EP4147309A1 - Verriegelungseinrichtung, ladeanschluss und verfahren zur funktionsüberprüfung einer verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung, ladeanschluss und verfahren zur funktionsüberprüfung einer verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
EP4147309A1
EP4147309A1 EP21719917.3A EP21719917A EP4147309A1 EP 4147309 A1 EP4147309 A1 EP 4147309A1 EP 21719917 A EP21719917 A EP 21719917A EP 4147309 A1 EP4147309 A1 EP 4147309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
housing
locking device
connector
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21719917.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter PRIES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Publication of EP4147309A1 publication Critical patent/EP4147309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a plug connection and the invention also relates to a charging connection for an electric vehicle, having such a locking device.
  • the invention also relates to a method for checking the function of a locking device.
  • Electric vehicles use electrical energy to drive them. Electric vehicles are usually charged at charging stations via a cable connection. For example, in Directive 2014/94 / EU of the European Union, it is required that every charging station with more than 3.7 kW alternating current charging power, AC, should have a connection in accordance with IEC 62196 Type 2. Furthermore, every charging station with more than 22 kW direct current charging power, DC, should have a connection according to the Combined Charging System, CCS. In other geographic regions, differently configured connections can also be used. In North America, for example, the connections described as Type 1 in the IEC 62196-2: 2011 standard are often used.
  • the plug connection for example the charging plug in the charging socket
  • a locking element which can also be referred to as a locking pin or a pin
  • the locking element can thereby lock a corresponding connector plugged into the plug connector, such as a charging plug plugged into the charging socket, in the charging socket.
  • the locking element is often moved by means of an electromechanical actuator.
  • Such a locking device which can be arranged directly on a housing of a connector or in the vicinity of the connector, is described, for example, in DE 102018 114205 A1.
  • an interlock is required to prevent the charging circuit from being interrupted under load.
  • the locking is described in DIN EN 62196-1 / -2 / -3 and determined by IEC 61851-1.
  • Such a lock is also often used to secure the components required for charging against theft, for example even when the charging process has already been completed and the charging cable is still plugged into the electric vehicle or the charging station.
  • locking elements are known in the prior art which have a step at one end area that moves against an edge on the charging plug.
  • DE 10 2011 056 558 A1 describes a locking device in which a locked position of the locking element is monitored.
  • the locking element does not reach its target position or overruns the target position. For example, based on this, the charging process can be interrupted or not started at all.
  • DE 10 2011 056 558 A1 also describes a test plug element with a recess designed as a blind hole that can be inserted into the connector in order to determine the presence and function of an undamaged locking element.
  • test plug element The determination by means of a test plug element described in the prior art, however, has the disadvantage that a functional check can only be carried out by manually inserting the test plug element. If the user does not have the test plug-in element at hand or if he forgets to carry out a regular check, a defective locking element is not recognized and a danger for the user can arise as a result.
  • the object of the present invention is to provide an improved concept for checking the function of a locking device. This object is achieved by an object with the features of claim 1.
  • a locking device for a plug connection comprising: a plug connector, comprising a housing for connection to a corresponding plug connector; an actuator and a locking element, wherein the actuator is arranged on the housing and is adapted to move the locking element in a region of the housing into a function test position, wherein in the function test position an end region of the locking element rests on a stop surface of the housing; and an evaluation means, adapted to recognize an actual position of the locking element and to compare the actual position of the locking element with a target position of the function test position, for recognizing a deviation from the target position.
  • the connector can, for example, be arranged as a charging socket at the end of a charging cable, or be arranged directly on an electric vehicle and can also be adapted to be connected to a charging cable via a corresponding corresponding connector, which can be designed as a charging plug and can be plugged into the charging socket to become.
  • the charging socket can be a type 2 or Combo 2 charging socket, for example.
  • the charging socket can also be a charging socket according to other known types, such as, for example, a charging socket according to the GB / T standard, the CCS1 standard or according to type 1, as already described above.
  • the actuator can be designed to convert an electrical signal into a mechanical movement, for example into a translational movement.
  • the locking element which can be configured as a locking pin or as a pin, is in examples mechanically connected to the actuator in order to be able to be moved mechanically along an axis.
  • the actuator can be arranged on the housing in such a way that the locking element can be moved through an opening in the housing of the connector into a further opening or recess along the axis in a corresponding connector located in the connector, for example a charging plug.
  • the actuator in normal operation, can be adapted to move the locking element from an “unlocked position” in which the corresponding Plug-in connector can be inserted into the plug-in connector into a "locked position".
  • the locked position at least one end region of the locking element can be introduced into the further opening or recess along the axis of the corresponding connector located in order to thus lock the two connectors to one another.
  • the “end region of the locking element” can be understood to mean a tip of the locking element or an area at the tip of the locking element.
  • the tip or the area can be brought into the housing by the actuator.
  • a “function test position” can be understood to mean a position that lies behind the locked position on a distance from the unlocked position to the locked position.
  • a “function test position” can also be understood as a position that corresponds to a maximum retraction of the locking element into the housing, namely until the end region of the locking element rests on a stop surface of the housing and can no longer be moved further in the direction of the housing.
  • the stop surface can be a surface of the housing, for example a surface of the “plug face” of the connector.
  • the evaluation means can be arranged in the actuator, and for example by means of a sensor, which can be designed as a touch sensor and can detect a specific point along the direction of extension of the locking element, or the actual position of the locking element by detecting a number of revolutions of a motor in the actuator capture.
  • a sensor which can be designed as a touch sensor and can detect a specific point along the direction of extension of the locking element, or the actual position of the locking element by detecting a number of revolutions of a motor in the actuator capture.
  • actual position can be understood to mean a position at which a known area of the locking element, or the end area of the locking element, is actually located when the position is determined.
  • the associated “target position” can be the function test position, ie a known position where the locking element can no longer be moved because the locking element comes to rest on the stop surface.
  • the recognized actual position should also correspond to this specific position during a function test, or be in a predetermined area around this specific position.
  • a test can be understood here in which the function of an undamaged locking element is determined or damage to the locking element is determined.
  • a damaged locking element can be recognized, for example, when the function test position is passed, that is, the target position no longer corresponds to the actual position. For example, if the locking element has broken off. This means that the “shorter” locking element can be moved further into the housing. As a result, a longer travel path is necessary until the end region of the locking element comes to rest on the stop surface of the housing.
  • a function check can be carried out reliably in order to identify a faulty locking element, even without introducing test plug-in elements.
  • the evaluation means is adapted to
  • a tolerance range can be used here to denote a range around the target position of the function test position, which, depending on the specific application, can be, for example, in a range of up to ⁇ 10% around the target position of the function test position.
  • the warning message can be transmitted by means of a signal to a computing unit, for example to a computing unit of a charging station or an electric vehicle, in order to stop the charging process or not to start it at all.
  • the stop surface is formed in one piece with the housing, in particular the stop surface comprises a region of a mating face of the connector.
  • the housing with the stop surface can be formed in one piece from a plastic.
  • the stop surface here can be part of an opening or an undercut into which a housing ring of the corresponding plug connector can be introduced.
  • the locking element is designed in the shape of a pin.
  • Such a pin-shaped locking element can easily be introduced into a corresponding recess in a housing of the corresponding plug connector in order to lock the corresponding plug connector in the plug connector during a charging process.
  • the end region of the locking element can also have a conical shape in order to enable the locking element to be introduced more easily.
  • the locking element has a step at the end area for resting at least in areas on an area of the corresponding plug connector.
  • gradation can also be used to describe a projection. Furthermore, the gradation can be an area on the locking element which comes to rest around the recess on the housing of the corresponding plug connector in a locked position.
  • the evaluation means has a sensor means, in particular a touch sensor, for detecting a position of the locking element.
  • the pushbutton sensor can be designed as a pushbutton switch with a pushbutton ball which can slide on a sliding surface along the course of the locking element in the direction of displacement and can engage in at least one recess in the sliding surface for position detection.
  • the actuator is adapted to move the locking element between an unlocked position and a locked position.
  • the actuator in normal operation, can be adapted to move the locking element from an “unlocked position”, in which the corresponding connector can be inserted into the connector, into a “locked position”.
  • the locked position at least the end region of the locking element can be introduced into the recess of the housing of the corresponding plug connector in order to thus lock the two plug connectors to one another.
  • the unlocked position can be located before the locked position and the function test position can be located in the direction of displacement after the locked position.
  • the housing is designed as a socket housing, in particular as a charging socket for charging an electric vehicle.
  • the housing can be on a charging cable that is connected to a charging station.
  • the housing can also be located on the electric vehicle.
  • the invention also relates to a charging connection for an electric vehicle, having a locking device as described herein.
  • the charging connection can be located on a charging cable of a charging station, or it can be located on the electric vehicle.
  • the charging connection can have the features described with regard to the locking device.
  • the invention further relates to a method for checking the function of a locking device, in particular a locking device described herein, comprising:
  • the method comprises the step:
  • the method comprises the step:
  • the method can be carried out by a computing unit, for example a computing unit of a charging station. After each charging process and after the plug connection has been disconnected, the computing unit can carry out the previously described method for a functional test in order to detect a defect in the locking element before another charging process is started.
  • the functional test can also be carried out at specific intervals, for example after every second or third charging process or at specific times, for example once a week or once a month.
  • Fig. 1 is a plan view of a locking device according to a
  • FIG. 2 shows a view of a housing of a plug connector according to an embodiment
  • FIG. 3 shows a front view of a locking device according to an embodiment
  • 4A, 4B show sectional views through a locking device in a locked position and in a test position in a functioning state
  • Figure 1 shows a plan view of a locking device 1 according to one embodiment.
  • the locking element is coupled to an actuator 9 and can be moved by means of the actuator 9. Furthermore, a corresponding plug connector 5 is shown in FIG.
  • Figure 2 shows a view of a housing 7 of a connector 3 according to one embodiment.
  • Figure 3 shows a front view of a locking device 1 according to an embodiment.
  • the locking device shown in Figure 3 has a housing 7 of a connector 3 according to the combined charging system.
  • the locking device 1 with the actuator 9 is shown.
  • the locking element 11 is shown, which can be moved through an opening in the housing 7 of the plug connector 3 along an axis which also corresponds to the section line A-A shown.
  • FIG. 4A shows a sectional view through a locking device 1 in a locked position, in which the connector 3 is connected to a corresponding connector 5.
  • the sectional view shown of the locking device 1 is along the section line A-A previously shown in FIG.
  • the locking element 11 extends through an opening in the housing 7 of the connector 3 through a further opening in a housing of the FIG the connector 3 located corresponding connector 5, in order to thus lock the two connectors 3, 5 together.
  • the connector 3 is shown as a charging socket and the corresponding connector 5 is shown as a charging plug.
  • the plug connector can also be designed as a charging plug and the corresponding plug connector can be designed as a charging socket.
  • the locking element 11 has a step 13 at the end area 15 in the direction of the corresponding plug connector 5, for at least partially resting on an area of the corresponding plug connector 5. As shown, the area of the locking element 11 comes with the step 13, in the locked position, around the recess on the housing of the corresponding connector 5 to rest.
  • FIG. 4B shows a sectional view through the previously shown locking device 1 without the corresponding plug connector.
  • the locking element 11 is in the function test position.
  • the end region 15 of the locking element 11 rests on a stop surface 17 of the housing 7.
  • the end region 15 is formed by an end face of the locking element 11.
  • the stop surface 17 is a surface of the housing 7 and is shown in FIG. 4B as the surface of the “plug face” of the connector 3.
  • the locking element 11 is inserted or retracted maximally into the housing 7, namely until the end region 15 of the locking element 11 rests on the stop surface 17 of the housing 7 and can no longer be moved in the direction of the housing 7.
  • FIG. 5A shows a sectional view through a locking device 1 in a locked position, in which the connector 3 is connected to a corresponding connector 5.
  • the sectional view shown in FIG. 5A is also a view along the section line AA shown in FIG.
  • the locking element 11 is shown in a damaged state. As shown, the end region of the locking element 11 is at least partially broken off, so that the corresponding connector 5 is not locked to the connector 3, even if the locking element 11 is in the “locked position”.
  • FIG. 5B shows a sectional view through the locking device 1 previously shown in FIG. 5A without the corresponding plug connector.
  • the locking element 11 is in the function test position.
  • the damaged locking element 11 can be recognized by the fact that the target position of the function test position is exceeded, that is to say that the target position and the actual position do not match.
  • the “shorter” locking element 11 shown in FIG. 5B can be moved further into the housing 7. As a result, a longer travel path is necessary until the broken end region of the locking element 11 comes to rest on the stop surface 17 of the housing 7.
  • FIGS. 6A and 6B show isometric views of connectors 3 together with corresponding connectors 5 according to different embodiments.
  • a plug connector 3 and a corresponding plug connector 5 according to the combined charging system are shown and in FIG. 6B a plug connector 3 and a corresponding plug connector 5 according to type 2 without DC contacts.
  • the associated side views are shown in FIGS. 7A and 7B, each with an opening for introducing a locking element (not shown).
  • An evaluation means 19 is also shown in FIGS. 7A and 7B.
  • the evaluation means can also be arranged directly on the actuator or in a computing unit. LIST OF REFERENCE NUMERALS 1 locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungseinrichtung (1) für eine Steckverbindung, aufweisend: - einen Steckverbinder (3), aufweisend ein Gehäuse (7) zum Verbinden mit einem korrespondierenden Steckverbinder; - einen Aktuator (9) und ein Verriegelungselement (11), wobei der Aktuator (9) an dem Gehäuse (7) angeordnet ist und angepasst ist das Verriegelungselement (11) in einen Bereich des Gehäuses (7) in eine Funktionstestposition zu bewegen, wobei in der Funktionstestposition ein Endbereich (15) des Verriegelungselements (11) an einer Anschlagfläche (17) des Gehäuses (7) aufliegt; und ein Auswertemittel (19), angepasst zum Erkennen einer Ist-Position des Verriegelungselements (11) und zum Vergleichen der Ist-Position des Verrieglungselements mit einer Soll-Position der Funktionstestposition, zum Erkennen einer Abweichung von der Soll-Position. Weiterhin wird ein Ladeanschluss für ein Elektrofahrzeug und ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Verriegelungseinrichtung (1) vorgeschlagen.

Description

VERRIEGELUNGSEINRICHTUNG, LADEANSCHLUSS UND VERFAHREN ZUR FUNKTIONSÜBERPRÜFUNG EINER VERRIEGELUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung und weiterhin betrifft die Erfindung einen Ladeanschluss für ein Elektrofahrzeug, aufweisend eine derartige Verriegelungseinrichtung. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Verriegelungseinrichtung.
Elektrofahrzeuge nutzen elektrische Energie zum Antrieb. Üblicherweise werden Elektrofahrzeuge an Ladestationen über eine Kabelverbindung aufgeladen. Beispielsweise wird in der Richtlinie 2014/94/EU der Europäischen Union gefordert, dass jede Ladestation mit mehr als 3,7 kW Wechselstromladeleistung, AC, einen Anschluss nach IEC 62196 Typ 2 haben soll. Weiterhin soll jede Ladestation mit mehr als 22 kW Gleichstromladeleistung, DC, einen Anschluss nach dem Combined Charging System, CCS, haben. In anderen geografischen Regionen können auch anderweitig ausgestaltete Anschlüsse verwendet werden. Beispielsweise werden in Nordamerika oftmals die in der Norm IEC 62196-2:2011 als Typ 1 beschriebenen Anschlüsse verwendet.
Damit es nicht zu einem unbefugtem Abziehen eines Ladekabels, sowie zu Spannungsspitzen und damit verbundenen Funkenüberschlägen beim Abziehen des Ladekabels während des Ladens kommt, ist oftmals eine Verriegelung der Steckverbindung, beispielsweise des Ladesteckers in der Ladesteckdose, während des Ladevorgangs vorgesehen. Zum Beispiel wird bei den Typ 2 Steckern ein Verriegelungselement, das auch als Sperrstift oder als Pin bezeichnet werden kann, mittels eines Aktuators von einer Seite oder von oben oder unten in eine dafür vorgesehene Aussparung in ein Gehäuse des Steckverbinders gefahren. Das Verriegelungselement kann hierdurch einen in den Steckverbinder eingesteckten korrespondierenden Steckverbinder, wie beispielsweise einen in der Ladesteckdose eingesteckten Ladestecker, in der Ladesteckdose verriegeln. Das Verriegelungselement wird oftmals mittels eines elektromechanischen Aktuators bewegt. Eine derartige Verriegelungseinrichtung, die direkt an einem Gehäuse eines Steckverbinders oder in dem Umfeld des Steckverbinders angeordnet werden kann, ist beispielsweise in der DE 102018 114205 A1 beschrieben.
Ab einem Bemessungsstrom von 63 A (AC) und für das DC Laden mit CCS, ist eine Verriegelung gefordert, um eine Unterbrechung des Ladestromkreises unter Last zu verhindern. Die Verriegelung ist in der DIN EN 62196-1/ -2/ -3 beschrieben und durch die IEC 61851-1 bestimmt. Auch wird eine derartige Verriegelung oftmals eingesetzt, um die zum Laden notwendigen Komponenten gegen Diebstahl zu sichern, beispielsweise auch dann, wenn der Ladevorgang bereits abgeschlossen ist und das Ladekabel noch in dem Elektrofahrzeug, beziehungsweise der Ladesäule eingesteckt ist.
Um in den Steckverbinder eingesteckte, defekte korrespondierende Steckverbinder, beispielsweise defekte Ladestecker zu erkennen, sind im Stand der Technik Verriegelungselemente bekannt, die an einem Endbereich eine Stufe aufweisen, die gegen eine Kante am Ladestecker fährt. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2011 056 558 A1 eine Verriegelungseinrichtung in der eine verriegelte Position des Verriegelungselements überwacht wird. Im Falle, dass der korrespondierende Steckverbinder, beispielsweise der Ladestecker, nicht vollständig gesteckt oder defekt ist, erreicht das Verriegelungselement nicht seine Soll-Position, oder überfährt die Soll- Position. Beispielsweise kann darauf basierend der Ladevorgang unterbrochen, bzw. überhaupt erst nicht gestartet werden.
Allerdings ist dadurch, dass das Verriegelungselement mit der Stufe gegen eine Kante des Ladesteckers fährt, keine direkte Überwachung auf das Vorhandensein des Bereichs des Verriegelungselements gegeben, der mit dem Ladestecker in Eingriff steht. Beispielsweise kann in dem Fall, dass das Verriegelungselement abgebrochen ist, die Stufe am Verriegelungselement zumindest teilweise noch vorhanden sein. Eine Verriegelung ist in diesem Fall nicht mehr gewährleistet und eine verriegelte Position wird fälschlicherweise erkannt. Deshalb beschreibt die DE 10 2011 056 558 A1 weiterhin ein Teststeckelement mit einer als Sackloch ausgeführten Ausnehmung, die in den Steckverbinder eingesteckt werden kann, um das Vorhandensein und die Funktion eines unbeschädigten Verriegelungselements zu ermitteln.
Die in dem Stand der Technik beschriebene Bestimmung mittels Teststeckelement hat allerdings den Nachteil, dass eine Funktionsüberprüfung nur durch ein manuelles Einbringen des Teststeckelements erfolgen kann. Falls der Benutzer das Teststeckelement nicht zur Hand hat oder vergisst eine regelmäßige Überprüfung durchzuführen, wird ein fehlerhaftes Verriegelungselement nicht erkannt und eine Gefahr für den Benutzer kann hierdurch entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Konzept zur Funktionsüberprüfung einer Verriegelungseinrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach wird eine Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung vorgeschlagen, aufweisend: einen Steckverbinder, aufweisend ein Gehäuse zum Verbinden mit einem korrespondierenden Steckverbinder; einen Aktuator und ein Verriegelungselement, wobei der Aktuator an dem Gehäuse angeordnet ist und angepasst ist das Verriegelungselement in einen Bereich des Gehäuses in eine Funktionstestposition zu bewegen, wobei in der Funktionstestposition ein Endbereich des Verriegelungselements an einer Anschlagfläche des Gehäuses aufliegt; und ein Auswertemittel, angepasst zum Erkennen einer Ist-Position des Verriegelungselements und zum Vergleichen der Ist-Position des Verrieglungselements mit einer Soll-Position der Funktionstestposition, zum Erkennen einer Abweichung von der Soll-Position.
Der Steckverbinder kann beispielsweise als Ladesteckdose am Ende eine Ladekabels angeordnet sein, oder direkt an einem Elektrofahrzeug angeordnet sein und kann weiterhin angepasst sein, mit einem Ladekabel über einen entsprechenden korrespondieren Steckverbinder, der als Ladestecker ausgebildet sein kann und in die Ladesteckdose gesteckt werden kann, verbunden zu werden. Die Ladesteckdose kann beispielsweise eine Ladesteckdose nach Typ-2 oder Combo 2 sein. In Beispielen kann die Ladesteckdose auch eine Ladesteckdose nach weiteren bekannten Typen sein, wie beispielsweise eine Ladesteckdose nach dem GB/T Standard, dem CCS1 Standard oder nach dem Typ 1, wie bereits zuvor beschrieben.
Der Aktuator kann dazu ausgestaltet sein, ein elektrisches Signal in eine mechanische Bewegung umzusetzen, beispielsweise in eine translatorische Bewegung. Das Verriegelungselement, das als Sperrstift, oder als Pin ausgestaltet sein kann, ist in Beispielen mechanisch mit dem Aktuator verbunden, um mechanisch entlang einer Achse bewegt werden zu können. Beispielsweise kann der Aktuator derart an dem Gehäuse angeordnet sein, dass das Verriegelungselement durch eine Öffnung in dem Gehäuse des Steckverbinders in eine weitere Öffnung oder Aussparung entlang der Achse in einem, in dem Steckverbinder befindlichen, korrespondierenden Steckverbinder, beispielsweise einen Ladestecker, gefahren werden kann.
Beispielsweise kann, im normalen Betrieb, der Aktuator dazu angepasst sein, das Verriegelungselement von einer „entriegelten Position“, in welcher der korrespondierende Steckverbinder in den Steckverbinder eingebracht werden kann in eine „verriegelte Position“ zu überführen. In der verriegelten Position kann zumindest ein Endbereich des Verriegelungselements in die weitere Öffnung oder Aussparung entlang der Achse das befindliche korrespondierenden Steckverbinder, eingebracht sein, um somit die beiden Steckverbinder miteinander zu verriegeln.
Als „Endbereich des Verriegelungselements“ kann eine Spitze des Verriegelungselements oder ein Bereich an der Spitze des Verriegelungselements verstanden werden. Die Spitze oder der Bereich kann von dem Aktuator in das Gehäuse verbracht werden.
Als „Funktionstestposition“ kann eine Position verstanden werden, die auf einer Strecke von der entriegelten Position zur verriegelten Position hinter der verriegelten Position liegt. Auch kann als „Funktionstestposition“ eine Position verstanden werden, die einem maximalen Einfahren des Verriegelungselements in das Gehäuse entspricht, nämlich so weit bis der Endbereich des Verriegelungselements an einer Anschlagfläche des Gehäuses aufliegt und nicht mehr weiter in Richtung des Gehäuses bewegt werden kann. Die Anschlagfläche kann eine Fläche des Gehäuses, beispielsweise eine Fläche des „Steckgesichts“ des Steckverbinders sein.
Das Auswertemittel kann in dem Aktuator angeordnet sein, und beispielsweise mittels eines Sensors, der als Tastsensor ausgebildet sein kann und eine bestimmte Stelle entlang der Ausdehnungsrichtung des Verriegelungselement erkennen kann, oder über das Erfassen einer Umdrehungszahl eines Motors in dem Aktuator die Ist-Position des Verriegelungselements erfassen. Hierin kann unter dem Begriff „Ist-Position“ eine Position verstanden werden, an der sich ein bekannter Bereich des Verriegelungselements, bzw. der Endbereich des Verriegelungselements, bei der Positionsermittlung tatsächlich befindet. Die dazugehörige „Soll-Position“ kann die Funktionstestposition sein, also eine bekannte Position, wo das Verriegelungselement nicht mehr weiter bewegt werden kann, weil das Verriegelungselement auf der Anschlagfläche zum Aufliegen kommt.
Beispielsweise wenn sich die Anschlagfläche und somit die Funktionstestposition auf einer bestimmte Position entlang der Achse in dem Gehäuse befinden, so sollte die erkannte Ist-Position bei einem Funktionstest auch dieser bestimmten Position entsprechen, oder in einem vorbestimmten Bereich um diese bestimmte Position liegen. Hierbei kann ein Test verstanden werden, bei dem die Funktion eines unbeschädigten Verriegelungselements ermittelt wird, oder eine Beschädigung an dem Verriegelungselement ermittelt wird. Ein beschädigtes Verriegelungselement kann beispielsweise erkannt werden, wenn die Funktionstestposition überfahren wird, die Soll-Position also nicht mehr mit der Ist- Position übereinstimmt. Beispielsweise, wenn das Verriegelungselement abgebrochen ist. Somit kann das „kürzere“ Verriegelungselement weiter in das Gehäuse hineinbewegt werden. Demzufolge ist ein längerer Verfahrweg nötig bis der Endbereich des Verriegelungselements an der Anschlagfläche des Gehäuses zum Aufliegen kommt.
Vorteilhaft kann mittels des zuvor beschriebenen Verriegelungselements zuverlässig eine Funktionsüberprüfung, zum Erkennen eines fehlerhaften Verriegelungselements, auch ohne dem Einbringen von Teststeckelementen durchgeführt werden.
In einem Beispiel ist das Auswertemittel angepasst zum
- Erkennen, dass die Ist-Position des Verriegelungselements außerhalb eines Toleranzbereichs der Soll-Position liegt; und
- Bereitstellen einer Warnmeldung, basierend auf dem Erkennen.
Unter Toleranzbereich kann hier ein Bereich um die Soll-Position der Funktionstestposition bezeichnet werden, der abhängig von der spezifischen Anwendung beispielsweise in einem Bereich von bis zu ± 10 % um die Soll-Position der Funktionstestposition liegen kann.
Vorteilhaft können hierdurch nur leicht beschädigte oder auch verschmutzte Verriegelungselemente immer noch als funktionsfähig erkannt werden.
Die Warnmeldung kann mittels eines Signals an eine Recheneinheit, beispielsweise an eine Recheneinheit einer Ladesäule oder eines Elektrofahrzeugs übermittelt werden, um den Ladevorgang anzuhalten, beziehungsweise überhaupt erst gar nicht zu starten.
In einem Beispiel ist die Anschlagfläche einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet, insbesondere umfasst die Anschlagfläche einen Bereich eines Steckgesichts des Steckverbinders.
Beispielsweise kann das Gehäuse mit der Anschlagfläche einstückig aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Die Anschlagfläche kann hier ein Teil einer Öffnung oder einer Hinterschneidung sein, in die ein Gehäusering des korrespondierenden Steckverbinders eingebracht werden kann. In einem Beispiel ist das Verriegelungselement stiftförmig ausgestaltet.
Ein derart stiftförmig ausgebildetes Verriegelungselement kann einfach in eine entsprechende Ausnehmung in einem Gehäuse des korrespondierenden Steckverbinders eingebracht werden, um den korrespondierenden Steckverbinder in dem Steckverbinder, während eines Ladevorgangs zu verriegeln. Der Endbereich des Verriegelungselements kann hierfür außerdem konisch ausgestaltet sein, um ein einfacheres Einbringen des Verriegelungselements zu ermöglichen.
In einem Beispiel weist das Verriegelungselement an dem Endbereich eine Abstufung auf, zum zumindest bereichsweisen Aufliegen auf einen Bereich des korrespondierenden Steckverbinders.
Unter dem Begriff „Abstufung“ kann auch ein Vorsprung bezeichnet werden. Weiterhin kann die Abstufung ein Bereich an dem Verriegelungselement sein, der um die Ausnehmung an dem Gehäuse des korrespondierenden Steckverbinders, in einer verriegelten Position, zum Aufliegen kommt.
In der verriegelten Position, wenn der korrespondierende Steckverbinder in dem Steckverbinder verriegelt ist, kann ein verjüngter Bereich unterhalb der Abstufung in Richtung des Endes des Steckverbinders in der Ausnehmung an dem Gehäuse des korrespondierenden Steckverbinders eingebracht sein und die Abstufung, oberhalb des verjüngten Bereichs, an dem Gehäuse des korrespondierenden Steckverbinders aufliegen.
In einem Beispiel weist das Auswertemittel ein Sensormittel, insbesondere einen Tastsensor, zum Erfassen einer Position des Verriegelungselements auf.
Beispielsweise kann der Tastsensor als Tastschalter ausgebildet sein mit einer Tastkugel, die auf einer Gleitfläche entlang des Verlaufs des Verriegelungselements in Verschieberichtung gleiten kann und in zumindest eine Ausnehmung in der Gleitfläche zur Positionserkennung eingreifen kann.
In einem Beispiel ist der Aktuator angepasst das Verriegelungselement zwischen einer entriegelten Position und einer verriegelten Position zu bewegen. Beispielsweise kann, im normalen Betrieb, der Aktuator dazu angepasst sein, das Verriegelungselement von einer „entriegelten Position“, in welcher der korrespondierende Steckverbinder in den Steckverbinder eingebracht werden kann in eine „verriegelte Position“ zu überführen. In der verriegelten Position kann zumindest der Endbereich des Verriegelungselements in die Aussparung des Gehäuses des korrespondierenden Steckverbinders, eingebracht sein, um somit die beiden Steckverbinder miteinander zu verriegeln. In Verschieberichtung des Verriegelungselements kann sich die entriegelte Position vor der verriegelten Position befinden und die Funktionstestposition kann sich in Verschieberichtung nach der verriegelten Position befinden.
In einem Beispiel ist das Gehäuse als Steckdosengehäuse, insbesondere als Ladesteckdose zum Laden eines Elektrofahrzeugs, ausgebildet.
Hierbei kann sich das Gehäuse an einem Ladekabel befinden, das mit einer Ladestation verbunden ist. Alternativ hierzu kann sich das Gehäuse auch an dem Elektrofahrzeug befinden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Ladeanschluss für ein Elektrofahrzeug, aufweisend eine Verriegelungseinrichtung, wie sie hierin beschrieben ist.
Der Ladeanschluss kann, abhängig von den relevanten Standards, sich an einem Ladekabel einer Ladestation befinden, oder sich an dem Elektrofahrzeug befinden.
Der Ladeanschluss kann in weiteren Beispielen die bezüglich der Verriegelungseinrichtung beschriebenen Merkmale aufweisen.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Verriegelungseinrichtung, insbesondere einer hierin beschriebenen Verriegelungseinrichtung, aufweisend:
Bewegen eines Verriegelungselements, mittels eines Aktuators, in einen Bereich eines Gehäuses eines Steckverbinders in eine Funktionstestposition, wobei in der Funktionstestposition ein Endbereich des Verriegelungselements an einer Anschlagfläche des Gehäuses aufliegt; und
Erkennen einer Ist-Position des Verriegelungselements und Vergleichen der Ist-Position des Verrieglungselements mit einer Soll-Position der Funktionstestposition, zum Erkennen einer Abweichung von der Soll-Position. In einem Beispiel weist das Verfahren den Schritt auf:
Erkennen, dass die Ist-Position des Verriegelungselements außerhalb eines Toleranzbereichs der Soll-Position liegt; und Bereitstellen einer Warnmeldung.
In einem Beispiel weist das Verfahren den Schritt auf:
Ausführen des Verfahrens nach einem Steckvorgang des Steckverbinders.
Beispielsweise kann das Verfahren von einer Recheneinheit, beispielsweise einer Recheneinheit einer Ladesäule, ausgeführt werden. Die Recheneinheit kann nach jedem Ladevorgang und nachdem die Steckverbindung getrennt wurde zur Funktionsprüfung das zuvor beschriebene Verfahren durchführen, um einen Defekt am Verriegelungselement zu erkennen noch bevor ein weiterer Ladevorgang gestartet wird. Alternativ kann die Funktionsprüfung auch in bestimmten Intervallen, beispielsweise nach jedem zweiten oder dritten Ladevorgang oder zu bestimmten Zeitpunkten, beispielsweise einmal in der Woche oder einmal im Monat durchgeführt werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Verriegelungseinrichtung gemäß einer
Ausführungsform;
Fig. 2 eine Ansicht eines Gehäuses eines Steckverbinders gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 3 eine Vorderansicht auf eine Verriegelungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 4A, 4B Schnittansichten durch eine Verriegelungseinrichtung in einer verriegelten Position und in einer Testposition in einem funktionierenden Zustand;
Fig. 5A, 5B Schnittansichten durch eine Verriegelungseinrichtung in einer verriegelten Position und in einer Testposition in einem nicht- funktionierenden Zustand; Fig. 6A, 6B Isometrische Ansichten von Steckverbindern zusammen mit korrespondierenden Steckverbindern gemäß verschiedener
Ausführungsformen; und
Fig. 7A, 7B Seitenansichten von Steckverbindern zusammen mit korrespondierenden Steckverbindern gemäß verschiedener
Ausführungsformen.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Verriegelungseinrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform.
Wie in Figur 1 schematisch gezeigt, ist das Verriegelungselement mit einem Aktuator 9 gekoppelt und kann mittels des Aktuators 9 bewegt werden. Weiterhin wird in Figur 1 ein korrespondierender Steckverbinder 5 gezeigt.
Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Gehäuses 7 eines Steckverbinders 3 gemäß einer Ausführungsform.
In Figur 2 wird das Gehäuse 3 und der eingesteckte korrespondierende Steckverbinder 5 gezeigt.
Figur 3 zeigt eine Vorderansicht einer Verriegelungseinrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform. Die in Figur 3 gezeigte Verriegelungseinrichtung weist ein Gehäuse 7 eines Steckverbinders 3 nach dem Combined Charging System auf. In der gezeigten Ausführungsform wird die Verriegelungseinrichtung 1 mit dem Aktuator 9 gezeigt. Allerdings wird in der gezeigten Ausführungsform das Verriegelungselement 11 gezeigt, das durch eine Öffnung in dem Gehäuse 7 des Steckverbinders 3 entlang einer Achse, die auch der gezeigten Schnittlinie A-A entspricht, bewegt werden kann.
Die Figur 4A zeigt eine Schnittansicht durch eine Verriegelungseinrichtung 1 in einer verriegelten Position, in welcher der Steckverbinder 3 mit einem korrespondieren Steckverbinder 5 verbunden ist. Die gezeigte Schnittansicht der Verriegelungseinrichtung 1 ist entlang der zuvor in Figur 3 gezeigten Schnittlinie A-A.
We gezeigt, erstreckt sich das Verriegelungselement 11 durch eine Öffnung in dem Gehäuse 7 des Steckverbinders 3 durch eine weitere Öffnung in einem Gehäuse des in dem Steckverbinder 3 befindlichen korrespondierenden Steckverbinders 5, um somit die beiden Steckverbinder 3, 5 miteinander zu verriegeln. Der Steckverbinder 3 ist als Ladebuchse gezeigt und der korrespondierende Steckverbinder 5 ist als Ladestecker gezeigt. Allerdings kann, in nicht gezeigten Ausführungsformen, der Steckverbinder auch als Ladestecker ausgebildet sein und der korrespondierende Steckverbinder kann als Ladebuchse ausgebildet sein.
In der gezeigten Ausführungsform weist das Verrieglungselement 11 an dem Endbereich 15, in Richtung des korrespondierenden Steckverbinders 5 eine Abstufung 13 auf, zum zumindest bereichsweisen Aufliegen auf einem Bereich des korrespondierenden Steckverbinders 5. Wie gezeigt, kommt der Bereich des Verriegelungselements 11 mit der Abstufung 13, in der verriegelten Position, um die Ausnehmung an dem Gehäuse des korrespondierenden Steckverbinders 5 zum Aufliegen.
Die Figur 4B zeigt eine Schnittansicht durch die zuvor gezeigte Verriegelungseinrichtung 1 ohne den korrespondierenden Steckverbinder. In der Figur 4B befindet sich das Verriegelungselement 11 in der Funktionstestposition.
We gezeigt, liegt der Endbereich 15 des Verriegelungselements 11 an einer Anschlagfläche 17 des Gehäuses 7 auf. Der Endbereich 15 wird in der gezeigten Ausführungsform durch eine Stirnfläche des Verriegelungselements 11 gebildet. Die Anschlagfläche 17 ist eine Fläche des Gehäuses 7 und wird in der Figur 4B als Fläche des „Steckgesichts“ des Steckverbinders 3 gezeigt.
In Figur 4B ist das Verriegelungselement 11 maximal in das Gehäuse 7 eingebracht oder eingefahren, nämlich so weit bis der Endbereich 15 des Verriegelungselements 11 an der Anschlagfläche 17 des Gehäuses 7 aufliegt und nicht mehr weiter in Richtung des Gehäuses 7 bewegt werden kann.
Beispielsweise kann über das Erfassen einer Umdrehungszahl eines Motors in dem Aktuator 9, oder über ein Sensormittel die Ist-Position des Verriegelungselements 11 erfasst werden. In der in Figur 4A gezeigten Darstellung entspricht die Ist-Position auch der Soll-Position, nämlich der Funktionstestposition, in der das Verriegelungselement 11 nicht weiter in das Gehäuse 7 hineingefahren werden kann, weil das Verriegelungselement 11 auf der Anschlagfläche 17 zum Aufliegen kommt. Bei dem in Figur 4B gezeigten Test kann somit die Funktion eines unbeschädigten Verriegelungselements 11 ermittelt werden. Die Figur 5A zeigt eine Schnittansicht durch eine Verriegelungseinrichtung 1 in einer verriegelten Position, in welcher der Steckverbinder 3 mit einem korrespondieren Steckverbinder 5 verbunden ist. Auch die in Figur 5A gezeigte Schnittansicht ist eine Ansicht entlang der in Figur 3 gezeigten Schnittlinie A-A. In Figur 5A ist das Verriegelungselement 11 in einem beschädigten Zustand gezeigt. Wie gezeigt, ist der Endbereich des Verriegelungselements 11 zumindest teilweise abgebrochen, so dass der korrespondierende Steckverbinder 5 nicht mit dem Steckverbinder 3 verriegelt ist, auch wenn sich das Verriegelungselement 11 in der „verriegelten Position“ befindet.
Die Figur 5B zeigt eine Schnittansicht durch die zuvor in Figur 5A gezeigte Verriegelungseinrichtung 1 ohne den korrespondierenden Steckverbinder. In der Figur 5B befindet sich das Verriegelungselement 11 in der Funktionstestposition.
Das beschädigte Verriegelungselement 11 kann dadurch erkannt werden, dass die Soll- Position der Funktionstestposition überfahren wird, die Soll-Position und die Ist-Position also nicht übereinstimmen. Das in Figur 5B gezeigte „kürzere“ Verriegelungselement 11 kann weiter in das Gehäuse 7 hineinbewegt werden. Demzufolge ist ein längerer Verfahrweg nötig bis der abgebrochene Endbereich des Verriegelungselements 11 an der Anschlagfläche 17 des Gehäuses 7 zum Aufliegen kommt.
Die Figuren 6A und 6B zeigen Isometrische Ansichten von Steckverbindern 3 zusammen mit korrespondierenden Steckverbindern 5 gemäß verschiedener Ausführungsformen. In Figur 6A werden beispielsweise ein Steckverbinder 3 und ein korrespondierender Steckverbinder 5 nach dem Combined Charging System gezeigt und in Figur 6B ein Steckverbinder 3 und ein korrespondierender Steckverbinder 5 nach Typ 2 ohne DC Kontakte. In den Figuren 7A und 7B werden die zugehörigen Seitenansichten gezeigt, mit jeweils einer Öffnung, zum Einbringen von jeweils einem Verriegelungselement (nicht gezeigt). In den Figuren 7A und 7B wird auch ein Auswertemittel 19 gezeigt. In weiteren Ausführungsformen kann das Auswertemittel auch direkt an dem Aktuator oder in einer Recheneinheit angeordnet sein. Bezugszeichenliste 1 Verriegelungseinrichtung
3 Steckverbinder 5 korrespondierender Steckverbinder 7 Gehäuse 9 Aktuator 11 Verriegelungselement 13 Abstufung 15 Endbereich 17 Anschlagfläche 19 Auswertemittel

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung, aufweisend: einen Steckverbinder (3), aufweisend ein Gehäuse (7) zum Verbinden mit einem korrespondierenden Steckverbinder (5); einen Aktuator (9) und ein Verriegelungselement (11), wobei der Aktuator (9) an dem Gehäuse (7) angeordnet ist und angepasst ist das Verriegelungselement (11) in einen Bereich des Gehäuses (7) in eine Funktionstestposition zu bewegen, wobei in der Funktionstestposition ein Endbereich (15) des Verriegelungselements (11) an einer Anschlagfläche (17) des Gehäuses (7) aufliegt; und ein Auswertemittel (19), angepasst zum Erkennen einer Ist-Position des Verriegelungselements (11) und zum Vergleichen der Ist-Position des Verrieglungselements (11) mit einer Soll-Position der Funktionstestposition, zum Erkennen einer Abweichung von der Soll-Position.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertemittel (19) angepasst ist zum
- Erkennen, dass die Ist-Position des Verriegelungselements (11) außerhalb eines Toleranzbereichs der Soll-Position liegt; und
- Bereitstellen einer Warnmeldung, basierend auf dem Erkennen.
3. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (17) einstückig mit dem Gehäuse (7) ausgebildet ist, insbesondere einen Bereich eines Steckgesichts des Steckverbinders (3) umfasst.
4. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) stiftförmig ausgestaltet ist.
5. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrieglungselement an dem Endbereich (15) eine Abstufung (13) aufweist zum zumindest bereichsweisen Aufliegen auf einem Bereich des korrespondierenden Steckverbinders (5).
6. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertemittel (19) ein Sensormittel, insbesondere einen Tastsensor, zum Erfassen einer Position des Verriegelungselements (11) aufweist.
7. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (9) angepasst ist das Verriegelungselement (11) zwischen einer entriegelten Position und einer verriegelten Position zu bewegen.
8. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) als Steckdosengehäuse, insbesondere als Ladesteckdose zum Laden eines Elektrofahrzeugs, ausgebildet ist.
9. Ladeanschluss für ein Elektrofahrzeug, aufweisend eine Verriegelungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Verriegelungseinrichtung (1), insbesondere einer Verriegelungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend:
Bewegen eines Verriegelungselements (11), mittels eines Aktuators (9), in einen Bereich eines Gehäuses (7) eines Steckverbinders (3) in eine Funktionstestposition, wobei in der Funktionstestposition ein Endbereich (15) des Verriegelungselements (11) an einer Anschlagfläche (17) des Gehäuses (7) aufliegt; und
Erkennen einer Ist-Position des Verriegelungselements (11) und Vergleichen der Ist-Position des Verrieglungselements (11) mit einer Soll-Position der Funktionstestposition, zum Erkennen einer Abweichung von der Soll-Position.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch
Erkennen, dass die Ist-Position des Verriegelungselements (11) außerhalb eines
Toleranzbereichs der Soll-Position liegt; und
Bereitstellen einer Warnmeldung, basierend auf dem Erkennen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
Ausführen des Verfahrens nach einem Steckvorgang des Steckverbinders (3).
EP21719917.3A 2020-05-06 2021-04-22 Verriegelungseinrichtung, ladeanschluss und verfahren zur funktionsüberprüfung einer verriegelungseinrichtung Pending EP4147309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20205301A BE1028275B1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Verriegelungseinrichtung
PCT/EP2021/060498 WO2021224013A1 (de) 2020-05-06 2021-04-22 Verriegelungseinrichtung, ladeanschluss und verfahren zur funktionsüberprüfung einer verriegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4147309A1 true EP4147309A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=70680151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21719917.3A Pending EP4147309A1 (de) 2020-05-06 2021-04-22 Verriegelungseinrichtung, ladeanschluss und verfahren zur funktionsüberprüfung einer verriegelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4147309A1 (de)
BE (1) BE1028275B1 (de)
WO (1) WO2021224013A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4309947A1 (de) * 2022-07-19 2024-01-24 Andrew Kemal Elektrofahrzeugladeadapter und verfahren zum laden eines elektrofahrzeugs
WO2024018204A1 (en) * 2022-07-19 2024-01-25 Kemal Andy An electric vehicle charger adapter and method for charging an electric vehicle
DE102022129673A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecker und Lademulde für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056558B4 (de) 2011-02-17 2018-03-01 Küster Holding GmbH Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung, elektrische Steckverbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Sicherungsvorrichtung
CN103702859A (zh) * 2011-10-25 2014-04-02 住友电装株式会社 车辆用充电装置
DE102017123207A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Kiekert Ag Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102018114205A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Kiekert Ag Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
BE1028275A1 (de) 2021-12-03
WO2021224013A1 (de) 2021-11-11
BE1028275B1 (de) 2021-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1028275B1 (de) Verriegelungseinrichtung
WO2017167327A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für steckverbinder
DE102011056558B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung, elektrische Steckverbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Sicherungsvorrichtung
DE102008030339A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
EP3007963B1 (de) Verfahren zur überprüfung der spannungsfreiheit einer leistungselektronikbaueinheit eines kraftfahrzeugs
DE102011001436B3 (de) Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung
DE112012000870T5 (de) Kammverbinder und Verfahren zum Prüfen auf unvollständige Einführung von Anschlüssen
DE102020112210A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE112015004464T5 (de) Automobilstromversorgungseinrichtung
DE102018131610A1 (de) Ladestecker mit einer Rastverbindungsdetektion
WO2020052969A1 (de) Stecker-steckeraufnahme-vorrichtung
DE102019112083B4 (de) Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation
WO2013072028A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer hochvoltanordnung
DE202020002100U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Ladestation oder Elektrofahrzeug, und Baugruppe für eine solche Vorrichtung
DE10031243A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
EP4066325A1 (de) Sekundärverriegelungsvorrichtung
WO2020239858A1 (de) Anordnung zur verbindungsprüfung bei einer kapazitiven sensoranordnung eines fahrzeuges
WO2023151962A1 (de) Ladesteckdose für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben
WO2019219647A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung und ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers für elektrofahrzeuge
DE102013014178A1 (de) Stecksystem und elektrische Kontaktierungsvorrichtung
WO2010000417A1 (de) Hochvolt-steckverbindung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102017118136A1 (de) Verbindergehäuse für einen elektrischen Verbinder
DE102019212431B3 (de) Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102018212845B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung zum Verifizieren einer Funktionsfähigkeit einer elektromechanischen Last, sowie ein Computerprogrammprodukt und ein Fahrzeug
DE102011052213B4 (de) Kontakteinsetzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) corrected

Effective date: 20230530

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)