförmige Bahn Struktur 206 Scheitelpunkt
21 Schweißstation 207 Pneumatikeinrichtung
50 Reinigungsvorrichtung 208 Koppelgetriebe
51 Blasleiste 209 Viergelenkkette
52 erste Düseneinrichtung 210 Aktuatoreinrichtung,
53 zweite Düseneinrichtung Pneumatikzylinder
54 dritte Düseneinrichtung 211 Grundstellung
55 Ausblasrichtung 212 ausgefahrene Stellung
56 Ausblasrichtung 213 Pneumatikzylinder
57 Ausblasrichtung 214 Stelle
58 Steuereinrichtung 215 Zwischenstellung
59 LuftZuführung 216 Lenker
59a LuftZuführung 217 Koppel
60 Reihe 218 Puffer
61 Reihe 250 Handlingeinrichtung
62 Reihe

Claims

Ansprüche
1. Verlagerungsvorrichtung (200) für wenigstens eine Handlingeinrichtung (250), insbesondere für eine Greifereinrichtung (5) mit wenigstens einem Greifarm (9) einer Packmaschine (1), umfassend wenigstens einen Gelenkmechanismus (201), an welchem die Handlingeinrichtung (250) aufgenommen ist, wobei die Handlingeinrichtung (250) mittels des Gelenkmechanismus (201) zwischen wenigstens einer ersten Position (202) und wenigstens einer zweiten Position (203) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vorbelastungseinrichtung (204) in Wirkverbindung zu dem Gelenkmechanismus (201) und/oder der Handlingeinrichtung (250) steht, um das Gewicht des Gelenkmechanismus und/oder der Handlingeinrichtung (250) während des Verlagerns der Handlingeinrichtung (250) wenigstens teilweise und wenigstens abschnittsweise zwischen der ersten Position (202) und der zweiten Position (203) abzufangen.
2. Verlagerungsvorrichtung (200) nach Anspruch 1, wobei die Vorbelastungseinrichtung (204) gelenkig aufgenommen ist.
3. Verlagerungsvorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verlagerung von der ersten Position
(202) in die zweite Position (203) im Wesentlichen entlang einer bogenförmigen Bahn (205) erfolgt.
4. Verlagerungsvorrichtung (200) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Vorbelastungseinrichtung (204) am Scheitelpunkt (206) der bogenförmigen Bahn (205) die minimale Wirkung hat.
5. Verlagerungsvorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorbelastungseinrichtung (204) wenigstens eine Pneumatikeinrichtung (207) umfasst.
6. Verlagerungsvorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die maximale Auslenkung der Vorbelastungseinrichtung (204) wenigstens einen Anschlag für die Auslenkung der Handlingeinrichtung (250) definiert.
7. Verlagerungsvorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gelenkmechanismus (201) in der Art eines Koppelgetriebes (208) ausgebildet ist.
8. Verlagerungsvorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gelenkmechanismus (201) wenigstens eine Viergelenkkette (209) umfasst.
9. Verlagerungsvorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Handlingeinrichtung (250) als Greifereinrichtung (5) mit wenigstens einem Greifarm (9) ausgebildet ist, wobei der Greifarm (9) insbesondere höhenverstellbar an der Greifereinrichtung (5) aufgenommen ist.
10. Verlagerungsvorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Aktuatoreinrichtung (210) zum Verlagern der Handlingeinrichtung (250) vorgesehen ist.
11. Verfahren zum Verlagern einer Handlingeinrichtung (250) mittels einer Verlagerungsvorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbelastungseinrichtung (204) das Gewicht der Handlingeinrichtung (250) beim Verlagern wenigstens abschnittsweise zwischen der ersten Position (202) und der zweiten Position (203) wenigstens teilweise entlastet, sodass eine im Wesentlichen kontinuierliche und verringerte Kraftaufbringung zum Bewegen der Handlingeinrichtung (250) notwendig ist.
12. Packmaschine (1) zum Füllen von Produkt und insbesondere von Schüttgütern in Säcke umfassend wenigstens ein Füllmodul (100) mit wenigstens einem Füllstutzen (101), wenigstens eine Verlagerungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und wenigstens eine Handlingeinrichtung (250).
EP21729810.8A 2020-05-13 2021-05-11 Verlagerungsvorrichtung und verfahren zum verlagern Pending EP4149846A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112987 2020-05-13
DE102020133344 2020-12-14
PCT/EP2021/062454 WO2021228837A1 (de) 2020-05-13 2021-05-11 Verlagerungsvorrichtung und verfahren zum verlagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4149846A1 true EP4149846A1 (de) 2023-03-22

Family

ID=76269698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21729810.8A Pending EP4149846A1 (de) 2020-05-13 2021-05-11 Verlagerungsvorrichtung und verfahren zum verlagern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230242295A1 (de)
EP (1) EP4149846A1 (de)
CN (1) CN115667074A (de)
BR (1) BR112022023196A2 (de)
CA (1) CA3183121A1 (de)
DE (1) DE102021112293A1 (de)
WO (1) WO2021228837A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203380U1 (de) * 1992-03-13 1992-07-30 Chronos Richardson Gmbh, 5202 Hennef, De
ATE542747T1 (de) * 2006-05-11 2012-02-15 Haver & Boecker Ohg FÜLLMASCHINE ZUM FÜLLEN VON OFFENEN, SCHWEIßFÄHIGEN SEITENFALTENSÄCKEN
ITMI20121877A1 (it) * 2012-11-02 2014-05-03 Concetti Spa Gruppo di presa e manipolazione di sacchi da riempire con prodotti alla rinfusa e procedimento di apertura/chiusura della bocca di sacchi in stazioni di riempimento di macchine riempitrici
DE102017109495A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgütern in Offensäcke

Also Published As

Publication number Publication date
CN115667074A (zh) 2023-01-31
DE102021112293A1 (de) 2021-11-18
US20230242295A1 (en) 2023-08-03
CA3183121A1 (en) 2021-11-18
BR112022023196A2 (pt) 2022-12-20
WO2021228837A1 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3357816A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren und befüllen von säcken
DE2629065C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen und Verschließen von Sacken
EP1221410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP2008794A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Säcken
WO2018011114A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
DE3006129C2 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken
EP4149846A1 (de) Verlagerungsvorrichtung und verfahren zum verlagern
EP4149848A1 (de) Packmaschine und verfahren zum betreiben
EP4149844A1 (de) Packmaschine und verfahren zum betreiben
EP2015997B1 (de) FÜLLMASCHINE FÜR OFFENE, SCHWEIßBARE SÄCKE
DE102020133483A1 (de) Verlagerungsvorrichtung und Verfahren zum Verlagern
DE3140332A1 (de) "absackvorrichtung"
AT406252B (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von offenen säcken
EP4149845A1 (de) Verlagerungsvorrichtung und verfahren zum verlagern
DE3246089C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE202014101589U1 (de) Verpackungsmaschine
EP1857369B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von offenen, schweißfähigen Seitenfaltensäcken
DE102020133472A1 (de) Verlagerungsvorrichtung und Verfahren zum Verlagern
WO2021228823A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen
WO2008000376A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden, insbesondere von beuteln
DE102007015298A1 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken
DE102005015621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Gegenständen
DE4314109C2 (de) Fördergutverschluß für die Materialabgabe eines Rohrketten- oder Stauscheibenförderers
DE102007021786A1 (de) Füllmaschine zum Füllen von offenen, schweißfähigen Seitenfaltensäcken
AT410780B (de) Füllvorrichtung für schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)