EP4147621A1 - Vorrichtung zum reinigen einer bodenoberfläche mit seitlichen dichtelementen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen einer bodenoberfläche mit seitlichen dichtelementen Download PDF

Info

Publication number
EP4147621A1
EP4147621A1 EP21195695.8A EP21195695A EP4147621A1 EP 4147621 A1 EP4147621 A1 EP 4147621A1 EP 21195695 A EP21195695 A EP 21195695A EP 4147621 A1 EP4147621 A1 EP 4147621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
lateral sealing
lateral
housing
floor surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21195695.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janik Nachbarschulte
Philipp Bettenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to EP21195695.8A priority Critical patent/EP4147621A1/de
Priority to CN202211080803.3A priority patent/CN115778257A/zh
Publication of EP4147621A1 publication Critical patent/EP4147621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a floor surface, comprising a housing with two opposite outer sides, each of which extends laterally from a front side to a rear side of the housing, the device having a suction chamber with a suction opening for sucking in dirt within the housing on an underside of the housing suction chamber and at least one lateral sealing element for laterally delimiting the suction chamber is arranged on at least one outer side of the two outer sides, wherein the at least one lateral sealing element extends downwards in order to allow a lateral flow of air from outside the suction chamber on at least one outer side of the two outer sides during operation under the housing into the suction chamber.
  • Lateral sealing elements to reduce a lateral flow of air from outside the suction chamber under the housing into the suction chamber are used in many of today's vacuum cleaners, e.g. the vacuum cleaners from Vortechnik with an electric brush.
  • Today's vacuum cleaners are subjected to a large number of tests and are constantly being optimized in order to best perform all possible cleaning tasks when cleaning floors. This includes, for example, removing dirt from a floor surface near edges and corners and, for example, from floor notches.
  • a device with the features of claim 1 serves to solve the task.
  • Advantageous embodiments result from the dependent claims.
  • a device for cleaning a floor surface comprising a housing with two opposite outer sides is used to solve the task.
  • the two outer sides each extend laterally from a front to a back of the housing.
  • the two outsides are two lateral outsides, e.g., a first or right outside and a second or left outside as viewed in the feed direction.
  • the device On the underside of the housing, the device comprises a suction chamber with a suction opening for sucking in dirt within the suction chamber. Dirt that is below the housing within the suction chamber is sucked into the suction opening.
  • At least one lateral sealing element for laterally delimiting the suction chamber is arranged on at least one outer side of the two outer sides.
  • the at least one lateral sealing element extends downwards in order to reduce a lateral flow of air from outside the suction chamber under the housing into the suction chamber during operation on at least one outer side of the two outer sides.
  • the at least one lateral sealing element therefore extends downwards.
  • a particularly wall-like surface, which spans along the outside and downwards, is filled by the sealing element.
  • the lateral sealing element is inclined outwards. A notch in the floor can be cleaned better in this way. Outside means away from the suction space.
  • the two opposite outer sides each have at least one outwardly inclined lateral sealing element.
  • An outwardly inclined lateral sealing element is laterally outwardly inclined.
  • the laterally outwardly inclined sealing element or the laterally outwardly inclined sealing elements delimit the suction chamber laterally in such a way that the suction chamber extends outward beyond the outside of the housing.
  • Housing means the housing of the device, which in use is moved over a floor surface and comprises the suction opening for sucking in dirt within the suction space.
  • An inclination of the lateral sealing element can be measured with an inclination angle, which can be denoted by ⁇ , for example, especially between an outwardly inclined area of the sealing element and a vertical.
  • a vertical is a normal to the underside of the housing or a normal to a flat floor surface on which the device stands in operation.
  • the underside of the housing extends parallel to a plane that extends flatly like a flat base on which the device rests during operation.
  • the vertical is perpendicular to the feed direction and/or perpendicular to the front of the housing.
  • the angle of inclination ⁇ is determined on the one hand by the sealing element and on the other hand by an auxiliary line aligned perpendicularly to the ground.
  • the angle of inclination ⁇ is determined on the one hand by the sealing element and on the other hand by an auxiliary line aligned perpendicular to a two-dimensional auxiliary plane, the two-dimensional auxiliary plane running in such a way that the auxiliary plane runs along an ideally flat floor surface on which the device is in an operational state .
  • a housing wall element in particular a side tunnel cover, extends parallel to the auxiliary line or is angled to the auxiliary line (or vertical).
  • the lateral sealing element expands downwards and in doing so inclines outwards, so that a lateral inclination of the lateral sealing element arises.
  • the lateral sealing element extends obliquely downwards and/or outwards, so that the suction space laterally delimited by the lateral sealing element becomes larger with increasing distance from the underside of the housing in the direction of the floor surface.
  • the lateral sealing element extends from one of the two outer sides, in particular obliquely downwards and/or outwards, so that the distance between the sealing element and the outside of the housing increases as the distance between the lateral sealing element and the outside of the housing increases.
  • a side seal member has a free end and an opposite, coupled end for connection to the housing.
  • the free end has a larger lateral distance from the housing, in particular from the outside of the housing, compared to the coupled end. The free end is therefore not between the two opposite outer sides of the housing.
  • the lateral sealing element is a sealing lip, preferably made of plastic.
  • the lateral sealing element is a preferably flat tuft of bristles.
  • a device has a sealing element that extends in one piece or in a closed area not only along an outer side, but also around a corner to the front and/or rear, in order to simultaneously fulfill the functions of a lateral and front and/or rear sealing element, in In this disclosure, the portion of such a sealing element extending along an outer side is regarded as the lateral sealing element.
  • the outwardly sloping side seal member has a length greater than its downward extension. A notch in the floor can thus be cleaned better.
  • the length of the outwardly sloping side sealing member points along the outside where the side sealing member is located. The length is to be measured transversely to the extension direction of the lateral sealing element from its coupled end to the free end.
  • the outwardly inclined lateral sealing element is a sealing lip, preferably made of plastic, the length is measured over the closed surface of the sealing lip. This surface can be formed from several sealing lips as long as there is no gap between the sealing lips for the passage of a lateral air flow.
  • the outwardly inclined lateral sealing element is a preferably flat tuft of bristles
  • the length is measured over the closed surface of the tuft of bristles.
  • This surface can be formed from a plurality of tufts of bristles as long as there is no gap between the tufts of bristles for the passage of a lateral air flow.
  • an inner surface of the lateral sealing element that delimits the suction space is inclined outwards.
  • a notch in the floor can be cleaned better in this way.
  • the outward inclination is related to a state of rest, i.e. without the effect of external forces that can occur during operation.
  • a portion of the side seal extending downward from the bottom of the housing has a substantially constant thickness.
  • a notch in the floor can be cleaned better in this way.
  • the thickness is at least 0.3 mm and/or at most 1.0 mm if the lateral sealing element is a sealing lip, in particular made of plastic. If the lateral sealing element is a preferably flat tuft of bristles, the thickness can be at least 1 mm and/or at most 6 mm. If the sealing element is a tuft of bristles, the thickness is essentially constant if the tuft of bristles is produced in such a way that an approximately parallel alignment of the bristles is aimed at.
  • the sealing element is a sealing lip
  • there is a substantially constant thickness when the inner surface and an opposite outer surface of the sealing lip are flat and preferably extend parallel or at an angle of e.g. at most 10° to each other towards the free end. Any peak that may be provided locally at the free end is disregarded when considering a substantially constant thickness.
  • the inner surface and/or an opposite outer surface of the sealing lip as the outwardly inclined, lateral sealing element have a flat surface (in the mounted state without the effect of external forces, e.g. due to gravity or ground contact).
  • an angle of inclination ⁇ of the outwardly inclined, lateral sealing element and/or an inclination angle ⁇ of an inner surface of the outwardly inclined, lateral sealing element delimiting the suction chamber is at least 20°.
  • a notch in the floor can be cleaned better in this way.
  • An angle of inclination ⁇ of the outwardly inclined, lateral sealing element relates to its direction of extension, starting from the underside of the housing in the direction of its free end. In the case of a sealing lip as the sealing element, for example, a direction of extension runs centrally between the inner surface and the opposite outer surface of the sealing element. If the sealing element is a tuft of bristles, the angle of inclination ⁇ is determined on the basis of its intended, mean direction of extent.
  • an angle of inclination ⁇ of the outwardly inclined, lateral sealing element and/or an inclination angle ⁇ of an inner surface of the outwardly inclined, lateral sealing element delimiting the suction chamber is at most 60°, preferably at most 45°. Improved cleaning of a floor notch can thus be achieved. At an angle of inclination greater than 60°, sufficient dimensional stability of the outwardly inclined, lateral sealing element can no longer be guaranteed, in particular through contact with the floor surface.
  • an angle of inclination ⁇ of the outwardly inclined, lateral sealing element and/or an inclination angle ⁇ of an inner surface of the outwardly inclined, lateral sealing element delimiting the suction chamber is 90° or approximately 90°. Approximately 90° has a tolerance of 10% in either direction.
  • the lateral sealing element moves essentially parallel over the floor surface or drags on the floor surface during operation. Due to this special design, despite the large angle of inclination, there is no loss of dimensional stability during operation and the flat coverage achieved over a floor notch when the device passes over also results in an advantageously directed air flow that improves cleaning of the floor notch. A notch in the floor can be cleaned better in this way.
  • the lateral sealing element which is inclined at an angle of 90°, is a preferably flat tuft of bristles, which drags over the floor surface during operation.
  • only one end area of the lateral sealing element is inclined outwards by approximately 90°.
  • a central area of the lateral sealing element between the underside of the housing and the end area then preferably extends downwards without inclination to the end area.
  • the middle area encloses an angle of approximately 90° with the end area during operation.
  • the lateral sealing element is formed from an elastic material which, in use, extends downwards from the underside of the housing to the floor surface and then flexes there to lie flat with the end region on the floor surface.
  • the outwardly sloping side seal member has a free end and an end coupled to the housing.
  • a floor notch can cleaned better in this way.
  • the coupled end extends upwards.
  • the coupled end does not extend below the bottom of the housing toward a center of the housing.
  • the coupled end is attached to a lateral housing wall element on the outside--particularly a manually detachable part--particularly non-detachably, i.e. not detachably detachable.
  • Improved bottom notch cleaning can thus be achieved with a device that can be provided with particularly little manufacturing effort.
  • a part of the outwardly sloping lateral sealing element extending from the underside of the housing, in particular upwards, comprises the coupled end and/or is firmly coupled, i.e. connected, to the housing.
  • the housing wall element is a lateral tunnel cover.
  • a tunnel cover is designed to cover the side of a tunnel for a rotatable cleaning roller.
  • the tunnel is located on the underside of the housing and/or forms a downwardly open recess in the underside of the housing such that a cleaning roller rotating in the tunnel can come into direct contact with the floor surface to be cleaned during operation.
  • the tunnel is largely cylindrical or cylinder-like in shape.
  • the cleaning roller then protrudes downwards in the radial direction to a roller axis of the cleaning roller, starting from the recess on the underside of the housing.
  • the roller axis runs transversely to the feed direction, parallel to the underside of the housing and/or at a distance which is smaller than the radius of the cleaning roller above the underside of the housing.
  • the lateral sealing element is fastened to the coupled end in a form-fitting, force-fitting and/or material-fitting manner.
  • the lateral sealing element is encapsulated or is clamped and/or screwed into a recess adapted to the shape of the coupled end.
  • the at least one outwardly inclined, lateral sealing element has a downwardly open recess for allowing a lateral air flow from the outside into the suction chamber.
  • the floor notch cleaning can be improved in this way. The distance to the floor notch can thus be reduced when crossing and still allow sufficient air to enter the suction chamber from the side. one after recess open at the bottom causes a contour of the free end of the sealing element to run upwards.
  • two adjacent lateral sealing elements of which at least one sealing element is inclined outwards, have a downwardly open recess for allowing a lateral air flow from the outside into the suction chamber.
  • the distance to the floor notch can thus be reduced when crossing and still allow sufficient air to enter the suction chamber from the side.
  • Two adjacent lateral sealing elements abut one another in such a way that no air (or only a negligible amount of air) can pass through a gap between the adjacent lateral sealing elements from the outside to the inside.
  • two adjacent lateral sealing elements abut one another so that there is no gap between them, or largely no gap between them, during operation.
  • a downwardly open recess can be formed very easily by two lateral sealing elements that adjoin one another, in that the two lateral sealing elements that adjoin one another have different lengths.
  • the recess which is open at the bottom is open at the front or at the rear.
  • the recess then forms a stepped or step-like contour, in particular of the free end. The effect mentioned above is supported in this way.
  • the downwardly open recess is closed to the front and to the rear.
  • the recess then forms a contour with the shape of an inverted "U", ie U-shaped, or approximately with the shape of an inverted "U", ie U-like, in particular of the free end.
  • the recess has the shape of a gate. The effect mentioned above is supported in this way.
  • a depth of the recess measured along the downwardly extending side sealing member is at least 15% and/or at most 40% of an extension of the side sealing member from the bottom of the housing downwards.
  • the downward extension of the recess corresponds to at least 15% and/or at most 40% of the distance between the free end of the lateral sealing element and the underside of the housing or the lateral tunnel cover. A notch in the floor is thus cleaned better.
  • a length of the recess (17), which is measured from back to front along the outwardly inclined, lateral sealing element (2), is at least 25% and/or at most 75% of an extension of the lateral sealing element (2) from the rear forward.
  • the extension of the recess along the outside of the housing corresponds to at least 15% and/or at most 40% of the length of the outwardly inclined, lateral sealing element. A notch in the floor is thus cleaned better.
  • a gap is provided between two sealing elements, which during operation extends from the underside of the housing to the floor surface.
  • the two sealing elements can be two outwardly inclined side sealing elements, a side sealing element and a front sealing element, a side sealing element and a rear sealing element, and/or an outwardly inclined sealing element and an adjacent lateral sealing element act.
  • the outwardly inclined, lateral sealing element expands downward essentially to or at least to the floor surface.
  • a smooth, flat floor is assumed, parallel to the underside of the housing.
  • An embodiment in which a floor clearance of approximately 0 mm from the lateral sealing element, in particular the sealing lip, is provided increases the flow speed in the floor notch and improves cleaning.
  • the outwardly sloping side sealing member extends, in use, at least as far down, or more, than a lowermost, load-bearing component of the device when cleaning a floor surface.
  • the cleaning of a floor notch can be improved in this way.
  • load-bearing component is meant a component of the device which, in use, transfers the weight of the device to the ground surface and/or supports the device.
  • a sealing lip is not a structural component of the device.
  • a roller, a slide rail and/or a cleaning roller are preferred structural components of the device.
  • the outwardly inclined, lateral sealing element is designed in such a way - in particular due to a small thickness and/or a flexible material) and expands so far down when cleaning a floor surface that it comes into contact with the floor surface, curves on the ground surface and lies flat on the ground surface after the bending.
  • the flow speed in a notch in the floor when driving over it can thus be increased and the cleaning of a notch in the floor can be improved overall.
  • the lateral sealing element is a tuft of bristles or, in addition to the lateral sealing element, a tuft of bristles is provided on at least one outer side of the two outer sides, which tuft extends outward.
  • it is a flat tuft of bristles.
  • the length of the flat tuft of bristles in the feed direction is preferably greater than four times the thickness of the tuft of bristles.
  • a flat tuft of bristles has two opposite, short sides and two opposite, perpendicular, long sides.
  • a flat tuft of bristles has an overall widening angle of at most 20°, preferably at most 50°, measured between the two long sides in the direction in which the bristles of the bristle tuft extend.
  • a flat bristle tuft has a flare angle of at most 30° or between -20° and 20° measured between the two short sides in the direction of extension of the bristles of the bristle tuft.
  • the preferably flat tuft of bristles is attached to the housing in such a way that, in operation, the tuft of bristles rests completely or largely on the floor surface during cleaning of a floor surface. For the most part means that the length of the tuft of bristles is more than 50% of its entire part of the preferably flat tuft of bristles that protrudes laterally on the outside of the housing on the surface.
  • the lateral, preferably flat tuft of bristles or an additional lateral, preferably flat tuft of bristles is oriented perpendicular to the feed direction and/or at an angle of inclination of approximately or exactly 90°.
  • the lateral, preferably flat tuft of bristles or an additional lateral, preferably flat tuft of bristles is at an angle of 30° to 60°, preferably approximately 45°, to the feed direction and/or with an angle of inclination oriented at about or exactly 90°.
  • the preferably flat tuft of bristles oriented at an angle of 30° to 60°, preferably approximately 45°, to the feed direction is arranged on at least one corner area of the housing.
  • a corner area is an area where either outside meets a front or back of the suction chamber.
  • two separate, preferably flat bristle tufts are arranged in a single corner area, in particular a corner area on the rear side of the suction chamber, in particular a first bristle tuft at an angle of approximately 45° to the feed direction and a second bristle tuft perpendicular to the feed direction.
  • a preferably flat bristle tuft at an angle of approximately 45° to the feed direction and another preferably flat bristle tuft, in particular in its rear corner area, are arranged perpendicular to the feed direction on a single outer side in its front corner area. All of these refinements can improve the cleaning of floor notches.
  • the device includes a cleaning roller.
  • a floor notch can be cleaned particularly effectively by a cleaning roller in conjunction with an outwardly inclined, lateral sealing element.
  • the device for cleaning a floor surface is preferably a vacuum cleaner, ie a canister vacuum cleaner with a handle to be moved by a user, or a vacuum robot.
  • the device is an attachment for a base unit, with the base unit forming a functional vacuum cleaner together with the attachment.
  • a header typically has a mechanical and/or electrical connector that can be used to connect the header to a base device.
  • a suction opening of the attachment can be connected in a fluid-tight manner to a suction line of the base device, in particular with the aid of the connection. Fluid-tight means that, for example, air can pass through an im Base unit located fan can be sucked through the suction port of the attachment with sufficiently low power loss, so that a floor surface can be cleaned.
  • a vacuum cleaner for cleaning a floor surface comprises a base device with a fan for sucking in air and the attachment, which is or can be connected to the base device for cleaning the floor surface.
  • the base unit includes a filter chamber. The blower transports the dirt sucked in from the floor surface through the suction line to the filter chamber. The dirt is separated and collected in the filter chamber, in particular with the help of a filter or dust filter bag.
  • the filter chamber can preferably be detached in order to remove the collected dirt or to change a dust filter bag.
  • the vacuum robot comprises the suction opening, the electric motor and the cleaning roller as described above in the context of the attachment.
  • the vacuum robot also includes a blower, a suction line and/or a filter chamber.
  • an electric motor of the device drives the cleaning roller to rotate about a roller axis oriented parallel to the underside of the device and/or parallel to the floor surface.
  • the electric motor for the cleaning roller does not drive a fan.
  • a fan is driven by a separate fan motor.
  • the roller axis is transverse to a feed direction in which the device is moved or moves autonomously.
  • the cleaning roller is a brush roller with a plurality of brushes which protrude radially from the cylindrical roller. The brushes or bristles allow dirt, ie fine dust, dust and/or coarse material, to be better transported and/or detached from the floor.
  • the cleaning roller is designed in particular as a hollow-cylindrical body and/or is preferably arranged within a suction space.
  • the suction space can be formed between the underside and the floor surface, with the suction opening being arranged inside the suction space in order to suck air out of the suction space, so that the pressure inside the suction space is low compared to the ambient pressure.
  • the device is a vacuum wiper or a vacuum wiper attachment.
  • a cloth or sponge is attached to a plate that is moved, in particular orbitally rotating, by an electric motor and is moved over the floor surface for cleaning during operation.
  • a device for cleaning a floor surface
  • a device for cleaning a floor surface
  • the device comprises a suction chamber with a suction opening for sucking in dirt within the suction chamber on an underside of the housing and at least one lateral sealing element for laterally delimiting the suction chamber is arranged on at least one outer side of the two outer sides, the at least one lateral sealing element extending downwards in order to to reduce a lateral flow of air from outside the suction chamber under the housing into the suction chamber during operation on at least one of the two outer sides.
  • a lateral sealing element or a plurality of lateral sealing elements adjoining one another on the outside form a downwardly open and/or locally limited recess for the passage of a lateral air flow into the suction chamber.
  • a notch in the floor can be cleaned better in this way.
  • the figure 1 shows a device 1 for cleaning a floor surface 20, in particular an attachment for connecting to a base device (not shown) with a blower by a connection 22, which is in particular articulated.
  • a housing 3 of the device 1 has two opposite outer sides 4, 5, which are laterally extend from a front 6 to a rear 7 of the housing 3 .
  • the device 1 comprises a suction space 10 (shown with a dotted line) with a suction opening 11 (shown with a dotted line) for sucking in dirt within the suction space 10. The sucked-in air with the dirt then becomes the connection 22 directed.
  • a lateral sealing element on the left or second outer side 5 and a region 24 for a front sealing element on the front side 6 are drawn in.
  • Various configurations for the lateral sealing element are illustrated in the following figures, which also contain examples of a front sealing element.
  • Preferred is an in 1 cleaning roller, not shown, is provided, which is rotated about the roller axis 25 by an electric motor, also not shown. If a cleaning roller is provided, this is located in a cylindrical tunnel, not shown, under the upper side 9 of the housing 3.
  • the device 1 which is supported by several supporting elements, in particular rollers 26 and/or a sliding guide, is moves over the floor surface 20 and drives over a floor notch 21 as in 1 shown.
  • a floor notch 21 can also be a floor crack.
  • the Figure 2a shows an outwardly inclined, lateral sealing element 2 in the fastened state, which is an embodiment for use in the area 23 of the device 1 of FIG 1 represents.
  • lateral sealing element 2 a sealing lip preferably made of plastic.
  • the lateral sealing element 2 shown has a constant thickness 13, which is measured between the inner surface 12 and the opposite outer surface 27.
  • the lateral sealing element 2 expands downwards and delimits a suction chamber 10 with its inner surface 12 (cf. 1 ) in order to reduce a lateral flow of air from outside the suction chamber 10 under the housing 3 into the suction chamber 10 during operation on the first outer side 4 shown.
  • the lateral sealing element 2 is as in Figure 2a shown tilted outward.
  • the outwardly inclined part of the side seal member 2 extends from the bottom 8 of the housing 3 to the free end 14 of the side seal member 2.
  • the coupled part of the side seal member 2 which is not inclined needs to be, comprises the coupled end 15 and is attached to a detachable, lateral housing wall element of the outside 4, in particular to a lateral tunnel cover 16.
  • the sealing element 2 is a sealing lip, preferably a two-component sealing lip with a different material in the area of the coupled end 15 compared to the downwardly projecting, outwardly inclined part of the sealing element 2 with the free end 14.
  • a Lateral tunnel cover 16 shown also called tunnel flap, a brush tunnel (not shown) of the device is closed during operation, in which a cleaning roller (cf.
  • FIG. 6c, 7b and 8b is rotated.
  • the side tunnel cover 16 can be removed to change the cleaning roller.
  • a lateral tunnel cover 16 is provided on both sides of the tunnel.
  • the tunnel cover 16 has a metallic insert 28 or metal plate which, during operation, ensures that heat caused by the friction of the rotating cleaning roller on the tunnel cover 16 can be dissipated.
  • the Figure 2b shows the detachable, lateral housing wall element in particular Figure 2a from the inside thereof in the detached state, which is a part of the housing 3. It is a lateral tunnel cover 16.
  • the lateral sealing element 2 is attached to the coupled part with the aid of at least one screw 33 on the lateral tunnel cover 16 and/or clamped by a metallic insert 28.
  • the coupled part of the sealing element 2 is arranged between the housing material of the housing wall element and the metal insert 28, preferably covered with plastic, which is preferably fixed and pressed to the housing material with screws 33 in order to clamp the coupled part of the sealing element 2.
  • the connection shown cannot be released manually by a user. It is possible (as in Figure 2a illustrated) that the metal insert 28 is encased in plastic or is integrated into a plastic element, so that the lateral sealing element 2 does not come into direct contact with the metal insert 28 .
  • the Figure 3a shows a device 1 for cleaning a floor surface 20 in the feed direction 18.
  • the floor surface 20 has a floor notch 21 which intersects the outside 4 and/or is oriented substantially perpendicular to the feed direction 18.
  • a front sealing element 29, in particular a sealing lip inhibits the flow of air from the front under the housing 3. In particular, this expands front sealing element 29 to the bottom surface 20 down.
  • the front sealing element 29 is in Figure 3a not tilted as used in the present disclosure, ie tilted neither forward nor backward. During operation, it can happen that the front sealing element 29 is slightly elastically deflected backwards as a result of interactions with the ground surface. However, a sealing element pivoted by external forces during operation is not tilted in the sense of the present disclosure.
  • the lateral sealing element 2 the downwardly expanding part of which is in particular closed flat and/or cohesively, has a downwardly open recess 17, which is also open in the feed direction.
  • the recess 17 extends over at least half and/or at most three quarters of the length of the sealing element 2 and/or the outside of the suction chamber under the housing 3.
  • the free end 14 forms a step-like contour.
  • the contour of the free end 14 initially runs in a straight line from back to front, in particular parallel to the bottom surface 20 and/or at a distance from the bottom surface 20 of less than 3 mm, preferably less than 2 mm or 1 mm, and/or approximately 0mm
  • the direction of the free end 14 changes upwards, in particular at an angle of 30° to 90°, preferably between 30° and 60°.
  • the contour of the free end 14 then again runs in a straight line, in particular parallel to the floor surface 20 and/or at a distance from the floor surface 20 of at least 4 mm and/or at most 7 mm.
  • the total downward extent of the sealing element 2 is generally at least 8 mm and/or at most 25 mm.
  • the Figure 3b shows a schematic sketch of a lateral sealing element 2 with a downwardly open recess 17, which is also open to the front.
  • the recess 17 has a depth b and a length a.
  • the contour of the free end 14 is angular.
  • the Figure 4a shows a device 1 for cleaning a floor surface 20 in the feed direction 18.
  • the floor surface 20 has a floor notch 21 which is covered by a free end 14 of a lateral sealing element 2 at the height of the adjacent floor surface 20 when the housing 3 drives over it. Air dirt is sucked out of the bottom notch 21 into the suction chamber under the housing 3 .
  • the lateral sealing element 2 whose downwardly expanding part is in particular closed over a large area and/or is materially bonded, has a downwardly open recess 17 in a central region in the feed direction 18.
  • the recess 17 extends over at least half and/or at most three quarters of the length of the sealing element 2 and/or the outside of the suction chamber under the housing 3.
  • the free end 14 forms a passage-like contour.
  • the contour of the free end 14 initially runs in a straight line from the back to the front, in particular parallel to the floor surface 20 and/or at a distance from the floor surface 20 of less than 3 mm, preferably less than 2 mm or 1 mm and/or approximately 0 mm.
  • the contour of the free end 14 then again runs in a straight line, in particular parallel to the floor surface 20 and/or at a distance from the floor surface 20 of at least 4 mm and/or at most 7 mm.
  • the total downward extent of the sealing element 2 is generally at least 8 mm and/or at most 25 mm.
  • the contour then runs upwards again, in particular at an angle of 30° to 90°, preferably between 30° and 60°, preferably upwards at the same angle as before.
  • the contour of the free end 14 then runs in a straight line again, in particular parallel to the bottom surface 20 and/or at a distance from the bottom surface 20 of less than 3 mm, preferably less than 2 mm or 1 mm and/or approximately 0 mm.
  • the Figure 4b shows a schematic sketch of a lateral sealing element 2 with a downwardly open recess 17 which is closed towards the front and rear.
  • the recess 17 has a depth b and a length a.
  • the contour of the free end 14 is angular.
  • the Figure 4c shows an outwardly inclined, lateral sealing element 2 in the attached state, in particular the device of FIG Figure 4a .
  • a part of the sealing element 2 with the coupled end 15 is arranged between the housing material of the housing 3, in particular clamped.
  • a metallic insert 28 is preferably provided which, as shown in a Plastic part is integrated, which rests against the coupled part of the sealing element 2 from the inside.
  • the metallic insert 28 is an over-molded metal fastener, sheet metal, spring plate and/or spring strip.
  • the lateral sealing element 2 can be manually inserted into the housing 3 from below, so that it is fastened in a non-positive manner.
  • the coupled part of the sealing element 2 is thicker than the part of the sealing element 2 that extends downwards on the underside 8 of the housing 3.
  • the angle of inclination ⁇ of the outwardly inclined, lateral sealing element 2 is measured on the outside 4 to a vertical that is in the Operating on a flat ground surface in the direction of the gravitational force in particular.
  • the figure 5 shows a device 1 for cleaning a floor surface 20 with a lateral sealing element 2, which initially extends in particular vertically downwards and curves outwards at the floor surface 20.
  • the material of the lateral sealing element 2 is in particular so elastic that the curvature 32 has a radius of at least 3 mm and/or at most 10 mm.
  • the sealing element 2 lies on the floor surface 20, in particular flat.
  • the lateral sealing element 2 has a recess 17 which is open at the bottom such that in the area of the recess 17 there is a distance from the floor surface of at least 4 mm.
  • the Figures 6a, 6b, 7a and 8a 12 show various configurations with tufts of bristles 30, preferably flat tufts of bristles, as lateral sealing elements, which preferably rub over the floor surface during operation.
  • the Figures 6c, 7b and 8b show the respective configurations from below.
  • the suction chamber 10 is indicated with a dashed line as an example for the other figures.
  • Figure 6c also shows a small caster 26 for supporting the device together with a large caster 26 shown in Fig Figure 6a you can see.
  • the Figure 6c shows, by way of example for the other figures, how a widening angle ⁇ of a preferably flat tuft of bristles 30 is measured, in Figure 6c between the short sides. The expansion angle ⁇ is measured in the unloaded state.
  • the other lateral sealing element 2 allows on the same outer side at a greater distance from the Floor surface that sufficient ambient air passes under the housing 3 in the suction chamber 10 to absorb dirt in the suction chamber 10 can.
  • a cleaning roller 19 and/or a rear sealing element 31 can be seen in the representations from below.
  • the rear sealing element 31 is, in particular, a sealing lip on the rear side of the suction chamber 10.
  • the tufts of bristles 30 are attached to the underside 8 of the housing 3.
  • the Figures 6a and 6b show an embodiment in which only one tuft of bristles 30 is provided on the outside.
  • the tuft of bristles 30 is preferably arranged between the front and rear corners of the outer side 4 and/or protrudes perpendicularly outwards.
  • Figures 7a and 7b have on each outer side a tuft of bristles 30 protruding perpendicularly to the feed direction 18, particularly in a rear region of the suction chamber 10, and/or a tuft of bristles angled forward obliquely to the feed direction 18 and protruding outwards, particularly at the front corner.
  • Figures 8a and 8b have on each outer side a tuft of bristles 30 protruding perpendicularly to the feed direction 18, particularly in a rear area of the suction chamber 10, and/or a tuft of bristles angled backwards at an angle to the feed direction 18 and protruding outwards, particularly at the rear corner. Both bristle tufts 30 on the same outside are consequently arranged adjacent to one another, but not with a common, closed area.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Reinigen einer Bodenoberfläche (20) umfassend ein Gehäuse (3) mit zwei gegenüberliegenden Außenseiten (4, 5), die sich seitlich jeweils von einer Vorderseite (6) zu einer Rückseite (7) des Gehäuses (3) erstrecken. Die Vorrichtung (1) umfasst an einer Unterseite (8) des Gehäuses (3) einen Saugraum (10) mit einer Saugöffnung (11) zum Einsaugen von Schmutz innerhalb des Saugraums (10). An mindestens einer Außenseite (4, 5) der beiden Außenseiten (4, 5) ist mindestens ein seitliches Dichtelement (2) zum seitlichen Begrenzen des Saugraums (10) angeordnet. Das mindestens eine seitliche Dichtelement (2) dehnt sich nach unten aus, um im Betrieb an mindestens einer Außenseite (4, 5) der beiden Außenseiten (4, 5) einen seitlichen Luftstrom von außerhalb des Saugraums (10) unter das Gehäuse (3) in den Saugraum (10) hinein zu reduzieren. Das seitliche Dichtelement (2) ist nach außen geneigt. Eine Bodenkerbe kann auf diese Weise verbessert gereinigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen einer Bodenoberfläche umfassend ein Gehäuse mit zwei gegenüberliegenden Außenseiten, die sich seitlich jeweils von einer Vorderseite zu einer Rückseite des Gehäuses erstrecken, wobei die Vorrichtung an einer Unterseite des Gehäuses einen Saugraum mit einer Saugöffnung zum Einsaugen von Schmutz innerhalb des Saugraums umfasst und an mindestens einer Außenseite der beiden Außenseiten mindestens ein seitliches Dichtelement zum seitlichen Begrenzen des Saugraums angeordnet ist, wobei sich das mindestens eine seitliche Dichtelement nach unten ausdehnt, um im Betrieb an mindestens einer Außenseite der beiden Außenseiten einen seitlichen Luftstrom von außerhalb des Saugraums unter das Gehäuse in den Saugraum hinein zu reduzieren.
  • Seitliche Dichtelemente zum Reduzieren einen seitlichen Luftstrom von außerhalb des Saugraums unter das Gehäuse in den Saugraum werden in vielen heutigen Staubsaugern eingesetzt, z.B. den Staubsaugern von der Fa. Vorwerk mit Elektrobüste.
  • Heutige Staubsauger werden einer Vielzahl von Tests unterzogen und fortwährend optimiert, um alle möglichen Reinigungsaufgaben bei der Bodenreinigung bestmöglich zu erfüllen. Hierzu zählt beispielsweise das Entfernen von Schmutz auf einer Bodenoberfläche in der Nähe von Kanten und Ecken sowie beispielsweise aus Bodenkerben.
  • Die vorgenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination mit einem der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Gegenstände und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zum Reinigen einer Bodenoberfläche bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient eine Vorrichtung zum Reinigen einer Bodenoberfläche umfassend ein Gehäuse mit zwei gegenüberliegenden Außenseiten. Die zwei Außenseiten erstrecken sich seitlich jeweils von einer Vorderseite zu einer Rückseite des Gehäuses. Die zwei Außenseiten sind zwei laterale Außenseiten, z.B. eine erste oder rechte Außenseite und eine zweite oder linke Außenseite in Vorschubrichtung betrachtet. Die Vorrichtung umfasst an einer Unterseite des Gehäuses einen Saugraum mit einer Saugöffnung zum Einsaugen von Schmutz innerhalb des Saugraums. Schmutz, der sich unterhalb des Gehäuses innerhalb des Saugraums befindet, wird in die Saugöffnung eingesaugt. An mindestens einer Außenseite der beiden Außenseiten ist mindestens ein seitliches Dichtelement zum seitlichen Begrenzen des Saugraums angeordnet. Das mindestens eine seitliche Dichtelement dehnt sich nach unten aus, um im Betrieb an mindestens einer Außenseite der beiden Außenseiten einen seitlichen Luftstrom von außerhalb des Saugraums unter das Gehäuse in den Saugraum hinein zu reduzieren. Das mindestens eine seitliche Dichtelement erstreckt sich also nach unten. Eine insbesondere wandartige Fläche, die sich entlang der Außenseite und nach unten aufspannt, wird durch das Dichtelement ausgefüllt.
  • Das seitliche Dichtelemente ist nach außen geneigt. Eine Bodenkerbe kann auf diese Weise verbessert gereinigt werden. Außen bedeutet von dem Saugraum weg.
  • Durch die Neigung des seitlichen Dichtelements nach außen wird beim Überfahren einer Bodenkerbe eine Luftströmung besonders gleichmäßig aus der Kerbe in den Saugraum unter dem Gehäuse geführt. Schmutz kann so verbessert aus der Bodenkerbe seitlich in den Saugraum befördert werden. Eine verbesserte Kerbreinigung wird so ermöglicht. Insbesondere haben die zwei gegenüberliegenden Außenseiten jeweils mindestens ein nach außen geneigtes, seitliches Dichtelement.
  • Ein nach außen geneigtes, seitliches Dichtelement ist seitlich nach außen geneigt. Das seitlich nach außen geneigte Dichtelement oder die seitlich nach außen geneigten Dichtelemente begrenzen den Saugraum derart seitlich, dass sich der Saugraum über die Außenseite des Gehäuses hinaus nach außen erstreckt.
  • Mit seitlich ist quer zur Vorschubrichtung der Vorrichtung gemeint, also z.B. nach links oder rechts. Nach außen bedeutet weg von einer Mitte des Gehäuses. Mit Gehäuse ist das Gehäuse der Vorrichtung gemeint, das im Betrieb über eine Bodenoberfläche bewegt wird und die Saugöffnung zum Einsaugen von Schmutz innerhalb des Saugraums umfasst.
  • Eine Neigung des seitlichen Dichtelements kann mit einem Neigungswinkel, der z.B. mit α bezeichnet werden kann, gemessen werden, insbesondere zwischen einem nach außen geneigtem Bereich des Dichtelements und einer Vertikalen. Eine Vertikale ist eine Normale zur Unterseite des Gehäuses oder eine Normale auf einer ebenen Bodenoberfläche, auf dem die Vorrichtung im Betrieb steht. Allgemein dehnt sich die Unterseite des Gehäuses parallel zu einer Ebene aus, die sich flächig wie ein flacher Untergrund erstreckt, auf der die Vorrichtung im Betrieb aufsetzt. Die Vertikale steht senkrecht zur Vorschubrichtung und/oder senkrecht zur Vorderseite des Gehäuses. Einfach ausgedrückt wird der Neigungswinkel α einerseits von dem Dichtelement und andererseits von einer lotrecht zum Boden ausgerichteten Hilfslinie bestimmt.
  • Mit anderen Worten wird der Neigungswinkel α einerseits von dem Dichtelement und andererseits von einer lotrecht zu einer zweidimensionalen Hilfsebene ausgerichteten Hilfslinie bestimmt, wobei die zweidimensionale Hilfsebene so verläuft, dass die Hilfsebene entlang einer ideal ebenen Bodenoberfläche verläuft, auf der die Vorrichtung in einem betriebsbereiten Zustand steht. Insbesondere erstreckt sich ein Gehäusewandelement, insbesondere eine seitliche Tunnelabdeckung, parallel zur Hilfslinie oder ist zu der Hilfslinie (oder Vertikale) abgewinkelt.
  • Insbesondere dehnt sich das seitliche Dichtelement nach unten aus und neigt sich dabei nach außen, so dass eine laterale Neigung des seitlichen Dichtelements entsteht. Insbesondere erstreckt sich das seitliche Dichtelement schräg nach unten und/oder außen, so dass der von dem seitlichen Dichtelement lateral begrenzte Saugraum mit zunehmendem Abstand von der Unterseite des Gehäuses in Richtung Bodenoberfläche größer wird.
  • Das seitliche Dichtelement erstreckt sich von einer Außenseite der beiden Außenseiten insbesondere schräg nach unten und/oder außen, so dass mit zunehmendem Abstand des seitlichen Dichtelements von der Außenseite des Gehäuses der Abstand des Dichtelements zur Außenseite des Gehäuses zunimmt.
  • Ein seitliches Dichtelement hat ein freies Ende und ein gegenüberliegendes, gekoppeltes Ende zum Verbinden mit dem Gehäuse. Das freie Ende hat verglichen mit dem gekoppelten Ende einen größeren, lateralen Abstand von dem Gehäuse, insbesondere von der Außenseite des Gehäuses. Das freie Ende liegt also nicht zwischen den beiden, gegenüberliegenden Außenseiten des Gehäuses. In einer Ausgestaltung ist das seitliche Dichtelement eine Dichtlippe, vorzugsweise aus Kunststoff. In einer Ausgestaltung ist das seitliche Dichtelement ein bevorzugt flaches Borstenbüschel. Wenn eine Vorrichtung ein Dichtelement aufweist, dass sich einteilige oder flächig geschlossen nicht nur entlang einer Außenseite, sondern auch um eine Ecke zur Vorderseite und/oder Rückseite herum erstreckt, um gleichzeitig die Funktionen eines seitlichen und vorderen und/oder hinteren Dichtelements auszufüllen, wird in dieser Offenbarung der sich entlang einer Außenseite erstreckende Abschnitt eines solchen Dichtelements als das seitliche Dichtelement angesehen.
  • In einer Ausführungsform hat das nach außen geneigte seitliche Dichtelement eine Länge, die größer als dessen Ausdehnung nach unten ist. Eine Bodenkerbe kann so verbessert gereinigt werden. Die Länge des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements zeigt entlang der Außenseite, an dem das seitliche Dichtelement angeordnet ist. Die Länge ist quer zur Erstreckungsrichtung des seitlichen Dichtelements von dessen gekoppelten Ende zum freien Ende zu messen. Wenn das nach außen geneigte seitliche Dichtelement gemäß einer Ausführungsform eine Dichtlippe vorzugsweise aus Kunststoff ist, wird die Länge über die geschlossene Fläche der Dichtlippe gemessen. Diese Fläche kann aus mehreren Dichtlippen gebildet werden, solange zwischen den Dichtlippen kein Spalt zum Durchlassen eines seitlichen Luftstroms vorhanden ist. Wenn das nach außen geneigte seitliche Dichtelement gemäß einer Ausführungsform ein vorzugsweise flaches Borstenbüschel ist, wird die Länge über die geschlossene Fläche des Borstenbüschels gemessen. Diese Fläche kann aus mehreren Borstenbüscheln gebildet werden, solange zwischen den Borstenbüscheln kein Spalt zum Durchlassen eines seitlichen Luftstroms vorhanden ist.
  • In einer Ausführungsform ist eine den Saugraum begrenzende Innenfläche des seitlichen Dichtelements nach außen geneigt. Eine Bodenkerbe kann auf diese Weise verbessert gereinigt werden. Die Neigung nach außen ist auf einen Ruhezustand bezogen, also ohne Einwirkung von äußeren Kräften, die im Betrieb auftreten können.
  • In einer Ausführungsform weist ein sich von der Unterseite des Gehäuses nach unten ausdehnender Teil des seitlichen Dichtelements eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke auf. Eine Bodenkerbe kann auf diese Weise verbessert gereinigt werden. Insbesondere beträgt die Dicke mindestens 0,3 mm und/oder höchstens 1,0 mm, wenn das seitliche Dichtelement eine Dichtlippe insbesondere aus Kunststoff ist. Wenn das seitliche Dichtelement ein bevorzugt flacher Borstenbüschel ist, kann die Dicke mindestens 1 mm und/oder höchstens 6 mm betragen. Wenn das Dichtelement ein Borstenbüschel ist, liegt eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke vor, wenn das Borstenbüschel so hergestellt ist, dass eine näherungsweise parallele Ausrichtung der Borsten angestrebt wird. Weil Borstenbüschel sich tendenziell in Erstreckungsrichtung der Borsten aufweiten, wird eine parallele Ausrichtung der Borsten angestrebt, wenn z.B. der Aufweitungswinkel zwischen der Innenfläche und einer gegenüberliegenden Außenfläche eines aus Borsten bestehenden, nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements kleiner als 10° ist. Wenn das Dichtelement eine Dichtlippe ist, liegt eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke vor, wenn die Innenfläche und eine gegenüberliegende Außenfläche der Dichtlippe flach sind und vorzugsweise parallel oder unter einem Winkel von z.B. höchstens 10° zueinander sich in Richtung des freien Endes ausdehnen. Eine etwaige Spitze, die lokal am freien Ende vorgesehen werden kann, bleibt bei der Betrachtung einer im Wesentlichen gleichbleibende Dicke unberücksichtigt. In einer Ausgestaltung haben die Innenfläche und/oder eine gegenüberliegende Außenfläche der Dichtlippe als das nach außen geneigte, seitliche Dichtelement einen ebenen Oberflächenverlauf (im montierten Zustand ohne Einwirkung von äußeren Kräften z.B. durch Gravitation oder Bodenkontakt).
  • In einer Ausführungsform beträgt ein Neigungswinkel α des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements und/oder ein Neigungswinkel α einer den Saugraum begrenzenden Innenfläche des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements mindestens 20°. Eine Bodenkerbe kann auf diese Weise verbessert gereinigt werden. Ein Neigungswinkel α des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements bezieht sich auf dessen Erstreckungsrichtung ausgehend von der Unterseite des Gehäuses in Richtung von dessen freien Ende. Eine Erstreckungsrichtung verläuft beispielsweise bei einer Dichtlippe als das Dichtelement mittig zwischen der Innenfläche und der gegenüberliegenden Außenfläche des Dichtelements. Wenn das Dichtelement ein Borstenbüschel ist, wird der Neigungswinkel α anhand dessen vorgesehener, mittleren Erstreckungsrichtung ermittelt.
  • In einer Ausgestaltung beträgt ein Neigungswinkel α des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements und/oder ein Neigungswinkel α einer den Saugraum begrenzenden Innenfläche des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements höchstens 60°, bevorzugt höchstens 45°. Eine verbesserte Reinigung einer Bodenkerbe kann so erzielt werden. Bei einem Neigungswinkel größer als 60° kann nicht mehr eine hinreichende Formstabilität des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements gewährleistet werden, insbesondere durch Kontakt mit der Bodenoberfläche.
  • In einer Ausgestaltung beträgt ein Neigungswinkel α des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements und/oder ein Neigungswinkel α einer den Saugraum begrenzenden Innenfläche des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements 90° oder ungefähr 90°. Ungefähr 90° umfasst einen Toleranzbereich von 10% in beide Richtungen. In dieser Ausgestaltung bewegt sich das seitliche Dichtelement im Betrieb Wesentlichen parallel über der Bodenoberfläche oder schleift auf der Bodenoberfläche. Durch diese spezielle Ausgestaltung besteht trotz des großen Neigungswinkels kein Verlust an Formstabilität im Betrieb und durch die erzielte, flächige Überdeckung einer Bodenkerbe bei der Überfahrt mit der Vorrichtung entsteht ebenfalls ein vorteilhaft gerichteter Luftstrom, der die Reinigung der Bodenkerbe verbessert. Eine Bodenkerbe kann auf diese Weise verbessert gereinigt werden.
  • In einer Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung ist das unter einem Neigungswinkel von 90° geneigte, seitliche Dichtelement ein vorzugsweise flacher Borstenbüschel, der im Betrieb über die Bodenoberfläche schleift. In einer alternativen Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung ist nur ein End-Bereich des seitlichen Dichtelements um ungefähr 90° nach außen geneigt. Ein mittlerer Bereich des seitlichen Dichtelements zwischen der Unterseite des Gehäuses und dem End-Bereich dehnt sich dann bevorzugt ohne Neigung nach unten bis zum End-Bereich aus. Insbesondere schließt der mittlere Bereich mit dem End-Bereich im Betrieb einen Winkel von ungefähr 90° ein. In einer Weiterentwicklung wird das seitliche Dichtelement aus einem elastischen Material gebildet, das sich ausgehend von der Unterseite des Gehäuses im Betrieb nach unten zur Bodenoberfläche ausdehnt und sich dann dort umbiegt, um mit dem End-Bereich flach auf der Bodenoberfläche aufzuliegen.
  • In einer Ausführungsform weist das nach außen geneigte, seitliche Dichtelement ein freies Ende und ein mit dem Gehäuse gekoppeltes Ende auf. Eine Bodenkerbe kann auf diese Weise verbessert gereinigt werden. Insbesondere erstreckt sich das gekoppelte Ende nach oben. Insbesondere erstreckt sich das gekoppelte Ende nicht unterhalb der Unterseite des Gehäuses in Richtung einer Mitte des Gehäuses.
  • In einer Ausführungsform ist das gekoppelte Ende an einem - insbesondere manuell lösbaren - seitlichen Gehäusewandelement der Außenseite - insbesondere unlösbar, d.h., nicht zerstörungsfrei lösbar,- befestigt. Eine verbesserte Bodenkerbenreinigung kann so mit einer Vorrichtung, die mit besonders geringem Herstellungsaufwand bereitgestellt werden kann, erzielt werden. Ein sich von der Unterseite des Gehäuses insbesondere nach oben ausdehnender Teil des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements umfasst das gekoppelte Ende und/oder ist fest mit dem Gehäuse gekoppelt, d.h., verbunden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Gehäusewandelement eine seitliche Tunnelabdeckung. Eine Tunnelabdeckung ist zum seitlichen Abdecken eines Tunnels für eine rotierbare Reinigungswalze bestimmt. Der Tunnel befindet sich an der Unterseite des Gehäuses und/oder bildet eine nach unten offene Aussparung in die Unterseite des Gehäuses, derart, dass eine in dem Tunnel rotierende Reinigungswalze im Betrieb in direkten Kontakt mit der zu reinigenden Bodenoberfläche kommen kann. Der Tunnel ist größtenteils zylinderförmig oder zylinderartig geformt. Die Reinigungswalze ragt dann in radialer Richtung zu einer Walzenachse der Reinigungswalze ausgehend von der Aussparung an der Unterseite des Gehäuses nach unten heraus. Die Walzenachse verläuft quer zur Vorschubrichtung, parallel zur Unterseite des Gehäuses und/oder mit einem Abstand, der kleiner als der Radius der Reinigungswalze ist, oberhalb der Unterseite des Gehäuses.
  • In einer Ausgestaltung ist das seitliche Dichtelement mit dem gekoppelten Ende formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt. Insbesondere ist das seitliche Dichtelement umspritzt oder wird in eine an die Form des gekoppelten Endes angepasste Aussparung eingeklemmt und/oder dort verschraubt.
  • In einer Ausführungsform weist das mindestens eine nach außen geneigte, seitliche Dichtelement eine nach unten offene Aussparung zum Zulassen eines seitlichen Luftstroms von außen in den Saugraum auf. Die Bodenkerbenreinigung kann so verbessert werden. Der Abstand zur Bodenkerbe kann so bei der Überfahrt reduziert und dennoch hinreichend Luft seitlich in den Saugraum gelassen werden. Eine nach unten offene Aussparung bewirkt, dass eine Kontur des freien Endes des Dichtelements nach oben verläuft.
  • In einer Ausführungsform weisen zwei aneinander angrenzende, seitliche Dichtelemente, von denen mindestens ein Dichtelement nach außen geneigt ist, eine nach unten offene Aussparung zum Zulassen eines seitlichen Luftstroms von außen in den Saugraum auf. Der Abstand zur Bodenkerbe kann so bei der Überfahrt reduziert und dennoch hinreichend Luft seitlich in den Saugraum gelassen werden. Zwei aneinander angrenzende, seitliche Dichtelemente grenzen so aneinander an, dass keine Luft (oder nur eine vernachlässigbare Menge an Luft) durch einen Spalt zwischen den angrenzenden, seitlichen Dichtelementen von außen nach innen gelangen kann. Vorzugsweise liegen zwei angrenzende, seitliche Dichtelemente aneinander an, so dass kein Spalt dazwischen oder größtenteils kein Spalt dazwischen im Betrieb entsteht. Durch zwei aneinander angrenzende, seitliche Dichtelemente kann eine nach unten offene Aussparung sehr einfach gebildet werden, indem die zwei aneinander angrenzenden, seitlichen Dichtelemente unterschiedliche Längen haben.
  • In einer Ausführungsform ist die nach unten offene Aussparung nach vorne oder nach hinten offen. Die Aussparung bildet dann eine stufenförmige oder stufenartige Kontur, insbesondere des freien Endes. Die oben genannte Wirkung wird so unterstützt.
  • In einer Ausführungsform ist die nach unten offene Aussparung nach vorne und nach hinten geschlossen. Die Aussparung bildet dann eine Kontur mit der Form eines umgedrehten "U", also U-förmig, oder ungefähr mit der Form eines umgedrehten "U", also U-artig, insbesondere des freien Endes. Insbesondere hat die Aussparung die Form eines Tores. Die oben genannte Wirkung wird so unterstützt.
  • In einer Ausführungsform beträgt eine Tiefe der Aussparung, die entlang des sich nach unten ausdehnenden, seitlichen Dichtelements gemessen wird, mindestens 15% und/oder höchstens 40% einer Ausdehnung des seitlichen Dichtelements von der Unterseite des Gehäuses nach unten. Mit anderen Worten entspricht die Erstreckung der Aussparung nach unten mindestens 15% und/oder höchstens 40% des Abstands zwischen dem freien Ende des seitlichen Dichtelements zur Unterseite des Gehäuses oder zur seitlichen Tunnelabdeckung. Eine Bodenkerbe wird so verbessert gereinigt.
  • In einer Ausführungsform beträgt eine Länge der Aussparung (17), die entlang des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements (2) von hinten nach vorne gemessen wird, mindestens 25% und/oder höchstens 75% einer Erstreckung des seitlichen Dichtelements (2) von hinten nach vorne. Mit anderen Worten entspricht die Erstreckung der Aussparung entlang der Außenseite des Gehäuses mindestens 15% und/oder höchstens 40% der Länge des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements. Eine Bodenkerbe wird so verbessert gereinigt.
  • In einer Ausgestaltung ist zwischen zwei Dichtelementen eine Lücke vorgesehen, die sich im Betrieb von der Unterseite des Gehäuses bis zur Bodenoberfläche erstreckt. Eine solche Lücke erlaubt das Einsagen von Grobgut von der Bodenoberfläche. Bei den zwei Dichtelementen kann es sich um zwei nach außen geneigte, seitliche Dichtelemente, ein seitliches Dichtelement und ein Dichtelement an der Vorderseite, ein seitliches Dichtelement und ein Dichtelement an der Rückseite, und/oder ein nach außen geneigtes Dichtelement und ein benachbartes, seitliches Dichtelement handeln.
  • In einer Ausführungsform dehnt sich beim Reinigen einer Bodenoberfläche, also im Betrieb, das nach außen geneigte, seitliche Dichtelement im Wesentlichen bis oder mindestens bis zur Bodenoberfläche nach unten aus. In dieser Ausführungsform wird ein glatter, ebener Boden angenommen, der parallel zur Unterseite des Gehäuses verläuft. Bei einer Überfahrt einer Bodenkerbe mit der Vorrichtung kann auf diese Weise eine erhöhte Strömungskraft von Umgebungsluft in der Bodenkerbe in einem Bereich außerhalb, jedoch nahe des seitlichen Dichtelements erzielt werden, der Schmutz aus der Bodenkerbe in den Saugraum befördert. Zudem wird der Ansaugdruck im Bereich der Bodenkerbe, der sich unter dem Saugraum der Vorrichtung befindet, ebenfalls erhöht, wodurch die Reinigung der Bodenkerbe ebenfalls verbessert wird.
  • Durch eine Ausführungsform, in der ein Bodenabstand von ungefähr 0 mm zum seitlichen Dichtelement, insbesondere Dichtlippe, vorgesehen ist, wird eine Strömungsgeschwindigkeit in der Bodenkerbe erhöht und die Reinigung verbessert.
  • In einer Ausführungsform dehnt sich das nach außen geneigte, seitliche Dichtelement im Betrieb mindestens so weit oder noch weiter nach unten aus als eine unterste, tragende Komponente der Vorrichtung beim Reinigen einer Bodenoberfläche. Die Reinigung einer Bodenkerbe kann so verbessert werden.
  • Mit tragender Komponente ist eine Komponente der Vorrichtung gemeint, die im Betrieb das Gewicht der Vorrichtung auf die Bodenoberfläche übertragt und/oder die Vorrichtung abstützt. Eine Dichtlippe ist keine tragende Komponente der Vorrichtung. Eine Laufrolle, eine Gleitschiene und/oder eine Reinigungswalze sind bevorzugte tragende Komponenten der Vorrichtung.
  • In einer Ausführungsform ist das nach außen geneigte, seitliche Dichtelement so beschaffen - insbesondere durch eine geringe Dicke und/oder ein biege-elastisches Material) und dehnt sich beim Reinigen einer Bodenoberfläche so weit nach unten aus, dass es mit der Bodenoberfläche in Kontakt kommt, an der Bodenoberfläche krümmt und nach dem Krümmen flächig auf der Bodenoberfläche aufliegt. Die Strömungsgeschwindigkeit in einer Bodenkerbe beim Überfahren kann so erhöht und die Reinigung einer Bodenkerbe insgesamt verbessert werden.
  • In eine Ausgestaltung ist das seitliche Dichtelement ein Borstenbüschel oder zusätzlich zum seitlichen Dichtelement ist an mindestens einer Außenseite der beiden Außenseiten ein Borstenbüschel vorgesehen, das sich nach außen erstreckt. Insbesondere handelt es sich dabei um ein flaches Borstenbüschel. Vorzugsweise ist die Länge des flachen Borstenbüschels in Vorschubrichtung größer als die vierfache Dicke des Borstenbüschels. Ein flaches Borstenbüschel hat im Querschnitt betrachtet zwei gegenüberliegende, kurze Seiten, und zwei dazu senkrechte, gegenüberliegenden, lange Seiten. Vorzugsweise hat ein flaches Borstenbüschel einen Aufweitungswinkel von insgesamt höchstens 20°, bevorzugt höchstens 50°, gemessen zwischen den zwei langen Seiten in Richtung der Erstreckung der Borsten des Borstenbüschels. Vorzugsweise hat ein flaches Borstenbüschel einen Aufweitungswinkel von höchstens 30° oder zwischen -20° und 20°, gemessen zwischen den zwei kurzen Seiten in Richtung der Erstreckung der Borsten des Borstenbüschels. In einer Ausgestaltung ist das bevorzugt flache Borstenbüschel so am Gehäuses befestigt, dass im Betrieb während des Reinigens einer Bodenoberfläche das Borstenbüschel vollständig oder größtenteils auf der Bodenoberfläche aufliegt. Größtenteils meint, dass das Borstenbüschel mit einem Längenanteil von mehr als 50% von dessen gesamter, seitlich an der Außenseite des Gehäuses überstehenden Teils des bevorzugt flachen Borstenbuschels auf der Oberfläche aufliegt.
  • In einer Ausgestaltung ist das seitliche, bevorzugt flach Borstenbüschel oder ein zusätzliches seitliches, bevorzugt flaches Borstenbüschel (in Bezug auf die Erstreckungsrichtung der Borsten) senkrecht zur Vorschubrichtung und/oder mit einem Neigungswinkle von ungefähr oder genau 90° orientiert. In einer Ausgestaltung ist das seitliche, bevorzugt flach Borstenbüschel oder ein zusätzliches seitliches, bevorzugt flaches Borstenbüschel (in Bezug auf die Erstreckungsrichtung der Borsten) unter einem Winkel von 30° bis 60°, bevorzugt ungefähr 45°, zur Vorschubrichtung und/oder mit einem Neigungswinkle von ungefähr oder genau 90° orientiert. Besonders bevorzugt ist das unter einem Winkel von 30° bis 60°, bevorzugt ungefähr 45°, zur Vorschubrichtung orientierte bevorzugt flache Borstenbüschel an mindestens einem Eck-Bereich des Gehäuses angeordnet. Ein Eck-Bereich ist ein Bereich, in dem eine der beiden Außenseiten mit einer Vorderseite oder Rückseite des Saugraums zusammentreffen. Insbesondere sind in einem einzigen Eck-Bereich, insbesondere einem Eck-Bereich an der Rückseite des Saugraums, zwei separate und voneinander beabstandete, bevorzugt flache Borstenbüschel angeordnet, insbesondere ein erstes Borstenbüschel mit einem Winkel von ungefähr 45° zur Vorschubrichtung und ein zweites Borstenbüschel senkrecht zur Vorschubrichtung. Insbesondere sind an einer einzigen Außenseite an dessen vorderem Eck-Bereich ein bevorzugt flaches Borstenbüschel mit einem Winkel von ungefähr 45° zur Vorschubrichtung und ein weiteres bevorzugt flaches Borstenbüschel, insbesondere an dessen hinterem Eck-Bereich, senkrecht zur Vorschubrichtung angeordnet. Durch alle diese Ausgestaltungen kann eine Reinigung von Bodenkerben verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Reinigungswalze. Eine Bodenkerbe kann durch eine Reinigungswalze in Verbindung mit einem nach außen geneigten, seitlichen Dichtungselement besonders wirksam gereinigt werden.
  • Die Vorrichtung zum Reinigen einer Bodenoberfläche ist bevorzugt ein Staubsauger, also ein Bodenstaubsauger mit einem Stiel zum Bewegen durch einen Benutzer, oder ein Saugroboter. In einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung ein Vorsatzgerät für ein Basisgerät, wobei das Basisgerät gemeinsam mit dem Vorsatzgerät einen funktionsfähigen Bodenstaubsauger bildet. Ein Vorsatzgerät verfügt typischerweise über einen mechanischen und/oder elektrischen Anschluss, mithilfe dessen das Vorsatzgerät an ein Basisgerät angeschlossen werden kann. Eine Saugöffnung des Vorsatzgerätes kann fluiddicht mit einer Saugleitung des Basisgeräts verbunden, insbesondere mithilfe des Anschlusses. Fluiddicht bedeutet, dass z.B. Luft durch ein im Basisgerät befindliches Gebläse mit hinreichend geringem Leistungsverlust über die Saugöffnung des Vorsatzgeräts angesaugt werden kann, sodass eine Bodenoberfläche gereinigt werden kann. Insbesondere ist der Elektromotor zum Antreiben der Reinigungswalze im Vorsatzgerät angeordnet. Ein Staubsauger umfasst beispielsweise zum Reinigen einer Bodenoberfläche ein Basisgerät mit einem Gebläse zum Ansaugen von Luft und das Vorsatzgerät, das zum Reinigen der Bodenoberfläche an das Basisgerät angeschlossen ist oder werden kann. Insbesondere umfasst das Basisgerät eine Filterkammer. Das Gebläse befördert den eingesaugten Schmutz von der Bodenoberfläche durch die Saugleitung zur Filterkammer. In der Filterkammer wird der Schmutz abgesondert und gesammelt, insbesondere mithilfe eines Filters oder eines Staubfilterbeutels. Bevorzugt kann die Filterkammer gelöst werden, um den gesammelten Schmutz zu entfernen oder einen Staubfilterbeutel zu wechseln.
  • Wenn die Vorrichtung ein Saugroboter ist, umfasst der Saugroboter die Saugöffnung, den Elektromotor und die Reinigungswalze wie oben im Kontext des Vorsatzgerätes beschrieben. Zusätzlich umfasst der Saugroboter auch ein Gebläse, eine Saugleitung und/oder eine Filterkammer.
  • Wenn die Vorrichtung eine Reinigungswalze umfasst, treibt ein Elektromotor der Vorrichtung die Reinigungswalze für ein Rotieren um eine Walzenachse an, die parallel zur Unterseite der Vorrichtung und/oder parallel zur Bodenoberfläche orientiert ist. Vorzugsweise treibt der Elektromotor für die Reinigungswalze nicht ein Gebläse an. Insbesondere wird ein Gebläse durch einen separaten Gebläse-Motor angetrieben. Die Walzenachse verläuft quer zu einer Vorschubrichtung, in die die Vorrichtung bewegt wird oder sich autonom bewegt. Die Reinigungswalze ist insbesondere eine Borstenwalze mit einer Vielzahl von Bürsten, die radial an der zylinderförmigen Walze hervorstehen. Durch die Bürsten oder Borsten kann Schmutz, also Feinstaub, Staub und/oder Grobgut, verbessert transportiert und/oder aus dem Boden herausgelöst werden. Die Reinigungswalze ist insbesondere als ein hohlzylindrischer Körper ausgestaltet und/oder vorzugsweise innerhalb eines Saugraumes angeordnet. Der Saugraum zwischen der Unterseite und der Bodenoberfläche gebildet werden, wobei die Saugöffnung innerhalb des Saugraumes angeordnet ist, um Luft aus dem Saugraum abzusaugen, damit innerhalb des Saugraumes ein geringer Druck im Vergleich zum Umgebungsdruck herrscht.
  • In einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung ein Saugwischer oder ein Saugwischer-Vorsatzgerät. Ein Tuch oder Schwamm wird auf einer von einem Elektromotor bewegte, insbesondere orbital rotierende, Platte befestigt und im Betrieb über die Bodenoberfläche zum Reinigen bewegt.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere Staubsauger, Saugroboter oder Vorsatzgerät für einen Staubsauger oder Saugwischer, zum Reinigen einer Bodenoberfläche umfassend ein Gehäuse mit zwei gegenüberliegenden Außenseiten, die sich seitlich jeweils von einer Vorderseite zu einer Rückseite des Gehäuses erstrecken, wobei die Vorrichtung an einer Unterseite des Gehäuses einen Saugraum mit einer Saugöffnung zum Einsaugen von Schmutz innerhalb des Saugraums umfasst und an mindestens einer Außenseite der beiden Außenseiten mindestens ein seitliches Dichtelement zum seitlichen Begrenzen des Saugraums angeordnet ist, wobei sich das mindestens eine seitliche Dichtelement nach unten ausdehnt, um im Betrieb an mindestens einer Außenseite der beiden Außenseiten einen seitlichen Luftstrom von außerhalb des Saugraums unter das Gehäuse in den Saugraum hinein zu reduzieren. Ein seitliches Dichtelement oder mehrere, aneinander angrenzende, seitliche Dichtelemente an der Außenseite bilden eine nach unten geöffnete und/oder örtlich begrenzte Aussparung zum Durchlassen eines seitlichen Luftstroms in den Saugraum. Eine Bodenkerbe kann auf diese Weise verbessert gereinigt werden. Die Definitionen, Ausführungsformen und Wirkungen des eingangs beschriebenen Aspekts der Erfindung, bei dem eine Neigung des seitlichen Dichtelements nach außen lediglich eine Ausführungsform darstellt, sind auch auf diesen Aspekt der Erfindung anwendbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung auch anhand von Figuren näher erläutert. Merkmale der Ausführungsbeispiele können einzeln oder in einer Mehrzahl mit den beanspruchten Gegenständen und offenbarten Aspekten der Erfindung und Offenbarung kombiniert werden, sofern nichts Gegenteiliges angegeben wird. Die beanspruchten Schutzbereiche sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Reinigung einer Bodenoberfläche;
    Figur 2a:
    Schematische Querschnitt-Darstellung durch ein nach außen geneigtes, seitliches Dichtelement im befestigten Zustand, insbesondere zum Einsatz in der Vorrichtung der Fig. 1;
    Figur 2b:
    Schematische Darstellung eines Teils einer Außenseite eines Gehäuses einer Vorrichtung mit einem befestigten, seitlichen Dichtelement, insbesondere des Dichtelements der Fig. 2a;
    Figur 3a:
    Schematische, isometrische Darstellung einer Vorrichtung zur Reinigung einer Bodenoberfläche mit einem seitlichen Dichtelement;
    Figur 3b:
    Schematische Skizze einer nach unten offenen Aussparung, die auch nach vorne offen ist, insbesondere für die Vorrichtung der Fig. 3a.
    Figur 4a:
    Schematische Seiten-Darstellung einer Vorrichtung zur Reinigung einer Bodenoberfläche mit einem seitlichen Dichtelement;
    Figur 4b:
    Schematische Skizze einer nach unten offenen Aussparung, die nach vorne und hinten geschlossen ist, z.B. für die Vorrichtung der Fig. 4a.
    Figur 4c:
    Schematische Querschnitt-Darstellung von vorne durch ein nach außen geneigtes, seitliches Dichtelement im befestigten Zustand, insbesondere der Vorrichtung der Fig. 4a;
    Figur 5:
    Schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Reinigung einer Bodenoberfläche mit einem seitlichen Dichtelement, das sich an der Bodenoberfläche nach außen weg krümmt und dort aufliegt;
    Figur 6a:
    Schematische, isometrische Darstellung einer Vorrichtung mit einem Borstenbüschel an einer Außenseite;
    Figur 6b:
    Schematische Draufsicht auf ein Gehäuse einer Vorrichtung mit Borstenbüschel an einer Außenseite, insb. der Vorrichtung der Fig. 6a;
    Figur 6c:
    Schematische Darstellung einer Unterseite eines Gehäuses einer Vorrichtung mit einem Borstenbüschel, insb. der Vorrichtung der Fig. 6a;
    Figur 7a:
    Schematische, isometrische Darstellung von oben von einer Vorrichtung mit zwei Borstenbüscheln an einer Außenseite;
    Figur 7b:
    Schematische Unten-Darstellung einer Vorrichtung mit zwei Borstenbüscheln an einer Außenseite, insb. der Vorrichtung der Fig. 7a;
    Figur 8a:
    Schematische, isometrische Darstellung von oben von einer Vorrichtung mit zwei Borstenbüscheln an einer Außenseite;
    Figur 8b:
    Schematische Unten-Darstellung einer Vorrichtung mit zwei Borstenbüscheln an einer Außenseite, insb. der Vorrichtung der Fig. 8a;
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Reinigung einer Bodenoberfläche 20, insbesondere ein Vorsatzgerät zum Verbinden mit einem nicht dargestellten Basisgerät mit einem Gebläse durch einen insbesondere gelenkig ausgeführten Anschluss 22. Ein Gehäuse 3 der Vorrichtung 1 hat das zwei gegenüberliegenden Außenseiten 4, 5, die sich seitlich jeweils von einer Vorderseite 6 zu einer Rückseite 7 des Gehäuses 3 erstrecken. Die Vorrichtung 1 umfasst an einer Unterseite 8 des Gehäuses 3 einen Saugraum 10 (mit gepunkteter Linie dargestellt) mit einer Saugöffnung 11 (mit gepunkteter Linie dargestellt) zum Einsaugen von Schmutz innerhalb des Saugraums 10. Die eingesaugte Luft mit dem Schmutz wird dann zum Anschluss 22 geleitet. Mit gestrichelter Linie sind in Fig. 1 ein allgemein für ein seitliches Dichtelement exemplarisch an der linken bzw. zweiten Außenseite 5 und ein Bereich 24 für ein vorderes Dichtelement an der Vorderseite 6 eingezeichnet. Verschiedene Ausgestaltungen für das seitliche Dichtelement ist in den folgenden Figuren illustriert, die auch Beispiel für ein vorderes Dichtelement enthalten. Bevorzugt ist eine in Fig. 1 nicht dargestellte Reinigungswalze vorgesehen, die von einem ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor um die Walzenachse 25 rotiert wird. Wenn eine Reinigungswalze vorgesehen ist, befindet sich diese in einem nicht dargestellten, zylinderförmigen Tunnel unter der Oberseite 9 des Gehäuses 3. Zum Reinigen einer Bodenoberfläche 20 wird die Vorrichtung 1, die von mehreren Stützelementen, insbesondere Laufrollen 26 und/oder einer Gleitführung gestützt wird, über die Bodenoberfläche 20 bewegt und überfährt eine Bodenkerbe 21 wie in Fig. 1 dargestellt. Allgemein kann eine Bodenkerbe 21 auch eine Bodenritze sein.
  • Die Figur 2a zeigt ein nach außen geneigtes, seitliches Dichtelement 2 im befestigten Zustand, das eine Ausgestaltung zum Einsatz in dem Bereich 23 der Vorrichtung 1 der Fig. 1 darstellt. Insbesondere ist das in Fig. 2a gezeigte seitliche Dichtelement 2 eine Dichtlippe vorzugsweise aus Kunststoff. Das gezeigte seitliche Dichtelement 2 hat eine gleichbleibende Dicke 13, die zwischen der Innenfläche 12 und der gegenüberliegenden Außenfläche 27 gemessen wird. Das seitliche Dichtelement 2 dehnt sich nach unten aus und begrenzt mit dessen Innenfläche 12 einen Saugraum 10 (vgl. Fig. 1), um im Betrieb an der gezeigten, ersten Außenseite 4 einen seitlichen Luftstrom von außerhalb des Saugraums 10 unter das Gehäuse 3 in den Saugraum 10 hinein zu reduzieren. Das seitliche Dichtelement 2 ist wie in Fig. 2a gezeigt nach außen geneigt. Der nach außen geneigte Teile des seitlichen Dichtelements 2 erstreckt sich von der Unterseite 8 des Gehäuses 3 bis zum freien Ende 14 des seitlichen Dichtelements 2. Der gekoppelte Teil des seitlichen Dichtelements 2, der nicht geneigt zu sein braucht, umfasst das gekoppelte Ende 15 und ist an einem lösbaren, seitlichen Gehäusewandelement der Außenseite 4, insbesondere an einer seitlichen Tunnelabdeckung 16, befestigt. In einer Ausgestaltung ist das Dichtelement 2 eine Dichtlippe, bevorzugt eine Zwei-Komponente-Dichtlippen mit einem unterschiedlichen Material im Bereich des gekoppelten Endes 15 im Vergleich zu dem nach unten ragenden, nach außen geneigten Teils des Dichtelements 2 mit dem freien Ende 14. Mit der in Fig. 2a gezeigte, seitliche Tunnelabdeckung 16, auch Tunnelklappe genannt, wird ein nicht gezeigter Bürstentunnel der Vorrichtung im Betrieb verschlossen, in dem eine Reinigungswalze (vgl. Fig. 6c, 7b und 8b) rotiert wird. Die seitliche Tunnelabdeckung 16 kann für einen Wechsel der Reinigungswalze abgenommen werden. Insbesondere sind an beiden Seiten des Tunnels jeweils eine seitliche Tunnelabdeckung 16 vorgesehen. Insbesondere weist die Tunnelabdeckung 16 eine metallische Einlage 28 oder Metallplatte auf, die im Betrieb dafür sorgt, dass reibungsbedingte Wärme durch die Reibung der rotierenden Reinigungswalze an der Tunnelabdeckung 16 abgeleitet werden kann.
  • Die Figur 2b zeigt das lösbare, seitliche Gehäusewandelement insbesondere der Fig. 2a von dessen Innenseite im gelösten Zustand, das ein Bestandteil des Gehäuses 3 darstellt. Es handelt sich um eine seitliche Tunnelabdeckung 16. Das seitliche Dichtelement 2 ist mit dem gekoppelten Teil mithilfe von mindestens einer Schraube 33 an der seitlichen Tunnelabdeckung 16 befestigt und/oder durch eine metallische Einlage 28 eingeklemmt. Insbesondere ist der gekoppelte Teil des Dichtelement 2 zwischen Gehäusematerial des Gehäusewandelements und der bevorzugt mit Kunststoff bedeckten Einlage 28 aus Metall angeordnet, die vorzugsweise mit Schrauben 33 an das Gehäusematerial fixiert und angedrückt wird, um den gekoppelten Teil des Dichtelements 2 einzuklemmen. Die gezeigte Verbindung ist für einen Benutzer nicht manuell lösbar. Es ist möglich (wie in Fig. 2a illustriert), dass die metallische Einlage 28 mit Kunststoff ummantelt oder in ein Kunststoffelement integriert ist, so dass das seitliche Dichtelement 2 nicht in unmittelbaren Kontakt mit der metallische Einlage 28 kommt.
  • Die Figur 3a zeigt eine Vorrichtung 1 zum Reinigen einer Bodenoberfläche 20 in Vorschubrichtung 18. Die Bodenoberfläche 20 weist eine Bodenkerbe 21 auf, welche die Außenseite 4 schneidet und/oder im Wesentlichen senkrecht zur Vorschubrichtung 18 orientiert ist. Ein vorderes Dichtelement 29, insbesondere eine Dichtlippe, hemmt das Strömen von Luft von vorne unter das Gehäuse 3. Insbesondere dehnt sich das vordere Dichtelement 29 bis zur Bodenoberfläche 20 nach unten aus. Das vordere Dichtelement 29 ist in Fig. 3a im Sinne der vorliegenden Offenbarung nicht geneigt, d.h., weder nach vorne noch nach hinten geneigt. Im Betrieb kann es vorkommen, dass das vordere Dichtelement 29 infolge von Wechselwirkungen mit der Bodenoberfläche nach hinten leicht elastisch ausgelenkt wird. Allerdings ist ein durch äußere Kräfte im Betrieb verschwenktes Dichtelement nicht im Sinne der vorliegenden Offenbarung geneigt.
  • Das seitliche Dichtelement 2, dessen sich nach unten ausdehnender Teil insbesondere flächig geschlossen und/oder stoffschlüssig ist, hat eine nach unten offene Aussparung 17, die zugleich in Vorschubrichtung offen ist. In einer Ausgestaltung erstreckt sich die Aussparung 17 über mindestens die Hälfte und/oder höchstens drei Viertel der Länge des Dichtelements 2 und/oder der Außenseite des Saugraums unter dem Gehäuse 3. Das freie Ende 14 bildet eine stufenartige Kontur. In einer Ausgestaltung, die exemplarisch in Fig. 3a illustriert ist, verläuft die Kontur des freien Endes 14 von hinten nach vorne zunächst geradlinig, insbesondere parallel zur Bodenoberfläche 20 und/oder mit einem Abstand zur Bodenoberfläche 20 von weniger als 3 mm, bevorzugt weniger als 2 mm oder 1 mm, und/oder ungefähr 0 mm. Insbesondere in einem mittleren Bereich (bevorzugt das mittlere Drittel oder Fünftel) der Außenseite des Saugraums, der in Fig. 3a unterhalb des gezeigten Gehäuses 3 liegt, erfolgt ein Richtungswechsel des freien Endes 14 nach oben, insbesondere unter einem Winkel von 30° bis 90°, bevorzugt zwischen 30° und 60°. Die Kontur des freien Endes 14 verläuft anschließend wieder geradlinig insbesondere parallel zur Bodenoberfläche 20 und/oder mit einem Abstand zur Bodenoberfläche 20 von mindestens 4 mm und/oder höchstens 7 mm. Insbesondere beträgt die gesamte Ausdehnung des Dichtelements 2 nach unten allgemein mindestens 8 mm und/oder höchstens 25 mm.
  • Die Figur 3b zeigt eine schematische Skizze eines seitlichen Dichtelements 2 mit einer nach unten offenen Aussparung 17, die auch nach vorne offen ist. Die Aussparung 17 hat eine Tiefe b und eine Länge a. In einer Ausgestaltung ist die Kontur des freien Endes 14 kantig.
  • Die Figur 4a zeigt eine Vorrichtung 1 zum Reinigen einer Bodenoberfläche 20 in Vorschubrichung 18. Die Bodenoberfläche 20 weist eine Bodenkerbe 21 auf, die beim Überfahren durch das Gehäuse 3 durch ein freies Ende 14 eines seitlichen Dichtelements 2 in Höhe der angrenzenden Bodenoberfläche 20 überdeckt wird. Luft aus der Bodenkerbe 21 wird mit Schmutz der Bodenkerbe 21 in den Saugraum unter das Gehäuse 3 gesaugt.
  • Das seitliche Dichtelement 2, dessen sich nach unten ausdehnender Teil insbesondere flächig geschlossen und/oder stoffschlüssig ist, hat eine nach unten offene Aussparung 17 in einem mittleren Bereich in Vorschubrichtung 18. In einer Ausgestaltung erstreckt sich die Aussparung 17 über mindestens die Hälfte und/oder höchstens drei Viertel der Länge des Dichtelements 2 und/oder der Außenseite des Saugraums unter dem Gehäuse 3. Das freie Ende 14 bildet eine Durchgangartige Kontur. In einer Ausgestaltung, die exemplarisch in Fig. 4a illustriert ist, verläuft die Kontur des freien Endes 14 von hinten nach vorne zunächst geradlinig, insbesondere parallel zur Bodenoberfläche 20 und/oder mit einem Abstand zur Bodenoberfläche 20 von weniger als 3 mm, bevorzugt weniger als 2 mm oder 1 mm und/oder ungefähr 0 mm. Es erfolgt ein Richtungswechsel des freien Endes 14 nach oben, insbesondere unter einem Winkel von 30° bis 90°, bevorzugt zwischen 30° und 60°. Die Kontur des freien Endes 14 verläuft anschließend wieder geradlinig insbesondere parallel zur Bodenoberfläche 20 und/oder mit einem Abstand zur Bodenoberfläche 20 von mindestens 4 mm und/oder höchstens 7 mm. Insbesondere beträgt die gesamte Ausdehnung des Dichtelements 2 nach unten allgemein mindestens 8 mm und/oder höchstens 25 mm. Anschließend verläuft die Kontur wieder nach oben, insbesondere unter einem Winkel von 30° bis 90°, bevorzugt zwischen 30° und 60°, vorzugsweise unter demselben Winkel wie zuvor nach oben. Anschließend verläuft die Kontur des freien Endes 14 wieder geradlinig, insbesondere parallel zur Bodenoberfläche 20 und/oder mit einem Abstand zur Bodenoberfläche 20 von weniger als 3 mm, bevorzugt weniger als 2 mm oder 1 mm und/oder ungefähr 0 mm.
  • Die Figur 4b zeigt eine schematische Skizze eines seitlichen Dichtelements 2 mit einer nach unten offenen Aussparung 17, die nach vorne und hinten geschlossen ist. Die Aussparung 17 hat eine Tiefe b und eine Länge a. In einer Ausgestaltung ist die Kontur des freien Endes 14 kantig.
  • Die Figur 4c zeigt ein nach außen geneigtes, seitliches Dichtelement 2 im befestigten Zustand, insbesondere der Vorrichtung der Fig. 4a. Analog zu Fig. 2a ist auch hier ein Teil des Dichtelements 2 mit dem gekoppelten Ende 15 zwischen Gehäusematerial des Gehäuses 3 angeordnet, insbesondere eingeklemmt. Analog zu Fig. 2a ist vorzugsweise eine metallische Einlage 28 vorgesehen, die wie dargestellt in ein Kunststoffteil integriert ist, das von innen gegen den gekoppelten Teil des Dichtelements 2 anliegt. Vorzugsweise ist die metallische Einlage 28 ein umspritztes Metallbefestigungselement, ein Blech, eine Federplatte und/oder ein Federstreifen. In einer Ausgestaltung kann das seitliche Dichtelement 2 manuell in das Gehäuse 3 von unten reingesteckt werden, so dass es kraftschlüssig befestigt ist. Insbesondere ist der gekoppelte Teil des Dichtelements 2 dicker als der sich an der Unterseite 8 des Gehäuses 3 nach unten erstreckende Teil des Dichtelements 2. Der Neigungswinkel α des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements 2 wird an der Außenseite 4 zu einer Vertikalen gemessen, die im Betrieb auf einer ebenen Bodenoberfläche in Richtung insbesondere der Gravitationskraft zeigt.
  • Die Figur 5 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Reinigung einer Bodenoberfläche 20 mit einem seitlichen Dichtelement 2, das sich zunächst insbesondere vertikal nach unten ausdehnt und sich an der Bodenoberfläche 20 nach außen weg krümmt. Das Material des seitlichen Dichtelements 2 ist insbesondere so elastisch, dass die Krümmung 32 einen Radius von mindestens 3 mm und/oder höchstens 10 mm hat. Nach der Krümmung 32 liegt das Dichtelement 2 auf der Bodenoberfläche 20 insbesondere flach auf. In einem mittleren Bereich, in Vorschubrichtung 18 betrachtet, weist das seitliche Dichtelement 2 eine Aussparung 17 auf, die nach unten offen ist, derart, dass im Bereich der Aussparung 17 ein Abstand zur Bodenoberfläche von mindestens 4 mm vorliegt.
  • Die Figuren 6a, 6b, 7a und 8a zeigen verschiedene Ausgestaltungen mit Borstenbüscheln 30, vorzugsweise flachen Borstenbüscheln, als seitliche Dichtelemente, die im Betrieb vorzugsweise über die Bodenoberfläche schleifen. Die Figuren 6c, 7b und 8b zeigen die jeweiligen Ausgestaltungen von unten. In Fig. 6c ist exemplarisch auf für die übrigen Figuren der Saugraum 10 mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Fig. 6c zeigt ebenfalls eine kleine Laufrolle 26 zum Abstützen der Vorrichtung zusammen mit einer großen Laufrolle 26, die in Fig. 6a zu sehen ist. Die Fig. 6c zeigt exemplarisch auf für die übrigen Figuren, wie ein Aufweitungswinkel γ eines bevorzugt flachen Borstenbüscheln 30 gemessen wird, in Fig. 6c zwischen den kurzen Seiten. Der Aufweitungswinkel γ wird im unbelasteten Zustand gemessen.
  • Während die Borstenbüschel 30 im Betrieb in Kontakt zur Bodenoberfläche stehen und beispielsweise eine Bodenkerbe nach oben in abdeckt, erlaubt das andere seitliche Dichtelement 2 an derselben Außenseite mit einem größeren Abstand zur Bodenoberfläche dafür, dass hinreichend Umgebungsluft unter das Gehäuse 3 in den Saugraum 10 gelangt, um Schmutz im Saugraum 10 aufsaugen zu können.
  • In den Darstellungen von unten ist eine Reinigungswalze 19 und/oder ein hinteres Dichtelement 31 zu sehen. Das hintere Dichtelement 31 ist insbesondere eine Dichtlippe an der Rückseite des Saugraums 10. Insbesondere sind die Borstenbüschel 30 an der Unterseite 8 des Gehäuses 3 befestigt.
  • Schmutz wird nicht nur unmittelbar unter der Saugöffnung, die in den Figuren von der Reinigungswalze 19 verdeckt wird, von der Bodenoberfläche abgehoben und aufgesaugt, sondern auch neben den Innenrändern des Saugraums 10, der insbesondere größtenteils durch die Dichtelemente 2 begrenzt und zumindest teilweise gegen die Bodenoberfläche abgedichtet wird.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen eine Ausgestaltung, bei der nur ein Borstenbüschel 30 an der Außenseite vorgesehen ist. Das Borstenbüschel 30 ist bevorzugt zwischen der vorderen und hinteren Ecke der Außenseite 4 angeordnet und/oder steht senkrecht nach außen ab.
  • Die Ausgestaltung der Fig. 7a und 7b haben an jeder Außenseite ein senkrecht zur Vorschubrichtung 18 abstehendes Borstenbüschel 30 insbesondere in einem hinteren Bereich des Saugraums 10 und/oder ein zur Vorschubrichtung 18 schräg nach vorne abgewinkeltes und nach außen ragendes Borstenbüschel insbesondere an der vorderen Ecke.
  • Die Ausgestaltung der Fig. 8a und 8b haben an jeder Außenseite ein senkrecht zur Vorschubrichtung 18 abstehendes Borstenbüschel 30 insbesondere in einem hinteren Bereich des Saugraums 10 und/oder ein zur Vorschubrichtung 18 schräg nach hinten abgewinkeltes und nach außen ragendes Borstenbüschel insbesondere an der hinteren Ecke. Beide Borstenbüschel 30 an derselben Außenseite sind folglich benachbart zueinander, jedoch nicht mit einer gemeinsamen, geschlossenen Fläche angeordnet.
  • Durch die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele kann eine verbesserte Staubaufnahme aus Ritzen und Bodenkerben erzielt werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen einer Bodenoberfläche (20) umfassend ein Gehäuse (3) mit zwei gegenüberliegenden Außenseiten (4, 5), die sich seitlich jeweils von einer Vorderseite (6) zu einer Rückseite (7) des Gehäuses (3) erstrecken, wobei die Vorrichtung (1) an einer Unterseite (8) des Gehäuses (3) einen Saugraum (10) mit einer Saugöffnung (11) zum Einsaugen von Schmutz innerhalb des Saugraums (10) umfasst und an mindestens einer Außenseite (4, 5) der beiden Außenseiten (4, 5) mindestens ein seitliches Dichtelement (2) zum seitlichen Begrenzen des Saugraums (10) angeordnet ist, wobei sich das mindestens eine seitliche Dichtelement (2) nach unten ausdehnt, um im Betrieb an mindestens einer Außenseite (4, 5) der beiden Außenseiten (4, 5) einen seitlichen Luftstrom von außerhalb des Saugraums (10) unter das Gehäuse (3) in den Saugraum (10) hinein zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Dichtelement (2) nach außen geneigt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nach außen geneigte seitliche Dichtelement (2) eine Länge hat, die größer als dessen Ausdehnung nach unten ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Saugraum (10) begrenzende Innenfläche (12) des seitlichen Dichtelements (2) nach außen geneigt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich von der Unterseite (8) des Gehäuses (3) nach unten ausdehnender Teil des seitlichen Dichtelements (2) eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke (13) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungswinkel α des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements (2) mindestens 20° beträgt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nach außen geneigte, seitliche Dichtelement (2) ein freies Ende (14) und ein mit dem Gehäuse (3) gekoppeltes Ende (15) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das gekoppelte Ende (15) an einem manuell lösbaren, seitlichen Gehäusewandelement der Außenseite (4, 5) befestigt ist, insbesondere an einer seitlichen Tunnelabdeckung (16).
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nach außen geneigte, seitliche Dichtelement (2) oder zwei aneinander angrenzende, seitliche Dichtelemente (2), von denen mindestens ein Dichtelement nach außen geneigt ist, eine nach unten offene Aussparung (17) zum Zulassen eines seitlichen Luftstroms von außen in den Saugraum (10) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten offene Aussparung (17) nach vorne oder nach hinten offen ist oder nach vorne und nach hinten geschlossen ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (b) der Aussparung (17), die entlang des sich nach unten ausdehnenden, seitlichen Dichtelements (2) gemessen wird, mindestens 15% und/oder höchstens 40% einer Ausdehnung des seitlichen Dichtelements von der Unterseite (8) des Gehäuses (3) nach unten beträgt.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (a) der Aussparung (17), die entlang des nach außen geneigten, seitlichen Dichtelements (2) von hinten nach vorne gemessen wird, mindestens 25% und/oder höchstens 75% einer Erstreckung des seitlichen Dichtelements (2) von hinten nach vorne beträgt.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Reinigen einer Bodenoberfläche (20) im Betrieb sich das nach außen geneigte, seitliche Dichtelement (2) bis zur Bodenoberfläche (20) nach unten ausdehnt.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das nach außen geneigte, seitliche Dichtelement (2) im Betrieb mindestens so weit oder noch weiter nach unten ausdehnt als eine unterste, tragende Komponente der Vorrichtung (1) beim Reinigen einer Bodenoberfläche (20).
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das nach außen geneigte, seitliche Dichtelement (2) so beschaffen ist und sich beim Reinigen einer Bodenoberfläche (20) so weit nach unten ausdehnt, dass es mit der Bodenoberfläche (20) in Kontakt kommt, an der Bodenoberfläche (20) krümmt und nach dem Krümmen flächig auf der Bodenoberfläche (20) aufliegt.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Reinigungswalze (19) umfasst.
EP21195695.8A 2021-09-09 2021-09-09 Vorrichtung zum reinigen einer bodenoberfläche mit seitlichen dichtelementen Pending EP4147621A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21195695.8A EP4147621A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Vorrichtung zum reinigen einer bodenoberfläche mit seitlichen dichtelementen
CN202211080803.3A CN115778257A (zh) 2021-09-09 2022-09-05 具有侧面的密封元件的用于清洁地面表面的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21195695.8A EP4147621A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Vorrichtung zum reinigen einer bodenoberfläche mit seitlichen dichtelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4147621A1 true EP4147621A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=77710487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21195695.8A Pending EP4147621A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Vorrichtung zum reinigen einer bodenoberfläche mit seitlichen dichtelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4147621A1 (de)
CN (1) CN115778257A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112394A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Heinz Fritze Aufsteckvorrichtung fuer einen staubsauger
DE19718497A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Vorwerk Co Interholding Gerät zur Bodenpflege
US20100319159A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Dyson Technology Limited Tool for a surface treating appliance
DE202018005338U1 (de) * 2018-11-16 2018-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Seitliche Abdichtung eines Saugmundes eines Staubsaugers
DE102018120544A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112394A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Heinz Fritze Aufsteckvorrichtung fuer einen staubsauger
DE19718497A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Vorwerk Co Interholding Gerät zur Bodenpflege
US20100319159A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Dyson Technology Limited Tool for a surface treating appliance
DE102018120544A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger
DE202018005338U1 (de) * 2018-11-16 2018-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Seitliche Abdichtung eines Saugmundes eines Staubsaugers

Also Published As

Publication number Publication date
CN115778257A (zh) 2023-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE10312906B4 (de) Staubstaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
DE102004060850A1 (de) Reinigungsroboter
DE102015114775A1 (de) Saugroboter
EP3761840B1 (de) Reinigungsgerät
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
DE102014111702A1 (de) Elektroteppichbürste zum Reinigen eines Untergrunds
DE60112865T2 (de) Staubdichte Konstruktion für Gleitereinheit
EP0074525B1 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
EP4147621A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer bodenoberfläche mit seitlichen dichtelementen
DE19731559A1 (de) Reinigungsgerät
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE19805901C2 (de) Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse
DE3131380A1 (de) Reinigungswerkzeug zum saugreinigen
DE10241491B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
AT387139B (de) Verfahrbares bodenreinigungsgeraet
LU502126B1 (de) Staubsaugerkopf, insbesondere zur Bodenreinigung
EP3443882A2 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
DE3900781A1 (de) Universalbuerste fuer einen staubsauger
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
EP0354878A1 (de) Schampunier-Luftsaugbürstgerät
WO2021151678A1 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR