EP4116206A1 - Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP4116206A1
EP4116206A1 EP22173747.1A EP22173747A EP4116206A1 EP 4116206 A1 EP4116206 A1 EP 4116206A1 EP 22173747 A EP22173747 A EP 22173747A EP 4116206 A1 EP4116206 A1 EP 4116206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
shell
film
flange part
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22173747.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Patz
Thomas Bindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP4116206A1 publication Critical patent/EP4116206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/563Laminated linings; Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • B65B43/10Forming three-dimensional containers from sheet material by folding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2025Multi-layered container, e.g. laminated, coated

Definitions

  • the invention relates to packaging and methods for its production.
  • Packaging made from a combination of a paper framework and a thermoplastic film is known, e.g. B. from the EP 3 693 284 A1 .
  • a packaging is known which is made of a shell part forming the packaging base and the side walls, a continuous collar forming an edge flange, a plastic composite film and a lid film.
  • the collar has tabs that are glued to the side walls of the shell portion.
  • the plastic composite film lines the inside of the packaging and also extends over the edge flange so that the lid film can be sealed to it.
  • a method of manufacturing a package includes providing a tray having a base and at least two wall panels, wherein the wall panels are each pivotally connected to the base. It further comprises providing a frame having a flange portion forming a ring and having at least two brackets each pivotally connected to the flange portion. The method also includes forming a tray assembly by connecting the floor, wall panels, flange portion and tabs with a foil, thereby holding the tray and frame immovable relative to each other. In addition, the method includes connecting a cover film to a section of the film arranged on the flange part.
  • the shell arrangement can in particular comprise the shell, the frame and the film, particularly preferably in the state connected to one another.
  • a flange part can be considered to be a portion of the frame that has a surface that is entirely in one plane.
  • the flange part can form a flange-like section in the packaging to be formed, in particular a section that requires sealing the cover film can support.
  • a flange part can be regarded as forming a ring if it completely or almost completely encloses an opening. This allows the tightness of the packaging seal to be optimized.
  • the word ring is not to be understood as implying a specific shape. Rather, a ring within the meaning of the present application can have any suitable shape, e.g. eg the ring can be circular, rectangular, square, oval or polygonal.
  • the foil is connected more firmly to the flange part at a tear-off section of the flange part than at other sections of the frame and/or the shell. This can be achieved by applying a higher contact pressure and/or a higher temperature in the area of the tear section when connecting the foil to the frame and the shell or afterwards.
  • a package closed with the cover film can be opened more easily by a tear-off section designed in this way, since a consumer can more easily get between the cover film and the film that is particularly firmly connected to the frame.
  • the method may further comprise inserting a line of perforations on the flange portion.
  • a line of perforations on the flange portion.
  • the method includes inserting a perforation line in the area of the tear-off section.
  • separating the film from the remaining components of the packaging, in particular from the shell and/or the frame can be simplified. Namely, a part of the flange portion with the film attached can be allowed to be torn off. By pulling the torn-off part of the flange part with the foil adhering to it, the foil can then be separated particularly easily from the rest of the frame and/or the shell.
  • Arranging the perforation line in the area of the tear-open section can have the further advantage that the separation of the film from the frame and/or the shell is not made more difficult by the stronger connection in the tear-open section.
  • the part of the flange part that is more firmly connected to the film can have a stabilizing effect on the film when it is torn off during separation.
  • a package comprising a tray having a base and at least two wall panels, each wall panel being connected to the base.
  • the package further includes a frame having a flange portion forming a ring and at least two tabs each connected to the flange portion.
  • the package comprises a film connected to the base, wall panels, flange portion and tabs, thereby holding the tray and frame immovable relative to each other, and a cover film connected to a portion of the film located on the flange portion is.
  • the fact that the shell and the frame are held immovably relative to one another by the connection of the foil to the floor, the wall elements, the flange part and the lugs means that the lugs do not need to be glued to the wall elements. This can not only save glue, but also simplify the manufacturing process by eliminating the need to apply the glue.
  • the shell arrangement can in particular comprise the shell, the frame and the film, particularly preferably in the state connected to one another.
  • a flange part can be considered to be a portion of the frame that has a surface that is entirely in one plane.
  • the flange part can form a flange-like section in the packaging to be formed, in particular a section that can support sealing of the cover film.
  • a flange part can be regarded as forming a ring if it completely or almost completely encloses an opening. This allows the tightness of the packaging seal to be optimized.
  • the word ring should not be construed as implying any particular shape. Rather, a ring within the meaning of the present application can have any suitable shape, e.g. eg the ring can be circular, rectangular, square, oval or polygonal.
  • a tearing portion is provided at the flange part where a connection between the flange part and the film is stronger than at other portions of the frame and/or the shell.
  • Such a stronger connection can be achieved by applying a higher contact pressure and/or a higher temperature in the area of the tearing section when connecting the film to the frame and the shell or afterwards.
  • a package closed with the cover film can be easier to open with a tear-off section designed in this way, since a consumer can more easily get between the cover film and the film that is particularly firmly connected to the frame.
  • a perforation line is provided on the flange part. This makes it easier to separate the film from the remaining components of the packaging, in particular from the shell and/or the frame. Namely, a part of the flange portion with the film attached can be allowed to be torn off. By pulling the torn-off part of the flange part with the foil adhering to it, the foil can then be separated particularly easily from the rest of the frame and/or the shell.
  • a perforation line is provided in the area of the tear-off section.
  • separating the film from the remaining components of the packaging, in particular from the shell and/or the frame can be simplified. Namely, a part of the flange portion with the film attached can be allowed to be torn off. By pulling the torn-off part of the flange part with the foil adhering to it, the foil can then be separated particularly easily from the rest of the frame and/or the shell.
  • Arranging the perforation line in the area of the tear-off section can have the further advantage that the separation of the film from the frame and/or the tray is not made more difficult by the stronger connection in the tear-open section.
  • the part of the flange part that is more firmly connected to the film can have a stabilizing effect on the film when it is torn off during separation.
  • a number of tabs differs from a number of wall elements.
  • a number of the tabs can be higher or lower than a number of the wall elements.
  • a higher number of tabs can be particularly favorable, since this frees up more surface area for the film to adhere to the wall elements. This can be particularly the case with rather flat packaging or with particularly long, i. H. tabs reaching particularly far in the direction of the bottom of the shell can be advantageous.
  • the surfaces of the shell connected to the film and the surfaces of the frame connected to the film can thereby form a type of form-fitting connection, as a result of which the stability of the shell arrangement can be improved.
  • the tabs can advantageously be arranged on an inside of the frame.
  • the flange part can be arranged outside the shell, whereby a tool can engage the flange part from the outside when connecting the film to the frame and/or the shell and/or when sealing the shell arrangement to the cover film. This can allow for a more efficient and/or more secure connection and/or sealing process.
  • one or more of the tabs or all tabs have a hole or multiple holes. As with a higher number of flaps than wall elements, this frees up more surface area for the film to adhere to the wall elements. This can be particularly the case with rather flat packaging or with particularly long, i. H. tabs reaching particularly far in the direction of the bottom of the shell can be advantageous.
  • the surfaces of the shell connected to the film and the surfaces of the frame connected to the film can thereby form a type of form-fitting connection, as a result of which the stability of the shell arrangement can be improved.
  • the invention relates to a method and to packaging of the type described above.
  • advantageous embodiments are explained in more detail by way of example with reference to drawings.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view from above of a shell.
  • figure 2 12 shows a schematic plan view from above of a frame according to a first embodiment.
  • figure 3 shows a schematic side sectional view of a package containing a cover sheet and a tray assembly.
  • figure 4 12 shows a schematic plan view from above of a frame according to a further embodiment.
  • figure 5 12 shows a schematic plan view from above of a frame according to a further embodiment.
  • a shell 1 is shown in a schematic plan view from above.
  • the tray 1 can include a bottom 2 .
  • the shell 1 can comprise several wall elements 3 .
  • four wall elements 3 can be provided.
  • the wall elements 3 can be connected to the floor 2 .
  • the wall elements 3 can be pivotally connected to the floor 2 .
  • the wall elements 3 can be designed, for example, trapezoidal.
  • a cross section of the shell 2 oriented parallel to the base 2 can be variable along a height of the shell 2, in particular a cross-sectional area on the base 2 can be smaller than on an opening side of the shell 1 opposite the base 2.
  • a frame 4 is shown in a schematic plan view from above.
  • the frame 4 may include a flange portion 5 .
  • the flange part 5 can form a ring 6, which in figure 2 is shown as a dashed line.
  • the frame can have several brackets 7 .
  • the tabs 7 can be connected to the flange part 5, e.g. on an inner side 17 of the flange part 5.
  • the tabs 7 can be pivotally connected to the flange part 5.
  • a tear-off section 8 can be provided on the flange part 5, the function of which will be explained in more detail later.
  • the tear-off section 8 is arranged at a corner of the flange part 5, which is also shown in a rectangular shape as an example. As will become clear later, this positioning can be advantageous. However, other positionings of the tear-off section 8 are also conceivable.
  • a perforation line 9 can be provided on the flange part 5 . As in the present exemplary embodiment, the perforation line 9 can be arranged in the area of the tear-off section 8 . Such an arrangement can be advantageous. However, other positions of the perforation line 9 are also conceivable.
  • the perforation line 9 can be arranged at a corner of the flange part 5 . This arrangement can also be advantageous. However, other arrangements of the perforation line 9 are also conceivable.
  • the package 10 may comprise the tray 1 and the frame 4.
  • the tray 1 can also include a film 11 and a cover film 12 .
  • the package 10 can be formed as follows. First, the wall elements 3 of the tray 1 can be pivoted relative to the floor 2, for example until the wall elements 2 touch each other at edges. Then the frame 4 can be placed on the floor 2 opposite edges of the wall elements 3 . The tabs 7 can then be pivoted relative to the flange part 5 of the frame 4 . The tabs 7 can be brought into contact with the wall elements 3 in this way. Thereafter, the foil 11 can be connected to the frame 4 and the shell 1, so that a shell arrangement 13 can arise. This step can take place, for example, by deep-drawing the film 11 .
  • the shell 1 and the frame 4 can be placed in a deep-drawing mold in order to then deep-draw a film web arranged over the deep-drawing mold into the deep-drawing mold.
  • the film 11 can first be heated.
  • the film 11 can be connected to the surfaces of the shell 1, in particular the base 2 and the wall elements 3, and the frame 4, in particular the flange part 5 and the tabs 7, by the heat and pressure development.
  • the resulting shell arrangement 13 can therefore be created by lining the shell 1 and the frame 4 with the film 11 .
  • the tray arrangement After the tray arrangement has been filled with a product P, the tray arrangement can be closed by the cover film 12, for example by the cover film 12 being connected, in particular welded, to a section 14 of the film 11 arranged on the flange part 5.
  • a gas-tight sealed interior of the packaging 10 can be created.
  • a vacuum can be created inside the packaging 10 or a gas exchange can be carried out.
  • a connection between the flange part 5 and the film 11 can be reinforced at the tear-off section 8, which can be provided on the flange part 5 will. This may mean that the connection between the foil 11 and the flange part 5 is stronger in the tear-open section 8 than at other sections of the frame and/or shell. This can have the advantage that a consumer can more easily get between the foil 11 and the cover foil 12 and pull the cover foil 12 off the tray arrangement 13 .
  • the frame 4 and the shell 1 can be separated from the film 11 again.
  • Such a separation can be facilitated by the perforation line 9.
  • the line of perforations 9 is severed, a detachable portion 15 to which the film 11 is still adhered can facilitate peeling of the film 11 from the remaining portions of the frame 4 and tray 1.
  • This effect can be intensified by arranging the perforation line 9 in the area of the tear-off section 8 , in particular in such a way that the tear-open section 8 is arranged completely on the detachable section 15 .
  • FIG 4 a frame 4a according to a further exemplary embodiment is shown in a plan view from above.
  • the frame 4a essentially corresponds to the frame 4 previously described. Only different possible variations of the perforation line 9, the tear-open section 8 and the tabs 7 are shown. More specifically, the frame 4a can be as in figure 4 shown, have a number of tabs 7a which is greater than the number of wall elements 3 of the shell 1. It can also be seen that the tabs 7a can have different shapes. As in figure 4 shown, different trapezoidal shapes are conceivable, for example symmetrical or asymmetrical or those with two right angles or no right angles at all.
  • a tear-off section 8a can also be arranged at a different point on the flange part 5a than at a corner.
  • figure 4 shows that the perforation line 9a and the tear-open section 8a can be arranged at different positions on the flange part 5a.
  • FIG 5 a further embodiment of a frame 4b is shown in a plan view from above.
  • the tabs 7b may have holes 16. It should be clear to a person skilled in the art that, in particular, those embodiments are also covered by the claims in which only one tab 7b has a hole 16 or several holes 16, and also embodiments are covered in which one or more of the tabs 7b each have a hole 16 exhibit.
  • one or more wall elements 3 of the shell 1 can be coated with a lacquer.
  • one or more of the tabs 7, 7a, 7b with the same or a different paint be coated.
  • a paint for coating the wall elements 3 and/or a paint for coating the brackets 7, 7a, 7b can be activated by heat and/or pressure and thereby connecting the wall elements 3 and the brackets 7, 7a, 7b to one another and/or the Support the connection of the wall elements 3 and the tabs 7, 7a, 7b with the foil 11, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung (10). Das Verfahren umfasst Bereitstellen einer Schale (1) mit einem Boden (2) und mindestens zwei Wandelementen (3), wobei die Wandelemente (3) jeweils schwenkbar mit dem Boden (2) verbunden sind, sowie Bereitstellen eines Rahmens (4, 4a, 4b) mit einem Flanschteil (5, 5a, 5b), der einen Ring (6) bildet, und mindestens zwei Laschen (7, 7a, 7b), die jeweils schwenkbar mit dem Flanschteil (5, 5a, 5b) verbunden sind. Das Verfahren umfasst des Weiteren Bilden einer Schalenanordnung (13) durch Verbinden des Bodens (2), der Wandelemente (3), des Flanschteils (5, 5a, 5b) und der Laschen (7, 7a, 7b) mit einer Folie (11), wodurch die Schale (1) und der Rahmen (4, 4a, 4b) relativ zueinander unbeweglich gehalten werden. Außerdem umfasst das Verfahren Verbinden einer Deckfolie (12) mit einem an dem Flanschteil (5, 5a, 5b) angeordneten Abschnitt (14) der Folie (11).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verpackungen sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es sind Verpackungen bekannt, die aus einer Kombination aus einem Papiergerüst und einer thermoplastischen Folie hergestellt werden, z. B. aus der EP 3 693 284 A1 . Des Weiteren ist aus der WO 99 67143 A2 eine Verpackung bekannt, die aus einem den Verpackungsboden und die Seitenwände bildenden Schalenteil, einem einen Randflansch bildenden ununterbrochenen Kragen, einer Kunststoffverbundfolie und einer Deckelfolie hergestellt ist. Der Kragen weist Laschen auf, die mit den Seitenwänden des Schalenteils verklebt werden. Die Kunststoffverbundfolie kleidet dabei die Innenseite der Verpackung aus und erstreckt sich auch über den Randflansch, sodass daran die Deckelfolie angesiegelt werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Verpackung anzugeben, die insbesondere einfacher zu fertigen und komfortabler zu nutzen und zu entsorgen ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackung anzugeben, welches die Effizienz der Fertigung der Verpackung erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung offenbart. Das Verfahren umfasst Bereitstellen einer Schale mit einem Boden und mindestens zwei Wandelementen, wobei die Wandelemente jeweils schwenkbar mit dem Boden verbunden sind. Es umfasst des Weiteren Bereitstellen eines Rahmens mit einem Flanschteil, der einen Ring bildet, und mit mindestens zwei Laschen, die jeweils schwenkbar mit dem Flanschteil verbunden sind. Außerdem umfasst das Verfahren Bilden einer Schalenanordnung durch Verbinden des Bodens, der Wandelemente, des Flanschteils und der Laschen mit einer Folie, wodurch die Schale und der Rahmen relativ zueinander unbeweglich gehalten werden. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Verbinden einer Deckfolie mit einem an dem Flanschteil angeordneten Abschnitt der Folie.
  • Dadurch, dass die Schale und der Rahmen durch die Verbindung der Folie mit dem Boden, den Wandelementen, dem Flanschteil und den Laschen relativ zueinander unbeweglich gehalten werden, kann auf eine Verklebung der Laschen mit den Wandelementen verzichtet werden. Dies kann nicht nur Klebstoff sparen, sondern auch den Herstellungsprozess vereinfachen, indem ein Auftragen des Klebstoffs überflüssig wird.
  • Die Schalenanordnung kann insbesondere die Schale, den Rahmen und die Folie, besonders bevorzugt im miteinander verbundenen Zustand, umfassen. Als Flanschteil kann ein Abschnitt des Rahmens angesehen werden, der eine Oberfläche aufweist, die vollständig in einer Ebene angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Flanschteil bei der zu bildenden Verpackung einen flanschartigen Abschnitt bilden, insbesondere einen Abschnitt, der ein Ansiegeln der Deckfolie unterstützen kann. Als einen Ring bildend kann ein Flanschteil angesehen werden, wenn er eine Öffnung vollumfänglich oder nahezu vollumfänglich umschließt. Dadurch kann die Dichtigkeit der Verpackungsversiegelung optimiert werden. Das Wort Ring ist dabei nicht so zu verstehen, dass es eine bestimmte Form impliziert. Vielmehr kann ein Ring im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine beliebige geeignete Form haben, z. B. kann der Ring kreisförmig, rechteckig, quadratisch, oval oder polygonal sein.
  • Es ist denkbar, dass die Folie an einem Aufreißabschnitt des Flanschteils fester mit dem Flanschteil verbunden wird als an anderen Abschnitten des Rahmens und/oder der Schale. Dies kann durch Aufbringen eines höheren Anpressdrucks und/oder einer höheren Temperatur im Bereich des Aufreißabschnitts beim Verbinden der Folie mit dem Rahmen und der Schale oder danach erreicht werden. Eine mit der Deckfolie verschlossene Verpackung kann durch einen derart gestalteten Aufreißabschnitt leichter zu öffnen sein, da ein Verbraucher einfacher zwischen die Deckfolie und die besonders fest mit dem Rahmen verbundene Folie gelangen kann. Indem nur ein Aufreißabschnitt und nicht die gesamte Schale und/oder der gesamte Rahmen auf diese Weise besonders fest miteinander verbunden werden, kann die Folie zum Zwecke des Recyclings einfacher von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen separiert werden.
  • Das Verfahren kann vorteilhafterweise des Weiteren ein Einfügen einer Perforationslinie an dem Flanschteil umfassen. Dadurch kann ein Separieren der Folie von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen vereinfacht werden. Es kann nämlich ermöglicht werden, dass ein Teil des Flanschteils mit anhaftender Folie abgerissen wird. Durch Ziehen des abgerissenen Teils des Flanschteils mit anhaftender Folie kann die Folie dann besonders einfach von dem übrigen Rahmen und/oder der Schale trennbar sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Verfahren ein Einfügen einer Perforationslinie im Bereich des Aufreißabschnitts umfasst. Wie bereits vorstehend beschrieben, kann ein Separieren der Folie von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen, vereinfacht werden. Es kann nämlich ermöglicht werden, dass ein Teil des Flanschteils mit anhaftender Folie abgerissen wird. Durch Ziehen des abgerissenen Teils des Flanschteils mit anhaftender Folie kann die Folie dann besonders einfach von dem übrigen Rahmen und/oder der Schale trennbar sein. Das Anordnen der Perforationslinie im Bereich des Aufreißabschnitts kann den weiteren Vorteil aufweisen, das Separieren der Folie von dem Rahmen und/oder der Schale durch die festere Verbindung im Aufreißabschnitt nicht erschwert wird. Des Weiteren kann der fester mit der Folie verbundene Teil des Flanschteils im abgerissenen Zustand beim Separieren stabilisierend auf die Folie wirken.
  • Es wird außerdem eine Verpackung offenbart, die eine Schale mit einem Boden und mindestens zwei Wandelementen umfasst, wobei die Wandelemente jeweils mit dem Boden verbunden sind. Die Verpackung umfasst des Weiteren einen Rahmen mit einem Flanschteil, der einen Ring bildet, und mindestens zwei Laschen, die jeweils mit dem Flanschteil verbunden sind. Außerdem umfasst die Verpackung eine Folie, die mit dem Boden, den Wandelementen, dem Flanschteil und den Laschen verbunden ist, wodurch die Schale und der Rahmen relativ zueinander unbeweglich gehalten werden, und eine Deckfolie, die mit einem an dem Flanschteil angeordneten Abschnitt der Folie verbunden ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann dadurch, dass die Schale und der Rahmen durch die Verbindung der Folie mit dem Boden, den Wandelementen, dem Flanschteil und den Laschen relativ zueinander unbeweglich gehalten werden, auf eine Verklebung der Laschen mit den Wandelementen verzichtet werden. Dies kann nicht nur Klebstoff sparen, sondern auch den Herstellungsprozess vereinfachen, indem ein Auftragen des Klebstoffs überflüssig wird.
  • Die Schalenanordnung kann insbesondere die Schale, den Rahmen und die Folie, besonders bevorzugt im miteinander verbundenen Zustand, umfassen. Als Flanschteil kann ein Abschnitt des Rahmens angesehen werden, der eine Oberfläche aufweist, die vollständig in einer Ebene angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Flanschteil bei der zu bildenden Verpackung einen flanschartigen Abschnitt bilden, insbesondere einen Abschnitt, der ein Ansiegeln der Deckfolie unterstützen kann. Als einen Ring bildend kann ein Flanschteil angesehen werden, wenn er eine Öffnung vollumfänglich oder nahezu vollumfänglich umschließt. Dadurch kann die Dichtigkeit der Verpackungsversiegelung optimiert werden. Das Wort Ring ist auch hier nicht so zu verstehen, dass es eine bestimmte Form impliziert. Vielmehr kann ein Ring im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine beliebige geeignete Form haben, z. B. kann der Ring kreisförmig, rechteckig, quadratisch, oval oder polygonal sein.
  • Es ist denkbar, dass ein Aufreißabschnitt an dem Flanschteil vorgesehen ist, wo eine Verbindung zwischen dem Flanschteil und der Folie fester ist als an anderen Abschnitten des Rahmens und/oder der Schale. Eine solche festere Verbindung kann durch Aufbringen eines höheren Anpressdrucks und/oder einer höheren Temperatur im Bereich des Aufreißabschnitts beim Verbinden der Folie mit dem Rahmen und der Schale oder danach erreicht werden. Ein mit der Deckfolie verschlossene Verpackung kann durch einen derart gestalteten Aufreißabschnitt leichter zu öffnen sein, da ein Verbraucher einfacher zwischen die Deckfolie und die besonders fest mit dem Rahmen verbundene Folie gelangen kann. Indem nur ein Aufreißabschnitt und nicht die gesamte Schale und/oder der gesamte Rahmen auf diese Weise besonders fest miteinander verbunden werden, kann die Folie zum Zwecke des Recyclings einfacher von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen separiert werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn an dem Flanschteil eine Perforationslinie vorgesehen ist. Dadurch kann ein Separieren der Folie von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen vereinfacht werden. Es kann nämlich ermöglicht werden, dass ein Teil des Flanschteils mit anhaftender Folie abgerissen wird. Durch Ziehen des abgerissenen Teils des Flanschteils mit anhaftender Folie kann die Folie dann besonders einfach von dem übrigen Rahmen und/oder der Schale trennbar sein.
  • Es kann darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn eine Perforationslinie im Bereich des Aufreißabschnitts vorgesehen ist. Wie bereits vorstehend beschrieben kann ein Separieren der Folie von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen vereinfacht werden. Es kann nämlich ermöglicht werden, dass ein Teil des Flanschteils mit anhaftender Folie abgerissen wird. Durch Ziehen des abgerissenen Teils des Flanschteils mit anhaftender Folie kann die Folie dann besonders einfach von dem übrigen Rahmen und/oder der Schale trennbar sein. Das Anordnen der Perforationslinie im Bereich des Aufreißabschnitts kann den weiteren Vorteil aufweisen, dass das Separieren der Folie von dem Rahmen und/oder der Schale durch die festere Verbindung im Aufreißabschnitt nicht erschwert wird. Des Weiteren kann der fester mit der Folie verbundene Teil des Flanschteils im abgerissenen Zustand beim Separieren stabilisierend auf die Folie wirken.
  • Es ist denkbar, dass eine Anzahl der Laschen sich von einer Anzahl der Wandelemente unterscheidet. Z. B. kann eine Anzahl der Laschen höher oder niedriger sein als eine Anzahl der Wandelemente. Besonders günstig kann eine höhere Anzahl von Laschen sein, da dadurch auf den Wandelementen mehr Fläche zum Anhaften der Folie freigegeben werden kann. Dies kann insbesondere bei eher flachen Verpackungen oder bei besonders langen, d. h. besonders weit in Richtung des Bodens der Schale reichenden Laschen, vorteilhaft sein. Außerdem können dadurch die mit der Folie verbundene Flächen der Schale sowie die mit der Folie verbundenen Flächen des Rahmens eine Art formschlüssige Verbindung bilden, wodurch die Stabilität der Schalenanordnung verbessert werden kann.
  • Die Laschen können vorteilhafterweise an einer Innenseite des Rahmens angeordnet sind. Dadurch kann der Flanschteil außerhalb der Schale angeordnet sein, wodurch ein Werkzeug beim Verbinden der Folie mit dem Rahmen und/oder der Schale und/oder beim Versiegeln der Schalenanordnung mit der Deckfolie von außen an dem Flanschteil angreifen kann. Dies kann einen effizienteren und/oder sichereren Verbindungs- und/oder Versiegelungsprozess ermöglichen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn eine oder mehrere der Laschen oder alle Laschen ein Loch oder mehrere Löcher aufweisen. Wie auch bei einer höheren Anzahl Laschen als Wandelementen, kann dadurch auf den Wandelementen mehr Fläche zum Anhaften der Folie freigegeben werden. Dies kann insbesondere bei eher flachen Verpackungen oder bei besonders langen, d. h. besonders weit in Richtung des Bodens der Schale reichenden Laschen, vorteilhaft sein. Außerdem können dadurch die mit der Folie verbundene Flächen der Schale sowie die mit der Folie verbundenen Flächen des Rahmens eine Art formschlüssige Verbindung bilden, wodurch die Stabilität der Schalenanordnung verbessert werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Verpackung der vorstehend beschriebenen Art. Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen beispielhaft anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht von oben einer Schale.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht von oben eines Rahmens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Figur 3 zeigt eine schematische, seitliche Schnittansicht einer Verpackung enthaltend eine Deckfolie und eine Schalenanordnung.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht von oben eines Rahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht von oben eines Rahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In Figur 1 ist eine Schale 1 in einer schematischen Draufsicht von oben dargestellt. Die Schale 1 kann einen Boden 2 umfassen. Des Weiteren kann die Schale 1 mehrere Wandelemente 3 umfassen. Wie in Figur 1 dargestellt, können vier Wandelemente 3 vorgesehen sein. Die Wandelemente 3 können mit dem Boden 2 verbunden sein. Insbesondere können die Wandelemente 3 schwenkbar mit dem Boden 2 verbunden sein. Wie in Figur 1 dargestellt, können die Wandelemente 3 beispielsweise trapezförmig ausgestaltet sein. Dadurch kann ein parallel zum Boden 2 orientierter Querschnitt der Schale 2 entlang einer Höhe der Schale 2 veränderlich sein, insbesondere kann eine Querschnittsfläche am Boden 2 kleiner sein als an einer dem Boden 2 gegenüberliegenden Öffnungsseite der Schale 1.
  • In Figur 2 ist ein Rahmen 4 in einer schematischen Draufsicht von oben dargestellt. Der Rahmen 4 kann einen Flanschteil 5 umfassen. Der Flanschteil 5 kann einen Ring 6 bilden, der in Figur 2 als gestrichelte Linie dargestellt ist. Der Rahmen kann des Weiteren mehrere Laschen 7 aufweisen. Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, können die Laschen 7 mit dem Flanschteil 5 verbunden sein, bspw. an einer Innenseite 17 des Flanschteils 5. Insbesondere können die Laschen 7 schwenkbar mit dem Flanschteil 5 verbunden sein.
  • An dem Flanschteil 5 kann ein Aufreißabschnitt 8 vorgesehen sein, dessen Funktion später noch genauer erläutert werden wird. In Figur 2 ist der Aufreißabschnitt 8 beispielhaft an einer Ecke des ebenfalls beispielhaft in rechteckiger Form dargestellten Flanschteils 5 angeordnet. Wie später noch klarer werden wird, kann diese Positionierung vorteilhaft sein. Andere Positionierungen des Aufreißabschnitts 8 sind jedoch ebenfalls denkbar. Wie ebenfalls in Figur 2 zu erkennen, kann an dem Flanschteil 5 eine Perforationslinie 9 vorgesehen sein. Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, kann die Perforationslinie 9 im Bereich des Aufreißabschnitts 8 angeordnet sein. Eine solche Anordnung kann vorteilhaft sein. Andere Positionierungen der Perforationslinie 9 sind jedoch ebenfalls denkbar. Unabhängig von der Anordnung der Perforationslinie 9 im Bereich des Aufreißabschnitts 8 kann die Perforationslinie 9 an einer Ecke des Flanschteils 5 angeordnet sein. Auch diese Anordnung kann vorteilhaft sein. Andere Anordnungen der Perforationslinie 9 sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • In Figur 3 ist eine Verpackung 10 in einer schematischen seitlichen Schnittansicht dargestellt. Die Verpackung 10 kann die Schale 1 und den Rahmen 4 umfassen. Wie im Folgenden noch näher erläutert, kann die Schale 1 des Weiteren eine Folie 11 und eine Deckfolie 12 umfassen. Die Verpackung 10 kann folgendermaßen gebildet werden. Zunächst können die Wandelemente 3 der Schale 1 relativ zu dem Boden 2 geschwenkt werden, zum Beispiel bis die Wandelemente 2 einander an Rändern berühren. Dann kann der Rahmen 4 auf dem Boden 2 gegenüberliegende Kanten der Wandelemente 3 aufgelegt werden. Anschließend können die Laschen 7 relativ zu dem Flanschteil 5 des Rahmens 4 geschwenkt werden. So können die Laschen 7 in Anlage mit den Wandelementen 3 gebracht werden. Danach kann die Folie 11 mit dem Rahmen 4 und der Schale 1 verbunden werden, sodass eine Schalenanordnung 13 entstehen kann. Dieser Schritt kann beispielsweise durch Tiefziehen der Folie 11 erfolgen.
  • Beispielsweise können die Schale 1 und der Rahmen 4 in eine Tiefziehform eingelegt werden, um dann eine über der Tiefziehform angeordnete Folienbahn in die Tiefziehform tiefzuziehen. Dazu kann die Folie 11 zunächst erhitzt werden. Durch die Hitze und die Druckentwicklung kann die Folie 11 mit den Oberflächen der Schale 1, insbesondere des Bodens 2 und der Wandelemente 3, sowie des Rahmens 4, insbesondere des Flanschteils 5 und der Laschen 7, verbunden werden. Die so entstehende Schalenanordnung 13 kann demnach entstehen, indem die Schale 1 und der Rahmen 4 mit der Folie 11 ausgekleidet werden.
  • Nach Befüllen der Schalenanordnung mit einem Produkt P kann die Schalenanordnung durch die Deckfolie 12 verschlossen werden, beispielsweise indem die Deckfolie 12 mit einem an dem Flanschteil 5 angeordneten Abschnitt 14 der Folie 11 verbunden, insbesondere verschweißt wird. Dabei kann insbesondere ein gasdicht versiegelter Innenraum der Verpackung 10 entstehen. Vor dem Verschließen der Schalenanordnung 13 mit der Deckfolie 12 kann im Inneren der Verpackung 10 ein Vakuum erzeugt oder ein Gasaustausch vorgenommen werden.
  • Soll das Produkt P durch einen Verbraucher aus der Verpackung 10 entnommen werden, muss die Deckfolie 12 wieder von der Schalenanordnung 13, insbesondere von dem Abschnitt 14 der Folie 11 getrennt werden. In diesem Zusammenhang soll nun nochmals der Aufreißabschnitt 8 thematisiert werden. An dem Aufreißabschnitt 8, der an dem Flanschteil 5 vorgesehen sein kann, kann eine Verbindung zwischen dem Flanschteil 5 und der Folie 11 verstärkt erzeugt werden. Dies kann heißen, dass die Verbindung zwischen der Folie 11 und dem Flanschteil 5 in dem Aufreißabschnitt 8 fester ist als an anderen Abschnitten des Rahmens und/oder der Schale. Dies kann den Vorteil haben, dass ein Verbraucher einfacher zwischen die Folie 11 und die Deckfolie 12 gelangen und die Deckfolie 12 von der Schalenanordnung 13 abziehen kann.
  • Wenn die Verpackung 10 dem Verwertungskreislauf wieder zugeführt, d.h. recycelt, werden soll, ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn der Rahmen 4 und die Schale 1 wieder von der Folie 11 getrennt werden können. Eine solche Separierung kann durch die Perforationslinie 9 erleichtert werden. Wird die Perforationslinie 9 durchtrennt, kann ein abtrennbarer Abschnitt 15, an dem die Folie 11 noch haftet das Abziehen der Folie 11 von den verbleibenden Abschnitten des Rahmens 4 und der Schale 1 erleichtern. Dieser Effekt kann noch dadurch verstärkt werden, dass die Perforationslinie 9 im Bereich des Aufreißabschnitts 8 angeordnet ist, insbesondere derart, dass der Aufreißabschnitt 8 vollständig auf dem abtrennbaren Abschnitt 15 angeordnet ist.
  • In Figur 4 ist ein Rahmen 4a gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht von oben dargestellt. Der Rahmen 4a entspricht im Wesentlichen dem vorher beschriebenen Rahmen 4. Es sind lediglich verschiedene Variationsmöglichkeiten der Perforationslinie 9, des Aufreißabschnitts 8 und der Laschen 7 dargestellt. Konkreter kann der Rahmen 4a wie in Figur 4 dargestellt, eine Anzahl von Laschen 7a aufweisen die größer ist als die Anzahl der Wandelemente 3 der Schale 1. Ebenso ist zu erkennen, dass die Laschen 7a unterschiedliche Formen haben können. Wie in Figur 4 dargestellt, sind verschiedene Trapezformen, zum Beispiel symmetrische oder asymmetrische oder solche mit zwei rechten Winkeln oder gänzlich ohne rechte Winkel, denkbar.
  • Des Weiteren ist in Figur 4 zu erkennen, dass ein Aufreißabschnitt 8a auch an anderer Stelle des Flanschteils 5a angeordnet sein kann als an einer Ecke. Ähnliches gilt für die Perforationslinie 9a die, wie in Figur 4 gezeigt, auch anders positioniert sein kann als an der in Figur 2 dargestellten Eckposition. Des Weiteren geht aus Figur 4 hervor, dass die Perforationslinie 9a und der Aufreißabschnitt 8a an unterschiedlichen Positionen an dem Flanschteil 5a angeordnet sein können.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Rahmens 4b in einer Draufsicht von oben dargestellt. Wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, können die Laschen 7b Löcher 16 aufweisen. Einem Fachmann sollte klar sein, dass insbesondere auch solche Ausführungsformen von den Ansprüchen erfasst werden, in denen lediglich eine Lasche 7b ein Loch 16 oder mehrere Löcher 16 aufweist, und ebenso sind Ausführungsformen erfasst, in denen eine oder mehrere der Laschen 7b jeweils ein Loch 16 aufweisen.
  • Es sind weitere beispielhafte Verpackungen 10 denkbar. Beispielsweise können eine oder mehrere Wandelemente 3 der Schale 1 mit einem Lack beschichtet sein. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere der Laschen 7, 7a, 7b mit demselben oder einem anderen Lack beschichtet sein. Ein Lack zum Beschichten der Wandelemente 3 und/oder ein Lack zum Beschichten der Laschen 7, 7a, 7b kann durch Hitze und/oder Druck aktivierbar sein und dadurch das Verbinden der Wandelemente 3 und der Laschen 7, 7a, 7b untereinander und/oder das Verbinden der Wandelemente 3 und der Laschen 7, 7a, 7b jeweils mit der Folie 11 unterstützen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung (10), umfassend:
    Bereitstellen einer Schale (1) mit einem Boden (2) und mindestens zwei Wandelementen (3), wobei die Wandelemente (3) jeweils schwenkbar mit dem Boden (2) verbunden sind,
    Bereitstellen eines Rahmens (4, 4a, 4b) mit einem Flanschteil (5, 5a, 5b), der einen Ring (6) bildet, und mindestens zwei Laschen (7, 7a, 7b), die jeweils schwenkbar mit dem Flanschteil (5, 5a, 5b) verbunden sind,
    Bilden einer Schalenanordnung (13) durch Verbinden des Bodens (2), der Wandelemente (3), des Flanschteils (5, 5a, 5b) und der Laschen (7, 7a, 7b) mit einer Folie (11), wodurch die Schale (1) und der Rahmen (4, 4a, 4b) relativ zueinander unbeweglich gehalten werden,
    Verbinden einer Deckfolie (12) mit einem an dem Flanschteil (5, 5a, 5b) angeordneten Abschnitt (14) der Folie (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Folie (11) an einem Aufreißabschnitt (8, 8a) des Flanschteils (5, 5a, 5b) fester mit dem Flanschteil (5, 5a, 5b) verbunden wird als an anderen Abschnitten des Rahmens (4, 4a, 4b) und/oder der Schale (1).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren umfassend ein Einfügen einer Perforationslinie (9, 9a) an dem Flanschteil (5, 5a, 5b).
  4. Verfahren nach Anspruch 2, des Weiteren umfassend ein Einfügen einer Perforationslinie (9, 9a) im Bereich des Aufreißabschnitts (8, 8a).
  5. Verpackung (10), umfassend:
    eine Schale (1) mit einem Boden (2) und mindestens zwei Wandelementen (3), wobei die Wandelemente (3) jeweils mit dem Boden (2) verbunden sind,
    einen Rahmen (4, 4a, 4b) mit einem Flanschteil (5, 5a, 5b), der einen Ring (6) bildet, und mindestens zwei Laschen (7, 7a, 7b), die jeweils mit dem Flanschteil (5, 5a, 5b) verbunden sind,
    eine Folie (11), die mit dem Boden (2), den Wandelementen (3), dem Flanschteil (5, 5a, 5b) und den Laschen (7, 7a, 7b) verbunden ist, wodurch die Schale (1) und der Rahmen (4, 4a, 4b) relativ zueinander unbeweglich gehalten werden,
    eine Deckfolie (12), die mit einem an dem Flanschteil (5, 5a, 5b) angeordneten Abschnitt (14) der Folie (11) verbunden ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, wobei ein Aufreißabschnitt (8, 8a) an dem Flanschteil (5, 5a, 5b) vorgesehen ist, wo eine Verbindung zwischen dem Flanschteil (5, 5a, 5b) und der Folie (11) fester ist als an anderen Abschnitten des Rahmens (4, 4a, 4b) und/oder der Schale (1).
  7. Verpackung nach Anspruch 5 oder 6, wobei an dem Flanschteil (5, 5a, 5b) eine Perforationslinie (9, 9a) vorgesehen ist.
  8. Verpackung nach Anspruch 6, wobei eine Perforationslinie (9, 9a) im Bereich des Aufreißabschnitts (8, 8a) vorgesehen ist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 5-8, wobei eine Anzahl der Laschen (7a) sich von einer Anzahl der Wandelemente (3) unterscheidet.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 5-9, wobei eine Anzahl der Laschen (7, 7a, 7b) höher oder niedriger ist als eine Anzahl der Wandelemente (3).
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 5-10, wobei die Laschen (7, 7a, 7b) an einer Innenseite (17) des Rahmens (4, 4a, 4b) angeordnet sind.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 5-11, wobei eine oder mehrere oder alle der Laschen (7b) ein Loch (16) oder mehrere Löcher (16) aufweisen.
EP22173747.1A 2021-07-08 2022-05-17 Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung Pending EP4116206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117622.0A DE102021117622A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4116206A1 true EP4116206A1 (de) 2023-01-11

Family

ID=81748799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22173747.1A Pending EP4116206A1 (de) 2021-07-08 2022-05-17 Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4116206A1 (de)
DE (1) DE102021117622A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067143A2 (de) 1998-06-25 1999-12-29 Fcp Europa Carton Faltschachtel Gmbh Gasdichte lebensmittelverpackung sowie verfahren, vorrichtung und tray zu deren herstellung
JP2001278246A (ja) * 2000-03-28 2001-10-10 Dainippon Printing Co Ltd 紙製容器
DE20306120U1 (de) * 2003-04-16 2003-08-14 Siebertz Norbert Aufricht- und Auskleidungsrevolver
EP3693284A1 (de) 2019-02-11 2020-08-12 G. Mondini SpA Verfahren zur herstellung eines behälters mit einem äusseren gerüst und einer inneren schicht aus thermoplastischem material, behälter und im verfahren verwendeter papierindustrieartikel
EP3733531A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-04 Ulma Packaging Technological Center, S.Coop. Verfahren und maschine zur verpackung von produkten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480708A1 (fr) 1980-11-07 1981-10-23 Impression Cartonnage Ste Pari Contenant en carton plie revetu d'une pellicule en matiere synthetique et muni d'un cadre peripherique en une seule piece ainsi que son procede de fabrication
DE10111232A1 (de) 2001-03-08 2002-09-19 Pts Consulting Ag Villigen Gasdichte Lebensmittelverpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
PT3326928T (pt) 2016-11-28 2019-09-19 Packable Bv Embalagem para empacotamento e método de atmosfera modificada

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067143A2 (de) 1998-06-25 1999-12-29 Fcp Europa Carton Faltschachtel Gmbh Gasdichte lebensmittelverpackung sowie verfahren, vorrichtung und tray zu deren herstellung
EP1089912A2 (de) * 1998-06-25 2001-04-11 A&R Carton GmbH Gasdichte lebensmittelverpackung sowie verfahren, vorrichtung und tray zu deren herstellung
JP2001278246A (ja) * 2000-03-28 2001-10-10 Dainippon Printing Co Ltd 紙製容器
DE20306120U1 (de) * 2003-04-16 2003-08-14 Siebertz Norbert Aufricht- und Auskleidungsrevolver
EP3693284A1 (de) 2019-02-11 2020-08-12 G. Mondini SpA Verfahren zur herstellung eines behälters mit einem äusseren gerüst und einer inneren schicht aus thermoplastischem material, behälter und im verfahren verwendeter papierindustrieartikel
EP3733531A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-04 Ulma Packaging Technological Center, S.Coop. Verfahren und maschine zur verpackung von produkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021117622A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3677528A1 (de) Packung für zigaretten
DE2841887A1 (de) Deckel, insbesondere aus metallblech und verfahren zu seiner herstellung
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE102009004235A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
EP2804706B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel
EP2684803B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE3212990C2 (de)
EP3600831A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufkaschieren eines kaschierfolienelements auf einem bauteil, vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff, anlage zum kaschieren, bauteil zum kaschieren mit einem kaschierfolienelement sowie verwendung eines ablageteils zum bereitstellen eines kaschierfolienelements
EP4116206A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung
CH683514A5 (de) Verpackungsdose.
DE102019122139A1 (de) Zuschnitt, Verpackungsschale für Lebensmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3724082B1 (de) Verpackung und verfahren zu deren herstellung
CH703157B1 (de) Deckelring sowie damit versehener Deckel.
EP2563677A2 (de) Verpackungsbehälter mit einer äusseren kartonstruktur und einer einlage aus kunststofffolie
EP3939897A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungen aus zellulosehaltigem flachmaterial mit einem umlaufenden randflansch und einer barrierefolie
WO2010130361A1 (de) Dose, verfahren zur herstellung einer verschlusseinheit für eine dose und vorrichtung zur herstellung einer solchen verschlusseinheit
EP0126440A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel mit Innenfutter
EP3962825B1 (de) Verpackungsbehälter mit einer äusseren kartonstruktur und einer einlage aus kunststofffolie
DE102020129730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit einer Folie ausgekleideten Schale
EP1753665B1 (de) Kartonverbunddose
DE19620448C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels
DE4410909C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Öffnungseinrichtung an eine Packungswand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH428184A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen und nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Dosenpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230801