EP4108852A1 - Long-life trowel - Google Patents

Long-life trowel Download PDF

Info

Publication number
EP4108852A1
EP4108852A1 EP21000163.2A EP21000163A EP4108852A1 EP 4108852 A1 EP4108852 A1 EP 4108852A1 EP 21000163 A EP21000163 A EP 21000163A EP 4108852 A1 EP4108852 A1 EP 4108852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trowel
smoothing
handle
blade
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP21000163.2A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nela GmbH
Original Assignee
Nela GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nela GmbH filed Critical Nela GmbH
Priority to EP21000163.2A priority Critical patent/EP4108852A1/en
Priority to PCT/EP2022/000058 priority patent/WO2023274571A1/en
Priority to EP22786286.9A priority patent/EP4359623A1/en
Priority to CA3225318A priority patent/CA3225318A1/en
Publication of EP4108852A1 publication Critical patent/EP4108852A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/34Attaching handles to the implements by pressing the handle on the implements; using cement or molten metal, e.g. casting, moulding, by welding or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/201Trowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, das zum Verteilen und Glätten von Baumaterialien verwendet werden kann, besonders von Gips und Mörtel. Insbesondere geht es um eine Glättkelle (10), die ein Glättblatt (20) und einen Handgriff (30) umfasst und bei der ein Griffhalter (40) den Handgriff (30) mit dem Glättblatt (20) verbindet, wobei der Griffhalter (40) mit einer Vielzahl von Bolzen (50) mit dem Glättblatt (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Glättblatt (20) Ausnehmungen (60) vorgesehen sind und die Bolzen (50) in diese Ausnehmungen (60) hineingeführt werden.The present invention relates to a tool that can be used for spreading and smoothing building materials, especially plaster and mortar. In particular, it is about a smoothing trowel (10), which comprises a smoothing blade (20) and a handle (30) and in which a handle holder (40) connects the handle (30) to the smoothing blade (20), the handle holder (40) connected to the smoothing blade (20) by a large number of bolts (50), characterized in that recesses (60) are provided in the smoothing blade (20) and the bolts (50) are guided into these recesses (60).

Description

Gebiet der Erfindungfield of invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, das zum Verteilen und Glätten von Baumaterialien verwendet werden kann, besonders von Gips und Mörtel. Es wird typischerweise zum Verputzen eingesetzt. Das Werkzeug wird hier allgemein als Glättkelle bezeichnet. Die Erfindung bezieht sich aber gleichermaßen auf Spachtel, insbesondere auch Flächenspachtel, Malerspachtel und Gipsspachtel, wie auch im Einzelfall Rakel. Die Erfindung bezieht sich auch auf Eckenkellen, Inneneckenkellen wie Außeneckenkellen, Mörtelkellen und Spitzkellen, jeweils in gezahnter und ungezahnter Ausführung.The present invention relates to a tool that can be used for spreading and smoothing building materials, especially plaster and mortar. It is typically used for plastering. The tool is generally referred to herein as a smoothing trowel. However, the invention relates equally to spatulas, in particular surface spatulas, painters' spatulas and plaster spatulas, as well as squeegees in individual cases. The invention also relates to corner trowels, inside corner trowels such as outside corner trowels, mortar trowels and pointed trowels, each in toothed and non-toothed versions.

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Das Gebrauchsmuster DE 1 754 183 offenbart eine Glättekelle, deren Hauptelemente das Kellenblatt, eine Griffstütze und der Griff sind. Die Griffstütze setzt an einer Leiste an, welche das Kellenblatt stabilisiert. Wie das Gebrauchsmuster offenbart, kann es vorteilhaft sein, alle drei Teile in einem Stück aus Kunststoff zu fertigen. Dies umgeht auch die Schwierigkeit einer zuverlässigen Verbindung, da die mechanische Belastung der Kellen und der Kontakt mit Mörtel Verbindungen über die Zeit schwächen können.The utility model DE 1 754 183 discloses a finishing trowel, the main elements of which are the trowel blade, a handle support and the handle. The grip support attaches to a bar that stabilizes the trowel blade. As the utility model discloses, it can be advantageous to manufacture all three parts in one piece from plastic. This also obviates the difficulty of a reliable connection, as the mechanical stress of the trowels and contact with grout can weaken connections over time.

Die Offenlegungsschrift 1 684 410 offenbart eine Maurerkelle mit einer Lötverbindung zwischen Kellenblatt und Handgriffstütze. Die Lötverbindung soll zu einer verbesserten Festigkeit bei der Verbindung zwischen Handgriff und Kellenblatt führen. Das Lot wird dazu in Bohrungen der Sohlenplatte des Griffes eingebracht, welche zusätzlich an dem Ende, welches dem Kellenblatt zugewandt ist, mit Erweiterungen versehen sind. Die Lösung mag sich für verschiedene Kellen bewährt haben. Es erscheint aber wünschenswert, jedenfalls um mehr Freiheit bei der Gestaltung und Materialwahl für Griffstütze und Kellenblatt zu haben, auch Alternativen zur Lotverbindung anbieten zu können.The disclosure document 1 684 410 discloses a mason's trowel with a soldered connection between the trowel blade and the handle support. The soldered connection is said to lead to improved strength in the connection between the handle and the trowel blade. For this purpose, the solder is introduced into holes in the sole plate of the handle, which are additionally provided with extensions at the end facing the trowel blade. The solution may have proven itself for different blades. But it seems desirable, at least to to have more freedom in the design and choice of material for the handle support and trowel blade, to also be able to offer alternatives to the solder connection.

Die Offenlegungsschrift 25 40 885 offenbart eine Glättekelle oder einen "Glättspan" zum Verputzen mit verschiebbarem und auswechselbarem Griff. Dazu ist auf dem Glättblatt eine Führungsschiene vorgesehen, an der der Handgriff befestigt ist. Die Führungsschiene wird an dem aus Stahl bestehenden Glättblatt durch Schweißen aufgeheftet.The disclosure document 25 40 885 discloses a smoothing trowel or "smoothing chip" for plastering with a slidable and replaceable handle. For this purpose, a guide rail is provided on the smoothing blade, to which the handle is attached. The guide rail is attached to the steel finishing blade by welding.

Die Patenschrift DE 3639978 offenbart eine Maurerkelle, bei der der Griff hinter dem Kellenblatt angeordnet ist und mit einem geschwungenen Rohrstück, der sogenannten Angel, mit dem Kellenblatt verbunden wird. Die Befestigung zwischen Angel und Kellenblatt soll mittels Schweißung erfolgen. Diese Konstruktion mag eine sehr haltbare Verbindung erzeugen, ist jedoch für andere Kellenformen, beispielsweise solche, bei denen der Handgriff über der Blattmitte liegt, wenig geeignet.The patent UK 3639978 discloses a mason's trowel in which the handle is arranged behind the trowel blade and is connected to the trowel blade with a curved piece of pipe, the so-called tang. The fastening between tang and trowel blade should be done by welding. This construction may produce a very strong joint, but is poorly suited to other trowel shapes, such as those where the handle is over the center of the blade.

Das US-Patent 9 784 000 offenbart, dass Bolzen auf die Oberseite des Kellenblatts aufgeschweißt werden können und über diese Bolzen ein Griffstück befestigt werden kann.That U.S. Patent 9,784,000 discloses that bolts can be welded onto the top of the trowel blade and a handle can be attached over these bolts.

Die Erfindung möchte die Nachteile im Stand der Technik umgehen. Es soll eine lange haltbare und robuste Glättekelle zur Verfügung gestellt werden. Diese soll auch effizient produziert werden können.The invention seeks to circumvent the disadvantages of the prior art. A long-lasting and robust smoothing trowel is to be made available. This should also be able to be produced efficiently.

Diese Aufgabe wird durch eine Glättkelle nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Diese und weitere Vorteile lassen sich im Übrigen mit einem Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 14 erreichen.This object is achieved by a smoothing trowel according to claim 1. Advantageous developments are specified in the dependent claims. Incidentally, these and other advantages can be achieved with a method according to claims 8 to 14 .

"Glättkelle" ist im Rahmen dieser Erfindung auch als Begriff zur Bezeichnung verwandter Werkzeuge zu verstehen, die dem Verteilen von Baumaterial dienen, insbesondere solchen, die eingangs mit typischen Bezeichnungen exemplarisch benannt sind. Eine Glättkelle umfasst dabei zumindest ein Glättblatt und einen Handgriff. Das Glättblatt ist in der Regel eine ganz oder überwiegend ebene Fläche, sodass es über die ganze Fläche zum Glätten auf einer Ebene eingesetzt werden kann. Ausnahmen sind Eckkellen für innere oder für äußere Ecken/Kanten, bei denen das Glättblatt gebogen ist, sodass die beiden Hauptarbeitsflächen in einem 90° Winkel zueinander stehen.In the context of this invention, "smoothing trowel" is also to be understood as a term for designating related tools that are used for distributing building material, in particular those that are named as examples with typical designations at the beginning. A smoothing trowel comprises at least one smoothing blade and a handle. The smoothing blade is usually a completely or mostly flat surface, so that it can be used over the entire surface for smoothing on one level. Exceptions are corner trowels for inner or outer corners/edges, where the smoothing blade is curved so that the two main work surfaces are at a 90° angle to each other.

Ein Griffhalter soll den Handgriff mit dem Glättblatt verbinden. Der Griffhalter kann dabei ein separates Bauteil sein, alternativ könnte er einstückig mit dem Handgriff oder mit dem Glättblatt ausgeführt sein. Der Griffhalter kann zweckmäßigerweise aus einem Metall hergestellt werden, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Besonders bietet sich hier an, den Griffhalter als Gussbauteil zu fertigen, vorzugsweise als Aluminiumdruckguss-Bauteil. Der Griffhalter könnte auch aus Kunststoff hergestellt werden, durchaus auch im Spitzgussverfahren.A handle holder is intended to connect the handle to the trowel blade. The handle holder can be a separate component, alternatively it could be made in one piece with the handle or with the smoothing blade. The handle holder can conveniently be made of a metal, for example steel, stainless steel or aluminium. It is particularly useful here to manufacture the handle holder as a cast component, preferably as an aluminum die-cast component. The handle holder could also be made of plastic, certainly also in the injection molding process.

Der Griffhalter soll mit einer Vielzahl von Bolzen mit dem Glättblatt verbunden sein. Unter einer Vielzahl ist hier mindestens ein Bolzen zu verstehen, in der Regel werden mindestens zwei Bolzen, häufig zwischen 4 und 10 Bolzen verwendet. Vorteilhafterweise sind die Bolzen aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Ein gut verschweißbares Metall ist von Vorteil. Es ist möglich die Bolzen auch mit dem Griffhalter zu verschweißen. Es kann auch vorteilhaft sein, dass die Bolzen verschraubt werden. Es kann zweckmäßig sein, das Bolzenmaterial so zu wählen, dass eine Pressverbindung zustande kommen kann.The handle holder is said to be connected to the trowel blade with a plurality of bolts. A large number is to be understood here as at least one bolt, as a rule at least two bolts, frequently between 4 and 10 bolts, are used. The bolts are advantageously made of metal, for example steel, stainless steel or aluminum. A good weldable metal is an advantage. It is also possible to weld the bolts to the handle holder. It can also be advantageous for the bolts to be screwed. It can be useful to select the bolt material in such a way that a press connection can be achieved.

Es ist vorteilhaft, wenn die Mehrzahl der Bolzen oder auch alle Bolzen denselben Durchmesser haben. Dies sorgt für ein ansprechendes Erscheinungsbild der Kelle und vereinfacht die Herstellung. Es sind Kellen erhältlich, bei denen der erste und letzte Bolzen einer verbindenden Bolzenreihe dicker sind als die übrigen Bolzen. Da der erste und letzte Bolzen stärker belastet werden als die übrigen Bolzen, kann dies Vorteile bieten. Die vorliegende Erfindung erlaubt aber eine sichere und dauerhafter Verbindung, ohne dass der erste und der letzte Bolzen dicker gewählt werden müssten.It is advantageous if the majority of the bolts or all bolts have the same diameter. This makes for an appealing appearance of the trowel and simplifies manufacture. Trowels are available where the first and last bolts of a connecting row of bolts are thicker than the remaining bolts. Since the first and last bolts are more heavily loaded than the other bolts, this can offer advantages. However, the present invention allows a secure and permanent connection without having to choose a thicker first and last bolt.

Erfindungsgemäß sollen im Glättblatt Ausnehmungen vorgesehen sein. Diese Ausnehmungen können beispielsweise runde Löcher sein. Die Bolzen werden in diese Ausnehmungen hineingeführt. Somit sollen die Bolzen nicht auf dem Glättblatt aufsitzen, sondern sie werden zumindest teilweise durch das Glättblatt hindurchgeführt. Diese Art der Verbindungsgeometrie führt anders als die üblichen Verbindungen mit Bolzen zu einer festeren und dauerhaften Verbindung. Eine Glättkelle wird häufig über mehrere Jahre, teils auch über mehr als ein Jahrzehnt eingesetzt. Sie ist hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, insbesondere deshalb, weil zumindest das Glättblatt typischerweise eine gewisse Elastizität hat. Sie ist auch chemischen Belastungen ausgesetzt, insbesondere beim Kontakt mit alkalischem Mörtel oder Gips.According to the invention, recesses should be provided in the smoothing blade. These recesses can be round holes, for example. The bolts are inserted into these recesses. Thus, the bolts should not sit on the smoothing blade, but they are at least partially passed through the smoothing blade. This type of connection geometry results in a stronger and more permanent connection than the usual connections with bolts. A smoothing trowel is often used for several years, sometimes for more than a decade. It is exposed to high mechanical stresses, in particular because at least the smoothing blade typically has a certain elasticity. It is also exposed to chemical stresses, especially when in contact with alkaline mortar or plaster.

Vorteilhaft ist es, wenn die Bolzen mit dem Glättblatt verschweißt werden. Dies sollten unter der Vielzahl der verwendeten Bolzen zumindest einige sein, vorzugsweise alle. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, diese Schweißverbindungen auf der Arbeitsseite des Glättblatts und/oder im Bereich der Ausnehmungen vorzusehen (d.h. zwischen Arbeitsseite und der gegenüberliegenden Oberseite der Glättkelle). Es kann richtig sein, Schweißverbindungen auf der Arbeitsseite des Glättblatts vorzusehen oder Schweißverbindungen im Bereich der Ausnehmungen vorzusehen oder Schweißverbindungen auf der Arbeitsseite des Glättblatts und im Bereich der Ausnehmungen vorzusehen. Es können jeweils einzelne oder alle Schweißverbindungen so positioniert sein.It is advantageous if the bolts are welded to the trowel. This should be at least some of the large number of bolts used, preferably all of them. It has proven to be particularly advantageous to provide these welded connections on the working side of the trowel and/or in the area of the recesses (ie between the working side and the opposite upper side of the trowel). It may be correct to provide welds on the working side of the screed blade or to provide welds in the area of the recesses or to provide welds on the working side of the screed blade and in the area of the recesses. Individual or all welded joints can be positioned in this way.

Dieser Ansatz ist mit gewissen Herausforderungen verbunden, da die Glätte des Blatts dann erst wiederherzustellen ist. Zugleich hat sich aber gezeigt, dass eine solche Verbindung besonders fest und haltbar ist, sowie im Herstellungsverfahren günstig.There are certain challenges with this approach as it is only then that the smoothness of the sheet has to be restored. At the same time, however, it has been shown that such a connection is particularly strong and durable, as well as favorable in terms of the manufacturing process.

Zur Verbindung der Bolzen mit der Glättplatte ist das Laserschweißen besonders geeignet, auch als Laserstrahlschweißen bezeichnet. Es kann als Wärmeleitungsschweißen oder als Tiefschweißen eingesetzt werden. Es kann im Einzelfall mit anderen Schweiß-, Füge- oder Verbindungstechniken kombiniert werden. Vorzugsweise wird die Verbindung allein durch Laserschweißen hergestellt. Vorzugsweise wird kein Schweißzusatz verwendet.Laser welding, also referred to as laser beam welding, is particularly suitable for connecting the bolts to the smoothing plate. It can be used as heat conduction welding or deep penetration welding. In individual cases, it can be combined with other welding, joining or connection techniques. The connection is preferably made solely by laser welding. Preferably no filler metal is used.

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Glättplatte aus Chrom-Molybdän-Stahl herzustellen. Allgemein ist es vorteilhaft, dass Glättblatt aus Stahl herzustellen. Dabei kommen besonders torsionsfeste Stähle in Frage. Allerdings bedeuten diese Stähle auch, dass hohe Kräfte auf den Griff und damit den Griffhalter wirken. Ebenfalls ist zu bedenken, dass insbesondere Chrom-Molybdän-Stahl brüchig ist. Eine hohe thermische oder mechanische Belastung bei der Herstellung der Verbindung von Glättblatt und Griffhalter ist daher zu vermeiden. Genau dies gelingt mit der vorliegenden Erfindung. Chrom-Molybdän-Stahl wird hier auch als Oberbegriff für Legierungen verwendet, welche weitere (kleinere) Anteile enthalten, insbesondere ist es vorteilhaft, wenn Nickel in der Legierung enthalten ist.It has proven to be expedient to produce the smoothing plate from chrome-molybdenum steel. In general, it is advantageous to produce the smoothing blade from steel. Particularly torsion-resistant steels come into consideration here. However, these steels also mean that high forces act on the handle and thus the handle holder. It should also be remembered that chrome-molybdenum steel in particular is brittle. A high thermal or mechanical load when connecting the smoothing blade and handle holder should therefore be avoided. This is exactly what is achieved with the present invention. Chrome-molybdenum steel is also used here as a generic term for alloys that contain other (smaller) parts. It is particularly advantageous if nickel is contained in the alloy.

Es ist zweckmäßig, wenn der Griffhalter einen Griffschuh, einen Griffschaft und einen Griffkern aufweist. Diese können jeweils als separate Bauteile ausgeführt werden oder der Griffhalter kann einstückig sein. Über dem Griffschuh wird die Verbindung mit dem Glättblatt hergestellt. Der Griffschuh kann dazu beispielsweise quaderförmig sein und auf seiner dem Griffschaft abgewandten Unterseite eine ebene Fläche zum Kontakt und zur Verbindung mit dem Glättblatt aufweisen.It is expedient if the grip holder has a grip shoe, a grip shaft and a grip core. These can each be designed as separate components or the handle holder can be in one piece. The connection to the smoothing blade is made via the grip shoe. For this purpose, the grip shoe can be cuboid, for example, and on its grip shaft Facing away from the underside have a flat surface for contact and connection with the screed.

Der Griffschaft dient der Verbindung zwischen Griffschuh und Griffkern. Er verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Kontaktfläche des Griffschuhs, also im montierten Zustand im Wesentlichen senkrecht zum Glättblatt.The grip shaft serves as a connection between the grip shoe and the grip core. It runs essentially perpendicularly to the contact surface of the grip shoe, ie in the mounted state essentially perpendicularly to the smoothing blade.

Der Griffkern verläuft typischerweise im Wesentlichen parallel zum Glättblatt. Typischerweise ist der Griffkern von einem Griffstück umgeben. Das Griffstück kann ergonomisch vorteilhaft gestaltet sein. Es besteht häufig aus Kunststoff, kann aber auch beispielsweise aus Kork hergestellt werden. Das Griffstück kann einstückig mit dem Griffkern ausgeführt werden, vorteilhaft ist aber ein abnehmbares und gegebenenfalls auch austauschbares Griffstück. Das Griffstück kann dann auf den Griffkern aufgesteckt werden und mit diesem verbunden werden, beispielsweise verkeilt oder verklebt oder auch verschraubt werden.The grip core typically runs substantially parallel to the screed blade. Typically, the handle core is surrounded by a handle. The handle can be ergonomically designed. It is often made of plastic, but can also be made of cork, for example. The handle can be made in one piece with the handle core, but it is advantageous if the handle is removable and possibly also replaceable. The handle can then be attached to the handle core and connected to it, for example, wedged or glued or screwed.

Es ist vorteilhaft, wenn die Bolzen mit dem Griffhalter durch Verpressung verbunden werden. Dazu werden die Bolzen, sofern der Griffhalter einen Griffschuh aufweist, in Ausnehmungen des Griffschuhs eingeführt. Unter hohem Druck werden die Bolzen dann gestaucht, sodass sie die Ausnehmungen, in der Regel runde Löcher, im Griffschuh voll ausfüllen. Bei der Verpressung kann zusätzlich eine Bolzenkappe entstehen, die über die Löcher im Griffschuh hinausragt und nach oben eine Verdickung hat, wodurch eine zusätzliche (formschlüssige) Verbindung mit dem Griffschuh erreicht wird.It is advantageous if the bolts are connected to the handle holder by pressing. For this purpose, the bolts, if the handle holder has a grip shoe, are inserted into recesses in the grip shoe. The bolts are then compressed under high pressure so that they completely fill the recesses, usually round holes, in the grip shoe. During the pressing process, a bolt cap can also be created, which protrudes beyond the holes in the grip shoe and has a thickening at the top, whereby an additional (positive) connection with the grip shoe is achieved.

Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Glättkelle, welches folgende Schritte umfasst:

  1. a. Zurverfügungstellen eines Glättblatts mit einer Oberseite und eine Arbeitsseite
  2. b. Zurverfügungstellen eines Griffhalters
  3. c. Zurverfügungstellen von Bolzen
  4. d. Erzeugen von mindestens einem Loch im Glättblatt
  5. e. Einführen des Bolzens in das Loch
  6. f. Verschweißen des Bolzens von der Arbeitsseite
The invention also relates to a method for producing a smoothing trowel, which comprises the following steps:
  1. a. Providing a smoothing sheet with a top and a working side
  2. b. providing a handle holder
  3. c. providing bolts
  4. i.e. Creating at least one hole in the glazing sheet
  5. e. Inserting the bolt into the hole
  6. f. Welding the stud from the working side

Die Schritte werden zweckmäßigerweise in der Reihenfolge ihrer Aufzählung ausgeführt. In dem Glättblatt kann ein Loch durch ein spanendes Verfahren, insbesondere durch Bohren erzeugt werden. Das Loch kann auch durch Stanzen erzeugt werden. Für die Vielzahl von Bolzen ist eine gleiche Vielzahl von Löchern (oder allgemeinen Ausnehmungen) vorzusehen. Es ist vorteilhaft, wenn diese in einem einzigen Arbeitsschritt erzeugt werden.The steps are performed in the order in which they are listed for convenience. A hole can be produced in the smoothing blade by a machining process, in particular by drilling. The hole can also be created by punching. An equal plurality of holes (or general recesses) is to be provided for the plurality of bolts. It is advantageous if these are generated in a single work step.

Es ist meist sehr hilfreich, den Griffhalter vor dem Verschweißen mit mindestens einem Bolzen zu bestücken, meist am besten mit allen zu verschweißenden Bolzen. Es kann sinnvoll sein, nach dem Einführen der Bolzen in die jeweiligen Löcher diese mit einer Halterung dort bereitzustellen. Die Halterung kann den Bolzen in der passenden Position zum Verschweißen stabilisieren. Nach dem Verschweißen kann die Halterung entfernt werden. Als Halterung bieten sich ganz verschiedene Hilfsmittel an. Als Halterung kann auch ein mechanischer Halter vorgesehen werden, der die Bolzen in angemessener Weise temporär unterstützt, beispielsweise indem er diese von der Oberseite des Glättblatts her unterstützt. (Die Oberseite ist die der Arbeitsseite gegenüberliegende.) Der Griffhalter selbst kann in diesem Verfahrensschritt als Halterung dienen.It is usually very helpful to equip the handle holder with at least one stud before welding, usually best with all studs to be welded. After inserting the bolts into the respective holes, it can be useful to provide them with a holder there. The bracket can stabilize the stud in the proper position for welding. After welding, the bracket can be removed. There are a variety of tools that can be used to hold it. A mechanical holder can also be provided as a support, which temporarily supports the bolts in an appropriate manner, for example by supporting them from the top of the screed blade. (The top is the opposite side from the work side.) The handle holder itself can serve as a support in this step of the process.

Es kann allgemein zweckmäßig sein, die Bolzen aus einer beliebigen Richtung zu verschweißen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Bolzen aus Richtung der Arbeitsseite des Glättblatts zu verschweißen. Es ist ganz grundsätzlich für Verfahren zur Herstellung von Glättekellen vorteilhaft, wenn die Zuführrichtung der Bolzen und Richtung, aus der Verschweißt wird, einander gegenüberliegen. Beispielsweise kann die erste Richtung (Richtung der Zuführung) in einer ersten Halbkugel liegen und die zweite Richtung (Richtung der Annäherung des Schweißgerätes) in einer zweiten Halbkugel liegen und beide Halbkugeln liegen um eine zentrale Achse angeordnet einander gegenüber. Beispielsweise kann die erste Richtung (Richtung der Zuführung) in einem ersten geraden Kreiskegel liegen und die zweite Richtung (Richtung der Annäherung des Schweißgerätes) in einem zweiten geraden Kreiskegel liegen und beide Kreiskegel liegen um eine zentrale Achse angeordnet einander gegenüber, so dass sie einen Doppelkegel bilden. Beide Kreiskegel können einen Mittelpunktswinkel von 90° oder wenigen haben.It may generally be convenient to weld the studs from any direction. However, it is particularly advantageous to weld the bolts from the direction of the working side of the trowel. It is fundamentally advantageous for processes for the production of smoothing trowels if the feeding direction of the studs and the direction from which welding is carried out are opposite to each other. For example, the first direction (feed direction) may be in a first hemisphere and the second direction (welder approach direction) may be in a second hemisphere, and both hemispheres are opposed to each other about a central axis. For example, the first direction (direction of feed) can lie in a first right circular cone and the second direction (direction of approach of the welding machine) can lie in a second right circular cone and both circular cones are arranged opposite one another around a central axis, so that they form a double cone form. Both circular cones can have a central angle of 90° or less.

Es kommt durchaus in Frage, dass die Bolzen eine gewisse Distanz über das Glättblatt überstehen. Diese Distanz ist aber in der Regel sehr viel geringer als die Bolzenlänge. Wenn also eine Vielzahl von Bolzen verwendet wird, insbesondere mehr als vier Bolzen, und die Bolzen dichter angeordnet sind als in einem Abstand von 5 cm, insbesondere auch dichter als 3 cm oder 2 cm, ist das Verschweißen von Bolzen von der Arbeitsseite her einfacher. Auf der Oberseite des Glättblatts wären die hervorstehenden Bolzen der freien Annäherung und Bewegung eines Schweißgerätes oder Schweißbrenners im Wege.It is quite possible that the bolts protrude a certain distance beyond the trowel. However, this distance is usually much less than the bolt length. Therefore, when a plurality of studs are used, particularly more than four studs, and the studs are spaced closer than 5 cm apart, particularly closer than 3 cm or 2 cm, welding studs from the working side is easier. On the top of the trowel, the protruding studs would interfere with the free approach and movement of a welder or torch.

Es kann besonders zweckmäßig sein, wenn in dem Verfahren der Griffhalter zunächst mit Bolzen bestückt wird und die Bolzen dann zusammen mit dem Griffhalter zur Verfügung gestellt werden. In einem folgenden Verfahrensschritt wäre der Griffhalter mitsamt den Bolzen dann zum Schweißplatz zu verbringen. Durch die entsprechende Vorbereitung des Griffhalters ist der Schweißvorgang selbst aber schneller zu vollziehen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die eingesetzten Schweißgeräte teuer sind und insoweit ein hoher Durchsatz an der Schweißstation vorteilhaft ist.It can be particularly expedient if, in the process, the handle holder is first fitted with bolts and the bolts are then made available together with the handle holder. In a subsequent process step, the handle holder would then have to be taken to the welding site together with the bolts. However, the welding process itself can be carried out more quickly by preparing the handle holder accordingly. This is particularly advantageous when the welding devices used are expensive and insofar as a high throughput at the welding station is advantageous.

Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn das Verschweißen der Bolzen durch Laserschweißen geschieht.In particular, it is expedient if the bolts are welded by laser welding.

Vorteilhaft ist es, wenn die verwendeten Bolzen über die Arbeitsseite des Glättblatts überstehen und Bolzenmaterial im Schweißprozess dort abgetragen wird. Vorteilhaft dabei ist insbesondere, wenn Bolzenmaterial in den Spalt zwischen Bolzen und Loch versetzt wird. Hierzu kann Material geschmolzen werden. Dabei kann das gesamte über die Arbeitsseite überstehende Material oder nur ein Teil davon versetzt werden. In dieser Weise wird das Loch, das zumindest minimal größer sein muss als der Bolzenumfang, ganz oder zum Teil verschlossen. Das Versetzen von Material kann durch die Wirkung der Schwerkraft erleichtert werden, wenn die Bolzen entsprechend orientiert sind. Daher ist es zweckmäßig, wenn die Bolzenenden nach oben weisen.It is advantageous if the bolts used protrude beyond the working side of the trowel and bolt material is removed there during the welding process. It is particularly advantageous if the bolt material is placed in the gap between the bolt and the hole. Material can be melted for this purpose. All or part of the material protruding from the work side can be offset. In this way, the hole, which must be at least minimally larger than the bolt circumference, is completely or partially closed. The movement of material can be facilitated by the action of gravity if the bolts are oriented appropriately. It is therefore useful if the bolt ends point upwards.

Das Verschließen könnte durch einen Schweißzusatz erfolgen, beispielsweise einem Schweißdraht, im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Verschweißen ohne Schweißzusatz aber bevorzugt. Der Schweißprozess ohne Schweißzusatz ist noch wirtschaftlicher und schneller auszuführen.The closure could be effected by a welding filler, for example a welding wire, but within the scope of the present invention welding without welding filler is preferred. The welding process without welding filler is even more economical and faster to carry out.

Ein Bolzenüberstand ist an sich nicht vorteilhaft und insoweit ist dieses Verfahrenskonzept nicht intuitiv. Es hat sich dennoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, das Entstehen eines Bolzenüberstands im entsprechenden Verfahrensschritt hinzunehmen.A bolt protrusion is not advantageous per se and in this respect this process concept is not intuitive. Nevertheless, within the scope of the present invention, it has proven to be advantageous to accept the occurrence of a bolt protrusion in the corresponding method step.

Vorteilhaft ist auch ein Verfahren, bei dem mindestens zwei oder alle im Glättblatt vorzusehenden Löcher in einem Arbeitsschritt erzeugt werden.A method is also advantageous in which at least two or all of the holes to be provided in the smoothing blade are produced in one work step.

Das Verfahren ist auf die erfindungsgemäße Glättkelle bezogen zu verstehen. Das heißt, Merkmale der Gestaltung des Produktes sind analog auf das Verfahren zu übertragen, und Merkmale des Verfahrens sind analog auf Merkmale des Produktes zu übertragenThe method is to be understood in relation to the smoothing trowel according to the invention. That is, features of the design of the product are analogous be transferred to the process, and features of the process are to be transferred analogously to features of the product

Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Die Abbildungen sind teilweise leicht vereinfacht und schematisch.

Fig. 1
zeigt in perspektivischer Ansicht eine einsatzbereite erfindungsgemäße Glättkelle.
Fig. 2
zeigt in gleicher perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Glättkelle mit abgenommenem Handgriff.
Fig. 3
zeigt in einer Querschnittsansicht die Aufnahme eines Bolzens durch das Glättblatt.
Fig. 4
zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht einen Abschnitt der erfindungsgemäßen Glättkelle.
Further features, but also advantages of the invention, result from the drawings listed below and the associated description. In the figures and in the associated descriptions, features of the invention are described in combination. However, these features can also be included in other combinations by an object according to the invention. Each disclosed feature is therefore also to be regarded as being disclosed in technically meaningful combinations with other features. Some of the illustrations are slightly simplified and schematic.
1
shows a perspective view of a ready-to-use smoothing trowel according to the invention.
2
shows a smoothing trowel according to the invention with the handle removed in the same perspective view.
3
shows a cross-sectional view of a bolt being received by the finishing blade.
4
shows a portion of the finishing trowel according to the invention in an enlarged perspective view.

Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Glättkelle in perspektivischer Ansicht. Die Glättkelle 10 weist ein Glättblatt 20 auf, welches mit dem Handgriff 30 geführt wird. Der Verbindung von Handgriff 30 und Glättblatt 20 dient der Griffhalter 40. Der Griffhalter 40 ist durch eine Vielzahl von Bolzen 50 mit dem Glättblatt 20 verbunden. figure 1 shows a smoothing trowel according to the invention in a perspective view. The smoothing trowel 10 has a smoothing blade 20 which is guided with the handle 30 . The handle holder 40 is used to connect the handle 30 and the smoothing blade 20 . The handle holder 40 is connected to the smoothing blade 20 by a large number of bolts 50 .

Figur 2 zeigt in gleicher perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Glättkelle 10, bei der jedoch der Handgriff 30 abgenommen ist. Dadurch ist die Gestaltung des Griffhalters 40 besser erkennbar. Der Griffhalter 40 umfasst den Griffschuh 42. Der Griffschuh liegt unmittelbar auf der Oberseite des Glättblatts 20 auf. (Denkbar ist auch ein mittelbares Aufliegen über eine Zwischenlage.) Er erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Länge des Glättblatts, zweckmäßigerweise allgemein über mehr als 50 % der Länge, typischerweise zwischen 50 und 80 % der Länge des Glättblatts. Der Griffschuh 42 ist mit einem vom Griffschuh 42 aufragenden Griffschaft 44 verbunden. Der Griffschaft 44 stellt die Verbindung zum Griffkern 46 her. Der Griffkern 46 ist zweckmäßigerweise ein Stangen- oder Rohrabschnitt. Er hat im Wesentlichen die Länge des Handgriffes 30. Der Griffkern 46 kann ein Profil haben, beispielsweise ein quadratisches oder rechteckiges Profil, das eine Verdrehung des Handgriffs um die Längsachse des Griffkerns 46 verhindert. Dargestellt ist hier ein quadratisches Profil. Am Ende des Griffkerns kann beispielsweise auch ein Gewinde vorgesehen werden, über das der Handgriff 30 mit einer Mutter gesichert werden kann, um sein Abrutschen vom Griffkern 46 zu verhindern. figure 2 shows a smoothing trowel 10 according to the invention in the same perspective view, but in which the handle 30 has been removed. As a result, the design of the handle holder 40 can be seen more clearly. The grip holder 40 includes the grip shoe 42. The grip shoe lies directly on top of the smoothing blade 20. (An indirect bearing over an intermediate layer is also conceivable.) It extends over a substantial part of the length of the smoothing blade, expediently generally over more than 50% of the length, typically between 50 and 80% of the length of the smoothing blade. The grip shoe 42 is connected to a grip shaft 44 that projects from the grip shoe 42 . The handle shaft 44 connects to the handle core 46 . The handle core 46 is suitably a rod or tube section. It has substantially the length of the handle 30. The handle core 46 can have a profile, for example a square or rectangular profile, which prevents twisting of the handle about the longitudinal axis of the handle core 46. A square profile is shown here. A thread can also be provided at the end of the handle core, for example, via which the handle 30 can be secured with a nut in order to prevent it from slipping off the handle core 46 .

Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung die Verbindung eines Bolzens 50 mit dem Glättblatt 20. Der Bolzen weist ein unteres Ende 52 auf, einen Bolzenschaft 54 und den Bolzenkopf 56. Im Glättblatt 20 ist für den Bolzen die Ausnehmung 60 vorgesehen. Bei einem runden Bolzen wird diese Ausnehmung zweckmäßiger Weise als rundes Loch vorgesehen. Die Ausnehmung kann durch Bohren oder Stanzen erzeugt werden. figure 3 shows a schematic representation of the connection of a bolt 50 to the smoothing blade 20. The bolt has a lower end 52, a bolt shank 54 and the bolt head 56. In the smoothing blade 20, the recess 60 is provided for the bolt. In the case of a round bolt, this recess is expediently provided as a round hole. The recess can be produced by drilling or punching.

Das untere Bolzenende 52 wird von der Oberseite des Glättblatts 20 ganz durch die Ausnehmung 60 hindurchgeschoben. Daher steht dann das untere Bolzenende 52 des Bolzens 50 hervor und überragt die Arbeitsfläche 70 des Glättblatts 20.The lower pin end 52 is pushed all the way through the recess 60 from the top of the screed blade 20 . Therefore, the lower pin end 52 of the pin 50 then protrudes and protrudes beyond the working surface 70 of the finishing blade 20.

Diese Positionierung des Bolzens weicht stark von bekannten Verbindungstypen ab. Typisch ist für das Verschweißen, dass der Bolzen auf die Oberseite des Glättblatts 20 aufgesetzt wird. Bei dieser Variante ist also gar keine Ausnehmung vorzusehen. Grundsätzlich denkbar wäre auch eine formschlüssige Verbindung. Das untere Bolzenende 52 könnte dazu eine Verdickung aufweisen und ein Bereich der Ausnehmung könnte eine korrespondierende Verbreiterung aufweisen. Dieser Ansatz wurde jedoch genauer untersucht und hat sich gerade im Hinblick auf seine Langlebigkeit als nachteilig erwiesen. Insbesondere wenn ein Glättblatt geringer Dicke verwendet wird, kann zwar anfänglich eine stabile Verbindung hergestellt werden, über die Nutzungsdauer hinweg jedoch bleibt diese Verbindung nicht stabil. Da das Glättblatt im Arbeitseinsatz Druck ausgesetzt ist und sich dabei regelmäßig verbiegt, wird eine solche mechanische Verbindung stark beansprucht. Es kann passieren, dass sich die Verbindung dann rasch löst. Im Übrigen passiert es in der Regel, dass die Verbindung nicht mehr ganz plan ist. Das Bolzenende ragt dann im Einzelfall über die Arbeitsseite 70 des Glättblatts 20 hinaus oder es zieht sich dahinter zurück. In einem Fall entsteht ein Überstand, im anderen Fall entsteht eine Kuhle. Beides beeinträchtigt das Glättergebnis so negativ, dass die Glättkelle in der Regel außer Dienst genommen werden muss.This positioning of the bolt differs greatly from known connection types. It is typical for the welding that the bolt is placed on top of the smoothing blade 20 . In this variant, therefore, no recess is to be provided at all. In principle, a form-fitting connection would also be conceivable. For this purpose, the lower bolt end 52 could have a thickening and a region of the recess could have a corresponding widening. However, this approach has been studied in more detail and has proven to be disadvantageous, especially in terms of its longevity. In particular, when a trowel of small thickness is used, although a stable connection can be established initially, this connection does not remain stable over the period of use. Since the smoothing blade is exposed to pressure during use and regularly bends in the process, such a mechanical connection is heavily stressed. It can happen that the connection then loosens quickly. Incidentally, it usually happens that the connection is no longer completely flat. The end of the bolt then protrudes beyond the working side 70 of the smoothing blade 20 in individual cases, or it retreats behind it. In one case there is a supernatant, in the other case a hollow is formed. Both affect the smoothing result so negatively that the smoothing trowel usually has to be taken out of service.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung aber wird der Bolzen 50 durch die Ausnehmung 60 im Glättblatt geführt, um eine Schweißverbindung vorzusehen. Eine solche Schweißverbindung kann im ersten Schweißbereich 62 vorgesehen werden. Dieser Schweißbereich liegt im Spalt zwischen den Wänden der Ausnehmung 60 und dem Außenumfang des Bolzens 50, ganz oder im Wesentlichen zwischen Oberseite und Arbeitsseite des Glättblatts 20. Dort kann gegebenenfalls auch mit einem Schweißzusatz verschweißt werden. Alternativ oder zusätzlich kann im zweiten Schweißbereich 64 verschweißt werden. Dieser Schweißbereich liegt im Austrittsbereich des Bolzens. Verschweißt wird also unmittelbar an der Arbeitsseite 70 der Glättkelle 20. Typischerweise verläuft eine Schweißnaht ringförmig entlang der Kante der Ausnehmung und somit zugleich ringförmig um den Bolzen. Bei einem runden Loch ergibt sich hierbei ein runder Ring. Verschweißt werden kann unter Zuhilfenahme eines Schweißzusatzes. Alternativ kann auch ohne Schweißzusatz verschweißt werden. Zweckmäßig kann es sein, Teil des Bolzenmaterials, insbesondere Teile des überstehenden Bolzenmaterials abzuschmelzen und zur Bildung einer Schweißnaht zu verwenden.However, within the scope of the present invention, the bolt 50 is passed through the recess 60 in the finishing blade to provide a welded joint. Such a weld connection can be provided in the first weld region 62 . This welding area lies in the gap between the walls of the recess 60 and the outer circumference of the bolt 50, completely or essentially between the upper side and the working side of the smoothing blade 20. Welding can also be carried out there with a welding additive if necessary. Alternatively or additionally, welding can take place in the second welding area 64 . This welding area is in the exit area of the stud. Welding is therefore carried out directly on the working side 70 of the smoothing trowel 20. A weld seam typically runs along a ring the edge of the recess and thus at the same time ring-shaped around the bolt. A round hole results in a round ring. Can be welded with the help of a welding filler. Alternatively, welding can also be carried out without welding filler. It can be expedient to melt off part of the bolt material, in particular parts of the protruding bolt material, and use it to form a weld seam.

In dieser Weise lässt sich eine sehr feste und dauerhafte Verbindung des Bolzens 50 mit der Glättkelle 20 verbinden.In this way, a very strong and permanent connection of the bolt 50 to the smoothing trowel 20 can be connected.

Mit dem auf der Oberseite der Glättkelle 20 überstehende Bereich des Bolzens, im Wesentlichen mit dem Bolzenschaft 54, wird eine Verbindung zum Griffhalter 40 hergestellt. Dazu wird der Bolzenschaft 54 in entsprechende Löcher oder Ausnehmungen des Griffhalters, typischerweise des Griffschuhs 42 geführt. Die Verbindung kann durch Verschraubung erfolgen. Dann wäre am Bolzenschaft 54 ein Gewinde vorzusehen. Die Verbindung kann auch durch eine Verpressung erfolgen. Dabei wird aus Richtung des Bolzenkopfes 56 so viel Druck auf den Bolzen ausgeübt, dass er eine entsprechend dimensionierte Ausnehmung im Griffhalter ausfüllt. Zum Zweck der Verpressung ist ein weicheres Bolzenmaterial vorzusehen, beispielsweise Aluminium.A connection to the handle holder 40 is established with the area of the bolt protruding on the upper side of the smoothing trowel 20 , essentially with the bolt shank 54 . For this purpose, the bolt shank 54 is guided into corresponding holes or recesses in the grip holder, typically the grip shoe 42 . The connection can be made by screwing. A thread would then have to be provided on the bolt shank 54 . The connection can also be made by pressing. In the process, so much pressure is exerted on the bolt from the direction of the bolt head 56 that it fills a correspondingly dimensioned recess in the handle holder. A softer bolt material, for example aluminium, should be used for the purpose of pressing.

Figur 4 zeigt mit einem vergrößerten Ausschnitt wie die Verbindung zwischen Glättblatt 20 und dem Griffhalter 40 hergestellt werden kann. Wie abgebildet werden eine Vielzahl von Bolzen 60 mit dem Glättblatt 20 verbunden. Zweckmäßig ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Zahl von zwei bis zwölf Bolzen. Die Bolzen werden in gleichmäßigen oder variablen Abständen mit dem Glättblatt 20 verbunden. Die Bolzen werden dann in passende Ausnehmungen in dem Griffhalter 40, vorzugsweise im Griffschuh 42, eingeführt. Dargestellt sind Bolzen, welche verpresst wurden. Dementsprechend ist es nicht erforderlich, auf der Oberseite der Bolzen 60 Muttern vorzusehen. Es ist zweckmäßig, wenn die Oberseite 48 des Griffschuhs 42 nach dem Verpressen abgeschliffen wird. Dann ergibt sich, so wie dargestellt, ein bündiger Abschluss der Bolzen 60 mit der Oberseite 48 des Griffschuhs 42. figure 4 shows with an enlarged section how the connection between the smoothing blade 20 and the handle holder 40 can be established. A plurality of bolts 60 are connected to the screed blade 20 as shown. A number of two to twelve bolts is generally expedient within the scope of the present invention. The bolts are connected to the screed blade 20 at regular or variable intervals. The bolts are then inserted into appropriate recesses in the handle bracket 40, preferably in the handle shoe 42. Shown are bolts which were pressed. Accordingly, it is not necessary to bolt 60 on top to provide nuts. It is expedient if the upper side 48 of the grip shoe 42 is ground down after pressing. Then, as shown, the bolts 60 end flush with the upper side 48 of the grip shoe 42.

Insgesamt erkennt man, wie sich in preiswerter Weise eine zweckmäßige und für die Massenherstellung geeignete Vorrichtung erzeugen lässt, welche universell verwendbar ist.Overall, it can be seen how an expedient device that is suitable for mass production and can be used universally can be produced in a cost-effective manner.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Glättkellesmoothing trowel
2020
Glättblattflat sheet
3030
Handgriffhandle
4040
Griffhalterhandle holder
4242
Griffschuhgrip shoe
4444
Griffschaftgrip shaft
4646
Griffkerngrip core
4848
Oberseite GriffschuhTop grip shoe
5050
Bolzenbolt
5252
unteres Bolzenendelower bolt end
5454
Bolzenschaftbolt shank
5656
Bolzenkopfbolt head
6060
Ausnehmungrecess
6262
erster Schweißbereichfirst welding area
6464
zweiter Schweißbereichsecond welding area
7070
Arbeitsflächework surface

Claims (14)

Glättkelle (10), die ein Glättblatt (20) und einen Handgriff (30) umfasst und bei der ein Griffhalter (40) den Handgriff (30) mit dem Glättblatt (20) verbindet, wobei der Griffhalter (40) mit einer Vielzahl von Bolzen (50) mit dem Glättblatt (20) durch Schweißverbindungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Glättblatt (20) Ausnehmungen (60) vorgesehen sind und die Bolzen (50) in diese Ausnehmungen (60) hineingeführt werden.A finishing trowel (10) comprising a trowel (20) and a handle (30) and wherein a handle bracket (40) connects the handle (30) to the trowel blade (20), the handle bracket (40) having a plurality of bolts (50) is connected to the smoothing blade (20) by welded joints, characterized in that recesses (60) are provided in the smoothing blade (20) and the bolts (50) are guided into these recesses (60). Glättkelle (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem Schweißverbindungen auf der Arbeitsseite des Glättblatts vorgesehen sind.A finishing trowel (10) according to the preceding claim, wherein welds are provided on the working side of the finishing blade. Glättkelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Schweißverbindungen im Bereich der Ausnehmungen vorgesehen sind.Smoothing trowel (10) according to one of the preceding claims, in which welded connections are provided in the region of the recesses. Glättkelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schweißverbindungen durch Laserschweißen ausgeführt sind.A smoothing trowel (10) according to any one of the preceding claims, wherein the welds are made by laser welding. Glättkelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Glättblatt (20) aus Chrom-Molybdän-Stahl gefertigt ist.Smoothing trowel (10) according to one of the preceding claims, in which the smoothing blade (20) is made of chrome-molybdenum steel. Glättkelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bolzen (50) in Durchführungen des Griffhalters (40) geführt und dort verpresst werden.Smoothing trowel (10) according to one of the preceding claims, in which the bolts (50) are guided in passages in the handle holder (40) and pressed there. Glättkelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der alle Bolzen (50) denselben Durchmesser haben.A finishing trowel (10) according to any one of the preceding claims, wherein all of the bolts (50) are of the same diameter. Verfahren zur Herstellung einer Glättekelle (10), welches folgende Schritte umfasst: a. Zurverfügungstellen eines Glättblatts mit einer Oberseite und eine Arbeitsseite b. Zurverfügungstellen eines Griffhalters c. Zurverfügungstellen von Bolzen d. Erzeugen von mindestens einem Loch im Glättblatt e. Einführen des Bolzens in das Loch f. Verschweißen des Bolzens von der Arbeitsseite Method for producing a smoothing trowel (10), which comprises the following steps: a. Providing a smoothing sheet with a top and a working side b. providing a handle holder c. providing bolts i.e. Creating at least one hole in the glazing sheet e. Inserting the bolt into the hole f. Welding the stud from the working side Verfahren zur Herstellung einer Glättekelle (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem mindestens ein Bolzen zusammen mit dem Griffhalter zur Verfügung gestellt wird.A method of manufacturing a finishing trowel (10) according to the preceding claim, wherein at least one bolt is provided with the handle holder. Verfahren zur Herstellung einer Glättekelle (10) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Verschweißen des Bolzens durch Laserschweißen geschieht.Method of manufacturing a finishing trowel (10) according to Claim 6 or 7, in which the welding of the bolt is carried out by laser welding. Verfahren zur Herstellung einer Glättekelle (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der Bolzen über die Arbeitsseite des Glättblatts übersteht und Bolzenmaterial im Schweißprozess in einen Spalt zwischen Bolzen und Loch versetzt wird.A method of manufacturing a finishing trowel (10) according to any one of claims 8 to 10, wherein the pin projects beyond the working side of the finishing blade and pin material is placed in a gap between the pin and the hole in the welding process. Verfahren zur Herstellung einer Glättekelle (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem ein Bolzenüberstand über der Arbeitsseite des Glättblatts abgetragen wird.Method of manufacturing a finishing trowel (10) according to the preceding claim, in which a pin overhang above the working side of the finishing blade is removed. Verfahren zur Herstellung einer Glättekelle (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem mindestens zwei Löcher erzeugt werden.Method for producing a smoothing trowel (10) according to one of Claims 8 to 12, in which at least two holes are produced. Verfahren zur Herstellung einer Glättekelle (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem die Richtung, aus der verschweißt wird, der Richtung, aus der Bolzen zugeführt werden, gegenüberliegt.A method of manufacturing a finishing trowel (10) according to any one of claims 8 to 13, wherein the direction from which welding is performed is opposite to the direction from which bolts are fed.
EP21000163.2A 2021-06-23 2021-06-23 Long-life trowel Ceased EP4108852A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000163.2A EP4108852A1 (en) 2021-06-23 2021-06-23 Long-life trowel
PCT/EP2022/000058 WO2023274571A1 (en) 2021-06-23 2022-06-23 Durable smoothing trowel
EP22786286.9A EP4359623A1 (en) 2021-06-23 2022-06-23 Durable smoothing trowel
CA3225318A CA3225318A1 (en) 2021-06-23 2022-06-23 Durable smoothing trowel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000163.2A EP4108852A1 (en) 2021-06-23 2021-06-23 Long-life trowel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4108852A1 true EP4108852A1 (en) 2022-12-28

Family

ID=76971597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000163.2A Ceased EP4108852A1 (en) 2021-06-23 2021-06-23 Long-life trowel
EP22786286.9A Pending EP4359623A1 (en) 2021-06-23 2022-06-23 Durable smoothing trowel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22786286.9A Pending EP4359623A1 (en) 2021-06-23 2022-06-23 Durable smoothing trowel

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4108852A1 (en)
CA (1) CA3225318A1 (en)
WO (1) WO2023274571A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754183U (en) 1957-08-21 1957-10-17 Hallenscheid Geb Trowel.
DE1684410A1 (en) * 1966-12-19 1969-10-30 Wilhelm Rentrop Mason's trowel with a solder joint between the blade and the handle support
FR2281195A1 (en) * 1974-08-07 1976-03-05 Beraud Ets M Fixing of plastic handle to steel trowel blade - by pressing handle bores over threaded studs on blade
DE2540885A1 (en) * 1975-09-13 1977-03-24 Guenter Gudd Float for smoothing plaster or mortar - has handle slidable in rail and held by clamp screws for adjustment
DE3639978A1 (en) 1986-11-22 1988-06-01 Happe Herbert Fa Trowel, in particular for bricklaying, jointing or the like
US20050217050A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Meyers Lawrence G Trowel blade
DE102014002951A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-10 Nela Gmbh Device for smoothing
US9784000B1 (en) 2007-09-19 2017-10-10 Exceptional Ip Holdings, Llc Apparatus and methods for ergonomic building tools

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754183U (en) 1957-08-21 1957-10-17 Hallenscheid Geb Trowel.
DE1684410A1 (en) * 1966-12-19 1969-10-30 Wilhelm Rentrop Mason's trowel with a solder joint between the blade and the handle support
FR2281195A1 (en) * 1974-08-07 1976-03-05 Beraud Ets M Fixing of plastic handle to steel trowel blade - by pressing handle bores over threaded studs on blade
DE2540885A1 (en) * 1975-09-13 1977-03-24 Guenter Gudd Float for smoothing plaster or mortar - has handle slidable in rail and held by clamp screws for adjustment
DE3639978A1 (en) 1986-11-22 1988-06-01 Happe Herbert Fa Trowel, in particular for bricklaying, jointing or the like
US20050217050A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Meyers Lawrence G Trowel blade
US9784000B1 (en) 2007-09-19 2017-10-10 Exceptional Ip Holdings, Llc Apparatus and methods for ergonomic building tools
DE102014002951A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-10 Nela Gmbh Device for smoothing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023274571A1 (en) 2023-01-05
EP4359623A1 (en) 2024-05-01
CA3225318A1 (en) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164671B1 (en) Friction weld assembly of a plurality of plates arranged one above the other
EP3384105B1 (en) Supporting device of metal for suspending a hanging scaffold or another hanging structure
DE60309116T2 (en) Construction for buildings and methods of making same
DE69923038T2 (en) Connecting device for metallic grid elements
DE10119505A1 (en) Functional part has main body with annular flange leading into cylindrical rivet part and in-between conical surface, sheet metal part and locking part
EP0001095B1 (en) Anchoring and/or joining device for concrete elements or the like
EP1172573A2 (en) Fastening element for press fiting, which is fitted free of rotation and pressing out in a steel plate
DE10130681A1 (en) Self-drilling blind rivet nut
EP2395253A2 (en) Hollow body element and assembled component
DE2933492A1 (en) RAILING, GRILLE OR THE LIKE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
WO2003089187A1 (en) Functional element for attaching to a sheet metal part, composite component produced from said element and method for attaching the functional element to a sheet metal part
WO2009109383A1 (en) Fastening element
DE7200898U (en) TINES FOR A POWER HARROW
DE3033909C2 (en) Connecting element
EP3269509B1 (en) Pliers for punching holes on trapezoidal profiles
DE2164417B2 (en) Truss and method of making the same
DE1679124A1 (en) Method and device for producing a resistant conductor connection
EP4108852A1 (en) Long-life trowel
DE1684191C3 (en) Scaffolding tube coupling for connecting two scaffolding tubes that cross at right angles and a method for producing saddle pieces for such a scaffolding tube coupling
EP0672844A1 (en) Wire rope end-joint and method for producing it
DE3003121A1 (en) ROLLER MOUNTING SLEEVE
DE10228479B4 (en) Support for the construction area
DE2812975A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR FASTENING ONE OR MORE PARTS TO THE EDGE OF A FLANGE
EP3969199B1 (en) Processing unit and processing machine for processing a workpiece on a workpiece wall and method for producing a processing unit of the stated type
DE1810834A1 (en) Cutting tool and holder for it

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230122