EP4126482B1 - Schneidevorrichtung - Google Patents

Schneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4126482B1
EP4126482B1 EP21714151.4A EP21714151A EP4126482B1 EP 4126482 B1 EP4126482 B1 EP 4126482B1 EP 21714151 A EP21714151 A EP 21714151A EP 4126482 B1 EP4126482 B1 EP 4126482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding
guide
cutting device
cutting
follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21714151.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4126482A1 (de
Inventor
César Carrasco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A O SCHALLINOX GmbH
Original Assignee
A O SCHALLINOX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A O SCHALLINOX GmbH filed Critical A O SCHALLINOX GmbH
Publication of EP4126482A1 publication Critical patent/EP4126482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4126482B1 publication Critical patent/EP4126482B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/45Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member the movement of which is not covered by any preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/013Means for holding or positioning work the work being tubes, rods or logs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a cutting device with a cutting tool.
  • a cutting device in which connecting parts of a cutting tool are mounted so that they can be moved linearly, so that the cutting tool can be moved back and forth along a straight line in order to carry out cutting movements.
  • the cutting tool is held on both sides by a guide device with two guide modules, by means of which the connecting parts of the cutting tool are guided and mounted so that they can be moved linearly along a path.
  • Drive modules are also provided, by means of which the cutting tool is moved along the paths.
  • the drive modules are synchronized with one another by means of a control device, so that the cutting tool remains horizontally aligned when the cutting movements are carried out.
  • the cutting tool or metal blade is connected to an ultrasonic generator via a coupling element and an energy converter. During the cutting process, the metal blade is exposed to ultrasonic energy so that the cutting process can be carried out with reduced resistance.
  • the material to be cut is compressed more during the cutting process than when ultrasonic energy is used. Under the influence of the cutting tool, the elastic material is deformed, which is less when ultrasonic energy is used. The deformation of the material can have an adverse effect on the cutting pattern. If, on the other hand, the material is hard and possibly brittle, it may break under the influence of the cutting tool.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved cutting device.
  • a cutting device is to be created which is simple in design and at the same time delivers improved cutting results.
  • the cutting device is intended to be used to cut any process material advantageously. Deformation, particularly compression of the process material, is to be avoided. Accordingly, cutting processes are to be carried out precisely and improved cutting patterns are to be achieved largely independently of the nature of the process material.
  • the cutting processes should be able to be carried out with higher clock cycles.
  • the cutting device should be compact and take up little space so that it can be advantageously integrated into any production process.
  • the cutting device should be able to be manufactured with reduced effort.
  • guide devices and drive devices for the cutting tool should be simpler and more cost-effective.
  • the cutting device comprises a tool drive, a cutting tool with a first connection part that is connected to a first driver, and with a second connection part that is connected to a second driver, and a guide device that has a first guide unit with a first guide module and a second guide module, by means of which the first driver is held displaceably along a first guide path and the second driver is held displaceably along a second guide path.
  • the first driver in the first guide module is guided in a guide track, alternating first around the first guide wheel and then around the second guide wheel, which rotate synchronously in opposite directions.
  • the resulting guide track corresponds to a figure eight.
  • the first driver and thus the associated connecting part of the cutting tool is thus moved back and forth in a first direction by twice the diameter of a guide wheel and in a second direction perpendicular to the first direction by once the diameter of a guide wheel when rotating around the guide track.
  • the second driver in the second guide module can be moved along an identical, linear or curved guide path.
  • the second driver can passively or slavishly follow the movements of the first driver.
  • a linear or curved guide channel is provided in the second guide module along which the second driver can follow the movements of the first driver.
  • the first and the second guide module are thus preferably designed identically, preferably arranged within a guide plane, optionally rotated by 180° relative to each other and spaced from each other according to the length of the cutting tool.
  • the axes of rotation of the wheels of the first guide module and the wheels of the second guide module preferably define the corner points of a rectangle or a parallelogram at the intersection points of the guide plane.
  • the first driver and the second driver run synchronously in spaced-apart identical and identically aligned guideways, if necessary guided in competitor guide channels.
  • the guide wheels can be guided at high speeds so that a process material can be cut with high cycle times.
  • a cutting movement takes place in two directions.
  • the cutting tool always remains parallel and is cyclically moved upwards and downwards along its longitudinal axis with a first cutting movement.
  • the cutting tool is second cutting movement moves back and forth perpendicular to it.
  • the first cutting movement the cutting tool can be guided tangentially along the process material, while at the same time with the second cutting movement the cutting tool is guided against the process material or into the process material in order to separate it.
  • simple rotational movements of the guide wheels an ideal cutting movement can be carried out, which allows the process material to be cut precisely and quickly.
  • the first cutting movement separates the process material so that the process material is not compressed by the second cutting movement. Because compression of the process material is avoided, precise cuts and precise cutting patterns are achieved. Process material, particularly foodstuffs such as meat, bread, cheese, or other industrial goods, can thus be cut optimally, i.e. extremely precisely and with high cycle times.
  • the process material can be cut from both directions using the wire or the blade, which doubles the cycle frequency of the cuts.
  • a wire is used as a cutting tool, it is preferably mounted so that it can rotate and is driven by at least one tool motor.
  • both wire ends or connecting parts of the cutting tool are connected to tool motors so that torsion of the wire is avoided and it can be rotated at the highest speeds.
  • the wire can rotate at speeds between zero and over 1000 revolutions/s, preferably optionally or optionally adjustable by the control unit, which results in high cutting performance.
  • the rotating wire can be introduced into the material being processed with practically no resistance.
  • the guide device described so far has only a first guide unit, which is practically aligned in a first guide plane.
  • the guide device is preferably equipped with a first guide unit and a second guide unit.
  • the second guide unit is preferably designed as a mirror image of the first guide unit and This is preferably located frontally opposite one another in a parallel guide plane.
  • the axes of rotation of the guide wheels of the first and second guide units are preferably aligned coaxially with one another.
  • the distance between the two guide units and thus the distance between the two guide planes is preferably selected according to the dimensions of the cutting tool and associated equipment, such as tool motors or ultrasonic transducers, which are held and guided between the two guide planes or guide units.
  • the guide units are preferably identical and can be manufactured with minimal effort.
  • the cutting tool is held on both sides of both connecting parts, which means that no bending stresses or torsions result.
  • the cutting tool can be guided with force without overloading occurring.
  • the guide device can be made extremely compact.
  • the dimensions of the guide units are determined by the dimensions of the cutting tool and by the deflection of the cutting tool in the first and second directions of movement mentioned. This means that only as much space is required as the cutting tool itself requires.
  • the guide units themselves can be manufactured with a small thickness of, for example, around 1 cm to 2 cm. A more compact structure is therefore hardly possible.
  • the cutting device according to the invention can therefore be advantageously integrated into any process and device in all configurations. Due to the compact design, the cutting device can also be integrated into vending machines that cut a process product to be sold. For example, the cutting device is combined with a conveyor device that cuts bread or cake. The conveyor device can also introduce different process products sequentially into the cutting process, so that, for example, bread is cut first, then meat and then bread again. In this way, fresh sandwiches can be cut automatically.
  • the mirror-image or symmetrical structure of the guide device is particularly advantageous, as it uses essentially the same device parts for all guide modules.
  • identical guide wheels can be used, which only need to be coupled together in pairs in the correct alignment.
  • the cutting device according to the invention can be constructed modularly and assembled in just a few simple steps.
  • the guide wheels can be driven in various ways.
  • the tool drive preferably comprises a single drive motor, by means of which all the guide wheels of the guide device are driven via an appropriately designed power transmission device.
  • the power transmission device can comprise gears and/or toothed belts coupled to one another.
  • each guide unit or each guide module or each guide wheel can be assigned a drive module. In this case, the synchronization of all guide wheels must be ensured. For example, the positions of the guide wheels are determined using sensors and corrected as required.
  • the drive can be provided by stepper motors, which control the assigned guide wheels accordingly.
  • the drive of the guide wheels is particularly simple if they are designed as gears and have peripheral teeth. In this case, it is sufficient to drive only one of two gears that are interlocked with each other.
  • the guide wheels are automatically synchronized by the appropriate toothing. In this case, the pairs of guide wheels can also be driven with little effort by a single drive motor through transmission shafts and gears.
  • the tool drive can therefore easily be set up centrally or decentralized.
  • the drivers and the guide wheel receiving openings reach the corresponding transfer positions.
  • the receiving openings are located opposite each other at this transfer position, possibly with a slight gradient. Due to the moving mass, the drivers at the transfer position try to continue their path in a straight line that runs from the first guide wheel towards the adjacent guide wheel. At the same time, centrifugal forces act which cause the drivers to move from the receiving opening of one guide wheel into the receiving opening of the other guide wheel. In this way, the drivers and the associated cutting tool are automatically transferred.
  • the transfer of the carriers from the receiving opening of one guide wheel to the receiving opening of the other guide wheel is preferably Designs supported by additional guide elements that can be used individually or in combination.
  • a preferably at least approximately V-shaped first guide collar is arranged on the receiving opening of the first guide wheel and a second preferably at least approximately V-shaped guide collar is arranged on the receiving opening of the second guide wheel.
  • the first guide collar is preferably designed such that it projects beyond the first guide wheel and engages in the second guide collar at the transfer position.
  • the two guide collars define a transfer channel, which may be closed in itself, along which the associated carrier is safely guided from the receiving opening of the first guide wheel to the receiving opening of the second guide wheel.
  • rotatably mounted magnets can also be provided, which attract or repel the drivers or magnets directly or indirectly connected to them in order to hold them in the receiving openings or to eject them from them.
  • the first and/or the second drivers of the first and second guide units are connected to one another by a first guide shaft.
  • the guide shafts can fulfill various functions.
  • the guide shafts can serve to support the drivers, which are designed, for example, as hollow cylinder elements and can rotate around the guide shafts.
  • the guide shafts preferably protrude beyond the drivers on both sides, depending on the outside, and are connected to a guide carriage with their end pieces outside the drivers.
  • drivers In order to ensure that the drivers can be moved as smoothly as possible, if necessary in a guide channel along the guideway, they are preferably mounted so that they can rotate.
  • each of the guide modules has a guide plate that serves to support the associated guide wheels.
  • Each guide plate preferably has a guide channel that runs parallel to the guide track along which the associated driver is guided.
  • the guide channel comprises at least one Channel segment which serves to directly or indirectly guide the associated carrier.
  • a first channel segment is provided which serves to accommodate an end piece of the associated driver.
  • the drivers are thus preferably guided in this first channel segment in a forced manner parallel to the guide track.
  • a second channel segment is preferably provided, which is intended to accommodate an elongated and rotatably mounted guide carriage, which is directly or indirectly connected to the associated driver.
  • the guide carriage can be directly or indirectly, fixedly or rotatably connected to the driver.
  • the guide carriage is attached to the guide shaft, which protrudes above the driver accordingly.
  • the guide carriage is guided in the guide channel or in the second channel segment largely straight along the guide track, so that it always runs diagonally through the intersection point, which is located at an associated transfer position. In this way, the guide track is always run through smoothly and correctly.
  • a third channel segment is provided into which the guide wheels are recessed. By recessing the guide wheels, the carriers held in the receiving openings cannot exit from the receiving openings outside the transfer position.
  • the connecting parts of the cutting tool can be connected to the drivers in any way.
  • articulated connections are provided.
  • the first and second drivers are connected directly or indirectly, e.g. by a bearing block, to the associated first or second connecting part of the cutting tool.
  • Any auxiliary devices can be attached to the bearing block, in particular auxiliary devices that serve measuring purposes and/or act on the cutting tool.
  • the cutting process can be monitored if necessary using sensors that are moved with the cutting tool.
  • the first and second carriers are each connected to a bearing block which holds an ultrasonic transducer which which in turn is connected to the corresponding connector to deliver ultrasonic energy to the cutting tool.
  • Cutting devices according to the invention can advantageously be integrated into any process chain, any device, vending machine and the like.
  • Process material to be cut is preferably fed by means of a conveyor device in process steps that are synchronized with the cutting cycles. For each step to be carried out, the process material is first pushed into a desired position. If the cutting tool has a cutting edge on both sides or if the cutting tool is a wire, the process material can be cut from both sides. After each deflection, the process material is advanced according to the desired cutting thickness and made available for the next cutting process. With each pass through the guide track, the cutting tool can therefore make two cuts.
  • Fig.1 shows a cutting device 100 according to the invention in a preferred embodiment with a guide device 1, which comprises two guide units 1A, 1B, which serve to guide a cutting tool 2, which is held between the guide units 1A, 1B and can be guided in a vertical orientation along a guide loop.
  • the two guide units 1A, 1B which are preferably mirror-imaged and aligned frontally against each other, each comprise an upper guide module 11A; 11B and a lower guide module 12A; 12B.
  • the guide modules 11A, 11B; 12A, 12B are preferably identical and optionally rotated by 180° against each other.
  • Each of the guide modules 11A; 11B; 12A; 12B comprises a first guide wheel 111; 121 and a second guide wheel 112; 122, which are supported in pairs by guide plates 115; 125 (see Fig. 2a ) are rotatably supported.
  • the guide wheels 111, 112; 121, 122 are designed as gear wheels and mesh with each other with their teeth.
  • the guide plate 115 of the upper guide module 11A of the first guide unit 1A was cut vertically in the middle.
  • each driver 118; 128 From each pair of cooperating guide wheels 111, 121; 112, 122, one driver 118; 128 (see Fig. 2a ) and circulates along the guide loop. Coaxial to each of the drivers 118; 128 is a guide carriage 119; 129 (see eg Fig. 3c ) are provided. The end pieces of the drivers 118, 128 and the guide carriages 119, 129 facing the guide plates 115, 125 are guided in a guide channel which is arranged in the associated guide plate 115; 125 and runs parallel to the guide loop.
  • each driver 118; 128 is alternately circulated along the periphery of the associated pair of guide wheels 111, 121; 112, 122, which is why the guide track has the shape of a figure eight.
  • the cutting tool 2 is thus guided cyclically along a roller track which has a crossing point or a transition point T1; T2 (see Fig. 2a ).
  • the guide device 1 comprises a mounting structure 10 which connects the two guide units 1A, 1B and their guide modules 11A, 11B, 12A, 12B to one another.
  • the two guide units 1A, 1B comprise associated structural units 10A, 10B which are connected to one another by connecting elements 10C.
  • the guide wheels 111, 121; 112, 122 and the cutting tool 2 are driven by a tool drive 3, which has a drive motor 30, which drives the guide wheels 112; 122 (see Fig. 2a ) which drive the associated further guide wheel 111; 121 via their toothing.
  • the power transmission device 31 comprises gears which are rotatably held by gear shafts and which are positively coupled on the one hand to the drive motor 30 and on the other hand to the guide wheels 112, 122.
  • the power transmission from the drive motor 30 to the guide wheels 112, 122 can also be carried out by drive belts, preferably a toothed belt and optionally gears, as shown in Fig.9 shown.
  • the guide wheels 111, 121; 112, 122 are driven by individually assigned drive motors which operate synchronously.
  • the guide device 1 with the cutting tool 2 can be integrated into any device and process in order to cut a process material P.
  • a conveyor device 4 with a pushing device 41 is shown as an example, by means of which a process material P can preferably be guided step by step towards the cutting tool 2.
  • the pushing device 41 comprises a conveyor motor 40, by means of which a feed carriage 411 can preferably be displaced step by step along a feed path 412. With the feed carriage 411, feed tools 413 can be displaced against the process material P.
  • the process material P is guided by side plates 421 and moved via a feed plate 42 preferably step by step towards the cutting tool 2 in accordance with the cutting cycles.
  • the cutting device 100 preferably comprises a control unit 5, by means of which the movement of the cutting tool 2 and the pushing tools 413 can be controlled.
  • Fig.9 shows that the position of the cutting tool 2 is detected by means of at least one sensor 50 and reported to the control unit 5.
  • the control unit 5 then sends corresponding control signals 53, 54 to the drive motor 30 and the conveyor motor 40 in order to control the feed of the process material P in accordance with the movements of the cutting tool 2. After carrying out a cutting movement and before starting the next cutting movement, the process material P can be fed forward by a distance that corresponds to the set cutting thickness.
  • the control unit 5 can be a conventional personal computer, for example.
  • control unit 5 also has an alternating voltage generator, by means of which alternating voltages are generated in the ultrasonic range and applied to sound transducers 25, which are connected to connection parts 21, 22 of the cutting tool 2.
  • the alternating voltages are fed, for example, to piezo elements, which convert the electrical vibrations into mechanical vibrations.
  • Fig.1 shows the cutting device 100 in a preferred embodiment with two upper guide modules 11A, 11B and two lower guide modules 12A, 12B.
  • the connecting parts 21, 22 provided at both ends of the cutting tool 2 are held and guided on both sides in this embodiment.
  • the guide device 1 can also be designed be designed such that the connecting parts 21, 22 are guided on one side only in a guide module 11A; 12A.
  • the cutting device 100 can therefore be constructed and expanded according to the needs of the user.
  • Fig. 2a shows the cutting device 100 of Fig.1 with a symbolically shown, possibly wire-shaped cutting tool 2 and the guide device 1 with the first guide unit 1A from the perspective of the second guide unit 1B, which, however, is only provided optionally.
  • the end pieces or connecting parts 21, 22 of the cutting tool 2 are each connected to a driver 118, 128, which can be circulated in a roller coaster alternately along the periphery of the two mutually corresponding guide wheels 111, 112; 121, 122, which are held by means of bearing devices 7.
  • the bearing devices 7 comprise bearing shafts 71, which are held in central bearing openings 70 of the guide wheels 111, 112; 121, 122.
  • the drivers 118, 128, which have just rotated around the first guide wheels 111, 121, are held in the receiving openings 1110, 1120 of the first guide wheels 111, 121 and are subsequently transferred by centrifugal forces or forced into the receiving openings 1120, 1220 of the second guide wheels 112, 122 and subsequently rotate around the second guide wheels 112, 122. Even before reaching the transfer positions T1, T2, the drivers 118, 128 can move outwards so that they are thrown into the adjacent receiving openings 1120, 1220.
  • Fig. 2b shows the cutting device 100 of Fig. 2a after the transfer of the drivers 118, 128 to the second guide wheels 112, 122 and a further rotation of the coupled guide wheels 111, 112; 121, 122 by 90° in opposite directions, after which the cutting tool 2 was moved one eighth of the way within the self-contained loop.
  • the cutting tool 2 was not only guided to the right in the direction of the second guide wheels 112, 122, but also upwards.
  • the connecting parts 21, 22 of the cutting tool are deflected twice downwards and upwards during a cycle according to the diameter of the guide wheels 111, 112; 121, 122 and are moved forwards and backwards according to twice the diameter of the guide wheels 111, 112; 121, 122.
  • the cutting tool 2 thus carries out a tangential movement relative to the process material while it is guided through the process material. The process material is thus cut with high precision without being compressed.
  • Fig. 3a shows the cutting device 100 of Fig.1 from the front side with the guide device 1 with the two guide units 1A, 1B, between which the cutting tool 2 is held so that it can circulate within the loop.
  • the guide wheels 111, 112; 121, 122 are mounted in pairs in upper and lower guide plates 115, 125.
  • the process material (not shown) is conveyed via the feed plate 42 to the cutting tool 2, which is cyclically guided back and forth in front of the feed plate 42, preferably according to the entire width of the feed plate 42.
  • Fig. 3b shows the cutting device 100 of Fig. 3a after removal of the upper and lower guide plates 115, 125 from the second guide unit 1B.
  • the guide carriages 119, 129 are exposed at the front, which are guided in guide channels provided in the removed guide plates 115, 125.
  • Fig. 3c shows the cutting device 100 of Fig. 3b without the optionally provided second guide unit 1B with a view of the cutting tool 2, the connecting parts 21, 22 of which are held by optionally provided ultrasonic transducers 25.
  • the guide device 1 can also be implemented in this configuration, i.e. only with the first guide unit 1A.
  • the two-sided guidance is preferred when process material is cut with high force. The force required to cut the process material can, however, be reduced by subjecting the cutting tool 2 to ultrasonic energy.
  • the drivers 118, 128 each hold a mounting body 29 on which an ultrasonic transducer 25 is mounted.
  • Each of the ultrasonic transducers 25 is in turn connected to one of the connecting parts 21, 22 of the cutting tool 2.
  • the connecting parts 21, 22 are connected, for example, to a metal cylinder which is clamped with piezo elements within the ultrasonic transducer 25. By applying electrical alternating voltages in the subsonic range to the piezo elements, ultrasonic waves are generated which are transmitted to the cutting tool 2 via the connecting parts 21, 22.
  • Fig. 3d shows the cutting device 100 of Fig. 3c without the ultrasonic transducers 25 with a view to the drivers 118, 128 in the position of Fig. 2a , in which they are transferred from the first guide wheels 111, 121 to the second guide wheels 112, 122.
  • Any cutting tools 2 can be connected to the drivers 118, 128.
  • the cutting tool 2 shown as an example is used, which has a blade 200 that is provided with cutting edges 201, 202 on opposite sides. With such a cutting tool 2, possibly also with a wire-shaped cutting tool 2 (see Fig. 5d ) a cut can be made in any direction from left to right and from right to left.
  • Fig. 3e shows the cutting device 100 of Fig. 3d without the guide wheels 111, 112; 121, 122 with a view to optionally provided guide channels B11, B12, which are provided in the guide plates 115, 125.
  • the drivers 118, 128 and the guide carriages 119, 129 are in different channel segments of the guide channels B11, B12.
  • the drivers 118, 128 can be positively guided using the guide channels B11, B12.
  • the guide slides 119, 121 ensure that the cutting tool 2 is always guided in the correct direction at the transition positions T1, T2.
  • Fig.4 shows the cutting device 100 of Fig.1 viewed from above between the two guide units 1A, 1B, between which the cutting tool 2 is held.
  • the guide plate 115 of the upper guide module 11B of the second guide unit 1B was placed halfway along the Fig. 3a cut horizontally along the section line A--A.
  • the cut-open guide plate 115 parts of the guide channel B11 are exposed.
  • the driver 118 held in the guide channel B11 and the guide carriage 119 are shown.
  • the bearing devices 7 used are also visible.
  • Fig. 5a shows the cutting device 100 of Fig.1 with the moving elements of the two guide units 1A, 1B of the guide device 1 and the cutting tool 2 in the position of Fig. 2a .
  • the cutting tool 2 is held between the first and second guide wheels 111, 121; 112, 122 of the first and second guide units 1A, 1B by drivers 118, 128 of the two guide units 1A, 1B.
  • Fig. 5b shows the cutting device 100 of Fig. 5a with the moving elements of the first guide unit 1A of the guide device 1.
  • the guide device 1 can also be operated in this configuration. It is shown that guide shafts 1181, 1281 protrude from the drivers 118, 128.
  • the drivers 118, 119 of the two guide units 1A, 1B are hollow cylindrical and are rotatably held on both sides by the guide shafts 1181, 1281.
  • Fig. 5b further shows that the first guide wheel 111; 121 is provided with a first guide collar 1111; 1211 which projects beyond the first guide wheel 111; 121 and engages at the transfer position T1, T2 in a second guide collar 1121; 1221 which is fastened to the second guide wheel 112, 122.
  • the guide collars 1111, 1211, 1121, 1122 are V-shaped and enclose with two guide arms the associated receiving opening 1110, 1120, 1210, 1220 of the associated guide wheel 111, 112, 121, 122.
  • a transfer channel TC is formed at the transfer position T1, T2, via which the carriers 118, 128 are controlled from one receiving opening 1110, 1210; 1120, 1220 to the other.
  • the guide arms of the guide collars 1111, 1211, 1121, 1122 can be shaped as required, for example to result in a gradient along which the drivers 118, 128 can roll or slide according to the centrifugal forces and gravitational forces acting on them.
  • Fig. 5c shows the cutting device 100 of Fig.1 with the first guide unit 1A, optionally with the second guide unit 1B (not shown) in a preferred embodiment in which only the first connecting part 21 of the cutting tool 2 is circulated around the guide wheels 111, 112 of the upper guide module 11 and the second connecting part 22 in the lower guide module 12A is cyclically guided back and forth in a straight or curved, vertical or inclined guide channel B12.
  • a self-contained second guide channel B12 running, for example, along a circle or an ellipse can also be provided.
  • the driver 128 and the optionally provided guide carriage are guided vertically upwards and downwards.
  • Fig. 5d shows the cutting device 100 of Fig. 5b with the moving elements of the guide unit 1A of the guide device 1 with a wire-shaped cutting tool 2.
  • the cutting tool 2 is rotatably mounted about its longitudinal axis and is preferably connected to both connecting parts 21, 22 with electric tool motors 211, 221 and driven by them.
  • Fig.6 shows the guide device 1 with the first guide unit 1A and the tool unit 2 with the ultrasonic transducers 25 of Fig. 3c in exploded view.
  • Fig. 7a shows the upper guide module 11A of Fig. 3d without the first guide wheel 111 with the driver 118 at the transfer point T1 between the first and second guide wheels 111, 112.
  • Fig. 7b shows the upper guide module 11A with a vertical section along the section line B--B of Fig.6 through the guide plate 115 at the position of the driver 118. It is shown that the guide carriage 119 is correctly aligned and guides the driver 118 correctly over the intersection point of the guide channel B11.
  • the guide channel B11 comprises three channel segments B1, B2 and B3. In the middle channel segment B1 an end piece of the driver 118 is guided. In the The guide carriage 119 is aligned and guided accordingly in the lowest channel segment B2. The guide wheels 111, 112 are recessed in the uppermost channel segment B3. This ensures that the drivers 118, 128 can only detach from the guide wheels 111, 112; 121, 122 at the transfer positions T1, T2.
  • the middle channel segment B1 is somewhat wider, which is why the guidance here is essentially provided by the guide carriage 119.
  • Fig. 7c shows the upper guide module 11A of Fig. 3d without the first guide wheel 111 with the driver 118 moved a quarter turn of the second guide wheel 112. Furthermore, the driver 118' is shown at a further position within the part of the guide channel B11 in the area of the first guide wheel 111. The driver 118 was moved in a circular path clockwise around the second guide wheel 112 and introduced from below into the circular path that rotates around the first guide wheel 111.
  • Fig. 7d shows the upper guide module 11A of Fig. 7c with a vertical cut along the line B--B of Fig.6 by the guide plate 115 at the position of the driver 118, which was reached after the quarter turn of the second guide wheel 112.
  • the driver 118 is guided here in the middle channel segment B2 with little play.
  • the guide carriage 119 is aligned horizontally in this position in the deepest channel segment B1.
  • Fig.8 shows a cutting device 1 of Fig.1 removed ultrasonic transducer 25, which is connected on the one hand to a connection part 21; 22 of the cutting tool 2 and on the other hand to a bearing block 29 shown with a quarter cut, which is held on both sides by drivers 118, 128.
  • the drivers 118, 128 are penetrated by a guide shaft 1181; 1281, which projects beyond the drivers 118, 128 on both sides.
  • the two end pieces of the guide shaft 1181; 1281 are connected to the guide carriages 119; 129.
  • the guide collars 1121, 1221 which engage with one another at the transfer position T1, T2 and form a transfer channel TC.
  • the bearing block 29, which has a bearing channel for receiving the guide shaft 1181, 1281, can be designed as desired and can hold any auxiliary devices.
  • the tool motors 211, 221 of Fig. 5d mounted on such a bearing block 29.
  • Fig.9 shows the cutting device 1 of Fig.1 in a further preferred embodiment and a tool drive 3, which comprises a power transmission device 310 with a drive belt 310.
  • the function of the control unit 5 has been described above.
  • Fig.10 shows the cutting device 1 of Fig.1 with one of the command units 1 according to the Figures 1 - 9 , in the present case with only one guide unit 1A and with a conveying device 4 with at least one tubular feed body 42A, which is preferably funnel-shaped or comprises a funnel-shaped element.
  • the feed body 42A can have a tube with a round, e.g. elliptical, oval or circular, or a polygonal, e.g. rectangular, square or triangular cross-section.
  • the process material P is conveyed through the feed body 42A, e.g. by means of an extendable ram or piston.
  • two or more feed bodies 42A, 42B are provided, which can be exchanged by means of a changing device 45 or can be moved with their outlet opening alternately in front of the cutting tool 2.
  • the feed bodies 42A, 42B are mounted displaceably on rails 46.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung mit einem Schneidewerkzeug.
  • Aus der EP2551077A1 ist eine Schneidevorrichtung bekannt, bei der Anschlussteile eines Schneidewerkzeugs linear verschiebbar gelagert sind, sodass das Schneidewerkzeug entlang einer Geraden vor und zurück verschiebbar ist, um Schneidebewegungen auszuführen. Das Schneidewerkzeug ist beidseits von einer Führungsvorrichtung mit zwei Führungsmodulen gehalten, mittels denen die Anschlussteile des Schneidewerkzeugs entlang je einer Bahn linear verschiebbar geführt und gelagert sind. Ferner sind Antriebsmodule vorgesehen, mittels denen das Schneidewerkzeug entlang den Bahnen bewegt wird. Mittels einer Steuervorrichtung werden die Antriebsmodule miteinander synchronisiert, sodass das Schneidewerkzeug bei der Ausführung der Schneidbewegungen horizontal ausgerichtet bleibt.
  • Das Schneidewerkzeug bzw. die Metallklinge ist über ein Kopplungselement und einen Energiewandler mit einem Ultraschallgenerator verbunden. Während des Schneidevorgangs wird die Metallklinge mit Ultraschallenergie beaufschlagt, sodass der Schneidevorgang mit reduziertem Widerstand durchgeführt werden kann.
  • Sofern die Metallklinge nicht mit Ultraschallenergie beaufschlagt wird, wie dies bei konventionellen Schneidevorrichtungen der Fall ist, wird das zu schneidende Prozessgut während des Schneidevorgangs stärker komprimiert, als bei der Anwendung von Ultraschallenergie. Unter Einwirkung des Schneidewerkzeugs erfolgt eine Deformation des elastischen Prozessguts, die bei der Anwendung von Ultraschallenergie geringer ist. Durch die Deformation des Prozessguts kann das Schnittbild ungünstig beeinträchtigt werden. Sofern das Prozessgut hingegen hart und gegebenenfalls auch spröde ist, kann dieses unter Einwirkung des Schneidewerkzeugs möglicherweise brechen.
  • Die beschriebene Problematik der Deformation des Prozessguts erfordert zudem eine Beschränkung der Taktzyklen, da die einwirkenden Kräfte bei erhöhter Geschwindigkeit der Verschiebung des Schneidewerkzeugs entsprechend ansteigen.
  • Aufgrund der auf das Prozessgut einwirkenden und vom Prozessgut auf das Schneidewerkzeug zurück wirkenden Kräfte resultiert ferner eine höhere Beanspruchung des Schneidewerkzeugs, die zu einem höheren Wartungsaufwand und einem früheren Austausch des Schneidewerkzeugs führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schneidevorrichtung zu schaffen.
  • Insbesondere ist eine Schneidevorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und gleichzeitig verbesserte Schneideergebnisse liefert.
  • Mittels der Schneidevorrichtung soll beliebiges Prozessgut vorteilhaft geschnitten werden. Eine Deformation, insbesondere Kompression des Prozessguts soll vermieden werden. Entsprechend sollen weitgehend unabhängig von der Beschaffenheit des Prozessguts Schneidevorgänge präzise ausgeführt und verbesserte Schnittbilder erzielt werden.
  • Die Schneidevorgänge sollen mit höheren Taktzyklen ausgeführt werden können.
  • Die Schneidevorrichtung soll kompakt aufgebaut sein und nur wenig Raum in Anspruch nehmen, so dass sie in beliebige Produktionsprozesse vorteilhaft integriert werden kann.
  • Die Schneidevorrichtung soll mit reduziertem Aufwand hergestellt werden können. Insbesondere sollen Führungsvorrichtungen und Antriebsvorrichtungen für das Schneidewerkzeug einfacher und kostengünstiger aufgebaut sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schneidevorrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Schneidevorrichtung umfasst einen Werkzeugantrieb, ein Schneidewerkzeug mit einem ersten Anschlussteil, das mit einem ersten Mitnehmer verbunden ist, und mit einem zweiten Anschlussteil, das mit einem zweiten Mitnehmer verbunden ist, sowie eine Führungsvorrichtung, die eine erste Führungseinheit mit einem ersten Führungsmodul und einem zweiten Führungsmodul aufweist, mittels denen der erste Mitnehmer entlang einer ersten Führungsbahn und der zweite Mitnehmer entlang einer zweiten Führungsbahn verschiebbar gehalten ist.
  • Erfindungsgemäss weist das erste und/oder das zweite Führungsmodul zwei Führungsräder auf,
    1. a) die von zugeordneten Lagervorrichtungen in einer Führungsebene je drehbar gehalten sind;
    2. b) die an einer ersten Übergabeposition peripher aneinander angrenzen;
    3. c) die je peripher eine nach aussen geöffnete Aufnahmeöffnung aufweisen, die zur Aufnahme des ersten Mitnehmers geeignet ist;
    4. d) die vom Werkzeugantrieb mit gleicher Winkelgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen drehbar sind;
    5. e) die derart angeordnet sind, dass deren Aufnahmeöffnungen nach jeder Umdrehung an der ersten Übergabeposition einander gegenüber liegen, sodass der betreffende Mitnehmer jeweils an der Übergabeposition zwischen den beiden Führungsräder alternierend von der einen in die andere Aufnahmeöffnung überführbar ist und alternierend entlang der Peripherie des ersten Führungsrads oder des zweiten Führungsrads weiter führbar ist.
  • Beim Betrieb der Schneidevorrichtung wird z.B. der erste Mitnehmer im ersten Führungsmodul somit in einer Führungsbahn jeweils alternierend zuerst um das erste Führungsrad und dann um das zweite Führungsrad geführt, die synchron zueinander in entgegengesetzte Richtungen drehen. Die resultierende Führungsbahn entspricht einer Acht. Der erste Mitnehmer und somit das zugeordnete Anschlussteil des Schneidewerkzeugs wird bei einem Umlauf um die Führungsbahn somit in eine erste Richtung um den doppelten Durchmesser eines Führungsrads und in eine zur ersten Richtung senkrechte zweite Richtung um den einfachen Durchmesser eines Führungsrads vor und zurück bewegt.
  • Bei diesem Vorgang kann der zweite Mitnehmer im zweiten Führungsmodul entlang einer identischen, linearen oder gekrümmten Führungsbahn bewegt werden. Der zweite Mitnehmer kann den Bewegungen des ersten Mitnehmers passiv oder sklavisch folgen. Beispielsweise wird im zweiten Führungsmodul ein linearer oder gekrümmter Führungskanal vorgesehen, entlang dem der zweite Mitnehmer den Bewegungen des ersten Mitnehmers folgen kann. Durch entsprechende Dimensionierung und Ausrichtung des zweiten Führungskanals kann die Auslenkung des Schneidewerkzeugs entsprechend festgelegt werden.
  • Vorzugsweise wird jedoch vorgesehen, dass auch der zweite Mitnehmer in gleicher Weise wie der erste Mitnehmer aktiv geführt wird. Dazu wird vorgesehen, dass auch das zweite Führungsmodul ein erstes Führungsrad und ein zweites Führungsrad aufweist,
    1. a) die von zugeordneten Lagervorrichtungen drehbar gehalten sind;
    2. b) die an einer zweiten Übergabeposition peripher einander gegenüber liegen;
    3. c) die je peripher eine nach aussen geöffnete Aufnahmeöffnung aufweisen, die zur Aufnahme des zweiten Mitnehmers geeignet ist;
    4. d) die vom Werkzeugantrieb mit gleicher Winkelgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen drehbar sind;
    5. e) die derart angeordnet sind, dass deren Aufnahmeöffnungen nach jeder Umdrehung an der zweiten Übergabeposition einander gegenüber liegen, sodass der zweite Mitnehmer jeweils an der zweiten Übergabeposition alternierend von deren einen in die andere Aufnahmeöffnung überführbar ist und alternierend entlang der Peripherie des ersten Führungsrads oder des zweiten Führungsrads des zweiten Führungsmoduls weiter führbar ist.
  • Das erste und das zweite Führungsmodul sind somit vorzugsweise identisch ausgebildet, vorzugsweise innerhalb einer Führungsebene angeordnet, gegebenenfalls um 180° gegeneinander gedreht und entsprechend der Länge des Schneidewerkzeugs voneinander beabstandet.
  • Die Drehachsen der Laufräder des ersten Führungsmoduls und der Laufräder des zweiten Führungsmoduls definieren in den Schnittpunkten der Führungsebene vorzugsweise die Eckpunkte eines Rechtecks oder eines Parallelogramms.
  • Der erste Mitnehmer und der zweite Mitnehmer verlaufen synchron in voneinander beabstandeten identischen und identisch ausgerichteten Führungsbahnen, gegebenenfalls geführt in Konkurrenten Führungskanälen.
  • Die Führungsräder können mit hoher Drehzahl geführt werden, sodass ein Prozessgut mit hohen Taktzyklen geschnitten werden kann.
  • Beim Schneidevorgang erfolgt eine Schnittbewegung in zwei Richtungen. Das Schneidewerkzeug bleibt stets parallel ausgerichtet und wird mit einer ersten Schnittbewegung entlang seiner Längsachse zyklisch nach unten und nach oben verschoben. Gleichzeitig wird das Schneidewerkzeug mit einer zweiten Schnittbewegung senkrecht dazu vor und zurück bewegt. Mit der ersten Schnittbewegung kann das Schneidewerkzeug tangential entlang dem Prozessgut geführt werden, während das Schneidewerkzeug gleichzeitig mit der zweiten Schnittbewegung gegen das Prozessgut bzw. in das Prozessgut hinein geführt wird, um dieses aufzutrennen. Mit einfachen Rotationsbewegungen der Führungsräder kann somit eine ideale Schneidebewegung ausgeführt werden, welche erlaubt, das Prozessgut präzise und schnell zu schneiden.
  • Durch die erste Schnittbewegung wird das Prozessgut aufgetrennt, sodass das Prozessgut durch die zweite Schnittbewegung nicht komprimiert wird. Aufgrund der Vermeidung der Komprimierung des Prozessguts resultieren präzise Schnitte und präzise Schnittbilder. Prozessgut insbesondere Nahrungsmittel, wie Fleisch, Brot, Käse, oder auch weitere industrielle Güter können somit optimal, d.h. äusserst präzise und mit hohen Taktzyklen geschnitten werden.
  • Sofern das Schneidewerkzeug als Draht oder als Klinge ausgebildet ist, die auf beiden Seiten Schneiden aufweist, so kann das Prozessgut mittels des Drahts oder der Klinge von beiden Richtungen her geschnitten werden, wodurch sich die Taktfrequenz der Schnitte verdoppelt.
  • Sofern als Schneidewerkzeug ein Draht verwendet wird, so wird dieser vorzugsweise drehbar gelagert und mittels wenigstens eines Werkzeugmotors angetrieben. Vorzugsweise sind beide Drahtenden oder Anschlussteile des Schneidewerkzeugs mit Werkzeugmotoren verbunden, sodass eine Torsion des Drahtes vermieden wird und dieser mit höchsten Drehzahlen gedreht werden kann. Der Draht kann Umdrehungsgeschwindigkeiten vorzugsweise wahlweise bzw. von der Steuereinheit wahlweise einstellbar zwischen Null bis über 1000 Umdrehungen/s ausführen, wodurch eine hohe Schnittleistung resultiert. Der rotierende Draht kann praktisch widerstandslos in das Prozessgut eingeführt werden.
  • Die soweit beschriebene Führungsvorrichtung weist nur eine erste Führungseinheit auf, die praktisch in einer ersten Führungsebene ausgerichtet ist.
  • Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Stabilität wird die Führungsvorrichtung vorzugsweise mit einer ersten Führungseinheit und einer zweiten Führungseinheit ausgerüstet. Die zweite Führungseinheit ist vorzugsweise spiegelbildlich zur ersten Führungseinheit ausgebildet und liegt dieser in einer parallelen Führungsebene vorzugsweise frontal gegenüber. Die Drehachsen der Führungsräder der ersten und der zweiten Führungseinheit sind vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet. Der Abstand zwischen den beiden Führungseinheiten und somit der Abstand zwischen den beiden Führungsebenen wird vorzugsweise entsprechend den Abmessungen des Schneidewerkzeugs und damit verbundener Apparaturen, wie Werkzeugmotoren oder Ultraschallwandlern gewählt, die zwischen den beiden Führungsebenen bzw. Führungseinheiten gehalten und geführt sind. Die Führungseinheiten sind vorzugsweise identisch und können mit minimalem Aufwand gefertigt werden.
  • Das Schneidewerkzeug wird in dieser Ausgestaltung an beiden Anschlussteilen beidseitig gehalten, weshalb keine Biegespannungen und Torsionen resultieren. Das Schneidewerkzeug kann kraftvoll geführt werden, ohne dass Überbelastungen auftreten.
  • In jeder der beschriebenen Ausgestaltungen kann die Führungsvorrichtung ausserordentlich kompakt ausgebildet werden. Die Abmessungen der Führungseinheiten sind durch die Abmessungen des Schneidewerkzeugs und durch die Auslenkung des Schneidewerkzeugs in die genannten ersten und zweiten Bewegungsrichtungen bestimmt. Es wird somit nur so viel Raum beansprucht, wie das Schneidewerkzeug selbst benötigt. Die Führungseinheiten selbst können mit geringer Dicke von z.B. etwa 1 cm bis 2 cm gefertigt werden. Ein kompakterer Aufbau ist somit kaum möglich.
  • Die erfindungsgemässe Schneidevorrichtung kann daher in allen Konfigurationen vorteilhaft in beliebige Prozesse und Vorrichtungen integriert werden. Aufgrund des kompakten Aufbaus kann die Schneidevorrichtung auch in Verkaufsautomaten integriert werden, die ein zu verkaufendes Prozessgut schneiden. Beispielsweise wird die Schneidevorrichtung mit einer Fördervorrichtung kombiniert, die Brot oder Kuchen schneidet. Die Fördervorrichtung kann auch unterschiedliche Prozessgüter sequenziell in den Schneideprozesse einführen, sodass z.B. zuerst Brot und dann Fleisch und dann wieder Brot geschnitten wird. Auf diese Weise können automatisch frische Sandwiches zugeschnitten werden.
  • Besonders vorteilhaft ist der spiegelbildliche oder symmetrische Aufbau der Führungsvorrichtung, die für alle Führungsmodule im Wesentlichen die gleichen Vorrichtungsteile verwendet. So können z.B. identische Führungsräder verwendet werden, die lediglich in passender Ausrichtung paarweise miteinander zu koppeln sind.
  • Die erfindungsgemässe Schneidevorrichtung kann modular aufgebaut und mit wenigen Handgriffen zusammengebaut werden.
  • Der Antrieb der Führungsräder kann auf verschiedene Arten erfolgen. Vorzugsweise umfasst der Werkzeugantrieb einen einzigen Antriebsmotor, mittels dessen alle Führungsräder der Führungsvorrichtung über eine entsprechend ausgebildete Kraftübertragungsvorrichtung angetrieben werden. Die Kraftübertragungsvorrichtung kann miteinander gekoppelte Zahnräder und/oder Zahnriemen umfassen. Ferner kann jeder Führungseinheit oder jedem Führungsmodul oder jedem Führungsrad ein Antriebsmodul zugeordnet sein. In diesem Fall ist die Synchronisierung aller Führungsräder sicherzustellen. Beispielsweise werden mittels Sensoren die Positionen der Führungsräder festgestellt und bedarfsweise korrigiert. Der Antrieb kann durch Schrittmotoren erfolgen, welche die zugeordneten Führungsräder entsprechend ansteuern.
  • Besonders einfach ist der Antrieb der Führungsräder, wenn diese als Zahnräder ausgebildet sind und peripher eine Verzahnung aufweisen. Dabei genügt es nur eines von zwei miteinander verzahnten Zahnrädern anzutreiben. Durch entsprechende Verzahnung der Führungsräder sind diese automatisch synchronisiert. Die Paare von Führungsrädern können in diesem Fall ebenfalls mit geringem Aufwand von einem einzigen Antriebsmotor durch Übertragungswellen und Zahnräder angetrieben werden.
  • Der Werkzeugantrieb kann daher einfach zentralisiert oder auch dezentralisiert aufgebaut werden.
  • Nach jeder Umdrehung der Führungsräder erreichen die Mitnehmer und die Aufnahmeöffnungen der Führungsräder die zugehörigen Übergabepositionen. Die Aufnahmeöffnungen liegen an dieser Übergabeposition einander gegebenenfalls mit einem leichten Gefälle gegenüber. Aufgrund der bewegten Masse versuchen die Mitnehmer an der Übergabeposition ihren Weg in einer geraden Linie fortzusetzen, die vom ersten Führungsrad in Richtung zum benachbarten Führungsrad verläuft. Gleichzeitig wirken Fliehkräfte welche die Mitnehmer veranlassen von der Aufnahmeöffnung des einen Führungsrads in die Aufnahmeöffnung des anderen Führungsrads einzutreten. Auf diese Weise erfolgt eine automatische Übergabe der Mitnehmer und des damit verbundenen Schneidewerkzeugs.
  • Die Übergabe der Mitnehmer von der Aufnahmeöffnung des einen Führungsrads zur Aufnahmeöffnung des anderen Führungsrads wird in vorzugsweisen Ausgestaltungen durch zusätzliche Führungselemente unterstützt, die individuell oder in Kombination eingesetzt werden können.
  • In einer ersten vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an der Aufnahmeöffnung des ersten Führungsrads ein vorzugsweise zumindest annähernd V-förmiger erster Führungskragen und an der Aufnahmeöffnung des zweiten Führungsrads ein zweiter vorzugsweise zumindest annähernd V-förmiger Führungskragen angeordnet ist.
  • Der erste Führungskragen ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass er das erste Führungsrad überragt und an der Übergabeposition in den zweiten Führungskragen eingreift. In der Übergabeposition definieren die beiden Führungskragen einen gegebenenfalls in sich geschlossenen Transferkanal, entlang dem der zugeordnete Mitnehmer sicher von der Aufnahmeöffnung des ersten Führungsrads zur Aufnahmeöffnung des zweiten Führungsrads geführt wird.
  • Als Hilfselemente können auch gegebenenfalls drehbar gelagerte Magneten vorgesehen werden, welche die Mitnehmer oder damit direkt oder indirekt verbundene Magneten anziehen oder abstossen, um sie in den Aufnahmeöffnungen zu halten oder daraus auszustossen.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung sind die ersten und/oder die zweiten Mitnehmer der ersten und der zweiten Führungseinheit durch eine erste Führungswelle miteinander verbunden. Die Führungswellen können dabei verschiedene Funktionen erfüllen. Einerseits können die Führungswellen der Lagerung der Mitnehmer dienen, die z.B. als Hohlzylinder-Elemente ausgebildet sind und um die Führungswellen drehen können. Vorzugsweise überragen die Führungswellen die Mitnehmer beidseits je nach aussen und sind ausserhalb der Mitnehmer mit ihren Endstücken mit einem Führungsschlitten verbunden.
  • Damit die Mitnehmer möglichst reibungslos gegebenenfalls in einem Führungskanal entlang der Führungsbahn bewegt werden können, werden sie in vorzugsweisen Ausgestaltungen drehbar gelagert.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen werden die Mitnehmer und/oder die Führungsschlitten in Führungsplatten geführt. Vorzugsweise weist jedes der Führungsmodule eine Führungsplatte auf, die der Lagerung der zugeordneten Führungsräder dient. Jede Führungsplatte weist vorzugsweise einen parallel zur Führungsbahn, entlang der der zugeordnete Mitnehmer geführt wird, verlaufenden Führungskanal auf. Der Führungskanal umfasst wenigstens ein Kanalsegment, welches der direkten oder indirekten Führung des zugeordneten Mitnehmers dient.
  • Vorzugsweise ist ein erstes Kanalsegment vorgesehen, welches der Aufnahme eines Endstücks des zugeordneten Mitnehmers dient. Die Mitnehmer werden somit vorzugsweise in diesem ersten Kanalsegment zwangsweise parallel zur Führungsbahn geführt.
  • Alternativ oder zusätzlich zum ersten Kanalsegment ist vorzugsweise ein zweites Kanalsegment vorgesehen, welches der Aufnahme eines langgestreckten und drehbar gelagerten Führungsschlittens vorgesehen ist, der direkt oder indirekt mit dem zugeordneten Mitnehmer verbunden ist. Der Führungsschlitten kann direkt oder indirekt, fest oder drehbar mit dem Mitnehmer verbunden sein. Vorzugsweise wird der Führungsschlitten hingegen an der Führungswelle befestigt, die den Mitnehmer entsprechend überragt. Der Führungsschlitten wird im Führungskanal bzw. im zweiten Kanalsegment weitgehend gerade entlang der Führungsbahn geführt, sodass er die Kreuzungsstelle, die an einer zugeordneten Übergabeposition liegt, stets diagonal durchläuft. Auf diese Weise wird die Führungsbahn stets sanft und korrekt durchlaufen.
  • Vorzugsweise ist ein drittes Kanalsegment vorgesehen, in das die Führungsräder eingesenkt sind. Durch das Einsenken der Führungsräder wird bewirkt, dass in den Aufnahmeöffnungen gehaltene Mitnehmer ausserhalb der Übergabeposition nicht aus den Aufnahmeöffnungen austreten können.
  • Die Anschlussteile des Schneidewerkzeugs können beliebig mit den Mitnehmern verbunden werden. Vorzugsweise werden gelenkige Verbindungen vorgesehen. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung werden die ersten und zweiten Mitnehmer direkt oder indirekt, z.B. durch einen Lagerblock mit dem zugehörigen ersten oder zweiten Anschlussteil des Schneidewerkzeugs verbunden.
  • Am Lagerblock können beliebige Hilfsvorrichtungen befestigt werden, insbesondere Hilfsvorrichtungen, die Messzwecken dienen und/oder auf das Schneidewerkzeug einwirken. Anhand von Sensoren, die mit dem Schneidewerkzeug bewegt werden, kann gegebenenfalls der Schneideprozesse überwacht werden.
  • Vorzugsweise werden die ersten und zweiten Mitnehmer je mit einem Lagerblock verbunden, der einen Ultraschallwandler hält, welcher seinerseits mit dem zugehörigen Anschlussteil verbunden ist, um Ultraschallenergie an das Schneidewerkzeug abzugeben.
  • Erfindungsgemässe Schneidevorrichtungen können vorteilhaft in beliebige Prozessketten, beliebige Geräte, Verkaufsautomaten und dergleichen integriert werden. Zu schneidendes Prozessgut wird vorzugsweise mittels einer Fördervorrichtung in Prozessschritten zugeführt, welche mit den Schneidezyklen synchronisiert sind. Für jeden auszuführenden Schritt wird das Prozessgut zuvor in eine gewünschte Position geschoben. Sofern das Schneidewerkzeug auf beiden Seiten eine Schneide aufweist oder falls das Schneidewerkzeug ein Draht ist, so kann das Prozessgut von beiden Seiten geschnitten werden. Nach jeder Auslenkung wird das Prozessgut entsprechend der gewünschten Schnittdicke vorverschoben und für den nächsten Schneidevorgang bereitgestellt. Mit jedem Durchlauf der Führungsbahn kann das Schneidewerkzeug daher zweimal einen Schnitt ausführen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Schneidevorrichtung 100 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit einer Fördervorrichtung 4 für die Förderung eines zu schneidenden Prozessguts P, mit einem Werkzeugantrieb 3 und einem Schneidewerkzeug 2, das von einer Führungsvorrichtung 1 gehalten ist, die zwei voneinander beabstandete und synchron arbeitende Führungseinheiten 1A, 1B umfasst, die je ein oberes Führungsmodul 11A, 11B und je ein unteres Führungsmodul 12A, 12B aufweisen, die je zwei miteinander gekoppelte Führungsräder 111, 112; 121, 122 umfassen, mittels denen je ein mit dem Schneidewerkzeug 2 verbundener Mitnehmer 118, 128 entlang einer Schleife zirkulierbar ist, die entlang der Peripherie der miteinander gekoppelten Führungsräder 111, 112; 121, 122 verläuft;
    Fig. 2a
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 1 mit einem drahtförmigen Schneidewerkzeug 2 und der Führungsvorrichtung 1 ohne die nur optional vorgesehene zweite Führungseinheit 1B;
    Fig. 2b
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 2a nach einer Drehung der miteinander gekoppelten Führungsräder 111, 112; 121, 122 um 90° in entgegengesetzte Richtungen, nach der das Schneidewerkzeug 2 um einen Achtel des Weges innerhalb der in sich geschlossenen Schleife weiterbewegt wurde;
    Fig. 3a
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 1 von der Frontseite mit der Führungsvorrichtung 1 mit den beiden Führungseinheiten 1A, 1B, zwischen denen das Schneidewerkzeug 2 innerhalb der Schlaufe zirkulierbar gehalten ist und die zur Lagerung der Führungsräder 111, 112; 121, 122 je mit einer oberen Führungsplatte 115 und einer unteren Führungsplatte 125 versehen sind;
    Fig. 3b
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 3a nach Entfernung der oberen und unteren Führungsplatten 115, 125 von der zweiten Führungseinheit 1B;
    Fig. 3c
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 3b ohne die optional vorgesehene zweite Führungseinheit 1B mit Blick auf das Schneidewerkzeug 2 dessen Anschlussteile 21, 22 von optional vorgesehenen Ultraschallwandlern 25 gehalten sind;
    Fig. 3d
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 3c ohne die Ultraschallwandler 25 mit Blick auf die Mitnehmer 118, 128 in einer Position, in der sie von den ersten Führungsrädern 111, 121 an die zweiten Führungsräder 112, 122 übergeben werden;
    Fig. 3e
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 3d ohne die Führungsräder 111, 112; 121, 122 mit Blick auf Führungskanäle B11, B12, die in den Führungsplatten 115, 125 vorgesehen sind;
    Fig. 4
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 1 mit Blick von oben zwischen die beiden Führungseinheiten 1A, 1B, zwischen denen das Schneidewerkzeug 2 gehalten ist;
    Fig. 5a
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 1 mit den bewegten Elementen der beiden Führungseinheiten 1A, 1B der Führungsvorrichtung 1 und dem Schneidewerkzeug 2, das von Mitnehmern 118, 128 gehalten ist, die alternierend um die ersten Führungsräder 111, 121 und die zweiten Führungsräder 112, 122 zirkuliert werden;
    Fig. 5b
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 5a mit den bewegten Elementen der ersten Führungseinheit 1A der Führungsvorrichtung 1;
    Fig. 5c
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 5b mit der ersten Führungseinheit 1A, optional mit der nicht gezeigten zweiten Führungseinheit 1B in einer bevorzugten Ausgestaltung, in der nur das erste Anschlussteil 21 des Schneidewerkzeugs 2 um die Führungsräder 111, 112 des oberen Führungsmoduls 11 zirkuliert wird und das zweite Anschlussteil 22 mit dem zugeordneten Mitnehmer 128 im unteren Führungsmodul 12A in einem geraden oder gekrümmten, senkrechten oder geneigten Führungskanal B12 vor und zurück geführt wird;
    Fig. 5d
    die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 5b mit den bewegten Elementen der beiden Führungseinheiten 1A der Führungsvorrichtung 1 mit einem drahtförmigen Schneidewerkzeug 2, welches optional von Motoren 211, 221 um seine Längsachse drehbar gehalten ist;
    Fig. 6
    die Führungsvorrichtung 1 mit der ersten Führungseinheit 1A und der Werkzeugeinheit 2 mit den Ultraschallwandlern 25 von Fig. 3c in Explosionsdarstellung;
    Fig. 7a
    das obere Führungsmodul 11A von Fig. 3d ohne das erste Führungsrad 111 mit dem Mitnehmer 118 an der Übergabeposition T1 zwischen dem ersten und zweiten Führungsrad 111, 112;
    Fig. 7b
    das obere Führungsmodul 11A mit einem vertikalen Schnitt entlang der Schnittlinie B--B von Fig. 6 durch die Führungsplatte 115 an der Übergabeposition T1 des Mitnehmers 118;
    Fig. 7c
    das obere Führungsmodul 11A von Fig. 3d ohne das erste Führungsrad 111 mit dem um eine Vierteldrehung des zweiten Führungsrads 112 weiter bewegten Mitnehmer 118 sowie mit dem Mitnehmer 118` an einer weiteren Position;
    Fig. 7d
    das obere Führungsmodul 11A von Fig. 7c mit einem Schnitt durch die Führungsplatte 115 an der Position des Mitnehmers 118, welche nach der Vierteldrehung des zweiten Führungsrads 112 erreicht wurde;
    Fig. 8
    einen aus der Schneidevorrichtung 1 von Fig. 1 entnommenen Ultraschallwandler 25, der einerseits mit einem Anschlussteil 21, 22 des Schneidewerkzeugs 2 und andererseits mit einem mit einem Viertelschnitt gezeigten Lagerblock 29 verbunden ist, der beidseitig von Mitnehmern 118, 128 gehalten ist;
    Fig. 9
    die Schneidevorrichtung 1 von Fig. 1 in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung und einem Werkzeugantrieb 3, der eine Kraftübertragungsvorrichtung 310 mit Antriebsriemen umfasst; und
    Fig. 10
    die Schneidevorrichtung 1 von Fig. 1 mit einer weiteren exemplarisch gezeigten Fördervorrichtung 4.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Schneidevorrichtung 100 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit einer Führungsvorrichtung 1, die zwei Führungseinheiten 1A, 1B umfasst, die der Führung eines Schneidewerkzeugs 2 dienen, welches zwischen den Führungseinheiten 1A, 1B gehalten und in senkrechter Ausrichtung entlang einer Führungsschlaufe führbar ist. Die beiden Führungseinheiten 1A, 1B, die vorzugsweise spiegelbildlich ausgebildet und frontal gegeneinander ausgerichtet sind, umfassen je ein oberes Führungsmodul 11A; 11B und ein unteres Führungsmodul 12A; 12B. Die Führungsmodule 11A, 11B; 12A, 12B sind vorzugsweise identisch ausgebildet und gegebenenfalls um 180° gegeneinander gedreht.
  • Jedes der Führungsmodule 11A; 11B; 12A; 12B umfasst ein erstes Führungsrad 111; 121 und ein zweites Führungsrad 112; 122, die paarweise von Führungsplatten 115; 125 (siehe Fig. 2a) drehbar gehalten sind. Die Führungsräder 111, 112; 121, 122 sind als Zahnräder ausgebildet und greifen mit ihrer Verzahnung ineinander ein. Die Führungsplatte 115 des oberen Führungsmoduls 11A der ersten Führungseinheit 1A wurde in der Mitte vertikal geschnitten.
  • Von jedem Paar zusammenwirkender Führungsräder 111, 121; 112, 122 wird je ein Mitnehmer 118; 128 (siehe Fig. 2a) gehalten und entlang der Führungsschlaufe zirkuliert. Koaxial zu jedem der Mitnehmer 118; 128 ist ein Führungsschlitten 119; 129 (siehe z.B. Fig. 3c) vorgesehen. Die den Führungsplatten 115, 125 zugewandten Endstücke der Mitnehmer 118, 128 und die Führungsschlitten 119, 129 sind in einem Führungskanal geführt, der je in der zugehörigen Führungsplatte 115; 125 angeordnet ist und parallel zur Führungsschlaufe verläuft.
  • Nachstehend wird beschrieben und gezeigt, dass jeder Mitnehmer 118; 128 vom zugehörigen Paar der Führungsräder 111, 121; 112, 122 alternierend entlang deren Peripherie zirkuliert wird, weshalb die Führungsbahn die Form einer Acht aufweist. Das Schneidewerkzeug 2 wird somit zyklisch entlang einer Achterbahn geführt, die eine Kreuzungsstelle bzw. eine Übergangsstelle T1; T2 aufweist (siehe Fig. 2a).
  • Die Führungsvorrichtung 1 umfasst eine Montagestruktur 10, welche die beiden Führungseinheiten 1A, 1B und deren Führungsmodule 11A, 11B, 12A, 12B miteinander verbindet. Die beiden Führungseinheiten 1A, 1B umfassen zugeordnete Struktureinheiten 10A, 10B, die durch Verbindungselemente 10C miteinander verbunden sind.
  • Angetrieben werden die Führungsräder 111, 121; 112, 122 und das Schneidewerkzeug 2 mittels eines Werkzeugantriebs 3, der einen Antriebsmotor 30 aufweist, der über eine Kraftübertragungsvorrichtung 31 die Führungsräder 112; 122 (siehe Fig. 2a) antreibt, welche über deren Verzahnungen das zugeordnete weitere Führungsrad 111; 121 antreiben. Die Kraftübertragungsvorrichtung 31 umfasst Zahnräder, die von Zahnradwellen drehbar gehalten sind und die einerseits mit dem Antriebsmotor 30 und andererseits mit den Führungsrädern 112, 122 formschlüssig gekoppelt sind. Die Kraftübertragung vom Antriebsmotor 30 auf die Führungsräder 112, 122 kann auch durch Antriebsriemen, vorzugsweise einen Zahnriemen und gegebenenfalls Zahnräder erfolgen, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Möglich ist ferner der Antrieb der Führungsräder 111, 121; 112, 122 durch individuell zugeordnete Antriebsmotoren, die synchron arbeiten.
  • Die Führungsvorrichtung 1 mit dem Schneidewerkzeug 2 kann in beliebige Vorrichtungen und Prozesse integriert werden, um ein Prozessgut P zu schneiden. In Fig. 1 ist exemplarisch eine Fördervorrichtung 4 mit einer Schubvorrichtung 41 gezeigt, mittels der ein Prozessgut P vorzugsweise schrittweise gegen das Schneidewerkzeug 2 führbar ist. Die Schubvorrichtung 41 umfasst einen Fördermotor 40, mittels dessen ein Vorschubschlitten 411 vorzugsweise schrittweise entlang einer Vorschubbahn 412 verschiebbar ist. Mit dem Vorschubschlitten 411 sind Vorschubwerkzeuge 413 gegen das Prozessmaterial P verschiebbar. Das Prozessmaterial P wird durch Seitenplatten 421 geführt über eine Vorschubplatte 42 vorzugsweise schrittweise entsprechend den Schneidezyklen gegen das Schneidewerkzeug 2 verschoben.
  • Die Schneidevorrichtung 100 umfasst vorzugsweise eine Steuereinheit 5, mittels der die Bewegung des Schneidewerkzeugs 2 und der Schubwerkzeuge 413 steuerbar sind. Fig. 9 zeigt, dass die Position des Schneidewerkzeugs 2 mittels wenigstens eines Sensors 50 erfasst und der Steuereinheit 5 gemeldet wird. In der Folge sendet die Steuereinheit 5 entsprechende Steuersignale 53, 54 an den Antriebsmotor 30 und den Fördermotor 40, um den Vorschub des Prozessguts P entsprechend den Bewegungen des Schneidewerkzeugs 2 zu steuern. Nach Durchführung einer Schnittbewegung und vor Beginn der nächsten Schnittbewegung kann das Prozessgut P um eine Distanz vorgeschoben werden, die der eingestellten Schnittdicke entspricht. Die Steuereinheit 5 kann z.B. ein konventioneller Personalcomputer sein.
  • Die Steuereinheit 5 weist in vorzugsweisen Ausgestaltungen auch einen Wechselspannungsgenerator auf, mittels dessen Wechselspannungen im Ultraschallbereich erzeugt und an Schallwandler 25, die mit Anschlussteilen 21, 22 des Schneidewerkzeugs 2 verbunden sind, anlegt. Die Wechselspannungen werden z.B. Piezoelementen zugeführt, welche die elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen umwandeln.
  • Fig. 1 zeigt die Schneidevorrichtung 100 in einer bevorzugten Ausgestaltung mit zwei oberen Führungsmodulen 11A, 11B und zwei unteren Führungsmodulen 12A, 12B. Die an beiden Enden des Schneidewerkzeugs 2 vorgesehenen Anschlussteile 21, 22 (siehe Fig. 2a) werden bei dieser Ausgestaltung je beidseitig gehalten und geführt. Die Führungsvorrichtung 1 kann auch derart ausgestaltet sein, dass die Anschlussteile 21, 22 nur einseitig je in einem Führungsmodul 11A; 12A geführt sind. Ferner kann vorgesehen werden, dass nur eines der Anschlussteile 21; 22 des Schneidewerkzeugs 2 einseitig durch eines oder beidseitig durch zwei einander gegenüberliegende Führungsmodule 11A, 11B; 12A, 12B geführt wird (siehe Fig. 5c) und das andere Anschlussteil 22; 21 in einer beliebigen Bahn folgt. Die Schneidevorrichtung 100 kann daher entsprechend den Bedürfnissen des Anwenders aufgebaut und ausgebaut werden.
  • Fig. 2a zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 1 mit einem symbolisch gezeigten, gegebenenfalls drahtförmigen Schneidewerkzeug 2 und der Führungsvorrichtung 1 mit der ersten Führungseinheit 1A aus der Sicht der zweiten Führungseinheit 1B, die jedoch nur optional vorgesehen wird.
  • Die Endstücke oder Anschlussteile 21, 22 des Schneidewerkzeugs 2 sind je mit einem Mitnehmer 118, 128 verbunden, der in einer Achterbahn alternierend entlang der Peripherie der beiden zueinander korrespondierenden Führungsräder 111, 112; 121, 122 zirkulierbar ist, die mittels Lagervorrichtungen 7 gehalten sind. Die Lagervorrichtungen 7 umfassen Lagerwellen 71, die in zentralen Lageröffnungen 70 der Führungsräder 111, 112; 121, 122 gehalten sind.
  • Die Führungsräder 111, 112; 121, 122
    • a) grenzen an Übergabepositionen T1, T2 peripher aneinander an;
    • a) sind als Zahnräder ausgebildet und greifen mit Verzahnungen ineinander ein;
    • c) weisen je peripher eine zumindest annähernd radial nach aussen geöffnete Aufnahmeöffnung 1110, 1120; 1210, 1220 auf, die der Aufnahme je eines Mitnehmers 118; 119 dient;
    • d) sind vom Werkzeugantrieb 3 mit gleicher Winkelgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen drehbar;
    • e) sind derart angeordnet, dass deren Aufnahmeöffnungen 1110, 1120; 1210, 1220, wie in Fig. 2a gezeigt, nach jeder Umdrehung an der zugeordneten Übergabeposition T1; T2 einander gegenüber liegen, sodass die Mitnehmer 118; 119 jeweils an der Übergabeposition T1; T2 alternierend von der einen in die andere Aufnahmeöffnung 1110, 1120; 1210, 1220 überführbar sind und alternierend entlang der Peripherie des ersten Führungsrads 111; 121 oder des zweiten Führungsrads 112; 122 weiter führbar sind.
  • In Fig. 2a sind die Mitnehmer 118, 128, die soeben die ersten Führungsräder 111, 121 umlaufen haben, in den Aufnahmeöffnungen 1110, 1120 der ersten Führungsräder 111, 121 gehalten und werden in der Folge durch Fliehkräfte oder zwangsgeführt in die Aufnahmeöffnungen 1120, 1220 der zweiten Führungsräder 112, 122 überführt und umlaufen in der Folge die zweiten Führungsräder 112, 122. Bereits vor Erreichen der Übergabepositionen T1, T2 können sich die Mitnehmer 118, 128 nach aussen bewegen, sodass sie in die benachbarten Aufnahmeöffnungen 1120, 1220 eingeworfen werden.
  • Fig. 2b zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 2a nach der Übergabe der Mitnehmer 118, 128 an die zweiten Führungsräder 112, 122 und einer weiteren Drehung der miteinander gekoppelten Führungsräder 111, 112; 121, 122 um 90° in entgegengesetzte Richtungen, nach der das Schneidewerkzeug 2 um einen Achtel des Weges innerhalb der in sich geschlossenen Schleife weiterbewegt wurde. Das Schneidewerkzeug 2 wurde dabei nicht nur nach rechts in Richtung der zweiten Führungsräder 112, 122 geführt, sondern auch nach oben.
  • Es ist somit ersichtlich, dass die Anschlussteile 21, 22 des Schneidewerkzeugs während eines Taktzyklus entsprechend dem Durchmesser der Führungsräder 111, 112; 121, 122 zweimal nach unten und nach oben ausgelenkt und entsprechend dem doppelten Durchmesser der Führungsräder 111, 112; 121, 122 vor und zurück bewegt wird. Das Schneidewerkzeug 2 führt somit eine Tangentialbewegung relativ zum Prozessgut aus, während es durch das Prozessgut hindurch geführt wird. Das Prozessgut wird somit mit hoher Präzision geschnitten, ohne dass es komprimiert wird.
  • Fig. 3a zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 1 von der Frontseite mit der Führungsvorrichtung 1 mit den beiden Führungseinheiten 1A, 1B, zwischen denen das Schneidewerkzeug 2 innerhalb der Schlaufe zirkulierbar gehalten ist. Die Führungsräder 111, 112; 121, 122 sind paarweise je in oberen und unteren Führungsplatten 115, 125 gelagert.
  • Das Prozessgut (nicht gezeigt) wird über die Vorschubplatte 42 zum Schneidewerkzeug 2 gefördert, welches vor der Vorschubplatte 42, vorzugsweise entsprechend der gesamten Breite der Vorschubplatte 42 zyklisch hin und her geführt wird.
  • Fig. 3b zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 3a nach Entfernung der oberen und unteren Führungsplatten 115, 125 von der zweiten Führungseinheit 1B. Frontseitig liegen die Führungsschlitten 119, 129 frei, die in Führungskanälen geführt sind, die in den entfernten Führungsplatten 115, 125 vorgesehen sind.
  • Fig. 3c zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 3b ohne die optional vorgesehene zweite Führungseinheit 1B mit Blick auf das Schneidewerkzeug 2 dessen Anschlussteile 21, 22 von optional vorgesehenen Ultraschallwandlern 25 gehalten sind. Es ist zu beachten, dass die Führungsvorrichtung 1 auch in dieser Konfiguration, d.h. nur mit der ersten Führungseinheit 1A realisiert werden kann. Die beidseitige Führung wird bevorzugt, wenn Prozessgut mit hoher Kraft geschnitten wird. Der Kraftaufwand zum Schneiden des Prozessguts kann hingegen reduziert werden, indem das Schneidewerkzeug 2 mit Ultraschallenergie beaufschlagt wird. Es ist gezeigt, dass die Mitnehmer 118, 128 je einen Montagekörper 29 halten, an dem ein Ultraschallwandler 25 montiert ist. Jeder der Ultraschallwandler 25 ist seinerseits mit einem der Anschlussteile 21, 22 des Schneidewerkzeugs 2 verbunden. Die Anschlussteile 21, 22 sind beispielsweise mit einem Metallzylinder verbunden, welcher innerhalb des Ultraschallwandlers 25 mit Piezoelementen verspannt ist. Durch Anlegen elektrischer Wechselspannungen im Unterschallbereich an die Piezoelemente werden Ultraschallwellen erzeugt, die über die Anschlussteile 21, 22 auf das Schneidewerkzeug 2 übertragen werden.
  • Fig. 3d zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 3c ohne die Ultraschallwandler 25 mit Blick auf die Mitnehmer 118, 128 in der Position von Fig. 2a, in der sie von den ersten Führungsrädern 111, 121 an die zweiten Führungsräder 112, 122 übergeben werden. Mit den Mitnehmern 118, 128 können beliebige Schneidewerkzeuge 2 verbunden werden. Vorzugsweise wird das exemplarisch gezeigte Schneidewerkzeug 2 eingesetzt, welches eine Klinge 200 aufweist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten mit Schneiden 201, 202 versehen ist. Mit einem solchen Schneidewerkzeug 2, gegebenenfalls auch mit einem drahtförmigen Schneidewerkzeug 2 (siehe Fig. 5d) kann ein Schnitt in jeder Bewegungsrichtung von links nach rechts und von rechts nach links ausgeführt werden.
  • Fig. 3e zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 3d ohne die Führungsräder 111, 112; 121, 122 mit Blick auf optional vorgesehene Führungskanäle B11, B12, die in den Führungsplatten 115, 125 vorgesehen sind. Die Mitnehmer 118, 128 und die Führungsschlitten 119, 129 sind in unterschiedlichen Kanalsegmenten der Führungskanäle B11, B12 geführt. Mittels den Führungskanälen B11, B12 können die Mitnehmer 118, 128 zwangsgeführt werden. Mittels der Führungsschlitten 119, 121 wird sichergestellt, dass das Schneidewerkzeug 2 an den Übergangspositionen T1, T2 stets in die korrekte Richtung weitergeführt werden.
  • Fig. 4 zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 1 mit Blick von oben zwischen die beiden Führungseinheiten 1A, 1B, zwischen denen das Schneidewerkzeug 2 gehalten ist. Die Führungsplatte 115 des oberen Führungsmoduls 11B der zweiten Führungseinheit 1B wurde auf halber Höhe entlang der in Fig. 3a eingezeichneten Schnittlinie A--A horizontal geschnitten. In der aufgeschnittenen Führungsplatte 115 sind Teile des Führungskanals B11 offengelegt. Im Bereich der Übergangsposition T1 sind der im Führungskanal B11 gehaltene Mitnehmer 118 und der Führungsschlitten 119 gezeigt. Ferner sind die eingesetzten Lagervorrichtungen 7 sichtbar.
  • Fig. 5a zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 1 mit den bewegten Elementen der beiden Führungseinheiten 1A, 1B der Führungsvorrichtung 1 und dem Schneidewerkzeug 2 in der Position von Fig. 2a. Das Schneidewerkzeug 2 ist zwischen den ersten und zweiten Führungsrädern 111, 121; 112, 122 der ersten und zweiten Führungseinheit 1A, 1B von Mitnehmern 118, 128 der beiden Führungseinheiten 1A, 1B gehalten.
  • Fig. 5b zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 5a mit den bewegten Elementen der ersten Führungseinheit 1A der Führungsvorrichtung 1. Wie erwähnt kann die Führungsvorrichtung 1 auch in dieser Konfiguration betrieben werden. Es ist gezeigt, dass aus den Mitnehmern 118, 128 Führungswellen 1181, 1281 hervor ragen. Die Mitnehmer 118, 119 der beiden Führungseinheiten 1A, 1B sind hohlzylindrisch ausgebildet und beidseits von den Führungswellen 1181, 1281 drehbar gehalten.
  • Fig. 5b zeigt ferner, dass das erste Führungsrad 111; 121 mit einem ersten Führungskragen 1111; 1211 versehen ist, der das erste Führungsrad 111; 121 überragt und an der Übergabeposition T1, T2 in einen zweiten Führungskragen 1121; 1221 eingreift, der am zweiten Führungsrad 112, 122 befestigt ist. Die Führungskragen 1111, 1211, 1121, 1122 sind V-förmig ausgebildet und umschliessen mit zwei Führungsarmen die zugeordnete Aufnahmeöffnung 1110, 1120, 1210, 1220 des zugehörigen Führungsrads 111, 112, 121, 122. Durch den gegenseitigen Eingriff der ineinander eingreifenden Führungskragen 1111, 1211; 1121, 1122 wird jeweils an der Übergabeposition T1, T2 ein Transferkanal TC gebildet, über den die Mitnehmer 118, 128 kontrolliert von der einen zur anderen Aufnahmeöffnung 1110, 1210; 1120, 1220 gelangen können. Die Führungsarme der Führungskragen 1111, 1211, 1121, 1122 können bedarfsweise geformt werden, sodass beispielsweise ein Gefälle resultiert, entlang dem die Mitnehmer 118, 128 entsprechend den einwirkenden Fliehkräften und Schwerkräften entlang rollen oder entlang gleiten können.
  • Fig. 5c zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 1 mit der ersten Führungseinheit 1A, optional mit der nicht gezeigten zweiten Führungseinheit 1B in einer bevorzugten Ausgestaltung, in der nur das erste Anschlussteil 21 des Schneidewerkzeugs 2 um die Führungsräder 111, 112 des oberen Führungsmoduls 11 zirkuliert wird und das zweite Anschlussteil 22 im unteren Führungsmodul 12A in einem geraden oder gekrümmten, senkrechten oder geneigten Führungskanal B12 zyklisch vor und zurück geführt wird. Grundsätzlich kann auch ein in sich geschlossener z.B. entlang einem Kreis oder einer Ellipse verlaufender zweiter Führungskanal B12 vorgesehen werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden der Mitnehmer 128 und der optional vorgesehene Führungsschlitten vertikal nach oben und nach unten geführt.
  • Fig. 5d zeigt die Schneidevorrichtung 100 von Fig. 5b mit den bewegten Elementen der Führungseinheit 1A der Führungsvorrichtung 1 mit einem drahtförmigen Schneidewerkzeug 2. Das Schneidewerkzeug 2 ist um seine Längsachse drehbar gelagert und vorzugsweise an beiden Anschlussteilen 21, 22 mit elektrischen Werkzeugmotoren 211, 221 verbunden und von diesen angetrieben.
  • Fig. 6 zeigt die Führungsvorrichtung 1 mit der ersten Führungseinheit 1A und der Werkzeugeinheit 2 mit den Ultraschallwandlern 25 von Fig. 3c in Explosionsdarstellung.
  • Fig. 7a zeigt das obere Führungsmodul 11A von Fig. 3d ohne das erste Führungsrad 111 mit dem Mitnehmer 118 an der Übergabestelle T1 zwischen dem ersten und zweiten Führungsrad 111, 112.
  • Fig. 7b zeigt das obere Führungsmodul 11A mit einem vertikalen Schnitt entlang der Schnittlinie B--B von Fig. 6 durch die Führungsplatte 115 an der Position des Mitnehmers 118. Es ist gezeigt, dass der Führungsschlitten 119 korrekt ausgerichtet ist und den Mitnehmer 118 korrekt über die Kreuzungsstelle des Führungskanals B11 führt.
  • Der Führungskanal B11 umfasst drei Kanalsegmente B1, B2 und B3. Im mittleren Kanalsegment B1 ist ein Endstück des Mitnehmers 118 geführt. Im tiefsten Kanalsegment B2 ist der Führungsschlitten 119 ausgerichtet und entsprechend geführt. Im obersten Kanalsegment B3 sind die Führungsräder 111, 112 eingesenkt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Mitnehmer 118, 128 sich nur an den Übergabepositionen T1, T2 von den Führungsrädern 111, 112; 121, 122 lösen können.
  • An der Übergabestelle T1 ist das mittlere Kanalsegment B1 etwas breiter, weshalb die Führung hier im Wesentlichen durch den Führungsschlitten 119 erfolgt.
  • Fig. 7c zeigt das obere Führungsmodul 11A von Fig. 3d ohne das erste Führungsrad 111 mit dem um eine Vierteldrehung des zweiten Führungsrads 112 weiter bewegten Mitnehmer 118 gezeigt. Ferner ist der Mitnehmer 118' an einer weiteren Position innerhalb des Teils des Führungskanals B11 im Bereich des ersten Führungsrad 111 gezeigt. Der Mitnehmer 118 wurde in einer Kreisbahn im Uhrzeigersinn um das zweite Führungsrad 112 bewegt und von unten in die Kreisbahn eingeführt, die das erste Führungsrad 111 umläuft.
  • Fig. 7d zeigt das obere Führungsmodul 11A von Fig. 7c mit einem vertikalen Schnitt entlang der Schnittlinie B--B von Fig. 6 durch die Führungsplatte 115 an der Position des Mitnehmers 118, welche nach der Vierteldrehung des zweiten Führungsrads 112 erreicht wurde. Der Mitnehmer 118 wird hier im mittleren Kanalsegment B2 mit geringem Spiel geführt. Der Führungsschlitten 119 ist in dieser Position im tiefsten Kanalsegment B1 horizontal ausgerichtet.
  • Fig. 8 zeigt einen aus der Schneidevorrichtung 1 von Fig. 1 entnommenen Ultraschallwandler 25, der einerseits mit einem Anschlussteil 21; 22 des Schneidewerkzeugs 2 und andererseits mit einem mit einem Viertelschnitt gezeigten Lagerblock 29 verbunden ist, der beidseitig von Mitnehmern 118, 128 gehalten ist. Die Mitnehmer 118, 128 sind von einer Führungswelle 1181; 1281 durchstossen, welche die Mitnehmer 118, 128 beidseits überragt. Die beiden Endstücke der Führungswelle 1181; 1281 sind mit den Führungsschlitten 119; 129 verbunden. Gezeigt sind ferner die Führungskragen 1121, 1221 die an der Übergabeposition T1, T2 ineinander eingreifen und einen Transferkanal TC bilden. Der Lagerblock 29, der einen Lagerkanal zur Aufnahme der Führungswelle 1181, 1281 aufweist, kann beliebig ausgestaltet sein und beliebige Hilfsvorrichtungen halten. Beispielsweise werden die Werkzeugmotoren 211, 221 von Fig. 5d an einem solchen Lagerblock 29 montiert.
  • Fig. 9 zeigt die Schneidevorrichtung 1 von Fig. 1 in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung und einem Werkzeugantrieb 3, der eine Kraftübertragungsvorrichtung 310 mit einem Antriebsriemen 310 umfasst. Die Funktion der Steuereinheit 5 wurde oben beschrieben.
  • Fig. 10 zeigt die Schneidevorrichtung 1 von Fig. 1 mit einer der Führungseinheiten 1 gemäss den Figuren 1 - 9, vorliegend mit nur einer Führungseinheit 1A und mit einer Fördervorrichtung 4 mit wenigstens einem rohrförmigen Vorschubkörper 42A, der vorzugsweise trichterförmig ausgebildet ist oder eine trichterförmiges Element umfasst. Der Vorschubkörper 42A kann ein Rohr mit einem runden, z.B. elliptischen, ovalen oder kreisförmigen, oder einem polygonalen, z.B. rechteckigen, quadratischen, oder dreieckigen Querschnitt aufweisen. Das Prozessgut P wird z.B. mittels eines ausfahrbaren Stössels oder Kolbens durch den Vorschubkörper 42A gefördert.
  • Optional sind zwei oder mehrere Vorschubkörper 42A, 42B vorgesehen, die mittels einer Wechselvorrichtung 45 austauschbar sind, bzw. mit ihrer Austrittsöffnung wechselseitig vor das Schneidewerkzeug 2 verschiebbar sind. Beispielsweise sind die Vorschubkörper 42A, 42B auf Schienen 46 verschiebbar gelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schneidevorrichtung
    1
    Führungsvorrichtung
    1A
    erste Führungseinheit
    10
    Montagestruktur, Maschinengestell
    10A
    Struktureinheit der ersten Führungseinheit 1A
    1B
    zweite Führungseinheit
    10B
    Struktureinheit der zweiten Führungseinheit 1B
    10C
    Verbindungselemente der Führungseinheiten 1A, 1B
    11A, 11B
    obere Führungsmodule
    111
    obere erste Führungsräder
    1110
    Führungsöffnung
    1111
    Führungskragen
    112
    obere zweite Führungsräder
    1120
    Führungsöffnung
    1121
    Führungskragen
    115
    obere Führungsplatten
    118
    oberer Mitnehmer
    118`
    oberer Mitnehmer an einer weiteren Position
    1181
    obere Führungswellen
    119
    oberer Führungsschlitten
    119'
    oberer Führungsschlitten an einer weiteren Position
    12A, 12B
    untere Führungsmodule
    121
    untere erste Führungsräder
    1210
    Führungsöffnung
    1211
    Führungskragen
    122
    untere zweite Führungsräder
    1220
    Führungsöffnung
    1221
    Führungskragen
    125
    untere Führungsplatten
    128
    unterer Mitnehmer
    1281
    untere Führungswellen
    129
    unterer Führungsschlitten
    2
    Schneidewerkzeug, Klinge oder Draht
    200
    Klinge
    201
    erste Schneidekante
    202
    zweite Schneidekante
    21
    erstes Anschlussteil des Schneidewerkzeugs
    22
    zweites Anschlussteil des Schneidewerkzeugs
    25
    Ultraschallwandler
    251
    Anschlusskabel
    29
    Montagekörper
    3
    Werkzeugantrieb
    30
    Antriebsmotor
    31
    Kraftübertragungsvorrichtung mit Zahnrädern
    310
    Kraftübertragungsvorrichtung mit Antriebsriemen
    4
    Fördervorrichtung
    40
    Fördermotor
    41
    Schubvorrichtung
    411
    Vorschubschlitten
    412
    Vorschubbahn
    413
    Schubwerkzeuge, vorzugsweise verstellbar
    42
    Vorschubkörper, wie Rohr oder Platte
    42A, 42B
    austauschbare Vorschubkörper
    421
    Seitenplatten, vorzugsweise verstellbar
    43
    Ausgabeplatte
    45
    Wechselvorrichtung
    46
    Schienen der Wechselvorrichtung
    5
    Steuervorrichtung
    7
    Lagervorrichtungen für die Führungsräder
    70
    Lageröffnung
    71
    Lagerwellen
    72
    Lagerkörper
    B0
    linearer Führungskanal
    B11, B12
    Führungskanal in der Führungsplatte 115, 125
    B1
    erstes Kanalsegment für die Mitnehmer
    B2
    zweites Kanalsegment für die Führungsschlitten
    B3
    drittes Kanalsegment für die Führungsräder
    P
    Prozessgut
    T1
    erste Übergabeposition
    T2
    zweite Übergabeposition
    TC
    Transferkanal

Claims (15)

  1. Schneidevorrichtung (100) mit einem Werkzeugantrieb (3) und einem Schneidewerkzeug (2) mit einem ersten Anschlussteil (21), das mit einem ersten Mitnehmer (118) verbunden ist, und mit einem zweiten Anschlussteil (22), das mit einem zweiten Mitnehmer (128) verbunden ist, und mit einer Führungsvorrichtung (1), die eine erste Führungseinheit (1A) mit einem ersten Führungsmodul (11A) und einem zweiten Führungsmodul (12A) aufweist, mittels denen der erste Mitnehmer (118) entlang einer ersten Führungsbahn und der zweite Mitnehmer (128) entlang einer zweiten Führungsbahn verschiebbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmodul (11A) ein erstes Führungsrad (111) und ein zweites Führungsrad (112) aufweist,
    a) die von zugeordneten Lagervorrichtungen (7) in einer Führungsebene je drehbar gehalten sind;
    b) die an einer ersten Übergabeposition (T1) peripher aneinander angrenzen;
    c) die je peripher eine nach aussen geöffnete Aufnahmeöffnung (1110, 1120) aufweisen, die zur Aufnahme des ersten Mitnehmers (118) geeignet ist;
    d) die vom Werkzeugantrieb (3) mit gleicher Winkelgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen drehbar sind;
    e) die derart angeordnet sind, dass deren Aufnahmeöffnungen (1110, 1120) nach jeder Umdrehung an der ersten Übergabeposition (T1) einander gegenüber liegen, sodass der erste Mitnehmer (118) jeweils an der ersten Übergabeposition (T1) alternierend von der einen in die andere Aufnahmeöffnung (1110; 1120) überführbar ist und alternierend entlang der Peripherie des ersten Führungsrads (111) oder des zweiten Führungsrads (112) weiter führbar ist.
  2. Schneidevorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mitnehmer (128) im zweiten Führungsmodul (12A) entlang einer linearen oder gekrümmten Führungsbahn oder entlang einem linearen oder gekrümmten Führungskanal (B12) in konstantem Abstand vom ersten Mitnehmer (118) verschiebbar gelagert ist.
  3. Schneidevorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungsmodul (12A) ein erstes Führungsrad (121) und ein zweites Führungsrad (122) aufweist,
    a) die von zugeordneten Lagervorrichtungen (7) drehbar gehalten sind;
    b) die an einer zweiten Übergabeposition (T2) peripher einander gegenüber liegen;
    c) die je peripher eine nach aussen geöffnete Aufnahmeöffnung (1210, 1220) aufweisen, die zur Aufnahme des zweiten Mitnehmers (128) geeignet ist;
    d) die vom Werkzeugantrieb (3) mit gleicher Winkelgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen drehbar sind;
    e) die derart angeordnet sind, dass deren Aufnahmeöffnungen (1210, 1220) nach jeder Umdrehung an der zweiten Übergabeposition (T2) einander gegenüber liegen, sodass der zweite Mitnehmer (128) jeweils an der zweiten Übergabeposition (T2) alternierend von deren einen in die andere Aufnahmeöffnung (1210; 1220) überführbar ist und alternierend entlang der Peripherie des ersten Führungsrads (121) oder des zweiten Führungsrads (122) des zweiten Führungsmoduls (12A) weiter führbar ist.
  4. Schneidevorrichtung (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Führungseinheit (1B) mit einem ersten Führungsmodul (11B) und einem zweiten Führungsmodul (12B) vorgesehen ist, die hinsichtlich der Ausbildung und der Anordnung der darin vorgesehenen Führungsräder (111, 112; 121, 122) spiegelbildlich zur ersten Führungseinheit (1A) ausgebildet und derart parallel dazu angeordnet ist, dass das Schneidewerkzeug (2) zwischen der ersten und der zweiten Führungseinheit (1A, 1B) gehalten und mit dem ersten Anschlussteil (21) mit den koaxial zu einander ausgerichteten ersten Mitnehmern (118) der ersten und zweiten Führungseinheit (1A, 1B) und mit dem zweiten Anschlussteil (22) mit den zweiten Mitnehmern (128) der ersten und der zweiten Führungseinheit (1A, 1B) verbunden ist.
  5. Schneidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmeöffnung (1110; 1210) des ersten Führungsrads (111; 121) ein zumindest annähernd V-förmiger erster Führungskragen (1111; 1211) und an der Aufnahmeöffnung (1120; 1220) des zweiten Führungsrads (112) ein zweiter zumindest annähernd V-förmiger Führungskragen (1121; 1221) angeordnet ist, wobei der erste Führungskragen (1111; 1211) das erste Führungsrad (111; 121) überragt und an der Übergabeposition (T1; T2) in den zweiten Führungskragen (1121; 1221) eingreift.
  6. Schneidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mitnehmer (118) der ersten und der zweiten Führungseinheit (1A, 1B) durch eine erste Führungswelle (1181) miteinander verbunden sind und/oder dass die zweiten Mitnehmer (128) der ersten und der zweiten Führungseinheit (1A, 1B) durch eine zweite Führungswelle (1281) miteinander verbunden sind.
  7. Schneidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Führungsmodule (11A, 11B, 12A, 12B) eine Führungsplatte (115, 125) aufweist, die der Lagerung der zugeordneten Führungsräder (111, 112; 121, 122) dient und die einen parallel zur zugeordneten Führungsbahn verlaufenden Führungskanal (B11, B12) aufweist, der wenigstens ein Kanalsegment (B1, B2) aufweist, welches der direkten oder indirekten Führung des zugeordneten Mitnehmers (118, 128) dient.
  8. Schneidevorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kanalsegment (B1) vorgesehen ist, welches der Aufnahme eines Endstücks des zugeordneten Mitnehmers (118, 128) dient.
  9. Schneidevorrichtung (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Kanalsegment (B2) zur Aufnahme eines langgestreckten Führungsschlittens (119, 129) vorgesehen ist, der direkt oder indirekt mit dem zugeordneten Mitnehmer (118, 128) verbunden und mittels dessen der zugeordnete Mitnehmer (118, 128) stets in gerader Richtung durch die Kreuzungsstelle des zweiten Kanalsegments (B2) führbar ist, die an der zugeordneten Übergabeposition (T1, T2) liegt.
  10. Schneidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Mitnehmer (118, 128) direkt oder durch einen Lagerblock (29) mit dem zugehörigen ersten oder zweiten Anschlussteil (21, 22) oder mit einem Ultraschallwandler (25) verbunden sind, durch den Ultraschallenergie an das Schneidewerkzeug (2) abgegeben wird.
  11. Schneidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsräder (111, 112; 121, 122) der ersten und zweiten Führungsmodule (11A, 11B, 12A, 12B) als Zahnräder ausgebildet sind, die formschlüssig ineinander eingreifen.
  12. Schneidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsräder (111, 112; 121, 122) der ersten und zweiten Führungsmodule (11A, 11B, 12A, 12B) mit ihren Drehachsen ein Rechteck oder ein Parallelogramm bilden.
  13. Schneidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsräder (111, 112; 121, 122) der ersten und zweiten Führungsmodule (11A, 11B, 12A, 12B) direkt oder indirekt an Module des Werkzeugantriebs (3) oder an eine Kraftübertragungsvorrichtung (31) angeschlossen sind, die Zahnräder oder Antriebsriemen umfasst.
  14. Schneidevorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidewerkzeug (2) ein Draht ist oder dass das Schneidewerkzeug (2) ein Draht ist, um seine Längsachse drehbar gelagert ist und an einem Anschlussteil (21) oder an beiden Anschlussteilen (21, 22) je mit einem Werkzeugmotor (211, 221) verbunden ist.
  15. Schneidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidewerkzeug (2) eine Klinge (200) umfasst, die auf einer Seite oder auf einander gegenüberliegenden Seiten je eine Schneidekante (201, 202) aufweist.
EP21714151.4A 2020-03-31 2021-03-24 Schneidevorrichtung Active EP4126482B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20167163.3A EP3888863A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Schneidevorrichtung
PCT/EP2021/057629 WO2021197975A1 (de) 2020-03-31 2021-03-24 Schneidevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4126482A1 EP4126482A1 (de) 2023-02-08
EP4126482B1 true EP4126482B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=70110123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20167163.3A Withdrawn EP3888863A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Schneidevorrichtung
EP21714151.4A Active EP4126482B1 (de) 2020-03-31 2021-03-24 Schneidevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20167163.3A Withdrawn EP3888863A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Schneidevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230135959A1 (de)
EP (2) EP3888863A1 (de)
JP (1) JP2023519300A (de)
CN (1) CN115348915A (de)
AU (1) AU2021250290A1 (de)
BR (1) BR112022018337A2 (de)
CA (1) CA3174138A1 (de)
WO (1) WO2021197975A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115338918B (zh) * 2022-09-13 2024-05-03 北京阿尔法针织有限公司 一种气垫式裁剪机
CN116352785B (zh) * 2023-03-13 2023-11-28 徐州市晶鑫新材料有限公司 一种具有自动调整切割距离的板材切割装置
CN117655422B (zh) * 2024-02-01 2024-04-12 山西泰宝科技有限公司 一种导向环修边机
CN117962000B (zh) * 2024-03-29 2024-05-28 江苏泽亚环保科技有限公司 一种智能垃圾箱生产加工的定位切割装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551077A1 (de) 2011-07-26 2013-01-30 A O Schallinox GmbH Messer zum Aufteilen von Prozessgut unter Anwendung von Ultraschallenergie sowie Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021197975A1 (de) 2021-10-07
US20230135959A1 (en) 2023-05-04
CN115348915A (zh) 2022-11-15
BR112022018337A2 (pt) 2022-11-01
CA3174138A1 (en) 2021-10-07
EP4126482A1 (de) 2023-02-08
JP2023519300A (ja) 2023-05-10
AU2021250290A1 (en) 2022-10-13
EP3888863A1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4126482B1 (de) Schneidevorrichtung
DE69203508T2 (de) Maschine zum Schneiden von Materialbahnrollen.
EP1902622B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abteilen eines gefüllten Wurststrangs
EP2011583B1 (de) Drahtverformungsmaschine
DE4430121C2 (de) Tufting-Maschine
EP0491658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts
EP1640125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
EP2172109B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Zuschnitten von Teigstücken mit einer, zumindest im Wesentlichen, dreieckigen und gleichschenkligen Grundform aus einem Teigband sowie zugehörige Vorrichtung
EP0440039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würsten in einer zusammenhängenden Kette und zum Trennen in einzelne Würste oder in Gruppen von zusammenhängenden Würsten
EP1336440A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP0284835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Süsswaren
EP2625971A2 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Fördereinrichtung mit einem Längsförderer und Verfahren zum Betreiben eines Längsförderers
EP2916994B1 (de) Fertigungsanlage zur herstellung einer baugruppe aus mehreren bauteilen
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
EP2895869B1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
EP3395726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrittweisen transport von produkten entlang einer transportstrecke
DE2732837A1 (de) Einrichtung zum stapeln von blattfoermigen gegenstaenden
DE102015224999A1 (de) Kabelkanalstanzvorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Kabelkanälen
DE60203829T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Antriebsbewegung
EP0899197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen des Produktstromes
EP4014744A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einschnüren und/oder abtrennen eines wurststrangs
DE4315372A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE19531578B4 (de) Montagemaschine
DE102015115299B4 (de) Vorrichtung zur seitlichen Beaufschlagung eines Teigbandes oder Teigstückes
DE2823737C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung dünnwandiger gewellter Rohre, insbesondere Dränrohre

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN