EP4146564A1 - Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel - Google Patents

Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel

Info

Publication number
EP4146564A1
EP4146564A1 EP21723739.5A EP21723739A EP4146564A1 EP 4146564 A1 EP4146564 A1 EP 4146564A1 EP 21723739 A EP21723739 A EP 21723739A EP 4146564 A1 EP4146564 A1 EP 4146564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite material
component
capsule
base element
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21723739.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helena VON STADEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tchibo GmbH
Original Assignee
Tchibo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tchibo GmbH filed Critical Tchibo GmbH
Publication of EP4146564A1 publication Critical patent/EP4146564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2221/00Small packaging specially adapted for product samples, single-use packages or échantillons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Definitions

  • the invention is located in the field of devices and methods for preparing beverages by means of liquid introduced into a beverage capsule, the beverage capsule containing a soluble food substance from which a beverage or beverage ingredient can be prepared by injecting water.
  • the invention is particularly located in the field of making coffee using a coffee capsule.
  • the invention relates in particular to a portion capsule, a method for producing the portion capsule, a composite material that can be produced particularly efficiently in the context of the production of coffee capsules, and a method for producing the composite material.
  • the so-called coffee capsule systems (they are also available in variants for preparing tea) are known, in which generally hot water is introduced into a capsule, usually under pressure, in order to prepare a coffee or tea drink by extraction. To introduce the hot water, the capsule is often pierced on one side (injection side).
  • injection side injection side
  • discharging the brewed beverage generally on the other side of the capsule (the extraction side) known.
  • piercing is also provided on the extraction side using appropriate perforation pins.
  • capsules made from materials that are neither biodegradable nor made from renewable raw materials.
  • the capsules consist to a large extent of aluminum or polypropylene (PP), for example.
  • PP polypropylene
  • Such capsules can have advantageous properties both for storage (for example tightness, especially air / oxygen impermeability) and for use (for example heat resistance, piercing behavior, etc.).
  • a major disadvantage of these capsules is the waste that arises after use or the high outlay required to recycle the materials used in the capsules.
  • the latter includes collecting the capsules, which are usually used in the private sector, transporting them to recycling plants and the reprocessing process itself. In other words, considerable resources (time, energy, but also transport costs) have to be used for recycling. which in turn can pollute the environment (e.g.
  • portion capsules The use of less resource-intensive materials for portion capsules is known per se.
  • bio-plastics The use of less resource-intensive materials for portion capsules is known per se.
  • plastics are referred to as such, which consist of a renewable raw material (so-called bio-based plastics).
  • bio-plastics are plastics that are biodegradable (so-called biodegradable plastics).
  • the plastics proposed for the production of portion capsules are biodegradable and some contain bio-based plastics.
  • WO 2011/015973 A1 shows a capsule that consists entirely of biodegradable material, the realization of the membrane closing the capsule being in the foreground of the teaching of WO 2011/015973 A1 and the material used not being discussed.
  • WO 2015/170358 A2 shows a biodegradable capsule made from a wood-based material which has reinforcement elements in order to be able to withstand the pressure prevailing in the capsule during the brewing process.
  • DE 202016104950 U1 shows a hermetically sealable portion pack or a hermetically sealable portion bag with a biodegradable capsule or a biodegradable pad, the portion pack or the portion bag consisting entirely of biodegradable material.
  • Bioplastics such as polyactide (PLA) or Mater-Bi® are mentioned as examples of the material used.
  • WO 2017/186743 A1 discloses the use of a bio-material, inter alia, for coffee and tea capsules, the bio-material comprising a biodegradable plastic and sunflower seed shells or sunflower seed pods.
  • portion capsules made of biodegradable material and / or renewable material are a step in the right direction with regard to the careful use of resources, there is still potential for optimization in this regard. It is an object of the present invention to further improve the resource consumption and the environmental compatibility of portion capsules. In particular, it is an object of the invention to improve the production of the ready-to-use, that is to say filled with an extraction material, portion capsule and to improve the disposal of the used portion capsule with a view to the use of resources.
  • the composite material can in particular be a bioplastic, in particular a biodegradable bioplastic with a high proportion of renewable raw materials.
  • the composite material can be biodegradable according to EN 13432 (as of end of 2019) or ASTM 6400 (as of end of 2019).
  • the composite material can be completely biodegradable.
  • a central object of the invention is to provide a portion capsule that is optimized with regard to resource consumption and a method for producing such a portion capsule.
  • a component of coffee fruits and coffee seeds, in particular of the economically relevant species Coffea arabica, C. canephora, C. liberica (hereinafter: the Coffee fruits and seeds) is the so-called silver skin.
  • the silver membrane is the testa, a remnant of the perisperm, which is largely displaced by the endosperm in the course of seed development.
  • the silver skin completely encloses the coffee beans and is therefore also found in the characteristic incision of the same.
  • the coffee bean as a whole is in turn enclosed by the parchment skin (the endocarp), the pectin layer and the pulp (together: the mesocarp), as well as the fruit skin (the exocarp).
  • the silver skin is largely removed during roasting.
  • the bean experiences an increase in volume that the silver skin does not take part in.
  • the silver skin is blasted off and separated from the roasted material in the roasting apparatus and removed, for example by means of an appropriately designed air flow.
  • the silver skin is a waste product of coffee roasting.
  • the invention is based on the knowledge that the silver skin of the coffee bean, in particular the silver skin as it is separated during the roasting process, is very well suited as a component of a composite material.
  • a composite material comprises at least two components, a first component usually being a plastic (plastic component, plastic matrix) and a second component different from the plastic component also being referred to as a filler.
  • the invention is based on the knowledge that silver skins of the coffee beans can be processed without great effort into a very good filler for a composite material with a plastic component, in particular for a composite material that is very suitable for producing portion capsules.
  • the resulting composite material has properties that allow simple shaping into one or more components of the portion capsule, which are food-safe, which protect the extraction material contained in the portion capsule in such a way that storage, for example for months or a few (e.g. 1, 2 or 3) years, and which allow problem-free use in beverage preparation systems.
  • the latter means, among other things, that the composite material does not deform too much (temperature resistance, elasticity) or even travel (tensile strength, elongation at break) at the temperatures and pressures prevailing during beverage preparation, that it can be pierced and that the piercing tips / injectors after the Beverage preparation can easily be separated from the composite material.
  • a portion capsule that comprises or consists of the composite material protects the extraction material contained in the portion capsule in such a way that longer storage is possible compared to other bio-based portion capsules (increased shelf life).
  • the filler obtained from silver skin is an antioxidant Has an effect that has a positive effect on the resistance of the extraction material in the portion capsule.
  • the composite material can contain further aggregates (additives) in order to adjust the properties of the composite material.
  • the composite material according to the invention is preferably a plastic processed by aggregates, an aggregate being obtained from the silver skin of the coffee bean.
  • the plastic component can consist of one or more plastics.
  • the use of the silver membrane as a component (filler) for a composite material for portion capsules has various advantages, for example:
  • a component (filler) that may have been elaborately obtained can be replaced by a component that is obtained from a waste product (that is, from silver skin). This reduces the
  • the biodegradability of the portion capsule is guaranteed when a biodegradable plastic component is used. This also allows the entire, used portion capsule to be composted.
  • Standard capsules usually form the material of the (empty) portion capsule, the non-compostable part.
  • the extraction of the component from the silver skin is very easy.
  • the silver skin can be obtained during decaffeination and / or roasting.
  • the residual moisture of the component can then be reduced during or immediately after the extraction.
  • the silver skin obtained in this way can be mechanically comminuted very easily.
  • a portion capsule according to the invention has a base element which forms an interior space delimited by an outer wall and which has an opening for introducing an extraction material.
  • the portion capsule has a base element which is set up to receive an extraction material.
  • the base element can be designed like a cup or sack and have a closable opening through which the extraction material enters the base element, that is, can be introduced into the interior space formed by the base element.
  • the base element can have a bottom area and a circumferential side wall.
  • the base element has a composite material, one component of the composite material
  • Silver skin of the coffee cherry is produced (hereinafter “silver skin component”). This means that a component of the composite material is obtained from the silver skin of the coffee cherry.
  • the base element can essentially consist of the composite material.
  • the base element then comprises further materials only in the form of layers (for example diffusion barrier layers, for example PVOH), lettering, coding, etc.
  • the composite material is the material that gives the base element its shape and stability.
  • Additives can be dispensed with in the manufacture of the silver membrane component. This means that the component can only comprise the material of the silver skin itself.
  • the production of the silver membrane component can include processing steps such as comminution, drying and / or de-oiling of the silver membrane.
  • the composite material comprises a plastic component.
  • the composite material can comprise further components and / or additives, for example an adhesion promoter.
  • the silvery membrane component and the plastic component make up the essential mass fraction of the composite material. This means that the mass fraction of the silver membrane component and the plastic component can make up more than 90%, in particular more than 95% or 98% of the mass of the composite material.
  • the mass fraction of the silver membrane component can be between 10 and 70%, in particular between 20 and 60% or between 25 and 50%.
  • the mass fraction of the silver skin component can be around 30, 35, 40 or 45%.
  • the mass fraction of the plastic component can make up the remainder of the mass of the composite material minus the mass of additives. Since the mass of the additives is usually a few percent, for example at or below 5%, i.e. for example 4%, 3%, 2% or 1% or less, the mass fraction of the plastic component can be between about 25 and 90% , between 35 and 80% or between 45 and 75%. For example, the mass fraction of the plastic component can be around 65-70%, 60-65%, 55-60% or 50-55%. In addition to the proportion of additives, the range of variations in the silver skin component must also be taken into account. To produce the silver skin component, the silver skin can be dried.
  • the silver skin can have a residual moisture of less than 5%, in particular less than 2%, less than 1%, less than 0.5%, 0.2% or 0.1%.
  • the mass fraction of residual moisture in unprocessed silver skin can vary and depend in particular on the type of coffee. Studies have shown that, for example, the mass fraction of residual moisture in the silver skin of the variety Arabica is about 7-8% (Borrelli RC, Esposito F, Napolitano A, Ritieni A, Fogliano V (2004) Characterization of a new potential functional ingredient: coffee silverskin. Journal of Agricultural and Food Chemistry 52 (5): 1338 - 1343).
  • the silver skin can be de-oiled.
  • the silver skin can have a fat content of less than 10%, in particular less than 8%, 6%, 4%, or less than 2%.
  • the percentage of fat in unprocessed silver skin can vary and depend in particular on the type of coffee. For example, studies have shown that the fat content in the silver skin of the Arabica variety is relatively low 2-3% (Borrelli RC, Esposito F, Napolitano A, Ritieni A, Fogliano V (2004) Characterization of a new potential functional ingredient: coffee silverskin Journal of Agricultural and Food Chemistry 52 (5): 1338-1343).
  • the silver skin can be crushed.
  • a maximum dimension of the crushed silver skin can be less than 1 mm, in particular less than 0.75 mm or 0.5 mm.
  • the maximum dimension can be between 0.01 and 1 mm, between 0.01 and 0.5 mm or between 0.01 and 0.3 mm.
  • the silver membranes can be regarded as comminuted if the silver membranes component essentially, that is to say for example 90%, has silver membranes with the maximum size specified above.
  • the silver skin can in particular be mechanically comminuted.
  • the composite material can in particular be produced by compounding.
  • the portion capsule has a capsule lid which is fastened or can be fastened along a circumferential edge of the opening. This means that the capsule lid is designed to close the opening after the base element has been filled with extraction material, or the ready-to-use portion capsule has a capsule lid so that the extraction material is located in a closed interior of the portion capsule formed by the base element and the capsule lid.
  • both the base element and the capsule lid preferably have the composite material.
  • both the base element and the capsule lid can essentially consist of the composite material.
  • the base element and the capsule lid then comprise - if at all - further materials only in the form of layers, labels, codes, etc.
  • the composite material is the material that gives the base element and the capsule lid the shape and stability.
  • the base element and capsule lid can nevertheless differ in their properties, in particular in their mechanical properties.
  • the capsule lid can be flexible, while the base element is rigid.
  • both the capsule lid and the base element can be rigid.
  • the capsule lid can be different from a bare film, for example a sealing film, or a plate and can be designed as a three-dimensional object and, for example, form an outward curvature.
  • the capsule lid can thus form a three-dimensional rigid body.
  • the capsule lid is characterized in that it forms an outward curvature radially inside of a circumferential cover collar, which forms a fastening section during attachment to the circumferential side wall, the circumferential cover collar being dimensioned to one Collar (edge, flange) of the circumferential side wall (or the base element) is matched.
  • the capsule lid differs from a flat, for example, foil-like or plate-like lid element. He is a three-dimensionally shaped body.
  • the shape of the capsule lid can have the lid collar, a curved transition area and a central flat area which forms the actual top surface from the outside inwards.
  • a flat area is offset to the outside from the plane of the cover collar due to the transition area which causes the curvature.
  • the transition area can, for example, be curved in an S-shape or continuously curved from an outer part at an angle to the collar plane towards the central flat area.
  • the dimensioning is selected, for example, in such a way that the central flat area optically dominates by being, for example, the same size as or only insignificantly (for example, a maximum of 10%) smaller than the area of the floor area.
  • the portion capsule is designed as a total of cuboid or It can be provided in the shape of a cube that this flat area takes up more than 60% of the diameter and correspondingly at least 40% of the area.
  • the lid collar will generally form a circumferential surface facing the capsule lid side, which extends from an outer edge of the collar to an approach of the curvature. It can be provided in embodiments that the approach of the curvature is offset inwardly compared to the part of the side wall to which the collar of the circumferential side wall adjoins. Such an offset can be, for example, at least 0.2 mm.
  • the capsule lid can be perforated.
  • the capsule lid is tight and the base element, together with the capsule lid, completely encloses the extraction material.
  • the base element and the capsule lid differ from one another only in their shape. This means that the materials, thicknesses, etc. used are identical.
  • the base element and the capsule lid can be dimensionally stable.
  • a portion capsule can - depending on the specific implementation - have further elements that comprise the composite material or consist essentially of it, for example a sieve, a means for piercing or tearing the capsule, a means for controlling the liquid distribution and / or the liquid flow in the capsule, and / or a reinforcing element.
  • the composite material is biodegradable. This means in particular that the plastic component is biodegradable.
  • the composite material or the plastic component can in particular be biodegradable in accordance with EN 13432 (as of end of 2019) and / or ASTM 6400 (as of end of 2019).
  • the filled or empty, unused or used portion capsule can be biodegradable. This is particularly the case when the mass fraction of the biodegradable plastic component and the silver membrane component in the composite material is very high, for example over 95% or 98%, and the mass fraction of the composite material in the portion capsule (without extraction material) is also very high is high, for example over 95% or 98%. It goes without saying that the biodegradability of the portion capsule is even better if the additives, layers, labels, etc. used are also biodegradable or are almost negligible in terms of their mass fraction.
  • the portion capsule can be completely biodegradable.
  • the plastic component can comprise a bioplastic or consist of a bioplastic.
  • a bioplastic polybutylene adipate terephthalate (PBAT), polylactide (PLA), polybutylene succinate (PBS), polyhydroxyalkanoate (PHA, for example polyhydroxybutyrate (PHB)) or a starch-based plastic are examples of suitable bioplastics.
  • PBAT Polybutylene adipate terephthalate
  • PLA polylactide
  • PBS polybutylene succinate
  • PHA polyhydroxyalkanoate
  • PHB polyhydroxybutyrate
  • starch-based plastic a starch-based plastic are examples of suitable bioplastics.
  • the composite material comprises a plastic component that comprises polybutylene adipate terephthalate (PBAT), polylactide (PLA), polyvinyl alcohol (PVOH) or a combination of these substances, in particular polybutylene adipate terephthalate (PBAT) and polylactide (PLA).
  • the plastic component can be made essentially or exclusively (with the exception of unavoidable impurities) made of polybutylene adipate terephthalate (PBAT), polylactide (PLA), polyvinyl alcohol (PVOH) or a combination of these substances, in particular polybutylene adipate terephthalate (PBAT) and polylactide (PLA) ) exist.
  • the plastic component is a biodegradable plastic component as described above.
  • the plastic component consists of PBAT and PLA.
  • the plastic component can in particular be Ecoflex® or Ecovio® (preferred) from BASF or comparable plastics offered under a different name.
  • the composite material can consist of PVOH, the silver skin component and possibly other additives, the silver skin component having a mass fraction of 10 to 50%, for example from 20 to 50% or from 30 to Can make up 50% of the composite material.
  • the base element is cup-shaped and has a rectangular, in particular square, basic shape.
  • the base element has a cup axis along which the opening extends.
  • the base element then has a rectangular, in particular square, basic shape in a section perpendicular to the cup axis.
  • the base element can have the shape of a cuboid, in particular a cube, with one side of the cuboid or cube being open.
  • the capsule lid can have a shape that closes this opening of the parallelepiped or cube. This means that the capsule lid can essentially (for example, except for elements that are necessary for fastening and / or functionality of the capsule lid) have the shape of one side of the parallelepiped or cube formed by the base element.
  • a portion capsule which (apart from the extraction material) consists essentially of the composite material and has a rectangular, in particular square, or cuboid, in particular cube-shaped, basic shape, is particularly suitable for existing systems which are based on portion capsules of this shape suitable for preparing beverages.
  • a method for preparing eggs in a portion capsule which has a base element is also provided.
  • the base element can have any of the properties described above, in particular properties with regard to composition, shape and biodegradability.
  • a method according to the invention comprises the steps:
  • the reshaping can in particular include injection molding or thermoforming. Other forming processes are conceivable, for example extrusion.
  • Providing the composite material can include providing the silver skin component, a plastic component and at least one additive.
  • Silver skin component, plastic component and additive can be made available in the proportions given above.
  • the plastic component can be one of the plastic components described above.
  • the additive can be one of the additives described above, in particular an adhesion promoter.
  • Providing the composite material can include compounding.
  • the provision of the composite material can include at least one of the steps already described: comminuting the silver membranes, drying the silver membranes and removing oil from the silver membranes.
  • the for the production of the silver membrane can include at least one of the steps already described: comminuting the silver membranes, drying the silver membranes and removing oil from the silver membranes.
  • Component necessary silver skins are separated from the coffee beans during the roasting of the coffee beans, the silver skins being fed to a processing line for producing the base element and possibly the capsule lid and the roasted coffee beans being fed to a processing line for producing the extraction material.
  • the silver skins being fed to a processing line for producing the base element and possibly the capsule lid and the roasted coffee beans being fed to a processing line for producing the extraction material.
  • the roasted coffee beans can be fed to a processing line for filling the base element.
  • the processing lines mentioned can be located entirely at the roasting (and possibly decaffeination) location. This means that the processing lines begin immediately after the roasting (and / or decaffeination) and end with the filling of the processed, roasted coffee beans in the base element produced at the roasting location. The portion capsule can then be sealed with the capsule lid at the same location.
  • a capsule lid in particular, can be made available as described in detail above.
  • the method for producing a portion capsule can include providing the extraction material.
  • the method for producing a portion capsule can include filling the extraction material into the base element and sealing the base element to the capsule lid.
  • the composite material is, in particular, a composite material for
  • the composite material according to the invention has a first component and a second component, the first component being a plastic ("plastic component”) and the second component being made from silver skin of the coffee cherry (“silver skin component”).
  • the composite material generally has at least one additive in addition to the silver skin component and the plastic component.
  • Silver skin component, plastic component and additive can be contained in the composite material in the proportions given above.
  • the plastic component can be one of the plastic components described above.
  • the first component i.e. the plastic component
  • the plastic component can be a biodegradable component, in particular a plastic component that is biodegradable in accordance with EN 13432 (status at the end of 2019) and / or AS TM 6400 (status at the end of 2019).
  • the first component that is to say the plastic component, comprises polybutylene adipate terephthalate (PBAT), polylactide (PLA), polyvinyl alcohol (PVOH) or a combination of these substances, in particular polybutylene adipate terephthalate (PBAT) and polylactide (PLA).
  • PBAT polybutylene adipate terephthalate
  • PLA polylactide
  • PVOH polyvinyl alcohol
  • the first component (the plastic component) can comprise PBAT, PLA and / or PVOH as previously described.
  • the first component can consist of PBAT and PLA.
  • the first component can be Ecoflex® or Ecovio® (preferred) from BASF or a comparable plastic offered under a different name.
  • the additive can be one of the additives described above in a mass fraction as described above.
  • the composite material can be a compounded composite material. This means that the production of the composite material can include compounding and the composite material can have properties resulting therefrom, in particular with regard to its structure.
  • the silver membrane component can be present in the composite material in a manner that results from one or more of the steps already described: "comminuting the silver membrane”, “drying the silver membrane” and “de-oiling the silver membrane”.
  • One aspect of the invention relates to the use of the composite material according to the invention in any of the disclosed embodiments for producing the base element and optionally the capsule lid.
  • One aspect of the invention relates to a method for producing the composite material according to the invention in one of the embodiments described above. That is to say, one aspect of the invention relates to a method for producing a composite material, in particular a composite material for portion capsules.
  • the process for manufacturing the composite material comprises the following steps:
  • plastic component as described above is made available.
  • the plastic component is made available in an amount that a previously specified proportion of the
  • the plastic component can be one of the aforementioned plastic components.
  • the silver skin component is made available in an amount that results in a previously specified proportion of the composite material.
  • the silver skin component can furthermore be made available with regard to the maximum extent of the silver skin residues contained, to the moisture content and / or fat content as stated above.
  • the manufacturing process can include a corresponding comminution step, a corresponding drying step and / or a corresponding deoiling step. • Compound the first and second components.
  • the method for producing the composite material has a step in which the silver membranes and the coffee beans are separated.
  • the separation takes place in particular during the roasting.
  • the roasting process can be set up in such a way that a separate drying step following the extraction of the silver skin is no longer necessary.
  • the separation can take place during the decaffeination.
  • the method for producing the composite material can have the comminution step.
  • the method for producing the composite material can have the oil removal step.
  • FIG. 1 a portion capsule
  • FIG. 2 shows a base element of a portion capsule according to FIG. 1; 3 shows a capsule lid of a portion capsule according to FIG. 1, which is matched to a base element according to FIG. 2;
  • the exemplary portion capsule 1 according to FIG. 1 has a base element 11 in the form of a cup (with cup axis 15) and a capsule lid 21 attached to it along a circumferential flange 14, which together form an outer capsule wall and define a capsule interior.
  • the base element 11 forms a capsule bottom 16, which is slightly curved here, and a circumferential side wall
  • Base element 11 and capsule lid 21 are made of a composite material which was compounded from a component obtained from the silver skin of the coffee cherry and from a plastic component with the addition of an adhesion promoter.
  • the plastic component is Ecovio® from BASF.
  • the bonding agent is Licocene PP MA 7452.
  • FIG. 1 shows a detailed view of the base element 11.
  • the base element 11 is cup-like with a square basic shape. This means that the base element essentially has the shape of a cube, with one of the six sides of the cube missing and forming an opening 13. Extraction material can be introduced into the interior of the base element and thus into the capsule interior via this opening.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the capsule cover 21. In the embodiment shown, this consists of the same composite material with the same thickness as the base element 11.
  • the capsule lid 21 has a circumferential collar 22 which is matched to the edge 14 of the base element 11, so that the capsule lid 21 can close the base element 11 in a fluid-tight manner when it is appropriately fastened.
  • FIG. 4 schematically shows a method for producing a portion capsule ready for consumption.
  • various optional features are shown in the scheme.
  • the procedure shown begins with the provision of coffee cherries. From these coffee beans (seeds of the coffee cherries) are obtained. After the coffee beans have been extracted, the silver skin still surrounds the coffee beans. In the next step, the coffee beans are roasted. As the coffee beans expand at the beginning of the roasting process, the silver skins are blown away from the coffee beans.
  • the silver skins are separated from the coffee beans and then crushed, dried (not necessary depending on the roasting process) and, if necessary, de-oiled. This means that a substance is produced from the silver skin that is suitable as a component in a compounding process and as a component of a composite material.
  • This "silver skin component” is mixed (compounded) with a plastic component, preferably a biodegradable plastic component such as Ecovio® and other additives to improve the properties of the resulting composite material.
  • a plastic component preferably a biodegradable plastic component such as Ecovio® and other additives to improve the properties of the resulting composite material.
  • the resulting composite material is then used to shape the base element 11 and optionally the capsule lid 21 and / or other elements of the portion capsule.
  • the resulting composite material is particularly suitable for use in an injection molding process or for thermoforming.
  • the coffee beans, from which the silver skins have been separated and which have been roasted, are also processed further so that the extraction material is created.
  • the coffee beans are ground and, if necessary, decaffeinated.
  • the extraction material obtained in this way is filled into the base element produced in this way.
  • the base element 11 filled with the extraction material is closed with the capsule lid 21 produced during the process or a capsule lid 21 made available, for example by means of ultrasonic welding.
  • barrier layers in particular diffusion barrier layers, cleaning steps, the application of markings, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist auf dem Gebiet der Zubereitung eines Getränks, insbesondere Kaffee, unter Verwendung einer Portionenkapsel angesiedelt und betrifft eine Portionenkapsel (1) mit einem Basiselement (11) zur Aufnahme eines Extraktionsguts, ein Verfahren zur Herstellung der Portionenkapsel, ein Verbundwerkstoff, der im Umfeld der Produktion von Kaffee-Portionenkapsel besonders effizient hergestellt werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffs. Der Verbundwerkstoff weist eine Komponente auf, die aus den Silberhäutchen der Kaffeekirsche hergestellt ist. Eine erfindungsgemässe Portionenkapsel (1) umfasst diesen Verbundwerkstoff.

Description

VERBUNDWERKSTOFF MIT EINER AUS SILBERHÄUTCHEN
DER KAFFEE KIRSCHE GEWONNENEN KOMPONENTE UND
DIESEN VERBUNDWERKSTOFF UMFASSENDE PORTIONENKAPSEL
Die Erfindung ist auf dem Gebiet der Vorrichtungen und Verfahren zum Zubereiten von Getränken mittels in eine Getränkekapsel eingeführter Flüssigkeit angesiedelt, wobei die Getränkekapsel eine lösliche Nahrungsmittelsubstanz enthält, aus welcher durch Einspritzen von Wasser ein Getränk oder Getränkebestandteil zubereitet werden kann. Die Erfindung ist insbesondere auf dem Gebiet der Zubereitung von Kaffee unter Verwendung einer Kaffeekapsel angesiedelt. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Portionenkapsel, ein Verfahren zur Herstellung der Portionenkapsel, ein V erbund Werkstoff, der im Umfeld der Produktion von Kaffeekapsel besonders effizient hergestellt werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung des V erbundwerkstoffs .
Unter den Systemen zum Zubereiten von Getränken sind die sogenannten Kaffeekapselsysteme (es gibt sie auch in Varianten zur Zubereitung von Tee) bekannt, bei denen im Allgemeinen heisses Wasser meist unter Druck in eine Kapsel eingeführt wird, um durch Extraktion ein Kaffee- oder Teegetränk zuzubereiten. Für das Einführen des heissen Wassers wird die Kapsel oft auf der einen Seite (Injektionsseite) angestochen. Für das Ausleiten des gebrühten Getränks, im Allgemeinen auf der anderen Seite der Kapsel (der Extraktionsseite) sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Einerseits gibt es Systeme, bei denen auch extraktionsseitig ein Anstechen durch entsprechende Perforationsdorne vorgesehen ist. Anderseits sind Systeme bekannt, bei denen eine extraktionsseitige Begrenzung der Kapsel unter dem Innendruck während des Brühprozesses angestochen oder angerissen wird, wofür ein kapselexternes (in der Brühkammer der entsprechenden Kaffeemaschine vorhandenes) oder ein kapselinternes Mittel vorhanden sein kann. Schliesslich gibt es auch Kapseln, die bereits geöffnet sind, bei denen also keine Kapselwandung/Membran angestochen oder angerissen werden muss um das Getränk auszuleiten.
Am weitesten verbreitet sind Kapseln aus Materialien, die weder biologisch abbaubar sind noch aus erneuerbaren Rohstoffen bestehen. Die Kapseln bestehen zu einem hohen Anteil beispielsweise aus Aluminium oder aus Polypropylen (PP). Solche Kapseln können sowohl für die Lagerung (z.B. Dichtigkeit, insbesondere Luft- /Sauerstoff-Undurchlässigkeit) als auch für die Anwendung (z.B. Wärmeformbeständigkeit, Anstechverhalten etc.) vorteilhafte Eigenschaften haben. Ein grosser Nachteil dieser Kapseln ist der nach der Verwendung anfallende Abfall beziehungsweise der nötige hohe Aufwand zur Wiederverwertung der in den Kapseln verwendeten Materialien. Letzterer umfasst das Einsammeln der in der Regel im privaten Bereich verwendenden Kapseln, der Transport derselben zu Recycling- Anlagen und den W iederaufbereitungsprozess selbst. In anderen Worten, selbst für die Wiederverwertung müssen beachtliche Ressourcen (Zeit, Energie, aber auch Transportkosten) aufgewendet werden, die wiederum die Umwelt belasten können (z.B. CCh-Emissionen bei Transport und zur Gewinnung der bei der Wiederaufbereitung nötigen Energie). Ferner geht auch bei der Wiederaufbereitung das in der Kapsel enthaltene Extraktions gut in der Regel verloren. Die Verwendung von weniger ressourcenintensiven Materialien für Portionenkapseln ist an sich bekannt. Insbesondere ist der Einsatz von Bio-Kunststoffen diskutiert worden. Als solche werden einerseits Kunststoffe bezeichnet, die aus einem nachwachsenden Rohstoff gefertigt sind (sogenannte biobasierte Kunststoffe). Anderseits sind Bio-Kunststoffe Kunststoffe, die biologisch abbaubar sind (sogenannt bioabbaubare Kunststoffe). Die für die Herstellung von Portionenkapseln vorgeschlagenen Kunststoffe sind bioabbaubar und beinhalten teilweise einen Anteil von biobasierten Kunststoffen.
Beispielsweise zeigt WO 2011/015973 Al eine Kapsel, die vollständig aus biologisch abbaubarem Material besteht, wobei die Realisierung der die Kapsel verschliessenden Membran im Vordergrund der Lehre von WO 2011/015973 Al steht und auf das verwendete Material nicht eingegangen wird. WO 2015/170358 A2 zeigt eine biologisch abbaubare Kapsel aus einem Holzwerkstoff, die über V erstärkungselemente verfügt, um dem während des Brühprozess in der Kapsel vorherrschenden Drucks widerstehen zu können.
DE 202016104950 Ul zeigt eine hermetisch verschliessbare Portionspackung oder einen hermetisch verschliessbaren Portionsbeutel mit einer biologisch abbaubaren Kapsel oder einem biologisch abbaubaren Pad, wobei die Portionspackung oder der Portionsbeutel vollständig aus biologisch abbaubarem Material besteht. Biokunststoff, wie Polyactid (PLA) oder Mater-Bi® werden als Beispiele des verwendeten Materials genannt.
WO 2017/186743 Al offenbart die Verwendung eines Bio-Werkstoffs unter anderem für Kaffee- und Teekapseln, wobei der Bio-Werkstoff einen biologisch abbaubaren Kunststoff und Sonnenblumenkernschalen bzw. Sonnenblumenkernhülsen umfasst. Obwohl Portionenkapseln aus biologisch abbaubarem Material und/oder erneuerbarem Material gemäss dem Stand der Technik ein Schritt in die richtige Richtung mit Blick auf den schonenden Umgang mit Ressourcen sind, gibt es diesbezüglich noch Optimierungspotenzial. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Ressourcenverbrauch und die Umweltverträglichkeit von Portionenkapseln weiter zu verbessern. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Herstellung der gebrauchsfertigen, das heisst mit einem Extraktionsgut gefüllten, Portionenkapsel und die Entsorgung der gebrauchten Portionenkapsel mit Blick auf den Ressourceneinsatz zu verbessern. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen mit Blick auf den Ressourcenverbrauch optimierten V erbundwerkstoff für Portionenkapseln, insbesondere für Kaffeekapseln, und ein Verfahren zur Herstellung dieses V erbundwerkstoffs zur Verfügung zu Stellen. Beim V erbundwerkstoff kann es sich insbesondere um eine Biokunststoff, insbesondere einen biologisch abbaubaren Biokunststoff mit hohem Anteil an erneuerbaren Rohstoffen, handeln. Insbesondere kann der Verbundwerkstoff biologisch abbaubar gemäss EN 13432 (Stand Ende 2019) oder ASTM 6400 (Stand Ende 2019) sein. Der V erbundwerkstoff kann vollständig biologisch abbaubar sein.
Eine zentrale Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine mit Blick auf den Ressourcenverbrauch optimierte Portionenkapsel und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Portionenkapsel zur Verfügung zu stellen.
Ein Bestandteil der Kaffeefrüchte und Kaffeesamen, insbesondere der wirtschaftlich relevanten Spezies Coffea arabica, C. canephora, C. liberica (im Weiteren: der Kaffeefrüchte und -samen) ist das sogenannte Silberhäutchen. Das Silberhäutchen ist die Testa, ein Überbleibsel des Perisperms, das im Verlauf der Samenentwicklung vom Endosperm weitgehend verdrängt wird. Das Silberhäutchen umschliesst die Kaffeebohnen vollständig und findet sich somit auch im charakteristischen Einschnitt derselben. Die Kaffeebohne als ganze wird selbst wiederum von der Pergamenthaut (dem Endokarp), der Pektinschicht und der Pulpe (zusammen: das Mesokarp), sowie der Fruchthaut (dem Exokarp) umschlossen. Details zum Aufbau von Kaffeefrüchten und Kaffeesamen finden sich beispielsweise in Mendes AJT (1942) Observa^öes Citolögicas em Coffea: VI — Desenvolvimento do embriäo e do endosperma em Coffea Arabica 1, Bragantia 2 (4): 115- 128 oder in Gassner G, Hohmann B, Deutschmann F (1989) Mikroskopische Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel. 5th edn. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart (insbesondere Abbildungen 457-461).
In der Regel wird das Silberhäutchen weitgehende bei der Röstung entfernt. In der Anfangsphase der Röstung erfährt die Bohne eine V olumenzunahme, die von der Silberhaut nicht mitgemacht wird. Als Folge davon wird die Silberhaut abgesprengt und in der Röstapparatur vom Röstgut separiert und entfernt, beispielsweise über eine entsprechend ausgelegte Luftströmung.
In anderen Worten: das Silberhäutchen fällt als Abfallprodukt bei der Kaffeeröstung an. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich das Silberhäutchen der Kaffeebohne, insbesondere das Silberhäutchen wie es beim Röstprozess separiert wird, sich sehr gut als Komponente eines V erbundwerkstoffs eignet. Ein V erbundwerkstoff umfasst mindestens zwei Komponenten, wobei eine erste Komponente in der Regel ein Kunststoff (Kunststoffkomponente, Kunststoffmatrix) ist und eine zweite, von der Kunststoffkomponente unterschiedliche, Komponente auch als Füllstoff bezeichnet wird. Der Erfindung hegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich Silberhäutchen der Kaffeebohnen ohne grossen Aufwand zu einem sehr guten Füllstoff für einen V erbundwerkstoff mit einer Kunststoffkomponente verarbeiten lassen, insbesondere für einen V erbundwerkstoff, der sich sehr gut zur Herstellung von Portionenkapseln eignet. Das heisst, der resultierende V erbundwerkstoff hat Eigenschaften, die ein einfaches Umformen zu einem oder mehreren Bestandteilen der Portionenkapsel ermöglichen, die lebensmittelverträglich sind, die das in der Portionenkapsel enthaltene Extraktionsgut so schützen, dass eine Lagerung, beispielsweise über Monate oder ein paar wenige (z.B. 1, 2 oder 3) Jahre, möglich ist, und die einen problemlosen Einsatz in Getränkezubereitungssystem erlauben. Letzteres bedingt unter anderem, dass der V erbundwerkstoff bei den während der Getränkezubereitung vorherrschenden Temperaturen und Drücken nicht zu sehr verformt (T emperaturbeständigkeit, Elastizität) oder gar reist (Zugfestigkeit, Bruchdehnung), dass er anstechbar ist und dass die Anstechspitzen/Inj ektoren nach der Getränkezubereitung problemlos vom V erbundwerkstoff getrennt werden können.
Mit Blick auf die Haltbarkeit einer den besagtem V erbundwerkstoff umfassenden Portionenkapsel deuten erste Untersuchungen darauf, dass diese im Vergleich zu anderen biobasierten Portionenkapseln erhöht ist. Mit anderen Worten gibt es Hinweise darauf, dass eine Portionenkapsel, die den V erbundwerkstoff umfasst oder aus diesem besteht, das in der Portionenkapsel enthaltene Extraktionsgut so schützt, dass eine längere Lagerung im Vergleich zu anderen biobasierten Portionenkapsel möglich ist (erhöhte Lagerbeständigkeit) . Je stärker die Portionenkapsel verhindert, dass sich das enthaltene Extraktionsgut verändert, insbesondere mit Blick auf den Geschmack des erzeugten Getränkes, desto länger ist die zulässige Lagerzeit. Es wird vermutet, dass der aus Silberhäutchen gewonnene Füllstoff eine antioxidative Wirkung hat, die sich positiv auf die Beständigkeit des in der Portionenkapsel befindlichen Extraktionsguts auswirkt.
Der V erbund Werkstoffs kann, wie an sich bekannt, weitere Zuschlagstoffe (Additive) enthalten, um die Eigenschaften des V erbundwerkstoffs einzustellen. In anderen Worten: Beim erfindungsgemässen V erbundwerkstoff handelt es sich vorzugsweise um einen durch Zuschlagstoffe aufgearbeiteten Kunststoff, wobei ein Zuschlagstoff aus Silberhäutchen der Kaffeebohne gewonnen wird. Die Kunststoffkomponente kann aus einem oder mehreren Kunstoffen bestehen.
Die Verwendung des Silberhäutchens als Komponente (Füllstoff) für einen V erbundwerkstoff für Portionenkapseln hat diverse Vorteile, beispielsweise:
• Ein Abfallprodukt der Kaffeeherstellung, insbesondere der Kaffeeherstellung für Portionenkapseln, wird für die Portionenkapsel selbst verwendet. Damit kann eine unter Umständen aufwendig gewonnene Komponente (Füllstoff) durch eine Komponente ersetzt werden, die aus einem Abfallprodukt (das heisst aus Silberhäutchen) gewonnen wird. Dies reduziert den
Ressourcenverbrauch für die Herstellung der Portionenkapsel. Ferner führt dies dazu, dass die ersetzte Komponente nicht zugekauft werden muss, was die Herstellungskosten reduziert.
Letztlich können bei einer Rösterei, die nahe bei der Produktionsstätte der Portionenkapsel liegt, Transportkosten und Transportvolumen und damit auch mit dem Transport verbundene Umwelteinflüsse reduziert werden. • Der biobasierte, das heisst erneuerbare, Anteil der Portionenkapsel wird erhöht.
• Die biologische Abbaubarkeit der Portionenkapsel bleibt bei Verwendung einer biologisch abbaubaren Kunststoffkomponente gewährleistet. Dies erlaubt es auch, die gesamte, gebrauchte Portionskapsel zu kompostieren.
Damit entfällt auch die Trennung von kompostierbaren Teilen, beispielsweise des Extraktionsguts, von nicht kompostierbaren Teilen. Es ist bekannt, dass sich das Extraktionsgut, insbesondere wenn es sich um Kaffee handelt, sehr gut kompostieren lässt und einen positiven Effekt auf den fertigen Kompost, insbesondere in Form eines erhöhten Nährstoffeintrags, hat. Bei
Standardkapseln bildet in der Regel das Material der (leeren) Portionenkapsel den nichtkompostierbaren Teil.
• Die Gewinnung der Komponente aus den Silberhäutchen ist sehr einfach. Beispielsweise können die Silberhäutchen bei der Entkoffeinierung und/oder Röstung gewonnen werden. Die Restfeuchtigkeit der Komponente kann dann bei oder unmittelbar nach der Gewinnung reduziert werden. Ferner lassen sich so gewonnenen Silberhäutchen sehr einfach mechanisch zerkleinern.
Eine erfmdungsgemässe Portionenkapsel weist ein Basiselement auf, das einen durch eine äussere Wand begrenzten Innenraum bildet und das eine Öffnung zum Einbringen eines Extraktionsgut aufweist. In anderen Worten weist die Portionenkapsel ein Basiselement auf, das eingerichtet ist, ein Extraktionsgut aufzunehmen. Beispielsweise kann das Basiselement becher- oder sackartig ausgebildet sein und eine verschliessbare Öffnung aufweisen, über die das Extraktionsgut in das Basiselement, das heisst in den durch das Basiselement gebildeten Innenraum, einbringbar ist. Beispielsweise kann das Basiselement einen Bodenbereich und eine umlaufende Seiten wand aufweisen.
Bei der erfindungsgemässen Portionenkapsel weist das Basiselement einen V erbundwerkstoff auf, wobei eine Komponente des V erbundwerkstoffs aus
Silberhäutchen der Kaffeekirsche hergestellt ist (nachfolgend "Silberhäutchen- Komponente"). Das heisst, dass eine Komponente des V erbundwerkstoffs aus Silberhäutchen der Kaffeekirsche gewonnen wird.
Insbesondere kann das Basiselement im Wesentlichen aus dem V erbundwerkstoff bestehen. Das Basiselement umfasst dann weitere Werkstoffe nur in Form von Schichten (beispielsweise Diffusionssperrschichten, beispielsweise PVOH), Beschriftungen, Codierungen etc. Insbesondere ist der V erbundwerkstoff der Werkstoff, der dem Basiselement die Form und Stabilität gibt.
Bei der Herstellung der S ilberhäutchen-Komponente kann auf Zusatzstoffe verzichtet werden. Das heisst, die Komponente kann nur Material der Silberhäutchen selbst umfassen.
Die Herstellung der S ilberhäutchen-Komponente kann V erarbeitungsschritte wie Zerkleinerung, Trocknen und/oder Entölung der Silberhäutchen umfassen.
Der V erbundwerkstoff umfasst neben der S ilberhäutchen-Komponente eine Kunststoffkomponente. Der V erbundwerkstoff kann weitere Komponenten und/oder Additive, beispielsweise ein Haftvermittler, umfassen. In der Regel bilden die S ilberhäutchen-Komponente und die Kunststoffkomponente den wesentlichen Massenanteil des V erbundwerkstoffs. Das heisst, der Massenanteil der S ilberhäutchen-Komponente und der Kunststoffkomponente kann mehr als 90%, insbesondere mehr als 95% oder 98% der Masse des V erbundwerkstoffs ausmachen. Der Massenanteil der S ilberhäutchen-Komponente kann zwischen 10 und 70%, insbesondere zwischen 20 und 60% oder zwischen 25 und 50% sein. Beispielsweise kann der Massenanteil der Silberhäutchen-Komponente um die 30, 35, 40 oder 45% sein. Bei diesen Werten handelt es sich um Richtwerte, die je nach Fettanteil und Restfeuchtigkeit variieren kann. Der V ariationsbereich kann näherungsweise mit +/- 5% angegeben werden.
Der Massenanteil der Kunststoffkomponente kann den Rest der Masse des V erbundwerkstoffs minus die Masse von Additiven ausmachen. Da die Masse der Additiven in der Regel bei einigen wenigen Prozent, beispielsweise bei oder unter 5%, das heisst beispielsweise bei 4%, 3%, 2% oder 1% oder weniger hegt, kann der Massenanteil der Kunststoffkomponente zwischen etwa 25 und 90%, zwischen 35 und 80% oder zwischen 45 und 75% sein. Beispielsweise kann der Massenanteil der Kunststoffkomponente um die 65-70%, 60-65%, 55-60% oder 50-55% sein. Neben dem Anteil an Additiven ist zusätzlich auch der Variationsreich der Silberhäutchen- Komponente zu beachten. Zur Herstellung der S ilberhäutchen-Komponente können die Silberhäutchen getrocknet werden. Insbesondere können die Silberhäutchen eine Restfeuchtigkeit von unter 5%, insbesondere unter 2%, unter 1%, unter 0,5%, 0.2% oder 0.1% aufweisen. Der Massenanteil der Restfeuchtigkeit in unbearbeitete Silberhäutchen kann variieren und insbesondere von der Kaffeesorte abhängen. Untersuchungen haben ergeben, dass beispielsweise der Masseanteil an Restfeuchtigkeit in den Silberhäutchen der Sorte Arabica bei etwa 7-8% liegt (Borrelli RC, Esposito F, Napolitano A, Ritieni A, Fogliano V (2004) Characterization of a new potential functional ingredient: coffee silverskin. Journal of Agricultural and Food Chemistry 52 (5): 1338 -1343).
Zur Herstellung der S ilberhäutchen-Komponente können die Silberhäutchen entölt werden. Insbesondere können die Silberhäutchen einen Fettanteil von unter 10%, insbesondere unter 8%, 6%, 4%, oder unter 2% aufweisen.
Der Fettanteil in unbearbeitete Silberhäutchen kann variieren und insbesondere von der Kaffeesorte abhängen. Beispielsweise haben Untersuchungen ergeben, dass der Fettanteil in den Silberhäutchen der Sorte Arabica bei verhältnismässig tiefen 2-3% liegt (Borrelli RC, Esposito F, Napolitano A, Ritieni A, Fogliano V (2004) Characterization of a new potential functional ingredient: coffee silverskin. Journal of Agricultural and Food Chemistry 52 (5): 1338 -1343).
Zur Herstellung der S ilberhäutchen-Komponente können die Silberhäutchen zerkleinert werden. Insbesondere kann eine maximale Ausdehnung der zerkleinerten Silberhäutchen kleiner als 1 mm, insbesondere kleiner als 0.75 mm oder 0.5 mm sein. Beispielsweise kann die maximale Ausdehnung zwischen 0.01 und 1 mm, zwischen 0.01 und 0.5 mm oder zwischen 0.01 und 0.3 mm liegen.
Es versteht sich von selbst, dass bei der Zerkleinerung von grossen Mengen an Silberhäutchen nicht jedes einzelne zerkleinerte Silberhäutchen eine maximale Ausdehnung wie oben angegeben haben kann. Vielmehr können die Silberhäutchen als zerkleinert gelten, wenn die S ilberhäutchen-Komponente im Wesentlichen, das heisst beispielsweise zu 90%, Silberhäutchen mit der oben angegebenen maximalen Ausdehnung aufweist. Die Silberhäutchen können insbesondere mechanisch Zerkleinert werden.
Der Verbundwerkstoff kann insbesondere durch Compoundierung hergestellt sein.
In einer Ausführungsform weist die Portionenkapsel einen Kapseldeckel auf, der entlang eines umlaufenden Rands der Öffnung befestigt ist oder befestigbar ist. Das heisst, der Kapseldeckel ist eingerichtet, die Öffnung nach dem Befüllen des Basiselements mit Extraktionsgut zu verschliessen, beziehungsweise die gebrauchsfertige Portionenkapsel weist einen Kapseldeckel auf, so dass sich das Extraktionsgut in einem durch das Basiselement und den Kapseldeckel gebildeten, geschlossenem Innenraum der Portionenkapsel befindet.
In dieser Ausführungsform weisen bevorzugt sowohl das Basiselement als auch der Kapseldeckel den V erbundwerkstoff auf.
Insbesondere können sowohl das Basiselement als auch der Kapseldeckel im Wesentlichen aus dem V erbundwerkstoff bestehen. Das Basiselement und der Kapseldeckel umfassen dann - wenn überhaupt - weitere Werkstoffe nur in Form von Schichten, Beschriftungen, Codierungen etc. Insbesondere ist der V erbundwerkstoff der Werkstoff, der dem Basiselement und dem Kapseldeckel die Form und Stabilität gibt.
Basiselement und Kapseldeckel können sich dennoch in ihren Eigenschaften, insbesondere in ihren mechanischen Eigenschaften, unterscheiden. Beispielsweise kann der Kapseldeckel flexibel sein, während das Basiselement formsteif (rigid) ist. Alternativ kann sowohl der Kapseldeckel als auch das Basiselement rigid sein.
Der Kapseldeckel kann von einer blossen Folie, beispielsweise einer Siegelfolie, oder einer Platte verschieden sein und als dreidimensionales Objekt ausgebildet sein und bspw. eine Wölbung nach aussen bilden. Der Kapseldeckel kann also einen dreidimensionalen rigiden Körper bilden.
In Ausführungsformen zeichnet sich der Kapseldeckel dadurch aus, dass er radial innerhalb von einem umlaufenden Deckel-Kragen, der während des Befestigens an der umlaufenden Seiten wand eine Befestigungspartie bildet, eine Wölbung nach aussen bildet, wobei der umlaufende Deckel-Kragen in seiner Dimensionierung auf einen Kragen (Rand, Flansch) der umlaufenden Seitenwand (beziehungsweise des Basiselements) abgestimmt ist. Der Kapseldeckel unterscheidet sich gemäss diesen Ausführungsformen also von einem flachen, bspw. folien- oder plattenartigen Deckelelement. Er ist ein dreidimensional geformter Körper.
Die Form des Kapseldeckels kann in solchen Ausführungsformen von aussen nach innen den Deckel-Kragen, einen gekrümmten Übergangsbereich und einen mittigen flachen Bereich aufweisen, der die eigentliche oberseitige Deckfläche bildet. Ein solcher flacher Bereich ist aufgrund des Übergangsbereichs, der die Wölbung bewirkt, von der Ebene des Deckel-Kragens nach aussen abgesetzt. Der Übergangsbereich kann bspw. S-förmig gekrümmt sein oder stetig von einer in einem Winkel zur Kragenebene stehenden äusseren Partie hin zum mittigen flachen Bereich gekrümmt verlaufen. Dabei ist die D imens ionierung beispielsweise so gewählt, dass der mittige flache Bereich optisch dominiert, indem er bspw. gleich gross wie oder nur unwesentlich (bspw. maximal 10%) kleiner als die Fläche des Bodenbereichs ist. Es kann insbesondere bei einer Ausführung der Portionenkapsel als insgesamt quader- oder würfelförmig vorgesehen sein, dass dieser flache Bereich mehr als 60% des Durchmessers und entsprechend mindestens 40% der Fläche, einnimmt.
Der Deckel-Kragen wird im Allgemeinen eine umlaufende, zur Kapseldeckelseite hin gewandte Fläche bilden, die sich von einer Aussenkante des Kragens bis zu einem Ansatz der Wölbung erstreckt. Es kann in Ausführungsformen vorgesehen sein, dass der Ansatz der Wölbung im Vergleich zu der Partie der Seiten wand, an welche der Kragen der umlaufenden Seitenwand anschliesst, nach innen versetzt ist. Ein solcher Versatz kann bspw. mindestens 0.2 mm betragen.
Der Kapseldeckel kann perforiert sein. In vielen Ausführungsformen ist der Kapseldeckel dicht, und das Basiselement umschliesst zusammen mit dem Kapseldeckel das Extraktionsgut vollständig.
In einer Ausführungsform unterscheiden sich Basiselement und Kapseldeckel nur in ihrer Form voneinander. Das heisst, die verwendeten Materialen, Dicken etc. sind identisch. Insbesondere können Basiselement und Kapseldeckel formsteif sein.
Eine Portionenkapsel kann - je nach konkreter Realisierung - weitere Elemente aufweisen, die den V erbundwerkstoff umfassen oder aus diesem im Wesentlichen bestehen, beispielsweise ein Sieb, ein Mittel zum Anstechen oder Anreissen der Kapsel, ein Mittel zur Kontrolle der Flüssigkeitsverteilung und/oder des Flüssigkeitsflusses in der Kapsel, und/oder ein Verstärkungselement.
In einer Ausführungsform ist der V erbundwerkstoff biologisch abbaubar. Dies bedeutend insbesondere, dass die Kunststoffkomponente biologisch abbaubar ist.
Der V erbundwerkstoff beziehungsweise die Kunststoffkomponente können insbesondere gemäss EN 13432 (Stand Ende 2019) und/oder ASTM 6400 (Stand gemäss Ende 2019) biologisch abbaubar sein. Entsprechend kann die gefüllte oder leere, ungebrauchte oder gebrauchte Portionenkapsel biologisch abbaubar sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Massenanteil der biologisch abbaubaren Kunststoffkomponente und der S ilberhäutchen-Komponente am V erbundwerkstoff sehr hoch, beispielsweise über 95% oder 98% ist, und der Massenanteil des V erbundwerkstoffs an der Portionenkapsel (ohne Extraktionsgut) ebenfalls sehr hoch, beispielsweise über 95% oder 98% ist. Es versteht sich von selbst, dass die biologische Abbaubarkeit der Portionenkapsel noch besser ist, falls die verwendeten Additive, Schichten, Beschriftungen etc. ebenfalls biologisch abbaubar sind oder vom Massenanteil her nahezu vernachlässigbar sind. Die Portionenkapsel kann vollständig biologisch abbaubar sein.
Die Kunststoffkomponente kann einen Biokunststoff umfassen oder aus einem Biokunststoff bestehen. Polybutylenadipat-terephthalta (PBAT), Polylactid (PLA) Polybutylensuccinat (PBS), Polyhydroxyalkanoat (PHA, beispielsweise Polyhydroxybutyrat (PHB)) oder ein stärkebasierter Kunststoff sind Beispiele geeigneter Biokunststoffe. Eine Kunststoffkomponente die mehrere Biokunststoffe umfasst, beispielsweise mehrere der genannten Biokunststoffe, ist möglich. In einer Ausführungsform umfasst der V er bund Werkstoff eine Kunststoffstoffkomponente, die Polybutylenadipat-terephthalta (PBAT), Polylactid (PLA), Polyvinylalkohol (PVOH) oder eine Kombination dieser Stoffe, insbesondere Polybutylenadipat-terephthalta (PBAT) und Polylactid (PLA) umfasst. Insbesondere kann die Kunststoffkomponente im Wesentlichen oder ausschliesslich (bis auf unvermeidbare V erunreinigungen) aus Polybutylenadipat-terephthalta (PBAT), Polylactid (PLA), Polyvinylalkohol (PVOH) oder aus einer Kombination dieser Stoffe, insbesondere Polybutylenadipat-terephthalta (PBAT) und Polylactid (PLA) bestehen. In diesen Fällen handelt es sich bei der Kunststoffkomponente um eine biologisch abbaubaren Kunststoffkomponente wie oben beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Kunststoffkomponente aus PBAT und PLA.
Bei der Kunststoffkomponente kann es sich insbesondere um Ecoflex® oder Ecovio® (bevorzugt) von BASF oder unter anderem Namen angebotene, vergleichbare Kunststoffe handeln.
Falls es sich bei der Kunststoffkomponente um PVOH handelt, kann der V erbundwerkstoff aus PVOH, der Silberhäutchen-Komponente und allenfalls weiteren Additiven bestehen, wobei die Silberhäutchen-Komponente einen Massenanteil von 10 bis 50%, beispielsweise von 20 bis 50% oder von 30 bis 50% am V erbundwerkstoff ausmachen kann.
In einer Ausführungsform ist das Basiselement becherartig und es weist eine rechteckige, insbesondere quadratische, Grundform auf. In anderen Worten weist das Basiselement eine Becherachse auf, entlang welcher sich die Öffnung erstreckt. Das Basiselement weist dann in einem Schnitt senkrecht zur Becherachse eine rechteckige, insbesondere quadratische Grundform auf.
Das Basiselement kann die Form eines Quaders, insbesondere eines Würfels, aufweisen, wobei eine Seite des Quaders beziehungsweise Würfels offen ist.
Der Kapseldeckel kann eine Form aufweisen, die diese Öffnung des Quaders oder Würfels verschliesst. Das heisst, der Kapseldeckel kann im Wesentlichen (z.B. bis auf Elemente, die zur Befestigung und/oder Funktionalität des Kapseldeckels nötig sind) die Form einer Seite des durch das Basiselement geformten Quaders oder Würfels haben.
Es hat sich herausgestellt, dass eine Portionenkapsel, die (abgesehen vom Extraktionsgut) im Wesentlichen aus dem V erbundwerkstoff besteht und eine rechteckige, insbesondere quadratische, beziehungsweise quaderförmige, insbesondere würfelförmige, Grundform aufweist, sich besonders gut für bestehende, auf Portionenkapseln dieser Form ausgerichtete Systeme zum Zubereiten von Getränken eignet.
Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Eierstellung einer Portionenkapsel, die ein Basiselement aufweist, zur Verfügung gestellt.
Das Basiselement kann jede der zuvor beschriebenen Eigenschaften, insbesondere Eigenschaften bezüglich Zusammensetzung, Form und biologischer Abbaubarkeit, aufweisen. Ein erfindungsgemässes Verfahren umfasst die Schritte:
Zur Verfügung stellen eines V erbundwerkstoffs ; und
• Umformung des V erbundwerkstoffs zum Basiselements; wobei eine Komponente des V erbundwerkstoffs aus Silberhäutchen der Kaffeekirsche hergestellt ist ("Silberhäutchen-Komponente").
Die Umformung kann insbesondere Spritzguss oder Thermoformen umfassen. Andere Umformverfahren sind denkbar, beispielsweise Extrusion.
Das zur Verfügung stellen des V erbundwerkstoffs kann das zur Verfügung stellen der Silberhäutchen-Komponente, einer Kunststoffkomponente und mindestens eines Additivs umfassen.
Silberhäutchen-Komponente, Kunststoffkomponente und Additiv können in den zuvor angegebenen Massenanteilen zur Verfügung gestellt werden.
Bei der Kunststoffkomponente kann es sich um eine der zuvor beschriebenen Kunststoffkomponenten handeln. Beim Additiv kann es sich um eine der zuvor beschriebenen Additive, insbesondere um einen Haftvermittler, handeln. Das zur Verfügung stellen des V erbundwerkstoffs kann Compoundierung umfassen.
Das zur Verfügung stellen des V erbundwerkstoffs kann mindestens einen der bereits beschriebenen Schritte Zerkleinerung der Silberhäutchen, Trocknen der Silberhäutchen und Entölung der Silberhäutchen umfassen. In einer Ausführungsform werden die zur Herstellung der Silberhäutchen-
Komponente nötigen Silberhäutchen während der Röstung der Kaffeebohnen von den Kaffeebohnen separiert, wobei die Silberhäutchen einer V erarbeitungslinie zur Herstellung des Basiselements und allenfalls des Kapseldeckels zugeführt werden und wobei die gerösteten Kaffeebohnen einer V erarbeitungslinie zur Erzeugung des Extraktionsguts zugeführt werden. Alternativ oder ergänzend können die
Silberhäutchen während der Entkoffeinierung separiert werden.
Insbesondere können die gerösteten Kaffeebohnen einer V erarbeitungslinie zur Befüllung des Basiselements zugeführt werden.
Die genannten Verarbeitungslinien können sich vollständig am Standort der Röstung (und allenfalls Entkoffeinierung) befinden. Das heisst, die V erarbeitungslinien beginnen unmittelbar nach der Röstung (und/oder Entkoffeinierung) und enden im Einfüllen der verarbeiteten, gerösteten Kaffeebohnen in das erzeugte Basiselement am Standort der Röstung. An demselben Standort kann anschliessend noch das Verschliessen der Portionenkapsel mit dem Kapseldeckel stattfinden.
Die Zuführung der separierten Silberhäutchen und der gerösteten Kaffeebohnen zu den entsprechenden V erarbeitungslinien kann automatisiert erfolgen. In Ausführungsformen, bei denen ein Kapseldeckel zur Verfügung gestellt wird, kann insbesondere ein Kapseldeckel wie zuvor im Detail beschrieben zur Verfügung gestellt werden.
Das Verfahren zur Herstellung einer Portionenkapsel kann das Bereitstellen des Extraktionsguts umfassen.
Das Verfahren zur Herstellung einer Portionenkapsel kann das Einfüllen des Extraktionsguts in das Basiselement und das Verschbessen des Basiselements mit dem Kapseldeckel umfassen.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen V erbundwerkstoff. Beim V erbundwerkstoff handelt es sich insbesondere um einen V erbundwerkstoff für
Portionenkapseln. Dies impliziert gewisse Anforderungen bezüglich
Lebensmitteltauglichkeit, V ersiegelungseigenschaften, Wärmebeständigkeit,
Verhalten unter Druck, Bearbeitungsmöglichkeiten etc.
Der erfindungsgemässe V erbundwerkstoff weist eine erste Komponente und eine zweite Komponente auf, wobei die erste Komponente ein Kunststoff ("Kunststoffkomponente") ist und wobei die zweite Komponente aus Silberhäutchen der Kaffeekirsche (" Silberhäutchen-Komponente") hergestellt ist.
Der V erbundwerkstoff weist in der Regel mindestens ein zur Silberhäutchen- Komponente und zur Kunststoffkomponente zusätzliches Additiv auf. Silberhäutchen-Komponente, Kunststoffkomponente und Additiv können in den zuvor angegebenen Massenanteilen im V erbundwerkstoff enthalten sein.
Bei der Kunststoffkomponente kann es sich um eine der zuvor beschriebenen Kunststoffkomponenten handeln. Insbesondere kann es sich bei der ersten Komponente, das heisst bei der Kunststoffkomponente, um eine biologisch abbaubare Komponente handeln, insbesondere eine gemäss EN 13432 (Stand Ende 2019) und/oder AS TM 6400 (Stand Ende 2019) biologisch abbaubare Kunststoffkomponente.
In einer Ausführungsform umfasst die erste Komponente, das heisst die Kunststoffkomponente, Polybutylenadipat-terephthalta (PBAT), Polylactid (PLA), Polyvinylalkohol (PVOH) oder eine Kombination dieser Stoffe, insbesondere Polybutylenadipat-terephthalta (PBAT) und Polylactid (PLA).
Die erste Komponente (die Kunststoffkomponente) kann PBAT, PLA und/oder PVOH wie zuvor beschrieben umfassen.
Insbesondere kann die erste Komponente (die Kunststoffkomponente) bis auf V erunreinigungen aus PBAT und PLA bestehen.
Insbesondere kann es sich bei der ersten Komponente (der Kunststoffkomponente) um Ecoflex® oder Ecovio® (bevorzugt) von BASF oder einen unter anderem Namen angebotenen, vergleichbaren Kunststoff handeln. Beim Additiv kann es sich um einen der zuvor beschriebenen Additive in einem wie zuvor beschrieben Massenanteil handeln.
Der V erbundwerkstoff kann ein compoundierter V erbundwerkstoff sein. Das heisst, die Herstellung des V erbundwerkstoff kann Compoundierung umfassen und der Verbundwerkstoff kann sich daraus ergebende Eigenschaften, insbesondere mit Blick auf seine Struktur, aufweisen.
Die S ilberhäutchen-Komponente kann im V erbundwerkstoff in einer Art und Weise vorhegen, die sich aus einem oder mehreren der bereits beschriebenen Schritte "Zerkleinerung der Silberhäutchen", "Trocknen der Silberhäutchen" und "Entölung der Silberhäutchen" ergibt.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung des erfindungsgemässen V erbundwerkstoffes in irgendeiner der offenbarten Ausführungsformen zur Herstellung des Basiselements und optional des Kapseldeckels.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemässen V erbundwerkstoffes in irgendeiner der offenbarten Ausführungsformen zur
Herstellung einer Portionenkapsel.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen V erbundwerkstoffes in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Das heisst, ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines V erbundwerkstoffes, insbesondere eines V erbundwerkstoffes für Portionenkapseln. Das Verfahren zur Herstellung des V erbundwerkstoffes umfasst die Schritte:
Zur Verfügung stellen der ersten Komponente.
Das heisst, eine Kunststoffkomponente wie zuvor beschrieben wird zur Verfügung gestellt. Insbesondere wird die Kunststoffkomponente in einer Menge zur Verfügung gestellt, dass ein zuvor angegebener Mengenanteil am
V erbundwerkstoff resultiert.
Die Kunststoffkomponente kann eine der zuvor genannten Kunststoffkomponenten sein.
• Zur Verfügung stellen der zweiten Komponente. Das heisst, eine Silberhäutchen-Komponente wie zuvor beschrieben wird zur
Verfügung gestellt. Insbesondere wird die Silberhäutchen-Komponente in einer Menge zur Verfügung gestellt, dass ein zuvor angegebener Mengenanteil am V erbundwerkstoff resultiert.
Die S ilberhäutchen-Komponente kann ferner in Bezug auf maximale Ausdehnung der enthaltenen Silberhäutchenreste, auf F euchtigkeitsgehalt und/oder Fettanteil wie zuvor angegeben zur Verfügung gestellt werden. Das Herstellungsverfahren kann einen entsprechenden Zerkleinerungs-Schritt, einen entsprechenden T r ocknungs - S ehr itt und/oder einen entsprechenden Entölungs- S chritt umfassen. • Compoundieren der ersten und zweiten Komponente.
In einer Ausführungsform weist das Verfahren zur Herstellung des V erbundwerkstoffs einen Schritt auf, in welchem die Silberhäutchen und die Kaffeebohnen separiert werden. Die Separierung findet insbesondere während der Röstung statt. In diesem Fall kann der Röstprozess so eingerichtet sein, dass ein an die Gewinnung der Silberhäutchen anschliessender, separater Trocknungs-Schritt nicht mehr nötig ist.
Alterativ oder ergänzend kann die Separierung während der Entkoffeinierung stattfinden.
Ergänzend kann das Verfahren zur Herstellung des V erbundwerkstoffes den Zerkleinerungs-Schritt aufweisen.
Ferner kann das Verfahren zur Herstellung des V erbundwerkstoffes den Entölungs- Schritt aufweisen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen: - Fig. 1 eine Portionenkapsel;
Fig. 2 ein Basiselement einer Portionenkapsel gemäss Figur 1; Fig. 3 ein Kapseldeckel einer Portionenkapsel gemäss Figur 1, der auf ein Basiselement gemäss Figur 2 abgestimmt ist;
Fig. 4 ein Verfahren zur Herstellung einer konsumbereiten Kaffee- Portionenkapsel. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente.
Die beispielhafte Portionenkapsel 1 gemäss Figur 1 weist ein Basiselement 11 in Form eines Bechers (mit Becherachse 15) und einen daran entlang eines umlaufenden Flansches 14 befestigten Kapseldeckel 21 auf, die zusammen eine äussere Kapselwand bilden und einen Kapselinnenraum definieren. Das Basiselement 11 bildet wie an sich bekannt einen hier leicht gewölbten Kapselboden 16 und eine umlaufende Seiten wand
12
Basiselement 11 und Kapseldeckel 21 sind aus einem V erbundwerkstoff gefertigt, der aus einer Komponente, die aus Silberhäutchen der Kaffeekirsche gewonnen wurde, und aus einer Kunststoffkomponente unter Beimischung eines Haftvermittlers compoundiert wurde. Bei der Kunststoffkomponente handelt es sich um Ecovio® von BASF. Der Haftvermittler ist Licocene PP MA 7452.
Die Befestigung des Kapseldeckels 21 am Basiselement 11 ist auf bekannte Art vorgenommen worden, bspw. durch Ultraschallschweissen oder eventuell durch Kleben. Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Basiselements 11. Das Basiselement 11 ist becherartig mit einer quadratischen Grundform ausgebildet. Das heisst, das Basiselement hat im Wesentlichen die Form eines Würfels, wobei eine der sechs Seiten des Würfels fehlt und eine Öffnung 13 bildet. Über diese Öffnung kann Extraktionsgut in den Innenraum des Basiselements und somit in den Kapselinnenraum eingebracht werden.
In der gezeigten Ausführungsform sorgen der umlaufende Rand 14, an dem der Kapseldeckel 21 befestigbar ist, abgerundete Kanten und allenfalls leicht gewölbte Seiten zu einer Abweichung von der Form eines Würfels. Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Kapseldeckels 21. In der gezeigten Ausführungsform besteht dieser aus demselben V erbundwerkstoff mit derselben Dicke wie das Basiselement 11.
Der Kapseldeckel 21 weist einen umlaufenden Kragen 22 auf, der auf den Rand 14 des Basiselements 11 abgestimmt ist, so dass der Kapseldeckel 21 das Basiselement 11 bei entsprechender Befestigung fluiddicht abschliessen kann.
Figur 4 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer konsumbereiten Portionenkapsel. Im Schema sind neben der erfindungsgemässen Verwendung der Silberhäutchen diverse optionale Merkmale gezeigt.
Das gezeigte Verfahren beginnt mit der zur V erfügungstellung von Kaffeekirschen. Aus diesen werden Kaffeebohnen (Samen der Kaffeekirschen) gewonnen. Nach der Gewinnung der Kaffeebohnen umschliesst das Silberhäutchen noch die Kaffeebohnen. In einem nächsten Schritt werden die Kaffeebohnen geröstet. Da sich die Kaffeebohnen zu Beginn des Röstprozesses ausdehnen, werden die Silberhäutchen von den Kaffeebohnen weggesprengt.
Die Silberhäutchen werden in einem nächsten Schritt von den Kaffeebohnen getrennt und anschliessend zerkleinert, getrocknet (je nach Röstprozess nicht nötig) und allenfalls entölt. Das heisst, es wird ein aus den Silberhäutchen gewonnener Stoff erzeugt, der als Komponente in einem Compoundierungsverfahren und als Komponente eines V erbundwerkstoffs geeignet ist.
Diese "Silberhäutchen-Komponente" wird mit einer Kunststoffkomponente, vorzugsweise einer biologisch abbaubaren Kunststoffkomponente wie Ecovio® und weiteren Additiven zur Verbesserung der Eigenschaften des resultierenden V erbundwerkstoffs gemischt (compondiert).
Der resultierende V erbundwerkstoff wird anschliessend verwendet, um das Basiselement 11 und optional den Kapseldeckel 21 und/oder andere Elemente der Portionenkapsel zu formen. Der resultierende V erbundwerkstoff eignet sich insbesondere zum Einsatz in einem Spritzgussverfahren oder für Thermoformen.
Die Kaffeebohnen, von denen die Silberhäutchen separiert wurden und die geröstet wurden, werden ebenfalls weiterverarbeitet so dass das Extraktionsgut entsteht.
Insbesondere werden die Kaffeebohnen gemahlen und allenfalls entkoffeiniert. In einem weiteren Schritt wird das so gewonnene Extraktionsgut in das so hergestellte Basiselement abgefüllt.
Letztlich wird das mit dem Extraktionsgut gefüllte Basiselement 11 mit dem während des Verfahrens hergestellten oder einem zur Verfügung gestellten Kapseldeckel 21, beispielsweise mittels Ultraschallschweissen, verschlossen.
Nach dem Verschliessen steht die konsumbereite Portionenkapsel 1 zur Verfügung.
Weitere Schritte oder zwischengeschaltete Schritte, insbesondere das Anbringen von Sperrschichten, insbesondere Diffusionssperrschichten, Reinigungsschritte, das Anbringen von Kennzeichnungen etc. sind denkbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1) Portionenkapsel (1) aufweisend ein Basiselement (11), das einen durch eine äussere Wand (12) begrenzten Innenraum bildet, wobei das Basiselement eine Öffnung (13) aufweist und wobei das Basiselement einen V erbundwerkstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente des V erbundwerkstoffs aus Silberhäutchen der Kaffeekirsche hergestellt ist.
2) Portionenkapsel (1) nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Kapseldeckel (21), wobei der Kapseldeckel entlang eines umlaufenden Rands (14) der Öffnung (13) befestigt ist oder befestigbar ist und wobei das Basiselement (11) und der Kapseldeckel (21) den V erbundwerkstoff umfassen. 3) Portionenkapsel (1) nach einem der Ansprüche 1-2, wobei der V erbundwerkstoff biologisch abbaubar ist.
4) Portionenkapsel (1) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der V erbundwerkstoff eine Kunststoffstoffkomponente aufweist, die Polybutylenadipat-terephthalta (PBAT), Polylactid (PLA), Polyvinylalkohol (PVOH) oder Polybutylenadipat- terephthalta (PBAT) und Polylactid (PLA) umfasst.
5) Portionenkapsel (1) nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das Basiselement (11) becherartig ist und eine rechteckige, insbesondere quadratische, Grundform aufweist. 6) Verfahren zur Herstellung einer Portionenkapsel (1), wobei die Portionenkapsel ein Basiselement (11) aufweist und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
• Zur Verfügung stellen eines V erbundwerkstoffs
• Umformung des V erbundwerkstoffs zum Basiselement (11) dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente des V erbundwerkstoffs aus
Silberhäutchen der Kaffeekirsche hergestellt ist.
7) Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Silberhäutchen während einer Röstung der Kaffeebohnen von den Kaffeebohnen separiert werden, wobei die Silberhäutchen einer V erarbeitungslinie zur Herstellung eines Basiselements (11) zugeführt werden und wobei die gerösteten Kaffeebohnen einer
V erarbeitungslinie zur Herstellung eines Extraktionsguts zugeführt werden.
8) V erbundwerkstoff für Portionenkapseln (11), wobei eine erste Komponente des
V erbundwerkstoffs ein Kunststoff ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Komponente des V erbundwerkstoffs aus Silberhäutchen der Kaffeekirsche hergestellt ist.
9) V erbundwerkstoff nach Anspruch 8, wobei der V erbundwerkstoff biologisch abbaubar ist.
10) V erbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 8-9, wobei die erste Komponente Polybutylenadipat-terephthalta (PBAT), Polylactid (PLA), Polyvinylalkohol (PVOH) oder Polybutylenadipat-terephthalta (PBAT) und Polylactid (PLA) umfasst. 11) Verfahren zur Herstellung eines V erbundwerkstoffs für Portionenkapseln (11) nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente und die zweite Komponente compoundiert werden.
12) Verfahren nach Anspruch 11, umfassend die Schritte · Separierung von Silberhäutchen und Kaffeebohnen
Zerkleinerung der Silberhäutchen.
EP21723739.5A 2020-05-08 2021-05-06 Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel Pending EP4146564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20173767.3A EP3907157A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel
PCT/EP2021/062069 WO2021224424A1 (de) 2020-05-08 2021-05-06 Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4146564A1 true EP4146564A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=70680320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173767.3A Pending EP3907157A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel
EP21723739.5A Pending EP4146564A1 (de) 2020-05-08 2021-05-06 Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173767.3A Pending EP3907157A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230348176A1 (de)
EP (2) EP3907157A1 (de)
JP (1) JP2023524830A (de)
KR (1) KR20230038137A (de)
CN (1) CN115515866A (de)
AU (1) AU2021269106A1 (de)
BR (1) BR112022022672A2 (de)
WO (1) WO2021224424A1 (de)
ZA (1) ZA202212346B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200391135A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Rogue Wave LLC Compostable Toys and Related Methods
EP4257510A1 (de) 2022-04-08 2023-10-11 B&T Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Ventil und verpackung
CN116144147B (zh) * 2022-12-22 2024-03-22 四川大学 环境友好型复合材料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015973A1 (fr) 2009-08-05 2011-02-10 Ethical Coffee Company Sa Membrane renforcee avec trame pour capsule utilisee dans la preparation d'une boisson
EP2384996A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Luna Technology Systems LTS GmbH Kapsel für ein Extraktionsgut, Verfahren zu deren Herstellung, und Einrichtung zum Brühen von Kaffee
HUE028613T2 (en) * 2013-12-24 2016-12-28 Qbo Coffee Gmbh Dosage capsule for making a cooked product and a method for preparing it
US10940986B2 (en) 2014-05-07 2021-03-09 Matteo ROSSOMANDO Biodegradable container or capsule
ITUB201568159U1 (it) 2015-09-10 2017-03-10 Francesco Spignesi Confezione o sacchetto biodegradabile monodose chiudibile ermeticamente contenente una capsula o cialda biodegradabile per caffè
DE102016107654A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Spc Sunflower Plastic Compound Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bio-Kunststoffprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021224424A1 (de) 2021-11-11
CN115515866A (zh) 2022-12-23
ZA202212346B (en) 2024-04-24
US20230348176A1 (en) 2023-11-02
AU2021269106A1 (en) 2022-12-15
JP2023524830A (ja) 2023-06-13
EP3907157A1 (de) 2021-11-10
BR112022022672A2 (pt) 2022-12-13
KR20230038137A (ko) 2023-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4146564A1 (de) Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel
EP2685838B1 (de) Portionskapsel zur herstellung eines getränks
EP3448649B1 (de) Verfahren zur herstellung eines homekompostierbaren bio-kunststoffprodukts, verwendung eines sonnenblumenkernschalen-biokomposits und behälter, verpackung, folie, homekompostierbares spritzgussprodukt und dergleichen, durch das genannte verfahren hergestellt.
EP3359469B2 (de) Sauerstoffdichter lebensmittelbehälter
DE60121454T2 (de) Bioabbaubare formteile, verfahren zur herstellung derselben sowie zusammensetzung für schaumformteile
EP2218653A1 (de) Biologisch abbaubare Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2961671B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP3023362B1 (de) Portionskapsel mit kennung
DE60302490T2 (de) Kartusche für Kaffee und wasserlösliche Produkte, Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus solcher Kartusche und Verfahren zur Herstellung von solchen Getränken
DE602004001387T2 (de) Kartusche für Kaffee
EP3003909A1 (de) Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler
EP1555219A1 (de) Portionenkapsel mit gemahlenem Kaffee zur Herstellung eines Kaffeegetränks
DE202016002546U1 (de) Kapsel für die Zubereitung von Heißgetränken
WO2014049143A1 (de) Portionskapsel mit einem durch siegeln verbundenen filterelement
EP3322651B1 (de) Filterelement mit einer ausnehmung
EP3625140A1 (de) Mehrschichtige folie, insbesondere siegelfolie
DE102018120783B4 (de) Portionskapselsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Portionskapselsystems
EP3157844A1 (de) System zur herstellung eines teegetränks
DE102016110089A1 (de) Kapsel für die portionsweise Zubereitung eines Getränks
EP4053038A1 (de) Biologisch abbaubare portionenkapsel
WO2015189316A1 (de) Portionskapsel mit einem säurebehandelten tee
WO2016120376A1 (de) Portionskapsel mit einem getränkesubstrat aus kaffeekirschenfruchtfleischpulver
WO2019116133A1 (de) Kapsel
DE102016201311A1 (de) Portionskapsel mit einem Getränkesubstrat aus Tee und Saftpulver
DE202015004921U1 (de) Tee Kapsel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON STADEN, HELENA

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40088943

Country of ref document: HK