EP4111007A1 - Strahlregler für eine sanitärarmatur mit mindestens drei flüssigkeitskanälen - Google Patents

Strahlregler für eine sanitärarmatur mit mindestens drei flüssigkeitskanälen

Info

Publication number
EP4111007A1
EP4111007A1 EP21705492.3A EP21705492A EP4111007A1 EP 4111007 A1 EP4111007 A1 EP 4111007A1 EP 21705492 A EP21705492 A EP 21705492A EP 4111007 A1 EP4111007 A1 EP 4111007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet regulator
liquid
sanitary fitting
partition
liquid channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21705492.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wulf Woesthoff
Matthias SCHLÜTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4111007A1 publication Critical patent/EP4111007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Definitions

  • the present invention relates to a jet regulator for a sanitary fitting and a sanitary fitting with a corresponding jet regulator.
  • sanitary fittings serve in particular the need-based provision of a liquid in a sink, wash basin or bathtub.
  • Sanitary fittings in particular, can be supplied with cold water with a cold water temperature and hot water with a hot water temperature.
  • the cold water and hot water are mixed in particular with a mixing device of the sanitary fitting, for example in the manner of a mixing valve or a thermostatic mixing cartridge, to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • sanitary fittings are known by means of which a liquid carbon dioxide (C02) can be added. By adding CO2, carbonated table water can be produced from tap water, for example.
  • flavorings can be mixed with the cold water, the warm water, the mixed water and / or another liquid, so that a large number of different liquids can be provided with the sanitary fittings.
  • the various liquids leave the sanitary fittings via a (common) jet regulator which, in particular, unifies the jet of liquid emerging from the sanitary fittings.
  • the different liquids flow through the same areas of the jet regulator so that they can influence each other (for example in terms of taste). Furthermore, this can lead to hygienic impairments.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to provide a jet regulator for a sanitary fitting through which the liquids can be conducted without affecting their taste. Furthermore, a sanitary fitting with a jet regulator is to be specified, through which the liquids can be passed without affecting their taste.
  • a jet regulator for a sanitary fitting contributes to this, which has at least three liquid channels to which a liquid can be fed separately from one another and through which the individual liquids can be fed separately to at least one outlet opening of the jet regulator.
  • the jet regulator can be used or can be used in particular for a sanitary fitting which is used to provide at least three different liquids, for example at a tap, a sink, a wash basin and / or a bathtub.
  • a first liquid can be mixed water, for example.
  • the mixed water can be mixed by the sanitary fitting, in particular from cold water with a cold water temperature and hot water with a hot water temperature.
  • the cold water temperature is in particular a maximum of 25 ° C (Celsius), preferably 1 ° C to 25 ° C, particularly preferably 5 ° C to 20 ° C and / or the hot water temperature in particular a maximum of 90 ° C, preferably 25 ° C to 90 ° C, particularly preferably 55 ° C to 65 ° C.
  • the sanitary fitting can have a mixing valve, for example.
  • a second liquid can be hot water, for example.
  • the hot water can have a hot water temperature of 95 ° C to 100 ° C, for example.
  • the sanitary fitting can, for example, have a hot water heater or be connected to a hot water heater.
  • a third liquid can be, for example trade carbonated water.
  • the sanitary fitting can, for example, have a carbonizer or be connected to a carbonizer. In particular, CO 2 can be added to a liquid by means of the carbonizer.
  • the sanitary fitting can have a fitting housing, wherein the fitting housing can at least partially consist of plastic and / or metal, such as brass or zinc alloy.
  • the fitting housing can be fastened to a support, for example a worktop, the sink, the wash basin or the bathtub.
  • the fitting housing can have a (protruding or branching) outlet that is rigidly or movably connected to the fitting housing.
  • the outlet can be at least partially tubular.
  • the fitting housing and / or the outlet can have a decorative outer surface.
  • the outlet can have an opening which, in particular, connects an interior of the outlet to the surroundings of the sanitary fitting.
  • the jet regulator can in particular be arranged at least partially in the opening of the outlet.
  • the jet regulator can have a thread via which the jet regulator can be screwed into the opening.
  • the at least three liquids can be conducted separately from one another within the sanitary fitting, the fitting housing and / or the outlet, in particular (over their entire flow path).
  • the jet regulator can be designed, for example, in the manner of a mousseur, an aerator, a nozzle or an aerator.
  • the jet regulator can in particular serve to unify, widen and / or slow down at least one liquid jet emerging from the sanitary fitting.
  • air can for example be admixed to at least one of the liquids by means of the jet regulator.
  • the jet regulator can be (essentially) cylindrical and / or extend along a longitudinal axis.
  • the jet regulator can have a length of 5 mm to 50 mm and / or a diameter (in particular orthogonal to the longitudinal axis) of 5 mm to 50 mm parallel to the longitudinal axis.
  • the jet regulator has at least three separate liquid channels, which can be designed, for example, in the form of separate waterways.
  • the jet regulator has at least one liquid channel or only one liquid channel for each of the liquids that can be emitted by the sanitary fitting.
  • the individual liquid channels can, for example, be formed in a housing of the jet regulator and / or each lead in particular from an inlet opening of the jet regulator or the respective liquid channel to an outlet opening of the jet generator or the respective liquid channel.
  • At least one of the at least three liquid channels can be designed such that at a liquid pressure of 5 bar 5 l / min (liters per minute) to 40 l / min of the liquid flow through the at least one liquid channel.
  • the jet regulator can in particular be connected to the sanitary fitting in such a way that the at least three liquids can be fed to the at least three liquid channels separately from one another.
  • the at least three liquids can also be fed separately from one another to the outlet opening of the jet regulator or the respective liquid channel. This ensures in particular that the various liquids do not have any contact with one another or cannot mix before they reach the outlet opening of the jet former or the respective liquid channel. This prevents the individual liquids from influencing each other's taste.
  • the individual outlet openings of the at least three liquid channels can also jointly form the outlet opening of the jet generator.
  • the outlet openings of the at least three liquid channels can be offset from one another by less than 5 mm or in the same position, for example in the direction of the longitudinal axis of the jet regulator.
  • At least one liquid channel can have a cross-section in the shape of a ring segment.
  • the at least one liquid channel can be formed, for example, between two tubular and / or concentrically arranged partition walls, the at least one liquid channel additionally being delimited in at least one circumferential direction of the jet regulator (in particular around the longitudinal axis) by at least one further partition wall.
  • the liquid channels can be separated from one another by at least one partition.
  • the at least one partition can be, for example, part of the housing of the jet regulator and / or separate components of the jet regulator.
  • the at least one partition can be at least partially tubular.
  • the at least one partition wall can extend at least partially in a radial direction of the jet regulator.
  • the at least three liquid channels can lead from at least one inlet opening to the at least one outlet opening.
  • a screen structure can be arranged in at least one of the liquid channels.
  • the sieve structure can be designed, for example, in the manner of a sieve and / or a flow straightener.
  • the screen structure can have a multiplicity of channels through which the liquid can be guided, in particular parallel to the longitudinal axis of the jet regulator.
  • the multitude of ca- grooves can be honeycomb-shaped, for example.
  • at least one partition can be attached to the housing of the jet regulator and / or to at least one further partition.
  • a sanitary fitting is also proposed which has at least one fitting housing with an outlet, with at least one jet regulator according to the invention being arranged on the outlet.
  • FIG. 1 a sanitary fitting in a perspective illustration
  • Fig. 1 shows a sanitary fitting 2 in a perspective view.
  • the sanitary fitting 2 has a fitting housing 18 with an outlet 19.
  • the fitting housing 18 can be fastened to a carrier, not shown here, such as a sink, for example.
  • a jet regulator 1 is arranged which, in the embodiment shown here, of the sanitary fitting 2 is screwed to the outlet 19.
  • Three different liquids can be fed to the jet regulator 1, which are fed via three liquid channels 3, 4, 5 of the jet regulator 1 can be guided separately from one another to an outlet opening 6 of the jet regulator 1.
  • the jet regulator 1 has a first actuating element 21 in the form of an actuating lever, by means of which the delivery of a first liquid can be controlled.
  • the first liquid is mixed water that can be mixed from cold water and hot water by a mixing cartridge, not shown here, of the sanitary fitting 2.
  • the mixing cartridge can be actuated by the first actuating element 21.
  • a mixed water temperature of the mixed water and a discharge amount of the mixed water can be set by the first actuating element 21.
  • the jet regulator 1 has a second actuating element 22, by means of which the delivery of a second liquid and a third liquid can be controlled.
  • the second liquid is hot water and the third liquid is carbonated water.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the jet regulator 1 of the sanitary fitting 2 shown in Fig. 1 in a longitudinal section.
  • the jet regulator 1 has a housing 25 which is (essentially) cylindrical and extends along a longitudinal axis 23.
  • a first liquid channel 3 of the jet regulator 1 extends from a first inlet opening 12 parallel to the longitudinal axis 23 to the outlet opening 6 of the jet regulator 1.
  • a second liquid channel 4 of the jet regulator 1 extends from a second inlet opening 13 parallel to the longitudinal axis 23 to the outlet opening 6 of the jet regulator 1.
  • a third liquid channel 5 of the jet regulator 1 extends from a third inlet opening 14 parallel to the longitudinal axis 23 to the outlet opening 6 of the jet regulator 1.
  • the first liquid channel 3 is separated by a first partition 7 and a second partition 8 limited.
  • the second liquid channel 4 is delimited by the second partition 8 and a third partition 9.
  • the third liquid channel 5 is (only) limited by the third partition 9.
  • the first partition 7, second partition 8 and third partition 9 are tubular and are arranged coaxially to one another around the longitudinal axis 23. Furthermore, the second partition 8 extends through the tubular first partition 7 and the third partition 9 through the tubular second partition 8.
  • the first liquid channel 3 and the second liquid channel 4 each have an annular transverse cut and the third liquid channel 5 has a circular cross-section.
  • a first screen structure 15 is also arranged in the first liquid channel 3, a second screen structure 16 in the second liquid channel 4 and a third screen structure 17 in the third liquid channel 5.
  • the second partition wall 8 is fastened to the first partition wall 7 via the first screen structure 15 and the third partition wall 9 is fastened to the second partition wall 8 via the second screen structure 16.
  • the first sieve structure 15 extends over the entire cross section of the first liquid channel 3, the second sieve structure 16 over the entire cross section of the second liquid channel 4 and the third sieve structure 17 over the entire cross section of the third liquid channel 5.
  • the sieve structures 15, 16, 17 have a length parallel to the longitudinal axis 23 that is less than a length of the respective liquid channel 3, 4, 5 parallel to the longitudinal axis 23.
  • the screen structures 15, 16, 17 here have a plurality of honeycomb-shaped and parallel to the longitudinal axis 23 running channels 24.
  • the jet regulator 1 can be connected to the outlet 19 of the sanitary fitting 2 shown in FIG.
  • the liquids can be dispensed via the outlet opening 6 of the jet regulator 1 without the liquids having previously been in contact in the jet regulator 1 and / or in the sanitary fitting 2 shown in FIG. 1.
  • the jet regulator can have an external thread (not shown here).
  • FIG. 3 shows a second embodiment variant of the jet regulator 1 of the sanitary fitting 2 shown in FIG. 1 in a longitudinal section.
  • the second embodiment variant of the jet regulator 1 also has a housing 25 which is (essentially) cylindrical and extends along a longitudinal axis 23.
  • a first liquid channel 3 of the jet regulator 1 extends from a first inlet opening 12 parallel to the longitudinal axis 23 to the outlet opening 6 of the jet regulator 1.
  • a second liquid channel 4 of the jet regulator 1 extends from a second one Inlet opening 13 parallel to the longitudinal axis 23 to the outlet opening 6 of the jet regulator 1.
  • a third liquid channel 5 of the jet regulator 1 extends from a third inlet opening 14 parallel to the longitudinal axis 23 to the outlet opening 6 of the jet regulator 1.
  • the first liquid channel 3 and the second liquid channel 4 are delimited in a radial direction 11, which runs orthogonally to the longitudinal axis 23, by a tubular first partition 7 and a tubular second partition 8. Furthermore, the first liquid channel 3 and the second liquid channel 4 are separated from one another by a fourth partition wall 10, which extends in the radial direction 11 and parallel to the longitudinal axis 23.
  • the first liquid channel 3 and the second liquid channel 4 therefore each have a cross-section in the form of a ring segment.
  • the third liquid channel 5 is limited only by the second partition 8, so that the third liquid channel 5 has a circular cross-section.
  • a first screen structure 15 is arranged in the first liquid channel 3 and a second screen structure 16 is arranged in the second liquid channel 4, which screen structure is designed as in the first embodiment variant of the jet regulator 1 shown in FIG. 2.
  • the second variant of the jet regulator like the first variant of the jet regulator 1 shown in FIG. 2, can be connected to the outlet 19 of the sanitary fitting 2 shown in FIG
  • the second liquid channel 4 and the third liquid can be fed to the third liquid channel 5 separately from one another and the liquids can be conducted separately from one another via the liquid channels 3, 4, 5 to the outlet opening 6. Otherwise, the first variant and the second variant of the jet regulator are identical.
  • the present invention prevents different liquids from influencing one another in a jet regulator.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Strahlregler (1) für eine Sanitärarmatur (2), aufweisend mindestens drei Flüssigkeitskanäle (3, 4, 5), denen getrennt voneinander jeweils eine Flüssigkeit zuführbar ist und durch die die einzelnen Flüssigkeiten getrennt voneinander zumindest einer Auslauföffnung (6) des Strahlreglers (1) zuführbar sind. Zudem wird eine Sanitärarmatur (2) mit einem entsprechenden Strahlregler (1) vorgeschlagen.

Description

STRAHLREGLER FÜR EINE SANITÄRARMATUR MIT MINDESTENS DREI FLÜSSIGKEITSKANÄLEN
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strahlregler für eine Sanitärarmatur sowie eine Sanitär- armatur mit einem entsprechenden Strahlregler. Derartige Sanitärarmaturen dienen insbeson dere der bedarfsgerechten Bereitstellung einer Flüssigkeit an einem Spülbecken, Waschbecken oder einer Badewanne.
Sanitärarmaturen sind insbesondere Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und Warmwas- ser mit einer Warmwassertemperatur zuführbar. Das Kaltwasser und Warmwasser werden ins besondere mit einer Mischvorrichtung der Sanitärarmatur, beispielsweise nach Art eines Misch ventils oder einer Thermostatmischkartusche, zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur gemischt. Weiterhin sind Sanitärarmaturen bekannt, mittels denen ei ner Flüssigkeit Kohlendioxid (C02) zusetzbar ist. Durch den Zusatz von C02 ist beispielsweise aus Leitungswasser kohlensäurehaltiges Tafelwasser erzeugbar. Weiterhin können dem Kaltwasser, dem Warmwasser, dem Mischwasser und/oder einer weiteren Flüssigkeit Geschmacksstoffe zu gemischt werden, sodass mit den Sanitärarmaturen eine Vielzahl unterschiedlicher Flüssigkeiten bereitstellbar sind. Die verschiedenen Flüssigkeiten verlassen die Sanitärarmaturen über einen (gemeinsamen) Strahlregler, der den aus den Sanitärarmaturen austretenden Flüssigkeitsstrahl insbesondere vereinheitlicht. Hierbei durchströmen die verschiedenen Flüssigkeiten gleiche Be reiche des Strahlreglers, sodass diese sich (beispielsweise geschmacklich) beeinflussen können. Weiterhin kann es hierbei zu hygienischen Beeinträchtigungen kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Prob- lerne zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Strahlregler für eine Sanitärarmatur anzugeben, durch den die Flüssigkeiten leitbar sind, ohne dass diese sich geschmacklich beein flussen. Weiterhin soll eine Sanitärarmatur mit einem Strahlregler angegeben werden, durch den die Flüssigkeiten geleitet werden können, ohne dass diese sich geschmacklich beeinflussen. Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Strahlregler und einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin dung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebigertechnologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Er findung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merk male in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestal tungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt ein Strahlregler für eine Sanitärarmatur bei, die mindestens drei Flüssigkeitskanäle aufweist, denen getrennt voneinander jeweils eine Flüssigkeit zuführbar ist und durch die die einzelnen Flüssigkeiten getrennt voneinander zumindest einer Auslauföffnung des Strahlreglers zuführbar sind.
Der Strahlregler ist insbesondere für eine Sanitärarmatur verwendbar bzw. einsetzbar, die der Bereitstellung zumindest drei verschiedener Flüssigkeiten beispielsweise an einer Zapfstelle, ei nem Spülbecken, einem Waschbecken und/oder einer Badewanne dient. Bei einer ersten Flüs sigkeit kann es sich beispielsweise um ein Mischwasser handeln. Das Mischwasser ist durch die Sanitärarmatur insbesondere aus Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur mischbar. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Hierzu kann die Sanitärarmatur beispielsweise ein Mischventil aufwei- sen. Bei einer zweiten Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um Heißwasser handeln. Das Heiß wasser kann beispielsweise eine Heißwassertemperatur von 95 °C bis 100 °C aufweisen. Hierzu kann die Sanitärarmatur beispielsweise einen Heißwasserbereiter aufweisen oder mit einem Heißwasserbereiter verbunden sein. Bei einer dritten Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um karbonisiertes Wasser handeln. Hierzu kann die Sanitärarmatur beispielsweise einen Karbonisie- rer aufweisen oder mit einem Karbonisierer verbunden sein. Mittels des Karbonisierers ist einer Flüssigkeit insbesondere C02 zusetzbar. Die Sanitärarmatur kann ein Armaturengehäuse aufweisen, wobei das Armaturengehäuse zu mindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, wie zum Beispiel Messing oder einer Zinkle gierung, bestehen kann. Weiterhin kann das Armaturengehäuse an einem Träger, beispielsweise einer Arbeitsplatte, dem Spülbecken, dem Waschbecken oder der Badewanne, befestigbar sein. Zudem kann das Armaturengehäuse einen (hervorstehenden bzw. abzweigenden) Auslauf auf- weisen, der starr oder bewegbar mit dem Armaturengehäuse verbunden ist. Der Auslauf kann zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet sein. Weiterhin kann das Armaturengehäuse und/o der der Auslauf eine dekorative äußere Oberfläche aufweisen. Weiterhin kann der Auslauf eine Öffnung aufweisen, die insbesondere einen Innenraum des Auslaufs mit einer Umgebung der Sanitärarmatur verbindet. Der Strahlregler kann insbesondere zumindest teilweise in der Öff- nung des Auslaufs angeordnet sein. Beispielsweise kann der Strahlregler ein Gewinde aufweisen, über das der Strahlregler in die Öffnung schraubbar ist. Die zumindest drei Flüssigkeiten sind innerhalb der Sanitärarmatur, des Armaturengehäuses und/oder des Auslaufs insbesondere (über ihren gesamten Strömungsweg) getrennt voneinander führbar. Der Strahlregler kann beispielsweise nach Art eines Mousseurs, eines Luftsprudlers, einer Düse oder eines Perlators ausgebildet sein. Weiterhin kann der Strahlregler insbesondere dem Verein heitlichen, Verbreitern und/oder Verlangsamen zumindest eines aus der Sanitärarmatur austre tenden Flüssigkeitsstrahls dienen. Zu diesem Zweck kann mittels des Strahlreglers beispielsweise zumindest einer der Flüssigkeiten Luft zumischbar sein. Der Strahlregler kann (im Wesentlichen) zylinderförmig ausgebildet sein und/oder sich entlang einer Längsachse erstrecken. Insbeson dere kann der Strahlregler parallel zu der Längsachse eine Länge von 5 mm bis 50 mm und/oder einen Durchmesser (insbesondere orthogonal zu der Längsachse) von 5 mm bis 50 mm aufwei- sen. Der Strahlregler weist mindestens drei getrennte Flüssigkeitskanäle auf, die beispielsweise in Form von getrennten Wasserwegen ausgebildet sein können. Insbesondere weist der Strahlreg ler für jede der durch die Sanitärarmatur abgebbaren Flüssigkeiten zumindest einen Flüssigkeits- kanal oder nur einen Flüssigkeitskanal auf. Die einzelnen Flüssigkeitskanäle können beispiels weise in einem Gehäuse des Strahlreglers ausgebildet sein und/oder führen jeweils insbesondere von einer Einlauföffnung des Strahlreglers bzw. des jeweiligen Flüssigkeitskanals bis zu einer Aus lauföffnung des Strahlbildners bzw. des jeweiligen Flüssigkeitskanals. Weiterhin kann zumindest einer der mindestens drei Flüssigkeitskanäle derart ausgestaltet sein, dass bei einem Flüssigkeits- druck von S bar 5 l/min (Liter pro Minute) bis 40 l/min der Flüssigkeit durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal fließen. Der Strahlregler ist insbesondere derart mit der Sanitärarmatur ver bindbar, dass den mindestens drei Flüssigkeitskanälen die zumindest drei Flüssigkeiten getrennt voneinander zuführbar sind. Durch die mindestens drei Flüssigkeitskanäle sind die mindestens drei Flüssigkeiten zudem getrennt voneinander der Auslauföffnung des Strahlreglers bzw. des jeweiligen Flüssigkeitskanals zuführbar. Hierdurch wird insbesondere gewährleistet, dass die ver schiedenen Flüssigkeiten vor Erreichen der Auslauföffnung des Strahlbildners bzw. des jeweiligen Flüssigkeitskanals keinen Kontakt zueinander haben bzw. sich nicht vermischen können. Dies ver hindert, dass sich die einzelnen Flüssigkeiten gegenseitig geschmacklich beeinflussen können. Die einzelnen Auslauföffnungen der mindestens drei Flüssigkeitskanäle können zudem gemein- sam die Auslauföffnung des Strahlbildners bilden. Hierzu können die Auslauföffnungen der min destens drei Flüssigkeitskanäle beispielsweise in Richtung der Längsachse des Strahlreglers mit weniger als 5 mm versetzt zueinander oder an gleicher Position ausgebildet sein.
Zumindest ein Flüssigkeitskanal kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Hierzu kann derzumindest eine Flüssigkeitskanal beispielsweise rohrförmig und/oder nach Art einer Bohrung ausgebildet sein. Zumindest ein Flüssigkeitskanal kann einen ringförmigen Querschnitt aufweisen. Hierzu kann der zumindest eine Flüssigkeitskanal beispielsweise zwischen zwei rohrförmigen Trennwänden aus gebildet sein. Die beiden rohrförmigen Trennwände können dabei insbesondere konzentrisch zu einander angeordnet sein.
Zumindest ein Flüssigkeitskanal kann einen ringsegmentförmigen Querschnitt aufweisen. Hierzu kann der zumindest eine Flüssigkeitskanal beispielsweise zwischen zwei rohrförmigen und/oder konzentrisch zueinander angeordneten Trennwänden ausgebildet sein, wobei der zumindest eine Flüssigkeitskanal zusätzlich in zumindest einer Umfangsrichtung des Strahlreglers (insbeson- dere um die Längsachse) durch zumindest eine weitere Trennwand begrenzt ist.
Die Flüssigkeitskanäle können durch zumindest eine Trennwand voneinander getrennt sein. Bei der zumindest einen Trennwand kann es sich beispielsweise um einen Teil des Gehäuses des Strahlreglers und/oder separate Komponenten des Strahlreglers handeln.
Die zumindest eine Trennwand kann zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet sein.
Die zumindest eine Trennwand kann sich zumindest teilweise in eine radiale Richtung des Strahl reglers erstrecken.
Die mindestens drei Flüssigkeitskanäle können von zumindest einer Einlauföffnung zu der zumin dest einen Auslauföffnung führen.
In zumindest einem der Flüssigkeitskanäle kann eine Siebstruktur angeordnet sein. Die Siebstruk- tur kann beispielsweise nach Art eines Siebs und/oder eines Strömungsgleichrichters ausgebildet sein. Insbesondere kann die Siebstruktur eine Vielzahl von Kanälen aufweisen, durch die die Flüs sigkeit insbesondere parallel zu der Längsachse des Strahlreglers führbar ist. Die Vielzahl von Ka- nälen können beispielsweise wabenförmigen ausgebildet sein. Mittels der Siebstruktur kann bei spielsweise zumindest eine Trennwand an dem Gehäuse des Strahlreglers und/oder an zumin dest einer weiteren Trennwand befestigt sein. Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch eine Sanitärarmatur vorgeschlagen, die zumindest ein Armaturengehäuse mit einem Auslauf aufweist, wobei an dem Auslauf zumindest ein erfindungsgemäßer Strahlregler angeordnet ist. Für weitere Einzelheiten zu der Sanitärarma tur wird auf die Beschreibung des Strahlreglers verwiesen. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher er läutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch: Fig. 1: eine Sanitärarmatur in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2: eine erste Ausführungsvariante eines Strahlreglers der Sanitärarmatur in einem Längs schnitt; und Fig. 3: eine zweite Ausführungsvariante des Strahlreglers der Sanitärarmatur in einem Längs schnitt.
Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 2 in einer perspektivischen Darstellung. Die Sanitärarmatur 2 weist ein Armaturengehäuse 18 mit einem Auslauf 19 auf. Das Armaturengehäuse 18 ist an ei- nem hier nicht gezeigten Träger, wie beispielsweise einem Spülbecken, befestigbar. In einer Öff nung 20 des Auslaufs 19 ist ein Strahlregler 1 angeordnet, der in der hier gezeigten Ausführungs variante der Sanitärarmatur 2 mit dem Auslauf 19 verschraubt ist. Dem Strahlregler 1 sind drei verschiedene Flüssigkeiten zuführbar, die über drei Flüssigkeitskanäle 3, 4, 5 des Strahlreglers 1 getrennt voneinander zu einer Auslauföffnung 6 des Strahlreglers 1 führbar sind. Der Strahlregler 1 weist ein erstes Betätigungselement 21 in Form eines Betätigungshebels auf, mittels dem die Abgabe einer ersten Flüssigkeit steuerbar ist. Bei der ersten Flüssigkeit handelt es sich um ein Mischwasser, dass durch eine hier nicht gezeigte Mischkartusche der Sanitärarmatur 2 aus Kalt- wasser und Warmwasser mischbar ist. Die Mischkartusche ist durch das erste Betätigungsele ment 21 betätigbar. Somit ist durch das erste Betätigungselement 21 insbesondere eine Misch wassertemperatur des Mischwassers und eine Abgabemenge des Mischwassers einstellbar. Wei terhin weist der Strahlregler 1 ein zweites Betätigungselement 22 auf, mittels dem die Abgabe einer zweiten Flüssigkeit und dritten Flüssigkeit steuerbar ist. Bei der zweiten Flüssigkeit handelt es sich hier um Heißwasser und bei der dritten Flüssigkeit um karbonisiertes Wasser.
Die Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante des Strahlreglers 1 der in der Fig. 1 gezeigten Sa nitärarmatur 2 in einem Längsschnitt. Der Strahlregler 1 weist ein Gehäuse 25 auf, das (im We sentlichen) zylinderförmig ausgebildet ist und sich entlang einer Längsachse 23 erstreckt. Ein ers- ter Flüssigkeitskanal 3 des Strahlreglers 1 erstreckt sich von einer ersten Einlauföffnung 12 paral lel zu der Längsachse 23 bis zu der Auslauföffnung 6 des Strahlreglers 1. Ein zweiter Flüssigkeits kanal 4 des Strahlreglers 1 erstreckt sich von einer zweiten Einlauföffnung 13 parallel zu der Längsachse 23 bis zu der Auslauföffnung 6 des Strahlreglers 1. Ein Dritter Flüssigkeitskanal 5 des Strahlreglers 1 erstreckt sich von einer dritten Einlauföffnung 14 parallel zu der Längsachse 23 bis zu der Auslauföffnung 6 des Strahlreglers 1. Der erste Flüssigkeitskanal 3 wird durch eine erste Trennwand 7 und eine zweite Trennwand 8 begrenzt. Der zweite Flüssigkeitskanal 4 wird durch die zweite Trennwand 8 und eine dritte Trennwand 9 begrenzt. Der dritte Flüssigkeitskanal 5 wird (nur) durch die dritte Trennwand 9 begrenzt. Die erste Trennwand 7, zweite Trennwand 8 und dritte Trennwand 9 sind rohrförmig ausgebildet und koaxial zueinander um die Längsachse 23 angeordnet. Weiterhin erstreckt sich die zweite Trennwand 8 durch die rohrförmige erste Trenn wand 7 und die dritte Trennwand 9 durch die rohrförmige zweite Trennwand 8. Hierdurch weisen der erste Flüssigkeitskanal 3 und der zweite Flüssigkeitskanal 4 jeweils einen ringförmigen Quer- schnitt und der dritte Flüssigkeitskanal 5 einen kreisförmigen Querschnitt auf. In dem ersten Flüs sigkeitskanal 3 ist zudem eine erste Siebstruktur 15, in dem zweiten Flüssigkeitskanal 4 eine zweite Siebstruktur 16 und in dem dritten Flüssigkeitskanal 5 eine dritte Siebstruktur 17 ange ordnet. Die zweite Trennwand 8 ist über die erste Siebstruktur 15 an der ersten Trennwand 7 und die dritte Trennwand 9 über die zweite Siebstruktur 16 an der zweiten Trennwand 8 befes tigt. Die erste Siebstruktur 15 erstreckt sich über den gesamten Querschnitt des ersten Flüssig keitskanals 3, die zweite Siebstruktur 16 über den gesamten Querschnitt des zweiten Flüssig keitskanals 4 und die dritte Siebstruktur 17 über den gesamten Querschnitt des dritten Flüssig keitskanals 5. Die Siebstrukturen 15, 16, 17 weisen parallel zu der Längsachse 23 eine Länge auf, die geringer ist als eine Länge des jeweiligen Flüssigkeitskanals 3, 4, 5 parallel zu der Längsachse 23. Weiterhin weisen die Siebstrukturen 15, 16, 17 hier eine Vielzahl von wabenförmigen und parallel zu der Längsachse 23 verlaufende Kanäle 24 auf. Der Strahlregler 1 ist derart mit dem in der Fig. 1 gezeigten Auslauf 19 der Sanitärarmatur 2 verbindbar, dass die erste Flüssigkeit dem ersten Flüssigkeitskanal 3, die zweite Flüssigkeit dem zweiten Flüssigkeitskanal 4 und die dritte Flüssigkeit dem dritten Flüssigkeitskanal 5 getrennt voneinander zuführbar sind und die Flüssig keiten getrennt voneinander über die Flüssigkeitskanäle 3, 4, 5 bis zu der Auslauföffnung 6 leitbar sind. Hierdurch sind die Flüssigkeiten über die Auslauföffnung 6 des Strahlreglers 1 abgebbar, ohne dass die Flüssigkeiten zuvor in dem Strahlregler 1 und/oder in der in der Fig. 1 gezeigten Sanitärarmatur 2 in Kontakt standen. Zur Befestigung des Strahlreglers 1 in der in der Fig. 1 ge- zeigten Öffnung 20 des Auslaufs 19 kann der Strahlregler lein hier nicht gezeigtes Außengewinde aufweisen.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante des Strahlreglers 1 der in der Fig. 1 gezeigten Sanitärarmatur 2 in einem Längsschnitt. Auch die zweite Ausführungsvariante des Strahlreglers 1 weistein Gehäuse 25 auf, das (im Wesentlichen) zylinderförmig ausgebildet ist und sich entlang einer Längsachse 23 erstreckt. Ein erster Flüssigkeitskanal 3 des Strahlreglers 1 erstreckt sich von einer ersten Einlauföffnung 12 parallel zu der Längsachse 23 bis zu der Auslauföffnung 6 des Strahlreglers 1. Ein zweiter Flüssigkeitskanal 4 des Strahlreglers 1 erstreckt sich von einer zweiten Einlauföffnung 13 parallel zu der Längsachse 23 bis zu der Auslauföffnung 6 des Strahlreglers 1. Ein Dritter Flüssigkeitskanal 5 des Strahlreglers 1 erstreckt sich von einer dritten Einlauföffnung 14 parallel zu der Längsachse 23 bis zu der Auslauföffnung 6 des Strahlreglers 1. Der erste Flüs sigkeitskanal 3 und der zweite Flüssigkeitskanal 4 werden in einer radialen Richtung 11, die or- thogonal zu der Längsachse 23 verläuft, durch eine rohrförmige erste Trennwand 7 und eine rohrförmige zweite Trennwand 8 begrenzt. Weiterhin sind der erste Flüssigkeitskanal 3 und der zweite Flüssigkeitskanal 4 durch eine vierte Trennwand 10 voneinander getrennt, die sich in die Radialrichtung 11 und parallel zu der Längsachse 23 erstreckt. Der erste Flüssigkeitskanal 3 und der zweite Flüssigkeitskanal 4 weisen daher jeweils einen ringsegmentförmigen Querschnitt auf. Der dritte Flüssigkeitskanal 5 wird nur durch die zweite Trennwand 8 begrenzt, sodass der dritte Flüssigkeitskanal 5 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. In dem ersten Flüssigkeitskanal 3 ist eine erste Siebstruktur 15 und in dem zweiten Flüssigkeitskanal 4 eine zweite Siebstruktur 16 angeordnet, die wie bei der in der Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante des Strahlreglers 1 ausgebildet sind. Die zweite Ausführungsvariante des Strahlreglers 1 ist wie die in der Fig. 2 gezeigte erste Ausführungsvariante des Strahlreglers 1 derart mit dem in der Fig. 1 gezeigten Auslauf 19 der Sanitärarmatur 2 verbindbar, dass die erste Flüssigkeit dem ersten Flüssigkeitska nal 3, die zweite Flüssigkeit dem zweiten Flüssigkeitskanal 4 und die dritte Flüssigkeit dem dritten Flüssigkeitskanal 5 getrennt voneinander zuführbar sind und die Flüssigkeiten getrennt vonei nander über die Flüssigkeitskanäle 3, 4, 5 bis zu der Auslauföffnung 6 leitbar sind. Im Übrigen sind die erste Ausführungsvariante und zweite Ausführungsvariante des Strahlreglers identisch ausgebildet.
Durch die vorliegende Erfindung ist verhinderbar, dass sich verschiedene Flüssigkeiten in einem Strahlregler gegenseitig beeinflussen können. Bezugszeichenliste
1 Strahlregler 2 Sanitärarmatur
3 erster Flüssigkeitskanal
4 zweiter Flüssigkeitskanal
5 dritter Flüssigkeitskanal
6 Auslauföffnung 7 erste Trennwand
8 zweite Trennwand
9 dritte Trennwand
10 vierte Trennwand 11 radiale Richtung 12 erste Einlauföffnung
13 zweiter Einlauföffnung
14 dritte Einlauföffnung
15 erste Siebstruktur
16 zweite Siebstruktur 17 dritte Siebstruktur
18 Armaturengehäuse
19 Auslauf
20 Öffnung 21 erstes Betätigungselement 22 zweites Betätigungselement
23 Längsachse
24 Kanäle
25 Gehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Strahlregler (1) für eine Sanitärarmatur (2), aufweisend mindestens drei Flüssigkeitskanäle (S, 4, 5), denen getrennt voneinander jeweils eine Flüssigkeit zuführbar ist und durch die die einzelnen Flüssigkeiten getrennt voneinander zumindest einer Auslauföffnung (6) des
Strahlreglers (1) zuführbar sind.
2. Strahlregler (1) nach Patentanspruch 1, wobei zumindest ein Flüssigkeitskanal (S, 4, 5) ei nen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
S. Strahlregler (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest ein Flüssigkeitskanal (S, 4, 5) einen ringförmigen Querschnitt aufweist.
4. Strahlregler (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest ein Flüssigkeitskanal (S, 4, 5) einen ringsegmentförmigen Querschnitt aufweist.
5. Strahlregler (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Flüssigkeits kanäle (S, 4, 5) durch zumindest eine Trennwand (7, 8, 9, 10) voneinander getrennt sind. 6. Strahlregler (1) nach Patentanspruch 5, wobei die zumindest eine Trennwand (7, 8, 9, 10) zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet ist.
7. Strahlregler (1) nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei sich die zumindest eine Trennwand (7, 8, 9, 10) zumindest teilweise in eine radiale Richtung (11) des Strahlreglers (1) erstreckt.
8. Strahlregler (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die mindestens drei Flüssigkeitskanäle (3, 4, 5) von zumindest einer Einlauföffnung (12, 13, 14) zu der zu mindest einen Auslauföffnung (6) führen. 9. Strahlregler (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in zumindest ei nem der Flüssigkeitskanäle (S, 4, 5) eine Siebstruktur (15, 16, 17) angeordnet ist. 10. Sanitärarmatur (2), zumindest aufweisend ein Armaturengehäuse (18) mit einem Auslauf
(19), wobei an dem Auslauf (19) zumindest ein Strahlregler (1) nach einem der vorherge henden Patentansprüche angeordnet ist.
EP21705492.3A 2020-02-28 2021-02-12 Strahlregler für eine sanitärarmatur mit mindestens drei flüssigkeitskanälen Pending EP4111007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105322.3A DE102020105322A1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Strahlregler für eine Sanitärarmatur mit mindestens drei Flüssigkeitskanälen sowie Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Strahlregler
PCT/EP2021/053461 WO2021170424A1 (de) 2020-02-28 2021-02-12 Strahlregler für eine sanitärarmatur mit mindestens drei flüssigkeitskanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4111007A1 true EP4111007A1 (de) 2023-01-04

Family

ID=74625991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21705492.3A Pending EP4111007A1 (de) 2020-02-28 2021-02-12 Strahlregler für eine sanitärarmatur mit mindestens drei flüssigkeitskanälen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4111007A1 (de)
DE (1) DE102020105322A1 (de)
WO (1) WO2021170424A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058650A1 (de) 2004-11-29 2006-06-08 Cornelis Bolderheij Fok Multifunktionsarmatur
GB2429760B (en) * 2005-08-08 2009-12-09 Hornbeam Ivy Ltd Mixer tap
DE102014001818A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Grohe Ag Anschlussstück für einen Auslauf einer Sanitärarmatur
DE202016000472U1 (de) * 2016-01-27 2017-04-28 Neoperl Gmbh Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE102016000766B4 (de) 2016-01-27 2024-04-11 Neoperl Gmbh Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE102017101566B3 (de) 2017-01-26 2018-06-28 Neoperl Gmbh Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021170424A1 (de) 2021-09-02
DE102020105322A1 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
CH664507A5 (de) Brause.
EP3757301B1 (de) Strahlregler
EP2100659B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
EP3850164A1 (de) Auslauf für eine wasserarmatur
EP4190984A1 (de) Strahlregler für eine sanitärarmatur sowie sanitärarmatur mit einem solchen strahlregler
DE69838907T2 (de) Mehrfachstrahldusche mit luftzumischung
DE102015200236A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstrahls und Zweistoffdüse
WO2004098758A1 (de) Dispergiervorrichtung
DE2246520C3 (de) Spriihkopffitting für sanitäre Installationen
DE10219943B4 (de) Duschkopf
EP3935229B1 (de) Strahlregler
EP4111007A1 (de) Strahlregler für eine sanitärarmatur mit mindestens drei flüssigkeitskanälen
EP3546421B1 (de) Zapfvorrichtung aufweisend einen düseneinsatz mit einer prallwand
EP4036329A1 (de) Strahlregler für eine sanitärarmatur sowie sanitärarmatur mit einem entsprechenden strahlregler
DE19821511A1 (de) Mischvorrichtung
DE1927632A1 (de) Mundstueck fuer Stroemungsmittelausflussvorrichtungen
DE3300469C2 (de) Handbrause
DE3335756A1 (de) Handbrause
DE102022105239A1 (de) Strahlregler für eine Sanitärarmatur
DE202022101670U1 (de) Auslaufarmatur mit Strömungsleitkörper
WO2020182491A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil
DE102022106832A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)