EP4114223A1 - Protective helmet - Google Patents

Protective helmet

Info

Publication number
EP4114223A1
EP4114223A1 EP21710450.4A EP21710450A EP4114223A1 EP 4114223 A1 EP4114223 A1 EP 4114223A1 EP 21710450 A EP21710450 A EP 21710450A EP 4114223 A1 EP4114223 A1 EP 4114223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer shell
protective helmet
circumference
support ring
head support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21710450.4A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP4114223C0 (en
EP4114223B1 (en
Inventor
Karsten Lübke
Michél SCHRADE
Michael Jarisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuberth GmbH
Original Assignee
Schuberth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuberth GmbH filed Critical Schuberth GmbH
Publication of EP4114223A1 publication Critical patent/EP4114223A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP4114223C0 publication Critical patent/EP4114223C0/en
Publication of EP4114223B1 publication Critical patent/EP4114223B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices

Abstract

The invention relates to a protective helmet with an outer shell (1) for distributing impact forces, with a head support ring (2) for placing on a head of a wearer of the protective helmet, and with an adjustment device (3) for adjusting a circumference of the head support ring (2) in order to adapt the latter to the head of the wearer, wherein the adjustment device (3) is guided through an opening of the outer shell (1) so as to be operated from outside the outer shell (1). The protective helmet according to the invention is characterized in that the adjustment device (3) is designed to tension a spring device (8), during the adjustment of the circumference, in such a way that the tension of the spring device (8) acts to transfer the head support ring (2) to a basic circumference.

Description

Schutzhelm Hard hat
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. The invention relates to a protective helmet with the features of the preamble of claim 1.
Schutzhelme, insbesondere für den Gebrauch durch die Polizei oder andere Ein satzkräfte, dienen in erster Linie dem Schutz des Trägers vor mechanischen Ver letzungsrisiken. Ebenso wie bei anderen Arten von Helmen besteht auch bei Schutzhelmen die Notwendigkeit, ein sicheres Tragen des Helms für Träger mit unterschiedlichem Kopfumfang zu erlauben, jedenfalls in einem bestimmten Be reich von Umfängen. Eine Schwierigkeit liegt darin, dass eine solche Um fangspassung regelmäßig das Einstellen einer Innenausstattung des Schutzhelms erfordert, welche naturgemäß unter der festen Außenschale des Schutzhelms angeordnet ist. Die Außenschale erschwert oder verhindert den Zugriff auf die darunterliegende Innenausstattung. Protective helmets, especially for use by the police or other emergency services, are primarily used to protect the wearer from the risk of mechanical injury. As with other types of helmets, there is also the need for protective helmets to allow wearers with different head sizes to wear the helmet safely, at least in a certain range of sizes. One difficulty is that such a circumferential fit regularly requires the setting of an interior of the protective helmet, which is naturally arranged under the fixed outer shell of the protective helmet. The outer shell makes it difficult or impossible to access the interior fittings underneath.
Das amerikanische Patent US 7,870,617 B2 aus dem Stand der Technik zeigt ei nen Sporthelm mit einer Innenausstattung, deren Passung durch flexible Bänder eingestellt werden kann. Diese Bänder sind durch Öffnungen in einem hinteren Bereich der Außenschale geführt und können daher auch dann eingestellt und festgezurrt werden, wenn der Sporthelm getragen wird. Es ist eine Abdeckplatte vorgesehen, welche dann von außen an der Außenschale zur Abdeckung der Öff nungen sowie der durchgeführten Bänder befestigt wird. The American patent US 7,870,617 B2 from the prior art shows a sports helmet with an interior whose fit can be adjusted by flexible straps. These straps are passed through openings in a rear area of the outer shell and can therefore also be adjusted and lashed when the sports helmet is worn. A cover plate is provided, which is then attached from the outside to the outer shell to cover the openings and the tapes passed through.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass das Absetzen des Sporthelms für den Träger mühsam und zeitaufwändig ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Träger dies alleine bewerkstelligen soll. Wie bereits festgestellt ist es sinn voll, die Innenausstattung an den Kopfumfang des Trägers nach dem Aufsetzen des Helms anzupassen. Im Gegenzug ist es für ein Absetzen des Helms zweck dienlich, den Umfang der Innenausstattung vor dem Absetzen zu vergrößern und die Innenausstattung insoweit von dem Kopf des Trägers zu lösen. Das ist bei diesem Sporthelm aber nur erschwert möglich, da hierfür der Träger zunächst die im Hinterkopfbereich der Außenschale befestigte Abdeckplatte lösen muss.The disadvantage of this prior art is that removing the sports helmet is tedious and time-consuming for the wearer. This is especially true if the carrier is supposed to do this on his own. As already stated, it makes sense to adapt the interior fittings to the head circumference of the wearer after putting on the helmet. In return, it is useful for removing the helmet to enlarge the circumference of the interior fittings before it is removed and to detach the interior fittings from the head of the wearer. In the case of this sports helmet, however, this is only possible with difficulty, since for this the wearer first has to loosen the cover plate fastened in the back of the head area of the outer shell.
Ein zuverlässig rasches Absetzen ist damit so gut wie abgeschlossen. Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung da her darin, einen Schutzhelm bereitzustellen, der einerseits an unterschiedliche Kopfumfänge des Trägers angepasst werden kann während der Schutzhelm ge tragen wird und andererseits auch zuverlässig ein rasches Lösen dieser Anpas sung durch den Träger zum Absetzen des Schutzhelms erlaubt. A reliably rapid withdrawal is almost complete. Based on this prior art, the object of the invention is therefore to provide a protective helmet that can be adapted to different head circumferences of the wearer while the helmet is being worn and on the other hand also reliably a quick release of this adaptation by the wearer to remove of the protective helmet.
Diese Aufgabe wird für einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. This object is achieved for a protective helmet with the features of the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass durch Vorsehen einer Feder vorrichtung in dem Schutzhelm, welche Federvorrichtung durch die Einstellung des Kopfumfangs des Schutzhelms für den jeweiligen Träger derart gespannt wird, dass sie auf ein Zurückstellen in die Grundeinstellung wirkt, ein rasches Absetzen des Schutzhelms auch durch den Träger alleine ermöglicht wird. Dann kann nämlich ein Auslösemechanismus vorgesehen werden, mittels dessen und der Spannung der Federvorrichtung der Schutzhelm rasch in diese Grundeinstel lung überführt werden und somit der Schutzhelm bequem abgesetzt werden kann. In der Regel handelt es sich bei der Grundeinstellung um die Einstellung für den maximalen Kopfumfang, sodass in dieser Grundeinstellung der Schutz helm regelmäßig nur locker auf dem Kopf des Trägers sitzt. Essential for the invention is the knowledge that by providing a spring device in the protective helmet, which spring device is tensioned by adjusting the head circumference of the protective helmet for the respective wearer in such a way that it acts on a return to the basic setting, a quick removal of the protective helmet is also made possible by the carrier alone. A release mechanism can then be provided, by means of which and the tension of the spring device, the safety helmet can be quickly converted into this basic setting and thus the safety helmet can be conveniently removed. As a rule, the basic setting is the setting for the maximum head circumference, so that in this basic setting the protective helmet usually only sits loosely on the wearer's head.
Der vorschlagsgemäße Schutzhelm weist eine Außenschale zur Verteilung von Aufprallkräften, einen Kopftragering zum Aufsetzen auf einen Kopf eines Trägers des Schutzhelms und eine Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Umfangs des Kopftragerings zur Anpassung an den Kopf des Trägers auf, wobei die Einstell vorrichtung durch mindestens eine Öffnung der Außenschale zur Bedienung von außerhalb der Außenschale geführt ist. Für die Führung der Einstellvorrichtung durch die mindestens eine Öffnung der Außenschale reicht es aus, dass nur ein Teil der Einstellvorrichtung durch die mindestens eine Öffnung geführt ist. Au ßerhalb der Außenschale bedeutet hier diejenige Seite der Außenschale, welche dem Kopf des Trägers des Schutzhelms abgewandt ist. Bei dem Kopftragering handelt es sich um eine im Grunde beliebige Anordnung, durch welche sich der Schutzhelm zumindest teilweise auf den Kopf des Trägers stützt und welche an einem Umfang des Kopfs des Trägers anliegt. Insbesondere kann es sich bei dem vorschlagsgemäßen Schutzhelm um einen Schutzhelm für Einsatzkräfte handeln. Bei diesen Einsatzkräften kann es sich um Sicherheitskräfte wie Polizei oder Militär wie auch um Feuerwehreinsatzkräfte handeln. The proposed protective helmet has an outer shell for distributing impact forces, a head support ring for placing on a head of a wearer of the protective helmet and an adjustment device for adjusting a circumference of the head support ring for adaptation to the head of the wearer, the adjustment device through at least one opening in the outer shell for operation from outside the outer shell. For guiding the adjusting device through the at least one opening in the outer shell, it is sufficient that only part of the adjusting device is guided through the at least one opening. Outside of the outer shell here means that side of the outer shell which faces away from the head of the wearer of the protective helmet. The head support ring is basically any arrangement by means of which the protective helmet is at least partially supported on the head of the wearer and which rests against a circumference of the head of the wearer. In particular, the protective helmet according to the proposal can be a protective helmet for emergency personnel. These forces can be security forces such as the police or the military, as well as firefighters.
Der vorschlagsgemäße Schutzhelm ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell vorrichtung dazu eingerichtet ist, beim Einstellen des Umfangs eine Federvorrich tung des Schutzhelms derart zu spannen, dass die Spannung der Federvorrich tung zur Überführung des Umfangs des Kopftragerings in einen Grundumfang wirkt. Anders ausgedrückt kann die Federvorrichtung durch die Betätigung der Einstellvorrichtung - also durch das Einstellen des Umfangs des Kopftragerings - derart gespannt werden, dass diese Spannung den Kopftragering in einen Zu stand drängt, in welchem der Umfang des Kopftragerings den Grundumfang an nimmt. Bevorzugt entspricht dieser Grundumfang des Kopftragerings einem Ma ximalumfang des Kopftragerings. Dann erzeugt also eine Verringerung des Um fangs des Kopftragerings ausgehend von dem Maximalumfang eine Spannung der Federvorrichtung, welche Spannung in Richtung einer Rückkehr zu dem Ma ximalumfang wirkt. Entsprechend ist es bevorzugt, dass die Einstellvorrichtung zum Verringern des Umfangs des Kopftragerings ausgehend von dem Grundum fang eingerichtet ist. The protective helmet according to the proposal is characterized in that the adjustment device is set up to tension a spring device of the protective helmet when adjusting the circumference in such a way that the tension of the spring device acts to convert the circumference of the head support ring into a basic circumference. In other words, the spring device can be tensioned by actuating the adjustment device - that is, by adjusting the circumference of the head support ring - in such a way that this tension forces the head support ring into a state in which the circumference of the head support ring assumes the basic size. This basic circumference of the head support ring preferably corresponds to a maximum circumference of the head support ring. A reduction in the circumference of the head support ring starting from the maximum circumference then generates a tension in the spring device, which tension acts in the direction of a return to the maximum circumference. Accordingly, it is preferred that the adjustment device is set up to reduce the circumference of the head support ring starting from the base circumference.
Grundsätzlich kann es sein, dass die Federvorrichtung keine Vorspannung auf weist, wenn der Umfang des Kopftragerings gleich dem Grundumfang ist, wobei der Grundumfang also insbesondere dem Maximalumfang entspricht. Dann er zeugt also erst das Einstellen eines von dem Grundumfang abweichenden Um fangs durch die Einstellvorrichtung eine Vorspannung der Federvorrichtung. Be vorzugt ist jedoch, dass die Federvorrichtung eine Vorspannung aufweist, wenn der Umfang des Kopftragerings gleich dem Grundumfang ist. Anders ausgedrückt liegt also auch im Grundzustand des Kopftragerings bereits eine Vorspannung vor. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Federvorrichtung auch in der Ma ximaleinstellung bereits eine gewisse Vorspannung hat, damit der Maximalum fang - unabhängig von Reibungsverlusten - auch tatsächlich sicher erreicht wird. Eine Verringerung des Kopfumfanges erzeugt dann mithin eine Vorspannung nicht erst, sondern vergrößert eine vorhandene Vorspannung zusätzlich. Es kann sein, dass die mindestens eine Öffnung der Außenschale eine Vielzahl von Öffnungen der Außenschale aufweist. Ebenso kann es sein, dass es sich bei der mindestens einen Öffnung der Außenschale um genau eine Öffnung der Au ßenschale handelt. In principle, it can be the case that the spring device has no preload if the circumference of the head support ring is the same as the basic circumference, the basic circumference thus in particular corresponding to the maximum circumference. Then he testifies only the setting of a different from the basic scope To catch by the setting device a bias of the spring device. However, it is preferred that the spring device has a preload when the circumference of the head support ring is the same as the basic circumference. In other words, there is already a preload in the basic state of the head support ring. In this way it is ensured that the spring device already has a certain preload in the maximum setting so that the maximum range is actually safely reached - regardless of friction losses. A reduction in the circumference of the head then does not produce a preload, but also increases an existing preload. It may be that the at least one opening in the outer shell has a multiplicity of openings in the outer shell. It can also be the case that the at least one opening in the outer shell is precisely one opening in the outer shell.
Grundsätzlich kann die obige Einstellvorrichtung auf beliebige Art und Weise rea lisiert werden. Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung einen Knopf zum Einstellen des Umfangs durch eine Drehbetätigung aufweist, welcher Knopf von außerhalb der Außenschale drehbar ist. Damit kann die Drehbetäti gung zum Einstellen des Umfangs von außerhalb der Außenschale vorgenommen werden. In principle, the above adjustment device can be realized in any way. A preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal is characterized in that the adjusting device has a button for adjusting the circumference by means of a rotary actuation, which button can be rotated from outside the outer shell. Thus, the Drehbetäti supply for adjusting the circumference can be made from outside the outer shell.
Die Drehbarkeit von außerhalb der Außenschale kann auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden. Insbesondere kann es sein, dass der Knopf durch die mindestens eine Öffnung geführt ist. Eine weitere Möglichkeit wird untenstehend noch erläutert. The rotatability from outside the outer shell can be achieved in different ways. In particular, it can be the case that the button is passed through the at least one opening. Another possibility is explained below.
Grundsätzlich kann es sich bei der mindestens einen Öffnung um mindestens ei ne Öffnung beliebiger Art handeln. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindes tens eine Öffnung eine von der Außenschale vollständig umgebene Bohrung auf weist. Insbesondere kann es sein, dass die mindestens eine Öffnung aus mindes tens einer von der Außenschale vollständig umgebenen Bohrung besteht. Unter einer Bohrung ist also eine Öffnung mit einem geschlossenen Rand zu verstehen. Bei einer Bohrung handelt es sich also insbesondere nicht um einen kerbenarti gen Einschnitt. Grundsätzlich kann die mindestens eine Öffnung an einer beliebi gen Position der Außenschale angeordnet sein. Bevorzugt ist jedoch, dass die mindestens eine Öffnung an einer Rückseite der Außenschale angeordnet ist. In principle, the at least one opening can be at least one opening of any type. Another preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal is characterized in that the at least one opening has a bore completely surrounded by the outer shell. In particular, it can be that the at least one opening consists of at least one bore completely surrounded by the outer shell. A bore is therefore to be understood as an opening with a closed edge. In particular, a hole is not a notch-like incision. In principle, the at least one opening can be arranged in any position of the outer shell. However, it is preferred that the at least one opening is arranged on a rear side of the outer shell.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist vorgesehen, dass die Einstellvorrichtung eine Seilanordnung aufweist, wobei die Seilanordnung dazu eingerichtet ist eine Zugbetätigung auf den Kopftragering zum Einstellen des Umfangs auszuüben. Insbesondere kann es sein, dass die Seilanordnung dazu eingerichtet ist, eine Zugbetätigung auf den Kopftragering zum Verkleinern des Umfangs auszuüben. Vorzugsweise ist die Seilanordnung mit dem Knopf gekoppelt. Grundsätzlich kann die Seilanordnung auf eine beliebi ge Art der Betätigung des Knopfs reagieren. Speziell ist bevorzugt, dass die Seilanordnung dazu eingerichtet ist, durch eine Drehung des Knopfs die Zugbetä tigung auf den Kopftragering zum Einstellen des Umfangs auszuüben. According to a preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal, it is provided that the adjustment device has a cable arrangement, the cable arrangement being designed to exert a pulling action on the head support ring to adjust the circumference. In particular, it can be that the cable arrangement is set up to exert a pulling action on the head support ring in order to reduce the circumference. Preferably the rope arrangement is coupled with the button. In principle, the cable arrangement can react to any type of actuation of the button. It is particularly preferred that the cable arrangement is set up to exert the pulling operation on the head support ring for adjusting the circumference by rotating the knob.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist vorgesehen, dass die Einstellvorrichtung dazu eingerichtet ist, zum Einstellen des Umfangs des Kopftragerings eine Seillänge der Seilanordnung durch Aufwickeln der Seilanordnung zu verringern. Bei der auf diese Weise ver ringerten Seillänge der Seilanordnung handelt es sich nicht um die Gesamtlänge der Seilanordnung insgesamt, da diese ja ohne ein Abtrennen eines Teils der Seilanordnung grundsätzlich nicht veränderbar ist. Vielmehr ist mit der zu ver ringernden Seillänge die ausgestreckte Seillänge gemeint. Es handelt sich also bei der ausgestreckten Seillänge um denjenigen Teil der Seilanordnung, welcher nicht aufgewickelt ist. According to a further preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal, it is provided that the adjustment device is set up to reduce a cable length of the cable arrangement by winding up the cable arrangement in order to adjust the circumference of the head support ring. The rope length of the rope arrangement reduced in this way is not the total length of the rope arrangement as a whole, since this cannot be changed in principle without severing a part of the rope arrangement. Rather, the rope length to be reduced is meant to be the extended rope length. The extended rope length is therefore that part of the rope arrangement which is not wound up.
Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seilanordnung durch die mindestens eine Öff nung geführt ist. Da die Seilanordnung regelmäßig einen geringeren Durchmes ser als der Knopf aufweist kann auf diese Weise die mindestens eine Öffnung sehr klein ausgebildet werden, wodurch wiederum die Integrität der Außenschale möglichst wenig beeinträchtigt wird. Hier ist es weiter bevorzugt, dass der Knopf außerhalb der Außenschale angeordnet ist. A preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal is characterized in that the cable arrangement is guided through the at least one opening. Since the cable arrangement regularly has a smaller diameter than the button, the at least one opening can be made very small in this way, which in turn affects the integrity of the outer shell as little as possible. It is further preferred here that the button is arranged outside the outer shell.
Grundsätzlich kann der Kopftragering beliebig ausgestaltet sein. Eine weitere be vorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist dadurch ge kennzeichnet, dass der Kopftragering zwei Führungsteile aufweist welche dazu eingerichtet sind, zum Einstellen des Umfangs des Kopftragerings aneinander verschoben zu werden. Insbesondere kann es sein, dass die Führungsteile zu mindest teilweise den Umfang des Kopftragerings bilden. Durch eine solche Ver schiebung aneinander kann der durch die beiden Führungsteile gebildete Teil des Umfangs angepasst werden, da überlappende Bereiche der Führungsteile nur noch einfach zum Umfang beitragen. Bevorzugt ist weiter, dass die Führungsteile flexibel sind. Flexible Führungsteile sind einfacher zum Bilden eines Umfangs in eine Überlappung zu bringen als starre Führungsteile. Ebenso ist es bevorzugt, dass der Kopftragering eine Halteanordnung zum aneinander Vorbeiführen der Führungsteile aufweist. Hier kann es weiter sein, dass mindestens ein Füh rungsteil die Halteanordnung aufweist und dass die Halteanordnung zum wech selseitigen Eingriff der Führungsteile eingerichtet ist. Auf diese Weise kann ge währleistet werden, dass die Führungsteile in Überlappung bleiben. In principle, the head support ring can be designed as desired. Another preferred embodiment of the proposed protective helmet is characterized in that the head support ring has two guide parts which are designed to be displaced against one another in order to adjust the circumference of the head support ring. In particular, it can be that the guide parts form at least partially the circumference of the head support ring. Such a shift to one another can adjust the part of the circumference formed by the two guide parts, since overlapping areas of the guide parts only simply contribute to the circumference. It is also preferred that the guide parts are flexible. Flexible guide parts are easier to bring into an overlap to form a perimeter than rigid guide parts. It is also preferred that the head support ring has a holding arrangement for leading the Has guide parts. Here it can also be that at least one guide part has the holding arrangement and that the holding arrangement is set up for mutual engagement of the guide parts. In this way it can be ensured that the guide parts remain in overlap.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist vorgesehen, dass die Einstellvorrichtung und insbesondere die Seilanordnung dazu eingerichtet ist, zum Einstellen des Umfangs die Führungsteile aneinander zu verschieben. Ein solches Verschieben aneinander ist durch das Ausüben einer Zugkraft auf die Führungsteile vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen. Be vorzugt ist ebenso, dass die Führungsteile eine jeweilige Führungsöffnung auf weisen, wobei die Führungsöffnungen zumindest teilweise zueinander fluchten und dadurch eine Gesamtöffnung bilden. Bei der Gesamtöffnung handelt es sich also um diejenige Öffnung, welche dem überlappenden Bereich beider Führungs öffnungen entspricht. Vorzugsweise wird dann durch Einstellen des Umfangs des Kopftragerings die Fläche der Gesamtöffnung angepasst. Es liegt auf der Hand, dass regelmäßig die Gesamtöffnung eine umso größere Fläche aufweist, je höher der Grad der Überlappung der Führungsteile mit den Führungsöffnungen zuei nander ist. According to a preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal, it is provided that the adjustment device and in particular the cable arrangement are set up to move the guide parts against one another in order to adjust the circumference. Such a shift against one another can be accomplished comparatively easily by exerting a tensile force on the guide parts. It is also preferred that the guide parts have a respective guide opening, the guide openings being at least partially aligned with one another and thereby forming an overall opening. The overall opening is therefore that opening which corresponds to the overlapping area of the two guide openings. The area of the overall opening is then preferably adapted by adjusting the circumference of the head support ring. It is obvious that the overall opening regularly has a larger area, the higher the degree of overlap between the guide parts and the guide openings.
Grundsätzlich kann die Federvorrichtung beliebig platziert und mit den weiteren Bestandteilen des Schutzhelms gekoppelt werden. Gemäß einer weiteren bevor zugten Ausführungsform des Schutzhelms ist vorgesehen, dass die Federvorrich tung mit den Führungsteilen verbunden und dazu eingerichtet ist, eine Spannung der Federvorrichtung als Federkraft auf die Führungsteile auszuüben. Anders ausgedrückt übt die Federvorrichtung durch ihre Verbindung mit den Füh rungsteilen eine umso stärkere Federkraft auf die Führungsteile aus, je stärker die Federvorrichtung gespannt ist. Es kann insbesondere sein, dass die Federvor richtung im Bereich der jeweiligen Führungsöffnung mit den Führungsteilen ver bunden ist. In principle, the spring device can be placed anywhere and coupled with the other components of the protective helmet. According to a further preferred embodiment of the protective helmet it is provided that the Federvorrich device is connected to the guide parts and is set up to exert a tension of the spring device as a spring force on the guide parts. In other words, the spring device exerts through its connection with the guide parts, the stronger the spring force on the guide parts, the more the spring device is tensioned. In particular, it may be that the Federvor direction is connected to the guide parts in the region of the respective guide opening.
Grundsätzlich kann die Federvorrichtung auch eine Druckfeder aufweisen. Bevor zugt ist jedoch, dass die Federvorrichtung eine Zugbelastungsfeder zum Ausüben der Federkraft auf die Führungsteile aufweist. Hier und nachstehend ist unter dem Begriff der Zugbelastungsfeder jede Vorrichtung und jedwedes Bauteil zu verstehen, welches dazu eingerichtet ist, auf eine Dehnung eine Zugkraft auszu- üben. Insbesondere kann es sich bei der Zugbelastungsfeder um eine Schrau benzugfeder oder um ein Gummiband handeln. Prinzipiell kann die Federvorrich tung an beliebiger Stelle des Schutzhelms angeordnet sein. Bevorzugt ist, dass die Federvorrichtung im Wesentlichen an der Gesamtöffnung angeordnet ist. Damit kann die Federvorrichtung besonders platzsparend positioniert werden. In principle, the spring device can also have a compression spring. However, it is preferred that the spring device has a tensile loading spring for exerting the spring force on the guide parts. Here and below, the term tensile load spring is to be understood as any device and any component that is set up to apply a tensile force to an extension. practice. In particular, the tension spring can be a screw tension spring or a rubber band. In principle, the Federvorrich device can be arranged at any point on the protective helmet. It is preferred that the spring device is arranged essentially at the entire opening. The spring device can thus be positioned in a particularly space-saving manner.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Einstellvorrichtung nur auf eines der Füh rungsteile wirkt. Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung da zu eingerichtet ist, eine jeweils im Wesentlichen entgegengerichtete Zugkraft auf die Führungsteile zum Einstellen des Umfangs des Kopftragerings auszuüben. Anders ausgedrückt ist diejenige Zugkraft, welche durch die Einstellvorrichtung auf das eine der beiden Führungsteile ausgeübt wird, derjenigen Zugkraft im Wesentlichen entgegen gerichtet, welche durch die Einstellvorrichtung auf das andere der beiden Führungsteile ausgeübt wird. Die Zugkraft wird dann also auf beide Führungsteile ausgeübt. In principle, it is possible that the adjustment device only acts on one of the guide parts. A preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal is, however, characterized in that the adjusting device is set up to exert an essentially opposing tensile force on the guide parts for adjusting the circumference of the head support ring. In other words, the tensile force which is exerted by the adjusting device on one of the two guide parts is directed essentially counter to the tensile force which is exerted by the adjusting device on the other of the two guide parts. The tensile force is then exerted on both guide parts.
Insbesondere kann es sein, dass speziell die Seilanordnung dazu eingerichtet ist, die jeweils im Wesentlichen entgegengerichtete Zugkraft auf die Führungsteile auszuüben. Bevorzugt ist ebenso, dass die Federvorrichtung zwischen Befesti gungspunkten der Seilanordnung mit dem jeweiligen Führungsteil angeordnet ist. In particular, it can be the case that the cable arrangement is specifically set up to exert the essentially opposing tensile force in each case on the guide parts. It is also preferred that the spring device is arranged between fastening points of the cable arrangement with the respective guide part.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm einen Nackenschutz zum im Wesentlichen vollständigen Bedecken eines Nackens des Trägers aufweist, wel cher Nackenschutz an einem unteren Rand der Außenschale angeordnet ist. Mit dem unteren Rand der Außenschale ist derjenige Rand gemeint, welcher aus der Sicht eines Trägers des Schutzhelms in unterer Richtung ist. Weiter ist bevor zugt, dass die Führungsteile in vertikaler Richtung zu der Außenschale versetzt und derart angeordnet sind, dass die Führungsteile von dem Nackenschutz be deckt werden. Anders ausgedrückt sind die Führungsteile nicht auf derselben vertikalen Höhe wie die Außenschale angeordnet. Die vertikale Richtung ist wie derum bezogen auf einen Träger des Schutzhelms definiert. Anders ausgedrückt würden ohne Nackenschutz die Führungsteile so liegen, dass sie von der Außen schale nicht abgedeckt wären. Diese Anordnung der Führungsteile erlaubt es, möglichst tief am Kopf des Trägers des Schutzhelms anzugreifen und damit einen sichereren Halt des Schutzhelms zu gewährleisten. Another preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal is characterized in that the protective helmet has a neck protector for essentially completely covering a neck of the wearer, which neck protector is arranged on a lower edge of the outer shell. The lower edge of the outer shell means that edge which is in the lower direction from the point of view of a wearer of the protective helmet. It is also preferred that the guide parts are offset in the vertical direction with respect to the outer shell and are arranged in such a way that the guide parts are covered by the neck protector. In other words, the guide parts are not arranged at the same vertical height as the outer shell. The vertical direction is defined in turn based on a wearer of the protective helmet. In other words, without the neck protection, the guide parts would be in such a way that they would not be covered by the outer shell. This arrangement of the guide parts allows Attack as deep as possible on the head of the wearer of the protective helmet and thus ensure a more secure hold of the protective helmet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist vorgesehen, dass die Einstellvorrichtung dazu eingerichtet ist, durch eine Lö sebetätigung gelöst zu werden, sodass die Federvorrichtung durch ihre Vorspan nung den Kopftragering in den Grundumfang überführt. Es handelt sich dann um einen sogenannten Schnellentriegelungs-(„Quick-Release")Mechanismus. Grund sätzlich kann es sich bei der Lösebetätigung um eine beliebige Art der Betätigung handeln. Bevorzugt ist, dass die Lösebetätigung aus einer Druckbetätigung be steht. According to a preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal, it is provided that the adjustment device is set up to be released by a release actuation so that the preload of the spring device converts the head support ring into the basic circumference. It is then a so-called “quick release” mechanism. In principle, the release actuation can be any type of actuation. It is preferred that the release actuation consists of a pressure actuation.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist vorgesehen, dass der Schutzhelm mindestens ein von der Au ßenschale aufgenommenes Innenschichtteil zur Dämpfung von Aufprallkräften aufweist und dass der Kopftragering einen Hauptabschnitt zur Befestigung des Kopftragerings an dem mindestens einen Innenschichtteil aufweist. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass der Kopftragering auch direkt an der Außen schale befestigt ist. Grundsätzlich kann das mindestens eine Innenschichtteil auch verstellbar relativ zu der Außenschale angeordnet sein. Bevorzugt ist je doch, dass das mindestens eine Innenschichtteil ortsfest zur Außenschale ange ordnet ist. Damit kann ein sicherer Sitz des Schutzhelms erreicht werden. Insbe sondere kann es sein, dass das mindestens eine Innenschichtteil vorzugsweise fest mit der Außenschale verbunden ist. According to a further preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal, it is provided that the protective helmet has at least one inner layer part received by the outer shell for damping impact forces and that the head support ring has a main section for attaching the head support ring to the at least one inner layer part. It can also be provided that the head support ring is also attached directly to the outer shell. In principle, the at least one inner layer part can also be arranged so as to be adjustable relative to the outer shell. However, it is preferred that the at least one inner layer part is arranged in a stationary manner relative to the outer shell. A secure fit of the protective helmet can thus be achieved. In particular, it can be that the at least one inner layer part is preferably firmly connected to the outer shell.
Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt derart mit dem mindestens einen Innenschichtteil verbunden ist, dass auf ein Einstellen des Umfangs des Kopftragerings das mindestens eine Innenschichtteil seine Lage gegenüber der Außenschale beibehält. Vorzugsweise gilt insbesondere, dass auf eine Verschie bung der Führungsteile das mindestens eine Innenschichtteil seine Lage gegen über der Außenschale beibehält. Damit kann erreicht werden, dass die Einstel lung des Umfangs im Wesentlichen ohne Anpassung des Hauptabschnitts erreicht werden kann. Der obige Hauptabschnitt kann im Prinzip beliebig ausgestaltet sein. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt im Wesentlichen T-förmig mit zwei länglichen und gegenüberliegend verlaufenden Armen zur Befestigung mit einem jeweiligen Führungsteil sowie mit einem länglichen Mittelteil zur Befesti gung in einem Zentralbereich der Außenschale ausgeformt ist. Anders ausge drückt dienen die Arme zur Befestigung an den Führungsteilen und der Mittelteil zur Befestigung vorzugsweise an einer anderen Struktur, so etwa mit einem In nenschichtteil. Bevorzugt ist weiter, dass die Arme einen Teil des Umfangs des Kopftragerings bilden. Grundsätzlich können die Arme sowie der Mittelteil belie big an dem Schutzhelm verlaufen. Bevorzugt ist, dass die Arme im Wesentlichen entlang eines Seitenrands der Außenschale verlaufen. Die Angabe Seitenrand meint eine Seite der Außenschale in Querrichtung bezogen auf eine Sichtrichtung eines Trägers des Schutzhelms. Ebenso ist bevorzugt, dass der Mittelteil im We sentlichen entlang einer Scheitellinie der Außenschale verläuft. Auch der Begriff Scheitellinie ist auf einen Träger des Schutzhelms bezogen. Es handelt sich um eine zur Querrichtung - quer wiederum bezogen auf die Sichtrichtung des Trä gers - mittig verlaufende Strecke auf der Oberfläche der Außenschale. A preferred embodiment of the proposed protective helmet is characterized in that the main section is connected to the at least one inner layer part in such a way that the at least one inner layer part retains its position relative to the outer shell when the circumference of the head support ring is adjusted. In particular, it preferably applies that the at least one inner layer part retains its position relative to the outer shell when the guide parts are displaced. It can thus be achieved that the setting of the circumference can be achieved essentially without adapting the main section. The above main section can in principle be designed in any way. Another preferred embodiment of the proposed protective helmet is characterized, however, in that the main section is essentially T-shaped with two elongated and oppositely extending arms for fastening with a respective guide part and with an elongated central part for fastening in a central area of the outer shell. Expressed differently, the arms are used for attachment to the guide parts and the central part for attachment, preferably to another structure, for example with an inner layer part. It is also preferred that the arms form part of the circumference of the head support ring. In principle, the arms and the middle part can run anywhere on the protective helmet. It is preferred that the arms run essentially along a side edge of the outer shell. The term "side edge" means one side of the outer shell in the transverse direction in relation to a viewing direction of a wearer of the protective helmet. It is also preferred that the middle part runs essentially along an apex line of the outer shell. The term apex line is also related to a person wearing the protective helmet. It is a section on the surface of the outer shell that runs centrally to the transverse direction - transversely, again based on the viewing direction of the wearer.
Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nach folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. In der lediglich ein Ausfüh rungsbeispiel wiedergebenden Zeichnung zeigt Further advantageous and preferred configurations emerge from the following description with reference to the figures. In the drawing showing only one exemplary embodiment
Fig. 1 eine Innenansicht im Detail eines Ausführungsbeispiel des vor schlagsgemäßen Schutzhelms, Fig. 1 is an interior view in detail of an embodiment of the protective helmet according to the proposal,
Fig. 2 eine hintere Außenansicht des Schutzhelms der Fig. 1, FIG. 2 shows a rear external view of the protective helmet from FIG. 1,
Fig. 3 eine Gesamtinnenansicht des Schutzhelms der Fig. 1, 3 shows an overall interior view of the protective helmet from FIG. 1,
Fig. 4 eine Detailansicht des Kopftragerings des Schutzhelms der Fig. 1 in einem Grundzustand, FIG. 4 shows a detailed view of the head carrier ring of the protective helmet from FIG. 1 in a basic state, FIG.
Fig. 5 eine Detailansicht des Kopftragerings des Schutzhelms der Fig. 1 im Zustand mit einem verringerten Umfang und Fig. 6 eine Innenansicht des Schutzhelms der Fig. 1 in einer Prinzipdarstel lung im Schnitt mit entfernten Polsterabdeckungen. 5 shows a detailed view of the head support ring of the protective helmet of FIG. 1 in the state with a reduced circumference and FIG Fig. 6 is an interior view of the protective helmet of Fig. 1 in a conceptual representation in section with the cushion covers removed.
Die Fig. 1 zeigt ein Detail des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schutzhelms. Es handelt sich dabei um einen Schutzhelm für Polizeikräfte. Der Schutzhelm weist eine in der Fig. 2 deutlich erkennbare Außenschale 1 und einen innerhalb der Au ßenschale 1 angeordneten Kopftragering 2 auf. Der Kopftragering 2 stellt denje nigen Teil des Schutzhelms dar, welcher wesentlich dem insbesondere möglichst genauen Sitz des Schutzhelms auf dem Kopf seines Trägers dient. Die Fig. 6 zeigt den Kopftragering 2 im innerhalb der Außenschale 1 angeordneten Zu stand. 1 shows a detail of the protective helmet shown in FIGS. It is a protective helmet for police forces. The protective helmet has an outer shell 1, which can be clearly seen in FIG. 2, and a head support ring 2 arranged within the outer shell 1. The head ring 2 represents that part of the protective helmet which is used essentially to ensure that the protective helmet sits as precisely as possible on the head of its wearer. Fig. 6 shows the head support ring 2 in the arranged inside the outer shell 1 to stand.
Ebenso weist der Schutzhelm eine Einstellvorrichtung 3 auf, mit welcher der Um fang des Kopftragerings 2 an den entsprechenden Kopfumfang des Trägers des Schutzhelms angepasst werden kann. The protective helmet also has an adjusting device 3 with which the circumference of the head ring 2 can be adapted to the corresponding head circumference of the wearer of the protective helmet.
Diese Einstellvorrichtung 3 besteht hier aus einem drehbaren Knopf 4, welcher - wie in der Fig. 2 dargestellt - außerhalb der Außenschale 1 angeordnet ist sowie aus einer Seilanordnung 5. Es handelt sich bei der Seilanordnung 5 um insge samt zwei Einzelseile 6a, b, welche derart an dem Knopf 4 befestigt sind, dass sie durch eine Drehung des Knopfs 4 auf den Knopf 4 aufgewickelt werden kön nen. This adjustment device 3 here consists of a rotatable knob 4, which - as shown in FIG are attached to the button 4 in such a way that they can be wound onto the button 4 by one rotation of the button 4.
Die Einzelseile 6a, b sind ausgehend von dem Knopf 4 durch eine Öffnung der Außenschale 1, welche Öffnung im Wesentlichen unterhalb des Knopfs 4 ange ordnet ist, in die Innenseite der Außenschale 1 geführt. Dort sind die Einzelseile 6a, b wie in der Fig. 1 erkennbar ist, jeweils mit einem flexiblen Führungsteil 7a, b des Kopftragerings 2 verbunden. Die Öffnung wird hier durch Polsterabdeckun gen 17 bedeckt, welche auf einer Innenseite der Außenschale 1 angeordnet sind und ist daher nicht als solche dargestellt. The individual ropes 6a, b are guided into the inside of the outer shell 1 starting from the button 4 through an opening in the outer shell 1, which opening is essentially arranged below the button 4. There the individual ropes 6a, b, as can be seen in FIG. 1, are each connected to a flexible guide part 7a, b of the head support ring 2. The opening is covered here by Polsterabdeckun gene 17, which are arranged on an inside of the outer shell 1 and is therefore not shown as such.
Die Drehung des Knopfs 4 führt dazu, dass die Führungsteile 7a, b durch die Zugkraft, welche die aus den Einzelseilen 6a, b bestehende Seilanordnung 5 aus übt, aneinander verschoben werden. Dabei zeigt die Fig. 4 einen Grundzustand der Führungsteile 7a, b und damit des Kopftragerings 2, welcher einem maxima len Umfang des Kopftragerings 2 entspricht. Dieser maximale Umfang des Kopftragerings bildet hier einen Grundumfang. Eine aus einer Zugfeder 9 beste hende Federvorrichtung 8 ist erkennbar an den Führungsteilen 7a, b befestigt. Dabei weist die Federvorrichtung 8 bereits in diesem Zustand mit dem maxima len Umfang des Kopftragerings 2 eine Vorspannung auf. Diese Vorspannung wirkt darauf, den Umfang des Kopftragerings 2 in den Grundumfang zu überfüh ren bzw. den Umfang des Kopftragerings 2 in dem Grundumfang zu belassen. The rotation of the knob 4 causes the guide parts 7a, b to be displaced against one another by the tensile force exerted by the cable arrangement 5 consisting of the individual cables 6a, b. 4 shows a basic state of the guide parts 7a, b and thus of the head support ring 2, which corresponds to a maximum circumference of the head support ring 2. This maximum scope of the Head support rings form a basic scope here. A best existing spring device 8 from a tension spring 9 can be seen attached to the guide parts 7a, b. In this case, the spring device 8 already has a preload in this state with the maxima len circumference of the head support ring 2. This bias acts on the scope of the head ring 2 to überfüh ren in the basic scope or to leave the scope of the head ring 2 in the basic scope.
Hingegen sind in der Darstellung der Fig. 5 durch die soeben beschriebene Zug betätigung mittels der Seilanordnung 5 die Führungsteile 7a, b bereits derart an einander verschoben worden, dass der Umfang des Kopftragerings 2 ausgehend von dem Grundzustand verringert wurde. Erkennbar sind die durch die Einzelsei le 6a, b jeweils ausgeübten Zugkräfte in ihrer Richtung im Wesentlichen entge gen gerichtet. On the other hand, in the illustration of FIG. 5, the guide parts 7a, b have already been shifted to one another in such a way that the circumference of the head support ring 2 has been reduced starting from the initial state by means of the cable assembly 5 just described. The tensile forces exerted in each case by the individual cables 6a, b can be seen in their direction essentially in the opposite direction.
Das Verschieben der Führungsteile 7a, b und die Verringerung des Umfangs des Kopftragerings 2 hat ebenso dazu geführt, dass die Federvorrichtung 8 weiter gespannt wird. Diese weitere Spannung wirkt - ebenso wie die bereits im Grund zustand vorhandene Vorspannung - in Richtung einer Rückverschiebung der Füh rungsteile 7a, b in den Grundzustand mit dem maximalen Umfang, also mit dem Grundumfang. The displacement of the guide parts 7a, b and the reduction in the circumference of the head support ring 2 has also resulted in the spring device 8 being further tensioned. This further tension acts - just like the pre-tension already present in the basic state - in the direction of a backward displacement of the Füh tion parts 7a, b in the basic state with the maximum scope, ie with the basic scope.
Erkennbar weisen die Führungsteile 7a, b eine jeweilige Führungsöffnung 11a, b auf, welche zueinander fluchten und eine Gesamtöffnung 12 bilden. Die Größe der Gesamtöffnung 12 hängt erkennbar davon ab, wie weit die Führungsteile 7a, b aneinander verschoben sind. Aus den Fig. 4 und 5 ist erkennbar, dass im Zu stand mit dem verringerten Umfang des Kopftragerings 2 die Fläche der Gesamt öffnung 12 wegen des höheren Grads der Überlappung der Führungsteile 7a, b größer ist als in dem Grundzustand. It can be seen that the guide parts 7a, b have a respective guide opening 11a, b which are aligned with one another and form an overall opening 12. The size of the overall opening 12 depends recognizably on how far the guide parts 7a, b are displaced against one another. From FIGS. 4 and 5 it can be seen that in the state with the reduced circumference of the head support ring 2, the area of the total opening 12 is greater than in the basic state because of the higher degree of overlap of the guide parts 7a, b.
Die aus der Zugfeder 9 bestehende Federvorrichtung 8 ist mit den Führungstei len 7a, b an Befestigungspunkten 13a, b der Seilanordnung 5 mit den Füh rungsteilen 7a, b und damit im Bereich der jeweiligen Führungsöffnung 11a, b verbunden. Die Federvorrichtung 8 ist damit im Wesentlichen innerhalb der Ge samtöffnung 12 angeordnet. Durch eine Druckbetätigung des Knopfes 4 wird die Seilanordnung 5 freigegeben. Die Vorspannung der Federvorrichtung 8 bewirkt eine praktisch augenblickliche Rückkehr in den in der Fig. 4 dargestellten Zustand, in welchem der Umfang des Kopftragerings 2 wieder dem Grundumfang entspricht. The spring device 8 consisting of the tension spring 9 is connected to the guide parts 7a, b at fastening points 13a, b of the cable arrangement 5 with the guide parts 7a, b and thus in the region of the respective guide opening 11a, b. The spring device 8 is thus arranged essentially within the overall opening 12. By pressing the button 4, the cable arrangement 5 is released. The bias of the spring device 8 causes a practically instantaneous return to the state shown in FIG. 4, in which the circumference of the head support ring 2 again corresponds to the basic circumference.
Aus der Fig. 2 ist zu erkennen, dass der Schutzhelm neben der Außenschale 1 erstens auch noch einen in vertikaler Richtung unterhalb der Außenschale 1 an geordneten Nackenschutz 14 aufweist, dessen Innenseite auch in der Fig. 3 zu erkennen ist. Erkennbar sind die Führungsteile 7a, b vertikal versetzt zu der Au- ßenschale 1 und damit im Bereich des Nackenschutzes 14 angeordnet. From FIG. 2 it can be seen that the protective helmet, in addition to the outer shell 1, firstly also has a neck protection 14 arranged in the vertical direction below the outer shell 1, the inside of which can also be seen in FIG. 3. It can be seen that the guide parts 7a, b are arranged vertically offset with respect to the outer shell 1 and thus in the area of the neck protection 14.
Zweitens weist der Schutzhelm auch ein Innenschichtteil 16 auf, welches in der Fig. 6 dargestellt ist. In der Ansicht der Fig. 6 sind die Polsterabdeckungen 17 teilweise entfernt, welche normalerweise und wie in der Fig. 3 dargestellt sowohl das Innenschichtteil 16 als auch zu wesentlichen Teilen die Führungsteile 7a, b abdecken. Second, the protective helmet also has an inner layer part 16, which is shown in FIG. 6. In the view of FIG. 6, the cushion covers 17 are partially removed, which normally and as shown in FIG. 3 cover both the inner layer part 16 and, to a large extent, the guide parts 7a, b.
Neben den Führungsteilen 7a, b besteht der Kopftragering 2 aus einem Hauptab schnitt 18, dessen Mittelteil 19 fest mit dem Innenschichtteil 16 und dessen Ar- me 20a, b mit den Führungsteilen 7a, b verbunden ist. In addition to the guide parts 7a, b, the head support ring 2 consists of a main section 18, the middle part 19 of which is firmly connected to the inner layer part 16 and its arms 20a, b to the guide parts 7a, b.

Claims

Patentansprüche Claims
1. Schutzhelm mit einer Außenschale (1) zur Verteilung von Aufprallkräften, einem Kopftragering (2) zum Aufsetzen auf einen Kopf eines Trägers des Schutzhelms und einer Einstellvorrichtung (3) zum Einstellen eines Um fangs des Kopftragerings (2) zur Anpassung an den Kopf des Trägers, wo bei die Einstellvorrichtung (3) durch mindestens eine Öffnung der Außen schale (1) zur Bedienung von außerhalb der Außenschale (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (3) dazu einge richtet ist, beim Einstellen des Umfangs eine Federvorrichtung (8) des Schutzhelms derart zu spannen, dass die Spannung der Federvorrichtung (8) zur Überführung des Umfangs des Kopftragerings (2) in einen Grund umfang wirkt. 1. Safety helmet with an outer shell (1) for the distribution of impact forces, a head ring (2) for placing on a head of a wearer of the protective helmet and an adjustment device (3) for setting a circumference of the head ring (2) to adapt to the head of the Carrier, where in the adjustment device (3) through at least one opening of the outer shell (1) for operation from outside the outer shell (1) is guided, characterized in that the adjustment device (3) is set up when adjusting the circumference a To tension the spring device (8) of the protective helmet in such a way that the tension of the spring device (8) acts to convert the circumference of the head support ring (2) into a basic scope.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell vorrichtung (3) einen Knopf (4) zum Einstellen des Umfangs durch eine Drehbetätigung aufweist, welcher Knopf (4) von außerhalb der Außenscha le (1) drehbar ist, insbesondere, dass der Knopf (4) durch die mindestens eine Öffnung geführt ist. 2. Protective helmet according to claim 1, characterized in that the adjusting device (3) has a button (4) for adjusting the circumference by a rotary actuation, which button (4) from outside the outer shell (1) is rotatable, in particular that the button (4) is passed through the at least one opening.
3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung eine von der Außenschale (1) vollständig umge bene Bohrung ist, insbesondere, dass die mindestens eine Öffnung an ei ner Rückseite der Außenschale (1) angeordnet ist. 3. Protective helmet according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one opening is one of the outer shell (1) completely umge bene bore, in particular that the at least one opening is arranged on egg ner back of the outer shell (1).
4. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (3) eine, vorzugsweise mit dem Knopf (4) ge koppelte, Seilanordnung (5) aufweist, wobei die Seilanordnung (5) dazu eingerichtet ist, insbesondere durch eine Drehung des Knopfs (4), eine Zugbetätigung auf den Kopftragering (2) zum Einstellen des Umfangs aus zuüben. 4. Protective helmet according to one of claims 1 to 3, characterized in that the adjusting device (3) has a, preferably with the button (4) coupled GE, cable arrangement (5), wherein the cable arrangement (5) is set up, in particular by a rotation of the knob (4) to pull the head support ring (2) to adjust the circumference.
5. Schutzhelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell vorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, zum Einstellen des Umfangs des Kopftragerings (2) eine Seillänge der Seilanordnung (5) durch Aufwickeln der Seilanordnung (5) zu verringern. 5. Protective helmet according to claim 4, characterized in that the adjusting device (3) is designed to reduce a rope length of the rope arrangement (5) by winding up the rope arrangement (5) for adjusting the circumference of the head support ring (2).
6. Schutzhelm nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilanordnung (5) durch die mindestens eine Öffnung geführt ist, vor zugsweise, dass der Knopf (4) außerhalb der Außenschale (1) angeordnet ist. 6. Safety helmet according to claim 4 or 5, characterized in that the cable arrangement (5) is guided through the at least one opening, preferably before that the button (4) is arranged outside the outer shell (1).
7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopftragering (2) zwei insbesondere flexible Führungsteile (7a, b) aufweist welche dazu eingerichtet sind, zum Einstellen des Umfangs des Kopftragerings (2) aneinander verschoben zu werden, vorzugsweise, dass die Führungsteile (7a, b) zumindest teilweise den Umfang des Kopftrage rings (2) bilden. 7. Protective helmet according to one of claims 1 to 6, characterized in that the head support ring (2) has two, in particular, flexible guide parts (7a, b) which are designed to be displaced against one another to adjust the circumference of the head support ring (2), preferably that the guide parts (7a, b) at least partially form the circumference of the head support ring (2).
8. Schutzhelm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell vorrichtung (3), insbesondere die Seilanordnung (5), dazu eingerichtet ist, zum Einstellen des Umfangs die Führungsteile (7a, b) aneinander zu ver schieben, vorzugsweise, dass die Führungsteile (7a, b) eine jeweilige Füh rungsöffnung (11a, b) aufweisen, wobei die Führungsöffnungen (11a, b) zumindest teilweise zueinander fluchten und dadurch eine Gesamtöffnung (12) bilden, insbesondere, dass durch Einstellen des Umfangs des Kopftra gerings (2) die Fläche der Gesamtöffnung (12) angepasst wird. 8. Protective helmet according to claim 7, characterized in that the adjustment device (3), in particular the cable arrangement (5), is designed to move the guide parts (7a, b) against each other to adjust the circumference, preferably that the guide parts (7a, b) have a respective guide opening (11a, b), the guide openings (11a, b) being at least partially aligned with one another and thereby forming an overall opening (12), in particular that by adjusting the circumference of the head support ring (2) the area of the total opening (12) is adapted.
9. Schutzhelm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (8) mit den Führungsteilen (7a, b) insbesondere im Be reich der jeweiligen Führungsöffnung (11a, b) verbunden und dazu einge richtet ist, eine Spannung der Federvorrichtung (8) als Federkraft auf die Führungsteile (7a, b) auszuüben, vorzugsweise, dass die Federvorrichtung (8) eine Zugbelastungsfeder (9) zum Ausüben der Federkraft auf die Füh rungsteile (7a, b) aufweist, weiter insbesondere, dass die Federvorrichtung (8) im Wesentlichen an der Gesamtöffnung (12) angeordnet ist. 9. Protective helmet according to claim 7 or 8, characterized in that the spring device (8) is connected to the guide parts (7a, b) in particular in the loading area of the respective guide opening (11a, b) and is directed to a tension of the spring device ( 8) as a spring force on the guide parts (7a, b), preferably that the spring device (8) has a tensile load spring (9) for exerting the spring force on the guide parts (7a, b), further in particular that the spring device (8 ) is arranged essentially at the overall opening (12).
10. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (3), insbesondere die Seilanordnung (5), dazu eingerichtet ist, eine jeweils im Wesentlichen entgegen gerichtete Zugkraft auf die Führungsteile (7a, b) zum Einstellen des Umfangs des Kopftrage rings (2) auszuüben, vorzugsweise, dass die Federvorrichtung (8) zwi- sehen Befestigungspunkten (13a, b) der Seilanordnung (5) mit dem jewei ligen Führungsteil (7a, b) angeordnet ist. 10. Protective helmet according to one of claims 7 to 9, characterized in that the adjusting device (3), in particular the cable arrangement (5), is set up to apply an essentially oppositely directed tensile force to the guide parts (7a, b) for adjusting the Exercise circumference of the head support ring (2), preferably that the spring device (8) between see attachment points (13a, b) of the cable arrangement (5) with the respective guide part (7a, b) is arranged.
11. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm einen Nackenschutz (14) zum im Wesentlichen voll ständigen Bedecken eines Nackens des Trägers aufweist, welcher Nacken schutz (14) an einem unteren Rand der Außenschale (1) angeordnet ist, vorzugsweise, dass die Führungsteile (7a, b) in vertikaler Richtung zu der Außenschale (1) versetzt und derart angeordnet sind, dass die Füh rungsteile (7a, b) von dem Nackenschutz (14) bedeckt werden. 11. Protective helmet according to one of claims 1 to 10, characterized in that the protective helmet has a neck protection (14) for essentially completely covering a neck of the wearer, which neck protection (14) is arranged on a lower edge of the outer shell (1) is, preferably that the guide parts (7a, b) are offset in the vertical direction to the outer shell (1) and are arranged such that the guide parts (7a, b) are covered by the neck protector (14).
12. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, durch eine Lösebetä tigung gelöst zu werden, sodass die Federvorrichtung (8) durch ihre Vor spannung den Kopftragering (2) in den Grundumfang überführt, vorzugs weise, dass die Lösebetätigung aus einer Druckbetätigung besteht. 12. Protective helmet according to one of claims 1 to 11, characterized in that the adjusting device (3) is designed to be released by a Lösebetä operation, so that the spring device (8) by their pre-tensioning the head support ring (2) in the basic scope transferred, preferably, that the release actuation consists of a pressure actuation.
13. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm mindestens ein von der Außenschale aufgenomme nes Innenschichtteil (16) zur Dämpfung von Aufprall kräften aufweist und dass der Kopftragering (2) einen Hauptabschnitt (18) zur Befestigung des Kopftragerings (2) an dem mindestens einen Innenschichtteil (16) auf weist, vorzugsweise, dass das mindestens eine Innenschichtteil (16) orts fest zur Außenschale (1) angeordnet ist, insbesondere mit der Außenscha le (1) verbunden ist. 13. Protective helmet according to one of claims 1 to 12, characterized in that the protective helmet has at least one inner layer part (16) accommodated by the outer shell for damping impact forces and that the head support ring (2) has a main section (18) for fastening the head support ring (2) on the at least one inner layer part (16), preferably that the at least one inner layer part (16) is fixed in place to the outer shell (1), in particular is connected to the outer shell (1).
14. Schutzhelm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt abschnitt (18) derart mit dem mindestens einen Innenschichtteil (16) ver bunden ist, dass auf ein Einstellen des Umfangs des Kopftragerings (2), vorzugsweise auf eine Verschiebung der Führungsteile (7a, b), das min destens eine Innenschichtteil (16) seine Lage gegenüber der Außenschale (1) beibehält. 14. Protective helmet according to claim 13, characterized in that the main section (18) is connected to the at least one inner layer part (16) in such a way that an adjustment of the circumference of the head support ring (2), preferably a displacement of the guide parts (7a , b), the min least one inner layer part (16) retains its position relative to the outer shell (1).
15. Schutzhelm nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (1) im Wesentlichen T-förmig mit zwei länglichen und ge genüberliegend verlaufenden Armen (20a, b) zur Befestigung mit einem jeweiligen Führungsteil (7a, b) sowie mit einem länglichen Mittelteil (19) zur Befestigung in einem Zentralbereich der Außenschale (1) ausgeformt ist, vorzugsweise, dass die Arme (20a, b) im Wesentlichen entlang eines Seitenrands der Außenschale (1) verlaufen, insbesondere, dass der Mittel teil (19) im Wesentlichen entlang einer Scheitellinie der Außenschale (2) verläuft. 15. Protective helmet according to claim 13 or 14, characterized in that the main section (1) is essentially T-shaped with two elongated and oppositely extending arms (20a, b) for attachment to a respective guide part (7a, b) and with a elongated middle part (19) for fastening in a central area of the outer shell (1) is, preferably that the arms (20a, b) run essentially along a side edge of the outer shell (1), in particular that the central part (19) runs essentially along an apex line of the outer shell (2).
EP21710450.4A 2020-03-06 2021-03-05 Protective helmet Active EP4114223B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106096.3A DE102020106096A1 (en) 2020-03-06 2020-03-06 Hard hat
PCT/EP2021/055605 WO2021176061A1 (en) 2020-03-06 2021-03-05 Protective helmet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4114223A1 true EP4114223A1 (en) 2023-01-11
EP4114223C0 EP4114223C0 (en) 2023-10-04
EP4114223B1 EP4114223B1 (en) 2023-10-04

Family

ID=74859919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21710450.4A Active EP4114223B1 (en) 2020-03-06 2021-03-05 Protective helmet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230018883A1 (en)
EP (1) EP4114223B1 (en)
CN (1) CN115426911A (en)
DE (1) DE102020106096A1 (en)
ES (1) ES2967473T3 (en)
WO (1) WO2021176061A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114967134B (en) * 2021-02-25 2023-09-12 华为技术有限公司 Wearable device
DE102022123348A1 (en) 2022-09-13 2024-03-14 Schuberth Gmbh Hard hat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893174A (en) * 1995-05-22 1999-04-13 Primeau; Charles W. Non-discard protective facemask/helmet assembly
IT1284834B1 (en) * 1996-09-30 1998-05-22 Camau System Di Casale & C S N DEVICE TO ADAPT AND FIX A HELMET TO THE USER'S HEAD.
DE19745960C2 (en) 1997-10-17 2002-12-05 Markus Krauter Protective helmet with a dimensionally stable helmet shell
US7870617B2 (en) 2006-04-05 2011-01-18 Butler Alan M Protective helmet with adjustable support
FR2932961B1 (en) * 2008-06-26 2010-08-20 Zedel AN ADJUSTABLE NECKLAR PROTECTIVE HELMET
DE102009012450A1 (en) 2009-03-12 2010-09-23 Schuberth Gmbh Helmet is provided with hard helmet shell and interior fittings, where camera device is arranged in or behind connecting element or connecting element dummy
DE102017108038A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Rockwell Gmbh Adjustable damping insert
DE102018103759B4 (en) 2018-02-20 2022-08-04 Head Technology Gmbh sports helmet

Also Published As

Publication number Publication date
US20230018883A1 (en) 2023-01-19
EP4114223C0 (en) 2023-10-04
DE102020106096A1 (en) 2021-09-09
WO2021176061A1 (en) 2021-09-10
EP4114223B1 (en) 2023-10-04
CN115426911A (en) 2022-12-02
ES2967473T3 (en) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0926960B1 (en) Helmet with adjustable safety strap
EP2209532B1 (en) Respiratory half mask
WO2021176061A1 (en) Protective helmet
EP3493697A1 (en) Protective helmet
DE112008000099T5 (en) buckle assembly
DE202018006524U1 (en) Backpack locking device
EP0161630B1 (en) Central strap lock for a safety belt
EP3118562A1 (en) Spray head and spraying device comprising a spray head
AT514873B1 (en) garment
EP1773501A1 (en) Liquid distributor and method for the production thereof
CH688979A5 (en) Helmet.
DE3901219C2 (en)
AT523897A1 (en) Transport container with a closure arrangement
DE102021111872B4 (en) Unrolling device, in particular for foils, and associated method
WO1997009895A1 (en) Lace-fastening arrangement
DE102016104744B4 (en) Clamping device for an anti-skid chain
WO2024056728A1 (en) Protective helmet
EP1872980B1 (en) Switching device for a slide protection chain
DE20216878U1 (en) Key holder with carabiner hook has a spring loaded release lever which opens the carabiner catch as well as opening the slot for fitting and removing key hooks
EP2896431A1 (en) Crash protection device
DE19751259C1 (en) Pocket knife with pouch
WO2024056733A1 (en) Protective helmet
DE3515938A1 (en) Protective helmet having a chin-strap tightening device
DE3302302A1 (en) Central belt buckle
EP0914839A2 (en) Protective helmet with connecting devices for the detachable attachment of a strapless breathing mask

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230512

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001634

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231010

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231026

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231103

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2967473

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240430

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240325