EP4118319A1 - Energiespeicher - Google Patents

Energiespeicher

Info

Publication number
EP4118319A1
EP4118319A1 EP21715488.9A EP21715488A EP4118319A1 EP 4118319 A1 EP4118319 A1 EP 4118319A1 EP 21715488 A EP21715488 A EP 21715488A EP 4118319 A1 EP4118319 A1 EP 4118319A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
directed against
force directed
energy
motor generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21715488.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Allion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allion Alternative Energieanlagen GmbH
Original Assignee
Allion Alternative Energieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allion Alternative Energieanlagen GmbH filed Critical Allion Alternative Energieanlagen GmbH
Publication of EP4118319A1 publication Critical patent/EP4118319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • H02J15/007Systems for storing electric energy involving storage in the form of mechanical energy, e.g. fly-wheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • F05B2260/422Storage of energy in the form of potential energy, e.g. pressurized or pumped fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and retrieving energy, with at least one movable actuator which is acted upon by a force directed against the actuator, wherein at least one first Stel l driven has at least one motor generator and is connected to the actuator, the actuator ent is movable against the force directed against the actuator, so that electrical energy supplied to the motor generator in engine operation as potential energy of the
  • Actuator can be stored, and wherein the actuator is movable along the length of the force directed against the actuator, so that in a generator mode, the potential energy of the actuator can be converted into electrical energy in the motor generator.
  • the invention also relates to a method for storing and retrieving energy by means of a device with at least one movable actuator which is acted upon by a force directed against the actuator, at least one first actuator having at least one motor generator and being connected to the actuator, the actuator being parallel to the direction of the opposite to the Actuator directed force is moved with the following steps:
  • the actuator In a generator mode of the motor generator, the actuator is moved in such a way that the potential energy of the actuator is converted into electrical energy by moving the actuator along the force directed against the actuator in the motor generator.
  • a generic Vorrich device is known from the prior art, the actuator is raised from a first position to a second position against gravity. The movement of the actuator against gravity is carried out by electrical energy that is fed to the Mo gate generator. As a result, the electrical energy supplied to the motor generator can be stored as potential energy of the actuator during engine operation. In the generator mode of the motor generator, the actuator is moved downwards in the direction of gravity in such a way that the potential energy of the actuator is converted into kinetic energy and then converted by the motor generator into electrical energy and made available to external consumers.
  • the main disadvantage of these designs is that the direction of gravity is always down is aligned and specifies the direction of movement of the actuator. This means a considerable constructive restriction.
  • the storage capacity of the device is essentially defined by the weight and the stroke of the actuator. With large storage capacities, heavy actuators must therefore be moved over a large stroke. This also means a constructive restriction. Both disadvantages therefore correspond to a limited efficiency of the generic device.
  • a hydrostatic energy storage device which comprises a piston arranged in an enclosure and vertically movable therein.
  • the piston moves upwards against gravity by means of a liquid supplied below the piston by means of a motor generator, so that the electrical energy supplied is stored in the form of potential energy from the piston.
  • the piston displaces the liquid due to its weight, which generates electrical energy through its movement in the motor generator. By lowering the piston and the resulting displacement of the liquid, the potential energy of the piston can be converted into electrical energy.
  • the hydrostatic energy store also has the disadvantages mentioned above.
  • the repeated movement of the liquid requires an additional structural effort.
  • the energy store has to be sealed in a complex manner.
  • Another object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and in particular one to develop more efficient working device. Another object of the invention is to develop the known method for storing and retrieving energy in the same way.
  • the object is achieved by a device with the features of claim 1. This is characterized in that the force directed against the actuator is brought about by a pressurized gas in a container.
  • the object is achieved by a method according to claim 24, which is characterized in that the force directed against the actuator is brought about by a pressurized gas.
  • the invention is based on the basic idea that the pressure or the pressure field of the pressurized gas in the container creates an additional parameter in order to change the energy capacity of the device according to the invention.
  • the storable energy of the device corresponds to the work that the actuator does against the force on the actuator.
  • the force on the actuator is mainly caused by the pressure of the Ga ses. Therefore, with a sufficiently high gas pressure, there is no need to provide a heavy actuator and / or a large stroke in order to still obtain a large energy capacity.
  • the pressure force of the gas eliminates the structural restriction of always aligning the stroke of the actuator vertically, since the pressure force of the gas basically acts uniformly in every direction. As a result, the efficiency of the device according to the invention is significantly improved.
  • the pressurized gas in the container has an overpressure or negative pressure compared to an environment outside the container.
  • the difference between the gas pressure in the container and the pressure of the environment outside the container is at least 5 bar, preferably at least 10 bar.
  • the gas in the container preferably has an overpressure relative to the environment outside the Benzol age.
  • the force acting against the actuator corresponds in the sense of the invention to the sum of the total forces acting on the actuator, including its weight.
  • the direction of movement of the actuator has in the context of the invention at least one directional component opposite and / or along the direction of the force directed against the actuator.
  • the maximum lifting height of the actuator within the container is preferably at least 2 m, in particular at least 10 m and particularly preferably at least 40 m.
  • the actuator preferably has at least one profile head and at least one guide rod, in particular connected to the profile head, wherein the force directed against the actuator can be directed against the profile head.
  • the gas can be in direct contact with the actuator, in particular with the profile head.
  • the direction of the force directed against the actuator can comprise at least one vertical and / or horizontal beidempo component, wherein the force can be directed axially and / or radially against the actuator.
  • the profile head can have at least one profile disk with which the guide support rod is connected.
  • the profile head is designed as a double piston with two profile disks, wherein the profile disks preferably include an intermediate space arranged in between and in particular a space filled with a fluid, for example hydraulic oil.
  • the profile head can be designed as a solid mass body, which in particular contains components of cement.
  • the profile head is preferably designed in the shape of a cylinder and / or cuboid.
  • the actuator has a linear guided th slide, the direction of guidance is arranged parallel to the force directed against the ge conditions of the actuator.
  • the actuator is in engagement with the first adjusting device in order to effect the movement of the actuator efficiently.
  • the actuator is in particular movable in at least one vertical and / or at least one horizontal directional component, preferably by means of the first adjusting device.
  • the first adjusting device is movable in at least one vertical and / or at least one horizontal directional component.
  • the movement of the first adjusting device can take place relative and / or parallel to the movement of the actuator in the axial and / or radial direction.
  • an axial direction denotes a direction parallel to the axis of extension of the actuator, a radial direction being perpendicular to the axial direction.
  • the first Stellinrich device can have a gear, in particular a linear gear aufwei sen.
  • the first adjusting device preferably has a ball screw drive with ball return channels, which in particular special is designed as a threaded spindle construction in order to act as low-friction movement of the actuator as possible.
  • the first adjusting device is in engagement with the actuator.
  • the actuator has a ball screw gear which is in engagement with a thread of a guide rod of the first Stellin direction.
  • the guide rod is rotatable about its direction of extension in order to effect the movement of the actuator.
  • the first adjusting device can comprise at least one gear wheel and / or at least one worm wheel, which can be brought into engagement with the actuator.
  • the actuator can have a thread at least in sections, the thread preferably being arranged on the outside of a lateral surface of the actuator.
  • the Ge thread has a pitch and / or a nominal diameter and / or a pitch diameter and / or threads, which are preferably matched to the first adjusting device that can be brought into engagement therewith. This prevents unwanted movement of the actuator.
  • the guide rod is preferably designed at least in sections as a toothed rack with a toothed profile.
  • the first adjusting device in particular its gearwheel, can in particular be brought into engagement with the tooth profile.
  • the first adjusting device can preferably have pinions in order to effect the movement of the actuator.
  • the Zahnpro fil is preferably matched to the first adjusting device that can be brought into engagement therewith.
  • the actuator can be locked in a further embodiment of the invention. Unintentional movement of the actuator member can be prevented for example with the first adjusting device and / or with at least one with the actuator in a grip holding element. This means that only controlled storage and controlled discharge of energy are possible.
  • the container comprises an interior space, wherein the interior space can have a reservoir area and a work area.
  • the container is sealed against an external environment, so that no gas exchange between the interior and an external environment and / or contamination of the interior can take place.
  • an enclosure in the container comprises the work area, the A socket having a first section and a second section.
  • the enclosure is designed in such a way that the enclosed volume corresponds to the volume of the working area.
  • the actuator can be arranged at least partially in the enclosure, wherein in particular the first section can be sealed relative to the second section by the actuator.
  • the edging is particularly true to the geometric configuration of the actuator, in particular the profile head.
  • the enclosure can be designed as a hollow cylinder or as a hollow cuboid, the profile head preferably being flush with an inner wall of the enclosure.
  • the flush arrangement of the profile head is understood to mean a close fit within the enclosure.
  • the first section is sealed by the actuator and / or by sealing elements ge compared to the second section in such a way that no Gas exchange between the sections and / or no contamination can take place.
  • the working area of the container can be connected to the reservoir area and / or can be sealed off from it. This he follows, for example, by means of at least one valve arranged on the enclosure.
  • the enclosure can have a particularly controllable cover.
  • the ratio between the volume of the working area and the volume of the reservoir area is at least 1 to 100, preferably at least 1 to 20, particularly preferably at least 1 to 5.
  • the relative change in volume of the gas during engine and / or generator operation is particularly small, so that thermal energy losses are further minimized. This improves the efficiency of the device according to the invention when storing and retrieving energy.
  • a plurality of actuators and / or enclosures are arranged in the container, which in particular can be operated in parallel and / or in series and / or independently of one another. This allows the energy capacity of the device to be increased.
  • the actuator can be connected to a damping device which is designed, for example, as a hydrostatic and / or hydraulic and / or magnetic and / or mechanical spring element.
  • the damping element can be switched on in engine operation and / or in generator operation in order to support and / or inhibit the movement of the actuator. This reduces the wear and tear on the device.
  • the actuator can be movable with a second actuator.
  • a fluid in particular a liquid and / or a gas
  • the second adjusting device is preferably designed as a pump device.
  • the fluid introduced into the first section of the enclosure acts on the actuator with an additional hydrostatic force, for example, which can be aligned parallel to its direction of movement.
  • the second actuating device supports and / or inhibits the movement of the actuator.
  • the fluid in the first section leads, for example, to an increase in the mechanical stability of the device, in particular when the actuator moves in the engine drove.
  • the fluid in the first section has a particularly wear-reducing effect.
  • the first adjusting device and / or the second adjusting device and / or the damping device can be synchronized with one another.
  • the fluid can be conveyed out of the first section in order to support the movement of the actuator. It can be provided that the fluid can be fed to a converter device which preferably has a generator, for example a water turbine. As a result, additional electrical energy is generated when the actuator moves in generator mode.
  • a converter device which preferably has a generator, for example a water turbine.
  • the introduction of the fluid into the first section and / or the discharge of the fluid from the first section can be controlled by means of the control device, in particular as a function of the position of the actuator.
  • the control device is connected in particular to the first actuating device and / or to the second actuating device. This connection of the control device can be wired and / or wireless, in the latter case in particular by means of radio, Bluetooth or WLAN.
  • An advantageous development of the invention provides that the speed of movement of the actuator can be changed and in particular regulated by means of a control device. This means that the rate at which energy can be stored and / or accessed is variable. A similar advantage arises with a variable acceleration of the actuator.
  • Advantageous further developments of the invention provide that the pressure of the pressurized gas can be changed and in particular regulated by means of the control device. By increasing the gas pressure in the container, the force directed against the actuator increases. This also increases the amount of energy that can be stored by the device.
  • the guide rod is arranged in a central area with the actuator and extends through the actuator.
  • the Mittelbe area of the actuator denotes an area of the actuator in and around its center point.
  • the central area is the radially centered area of the actuator.
  • the first adjusting device can be arranged inside the actuator and / or outside of this in order to protect the first adjusting device from mechanical damage. It can also be provided that a distance between the first adjusting device and the actuator can be changed. Due to mechanical wear and tear, the connection of the first adjusting device to the actuator can be impaired in such a way that an ideal transmission of the forces to effect the movement of the actuator is no longer guaranteed. By changing the distance, friction losses can be reduced and the efficiency of the device can be increased and / or maintained.
  • at least one component of the first position entry Direction arranged on a linear slide and be movable on the sem in the direction of the actuator in order to maintain an ideal value for the distance or restore.
  • the motor generator can be connected to the line arschlitten.
  • a regulating device is preferably provided, by means of which the distance between the first adjusting device and the actuator can be maintained at a predefined value in order to compensate for mechanical wear and tear.
  • the control device can have optical components, in particular a laser component and / or a photodiode, so that precise optical methods can be used for distance determination and / or regulation.
  • a system for generating energy in particular a block-type thermal power station, a solar power system and / or a wind power system, is provided in order to supply the first control device and / or the second control device and / or the motor generator with electricity.
  • the method according to the invention is preferably carried out by a device according to the invention for storing and retrieving energy.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a device according to the invention he,
  • Fig. 2 shows the device of Fig. 1 with a moving th actuator
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a second device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a device 10 according to the invention for storing and retrieving energy in a schematic Be tenansicht.
  • the device 10 comprises a container 14 which is sealed against egg ner external environment 9 and which is shown in FIG. 1 in sections in the form of a hemisphere with an upper cover 29 and a lower cover 30.
  • the upper cover 29 is connected to a side wall 31 running perpendicularly with respect to the lower cover 30.
  • the lower cover 30 is reinforced as a load-bearing support wall.
  • the container 14 comprises a sealed against the outer environment 9 and pressurized with an overpressure of 300 bar gas-filled interior 19, the supply and compression of the pressurized gas in the Bereheatl ter 14 by a compressor, not shown in Fig. 1 with an attached thereto connected gas tank and corresponding lines.
  • egg ne enclosure 18 is arranged, which as a hollow cylindrical body with a lateral surface 32, an upper cover 33 and a bottom part 34 is shown.
  • the enclosure 18 is arranged within the container 14 on the outer edge region of the upper cover 29 in such a way that part of the jacket surface 32 of the enclosure 18 is flush with a side wall 31 of the container 14.
  • the enclosure 18 divides the interior 19 of the container 14 into two areas 50, 51: a work area 51 encompassed by the enclosure 18 and a reservoir area 50 which corresponds to the remaining interior 19 of the container 14.
  • the ratio shown in FIG. 1 between the volume of the working area 51 and the volume of the reservoir area 50 is approximately 1: 7.
  • the cover 33 of the enclosure 18 has a first valve 28a, by means of which the reservoir area 50 of the container 14 can be connected to the working area 51 encompassed by the enclosure 18 and / or can be sealed off from it.
  • the first valve 28a is designed as a safety and / or maintenance valve.
  • an actuator 11 is angeord net, which comprises an upper profile head 15 and a guide rod 16 connected to the profile head 15.
  • the Pro filkopf 15 is designed as a double piston with a first profile disc 15a and a second profile disc 15b, which limit an intermediate space 52 filled with a viscous hydraulic oil.
  • the guide rod 16 is arranged radially centered with respect to the profile head 15.
  • the profile head 15 divides the working area 51 into a first section 18a arranged below the second profile disk 15b and pointing towards the guide rod 16 and one above the first profile disk 15a second section 18b.
  • the first section 18a is sealed off from the second section 18b by the two profile disks 15a, 15b and sealing rings attached to them (not shown in FIG. 1) in such a way that the working area 51 cannot be contaminated with the hydraulic oil.
  • the first valve 28a is open, so that the second section 18b of the enclosure 18 contains the overpressurized gas. Due to the sealing between the first section 18a and the second section 18b, there is no gas flow between the sections 18a, 18b.
  • the first section 18a is filled with air under atmospheric pressure, so that the profile head 15 is subjected to a force directed downward in FIG. 1, which is caused by the gas in the container 14.
  • the guide rod 16 arranged in the enclosure 18 is firmly connected to the second profile disk 15b and is arranged radially centered relative to the enclosure 18.
  • the guide rod 16 extends vertically downward in a direction facing the profile head 15.
  • the guide rod 16 extends through the lower cover 30 of the container 14 and its bottom part 34, the first section 18a being sealed off from the external environment due to elastic sealing elements 37.
  • the guide rod 16 is shown in FIG. 1 as a toothed rack with a toothed profile 38 formed on its lower, radial outer side, which is guided in a recess 39 after exiting the container 14.
  • the recess 39 is arranged underground as shown in FIG. 1 and surrounded by circumferential supporting walls 40.
  • the guide rod 16 is in engagement with a first adjusting device 12, which is shown enlarged in FIG. 3 for reasons of clarity.
  • the first setting device 12 has a motor generator 13 which is connected to the guide rod 16 by means of a shaft 41 and a transmission 42 with a plurality of gears 42a, 42b.
  • the gear 42a is in engagement with the tooth profile 38 of the guide rod 16, which is matched to the dimensions of the gearwheels 42a, 42b in such a way that an independent downward movement of the guide rod 16 is avoided.
  • the formed tooth profile 38 has a pitch, a nominal diameter, a pitch diameter and threads which are matched to the design of the gear 42a of the first setting device 12 which is in engagement with the tooth profile 38.
  • the guide rod 16 can thus be locked by means of the first actuating device 12 and is movable between a first position shown in FIG. 1 and a second position shown in FIG. 2 Darge.
  • Fig. 1 shows the actuator 11 in a first lowered position, Fig. 2 in a second, raised position.
  • the vertical difference between the two positions is particularly evident in the different positions of the profile head 15.
  • the gas in the interior 19 of the container 14 is compressed in comparison to the first posi tion of the actuator 11.
  • the movement of the actuator 11 between the first position and the second position is carried out by the first control device 12, the motor generator 13 of which has two different operating modes:
  • the engine generator 13 When the engine is in operation, the engine generator 13 is supplied with electrical energy via lines not shown, which is to be stored in the device 10 as potential energy.
  • the motor generator 13 sets, via the shaft 41 and the transmission 42, in particular the toothed wheel 42a in rotation in such a way that the guide rod 16 which is in engagement with the toothed wheel 42a moves vertically upwards.
  • the movement of the actuator 11 takes place against the direction of the pneumatic force acting on the end face of the first pro filusion 15a through the gas in the interior 19 of the container 14.
  • the thereby verrich ended work is stored as potential energy of the actuator 11. This corresponds to a transition from the first position shown in FIG. 1 to the second position shown in FIG.
  • the actuator 11 In a generator mode of the motor generator 13, the actuator 11 is moved vertically downwards, so that the toothed wheel 42a, the translation 42 and the shaft 41 are driven in the opposite direction compared to the motor mode of the motor generator 13.
  • the motor generator 13 converts this kinetic energy into electrical energy, which is made available to a power grid and thus consumers via connecting lines (not shown). This corresponds to a transition from the second position according to FIG.
  • the actuator 11 shown in Fig. 3 has a toothed profile 38, the configuration of which is matched to the first actuating device 12 in engagement with it.
  • the distance between the first adjusting device 12 and the associated guide rod 16 can be changed.
  • the motor generator 13 is arranged on a linear slide 24 which runs along a ner linear guide 48 horizontally in the direction of the guide rod 16 is movable. Due to mechanical wear and tear, the connection between the first adjusting device 12 and the guide rod 16 can be impaired, so that the efficiency in the operation of the device 10 is reduced.
  • the control device 25 has a laser diode 43 arranged at the top in FIG. 3, which emits a collimated laser beam 43a, which is shown in dashed lines in FIG. 3, to a lower photodiode 44 arranged opposite the laser diode 43.
  • the intensity of the collimated laser beam 43a is evaluated by the photodiode 44.
  • about half of the laser beam 43a is covered by the gearwheel 42a in such a way that the photodiode 44 picks up half of the total intensity of the laser beam 43.
  • the control device 25 causes the linear slide 24 to move along the linear guide 48 in such a way that the measured intensity of the laser beam 43a at the photodiode 44 is again in the user-defined interval.
  • the first section 18a below the profile disk 15b of the profile head 15 is filled with a liquid 21, for example a mixture of water and glysantine, which is shown in FIG.
  • a liquid 21 for example a mixture of water and glysantine
  • the inflow of the liquid 21 takes place via a second adjusting device 20 which, starting from a storage tank 45, conveys the liquid 21 via a first line 46 into the first section 18a.
  • the second adjusting device 20 is designed in Fig. 1 and Fig. 2 as a pump device shown schematically.
  • the inflow of the liquid 21 can be controlled via a second valve 28b by means of a control device 23 connected to it.
  • the liquid 21 is passed into the first section 18a via the second adjusting device 20.
  • the second valve 28b is closed. Due to the low compressibility of the liquid 21, the actuator 11 is in its position, for example as shown in FIG. 2, despite the pneumatic forces acting on the first pro filusion 15a, arre benefits.
  • the upward movement of the actuator 11 is also supported by the supply of the liquid 21 into the first section 18a during motor operation, so that the energy capacity of the device, i.e. its maximum storable energy, is increased, the focus of the second actuating device 20 being largely on the one described above , dampening effect is based.
  • the supply of the liquid 21 into the first section 18a can be switched on as required and to the extent of the desired damping effect.
  • the second adjusting device 20 acts as a damping device 53.
  • the liquid 21 is fed from the first section 18a via a second line 47 to a converter device 22, the liquid 12, as already described, damping the downward movement of the actuator 11, the liquid 21 from the first section 18a is displaced.
  • the converter device 22 is designed as a turbine which generates electrical energy as a function of the liquid 21 supplied.
  • a third valve 28c connected to the second line is opened.
  • control device 23 In order to ensure controlled switching between motor and generator operation, in particular the inflow and outflow of the liquid 21 can be regulated via the control device 23.
  • the control device 23 is synchronized and controllable with the valves 18a, 18b, 18c, the second actuating device 20, the converter device 22 and the first actuating device 12.
  • 4 shows a further embodiment of the device according to the invention in a schematic plan view, on the basis of which the volume ratio between the volume of the reservoir Reichs 50 and the volume of the work area 51 can be estimated.
  • 4 shows the container 14 and the enclosure 18 arranged therein, the radius of the loading container 14 being approximately ten times the radius of the enclosure 18. This corresponds to a volume ratio between the reservoir area 50 and the working area 51 of 1: 1000.
  • the relative change in volume of the gas in the container 14 during operation of the device 10 is so small that the gas in the container 14 is not significantly heated. Thermal energy losses are thus largely reduced, which increases the efficiency of the device 10.
  • the container 14 shown in Fig. 4 is shown in contrast to the container 14 of Fig. 1 and Fig. 2 as a full circumferential circular arc, the enclosure 18 is similar Lich to the enclosure 18 of Fig. 1 and Fig. 2 and on the outside Edge of the top cover 29 is arranged. The container is flush with the top cover 29.
  • FIG. 4 an alternative embodiment of the second adjusting device 20 is shown, the supply and discharge of the liquid 21 taking place via the first line 46 in each case.
  • the liquid 21 is taken from the storage tank 45 by means of the second adjusting device 20 and / or supplied to it.
  • the different directions of the liquid 21 in the sense of an inflow and outflow are outlined by the directional arrows attached above the second adjusting device 20.
  • the electrical energy required to operate the second actuating device 20 is supplied by means of a drive 35 arranged on the side of the second actuating device 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Speichern und Abrufen von Energie mit mindestens einem beweglichen Stellglied (11) und einer ersten Stelleinrichtung (12) mit einem Motorgenerator (13). Die erste Stelleinrichtung (12) ist mit dem Stellglied (11) verbunden. In einem Motorbetrieb ist das Stellglied (11) entgegen einer gegen das Stellglied gerichteten Kraft beweglich, so dass dem Motorgenerator (13) zugeführte elektrische Energie als potentielle Energie des Stellgliedes (11) speicherbar ist. In einem Generatorbetrieb ist das Stellglied (11) entlang der gegen das Stellglied gerichteten Kraft beweglich, so dass die potentielle Energie des Stellgliedes im Motorgenerator (13) in elektrische Energie umwandelbar ist. Die gegen das Stellglied (11) gerichtete Kraft wird durch ein druckbeaufschlagtes Gas in einem Behälter (14) bewirkt.

Description

Energiespeicher
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern und Abrufen von Energie, mit mindestens einem beweglichen Stellglied, das mit einer gegen das Stellglied gerichteten Kraft beaufschlagt ist, wobei mindestens eine erste Stel leinrichtung mindestens einen Motorgenerator aufweist und mit dem Stellglied verbunden ist, wobei das Stellglied ent gegen der gegen das Stellglied gerichteten Kraft beweglich ist, so dass in einem Motorbetrieb dem Motorgenerator zuge- führte elektrische Energie als potentielle Energie des
Stellgliedes speicherbar ist, und wobei das Stellglied ent lang der gegen das Stellglied gerichteten Kraft beweglich ist, so dass in einem Generatorbetrieb die potentielle Energie des Stellgliedes im Motorgenerator in elektrische Energie umwandelbar ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Speichern und Abrufen von Energie mittels einer Vorrichtung mit min destens einem beweglichen Stellglied, das mit einer gegen das Stellglied gerichteten Kraft beaufschlagt ist, wobei mindestens eine erste Stelleinrichtung mindestens einen Mo torgenerator aufweist und mit dem Stellglied verbunden ist, wobei das Stellglied parallel zu der Richtung der gegen das Stellglied gerichteten Kraft bewegt wird, mit den folgenden Schritten:
- In einem Motorbetrieb des Motorgenerators wird dem Mo torgenerator elektrische Energie zugeführt und die erste Stelleinrichtung bewegt das Stellglied entgegen der gegen das Stellglied gerichteten Kraft derart, dass die zugeführte elektrische Energie als potentiel le Energie des Stellgliedes gespeichert wird und
- In einem Generatorbetrieb des Motorgenerators wird das Stellglied derart bewegt, dass die potentielle Energie des Stellgliedes durch eine Bewegung des Stellgliedes entlang der gegen das Stellglied gerichteten Kraft im Motorgenerator in elektrische Energie umgewandelt wird.
Aus dem Stand der Technik ist eine gattungsgemäße Vorrich tung bekannt, deren Stellglied ausgehend von einer ersten Position in eine zweite Position entgegen der Schwerkraft angehoben wird. Die Bewegung des Stellgliedes entgegen der Schwerkraft erfolgt durch elektrische Energie, die dem Mo torgenerator zugeführt wird. Dadurch ist im Motorbetrieb die dem Motorgenerator zugeführte elektrische Energie als potentielle Energie des Stellgliedes speicherbar. Im Gene ratorbetrieb des Motorgenerators wird das Stellglied in Richtung der Schwerkraft derart nach unten bewegt, dass die potentielle Energie des Stellgliedes in kinetische Energie und dann vom Motorgenerator in elektrische Energie umgewan delt und externen Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird. Der wesentliche Nachteil dieser Ausgestaltungen besteht da rin, dass die Richtung der Schwerkraft stets nach unten ausgerichtet ist und die Bewegungsrichtung des Stellglieds vorgibt. Dies bedeutet eine erhebliche konstruktive Be schränkung. Ferner ist die Speicherkapazität der Vorrich tung im Wesentlichen durch die Gewichtskraft und den Hub des Stellgliedes definiert. Bei großen Speicherkapazitäten müssen somit schwere Stellglieder über einen großen Hub be wegt werden. Auch dies bedeutet eine konstruktive Ein schränkung. Beide Nachteile entsprechen daher einer einge schränkten Effizienz der gattungsgemäßen Vorrichtung.
In der DE 102013 11 543 Al ist ein hydrostatischer Ener giespeicher beschrieben, der einen in einer Einfassung an geordneten und darin vertikal beweglichen Kolben umfasst.
In einem Motorbetrieb erfolgt die Aufwärtsbewegung des Kol bens gegen die Schwerkraft durch eine unterhalb des Kolbens zugeführte Flüssigkeit mittels eines Motorgenerators, so dass die zugeführte elektrische Energie in Form von poten tieller Energie des Kolbens gespeichert wird. In einem Ge neratorbetrieb verdrängt der Kolben durch seine Gewichts kraft die Flüssigkeit, die durch ihre Bewegung im Motorge nerator elektrische Energie erzeugt. Durch das Absenken des Kolbens und die damit bewirkte Verdrängung der Flüssigkeit ist die potentielle Energie des Kolbens in elektrische Energie umwandelbar.
Der hydrostatische Energiespeicher weist ebenfalls die vor stehend genannten Nachteile auf. Darüber hinaus erfordert die wiederholte Bewegung der Flüssigkeit einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand. Außerdem muss der Energiespeicher aufwändig abgedichtet werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und insbesondere eine effizienter arbeitende Vorrichtung zu entwickeln. Eine wei tere Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren zum Speichern und Abrufen von Energie in gleicher Weise weiterzubilden .
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Dieser ist dadurch gekennzeich net, dass die gegen das Stellglied gerichtete Kraft durch ein druckbeaufschlagtes Gas in einem Behälter bewirkt ist. Verfahrensmäßig wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 24, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die gegen das Stellglied gerichtete Kraft durch ein druckbeauf schlagtes Gas bewirkt wird.
Die Erfindung basiert auf der Grundüberlegung, dass durch den Druck bzw. das Druckfeld des druckbeaufschlagten Gases im Behälter ein zusätzlicher Parameter geschaffen ist, um die Energiekapazität der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verändern. Die speicherbare Energie der Vorrichtung ent spricht der Arbeit, die das Stellglied gegen die Kraft auf das Stellglied verrichtet. Im Sinne der Erfindung wird die Kraft auf das Stellglied maßgeblich durch den Druck des Ga ses bewirkt. Daher entfällt bei einem hinreichend großen Gasdruck die Notwendigkeit, ein schweres Stellglied und/oder einen großen Hub vorzusehen, um dennoch eine große Energiekapazität zu erhalten. Außerdem entfällt durch die Druckkraft des Gases die konstruktive Beschränkung, den Hub des Stellgliedes stets vertikal auszurichten, da die Druck kraft des Gases grundsätzlich in jede Richtung gleichmäßig wirkt. Im Ergebnis ist die Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung maßgeblich verbessert. Entsprechendes gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Das druckbeaufschlagte Gas im Behälter weist im Sinne der Erfindung gegenüber einer Umgebung außerhalb des Behälters einen Überdruck oder Unterdrück auf. Insbesondere beträgt die Differenz zwischen dem Gasdruck im Behälter und dem Druck der Umgebung außerhalb des Behälters mindestens 5 bar, vorzugsweise mindestens 10 bar. Vorzugsweise weist das Gas im Behälter gegenüber der Umgebung außerhalb des Behäl ters einen Überdruck auf. Die gegen das Stellglied wirkende Kraft entspricht im Sinne der Erfindung der Summe der ins gesamt auf das Stellglied wirkenden Kräfte, einschließlich seiner Gewichtskraft.
Die Bewegungsrichtung des Stellgliedes weist im Sinne der Erfindung mindestens eine Richtungskomponente entgegen und/oder entlang der Richtung der gegen das Stellglied ge richteten Kraft auf. Die maximale Hubhöhe des Stellgliedes innerhalb des Behälters beträgt vorzugsweise mindestens 2 m, insbesondere mindestens 10 m und besonders vorzugsweise mindestens 40 m.
Das Stellglied weist vorzugsweise mindestens einen Profil kopf und mindestens eine insbesondere mit dem Profilkopf verbundene Führungsstange auf, wobei die gegen das Stell glied gerichtete Kraft gegen den Profilkopf gerichtet sein kann. Das Gas kann in unmittelbarem Kontakt mit dem Stell glied, insbesondere mit dem Profilkopf stehen. Die Richtung der gegen das Stellglied gerichteten Kraft kann dabei zu mindest eine vertikale und/oder horizontale Richtungskompo nente umfassen, wobei die Kraft axial und/oder radial gegen das Stellglied gerichtet sein kann.
In bevorzugter Ausgestaltung des Profilkopfes kann dieser mindestens eine Profilscheibe aufweisen, mit der die Füh- rungsstange verbunden ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Profilkopf als Doppelkolben mit zwei Profil scheiben ausgebildet ist, wobei die Profilscheiben vorzugs weise einen dazwischen angeordneten und insbesondere einen mit einem Fluid, beispielsweise Hydrauliköl, gefüllten Zwi schenraum umfassen. Der Profilkopf kann als fester Masse körper ausgebildet sein, der insbesondere Bestandteile von Zement enthält. Vorzugsweise ist der Profilkopf zylinder förmig und/oder quaderförmig ausgestaltet. In einer weite ren Ausgestaltung weist das Stellglied einen linear geführ ten Schlitten auf, dessen Führungsrichtung parallel zur ge gen das Stellglied gerichteten Kraft angeordnet ist.
In bevorzugter Ausgestaltung steht das Stellglied mit der ersten Stelleinrichtung in Eingriff, um die Bewegung des Stellgliedes effizient zu bewirken. Das Stellglied ist ins besondere in zumindest eine vertikale und/oder zumindest eine horizontale Richtungskomponente vorzugsweise mittels der ersten Stelleinrichtung beweglich. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die erste Stelleinrichtung in zumin dest eine vertikale und/oder zumindest eine horizontale Richtungskomponente beweglich ist. Die Bewegung der ersten Stelleinrichtung kann dabei relativ und/oder parallel zu der Bewegung des Stellgliedes in axialer und/oder radialer Richtung erfolgen. Im Sinne der Erfindung bezeichnet eine axiale Richtung eine Richtung parallel zu der Erstreckungs achse des Stellgliedes, wobei eine radiale Richtung senk recht zur axialen Richtung steht.
Zur Bewegung des Stellgliedes kann die erste Stelleinrich tung ein Getriebe, insbesondere ein Lineargetriebe aufwei sen. Vorzugsweise weist die erste Stelleinrichtung ein Ku gelgewindegetriebe mit Kugelrückführkanälen auf, das insbe- sondere als Gewindespindelkonstruktion ausgebildet ist, um eine möglichst reibungsarme Bewegung des Stellglieds zu be wirken. Insbesondere steht die erste Stelleinrichtung in Eingriff mit dem Stellglied. In einer weiteren Ausgestal tung weist das Stellglied ein Kugelgewindegetriebe auf, das mit einem Gewinde einer Führungsstange der ersten Stellein richtung in Eingriff steht. Die Führungsstange ist um ihre Erstreckungsrichtung rotierbar, um die Bewegung des Stell gliedes zu bewirken.
Darüber hinaus kann die erste Stelleinrichtung mindestens ein Zahnrad und/oder mindestens ein Schneckenrad umfassen, die mit dem Stellglied in Eingriff bringbar sind. Das Stellglied kann zumindest abschnittsweise ein Gewinde auf weisen, wobei das Gewinde vorzugsweise an der Außenseite einer Mantelfläche des Stellgliedes angeordnet ist. Das Ge winde weist eine Steigung und/oder einen Nenndurchmesser und/oder einen Flankendurchmesser und/oder Gewindegänge auf, die vorzugsweise auf die damit in Eingriff bringbare erste Stelleinrichtung abgestimmt sind. Dadurch wird eine ungewollte Bewegung des Stellgliedes unterbunden.
Vorzugsweise ist die Führungsstange zumindest abschnitts weise als Zahnstange mit einem Zahnprofil ausgebildet. Die erste Stelleinrichtung, insbesondere deren Zahnrad, ist insbesondere mit dem Zahnprofil in Eingriff bringbar. Vor zugsweise kann die erste Stelleinrichtung Ritzel aufweisen, um die Bewegung des Stellgliedes zu bewirken. Das Zahnpro fil ist vorzugsweise auf die damit in Eingriff bringbare erste Stelleinrichtung abgestimmt.
Das Stellglied ist in einer weiteren Ausgestaltung der Er findung arretierbar. Eine ungewollte Bewegung des Stell- gliedes kann beispielsweise mit der ersten Stelleinrichtung und/oder mit wenigstens einem mit dem Stellglied in Ein griff stehenden Halteelementes unterbunden werden. Dadurch sind nur eine kontrollierte Speicherung und eine kontrol lierte Entladung von Energie möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, dass der Behälter einen Innenraum umfasst, wobei der Innenraum einen Reservoirbereich und einen Arbeitsbereich aufweisen kann. Der Behälter ist gegenüber einer äußeren Umgebung ab gedichtet, so dass kein Gasaustausch zwischen dem Innenraum und einer äußeren Umgebung und/oder eine Kontamination des Innenraums erfolgen können.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Einfassung im Behälter den Arbeitsbereich, wobei die Ein fassung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist. Die Einfassung ist dabei derart ausgestaltet, dass das umfasste Volumen dem Volumen des Arbeitsbereiches entspricht. Darüber hinaus kann das Stellglied mindestens teilweise in der Einfassung angeordnet sein, wobei insbe sondere der erste Abschnitt gegenüber dem zweiten Abschnitt durch das Stellglied abgedichtet sein kann. Die Einfassung ist dabei insbesondere auf die geometrische Ausgestaltung des Stellgliedes, insbesondere des Profilkopfes, abge stimmt. So kann die Einfassung beispielsweise als Hohlzy linder oder als Hohlquader ausgebildet sein, wobei der Pro filkopf vorzugsweise bündig mit einer Innenwand der Einfas sung abschließt. Im Sinne der Erfindung wird unter der bün digen Anordnung des Profilkopfes eine enge Passung inner halb der Einfassung verstanden. Der erste Abschnitt ist durch das Stellglied und/oder durch Dichtungselemente ge genüber dem zweiten Abschnitt derart abgedichtet, dass kein Gasaustausch zwischen den Abschnitten und/oder keine Konta mination erfolgen können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Arbeitsbereich des Behälters mit dem Reservoirbereich ver bindbar und/oder gegenüber diesem abdichtbar ist. Dies er folgt beispielsweise durch mindestens ein an der Einfassung angeordnetes Ventil. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Einfassung eine insbesondere steuerbare Abdeckung auf weisen. Indem der Reservoirbereich mit dem Arbeitsbereich verbunden wird, vergrößert sich das Volumen des druckbeauf schlagten Gases. Bei einer Auslenkung des Stellgliedes ist die relative Volumenänderung des Gases vergleichsweise ge ring, so dass thermische Energieverluste reduziert werden. Eine Abdichtung des Arbeitsbereiches gegenüber dem Reser voirbereich ist beispielsweise bei Wartungsarbeiten inner halb der Einfassung sinnvoll, da dann nicht das Gas des ge samten Behälters vollständig ausgeleitet werden muss, son dern nur das in der Einfassung befindliche Gas.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis zwischen dem Volumen des Arbeitsbereiches und dem Volumen des Reservoirbereiches wenigstens 1 zu 100, vorzugsweise wenigstens 1 zu 20, besonders vorzugsweise wenigstens 1 zu 5 beträgt. In diesem Fall ist die relative Volumenänderung des Gases während des Motor- und/oder Generatorbetriebes besonders klein, so dass thermische Energieverluste weiter minimiert werden. Dadurch wird der Wirkungsgrad der erfin dungsgemäßen Vorrichtung beim Speichern und Abrufen von Energie verbessert. Darüber hinaus kann in erfindungsgemäßer Ausgestaltung vor gesehen sein, dass in dem Behälter mehrere Stellglieder und/oder Einfassungen angeordnet sind, die insbesondere pa rallel und/oder in Reihe und/oder unabhängig voneinander betreibbar sind. Dadurch kann die Energiekapazität der Vor richtung vergrößert werden.
Das Stellglied kann mit einer Dämpfungseinrichtung verbun den sein, die beispielsweise als hydrostatisches und/oder hydraulisches und/oder magnetisches und/oder mechanisches Federelementes ausgebildet ist. Das Dämpfungselement ist im Motorbetrieb und/oder im Generatorbetrieb zuschaltbar, um die Bewegung des Stellgliedes zu unterstützen und/oder zu hemmen. Dadurch wird der Verschleiß der Vorrichtung verrin gert.
Um die Bewegung des Stellgliedes zu unterstützen kann das Stellglied mit einer zweiten Stelleinrichtung bewegbar sein. Durch die zweite Stelleinrichtung ist beispielsweise ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit und/oder ein Gas, in den ersten Abschnitt der Einfassung einleitbar und/oder von dem ersten Abschnitt der Einfassung ausleitbar. Die zweite Stelleinrichtung ist vorzugsweise als Pumpeinrich tung ausgebildet. Das in den ersten Abschnitt der Einfas sung eingeleitete Fluid beaufschlagt das Stellglied bei spielsweise mit einer zusätzlichen hydrostatischen Kraft, die parallel zu dessen Bewegungsrichtung ausgerichtet sein kann. Dadurch unterstützt und/oder hemmt die zweite Stel leinrichtung die Bewegung des Stellgliedes.
Das Fluid im ersten Abschnitt führt beispielweise zu einer Erhöhung der mechanischen Stabilität der Vorrichtung, ins besondere bei der Bewegung des Stellgliedes im Motorbe- trieb. Im Generatorbetrieb hat das Fluid im ersten Ab schnitt eine insbesondere verschleißmindernde Wirkung. Fer ner kann vorgesehen sein, dass die erste Stelleinrichtung und/oder die zweite Stelleinrichtung und/oder die Dämp fungseinrichtung miteinander synchronisierbar sind.
Das Fluid kann aus dem ersten Abschnitt ausförderbar sein, um die Bewegung des Stellgliedes zu unterstützen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Fluid einer Wandlereinrich tung zuführbar ist, die vorzugsweise einen Generator, bei spielsweise eine Wasserturbine aufweist. Dadurch bei einer Bewegung des Stellgliedes im Generatorbetrieb zusätzlich elektrische Energie erzeugt werden.
Um eine gleichmäßige Bewegung des Stellgliedes zu ermögli chen, kann vorgesehen sein, dass das Einleiten des Fluids in den ersten Abschnitt und/oder das Ausleiten des Fluids aus dem ersten Abschnitt insbesondere in Abhängigkeit von der Position des Stellgliedes mittels der Steuereinrichtung steuerbar ist. Die Steuereinrichtung ist insbesondere mit der ersten Stelleinrichtung und/oder mit der zweiten Stel leinrichtung verbunden. Diese Verbindung der Steuereinrich tung kann kabelgebunden und/oder kabellos ausgestaltet sein, in letzterem Fall insbesondere mittels Funk, Blue- tooth oder WLAN.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Stellgliedes mittels einer Steuereinrichtung veränderlich und insbesondere re gelbar ist. Damit ist die Rate veränderlich, mit der Ener gie gespeichert und/oder abgerufen werden kann. Ein ähnli cher Vorteil ergibt sich bei einer veränderlichen Beschleu nigung des Stellgliedes. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, dass der Druck des druckbeaufschlagten Gases mittels der Steuer einrichtung veränderlich und insbesondere regelbar ist. Durch eine Erhöhung des Gasdrucks im Behälter vergrößert sich die gegen das Stellglied gerichtete Kraft. Dadurch vergrößert sich auch die Menge der speicherbaren Energie der Vorrichtung.
Besonders vorzugsweise ist die Führungsstange in einem Mit telbereich des Stellgliedes angeordnet und durchgreift das Stellglied. Im Sinne der Erfindung bezeichnet der Mittelbe reich des Stellgliedes einen Bereich des Stellgliedes in und um dessen Mittelpunkt. Bei einem zylindrischen Profil kopf ist der Mittelbereich der radial zentrierte Bereich des Stellgliedes. Bei dieser Anordnung kompensieren sich die auf das Stellglied wirkenden radialen Kräfte gegensei tig, die bei der Bewegung des Stellgliedes auftreten. Dies erhöht die mechanische Stabilität der Vorrichtung.
Die erste Stelleinrichtung kann innerhalb des Stellgliedes und/oder außerhalb von diesem angeordnet sein, um die erste Stelleinrichtung vor mechanischen Beschädigungen zu schüt zen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass ein Abstand der ersten Stelleinrichtung von dem Stellglied veränderbar ist. Aufgrund mechanischer Abnutzungen kann die Verbindung der ersten Stelleinrichtung mit dem Stellglied derart beein trächtigt sein, dass eine ideale Übertragung der Kräfte zur Bewirkung der Bewegung des Stellgliedes nicht mehr gewähr leistet ist. Indem der Abstand veränderlich ist, können Reibungsverluste vermindert und die Effizienz der Vorrich tung gesteigert und/oder aufrechterhalten werden. Zu diesem Zweck kann mindestens eine Komponente der ersten Stellein- richtung auf einem Linearschlitten angeordnet und auf die sem in Richtung des Stellgliedes beweglich sein, um einen idealen Wert für den Abstand einzuhalten bzw. wieder herzu stellen. Insbesondere kann der Motorgenerator mit dem Line arschlitten verbunden sein.
Vorzugweise ist eine Regeleinrichtung vorgesehen, mittels der der Abstand zwischen der ersten Stelleinrichtung und dem Stellglied auf einem vordefinierten Wert haltbar ist, um mechanische Abnutzungserscheinungen zu kompensieren. Die Regeleinrichtung kann optische Komponenten, insbesondere eine Laserkomponente und/oder eine Photodiode aufweisen, so dass präzise optische Verfahren zur Abstandsbestimmung und/oder -regelung genutzt werden können.
In bevorzugter erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann vorge sehen sein, dass eine Anlage zur Energiegewinnung, insbe sondere ein Blockheizkraftwerk, eine Solarstromanlage und/oder eine Windkraftanlage vorgesehen ist, um die erste Stelleinrichtung und/oder die zweite Stelleinrichtung und/oder den Motorgenerator mit Strom zu versorgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Speichern und Abrufen von Energie ausgeführt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf eine er findungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 mit einem beweg ten Stellglied,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht auf eine erste
Stelleinrichtung der Vorrichtung der Fig. 1 und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Spei chern und Abrufen von Energie in einer schematischen Sei tenansicht. Die Vorrichtung 10 umfasst einen gegenüber ei ner äußeren Umgebung 9 abgedichteten Behälter 14, der in Fig. 1 abschnittsweise in Form einer Halbkugel mit einer oberen Abdeckung 29 und einer unteren Abdeckung 30 darge stellt ist. Die obere Abdeckung 29 ist mit einer gegenüber der unteren Abdeckung 30 senkrecht verlaufenden Seitenwand 31 verbunden. Die untere Abdeckung 30 ist als tragende Stützwand verstärkt ausgebildet.
Der Behälter 14 umfasst einen gegenüber der äußeren Umge bung 9 abgedichteten und mit einem Überdruck von 300 bar beaufschlagten Gas befüllten Innenraum 19, wobei die Zufuhr und Kompression des druckbeaufschlagten Gases in dem Behäl ter 14 durch einen in Fig. 1 nicht dargestellten Kompressor mit einem daran angeschlossenen Gastank und entsprechenden Leitungen erfolgt. Im Innenraum 19 des Behälters 14 ist ei ne Einfassung 18 angeordnet, die als hohlzylindrischer Kör per mit einer Mantelfläche 32, einer oberen Abdeckung 33 und einem Bodenteil 34 dargestellt ist. Die Einfassung 18 ist innerhalb des Behälters 14 derart am äußeren Randbe reich der oberen Abdeckung 29 angeordnet, dass ein Teil der Mantelfläche 32 der Einfassung 18 mit einer Seitenwand 31 des Behälters 14 bündig abschließt. Die Einfassung 18 un terteilt den Innenraum 19 des Behälters 14 in zwei Bereiche 50, 51: Einen von der Einfassung 18 umfassten Arbeitsbe reich 51 und einen Reservoirbereich 50, der dem restlichen Innenraum 19 des Behälters 14 entspricht.
Das in der Fig. 1 dargestellte Verhältnis zwischen dem Vo lumen des Arbeitsbereiches 51 und dem Volumen des Reser voirbereiches 50 beträgt ungefähr 1:7. Die Abdeckung 33 der Einfassung 18 weist ein erstes Ventil 28a auf, mittels des sen der Reservoirbereich 50 des Behälters 14 mit dem von der Einfassung 18 umfassten Arbeitsbereich 51 verbindbar und/oder gegenüber diesem abdichtbar ist. Das erste Ventil 28a ist als Sicherheits- und/oder Wartungsventil ausgebil det.
Innerhalb der Einfassung 18 ist ein Stellglied 11 angeord net, das einen oberen Profilkopf 15 und eine mit dem Pro filkopf 15 verbundene Führungsstange 16 umfasst. Der Pro filkopf 15 ist als Doppelkolben mit einer ersten Profil scheibe 15a und einer zweiten Profilscheibe 15b ausgebil det, die einen mit einem dickflüssigen Hydrauliköl gefüll ten Zwischenraum 52 begrenzen. Die Führungsstange 16 ist in Bezug auf den Profilkopf 15 radial zentriert angeordnet.
Der Profilkopf 15 unterteilt den Arbeitsbereich 51 in einen unterhalb der zweiten Profilscheibe 15b angeordneten und zur Führungsstange 16 weisenden ersten Abschnitt 18a und einen oberhalb der ersten Profilscheibe 15a angeordneten zweiten Abschnitt 18b. Der erste Abschnitt 18a ist durch die beiden Profilscheiben 15a, 15b und daran angebrachte (in Fig. 1 nicht gezeigte) Dichtungsringe gegenüber dem zweiten Abschnitt 18b derart abgedichtet, dass keine Konta mination des Arbeitsbereiches 51 mit dem Hydrauliköl erfol gen kann. In Fig. 1 ist das erste Ventil 28a geöffnet, so dass der zweite Abschnitt 18b der Einfassung 18 das mit Überdruck beaufschlagte Gas enthält. Aufgrund der Abdich tung zwischen dem ersten Abschnitt 18a und dem zweiten Ab schnitt 18b erfolgt kein Gasfluss zwischen den Abschnitten 18a, 18b. Der erste Abschnitt 18a ist gemäß Fig. 1 mit Luft unter atmosphärischem Druck befüllt, so dass der Profilkopf 15 mit einer in Fig. 1 nach unten gerichteten Kraft beauf schlagt ist, die durch das Gas im Behälter 14 bewirkt ist.
Die in der Einfassung 18 angeordnete Führungsstange 16 ist mit der zweiten Profilscheibe 15b fest verbunden und zur Einfassung 18 radial zentriert angeordnet. Die Führungs stange 16 erstreckt sich in einer dem Profilkopf 15 abge wandten Richtung vertikal nach unten. Dabei durchgreift die Führungsstange 16 die untere Abdeckung 30 des Behälters 14 und dessen Bodenteil 34, wobei aufgrund elastischer Dich tungselemente 37 der erste Abschnitt 18a gegenüber der äu ßeren Umgebung abgedichtet ist.
Die Führungsstange 16 ist in Fig. 1 als Zahnstange mit ei nem an ihrer unteren, radialen Außenseite ausgebildeten Zahnprofil 38 dargestellt, die nach dem Austritt aus dem Behälter 14 in einer Ausnehmung 39 geführt ist. Die Ausneh mung 39 ist gemäß der Darstellung der Fig. 1 unterirdisch angeordnet und von umlaufenden Stützwänden 40 umgeben. In der Ausnehmung 39 steht die Führungsstange 16 mit einer ersten Stellvorrichtung 12 in Eingriff, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 3 vergrößert dargestellt ist. Die erste Stelleinrichtung 12 weist einen Motorgenerator 13 auf, der mittels einer Welle 41 und einer Übersetzung 42 mit mehreren Zahnrädern 42a, 42b mit der Führungsstange 16 verbunden ist. In der Darstellung der Fig. 3 befindet sich das Zahnrad 42a in Eingriff mit dem Zahnprofil 38 der Füh rungsstange 16, das derart auf die Ausmaße der Zahnräder 42a, 42b abgestimmt ist, dass eine selbstständige Abwärts bewegung der Führungsstange 16 vermieden ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das ausgebildete Zahnprofil 38 eine Steigung, einen Nenndurchmesser, einen Flankendurchmesser und Gewindegänge aufweist, die auf die Ausgestaltung des mit dem Zahnprofil 38 in Eingriff stehenden Zahnrades 42a der ersten Stelleinrichtung 12 abgestimmt sind. Die Füh rungsstange 16 ist somit mittels der ersten Stelleinrich tung 12 arretierbar und zwischen einer ersten in Fig. 1 dargestellten Position und einer zweiten in Fig. 2 darge stellten Position beweglich.
Fig. 1 zeigt das Stellglied 11 in einer ersten abgesenkten Position, Fig. 2 in einer zweiten, angehobenen Position.
Die vertikale Differenz zwischen den beiden Positionen zeigt sich insbesondere in den unterschiedlichen Positionen des Profilkopfes 15. In der zweiten Position ist das Gas im Innenraum 19 des Behälters 14 im Vergleich zur ersten Posi tion des Stellgliedes 11 komprimiert. Die Bewegung des Stellgliedes 11 zwischen der ersten Position und der zwei ten Position erfolgt durch die erste Stelleinrichtung 12, deren Motorgenerator 13 zwei unterschiedliche Betriebsarten aufweist: In einem Motorbetrieb wird dem Motorgenerator 13 über nicht dargestellte Leitungen elektrische Energie zugeführt, die in der Vorrichtung 10 als potentielle Energie zu speichern ist. Zu diesem Zweck versetzt der Motorgenerator 13 über die Welle 41 und die Übersetzung 42 insbesondere das Zahn rad 42a derart in Rotation, dass sich die mit dem Zahnrad 42a in Eingriff stehende Führungsstange 16 vertikal nach oben bewegt. Die Bewegung des Stellgliedes 11 erfolgt dabei entgegen der Richtung der an der Stirnseite der ersten Pro filscheibe 15a angreifenden pneumatischen Kraft durch das Gas im Innenraum 19 des Behälters 14. Die dadurch verrich tete Arbeit wird als potentielle Energie des Stellgliedes 11 gespeichert. Dies entspricht einem Übergang von der ers ten Position gemäß Fig. 1 zur zweiten Position gemäß Fig.
2.
In einem Generatorbetrieb des Motorgenerators 13 wird das Stellglied 11 vertikal nach unten bewegt, so dass das Zahn rad 42a, die Übersetzung 42 sowie die Welle 41 in umgekehr ter Richtung gegenüber dem Motorbetrieb des Motorgenerators 13 angetrieben werden. Der Motorgenerator 13 wandelt diese kinetische Energie in elektrische Energie um, die einem Stromnetz und damit Verbrauchern über nicht dargestellte Verbindungsleitungen zur Verfügung gestellt wird. Dies ent spricht einem Übergang von der zweiten Position gemäß Fig.
2 zur ersten Position gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 3 gezeigte Stellglied 11 weist ein Zahnprofil 38 auf, dessen Ausgestaltung auf die damit in Eingriff ste hende erste Stelleinrichtung 12 abgestimmt ist. Der Abstand der ersten Stelleinrichtung 12 zur zugeordneten Führungs stange 16 ist veränderbar. In Fig. 3 ist der Motorgenerator 13 auf einem Linearschlitten 24 angeordnet, der entlang ei- ner Linearführung 48 horizontal in Richtung der Führungs stange 16 beweglich ist. Aufgrund mechanischer Abnutzungen kann die Verbindung zwischen der ersten Stelleinrichtung 12 und der Führungsstange 16 beeinträchtigt sein, so dass sich die Effizienz beim Betrieb der Vorrichtung 10 vermindert.
Mittels einer Regeleinrichtung 25 ist ein Abstand dl zwi schen dem Zahnrad 42a und der Führungsstange 16 regelbar. Die Regeleinrichtung 25 weist eine in Fig. 3 oben angeord nete Laserdiode 43 auf, die einen kollimierten Laserstrahl 43a, der in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist, zu einer der Laserdiode 43 entgegengesetzt angeordneten unteren Fo todiode 44 aussendet. Die Intensität des kollimierten La serstrahls 43a wird von der Fotodiode 44 ausgewertet. In Fig. 3 wird der Laserstrahl 43a etwa zur Hälfte vom Zahnrad 42a derart verdeckt, dass die Fotodiode 44 die Hälfte der Gesamtintensität des Laserstrahls 43 aufnimmt. Verändert sich der Abstand dl des Zahnrades 43a zur Führungsstange 16, verändert sich auch die gemessene Intensität an der Fo todiode 44. Übersteigt die gemessene Intensität ein benut zerdefiniertes Intervall, veranlasst die Regeleinrichtung 25 den Linearschlitten 24 derart zu einer Bewegung entlang der Linearführung 48, dass die gemessene Intensität des La serstrahls 43a an der Fotodiode 44 wieder im benutzerdefi niertem Intervall liegt.
Um die Bewegung des Stellgliedes 11 von der ersten in die zweite Position und/oder umgekehrt zu dämpfen, ist der ers te Abschnitt 18a unterhalb der Profilscheibe 15b des Pro filkopfes 15 mit einer Flüssigkeit 21, beispielsweise ein Gemisch aus Wasser und Glysantin, befüllt, was in Fig. 2 gezeigt ist. Dadurch ist insbesondere die vertikale Ab wärtsbewegung des Stellgliedes 11 im Generatorbetrieb ge- dämpft, wobei die auf das Stellglied 11 und die erste Stel leinrichtung 12 wirkenden Kräfte verringert werden. Dadurch der Verschleiß dieser Bauteile vermindert und die Nutzungs dauer der Vorrichtung 10 verlängert.
Der Zulauf der Flüssigkeit 21 erfolgt über eine zweite Stelleinrichtung 20, die die Flüssigkeit 21 ausgehend von einem Vorratstank 45 über eine erste Leitung 46 in den ers ten Abschnitt 18a fördert. Die zweite Stelleinrichtung 20 ist in Fig. 1 und Fig. 2 als schematisch gezeigte Pumpein richtung ausgebildet. Der Zulauf der Flüssigkeit 21 ist über ein zweites Ventil 28b mittels einer damit verbunden Steuereinrichtung 23 steuerbar. Während des Motorbetriebes wird über die zweite Stelleinrichtung 20 die Flüssigkeit 21 in den ersten Abschnitt 18a geleitet. Nach dem Ende des Mo torbetriebs des Motorgenerators 13 wird das zweite Ventil 28b geschlossen. Aufgrund der geringen Kompressibilität der Flüssigkeit 21 ist das Stellglied 11 auf seiner Position, beispielsweise gemäß Fig. 2, trotz der an der ersten Pro filscheibe 15a angreifenden pneumatischen Kräfte, arre tiert.
Durch die Zufuhr der Flüssigkeit 21 in den ersten Abschnitt 18a im Motorbetrieb wird auch die Aufwärtsbewegung des Stellgliedes 11 unterstützt, so dass die Energiekapazität der Vorrichtung, also deren maximal speicherbare Energie erhöht wird, wobei der Fokus der zweiten Stelleinrichtung 20 aber maßgeblich auf der vorstehend beschriebenen, dämp fenden Wirkung beruht. Die Zufuhr der Flüssigkeit 21 in den ersten Abschnitt 18a ist nach Bedarf und dem Umfang der ge wünschten Dämpfungswirkung zuschaltbar. Insofern wirkt die zweite Stelleinrichtung 20 als Dämpfungseinrichtung 53. Im Generatorbetrieb wird die Flüssigkeit 21 aus dem ersten Abschnitt 18a über eine zweite Leitung 47 einer Wandlerein richtung 22 zugeführt, wobei die Flüssigkeit 12, wie be reits beschrieben, die Bewegung des Stellgliedes 11 nach unten dämpft, wobei dabei die Flüssigkeit 21 aus dem ersten Abschnitt 18a verdrängt wird. Die Wandlereinrichtung 22 ist als Turbine ausgestaltet, die in Abhängigkeit von der zuge leiteten Flüssigkeit 21 elektrische Energie erzeugt. Um die Flüssigkeit 21 aus dem ersten Abschnitt 18a über eine zwei te Leitung 47 fördern zu können, wird ein mit der zweiten Leitung verbundenes drittes Ventil 28c geöffnet.
Für einen verbesserten Austrag der Flüssigkeit 21 über die zweite Leitung 47 wird durch die zweite Stelleinrichtung 20 aus der Umgebung 9 Luft angesaugt und in den ersten Ab schnitt 18a gefördert. Dabei wird eine Verdrängungswirkung erzeugt, die die Bewegung der Flüssigkeit 21 aus dem ersten Abschnitt 18a zur Wandlereinrichtung 22 unterstützt. Die mittels der Wandlereinrichtung 22 gewonnene elektrische Energie wird ebenfalls den Verbrauchern zur Verfügung ge stellt.
Um einen kontrolliertes Umschalten zwischen dem Motor- und dem Generatorbetrieb zu gewährleisten, sind insbesondere der Zu- und Ablauf der Flüssigkeit 21 über die Steuerein richtung 23 regelbar. Die Steuereinrichtung 23 ist hierzu mit den Ventilen 18a, 18b, 18c, der zweiten Stelleinrich tung 20, der Wandlereinrichtung 22 und der ersten Stellein richtung 12 synchronisiert und steuerbar.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemä ßen Vorrichtung in einer schematischen Aufsicht, anhand der das Volumenverhältnis zwischen dem Volumen des Reservoirbe- reichs 50 und dem Volumen des Arbeitsbereichs 51 abschätz bar ist. In Fig. 4 ist der Behälter 14 und die darin ange ordnete Einfassung 18 dargestellt, wobei der Radius des Be hälters 14 in etwa dem Zehnfachen des Radius der Einfassung 18 entspricht. Dies entspricht einem Volumenverhältnis zwi schen dem Reservoirbereich 50 und dem Arbeitsbereich 51 von 1:1000. Dadurch ist die relative Volumenänderung des Gases im Behälter 14 beim Betrieb der Vorrichtung 10 derart klein, dass das Gas im Behälter 14 nicht wesentlich erwärmt wird. Thermische Energieverluste werden somit weitgehend reduziert, was den Wirkungsgrad der Vorrichtung 10 erhöht.
Der in Fig. 4 gezeigte Behälter 14 ist im Unterschied zu dem Behälter 14 der Fig. 1 und Fig. 2 als vollumfänglicher kreisrunder Bogen dargestellt, wobei die Einfassung 18 ähn lich zur Einfassung 18 der Fig. 1 und Fig. 2 ausgebildet und am äußeren Rand der oberen Abdeckung 29 angeordnet ist. Der Behälter schließt dabei bündig mit der oberen Abdeckung 29 ab.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausgestaltung der zweiten Stelleinrichtung 20 gezeigt, wobei die Zu- und Abfuhr der Flüssigkeit 21 jeweils über die erste Leitung 46 erfolgen. Über die erste Leitung 46 wird die Flüssigkeit 21 mittels der zweiten Stelleinrichtung 20 aus dem Vorratstank 45 ent nommen und/oder diesem zugeführt. Die unterschiedlichen Richtungen der Flüssigkeit 21 im Sinne eines Zu- und Ab laufs sind durch die oberhalb der zweiten Stelleinrichtung 20 angebrachten Richtungspfeile skizziert. Die für einen Betrieb der zweiten Stelleinrichtung 20 benötigte elektri sche Energie wird mittels eines seitlich der zweiten Stel leinrichtung 20 angeordneten Antriebes 35 zugeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Speichern und Abrufen von Ener gie, mit mindestens einem beweglichen Stellglied (11), das mit einer gegen das Stellglied (11) gerich teten Kraft beaufschlagt ist, wobei mindestens eine erste Stelleinrichtung (12) mindestens einen Motorge nerator (13) aufweist und mit dem Stellglied (11) verbunden ist, wobei das Stellglied (11) entgegen der gegen das Stellglied (11) gerichteten Kraft beweglich ist, so dass in einem Motorbetrieb dem Motorgenerator (13) zugeführte elektrische Energie als potentielle Energie des Stellgliedes (11) speicherbar ist, und wobei das Stellglied (11) entlang der gegen das Stellglied (11) gerichteten Kraft beweglich ist, so dass in einem Generatorbetrieb die potentielle Ener gie des Stellgliedes (11) im Motorgenerator (13) in elektrische Energie umwandelbar ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die gegen das Stellglied (11) gerich tete Kraft durch ein druckbeaufschlagtes Gas in einem Behälter (14) bewirkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) mindestens einen Profilkopf (15) und mindestens eine Führungsstange (16) auf weist, wobei die gegen das Stellglied (11) gerichtete Kraft gegen den Profilkopf (15) gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) mit der ers ten Stelleinrichtung (12) in Eingriff steht und/oder zumindest abschnittsweise ein Gewinde (17) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) zumindest abschnittsweise als Zahnstange mit einem Zahnprofil (38) ausgebildet und/oder arretierbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14) einen Innen raum (19) umfasst, wobei der Innenraum (19) einen Re servoirbereich (50) und einen Arbeitsbereich (51) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einfassung (18) im Behälter (14) den Ar beitsbereich (51) umfasst, wobei die Einfassung (18) einen ersten Abschnitt (18a) und einen zweiten Ab schnitt (18b) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) mindestens teilweise in der Einfassung (18) angeordnet ist, wobei insbesondere der erste Abschnitt (18a) gegenüber dem zweiten Ab schnitt (18b) durch das Stellglied (11) abgedichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (51) mit dem Reservoirbereich (50) des Behälters (14) verbindbar und/oder gegenüber dem Reservoirbereich (50) des Be- hälters (14) abdichtbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Vo lumen des Arbeitsbereiches (51) und dem Volumen des Reservoirbereiches (50) wenigstens 1 zu 100, vorzugs weise wenigstens 1 zu 20, besonders vorzugsweise we nigstens 1 zu 5 beträgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (14) mehrere Stellglieder (11) und/oder Einfassungen (18) angeord net sind und/oder dass eine Dämpfungseinrichtung (53) mit dem Stellglied (11) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) mittels ei ner zweiten Stelleinrichtung (20) bewegbar ist, wobei insbesondere die erste Stelleinrichtung (12) mit der zweiten Stelleinrichtung (20) synchronisierbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluid (21) mittels der zweiten Stelleinrich tung (20) in den ersten Abschnitt (18a) der Einfas sung (18) einleitbar und/oder von dem ersten Ab schnitt (18a) der Einfassung (18) ausleitbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (21) von dem ersten Abschnitt (18a) einer Wandlereinrichtung (22) zuführbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Stellgliedes (11) mittels einer Steuereinrichtung (23) veränderlich ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des druckbeaufschlagten Gases im Be hälter (14) mittels der Steuereinrichtung (23) verän derlich ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (dl) der ersten Stelleinrichtung (12) von dem Stellglied (11) verän derbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente der ersten Stelleinrichtung (12) auf einem Linearschlit ten (24) angeordnet und auf diesem in Richtung des Stellgliedes (11) beweglich ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung (25) vorgesehen ist, mittels der der Abstand (dl) zwischen der ersten Stelleinrichtung (12) und dem Stellglied (11) auf einem vordefinierten Wert haltbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlage zur Energiegewin nung, insbesondere ein Blockheizkraftwerk, eine So larstromanlage und/oder eine Windkraftanlage, ange ordnet ist, um die erste Stelleinrichtung (12) und/oder die zweite Stelleinrichtung (20) und/oder den Motorgenerator (13) mit Strom zu versorgen.
20. Verfahren zum Speichern und Abrufen von Energie mit tels einer Vorrichtung (10) mit mindestens einem be weglichen Stellglied (11), das mit einer gegen das Stellglied (11) gerichteten Kraft beaufschlagt ist, wobei mindestens eine erste Stelleinrichtung (12) mindestens einen Motorgenerator (13) aufweist und mit dem Stellglied (11) verbunden ist, wobei das Stell glied (11) parallel zu der Richtung der gegen das Stellglied (11) gerichteten Kraft bewegt wird, mit den folgenden Schritten:
In einem Motorbetrieb des Motorgenerators (13) wird dem Motorgenerator (13) elektrische Energie zuge führt und die erste Stelleinrichtung (12) bewegt das Stellglied (11) entgegen der gegen das Stell glied (11) gerichteten Kraft derart, dass die zuge führte elektrische Energie als potentielle Energie des Stellgliedes (11) gespeichert wird und
- In einem Generatorbetrieb des Motorgenerators (13) wird das Stellglied (11) derart bewegt, dass die potentielle Energie des Stellgliedes (11) durch ei ne Bewegung des Stellgliedes (11) entlang der gegen das Stellglied (11) gerichteten Kraft im Motorgene rator (13) in elektrische Energie umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen das Stellglied (11) gerichtete Kraft durch ein druckbeaufschlagtes Gas bewirkt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren von einer Vorrichtung (10) zum Speichern und Abrufen von Energie nach einem der An sprüche 1 bis 19 ausgeführt wird.
EP21715488.9A 2020-03-10 2021-03-10 Energiespeicher Pending EP4118319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106503.5A DE102020106503A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Energiespeicher
PCT/EP2021/055974 WO2021180755A1 (de) 2020-03-10 2021-03-10 Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4118319A1 true EP4118319A1 (de) 2023-01-18

Family

ID=75302508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21715488.9A Pending EP4118319A1 (de) 2020-03-10 2021-03-10 Energiespeicher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4118319A1 (de)
DE (1) DE102020106503A1 (de)
WO (1) WO2021180755A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110266810A1 (en) * 2009-11-03 2011-11-03 Mcbride Troy O Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
DE102009025139A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Eckart Hettlage Energiespeicher
US20140091574A1 (en) * 2011-05-23 2014-04-03 Storewatt Device for storing and delivering fluids and method for storing and delivering a compressed gas contained in such a device
WO2013059522A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-25 Lightsail Energy Inc Compressed gas energy storage system
DE102013111543A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Matthias Popp Energiespeicher
ITMI20130653A1 (it) 2013-04-22 2014-10-23 Caterina Napolitano Impianto di produzione di energia elettrica con generatore "alternatore" applicato al movimento meccanico costituito da albero di trasmissione e bilancieri, con potenziale derivato da un sistema idraulico, adeguato ai principi di stevino e pascal, co
DE102013011543A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur Detektion und Zufuhrsteuerung eines Immersionsmediums
EP3155254A2 (de) 2014-06-16 2017-04-19 Mesinger, Jeshoa Energiespeichersystem
CN108443110B (zh) * 2018-01-24 2020-02-21 华北电力大学 一种实现气体等温压缩膨胀的活塞装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106503A1 (de) 2021-09-16
WO2021180755A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952773B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE3143328A1 (de) Entladungssystem fuer schraubenverdichter
EP1250533B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
WO2003106202A1 (de) Federungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE69909594T2 (de) Von hydromotoren getriebene vorrichtung und hydraulischer umwandler für diese vorrichtung
EP4118319A1 (de) Energiespeicher
EP0979357B1 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE3635694A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine antriebsstange sowie elektrohydraulischer stellantrieb mit einer solchen
WO2019201397A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von nutzbarer energie sowie anlage mit mehreren solcher vorrichtungen
EP0088829A2 (de) Motor mit exzentrisch verstellbaren Antriebskörpern
EP2429926B1 (de) Laschplattform
DE102011109066A1 (de) Arbeitsmaschine mit verbesserter, energierückgewinnender Stelleinheit
WO2018028942A1 (de) Hydraulisches system und feder-dämpfer-mechanismus
WO2020169720A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk, verfahren zum betreiben eines pumpspeicherkraftwerks und pumpspeichersystem
DE3129125C2 (de)
WO2020120259A1 (de) Speichervorrichtung und -verfahren zum speichern und abrufen von energie
DE2812102A1 (de) Hubgeruest fuer hubgeraete
DE102014010380A1 (de) Auftriebskraftwerk und Verfahren zum Betreiben
DE3129110C2 (de)
DE102018218311B3 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb und damit ausgestattete Drehantriebsanordnung
WO2023161220A1 (de) Windkraftanlage und verfahren zum speichern von windenergie in form von lageenergie in einer windkraftanlage
DE19649063A1 (de) Presse, insbesondere Schneid- und Umformpresse
DE69305839T2 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE68925738T2 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines druckes oder sonstiger potentieller energie eines fluidums in mechanische arbeit
DE10349758B3 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)