WO2023161220A1 - Windkraftanlage und verfahren zum speichern von windenergie in form von lageenergie in einer windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage und verfahren zum speichern von windenergie in form von lageenergie in einer windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023161220A1
WO2023161220A1 PCT/EP2023/054296 EP2023054296W WO2023161220A1 WO 2023161220 A1 WO2023161220 A1 WO 2023161220A1 EP 2023054296 W EP2023054296 W EP 2023054296W WO 2023161220 A1 WO2023161220 A1 WO 2023161220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
segment
energy
wind
power plant
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/054296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Gräber
Original Assignee
Pvg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pvg Gmbh filed Critical Pvg Gmbh
Priority to EP23707669.0A priority Critical patent/EP4298342A1/de
Publication of WO2023161220A1 publication Critical patent/WO2023161220A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/16Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • F05B2260/422Storage of energy in the form of potential energy, e.g. pressurized or pumped fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the invention relates to a wind turbine with a mast, with a drive train and with an electrical generator connected to the drive train by means of a shaft, the drive train being able to be driven by rotor blades of the wind turbine and mechanical energy of the drive train being convertible into electrical energy by the generator and into electrical energy Interconnected z can be fed, the drive train having a transmission that is mechanically operatively connected to a lifting device that works both as a work machine and as a prime mover.
  • the invention also relates to a method for storing wind energy in the form of potential energy in a wind turbine, the wind turbine having a mast, a drive train and an electric generator connected to the drive train by means of a shaft, with wind energy being converted into electric power by means of the drive train and the generator Energy can be converted and fed into an electrical interconnected network z, with at least part of the mechanical energy of the drive train using a dem Drive train associated transmission is supplied to a lifting device.
  • Wind turbines are known from practice, with which the kinetic energy of the wind, which is also referred to as its kinetic energy, can be converted into electrical energy and fed into an electrical interconnected network z.
  • the wind turbines usually have outputs of a few hundred watts to several megawatts.
  • the usual structure of a wind turbine comprises a foundation and a cylindrical or frusto-conical mast, at the upper end of which a rotatable nacelle is fixed.
  • the electric generator and the drive train which includes a generator drive and a rotary hub on which the rotor blades are fixed, are housed within the nacelle.
  • the generator is typically driven by a rotor shaft that is operatively connected to the rotors and is also referred to as a drive shaft or generator shaft.
  • wind turbines Since many wind turbines already reach their nominal power at a wind speed of 40 to 50 km/h ( approx . 12 m/s ), they are throttled at higher wind speeds in order not to overload the generator, which also leads to increased noise development - double the wind speed increases the wind energy that can be extracted from it eightfold.
  • the wind power plants known from practice are therefore designed to cover a mostly prevailing state of wind energy. As a result, at wind speed things about approx . 10 to 12 m/s the wind turbines are no longer operated effectively, as already mentioned; the energy of strong winds remains unused, since the generator then already provides full power and a higher rate of generation of electrical energy is no longer possible.
  • the wind turbines can be correspondingly less effective at comparatively low wind speeds below approx. 3.5 m/s can be operated.
  • the wind energy available at the respective location must always be taken into account if this does not cover the demand in the network and the generator cannot be operated optimally or at all. Excess wind energy without a corresponding requirement in the network z is also to be taken into account. The storage of excess wind energy makes high technical demands and thus requires expensive components of the wind turbine.
  • positional energy storage also weight storage or called gravity memory
  • central storage systems used in practice could not store sufficient energy.
  • decentralized location energy stores do not have a sufficiently good overall efficiency and are excessively expensive.
  • a wind turbine of the type mentioned is disclosed, which is characterized in that the mast has a stationary base segment and at least one lifting segment, which can be displaced vertically by means of the lifting device relative to the base segment along a lifting axis, so that the mechanical energy of the drive train in Stored form of potential energy of at least one lifting segment or the potential energy of at least one lifting segment can be released.
  • the object is achieved by a method of the type mentioned at the outset in that at least one lifting segment of the mast of the wind turbine is vertically displaced by means of the lifting device relative to a fixed base segment of the mast of the wind turbine along a lifting axis, so that the mechanical energy of the drive train in the form of potential energy of at least one NEN lifting segment stored or the potential energy of at least one lifting segment can be released.
  • excess wind energy can be stored as potential energy of the at least one lifting segment of the wind turbine, which is also referred to as its potential energy.
  • this is done on site by the dead weight of heavy components in and on the lifting segment of the already existing mast of the wind turbine and the position of the lifting segment along the lifting axis, with the wind turbine, more precisely its mast, acting as a potential energy store within the meaning of the invention .
  • the wind energy can be stored as potential energy of the lifting segment of the mast via the mechanical energy of the drive train. This potential energy can be delivered to the drive train by the vertical displacement of the lifting segment.
  • the drive train of the wind power plant includes the power-transmitting, rotating components from the rotor to the generator, in particular the shaft. Additional components can be assigned to the shaft, for example at least one brake and/or at least one clutch and/or at least one bearing.
  • the mast of the wind power plant within the meaning of the invention comprises the foot segment and the at least one lifting segment.
  • the storage process and the energy release, in particular in the form of the vertical displacement of the lifting segment, can be implemented purely mechanically, mechanically-hydraulically or purely hydraulically.
  • the following exemplary configurations are based, for example, on real wind turbines that are already known from practice in terms of rated output, weight and dimensions.
  • the wind power plant according to the invention which is essentially adjustable in height, by the vertical displacement of the lifting segment, the use of the lifting segment made possible as a positional energy store with the dead weight of the lifting segment of the wind power plant, an optional additional use of accumulators as a further positional energy store and/or a
  • the wind turbine can be operated more effectively with the optional additional storage weight that does not require any other carrier systems.
  • the effectiveness of the wind turbine can be increased by arranging components of the wind turbine, which make it possible to store larger amounts of mechanical or electrical or excess energy from the wind turbine in or directly on the wind turbine and via an already existing or a permanent necessary infrastructure of the wind power plant, known from the prior art, to be returned to the interconnected network.
  • the embodiments of the invention for storing the excess wind energy in potential energy of the lifting segment are preferably implemented essentially via a transmission comprised by the drive train, which taps off torque on the hub shaft, which is also known as the rotor shaft or generator shaft, and transmits it to the lifting device.
  • a transmission comprised by the drive train, which taps off torque on the hub shaft, which is also known as the rotor shaft or generator shaft, and transmits it to the lifting device.
  • An electrically operated storage system is an exception.
  • the transmission can adapt the torque required in each case via changes in speed, if necessary change the direction of rotation and/or in particular forward the torque to mechanical, hydraulic or pneumatic components of the wind turbine.
  • the invention enables the storage of excess wind energy, which is converted into mechanical energy of the drive train, in that the lifting device works as a prime mover by means of the transmission and raises the lifting segment relative to the base segment, so that the mechanical energy of the drive train is at least partially used as potential energy of the lifting segment is saved .
  • the introduction or delivery of the stored potential energy of the lifting segment takes place, in particular conversely, by introduction into a transmission output.
  • the potential energy of the lifting segment of the mast is released by lowering it, with this movement being converted via the lifting device, which in this case works as a working machine, into mechanical energy of the transmission of the drive train, which is used by the generator to generate electrical energy .
  • the wind turbine and/or the drive train have two gearboxes in one housing.
  • two gearboxes are installed separately from each other.
  • the foot segment can have a seal in order to seal off a gap between the foot segment and the at least one lifting segment and to protect the gap in particular from the effects of the weather.
  • the seal can be designed in particular as a sealing ring.
  • the mast is designed to support the wind turbine relative to the ground.
  • the foot segment and/or the at least one lifting segment of the mast can essentially be designed conically, in particular cylindrically, at least in certain areas.
  • the wind turbine can have a nacelle which can be rotated about the vertical axis and which, in particular, comprises the drive train and at least partially the lifting device.
  • the gondola can be non-rotatably connected to the lifting segment, in which case the lifting segment can be rotatable about the vertical axis relative to the foot segment. In an alternative embodiment, the gondola can be rotatable about the vertical axis relative to the lifting segment.
  • the at least one lifting segment is aligned with the foot segment by means of the lifting device and in particular telescopically. rin is vertically displaceable along the lifting axis.
  • the lifting segment or several lifting segments can be accommodated in the base segment in a space-saving manner, with excess wind energy, for example, being able to be stored in portions as required in each raised lifting segment without having to extend all lifting segments at the same time. In this way, excess wind energy can be stored and retrieved step by step in the potential energy store in the form of the lifting segments.
  • the direct drive and stroke of the components storing the potential energy makes it possible to generate less power loss.
  • the storage or retrieval of excess wind energy at wind power plants according to the invention enables this to be improved locally with few negative influences on the interconnected network and on the efficiency of the wind power plant according to the invention.
  • At least three lifting rails are fixed to the foot segment, with the lifting segment being extended by means of the lifting device along the at least three lifting rails and along the lifting axis. is gerable .
  • the lifting rails give the lifting segment stable guidance when it is raised and lowered and also increase the stability of the wind turbine in stronger winds.
  • the lifting rails are preferably aligned essentially vertically.
  • three to eight or at least 8 lifting rails can be provided, which are also referred to as guide rails or sliding rails.
  • At least one lifting rail can have a toothed rack, at least in some areas, in order to support the vertical displacement of the lifting segment.
  • the wind power plant has a control device which can control the hoisting device and is designed to carry out the displacement of the hoisting segment by the hoisting device according to a control specification.
  • the control device can be accommodated, for example, in the foot segment, the lifting segment, the foundation of the wind turbine or the nacelle.
  • the control device can be designed as a programmable logic controller (PLC), with the PLC usually having at least one computing unit as well as switchable and controllable inputs and outputs, with which the lifting device is regulated or controlled according to the control specification from the computing unit or from outside the wind turbine can be .
  • PLC programmable logic controller
  • the vertical displacement of the lifting segment can be optimized and adapted to the respective needs of the network, so that the energy store does not necessarily have to be emptied all at once, but rather dynamically according to network specifications.
  • the control device can be formed that in the event that the prevailing wind speed at the wind turbine exceeds a predefined threshold value, a likewise predefined proportion of the mechanical energy of the drive train is stored via a corresponding control of the lifting device as potential energy of the lifting segment by raising it by a predefined value, where the stroke of the lifting segment corresponds to the portion of the mechanical energy of the transmission to be stored.
  • control device can be designed such that, in the event that the control device registers an increased demand from the electrical network, the lifting device is controlled in such a way that the lifting segment is lowered by a predefined value in order to Transmission to generate a predefined amount of mechanical energy of the drive train, which is converted into electrical energy by the generator and fed into the network z.
  • the wind turbine has at least one sensor unit for detecting at least one measured variable, the sensor unit being operatively connected to the control device in terms of signals.
  • various measured variables and thus also physical variables that prevail on, in or around the wind turbine For example, in particular, a wind speed and/or a torque of the drive train can be actively detected, so that only a certain part of the wind energy can be stored in the potential energy store, while the rest can continue to be fed into the network z.
  • active and reactive power at a grid feed point of the interconnected grid can be recorded and measured with the sensor unit, so that the control device can control the lifting device in such a way that the potential energy of the potential energy storage device in the form of the lifting segment can be converted into electrical energy by converting it as already described can support the grid feed-in point.
  • mechanical measured variables in the drive train can also be recorded with the sensor unit, so that the control device slowly empties the potential energy storage device in the form of the lifting segment, in order not to overload or damage a drive train that may already be heavily loaded.
  • the wind power plant according to the invention is in particular able to store mechanical forces and rotational movements directly and locally within its own structure by expanding standard components and to release them again directly as required. Excess wind energy can be stored mechanically and/or hydraulically due to the dead weight of the lifting segment of the wind turbine by lifting the lifting segment with a cable winch and/or with a block and tackle.
  • the lifting device has at least one cable winch unit, which is connected to the lifting segment and the foot segment by means of at least one cable and at least one deflection roller, so that the cable winch unit vertically displaces, in particular lifts, the lifting segment along the lifting axis or can lower .
  • the winch unit at least have three cables, in particular three to eight cables, in particular at least eight sides.
  • the wind turbine can have a hydraulic spring accumulator and/or a compressed air accumulator as a lifting device.
  • the spring accumulator has a spring element which is acted upon by a force generated by the mechanical energy of the drive train and by means of the lifting device, so that the mechanical energy of the drive train to be stored can be at least partially stored as potential energy of the spring element.
  • the potential energy of the spring element can be released when it relaxes and converted into mechanical energy of the drive train via the lifting device.
  • the spring element can be deflected hydraulically, in particular by means of a hydraulic pump, and/or pneumatically, in particular by means of a compressor.
  • a compressed air accumulator it can be provided that the mechanical energy of the drive train leads to an increase in the pressure prevailing in the compressed air accumulator, for example by means of a compressor, and can be stored in this form as potential energy of the compressed air accumulator. Conversely, the potential energy of the compressed air accumulator can be released when it is expanded and converted as mechanical energy of the drive train.
  • a hydraulic accumulator can also be charged with excess electrical energy and an electric hydraulic pump, and can return this to the generator of the wind turbine as hydraulic pressure, in particular with a hydraulic motor, if required.
  • the spring element and/or the hydraulic spring The accumulator can be pressurized with compressed air in order to be able to build up a higher hydraulic pressure.
  • the lifting device has at least one pump unit and at least one fluid storage unit with a fluid, which is fluidically connected to the pump unit, the pump unit being designed to provide a lifting pressure of the fluid deliver, with which at least one hydraulic or pneumatic actuator can move the lifting segment vertically along the lifting axis, in particular raising or lowering it.
  • the fluid storage unit can be operated using oil or compressed air, with the pump unit preferably being designed to always provide sufficient lifting pressure for the displacement of the lifting segment.
  • the fluid storage unit can be designed as a hydraulic fluid tank, in particular as a hydraulic oil tank, and/or as a compressed air tank.
  • the fluid storage unit may be located within the foot segment and/or within the lift segment or outside of these components.
  • the pump unit can be designed as a hydraulic pump and/or as a compressor.
  • the lifting device has at least one hydraulic cylinder which is fluidically connected to the fluid storage unit and which is connected to the lifting segment and the foot segment by means of at least one rope and at least one deflection pulley, so that the hydraulic cylinder Linder move the lifting segment vertically along the lifting axis, in particular can raise or lower.
  • Hydraulic cylinders, ropes and pulleys, which are connected to the segments, ie to the base segment and/or to the lifting segment, of the wind turbine can advantageously be used to raise at least one lifting segment of the wind turbine.
  • the hydraulic cylinder can be designed in multiple stages.
  • At least one hydraulic motor is arranged on the at least three lifting rails, which is designed to move the lifting segment vertically along the lifting rails and the lifting axis , in particular to raise or lower.
  • Hydrostatic transmissions and drives are ideal for this thanks to their infinitely variable speed and torque.
  • a hydraulic pump and hydraulic motor combination also known as a hydrostatic drive, can store the hydraulic lift pressure in a hydraulic fluid accumulator or in the weight mass itself, rather than keeping the oil circulating directly via a reservoir.
  • the hydraulic motor is therefore driven via the stored hydraulic pressure and can therefore be called up independently of time.
  • the lifting device has at least one hydraulically or pneumatically operated spring accumulator which is designed to the lifting pressure in the form of a Provide lifting power with which the lifting segment can be vertically displaced along the lifting axis, in particular raised or lowered.
  • the wind power plant in particular the base segment and/or the at least one lifting segment of the mast, has an additional storage weight, which can be vertically displaced, in particular raised and lowered, by means of the lifting device. to store mechanical energy of the drive train in the form of potential energy of the at least one storage weight or to release potential energy of the at least one storage weight.
  • the storage weight that can be formed in addition to the lifting segment serves to increase the energy capacity of the wind power plant according to the invention by increasing the weight that can be displaced within the meaning of the invention.
  • an optional additional storage weight can be retrofitted to existing systems.
  • the at least one storage weight can be located within the foot segment, within the lifting segment, or outside of the mast.
  • the storage weight can be designed at least partially in the shape of a ring, in particular in the shape of a ring.
  • each of the storage weights can preferably be moved vertically independently, that is to say independently of the lifting segment and of any other storage weights that may be present.
  • a further education The invention can provide that a storage weight can be vertically displaced together with the lifting segment and/or together with at least one other storage weight.
  • the at least one storage weight can be vertically displaced in particular by means of the lifting device, which is preferably controlled by the control unit.
  • a storage weight made of lead for example, with a weight of 750 t can be used.
  • the storage weight can be moved over a height, i.e. a stroke, of 100 m. In this way it is possible to use a potential energy of approx. 735 502 to store .5 kJ and deliver an output of 1.635 MW over a period of 450 seconds. This corresponds to approximately 205 kWh.
  • a wind turbine with a hub height of 150 m has a mast that has lifting or sliding rails, with which the hub height can vary between 125 m and 175 m in height, which means a lift of the lifting segment of 50 m corresponds to the invention.
  • the weight of the variable lifting segment of the mast with the gondola can be approx. 2 . 000 t.
  • a storage weight arranged inside the mast for example made of lead, with a diameter of 4 m at a height of 7 m and/or a weight of 1. 000 t to be installed .
  • a first wind power plant according to the invention can preferably be interconnected with at least one further wind power plant, in particular at least one further wind power plant according to the invention, in such a way that the first wind power plant according to the invention can be controlled by the other wind power plant, in order, for example, to move the lifting segment vertically even if this is only the other wind power plant requires .
  • the wind turbines can be connected to one another via energy transmission means in order to carry out a mutual exchange of energy, in particular electrical energy.
  • wind turbines can generate unnecessary energy at locations with good wind conditions and wind turbines standing at other locations without favorable ones Forward wind conditions, so that this energy can be stored there on site, since the energy transmission takes place via the interconnected network z, which can serve as an energy transmission medium. Excess wind energy from the network can also be stored in this way without causing the wind turbine to be throttled via air brakes when the wind conditions are too strong, so that the noise level of the wind turbine can also be reduced enormously, since throttling, as already mentioned, is noisy.
  • the optional, in particular hydraulic spring accumulator and/or the compressed air support in the form of the compressed air accumulator can preferably also be retrofitted, but then require additional space close to the location or directly next to the wind turbine.
  • these features can be incorporated in the foundation or in a typical wind turbine.
  • An exception can be a very large hydraulic accumulator, which would require too large a foundation.
  • the additional storage weight which can in particular be retrofitted, stabilizes the wind turbine at high wind speeds, which means that the wind turbine can also be operated at higher wind loads than the previous maximum load due to the more stable stand.
  • the potential energy store in the form of the vertically displaceable lifting segment of the mast plus any other storage options such as a spring store and/or an additional weight, can also be used at wind speeds from approx. 12 to 14 m/s are loaded, in particular only with the excess wind power, which would otherwise exceed the maximum output of the generator in a known wind turbine.
  • the wind power plant in strong winds, by lowering the lifting segment of the wind power plant, the wind power plant can be switched off later than known wind power plants.
  • raising the lifting segment of the wind turbine according to the invention can ensure better wind conditions. Wind speeds below 3.5 m/s can already be stored when the operation of the generator in known wind power plants is still ineffective.
  • the storage weight has an electrical energy store.
  • the storage weight preferably has at least one electrical energy store.
  • additional electrical energy can be stored in accumulators as electrical energy stores, for example.
  • the storage weight thus acts not only as a potential energy store, which can store energy to be stored as potential energy and also release it again, but can also store this energy to be stored as electrical energy and also release it again.
  • the electrical energy store can be electrically connected to the lifting device in such a way that mechanical energy of the drive train can be stored in electrical energy of the energy store or the electrical energy of the energy store can be released.
  • the lifting device has hydraulic or pneumatic actuators and accumulators used to move the lifting segment along the lifting axis, in particular to raise or lower.
  • the lifting device is controlled by a control device, with the lifting segment being displaced by the lifting device according to a control specification from the control device.
  • the control or regulation of the lifting process can be used to react to current environmental conditions, state variables of the wind turbine or control specifications from outside the wind turbine and a lifting speed or a lifting height can be adjusted accordingly according to these specifications.
  • the method is preferably carried out by a wind power plant according to the invention.
  • the networking of the wind power plant according to the invention with at least one other wind power plant in particular according to the invention is also possible and increases the storage capacity of the entirety of the wind power plants.
  • a combined use of several storage variants is also possible.
  • each with a potential energy store in the form of the vertically displaceable lifting segment can cushion short-term maximum loads in the electrical network z via the stored energy with intelligent control management and cover current peaks when the wind speeds are too low, for example.
  • the potential energy storage can be accessed in a chronological order, so that a The base load of the electrical network can be better calculated and supported, which means that fewer CO2-generating power plants have to be kept available.
  • FIG. 1 shows a wind power plant according to the invention with a two-part mast, the mast comprising a base segment, a lifting segment and a cable winch,
  • FIG. 2 shows a wind power plant according to the invention with two hydraulic cylinders which can lift a lifting segment of the wind power plant by means of cables,
  • FIG. 3 shows a wind power plant according to the invention with two visible lifting rails and a hydrostatic drive with which a lifting segment of the wind power plant can be displaced along the lifting rails and
  • FIG. 1 shows a wind turbine 1 with a potential energy store in the form of a mast 9 that is at least partially height-adjustable.
  • the mast 9 of the wind turbine 1 has a base segment 10 which is erected on a foundation 2 and a lifting segment 12 which can be telescopically moved in and out of the base segment 10 .
  • a nacelle 3 is fixed to an end of the lifting segment 12 facing away from the base segment 10 , with the nacelle 3 comprising some essential components of the wind power plant 1 .
  • These include a drive train 4 and an electrical generator 5, with which wind energy can be converted into electrical energy and fed into an electrical network z, which is not shown in FIG.
  • the drive train 4 has a gear 14 which is connected to a lifting device 6 and which can divert a torque from the drive train 4 to the lifting device 6, with the gear 14 also receiving a torque from the lifting device 6 and transmitting the drive train 4 or . can feed the generator 5 .
  • the lifting device 6 can be used to lift a lifting segment 12 of the mast 9 of the wind turbine 1 in alignment and telescopically along a vertical lifting axis out of the base segment 10 of the mast if excess wind energy can no longer be released into the interconnected grid z and can be used as potential energy or potential energy of the lifting segment 12 is to be stored.
  • the lifting device 6 has a cable winch 21 and several cables 13 for a lifting function of the lifting segment 12 according to the invention, which are connected to both the lifting segment 12 and the foot segment 10 via a load carrier 13a inside the lifting segment 12 and via deflection rollers 24.
  • the cables 13 are wound up by the cable winch 21 , a lifting force is generated with which the lifting segment 12 can be moved out of the base segment 10 .
  • a sealing ring 18a is arranged on the upper end face of the foot segment 10 in order to seal off an intermediate space between the foot segment 10 and the lifting segment 12 in particular against the effects of the weather.
  • the gondola 3 can be rotated about the vertical axis in order to be able to adapt to changing wind conditions.
  • the lifting device 6 of the wind power plant 1 has two hydraulic cylinders 15, which are fluidically operatively connected by means of a hydraulic fluid storage unit 17 to a hydraulic actuator 16 via hydraulic lines 25.
  • the hydraulic cylinders 15 With a sufficiently high lifting pressure in the hydraulic fluid storage unit 17, the hydraulic cylinders 15 can extend and the lifting segment 12 can be raised or lowered via cables 13 and deflection rollers 24. move out of the base segment 10 of the wind turbine 1 .
  • excess wind energy can be stored in the form of potential energy of the lifting segment 12 .
  • the potential energy of the lifting segment 12 can, if required, be given back to the drive train 4 by lowering the lifting segment 12 by means of the hydraulic cylinder 15 via the lifting device 6 and the gear 14 .
  • excess wind energy is absorbed by the nacelle 3 with the aid of a gearbox 14 flanged to the wind-driven rotating parts of the wind turbine 1, in particular to its drive train 4, and with the aid of a flanged hydrostatic drive 23 driven in this way (not shown in Figure 2 ) or suitable hydraulic pumps 16 and converted into hydraulic pressure and a hydraulic mass flow.
  • the hydraulic pressure generated in this way lifts the upper mast segment 12 with the help of ropes 13 made of steel or synthetic fibers and one or more hydraulic cylinders 15 combined with them and thus stores the excess energy from wind power as potential energy of the mast segment 12 or lifting segment via the weight raised.
  • the hydraulic cylinders 15 are preferably mounted on or in the foundation 2 in a lying, inclined or vertical position.
  • the exact installation position is determined by the designer of the wind turbine 1 and can also be installed in the static part of the mast 9 in the form of the base segment 10 or in the movable part of the mast 9 in the form of the lifting segment 12 .
  • the movable lifting segment 12 With the generated hydraulic pressure and mass flow at the gondola 3, the movable lifting segment 12 can also be raised and lowered via racks 22 (not shown in FIG. 2) and a hydraulic motor/pump combination 23.
  • the upper mast segment 12 is lowered again and uses the resulting hydraulic pressure and the mass flow of the hydraulic oil.
  • the displaced oil in the hydraulic cylinders 15 drives the genera- rator 5 of the wind turbine 1 of the gondola 3 regardless of the wind conditions.
  • controllable hydrostat 23 or a controllable hydraulic pump 16 or a hydraulic motor 16 on the nacelle 3 enables the energy output and storage to be modulated, which can be used to support the ongoing operation of the wind turbine 1 in order to achieve the nominal maximum possible energy generation of the Wind turbine 1 can also be reached when there is no wind. Conversely, this also applies to good wind conditions when the nominally maximum possible energy generation can already only be generated via wind energy.
  • the rotor blades then do not have to be brought into a throttling position, but the excess energy for the generator 5 is diverted to store the weight.
  • the path on the hydraulic cylinders 15 can be minimized and the lifting height can be increased.
  • the cable winches 21 are driven with the gear 14 on the gondola 3 instead of with the hydrostat 23 or the hydraulic pump 16 or the hydraulic motor 16 during the storage process and thus drive the generator when the stored energy is released.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the wind power plant 1 according to the invention, which, unlike in FIGS. 1 and 2, has at least three lifting rails 11 on the base segment 10, the lifting segment 12 of the mast 9 is coupled to the foot segment 10 of the wind turbine 1 by means of the lifting rails 11 .
  • the lifting rails 11 have two hydraulic motors 23 which can be subjected to a lifting pressure by means of a hydraulic fluid storage unit 17 and a hydraulic pump 16 .
  • the two hydraulic motors 23 and the hydraulic pump 16 form a hydrostatic drive, with which both the lifting segment 12 can be raised and potential energy can be stored and potential energy can be removed by lowering the lifting segment 12 and fed back to the drive train 4, as has already been described.
  • a support plate 18 is required to allow the gondola 3 to rotate.
  • hydraulic oil motor/pump combinations 23 with racks 22 are used, which take over the lifting process for storage or which generate the hydraulic pressure and mass flow for feedback when lowering.
  • the racks 22 sit zen on the lifting and sliding rails 11 and can be attached in the form of the foot segment 10 in the static mast segment or in the form of the lifting segment 12 in the movable mast segment.
  • the wind turbine 1 has a rated output of 4 to 6 MW and a hub height of approx. 160 m and a mass of approx. 8th . 000 t on .
  • the foundation 2 accounts for approx. 4 . 000 tons .
  • On the mast 9 approx. 3 . 000 tons .
  • I st the mast 9 according to the invention in two or more parts and designed to be telescopically extendable, there is a static part through the foundation 2 and the lower foot segment 10 as well a movable part consisting of the upper lifting segment 12, on which the rotatable nacelle 3 with the generator, the hub 14, the rotor blades and other components are attached.
  • the hub height is approx. 105 m high, in the upper position approx. 185 m.
  • a total stroke of 80 m is available.
  • the static part of the mast 9 in the form of the base segment 10 must be constructed with sufficient stability and, for example, have the lifting and sliding rails 11 shown in Figure 3 or another suitable bearing to enable the lifting process of the movable upper mast segment in the form of the lifting segment 12 to ensure sufficient stability.
  • 500 t lifted load is an energy of approx. 1 MWh can be stored and called up again.
  • the gearbox of the wind turbine drives a cable winch with a storage weight on a traction rope up with pulleys .
  • the stored weight is pulled up during the storage process and the stored energy is released again when it is lowered.
  • a gearbox that can change torque and direction of rotation and absorbs torque from the generator shaft or introduces energy from storage .
  • FIG. 4 shows the embodiment A).
  • the large number of wind turbines on the market have a wide variety of designs.
  • the tapping of the torque for storage and the introduction of the torque for emptying the storage in the nacelle can therefore not be shown in more detail.
  • a weight C which serves as a storage weight, moves on traction cables D.
  • the traction rope D was shown in simplified form and can correspond to a multi-stage pulley system and/or have multiple traction ropes.
  • the winch of the cable train D is located in a gear basket E below the rotatable gondola F attached to this.
  • the winch is driven directly or indirectly via a gearbox that can reverse the direction of rotation driven by the rotor shaft, the drive shaft or the generator shaft.
  • the mast of the wind turbine is structurally divided in the sense of the invention, ie it has a base segment and a lifting segment, the lifting segment being designed to be adjustable in height via lifting or guide rails already described.
  • the cable winch in this variant can use the entire upper structure of the mast in the form of its lifting segment and possibly other existing lifting segments as a weight store or potential energy store via further pulleys.
  • the upper part of the mast i.e. the lifting segment
  • the lifting segment is pulled up together with the gondola connected to it.
  • the lifting segment is lowered again.
  • a gearbox that can change torque and direction of rotation and can accept torque from the generator shaft or input energy from storage .
  • a cable winch with a block and tackle at the gearbox output 3
  • a cable winch with a block and tackle at the gearbox output 4
  • a two - piece mast with three to eight or more low - friction , adjustable lifting or guide rails , or other suitable device for adjusting the height of the mast 's lifting segments .
  • the bearing ring also seals the upper mast (lifting segment) to the lower mast (foot segment) against the effects of the weather.
  • a carrier plate which contains a central bearing for the main traction cable in the middle , in order to ensure that the gondola can rotate .
  • the carrier plate does not rotate itself and supports the pulley cables leading down . Pulleys at the lower end of the upper mast as part of the pulleys.
  • Figures 5 and 6 each show variant B) of the described energy store. In order to name all components in perspective, they are divided into two representations. The large number of wind turbines on the market have a wide variety of designs. The tapping of the torque for storage and the introduction of the torque for emptying the storage in the nacelle can therefore not be shown in more detail. The pulling ropes were shown in a simplified way and correspond to multi-stage pulley blocks that are adapted to the load to be lifted.
  • the two-part mast can be seen as a cylindrical part A in the sense of the lifting segment of a wind turbine and the conical part G below it in the sense of the foot segment on a foundation B.
  • a device consisting of several, at least three slide rails L or another suitable Device in the lower mast G ensures the telescopic lifting of the upper mast A and the stability of the wind turbine against the wind load.
  • a load carrier I Inside the mast A there is a load carrier I, to which several traction cables D of the lower pulley blocks and the associated deflection pulleys M are attached.
  • the upper traction cables D which lead to the cable winch in the gear cage E, are located there via a rotatable and centrally mounted fastening element K with cable pulleys in the non-rotatable load carrier I.
  • the traction ropes D of the lower pulley blocks are stored in a bearing ring J above the lower mast. At the same time, this bearing ring J seals the two masts from one another against the weather and in this respect also serves as a sealing ring.
  • Pulleys N below mast A .
  • the cable winch of the main traction cable for the block and tackle is fastened in a gear basket E below the rotatable gondola F.
  • the winch drives the nacelle directly or indirectly via a gearbox, which can reverse the direction of rotation, either via the rotor shaft, the drive shaft or the generator shaft.
  • Variant C) is an embodiment of the wind turbine according to the invention and, like variant B), has a vertically displaceable lifting segment and an additional storage weight similar to variant A), which are each controlled via a separate gearbox and a separate cable winch.
  • a gearbox that can change torque and direction and can take torque from the generator shaft or input energy from storage . It can be connected separately with two cable winches.
  • a two-piece mast with three to eight low-friction, adjustable guide rails (lifting rails) or other suitable device for adjusting the height of the mast's lifting segment.
  • a carrier plate which contains a central bearing for the main traction cable in the middle , in order to ensure that the gondola can rotate .
  • the carrier plate does not rotate itself and supports the pulley cables leading down .
  • the central bearing offers a lead-through and guide for another traction cable and a central weight.
  • FIG. 7 shows the embodiment C) of the energy store described. Essentially all components from version A) and B) are implemented. Guide rails L not shown here. The difference is another rope with pulley at the top and a second winch for it.
  • the rotatable fastening element K with cable pulleys M from version B) has bushings for the cables of the upper cable winch.
  • the storage process first pulls the upper mast (lifting segment) up, then the storage weight. To empty the position accumulator, the central accumulator weight is lowered first, then the upper mast.
  • the transmission can drive a hydraulic pump with a combined hydraulic motor and the storage takes place via the lifting of the lifting segment of the wind power plant according to the invention with hydraulic cylinders and the dead weight of the wind power plant. Energy delivery by lowering and driving the generator with the hydraulic motor.
  • a gearbox that can change torque and direction of rotation and absorb torque from the generator shaft or introduce energy from storage .
  • One or more multi-stage hydraulic cylinders that lift the wind turbine (storage) or provide hydraulic pressure for driving the hydraulic motor via the lifted mass (emptying).
  • Hydraulic hoses for changing the length of the adjustable mast . Hydraulic lines with rotatable connection to the hydraulic motor and the hydraulic pump.
  • FIG. 8 shows the embodiment D) of the described wind power plant according to the invention.
  • the large number of wind turbines on the market have a wide variety of designs.
  • the tapping of the torque for storage and the introduction of the torque for emptying the storage in the nacelle can therefore not be shown in more detail.
  • a hydraulic oil pump Q which is driven via a gear in a gear basket below the gondola F, and a hydraulic oil motor R, which the return Feeding the stored energy to the generator is guaranteed.
  • the hydraulic pump and the hydraulic oil motor can also form a unit.
  • a lifting device consisting of several slide rails L or another suitable device in the lower mast G ensures the telescopic lifting of the upper mast A and stability against wind loads.
  • a permanently connected floor 0 on which one or more multi-stage, single-acting hydraulic cylinders P are supported.
  • the size and number of hydraulic cylinders determines the hydraulic pressure used to store. Basically like the air suspension of a truck.
  • the hydraulic pressure results from the weight of the lifted mass.
  • the volume of the content is the size that determines the height.
  • the cylinders are filled with hydraulic oil by a hydraulic pump Q, the weight mass of the upper mast is lifted upwards, storing excess wind turbine energy into upper mast potential energy.
  • the energy accumulator is emptied, the raised weight of the upper mast displaces hydraulic oil and presses it out of the hydraulic cylinders P to a hydraulic oil motor R .
  • the hydraulic oil motor drives the generator in the nacelle F via the gearbox in the gearbox E and releases the stored energy again.
  • the bearing ring J only seals the two masts from each other against the effects of the weather.
  • a tank for the hydraulic oil S, hydraulic lines T with rotatable connections for an oil pump and an oil motor and hydraulic hoses U ensure the oil supply.
  • Variant E) corresponds to an embodiment of the wind power plant according to the invention.
  • Their gearbox can drive a hydraulic pump with a combined hydraulic motor and the energy is stored via the hydraulic pressure in a hydraulic spring accumulator in the foundation or directly next to the wind turbine. Energy delivery by driving the generator with the hydraulic motor.
  • a gearbox that can change torque and direction of rotation and can absorb torque from the generator shaft or introduce energy from storage .
  • a spring-loaded accumulator which, fed via the pressure of the hydraulic pump, can provide hydraulic pressure for driving the hydraulic motor via the spring force (draining).
  • Hydraulic lines with rotatable connection to hydraulic motor and hydraulic pump Hydraulic lines with rotatable connection to hydraulic motor and hydraulic pump .
  • FIG. 9 shows variant E) of the wind power plant described.
  • the large number of wind turbines on the market have a wide variety of designs.
  • the tapping of the torque for storage and the introduction of the torque for emptying the storage in the nacelle can therefore not be shown in more detail.
  • a Hydraulic oil pump Q which is driven via a gearbox (instead of a winch as before) below the gondola F and a hydraulic oil motor R, which ensures that the stored energy is fed back to the generator.
  • the hydraulic pump Q and the hydraulic oil motor R can also form a unit or be designed like a hydrostat.
  • the work done by the hydraulic pump is delivered to a pressure accumulator X via hydraulic lines T in the form of hydraulic oil pressure and volume flow.
  • the pressure accumulator is in the form of a spring accumulator.
  • the pressurized volume flow presses against the spring force.
  • the spring W shown can also be composed of several individual springs. Possibly . in several layers.
  • the springs need not be cylindrical and may be of any suitable shape and made of any suitable material.
  • the hydraulic pressure continues to rise until the accumulator is completely filled.
  • the pressurized hydraulic oil is sent to the hydraulic oil motor R.
  • the hydraulic oil motor R drives the generator in the nacelle F via the gearbox in the gearbox E and returns the stored energy to the generator.
  • a tank for the hydraulic oil S, hydraulic lines T with rotatable connections to the oil pump Q, oil motor R and hydraulic hoses U ensure the oil supply.
  • the tank S and the pressure accumulator X can be installed in the foundation or locally, for example directly next to the mast A or in the foundation G further outside.
  • Fl of a wind turbine, its transmission can drive an air compressor with a combined air motor in order to fill a compressed air tank or a spring accumulator. Delivery of the stored energy via compressed air to the compressed air motor to the generator.
  • a gearbox that can change torque and direction of rotation and absorbs torque from the generator shaft or introduces energy from storage .
  • a spring accumulator which is fed via the pressure of the compressor and can provide the energy in the form of compressed air for driving the compressed air motor (emptying).
  • FIG. 10 shows version F1) of the wind turbine described.
  • the large number of wind turbines on the market have a wide variety of designs.
  • the tapping of the torque for storage and the introduction of the torque for emptying the storage in the nacelle can therefore not be shown in more detail.
  • Excess mechanical energy drives a compressed air compressor Y via a gear in the gear cage E below the gondola F.
  • About a compressed air line Z is the compressed air is stored in a compressed air tank H, which is "preloaded" with a compressed air filling in order to accelerate the pressure increase.
  • the tank is emptied by being fed back to a compressed air motor Y2.
  • the compressed air motor can form a unit together with the compressed air compressor.
  • Variant F2 essentially corresponds to variant E), in which case the transmission can also drive an air compressor and/or combined compressed air motor in order to fill a spring accumulator or to support the hydraulic spring accumulator. Release of the stored energy via the compressed air motor as compressed air or, with support from the hydraulic spring force accumulator on the spring side, purely hydraulically to the generator.
  • a gearbox that can change torque and direction of rotation and absorbs torque from the generator shaft or introduces energy from storage .
  • a spring accumulator which is fed via the pressure of the hydraulic pump via the spring force and can provide hydraulic pressure for driving the hydraulic motor (draining).
  • Hydraulic lines with rotatable connection to hydraulic motor and hydraulic pump .
  • An additional compressor at the gearbox output .
  • FIG. 11 shows variant F2) of the wind power plant described.
  • the large number of wind turbines on the market have a wide variety of designs.
  • the tapping of the torque for storage and the introduction of the torque for emptying the storage in the nacelle can therefore not be shown in more detail.
  • Variant F2) shown here corresponds to variant E), which is why the components already described are not marked again.
  • a compressed air compressor Y and a compressed air line Z to the spring accumulator are installed. Excess mechanical energy also drives an air compressor Y via another gear in the gear cage E.
  • the compressed air is blown into the energy accumulator on the side of the springs W, where they reinforce the spring force with compressed air.
  • the accumulator is only emptied using hydraulic pressure as in variant E).
  • a large spring accumulator can be placed next to the wind turbine or in the foundation of the wind turbine and charged via excess electrical energy and an electric hydraulic pump.
  • the energy is delivered in the form of hydraulic pressure to a hydraulic motor with a gearbox on the generator of the wind turbine.
  • a gearbox that can change torque and direction of rotation and absorbs torque from the generator shaft or introduces energy from storage .
  • a hydraulic spring accumulator which is charged by excess electrical energy and an electrical hydraulic pump.
  • Hydraulic lines with rotatable connection on the hydraulic motor Hydraulic lines with rotatable connection on the hydraulic motor .
  • FIG. 12 shows variant G), a wind turbine with a hydraulic spring accumulator X .
  • the spring accumulator X is charged via an electric hydraulic pump V, which is operated with excess energy from the network z.
  • the electric hydraulic pump takes hydraulic oil from the storage tank and uses it to preload the spring accumulator and fill it up with excess energy, so to speak.
  • a gear in a gear cage E below the gondola F absorbs the stored energy from the energy store in the form of the spring store via a hydraulic oil motor R and feeds it into the generator in the gondola when stored energy from the spring store is required.
  • Hydraulic oil lines T connect the components. If the wind turbine should be shut down despite good wind conditions In this case, the wind turbine can continue to work and supply the energy for the electric hydraulic pump until the storage tank is full because of excessive energy surpluses in the network.
  • the accumulator is emptied only by hydraulic pressure from the spring accumulator and the generator is driven by the hydraulic oil motor.
  • the spring force in the hydraulic spring accumulator is increased by a compressed air compressor Y2 (not shown).
  • the storage process can also take place in parallel operation, so that the wind power plant releases energy into the network, stores it there, and the electrical spring storage device is recharged with this energy from the network. And then when there is a higher demand from the interconnected network, it gives it back to the generator.
  • the wind turbine according to variant H) essentially corresponds to that of variant A):
  • the storage weight has the shape of a ring and is mounted around the mast, where it can move up and down.
  • a gearbox that can change torque and direction of rotation and absorbs torque from the generator shaft or introduces energy from storage .
  • a cable winch at the gearbox output which can roll up or down a traction cable for the block and tackle.
  • a weight suspended from the end of the pulley block , suspended centrally around the mast is moved up and down and thereby stores the energy .
  • FIG. 13 shows version H) of the wind turbine.
  • the large number of wind turbines on the market have a wide variety of designs.
  • the tapping of the torque for storage and the introduction of the torque for emptying the storage in the nacelle can therefore not be shown in more detail.
  • a ring-shaped weight C is attached to three or more traction cables D around the mast.
  • the traction rope has been shown in a simplified form and can correspond to a multi-stage pulley system.
  • the winch of the cable train is located in a gear basket E below the rotatable gondola F and is attached to it.
  • the gear cage here is not inside the mast, but protrudes below the nacelle to the outside and also contains several ring-shaped deflection rollers for the load.
  • the gear cage Down to the mast, the gear cage has a rotatable bearing, which replaces the rotatable bearing of the gondola on the mast.
  • the winch is driven directly via a gearbox which can reverse the direction of rotation, or indirectly via either the rotor shaft, the drive shaft or the generator shaft.
  • the wind power plant according to variant I) is designed similarly to those of variants A) or H):
  • the stored weight now consists of accumulators, which can be additionally charged via a cable from the generator or from a second smaller wind-driven generator or from the network, e.g direct . Discharge directly into the network z.
  • a gearbox that can change torque and direction of rotation and absorbs torque from the generator shaft or introduces energy from storage .
  • a cable winch at the gearbox output which can roll up or down a traction cable for the pulley block.
  • a weight accumulator hanging at the end of the pulley block which can be moved up and down centrally in or around the mast and can store energy.
  • FIG. 14 shows version I) of the wind power plant described.
  • the large number of wind turbines on the market have a wide variety of designs. The tapping of the torque for storage and the introduction of the torque for emptying the storage in the nacelle can therefore not be shown in more detail. You can see a mast A of a wind turbine, here in a cylindrical design, on a foundation B.
  • a weight of accumulators 22 moves on traction cables D inside the mast.
  • the traction rope has been shown in a simplified form and can correspond to a multi-stage pulley system.
  • the winch of the cable train is located in a gear basket E below the rotatable gondola F and is attached to it.
  • the winch is driven directly via a gearbox which can reverse the direction of rotation, or indirectly via either the rotor shaft, the drive shaft or the generator shaft.
  • the accumulators can be charged directly by the generator via a cable with automatic winding mechanism in the gear cage and, if necessary, the energy can be fed into the network via a rectifier of the generator, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern von Windenergie in Form von Lageenergie in einer Windkraftanlage und eine Windkraftanlage (1) mit einem Mast (9), mit einem Triebstrang (4) und mit einem mittels einer Welle mit dem Triebstrang (4) verbundenen elektrischen Generator (5). Der Triebstrang (4) ist von Rotorblättern der Windkraftanlage (1) antreibbar. Mechanische Energie des Triebstrangs (4) ist durch den Generator (5) in elektrische Energie umwandelbar und in ein elektrisches Verbundnetz einspeisbar. Der Triebstrang (4) weist ein Getriebe (14) auf, das mit einer sowohl als Arbeits- als auch Kraftmaschine arbeitenden Hebevorrichtung (6) mechanisch wirkverbunden ist. Die erfindungsgemäße Windkraftanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (9) ein feststehendes Fußsegment (10) und mindestens ein Hebesegment (12) aufweist, das mittels der Hebevorrichtung (6) relativ zu dem Fußsegment (10) entlang einer Hubachse vertikal verlagerbar ist. Auf diese Weise kann die mechanische Energie des Triebstrangs (4) in Form von potentieller Energie des mindestens einen Hebesegments (12) gespeichert oder die potentielle Energie des mindestens einen Hebesegments (12) abgegeben werden.

Description

Windkraftanlage und Verfahren zum Speichern von Windenergie in Form von Lageenergie in einer Windkraftanlage
Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit einem Mast , mit einem Triebstrang und mit einem mittels einer Welle mit dem Triebstrang verbundenen elektrischen Generator, wobei der Triebstrang von Rotorblättern der Windkraftanlage antreibbar ist und mechanische Energie des Triebstrangs durch den Generator in elektrische Energie umwandelbar und in ein elektrisches Verbundnet z einspeisbar ist , wobei der Triebstrang ein Getriebe aufweist , das mit einer sowohl als Ar- beits- als auch Kraftmaschine arbeitenden Hebevorrichtung mechanisch wirkverbunden ist .
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Speichern von Windenergie in Form von potentieller Energie in einer Windkraftanlage , wobei die Windkraftanlage einen Mast , einen Triebstrang und einen mittels einer Welle mit dem Triebstrang verbundenen elektrischen Generator aufweist , wobei Windenergie mittels des Triebstrangs und des Generators in elektrische Energie umwandelbar und in ein elektrisches Verbundnet z einspeisbar ist , wobei mindestens ein Teil der mechanischen Energie des Triebstrangs mittels eines dem Triebstrang zugeordneten Getriebes einer Hebevorrichtung zugeführt wird .
Aus der Praxis sind Windkraftanlagen bekannt , mit denen Bewegungsenergie des Windes , die auch als dessen kinetische Energie bezeichnet wird, in elektrische Energie umgewandelt und in ein elektrisches Verbundnet z eingespeist werden kann . Dabei weisen die Windkraftanlagen üblicherweise Leistungen von einigen hundert Watt bis mehrere Megawatt auf .
Der übliche Aufbau einer Windkraftanlage umfasst ein Fundament und einen zylindrischen oder kegelstumpf förmigen Mast , an dessen oberen Ende eine drehbare Gondel festgelegt ist . Innerhalb der Gondel ist der elektrische Generator und der Triebstrang untergebracht , der einen Antrieb des Generators und eine Drehnabe , an der Rotorblätter festgelegt sind, umfasst . Den Antrieb des Generators übernimmt typischerweise eine mit den Rotoren wirkverbundene Rotorwelle , die auch als Antriebswelle oder Generatorwelle bezeichnet wird . Hinzu kommen elektrische Schaltschränke , Verkabelungen und Aufstiege , welche nur einen geringen Teil des verfügbaren Volumens in der Windkraftanlage belegen .
Ein Problem betrifft die Auslegung der Windkraftanlagen . Da viele Windkraftanlagen schon bei einer Windgeschwindigkeit von 40 bis 50 km/h ( ca . 12 m/ s ) ihre Nennleistung erreichen, werden diese bei höheren Windgeschwindigkeiten gedrosselt , um den Generator nicht zu überlasten, was auch zu erhöhter Geräuschentwicklung führt - eine doppelte Windgeschwindigkeit verachtfacht die aus ihr gewinnbare Windenergie . Die aus der Praxis bekannten Windkraftanlagen sind daher dafür ausgelegt , einen meist vorherrschenden Zustand an Windenergie abzudecken . Hierdurch können bei Windgeschwin- digkeiten über ca . 10 bis 12 m/ s die Windkraftanlagen wie bereits gesagt nicht mehr effektiv betrieben werden; die Energie starker Winde bleibt ungenut zt , da der Generator dann bereits die volle Leistung erbringt und eine höhere Erzeugungsrate von elektrischer Energie nicht mehr möglich ist . Entsprechend wenig effektiv können die Windkraftanlagen bei vergleichsweise geringen Windgeschwindigkeiten unterhalb ca . 3 , 5 m/ s betrieben werden .
Bei der Planung und dem Betrieb der Windkraftanlage berücksichtigt werden muss somit stets die am jeweiligen Standort verfügbare Windenergie , wenn diese sich nicht mit dem Bedarf im Verbundnet z deckt und der Generator nicht optimal oder überhaupt betrieben werden kann . Ebenfalls ist eine überschüssige Windenergie , ohne dass ein entsprechender Bedarf im Verbundnet z vorhanden ist , zu berücksichtigen . Das Speichern der überschüssigen Windenergie stellt hohe technische Anforderungen und bedingt somit teure Komponenten der Windkraftanlage .
In der Praxis werden immer mehr Windkraftanlagen hergestellt und errichtet , aber es fehlt an ausreichenden Speichermöglichkeiten für die überschüssig erzeugte Windenergie . Auch bei wenig oder keinem Wind muss eine Grundlast im Verbundnet z sichergestellt werden, wobei zu manchen Tageszeiten temporär hohe Stromlasten von Verbrauchern das Verbundnet z zusät z lich belasten . Ein weiterer Aspekt ist , dass wenn bereits genügend elektrische Energie im Verbundnet z verfügbar ist , Windkraftanlagen auch bei günstigem Wind abgeschaltet werden .
Eine Möglichkeit überschüssige Windenergie zu speichern, können Lageenergiespeicher ( auch Gewichtsspeicher oder Schwerkraft Speicher genannt ) sein . In der Praxis eingeset zte zentrale Lageenergiespeicher konnten bisher nicht ausreichend Energie speichern . Dezentrale Lageenergiespeicher hingegen haben keinen ausreichend guten Gesamtwirkungsgrad und sind übermäßig kostenintensiv .
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage und eine Windkraftanlage mit einem Lageenergiespeicher bereit zustellen, die die vorstehenden Nachteile einer Windkraftanlage reduz ieren und die einen effektiveren und geräuscharmeren Betrieb ermöglichen .
Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 13 gelöst . Die abhängigen Patentansprüche geben dabei vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung an .
Erfindungsgemäß offenbart ist eine Windkraftanlage nach der eingangs genannten Art , die dadurch gekennzeichnet ist , dass der Mast ein feststehendes Fußsegment und mindestens ein Hebesegment aufweist , das mittels der Hebevorrichtung relativ zu dem Fußsegment entlang einer Hubachse vertikal verlagerbar ist , sodass die mechanische Energie des Triebstrangs in Form von potentieller Energie des mindestens einen Hebesegments gespeichert oder die potentielle Energie des mindestens einen Hebesegments abgegeben werden kann .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst , dass mindestens ein Hebesegment des Mastes der Windkraftanlage mittels der Hebevorrichtung relativ zu einem feststehenden Fußsegment des Mastes der Windkraftanlage entlang einer Hubachse vertikal verlagert wird, sodass die mechanische Energie des Triebstrangs in Form von potentieller Energie des mindestens ei- nen Hebesegments gespeichert oder die potentielle Energie des mindestens einen Hebesegments abgegeben werden kann .
Erfindungsgemäß kann überschüssige Windenergie als potentielle Energie des mindestens einen Hebesegments der Windkraftanlage , die auch als dessen Lageenergie bezeichnet wird, gespeichert werden . Das erfolgt gemäß einem Grundgedanken der Erfindung vor Ort durch das Eigengewicht schwerer Komponenten in und an dem Hebesegment des ohnehin bereits vorhandenen Mastes der Windkraftanlage und der Lage des Hebesegments entlang der Hubachse , wobei im Sinne der Erfindung die Windkraftanlage , genauer deren Mast , als Lageenergiespeicher wirkt . Im Sinne der Erfindung ist die Windenergie , über die mechanische Energie des Triebstrangs , als potentielle Energie des Hebesegments des Mastes speicherbar . Diese potentielle Energie ist durch die vertikale Verlagerung des Hebesegments an den Triebstrang abgebbar .
Durch die Möglichkeit , die Windenergie starker Winde mit einer Leistung oberhalb der Nennleistung des Generators zu speichern und zu nut zen, werden die Effi z ienz und der Gesamtwirkungsgrad der Windkraftanlage gesteigert . Das mindestens eine Hebesegment des Mastes , das im Sinne der Erfindung als Lageenergiespeicher, also zum Speichern von potentieller Energie dient , kann direkt über die Windkraftanlage , ortsnah, geladen werden und kann dabei trot zdem über den Nennleistungsbetrieb hinaus starke Winde ausnut zen, so dass die erfindungsgemäße Windkraftanlage sehr effektiv und im Übrigen auch geräuscharm einset zbar ist , da eine wie im Stand der Technik bislang erforderliche Drosselung entfallen kann . Im Sinne der Erfindung umfasst der Triebstrang der Windkraftanlage die leistungsübertragenden, drehenden Komponenten vom Rotor bis zum Generator, insbesondere die Welle . Der Welle können weitere Komponenten zugeordnet sein, beispielsweise mindestens eine Bremse und/oder mindestens eine Kupplung und/oder mindestens eine Lagerung .
Weiterhin umfasst der Mast der Windkraftanlage im Sinne der Erfindung das Fußsegment und das mindestens eine Hebesegment . Der Speichervorgang und die Energieabgabe , insbesondere in Form der vertikalen Verlagerung des Hebesegments , können rein mechanisch, mechanisch-hydraulisch oder rein hydraulisch realisiert werden . Die nachfolgenden beispielhaften Ausgestaltungen orientieren sich beispielhaft an bereits aus der Praxis bekannten, realen Windkraftanlagen in Nennleistung, Gewicht und Abmessungen .
Mit der erfindungsgemäßen, im Wesentlichen in der Höhe verstellbaren Windkraftanlage durch die vertikale Verlagerung des Hebesegments , der dadurch ermöglichten Nut zung des Hebesegments als Lageenergiespeicher mit dem Eigengewicht des Hebesegments der Windkraftanlage , einem optionalen zusät zlichen Einsat z von Akkumulatoren als weiteren Lageenergiespeicher und/oder einem optionalen zusät z lichen Speichergewicht , das keine anderen Trägersysteme benötigt , kann die Windkraftanlage effektiver betrieben werden .
Zusät z lich kann die Effektivität der Windkraftanlage erhöht werden durch die Anordnung von Komponenten der Windkraftanlage , welche es ermöglichen, größere Mengen mechanischer oder elektrischer oder überschüssiger Energie der Windkraftanlage in oder unmittelbar an der Windkraftanlage zu speichern und über eine schon vorhandene oder eine stan- dardmäßig aus dem Stand der Technik bekannte notwendige Infrastruktur der Windkraftanlage wieder in das Verbundnet z abzugeben .
Die Ausführungsformen der Erfindung für die Speicherung der überschüssige Windenergie in potentielle Energie des Hebesegments werden vorzugsweise im Wesentlichen über ein von dem Triebstrang umfasstes Getriebe realisiert , welches an der Nabenwelle , die auch als Rotorwelle oder Generatorwelle genannt wird, Drehmoment abgreift und an die Hebevorrichtung weiterleitet . Ausnahme bildet ein elektrisch betriebener Speicher . Das Getriebe kann das jeweils erforderliche Drehmoment über Drehzahländerungen anpassen, gegebenenfalls die Drehrichtung ändern und/oder insbesondere das Drehmoment weiterleiten an mechanische , hydraulische oder pneumatische Komponenten der Windkraftanlage . Die Erfindung ermöglicht insbesondere die Speicherung von überschüssiger Windenergie , die in mechanische Energie des Triebstrangs umgewandelt wird, dadurch, dass mittels des Getriebes die Hebevorrichtung als Kraftmaschine arbeitet und das Hebesegment relativ zum Fußsegment anhebt , so dass die mechanische Energie des Triebstrangs zumindest teilweise als potentielle Energie des Hebesegments gespeichert wird .
Das Einleiten oder die Abgabe der gespeicherten potentiellen Energie des Hebesegments erfolgt insbesondere umgekehrt hierzu durch Einleiten in einen Getriebeausgang . Die Abgabe der potentiellen Energie des Hebesegments des Mastes erfolgt im Sinne der Erfindung durch dessen Absenken, wobei diese Bewegung über die in diesem Fall als Arbeitsmaschine arbeitende Hebevorrichtung in mechanische Energie des Getriebes des Triebstrangs umgewandelt wird, die mittels des Generators zur Erzeugung von elektrischer Energie dient . Optional verfügen die Windkraftanlage und/oder der Triebstrang über zwei Getriebe in einem Gehäuse . Optional sind zwei Getriebe separat voneinander verbaut . Ein konstruktives Ziel der Erfindung ist dabei , möglichst viele Synergien mit vorhandenen Komponenten einer Windkraftanlage herzustellen und diese zur Speicherung zu nut zen, ohne einen weiteren Flächenbedarf oder höhere Kosten zu verursachen .
Das Fußsegment kann eine Dichtung aufweisen, um einen Zwischenraum zwischen dem Fußsegment und dem mindestens einen Hebesegment abzudichten und den Zwischenraum insbesondere vor Wettereinflüssen zu schüt zen . Die Dichtung kann insbesondere als Abdichtring ausgestaltet sein .
Der Mast ist dazu ausgebildet , die Windkraftanlage gegenüber dem Boden abzustüt zen . Das Fußsegment und/oder das mindestens eine Hebesegment des Mastes können im Wesentlichen zumindest bereichsweise konisch, insbesondere zylindrisch ausgestaltet sein .
Die Windkraftanlage kann eine um die vertikale Achse drehbare Gondel aufweisen, die insbesondere den Triebstrang und zumindest teilweise die Hebevorrichtung umfasst . Die Gondel kann drehfest mit dem Hebesegment verbunden sein, wobei in diesem Fall das Hebesegment relativ zum Fußsegment um die vertikale Achse drehbar sein kann . In einer alternativen Ausgestaltung kann die Gondel relativ zu dem Hebesegment um die vertikale Achse drehbar sein .
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Windkraftanlage kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Hebesegment mittels der Hebevorrichtung mit dem Fußsegment fluchtend und insbesondere teleskopartig da- rin entlang der Hubachse vertikal verlagerbar ist . Mit der fluchtenden und teleskopartigen Ausführungsform kann das Hebesegment oder können mehrere Hebesegmente plat z sparend in dem Fußsegment untergebracht werden, wobei beispielsweise überschüssige Windenergie portionsweise nach Bedarf in jedem angehobenen Hebesegment abgespeichert werden kann, ohne alle Hebesegmente zugleich ausfahren zu müssen . Dabei kann überschüssige Windenergie stufenweise in dem Lageenergiespeicher in Form der Hebesegmente abgespeichert und abgerufen werden .
Der unmittelbare Antrieb und Hub der die Lageenergie speichernden Komponenten ermöglicht es , weniger Verlustleistung zu generieren . Die Speicherung oder das Abrufen von überschüssiger Windenergie an erfindungsgemäßen Windkraftanlagen ermöglicht dies ortsnah mit wenigen negativen Einflüssen auf das Verbundnet z und auf den Wirkungsgrad eine verbesserte Effektivität der erfindungsgemäßen Windkraftanlage .
Die Nut zung von Komponenten der bisher üblichen Windkraftanlagen bieten darüber hinaus weitere Synergievorteile - dazu gehören z . B . die Gondel mit der Rotornabe , die Rotorflügel , die Rotorwelle zur Energiespeicherung, der elektrische Generator, die Umspannelektroniken und die Net z infrastruktur zur Wiedereinspeisung . Der Generator kann mit dem Verbundnet z verbunden sein .
Um eine bessere Führung des Hebesegments zu gewährleisten, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass an dem Fußsegment mindestens drei Hubschienen festgelegt sind, wobei das Hebesegment mittels der Hebevorrichtung entlang der mindestens drei Hubschienen und entlang der Hubachse verla- gerbar ist . Die Hubschienen geben dem Hebesegment eine stabile Führung bei dessen Anheben und Absenken und erhöhen auch eine Stabilität der Windkraftanlage bei stärkeren Winden . Die Hubschienen sind vorzugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet . In einer Weiterbildung der Erfindung können drei bis acht , oder auch mindestens 8 Hubschienen vorgesehen sein, die auch als Führungs- oder Gleit schienen bezeichnet werden . Mindestens eine Hubschiene kann zumindest bereichsweise eine Zahnstange aufweisen, um die vertikale Verlagerung des Hebesegments zu unterstüt zen .
Um eine Regel- oder Steuerbarkeit des Hebe- oder Absenkvorgangs zu ermöglichen, kann optional vorgesehen sein, dass die Windkraftanlage eine die Hebevorrichtung ansteuerbare Steuereinrichtung aufweist , die dazu ausgebildet ist , die Verlagerung des Hebesegments durch die Hebevorrichtung nach einer Steuervorgabe vorzunehmen . Die Steuereinrichtung kann beispielsweise in dem Fußsegment , dem Hebesegment , dem Fundament der Windkraftanlage oder der Gondel untergebracht sein . Die Steuereinrichtung kann dabei als eine speicherprogrammierbare Steuerung ( SPS ) ausgebildet sein, wobei die SPS üblicherweise mindestens eine Recheneinheit sowie schalt- und steuerbare Ein- und Ausgänge aufweist , mit denen die Hebevorrichtung nach der Steuervorgabe aus der Recheneinheit oder von außerhalb der Windkraftanlage geregelt oder gesteuert werden kann .
Mit der Steuereinrichtung kann die vertikale Verlagerung des Hebesegments optimiert und einem jeweiligen Bedarf des Verbundnet zes angepasst werden, sodass der Lageenergiespeicher nicht zwangsläufig auf einmal entleert werden muss , sondern beispielsweise dynamisch nach Verbundnet zvorgaben . In einer Weiterbildung kann die Steuereinrichtung dazu aus- gebildet sein, dass für den Fall , dass die an der Windkraftanlage vorherrschende Windstärke einen vordefinierten Schwellenwert übersteigt , ein ebenfalls vordefinierter Anteil der mechanischen Energie des Triebstrangs über eine entsprechende Ansteuerung der Hebevorrichtung als potentielle Energie des Hebesegments durch dessen Anheben um einen vordefinierten Wert gespeichert wird, wobei der Hub des Hebesegments dem zu speichernden Anteil der mechanischen Energie des Getriebes entspricht . In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, dass für den Fall , dass die Steuereinrichtung einen erhöhten Bedarf des elektrischen Verbundnet zes registriert , die Hebevorrichtung derart angesteuert wird, dass das Hebesegment um einen vordefinierten Wert abgesenkt wird, um damit über das Getriebe ein vordefiniertes Maß an mechanischer Energie des Triebstrangs zu erzeugen, die vom Generator in elektrische Energie umgewandelt und in das Verbundnet z eingespeist wird .
Um die Funktionalitäten der Erfindung zu erweitern, kann vorgesehen sein, dass die Windkraftanlage mindestens eine Sensoreinheit zum Erfassen von mindestens einer Messgröße aufweist , wobei die Sensoreinheit mit der Steuereinrichtung signaltechnisch wirkverbunden ist . Mit der Sensoreinheit können verschiedene Messgrößen und damit auch physikalische Größen, die an der, in der oder um die Windkraftanlage vorherrschen . Beispielsweise kann insbesondere aktiv eine Windgeschwindigkeit und/oder ein Drehmoment des Triebstrangs erfasst werden, sodass nur ein gewisser Teil der Windenergie in dem Lageenergiespeicher abzuspeichern ist , während der Rest weiter ins Verbundnet z einzuspeisen ist . Optional kann beispielsweise eine Wirk- und Blindleistung an einem Net zeinspeisepunkt des Verbundnet zes mit der Sensoreinheit erfasst und gemessen werden, sodass die Steuereinrichtung die Hebevorrichtung derart ansteuern kann, dass die potentielle Energie des Lageenergiespeichers in Form des Hebesegments durch deren bereits beschriebene Umwandlung in elektrische Energie den Net zeinspeisepunkt stüt zen kann .
Optional können auch mechanische Messgrößen in dem Triebstrang mit der Sensoreinheit erfasst werden, sodass die Steuereinrichtung den Lageenergiespeicher in Form des Hebesegments langsam entleert , um einen eventuell schon sehr belasteten Triebstrang nicht zu überlasten oder zu beschädigen .
Die erfindungsgemäße Windkraftanlage ist mit der Hebevorrichtung insbesondere in der Lage , mechanische Kräfte und Drehbewegungen unmittelbar und innerhalb der eigenen Konstruktion durch Erweitern standardmäßiger Komponenten ortsnah zu speichern und bei Bedarf direkt wieder abzugeben . Überschüssige Windenergie kann durch ein Anheben des Hebesegments mit einer Seilwinde und/oder mit einem Flaschenzug mechanisch und/oder hydraulisch aufgrund des Eigengewichts des Hebesegments der Windkraftanlage gespeichert werden . Dabei kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung mindestens eine Seilwindeeinheit aufweist , die mittels mindestens eines Seils und mindestens einer Umlenkrolle mit dem Hebesegment und dem Fußsegment verbunden ist , sodass die Seilwindeneinheit das Hebesegment entlang der Hubachse vertikal verlagern, insbesondere anheben oder absenken kann . Vorzugsweise kann die Seilwindeeinheit mindestens drei Seile , insbesondere drei bis acht Seile , insbesondere mindestens acht Seite aufweisen .
Zusät z lich zu dem vertikal verlagerbaren Hebesegment des Mastes kann die Windkraftanlage einen insbesondere hydraulischen Federspeicher und/oder einen Druckluft Speicher als Hebevorrichtung aufweisen . Der Federspeicher weist ein Federelement auf , das mit einer durch die mechanische Energie des Treibstrangs und mittels der Hebevorrichtung erzeugten Kraft beaufschlagt wird, so dass die zu speichernde mechanische Energie des Triebstrangs zumindest teilweise als potentielle Energie des Federelements gespeichert werden kann . In umgekehrter Weise kann die potentielle Energie des Federelements bei dessen Entspannung abgegeben und über die Hebevorrichtung in mechanische Energie des Triebstrangs umgewandelt werden . Die Auslenkung des Federelements kann hydraulisch, insbesondere mittels einer Hydraulikpumpe , und/oder pneumatisch, insbesondere mittels eines Kompressors , erfolgen .
Bei einem Druckluft Speicher kann vorgesehen sein, dass die mechanische Energie des Triebstrangs zu einer Erhöhung des im Druckluft Speicher vorherrschenden Drucks , beispielsweise mittels eines Kompressors , führt und in dieser Form als potentielle Energie des Druckluft Speichers speicherbar ist . In umgekehrter Weise ist die potentielle Energie des Druckluft Speichers bei dessen Entspannung abgebbar und als mechanische Energie des Triebstrangs umwandelbar . Ein hydraulischer Speicher kann auch mit elektrischer Überschussenergie und einer elektrischen Hydraulikpumpe geladen werden, und kann diese bei Bedarf als Hydraulikdruck insbesondere mit Hydraulikmotor an den Generator der Windkraftanlage zurückgeben . Das Federelement und/oder der hydraulische Fe- derspeicher können mit Druckluft beaufschlagt werden, um einen höheren Hydraulikdruck aufbauen zu können .
Um eine zentrale Speicherung der überschüssigen Windenergie zu ermöglichen, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung mindestens eine Pumpeneinheit und mindestens eine Fluidspeichereinheit mit einem Fluid aufweist , die mit der Pumpeneinheit fluidtechnisch verbunden ist , wobei die Pumpeneinheit dazu ausgebildet ist , einen Hubdruck des Fluids bereit zustellen, mit dem mindestens ein Hydraulik- oder Pneumatik-Aktor das Hebesegment entlang der Hubachse vertikal verlagern, insbesondere anheben oder absenken kann .
Die Fluidspeichereinheit kann dabei mittels Öl oder Druckluft betrieben werden, wobei die Pumpeneinheit vorzugsweise dazu ausgebildet ist , stets einen für die Verlagerung des Hebesegments ausreichenden Hubdruck bereit zustellen .
Die Fluidspeichereinheit kann als Hydraulikflüssigkeitstank, insbesondere als Hydrauliköltank, und/oder als Drucklufttank ausgestaltet sein . Die Fluidspeichereinheit kann innerhalb des Fußsegments und/oder innerhalb des Hebesegments oder außerhalb dieser Komponenten angeordnet sein .
Die Pumpeneinheit kann als Hydraulikpumpe und/oder als Kompressor ausgestaltet sein .
Nach einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung mindestens einen Hydraulikzylinder aufweist , der mit der Fluidspeichereinheit fluidtechnisch verbunden ist und der mittels mindestens eines Seils und mindestens einer Umlenkrolle mit dem Hebesegment und dem Fußsegment verbunden ist , sodass der Hydraulikzy- linder das Hebesegment entlang der Hubachse vertikal verlagern, insbesondere anheben oder absenken kann .
Hydraulikzylinder, Seile und Umlenkrollen, die mit den Segmenten, also mit dem Fußsegment und/oder mit dem Hebesegment , der Windkraftanlage in Verbindung stehen, können vorteilhaft dazu genut zt werden, das mindestens eine Hebesegment der Windkraftanlage anzuheben . Der Hydraulikzylinder kann mehrstufig ausgestaltet sein .
Um die Vorteile hydrostatischer Getriebe und Antriebe nutzen zu können, kann nach einem besonders vorteilhaften Aspekt der Erfindung vorgesehen sein, dass an den mindestens drei Hubschienen mindestens ein Hydraulikmotor angeordnet ist , der dazu ausgestaltet ist , das Hebesegment entlang der Hubschienen und der Hubachse vertikal zu verlagern, insbesondere anzuheben oder abzusenken . Hydrostatische Getriebe und Antriebe bieten sich dank ihrer stufenlos regelbaren Drehzahl und Drehmoments dafür an .
Eine Kombination aus einer Hydraulikpumpe und einem Hydraulikmotor, die auch als hydrostatischer Antrieb bekannt ist , kann den hydraulischen Hubdruck in einem hydraulischen Fluidspeicher oder in der Gewichtsmasse selbst speichern, anstatt das Öl über einen Vorratsbehälter direkt im Umlauf zu halten . Vorteilhafterweise erfolgt der Antrieb des Hydraulikmotors demnach über den gespeicherten Hydraulikdruck und kann demnach zeitunabhängig abgerufen werden .
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung mindestens einen hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Federspeicher aufweist , der dazu ausgebildet ist , den Hubdruck in Form einer Hubkraft bereit zustellen, mit der das Hebesegment entlang der Hubachse vertikal verlagert , insbesondere angehoben oder abgesenkt werden kann .
Um die Effektivität der erfindungsgemäßen Windkraftanlage zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass die Windkraftanlage , insbesondere das Fußsegment und/oder das mindestens eine Hebesegment des Mastes , ein zusät z liches Speichergewicht aufweist , das mittels der Hebevorrichtung vertikal verlagerbar, insbesondere anhebbar und absenkbar ist , um mechanische Energie des Triebstrangs in Form von potentieller Energie des mindestens einen Speichergewichts zu speichern oder potentielle Energie des mindestens einen Speichergewichts abzugeben . Das zusät z lich zu dem Hebesegment ausbildbare Speichergewicht dient dazu, durch eine Vergrößerung des im Sinne der Erfindung verlagerbaren Gewichts die Energiekapaz ität der erfindungsgemäßen Windkraftanlage zu vergrößern . Da die Windkraftnut zung wegen hohen Windlasten eine sehr stabile Auslegung des Mastes erfordert , womit zum Eigengewicht in der Statik noch Reserven bestehen müssen, kann ein optional zusät z liches Speichergewicht an bestehenden Anlagen nachrüstbar sein oder nachgerüstet werden . Das mindestens eine Speichergewicht kann innerhalb des Fußsegments , innerhalb des Hebesegments oder außerhalb des Mastes angeordnet sein . Das Speichergewicht kann zumindest teilringförmig, insbesondere ringförmig ausgestaltet sein .
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mehrere zusät z liche Speichergewichte über den Umfang des Mastes verteilt angeordnet sind . Vorzugsweise ist jedes der Speichergewichte selbstständig, also unabhängig von dem Hebesegment und von gegebenenfalls weiteren vorhandenen Speichergewichten, vertikal verlagerbar . Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass ein Speichergewicht zusammen mit dem Hebesegment und/oder zusammen mit mindestens einem anderen Speichergewicht gemeinsam vertikal verlagerbar ist . Das mindestens eine Speichergewicht ist insbesondere mittels der vorzugsweise durch die Steuereinheit angesteuerten Hebevorrichtung vertikal verlagerbar .
Beispielsweise kann in einer Windkraftanlage mit 140 m Nabenhöhe , die sich auf die Entfernung der Rotornabe der Windkraftanlage vom Boden bez ieht , ein Speichergewicht aus beispielsweise Blei mit einem Gewicht von 750 t zum Einsat z kommen . Das Speichergewicht kann dabei über eine Höhe , also einen Hub, von 100 m bewegt werden . Es ist so möglich, eine potenz ielle Energie von ca . 735 502 , 5 kJ zu speichern und über eine Zeitspanne von 450 Sekunden eine Leistung von 1 , 635 MW abzugeben . Das entspricht ungefähr 205 kWh .
Optional kann nach einem Aspekt der Erfindung vorgesehen sein, dass eine Windkraftanlage mit 150 m Nabenhöhe einen Mast aufweist , der über Hub- oder Gleit schienen verfügt , womit die Nabenhöhe zwischen 125 m und 175 m in der Höhe variieren kann, was einem Hub des Hebesegments von 50 m im Sinne der Erfindung entspricht . Das Gewicht des variablen Hebesegments des Masts mit der Gondel kann ca . 2 . 000 t betragen . Zusät z lich kann ein beispielsweise im Inneren des Mastes angeordnetes Speichergewicht , beispielsweise aus Blei , mit einem Durchmesser von 4 m in einer Höhe von 7 m und/oder einem Gewicht von 1 . 000 t installiert sein .
Werden durch überschüssige Windenergie der Windkraftanlage sowohl das optional zusät z liche Speichergewicht als auch das variable , vertikal verlagerbare Hebesegment beispielsweise über Winde , Getriebe und Zugseile auf Maximalhöhe ge- hoben, kann sich eine gespeicherte potenz ielle Energie von ca . 1 . 961 . 340 kJ ergeben und es können über eine Zeitspanne von 20 Minuten ca . 1 , 635 MW abgegeben werden, was ca . 545 kWh entspricht .
Vorzugsweise kann eine erste erfindungsgemäße Windkraftanlage mit mindestens einer weiteren Windkraftanlage , insbesondere mindestens einer weiteren erfindungsgemäßen Windkraftanlage derart zusammengeschaltet werden, dass die erste erfindungsgemäße Windkraftanlage von der anderen Windkraftanlage ansteuerbar ist , um beispielsweise das Hebesegment auch dann vertikal zu verlagern, wenn dies lediglich die andere Windkraftanlage erfordert . Hierzu können die Windkraftanlagen über Energieübertragungsmittel miteinander verbunden sein, um einen gegenseitigen Austausch von Energie , insbesondere elektrischer Energie , vorzunehmen .
Bei beispielsweise sieben erfindungsgemäßen, miteinander verbundenen Windkraftanlagen, die ihre Lageenergiespeicher, insbesondere in Form der jeweils vertikal verlagerbaren Hebesegmente , in bereits beschriebener Weise vorzugsweise intelligent vernet zt nut zen können, sind dies wirkungsgradbereinigt für eine Stunde mehr als 1 MW/h an zusät z licher elektrischer Energie . Auch die Kombination der Speichermöglichkeiten in und an einer einzelnen Windkraftanlage ist möglich, womit Speicherkapaz itäten von weit über 1 MW/h möglich sind .
Wenn der Generator dazu geeignet ist , auch als Antrieb die Windkraftanlage anzutreiben, können miteinander verbundene , also vernet zte Windkraftanlagen an Standorten mit guten Windverhältnissen nicht benötigte Energie erzeugen und an anderen Standorten stehende Windkraftanlagen ohne günstige Windverhältnisse weiterleiten, sodass diese Energie dort vor Ort abgespeichert werden kann, da die Energieübertragung über das Verbundnet z stattfindet , das insofern als Energieübertragungsmittel dienen kann . Ebenfalls kann so überschüssige Windenergie aus dem Verbundnet z gespeichert werden, ohne die Drosselung der Windkraftanlage bei zu starken Windverhältnissen über Luftbremsen zu veranlassen, sodass zudem auch der Geräuschpegel der Windkraftanlage enorm gesenkt werden kann, da die Drosselung wie bereits geschrieben geräuschintensiv ist .
Auch der optionale , insbesondere hydraulische Federspeicher und/oder die Druckluftunterstüt zung in Form des Druckluftspeichers sind vorzugsweise nachrüstbar, benötigen dann aber ortsnah zusät z lichen Raum oder direkt neben der Windkraftanlage . Bei einem Neubau können diese Merkmale im Fundament oder in einer üblichen Windkraftanlage untergebracht werden . Ausnahme kann ein sehr großer hydraulischer Speicher sein, der ein zu großes Fundament benötigen würde .
Nach dem Verbauen stabilisiert das zusät z liche , insbesondere nachrüstbare Speichergewicht die Windkraftanlage bei hohen Windgeschwindigkeiten, wodurch die Windkraftanlage durch den stabileren Stand auch bei höheren Windlasten als der bisherigen Maximallast betrieben werden kann . Der Lageenergiespeicher in Form des vertikal verlagerbaren Hebesegments des Mastes , zuzüglich gegebenenfalls vorhandener weiterer Speichermöglichkeiten wie ein Federspeicher und/oder ein Zusat zgewicht , kann auch bei Windgeschwindigkeiten ab ca . 12 bis 14 m/ s geladen werden, insbesondere nur mit der überschüssigen Windkraft , welche sonst die Maximalleistung des Generators bei einer bekannten Windkraftanlage übersteigen würde . Erfindungsgemäß kann bei starken Winden durch ein Absenken des Hebesegments der Windkraftanlage diese gegebenenfalls später abgeschaltet werden als bekannte Windkraftanlagen . Im Umkehrschluss kann ein Anheben des Hebesegments der erfindungsgemäßen Windkraftanlage für bessere Windverhältnisse sorgen . Windgeschwindigkeiten unterhalb 3 , 5 m/ s können bereits gespeichert werden, wenn der Betrieb des Generators bei bekannten Windkraftanlagen noch ineffektiv ist .
Um zusät z lich Energie speichern zu können, kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Speichergewicht einen elektrischen Energiespeicher aufweist . Vorzugsweise weist das Speichergewicht mindestens einen elektrischen Energiespeicher auf . Mit dem elektrischen Energiespeicher als Speichergewicht kann beispielsweise zusät z liche elektrische Energie in Akkumulatoren als elektrische Energiespeicher gespeichert werden . Das Speichergewicht wirkt somit nicht nur als Lageenergiespeicher, der zu speichernde Energie als potentielle Energie speichern und auch wieder abgeben kann, sondern diese zu speichernde Energie zugleich auch als elektrische Energie speichern und auch wieder abgeben kann . Der elektrische Energiespeicher kann mit der Hebevorrichtung elektrisch derart verbunden sein, dass mechanische Energie des Triebstrangs in elektrische Energie des Energiespeichers speicherbar ist oder die elektrische Energie des Energiespeichers abgebbar ist .
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung hydraulische oder pneumatische Aktoren und Speicher verwendet , um das Hebesegment entlang der Hubachse zu verlagern, insbesondere anzuheben oder abzusenken .
Um mehr Freiheitsgrade bei der Steuerung der Windkraftanlage zu haben, kann in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung von einer Steuereinrichtung angesteuert wird, wobei eine Verlagerung des Hebesegments durch die Hebevorrichtung nach einer Steuervorgabe der Steuereinrichtung erfolgt . Mit der Steuerung oder einer Regelung des Hebevorgangs kann auf aktuelle Umweltbedingungen, Zustandsgrößen der Windkraftanlage oder Steuervorgaben von außerhalb der Windkraftanlage reagiert werden und eine Hubgeschwindigkeit oder eine Hubhöhe nach diesen Vorgaben entsprechend angepasst werden .
Vorzugsweise wird das Verfahren von einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage ausgeführt .
Die Vernet zung der erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit mindestens einer weiteren insbesondere erfindungsgemäßen Windkraftanlage ist ebenfalls möglich und erhöht die Speicherleistung der Gesamtheit der Windkraftanlagen . Möglich ist ebenfalls ein kombinierter Einsat z mehrerer Speichervarianten .
Mehrere erfindungsgemäße Windkraftanlagen mit jeweils einem Lageenergiespeicher in Gestalt des vertikal verlagerbaren Hebesegments können mit einem intelligenten Steuermanagement kurz fristige Höchstlasten im elektrischen Verbundnet z über die gespeicherte Energie abfedern und Stromspit zen abdecken, wenn die Windgeschwindigkeiten beispielsweise zu gering sind . Optional können die Lageenergiespeicher in einer zeitlichen Reihenfolge abgerufen werden, sodass eine Grundlast des elektrischen Verbundnet zes besser berechenbar und unterstüt zbar ist , womit weniger CO2-erzeugende Kraftwerke vorgehalten werden müssen .
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung und andere Ausgestaltungen der Windkraftanlage zum besseren Verständnis unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind . Dabei zeigen :
Figur 1 eine erfindungsgemäße Windkraftanlage mit einem zweigeteilten Mast , wobei der Mast ein Fußsegment , ein Hebesegment und eine Seilwinde umfasst ,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Windkraftanlage mit zwei Hydraulikzylindern, die mittels Seile ein Hebesegment der Windkraftanlage anheben können,
Figur 3 eine erfindungsgemäße Windkraftanlage mit zwei sichtbaren Hubschienen und einem hydrostatischen Antrieb, mit dem ein Hebesegment der Windkraftanlage entlang der Hubschienen verlagerbar ist und
Figuren 4 bis 14 weitere Ausführungsformen von Windkraftanlagen gemäß den Varianten A) bis I ) • In Figur 1 ist eine Windkraftanlage 1 mit einem Lageenergiespeicher in Form eines zumindest teilweise höhenverstellbaren Masts 9 gezeigt . Der Mast 9 der Windkraftanlage 1 weist dabei ein Fußsegment 10 , das auf einem Fundament 2 errichtet ist , und ein Hebesegment 12 auf , das in das Fußsegment 10 teleskopierbar hinein- und herausgefahren werden kann . Dabei ist an einem dem Fußsegment 10 abgewandten Ende des Hebesegments 12 eine Gondel 3 festgelegt , wobei die Gondel 3 einige wesentliche Komponenten der Windkraftanlage 1 umfasst . Dazu gehören ein Triebstrang 4 und ein elektrischer Generator 5 , mit denen Windenergie in elektrische Energie umgewandelt und in ein in Figur 1 nicht dargestelltes elektrisches Verbundnet z eingespeist werden kann .
Der Triebstrang 4 weist dabei ein Getriebe 14 auf , das mit einer Hebevorrichtung 6 verbunden ist und das ein Drehmoment aus dem Triebstrang 4 in die Hebevorrichtung 6 umleiten kann, wobei das Getriebe 14 auch ein Drehmoment aus der Hebevorrichtung 6 auf nehmen und dem Triebstrang 4 bzw . dem Generator 5 zuleiten kann . Mit der Hebevorrichtung 6 kann erfindungsgemäß ein Hebesegment 12 des Mastes 9 der Windkraftanlage 1 fluchtend und teleskopartig entlang einer vertikalen Hubachse aus dem Fußsegment 10 des Mastes gehoben werden, wenn überschüssige Windenergie nicht mehr in das Verbundnet z abgegeben werden kann und als Lageenergie bzw . potentielle Energie des Hebesegments 12 gespeichert werden soll . Soll gespeicherte potentielle Energie des Hebesegments 12 wieder abgegeben werden, kann das Hebesegment 12 mittels der Hebevorrichtung 6 in das Fußsegment 10 eingefahren werden . Die so abgerufene gespeicherte Lageenergie kann demnach über das Getriebe 14 wieder dem Triebstrang 4 zugeführt und eingespeist werden . In Figur 1 weist die Hebevorrichtung 6 für eine erfindungsgemäße Hebefunktion des Hebesegments 12 eine Seilwinde 21 und mehrere Seile 13 auf , die über einen Lastenträger 13a im Inneren des Hebesegments 12 und über Umlenkrollen 24 sowohl mit dem Hebesegment 12 als auch dem Fußsegment 10 verbunden sind . Mit einem Aufwickeln der Seile 13 durch die Seilwinde 21 wird eine Hubkraft generiert , mit der das Hebesegment 12 aus dem Fußsegment 10 herausgefahren werden kann . An der oberen Stirnseite des Fußsegments 10 ist ein Abdichtring 18a angeordnet , um einen Zwischenraum zwischen dem Fußsegment 10 und dem Hebesegment 12 insbesondere gegenüber Wettereinflüssen abzudichten . Die Gondel 3 ist um die vertikale Achse drehbar, um sich ändernden Windverhältnissen anpassen zu können .
In Figur 2 weist die Hebevorrichtung 6 der dort gezeigten erfindungsgemäßen Windkraftanlage 1 abweichend zur Ausgestaltung der Figur 1 zwei Hydraulikzylinder 15 auf , die mittels einer hydraulischen Fluidspeichereinheit 17 mit einem hydraulischen Aktor 16 über Hydraulikleitungen 25 in einer fluidtechnischen Wirkverbindung stehen . Mit einem ausreichend hohen Hubdruck in der hydraulischen Fluidspeichereinheit 17 können die Hydraulikzylinder 15 ausfahren und das Hebesegment 12 über Seile 13 und Umlenkrollen 24 anheben bzw . aus dem Fußsegment 10 der Windkraftanlage 1 herausfahren . Dadurch kann überschüssige Windenergie in Form von Lageenergie des Hebesegments 12 gespeichert werden . Die Lageenergie des Hebesegments 12 kann bei Bedarf durch ein Absenken des Hebesegments 12 mittels der Hydraulikzylinder 15 über die Hebevorrichtung 6 und das Getriebe 14 wieder an den Triebstrang 4 abgegeben werden . Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 wird überschüssige Windenergie an der Gondel 3 mit Hilfe eines an den windbetriebenen drehenden Teilen der Windkraftanlage 1 , insbesondere an deren Triebstrang 4 angeflanschten Getriebes 14 aufgenommen und mit Hilfe eines angeflanschten, so angetriebenen hydrostatischen Antriebes 23 ( in Figur 2 nicht gezeigt ) oder geeigneten Hydraulikpumpen 16 weitergeleitet und in Hydraulikdruck und einen hydraulischen Massenstrom überführt . Der so erzeugte Hydraulikdruck hebt mit Hilfe von Seilen 13 aus Stahl oder Kunst Stoff fasern und einem oder mehreren damit kombinierten Hydraulikzylindern 15 das obere Mastsegment 12 an und speichert so über die angehobene Gewichtsmasse die Überschussenergie aus Windkraft als potentielle Energie des Mastsegments 12 oder Hebesegment .
Die Hydraulikzylinder 15 sind dabei liegend, schräg oder senkrecht stehend vorzugsweise auf oder im Fundament 2 angebracht . Die genaue Einbaulage wird durch den Konstrukteur der Windkraftanlage 1 bestimmt und kann auch im statischen Teil des Mastes 9 in Form des Fußsegments 10 oder im beweglichen Teil des Mastes 9 in Form des Hebesegments 12 eingebaut werden . Mit dem erzeugten Hydraulikdruck und Massenstrom an der Gondel 3 kann das bewegliche Hebesegment 12 auch über in Figur 2 nicht gezeigte Zahnstangen 22 und einer Hydraulikmotor/-pumpen- Kombination 23 angehoben und abgesenkt werden . Um die gespeicherte Energie abzurufen, senkt sich das obere Mastsegment 12 wieder ab und nut zt den dabei entstehenden Hydraulikdruck und den Massenstrom des Hydrauliköles .
Das verdrängte Öl in den Hydraulikzylindern 15 treibt durch einen Hydrostaten 23 oder einen Hydraulikmotor 16 den Gene- rator 5 der Windkraftanlage 1 der Gondel 3 an unabhängig von den Windverhältnissen .
Der Einsat z eines regelbaren Hydrostaten 23 oder einer regelbaren Hydraulikpumpe 16 oder eines Hydraulikmotors 16 an der Gondel 3 ermöglicht ein Modulieren der Energieabgabe und Speicherung, was zur Unterstüt zung im laufenden Betrieb der Windkraftanlage 1 genut zt werden kann, um die nominal maximal mögliche Energieerzeugung der Windkraftanlage 1 zu erreichen auch bei fehlenden Windverhältnissen . Dies gilt umgekehrt auch bei guten Windverhältnissen, wenn die nominal maximal mögliche Energieerzeugung bereits nur über die Windenergie erzeugt werden kann .
Die Rotorflügel müssen dann nicht in eine drosselnde Position gebracht werden, sondern die zu hohe Energie für den Generator 5 wird zur Gewichtsspeicherung abgeleitet . Mit Hilfe von mehrstufigen Flaschenzügen 13 , Umlenkrollen 24 und Seilen 13 aus Stahl oder Kunst Stoff fasern kann der Weg an den Hydraulikzylindern 15 minimiert und die Hubhöhe vergrößert werden . Für kleinere Anlagen, oder wenn die Standort sverhältnisse es erfordern, ist es möglich, die Hydraulikzylinder 15 durch Seilwinden 21 zu erset zen . In diesem Falle werden die Seilwinden 21 mit dem Getriebe 14 an der Gondel 3 anstelle mit dem Hydrostaten 23 oder der Hydraulikpumpe 16 oder dem Hydraulikmotor 16 angetrieben beim Speichervorgang und treiben somit den Generator an bei der Abgabe der gespeicherten Energie .
In Figur 3 ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Windkraftanlage 1 gezeigt , die abweichend zu den Figuren 1 und 2 mindestens drei Hubschienen 11 an dem Fußsegment 10 aufweist , wobei das Hebesegment 12 des Mastes 9 mittels der Hubschienen 11 an das Fußsegment 10 der Windkraftanlage 1 gekoppelt ist . Aus Übersichtsgründen sind in Figur 3 nur zwei Hubschienen 11 sichtbar . Die Hubschienen 11 weisen zwei Hydraulikmotoren 23 auf , die mittels einer hydraulischen Fluidspeichereinheit 17 und einer Hydraulikpumpe 16 mit einem Hubdruck beaufschlagt werden können . Insoweit bilden die zwei Hydraulikmotoren 23 und die Hydraulikpumpe 16 einen hydrostatischen Antrieb, mit dem sowohl das Hebesegment 12 angehoben und Lageenergie gespeichert werden kann als auch durch Absenken des Hebesegments 12 Lageenergie entnommen und wieder dem Triebstrang 4 zugeführt werden kann, wie dies bereits beschrieben wurde .
Es wird eine Trägerplatte 18 benötigt , um der Gondel 3 eine Drehbewegung zu ermöglichen . Nach Figur 3 kommen anstelle der Hydraulikzylinder 15 und Seil züge 13 hydraulische Öl- Motor/-pumpen-Kombinat ionen 23 mit Zahnstangen 22 zum Einsat z , welche den Hebevorgang zum Speichern übernehmen oder welche den hydraulischen Druck und Massenstrom zur Rückspeisung erzeugen beim Absenken . Die Zahnstangen 22 sit zen an den Hub- und Gleit schienen 11 und können im statischen Mastsegment in Form des Fußsegments 10 oder im beweglichen Mastsegment in Form des Hebesegments 12 angebracht sein .
In einer beispielhaften Ausführungsform weist die Windkraftanlage 1 eine Nennleistung von 4 bis 6 MW und eine Nabenhöhe von ca . 160 m und eine Masse von ca . 8 . 000 t auf . Auf das Fundament 2 entfallen ca . 4 . 000 t . Auf den Mast 9 ca . 3 . 000 t . Auf die Gondel 3 mit dem Generator 5 , dem Rotor mit der Nabe und den Rotorflügeln ca . 1 . 000 t . I st der Mast 9 erfindungsgemäß zwei- oder mehrteilig und teleskopartig ausfahrbar ausgeführt , existiert ein statischer Teil durch das Fundament 2 und das untere Fußsegment 10 sowie ein beweglicher Teil aus dem oberem Hebesegment 12 , worauf die drehbare Gondel 3 mit dem Generator, der Nabe , den Rotorflügeln und weiteren Komponenten angebracht sind .
Durch die Teilung des Mastes 9 können beispielsweise ca . 2 / 3 bzw . 3 . 000 t an Gewichtsmasse des oberen Hebesegments 12 als Energiespeicher genut zt werden, indem das obere Hebesegment 12 nach oben bewegt , also vertikal verlagert wird . Wenn dies statisch und raumtechnisch möglich ist , kann nach einer Weiterbildung gemäß der Figur 2 ein zentrales im Mast 9 unterhalb der Gondel 3 montiertes Speichergewicht mit einem Gewicht von 19 von 500 bis 1 . 000 t die Gewicht sspeichermasse auf 4 . 000 bis 5 . 000 t für die potentielle Energie als Speicher nut zbare Gesamtmasse erhöhen .
In der unteren Position des Hebesegments 12 in dem beschriebenen Beispiel ist die Nabenhöhe ca . 105 m hoch, in der oberen Position ca . 185 m . Es steht ein Weg von 80 m als Gesamthub zur Verfügung . Der statische Teil des Mastes 9 in Form des Fußsegments 10 muss ausreichend stabil konstruiert werden und beispielsweise über die in Figur 3 gezeigten Hub- und Gleit schienen 11 oder eine andere geeignete Lagerung verfügen, um den Hebevorgang des beweglichen oberen Mast Segmentes in Form des Hebesegments 12 mit ausreichend Stabilität zu gewährleisten . Bei ca . 80 m Hubhöhe und ca . 4 . 500 t angehobener Last ist eine Energie von ca . 1 MWh speicherbar und wieder abrufbar .
Nachfolgend sind weitere mögliche Varianten einer Windkraftanlage beschrieben :
In einer Variante A) treibt das Getriebe der Windkraftanlage eine Seilwinde mit einem Speichergewicht an einem Zug- seil mit Flaschenzügen an . Das Speichergewicht wird beim Speichervorgang nach oben gezogen und beim Ablassen wird die gespeicherte Energie wieder abgegeben .
Ausführungen zur Variante A) mit einem Gewichtsspeicher und einem zentralen Speichergewicht innerhalb des Mastes :
1 ) Mitdrehender Getriebekorb unterhalb der Gondel und an dieser befestigt .
2 ) Ein Getriebe , das Drehmoment und Laufrichtung ändern kann und Drehmoment der Generatorwelle aufnimmt oder Energie aus dem Speicher einleitet .
3 ) Eine Seilwinde am Getriebeausgang, die ein Zugseil für den Flaschenzug auf und ab rollen kann .
4 ) Ein Gewicht am Ende des Flaschenzuges hängend, das zentral im Mast auf und ab bewegt werden kann und die Energie hierdurch speichert .
Die Figur 4 zeigt die Ausführung A) . Die Viel zahl der auf dem Markt befindlichen Windkraftanlagen haben die unterschiedlichsten Ausführungen . Der Abgriff des Drehmomentes zur Speicherung und das Einleiten des Drehmomentes zum Entleeren des Speichers in der Gondel kann deshalb nicht detaillierter dargestellt werden . Zu sehen ist der Mast A einer Windkraftanlage , hier in zylindrischer Ausführung, auf einem Fundament B . Im Inneren des Mastes A bewegt sich ein Gewicht C, das als Speichergewicht dient , an Zugseilen D . Das Zugseil D wurde vereinfacht dargestellt und kann einem mehrstufigen Flaschenzug entsprechen und/oder mehrere Zugseile aufweisen . Die Winde des Seil zuges D befindet sich in einem Getriebekorb E unterhalb der drehbaren Gondel F an dieser befestigt . Die Winde wird über ein Getriebe , welches die Drehrichtung umkehren kann, direkt oder indirekt über die Rotorwelle , die Antriebswelle oder die Generatorwelle angetrieben .
Soll Energie gespeichert werden, wird diese an der entsprechenden Welle abgegriffen und über das Getriebe in die Winde geleitet . Die Winde z ieht über das Zugseil das Speichergewicht nach oben . Wird Energie benötigt , wird die an den Seil zügen hängende Last herabgelassen und die dabei freiwerdende Energie über die Seilwinde und das Getriebe in den Generator in der Gondel abgegeben .
In einer Variante B) ist der Mast der Windkraftanlage im Sinne der Erfindung konstruktiv zweigeteilt , weist also ein Fußsegment und ein Hebesegment auf , wobei das Hebesegment über bereits beschriebene Hub- oder Führungsschienen höhenverstellbar ausgelegt ist . Ähnlich zur Variante A) kann die Seilwinde bei dieser Variante über weitere Flaschenzüge die gesamte obere Konstruktion des Mastes in Form von dessen Hebesegment und gegebenenfalls weitere vorhandene Hebesegmente als Gewichtsspeicher oder Lageenergiespeicher nut zen . Zum Speichern wird der obere Teil des Mastes , also das Hebesegment , zusammen mit der damit verbundenen Gondel nach oben gezogen . Zum Abgeben der gespeicherten Lageenergie wird das Hebesegment wieder abgelassen .
Ausführung zur Variante B) mit Gewichtsspeicher aus Anlageneigenmassen :
1 ) Mitdrehender Getriebekorb unterhalb der Gondel und an dieser befestigt .
2 ) Ein Getriebe , das Drehmoment und die Laufrichtung ändern kann und Drehmoment der Generatorwelle aufnehmen kann oder Energie aus dem Speicher einleiten kann .
3 ) Eine Seilwinde mit Flaschenzug am Getriebeausgang . 4 ) Ein zweiteiliger Mast , mit drei bis acht oder mehr, reibungsarmen, verstellbaren Hub- oder Führungsschienen oder einer anderen geeigneten Vorrichtung zur Höhenverstellung der Hebesegmente des Mastes .
5 ) Einen Lagerring oben an der Mastspit ze des unteren Mastes , um die Lagerung der drei bis zwölf oder mehr Zugseile der Flaschenzüge zu gewährleisten . Der Lagerring dichtet zudem den oberen Mast (Hebesegment ) zum unteren Mast (Fußsegment ) gegen Wettereinflüsse ab .
6 ) Eine Trägerplatte , welche mittig eine zentrale Lagerung zum Haupt zugseil beinhaltet , um ein Drehen der Gondel zu gewährleisten . Die Trägerplatte dreht sich selbst nicht und lagert die nach unten führenden Zugseile der Flaschenzüge . Umlenkrollen am unteren Ende des oberen Mastes als Teil der Flaschenzüge .
Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils die Variante B) des beschriebenen Energiespeichers . Um perspektivisch alle Komponenten zu benennen, sind diese auf zwei Darstellungen verteilt . Die Viel zahl der auf dem Markt befindlichen Windkraftanlagen haben die unterschiedlichsten Ausführungen . Der Abgriff des Drehmomentes zur Speicherung und das Einleiten des Drehmomentes zum Entleeren des Speichers in der Gondel kann deshalb nicht detaillierter dargestellt werden . Die Zugseile wurden zeichnerisch vereinfacht dargestellt und entsprechen mehrstufigen Flaschenzügen, die an die zu hebende Last angepasst sind .
Zu sehen ist der zweigeteilte Mast als zylindrischer Teil A im Sinne des Hebesegments einer Windkraftanlage und den darunter liegenden konischen Teil G im Sinne des Fußsegments auf einem Fundament B . Eine Vorrichtung aus mehreren, mindestens drei Gleit schienen L oder einer anderen geeigneten Vorrichtung im unteren Mast G gewährleistet das teleskopartige Anheben des oberen Mastes A und die Standsicherheit der Windkraftanlage gegen die Windlast .
Im Inneren des Mastes A befindet sich ein Lastenträger I , an dem mehrere Zugseile D der unteren Flaschenzüge befestigt sind und die dazu gehörenden Umlenkrollen M . Über ein drehbar und zentral im nicht drehbaren Lastenträger I gelagertes Befestigungselement K mit Seilrollen sind dort die oberen Zugseile D , welche zu der Seilwinde im Getriebekorb E führen .
Die Zugseile D der unteren Flaschenzüge , drei bis zwölf o- der mehr, sind in einem Lagerring J oberhalb des unteren Mastes gelagert . Dieser Lagerring J dichtet gleichzeitig die beiden Masten gegenseitig gegen das Wetter ab und dient insofern auch als Abdichtring . Umlenkrollen N unterhalb Mast A . Die Seilwinde des Haupt Zugseiles für den Flaschenzug befindet sich in einem Getriebekorb E unterhalb der drehbaren Gondel F befestigt . Die Winde treibt über ein Getriebe , welches die Drehrichtung umkehren kann, direkt oder indirekt entweder über die Rotorwelle , die Antriebswelle oder die Generatorwelle die Gondel an .
Soll Energie gespeichert werden, wird diese an der Rotorwelle abgegriffen und über das Getriebe in die Winde geleitet . Die Winde z ieht über das Zugseil den oberen Mast mit Gondel nach oben . Wird Energie benötigt , wird die Last an der Winde am Seil zug herabgelassen und die dabei freiwerdende Energie über das Getriebe in den Generator in der Gondel abgegeben . Die Variante C) ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Windkraftanlage und weist wie Variante B) ein vertikal verlagerbares Hebesegment und ein zusät z lich ausgebildetes Speichergewicht ähnlich zur Variante A) auf , die jeweils über ein separates Getriebe und eine separate Seilwinde angesteuert werden .
Ausführung zur Variante C) mit Gewichtsspeicher aus Kombination Ausführung A) und B) :
1 ) Mitdrehender Getriebekorb unterhalb der Gondel und an dieser befestigt .
2 ) Ein Getriebe , das Drehmoment und Laufrichtung ändern kann und Drehmoment der Generatorwelle nehmen kann oder Energie aus dem Speicher einleiten kann . Es kann mit zwei Seilwinden getrennt verschaltet werden .
3 ) Zwei Seilwinden am Getriebeausgang .
4 ) Ein zweiteiliger Mast , mit drei bis acht reibungsarmen, verstellbaren Führungsschienen (Hubschienen) oder einer anderen geeigneten Vorrichtung zur Höhenverstellung des Hebesegments des Mastes .
5 ) Einen Lagerring oben an der Mastspit ze in Form des Hebesegments des unteren Mastes in Form des Fußsegments , um die Lagerung der drei bis zwölf oder mehr Zugseile der Flaschenzüge zu gewährleisten . Er dichtet zudem den oberen Mast (Hebesegment ) zum unteren Mast (Fußsegment ) gegen Wettereinflüsse ab .
6 ) Eine Trägerplatte , welche mittig eine zentrale Lagerung zum Haupt zugseil beinhaltet , um ein Drehen der Gondel zu gewährleisten . Die Trägerplatte dreht sich selbst nicht und lagert die nach unten führenden Zugseile der Flaschenzüge . Zusät z lich bietet die zentrale Lagerung eine Durchführung und Führung für ein weiteres Zugseil und Aufnahme eines zentralen Gewichtes . 1 ) Umlenkrollen am unteren Ende des oberen Mastes (Fußsegments ) als Teil der Flaschenzüge . Ein Gewicht am Zugseil hängend, das zentral im Mast auf und ab bewegt wird und die Energie hierdurch speichert .
Die Figur 7 zeigt die Ausführung C) des beschriebenen Energiespeichers . Im Wesentlichen werden alle Komponenten aus Version A) und B) realisiert . Führungsschienen L hier ohne Abbildung . Der Unterschied ist ein weiteres Seil mit Flaschenzug oben und eine zweite Winde hierfür . Das drehbare Befestigungselement K mit Seilrollen M aus Version B) hat hier Durchführungen für die Seile der oberen Seilwinde .
Der Speichervorgang z ieht hier zuerst den oberen Mast (Hebesegment ) nach oben, danach das Speichergewicht . Zum Entleeren des Lagespeichers wird zuerst das zentrale Speichergewicht abgelassen, danach der obere Mast .
Gemäß der Variante D ) kann das Getriebe eine Hydraulikpumpe mit einem kombinierten Hydraulikmotor antreiben und die Speicherung erfolgt über das Anheben des Hebesegments der erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit Hydraulikzylindern und das Eigengewicht der Windkraftanlage . Energieabgabe durch Absenken und Antreiben des Generators mit dem Hydraulikmotor .
Ausführungen zur Variante D ) mit Gewichtsspeicher über Hydraulikzylinder und Hydraulikdruck aus Anlageneigenmasse :
1 ) Mitdrehender Getriebekorb unterhalb der Gondel und an dieser befestigt .
2 ) Ein Getriebe , das Drehmoment und Laufrichtung ändern kann und Drehmoment der Generatorwelle aufnimmt oder Energie aus dem Speicher einleiten kann . 3 ) Eine Hydraulikpumpe und ein Hydraulikmotor am Getriebeausgang . Ein zweiteiliger Mast , mit einem oberen Mast (Hebesegment ) und einem unteren Mast (Fußsegment ) , mit drei bis acht reibungsarmen, verstellbaren Führungsschienen
(Hubschienen) oder einer anderen geeigneten Vorrichtung zur Höhenverstellung des oberen Mastes .
5 ) Einen Abdichtring oben an der Mastspit ze der den oberen Mast (Hebesegment ) zum unteren Mast (Fußsegment ) gegen Wettereinflüsse abdichtet .
6 ) Ein oder mehrere mehrstufige Hydraulikzylinder, welche die Windkraftanlage anheben ( Speicherung) oder über die angehobene Masse Hydraulikdruck für den Antrieb des Hydraulikmotors bereit stellen (Entleerung) .
7 ) Einen Hydrauliköltank (Fluidspeichereinheit ) innerhalb oder außerhalb der Windkraftanlage .
8 ) Hydraulikschläuche für die Längenänderung des verstellbaren Mastes . Hydraulikleitungen mit drehbarem Anschluss an den Hydraulikmotor und die Hydraulikpumpe .
Die Figur 8 zeigt die Ausführung D ) der beschriebenen erfindungsgemäßen Windkraftanlage . Die Viel zahl der auf dem Markt befindlichen Windkraftanlagen haben die unterschiedlichsten Ausführungen . Der Abgriff des Drehmomentes zur Speicherung und das Einleiten des Drehmomentes zum Entleeren des Speichers in der Gondel kann deshalb nicht detaillierter dargestellt werden . Zu sehen ist ein zweigeteilter Mast mit einem oberen Mast als zylindrischen Teil A einer Windkraftanlage und den darunter liegenden unteren Mast als konischen Teil G auf einem Fundament B, wie Variante C) .
An der Gondel F sit zt eine Hydraulikölpumpe Q, welche über ein Getriebe in einem Getriebekorb unterhalb der Gondel F angetrieben wird, und ein Hydraulikölmotor R, der die Rück- Speisung der gespeicherten Energie an den Generator gewährleistet . Die Hydraulikpumpe und der Hydraulikölmotor können auch eine Einheit bilden .
Eine Hebevorrichtung aus mehreren Gleit schienen L oder einer anderen geeigneten Vorrichtung im unteren Mast G gewährleistet das teleskopartige Anheben des oberen Mastes A und die Standsicherheit gegen Windlasten . Im Inneren des Mastes A befindet sich ein fest verbundener Boden 0, an dem sich ein oder mehrere mehrstufige , einseitig wirkende Hydraulikzylinder P abstüt zen . Die Größe und Anzahl der Hydraulikzylinder bestimmt den Hydraulikdruck, mit dem gespeichert wird . Im Prinz ip wie die Luftfederung eines LKW .
Der Hydraulikdruck ergibt sich aus dem Gewicht der angehobenen Masse . Das Volumen des Inhaltes ist die Größe , welche die Höhe bestimmt . Beim Füllen der Zylinder mit Hydrauliköl durch eine Hydraulikpumpe Q wird die Gewichtsmasse des oberen Mastes nach oben angehoben, wodurch Überschussenergie der Windkraftanlage in potentielle Energie des oberen Mastes gespeichert wird . Beim Entleeren des Energiespeichers verdrängt die angehobene Gewichtsmasse des oberen Mastes Hydrauliköl und drückt dieses aus den Hydraulikzylindern P zu einem Hydraulikölmotor R . Der Hydraulikölmotor treibt über das Getriebe im Getriebekorb E den Generator in der Gondel F an und gibt die gespeicherte Energie wieder ab .
Der Lagerring J dichtet in diesem Falle die beiden Masten gegenseitig nur ab gegen Wettereinflüsse .
Ein Tank für das Hydrauliköl S , Hydraulikleitungen T mit drehbaren Anschlüssen für eine Ölpumpe und einen Ölmotor und Hydraulikschläuche U gewährleisten die Ölversorgung . Die Variante E ) entspricht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windkraftanlage . Deren Getriebe kann eine Hydraulikpumpe mit einem kombinierten Hydraulikmotor antreiben und die Speicherung der Energie erfolgt über den Hydraulikdruck in einem hydraulischen Federspeicher im Fundament oder direkt neben der Windkraftanlage . Energieabgabe durch Antreiben des Generators mit dem Hydraulikmotor .
Ausführung zur Variante E ) Federspeicher über Hydraulikdruck auf geladen :
1 ) Mitdrehender Getriebekorb unterhalb der Gondel und an dieser befestigt .
2 ) Ein Getriebe , das Drehmoment und Laufrichtung ändern kann und Drehmoment der Generatorwelle aufnehmen kann oder Energie aus dem Speicher einleiten kann .
3 ) Eine Hydraulikpumpe und ein Hydraulikmotor am Getriebeausgang .
4 ) Ein Federspeicher, welcher über den Druck der Hydraulikpumpe gespeist über die Federkraft Hydraulikdruck für den Antrieb des Hydraulikmotors bereit stellen kann (Entleerung) .
5 ) Einen Hydrauliköltank innerhalb oder außerhalb der Windkraftanlage .
6 ) Hydraulikleitungen mit drehbarem Anschluss an Hydraulikmotor und Hydraulikpumpe .
Die Figur 9 zeigt die Variante E ) der beschriebenen Windkraftanlage . Die Viel zahl der auf dem Markt befindlichen Windkraftanlagen haben die unterschiedlichsten Ausführungen . Der Abgriff des Drehmomentes zur Speicherung und das Einleiten des Drehmomentes zum Entleeren des Speichers in der Gondel kann deshalb nicht detaillierter dargestellt werden . An der Gondel F sit zt in einem Getriebekorb E , eine Hydraulikölpumpe Q, welche über ein Getriebe ( statt wie bisher eine Winde ) unterhalb der Gondel F angetrieben werden und ein Hydraulikölmotor R, der die Rückspeisung der gespeicherten Energie an den Generator gewährleistet . Die Hydraulikpumpe Q und der Hydraulikölmotor R können auch eine Einheit bilden oder wie ein Hydrostat ausgeführt sein .
Über Hydraulikleitungen T wird die abgegebene Arbeit der Hydraulikpumpe in Form des Hydrauliköldruckes und Volumenstromes an einen Druckspeicher X abgegeben . Der Druckspeicher ist in Form eines Federspeichers ausgeführt . Der unter Druck stehende Volumenstrom drückt gegen die Federkraft . Durch das Zusammendrücken der Federn W wird Energie als potentielle Energie der Feder W gespeichert . Die abgebildete Feder W kann sich auch aus mehreren Einzelfedern zusammenset zen . Ggf . in mehreren Lagen . Die Federn müssen nicht zylindrisch sein und können jede geeignete Form besit zen und aus jedem geeigneten Material gefertigt sein .
Über die Federkraft W als Gegenkraft steigt der Hydraulikdruck immer weiter an, bis der Speicher ganz gefüllt ist . Um den Speicher zu leeren, wird das unter Druck stehende Hydrauliköl zum Hydraulikölmotor R geleitet . Der Hydraulikölmotor R treibt über das Getriebe im Getriebekorb E den Generator in der Gondel F an und gibt die gespeicherte Energie an den Generator wieder ab . Ein Tank für das Hydrauliköl S , Hydraulikleitungen T mit drehbaren Anschlüssen an Ölpumpe Q, Öl-Motor R und Hydraulikschläuche U gewährleisten die Ölversorgung . Der Tank S und der Druckspeicher X können im Fundament verbaut sein oder ortsnah, beispielsweise direkt neben dem Mast A oder im Fundament G weiter Außen . In der Variante Fl ) einer Windkraftanlage kann deren Getriebe einen Luftkompressor mit einem kombinierten Druckluftmotor antreiben, um einen Druckluftbehälter oder einen Federspeicher zu füllen . Abgabe der gespeicherten Energie über Druckluft an den Druckluftmotor zum Generator .
Ausführung zur Variante Fl ) mit Federspeicher über Druckluft auf geladen :
1 ) Mitdrehender Getriebekorb unterhalb der Gondel und an dieser befestigt .
2 ) Ein Getriebe , das Drehmoment und Laufrichtung ändern kann und Drehmoment der Generatorwelle aufnimmt oder Energie aus dem Speicher einleitet .
3 ) Ein Kompressor und ein Druckluftmotor am Getriebeausgang .
4 ) Ein Federspeicher, welcher über den Druck des Kompressors gespeist wird und die Energie in Form von Druckluft für den Antrieb des Druckluftmotors bereit stellen kann (Entleerung) .
5 ) Einen Druckluftbehälter innerhalb oder außerhalb der Windkraftanlage .
6 ) Druckluftleitungen mit drehbarem Anschluss an Kompressor und Druckluftmotor .
Die Figur 10 zeigt die Version Fl ) der beschriebenen Windkraftanlage . Die Viel zahl der auf dem Markt befindlichen Windkraftanlagen haben die unterschiedlichsten Ausführungen . Der Abgriff des Drehmomentes zur Speicherung und das Einleiten des Drehmomentes zum Entleeren des Speichers in der Gondel kann deshalb nicht detaillierter dargestellt werden . Mechanische Überschussenergie treibt über ein Getriebe im Getriebekorb E unterhalb der Gondel F einen Druckluftkompressor Y an . Über eine Druckluftleitung Z wird die Druckluft in einem Druckluftbehälter H gespeichert , welcher mit einer Druckluft füllung „vorgespannt" ist , um den Druckanstieg zu beschleunigen . Entleerung des Speichers erfolgt durch Zurückleiten zu einem Druckluftmotor Y2 . Der Druckluftmotor kann zusammen mit dem Druckluftkompressor eine Einheit bilden .
Die Variante F2 ) entspricht im Wesentlichen der Variante E ) , wobei zusät z lich das Getriebe einen Luftkompressor und/oder kombinierten Druckluftmotor antreiben kann, um einen Federspeicher zu füllen oder den hydraulische Federspeicher zu unterstüt zen . Abgabe der gespeicherten Energie über den Druckluftmotor als Druckluft oder bei Unterstützung von dem hydraulischen Federkraft Speicher auf der Federseite rein hydraulisch an den Generator .
Ausführung zur Variante F2 ) mit Druckluft Speicher zur Unterstüt zung eines hydraulischen Federspeichers :
1 ) Mitdrehender Getriebekorb unterhalb der Gondel und an dieser befestigt .
2 ) Ein Getriebe , das Drehmoment und Laufrichtung ändern kann und Drehmoment der Generatorwelle aufnimmt oder Energie aus dem Speicher einleitet .
3 ) Eine Hydraulikpumpe und ein Hydraulikmotor am Getriebeausgang .
4 ) Ein Federspeicher, welcher über den Druck der Hydraulikpumpe gespeist über die Federkraft , Hydraulikdruck für den Antrieb des Hydraulikmotors bereit stellen kann (Entleerung) .
5 ) Einen Hydrauliköltank innerhalb oder außerhalb der Windkraftanlage .
6 ) Hydraulikleitungen mit drehbarem Anschluss an Hydraulikmotor und Hydraulikpumpe . 1 ) Zusät z lich ein Kompressor am Getriebeausgang .
8 ) Der Federspeicher wird auf der Federseite mit Druckluft beaufschlagt , um die mechanische Federkraft zu unterstüt zen und einen umso höheren Hydraulikdruck auf zubauen .
Die Figur 11 zeigt die Variante F2 ) der beschriebenen Windkraftanlage . Die Viel zahl der auf dem Markt befindlichen Windkraftanlagen haben die unterschiedlichsten Ausführungen . Der Abgriff des Drehmomentes zur Speicherung und das Einleiten des Drehmomentes zum Entleeren des Speichers in der Gondel kann deshalb nicht detaillierter dargestellt werden . Die hier abgebildete Variante F2 ) entspricht der Variante E ) , weshalb die schon beschriebenen Komponenten nicht noch einmal gekennzeichnet sind . Nur die neuen, ergänzenden Komponenten, welche aus der Variante Fl ) mit dem Druckluft Speicher bekannt sind . Zusät z lich zu den hydraulischen Komponenten sind ein Druckluftkompressor Y und eine Druckluftleitung Z zum Federspeicher eingebaut . Mechanische Überschussenergie treibt zusät z lich über ein weiteres Getriebe im Getriebekorb E einen Druckluftkompressor Y an .
Die Druckluft wird am Energiespeicher auf der Seite der Federn W eingeblasen, wo sie die Federkraft mit Druckluft verstärken . Entleerung des Speichers nur über Hydraulikdruck wie nach Variante E ) .
Gemäß einer Variante G) kann ein großer Federspeicher neben der Windkraftanlage oder im Fundament der Windkraftanlage plat z iert werden und über elektrische Überschussenergie und eine elektrische Hydraulikpumpe geladen werden . Abgegeben wird die Energie in Form des Hydraulikdruckes an einen Hydraulikmotor mit einem Getriebe am Generator der Windkraftanlage . Ausführung zur Variante G) mit hydraulischem Federspeicher über eine elektrische Hydraulikpumpe aufgeladen :
1 ) Mitdrehender Getriebekorb unterhalb der Gondel und an dieser befestigt .
2 ) Ein Getriebe , das Drehmoment und Laufrichtung ändern kann und Drehmoment der Generatorwelle aufnimmt oder Energie aus dem Speicher einleitet .
3 ) Einen Hydraulikmotor am Getriebeausgang .
4 ) Ein hydraulischer Federspeicher, welcher durch elektrische Überschussenergie und eine elektrische Hydraulikpumpe geladen wird .
5 ) Der so erzeugte hydraulische Druck speist den Hydraulikmotor am Generator der Windkraftanlage (Entleerung) .
6 ) Einen Hydrauliköltank innerhalb oder außerhalb der Windkraftanlage .
7 ) Hydraulikleitungen mit drehbarem Anschluss an dem Hydraulikmotor .
Die Figur 12 zeigt die Variante G) eine Windkraftanlage mit einem hydraulischen Federspeicher X . Der Federspeicher X wird über eine elektrische Hydraulikpumpe V aufgeladen, welche mit Überschussenergie aus dem Verbundnet z betrieben wird . Die elektrische Hydraulikpumpe entnimmt Hydrauliköl aus dem Vorratstank und spannt damit den Federspeicher vor und füllt diesen sozusagen mit der Überschussenergie auf .
Ein Getriebe in einem Getriebekorb E unterhalb der Gondel F nimmt die gespeicherte Energie aus dem Energiespeicher in Form des Federspeichers über einen Hydraulikölmotor R auf und speist diese in den Generator in der Gondel ein, wenn Speicherenergie des Federspeichers benötigt wird . Hydraulikölleitungen T verbinden die Komponenten . Sollte die Windkraftanlage trot z guter Windverhältnisse abgeschaltet wer- den wegen zu hohen Energie-Überschüssen im Verbundnet z , kann in diesem Falle die Windkraftanlage Weiterarbeiten und die Energie für die elektrische Hydraulikpumpe liefern, bis der Speicher gefüllt ist .
Entleerung des Speichers nur über Hydraulikdruck aus dem Federspeicher und Antrieb des Generators über den Hydraulikölmotor . Auch hier ist , wie in Variante F2 ) , durch einen Druckluftkompressor Y2 ( ohne Abbildung) die Federkraft im hydraulischen Federspeicher verstärkt . Der Speichervorgang kann auch im Parallelbetrieb erfolgen, so dass die Windkraftanlage Energie in das Net z abgibt , dort sozusagen speichert , und der elektrische Federspeicher mit dieser Energie aus dem Net z zurück geladen wird . Und dann bei höherem Bedarf des Verbundnet zes wieder abgibt zum Generator .
Die Windkraftanlage gemäß der Variante H) entspricht im Wesentlichen jener der Variante A) : Das Speichergewicht hat dabei die Form eines Ringes , ist um den Mast herum gelagert , wo es sich auf und ab bewegen kann .
Ausführung zur Variante H) mit zentralem Gewichtsspeicher als Ring um den Mast angeordnet :
1 ) Mitdrehender Getriebekorb unterhalb der Gondel und an dieser befestigt und über den Mast hinausragend, um Umlenkrollen auf zunehmen .
2 ) Ein Getriebe , das Drehmoment und Laufrichtung ändern kann und Drehmoment der Generatorwelle aufnimmt oder Energie aus dem Speicher einleitet .
3 ) Eine Seilwinde am Getriebeausgang, das ein Zugseil für den Flaschenzug auf- oder abrollen kann . 4 ) Ein Gewicht am Ende des Flaschenzuges hängend, das zentral um den Mast aufgehängt ist , auf und ab bewegt wird und die Energie hierdurch speichert .
Die Figur 13 zeigt die Version H) der Windkraftanlage . Die Viel zahl der auf dem Markt befindlichen Windkraftanlagen haben die unterschiedlichsten Ausführungen . Der Abgriff des Drehmomentes zur Speicherung und das Einleiten des Drehmomentes zum Entleeren des Speichers in der Gondel kann deshalb nicht detaillierter dargestellt werden . Zu sehen ist ein Mast A der Windkraftanlage , hier in zylindrischer Ausführung, auf einem Fundament B . Um den Mast herum ist , ein ringförmiges Gewicht C an drei oder mehr Zugseilen D angebracht . Das Zugseil wurde vereinfacht dargestellt und kann einem mehrstufigen Flaschenzug entsprechen . Die Winde des Seil zuges befindet sich in einem Getriebekorb E unterhalb der drehbaren Gondel F und ist an dieser befestigt .
Im Unterschied zu allen anderen Ausgestaltungen der Windkraftanlage liegt der Getriebekorb hier nicht innerhalb des Mastes , sondern ragt unterhalb der Gondel bis nach außen und beinhaltet auch mehrere Umlenkrollen für die Last in Ringform . Nach unten zum Mast hat der Getriebekorb eine drehbare Lagerung, welche die drehbare Lagerung der Gondel auf dem Mast erset zt . Die Winde wird über ein Getriebe , welches die Drehrichtung umkehren kann, direkt oder indirekt über entweder die Rotorwelle , die Antriebswelle oder die Generatorwelle angetrieben .
Soll Energie gespeichert werden, wird diese an der entsprechenden Welle abgegriffen und über das Getriebe in die Winde geleitet . Die Winde z ieht über das Zugseil das Speichergewicht nach oben . Wird Energie benötigt , wird die an den Seil zügen hängende Last herabgelassen und die dabei freiwerdende Energie über die Seilwinde und das Getriebe in den Generator in der Gondel abgegeben . Durch die Ringform sind beispielsweise Gewichte von 750 bis 3 . 500 t und mehr darzustellen, also zu realisieren . Also zur Nachrüstung geeignet oder besser in Neubauten, um den Mast an die erforderliche Traglast anzupassen . Auch hier wirkt das Gewicht im Zentrum stabilisierend, um höhere Windlasten zu ermöglichen .
Die Windkraftanlage gemäß Variante I ) ist ähnlich zu jenen der Varianten A) oder H) ausgestaltet : Das Speichergewicht besteht nun aus Akkumulatoren, welche über ein Kabel zusät z lich geladen werden können vom Generator oder aus einem zweiten kleineren windbetriebenen Generator oder aus dem Verbundnet z direkt . Entladung direkt in das Verbundnet z .
Ausführung zur Variante I ) mit Akkuspeicher als zentrales Speichergewicht :
1 ) Mitdrehender Getriebekorb unterhalb der Gondel und an dieser befestigt .
2 ) Ein Getriebe , das Drehmoment und Laufrichtung ändern kann und Drehmoment der Generatorwelle aufnimmt oder Energie aus dem Speicher einleitet .
3 ) Eine Seilwinde am Getriebeausgang, die ein Zugseil für den Flaschenzug auf oder ab rollen kann .
4 ) Ein Gewichtsspeicher aus Akkumulatoren am Ende des Flaschenzuges hängend, das zentral im oder um den Mast auf und ab bewegt werden kann und Energie speichern kann .
5 ) Eine elektrische Verbindung von den Akkumulatoren zum Generator und zum Net z . Ggf . ein zweiter Generator auch für geringe Windgeschwindigkeiten . Die Figur 14 zeigt die Version I ) der beschriebenen Windkraftanlage . Die Viel zahl der auf dem Markt befindlichen Windkraftanlagen haben die unterschiedlichsten Ausführungen . Der Abgriff des Drehmomentes zur Speicherung und das Einleiten des Drehmomentes zum Entleeren des Speichers in der Gondel kann deshalb nicht detaillierter dargestellt werden . Zu sehen ist ein Mast A einer Windkraftanlage , hier in zylindrischer Ausführung, auf einem Fundament B .
Im Inneren des Mastes bewegt sich ein Gewicht aus Akkumulatoren 22 an Zugseilen D . Das Zugseil wurde vereinfacht dargestellt und kann einem mehrstufigen Flaschenzug entsprechen . Die Winde des Seil zuges befindet sich in einem Getriebekorb E unterhalb der drehbaren Gondel F und ist an dieser befestigt . Die Winde wird über ein Getriebe , welches die Drehrichtung umkehren kann, direkt oder indirekt über entweder die Rotorwelle , die Antriebswelle oder die Generatorwelle angetrieben .
Soll Energie gespeichert werden, wird diese an der entsprechenden Welle abgegriffen und über das Getriebe in die Winde geleitet . Die Winde z ieht über das Zugseil das Speichergewicht nach oben . Wird Energie benötigt , wird die an den Seil zügen hängende Last herabgelassen und die dabei freiwerdende Energie über die Seilwinde und das Getriebe in den Generator in der Gondel abgegeben . Zusät z lich können die Akkumulatoren direkt über ein Kabel mit Auf rollautomat ik im Getriebekorb vom Generator geladen werden und gegebenenfalls die Energie über beispielsweise einen Gleichrichter des Generators in das Verbundnet z eingespeist werden .

Claims

Patentansprüche Windkraftanlage (1) mit einem Mast (9) , mit einem Triebstrang (4) und mit einem mittels einer Welle mit dem Triebstrang (4) verbundenen elektrischen Generator (5) , wobei der Triebstrang (4) von Rotorblättern der Windkraftanlage (1) antreibbar ist und mechanische Energie des Triebstrangs (4) durch den Generator (5) in elektrische Energie umwandelbar und in ein elektrisches Verbundnetz einspeisbar ist, wobei der Triebstrang (4) ein Getriebe (14) aufweist, das mit einer sowohl als Arbeits- als auch Kraftmaschine arbeitenden Hebevorrichtung (6) mechanisch wirkverbun- den ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (9) ein feststehendes Fußsegment (10) und mindestens ein Hebesegment (12) aufweist, das mittels der Hebevorrichtung (6) relativ zu dem Fußsegment (10) entlang einer Hubachse vertikal verlagerbar ist, sodass die mechanische Energie des Triebstrangs (4) in Form von potentieller Energie des mindestens einen Hebesegments (12) gespeichert oder die potentielle Energie des mindestens einen Hebesegments (12) abgegeben werden kann. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hebesegment (12) mittels der Hebevorrichtung (6) mit dem Fußsegment (10) fluchtend und insbesondere teleskopartig darin entlang der Hubachse vertikal verlagerbar ist. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fußsegment (10) mindestens drei Hubschienen (11) festgelegt sind, wobei das Hebesegment (12) mittels der Hebevorrichtung (6) entlang der mindestens drei Hubschienen (11) und entlang der Hubachse vertikal verlagerbar ist. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage (1) eine die Hebevorrichtung (6) ansteuerbare Steuereinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Verlagerung des Hebesegments (12) durch die Hebevorrichtung (6) nach einer Steuervorgabe vorzunehmen. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage (1) mindestens eine Sensoreinheit zum Erfassen von mindestens einer Messgröße aufweist, wobei die Sensoreinheit mit der Steuereinrichtung signaltechnisch wirkverbunden ist. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (6) mindestens eine Seilwindeeinheit (21) aufweist, die mittels mindestens eines Seils (13) und mindestens einer Umlenkrolle (24) mit dem Hebesegment (12) und dem Fußsegment (10) verbunden ist, sodass die Seil- windeneinheit (21) das Hebesegment (12) entlang der Hubachse vertikal verlagern, insbesondere anheben cider absenken kann. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (6) mindestens eine Pumpeneinheit (16) und mindestens eine Fluidspeichereinheit (17) mit einem Fluid aufweist, die mit der Pumpeneinheit (16) fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Pumpeneinheit (16) dazu ausgebildet ist, einen Hubdruck des Fluids bereitzustellen, mit dem mindestens ein Hydraulik- oder Pneumatik-Aktor (16, 23) das Hebesegment (12) entlang der Hubachse vertikal verlagern, insbesondere anheben oder absenken kann. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (6) mindestens einen Hydraulikzylinder (15) aufweist, der mit der Fluidspeichereinheit (17) fluidtechnisch verbunden ist und der mittels mindestens eines Seils (13) und mindestens einer Umlenkrolle (24) mit dem Hebesegment (12) und dem Fußsegment (10) verbunden ist, sodass der Hydraulikzylinder (15) das Hebesegment (12) entlang der Hubachse vertikal verlagern, insbesondere anheben oder absenken kann. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den mindestens drei Hubschienen (11) mindestens ein Hydraulikmotor (23) angeordnet ist, der dazu ausgestaltet ist, das Hebesegment (12) entlang der Hubschienen (11) und der Hubachse vertikal zu verlagern, insbesondere anzuheben oder abzusenken . Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (6) mindestens einen hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Federspeicher (X, W) aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Hubdruck in Form einer Hubkraft bereitzustellen, mit der das Hebesegment (12) entlang der Hubachse vertikal verlagert, insbesondere angehoben oder abgesenkt werden kann. Windkraftanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hebesegment (12) mindestens ein zusätzliches Speichergewicht (19) aufweist, das mittels der Hebevorrichtung (6) vertikal verlagerbar, insbesondere anhebbar und absenkbar ist, um mechanische Energie des Triebstrangs (4) in Form von potentieller Energie des mindestens einen Speichergewichts (19) zu speichern oder potentielle Energie des mindestens einen Speichergewichts (19) abzugeben. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergewicht (19) einen elektrischen Energiespeicher (Z2) aufweist. Verfahren zum Speichern von Windenergie in Form von potentieller Energie in einer Windkraftanlage (1) , wobei die Windkraftanlage (1) einen Mast (9) , einen Triebstrang (4) und einen mittels einer Welle mit dem Triebstrang (4) verbundenen elektrischen Generator (5) aufweist, wobei Windenergie mittels des Triebstrangs (4) und des Generators (5) in elektrische Energie umwandelbar und in ein elektrisches Verbundnetz einspeisbar ist, wobei mindestens ein Teil der mechanischen Energie des Triebstrangs (4) mittels eines dem Triebstrang (4) zugeordneten Getriebes (14) einer Hebevorrichtung (6) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hebesegment (12) des Mastes (9) der Windkraftanlage (1) mittels der Hebevorrichtung (6) relativ zu einem feststehenden Fußsegment (10) des Mastes (9) der Windkraftanlage (1) entlang einer Hubachse vertikal verlagert wird, sodass die mechanische Energie des Triebstrangs (4) in Form von potentieller Energie des mindestens einen Hebesegments (12) gespeichert oder die potentielle Energie des mindestens einen Hebesegments (12) abgegeben werden kann. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (6) hydraulische oder pneumatische Aktoren (15, 16, 23) und Speicher (17) verwendet, um das Hebesegment (12) entlang der Hubachse zu verlagern, insbesondere anzuheben oder abzusenken. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (6) von einer Steuereinrichtung angesteuert wird, wobei eine Verlagerung des Hebesegments (12) durch die Hebevorrichtung (6) nach einer Steuervorgabe der Steuereinrichtung erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 das Verfahren ausführt.
PCT/EP2023/054296 2022-02-22 2023-02-21 Windkraftanlage und verfahren zum speichern von windenergie in form von lageenergie in einer windkraftanlage WO2023161220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23707669.0A EP4298342A1 (de) 2022-02-22 2023-02-21 Windkraftanlage und verfahren zum speichern von windenergie in form von lageenergie in einer windkraftanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000452.4 2022-02-22
DE202022000452.4U DE202022000452U1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Zentraler Energiespeicher für Windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023161220A1 true WO2023161220A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=83282881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/054296 WO2023161220A1 (de) 2022-02-22 2023-02-21 Windkraftanlage und verfahren zum speichern von windenergie in form von lageenergie in einer windkraftanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4298342A1 (de)
DE (1) DE202022000452U1 (de)
WO (1) WO2023161220A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110033293A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Lincoln Joseph Cavalieri Retractable Wind Turbine
US20160076519A1 (en) * 2012-04-29 2016-03-17 LGT Advanced Technology Limited Wind energy system and method for using same
DE102016210446A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar Energiespeicher für eine Windkraftanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110033293A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Lincoln Joseph Cavalieri Retractable Wind Turbine
US20160076519A1 (en) * 2012-04-29 2016-03-17 LGT Advanced Technology Limited Wind energy system and method for using same
DE102016210446A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar Energiespeicher für eine Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022000452U1 (de) 2022-08-30
EP4298342A1 (de) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951432B1 (de) Steuervorrichtung für ein giersystem einer windkraftanlage
EP2328747B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers
DE10229390A1 (de) Windkraftmaschine
EP2694803B1 (de) Hydraulisch elektrischer wandler, wandleranordnung und verfahren zum ansteuern eines wandlers
DE19530253A1 (de) Windkraftanlage
DE102007046696A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
WO2008113699A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung mit hydraulischem antrieb
EP2872776B1 (de) Windenergieanlage mit einem pitchverstellsystem
WO2018028944A1 (de) Elektrohydrauli scher verstellantrieb, verfahren fürs betreiben eines solchen verstellantriebs und rotor
EP1786666A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem drachenartigen element
DE102006003897A1 (de) Speicherwindrad zur Erzeugung von elektrischer Energie mit mechanischen Energie-Zwischen-Speichern
DE102008004948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen eines Maschinenhauses einer Windenergieanlage
AT508053A1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE202013001239U1 (de) Freifallturm-Fahrgastgeschäft
EP4298342A1 (de) Windkraftanlage und verfahren zum speichern von windenergie in form von lageenergie in einer windkraftanlage
DE2751228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromerzeugung aus ungleichmaessig wirksamen energiequellen
DE102019133840B4 (de) Hydropneumatisches Schwungrad zur Energiespeicherung
DE102017204291A1 (de) Elektrohydraulischer Antrieb, Antriebsanordnung, Strömungsmaschine und Verfahren
WO2013075882A1 (de) Wasserkraftwerk und verfahren zu primärregelung eines wasserkraftwerks
DE10358486A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb bewegbarer mechanischer Komponenten
EP2635809A1 (de) Windkraftanlage
DE3013024C2 (de) Hydrodynamisches Getriebe mit einer Einrichtung zum Rückgewinnen und Wieder-Nutzbarmachen von Bremsenenergie, insbesondere für Fahrzeuge
WO2020156856A1 (de) Klemm- und hubvorrichtung
EP2514706B1 (de) Hebezeug und Verfahren zum Betreiben des Hebezeugs
EP3745012A1 (de) Getriebe mit verbesserter schmierstoffregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023707669

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23707669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023707669

Country of ref document: EP

Effective date: 20230929