DE102011001436B3 - Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102011001436B3
DE102011001436B3 DE102011001436A DE102011001436A DE102011001436B3 DE 102011001436 B3 DE102011001436 B3 DE 102011001436B3 DE 102011001436 A DE102011001436 A DE 102011001436A DE 102011001436 A DE102011001436 A DE 102011001436A DE 102011001436 B3 DE102011001436 B3 DE 102011001436B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
electrical
electrical component
safety device
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011001436A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Holding GmbH
Original Assignee
Kuester Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Holding GmbH filed Critical Kuester Holding GmbH
Priority to DE102011001436A priority Critical patent/DE102011001436B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001436B3 publication Critical patent/DE102011001436B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung (1), wobei die Sicherungsvorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung (4) aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt ist, die elektrische Steckverbindung (1) wahlweise zu verriegeln oder freizugeben, und wobei eine Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) zur Ermittlung des aktuellen Verriegelungszustands vorgesehen ist. Die Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) stellt ein elektrisches Signal bereit, das bei fehlerfreier Funktion der Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) eine Information über den aktuellen Verriegelungszustand beinhaltet und das bei einer Störung der Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) eine Information bezüglich des Vorliegens und/oder der Art eines Fehlerzustandes beinhaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung, wobei die Sicherungsvorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt ist, die elektrische Steckverbindung wahlweise zu verriegeln oder freizugeben, und wobei eine Verriegelungsdetektorvorrichtung zur Ermittlung des aktuellen Verriegelungszustands vorgesehen ist, die ein elektrisches Signal bereitstellt, das bei fehlerfreier Funktion der Verriegelungsdetektorvorrichtung eine Information über den aktuellen Verriegelungszustand beinhaltet.
  • Elektrofahrzeuge sind üblicherweise mit einer Anschlussvorrichtung ausgerüstet, an die ein Ladekabel zum Aufladen der elektrischen Energiespeicher anschließbar ist. Die bekannten Anschlussvorrichtungen weisen in aller Regel einen Steckverbinder auf, in den – oder auf den ein Steckverbinder-Gegenstück eines Ladekabels gesteckt wird. Ladesteckverbindungen von Elektroautos müssen beim Ladevorgang verriegelt werden, da ein Abziehen des Steckers während des Ladevorganges einen für den Benutzer gefährlichen Lichtbogen verursachen kann.
  • Aus DE 10 2007 002 025 A1 ist ein Fahrzeug mit einer Ladesteckdose bekannt, die mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgerüstet ist, um eine ungewollte Entnahme zu verhindern. Die Verriegelungsvorrichtung weist einen Riegel auf, der bei Bedarf in eine Halteöffnung am Deckel oder am Ladestecker eingreift.
  • Aus DE 10 2009 053 408 A1 ist eine Steckverbindung zum elektrischen Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation bekannt. Die Steckverbindung umfasst eine Ladekupplung und einen in die Ladekupplung einsteckbaren Ladestecker. Erfindungswesentlich ist bei dieser Steckverbindung, dass eine automatische Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die den Ladestecker nach dessen Einstecken in die Ladekupplung selbsttätig in der Ladekupplung verriegelt. Die Steckverbindung kann eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Verriegelungszustandes aufweisen.
  • Ferner ist aus DE 694 14 772 T2 ein Versorgungsverbinder für das Laden eines Elektrofahrzeugs bekannt, der einen Vorsorgungsverbinderkörper und einen Verschlussmechanismus zum Halten und Loslassen des Vorsorgungsverbinderkörpers mit dem Fahrzeuganschluss aufweist. Insbesondere kann der Verschlussmechanismus Einrichtungen zum Erfassen und Anzeigen seines Betriebszustandes enthalten.
  • Darüber hinaus ist in DE 692 18 450 T2 ein System zum Laden eines Elektrofahrzeugs an einer Ladestation beschrieben, bei dem die Ladesteuerung und die Batterie des Fahrzeugs über ein Ladekabel mit entsprechenden Steckverbindungsmitteln an der Ladestation angeschlossen werden. An der Steckverbindung ist ein Verriegelungsmittel mit einem Schalter vorgesehen, der bei Schließen der Steckverbindung durch einen Hebel betätigt wird und abhängig von seiner Betätigung den Ladevorgang freigibt. Ferner enthält das Ladekabel Signal- und Steuerleitungen, die u. a. anderem ein Bestätigungssignal über den Verriegelungszustand der Verriegelungsmittel an die Ladestation übermitteln. Allerdings können verschiedene Störeinflüssen, wie Leitungsbruch, Massenschluss oder Induktionsstörungen, eine Fehlfunktion insbesondere jener Vorrichtungen bedingen, die den Verriegelungszustand der Verriegelungsmittel detektieren, und somit die Betriebssicherheit der Steckverbindung und der damit geschlossenen Ladeverbindung beeinträchtigen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung der eingangs genannten Art anzugeben, die ein erhöhtes Maß an Sicherheit bietet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Sicherungsvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das von der Verriegelungsdetektorvorrichtung bereitgestellte elektrische Signal bei einer Störung der Verriegelungsdetektorvorrichtung eine Information bezüglich des Vorliegens und der Art eines Fehlerzustandes beinhaltet.
  • In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass es insbesondere in so sensiblen Bereichen, wie dem Aufladen eines Elektrofahrzeuges, oftmals nicht ausreicht, dass der Verriegelungszustand lediglich angezeigt wird, und keine Gewissheit darüber herrscht, ob diese Anzeige zuverlässig ist. Gerade bei aufwendigen und komplizierten Anlagen oder Vorrichtungen, wie beispielsweise bei Elektrofahrzeugen, die naturgemäß eine Vielzahl von beweglichen Bauteilen und eine Vielzahl von elektrischen Bauteilen beinhalten, kann das Auftreten eines Fehlers der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Verriegelungsdetektorvorrichtung nicht ausgeschlossen werden.
  • Insoweit wird oftmals durch die Verwendung einer Verriegelungsvorrichtung kein höheres Sicherheitsniveau erreicht, als bei der Verwendung von Steckverbindungen ohne Verriegelungsvorrichtung, weil der Benutzer sich zumeist blind auf die Verriegelungsanzeige verlässt und – anders als bei Steckverbindungen ohne Verriegelungsvorrichtung – selbst keine Kontrolle mehr vornimmt. Da die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung nicht nur eine Information hinsichtlich des Verriegelungszustandes bereitstellt, sondern zusätzlich eine Information bezüglich des Vorliegens und der Art eines Fehlerzustandes, bietet eine solche erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung im Ergebnis tatsächlich einen wesentlich höheren Sicherheitsstandard.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung weist die Verriegelungsvorrichtung ein Verriegelungselement auf, das wahlweise in eine Verriegelungsstellung oder eine Freigabestellung überführbar ist. Das Verriegelungselement kann beispielsweise als Verriegelungsbolzen ausgebildet sein, der in der Verriegelungsstellung in eine Nut oder eine Ausnehmung eines Steckers oder einer Buchse eingreift und in einer Freigabestellung aus der Nut bzw. der Ausnehmung herausgezogen ist.
  • Beispielsweise kann das Verriegelungselement von einem Aktuator bewegt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung beinhaltet die Verriegelungsdetektorvorrichtung ein elektrisches Bauteil derart, dass eine elektrische Eigenschaft des elektrischen Bauteils von dem aktuellen Verriegelungszustand, beispielsweise von der Stellung eines Verriegelungselements, abhängt. Bei der elektrischen Eigenschaft des elektrischen Bauteils kann es sich beispielsweise um den elektrischen Widerstand handeln. Insoweit kann ein solches elektrisches Bauteil beispielsweise als Schalter oder Taster ausgebildet sein, dessen elektrischer Widerstand bei geöffneter Schalterstellung im Idealfall unendlich groß ist und dessen elektrischer Widerstand bei geschlossener Schalterstellung im Idealfall 0 Ω ist. Als elektrisches Bauteil kann jedoch auch ein Potentiometer vorgesehen sein, wobei die Potentiometerstellung und damit der elektrische Widerstand, beispielsweise durch die Stellung eines Verriegelungselementes – beispielsweise durch geeignete mechanische Verkopplung – bestimmt sein kann.
  • Als elektrische Eigenschaft kommt beispielsweise auch eine Kapazität und/oder eine Induktivität in Frage. Bei einer solchen Ausführung könnte es von Vorteil sein, wenn als Betriebsspannung eine Wechselspannung oder eine zeitlich gepulste Spannung verwendet wird. Als elektrisches Bauteil kommt bei einer solchen Ausführungsform beispielsweise die Verwendung einer Tauchspule oder die Verwendung eines hinsichtlich seiner Kapazität veränderbaren Kondensators in Betracht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung weist die Verriegelungsdetektorvorrichtung ein elektrisches Bauteil auf, das als Detektor fungiert und das direkt oder indirekt von dem Verriegelungselement betätigt und/oder gesteuert wird. Wie bereits erwähnt, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Verriegelungsbolzen mechanisch mit einem Schalter verkoppelt ist, so dass er in seiner Verriegelungsstellung den Schalter öffnet und in seiner Freigabestellung den Schalter schließt oder umgekehrt.
  • Um eine Unterscheidbarkeit verschiedener Verriegelungs- und/oder Fehlerzustände zu ermöglichen, kann insbesondere vorgesehen sein, dass das elektrische Bauteil derart in eine Schaltung mit weiteren elektrischen Bauteilen integriert ist, dass an einer Stelle der Schaltung der Spannungspegel vom jeweils aktuellen Verriegelungs- und/oder Fehlerzustand abhängt. Beispielsweise kann in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden, dass der Stromverlauf bei unterschiedlichen Verriegelungs- und/oder Fehlerzuständen ebenfalls unterschiedlich ist.
  • Bei einer besonders zuverlässigen und kostengünstig realisierbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ist dem elektrischen Bauteil zumindest ein weiteres elektrisches Bauteil, insbesondere ein Widerstand, parallel geschaltet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das elektrische Bauteil mit zumindest einem weiteren elektrischen Bauteil, insbesondere einem Widerstand in Reihe geschaltet ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weist die Verriegelungsdetektorvorrichtung zumindest eine Signalleitung auf. Diese Ausführung erlaubt beispielsweise einen Modulaufbau der Verriegelungsdetektorvorrichtung dahingehend, dass das als Detektor fungierende elektrische Bauteil – gegebenenfalls mit weiteren elektrischen Bauteilen – im Bereich einer Steckverbindung angeordnet sein kann, während ein anderes Modul, das eine Auswertevorrichtung beinhaltet, entfernt von dem Detektormodul, insbesondere im Bereich einer zentralen Fahrzeugsteuerung, angeordnet sein kann, wobei die Module über die zumindest eine Signalleitung miteinander verbunden sind.
  • Es kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Verriegelungsdetektorvorrichtung zumindest eine Signalleitung aufweist, wobei das elektrische Bauteil direkt oder indirekt an ein Ende der Signalleitung angeschlossen ist, während das andere Ende der Signalleitung über ein weiteres elektrisches Bauteil, insbesondere einen elektrischen Widerstand, an eine Betriebsspannung angeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsdetektorvorrichtung zumindest eine Signalleitung aufweist, wobei das elektrische Bauteil direkt oder indirekt an ein Ende der Signalleitung angeschlossen ist, während das andere Ende der Signalleitung an Masse angeschlossen ist.
  • Bei einer Ausführungsform, die besonders kostengünstig und störunanfällig ausführbar ist, weist die Verriegelungsdetektorvorrichtung eine Reihenschaltung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten elektrischen Widerstand auf, wobei der erste Widerstand und der zweite Widerstand mittels einer Signalleitung miteinander verbunden sind und wobei das elektrische Bauteil, insbesondere das elektrische Bauteil das als Detektor fungiert, dem dritten Widerstand parallel geschaltet ist. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass sie – abgesehen von Vorrichtungen zur Messung und Auswertung eines Spannungspegels – im Wesentlichen mit Widerständen, Leitungen und einem Schalter auskommt. Insoweit ist eine solche Ausführungsform einerseits sehr kostengünstig und andererseits dennoch äußerst störunanfällig, weil die verwendeten Bauteile ihrer Einfachheit wegen in aller Regel störunanfällig sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ist eine Auswertevorrichtung vorgesehen, die das elektrische Signal empfängt und auswertet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Auswertevorrichtung den Spannungspegel des aktuellen Signals mit in einem Speicher abgelegten Vergleichswerten vergleicht und/oder dass die Auswertevorrichtung dem aktuellen Signal einen Verriegelungszustand und/oder einen Fehlerzustand zuordnet.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung kann vorteilhaft in der Weise ausgebildet sein, dass als Fehlerzustand beispielsweise eine „Unterbrechung einer Leitung” und/oder ein „Kurzschluss nach Masse” und/oder ein „Kurzschluss nach Betriebsspannung” detektiert wird. Selbstverständlich ist es möglich, weitere mögliche Fehlerzustände in erfindungsgemäßer Weise zu detektieren. Darüber hinaus kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass als Verriegelungszustand beispielsweise eine „Freigabe einer Steckverbindung” und/oder eine „Verriegelung einer Steckverbindung” detektiert wird.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform, die insbesondere im Bereich der Ladeüberwachung eines Elektrofahrzeuges einsetzbar ist, ist eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, die – direkt oder indirekt – einen Stromfluss durch eine zu sichernde elektrische Steckverbindung in Abhängigkeit vom Vorliegen oder der Art eines ermittelten Fehlerzustandes und/oder eines ermittelten Verriegelungszustandes steuert, insbesondere unterbricht und/oder freigibt. Insbesondere kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die – direkt oder indirekt – einen Stromfluss durch eine zu sichernde elektrische Steckverbindung nur dann freigibt, wenn als Verriegelungszustand „Verriegelung der Steckverbindung” ermittelt wurde und zusätzlich kein Fehlerzustand detektiert wurde. Eine solche Ausführung ist als besonders sicher einzustufen.
  • Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung vorteilhaft mit einer elektrischen Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere einem Ladestecker und/oder einer Ladebuchse eines Elektrofahrzeuges oder einer Ladestation eingesetzt werden. Insbesondere kann ein Elektrofahrzeug vorteilhaft mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ausgerüstet sein.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine elektrische Steckverbindung mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung, deren Verriegelungsvorrichtung sich in geöffneter Stellung befindet,
  • 2 eine elektrische Steckverbindung mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung, deren Verriegelungsvorrichtung sich in der Verriegelungsstellung befindet,
  • 3 eine elektrische Steckverbindung mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung mit einem Kurzschluss nach Masse,
  • 4 eine elektrische Steckverbindung mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung mit einem Kurzschluss nach Versorgungsspannung,
  • 5 eine elektrische Steckverbindung mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung, bei der eine Unterbrechung einer Signalleitung vorliegt und
  • 6 ein mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ausgerüstetes Elektrofahrzeug.
  • 1 zeigt eine elektrische Steckverbindung 1 mit einer Buchse 2 und einem Stecker 3. Der in die Buchse 2 eingesteckte Stecker 3 kann mit Hilfe einer Verriegelungsvorrichtung 4 in dieser Position verriegelt werden. Hierzu greift ein Verriegelungselement 5 nämlich ein Verriegelungsbolzen 6 in eine Ausnehmung 7 des Steckers 3 ein. Der Verriegelungsbolzen 6 wird mit Hilfe eines Aktuators 8 wahlweise in eine Verriegelungsstellung oder eine Freigabestellung überführt. 1 zeigt den Verriegelungsbolzen in der Freigabestellung. In dieser Stellung hält der Verriegelungsbolzen 6 einen elektrischen Schalter 9 geschlossen.
  • Der Schalter 9 ist Bestandteil einer Verriegelungsdetektorvorrichtung 10, zur Ermittlung des aktuellen Verriegelungszustandes. Die Verriegelungsdetektorvorrichtung 10 stellt an einem ersten Ende 11 einer Signalleitung 12 ein elektrisches Signal bereit, das bei fehlerfreier Funktion der Verriegelungsdetektorvorrichtung 10 eine Information über den aktuellen Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung 4 beinhaltet und das bei einer Störung der Verriegelungsdetektorvorrichtung 10 eine Information bezüglich des Vorliegens und der Art eines Fehlerzustandes beinhaltet.
  • Die Verriegelungsdetektorvorrichtung 10 beinhaltet eine Reihenschaltung eines ersten elektrischen Widerstandes 13, eines zweiten elektrischen Widerstandes 14 und eines dritten elektrischen Widerstandes 15, wobei der erste elektrische Widerstand 13 und der zweite elektrische Widerstand 14 mittels der Signalleitung 12 verbunden sind. Der Schalter 9 ist dem dritten elektrischen Widerstand 15 parallel geschaltet. Der erste elektrische Widerstand 13 ist an eine Betriebsspannung UB angeschlossen. Der dritte elektrische Widerstand 15 und ein Kontakt des Schalters 9 sind über eine weitere Leitung 16 an Masse 17 angeschlossen.
  • Es ist eine Auswertevorrichtung 18 vorgesehen, die an die Signalleitung 12 angeschlossen ist und die das elektrische Signal empfängt und auswertet.
  • Der erste elektrische Widerstand 13 und die Auswertevorrichtung 18 können vorteilhafter Weise als erstes Modul 19 ausgebildet sein, das über die Signalleitung 12 und die weitere Leitung 16 mit einem zweiten Modul 20 verbunden sein kann. Während das erste Modul 19 beispielsweise im Bereich einer zentralen Fahrzeugsteuerung eines Elektrofahrzeuges angeordnet sein kann oder Bestandteil einer solchen Fahrzeugsteuerung sein kann, kann das zweite Modul 20 beispielsweise in der Nähe einer zu sichernden Steckverbindung 1, insbesondere einer Ladesteckverbindung angeordnet sein, was in 6 schematisch gezeigt ist.
  • Die Auswertevorrichtung 18 misst die Höhe der am ersten Ende 11 der Signalleitung 12 anliegenden Spannung, vergleicht diese mit einem in einem Speicher abgelegten Vergleichswerten und ordnet der gemessenen Spannung einen Verriegelungszustand oder einen Fehlerzustand zu.
  • Wenn sich die Verriegelungsvorrichtung 4 in der Freigabestellung befindet, drückt der Verriegelungsbolzen 6 den Schalter 9 in die geschlossene Stellung. Hierdurch ist der dritte elektrische Widerstand 15 kurzgeschlossen. Die Versorgungsspannung UB von beispielsweise 12 V liegt dann über der Reihenschaltung des ersten Widerstandes 13 und des zweiten Widerstandes 14 an. Der erste Widerstand 13, der zweite Widerstand 14 und der dritte Widerstand 15 weisen jeweils einen elektrischen Widerstand von 50 Ω auf. Am ersten Ende 11 der Signalleitung 12 liegt bei dem in 1 dargestellten Verriegelungszustand, nämlich der Verriegelungszustand der Freigabe der Steckverbindung 1, folglich eine Spannung von 6 V an.
  • Bei dem in 2 dargestellten Verriegelungszustand – nämlich bei verriegelter Steckverbindung 1 – ist der Schalter 9 geöffnet, sodass die Betriebsspannung UB über der Reihenschaltung aller drei elektrischer Widerstände 13, 14 und 15 abfällt. An dem ersten Ende 11 der Signalleitung 12 – also zwischen dem ersten Widerstand 13 und dem zweiten Widerstand 14 – liegt in diesem Fall eine Spannung von 8 V an. Die Auswertevorrichtung 18 ordnet dieser Spannung den Verriegelungszustand „verriegelt” zu.
  • Bei der in 3 dargestellten Situation, nämlich dem Vorliegen eines Kurzschlusses nach Masse, beispielsweise zwischen der Signalleitung 12 und der weiteren Leitung 16, sind der zweite Widerstand 14 und der dritte Widerstand 15 kurzgeschlossen, sodass am ersten Ende 11 der Signalleitung 12 eine Spannung von 0 V anliegt. Die Auswertevorrichtung 18 ordnet diesem Spannungspegel den Fehlerzustand „Kurzschluss nach Masse” zu.
  • Bei der in 4 dargestellten Situation, nämlich bei einem Kurzschluss nach der Versorgungsspannung UB, bei der beispielsweise die Signalleitung 12 ungewollt mit der Versorgungsspannung in elektrischen Kontakt tritt, liegt am ersten Ende 11 der Signalleitung 12 die Betriebsspannung UB von 12 V an.
  • Im Falle einer Unterbrechung der Signalleitung 12 und/oder der weiteren Leitung 16 liegt am ersten Ende 11 der Signalleitung 12 ebenfalls ein Spannungspegel von 12 V an. Dies ist in 5 dargestellt.
  • Bei der gezeigten (einfacheren) Ausführungsform ordnet die Auswertevorrichtung 18 einem gemessenen Spannungspegel von 12 V zwei Fehlerzustände, nämlich den Fehlerzustand „Kurzschluss nach Versorgungsspannung” und „Unterbrechung einer Signalleitung” zu.
  • Bei einer nur wenig aufwendigeren Ausführungsform, die auch eine Unterscheidung der Fehlerzustände „Kurzschluss nach Versorgungsspannung” und „Unterbrechung einer Signalleitung” erlaubt, ist in die Auswertevorrichtung 18 ein Eingangswiderstand 21 von beispielsweise 10 Ω integriert. Der hinter dem Eingangswiderstand 21 messbare Spannungspegel ist bei einem „Kurzschluss nach Versorgungsspannung” höher als bei einer „Unterbrechung einer Signalleitung”, weil bei einem „Kurzschluss nach Versorgungsspannung” die gesamte Betriebsspannung UB über dem Eingangswiderstand 21 abfällt, während bei einer „Unterbrechung einer Signalleitung” die Betriebsspannung UB über der Reihenschaltung gebildet aus dem ersten Widerstand 13 und dem Eingangswiderstand 21 abfällt. Der besseren Illustration halber ist der optionale Eingangswiderstand 21 in 1 gestrichelt eingezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindung
    2
    Buchse
    3
    Stecker
    4
    Verriegelungsvorrichtung
    5
    Verriegelungselement
    6
    Verriegelungsbolzen
    7
    Ausnehmung
    8
    Aktuator
    9
    Schalter
    10
    Verriegelungsdetektorvorrichtung
    11
    erstes Ende
    12
    Signalleitung
    13
    erster Widerstand
    14
    zweiter Widerstand
    15
    dritter Widerstand
    16
    Leitung
    17
    Masse
    18
    Auswertevorrichtung
    19
    erstes Modul
    20
    zweites Modul
    21
    Eingangswiderstand

Claims (13)

  1. Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung (1), wobei die Sicherungsvorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung (4) aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt ist, die elektrische Steckverbindung (1) wahlweise zu verriegeln oder freizugeben, und wobei eine Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) zur Ermittlung des aktuellen Verriegelungszustands vorgesehen ist, die ein elektrisches Signal bereitstellt, das bei fehlerfreier Funktion der Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) eine Information über den aktuellen Verriegelungszustand beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Signal bei einer Störung der Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) eine Information bezüglich des Vorliegens und der Art eines Fehlerzustandes beinhaltet.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (4) ein Verriegelungselement (5), insbesondere einen Verriegelungsbolzen (6), aufweist, das wahlweise in eine Verriegelungsstellung oder eine Freigabestellung überführbar ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) ein elektrisches Bauteil derart beinhaltet, dass eine elektrische Eigenschaft des elektrischen Bauteils von dem aktuellen Verriegelungszustand, insbesondere von der Stellung eines Verriegelungselements (5), abhängt und/oder dass die Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) ein elektrisches Bauteil derart beinhaltet, dass der elektrische Widerstand des elektrischen Bauteils von dem aktuellen Verriegelungszustand, insbesondere von der Stellung eines Verriegelungselements (5), abhängt.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) ein elektrisches Bauteil aufweist, das als Detektor fungiert und das direkt oder indirekt von dem Verriegelungselement (5) betätigt und/oder gesteuert wird.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil einen Schalter (9) aufweist und/oder dass das elektrische Bauteil ein Potentiometer aufweist und/oder dass das elektrische Bauteil eine Tauchspule aufweist und/oder dass elektrische Bauteil einen hinsichtlich der Kapazität veränderbaren Kondensator aufweist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektrischen Bauteil zumindest ein weiteres elektrisches Bauteil, insbesondere ein Widerstand, parallel geschaltet ist und/oder dass das elektrische Bauteil mit zumindest einem weiteren elektrischen Bauteil, insbesondere einem Widerstand, in Reihe geschaltet ist.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) zumindest eine Signalleitung (12) aufweist und/oder dass die Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) zumindest eine Signalleitung (12) aufweist, wobei das elektrische Bauteil direkt oder indirekt an ein zweites Ende der Signalleitung angeschlossen ist, während das erste Ende der Signalleitung (12) über ein weiteres elektrisches Bauteil, insbesondere einen elektrischen Widerstand, an eine Betriebsspannung angeschlossen ist und/oder dass die Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) zumindest eine Leitung (16) aufweist, wobei das elektrische Bauteil direkt oder indirekt an ein Ende der Leitung (16) angeschlossen ist, während das andere Ende der Leitung an Masse angeschlossen ist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsdetektorvorrichtung (10) eine Reihenschaltung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten elektrischen Widerstand (13, 14, 15) aufweist, wobei der erste Widerstand (13) und der zweite Widerstand (14) mittels einer Signalleitung (12) verbunden sind und wobei das elektrische Bauteil dem dritten Widerstand (15) parallel geschaltet ist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertevorrichtung (18) vorgesehen ist, die das elektrische Signal empfängt und auswertet.
  10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (18) den Spannungspegel des aktuellen Signals mit in einem Speicher abgelegten Vergleichswerten vergleicht und/oder dass die Auswertevorrichtung (18) dem aktuellen Signal einen Verriegelungszustand und/oder einen Fehlerzustand zuordnet.
  11. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlerzustand die Unterbrechung einer Leitung betrifft und/oder ein Fehlerzustand einen Kurzschluss nach Masse betrifft und/oder ein Fehlerzustand einen Kurzschluss nach Betriebsspannung betrifft und/oder dass ein Verriegelungszustand die Freigabe einer Steckverbindung betrifft und/oder dass ein Verriegelungszustand die Verriegelung einer Steckverbindung betrifft.
  12. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die – direkt oder indirekt – einen Stromfluß durch eine zu sichernde elektrische Steckverbindung (1) in Abhängigkeit vom Vorliegen oder der Art eines ermittelten Fehlerzustands und/oder eines ermittelten Verriegelungszustand steuert, insbesondere unterbricht und/oder freigibt und/oder dass eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die – direkt oder indirekt – einen Stromfluß durch eine zu sichernde elektrische Steckverbindung nur dann freigibt, wenn als Verriegelungszustand „verriegelt” ermittelt wurde und kein Fehlerzustand vorliegt.
  13. Elektrische Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere Ladestecker und/oder Ladebuchse eines Elektrofahrzeuges oder einer Ladestation, mit einer Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder Elektrofahrzeug mit einer Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102011001436A 2011-03-21 2011-03-21 Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung Active DE102011001436B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001436A DE102011001436B3 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001436A DE102011001436B3 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001436B3 true DE102011001436B3 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001436A Active DE102011001436B3 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001436B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020409A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Anschlusseinrichtung sowie Abdichtelement hierfür
DE102015105370A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlussbox und Netzwerk zur Energieverteilung
DE102016222271A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
EP3620325A1 (de) 2018-09-06 2020-03-11 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Netzstecker oder steckdose mit verbindungsmittel-detektionssensor
DE102020203654A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegeln eines Steckers in einer Buchse zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE102020204713A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladedose mit einer Verriegelungsvorrichtung für ein Elektro-Fahrzeug
WO2023020663A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Kiekert Ag Elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102020202184B4 (de) 2019-02-25 2024-02-01 Suzuki Motor Corporation Elektrofahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218450T2 (de) * 1991-10-15 1997-06-26 Norvik Traction Inc Ladestation für elektrofahrzeuge
DE69414772T2 (de) * 1993-07-22 1999-04-22 Honda Motor Co Ltd Ladeverbinder für elektrische Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218450T2 (de) * 1991-10-15 1997-06-26 Norvik Traction Inc Ladestation für elektrofahrzeuge
DE69414772T2 (de) * 1993-07-22 1999-04-22 Honda Motor Co Ltd Ladeverbinder für elektrische Fahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020409A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Anschlusseinrichtung sowie Abdichtelement hierfür
DE102015105370A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlussbox und Netzwerk zur Energieverteilung
US10483748B2 (en) 2015-04-09 2019-11-19 Harting Electric Gmbh & Co., Kg Junction box and network for distributing energy
EP3281216B1 (de) 2015-04-09 2020-06-24 Harting Electric GmbH & Co. KG Anschlussbox und netzwerk zur energieverteilung
DE102016222271B4 (de) 2016-11-14 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102016222271A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
EP3620325A1 (de) 2018-09-06 2020-03-11 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Netzstecker oder steckdose mit verbindungsmittel-detektionssensor
DE102020202184B4 (de) 2019-02-25 2024-02-01 Suzuki Motor Corporation Elektrofahrzeug
DE102020203654A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegeln eines Steckers in einer Buchse zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE102020204713B4 (de) 2020-04-15 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladedose mit einer Verriegelungsvorrichtung für ein Elektro-Fahrzeug
DE102020204713A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladedose mit einer Verriegelungsvorrichtung für ein Elektro-Fahrzeug
WO2023020663A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Kiekert Ag Elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102021121545A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001436B3 (de) Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung
DE102020103574A1 (de) Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Ladekabel und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102018131610A1 (de) Ladestecker mit einer Rastverbindungsdetektion
DE102012019996A1 (de) Leitungsnetz, insbesondere Gleichspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung eines Leitungsnetzes auf das Entstehen eines Lichtbogens
EP3007963B1 (de) Verfahren zur überprüfung der spannungsfreiheit einer leistungselektronikbaueinheit eines kraftfahrzeugs
DE102014005524A1 (de) Unterbrechung eines Stromes
WO2012084394A1 (de) Feldgerät mit einer batterieeinheit
BE1028275B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102016113624A1 (de) Motorantrieb mit Funktion zum Detektieren von Schaltungsabnormalitäten aufgrund eindringender Fremdstoffe, bevor es zu einer erheblichen Abnormalität kommt
DE102013219950B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
EP1553422A1 (de) Elektrisches Versorgungsnetzwerk mit Kurzschluss- und Unterbrechungsdetektion für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE102016116695A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Überprüfen eines Kabelbaumes
DE102016002865A1 (de) Interlock-Schaltungsanordnung, elektrische Komponente, HV-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion eines vorbestimmten Zustands einer Interlock-Schaltungsanordnung
WO2020239858A1 (de) Anordnung zur verbindungsprüfung bei einer kapazitiven sensoranordnung eines fahrzeuges
DE102020112210A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102016225318A1 (de) Energieversorgung für eine Türanlage und korrespondierende Türanlage
DE102012005681A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Energiespeicher eines Fahrzeuges und einer elektrischen Ladestation
WO2020053254A1 (de) Kontaktüberwachungseinrichtung für eine sicherheitskritische auslösevorrichtung eines schaltgeräts
DE102016222271B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102019212431B3 (de) Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102013016376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102013014178A1 (de) Stecksystem und elektrische Kontaktierungsvorrichtung
DE102014204922A1 (de) System, insbesondere Batteriesystem, mit Potentialausgleichselement
DE102019130165A1 (de) Testvorrichtung für eine elektrische Ladestation für Kraftfahrzeuge
DE102018003279A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung zum elektrischen Energieübertragen an ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit zwei Überwachungselementen sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020