EP4143070B1 - Anordnung für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Anordnung für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4143070B1
EP4143070B1 EP21762391.7A EP21762391A EP4143070B1 EP 4143070 B1 EP4143070 B1 EP 4143070B1 EP 21762391 A EP21762391 A EP 21762391A EP 4143070 B1 EP4143070 B1 EP 4143070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
protective
wheelset shaft
arrangement
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21762391.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4143070C0 (de
EP4143070A1 (de
Inventor
Christoph Adam
Peter Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP4143070A1 publication Critical patent/EP4143070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4143070B1 publication Critical patent/EP4143070B1/de
Publication of EP4143070C0 publication Critical patent/EP4143070C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/44Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with hollow transmission shaft concentric with wheel axis

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a rail vehicle, a hollow shaft motor with a corresponding arrangement and a rail vehicle.
  • Hollow shaft motors can be used as drive motors in rail vehicles, for example. These can be used as a so-called direct drive, in which a wheelset shaft extends through the rotor of the hollow shaft motor and the wheelset shaft is driven directly by the rotor.
  • the hollow shaft motor is held radially spaced from the wheelset shaft by means of a motor mount.
  • EP 3 470 288 A1 discloses a rail vehicle with a chassis in which a wheelset shaft is spring-mounted so that the wheelset shaft can rotate about an axis of rotation and the chassis is a sprung mass with respect to the wheelset shaft.
  • a drive motor for the wheelset shaft acts on the wheelset shaft via a coupling.
  • the drive motor surrounds the wheelset shaft.
  • the coupling is designed as a single-plane coupling.
  • the drive motor is directly connected to the coupling and is suspended at a single point on the chassis, viewed in the direction of the wheelset shaft's axis of rotation.
  • the suspension of the drive motor on the chassis is designed in such a way that it enables the drive motor to move both in the direction of the wheelset shaft's axis of rotation and transversely thereto.
  • EP 3 185 403 A1 shows a permanent magnet synchronous machine which has a stator in which a stator winding is arranged.
  • the synchronous machine has a rotor which can be rotated about a rotation axis and in which permanent magnets are arranged.
  • the rotor is connected to a motor shaft via a Connecting device which is designed in such a way that it first connects the rotor to the motor shaft in a rotationally fixed manner, so that a torque generated by the interaction of the stator winding and the permanent magnet is transmitted to the motor shaft.
  • the connecting device is further designed in such a way that in the event of a short circuit in the stator winding it automatically releases the rotationally fixed connection of the rotor, so that a torque acting on the motor shaft (10) is no longer transmitted to the rotor.
  • the invention is based on the object of specifying an arrangement in which, in the event of a failure of the motor mounting of the hollow shaft motor, damage to the motor as well as the risk of accidents and, in particular, danger to persons is reduced.
  • a protective material is arranged in the region of the radial air gap between the rotor and the wheelset shaft, which material separates the rotor from the wheelset shaft in the event of a failure of the motor fastening of the hollow shaft motor and a subsequent support of the rotor on the wheelset shaft, wherein the protective material is softer than the material of the wheelset shaft and softer than at least one material of the rotor.
  • a significant advantage of the arrangement according to the invention is that in the event of a possible failure of the motor mounting, the rotor of the hollow shaft motor cannot fall directly onto the wheelset shaft guided therein, since the soft protective material provided according to the invention keeps the shaft and rotor separate.
  • the protective material forms at least one protective ring which is arranged on the inside of the hollow rotor and has a smaller inner diameter than the rotor, wherein the at least one protective ring rests on the wheelset shaft in the event of a failure of the motor attachment, or is arranged on the outside of the wheelset shaft, has a larger outer diameter than the wheelset shaft and supports the rotor in the event of a failure of the motor attachment.
  • the protective material forms at least one protective tube which is arranged on the inside of the hollow rotor and has a smaller inner diameter than the rotor, wherein the at least one protective tube rests on the wheelset shaft in the event of a failure of the motor attachment, or is arranged on the outside of the wheelset shaft, has a larger outer diameter than the wheelset shaft and supports the rotor in the event of a failure of the motor attachment.
  • the protective material forms at least two protective rings, each of which is arranged on the inside of the hollow rotor, has a smaller inner diameter than the rotor and is axially spaced from one another, wherein one of the protective rings is arranged in the region of one axial end of the rotor and the other protective ring is arranged in the region of the other axial end of the rotor.
  • the two axially spaced protective rings are made of materials of different hardness.
  • a radially inner rotor tube is arranged between the two axially spaced protective rings and is axially fixed by at least one of the protective rings.
  • Such an internal rotor tube can advantageously shield cavities in the rotor from the wheelset shaft, for example.
  • the rotor comprises iron-containing laminated cores and the protective material is softer than the material of the iron-containing laminated cores.
  • the at least one protective ring and/or the at least one protective tube is mounted as a separate part on the inner surface of the rotor or on the outer surface of the wheelset shaft or is applied by a coating process.
  • the protective material is iron-free.
  • the protective material comprises or consists of aluminum and/or copper.
  • the protective material comprises or consists of rubber, for example specifically acrylonitrile butadiene rubber, and/or natural rubber.
  • the protective material has a maximum yield strength of 200 N/mm 2 .
  • the hollow shaft motor is suitable for being held by a chassis or frame of a vehicle and the wheelset shaft is rotatably mounted by means of bearings attached to the chassis or frame.
  • the rotor is connected to the wheel set shaft in a rotationally fixed manner at one of its two rotor ends by means of an axially and/or radially movable connecting device, wherein the connecting device has an axial and/or radial relative movement between the rotor end and the wheelset shaft.
  • a protective ring close to the connecting device is softer than a protective ring far from the connecting device.
  • Such a different hardness of the protective material is possible because the mechanical load on the near protective ring in the event of a failure of the motor mounting is smaller than that on the far protective ring.
  • the protective material forms at least two protective rings, which are each arranged on the outside of the wheelset shaft, have a larger outer diameter than the wheelset shaft and are axially spaced from one another, wherein one of the protective rings is attached to the wheelset shaft in the region of one axial end of the rotor and the other protective ring is attached to the wheelset shaft in the region of the other axial end of the rotor.
  • the rail vehicle can be, for example, a rail vehicle that is electrically powered via a current collector, a battery-operated rail vehicle, a rail vehicle equipped with fuel cells or a hybrid rail vehicle.
  • the Figure 1 shows an embodiment of an arrangement 5 according to the invention, which forms a component of a vehicle not shown in detail, in particular a rail vehicle.
  • the arrangement 5 comprises a hollow shaft motor 10, which has an outer stator 11 and an inner, hollow rotor 12.
  • the rotor 12 comprises iron-containing laminated cores which are penetrated by magnetic fields generated by the stator 11 during operation of the hollow shaft motor 10.
  • the stator 11 is held by a housing 13 of the hollow shaft motor 10, which in turn is held by a motor mount 14 (only indicated) on a chassis or frame of the vehicle (not shown).
  • a wheel set shaft 20 extends through the hollow rotor 12, at the shaft ends of which a vehicle wheel 30 of the vehicle is attached.
  • the wheel set shaft 20 is rotatably mounted on the chassis or frame of the vehicle by means of bearings, which for reasons of clarity are shown in the Figure 1 are also not shown.
  • the rotor 12 is connected in a rotationally fixed manner to the wheelset shaft 20 by means of a connecting device 40, which is preferably axially and radially movable and enables a certain axial and radial relative movement between the rotor 12 and the wheelset shaft 20, for example in order to be able to absorb vibrations of the wheelset shaft 20 during travel.
  • a connecting device 40 which is preferably axially and radially movable and enables a certain axial and radial relative movement between the rotor 12 and the wheelset shaft 20, for example in order to be able to absorb vibrations of the wheelset shaft 20 during travel.
  • the motor mount 14 keeps the hollow shaft motor 10 and thus also the rotor 12 separated from the wheel set shaft 20 by forming a radial air gap 50.
  • two protective rings 60 and 70 are located in the air gap 50, which are attached to the inside 12a of the hollow rotor 12 and have a smaller inner diameter than the rotor 12.
  • the function of the protective rings 60 and 70 is to form a protective material that keeps the rotor 12 separated from the wheel set shaft 20 in the event of a failure of the motor mount 14. If the motor mount 14 fails, the hollow shaft motor 10 will fall downward in the direction of the arrow Z. In this case, the protective rings 60 and 70 prevent the rotor 12 from striking the wheel set shaft 20 and damaging it.
  • the protective rings 60 and 70 are made of a material that is softer than the material of the wheelset shaft 20, which is preferably made of steel, and softer than the material of the iron-containing laminated cores of the rotor 12.
  • the Figure 2 shows the arrangement 5 according to Figure 1 after a failure of the engine mount 14. It can be seen that the hollow shaft motor 10 has lowered and the protective rings 60 and 70 are supported on the wheelset shaft 20. The rotor 12 remains separated from the wheelset shaft 20 by the protective rings 60 and 70 so that it cannot damage it.
  • the two protective rings 60 and 70 are preferably made of aluminum, copper, rubber or caoutchouc. It is particularly advantageous if the protective ring 60 close to the connecting device 40 is made of a softer material than the protective ring 70 further away from the connecting device 40.
  • the Figure 3 shows a further embodiment of an arrangement in which a protective material is arranged between the rotor 12 and the wheel set shaft 20.
  • the protective material forms a protective tube 80 which rests on the inner side 12a of the rotor 12 and is firmly connected to the rotor 12.
  • the protective tube 80 can be a separate part which is inserted into the rotor 12; alternatively, the protective tube 80 can also have been applied to the inner side 12a of the rotor 12 as part of a coating process, for example by cold gas spraying.
  • the protective tube 80 separates the rotor 12 from the wheel set shaft 20, as is the case in connection with the protective rings 60 and 70 in the embodiment according to the Figures 1 and 2 as explained above.
  • the Figure 4 shows a third embodiment of an arrangement according to the invention, in which protective material is present between the rotor 12 and the wheel set shaft 20.
  • the two protective rings 60 and 70 perform a dual function. On the one hand, they serve, as in connection with the Figures 1 and 2 explained, in the event of a failure of the motor mounting 14, to keep the rotor 12 separated from the wheel set shaft 20; on the other hand, They serve to axially fix a radially inner rotor tube 90, which separates cavities 91 within the rotor 12 from the wheel set shaft 20. Cavities 91 within the rotor 12 can be advantageously provided in order to achieve a large rotor diameter with the lowest possible total weight in view of a high torque of the hollow shaft motor 10.
  • the Figure 5 shows a fourth embodiment of an arrangement according to the invention, in which protective material is provided between the wheel set shaft 20 and the rotor 12.
  • the protective material is provided on the wheelset shaft 20 in the form of two protective rings 60 and 70, which are mounted on the outside 20a of the wheelset shaft 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für ein Schienenfahrzeug, einen Hohlwellenmotor mit einer entsprechenden Anordnung sowie ein Schienenfahrzeug.
  • Hohlwellenmotoren können beispielsweise in wie Schienenfahrzeugen als Antriebsmotoren eingesetzt werden. Diese können als ein so genannter Direktantrieb eingesetzt werden, bei welchem sich eine Radsatzwelle durch den Rotor des Hohlwellenmotors erstreckt und die Radsatzwelle direkt von dem Rotor angetrieben wird. Der Hohlwellenmotor wird mittels einer Motorbefestigung von der Radsatzwelle radial beabstandet gehalten.
  • EP 3 470 288 A1 offenbart ein Schienenfahrzeug mit einem Fahrgestell, in dem eine Radsatzwelle federnd gelagert ist, so dass die Radsatzwelle um eine Drehachse drehbar ist und das Fahrgestell bezüglich der Radsatzwelle eine gefederte Masse ist. Ein Antriebsmotor für die Radsatzwelle wirkt über eine Kupplung auf die Radsatzwelle. Der Antriebsmotor umgibt die Radsatzwelle. Die Kupplung ist als Einebenenkupplung ausgebildet. Der Antriebsmotor ist direkt mit der Kupplung verbunden und in Richtung der Drehachse der Radsatzwelle gesehen an einer einzigen Stelle am Fahrgestell aufgehängt. Die Aufhängung des Antriebsmotors am Fahrgestell ist derart ausgebildet, dass sie eine Bewegung des Antriebsmotors sowohl in Richtung der Drehachse der Radsatzwelle als auch quer dazu ermöglicht.
  • EP 3 185 403 A1 zeigt eine permanenterregte Synchronmaschine, die einen Stator aufweist, in dem eine Statorwicklung angeordnet ist. Die Synchronmaschine weist einen um eine Rotationsachse rotierbaren Rotor auf, in dem Permanentmagnete angeordnet sind. Der Rotor ist mit einer Motorwelle über eine Verbindungseinrichtung verbunden, die derart ausgebildet ist, dass sie zunächst den Rotor drehtest mit der Motorwelle verbindet, so dass ein durch das Zusammenwirken von Statorwicklung und Permanentmagneten generiertes Drehmoment auf die Motorwelle übertragen wird. Die Verbindungseinrichtung ist weiterhin derart ausgebildet, dass sie im Falle eines Kurzschlusses der Statorwicklung automatisch die drehfeste Verbindung des Rotors löst, so dass ein auf die Motorwelle (10) wirkendes Drehmoment nicht mehr auf den Rotor übertragen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, bei der im Falle eines Versagens der Motorbefestigung des Hohlwellenmotors eine Beschädigung des Motors sowie eine Unfallgefahr und insbesondere eine Gefährdung von Personen reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich des radialen Luftspalts zwischen dem Rotor und der Radsatzwelle ein Schutzmaterial angeordnet ist, das im Falle eines Versagens der Motorbefestigung des Hohlwellenmotors und einem nachfolgenden Abstützen des Rotors auf der Radsatzwelle den Rotor von der Radsatzwelle trennt, wobei das Schutzmaterial weicher als das Material der Radsatzwelle und weicher als zumindest ein Material des Rotors ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, dass im Falle des etwaigen Versagens der Motorbefestigung der Rotor des Hohlwellenmotors nicht unmittelbar auf die darin geführte Radsatzwelle fallen kann, da das erfindungsgemäß vorgesehene weiche Schutzmaterial Welle und Rotor getrennt hält.
  • Einer Weiterbildung zufolge bildet das Schutzmaterial zumindest einen Schutzring, der auf der Innenseite des hohlen Rotors angeordnet ist und einen kleineren Innendurchmesser als der Rotor aufweist, wobei der zumindest Schutzring im Falle eines Versagens der Motorbefestigung auf der Radsatzwelle aufliegt, oder auf der Außenseite der Radsatzwelle angeordnet ist, einen größeren Außendurchmesser als die Radsatzwelle aufweist und im Falle eines Versagens der Motorbefestigung den Rotor abstützt.
  • Einer zur vorstehenden Weiterbildung alternativen Weiterbildung zufolge bildet das Schutzmaterial zumindest ein Schutzrohr, das auf der Innenseite des hohlen Rotors angeordnet ist und einen kleineren Innendurchmesser als der Rotor aufweist, wobei das zumindest eine Schutzrohr im Falle eines Versagens der Motorbefestigung auf der Radsatzwelle aufliegt, oder auf der Außenseite der Radsatzwelle angeordnet ist, einen größeren Außendurchmesser als die Radsatzwelle aufweist und im Falle eines Versagens der Motorbefestigung den Rotor abstützt.
  • Einer weiteren alternativen Weiterbildung zufolge bildet das Schutzmaterial zumindest zwei Schutzringe, die jeweils auf der Innenseite des hohlen Rotors angeordnet sind, einen kleineren Innendurchmesser als der Rotor aufweisen und axial zueinander beabstandet sind, wobei einer der Schutzringe im Bereich des einen axialen Endes des Rotors und der andere Schutzring im Bereich des anderen axialen Endes des Rotors angeordnet sind.
  • Die zwei axial beabstandeten Schutzringe bestehen gemäß einer weiteren Weiterbildung aus unterschiedlich harten Materialien.
  • Ein radial innenliegendes Rotorrohr ist gemäß einer weiteren Weiterbildung zwischen den zwei axial beabstandeten Schutzringen angeordnet und wird von zumindest einem der Schutzringe axial fixiert. Vorteilhaft kann ein solches innenliegendes Rotorrohr beispielsweise Hohlräume im Rotor von der Radsatzwelle abschirmen.
  • Der Rotor umfasst nach einer weiteren Weiterbildung eisenhaltige Blechpakete und das Schutzmaterial ist weicher als das Material der eisenhaltigen Blechpakete.
  • Der zumindest eine Schutzring und/oder das zumindest eine Schutzrohr ist nach einer weiteren Weiterbildung als ein separates Teil auf der Innenfläche des Rotors oder auf der Außenfläche der Radsatzwelle montiert oder durch ein Beschichtungsverfahren aufgebracht.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist das Schutzmaterial eisenfrei.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung weist das Schutzmaterial Aluminium und/oder Kupfer auf oder besteht aus diesen. Alternativ oder ergänzend weist das Schutzmaterial Gummi, beispielsweise speziell Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, und/oder Naturkautschuk auf oder besteht aus diesen. Alternativ oder ergänzend weist das Schutzmaterial eine Streckgrenze von maximal 200 N/mm2 auf.
  • Der Hohlwellenmotor ist einer weiteren Weiterbildung zufolge geeignet, von einem Fahrgestell oder Rahmen eines Fahrzeugs gehalten zu werden und die Radsatzwelle wird mittels an dem Fahrgestell oder dem Rahmen angebrachter Lager drehbar gelagert.
  • Der Rotor ist gemäß einer weiteren Weiterbildung an einem seiner beiden Rotorenden mittels einer axial und/oder radial beweglichen Verbindungseinrichtung mit der Radsatzwelle drehfest verbunden, wobei die Verbindungseinrichtung eine axiale und/oder radiale Relativbewegung zwischen dem Rotorende und der Radsatzwelle ermöglicht.
  • Einer weiteren Weiterbildung zufolge ist ein der Verbindungseinrichtung naher Schutzring weicher als ein der Verbindungseinrichtung ferner Schutzring. Eine solche unterschiedliche Härte des Schutzmaterials ist möglich, da eine mechanische Belastung des nahen Schutzrings im Falle eines Versagens der Motorbefestigung kleiner als die des fernen Schutzrings ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Schutzmaterial zumindest zwei Schutzringe bildet, die jeweils auf der Außenseite der Radsatzwelle angeordnet sind, einen größeren Außendurchmesser als die Radsatzwelle aufweisen und axial zueinander beabstandet sind, wobei einer der Schutzringe im Bereich des einen axialen Endes des Rotors und der andere Schutzring im Bereich des anderen axialen Endes des Rotors auf der Radsatzwelle angebracht ist.
  • Schließlich wird die Aufgabe durch ein Schienenfahrzeug mit mindestens einer erfindungsgemäßen Anordnung gelöst. Bei dem Schienenfahrzeug kann es sich dabei beispielsweise um ein elektrisch über Stromabnehmer fremdgespeistes Schienenfahrzeug, ein batteriebetriebenes Schienenfahrzeug, ein mit Brennstoffzellen ausgestattetes Schienenfahrzeug oder ein hybrides Schienenfahrzeug handeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, die einen Bestandteil eines nicht weiter gezeigten Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, bildet, wobei ein Hohlwellenmotor von einer Motorbefestigung in seiner Normallage gehalten wird,
    Figur 2
    die Anordnung gemäß Figur 1 im Falle eines Versagens der Motorbefestigung und eines Herunterfallens des Hohlwellenmotors auf eine darin geführte Radsatzwelle,
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der Schutzmaterial ein inneres Schutzrohr bildet,
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der ein radial innenliegendes Rotorrohr zwischen zwei axial beabstandeten Schutzringen angeordnet ist, und
    Figur 5
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der Schutzringe auf der Radsatzwelle angeordnet sind.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung 5, die einen Bestandteil eines nicht weiter gezeigten Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, bildet. Die Anordnung 5 umfasst einen Hohlwellenmotor 10, der einen äußeren Stator 11 und einen innenliegenden, hohlen Rotor 12 aufweist.
  • Der Rotor 12 umfasst eisenhaltige Blechpakete, die während des Betriebs des Hohlwellenmotors 10 von Magnetfeldern, die vom Stator 11 erzeugt werden, durchsetzt werden.
  • Der Stator 11 wird von einem Gehäuse 13 des Hohlwellenmotors 10 gehalten, das wiederum von einer nur angedeuteten Motorbefestigung 14 an einem nicht weiter gezeigten Fahrgestell oder Rahmen des Fahrzeugs gehalten wird.
  • Durch den innen hohlen Rotor 12 erstreckt sich eine Radsatzwelle 20, an deren Wellenenden jeweils ein Fahrzeugrad 30 des Fahrzeugs angebracht ist. Die Radsatzwelle 20 wird am Fahrgestell oder Rahmen des Fahrzeugs mittels Lager drehbar gelagert, die aus Gründen der Übersicht in der Figur 1 ebenfalls nicht gezeigt sind.
  • Der Rotor 12 ist drehfest mit der Radsatzwelle 20 mittels einer Verbindungseinrichtung 40 verbunden, die vorzugsweise axial und radial beweglich ist und eine gewisse axiale und radiale Relativbewegung zwischen dem Rotor 12 und der Radsatzwelle 20 ermöglicht, beispielsweise um Schwingungen der Radsatzwelle 20 während der Fahrt aufnehmen zu können.
  • Durch die Motorbefestigung 14 wird der Hohlwellenmotor 10 und damit auch der Rotor 12 von der Radsatzwelle 20 unter Bildung eines radialen Luftspaltes 50 getrennt gehalten. In dem Luftspalt 50 befinden sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zwei Schutzringe 60 und 70, die an der Innenseite 12a des hohlen Rotors 12 angebracht sind und einen kleineren Innendurchmesser als der Rotor 12 aufweisen. Die Funktion der Schutzringe 60 und 70 besteht darin, ein Schutzmaterial zu bilden, das im Falle eines Versagens der Motorbefestigung 14 den Rotor 12 von der Radsatzwelle 20 getrennt hält. Kommt es nämlich zu einem Versagen der Motorbefestigung 14, so wird der Hohlwellenmotor 10 entlang der Pfeilrichtung Z nach unten fallen. Die Schutzringe 60 und 70 verhindern in diesem Falle, dass der Rotor 12 auf die Radsatzwelle 20 schlägt und diese beschädigt. Die Schutzringe 60 und 70 bestehen mit Blick auf die angesprochene Schutzwirkung aus einem Material, das weicher als das Material der vorzugsweise aus Stahl bestehenden Radsatzwelle 20 und weicher als das Material der eisenhaltigen Blechpakete des Rotors 12 ist.
  • Die Figur 2 zeigt die Anordnung 5 gemäß Figur 1 nach einem Versagen der Motorbefestigung 14. Es lässt sich erkennen, dass sich der Hohlwellenmotor 10 abgesenkt hat und sich die Schutzringe 60 und 70 auf der Radsatzwelle 20 abstützen. Der Rotor 12 bleibt durch die Schutzringe 60 und 70 von der Radsatzwelle 20 getrennt, sodass er diese nicht beschädigen kann.
  • Die beiden Schutzringe 60 und 70 bestehen vorzugsweise aus Aluminium, Kupfer, Gummi oder Kautschuk. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der der Verbindungseinrichtung 40 nahe Schutzring 60 aus einem weicheren Material besteht als der der Verbindungseinrichtung 40 fernere Schutzring 70.
  • Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung, bei der ein Schutzmaterial zwischen dem Rotor 12 und der Radsatzwelle 20 angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 bildet das Schutzmaterial ein Schutzrohr 80, das auf der Innenseite 12a des Rotors 12 anliegt und mit dem Rotor 12 fest verbunden ist. Das Schutzrohr 80 kann ein separates Teil sein, das in den Rotor 12 eingesetzt ist; alternativ kann das Schutzrohr 80 auch im Rahmen eines Beschichtungsverfahrens, beispielsweise durch Kaltgasspritzen, auf der Innenseite 12a des Rotors 12 aufgebracht worden sein.
  • Kommt es zu einem Versagen der Motorbefestigung 14, so trennt das Schutzrohr 80 den Rotor 12 von der Radsatzwelle 20, wie dies im Zusammenhang mit den Schutzringen 60 und 70 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 oben erläutert wurde.
  • Die Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der zwischen Rotor 12 und Radsatzwelle 20 Schutzmaterial vorhanden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 üben die beiden Schutzringe 60 und 70 eine Doppelfunktion aus. Zum einen dienen sie dazu, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläutert, im Falle eines Versagens der Motorbefestigung 14 den Rotor 12 von der Radsatzwelle 20 getrennt zu halten; zum anderen dienen sie dazu, ein radial innenliegendes Rotorrohr 90, das Hohlräume 91 innerhalb des Rotors 12 von der Radsatzwelle 20 trennt, axial zu fixieren. Hohlräume 91 innerhalb des Rotors 12 können in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, um mit Blick auf ein hohes Drehmoment des Hohlwellenmotors 10 einen großen Rotordurchmesser bei möglichst geringem Gesamtgewicht zu erreichen.
  • Die Figur 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der Schutzmaterial zwischen Radsatzwelle 20 und Rotor 12 vorgesehen ist. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 4 ist bei der Anordnung gemäß Figur 5 das Schutzmaterial auf der Radsatzwelle 20 vorgesehen, und zwar in Form zweier Schutzringe 60 und 70, die auf der Außenseite 20a der Radsatzwelle 20 montiert sind. Bezüglich der Schutzwirkung der Schutzringe 60 und 70 gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 entsprechend.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Anordnung
    10
    Hohlwellenmotor
    11
    Stator
    12
    Rotor
    12a
    Innenseite
    13
    Gehäuse
    14
    Motorbefestigung
    20
    Radsatzwelle
    20a
    Außenseite
    30
    Fahrzeugrad
    40
    Verbindungseinrichtung
    50
    Luftspalt
    60
    Schutzring
    70
    Schutzring
    80
    Schutzrohr
    90
    Rotorrohr
    91
    Hohlraum
    Z
    Pfeilrichtung

Claims (15)

  1. Anordnung (5) für ein Schienenfahrzeug, aufweisend zumindest
    - einen elektrischen Hohlwellenmotor (10) mit einem hohlen Rotor (12), und
    - eine Radsatzwelle (20), wobei die Radsatzwelle (20) durch den hohlen Rotor (12) hindurch verläuft und wobei der Rotor (12) von der Radsatzwelle (20) zumindest abschnittsweise durch einen radialen Luftspalt (50) getrennt ist, der ein mechanisches Spiel zwischen der Radsatzwelle (20) und dem Rotor (12) gewährleistet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Bereich des radialen Luftspalts (50) zwischen dem Rotor (12) und der Radsatzwelle (20) ein Schutzmaterial angeordnet ist, das im Falle eines Versagens einer Motorbefestigung (14) des Hohlwellenmotors (10) und einem nachfolgenden Abstützen des Rotors (12) auf der Radsatzwelle (20) den Rotor (12) von der Radsatzwelle (20) trennt, wobei das Schutzmaterial weicher als das Material der Radsatzwelle (20) und weicher als zumindest ein Material des Rotors (12) ist.
  2. Anordnung (5) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schutzmaterial zumindest einen Schutzring (60, 70) bildet, der
    - auf der Innenseite (12a) des hohlen Rotors (12) angeordnet ist und einen kleineren Innendurchmesser als der Rotor (12) aufweist, wobei der zumindest eine Schutzring (60, 70) im Falle eines Versagens der Motorbefestigung (14) auf der Radsatzwelle (20) aufliegt, oder
    - auf der Außenseite (20a) der Radsatzwelle (20) angeordnet ist, einen größeren Außendurchmesser als die Radsatzwelle (20) aufweist und im Falle eines Versagens der Motorbefestigung (14) den Rotor (12) abstützt.
  3. Anordnung (5) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schutzmaterial zumindest ein Schutzrohr (80) bildet, das
    - auf der Innenseite (12a) des hohlen Rotors (12) angeordnet ist und einen kleineren Innendurchmesser als der Rotor (12) aufweist, wobei das zumindest eine Schutzrohr (80) im Falle eines Versagens der Motorbefestigung (14) auf der Radsatzwelle (20) aufliegt, oder
    - auf der Außenseite (20a) der Radsatzwelle (20) angeordnet ist und einen größeren Außendurchmesser als die Radsatzwelle (20) aufweist und im Falle des Versagens der Motorbefestigung (14) den Rotor (12) abstützt.
  4. Anordnung (5) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schutzmaterial zumindest zwei Schutzringe (60, 70) bildet, die jeweils auf der Innenseite (12a) des hohlen Rotors (12) angeordnet sind, einen kleineren Innendurchmesser als der Rotor (12) aufweisen und axial zueinander beabstandet sind,
    - wobei einer der Schutzringe (60, 70) im Bereich des einen axialen Endes des Rotors (12) und der andere Schutzring (60, 70) im Bereich des anderen axialen Endes des Rotors (12) angeordnet sind.
  5. Anordnung (5) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei axial beabstandeten Schutzringe (60, 70) aus unterschiedlich harten Materialien bestehen.
  6. Anordnung (5) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein radial innenliegendes Rotorrohr (90) zwischen den zwei axial beabstandeten Schutzringen (60, 70) angeordnet ist und von zumindest einem der Schutzringe (60, 70) axial fixiert wird.
  7. Anordnung (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Rotor (12) eisenhaltige Blechpakete umfasst, und
    - das Schutzmaterial weicher als das Material der eisenhaltigen Blechpakete ist.
  8. Anordnung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Schutzring (60, 70) oder das zumindest eine Schutzrohr (80) jeweils als ein separates Teil auf der Innenfläche des Rotors (12) oder auf der Außenfläche der Radsatzwelle (20) montiert ist oder durch ein Beschichtungsverfahren aufgebracht ist.
  9. Anordnung (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schutzmaterial eisenfrei ist.
  10. Anordnung (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schutzmaterial Aluminium und/oder Kupfer aufweist oder daraus besteht, und/oder
    - das Schutzmaterial Gummi oder Naturkautschuk aufweist oder daraus besteht, und/oder
    - das Schutzmaterial eine Streckgrenze von maximal 200 N/mm2 aufweist.
  11. Anordnung (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Hohlwellenmotor (10) geeignet ist, von einem Fahrgestell oder Rahmen eines Fahrzeugs gehalten zu werden, und
    - die Radsatzwelle (20) mittels an dem Fahrgestell oder dem Rahmen angebrachter Lager drehbar gelagert wird.
  12. Anordnung (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Rotor (12) an einem seiner beiden Rotorenden mittels einer axial und/oder radial beweglichen Verbindungseinrichtung (40) mit der Radsatzwelle (20) drehfest verbunden ist,
    - wobei die Verbindungseinrichtung (40) eine axiale und/oder radiale Relativbewegung zwischen dem Rotorende und der Radsatzwelle (20) ermöglicht.
  13. Anordnung (5) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein der Verbindungseinrichtung (40) naher Schutzring (60) weicher als ein der Verbindungseinrichtung (40) ferner Schutzring (70) ist.
  14. Anordnung (5) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schutzmaterial zumindest zwei Schutzringe (60, 70) bildet, die jeweils auf der Außenseite (20a) der Radsatzwelle (20) angeordnet sind, einen größeren Außendurchmesser als die Radsatzwelle (20) aufweisen und axial zueinander beabstandet sind,
    - wobei einer der Schutzringe (60, 70) im Bereich des einen axialen Endes des Rotors (12) und der andere Schutzring (60, 70) im Bereich des anderen axialen Endes des Rotors (12) auf der Radsatzwelle (20) angebracht ist.
  15. Schienenfahrzeug,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es mit mindestens einer Anordnung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgestattet ist.
EP21762391.7A 2020-08-12 2021-08-06 Anordnung für ein schienenfahrzeug Active EP4143070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210211.2A DE102020210211A1 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Anordnung mit Hohlwellenmotor
PCT/EP2021/072076 WO2022033989A1 (de) 2020-08-12 2021-08-06 Anordnung für ein schienenfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4143070A1 EP4143070A1 (de) 2023-03-08
EP4143070B1 true EP4143070B1 (de) 2024-04-10
EP4143070C0 EP4143070C0 (de) 2024-04-10

Family

ID=77520715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21762391.7A Active EP4143070B1 (de) 2020-08-12 2021-08-06 Anordnung für ein schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11845474B2 (de)
EP (1) EP4143070B1 (de)
DE (1) DE102020210211A1 (de)
WO (1) WO2022033989A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107692B (de) * 1955-08-17 1961-05-31 Krauss Maffei Ag Achsantriebseinheit fuer Schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer Diesellokomotiven
DE3479992D1 (en) * 1983-10-17 1989-11-09 Hurth Masch Zahnrad Carl Drive unit for railway vehicles
US10361605B2 (en) 2011-09-13 2019-07-23 Rolls-Royce Akteibolag Method of and a device for protecting a motor in a pod against shaft bending shocks
EP3185403A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregte synchronmaschine mit automatischer rotorentkopplung im wicklungskurzschluss
ES2865409T3 (es) 2017-10-10 2021-10-15 Siemens Mobility GmbH Vehículo ferroviario con accionamiento directo compacto
CN107776587A (zh) * 2017-11-17 2018-03-09 大连交通大学 空心轴式轨道车辆永磁直驱牵引传动装置
CN108099926A (zh) * 2018-01-26 2018-06-01 大连交通大学 双空心轴式轨道车辆永磁直驱全悬挂牵引传动装置
DE102018216490A1 (de) 2018-09-26 2020-03-26 Siemens Mobility GmbH Läuferrohr für eine elektrische Maschine eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US11845474B2 (en) 2023-12-19
DE102020210211A1 (de) 2022-02-17
US20230211812A1 (en) 2023-07-06
WO2022033989A1 (de) 2022-02-17
EP4143070C0 (de) 2024-04-10
EP4143070A1 (de) 2023-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128535A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
DE102009035176A1 (de) Radnabenantrieb
DE102013223380A1 (de) Elektrische Servolenkung für Fahrzeuge
DE102017205666A1 (de) Lenkung mit einer Stelleinrichtung sowie Verwendung der Lenkung mit Stelleinrichtung
EP1462343A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP4143070B1 (de) Anordnung für ein schienenfahrzeug
DE102018210636A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010006284A1 (de) Achskomponente als Gussteil und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018009917A1 (de) Halteanordnung eines Radlenkers zum Führen eines Rads an einem Trägerelement für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102017216983A1 (de) Einzelradaufhängung
DE2732763C2 (de)
DE10333495A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit
EP0464401B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP0609705B1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb
DE102019201974A1 (de) Elektrische Maschine
AT516304B1 (de) Schwungradspeicher
DE102021126459A1 (de) Gehäuse für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102014220185B4 (de) Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges
DE1538990C3 (de) Zumindest teilweise topfartig aus Eisenblech gezogener Lagerschild für einen Elektromotor
DE10163628A1 (de) Befestigung einer Achsbrücke
WO2020064272A1 (de) Läuferrohr für eine elektrische maschine eines fahrzeugs
DE102019131716A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102021203495B3 (de) Hybrid-Getriebevorrichtung
DE102019200995B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Aggregates in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Lagerungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003326

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240410

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240416