EP4133981A1 - System und verfahren zur applikationsabhängigen steuerung von systembestandteilen - Google Patents

System und verfahren zur applikationsabhängigen steuerung von systembestandteilen Download PDF

Info

Publication number
EP4133981A1
EP4133981A1 EP21190974.2A EP21190974A EP4133981A1 EP 4133981 A1 EP4133981 A1 EP 4133981A1 EP 21190974 A EP21190974 A EP 21190974A EP 4133981 A1 EP4133981 A1 EP 4133981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
dust
turbine
operating parameter
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21190974.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lionel Barbier
Eugen Weit
Anna Mahr
Baris Yakut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP21190974.2A priority Critical patent/EP4133981A1/de
Publication of EP4133981A1 publication Critical patent/EP4133981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Definitions

  • the invention relates to a system that comprises at least a first device for carrying out an application and a second device for removing dust that occurs when carrying out the application as system components, with at least one system component being controlled depending on the application of the first device .
  • the invention relates to a method for the application-dependent control of system components of such a system, the system comprising a first device, for example a machine tool, and a second device, for example a suction device, the second device depending on an application of the first device is operated.
  • Vacuum cleaners are often used on construction sites to suck up or suck in dirt particles in the form of dust, drilling dust or the like.
  • a vacuum is generated inside the vacuum cleaner by means of a turbine.
  • the negative pressure is used via a hose connected to the vacuum cleaner to suck up dirt particles and transport them to a collection container on the vacuum cleaner.
  • work systems are known in the prior art, which include, for example, a machine tool and a vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner in such a system can be used to suck up the dust generated during the work of the machine tool.
  • the dust that occurs on construction sites is often harmful to health, so that certain dust extractor classes in relation to the vacuum cleaner of the system are prescribed for various surfaces to be processed with the machine tool, such as concrete, masonry, stone or the like. This is intended to ensure that as much so-called primary dust as possible is eliminated during the uses or applications to be carried out with the machine tool, for example by the dust being collected or bound in the dust extractor.
  • Primary dust is the dust that occurs during certain work with a machine tool in the area of a tool of the machine tool.
  • so-called air cleaners are used to clean the ambient air on construction sites.
  • the ambient air of a work system made up of a vacuum cleaner and machine tool is in particular the breathing air of a user of such a work system
  • the dust inside the air cleaner being separated from the sucked-in air by various filter inserts in order to reduce the dust exposure of the user of the work system.
  • a corresponding operating method for a work system is to be specified, with the work system comprising at least one machine tool and one vacuum cleaner.
  • a system comprising at least a first device for carrying out an application and a second device for removing dust as system components, with the dust being produced when the application is carried out, with at least one system component is controlled depending on the application of the first device.
  • the proposed system preferably represents a system for the application-dependent control of its system components.
  • system for the application-dependent control of its system components preferably means in the context of the invention that at least one system component of the proposed system can be controlled depending on an application of a system component. This can be that system component of the system that executes the application, in particular the first device. However, it is particularly preferred within the meaning of the invention that a system component is controlled depending on an application of the other system component.
  • the second device can be controlled as a function of the application that is started or carried out by the first device of the proposed system.
  • the control of at least one of the devices of the proposed system as a function of an application is preferably also referred to as "application-dependent control" within the meaning of the invention.
  • application of the first device preferably means in the sense of the invention that it is the application that is executed or carried out by the first device of the proposed system.
  • the wording "removal of dust” preferably means in the context of the invention that dust is sucked up from a specific location, for example a substrate or an object or item.
  • the formulation can preferably also mean that the dust is removed from the ambient air.
  • the removal of dust from a substrate, object or item is preferably carried out with a vacuum cleaner, while the removal of dust from the air surrounding the system is preferably carried out with an air cleaning device.
  • vacuum cleaners and air cleaning devices represent suction devices within the meaning of the invention and can be second devices of the proposed system.
  • the invention preferably represents an application-dependent, adaptive parameter control for a system device for reducing dust exposure of a system user.
  • the first device of the system can be a drill, for example, with the first device or the first system component within the meaning of the invention preferably also being referred to as a "working device " referred to as.
  • the tool of the proposed system is preferably set up to carry out an application such as "drilling", “grinding", "sawing” or the like.
  • the working device preferably has a tool, such as a drill, a chisel, a grinding or cutting disk or a saw blade.
  • the working device can be a machine tool or a hand-held machine tool.
  • the second device of the system can be, for example, but not limited to, a vacuum cleaner, a dust extractor, or an air purification device.
  • the second device or the second system component is preferably also referred to as a "suction device" within the meaning of the invention.
  • the suction device of the proposed system is preferably set up to remove dust that arises when carrying out the application, for example from the ambient air of the system or from a borehole or from a worked surface.
  • the system is set up to recognize the application of the first device and to set the operating parameters of the second device according to the recognized application of the first device.
  • the application-dependent controlled system component is set up to recognize the application of the first device, with this recognition taking place, for example, using measured values that are determined in the area of the second device of the proposed system.
  • the system component controlled as a function of the application is preferably the second device, ie in particular a suction device such as a vacuum cleaner or an air cleaning device.
  • the application-dependent controlled system component is preferably also set up to set at least one operating parameter of the second device depending on the recognized application of the first device. This setting is preferably carried out automatically or automatically.
  • the invention enables the extraction of the primary dust mentioned at the outset, with this primary dust advantageously being able to be extracted directly at the point of origin.
  • the point of origin preferably coincides with the tool of the first device of the proposed system, ie for example with a drill, a chisel and/or a cutting or grinding wheel.
  • the advantage of extracting the primary dust directly at the point of origin is that this does not lead to an unwanted carry-over of the dust.
  • an undesirable accumulation of dust on the floor or on other objects can be avoided particularly effectively with the invention.
  • the invention relates to a system for application-dependent control of its system components, the system comprising at least the following system components: a first device or working device for carrying out an application and a second device or suction device for removing dust that arises when carrying out the application . It is preferred within the meaning of the invention that the wording "application of the first device" designates that application which is carried out or executed by the first device.
  • the system components ie the work and the suction device can be supplied with electrical energy via a supply line, for example from a public network or a construction site network.
  • the devices that form the proposed system as system components can be rechargeable or battery-operated devices.
  • the first device is supplied with energy using a public power grid, while the second device is a battery-powered device.
  • the energy supply all conceivable supply combinations are preferred in the context of the invention.
  • the positive effects of the invention come into play particularly well because the application-dependent control of the system components reduces the energy consumption of the system components and can be optimized for the individual application. As a result, the running time or the range (“reach”) of an accumulator or a battery can be extended considerably.
  • the system components can have a battery or an accumulator ("accumulator"), for example.
  • accumulator accumulator
  • the devices have more than one rechargeable battery or more than one battery.
  • the working and suction devices can have two, three, four or more batteries and/or accumulators.
  • the suction device of the system can be designed and able to control or operate the suction device in such a way that it is necessary for the "drilling" application. optimized works. In the concrete drilling example, this can mean, for example, that the suction device is caused to generate a short, uninterrupted suction flow.
  • the working device is a drill, in which case the drill can have a hollow drill as a tool.
  • the borehole created with the hollow drill and the tool is preferably sucked out during its creation in order to remove the remaining drilling dust from the borehole particularly effectively and in this way to optimally prepare the borehole for subsequent work steps.
  • the system is set up to recognize the application of the first device through communication between the first device and the application-dependent controlled system component.
  • the application-dependent controlled system part can be set up to recognize the application of the first device through communication between the first device and the application-dependent system part controlled.
  • This recognition is preferably carried out by communication between the devices, i.e. preferably by an exchange of data.
  • Device identifiers or device- or application-specific information can preferably be exchanged in this way, which, for example, enable the suction device to recognize which application is being run with the working device.
  • the application can preferably be recognized automatically, i.e. without the user of the proposed system having to do anything.
  • the system is set up to recognize the application of the first device by means of an application-typical measured value of a physical variable that is formed in the second device when the application of the first device is carried out, with this application-typical measured value being the physical variable can be detected by a corresponding sensor of the second device of the proposed system.
  • the second device of the proposed system that is set up to recognize the application of the first device by means of an application-typical measured value of a physical variable.
  • the physical variable can preferably be a negative pressure that develops in the second device when the first device is operated in a specific application. Consequently, the second device is set up to recognize the application of the first device by means of an application-typical negative pressure that develops in the second device when the application of the first device is carried out.
  • the negative pressure is established in a dust collection container of the second device.
  • the negative pressure can also set in the suction hose or in another area of the second device.
  • the second device has appropriate sensors for detecting the negative pressure, which can preferably be arranged inside the second device.
  • the application-dependent control takes place by regulating an operating parameter of the second device. This can be done, for example, in that the application-dependent control takes place by regulating a volume flow in the second device.
  • a filter cleaning process in the second device can be controlled depending on the application.
  • a volume flow can preferably be regulated in the second device and/or a filter cleaning process can be controlled, these processes preferably being referred to as “regulation of an operating parameter of the second device” within the meaning of the invention.
  • the adjustable operating parameters can be, for example, a volume flow, a negative pressure, a speed of a turbine or parameters that relate to filter cleaning. Details are set forth as the description proceeds, and the operating parameters are not limited to those operating parameters that are described or referred to in detail.
  • the filter cleaning parameters can be, for example, a number of dead air valves and/or dead air openings, a duration of the opening of a valve and/or a duration between two opening processes. It is also conceivable in the context of the invention that, for example, an air cleaning device stops operating depending on the application of the first device of the proposed system.
  • the term “application-dependent control” can therefore also mean that the second device is switched on or off depending on the application of the first device.
  • the application-dependent control of the at least one system component can preferably take place by regulating an operating parameter of the second device.
  • more than one operating parameter of the second device can also be taken into account in order to control the at least one component of the proposed system.
  • a negative pressure can be taken into account as the first operating parameter and a volume flow as the second operating parameter of the second device.
  • a filter cleaning process of the second device is controlled by controlling a valve.
  • an opening time of the valve can be controlled in order to influence the filter cleaning process.
  • the filter cleaning process of the second device can be carried out in particular by controlling a valve of the second device can be controlled.
  • the corresponding valve can be opened to initiate a filter cleaning process and closed to end the filter cleaning process.
  • the application-dependent control of one of the system components takes place by setting an application-dependent ratio between a first operating parameter and a second operating parameter in the second device.
  • this can be achieved, for example, by setting a ratio between a negative pressure and a volume flow in the second device depending on the application of the first device.
  • this preferably means that in the context of the invention, the negative pressure can be set, with the help of which the second device generates a suction flow for sucking in the dust, and/or that a strength of the volume flow of the second device can be set.
  • different applications of the first device are associated with different demands on the suction behavior of the second device.
  • the desired suction behavior of the second device can depend on where the dust is sucked off on a first device.
  • the first device is a circular saw
  • the dust generated during the application of the circular saw cannot be extracted directly at the point at which the dust originates, since any extraction hood may prevent the dust from being extracted directly at its point of origin.
  • the dust can be extracted directly at the point of origin, so that the second device is set up here to generate a strong negative pressure instead of the large volume flow in order to achieve an optimal suction result. Consequently, the second device is set up to generate a negative pressure and/or a volumetric flow for sucking off the dust produced during the application of the first device.
  • the attachment of the suction or the implementation and type of application of the first device can affect measurable, physical variables within the second device.
  • the negative pressure in the second device can change, for example, because different suction hose ends with different diameters or opening sizes are used for different applications of the first device.
  • the inventors have recognized that these different diameters or opening sizes affect the measurable, physical quantities within the second device and can be used to determine the application being executed by the first device.
  • the suction hose coming from the second device can have different ends or end parts in the area of the first device, which can have different diameters or opening sizes.
  • a diameter or an opening size of the suction hose can be significantly smaller when using hollow drilling than when using sawing.
  • the effect of these different diameters or opening sizes at the end of the suction hose, i.e. on the suction hose in the area of the first device, can be determined by recording, analyzing and/or evaluating physical parameters, which are preferably measured within the second device, and used to identify the application of the first device become.
  • This physical measured variable can be, for example, a negative pressure that is measured in the area of the second device, for example in its dust collection container or in the suction hose, whereby this negative pressure can vary depending on which application is carried out by the first device and how large is a diameter or an opening size of a suction hose in the area of the first device of the proposed system.
  • the negative pressure that develops in the dust collection container of the second device can be taken into account.
  • the negative pressure, which is recorded in the second device is preferably set in relation to the volume flow, which is also measured in the second device with a suitable sensor system.
  • a basic idea on which the present invention is based is that physical quantities, such as a negative pressure or a volume flow, are measured in the second device in order to draw conclusions about the application of the first device.
  • the application carried out or executed by the first device can advantageously be recognized or determined by physical quantities that can be measured in the second device. This recognition preferably takes place in the second device, wherein the physical variables can be in particular a negative pressure or a volume flow within the second device.
  • the application of the first device can advantageously also be recognized or determined without a communication connection between the first device and the second device.
  • the invention advantageously allows conclusions to be drawn about the mode of operation or the application of the first device solely on the basis of physical variables that are detected or measured within the second device.
  • the second device can be controlled based on this application recognition. This can advantageously be achieved by setting operating parameters of the second device in such a way that they match the application that is being carried out or executed by the first device.
  • the term “fit” is preferably to be understood in such a way that “matching” operating parameters of the second device enable optimal suction of dust that occurs when the first device is operated in a specific application.
  • the “appropriate operating parameters” of the second device can be stored in look-up tables in the second device, for example.
  • the second device can include a control device, wherein this control device can be set up to evaluate the negative pressure detected in the second device such that different negative pressure values are assigned to different applications of the first device. For these different applications, operating parameters for the second device can then be stored in the look-up tables, which are stored, for example, in the second device or its control device, with which the second device can then be controlled or operated depending on the application of the first device .can be operated.
  • the second device comprises a turbine.
  • the turbine may have adjustable turbine blades for adjusting an operating parameter in the second device.
  • the turbine can also be set up, for example, to generate a negative pressure in the second device. This can preferably be the negative pressure that forms in the dust collection container of the second device when the second device is switched on and is operated depending on the application of the first device. The corresponding negative pressure is used in particular to suck in dust.
  • the turbine blades of the turbine of the second device can be set up in particular to set a preferably variable negative pressure in the second device. This can be achieved in particular by changing the inclination of the turbine blades of the turbine.
  • the turbine of the second device can be set up to change the volume flow as an operating parameter of the second device.
  • the second device comprises a turbine for generating a negative pressure, the turbine having adjustable turbine blades for setting a negative pressure in a dust collection container of the second device and/or for setting a volume flow within the second device.
  • the turbine of the second device is set up in particular to generate a negative pressure for sucking in dust.
  • the negative pressure generated by the turbine can be used to extract the dust produced when the implement is being applied.
  • the sucked dust can be stored in particular in the dust collection container of the suction device until the dust collection container is emptied by a user of the proposed system.
  • the turbine blades may preferably be adjustable in the sense that their pitch can be changed, i.e. adjusted.
  • the inclination of the turbine blades of the turbine of the suction device can be adjusted in such a way that there is an optimal ratio of negative pressure and volume flow in the second device.
  • This ratio of negative pressure and volume flow is preferably optimized with regard to the different applications that can be carried out with the first device in the system.
  • the proposed system is advantageously set up to set an application-optimized ratio of negative pressure to volume flow in the suction device of the proposed system and to operate the system with it.
  • the proposed system for application-dependent control of its system components includes at least a first device and a second device.
  • the system can also include more than one first device and/or more than one second device.
  • this preferably means that the system can include, for example, two or more machine tools as working devices.
  • this preferably means that the system comprises, for example, a vacuum cleaner and an air cleaning device.
  • the operation of the vacuum cleaner can be adapted to the application of the first device, as described above, by adjusting the inclination of the turbine blades.
  • the operation of the air purification device can preferably also be adapted to the application of the first device.
  • the air cleaning device is also a suction device or a second system component set up to automatically recognize the application of the first device. This can be done, for example, by communication between the air cleaning device and the working device as the first device.
  • the air cleaning device it can also be preferred within the meaning of the invention for the air cleaning device to recognize the application of the first device by measuring physical variables such as negative pressure and/or volume flow in the air cleaning device and using them to identify the application of the first device.
  • the system does not include a vacuum cleaner as the second device, but only an air cleaning device.
  • both the vacuum cleaner and the air cleaning device have turbines as suction devices in order to generate a volume flow and to inject dust-laden air into the second device.
  • the second device is a vacuum cleaner, the dust can then be separated from the air there, i.e. separated, and stored in the dust collection container.
  • the second device is an air cleaning device, the dust can be separated from the air, i.e. separated, and the cleaned air can be blown out of the device.
  • the volume flow is preferably generated by a negative pressure that can be generated with turbines.
  • an operating parameter can be set in the second device by controlling a speed of the turbine.
  • the operating parameter which can be set by the rotational speed of the turbine, can preferably be the volume flow within the second device.
  • the second device comprises at least a first turbine and a second turbine for generating a negative pressure, an operating parameter in the second device being adjustable by switching the first and/or the second turbine on or off.
  • the second device comprises more than one turbine, for example two turbines. In this way, the volume flow within the second device can preferably be adjusted by switching the first and/or the second turbine on or off.
  • a work system in particular, which can include the following components: a drill as a work tool, a hollow drill as a tool of the working device, a vacuum cleaner or a deduster as a second device and/or an air purifier as a second device.
  • the devices can in particular be rechargeable or battery-powered devices.
  • the vacuum cleaner, deduster and/or air cleaner advantageously knows which application is being carried out by the working device or the first device.
  • the suction flow within the second implement is as short as possible and has few interruptions.
  • the system "knows" that no large amount of dust is to be expected when drilling is applied.
  • the system is preferably set up to decide, for example, to set filter cleaning parameters on the second device in such a way that the volume flow is interrupted as briefly as possible during filter cleaning and that filter cleaning processes occur as rarely as possible.
  • This "decision" can be made, for example, by a control device of the second device.
  • the second device or its control device are preferably set up to determine the application of the first device and operating parameters in the second device, such as negative pressure and/or volume flow, based on physical variables that are measured within the second device, depending on the set physical variables detected or the application of the first device determined therefrom.
  • an air leakage valve of the second device that is used to carry out the filter cleaning process can be set to a longer interval by significantly reducing its opening times.
  • the second device of the proposed device can be set up to set an inclination of turbine blades in such a way that an application-optimized ratio of negative pressure and volume flow is formed in the second device.
  • the air purifier can adjust its operation in such a way that it is application-optimized so that its battery capacity is conserved when the air is expected to be low in dust.
  • the system is set up to recognize that the first device is running a grinding application. It is well known that sanding with a tool produces large amounts of dust.
  • the deduster or the vacuum cleaner of the proposed system can, for example, increase the volume flow it generates, for example by adjusting the turbine speed or by switching on a second turbine. Alternatively or additionally, the filter cleaning cycles can be shortened in order to account for the increased filter load. If the second device is formed by an air purifier, this can also be used in high-performance mode be operated if the first device of the proposed work system is operated in an application known to be dust-intensive, such as grinding.
  • the system 10 also includes a first device 1 that is set up to run an application.
  • the first device 1 can in particular be a machine tool.
  • the first device 1 of the proposed system 10 is preferably also referred to as a working device within the meaning of the invention.
  • the dust S produced when carrying out the application with the first device 1 is shown as a cloud in the figures.
  • the first device 1 preferably has a tool WZ with which a subsurface U can be processed.
  • the substrate can be, but is not limited to, a wall, brickwork, concrete, stone, wood, masonry, or the like.
  • the second device 2 is preferably a suction device.
  • the second device 2 of the proposed system 10 can be formed by a vacuum cleaner or an air cleaning device.
  • the second device 2 can include a turbine T, wherein the second device 2 can also include more than one turbine T, for example two turbines T.
  • the second device 2 can also include a control device 3, with which the operation of the second device 2 in Depending on the application of the first device 1 can be controlled.
  • the second device 2 is set up to detect physical variables that occur within the second device 2 when the devices 1, 2 are operated together. The second device 2 can recognize the application of the first device 1 on the basis of these recorded physical quantities and measured values.
  • Operating parameters can then be set on the second device 2 as a function of the detected physical variables or as a function of the application that is assigned to these physical variables. It can also be preferred within the meaning of the invention for the second device 2 to be switched on or off depending on the application of the first device 1 . This can be particularly preferred if the second device 2 is a battery-powered device whose battery life is to be extended.
  • the in 2 illustrated work system 10 comprises two second devices 2.
  • the second device 2 shown on the left can be a vacuum cleaner, for example, while the device shown on the right can be an air cleaning device.
  • the second device shown on the left is denoted by reference number 2
  • the second device shown on the right is denoted by reference number 2'.
  • the turbine and the control device of the second device 2' shown on the right is denoted by the reference symbols T' and 3'. It is preferred within the meaning of the invention that the one second device 2 and/or the other second device 2 ′ can be controlled or operated depending on the application of the first device 1 .
  • This application-dependent control of the second device (2 and/or 2') is preferably based on physical measured variables that form in the second device (2 and/or 2') when the first device 1 is operated with a preferably dust-producing application.
  • the physical measured variables can be measured with a corresponding sensor system within the second device (2 and/or 2') and processed further by information technology by a control device (3 and/or 3') of the second device (2 and/or 2').

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (10), das zumindest ein erstes Gerät (1) zur Durchführung einer Applikation und ein zweites Gerät (2) zur Entfernung von Staub, der bei der Durchführung der Applikation entsteht, als Systembestandteile umfasst, wobei mindestens ein Systembestandteil in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts gesteuert wird. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur applikationsabhängigen Steuerung von Systembestandteilen eines solchen Systems, wobei das System ein erstes Gerät, beispielsweise eine Werkzeugmaschine, und ein zweites Gerät, beispielsweise ein Sauggerät, umfasst, wobei das zweite Gerät in Abhängigkeit von einer Applikation des ersten Geräts betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, das zumindest ein erstes Gerät zur Durchführung einer Applikation und ein zweites Gerät zur Entfernung von Staub, der bei der Durchführung der Applikation entsteht, als Systembestandteile umfasst, wobei mindestens ein Systembestandteil in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts gesteuert wird. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur applikationsabhängigen Steuerung von Systembestandteilen eines solchen Systems, wobei das System ein erstes Gerät, beispielsweise eine Werkzeugmaschine, und ein zweites Gerät, beispielsweise ein Sauggerät, umfasst, wobei das zweite Gerät in Abhängigkeit von einer Applikation des ersten Geräts betrieben wird.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Auf Baustellen werden oftmals Staubsauger verwendet, um Schmutzpartikel in Form von Staub, Bohrmehl oder dergleichen auf- oder einzusaugen. Zum Aufsammeln des Schmutzes wird mittels einer Turbine ein Unterdruck im Inneren des Staubsaugers erzeugt. Über einen Schlauch, der mit dem Staubsauger verbunden ist, wird der Unterdruck genutzt, um Schmutzpartikel aufzusaugen und in einen Auffangbehälter des Staubsaugers zu transportieren. Ferner sind im Stand der Technik Arbeitssysteme bekannt, die beispielsweise eine Werkzeugmaschine und einen Staubsauger umfassen. Der Staubsauger in einem solchen System kann dazu verwendet werden, den bei der Arbeit der Werkzeugmaschine entstehenden Staub einzusaugen. Die auf Baustellen auftretenden Stäube sind häufig gesundheitsschädlich, so dass bei verschiedenen, mit der Werkzeugmaschine zu bearbeitenden Untergründen, wie z.B. Beton, Mauerwerk, Stein oder dergleichen, bestimmte Entstauberklassen in Bezug auf den Staubsauger des Systems vorgeschrieben sind. Damit soll erreicht werden, dass bei den mit der Werkzeugmaschine durchzuführenden Anwendungen bzw. Applikationen so viel sogenannter Primärstaub wie möglich beseitigt wird, beispielsweise indem der Staub im Entstauber gesammelt oder gebunden wird. Primärstaub ist derjenige Staub, der während bestimmter Arbeiten mit einer Werkzeugmaschine im Bereich eines Werkzeugs der Werkzeugmaschine entsteht. Zusätzlich werden zur Reinigung der Umgebungsluft auf Baustellen auch sogenannte Luftreiniger verwendet. Die Umgebungsluft eines Arbeitssystems aus Staubsauger und Werkzeugmaschine stellt insbesondere die Atemluft eines Nutzers eines solchen Arbeitssystems dar. Luftreiniger sind in der Lage, große Luftvolumina anzusaugen, wobei innerhalb des Luftreinigers der Staub durch diverse Filtereinsätze von der eingesogenen Luft getrennt wird, um eine Staubbelastung des Nutzers des Arbeitssystems zu reduzieren.
  • Beschwerlich bei der Arbeit mit solchen Systemen mit einer Werkzeugmaschine und einem Staubsauger und/oder einem Luftreinigungsgerät ist häufig das aufeinander abgestimmte Ein- und Ausschalten der beteiligten Geräte. Bekannt ist im Stand der Technik beispielsweise, dass eine häufig kabelgebundene Verbindung zwischen der Werkzeugmaschine und dem Staubsauger und/oder dem Luftreiniger besteht, wobei beispielsweise der Staubsauger und/oder der Luftreiniger dann eingestellt wird, wenn auch die Werkzeugmaschine zu arbeiten beginnt. Eine solche Verbindung erleichtert die Arbeit mit einem solchen Arbeitssystem, nachdem zuvor der Nutzer des Systems häufig zwischen den Geräten hin- und herlaufen musste, um die beteiligten Geräte ein- und auszuschalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Arbeitssystem bereitzustellen, bei dem die beteiligten Geräte besser als zuvor aufeinander abgestimmt betrieben, beispielsweise ein- und ausgeschaltet, werden können. Darüber hinaus soll ein entsprechendes Betriebsverfahren für ein Arbeitssystem angegeben werden, wobei das Arbeitssystem zumindest eine Werkzeugmaschine und einen Staubsauger umfasst.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Aufgabe wird dabei in einem ersten Aspekt durch ein System gelöst, wobei das System zumindest ein erstes Gerät zur Durchführung einer Applikation und ein zweites Gerät zur Entfernung von Staub als Systembestandteile umfasst, wobei der Staub bei der Durchführung der Applikation entsteht, wobei mindestens ein Systembestandteil in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts gesteuert wird. Insofern stellt das vorgeschlagene System vorzugsweise ein System zur applikationsabhängigen Steuerung seiner Systembestandteile dar. Die Formulierung "System zur applikationsabhängigen Steuerung seiner Systembestandteile" bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass mindestens ein Systembestandteil des vorgeschlagenen Systems in Abhängigkeit von einer Applikation eines Systembestandteils gesteuert werden kann. Dabei kann es sich um denjenigen Systembestandteil des Systems handeln, der die Applikation durchführt, insbesondere um das erste Gerät. Es ist allerdings im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass ein Systembestandteil in Abhängigkeit von einer Applikation des anderen Systembestandteils gesteuert wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann beispielsweise das zweite Gerät in Abhängigkeit von der Applikation gesteuert werden, die von dem ersten Gerät des vorgeschlagenen Systems aus- oder durchgeführt wird. Die Steuerung von mindestens einem der Geräte des vorgeschlagenen Systems in Abhängigkeit von einer Applikation wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als "applikationsabhängige Steuerung" bezeichnet. Die Formulierung "Applikation des ersten Geräts" bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass es sich um die Applikation handelt, die von dem ersten Gerät des vorgeschlagenen Systems aus- bzw. durchgeführt wird.
  • Die Formulierung "Entfernung von Staub" bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass Staub von einem bestimmten Ort, beispielweise einem Untergrund oder einem Objekt oder Gegenstand, aufgesaugt wird. Die Formulierung kann aber vorzugsweise auch bedeuten, dass der Staub aus der Umgebungsluft entfernt wird. Die Entfernung des Staubs von einem Untergrund, Objekt oder Gegenstand erfolgt vorzugsweise mit einem Staubsauger, während die Entfernung des Staubs aus der Umgebungsluft des Systems vorzugsweise mit einem Luftreinigungsgerät erfolgt. Sowohl Staubsauger, als auch Luftreinigungsvorrichtungen, stellen Sauggeräte im Sinne der Erfindung dar und können zweite Geräte des vorgeschlagenen Systems sein.
  • Die Erfindung stellt vorzugsweise ein applikationsabhängige, adaptive Parametersteuerung für ein Systemgerät zur Reduzierung einer Staubbelastung eines System-Nutzers dar. Das erste Gerät des Systems kann beispielsweise eine Bohrmaschine sein, wobei das erste Gerät oder der erste Systembestandteil im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als "Arbeitsgerät" bezeichnet wird. Das Arbeitsgerät des vorgeschlagenen Systems ist vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Applikation, wie "Bohren", "Schleifen", "Sägen" oder dergleichen durchzuführen. Vorzugsweise weist das Arbeitsgerät dazu ein Werkzeug, wie einen Bohrer, einen Meißel, eine Schleif- oder Trennscheibe oder ein Sägeblatt, auf. Beispielsweise kann das Arbeitsgerät eine Werkzeugmaschine oder eine Hand-Werkzeugmaschine sein. Das zweite Gerät des Systems kann beispielsweise ein Staubsauger, ein Entstauber oder ein Luftreinigungsgerät sein, ohne darauf beschränkt zu sein. Das zweite Gerät oder der zweite Systembestandteil wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als "Sauggerät" bezeichnet wird. Das Sauggerät des vorgeschlagenen Systems ist vorzugsweise dazu eingerichtet, Staub, der bei der Durchführung der Applikation entsteht, zu entfernen, beispielsweise aus der Umgebungsluft des Systems oder aus einem Bohrloch oder von einer bearbeiteten Fläche.
  • Da die unterschiedlichen Applikationen, die beispielsweise auf einer Baustelle gebraucht werden können, häufig mit vollkommen unterschiedlichen Staubmengen, Teilchengrößen und anderen Parametern einhergehen, besteht ein Bedürfnis, die Geräte eines vorgeschlagenen Arbeitssystems in Abhängigkeit von einer solchen Applikation eines der mindestens zwei Systemgeräte zu steuern bzw. zu betreiben. Diese Aufgabe wird mit der Erfindung gelöst. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das System dazu eingerichtet ist, die Applikation des ersten Geräts zu erkennen und Betriebsparameter des zweiten Geräts entsprechend der erkannten Applikation des ersten Geräts einzustellen. Insbesondere ist der applikationsabhängig gesteuerte Systembestandteil dazu eingerichtet ist, die Applikation des ersten Geräts zu erkennen, wobei diese Erkennung beispielsweise anhand von Messwerten, die im Bereich des zweiten Geräts des vorgeschlagenen Systems ermittelt werden, erfolgt. Bei dem applikationsabhängig gesteuerten Systembestandteil handelt es sich vorzugsweise um das zweite Gerät, also insbesondere ein Sauggerät, wie einen Staubsauger oder ein Luftreinigungsgerät. Vorzugsweise ist das applikationsabhängig gesteuerte Systembestandteil darüber hinaus dazu eingerichtet, mindestens einen Betriebsparameter des zweiten Geräts in Abhängigkeit der erkannten Applikation des ersten Geräts einzustellen. Diese Einstellung erfolgt vorzugsweise automatisch bzw. automatisiert.
  • Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Absaugung des eingangs erwähnten Primärstaubs, wobei dieser Primärstaub vorteilhafterweise direkt am Entstehungsort abgesaugt werden kann. Der Entstehungsort fällt vorzugsweise mit dem Werkzeug des ersten Geräts des vorgeschlagenen Systems zusammen, also beispielsweise mit einem Bohrer, einem Meißel und/oder einer Trenn- oder Schleifscheibe. Der Vorteil, den Primärstaub direkt am Entstehungsort abzusaugen, besteht darin, dass es dadurch nicht zu einer unerwünschten Verschleppung des Staubs kommt. Darüber hinaus kann eine unerwünschte Ansammlung des Staubs auf dem Boden oder auf anderen Objekten mit der Erfindung besonders wirksam vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein System zur applikationsabhängigen Steuerung seiner Systembestandteile, wobei das System zumindest folgende Systembestandteile umfasst: ein erstes Gerät oder Arbeitsgerät zur Durchführung einer Applikation und ein zweites Gerät oder Sauggerät zur Entfernung von Staub, der bei der Durchführung der Applikation entsteht. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Formulierung "Applikation des ersten Geräts" diejenige Applikation bezeichnet, die von dem ersten Gerät durch- oder ausgeführt wird.
  • Die Systembestandteile, d.h. das Arbeits- und das Sauggerät, können über eine Versorgungsleitung mit elektrischer Energie versorgt werden, beispielsweise aus einem öffentlichen Netz oder einem Baustellennetz. Die Geräte, die das vorgeschlagene System als Systembestandteile bilden, können aber in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung akku- oder batteriebetriebene Geräte sein. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass das erste Gerät mit Hilfe eines öffentlichen Stromnetzes mit Energie versorgt wird, während das zweite Gerät ein Akku-Gerät ist. Hinsichtlich der Energieversorgung sind im Kontext der Erfindung alle denkbaren Versorgungskombinationen bevorzugt.
  • Bei der Verwendung von akku- oder batteriebetriebenen Geräten kommen die positiven Wirkungen der Erfindung besonders gut zum Tragen, weil durch die applikationsabhängige Steuerung der Systembestandteile der Energieverbrauch der Systembestandteile reduziert und für die einzelne Applikation optimiert werden kann. Dadurch kann die Laufzeit bzw. die Reichweite ("reach") eines Akkumulators oder eine Batterie erheblich verlängert werden. Die Systembestandteile können beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator ("Akku") aufweisen. Es kann allerdings im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Geräte mehr als einen Akku oder mehr als eine Batterie aufweisen. Beispielsweise können die Arbeits- und Sauggeräte zwei, drei, vier oder mehr Batterien und/oder Akkumulatoren aufweisen.
  • Wenn beispielsweise dem Sauggerät des Systems bekannt ist, dass mit dem Arbeitsgerät die Applikation "Bohren" durchgeführt wird, kann das System so beschaffen und in der Lage sein, das Sauggerät so zu steuern bzw. zu betreiben, dass es für die Applikation "Bohren" optimiert arbeitet. Im konkreten Bohr-Beispiel kann dies beispielsweise bedeuten, dass das Sauggerät dazu veranlasst wird, einen kurzen, ununterbrochenen Saugstrom zu erzeugen. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn das Arbeitsgerät eine Bohrmaschine ist, wobei die Bohrmaschine als Werkzeug einen Hohlbohrer aufweisen kann. Bei der Applikation des "Hohlbohrens" wird vorzugsweise das mit dem Hohlbohrer und dem Arbeitsgerät erzeugte Bohrloch während seiner Erzeugung ausgesaugt, um den verbliebenen Bohrstaub besonders wirksam aus dem Bohrloch zu entfernen und das Bohrloch auf diese Weise optimal für nachfolgende Arbeitsschritte vorzubereiten. Beispielsweise kann nach dem Aussaugen Mörtel in das Bohrloch eingefüllt werden, um Anker- oder Bewehrungsstangen in dem Bohrloch zu befestigen. Dabei kann ein optimal gereinigtes Bohrloch wesentlich dazu beitragen, dass ein guter Halt zwischen den Wänden des Bohrlochs und dem Mörtel entsteht. Dieser gute Halt wird insbesondere dadurch erreicht, dass nach dem Aussagen mit dem Sauggerät des vorgeschlagenen Systems praktisch kein Bohrstaub in dem Bohrloch verbleibt, sondern dass unter Verwendung des vorgeschlagenen Systems aus Arbeits- und Sauggerät das Bohrloch optimal ausgesaugt und von Staub befreit wird. Dieses optimale Aussagen kann insbesondere durch den zuvor erwähnten kurzen, ununterbrochenen Saugstrom ermöglicht werden, der das zweite Gerät erzeugen kann, wenn es weiß, dass das erste Gerät ein Bohrgerät und sein Werkzeug eine Hohlbohrer ist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das System dazu eingerichtet ist, die Applikation des ersten Geräts durch eine Kommunikation zwischen dem ersten Gerät und dem applikationsabhängig gesteuerten Systembestanteil zu erkennen. Insbesondere kann der applikationsabhängig gesteuerte Systembestanteil dazu eingerichtet sein, die Applikation des ersten Geräts durch eine Kommunikation zwischen dem ersten Gerät und dem applikationsabhängig gesteuerten Systembestanteil zu erkennen. Das bedeutet im Sinne der Erfindung beispielsweise, dass das Sauggerät dazu eingerichtet ist, die Applikation, die von dem Arbeitsgerät ausgeführt wird, zu erkennen. Diese Erkennung erfolgt vorzugsweise durch eine Kommunikation zwischen den Geräten, d.h. vorzugsweise durch einen Datenaustausch. Dabei können vorzugsweise Gerätekennungen oder geräte- oder applikationsspezifische Informationen ausgetauscht werden, die es beispielsweise dem Sauggerät ermöglichen, zu erkennen, welche Applikation mit dem Arbeitsgerät ausgeführt wird. Die Erkennung der Applikation kann vorzugsweise automatisch erfolgen, d.h. ohne Zutun des Nutzers des vorgeschlagenen Systems.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das System dazu eingerichtet ist, die Applikation des ersten Geräts durch einen applikationstypischen Messwert einer physikalischen Größe zu erkennen, der sich bei Durchführung der Applikation des ersten Geräts in dem zweiten Gerät ausbildet, wobei dieser applikationstypische Messwert der physikalischen Größe durch eine entsprechende Sensorik des zweiten Geräts des vorgeschlagenen Systems erfasst werden kann. Es ist insbesondere das zweite Gerät des vorgeschlagenen Systems, das dazu eingerichtet ist, die Applikation des ersten Geräts durch einen applikationstypischen Messwert einer physikalischen Größe zu erkennen. Bei der physikalischen Größe kann es sich vorzugsweise um einen Unterdruck handeln, der sich in dem zweiten Gerät ausbildet, wenn das erste Gerät in einer bestimmten Applikation betrieben wird. Mithin ist das zweite Gerät dazu eingerichtet, die Applikation des ersten Geräts durch einen applikationstypischen Unterdruck zu erkennen, der sich bei Durchführung der Applikation des ersten Geräts in dem zweiten Gerät ausbildet.
  • Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass sich der Unterdruck in einem Staubsammelbehälter des zweiten Geräts einstellt. Der Unterdruck kann sich auch in dem Saugschlauch oder in einem anderen Bereich des zweiten Geräts einstellen. Das zweite Gerät weist zur Erfassung des Unterdrucks entsprechende Sensoren auf, die vorzugsweise im Inneren des zweiten Geräts angeordnet sein können.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die applikationsabhängige Steuerung durch Regelung eines Betriebsparameters des zweiten Geräts erfolgt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die applikationsabhängige Steuerung durch Regelung eines Volumenstroms in dem zweiten Gerät erfolgt. Außerdem kann ein Filterabreinigungsprozesses in dem zweiten Gerät applikationsabhängig gesteuert werden. Vorzugsweise kann in dem zweiten Gerät ein Volumenstrom geregelt und/ oder ein Filterabreinigungsprozess gesteuert werden, wobei diese Vorgänge im Sinne der Erfindung bevorzugt als "Regelung eines Betriebsparameters des zweiten Geräts" bezeichnet werden.
  • Bei den einstellbaren Betriebsparametern kann es sich beispielsweise um einen Volumenstrom, einen Unterdruck, eine Drehzahl einer Turbine oder um Parameter handeln, die eine Filterabreinigung betreffen. Einzelheiten werden in der weiteren Beschreibung ausgeführt, wobei die Betriebsparameter nicht auf die ausführlich beschriebenen oder genannten Betriebsparameter beschränkt sind. Bei den Filterabreinigungsparametern kann es sich beispielsweise um eine Anzahl von Fehlluftventilen und/oder Fehlluftöffnungen handeln, um eine Dauer der Öffnung eines Ventils und/oder eine Dauer zwischen zwei Öffnungsvorgängen. Es ist im Kontext der Erfindung auch denkbar, dass beispielsweise ein Luftreinigungsgerät seinen Betrieb je nach Anwendung des ersten Geräts des vorgeschlagenen Systems einstellt. Beispielsweise wird beim Bohren mit einer Bohrmaschine als erstes Gerät zumeist keine erhöhte Staubmenge in die Umgebung des vorgeschlagenen Systems abgegeben, weswegen in diesem Fall der Luftreiniger abgeschaltet werden kann, um Strom zu sparen und eine Akku-Reichweite zu erhöhen. Der Begriff "applikationsabhängige Steuerung" kann im Sinne der Erfindung somit auch bedeuten, dass das zweite Gerät in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts ein- oder ausgeschalten wird.
  • Vorzugsweise kann die applikationsabhängige Steuerung des mindestens einen Systembestandteils durch Regelung eines Betriebsparameters des zweiten Geräts erfolgen. Es können jedoch auch mehr als ein Betriebsparameter des zweiten Geräts berücksichtigt werden, um den mindestens einen Bestandteil des vorgeschlagenen Systems zu steuern. Beispielsweise können im Kontext der vorgeschlagenen Steuerung in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts ein Unterdruck als erster Betriebsparameter und ein Volumenstrom als zweiter Betriebsparameter des zweiten Geräts berücksichtigt werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Filterabreinigungsprozess des zweiten Geräts durch Steuerung eines Ventils gesteuert wird. Außerdem kann eine Öffnungszeit des Ventils gesteuert werden, um den Filterabreinigungsprozess zu beeinflussen. Somit kann der Filterabreinigungsprozess des zweiten Geräts insbesondere durch eine Steuerung eines Ventils des zweiten Geräts gesteuert werden. Vorzugsweise kann das entsprechende Ventil geöffnet werden, um einen Filterabreinigungsprozess zu initiieren, und geschlossen werden, um den Filterabreinigungsprozess zu beenden. Wenn der Filterabreinigungsprozess gestartet werden soll, wird Luft aus der Umgebung in das zweite Gerät eingelassen, so dass der Unterdruck, mit dem Staub in das zweite Gerät eingesaugt wird, kurzzeitig zusammenbricht. Wenn das entsprechende Ventil wieder geschlossen wird, kann sich der Unterdruck wiederaufbauen, und der Saugprozess kann fortgesetzt werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die applikationsabhängige Steuerung eines der Systembestandteile durch Einstellung eines applikationsabhängigen Verhältnisses zwischen einem ersten Betriebsparameter und einem zweiten Betriebsparameter in dem zweiten Gerät erfolgt. Dies kann im Sinne der Erfindung beispielsweise dadurch erreicht werden, dass in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts ein Verhältnis zwischen einem Unterdruck und einem Volumenstrom in dem zweiten Gerät eingestellt wird. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass im Kontext der Erfindung der Unterdruck eingestellt werden kann, mit dessen Hilfe das zweite Gerät einen Saugstrom zur Ansaugung des Staubs erzeugt, und/ oder dass eine Stärke des Volumenstroms des zweiten Geräts eingestellt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass unterschiedliche Applikationen des ersten Geräts mit unterschiedlichen Anforderungen an das Saugverhalten des zweiten Geräts verbunden sind. Beispielsweise kann das gewünschte Saugverhalten des zweiten Geräts davon abhängen, wo eine Absaugung des Staubs an einem ersten Gerät erfolgt. Wenn das erste Gerät beispielsweise eine Kreissäge ist, kann die Absaugung des bei der Applikation des Kreissägens erzeugten Staubs nicht direkt an dem Entstehungsort des Staubs erfolgen, da eine etwaige Absaughaube möglicherweise verhindert, dass der Staub direkt an seinem Entstehungsort abgesaugt werden kann. In einem solchen Fall kann es beispielsweise bevorzugt sein, dass ein großen Luftvolumen durch das zweite Gerät eingesaugt wird, um einen möglichst großen Anteil des beim Sägen erzeugten Staubs einzusaugen und aus der Umgebung des ersten Geräts zu entfernen. Dies kann beispielsweise durch einen großen, starken Volumenstrom des zweiten Geräts ermöglicht werden, d.h. insbesondere dadurch, dass mit dem zweiten Gerät ein großer Volumenstrom erzeugt wird. Bei anderen Applikationen, wie zum Beispiel dem Hohlbohren, kann eine Absaugung des Staubs direkt am Entstehungsort erfolgen, so dass hier das zweite Gerät dazu eingerichtet ist, anstatt des großen Volumenstroms einen starken Unterdruck zu erzeugen, um ein optimales Saugergebnis zu erzielen. Mithin ist das zweite Gerät dazu eingerichtet, einen Unterdruck und/ oder einen Volumenstrom zur Absaugung des bei der Applikation des ersten Geräts entstehenden Staubs zu erzeugen. Das bedeutet mit anderen Worten, dass das zweite Gerät im Kontext der vorliegenden Erfindung mit variierenden Unterdrücken und/oder Volumenströmen arbeiten bzw. betrieben werden kann, um den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Applikationen des ersten Geräts optimal gerecht zu werden.
  • Die Anbringung der Absaugung oder die Durchführung und Art der Applikation des ersten Geräts können messbare, physikalische Größen innerhalb des zweiten Geräts beeinflussen. Der Unterdruck im zweiten Gerät kann sich beispielsweise dadurch ändern, dass bei unterschiedlichen Applikationen des ersten Geräts unterschiedliche Saugschlauchenden mit unterschiedlichen Durchmessern oder Öffnungsgrößen verwendet werden. Die Erfinder haben erkannt, dass sich diese unterschiedlichen Durchmesser oder Öffnungsgrößen auf die messbaren, physikalische Größen innerhalb des zweiten Geräts auswirken und zur Ermittlung der Applikation, die vom ersten Gerät ausgeführt wird, verwendet werden können. Beispielsweise kann der vom zweiten Gerät kommende Saugschlauch im Bereich des ersten Geräts unterschiedliche Abschlüsse oder Abschlussteile aufweisen, die unterschiedliche Durchmesser oder Öffnungsgrößen aufweisen können. Beispielsweise kann ein Durchmesser oder eine Öffnungsgröße des Saugschlauchs bei der Applikation des Hohlbohrens deutliche kleiner sein als bei der Applikation des Sägens. Die Auswirkung dieser unterschiedlichen Durchmesser oder Öffnungsgrößen am Saugschlauchende, d.h. am Saugschlauch im Bereich des ersten Geräts, kann durch Erfassung, Analyse und/oder Auswertung physikalischer Meßgrößen, die vorzugsweise innerhalb des zweiten Geräts gemessen werden, festgestellt und zur Erkennung der Applikation des ersten Geräts verwendet werden. Bei dieser physikalischen Meßgröße kann es sich beispielsweise um einen Unterdruck handeln, der im Bereich des zweiten Geräts, beispielsweise in seinem Staubsammelbehälter oder im Saugschlauch, gemessen wird, wobei dieser Unterdruck variieren kann, je nachdem welche Applikation von dem ersten Gerät durchgeführt wird und wie groß ein Durchmesser oder eine Öffnungsgröße eines Saugschlauchs im Bereich des ersten Geräts des vorgeschlagenen Systems ist.
  • Dabei kann insbesondere derjenige Unterdruck berücksichtigt werden, der sich im Staubsammelbehälter des zweiten Geräts ausbildet. Der Unterdruck, der in dem zweiten Gerät erfasst wird, wird vorzugsweise in Relation gesetzt zu dem Volumenstrom, der mit einer geeigneten Sensorik ebenfalls in dem zweiten Gerät gemessen wird. Ein Grundgedanke, der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, dass physikalische Größen, wie beispielsweise ein Unterdruck oder ein Volumenstrom, in dem zweiten Gerät gemessen werden, um Rückschlüsse auf die Applikation des ersten Geräts zu ziehen. Dadurch kann die von dem ersten Gerät durch- oder ausgeführte Applikation vorteilhafterweise durch physikalische Größen, die in dem zweiten Gerät gemessen werden können, erkannt bzw. bestimmt werden. Diese Erkennung erfolgt vorzugsweise in dem zweiten Gerät, wobei die physikalischen Größen insbesondere ein Unterdruck oder ein Volumenstrom innerhalb des zweiten Geräts sein können. Auf diese Weise kann die Applikation des ersten Geräts vorteilhafterweise auch ohne eine Kommunikationsverbindung zwischen dem ersten Gerät und dem zweiten Gerät erkannt oder bestimmt werden. Vielmehr ermöglicht die Erfindung vorteilhafterweise, dass allein aufgrund von physikalischen Größen, die innerhalb des zweiten Geräts erfasst bzw. gemessen werden, Rückschlüsse auf die Betriebsweise bzw. die Applikation des ersten Geräts gezogen werden können. Insbesondere kann das zweite Gerät basierend auf dieser Applikationserkennung gesteuert werden. Dies kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, dass Betriebsparameter des zweiten Geräts so eingestellt werden, dass sie zu der Applikation, die von dem ersten Gerät durch- oder ausgeführt wird, passen. Der Begriff "passen" ist im Sinne der Erfindung bevorzugt so zu verstehen, dass "passende" Betriebsparameter des zweiten Geräts eine optimale Absaugung von Staub ermöglichen, der bei Betrieb des ersten Geräts in einer bestimmten Applikation entsteht. Die "passenden Betriebsparameter" des zweiten Geräts können beispielsweise in Look-Up-Tabellen in dem zweiten Gerät hinterlegt sein. Insbesondere kann das zweite Gerät eine Steuervorrichtung umfassen, wobei diese Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein kann, den in dem zweiten Gerät erfassten Unterdruck dahingehend auszuwerten, dass unterschiedlichen Unterdruckwerten unterschiedliche Applikationen des ersten Geräts zugeordnet werden. Für diese unterschiedlichen Applikationen können dann in den Look-Up-Tabellen, die beispielsweise in dem zweiten Gerät oder seiner Steuervorrichtung hinterlegt sind, Betriebsparameter für das zweite Gerät hinterlegt sein, mit denen das zweite Gerät anschließend in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts gesteuert bzw. betrieben werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das zweite Gerät eine Turbine umfasst. Die Turbine kann einstellbare Turbinenschaufeln zur Einstellung eines Betriebsparameters in dem zweiten Gerät aufweisen. Die Turbine kann darüber hinaus beispielsweise zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem zweiten Gerät eingerichtet sein. Dabei kann es sich vorzugsweise um denjenigen Unterdruck handeln, der sich in dem Staubsammelbehälter des zweiten Geräts ausbildet, wenn das zweite Gerät eingeschaltet ist und in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts betrieben wird. Der entsprechende Unterdruck wird insbesondere dazu verwendet, Staub einzusaugen. Die Turbinenschaufeln der Turbine des zweiten Geräts können insbesondere zur Einstellung eines vorzugsweise veränderlichen Unterdrucks in dem zweiten Gerät eingerichtet sein. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass eine Neigung der Turbinenschaufeln der Turbine verändert wird. Darüber hinaus kann die Turbine des zweiten Geräts dazu eingerichtet sein, den Volumenstrom als Betriebsparameter des zweiten Geräts zu verändern. Es ist im Sinne der Erfindung somit ganz besonders bevorzugt, dass das zweite Gerät eine Turbine zur Erzeugung eines Unterdrucks umfasst, wobei die Turbine einstellbare Turbinenschaufeln zur Einstellung eines Unterdrucks in einem Staubsammelbehälter des zweiten Geräts und/oder zur Einstellung eines Volumenstroms innerhalb des zweiten Geräts aufweist.
  • Die Turbine des zweiten Geräts ist insbesondere dazu eingerichtet, einen Unterdruck zum Einsaugen von Staub zu erzeugen. Mit anderen Worten kann der von der Turbine erzeugte Unterdruck dazu verwendet werden, um den bei Durchführung der Applikation des Arbeitsgeräts anfallenden Staub einzusagen. Der eingesaugte Staub kann insbesondere in dem Staubsammelbehälter des Sauggeräts aufbewahrt werden, bis der Staubsammelbehälter von einem Nutzer des vorgeschlagenen Systems geleert wird.
  • Die Turbinenschaufeln können vorzugsweise in dem Sinne einstellbar sein, dass ihre Neigung verändert, d.h. eingestellt, werden kann. Beispielsweise kann die Neigung der Turbinenschaufeln der Turbine des Sauggeräts so eingestellt werden, dass ein optimales Verhältnis von Unterdruck und Volumenstrom in dem zweiten Gerät vorherrscht. Dieses Verhältnis von Unterdruck und Volumenstrom ist bevorzugt optimiert in Bezug auf die unterschiedlichen Applikationen, die mit dem ersten Gerät des Systems durchgeführt werden können. Dadurch ist das vorgeschlagene System vorteilhafterweise dazu eingerichtet, ein applikationsoptimiertes Verhältnis von Unterdruck zu Volumenstrom in dem Sauggerät des vorgeschlagenen Systems einzustellen und das System damit zu betreiben.
  • Das vorgeschlagene System zur applikationsabhängigen Steuerung seiner Systembestandteile umfasst mindestens ein erstes Gerät und ein zweites Gerät. Das System kann aber auch mehr als ein erstes Gerät und/oder mehr als ein zweites Gerät umfassen. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das System beispielsweise zwei oder mehr Werkzeugmaschinen als Arbeitsgeräte umfassen kann. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass das vorgeschlagene System mehr als ein Sauggerät umfasst. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das System beispielsweise einen Staubsauger und ein Luftreinigungsgerät umfasst. Der Betrieb des Staubsaugers kann wie zuvor beschrieben über die Einstellung der Neigung der Turbinenschaufeln an die Applikation des ersten Geräts angepasst werden. Vorzugsweise kann auch der Betrieb des Luftreinigungsgeräts an die Applikation des ersten Geräts angepasst werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Leistung des Luftreinigungsgeräts bei Applikationen, die als staub-arm bekannt sind, reduziert wird, oder dass die Leistung des Luftreinigungsgeräts bei Applikationen, die als staub-intensiv bekannt sind, erhöht wird. Vorzugsweise ist auch das Luftreinigungsgerät als Sauggerät bzw. zweiter Systembestandteil dazu eingerichtet, die Applikation des ersten Geräts automatisch zu erkennen. Dies kann beispielsweise durch eine Kommunikation zwischen dem Luftreinigungsgerät und dem Arbeitsgerät als erstem Gerät erfolgen. Es kann aber im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass das Luftreinigungsgerät die Applikation des ersten Geräts dadurch erkennt, dass physikalische Größen, wie Unterdruck und/oder Volumenstrom, in dem Luftreinigungsgerät gemessen und zur Erkennung der Applikation des ersten Geräts verwendet werden. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass das System als zweites Gerät keinen Staubsauger, sondern nur ein Luftreinigungsgerät umfasst.
  • Vorzugsweise weisen sowohl Staubsauger, als auch Luftreinigungsgerät als Sauggeräte Turbinen auf, um einen Volumenstrom zu erzeugen und staubbeladene Luft in das zweite Gerät einzusagen. Dort kann der Staub dann im Falle, dass es sich bei dem zweiten Gerät um einen Staubsauger handelt, von der Luft getrennt, d.h. abgeschieden, und in dem Staubsammelbehälter aufbewahrt werden. In dem Falle, dass es sich bei dem zweiten Gerät um ein Luftreinigungsgerät handelt, kann der Staub von der Luft getrennt, d.h. abgeschieden und die gereinigte Luft aus dem Gerät ausgeblasen werden. Die Erzeugung des Volumenstroms erfolgt vorzugsweise durch einen Unterdruck, der mit Turbinen erzeugt werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Betriebsparameter in dem zweiten Gerät durch Regelung einer Drehzahl der Turbine einstellbar ist. Bei dem Betriebsparameter, der durch die Drehzahl der Turbine eingestellt werden kann, kann es sich vorzugsweise um den Volumenstrom innerhalb des zweiten Geräts handeln. Das bedeutet im Sinne der Erfindung beispielsweise, dass die Drehzahl der Turbine des zweiten Geräts bei solchen Applikationen des ersten Geräts, die als staub-arm bekannt sind, reduziert werden kann, während die Drehzahl erhöht werden kann, wenn das erste Gerät eine staub-intensive Applikation, wie beispielsweise das Schleifen, ausführt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das zweite Gerät mindestens eine erste Turbine und eine zweite Turbine zur Erzeugung eines Unterdrucks umfasst, wobei ein Betriebsparameter in dem zweiten Gerät durch Ein- oder Ausschalten der ersten und/oder der zweiten Turbine einstellbar ist. Mit anderen Worten umfasst das zweite Gerät in dieser Ausgestaltung der Erfindung mehr als eine Turbine, beispielsweise zwei Turbinen. Vorzugsweise kann dadurch der Volumenstrom innerhalb des zweiten Geräts durch Ein- oder Ausschalten der ersten und/oder der zweiten Turbine eingestellt werden kann.
  • Es wird im Kontext der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Arbeitssystem vorgeschlagen, das folgende Bestandteile umfassen kann: eine Bohrmaschine als Arbeitsgerät, ein Hohlbohrer als Werkzeug des Arbeitsgeräts, ein Staubsauger bzw. ein Entstauber als zweites Gerät und/oder ein Luftreiniger als zweites Gerät. Bei den Geräten kann es sich insbesondere um acku- oder batterietriebene Geräte handeln. Dem Staubsauger, Entstauber und/oder Luftreiniger ist vorteilhafterweise bekannt, welche Applikation von dem Arbeits- oder ersten Gerät ausgeführt wird. In diesem Beispiel, bei dem das Arbeitsgerät von einer Bohrmaschine gebildet wird, ist es bevorzugt, dass der Saugstrom innerhalb des zweiten Geräts möglichst kurz ist und wenig unterbrochen wird. Darüber hinaus "weiß" das System, dass bei der Applikation des Bohrens keine größere Menge Staub zu erwarten ist. Das System ist vorzugsweise dazu eingerichtet, zu entscheiden, beispielsweise Filterabreinigungsparameter am zweiten Gerät so einzustellen, dass der Volumenstrom während einer Filterabreinigung möglichst kurz unterbrochen wird und dass Filterabreinigungsprozesse möglichst selten auftreten. Diese "Entscheidung" kann beispielsweise durch eine Steuervorrichtung des zweiten Geräts vorgenommen werden. Das zweite Gerät bzw. seine Steuervorrichtung sind vorzugsweise dazu eingerichtet, aufgrund von physikalischen Größen, die innerhalb des zweiten Geräts gemessen werden, die Applikation des ersten Geräts zu bestimmen und Betriebsparameter in dem zweiten Gerät, wie Unterdruck und/oder Volumenstrom, in Abhängigkeit von den erfassten physikalischen Größen bzw. der daraus bestimmten Applikation des ersten Geräts einzustellen. Beispielsweise kann ein Fehlluftventil des zweiten Geräts, das für die Durchführung des Filterabreinigungsprozess verwendet wird, so auf ein größeres Intervall gestellt werden, indem seine Öffnungszeiten erheblich reduziert werden. Die Erfinder haben erkannt, dass bei der Applikation des Bohrens insbesondere der Unterdruck in dem zweiten Gerät eine wesentliche Auswirkung auf ein optimales Absaugergebnis hat. Daher kann in dieser Applikation das zweite Gerät des vorgeschlagenen Geräts dazu eingerichtet sein, eine Neigung von Turbinenschaufeln so einzustellen, dass sich in dem zweiten Gerät ein applikationsoptimiertes Verhältnis von Unterdruck und Volumenstrom ausbildet. Darüber hinaus kann der Luftreiniger seinen Betrieb so applikationsoptimiert einstellen, dass seine Akkukapazität geschont wird, wenn eine geringe Staubbelastung der Luft erwartet wird.
  • In einem anderen Anwendungsbeispiel der Erfindung ist das System dazu eingerichtet, zu erkennen, dass das erste Gerät eine Schleifapplikation ausführt. Es ist bekannt, dass beim Schleifen mit einem Arbeitsgerät große Mengen an Staub produziert werden. Der Entstauber bzw. der Staubsauger des vorgeschlagenen Systems kann in diesem Fall beispielsweise den von ihm erzeugten Volumenstrom erhöhen, beispielsweise durch Anpassung der Turbinendrehzahl oder durch das Zuschalten einer zweiten Turbine. Alternativ oder darüber hinaus können die Filterabrenigungszyklen verkürzt werden, um der verstärkten Filterbelastung gerechnet zu werden. Wenn das zweite Gerät von einem Luftreiniger gebildet wird, kann auch dieser in einem Hochleistungsbetrieb betrieben werden, wenn das erste Gerät des vorgeschlagenen Arbeitssystems in einer als staub-intensiv bekannten Applikation, wie dem Schleifen, betrieben wird.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur applikationsabhängigen Steuerung von Systembestandteilen eines vorgeschlagenen Systems, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    1. a) Bereitstellung eines Systems mit einem ersten Gerät zur Durchführung einer Applikation und einem zweiten Gerät zur Entfernung von Staub, der bei der Durchführung der Applikation entsteht,
    2. b) Betrieb des ersten Geräts und des zweiten Geräts, wobei das zweite Gerät in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts betrieben wird.
  • Die für das vorgeschlagene Arbeitssystem beschriebenen Definitionen, technischen Wirkungen und Vorteile gelten für das vorgeschlagene Betriebsverfahren analog.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Arbeitssystems, wobei das dargestellte Arbeitssystem einen Staubsauger als zweites Gerät umfasst
    Fig. 2
    schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Arbeitssystems, wobei das dargestellte Arbeitssystem einen Staubsauger und ein Luftreinigungsgerät als zweites Gerät umfasst
    Ausführungsbeispiele und Figurenbeschreibung:
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Arbeitssystems 10, wobei das dargestellte Arbeitssystem 10 einen Staubsauger als zweites Gerät 2 umfasst. Das System 10 umfasst darüber hinaus ein erstes Gerät 1, das dazu eingerichtet ist, eine Applikation durchzuführen. Bei dem ersten Gerät 1 kann es sich insbesondere um eine Werkzeugmaschine handeln. Das erste Gerät 1 des vorgeschlagenen Systems 10 wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Arbeitsgerät bezeichnet. Der bei der Durchführung der Applikation mit dem ersten Gerät 1 entstehende Staub S wird in den Figuren als Wolke dargestellt. Das erste Gerät 1 weist vorzugsweise ein Werkzeug WZ auf, mit dem ein Untergrund U bearbeitet werden kann. Bei dem Untergrund kann es sich um eine Wand, eine Mauer, Beton, Stein, Holz, Mauerwerk oder dergleichen handeln, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Bei dem zweiten Gerät 2 handelt es sich vorzugsweise um ein Sauggerät. Beispielsweise kann das zweite Gerät 2 des vorgeschlagenen Systems 10 von einem Staubsauger oder einem Luftreinigungsgerät gebildet werden. Das zweite Gerät 2 kann eine Turbine T umfassen, wobei das zweite Gerät 2 auch mehr als eine Turbine T umfassen kann, beispielsweise zwei Turbinen T. Das zweite Gerät 2 kann darüber hinaus eine Steuervorrichtung 3 umfassen, mit der der Betrieb des zweiten Gerät 2 in Abhängigkeit der Applikation des ersten Geräts 1 gesteuert werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass das zweite Gerät 2 dazu eingerichtet ist, physikalische Größen, die sich beim gemeinsamen Betrieb der Geräte 1, 2 innerhalb des zweiten Geräts 2 einstellen, zu erfassen. Basierend auf diesen erfasst physikalischen Größen und Messwerten kann das zweite Gerät 2 die Applikation des ersten Geräts 1 erkennen. In Abhängigkeit von den erfassten physikalischen Größen bzw. In Abhängigkeit von der Applikation, die diesen physikalischen Größen zugeordnet ist, können dann Betriebsparameter am zweiten Gerät 2 eingestellt werden. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass zweite Gerät 2 in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts 1 ein- oder auszustellen. Dies kann besonders bevorzugt sein, wenn das zweite Gerät 2 ein akkubetriebenes Gerät ist, dessen Akku-Laufzeit verlängert werden soll.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Arbeitssystems 10, wobei das in Fig. 2 dargestellte Arbeitssystem 10 zwei zweite Geräte 2 umfasst. Bei dem links dargestellten zweiten Gerät 2 kann es sich beispielsweise um einen Staubsauger handeln, während es sich bei dem rechts abgebildeten Gerät um ein Luftreinigungsgerät handeln kann. Das links dargestellte zweite Gerät wird mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet, während das rechts dargestellte zweite Gerät mit dem Bezugszeichen 2' bezeichnet wird. Analog dazu werden die Turbine und die Steuervorrichtung des rechts dargestellten zweiten Geräts 2' mit den Bezugszeichen T' und 3' bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das eine zweite Gerät 2 und/oder das andere zweite Gerät 2' in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts 1 gesteuert bzw. betrieben werden kann. Diese applikationsabhängige Steuerung des zweiten Geräts (2 und/oder 2') erfolgt vorzugsweise basierend auf physikalischen Messgrößen, die sich in dem zweiten Gerät (2 und/oder 2') ausbilden, wenn das erste Gerät 1 mit einer bevorzugt staubproduzierenden Applikation betrieben wird. Die physikalischen Messgrößen können mit einer entsprechenden Sensorik innerhalb des zweiten Geräts (2 und/oder 2') gemessen werden und von einer Steuervorrichtung (3 und/oder 3') des zweiten Geräts (2 und/oder 2') informationstechnologisch weiterverarbeitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Gerät, Arbeitsgerät
    2
    zweites Gerät, Sauggerät
    3
    Steuervorrichtung
    10
    System
    S
    Staub
    T
    Turbine
    WZ
    Werkzeug
    U
    Untergrund

Claims (11)

  1. System (10) umfassend zumindest folgende Systembestandteile:
    - ein erstes Gerät (1) zur Durchführung einer Applikation und
    - ein zweites Gerät (2) zur Entfernung von Staub S, wobei der Staub S bei der Durchführung der Applikation entsteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Systembestandteil (1 oder 2) in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts (1) gesteuert wird.
  2. System (10) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System (10) dazu eingerichtet ist, die Applikation des ersten Geräts (1) durch eine Kommunikation zwischen dem ersten Gerät (1) und dem applikationsabhängig gesteuerten Systembestanteil (1 oder 2) zu erkennen.
  3. System (10) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System (10) dazu eingerichtet ist, die Applikation des ersten Geräts (1) durch einen applikationstypischen Messwert einer physikalischen Größe zu erkennen, der sich bei Durchführung der Applikation des ersten Geräts (1) in dem zweiten Gerät (2) ausbildet.
  4. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die applikationsabhängige Steuerung durch Regelung eines Betriebsparameters des zweiten Geräts (2) erfolgt.
  5. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Filterabreinigungsprozess des zweiten Geräts (2) durch Steuerung eines Ventils und/oder durch Steuerung einer Öffnungszeit des Ventils steuerbar ist.
  6. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die applikationsabhängige Steuerung durch Einstellung eines applikationsabhängigen Verhältnisses zwischen einem ersten Betriebsparameter und einem zweiten Betriebsparameter in dem zweiten Gerät (2) erfolgt.
  7. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Gerät (2) eine Turbine T umfasst, wobei die Turbine T einstellbare Turbinenschaufeln zur Einstellung eines Betriebsparameters in dem zweiten Gerät (2) aufweist.
  8. System (10) nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Betriebsparameter in dem zweiten Gerät (2) durch Regelung einer Drehzahl der Turbine T einstellbar ist.
  9. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Gerät (2) mindestens eine erste Turbine T1 und eine zweite Turbine T2 zur Erzeugung eines Unterdrucks umfasst, wobei ein Betriebsparameter in dem zweiten Gerät (2) durch Ein- oder Ausschalten der ersten Turbine T1 und/oder der zweiten Turbine T2 einstellbar ist.
  10. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Gerät (2) eine Steuervorrichtung (3) zur applikationsabhängigen Steuerung des mindestens einen Systembestandteils (1 oder 2) umfasst.
  11. Verfahren zur applikationsabhängigen Steuerung von Systembestandteilen (1 oder 2) eines System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    a) Bereitstellung eines Systems (10) mit einem ersten Gerät (1) zur Durchführung einer Applikation und einem zweiten Gerät (2) zur Entfernung von Staub S, der bei der Durchführung der Applikation entsteht,
    b) Betrieb des ersten Geräts (1) und des zweiten Geräts (2), wobei das zweite Gerät (2) in Abhängigkeit von der Applikation des ersten Geräts (1) betrieben wird.
EP21190974.2A 2021-08-12 2021-08-12 System und verfahren zur applikationsabhängigen steuerung von systembestandteilen Pending EP4133981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21190974.2A EP4133981A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 System und verfahren zur applikationsabhängigen steuerung von systembestandteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21190974.2A EP4133981A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 System und verfahren zur applikationsabhängigen steuerung von systembestandteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4133981A1 true EP4133981A1 (de) 2023-02-15

Family

ID=77316856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21190974.2A Pending EP4133981A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 System und verfahren zur applikationsabhängigen steuerung von systembestandteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4133981A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009058A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Guido Valentini Pneumatisch an ein Elektrowerkzeug angeschlossener Staubsauger, Verfahren zur Steuerung der Betriebsparameter solch eines Staubsaugers und Elektrowerkzeug zum pneumatischen Anschließen an solch einen Staubsauger
DE102017218852A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Absauganschlussadapter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009058A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Guido Valentini Pneumatisch an ein Elektrowerkzeug angeschlossener Staubsauger, Verfahren zur Steuerung der Betriebsparameter solch eines Staubsaugers und Elektrowerkzeug zum pneumatischen Anschließen an solch einen Staubsauger
DE102017218852A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Absauganschlussadapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543302B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einem Zyklonabscheider und Staubsauger mit einem Zyklonabscheider
DE102013212546A1 (de) Handwerkzeugmaschinenbedienvorrichtung
EP3479745B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebs, vorzugsweise eines gebläses und/oder einer bürste eines staubsaugers oder eines staubsaugroboters
WO2019120809A1 (de) Effiziente filterabreinigung
EP3092928A1 (de) Gerät zur trocknung von dämmschichten von fussböden im unterdruckverfahren
EP3120744A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer reinigung einer filtereinheit für staubsauger
EP4133981A1 (de) System und verfahren zur applikationsabhängigen steuerung von systembestandteilen
EP3581082B1 (de) Saugroboter und verfahren zur steuerung eines saugroboters
EP3296058A2 (de) Bohrlochreinigungsvorrichtung
EP2982283B1 (de) Kombisaugsystem
EP4167820B1 (de) Staubsammelvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE102014005384A1 (de) Sauggerät und Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts
EP3821778B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102010043585A1 (de) Verfahren und Ladegerät zum Laden von wenigstens zwei Akkumulatoren
WO2021197925A1 (de) Bedarfsgerechte filterabreinigung
EP4216784A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zu deren abreinigung
DE102014222567A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE3146225C2 (de)
EP3736086A1 (de) Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung
EP4087710B1 (de) Werkzeuggerät-system und verfahren zur verbindung einer staubsaugvorrichtung mit einem werkzeuggerät
WO2024002716A1 (de) System zum auffangen von bohrschlamm
EP3772385A1 (de) System und verfahren zum hineintreiben einer werkzeugmaschine in eine wand oder einen untergrund
EP4338885A1 (de) Werkzeugmaschine mit staubsammelbox und staubsammelbox
WO2022063586A1 (de) Filtereinrichtung für einen staubsauger und filterabreinigungsverfahren
EP4167819A1 (de) Staubsammelvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR