EP4146442A1 - Greifvorrichtung zum transfer eines magnetischen dipolstabs - Google Patents

Greifvorrichtung zum transfer eines magnetischen dipolstabs

Info

Publication number
EP4146442A1
EP4146442A1 EP21723692.6A EP21723692A EP4146442A1 EP 4146442 A1 EP4146442 A1 EP 4146442A1 EP 21723692 A EP21723692 A EP 21723692A EP 4146442 A1 EP4146442 A1 EP 4146442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic dipole
diameter
gripping device
rod
metal bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21723692.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel WITSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP4146442A1 publication Critical patent/EP4146442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0608Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with magnetic holding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0071Gripping heads and other end effectors with needles engaging into objects to be gripped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0095Gripping heads and other end effectors with an external support, i.e. a support which does not belong to the manipulator or the object to be gripped, e.g. for maintaining the gripping head in an accurate position, guiding it or preventing vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/04Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
    • B25J15/0491Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof comprising end-effector racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements

Definitions

  • the invention relates to a gripping device for transferring a magnetic dipole rod and a robot with a robot arm to which the gripping device is attached.
  • the invention also relates to a magazine for providing one or more magnetic dipole rods, a system for transferring a magnetic dipole rod and the use of the system.
  • mixing liquids with a magnetic stirrer is the preferred method to guarantee thorough mixing.
  • the liquid is placed in one or more sample vessels on a plate under which a magnet rotates at a controllable speed.
  • This magnet acts on a second, usually rod-shaped magnet, the magnetic dipole rod, located in the sample vessel, and sets the liquid in motion through it.
  • the magnetic dipole rod is usually made of plastic z.
  • Microtiter plates each with a hundred or more wells, play a major role here.
  • a typical example are the 96-well microtiter plates.
  • the wells of a microtiter plate are each equipped with a liquid sample. This is done automatically in order to cope with a high throughput in a short time.
  • Magnetic dipole rods are difficult to handle in automated processes because, depending on the design, they can be very small, for example only 10 mm long and 3 mm in diameter. Their surface is generally slippery because it is coated with Teflon, for example. In addition, several magnetic dipole rods adhere to each other due to their magnetism. In particular, the magnetic properties do not allow one of the usual separation methods, for example using vibrating pots or sorting screws. Also, because of their small size, it is difficult to safely handle the magnetic dipole rods using universal mechanical clamping grippers. In addition, manual pre-assembly of sample vessels with magnetic dipole rods is not possible, depending on the process. Due to the magnetism of the magnetic dipole rods, laboratory equipment (e.g. scales) will be disturbed if the predetermined amount of liquid sample is poured into the sample vessel after the magnetic dipole rods have been positioned.
  • laboratory equipment e.g. scales
  • An upper arm part of the robot arm is pivotably arranged on this robot arm holder and a lower arm part of the robot arm is pivotably arranged on the upper arm part.
  • Such systems are offered, for example, by the company CRS in Canada and by the company Zymark in the USA and are established in the fab area.
  • the robotic arm must be able to be coupled to a number of different functional units in order to be able to handle the samples in the desired manner.
  • the object of the present invention is to provide a gripping device for connection to a robot arm known per se, and which is suitable for automatically handling magnetic dipole rods in order to make the sample preparation more effective.
  • this object is achieved by a gripping device for a magnetic dipole rod, a robot with a gripping device for a magnetic dipole rod, a magazine for providing magnetic dipole rods and a system for transferring a magnetic dipole rod and its use.
  • the gripping device for a magnetic dipole rod has a ferromagnetic metal bolt.
  • the diameter of the metal stud is smaller than the diameter of the magnetic dipole rod.
  • At the front end of the metal bolt there is an adhesive area for the magnetic dipole rod.
  • the adhesion between the metal bolt and the magnetic dipole rod is made by the magnetic force.
  • the adhesive area is distinguished from the other areas of the metal bolt solely in that only the adhesive area comes into contact with the magnetic dipole rod.
  • the metal bolt can occupy at least two different positions, the dipole rod adhering to the front end of the magnetic dipole rod in the first position and being stripped off the front end of the magnetic dipole rod during the transition to the second position.
  • the metal bolt is movably mounted in a channel and in its catching direction between the first position, the receiving position, and the second position, the delivery position, for the magnetic dipole rod movable.
  • the metal bolt can assume a holding position that lies between the receiving position and the delivery position.
  • the channel is in a housing and has an open end.
  • the channel has a section, the so-called bolt guide section, the diameter of which is smaller than the diameter of the magnetic dipole rod.
  • the diameter of the bolt guide section is adapted to the diameter of the metal bolt in such a way that it is displaceable in the bolt guide section and is guided through the walls of the bolt guide section.
  • the adhesion area of the metal bolt is in the area of the open end of the channel and in the delivery position the adhesion area is in the bolt guide section.
  • the magnetic dipole rod remains adhered to the adhesive area of the metal bolt due to the magnetic force. If the metal bolt is withdrawn in the channel and brought into the second position in which the adhesive area is located in the bolt guide section, then the magnetic dipole rod cannot follow and is separated from the adhesive area.
  • a section is located between the open end of the channel and the bolt guide section, the diameter of which is adapted to the diameter of the magnetic dipole rod so that it can be received in the receiving section with sufficient play.
  • the diameter of the receiving section is preferably dimensioned such that the diameter of the receiving section is 102% to 120% of the diameter of the magnetic dipole rod.
  • the reduction in the diameter of the channel from the receiving section to the bolt guide section results in an edge which is referred to below as the stripping edge.
  • the length of the receiving section is preferably dimensioned such that the length of the receiving section is in the range from 80 to 150% of the length of the magnetic dipole rod.
  • the metal bolt can also assume a position in the channel in which the adhesive area is located in the receiving section. This is the stop position.
  • the rear end of the metal bolt is connected to a means for generating a translational movement for advancing and withdrawing the metal bolt in the channel.
  • the means for generating the translational movement can comprise a linear motor, a stepping motor or a servo motor, possibly with a corresponding gear.
  • the rear end of the metal bolt has a widening of its diameter, the metal bolt having a circular, square, octagonal or any other cross-section.
  • a so-called retraction section adjoins the bolt guide section in the channel, which has an enlarged diameter corresponding to the widening compared to the bolt guide section and a cross-section correspondingly adapted to the metal bolt, so that an edge results between the retraction section and the bolt guide section, which is shown below is referred to as the stop edge.
  • the stop edge In the receiving position, one side of the widening would then rest against the stop edge and define the maximum possible displacement of the metal bolt in the direction of the open end of the channel.
  • the connection to a motor shaft for example a screw thread, can also be located in the widening of the metal bolt.
  • a sensor or switch that reacts to a magnetic field can be attached to the outside of the housing in the area of the receiving section of the channel in order to detect whether a magnetic dipole rod is located in the receiving section.
  • a switch can be a reed contact, for example.
  • the gripping device can be permanently or detachably connected to the arm of a robot.
  • the subject matter of the invention is also a robot with a robot arm to which the gripping device described above is fixedly or detachably attached.
  • the robot preferably comprises a control system for controlling the robot arm and the gripping device.
  • the control takes place via a control system / controller with programmed control logic, which is connected to the robot arm on the one hand and to the electronic components of the gripping device on the other hand via known electronic communication options.
  • the control system comprises a processor, a memory and the communication component. The positions of the magazine and the wells are stored as well as the target positions to which the magnetic dipole rods are to be transported.
  • the control of the movement of the metal bolt in the different phases of the transfer of the magnetic dipole rod takes place through an interaction between a sensor system connected to the motor and the motor control. Position control is used for this.
  • a starting position of the motor and thus of the metal bolt is determined by an end position sensor and based on this, the motor moves the metal bolt into the receiving position, holding position and delivery position after appropriate control by the motor control electronics.
  • the starting position can coincide with the delivery position. If a magnetic sensor is attached to the outside of the channel in the area of the receiving section, its signals are also processed via the control logic.
  • the magnetic dipole rods are preferably provided in a magazine.
  • the magazine comprises a plate made of a non-magnetic material with a top and a bottom.
  • the diameter of the depressions is such that the magnetic dipole rods are more or less upright in the depressions, so they have a lot of play.
  • the diameter of the depressions should be in the range from 105% to 220% of the diameter of the magnetic dipole rods.
  • the diameter of the recesses should preferably be in the range from 1 mm to 2.5 mm larger than the diameter of a magnetic dipole rod.
  • the depth of the recesses should preferably be in the range from 0.5 mm to 2.5 mm smaller than the length of a magnetic dipole rod.
  • the recesses in the magazine are preferably arranged in regular rows and columns.
  • a minimum distance between the individual recesses should be maintained so that several magnetic dipole rods are not attracted to the metal bolt of the gripping device at the same time when this is located above a recess.
  • the minimum distance should be greater, the greater the magnetic strength of the magnetic dipole rods.
  • the diameter of the magnetic dipole rods offers a certain orientation.
  • the minimum distance between the individual depressions should be at least three times, preferably four times and particularly preferably five times the diameter of a magnetic dipole rod.
  • the subject matter of the invention is also a system for transferring a magnetic dipole rod having a robot described above with a robot arm to which the gripping device according to the invention is attached, and a magazine described above.
  • the system for transferring a magnetic dipole rod comprising a robot described above with a robot arm to which the gripping device according to the invention is attached and a magazine described above.
  • the execution of the transfer is described below:
  • the robot arm brings the gripping device with the open end of the channel over a recess in the magazine in which a magnetic dipole rod is located.
  • the metal bolt is in the pick-up position. If the open end of the channel and thus the front end of the metal bolt is in the immediate vicinity of the recess, the magnetic dipole rod aligns itself vertically. If the distance between the front end of the metal bolt and the magnetic dipole rod falls below a minimum, the magnetic dipole rod adheres with one end to the adhesive area at the front end of the metal bolt. Now the metal bolt is pulled back into the holding position and thus pulls the magnetic dipole rod into the receiving section of the channel. If there is a magnetic sensor on the outside of the receiving section, it would now detect the presence of the magnetic dipole rod in the channel.
  • the robot arm moves the gripping device over the target position.
  • the metal bolt is now withdrawn into the delivery position.
  • the magnetic dipole bar hits the scraper edge and is separated from the adhesive area at the front end of the metal bolt.
  • the magnetic dipole rod falls vertically into the target position following gravity. An existing magnetic sensor would now detect that there is no longer a magnetic dipole rod in the receiving section.
  • magnetic dipole rods can be successively transferred from the magazine to a target position.
  • the transfer of magnetic dipole rods can be carried out in an automated manner.
  • the present invention provides a possibility for automated sample preparation with magnetic dipole rods, which can be carried out with a robot.
  • the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment and with reference to the accompanying drawings.
  • Fig. 1 gripping device according to the invention
  • Fig. 2 control system for the gripping device
  • FIG. 3 shows a side view of a magazine for magnetic dipole rods
  • FIG. 1 shows the gripping device 10 according to the invention. It comprises a bolt housing 20, a connecting plate 41 to which the bolt housing 20 is attached, and a motor housing 40 which is attached to the side of the connecting plate 41 opposite the bolt housing 20.
  • the bolt housing 20 has a channel 21 which is divided into the three sections receiving section 23, bolt guide section 25 and retraction section 26.
  • the channel has an open end 22 on one side and ends with the side opposite the open end 22 on the Connecting plate 41.
  • the dimensions of the receiving section are such that it can accommodate a magnetic dipole rod 15 with sufficient play.
  • Sufficient play means that the diameter of the receiving section is dimensioned so that it corresponds to the maximum diameter of a dipole rod 15, taking into account the statistical spread of the underlying manufacturing process of the dipole rods 15 used and any adhering impurities plus an air gap of at least 0.2 mm.
  • the diameter of the receiving section 23 is larger than the diameter of the bolt guide section 25, there is a wiper edge 24 between the receiving section 23 and the bolt guide section 25.
  • the diameter of the retraction section 26 is greater than the diameter of the bolt guide section 25, so that a stop edge 27 is formed between the retraction section 26 and the bolt guide section 25.
  • a magnetic sensor 35 is located on the outside of the bolt housing 20 in the area of the receiving section.
  • a metal bolt 30 is movably mounted in the channel 21.
  • the front end of the metal bolt 30, which points towards the open end of the channel 22, is referred to below as the adhesive area 31. Since the metal bolt 30 is made of a ferromagnetic material, a magnetic dipole rod 15 can adhere to the adhesive area 31.
  • the end of the metal bolt 30 opposite the adhesive area 31 forms the connection 32 to the motor shaft 43.
  • the metal bolt 30 has an enlarged diameter (widening) in the area of the connection 32 to the motor shaft 43. This is adapted to the inner diameter of the retraction section 26 and allows maximum displacement of the metal bolt 30 in the direction of the open end of the channel 21 up to the position at which the connection 23 to the motor shaft 43 strikes the stop edge 27. In this position, the adhesive area 31 is located in the area of the open end 22 of the channel 21 (FIGS. 5a-c).
  • the motor housing 40 is located on the side of the connecting plate 41 opposite the bolt housing 20.
  • the connecting plate 41 has an opening (not shown here) through which the motor shaft 43 protrudes into the retraction section 26 of the channel 21.
  • the motor housing 40 has a motor 42 with a motor shaft 43 as well as a microswitch 45 and some of the electronic components according to FIG. 2 (the latter are not shown).
  • the microswitch has an actuating lever 44 which can be brought into connection with a contact 46 when the actuating lever is pressed.
  • the microswitch 45 is arranged in the region of the end piece 46 of the motor shaft 43 in such a way that the end piece 46 of the motor shaft 43, when the motor shaft 43 is in a certain retracted position, the microswitch 45 by pressing the actuating lever 44 actuated. This retraction position can be set using the adjusting screw 47.
  • the distance between the motor 42 and the microswitch 45 can be adjusted with the adjusting screw 47.
  • the motor shaft 43 is brought into the retracted position, in which the microswitch 45 is actuated by pressing the actuating lever 44. As soon as the controller receives this signal, this position of the motor shaft 43 is stored as the zero position of the axis. All movement steps of the motor shaft 43 are calculated from this zero position.
  • the motor 42 or the motor control recognizes the current position of the motor on the basis of the incremental encoder / motor or the internal position controller (without sensor).
  • control system 60 for the gripping device 10 comprises a processor and a memory, which are not shown separately.
  • the processor is suitable for processing a program code which controls the gripping device 10 according to the sequence shown in FIGS. 5 a-h.
  • a person skilled in the art is familiar with appropriate programming.
  • the program code contains the control logic 61. This coordinates the control commands to the robot arm 70, to which the gripping device 10 is connected, and the position control 62 for the motor 42, which moves the metal bolt 30.
  • the motor 42 is a linear motor 422.
  • the position control contains signals from the end position sensor 67 via the digital input electronics 66.
  • the end position sensor 67 is nothing more than the functional description of the microswitch 45.
  • the position of the motor shaft 43 or the end piece 46 of the motor shaft 43, in which this establishes the contact on microswitch 45, is the starting position / end position for moving the motor 42, 422 and thus the metal bolt 30 into the various predetermined positions such as receiving position, holding position and delivery position.
  • the end position corresponds to the delivery position of the metal bolt 30.
  • These different positions can be adjusted, i.e. pushed forwards or backwards, using the adjusting screw 47.
  • the position control controls the linear motor 422 and thus the positioning of the metal bolt 30 via the motor control electronics 65 (encoder / incremental encoder).
  • the control logic 61 receives input signals as to whether a magnetic dipole rod 15 is currently located in the receiving section 23 of the channel 21 or not. If a magnetic dipole rod 15 or no magnetic dipole rod 15 is located in the receiving section at the wrong time, the control system 60 could react accordingly.
  • the magazine 50 is a plate made of a non-magnetic material with an upper side 51 and a lower side 52.
  • the magazine 50 has depressions 53 on its upper side 51.
  • the depressions 53 are arranged in regular rows 1 ... m and columns 1 ... n.
  • the diameter A of the depressions is in the range from 110% to 220% of the diameter of the magnetic dipole rods 15.
  • the diameter of the depressions A is in the range from 1 mm to 2, 5 mm larger than the diameter of a magnetic dipole rod 15.
  • FIGS. 5a-5h The sequence of the transfer of a magnetic dipole rod and delivery into a target vessel 55 is shown in FIGS. 5a-5h.
  • the magnetic dipole bar 15 is located in the recess 53 of a magazine 50.
  • the gripping device 10 is attached to a movable arm of a robot (not shown).
  • the magazine 50 and the target vessel 55 are located at predetermined positions in space.
  • the metal bolt 30 is in the receiving position.
  • the adhesion area 31 of the metal bolt 30 is located in the area of the open end 22 of the channel 21.
  • the connection 32 to the motor shaft 43 lies on the stop edge 27.
  • the arm of a robot moves the gripping device 10 with the open end 22 of the channel 21 over a recess 53 of the magazine 50, in which a magnetic dipole rod 15 is located (Fig. 5a).
  • the gripping device 10 is lowered by the arm of a robot, so that the adhesive area 31 is located directly above a magnetic dipole rod 15.
  • the magnetic dipole rod 15 aligns itself perpendicularly following the magnetic force, while the adjacent magnetic dipole rod 15 is not impaired because of the greater distance from the metal bolt 30 (FIG. 5b).
  • the motor 42 is now activated in order to withdraw the metal bolt 30 from the receiving position into the holding position with the aid of the motor shaft 43 and thereby bring the magnetic dipole rod 15 into the receiving section 23 of the channel 21 (FIG. 5d).
  • the magnetic sensor 35 which is present on the outside of the receiving section 23, detects the presence of the magnetic dipole rod 15 in the receiving section 23 of the channel 21 (FIG. 5e).
  • the arm of a robot now moves the gripping device 10 over the target vessel 55 (FIG. 5f).
  • the motor 42 is now activated in order to withdraw the metal bolt 30 from the holding position into the delivery position with the aid of the motor shaft 43 (FIG. 5g). While the metal bolt 30 is withdrawn into the delivery position in which the adhesive area 31 is located in the bolt guide section 25, the magnetic dipole rod 15 strikes the stripping edge 24 and is separated from the adhesive area 31. The magnetic dipole rod 15 falls vertically into the target vessel 55 following the force of gravity. The magnetic sensor 35 detects that there is no longer a magnetic dipole rod 15 in the receiving section 23.
  • the receiving section 23 and the wiping edge 24 are shown enlarged in FIG. 5i.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung zum Transfer eines magnetischen Dipolstabs sowie einen Roboter mit einem Roboterarm, an dem die Greifvorrichtung befestigt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Magazin zur Bereitstellung eines oder mehrerer magnetischer Dipolstäbe, ein System zum Transfer eines magnetischen Dipolstabs sowie die Verwendung des Systems. Die Greifvorrichtung für einen magnetischen Dipolstab weist einen Metallbolzen aus einem ferromagnetischen Material auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des magnetischen Dipolstabs. Der Metallbolzen kann mindestens zwei verschiedene Positionen einnehmen, wobei der Dipolstab in der ersten Position am vorderen Ende des magnetischen Dipolstabs haftet und beim Übergang in die zweiten Position vom vorderen Ende des magnetischen Dipolstabs abgestreift wird.

Description

Greifvorrichtung zum Transfer eines Magnetischen Dipolstabs
Die Erfindung betrifft eine GreifVorrichtung zum Transfer eines magnetischen Dipolstabs sowie einen Roboter mit einem Roboterarm, an dem die GreifVorrichtung befestigt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Magazin zur Bereitstellung eines oder mehrerer magnetischer Dipolstäbe, ein System zum Transfer eines magnetischen Dipolstabs sowie dessen die Verwendung des Systems.
Für viele chemische Versuche ist das Vermischen von Flüssigkeiten mit einem Magnetrührer die favorisierte Methode, um eine gute Durchmischung zu garantieren. Die Flüssigkeit wird in einem oder mehreren Probengefaßen auf eine Platte gestellt, unter der ein Magnet mit regelbarer Geschwindigkeit rotiert. Dieser Magnet wirkt auf einen zweiten, im Probengefaß befindlichen, meist stabförmigen Magneten, den magnetischen Dipolstab, und versetzt die Flüssigkeit über diesen in Bewegung. Der magnetische Dipolstab ist meist mit Kunststoff z. B. PTFE oder mit Glas ummantelt, um die Reibung zu mindern und ihn chemisch inert zu achen.
Im Faboralltag werden heutzutage viele Probengefäße parallel für Untersuchungen vorbereitet. Hierbei spielen Mikrotiterplatten, die jede an die hundert oder auch mehr Vertiefungen, sogenannte Wells, aufweisen, eine große Rolle. Ein typisches Beispiel sind die 96-Well- Mikrotiterplatten . Die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte werden jeweils mit einer Flüssigprobe bestückt. Dies erfolgt durchweg automatisiert, um in kurzer Zeit einen hohen Durchsatz zu bewältigen.
Magnetische Dipolstäbe lassen sich nur schlecht in automatisierten Prozessen handhaben, da sie je nach Ausführung sehr klein sein können, zum Beispiel nur 10 mm lang bei 3 mm Durchmesser. Ihre Oberfläche ist im Allgemeinen rutschig, da zum Beispiel mit Teflon beschichtet. Außerdem haften mehrere magnetische Dipolstäbe aneinander aufgrund ihres Magnetismus. Insbesondere die magnetischen Eigenschaften lassen eine der üblichen Vereinzelungsmethoden zum Beispiel mittels Rütteltöpfen oder Sortierschnecken nicht zu. Auch ist aufgrund ihrer geringen Größe eine sichere Handhabung der magnetischen Dipol Stäbe durch universelle mechanisch-klemmende Greifer schwierig. Hinzu kommt, dass eine manuelle Vorkonfektionieren von Probengefaßen mit magnetischen Dipolstäben je nach Prozess nicht möglich ist. Durch den Magnetismus der magnetischen Dipolstäbe werden Eaborgeräte (z.B. Waagen) gestört werden, wenn nach der Positionierung der magnetischen Dipolstäbe im Probengefäß die vorbestimmte Menge an Flüssigprobe eingefüllt wird.
Bei der Automatisierung von Abläufen im Fabor, beispielsweise im Bereich der medizinischen Technik bzw. der Analytik oder im Bereich der Molekularbiologie und Humandiagnostik, sind seit einigen Jahren verschiedene Arten von Robotern in Gebrauch. Es handelt sich dabei vorwiegend um Systeme, bei denen ein Betätigungsende des Roboterarms längs dreier zueinander im Wesentlichen orthogonal verlaufender Raumachsen linear verschiebbar angeordnet ist (kartesische XYZ-Systeme). Solche Systeme werden beispielsweise von der Firma Tecan, Firma Beckmann, von der Firma Canberra Packard sowie von der Firma Rosys in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlicher Anzahl von Roboterarmen angeboten. Daneben sind jedoch auch Systeme im Verkauf, bei denen eine Roboterarm- Halterung längs einer Schiene linear verschiebbar. Ein Oberarmteil des Roboterarms ist an dieser Roboterarm- Halterung und ein Unterarmteil des Roboterarms an dem Oberarmteil verschwenkbar angeordnet. Solche Systeme werden beispielsweise von der Firma CRS in Kanada sowie von der Firma Zymark in den U.S.A. angeboten und sind im Faborbereich etabliert. Weitere bekannte und im Zusammenhang mit der Erfindung geeignete Robotertypen sind der horizontale Gelenkarmroboter (SCARA-Roboter = Selective Compliance Assembly Robot Arm) (Hersteller z.B. ABB Robotics, Dürr AG, Bosch Rexroth, Adept Technology, KUKA AG) oder ein Knickarmroboter.
Bei allen diesen Systemen muss der Roboterarm mit einer ganzen Reihe verschiedener Funktionseinheiten gekoppelt werden können, um die Proben in der gewünschten Weise behandeln zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine GreifVorrichtung zur Verbindung mit einem an sich bekannten Roboterarm bereitzustellen, und die geeignet ist magnetische Dipolstäbe automatisiert handzuhaben, um so die Probenvorbereitung effektiver zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß durch eine GreifVorrichtung für einen magnetischen Dipolstab, einen Roboter mit einer Greifvorrichtung für einen magnetischen Dipolstab, ein Magazin zur Bereitstellung von magnetischen Dipolstäben und ein System zum Transfer eines magnetischen Dipolstabs sowie dessen Verwendung gelöst.
Greifvorrichtune
Die GreifVorrichtung für einen magnetischem Dipolstab weist einen ferromagnetischen Metallbolzen auf. Der Durchmesser des Metallbolzens ist kleiner als der Durchmesser des magnetischen Dipolstabs. Am vorderen Ende des Metallbolzens befindet sich ein Haftbereich für den magnetischen Dipolstab. Die Haftung zwischen Metallbolzen und magnetischem Dipolstab erfolgt durch die Magnetkraft. Der Haftbereich zeichnet sich gegenüber den übrigen Bereichen des Metallbolzens allein dadurch aus, dass nur der Haftbereich in Kontakt mit dem magnetischen Dipolstab kommt. Der Metallbolzen kann mindestens zwei verschiedene Positionen einnehmen, wobei der Dipolstab in der ersten Position am vorderen Ende des magnetischen Dipolstabs haftet und beim Übergang in die zweite Position vom vorderen Ende des magnetischen Dipolstabs abgestreift wird.
Bevorzugt ist der Metallbolzen in einem Kanal beweglich gelagert und in seiner Fängsrichtung zwischen der ersten Position, der Aufnahmeposition, und der zweiten Position, der Abgabeposition, für den magnetischen Dipolstab verschiebbar. Optional kann der Metallbolzen eine Halteposition einnehmen, die zwischen der Aufnahmeposition und der Abgabeposition liegt.
Der Kanal befindet sich in einem Gehäuse und hat ein offenes Ende. Der Kanal weist einen Abschnitt, den sogenannten Bolzenführungsabschnitt auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des magnetischen Dipolstabs. Der Durchmesser des Bolzenführungsabschnitts ist so an den Durchmesser des Metallbolzens angepasst, dass dieser im Bolzenführungsabschnitt verschieblich ist und durch die Wände des Bolzenführungsabschnitts geführt wird.
In der Aufnahmeposition befindet sich der Haftbereich des Metallbolzens im Bereich des offenen Endes des Kanals und in der Abgabeposition befindet sich der Haftbereich im Bolzenführungsabschnitt.
Wenn sich das vordere Ende des Metallbolzens im Bereich des offenen Endes des Kanals befindet und der Haftbereich in die Nähe eines magnetischen Dipolstabs kommt, bleibt der magnetische Dipolstab durch die Magnetkraft am Haftbereich des Metallbolzens haften. Wenn der Metallbolzen im Kanal zurückgezogen und in die zweite eine Position gebracht wird, in der sich der Haftbereich im Bolzenführungsabschnitt befindet, dann kann der magnetische Dipolstab nicht folgen und wird vom Haftbereich getrennt.
In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich zwischen dem offenen Ende des Kanals und dem Bolzenführungsabschnitt ein Abschnitt, der sogenannten Aufnahmeabschnitt, dessen Durchmesser so an den Durchmesser des magnetischen Dipolstabs angepasst ist, dass dieser mit hinreichendem Spiel in den Aufnahmeabschnitt aufgenommen werden kann. Der Durchmesser des Aufnahmeabschnitts ist bevorzugt so bemessen, dass der Durchmesser des Aufnahmeabschnitts bei 102% bis 120% des Durchmessers des magnetischen Dipolstabs liegt. Durch die Verringerung des Durchmessers des Kanals vom Aufnahmeabschnitt zum Bolzenführungsabschnitt ergibt sich eine Kante, die im Folgenden als Abstreifkante bezeichnet wird. Die Länge des Aufnahmeabschnitts ist bevorzugt so bemessen, dass die Länge des Aufnahmeabschnitts im Bereich von 80 bis 150 % der Länge des magnetischem Dipolstabs liegt. In dieser Ausführungsform kann der Metallbolzen in dem Kanal auch eine Position einnehmen, in der sich der Haftbereich im Aufnahmeabschnitt befindet. Dies ist die Halteposition.
Das hintere Ende des Metallbolzens ist mit einem Mittel zur Erzeugung einer translatorischen Bewegung zum Vorschub und Rückzug des Metallbolzens im Kanal verbunden. Das Mittel zur Erzeugung der translatorischen Bewegung kann einen Linearmotor, einen Schrittmotor oder einen Servo-Motor eventuell mit entsprechendem Getriebe umfassen.
In einer weiteren Ausführungsform weist das hintere Ende des Metallbolzens eine Verbreiterung seines Durchmessers auf, wobei der Metallbolzen im Bereich der Verbreiterung einen kreisförmigen, quadratischen, achteckigen oder beliebig anderen Querschnitt haben kann. In diesem Fall schließt sich im Kanal an den Bolzenführungsabschnitt ein sogenannter Rückzugsabschnitt an, der einen der Verbreiterung entsprechenden vergrößerten Durchmesser im Vergleich zum Bolzenführungsabschnitt sowie einen entsprechend an den Metallbolzen angepassten Querschnitt aufweist, so dass sich zwischen Rückzugsabschnitt und Bolzenführungsabschnitt eine Kante ergibt, die im Folgenden als Anschlagskante bezeichnet wird. In der Aufnahmeposition würde dann eine Seite der Verbreiterung an der Anschlagskante anliegen und die maximal mögliche Verschiebung des Metallbolzens in Richtung des offenen Endes des Kanals definieren. Weiterhin kann sich in der Verbreiterung des Metallbolzens auch die Verbindung zu einer Motorwelle z.B. ein Schraubgewinde befinden.
Optional kann ein Sensor oder Schalter, der auf ein Magnetfeld reagiert, auf der Außenseite des Gehäuses im Bereich des Aufnahmeabschnitts des Kanals angebracht sein zur Erkennung, ob sich ein magnetischer Dipolstab im Aufnahmeabschnitt befindet. Ein solcher Schalter kann zum Beispiel ein Reed-Kontakt sein.
Die GreifVorrichtung kann fest oder abnehmbar mit dem Arm eines Roboters verbunden sein.
Roboter
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Roboter mit einem Roboterarm, an dem fest oder abnehmbar die oben beschriebene GreifVorrichtung befestigt ist. Der Roboter umfasst bevorzugt ein Steuerungssystem zum Ansteuem des Roboterarms und der Greifvorrichtung .
Die Steuerung erfolgt über ein Steuerungssystem/Controller mit einer programmierten Steuerungslogik, das über bekannte elektronische Kommunikationsmöglichkeiten einerseits mit dem Roboterarm und andererseits mit den elektronischen Komponenten der GreifVorrichtung in Verbindung steht. Das Steuerungssystem umfasst einen Prozessor, einen Speicher und die Kommunikationskomponente. Die Positionen des Magazins und der Vertiefungen sind ebenso gespeichert wie die Zielpositionen, zu denen die magnetischen Dipolstäbe transportiert werden sollen.
Die Steuerung der Bewegung des Metallbolzens in den verschiedenen Phasen des Transfers des magnetischen Dipolstäbchens erfolgt durch ein Zusammenspiel zwischen einer mit dem Motor verbundenen Sensorik und der Motorsteuerung. Dazu dient eine Positionsregelung. Über einen Endlagensensor wird eine Anfangsposition des Motors und damit des Metallbolzens bestimmt und darauf basierend fährt der Motor nach entsprechender Ansteuerung durch die Motor-Regelelektronik den Metallbolzen in die Aufnahmeposition, Halteposition und Abgabeposition. Die Anfangsposition kann mit der Abgabeposition übereinstimmen. Ist ein Magnet-Sensor auf der Außenseite des Kanals im Bereich des Aufnahmeabschnitts angebracht, so werden dessen Signale ebenfalls über die Steuerungslogik verarbeitet.
Magazin
Die magnetischen Dipolstäbe werden bevorzugt in einem Magazin bereitgestellt. Das Magazin umfasst eine Platte aus einem nicht-magnetischen Material mit einer Oberseite und einer Unterseite. Der Durchmesser der Vertiefungen ist so bemessen, dass die magnetischen Dipolstäbe mehr oder weniger aufrecht in den Vertiefungen stehen also ein großes Spiel haben. Dafür sollte der Durchmesser der Vertiefungen im Bereich von 105% bis 220% des Durchmessers der magnetischen Dipolstäbe betragen. Je größer der Durchmesser der Vertiefungen, umso einfacher und schneller ist die manuelle Bestückung des Magazins. Bevorzugt sollte der Durchmesser der Vertiefüngen im Bereich von 1 mm bis 2,5 mm größer sein als der Durchmesser eines magnetischen Dipolstabs.
Die Tiefe der Vertiefüngen sollte bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 2,5 mm kleiner sein als die Länge eines magnetischem Dipolstabs.
Bevorzugt sind die Vertiefüngen im Magazin in regelmäßigen Reihen und Spalten angeordnet. Dabei sollte ein Mindestabstand der einzelnen Vertiefüngen zueinander eingehalten werden, damit nicht mehrere magnetischen Dipolstäbe gleichzeitig von dem Metallbolzen der Greifvorrichtung angezogen werden, wenn dieser sich über einer Vertiefüng befindet. Der Mindestabstand sollte umso größer sein, je größer die Magnetstärke der magnetischen Dipolstäbe ist. Eine gewisse Orientierung bietet der Durchmesser der magnetischen Dipolstäbe. Der Mindestabstand der einzelnen Vertiefüngen zueinander sollte mindestens dem dreifachen, bevorzugt dem vierfachen und besonders bevorzugt dem fünffachen Durchmesser eines magnetischen Dipolstabs entsprechen.
System
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein System zum Transfer eines magnetischen Dipolstabs aufweisend einen oben beschriebenen Roboter mit einem Roboterarm, an dem die erfmdungsgemäße GreifVorrichtung befestigt ist, und ein oben beschriebenes Magazin.
Verwendung
Zur Durchführung eines Transfers eines magnetischem Dipolstabs in ein Zielgefäß wird das System zum Transfer eines magnetischen Dipolstabs aufweisend einen oben beschriebenen Roboter mit einem Roboterarm, an dem die erfmdungsgemäße Greifvorrichtung befestigt ist, und ein oben beschriebenes Magazin, verwendet. Die Durchführung des Transfers wird im Folgenden beschrieben:
Durch den Roboterarm wird die GreifVorrichtung mit dem offenen Ende des Kanals über eine Vertiefung des Magazins gebracht, in der sich ein magnetischer Dipolstab befindet. Der Metallbolzen befindet sich in der Aufhahmeposition. Wenn sich das offene Ende des Kanals und damit das vordere Ende des Metallbolzens in unmittelbarer Nähe der Vertiefung befindet richtet sich der magnetische Dipolstab senkrecht aus. Wenn ein Mindestabstand zwischen dem vorderen Ende des Metallbolzens und dem magnetischen Dipolstab unterschritten wird, dann haftet der magnetische Dipolstab mit einem Ende am Haftbereich am vorderen Ende des Metallbolzens. Nun wird der Metallbolzen in die Halteposition zurückgezogen und zieht damit den magnetischen Dipolstab in den Aufnahmeabschnitt des Kanals. Sofern außen am Aufhahmeabschnitt ein Magnetsensor vorhanden ist, würde dieser jetzt die Anwesenheit des magnetischen Dipolstabs im Kanal detektieren. Der Roboterarm bewegt die GreifVorrichtung über die Zielposition. Der Metallbolzen wird nun in die Abgabeposition zurückgezogen. Dabei schlägt der magnetische Dipolstab an der Abstreifkante an und wird vom Haftbereich am vorderen Ende des Metallbolzens getrennt. Der magnetische Dipolstab fällt der Schwerkraft folgend senkrecht in die Zielposition. Ein vorhandener Magnetsensor würde nun detektieren, dass sich kein magnetische Dipolstab mehr im Aufnahmeabschnitt befindet.
Auf diese Art und Weise können nacheinander magnetische Dipolstäbe aus dem Magazin zu einer Zielposition transferiert werden.
Mit einem erfmdungsgemäßen System kann der Transfer magnetischer Dipolstäbe automatisiert durchgeführt werden.
Figuren und Beispiele
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Möglichkeit zur automatisierten Probenvorbereitung mit magnetischen Dipolstäben bereitgestellt, die mit einem Roboter ausgeführt werden kann. Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel und an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 Erfindungsgemäße GreifVorrichtung;
Fig. 2 Steuerungssystem für die GreifVorrichtung;
Fig. 3 Seitenansicht eines Magazins für magnetische Dipolstäbchen;
Fig. 4 Draufsicht auf ein Magazin für magnetische Dipolstäbchen; Fig. 5a - 5i Funktionsweise der Greifvorrichtung
Referenzzeichen
10 - GreifVorrichtung 15 - magnetischer Dipolstab 20 - Bolzengehäuse
21 - Kanal
22 - offenes Ende
23 - Aufnahmeabschnitt
24 - Abstreifkante 25 - Bolzenführungsabschnitt
26 - Rückzugsabschnitt
27 - Anschlagskante
30 - Metallbolzen
31 - Haftbereich 32 - Verbindung
35 - Magnetsensor
40 - Motorgehäuse
41 - Verbindungsplatte
42 - Motor 43 - Motorwelle
46 - Endstück
45 - Mikroschalter 44 - Betätigungshebel
46 - Kontakt
47 - Justierschraube 50 - Magazin 51 - Oberseite
52 - Unterseite
53 - Vertiefung 55 - Zielgefäß
60 - Steuerungssystem 61 - Steuerungslogik
62 - Positionsregelung
64 - Digitaleingangselektronik
65 - Motor-Regelelektronik
66 - Digitaleingangselektronik 67 - Endlagensensor
422 - Linear Motor 355 - Reed-Sensor 70 - Roboterarm
In Fig. 1 zeigt die erfmdungsgemäße GreifVorrichtung 10. Sie umfasst ein Bolzengehäuse 20 eine Verbindungsplatte 41, an der das Bolzengehäuse 20 befestigt ist, und ein Motorgehäuse 40, das auf der dem Bolzengehäuse 20 gegenüberliegenden Seite der Verbindungsplatte 41 befestigt ist.
Das Bolzengehäuse 20 weist einen Kanal 21 auf, der in die drei Abschnitte Aufnahmeabschnitt 23, Bolzenführungsabschnitt 25 und Rückzugsabschnitt 26 unterteilt ist. Der Kanal hat an einer Seite ein offenes Ende 22 und endet mit der dem offenen Ende 22 gegenüberliegenden Seite an der Verbindungsplatte 41. Der Aufnahmeabschnitt ist von seinen Dimensionen her so bemessen, dass er einen magnetischen Dipolstab 15 mit hinreichendem Spiel in sich aufnehmen kann. Hinreichendes Spiel meint, dass der Durchmesser des Aufhahmeabschnitts so bemessen ist, dass er dem maximalen Durchmesser eines Dipolstabs 15 unter Berücksichtigung der statistischen Streuung des zu Grunde liegenden Fertigungsprozesses der verwendeten Dipolstäbe 15 und eventuell anhaftender Verunreinigungen zuzüglich eines Luftspaltes von mindestens 0,2 mm entspricht.
Da der Durchmesser des Aufhahmeabschnitts 23 größer ist als der Durchmesser des Bolzenführungsabschnitts 25 befindet sich zwischen Aufhahmeabschnitt 23 und Bolzenführungsabschnitt 25 eine Abstreifkante 24. Durch die Abstreifkante 24 wird ein Einbringen des magnetischen Dipolstabs 15 in den Bolzenführungsabschnitt 25 verhindert. In der hier gezeigten Ausführungsform ist der Durchmesser des Rückzugsabschnitts 26 größer als der Durchmesser des Bolzenführungsabschnitts 25, so dass zwischen dem Rückzugsabschnitt 26 und dem Bolzenführungsabschnitt 25 eine Anschlagskante 27 gebildet wird. Außen am Bolzengehäuse 20 befindet sich im Bereich des Aufhahmeabschnitts ein Magnetsensor 35.
In dem Kanal 21 ist ein Metallbolzen 30 beweglich gelagert. Das vordere Ende des Metallbolzens 30, das zum offenen Ende des Kanals 22 zeigt, wird im Folgenden als Haftbereich 31 bezeichnet. Da der Metallbolzen 30 aus einem ferromagnetischen Material besteht, kann ein magnetischer Dipolstab 15 an dem Haftbereich 31 haften. Das dem Haftbereich 31 entgegengesetzte Ende des Metallbolzens 30 bildet die Verbindung 32 zur Motorwelle 43. In der gezeigten Ausführungsform hat der Metallbolzen 30 im Bereich der Verbindung 32 zur Motorwelle 43 einen vergrößerten Durchmesser (Verbreiterung). Dieser ist an den Innendurchmesser des Rückzugsabschnitts 26 angepasst und erlaubt eine maximale Verschiebung des Metallbolzens 30 in Richtung des offenen Endes des Kanals 21 bis zu der Position, an der die Verbindung 23 zu Motorwelle 43 an der Anschlagskante 27 anschlägt. In dieser Position befindet sich der Haftbereich 31 im Bereich des offenen Endes 22 des Kanals 21 (Fig. 5a-c).
Das Motorgehäuse 40 befindet sich auf der dem Bolzengehäuse 20 gegenüberliegenden Seite der Verbindungsplatte 41. Die Verbindungsplatte 41 hat eine hier nicht gezeigte Öffnung, durch die die Motorwelle 43 in den Rückzugsabschnitt 26 des Kanals 21 ragt.
Das Motorgehäuse 40 weist einen Motor 42 mit einer Motorwelle 43 sowie einen Mikroschalter 45 und einen Teil der Elekronik-Bauteile gemäß auf Fig. 2 auf (letztere sind nicht gezeigt). Der Mikroschalter hat einen Betätigungshebel 44, der bei Druck auf den Betätigungshebel mit einem Kontakt 46 in Verbindung gebracht werden kann. Der Mikroschalter 45 ist im Bereich des Endstücks 46 der Motorwelle 43 so angeordnet, dass das Endstück 46 der Motorwelle 43 bei einer bestimmten Rückzugsposition der Motorwelle 43 den Mikroschalter 45 durch Druck auf den Betätigungshebel 44 betätigt. Diese Rückzugsposition kann über die Justierschraube 47 eingestellt werden. Mit der Justierschraube 47 kann der Abstand zwischen Motor 42 und dem Mikroschalter 45 eingestellt werden.
Bei einer ersten Justierfahrt des Motors 42 wird die Motorwelle 43 in die Rückzugsposition gebracht, bei der der Mikroschalter 45 durch Druck auf den Betätigungshebel 44 betätigt wird. Sobald die Steuerung dieses Signal erhält, wird diese Position der Motorwelle 43 als Nullposition der Achse gespeichert. Von dieser Nullposition aus werden alle Bewegungsschritte der Motorwelle 43 berechnet. Der Motor 42 bzw. die Motorsteuerung erkennt auf Basis des Inkrementalgebers/Motors oder des internen Positionsreglers (ohne Sensor) die aktuelle Position des Motors.
Fig. 2 gibt einen Überblick über das Steuerungssystem 60 für die erfmdungsgemäße Greifvorrichtung 10. Es umfasst einen Prozessor und einen Speicher, die nicht separat dargestellt sind. Der Prozessor ist geeignet einen Programmcode abzuarbeiten, der die Greifvorrichtung 10 gemäß dem in Fig. 5 a - h gezeigten Ablauf steuert. Eine entsprechende Programmierung ist dem Fachmann geläufig.
Der Programmcode enthält die Steuerungslogik 61. Diese koordiniert die Steuerbefehle an den Roboterarm 70, mit dem die GreifVorrichtung 10 verbunden ist, und die Positionsregelung 62 für den Motor 42, der den Metallbolzen 30 bewegt. Der Motor 42 ist im Ausführungsbeispiel ein Linear-Motor 422. Die Positionsregelung enthält über die Digitaleingangselektronik 66 Signale vom Endlagensensor 67. Der Endlagensensor 67 ist nichts anderes als die funktionale Beschreibung des Mikroschalters 45. Die Position der Motorwelle 43 bzw. des Endstücks 46 der Motorwelle 43, in der diese den Kontakt am Mikroschalter 45 herstellt, ist die Ausgangsposition / Endlage für die Bewegung des Motors 42, 422 und damit des Metallbolzens 30 in die verschiedenen vorgegebenen Positionen wie Aufnahmeposition, Halteposition und Abgabeposition. Die Endlage stimmt in der hier gezeigten Ausführungsform mit der Abgabeposition des Metallbolzens 30 überein. Über die Justierschraube 47 können diese verschiedenen Positionen justiert, d.h. vor oder zurückgeschoben werden. Die Positionsregelung steuert über die Motor-Regelelektronik 65 (Encoder/Inkrementalgeber) den Linear-Motor 422 und damit die Positionierung des Metallbolzens 30.
Vom im Ausführungsbeispiel vorhandenen Reed-Sensor 355 erhält die Steuerungslogik 61 Eingangssignale dazu, ob sich ein magnetischer Dipolstab 15 gerade im Aufnahmeabschnitt 23 des Kanals 21 befindet oder nicht. Sollte sich zum falschen Zeitpunkt ein bzw. kein magnetischer Dipolstab 15 im Aufnahmeabschnitt befinden, könnte das Steuerungssystem 60 entsprechend reagieren.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen das Magazin 50 für die magnetischen Dipolstäbe 15 von der Seite bzw. von oben. Das Magazin 50 ist eine Platte aus einem nicht-magnetischen Material mit einer Oberseite 51 und einer Unterseite 52. Das Magazin 50 weist auf seiner Oberseite 51 Vertiefungen 53 auf. Die Vertiefungen 53 sind in regelmäßigen Reihen 1 ... m und Spalten 1 ... n angeordnet. In den Vertiefungen 53 stehen die magnetischen Dipolstäbe 15 mehr oder weniger aufrecht, denn der Durchmesser A der Vertiefungen hegt im Bereich von 110% bis 220% des Durchmessers der magnetischen Dipolstäbe 15. Oder anders ausgedrückt ist der Durchmesser der Vertiefungen A im Bereich von 1 mm bis 2,5 mm größer als der Durchmesser eines magnetischen Dipolstabs 15.
Der Abstand des Bodens 54 der Vertiefungen von der Oberseite 51 des Magazins 50 (= Tiefe C) ist im Bereich von 0,5 mm bis 2,5 mm kleiner sein als die Länge eines magnetischem Dipolstabs. Dies führt zu einem entsprechenden Überstand B Dipolstäbe 15 über die Oberseite 51 des Magazins 50.
In Fig. 5a - 5h ist der Ablauf des Transfers eines magnetischem Dipolstabs und Abgabe in ein Zielgefäß 55 gezeigt. Der magnetische Dipolstab 15 befindet sich in der Vertiefung 53 eines Magazins 50. Die GreifVorrichtung 10 ist an einem beweglichen Arm eines Roboters (nicht gezeigt) befestigt. Das Magazin 50 und das Zielgefäß 55 befinden sich an vorbestimmten Positionen im Raum. Der Metallbolzen 30 befindet sich in der Aufnahmeposition. Der Haftbereich 31 des Metallbolzens 30 befindet sich im Bereich des offenen Endes 22 des Kanals 21. Die Verbindung 32 zur Motorwelle 43 liegt an der Anschlagskante 27. Durch den Arm eines Roboters wird die GreifVorrichtung 10 mit dem offenen Ende 22 des Kanals 21 über eine Vertiefung 53 des Magazins 50 gebracht, in der sich ein magnetischer Dipolstab 15 befindet (Fig. 5a).
Im nächsten Schritt wird die GreifVorrichtung 10 vom Arm eines Roboters abgesenkt, so dass sich der Haftbereich 31 unmittelbar über einem magnetischen Dipolstab 15 befindet. Der magnetische Dipolstab 15 richtet sich der Magnetkraft folgend senkrecht aus, während der benachbarte magnetische Dipolstab 15 wegen der größeren Entfernung zum Metallbolzen 30 nicht beeinträchtigt wird (Fig. 5b).
Wenn nach einer weiteren geringfügigen Absenkung der GreifVorrichtung 10 ein Mindestabstand zwischen dem Haftbereich 31 und dem magnetischen Dipolstab 15 unterschritten wird, haftet der magnetische Dipolstab 15 mit seinem oberen Ende am Haftbereich 31 (Fig. 5c).
Nun wird der Motor 42 aktiviert, um mit Hilfe der Motorwelle 43 den Metallbolzen 30 von der Aufhahmeposition in die Halteposition zurückzuziehen und damit den magnetischen Dipolstab 15 in den Aufhahmeabschnitt 23 des Kanals 21 zu bringen (Fig. 5d).
Der Magnetsensor 35, der außen am Aufhahmeabschnitt 23 vorhanden ist, detektiert die Anwesenheit des magnetischen Dipolstabs 15 im Aufhahmeabschnitt 23 des Kanals 21 (Fig. 5e).
Der Arm eines Roboters bewegt nun die Greifvorrichtung 10 über das Zielgefäß 55 (Fig. 5f).
Nun wird der Motor 42 aktiviert, um mit Hilfe der Motorwelle 43 den Metallbolzen 30 von der Halteposition in die Abgabeposition zurückzuziehen (Fig. 5g). Während der Metallbolzen 30 in die Abgabeposition zurückgezogen wird, bei der sich der Haftbereich 31 im Bolzenführungsabschnitt 25 befindet, schlägt der magnetische Dipolstab 15 an der Abstreifkante 24 an und wird vom Haftbereich 31 getrennt. Der magnetische Dipolstab 15 fällt der Schwerkraft folgend senkrecht in das Zielgefaß 55. Der Magnetsensor 35 detektiert, dass sich kein magnetische Dipolstab 15 mehr im Aufhahmeabschnitt 23 befindet.
Der Aufhahmeabschnitt 23 und die Abstreifkante 24 sind in Fig. 5i vergrößert dargestellt.

Claims

Ansprüche:
1. GreifVorrichtung für einen magnetischen Dipolstab aufweisend einen Metallbolzen aus einem ferromagnetischen Material mit einem vorderen und einem hinteren Ende, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des magnetischen Dipolstabs, wobei der Metallbolzen mindestens zwei verschiedene Positionen einnehmen kann und der Dipolstab in der ersten Position am vorderen Ende des magnetischen Dipolstabs haftet und beim Übergang in die zweite Position vom vorderen Ende des magnetischen Dipolstabs abgestreift wird.
2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung ein Gehäuse mit einem Kanal aufweist, der ein offenes Ende hat und einen Abschnitt, den sogenannten Bolzenführungsabschnitt, aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des magnetischen Dipolstabs; wobei der Metallbolzen in dem Kanal in Längsrichtung beweglich gelagert ist und sich in der ersten Position das vordere Ende des Metallbolzens im Bereich des offenen Endes des Kanals befindet und sich in der zweiten Position das vordere Ende des Metallbolzens im Bolzenführungsabschnitt befindet.
3. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal zwischen seinem offenen Ende und dem Bolzenführungsabschnitt, einen Kanalabschnitt, den sogenannten Aufnahmeabschnitt, aufweist, dessen Durchmesser so an den magnetischen Dipolstab angepasst ist, dass dieser mit hinreichendem Spiel in den Aufnahmeabschnitt aufgenommen werden kann.
4. GreifVorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbolzen eine weitere Position einnehmen kann, bei der sich das vordere Ende des Metallbolzens im Aufnahmeabschnitt befindet.
5. GreifVorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Aufnahmeabschnitts im Bereich von 80 % bis 150 % der Länge des magnetischem Dipolstabs liegt und der Durchmesser des Aufnahmeabschnitts bei 102% bis 120% des Durchmessers des magnetischen Dipolstabs liegt.
6. GreifVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbolzen mit dem hinteren Ende mit einem Mittel zur Erzeugung einer translatorischen Bewegung verbunden ist.
7. GreifVorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mittel zur Erzeugung einer translatorischen Bewegung um einen Motor, bevorzugt um einen Linearmotor, Schrittmotor oder einen Servo-Motor mit entsprechendem Getriebe handelt.
8. GreifVorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des Metallbolzens eine Verbreiterung aufweist und der Kanal einen weiteren Abschnitt aufweist, dessen Durchmesser und Querschnitt an den Durchmesser und Querschnitt der Verbreiterung angepasst ist und dessen Länge so bemessen ist, dass der Metallbolzen die Positionen nach Anspruch 1 einnehmen kann.
9. GreifVorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Gehäuses im Bereich des Aufnahmeabschnitts ein Magnetsensor vorhanden ist.
10. Roboter mit einem Roboterarm an dem fest oder abnehmbar die Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 befestigt ist.
11. Roboter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter ein Steuerungssystem zum Ansteuem des Roboterarms und der Greifvorrichtung umfasst.
12. Magazin zur Bereitstellung eines oder mehrerer magnetischer Dipolstäben enthaltend eine Platte aus einem nicht-magnetischen Material mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Oberseite eine oder mehrere Vertiefungen mit einer Tiefe C aufweist und Durchmesser der Vertiefungen so an den einen oder die mehreren magnetischen Dipolstäbe angepasst sind, dass der oder die magnetischen Dipolstäben mit großem Spiel in die Vertiefungen aufgenommen werden können.
13. Magazin nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe C der Vertiefungen im Bereich von 0,5 mm bis 2,5 mm kleiner ist als die Länge des einen oder der mehreren magnetischen Dipolstäbe.
14. Magazin nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Vertiefungen im Bereich von 105% bis 220% des Durchmessers des einen oder der mehreren magnetischen Dipolstäbe beträgt.
15. Magazin nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Vertiefungen im Bereich von 1 mm bis 2,5 mm größer ist als der Durchmesser des einen oder der mehreren magnetischen Dipolstäbe.
16. Magazin nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen in regelmäßigen Reihen und Spalten angeordnet, wobei der Mindestabstand der einzelnen Vertiefungen zueinander mindestens dem dreifachen, bevorzugt mindestens dem vierfachen und besonders bevorzugt mindestens dem fünffachen Durchmesser des einen oder der mehreren magnetischen Dipolstäbe entspricht.
17. System zum Transfer eines magnetischen Dipolstabs aufweisend einen Roboter mit einem Roboterarm nach Anspruch 10 oder 11 und ein Magazin nach einem der Ansprüche 12 bis 16.
18. Verwendung des Systems nach Anspruch 17 zum Transfer eines magnetischen Dipolstabs.
EP21723692.6A 2020-05-07 2021-04-30 Greifvorrichtung zum transfer eines magnetischen dipolstabs Pending EP4146442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002745 2020-05-07
PCT/EP2021/061379 WO2021224123A1 (de) 2020-05-07 2021-04-30 Greifvorrichtung zum transfer eines magnetischen dipolstabs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4146442A1 true EP4146442A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=75801583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21723692.6A Pending EP4146442A1 (de) 2020-05-07 2021-04-30 Greifvorrichtung zum transfer eines magnetischen dipolstabs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230173689A1 (de)
EP (1) EP4146442A1 (de)
WO (1) WO2021224123A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10109757A (ja) * 1996-10-08 1998-04-28 Sailor Pen Co Ltd:The 積層トレーの分離装置
US20060119119A1 (en) * 2002-08-08 2006-06-08 Danilo Molteni Mobile-pole lifter for moving ferromagnetic loads
CN101327593A (zh) * 2007-06-20 2008-12-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 磁性夹持座
DE102010040642B4 (de) * 2010-09-13 2014-01-30 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Magnetgreifer
US10493457B2 (en) * 2014-03-28 2019-12-03 Brooks Automation, Inc. Sample storage and retrieval system
CN106272510B (zh) * 2015-06-05 2018-12-04 苏州汉扬精密电子有限公司 可磁吸物件的吸放装置
US10239217B2 (en) * 2016-02-02 2019-03-26 General Atomics Magnet gripper systems
IT201600081444A1 (it) * 2016-08-03 2018-02-03 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Macchina per il riempimento e confezionamento di flaconi, cartucce, siringhe e simili con cambio di formato automatico.
CN206593935U (zh) * 2017-03-14 2017-10-27 骏实生物科技(上海)有限公司 一种全自动循环肿瘤细胞阳性富集装置
CN107435023A (zh) * 2017-09-19 2017-12-05 中国医学科学院输血研究所 一种生物反应器及生物反应设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20230173689A1 (en) 2023-06-08
WO2021224123A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3587044B1 (de) Verfahren zum greifen von objekten in einem suchbereich und positioniersystem
EP0930504B1 (de) Deckelgreifvorrichtung
EP2927163A1 (de) Vertikalfördervorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2705929B1 (de) Justagesystem für ein Transfersystem in einem in vitro-Diagnostiksystem
DE7925075U1 (de) Pipettier- und dosiervorrichtung
EP3162443B1 (de) Nadelführung mit zentrierung für septum-piercing
DE102005039175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von magnetischen Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE2140555B2 (de)
DD297923A5 (de) Einrichtung zum automatischen biegen von blechen
DE60224016T2 (de) Gewebe-array-instrument
EP3270167B1 (de) Transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät
DE102009004043A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
EP4146442A1 (de) Greifvorrichtung zum transfer eines magnetischen dipolstabs
DE2626648B1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen
WO2020234325A1 (de) Flüssigkeit-screeningbaugruppe mit mechanischer auslösung kleinster flüssigkeitsmengen
EP3763492A1 (de) System und verfahren zum wechseln eines endeffektors an einem roboter
DE19740324C2 (de) Einrichtung zum Manipulieren von zytotechnischen Instrumenten
DE102006051835A1 (de) Schalungsroboteranordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP1291647B1 (de) Magnetische Greifvorrichtung zum Wechseln von länglichen Proben in einem Röntgen-Analysegerät
WO2017001676A1 (de) Pipettiervorrichtung mit bildverarbeitung
DE3426473C1 (de) Auslesegerät für mikroskopische Objekte, insbesondere Mikrofossilien
AT526521B1 (de) Fertigungsanlage mit einem Manipulator
EP1814700B1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln einer zusatzeinrichtung
DE1903077A1 (de) Automatische Umfuellvorrichtung
EP1291648B1 (de) Platzsparendes Gehäuse für ein Röntgen-Analysegerät mit Probenwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)