EP4138958A1 - Spritze, spritzenkörper sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Spritze, spritzenkörper sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP4138958A1
EP4138958A1 EP21719658.3A EP21719658A EP4138958A1 EP 4138958 A1 EP4138958 A1 EP 4138958A1 EP 21719658 A EP21719658 A EP 21719658A EP 4138958 A1 EP4138958 A1 EP 4138958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
syringe
base body
end wall
front side
structuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21719658.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Brandenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Publication of EP4138958A1 publication Critical patent/EP4138958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3106Plugs for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • A61M2207/10Device therefor

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine Spritze, umfassend einen Spritzenkörper mit einer Düse und einem Gewindeanschluss. Der Spritzenkörper umfasst eine Seitenwand und eine Stirnwand, wobei der Spritzenkörper zumindest abschnittsweise ein Cycloolefin als erstes Material umfasst. Das erste Material bildet eine Innenwand des Spritzenkörpers aus. Der Gewindeanschluss umfasst zumindest abschnittsweise als zweites Material ein anderes Material als das Cycloolefin, wobei das erste und das zweite Material stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Das zweite Material erstreckt sich im Bereich der Stirnwand zumindest abschnittsweise über das erste Material, so dass die Stirnwand zumindest abschnittsweise einen zweischichtigen Bereich umfasst. Innerhalb des zweischichtigen Bereichs umfassen das erste und das zweite Material eine ineinandergreifende Strukturierung.

Description

Spritze, Spritzenkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine mit einer medizinischen Flüssigkeit vorbefüllte Spritze umfassend einen Spritzenkörper mit Luer-Lock-Anschluss sowie ein Verfahren zur Herstellung des Spritzenkörpers.
Hintergrund der Erfindung
Vorbefüllte Spritzen, die auch als Einwegspritzen bezeichnet werden, können einen Spritzenkörper aus Kunststoff umfassen. Zur Abgabe der enthaltenen medizinischen Flüssigkeit besitzt der Spritzenkörper an seiner Stirnseite eine Düse. Die Düse dient z.B. zum Anschluss einer Nadel oder eines Schlauchs eines Überleitsystems. Verbreitet sind insbesondere Spritzen mit männlichem Luer-Lock-Anschluss. Dabei ist die genormt konisch ausgebildete Düse von einer Hülse mit einem Innengewinde umgeben.
Insbesondere bei vorbefüllten Spritzen sollte ein geeignetes Kunststoffmaterial verschiedene Anforderungen erfüllen.
Das Kunststoffmaterial sollte für möglichst viele verschiedene medizinische Flüssigkeiten geeignet sein. Es soll insbesondere eine Diffusion von Bestandteilen der medizinischen Flüssigkeit in das Material und auch ein Auslaugen von Materialkomponenten durch die medizinische Flüssigkeit weitgehend, auch bei langer Lagerung, vermieden werden. Zudem sollte ein geeignetes Kunststoffmaterial auch autoklavierbar sein. Als besonders geeignete Materialien haben sich Cycloolefin- Copolymere etabliert. Diese sind zum einen gut im Spritzgussverfahren zu verarbeiten. Zum anderen zeichnen sie sich durch eine hohe Steifigkeit und hohe Härte bei gleichzeitig relativ niedriger Dichte aus. Weiter sind derartige Materialien amorph und hochtransparent. Weiterhin besitzen sie eine geringe Wasseraufnahme sowie eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit .
Diese Kunststoffe können allerdings verhältnismäßig spröde sein. Cycloolefin-Copolymere haben beispielsweise verglichen mit Polypropylen oder Polyethylen eine verhältnismäßig niedrige Bruchdehnung. Dies kann zum Beispiel dazu führen, dass bei unsachgemäß starkem Festziehen des Anschlusses eines Überleitsystems das Luer-Lock-Gewinde der Spritze beschädigt wird. Aufgrund der Sprödigkeit des Materials kann sich das Material nicht nennenswert plastisch verformen, so dass eine derartige Beschädigung recht abrupt erfolgen kann. So hat der Anwender fast keine taktile Rückmeldung, dass er den Anschluss zu stark festzieht.
Um dieses Problem zu reduzieren, sieht die Offenlegungsschrift DE 102017 112 823 Al eine Verstärkung der Gewindehülse durch Rippen vor. Hierdurch wird die mechanische Stabilität des Gewindeanschlusses verbessert.
Die Offenlegungsschrift EP 3342 441 Al schlägt vor, den Gewindeanschluss, gegenüber dem Spritzenkörper, aus einem anderen Material bereitzustellen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Anschlussstück aus weicherem Material an den übrigen Spritzengrundkörper angespritzt wird.
Aufgabe der Erfindung Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die genannten Probleme des Standes der Technik zumindest zu reduzieren .
Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, eine mit einer medizinischen Flüssigkeit vorbefüllte Spritze aus Kunststoff bereitzustellen, welche eine Innenwand aus einem Material mit hoher chemischer Beständigkeit und guter Barrierewirkung umfasst und welche gleichzeitig mit einem stabilen Gewindeanschuss aus Kunststoff versehen ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Spritzenkörper, durch eine Spritze sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Spritzenkörpers nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Spritzenkörper für eine Spritze, umfassend einen Spritzengrundkörper mit einer Seitenwand, einer Stirnwand und einer an einer Vorderseite der Stirnwand angeordneten Düse, wobei der Spritzengrundkörper zumindest abschnittsweise ein Cyclo-Olefin als erstes Material umfasst, welches zumindest eine Innenwand des Spritzengrundkörpers ausbildet, wobei ein Anschlussstück mit einem Gewindeanschluss mit seiner Rückseite an der Vorderseite der Stirnwand des Spritzengrundkörpers angeordnet ist und das Anschlussstück, insbesondere zumindest abschnittsweise, ein zweites Material ein anderes Material als das erste Material umfasst, wobei der Spritzengrundkörper und das Anschlussstück zur Bildung des Spritzenkörpers stoffschlüssig miteinander verbunden sind, und wobei eine Strukturierung an der Vorderseite der Stirnwand des Spritzengrundkörpers und eine komplementäre Strukturierung an der Rückseite des Anschlussstücks ineinandergreifen .
Die Erfindung sieht insbesondere vor, dass zumindest die Innenwand, vorzugsweise die gesamte Seitenwand, des Spritzengrundkörpers ein Cycloolefin umfasst. Insbesondere ist der gesamte Spritzengrundkörper durch ein Cycloolefin bereitgestellt.
Das erste Material besteht vorzugsweise zu mindestens 50 Gewichts!, besonders bevorzugt zu mindestens 90 Gewichts!, aus einem Cycloolefin.
Unter Cycloolefin im Sinne der Erfindung werden sämtliche Cycloolefin-Copolymere verstanden, welche durch katalysierte Copolymerisation von Cycloolefinen gewonnen werden. Im Sinne der Erfindung werden unter Cycloolefinen auch Materialien verstanden, welche durch eine ringöffnende Salzmetathese gewonnen werden. Diese werden genau genommen nicht als Cycloolefin-Copolymer, sondern als Cycloolefinpolymer bezeichnet. Weiter kann das Cyloolefin auch als ein Chrystal- Clear-Polymer ausgebildet sein.
Derartige Materialien sind amorph, transparent und gehen in wesentlich geringerem Maße als andere Kunststoffe Wechselwirkungen mit der eingefüllten medizinischen Flüssigkeit, insbesondere mit einer wässrigen medizinischen Flüssigkeit oder einer Emulsion, ein. Erfindungsgemäß ist der Spritzenkörper aus dem
Spritzengrundkörper und dem Anschlussstück gebildet, wobei das Anschlussstück, welches den Gewindeanschluss umfasst, aus einem anderen Material gebildet ist als der Spritzengrundkörper .
Um eine gute stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch Herstellung in einem Spritzgussverfahren zu erreichen, ist das Anschlussstück mit dem Gewindeanschluss derart ausgebildet, dass das zweite Material wenigstens stirnseitig das erste Material zumindest abschnittsweise überdeckt. Dadurch ist wenigstens die Stirnfläche des Spritzenkörpers zumindest abschnittsweise zweischichtig ausgebildet.
Im Bereich der zweischichtig ausgebildeten Stirnwand umfassen das erste und das zweite Material eine ineinandergreifende Strukturierung .
Unter einer Strukturierung wird ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Höhenprofil des ersten Materials mit Erhebungen oder Vertiefungen verstanden. In die Vertiefungen greift das, z.B. im Spritzgussverfahren angespritzte, zweite Material ein. Die Strukturierung kann auch durch ein Profil mit Bergen und Tälern angesehen werden, wobei die Täler durch das jeweils andere Material aufgefüllt sind. Die an einer Grenzfläche innerhalb des zweischichtigen Bereichs aneinander angrenzenden Flächen aus dem ersten und dem zweiten Material umfassen jeweils ein Oberflächenrelief mit einer Profilstruktur, die durch das jeweils andere Material aufgefüllt ist.
Es hat sich herausgestellt, dass dadurch die Neigung der zwei Schichten, sich insbesondere beim Autoklavieren und/oder bei mechanischen Belastungen zu trennen, deutlich reduziert werden kann. Spannungen, etwa aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der Materialien, werden aufgrund der Berge und Täler nicht nur im Wesentlichen radial entlang einer glatten Fläche verteilt, sondern werden teilweise in axiale Richtung umgeleitet.
Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient bei Cycloolefin- Copolymeren (bei Standardbedingungen) liegt in der Regel bei unter 60 x 106 x Kl1. Polypropylene haben dagegen beispielsweise einen deutlich höheren thermischen Längenausdehnungs-koeffizienten, insbesondere von über 150 x 106 x K1.
Trotz der Festigkeit und einer gewissen Sprödigkeit des Cycloolefin-Copolymers kommt es, insbesondere bei einem Autoklavierungsprozess durch unterschiedliche thermische Ausdehnung der beiden Materialien, nicht zu einem Aufbrechen der stoffschlüssigen Verbindung.
Weiter wird durch die Strukturierung die Größe der Oberfläche einer Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Material vergrößert. Vorzugsweise ist diese Grenzfläche gegenüber einer unstrukturierten Ausgestaltung um mindestens 20 % größer.
Schließlich kann durch die Strukturierung ein Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Material bereitgestellt werden, insbesondere gegenüber einem Drehmoment zwischen den Bauteilen, wenn ein Konnektor mit dem Gewindeanschluss verbunden wird.
Hierdurch kann auf sehr einfache Weise eine verbesserte mechanische Verbindung bereitgestellt werden.
Gleichzeitig kann vorzugsweise auf ein Umspritzen der Düse mit dem zweiten Material verzichtet werden. Dadurch kann vorzugsweise jeglicher Kontakt zwischen der medizinischen Flüssigkeit und dem zweiten Material bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vermieden werden.
Weiterhin ist die Herstellung einer derartigen Spritze nicht mit wesentlich erhöhtem Aufwand verbunden. So kann für die Herstellung des Spritzengrundkörpers ein Spritzgusswerkzeug verwendet werden, welches ein Negativprofil in der Form der Profilierung des Spritzengrundkörpers umfasst.
Erfindungsgemäß sind die Vorderseite der Stirnwand des Spritzengrundkörpers und die Rückseite des Anschlussstücks stoffschlüssig miteinander verbunden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Anschlussstück als ein separates Bauteil bereitgestellt, das an dem Spritzengrundkörper montiert ist. Das Anschlussstück ist insbesondere mittels Kleben und/oder Schweißen mit dem Spritzengrundkörper verbunden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der stoffschlüssigen Verbindung ist das Anschlussstück an dem Spritzengrundkörper angespritzt .
Die Erhebungen können als regelmäßige und/oder unregelmäßige Erhebungen ausgebildet sein. Auch die Vertiefungen können als regelmäßige und/oder unregelmäßige Vertiefungen ausgebildet sein.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Erhebungen und/oder die Vertiefungen als konzentrische Ringe ausgebildet. Bei einer derartigen Profilierung verlaufen die Erhebungen und die Vertiefungen insbesondere radial von innen nach außen. Dadurch kommt es insbesondere überall zu einer gleichmäßigen
Umlenkung von Spannungen in axialer Richtung. Die Erhebungen oder Vertiefungen können insbesondere einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist die Profilierung als ein Sägezahnprofil ausgebildet. Aber auch andere Strukturen, wie beispielsweise eine Wellenform, insbesondere eine Sinusform, ineinandergreifende Noppen, etc. sind möglich.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind Elemente der Strukturierung des ersten Materials konisch ausgebildet. Die Elemente der Strukturierung, z.B. die Stege oder Noppen, verjüngen sich nach oben. Hierdurch wird ein Bereitstellen der Strukturierung der zweiten Schicht durch ein Anspritzen des zweiten Materials erleichtert. Insbesondere wird die Neigung zur Blasenbildung im an die Strukturelemente angrenzenden Bereich reduziert.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Strukturierung an der Vorderseite der Stirnwand des Spritzengrundkörpers zumindest einen Steg und/oder eine Nut, der bzw. die sich von der Düse, zumindest abschnittsweise, in Richtung der Seitenwand erstreckt. So wird gleichsam eine Verdrehsicherung bereitgestellt. Die Elemente der Strukturierung können auch als Noppen und/oder Keile ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform kann die Strukturierung der Stirnwand des Spritzengrundkörpers zumindest einen, vorzugsweise eine Vielzahl, von sich radial erstreckenden Stegen und/oder Nuten aufweisen. Die Stege oder Nuten können hierbei einen beliebigen Querschnitt haben. Vorzugsweise sind sie jedoch mit einem Sägezahnprofil ausgebildet.
Aufgrund der radialen Ausrichtung bilden Steg und Nut jeweils einen Formschluss, der wie eine Verdrehsicherung wirkt. Insbesondere kann die Strukturierung in der Draufsicht eine fächerartige und/oder sternartige Ausgestaltung aufweisen. Beispielsweisewerden die Stäbe eines Fächers durch sich radial erstreckende Stege gebildet und die Bespannung wird durch das sich ringförmig ersteckende Profil zwischen den Stegen gebildet. Der Fächer erstreckt sich um den Gewindeanschluss und nimmt dabei 360° der Stirnfläche ein.
Die Strukturierung kann zwischen 3 und 16, vorzugsweise zwischen 6 und 10 sich radial erstreckende und um den Umfang verteilte Stege und/oder Nuten aufweisen.
Der durch die Strukturierung bereitgestellte Formschluss dient insbesondere der Verbesserung der Festigkeit der Verbindung bei einer Drehmomentbelastung, wie beispielsweise bei einem starken Einschrauben des Anschlusses.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Schicht aus dem zweiten Material um den Gewindeanschluss herum verdickt gegenüber einem radial angrenzenden Bereich der Schicht aus dem zweiten Material ausgebildet. Im Übergangsbereich vom Gewindeanschluss zur Stirnwand ist somit das Material der zweiten Schicht durch eine Verdickung, wie beispielsweise eine Wulst oder eine Innenfase, verstärkt. Hierdurch wird zum einen die Gefahr des Abbrechens des Gewindeanschlusses bei zu starkem Festziehen reduziert.
Weiter wird insbesondere bei Verwendung eines weichen zweiten Materials die Verformung des Materials im Bereich der Stirnwand beim Festziehen reduziert, wodurch wiederum die Neigung eines Lösens der stoffschlüssigen Verbindung in diesem Bereich reduziert wird. Das zweite Material ist vorzugsweise ein Kunststoff, insbesondere ein transparenter Kunststoff, welcher sich im Spritzgussverfahren verarbeiten lässt.
Vorzugsweise hat das zweite Material eine höhere Kerbschlagzähigkeit als das erste Material. Insbesondere hat das zweite Material eine mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 50%, höhere Kerbschlagzähigkeit als das erste Material .
Die Kerbschlagzähigkeit ist ein Materialkennwert, der die Neigung des Materials zur Rissbildung bei dynamischer Belastung definiert. Diese wird im Kerbschlagbiegeversuch bestimmt. Die dynamische Biegung durch die schlagartige Beanspruchung verursacht einen Bruch, oft ohne das bei langsamer Beanspruchung beobachtete Fließen des Werkstoffs. Im Sinne der Erfindung werden alle Materialkennwerte, also insbesondere die Kerbschlagzähigkeit und die folgenden Materialkennwerte, bei Standardbedingungen, also 20 °C und 50% Luftfeuchtigkeit, bestimmt.
Die Kerbschlagzähigkeit im Sinne der Erfindung wird nach DIN ISO 179-1 (11/2010) bestimmt. Dabei wird ein von seiner Form genormter Prüfkörper mit einer Einkerbung durch ein Schlagpendel belastet. Das Schlagpendel kerbt mit einer definierten kinetischen Energie den Prüfkörper oder durchschlägt diesen. Im Anschluss wird die Kerbe gemessen oder bei Durchschlagung die Höhe festgehalten, zu der das Pendel zurückschwingt. Aus dem Gewicht des Schlagpendels und der Differenz der Pendelausgangs- und Endlage lässt sich die verbrauchte Schlagarbeit errechnen, wobei die Schlagarbeit das Produkt aus Probenquerschnitt und Kerbschlagzähigkeit darstellt . Cycloolefine haben im Allgemeinen eine Kerbschlagzähigkeit von unter 3 kJ/m2. Dagegen sollte das zweite Material eine höhere Kerbschlagzähigkeit, insbesondere von über 3,5 kJ/m2, bevorzugt von über 5 kJ/m2, haben.
Als zweites Material kann insbesondere Polypropylen verwendet werden. Insbesondere teilkristallines Polypropylen hat gute mechanische Eigenschaften und ist gleichzeitig transparent.
Das zweite Material kann insbesondere weicher als das erste Material sein. Insbesondere kann das zweite Material eine Härte Shore D (nach DIN ISO 7619-1 (2/2012) von unter 75, insbesondere von unter 70, haben. Das Cycloolefin hat dagegen in einer Ausführungsform der Erfindung eine Härte Shore D von über 80.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat das zweite Material ein kleineres Elastizitätsmodul als das erste Material. Insbesondere beträgt das E-Modul des zweiten Materials (nach DIN ISO 527-1 (2/2019) zwischen 1000 und 1800
MPa. Das E-Modul des Cycloolefins kann insbesondere zwischen 1800 und 2200 MPa liegen.
Wichtige Kenngröße für das zweite Material ist insbesondere auch dessen Bruchdehnung. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat das zweite Material eine mindestens l,5fach, vorzugsweise eine mindestens 5fach, besonders bevorzugt eine mindestens lOfach, höhere Bruchdehnung als das erste Material. Die Bruchdehnung wird ebenfalls DIN ISO 527-1 bestimmt. Diese wird in % angegeben.
Das verwendete Cycloolefine kann z.B. eine Bruchdehnung von unter 5% haben, wohingegen beispielsweise ein verwendetes Polypropylen eine Bruchdehnung von 100% oder mehr haben kann. Um den Gewindeanschluss zum Abbrechen zu bringen, muss das Material über die obere Streckgrenze hinaus verformt werden. Die anschließende Verformung im plastischen Bereich eines Materials mit hoher Bruchdehnung bemerkt ein geschulter Anwender in der Regel, so dass er erkennt, dass nunmehr die Belastbarkeitsgrenze des Anschlusses eigentlich schon überschritten ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Strukturierung an der Vorderseite der Stirnwand des Spritzengrundkörpers insbesondere durch einen radial umlaufenden Steg begrenzt. Die Strukturierung endet innerhalb der Stirnwand des Spitzengrundkörpers. Der Steg kann insbesondere durch einen vorderen Abschnitt der Seitenwand des Spritzengrundkörpers gebildet sein. Die hochtransparente Anmutung der Seitenwand bleibt dadurch vollständig erhalten.
Es ist also insbesondere vorgesehen, dass die Strukturierung mit dem Erreichen der Seiteninnenwand endet. Bei dieser Ausführungsform reicht die Seitenwand also bis zu einer vorderen Kante des Spritzenkörpers und die Strukturierung endet direkt an der Seitenwand. So kann zum einen die gesamte Stirnwand zum Bereitstellen der Strukturierung genutzt werden. Zum anderen ist der Materialübergang in der Draufsicht quasi unsichtbar, da sich dieser genau an der Innenkante der Seitenwand befindet.
Gemäß einer Ausführungsform hat die Strukturierung des ersten und/oder des zweiten Materials eine maximale Strukturtiefe von über 0,1 mm, vorzugsweise von über 0,25 mm, und/oder von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm. Unter der maximalen Strukturtiefe wird der Höhenunterschied zwischen der
Spitze einer Erhebung und dem Grund einer Vertiefung verstanden. Bei der Strukturierung handelt es sich also um eine Strukturierung der Größenordnung im Makrobereich, wodurch vorstehend beschriebene Kraftumlenkung effektiv erzielt wird.
Der Abstand Erhebung zu Erhebung bzw. Vertiefung zu Vertiefung, die sogenannte Strukturbreite, beträgt bei einer Ausführungsform der Erfindung mehr als 0,2 mm, vorzugsweise mehr als 0,5 mm, und/oder weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 1,5 mm.
Weiter kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das Verhältnis maximale Strukturtiefe zu Strukturbreite mehr als 0,1, vorzugsweise mehr als 0,25, betragen und/oder unter 1, vorzugsweise unter 0,5 liegen.
Die Wandstärke der Schicht aus dem ersten Material beträgt im Bereich der Stirnwand bei einer Ausführungsform der Erfindung das 0,3 bis 3fache, vorzugsweise das 0,5 bis l,5fache, der Wandstärke der Schicht aus dem zweiten Material. Die Gesamtwandstärke, insbesondere im Bereich der zumindest abschnittsweise zweischichtig ausgebildeten Stirnwand, kann z.B. zwischen 0,3 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,6 mm und 2,5 mm, liegen.
Im Bereich der Erfindung liegt auch eine Spritze umfassend einen Spritzenkörper gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wobei die Spritze einen Stopfen aufweist, mit welchem die Düse verschlossen ist, einen Kolben und auch insbesondere eine Kolbenstage zum Abgeben der medizinischen Flüssigkeit über die Düse. Die Kolbenstange kann bereits an dem Kolben vormontiert sein oder separat bereitgestellt sein.
Die erfindungsgemäße Spritze ist vorzugsweise mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllt, insbesondere mit einer solchen, die ein Medikament enthält. Die Spritze ist in diesem Fall eine vorgefüllte Spritze.
Insbesondere befindet sich die Spritze in einer vorzugsweise sauerstoff-impermeablen Überverpackung, beispielsweise einer aufreißbaren Folienverpackung. Die Spritze, vorzugsweise die verpackte Spritze, ist insbesondere autoklaviert. Die Spritze wurde in dieser Überverpackung autoklaviert, beispielsweise bei einer Temperatur von über 110°C, vorzugsweise über 120°C, und ist so vollständig steril.
Gemäß einer Ausführungsform ist die medizinische Flüssigkeit ein sauerstoffempfindliches Arzneistofffluid, beispielsweise eine Arzneistoffemulsion. Gemäß einer Ausführungsform ist oder umfasst das Arzneistofffluid Propofol, insbesondere eine Propofol-Emulsion . Propofol wird beschrieben durch den chemischen Namen 2,6-Diisopropylphenol (IUAPC).
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Erfindung eine Spritze betreffen, umfassend einen Spritzenkörper mit einer Düse und einem Gewindeanschluss, wobei der Spritzenkörper eine Seitenwand und eine Stirnwand umfasst, wobei der Spritzenkörper zumindest abschnittsweise ein Cycloolefin, insbesondere ein Cycloolefin-Copolymer oder ein Cycloolefinpolymer, als erstes Material umfasst, welches eine Innenwand des Spritzenkörpers ausbildet, und wobei der Gewindeanschluss zumindest abschnittsweise ein zweites Material ein anderes Material als das Cycloolefin umfasst, wobei das erste und das zweite Material stoffschlüssig miteinander verbunden sind, und wobei sich das zweite Material im Bereich der Stirnwand zumindest abschnittsweise über das erste Material erstreckt, so dass die Stirnwand zumindest abschnittsweise zweischichtig ausgebildet ist, wobei die Düse aus dem ersten Material gebildet ist und zumindest abschnittsweise einschichtig ausgebildet ist. Die Spritze kann insbesondere jegliche vorstehend beschriebenen Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen. Insbesondere kann der zweischichtige Bereich der Stirnwand durch einen Spritzengrundkörper mit einer Strukturierung gebildet sein, wobei durch eine komplementäre Strukturierung eines Anschlussstücks eine ineinandergreifende Strukturierung vorhanden bereitgestellt ist. Dadurch, dass die Düse zumindest abschnittsweise nicht von dem zweiten Material umhüllt ist, wird jeglicher Kontakt des zweiten Materials mit der medizinischen Flüssigkeit bei bestimmungsgemäßer Anwendung vermieden. Es hat sich herausgestellt, dass dennoch eine hinreichende mechanische Verbindung zwischen erstem und zweitem Material, insbesondere durch ein Spritzgussverfahren, erreicht werden kann. Dies kann insbesondere durch die vorstehend beschriebene Strukturierung sichergestellt werden.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzenkörpers.
Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
Spritzen eines Spritzengrundkörpers aus einem Cycloolefin als erstes Material, wobei in einer Stirnwand des Spritzengrundkörpers eine Strukturierung mit Vertiefungen geformt wird,
Anspritzen eines Anschlussstücks mit einem Gewindeanschluss aus einem zweiten Material an die Stirnwand des Spritzengrundkörpers, wobei die Vertiefungen der Strukturierung mit dem zweiten Material aufgefüllt werden, so dass die Strukturierung an der Vorderseite der Stirnwand des Spritzengrundkörpers und eine gebildete komplementäre Strukturierung an der Rückseite des Anschlussstücks ineinandergreifen . Hierbei wird insbesondere ein Spritzgusswerkzeug verwendet, welches das Negativ einer Strukturierung der Stirnwand des Spritzengrundkörpers umfasst, so dass ein Spritzengrundkörper mit einer strukturierten Stirnwand entsteht.
Anschließend wird ein Anschlussstück mit dem Gewindeanschluss aus dem zweiten Material an die Stirnwand angespritzt. Im Bereich der strukturierten Stirnwand des Spritzengrundkörpers bildet das Anschlussstück eine komplementäre Strukturierung aus, welche, wie vorstehend ausgeführt, die mechanische Verbindung der beiden Materialien erheblich verbessert.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden Bezug nehmend auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 10 näher erläutert werden.
Fig. 1 ist eine axiale Schnittansicht einer Spritze gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Spritze .
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Kopfstücks der Spritze bzw. des Spritzenkörpers.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Kopfstücks des Spritzengrundkörpers bzw. des Spritzenkörpers ohne angesetztes Anschlussstück .
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, wobei das Anschlussstück als transparentes Gitternetz dargestellt ist. Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B gemäß Fig.
5.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C gemäß Fig.
5.
Fig. 8 und Fig. 9 sind schematische Ansichten von alternativen Strukturierungen .
Fig. 10 ist ein Flussdiagramm der Verfahrensschritte gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt in einer axialen Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spritze 1, wobei in dieser Ansicht nur der Spritzenkörper 2, nicht aber Kolben und Kolbenstange dargestellt sind.
Die Erfindung ist für Spritzen mit nahezu beliebigem Volumen, insbesondere von 1 ml bis 100 ml, vorgesehen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist eine relativ große Spritze 1, insbesondere mit einem Innenvolumen 3 von etwa 50 ml, dargestellt.
Die Spritze 1 umfasst eine Düse 101, welche vorzugsweise konisch ausgebildet ist. Um die Düse 101 herum erstreckt sich ein Gewindeanschluss 201 mit einem Innengewinde. Es handelt sich insbesondere um einen männlichen Luer-Lock-Anschluss.
Bereits in dieser Schnittansicht ist zu erkennen, dass im Bereich der Stirnwand 4 des Spritzenkörpers 2 ein zweischichtiger Aufbau aus zwei Materialien vorhanden ist
(siehe dazu auch die Figuren 3 und 4). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch die Seitenwand des Spritzengrundkörpers zweischichtig ausgebildet und mit dem zweiten Material bedeckt.
Der Spritzenkörper 2 umfasst einen Spritzengrundkörper 100, welcher die Düse 101 umfasst sowie ein Anschlussstück 200, welches den Gewindeanschluss 201 umfasst.
Die Seitenwand 102 des Spritzengrundkörpers 100 wird durch ein erstes Material gebildet. Das erste Material ist bereitgestellt durch Cycloolefin. Das zweite Material ist ebenfalls transparent.
Fig. 2 ist eine axiale Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer Spritze 1. Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel um eine relativ kleine Spritze, insbesondere mit einem Innenvolumen 3 von etwa 5 ml. Der grundsätzliche Aufbau des Spritzenkörpers 2 bleibt jedoch unverändert. Die Abmessungen des Anschlusses, bestehend aus Düse 101 und Gewindeanschluss 201, unterscheiden sich nicht von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Somit hat der Gewindeanschluss 201 im Verhältnis zum Maximaldurchmesser des Spritzenkörpers 2 einen wesentlich größeren Durchmesser.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Kopfstück einer Spritze 1 gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung .
Der Spritzenkörper 2 wird aus dem Spritzengrundkörper 100 und dem Anschlussstück 200 gebildet, welches vorzugsweise an den Spritzengrundkörper 100 angespritzt ist. Das Anschlussstück 200 ist aus einem anderen Material als der Spritzengrundkörper 100 gebildet. Das Anschlussstück 200 wird durch ein zweites Material gebildet. Das genannte zweite Material ist ein anderes Material als das erste Material, beispielsweise Polypropylen .
Das Anschlussstück 200 umfasst eine Stirnwand 202, welche bis zur Seitenwand 102 des Spritzengrundkörpers 100 reicht. Der Gewindeanschluss 201 mit einem Innengewinde erstreckt sich um die Düse 101, welche Teil des Spritzengrundkörpers 100 ist und welche demzufolge ebenfalls aus dem ersten Material, nämlich aus einem Cycloolefin, gebildet wird.
Fig. 4 zeigt in entsprechender perspektivischer Ansicht nur den Spritzengrundkörper 100 aus Cycloolefin. Die Stirnwand 103 des Spritzengrundkörpers 100 umfasst eine Strukturierung 104, welche vorzugsweise durch den Spritzguss bereitgestellt wird.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Strukturierung 104 der Stirnwand 103 eine Vielzahl von sich konzentrisch um die Düse 101 erstreckenden Ringen 105a - 105n, welche hier als Erhebungen ausgebildet sind.
Diese Ringe 105a - 105n werden durch eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Nuten 106 unterbrochen, welche im Zusammenwirken mit dem angespritzten Anschlussstück 200 eine Verdrehsicherung bilden.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, wobei nunmehr das Anschlussstück 200 als transparente Gitterdarstellung illustriert ist.
In dieser Ansicht ist der zweischichtige Bereich der Stirnwand des Spritzenkörpers 2 dargestellt, der aus dem Cycloolefin des Spritzengrundkörpers 100 und einer darüber angeordneten Schicht des Anschlussstücks 200 aus dem zweiten Material, insbesondere Polypropylen, gebildet ist. Innerhalb des zweischichtigen Bereiches befindet sich die ineinandergreifende Strukturierung, die durch die Strukturierung 104 des ersten Materials gebildet wird, in welche die Strukturierung 208 des zweiten Materials eingreift.
Die erfindungsgemäß ausgebildete ineinandergreifende Strukturierung wird also, wie insbesondere in der Detaildarstellung gemäß Fig. 6 entlang der Schnittlinie B gemäß Fig. 5 gezeigt, durch die Strukturierung 104 des Spritzengrundkörpers 100 sowie durch die in diese Strukturierung 104 eingreifende Strukturierung 208 des Anschlussstücks 200 gebildet.
Die Strukturierung 104 des Spritzengrundkörpers 100 umfasst in einer radialen Schnittansicht eine Vielzahl von Zähnen 105a - 105n. Die Strukturierung 104 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem axialen Schnitt als eine Art Sägezahnprofil ausgebildet. Korrespondierend ausgebildete Zähne des zweiten Materials des Anschlussstücks 200 greifen zwischen die Zähne 105a - 105n ein.
Das zweite Material erstreckt sich bis zur Kante 109 des Spritzenkörpers 2, so dass die gesamte Seitenwand 102 des Spritzengrundkörpers 2 aus dem Cycloolefin ausgebildet ist.
Die Strukturierung, sowohl des Spritzengrundkörpers 100 als auch des Anschlussstücks 104/208, ist in diesem Ausführungsbeispiel als regelmäßige Strukturierung ausgebildet, bei welcher der Abstand Berg zu Berg bzw. Tal zu Tal durch den Abstand a zwischen zwei Spitzen oder zwei Tälern definiert ist. Die genannten Berge und Täler werden auch als Erhebungen bzw. Vertiefungen bezeichnet. Weiter hat die Strukturierung 104/208 eine Maximaltiefe t, die durch den vertikalen Abstand zwischen der Spitze einer Erhebung und dem Grund einer Vertiefung definiert ist.
Der Gewindeanschluss 201 mit den Zähnen 203 des Innengewindes, welcher der Düse 101 gegenüberliegt, geht über einen Wulst 205 im Bereich des zweiten Materials in die Stirnwand 202 des Anschlussstücks 200 über. Hierdurch wird die mechanische Festigkeit in diesem Bereich erhöht, so dass das Risiko eines Abbrechens des Gewindeanschlusses 201 reduziert wird.
Innerhalb des Gewindeanschlusses 201 reicht der Grund 207 des Gewindeanschlusses 203 bis zu einer inneren Ecke 107, an der die Stirnwand 103 des Spritzengrundkörpers 100 in die Düse 101 übergeht. Die Düse 101 ist mithin nicht von dem zweiten Material umhüllt. Dadurch kommt das Material des Anschlussstücks 200 bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht mit der medizinischen Flüssigkeit in Kontakt.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C der Fig. 5. Nunmehr verläuft der Schnitt durch eine radiale Nut 106 des Spritzengrundkörpers 100. Die Nut 106 wird dadurch gebildet, dass in einem sich radial erstreckenden Streifen die Zähne bzw. Ringe 105a -105m der Strukturierung 104 unterbrochen sind. In der Nut 106 hat sich ein korrespondierender Steg 209 aus dem zweiten Material ausgebildet. Dieser bildet im Zusammenwirken mit der Nut 106 eine Verdrehsicherung.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein direkt an den Gewindeanschluss 201 reichender Ring 105n nicht durch die Nut 106 ausgespart. Dieser bildet auch im Bereich des Stegs 209 eine Umlenkstelle, über die der Eintrag von Spannungen in den Bereich des Stegs 209 reduziert wird. Weiter ist randseitig der Spritzengrundkörper 100 mit einer Wulst 108 versehen. Die Oberseite 206 des Anschlussstücks 200 bzw. der Stirnwand 4 des Spritzengrundkörpers 2 fluchtet mit der oberen Kante 109 der Seitenwand 102.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen in einer schematischen Draufsicht auf die Stirnwand 4 des Spritzenkörpers 2 alternative Ausführungsformen einer Strukturierung.
Gemäß des in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiels umfasst der Spritzengrundkörper 100 eine Strukturierung 104, die aus einer Vielzahl von hervorstehenden Noppen gebildet wird, die regelmäßig in dem zweischichtigen Bereich verteilt sind. Diese Strukturierung 104 ist durch das zweite Material des Anschlussstücks 200 aufgefüllt und bildet so einen Formschluss zwischen dem Spritzengrundkörper 100 und dem Anschlussstück 200. Eine komplementäre Ausgestaltung mit Einsenkungen ist auch möglich. Dabei würden die Noppen durch das zweite Material des Anschlussstücks 200 gebildet.
Gemäß des in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiels umfasst die Strukturierung 104 radial mit der Spitze zum Mittelpunkt gerichtete Dreiecke als Erhebungen oder Vertiefungen.
Fig. 10 ist ein Flussdiagram mit den Verfahrensschritten gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zunächst wird ein Spritzengrundkörper 100 mit einer Düse 101 aus einem Cycloolefin gespritzt. Dabei wird ein Spritzgusswerkzeug verwendet, welches derart ausgebildet ist, dass eine Stirnwand 103 des Spritzengrundkörpers 100 eine Strukturierung 104 umfasst.
Anschließend wird ein Anschlussstück 200 mit einem Gewindeanschluss 201 aus einem zweiten Material, insbesondere aus einem Polypropylen, an den Spritzengrundkörper 100 angespritzt .
Der nunmehr aus zwei verschiedenen Materialien bestehende Spritzenkörper 2 zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit des Anschlusses aus, wobei die gesamte Innenwand des Spritzengrundkörpers 2 aus dem Cycloolefin gebildet ist.
Bezugszeichenliste
1 Spritze
2 Spritzenkörper
3 Innenvolumen
4 Stirnwand
100 Spritzengrundkörper
101 Düse
102 Seitenwand
103 Stirnwand
104 Strukturierung des Spritzengrundkörpers 105a 105n Ring/Zahn 106 radiale Nut
107 Ecke
108 Wulst 109 Kante 200 Anschlussstück 201 Gewindeanschluss 202 Stirnwand 203 Zahn
205 Wulst
206 Oberseite
207 Grund
208 Strukturierung des Anschlussstücks 209 Steg

Claims

Patentansprüche:
1.Spritzenkörper (2) für eine Spritze (1), umfassend einen Spritzengrundkörper (2) mit einer Seitenwand (102), mit einer Stirnwand (4, 103) und einer an einer Vorderseite der Stirnwand (6) angeordneten Düse (101), wobei der Spritzengrundkörper (2) zumindest abschnittsweise ein Cycloolefin als erstes Material umfasst, welches zumindest eine Innenwand des Spritzengrundkörpers (2) ausbildet, wobei ein Anschlussstück (200) mit einem Gewindeanschluss (5) mit seiner Rückseite an der Vorderseite der Stirnwand (6) des Spritzengrundkörpers angeordnet ist und das Anschlussstück (200), insbesondere zumindest abschnittsweise, ein zweites Material ein anderes Material als das erste Material umfasst, wobei der Spritzengrundkörper (100) und das Anschlussstück (200) zur Bildung des Spritzenkörpers (2) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strukturierung (104) an der Vorderseite der Stirnwand (103) des Spritzengrundkörpers (100) und eine komplementäre Strukturierung (208) an der Rückseite des Anschlussstücks (200) ineinandergreifen.
2.Spritzenkörper (2) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (200) als ein separates Bauteil bereitgestellt ist, welches an dem Spritzengrundkörper montiert ist.
3.Spritzenkörper (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (200) an dem Spritzengrundkörper (100) angespritzt ist.
4.Spritzenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite der Stirnwand (103) des Spritzengrundkörpers (100) und die Rückseite des Anschlussstücks (200) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
5.Spritzenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclo-Olefin zumindest ein Polymer ist, das ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Cycloolefin-Copolymer, Cyclolefin-Polymer und Crystal-Clear-Polymer.
6.Spritzenkörper (2) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (104) an der Vorderseite der Stirnwand (103) des Spritzengrundkörpers
(100) als ein Profil mit einer Vielzahl von Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet ist.
7.Spritzenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (104) an der Vorderseite der Stirnwand (103) des Spritzengrundkörpers (100) zumindest einen Steg (209) und/oder eine Nut (106) aufweist, der bzw. die sich von der Düse (4) zumindest abschnittsweise in Richtung der Seitenwand (102) erstreckt.
8.Spritzenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (104) an der Vorderseite der Stirnwand (103) des Spritzengrundkörpers (100) zumindest abschnittsweise fächerartig und/oder sternartig ausgebildet ist.
9.Spritzenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus dem zweiten Material um den Gewindeanschluss (5) herum verdickt gegenüber einem radial angrenzenden Bereich der Schicht aus dem zweiten Material ausgebildet ist.
10.Spritzenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung an der Vorderseite der Stirnwand (103) des Spritzengrundkörpers
(100) durch einen radial umlaufenden Steg begrenzt ist.
11.Spritzenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material weicher als das erste Material ist.
12.Spritzenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Strukturtiefe zu Strukturbreite über 0,1, vorzugsweise über 0,25, und/oder unter 1, vorzugsweise unter 0,5, liegt.
13.Spritze (1) umfassend einen Spritzenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spritze (1) einen Stopfen aufweist, mit welchem die Düse (4) verschlossen ist, einen Kolben und insbesondere eine Kolbenstage zum Abgeben der medizinischen Flüssigkeit über die Düse (4).
14.Spritze nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritze (1) in einer sauerstoff-impermeablen Überverpackung verpackt ist, insbesondere zusammen mit einem Sauerstoffabsorber.
15.Verfahren zum Herstellen eines Spritzenkörpers (2) für eine Spitze (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
Spritzen eines Spritzengrundkörpers (100) aus einem Cycloolefin als ein erstes Material, wobei in einer Stirnwand (103) des Spritzengrundkörpers (100) eine
Strukturierung (104) mit Vertiefungen geformt wird, Anspritzen eines Anschlussstücks (200) mit einem Gewindeanschluss (201) aus einem zweiten Material an die Stirnwand (103), wobei die Vertiefungen der Strukturierung (104) mit dem zweiten Material aufgefüllt werden, so dass die Strukturierung (104) an der
Vorderseite der Stirnwand (103) des Spritzengrundkörpers (100) und eine gebildete komplementäre Strukturierung (208) an der Rückseite des Anschlussstücks (200) ineinandergreifen .
EP21719658.3A 2020-04-24 2021-04-22 Spritze, spritzenkörper sowie verfahren zu dessen herstellung Pending EP4138958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171399 2020-04-24
PCT/EP2021/060469 WO2021214193A1 (de) 2020-04-24 2021-04-22 Spritze, spritzenkörper sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4138958A1 true EP4138958A1 (de) 2023-03-01

Family

ID=70740409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21719658.3A Pending EP4138958A1 (de) 2020-04-24 2021-04-22 Spritze, spritzenkörper sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230040207A1 (de)
EP (1) EP4138958A1 (de)
CN (1) CN115443165A (de)
WO (1) WO2021214193A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023209520A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 Pfizer Inc. Multi-layered syringe with a threaded connection part and method of manufacturing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3306796B2 (ja) * 1995-01-26 2002-07-24 大成化工株式会社 薬液が予備充填された注入筒向けガラスカートリッジ
US9408971B2 (en) * 2008-03-31 2016-08-09 Covidien Lp Self-capping syringe assembly with one-way valve
WO2009123150A1 (ja) * 2008-04-01 2009-10-08 生化学工業株式会社 薬液吐出部密封キャップ
DE102017200007A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Schott Ag Spritze mit unterschiedlichen Materialien
DE102017112823A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Schott Schweiz Ag Spritze mit Luer-Lock-Anschluss
DE202018105835U1 (de) * 2018-10-11 2018-11-09 Schott Schweiz Ag Spritzenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CN115443165A (zh) 2022-12-06
WO2021214193A1 (de) 2021-10-28
US20230040207A1 (en) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005902T2 (de) Vorgefüllte Spritze und Fertigungsverfahren für den dazugehörigen Spritzenzylinder
DE69921267T2 (de) Verfahren zur Herstellung durchstechbarer Stopfen
DE10144892B4 (de) Mehrschichtiger Kunststoffkörper
DE69815481T2 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
DE69723198T2 (de) Spritze mit einem luer-lock Teil
EP2680908A1 (de) Verschluss für eine spritze und herstellungsverfahren
EP3342441B1 (de) Spritze mit unterschiedlichen materialien
EP2826457A1 (de) Ampulle für eine medizinische Flüssigkeit und Verfahren zum Herstellen einer Ampulle
EP3638357B1 (de) Spritze mit luer-lock-anschluss
EP3687474A1 (de) Behälter sowie verbindungs- und herstellvorrichtung
EP2768551B1 (de) Spritze für einen hochdruckinjektor
EP3297595B1 (de) Kunststoff-behältererzeugnis
DE102013012809A1 (de) Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
WO2021214193A1 (de) Spritze, spritzenkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2015154115A2 (de) Aufnahmebehälter sowie aufnahmeeinheit zur aufnahme von körperflüssigkeit
EP3174812B1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
WO2021214192A1 (de) Spritze und spritzenkörper
DE60101318T2 (de) Flexibler behälter, spannungsrissbeständig und wasserdampfundurchlässig
DE19504414C2 (de) Schlauch für einen medizinischen Behälter
EP3691598A1 (de) Primärpackmittel
WO2021214195A1 (de) Medizinische spritze sowie kolbenstopfen für eine medizinische spritze
EP3689397A1 (de) Spritzenkörper, spritze und injektionsvorrichtung zum injizieren eines hochviskosen mediums
EP3192547A1 (de) Kolbenstange für medizinische packmittel
EP3682921B1 (de) Vorfüllbare spritze
WO2005009517A1 (de) Medizinische injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40087855

Country of ref document: HK