EP4146074A1 - Vorrichtung zum verbinden einer kanüle mit einem behältnis - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden einer kanüle mit einem behältnis

Info

Publication number
EP4146074A1
EP4146074A1 EP21724769.1A EP21724769A EP4146074A1 EP 4146074 A1 EP4146074 A1 EP 4146074A1 EP 21724769 A EP21724769 A EP 21724769A EP 4146074 A1 EP4146074 A1 EP 4146074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
valve
container
fluidic connection
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21724769.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Baron
Christoph EISENMENGER-SITTNER
Martin Müller
Lukas THAJER
Stefan PRIBITZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Wien
Medizinische Universitaet Wien
Original Assignee
Technische Universitaet Wien
Medizinische Universitaet Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Wien, Medizinische Universitaet Wien filed Critical Technische Universitaet Wien
Publication of EP4146074A1 publication Critical patent/EP4146074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • A61B5/150396Specific tip design, e.g. for improved penetration characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150511Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • A61B5/150641Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • A61B5/150648Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position fully automatically triggered, i.e. the triggering of the protective sleeve does not require a deliberate action by the user such as terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0618Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for protecting only the distal tip of the needle, e.g. a needle guard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0693Flashback chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • A61M39/045Access sites having pierceable self-sealing members pre-slit to be pierced by blunt instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0606Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0693Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof including means for seal penetration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150366Blood collection bags, e.g. connected to the patient by a catheter comprising means for removing a small sample of collected blood from the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • A61M2005/325Means obstructing the needle passage at distal end of a needle protection sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M2039/0202Access sites for taking samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M2039/0205Access sites for injecting media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/064Slit-valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/0653Perforated disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3273Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel freely sliding on needle shaft without connection to syringe or needle

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting a cannula to a container under reduced pressure, in particular to a blood culture bottle, comprising an inflow opening for connection to the cannula or with a connecting tube to the cannula, an outflow opening for connection to a hollow spike for piercing a closure of the container and a tight fluidic connection of the inflow opening with the outflow opening as well as a method for connecting a cannula to a container under reduced pressure, in particular to a blood culture bottle.
  • a reduced pressure is understood to mean a pressure which is below atmospheric pressure.
  • Devices of the type mentioned at the beginning are known for taking blood for diagnostic purposes in everyday clinical practice and are widely used. They are also known as adapters or Luer adapters and are used to routinely take blood from patients in order to subject the blood to regular controls and analyzes.
  • the blood is usually taken from a patient's blood vessel via the cannula by connecting the cannula inserted into the blood vessel to a blood culture bottle closed by a membrane via a connecting tube, such as a so-called Heidelberg extension, and a special hollow plastic spike will.
  • the hollow mandrel can also be designed as a cannula, so that a further cannula different from the patient-side cannula already mentioned can be part of the device according to the invention.
  • a blood culture bottle usually has a volume of around 80 ml, a part of which is usually filled with nutrient solution. It usually consists of a plastic or another, mostly transparent, dimensionally stable material and is evacuated up to a gas pressure of approx. 0.3 bar to 0.4 bar. The reduced pressure compared to atmospheric pressure is used, after piercing the membrane with the spike, to suck in the patient's blood through the cannula in order to ensure that the blood culture bottle is filled without further action. Blood is drawn out of the blood vessel through the cannula and, if necessary, the connecting tube and through the hollow spike until the pressure is largely equalized, the blood culture bottle then containing approximately 20 ml to 30 ml of blood.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a device of the type mentioned at the outset in such a way that when the device according to the invention is used together with conventional blood culture bottles, compared to the use of a Luer adapter, only a reduced amount of blood is taken in order to cause anemic conditions in patients avoid or not reinforce any further.
  • a device of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention in that a reservoir containing a predetermined amount of gas, separate from the fluidic connection, is connected to the fluidic connection with the interposition of a valve which preferably opens towards the fluidic connection.
  • a valve which preferably opens towards the fluidic connection.
  • the valve then closes, thereby removing the reservoir for blood collection from the system.
  • the risk of anemia in patients who have to be subjected to frequent blood draws can be reduced without the medical staff having to put in an increased amount of work or care.
  • the drain opening is integrally connected to the hollow mandrel.
  • the present invention can thus be used on the side of the drainage opening on the one hand with a hollow pin or cannula that is separately placed on or in the drainage opening to pierce the closure of the blood culture bottle or, in accordance with the preferred variant just described, with Hollow mandrel already formed by the manufacturer on the drainage opening.
  • a ready-to-use product preferably packaged sterile, can be offered with the fast and particularly patient-friendly blood withdrawals are made possible.
  • the basic idea of the present invention of reducing the negative pressure in the blood collection system can be implemented with a wide variety of reservoirs.
  • a reservoir with a very small volume and an amount of gas under high pressure.
  • the amount of gas in the reservoir is at atmospheric pressure and a volume of 40 cm 3 to 100 cm 3 , preferably 50 cm 3 to 90 cm 3 , more preferably 60 cm 3 to 80 cm 3 and particularly preferably 70 cm 3 .
  • the amount of gas in the reservoir is at atmospheric pressure, it can be ruled out that, due to any circumstances, the gas can pass from the reservoir into the bloodstream of a patient.
  • the stated volumes have been determined in experiments to be suitable for achieving a reduction in the negative pressure in a blood culture bottle to the extent that approximately 5 ml to 10 ml of blood are sucked into the blood culture bottle.
  • valve can be switched by the differential pressure between the reservoir and the fluidic connection. on in this way the valve actuation takes place automatically and inexpensive embodiments of the present invention can be implemented.
  • valve can be opened by the negative pressure prevailing in the fluidic connection.
  • valve and in particular the valve closing member, is designed in such a way that it is opened by the negative pressure and thus remains open until either a complete pressure equalization has taken place or the valve closing member closes again due to a reset tendency before a complete pressure equalization between the fluidic connection and the reservoir is done.
  • the invention can be further developed in such a way that the valve can be closed by the excess pressure prevailing in the fluidic connection, as corresponds to a preferred embodiment of the present invention.
  • the valve and in this case in particular the valve closing member, is designed such that an overpressure in the fluidic connection, as occurs, for example, when blood flows into the fluidic connection at ambient pressure, leads to the valve closing member being closed.
  • a chamber is arranged on the side of the valve connected to the fluidic connection, so that an overpressure prevailing in the chamber acts on a valve closing member of the valve in the closing direction.
  • the chamber offers the necessary space for the supply of the amount of gas from the reservoir as a result of the negative pressure in the container.
  • the present invention is further developed in that the reservoir has a, preferably circular, perforated plate with at least one hole as a reservoir wall and the at least one hole is covered by the valve closing member of the valve in the closed position of the valve on the side of the chamber is.
  • This preferred configuration represents a particularly compact design in which a reservoir wall or wall of the reservoir simultaneously forms a valve element, the reservoir being connected simply via at least one hole in the perforated plate.
  • the perforated plate preferably has a plurality of holes. In the closed position of the valve, equivalent to the closed position of the valve closing member, the at least one hole is covered by the valve closing member and is only released when a negative pressure is applied to the drain opening for the passage of a quantity of gas from the reservoir.
  • the valve closing member closes again so that when the blood is sucked into the blood culture bottle through the inflow opening and the cannula, no blood can get into the reservoir and only the relatively small volume of the chamber, in addition must be filled with blood, which ultimately represents a dead volume in the blood collection system according to the invention.
  • the reservoir is designed as an annular chamber surrounding the fluidic connection, the perforated plate preferably supporting the fluidic connection.
  • the reservoir surrounds an inflow line that leads from the inflow opening to the outflow opening and is preferably designed as a hollow cylinder through whose reservoir wall opposite the perforated plate the inflow line to the connection for the cannula or a connecting tube is passed.
  • the inflow line is preferably arranged along an axis of rotation of the reservoir, so it penetrates the reservoir centrally. This allows the reservoir to be gripped and the hollow spike to be placed intuitively on the closure of the container in order to pierce it. In this way, the handling of the device according to the invention does not differ significantly from the use of a conventional Luer adapter, which is of great importance for the acceptance of the device according to the invention.
  • the valve closing member is a circular, deformable disc with a, preferably centrally formed, Valve hole formed.
  • the valve closing member therefore largely resembles a conventional sealing ring which covers the at least one hole in the perforated plate and is lifted from the at least one hole by the said pressure difference between chamber and reservoir, whereupon a quantity of gas from the reservoir and through the valve hole in the valve closing member into the chamber escapes.
  • the present invention is preferably developed in such a way that the perforated plate and a wall of the chamber opposite the perforated plate abut the valve closing member at its edge, preferably in a clamping manner, and those opposite the perforated plate in the area of the valve hole Wall of the chamber is spaced from the valve closure member.
  • the valve closing element is suitably stored in the chamber without any further built-in components and without the need for any fastening elements.
  • the wall of the chamber opposite the perforated plate is spaced from the valve closing member in the region of the valve hole, space is created for the action of the valve closing member to open the valve during pressure equalization.
  • the wall of the chamber opposite the perforated plate is preferably spaced so that just enough space is created for the action or the release movement of the valve closing member so that the chamber is made as small as possible in terms of its volume. This makes sense because, when the blood is taken after the pressure equalization, the chamber is flowed through by the blood at the transition from the inflow opening or inflow line to the outflow opening or outflow line and at the end of the blood collection, the volume of the chamber is not emptied into the container or the blood culture bottle, so that the volume of the chamber is to be regarded as the dead volume. This dead volume should of course be kept as small as possible with regard to the object of the present invention.
  • the valve closing member consists of a material selected from the group consisting of rubber, silicone and polyolefins. These materials can be processed cheaply and in mass production, or can be selected from commercially available sealing rings, in order to obtain a valve closure member for use in a device according to the present invention.
  • the materials mentioned offer excellent sealing properties for the present application and can be selected or produced in a suitable thickness for the suitable strength mentioned.
  • the present invention is preferably developed in such a way that the valve is designed to withstand a negative pressure of the fluidic connection with respect to the reservoir of 0.3 bar to 0.8 bar, preferably from 0.4 bar to 0.7 bar, more preferably from 0.5 bar to 0.6 bar open. Furthermore, it is preferred that the valve is designed to withstand an overpressure of the fluidic connection with respect to the reservoir from 0.1 bar to 0.4 bar, preferably from 0.2 bar to 0.3 bar, more preferably from 0.25 bar.
  • the method according to the invention for connecting a cannula to a container under reduced pressure, in particular to a blood culture bottle comprises the steps:
  • a connecting device for connecting the cannula to the container under reduced pressure in particular a connecting device as described above,
  • connection device Connecting the connection device on the one hand to the cannula and on the other hand to the container under reduced pressure, whereby a fluidic connection is established from the cannula to the container,
  • the method according to the invention is preferably developed in such a way that the amount of gas is sucked in from the reservoir into the container up to a complete or partial pressure equalization between the reservoir and the container.
  • the amount of gas is preferably drawn in from the reservoir into the container via a valve arranged between the reservoir and the fluidic connection. After the amount of gas has been sucked in from the reservoir, the valve closes the sealing connection against the reservoir, so that no blood can get into the reservoir during the subsequent blood collection.
  • the method according to the invention is preferably developed in such a way that the reservoir is filled with a predetermined amount of gas, which is dimensioned in such a way that the pressure prevailing in the container by 30% -100%, preferably 40% -90%, more preferably 50%, as a result of the pressure equalization. -80%, more preferably 60% -70%, is increased. In this way, the negative pressure in the blood culture bottles is reduced to such an extent that the target amounts of blood mentioned at the beginning can be removed.
  • the outlet gas pressure in a blood culture bottle is referred to below as pi.
  • a volume of liquid V b is sucked into the blood culture bottle as soon as the hollow spike or a cannula is pierced through the closure of the blood culture bottle, which is airtight, for example connected to a hose, the other end of which is inserted into a blood vessel, for example.
  • the pressure p2 which acts outside the blood culture bottle, is greater than the gas pressure in the blood culture bottle.
  • p2 when blood is taken from a blood vessel, corresponds approximately to the air pressure p L. Even if the liquid is taken from an open glass, as shown in the figures discussed below, P2 corresponds to the air pressure. Based on the gas equation for ideal gases
  • the internal pressure in a blood culture bottle can be calculated as follows. In the original state there is a certain amount of liquid in the blood culture bottle. The volume of the gas in the blood culture bottle is denoted by V1. Therefore, before filling the bottle:
  • the blood culture bottle is filled with a liquid, for example with blood from a blood vessel, with the liquid volume V b due to the negative pressure inside, so that the internal pressure in the blood culture bottle corresponds to the external pressure P 2. It then applies
  • V b V 1 * (1-P1 / P2).
  • the internal pressure in the blood culture bottle must be increased in order to be able to reduce the volume of the liquid to be aspirated or filled.
  • the pressure is first equalized between the blood culture bottle and the reservoir. Only then does the suction take place and the preceding equations apply, but with a changed internal pressure in the blood culture bottle. The following applies to the calculation of the volume of the reservoir V h:
  • V t is the volume of the liquid that is taken from the patient in the hospital or from a beaker in the laboratory and, analogously, V t 'then corresponds to the volume of liquid that is sucked into the blood culture bottle.
  • V b If p s is equal to p 2 , the difference between V b and V b 'corresponds to the sum of the internal volume of the connecting tube between the patient or between the beaker and the blood culture bottle and the lines for the liquid in the reservoir. Under these circumstances, V b then results in
  • the volume of the reservoir is selected, for example, as follows.
  • V b ' target volume volume to be decreased
  • V h orange volume of the reservoir for filling blood culture bottles "orange"
  • V h green volume of the reservoir for filling blood culture bottles "green"
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a device according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the longitudinal section according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the device according to the invention during the pressure equalization
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the device according to the invention after pressure equalization.
  • a device according to the invention for connecting a cannula to a container under reduced pressure is generally designated by the reference number 1.
  • the device 1 also referred to as an adapter, has a Inflow line 2 with an inflow opening 2 'and a connection 3 for a cannula (not shown in FIGS. 1 and 2) or a connecting tube for a cannula.
  • the device 1 has an outflow line 4 with an outflow opening 4 ', to which a hollow spike (not shown in FIGS. 1 and 2) for piercing a blood culture bottle can be connected.
  • a chamber 5 is arranged between the inflow line 2 and the outflow opening 4 ′, which chamber has an extremely small volume and connects the inflow line 2 to the outflow line 4 in a sealing manner.
  • the inflow line 2, the chamber 5 and the outflow line 4 form a fluidic connection between the inflow opening 2 'and the outflow opening 4'.
  • a reservoir 9 is connected to the chamber 5, in which a certain amount of gas, preferably at atmospheric pressure is present.
  • the volume of the reservoir 9 is, for example, 70 cm 3 .
  • the perforated plate simultaneously forms a wall of the chamber 5 and a wall of the reservoir 9.
  • FIG. 1 it can be clearly seen in FIG. 1 that the perforated plate 8 and a wall 10 of the chamber 5 opposite the perforated plate 8 abut the valve closing member 6 'in a clamping manner on its edge 11 and thus support the valve closing member 6'.
  • the wall 10 of the chamber 5 opposite the perforated plate 8 is spaced apart from the valve closing member 6 ′ in order to allow the valve closing member to move in the direction of the double arrow 13.
  • Fig. 2 in which the same parts are provided with the same reference numerals, which also applies to all other figures, it can be seen that the holes 7 in the perforated plate 8 in the closed position of the valve closing member 6 'on the side of the chamber 5 be covered by this. It can also be seen that the perforated plate 8 supports the inflow line 2 in the middle and the reservoir 9 surrounds the inflow line 2.
  • valve closure member 6 by the effect of negative pressure or pressure reduced compared to atmospheric pressure in the container 15, for example a blood culture bottle 15, the closure 16 of which is pierced by a hollow mandrel 17, in the direction of the arrow 14 is deflected so that a certain amount of gas is sucked through the holes 7 from the reservoir 9 via the chamber 5 and the drainage line 4 into the container 15.
  • the pressure equalization between the chamber 5 and the container 15 takes place more or less completely, the resistance force or the resetting tendency of the valve closing member 6 ', due to its material properties, not allowing a complete pressure equalization.
  • the volumes are selected so that the negative pressure in the container 15 is adjusted to the level of the atmosphere or the pressure in a patient's blood vessel to such an extent that only a limited volume of blood is sucked into the blood culture bottle 15.
  • a cannula or a connection tube to the cannula is denoted by the reference numeral 18.
  • a blood vessel of a patient is not shown and is only illustrated by a vessel with a liquid.
  • valve closing member 6 ' is again in the non-deflected position resting against the holes 7 in the perforated plate 8 Shown closed position and the chamber 5 is filled with liquid.
  • the amount of liquid in the case of use of the device according to the invention, blood, is a dead volume, so that the chamber 5 is designed with the smallest possible volume.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verbinden einer Kanüle mit einem unter vermindertem Druck stehenden Behältnis, insbesondere mit einer Blutkulturflasche, umfassend eine Zuflussöffnung (2') zur Verbindung mit der Kanüle bzw. mit einem Verbindungsschlauch zu der Kanüle, eine Abflussöffnung (4') zur Verbindung mit einem hohlen Dorn zum Durchstoßen eines Verschlusses des Behältnisses und eine dichte fluidische Verbindung der Zuflussöffnung (2') mit der Abflussöffnung (4'), ist an die fluidische Verbindung unter Zwischenschaltung eines bevorzugt zur fluidischen Verbindung hin öffnenden Ventils (6) ein von der fluidischen Verbindung gesondertes Reservoir (9) enthaltend eine vorbestimmte Gasmenge angeschlossen.

Description

Vorrichtung zum Verbinden einer Kanüle mit einem Behältnis
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden einer Kanüle mit einem unter vermindertem Druck stehenden Behältnis, insbesondere mit einer Blutkulturflasche, umfassend eine Zuflussöffnung zur Verbindung mit der Kanüle bzw. mit einem Verbindungsschlauch zu der Kanüle, eine Abflussöffnung zur Verbindung mit einem hohlen Dorn zum Durchstoßen eines Verschlusses des Behältnisses und eine dichte fluidische Verbindung der Zuflussöffnung mit der Abflussöffnung sowie ein Verfahren zum Verbinden einer Kanüle mit einem unter vermindertem Druck stehenden Behältnis, insbesondere mit einer Blutkulturflasche .
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem verminderten Druck ein Druck verstanden, der unter Atmosphärendruck liegt.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind zur Entnahme von Blut zu Diagnosezwecken im klinischen Alltag bekannt und finden verbreitet Anwendung. Sie werden unter anderem auch als Adapter beziehungsweise als Luer-Adapter bezeichnet und kommen zum Einsatz, um routinemäßig Blut von Patienten abzunehmen, um das Blut regelmäßigen Kontrollen bzw. Analysen zu unterziehen. Das Blut wird hierbei über die Kanüle in aller Regel aus einem Blutgefäß eines Patienten entnommen, indem die in das Blutgefäß eingeführte Kanüle zumeist über einen Verbindungsschlauch, wie eine sogenannte Heidelberger Verlängerung, und einen speziellen hohlen Dorn aus Kunststoff mit einer durch eine Membran verschlossenen Blutkulturflasche verbunden wird. Der hohle Dorn kann auch als Kanüle ausgebildet sein, sodass eine weitere, von der bereits genannten, patientenseitigen Kanüle verschiedene Kanüle Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sein kann. Eine Blutkulturflasche hat in aller Regel ein Volumen von ungefähr 80 ml, wovon ein Teil in der Regel mit Nährstofflösung gefüllt ist. Sie besteht zumeist aus einem Kunststoff oder einem anderen, zumeist transparenten, formstabilen Werkstoff und ist bis zu einem Gasdruck von ca. 0,3 bar bis 0,4 bar evakuiert. Der verminderte Druck gegenüber Atmosphärendruck dient dazu, nach Durchstechen der Membran mit dem Dorn Blut des Patienten durch die Kanüle anzusaugen, um dergestalt ohne weiteres Zutun für eine Befüllung der Blutkulturflasche zu sorgen. Blut wird durch die Kanüle und gegebenenfalls den Verbindungsschlauch sowie durch den hohlen Dorn solange aus dem Blutgefäß gezogen, bis es weitgehend zu einem Druckausgleich gekommen ist, wobei die Blutkulturflasche dann ungefähr 20 ml bis 30 ml Blut enthält.
Im klinischen Alltag ist es insbesondere bei multimorbiden Patienten bzw. bei Patienten mit komplexen Erkrankungen oder unklaren Symptomen notwendig, gewisse Untersuchungen am Blut immer wieder durchzuführen, wobei unter Umständen mehrere unterschiedliche Testreihen angesetzt werden müssen, was darüber hinaus häufig auch mehrmals täglich erfolgen muss. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass manchen Patienten für Routineanalysen auf diese Weise mehrere 100 ml Blut pro Tag abgenommen werden, was naturgemäß eine erhebliche Belastung darstellt, die von Patienten mit ohnehin geschwächter Konstitution schlecht vertragen wird. Darüber hinaus steht oftmals am Ende einer längeren Untersuchungs- und Überwachungsperiode ein chirurgischer Eingriff an, was in aller Regel wiederum mit einem nicht unbedeutenden Blutverlust verbunden ist. Aus diesem Grund werden die Patienten oft parallel mit Blutkonserven versorgt, was wiederum mit gewissen Risiken verbunden ist (Infektion, Beeinflussung des Immunsystems, Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems etc.) und dazu führt, dass anderenorts ein Mangel an Blutkonserven zu beklagen ist.
Dies ist umso bedenklicher, als für die meisten Untersuchungen des Blutes, für die Patienten mit den genannten Blutkulturflaschen Blut abgenommen wird, weitaus geringere Mengen Blut als die genannten 20 ml bis 30 ml ausreichend wären. Insbesondere scheint es auch unter dem Gesichtspunkt der immer moderneren Labormedizin vollkommen ausreichend, beispielsweise nur 5 ml bis 10 ml Blut pro Blutkulturflasche zu ziehen. Dies geschieht jedoch im klinischen Alltag oft nicht, da die Befüllung der Blutkulturflaschen bis zum Druckausgleich sehr schnell vonstatten geht und daher besondere Sorgfalt auf Seiten des zumeist für das oben geschilderte Problem kaum sensibilisierte Personal erforderlich wäre, um die abgenommen Mengen durch vorzeitigen Abbruch der Befüllung aktiv zu beschränken .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit herkömmlichen Blutkulturflaschen gegenüber der Verwendung eines Luer-Adapters nur zur Abnahme einer verminderten Blutmenge kommt, um anämische Zustände bei Patienten zu vermeiden oder nicht weiter zu verstärken.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass an die fluidische Verbindung unter Zwischenschaltung eines bevorzugt zur fluidischen Verbindung hin öffnenden Ventils ein von der fluidischen Verbindung gesondertes Reservoir enthaltend eine vorbestimmte Gasmenge angeschlossen ist. Dadurch, dass ein von der fluidischen Verbindung gesondertes Reservoir mit einer vorbestimmten Gasmenge angeschlossen ist, wird bei Durchstoßen des Verschlusses des Behältnisses, der in aller Regel von einer Metall- oder Kunststoffmembran gebildet ist, durch den relativ starken Unterdrück in dem Behältnis bzw. der Blutkulturflasche unter Öffnung des Ventils in Richtung der dichten fluidischen Verbindung eine bestimmte Gasmenge aus dem Reservoir in die Verbindung gesaugt, wodurch der in der Blutkulturflasche herrschende Unterdrück verringert wird. Hierauf schließt das Ventil, wodurch das Reservoir für die Blutentnahme aus dem System genommen wird. In der Folge steht nur noch eine geringere Druckdifferenz für das Ansaugen von Blut durch die Kanüle und gegebenenfalls den Verbindungsschlauch zur Verfügung, sodass insgesamt ein geringeres Blutvolumen in die Blutkulturflasche gesaugt wird, ohne dass das Personal den Blutfluss durch die Vorrichtung absichtlich stoppen muss. Auf diese Weise kann die Gefahr der Anämie bei Patienten, die häufigen Blutabnahmen unterzogen werden müssen, reduziert werden, ohne dass das medizinische Personal hierfür einen vermehrten Arbeits- oder Sorgfaltsaufwand an den Tag legen muss.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Abflussöffnung einstückig mit dem hohlen Dorn verbunden. Die vorliegende Erfindung kann somit auf Seiten der Abflussöffnung zum einen mit einem oder einer separat auf oder in die Abflussöffnung auf- oder eingesteckten hohlen Dorn oder Kanüle zum Durchstoßen des Verschlusses der Blutkulturflasche eingesetzt werden oder, in Übereinstimmung mit der soeben beschriebenen, bevorzugten Variante, mit bereits herstellerseitig auf der Abflussöffnung ausgebildetem hohlen Dorn. Auf diese bevorzugte Weise kann ein gebrauchsfertiges Produkt, bevorzugt steril abgepackt, angeboten werden, mit dem schnelle und besonders Patienten-schonende Blutabnahmen ermöglicht werden.
Es ist offensichtlich, dass der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung der Verminderung des Unterdrucks im Blutabnahmesystems mit unterschiedlichsten Reservoiren realisiert werden kann. So wäre es beispielsweise denkbar, ein Reservoir mit sehr kleinem Volumen und einer Gasmenge unter hohem Druck einzusetzen. Dies ist allerdings hinsichtlich der Patientensicherheit möglicherweise und daher hinsichtlich einer klinischen Zulassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedenfalls problematisch. Aus diesen Gründen ist es hinsichtlich der gängigen Größen der in Frage kommenden Blutkulturflaschen sowie der eingangs bereits genannten üblichen Druckniveaus in den Blutkulturflaschen im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Gasmenge in dem Reservoir bei Atmosphärendruck vorliegt und ein Volumen von 40 cm3 bis 100 cm3, bevorzugt 50 cm3 bis 90 cm3, weiter bevorzugt 60 cm3 bis 80 cm3 und besonders bevorzugt 70 cm3 einnimmt. Dadurch, dass die Gasmenge in dem Reservoir bei Atmosphärendruck vorliegt, kann ausgeschlossen werden, dass es aufgrund irgendwelcher Umstände zu einem Übertritt des Gases aus dem Reservoir in die Blutbahn eines Patienten kommen kann. Bei Atmosphärendruck im Reservoir wurde in Versuchen die genannten Volumina als geeignet ermittelt, um eine Verminderung des Unterdrucks in einer Blutkulturflasche bis zu dem Grad zu erreichen, dass ungefähr 5 ml bis 10 ml Blut in die Blutkulturflasche eingesaugt werden.
Hinsichtlich der Steuerung des Ventils kann es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Ventil vom Differenzdruck zwischen dem Reservoir und der fluidischen Verbindung schaltbar ist. Auf diese Weise erfolgt die Ventilbetätigung automatisch und es können kostengünstige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung realisiert werden.
Hierbei ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Ventil von dem in der fluidischen Verbindung herrschenden Unterdrück öffenbar ist. Dies bedeutet, dass das Ventil und insbesondere das Ventilschließglied so ausgelegt ist, dass es durch den Unterdrück geöffnet wird und somit offen verbleibt, bis entweder ein vollständiger Druckausgleich erfolgt ist oder das Ventilschließglied aufgrund einer Rückstelltendenz wieder schließt, bevor ein vollständiger Druckausgleich zwischen der fluidischen Verbindung und dem Reservoir erfolgt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Erfindung dahingehend weitergebildet sein, dass das Ventil von dem in der fluidischen Verbindung herrschenden Überdruck schließbar ist, wie dies einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht. Dies bedeutet, dass das Ventil und hierbei insbesondere das Ventilschließglied so ausgelegt ist, dass ein Überdruck in der fluidischen Verbindung, wie er beispielsweise dann auftritt, wenn Blut mit Umgebungsdruck in die fluidische Verbindung fließt, dazu führt, dass das Ventilschließglied geschlossen wird.
Es ist offensichtlich, dass es in konstruktiver Hinsicht verschiedene Möglichkeiten gibt, den erfinderischen Gedanken der vorliegenden Erfindung umzusetzen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es jedoch vorgesehen, dass an der mit der fluidischen Verbindung in Verbindung stehenden Seite des Ventils eine Kammer angeordnet ist, sodass ein in der Kammer herrschender Überdruck ein Ventilschließglied des Ventils in Schließrichtung beaufschlagt. Die Kammer bietet hierbei den nötigen Platz für die Zuleitung der Gasmenge aus dem Reservoir als Folge des Unterdrucks in dem Behältnis .
In besonders bevorzugter Weise ist die vorliegende Erfindung hierbei dahingehend weitergebildet, dass das Reservoir eine, bevorzugt kreisrunde, Lochplatte mit zumindest einem Loch als eine Reservoirwand aufweist und das zumindest eine Loch in der Schließstellung des Ventils auf der Seite der Kammer von dem Ventilschließglied des Ventils abgedeckt ist. Diese bevorzugte Konfiguration stellt eine besonders kompakte Bauform dar, bei der eine Reservoirwand beziehungsweise Wand des Reservoirs gleichzeitig ein Ventilelement ausbildet, wobei der Anschluss des Reservoirs einfach über zumindest ein Loch in der Lochplatte erfolgt. Bevorzugt weist die Lochplatte eine Mehrzahl von Löchern auf. Das zumindest eine Loch ist in der Schließstellung des Ventils, gleichbedeutend mit der Schließstellung des Ventilschließglieds, von dem Ventilschließglied abgedeckt und wird erst bei Anlegen eines Unterdrucks an die Abflussöffnung zum Durchlass einer Gasmenge aus dem Reservoir freigegeben. Dies ist bedingt durch die Druckdifferenz, die sich beim Durchstoßen des Verschlusses des Behältnisses zwischen der dichten Verbindung und dem Reservoir ergibt. Der Unterdrück in der Blutkulturflasche überträgt sich über die Abflussöffnung in die dichte Verbindung bzw. in die Kammer, sodass im Vergleich zur dichten Verbindung im Reservoir ein Überdruck vorliegt. Hierdurch wird das Ventilschließglied betätigt, im vorliegenden bevorzugten Fall wird das Ventilschließglied von dem zumindest einen Loch in der Lochplatte abgehoben und eine gewisse Gasmenge kann aus dem Reservoir in die dichte Verbindung bzw. in die Kammer gelangen und über die Abflussöffnung in die Blutkulturflasche fließen, sodass es hier zu einem Abbau des Unterdruckes kommt. Nach erfolgtem Druckausgleich, wobei auch eine eventuelle Rückstellkraft des Ventilschließglieds zu berücksichtigen ist, schließt das Ventilschließglied wieder, sodass beim Einsaugen des Bluts über die Zuflussöffnung und die Kanüle in die Blutkulturflasche kein Blut in das Reservoir gelangen kann und lediglich das relativ geringe Volumen der Kammer, zusätzlich mit Blut gefüllt werden muss, das letztlich ein Totvolumen in dem erfindungsgemäßen Blutabnahmesystem darstellt.
Eine weitere Integration der Bauteile und eine bedienerfreundliche Bauweise, die die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entnahme von Blut erleichtert, wird dadurch erreicht, dass das Reservoir als eine die fluidische Verbindung umgebende Ringkammer ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Lochplatte die fluidische Verbindung lagert. Das Reservoir umgibt hierbei eine Zuflussleitung, die von der Zuflussöffnung zur Ablussöffnung führt und ist hierbei bevorzugt als Hohlzylinder ausgebildet, durch dessen der Lochplatte gegenüberliegende Reservoirwand die Zuflussleitung zum Anschluss für die Kanüle bzw. einen Verbindungsschlauch geführt ist. Die Zuflussleitung ist bevorzugt entlang einer Rotationsachse des Reservoirs angeordnet, sie durchsetzt somit das Reservoir mittig. Hierdurch kann das Reservoir ergriffen und der hohle Dorn intuitiv an den Verschluss des Behältnisses gesetzt werden, um diesen zu durchstoßen. Auf diese Weise unterscheidet sich die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht wesentlich von der Anwendung eines herkömmlichen Luer-Adapters, was für die Akzeptanz der erfindungsgemäßen Vorrichtung von großer Bedeutung ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ventilschließglied als eine kreisrunde, verformbare Scheibe mit einem, bevorzugt mittig ausgebildeten, Ventilloch ausgebildet. Das Ventilschließglied ähnelt daher weitgehend einem herkömmlichen Dichtungsring, der das zumindest eine Loch in der Lochplatte abdeckt und durch die genannte Druckdifferenz zwischen Kammer und Reservoir von dem zumindest einen Loch abgehoben wird, woraufhin eine Gasmenge aus dem Reservoir und durch das Ventilloch im Ventilschließglied in die Kammer entweicht.
Hinsichtlich der Form der Kammer und ihrem Zusammenwirken mit dem Ventilschließglied ist die vorliegende Erfindung bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass die Lochplatte und eine der Lochplatte gegenüberliegende Wand der Kammer an dem Ventilschließglied an dessen Rand, bevorzugt klemmend, anliegen und im Bereich des Ventillochs die der Lochplatte gegenüberliegende Wand der Kammer von dem Ventilschließglied beabstandet ist. Durch die bevorzugt klemmende Anlage der Lochplatte und der der Lochplatte gegenüberliegenden Wand der Kammer, wird das Ventilschließglied ohne weitere Einbauten in der Kammer und ohne die Notwendigkeit irgendwelcher Befestigungselemente geeignet in der Kammer gelagert. Dadurch, dass im Bereich des Ventillochs die der Lochplatte gegenüberliegende Wand der Kammer von dem Ventilschließglied beabstandet ist, wird Raum geschaffen für die Aktion des Ventilschließglieds zur Öffnung des Ventils beim Druckausgleich. Die der Lochplatte gegenüberliegende Wand der Kammer ist hierbei bevorzugt so beabstandet, dass gerade genügend Raum für die Aktion beziehungsweise die Freigabebewegung des Ventilschließglieds geschaffen ist, damit die Kammer möglichst klein hinsichtlich ihres Volumens ausgeführt ist. Dies ist sinnvoll, da bei der auf den Druckausgleich folgenden Blutabnahme die Kammer beim Übergang von der Zuflussöffnung bzw. Zuflussleitung in die Abflussöffnung bzw. Abflussleitung vom Blut durchflossen wird und am Ende der Blutabnahme sich das Volumen der Kammer nicht in das Behältnis beziehungsweise die Blutkulturflasche entleert, sodass das Volumen der Kammer als Totvolumen anzusehen ist. Dieses Totvolumen soll selbstverständlich hinsichtlich der Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung möglichst klein gehalten werden.
Da bei der vorliegenden Erfindung das Ventil besonders kostengünstig und daher einfach und aus wenigen Teilen aufgebaut sein soll, soll der Öffnungsdruck des Ventils bevorzugt allein durch den inhärenten Widerstand des Ventilschließglieds beziehungsweise durch dessen Festigkeit beziehungsweise Verformbarkeit bestimmt sein. Zu diesem Zweck besteht das Ventilschließglied gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gummi, Silikon und Polyolefinen . Diese Materialien können billig und in Massenproduktion verarbeitet werden, beziehungsweise kann aus handelsüblichen Dichtungsringen gewählt werden, um ein Ventilschließglied zur Verwendung bei einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Die genannten Materialien bieten für den vorliegenden Anwendungsfall ausgezeichnete Dichteigenschaften und können für die genannte geeignete Festigkeit in geeigneter Dicke gewählt oder hergestellt werden.
Bevorzugt ist die vorliegende Erfindung dahingehend weitergebildet, dass das Ventil ausgebildet ist, um bei einem Unterdrück der fluidischen Verbindung gegenüber dem Reservoir von 0,3 bar bis 0,8 bar, bevorzugt von 0,4 bar bis 0,7 bar, weiter bevorzugt von 0,5 bar bis 0,6 bar zu öffnen. Weiters ist es bevorzugt, dass das Ventil ausgebildet ist, um bei einem Überdruck der fluidischen Verbindung gegenüber dem Reservoir von 0,1 bar bis 0,4 bar, bevorzugt von 0,2 bar bis 0,3 bar, weiter bevorzugt von 0,25 bar zu schließen. Durch diese bevorzugten Bereiche der Druckdifferenz zwischen der Zuflussöffnung und der Abflussöffnung wird abhängig von den im klinischen Betrieb üblichen Größen der Zielbehältnisse bzw. Blutkulturflaschen sowie der üblicher Weise verwendeten Kanülen erreicht, dass tatsächlich nur die eingangs erwähnten Volumina an Blut in die Blutkulturflasche gesaugt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden einer Kanüle mit einem unter vermindertem Druck stehenden Behältnis, insbesondere mit einer Blutkulturflasche, umfasst die Schritte:
Bereitstellen einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden der Kanüle mit dem unter vermindertem Druck stehenden Behältnis, insbesondere einer wie vorstehend beschriebenen VerbindungsVorrichtung,
Anschließen der Verbindungsvorrichtung einerseits an die Kanüle und andererseits an das unter vermindertem Druck stehende Behältnis, wodurch eine fluidische Verbindung von der Kanüle zum Behältnis hergestellt wird,
Ansaugen einer Gasmenge aus einem von der fluidischen Verbindung gesonderten Reservoir der Verbindungsvorrichtung in das Behältnis, wobei das Ansaugen mittels des im Behältnis herrschenden Unterdrucks gegenüber dem Reservoir erfolgt.
Dadurch, dass eine Gasmenge aus einem von der fluidischen Verbindung gesonderten Reservoir der Verbindungsvorrichtung in das Behältnis angesaugt wird, wird der in der Blutkulturflasche herrschende Unterdrück verringert. In der Folge steht nur noch eine geringere Druckdifferenz für das Ansaugen von Blut durch die Kanüle und gegebenenfalls den Verbindungsschlauch zur Verfügung, sodass insgesamt ein geringeres Blutvolumen in die Blutkulturflasche gesaugt wird, ohne dass das Personal den Blutfluss durch die Vorrichtung absichtlich stoppen muss. Auf diese Weise kann die Gefahr der Anämie bei Patienten, die häufigen Blutabnahmen unterzogen werden müssen, reduziert werden, ohne dass das medizinische Personal hierfür einen vermehrten Arbeits- oder Sorgfaltsaufwand an den Tag legen muss.
Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend weitergebildet, dass das Ansaugen der Gasmenge aus dem Reservoir in das Behältnis bis zu einem vollständigen oder teilweisen Druckausgleich zwischen dem Reservoir und dem Behältnis erfolgt.
Bevorzugt erfolgt das Ansaugen der Gasmenge aus dem Reservoir in das Behältnis über ein zwischen dem Reservoir und der fluidischen Verbindung angeordnetes Ventil. Das Ventil schließt nach dem Ansaugen der Gasmenge aus dem Reservoir die dichtende Verbindung gegen das Reservoir ab, sodass bei der nachfolgenden Blutabnahme kein Blut in das Reservoir gelangen kann.
Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend weitergebildet, dass das Reservoir mit einer vorbestimmten Gasmenge gefüllt ist, welche derart bemessen ist, dass der im Behälter herrschende Druck durch den Druckausgleich um 30%- 100%, bevorzugt 40%-90%, weiter bevorzugt 50%-80%, weiter bevorzugt 60%-70%, erhöht wird. Auf diese Weise wird der Unterdrück in den Blutkulturflaschen so weit abgebaut, dass die eingangs genannten Zielmengen an Blut abgenommen werden können.
Dies gelingt insbesondere dann, wenn eine vorbestimmte Gasmenge in dem Reservoir bei Atmosphärendruck und mit einem Volumen von 40 cm3 bis 100 cm3, bevorzugt 50 cm3 bis 90 cm3, weiter bevorzugt 60 cm3 bis 80 cm3 und besonders bevorzugt 70 cm3 bereitgestellt wird.
Im Folgenden wird beschrieben, wie die Größe des Volumens des Reservoirs bestimmt wird, durch welches der Gasdruck in den Blutkulturflaschen vergrößert werden kann, sodass insgesamt ein geringeres Blutvolumen in die Blutkulturflasche gesaugt wird. Hierbei ist zu beachten, dass diese theoretischen Überlegungen unter Umständen aufgrund einer Rückstellkraft des Ventilschließglieds in der Praxis nicht unverändert wiedergegeben werden können, jedoch stellen diese Berechnungen den rechnerischen Unterbau für die Dimensionierung des Reservoirs bzw. für die Gasmenge in dem Reservoir dar.
Der Ausgangsgasdruck in einer Blutkulturflasche wird im Folgenden mit pi bezeichnet. Ein Flüssigkeitsvolumen Vb wird in die Blutkulturflasche gesaugt, sobald der hohle Dorn bzw. eine Kanüle durch den Verschluss der Blutkulturflasche gestochen wird, welche luftdicht, beispielsweise mit einem Schlauch verbunden ist, dessen anderes Ende beispielsweise in ein Blutgefäß eingeführt ist. Wesentlich ist, dass der Druck p2, der außerhalb der Blutkulturflasche wirkt, größer ist, als der Gasdruck in der Blutkulturflasche. Bei der vorgesehenen Verwendung zur Blutabnahme kann davon ausgegangen werden, dass p2, wenn Blut aus einem Blutgefäß entnommen wird, ungefähr dem Luftdruck pL entspricht. Auch wenn die Flüssigkeit aus einem offenen Glas entnommen wird, wie dies in den weiter unten diskutierten Figuren dargestellt ist, entspricht P2 dem Luftdruck. Ausgehend von der Gasgleichung für ideale Gase
P*V=n*R*T wobei R die allgemeine Gaskonstante, p den Gasdruck, V das Volumen des Gases und n die Stoffmenge des Gases bezeichnet, kann der Innendruck in einer Blutkulturflasche wie folgt berechnet werden. Im Originalzustand befindet sich in der Blutkulturflasche eine gewisse Flüssigkeitsmenge. Das Volumen des Gases in der Blutkulturflasche wird mit V1 bezeichnet. Es gilt daher vor dem Befüllen der Flasche:
P1*V1=n1*R*T
Dann wird die Blutkulturflasche durch den Unterdrück im Inneren mit einer Flüssigkeit, zum Beispiel mit Blut aus einem Blutgefäß, mit dem Flüssigkeitsvolumen Vb befüllt, sodass in der Folge der Innendruck in der Blutkulturflasche dem Außendruck P2 entspricht. Es gilt dann
P2* (V1-Vb)=n1*R*T
Gleichsetzen der beiden vorangehenden Gleichungen ergibt das angesaugte Flüssigkeitsvolumen
Vb= V1*(1-P1/P2).
Dies gilt aber nur, wenn vor bzw. während des Befüllens der Blutkulturflasche keine Luft in die Flaschen gelangt. Wird die gesamte Luft aus einem Volumen VSr beispielsweise aus dem Schlauch zum Verbinden der Zuflussöffnung bzw. Zuflussleitung mit der Kanüle, durch den die Flüssigkeit in die Blutkulturflasche gesaugt wird, vor der Flüssigkeit in die Flaschen gesaugt, so gelangt dadurch weniger Flüssigkeit in die Blutkulturflasche . Die tatsächliche Füllmenge Vt' der Flaschen ergibt sich dann durch die folgenden Überlegungen. Der Druck in der Flasche wird durch die Luft aus dem Schlauch erhöht auf
Daraus ergibt sich für die tatsächliche Füllmenge
Die Differenz ergibt sich zu
Dies ist der Unterschied zwischen der Füllmenge und der aus dem Blutgefäß entnommenen Flüssigkeit.
Wie bereits zuvor erörtert, muss der Innendruck in der Blutkulturflasche erhöht werden, um das Volumen der anzusaugenden bzw. einzufüllenden Flüssigkeit verringern zu können. Dazu erfolgt zunächst der Druckausgleich zwischen der Blutkulturflasche und dem Reservoir. Erst dann erfolgt das Ansaugen und es gelten die vorangehenden Gleichungen, allerdings mit verändertem Innendruck in der Blutkulturflasche. Für die Berechnung des Volumens des Reservoirs Vh gilt zunächst:
Nach dem Druckausgleich herrscht sowohl im Reservoir als auch in der Blutkulturflasche derselbe Druck px und es gilt:
Setzt man diese vorangehende Gleichung in die Gleichung für das angesaugte Flüssigkeitsvolumen ein, so ergibt sich
Uniformen nach Vh mit p2=Ph, das bedeutet, der Druck im Reservoir entspricht dem Umgebungs(luft)druck, ergibt
Auf diese Weise kann ein passendes Volumen für das Reservoir berechnet werden für das Ansaugen eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens Vt. Wiederum ist zu beachten, dass es sich bei Vb nicht um die tatsächliche Flüssigkeitsmenge, die sich am Ende in der Flasche befinden wird, handelt, wenn eine gewisse Gasmenge aus einem Volumen Vs vor der Flüssigkeit in die Flasche gesaugt wird (siehe oben). In diesem Fall ist nämlich Vt das Volumen der Flüssigkeit, die im Krankenhaus dem Patienten bzw. im Labor aus einem Becherglas entnommen wird und analog entspricht dann Vt' dem Flüssigkeitsvolumen, das in die Blutkulturflasche gesaugt wird. Wenn ps gleich p2 ist, entspricht die Differenz von Vb und Vb' der Summe des Innenvolumens des Verbindungsschlauches zwischen dem Patienten oder zwischen dem Becherglas und der Blutkulturflasche sowie der Leitungen für die Flüssigkeit im Reservoir. Unter diesen Umständen ergibt sich Vb dann zu
Aus den obigen Berechnungen und unter Berücksichtigung allfälliger Abweichungen der idealisierten Berechnungen von den tatsächlichen Gegebenheiten sowie von Fertigungstoleranzen von in Massenproduktion hergestellten Blutkulturflaschen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Volumen des Reservoirs beispielsweise wie folgt gewählt.
Legende:
Vb': Zielvolumen abzunehmendes Volumen Vh orange: Volumen des Reservoirs für Befüllung Blutkulturflaschen „orange"
Vh grün: Volumen des Reservoirs für Befüllung Blutkulturflaschen „grün"
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Längsschnitts gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Druckausgleichs und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Druckausgleich.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden einer Kanüle mit einem unter vermindertem Druck stehenden Behältnis allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1, auch Adapter bezeichnet weist eine Zuflussleitung 2 mit einer Zuflussöffnung 2' und einem Anschluss 3 für eine in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellte Kanüle bzw. einen Verbindungsschlauch für eine Kanüle auf. Weiters weist die Vorrichtung 1 eine Abflussleitung 4 mit einer Abflussöffnung 4' auf, an die ein in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellter hohler Dorn zum Aufstechen einer Blutkulturflasche angeschlossen werden kann. Zwischen der Zuflussleitung 2 und der Abflussöffnung 4' ist eine Kammer 5 angeordnet, die ein überaus kleines Volumen aufweist und die Zuflussleitung 2 mit der Abflussleitung 4 dichtend verbindet. Die Zuflussleitung 2, die Kammer 5 und die Abflussleitung 4 bilden eine fluidische Verbindung zwischen der Zuflussöffnung 2' und der Abflussöffnung 4' aus.
Unter Zwischenschaltung eines Ventils 6, welches in diesem Beispiel im Wesentlichen von einem Ventilschließglied 6' gebildet ist, das eine Mehrzahl von Löchern 7 in einer Lochplatte 8 abdeckt, ist ein Reservoir 9 an die Kammer 5 angeschlossen, in dem eine bestimmte Gasmenge bevorzugt bei Atmosphärendruck vorliegt. Das Volumen des Reservoirs 9 beträgt beispielsweise 70 cm3. Die Lochplatte bildet zugleich eine Wand der Kammer 5 sowie eine Wand des Reservoirs 9.
Weiters ist in Fig. 1 gut zu erkennen, dass die Lochplatte 8 und eine der Lochplatte 8 gegenüberliegende Wand 10 der Kammer 5 an dem Ventilschließglied 6' an dessen Rand 11 klemmend anliegen und somit das Ventilschließglied 6' lagern. Im Bereich des Ventillochs 12 ist die der Lochplatte 8 gegenüberliegende Wand 10 der Kammer 5 von dem Ventilschließglied 6' beabstandet, um die Bewegung des Ventilschließglieds im Sinne des Doppelpfeils 13 zu erlauben. In Fig. 2, in der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, was im Übrigen auch für alle weiteren Figuren gilt, ist zu erkennen, dass die Löcher 7 in der Lochplatte 8 in der Schließstellung des Ventilschließglieds 6' auf der Seite der Kammer 5 von diesem abgedeckt werden. Weiters ist zu sehen, dass die Lochplatte 8 die Zuflussleitung 2 mittig lagert und das Reservoir 9 die Zuflussleitung 2 umgibt.
In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Ventilschließglied 6' durch die Wirkung von Unterdrück beziehungsweise gegenüber Atmosphärendruck verringertem Druck in dem Behältnis 15, beispielsweise einer Blutkulturflasche 15, deren Verschluss 16 durch einen hohlen Dorn 17 angestochen ist, in Richtung des Pfeils 14 ausgelenkt wird, sodass durch die Löcher 7 eine bestimmte Gasmenge aus dem Reservoir 9 über die Kammer 5 und die Abflussleitung 4 in das Behältnis 15 gesaugt wird. Der Druckausgleich zwischen Kammer 5 und Behältnis 15 erfolgt mehr oder weniger vollständig wobei die Widerstandskraft beziehungsweise die Rückstelltendenz des Ventilschließglieds 6' aufgrund seiner Materialeigenschaften einen vollkommenen Druckausgleich nicht gestatten wird. Die Volumina sind jedoch so gewählt, dass der Unterdrück im Behälter 15 so weit an das Niveau der Atmosphäre beziehungsweise an den Druck in einem Blutgefäß eines Patienten angeglichen wird, dass nur ein begrenztes Volumen Blut in die Blutkulturflasche 15 gesaugt wird. Eine Kanüle bzw. ein Verbindungsschlauch zu der Kanüle ist mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet. Ein Blutgefäß eines Patienten ist nicht dargestellt und lediglich durch ein Gefäß mit einer Flüssigkeit veranschaulicht .
In Fig. 4 ist das Ventilschließglied 6' wieder in der an die Löcher 7 in der Lochplatte 8 anliegenden, nicht ausgelenkten Schließstellung gezeigt und die Kammer 5 ist mit Flüssigkeit gefüllt. Die Menge an Flüssigkeit, im Einsatzfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung Blut, ist ein Totvolumen, sodass die Kammer 5 mit einem möglichst geringen Volumen ausgeführt ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Verbinden einer Kanüle mit einem unter vermindertem Druck stehenden Behältnis, insbesondere mit einer Blutkulturflasche, umfassend eine Zuflussöffnung (2') zur Verbindung mit der Kanüle bzw. mit einem Verbindungsschlauch zu der Kanüle, eine Abflussöffnung (4') zur Verbindung mit einem hohlen Dorn (17) zum Durchstoßen eines Verschlusses des Behältnisses und eine dichte fluidische Verbindung der Zuflussöffnung (2') mit der Abflussöffnung (4'), dadurch gekennzeichnet, dass an die fluidische Verbindung unter Zwischenschaltung eines bevorzugt zur fluidischen Verbindung hin öffnenden Ventils (6) ein von der fluidischen Verbindung gesondertes Reservoir (9) enthaltend eine vorbestimmte Gasmenge angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (4') einstückig mit dem hohlen Dorn (17) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmenge in dem Reservoir (9) bei Atmosphärendruck vorliegt und ein Volumen von 40 cm3 bis 100 cm3, bevorzugt 50 cm3 bis 90 cm3, weiter bevorzugt 60 cm3 bis 80 cm3 und besonders bevorzugt 70 cm3 einnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) vom Differenzdruck zwischen dem Reservoir (9) und der fluidischen Verbindung schaltbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) von dem in der fluidischen Verbindung herrschenden Unterdrück öffenbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) von dem in der fluidischen Verbindung herrschenden Überdruck schließbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit der fluidischen Verbindung in Verbindung stehenden Seite des Ventils (6) eine Kammer (5) angeordnet ist, sodass ein in der Kammer (5) herrschender Überdruck ein Ventilschließglied (6') des Ventils (6) in Schließrichtung beaufschlagt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (9) eine, bevorzugt kreisrunde, Lochplatte (8) mit zumindest einem Loch (7) als eine Reservoirwand aufweist und das zumindest eine Loch (7) in der Schließstellung des Ventils (6) auf der Seite der Kammer (5) von dem Ventilschließglied (6') des Ventils (6) abgedeckt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (9) als eine die fluidische Verbindung umgebende Ringkammer ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Lochplatte (8) die fluidische Verbindung lagert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied (6') als eine kreisrunde, verformbare Scheibe mit einem, bevorzugt mittig ausgebildeten, Ventilloch (12) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (8) und eine der Lochplatte (8) gegenüberliegende Wand (10) der Kammer (5) an dem Ventilschließglied (6') an dessen Rand (11), bevorzugt klemmend, anliegen und im Bereich des Ventillochs (12) die der Lochplatte (8) gegenüberliegende Wand (10) der Kammer (5) von dem Ventilschließglied (6') beabstandet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied (6') aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gummi, Silikon und Polyolefinen besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) ausgebildet ist, um bei einem Unterdrück der fluidischen Verbindung gegenüber dem Reservoir (9) von 0,3 bar bis 0,8 bar, bevorzugt von 0,4 bar bis 0,7 bar, weiter bevorzugt von 0,5 bar bis 0,6 bar zu öffnen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) ausgebildet ist, um bei einem Überdruck der fluidischen Verbindung gegenüber dem Reservoir (9) von 0,1 bar bis 0,4 bar, bevorzugt von 0,2 bar bis 0,3 bar, weiter bevorzugt von 0,25 bar zu schließen.
15. Verfahren zum Verbinden einer Kanüle mit einem unter vermindertem Druck stehenden Behältnis, insbesondere mit einer Blutkulturflasche, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden der Kanüle mit dem unter vermindertem Druck stehenden Behältnis, insbesondere einer Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
Anschließen der Verbindungsvorrichtung einerseits an die Kanüle und andererseits an das unter vermindertem Druck stehende Behältnis, wodurch eine fluidische Verbindung von der Kanüle zum Behältnis hergestellt wird,
Ansaugen einer Gasmenge aus einem von der fluidischen Verbindung gesonderten Reservoir (9) der Verbindungsvorrichtung in das Behältnis, wobei das Ansaugen mittels des im Behältnis herrschenden Unterdrucks gegenüber dem Reservoir (9) erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen der Gasmenge aus dem Reservoir (9) in das Behältnis bis zu einem vollständigen oder teilweisen Druckausgleich zwischen dem Reservoir (9) und dem Behältnis erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen der Gasmenge aus dem Reservoir (9) in das Behältnis über ein zwischen dem Reservoir (9) und der fluidischen Verbindung angeordnetes Ventil (6) erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (9) mit einer vorbestimmten Gasmenge gefüllt ist, welche derart bemessen ist, dass der im Behälter herrschende Druck durch den Druckausgleich um 30%-100 %, bevorzugt 40%-90%, weiter bevorzugt 50%-80%, weiter bevorzugt 60%-70%, erhöht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorbestimmte Gasmenge in dem Reservoir (9) bei Atmosphärendruck und mit einem Volumen von 40 cm3 bis 100 cm3, bevorzugt 50 cm3 bis 90 cm3, weiter bevorzugt 60 cm3 bis 80 cm3 und besonders bevorzugt 70 cm3 bereitgestellt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ansaugen der Gasmenge aus dem Reservoir (9) in das Behältnis, eine Flüssigkeit aus der Kanüle über die fluidische Verbindung in das Behältnis gesaugt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen der Flüssigkeit aus der Kanüle mittels des im Behältnis herrschenden Unterdrucks gegenüber dem Flüssigkeitsdruck in der Kanüle erfolgt.
EP21724769.1A 2020-05-05 2021-05-03 Vorrichtung zum verbinden einer kanüle mit einem behältnis Pending EP4146074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA108/2020A AT523531B1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Vorrichtung zum Verbinden einer Kanüle mit einem Behältnis
PCT/IB2021/053669 WO2021224751A1 (de) 2020-05-05 2021-05-03 Vorrichtung zum verbinden einer kanüle mit einem behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4146074A1 true EP4146074A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=75888097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21724769.1A Pending EP4146074A1 (de) 2020-05-05 2021-05-03 Vorrichtung zum verbinden einer kanüle mit einem behältnis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230309880A1 (de)
EP (1) EP4146074A1 (de)
AT (1) AT523531B1 (de)
AU (1) AU2021266893A1 (de)
CA (1) CA3177617A1 (de)
WO (1) WO2021224751A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1272870B (it) * 1995-01-10 1997-07-01 Ing Ruggeri Guido Dr Apparecchiatura per il prelievo multiplo di campioni liquidi e procedimento per il suo impiego
US6979307B2 (en) * 1997-06-24 2005-12-27 Cascade Medical Enterprises Llc Systems and methods for preparing autologous fibrin glue
DE20210394U1 (de) * 2002-07-04 2002-09-12 Braun Melsungen Ag Kathetereinführvorrichtung
US8308691B2 (en) * 2006-11-03 2012-11-13 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
WO2013137361A1 (ja) * 2012-03-14 2013-09-19 テルモ株式会社 検査用血液容器および採血器具
CN104470436B (zh) * 2012-08-02 2017-04-26 张建铭 整体式真空采血装置
EP3470142A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-17 Orthogen AG Vorrichtung mit einer ersten kammer zur aufnahme eines körperfluids

Also Published As

Publication number Publication date
CA3177617A1 (en) 2021-11-11
US20230309880A1 (en) 2023-10-05
AT523531B1 (de) 2021-09-15
WO2021224751A1 (de) 2021-11-11
AT523531A4 (de) 2021-09-15
AU2021266893A1 (en) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041785C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem eine nach unten gerichtete, von einem Stopfen geschlossene Öffnung aufweisenden Behälter
DE602005001512T2 (de) System zur intravenösen Verabreichung
EP0463129B1 (de) Blutentnahmevorrichtung mit blutbeobachtungskammer
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE3123787A1 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
DE102009060533A1 (de) Implantierbares Shuntsystem
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
DE2921768A1 (de) Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete
EP3263154B1 (de) Vorrichtung zur raschen entlüftung und entleerung eines filters
DE60020826T2 (de) Gerät zur reduzierung von fluidrücklauf durch ein medizinisches ventil
DE19647694C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorgefüllten, sterilen Spritze
AT523531B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Kanüle mit einem Behältnis
DE102013012353A1 (de) System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
WO2020221381A1 (de) Medizinisches transfer-system
EP2701599B1 (de) Fluidhandhabungsvorrichtung mit Federmechanismus
WO2020249738A2 (de) Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür
EP0355456B1 (de) Blutbegasungsvorrichtung
DE102019117240A1 (de) Verschlusskappe zum Verschließen eines Probenröhrchens zur Aufnahme einer Flüssigkeit
WO2024002780A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckausgleichs sowie zugehöriges set
DE4222398C2 (de) Blutentnahmevorrichtung mit verschließbarer Entlüftung
EP3683483B1 (de) Anschlussstück zum anschliessen eines schlauches an einen getränkebeutel
EP3359961B1 (de) Verfahren zur phasentrennung eines flüssigen gemischs und nachfolgender separierung eines flüssigen überstands und phasenseparator für das verfahren
AT519610B1 (de) System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit
DE2446470A1 (de) Verfahren zum evakuieren von saugflaschen fuer medizinische zwecke und saugflasche zur durchfuehrung des verfahrens
EP4087632A1 (de) Tropfkammereinsatz für ein medizinisches infusionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)