EP4103902A1 - Plattenförderband zum transport einer im durchlauf mittels eines gasförmigen temperiermediums thermisch zu behandelnden materialbahn und ofen mit wenigstens einem plattenförderband - Google Patents

Plattenförderband zum transport einer im durchlauf mittels eines gasförmigen temperiermediums thermisch zu behandelnden materialbahn und ofen mit wenigstens einem plattenförderband

Info

Publication number
EP4103902A1
EP4103902A1 EP21708570.3A EP21708570A EP4103902A1 EP 4103902 A1 EP4103902 A1 EP 4103902A1 EP 21708570 A EP21708570 A EP 21708570A EP 4103902 A1 EP4103902 A1 EP 4103902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
plate conveyor
material web
shut
bulkheads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21708570.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernd Muenstermann & Co Kg GmbH
Bernd Muenstermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bernd Muenstermann & Co Kg GmbH
Bernd Muenstermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Muenstermann & Co Kg GmbH, Bernd Muenstermann GmbH and Co KG filed Critical Bernd Muenstermann & Co Kg GmbH
Publication of EP4103902A1 publication Critical patent/EP4103902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/121Band, belt or mesh

Definitions

  • Plate conveyor belt for transporting a material web to be treated thermally by means of a gaseous temperature control medium and furnace with at least one plate conveyor belt
  • the present invention relates to a plate conveyor belt for transporting a material web to be treated thermally by means of a gaseous heating medium, in particular for transporting a mineral wool web containing binders thermally curable by means of a gaseous heating medium through a curing oven, the plate conveyor belt consisting of conveyor belt segments articulated with one another, each having a flat cover plate with a surface which forms a contact area with the material web to be treated, and wherein the cover plate has openings for passing through the gaseous temperature control medium that can be passed through the material web.
  • the invention also relates to an oven for a web of material to be treated in the flow by means of a gaseous temperature control medium, in particular for a mineral wool web containing thermally curable binders, with at least one plate conveyor belt for transporting the web of material.
  • a gaseous temperature control medium in particular for a mineral wool web containing thermally curable binders
  • the document EP 619465 B1 describes a device for producing a mat for building purposes, comprising a conveyor mechanism for conveying a mat, the conveyor mechanism comprising two conveyors, an upper and a lower one, each conveying means comprising two endless chains extending over sprockets .
  • a large number of Raupenplat th with ventilation openings perforated therein is attached to it mounted extending over the chain pair.
  • the mat is promoted by holding it between the two conveyors.
  • the device further comprises a heating and blowing mechanism for heating the mat in order to dry / harden it while it is conveyed through the upper and lower conveying means and received in an oven.
  • the heating and blowing mechanism comprises blow boxes arranged in the furnace at points above and below the crawler tracks of the respective forward runs of the lower and upper conveyors, so that hot air from a heating source is supplied from one of the blow boxes to through the Caterpillars of the respective forward runs and to flow through the mat, which is conveyed into another blow box, in order to achieve a drying / curing of the mat.
  • the device further includes a shielding mechanism comprising sealing elements which are arranged between the crawler tracks of the respective forward runs and the heating and blowing mechanism in order to prevent leakage of the hot air.
  • the shield mechanism comprises fixed sealing members which are arranged to abut against the lateral sides of the crawler tracks of the respective forward runs, and extend around the blow boxes along the conveying direction.
  • a further re component of the device is a movable flexible sealing element, which is arranged inwardly from the Festste existing sealing elements and extends along the conveying direction and is movable against and from an abutment against the crawler tracks of the forward runs away, and a selection mechanism for the shielded width for operating the movable flexible sealing element to move against and away from an abutment against the Rau penplatten of the forward runs to provide a variable sensible shielded width, thereby drying / curing of the mat is allowed in a selectable effective width.
  • the shielding mechanism comprises a plurality of rows of movable flexible sealing elements that are directed inwards from the stationary sealing elements at different borrowed criss-cross positions are arranged and extend along the conveying direction and are movable against and away from an abutment against the crawler tracks of the forward runs, wherein the screened width selection mechanism is operable to an independent operation of the plurality of rows of movable flexible sealing elements ver causes, whereby a screened width is determined by fixed and movable sealing elements, which abut against the crawler tracks of the forward runs at innermost positions.
  • Wire brushes are preferably used as flexible sealing elements, which also serve as filters for dust and must have a certain gas or air permeability, which disadvantageously leads to leakage flows of the gaseous temperature control medium and associated energy losses.
  • the known device is obviously technically very complex.
  • the present invention therefore has the task of creating a plate conveyor belt of the type mentioned at the beginning, which avoids the disadvantages of the prior art and in which, with less technical effort, in particular leakage of the gaseous temperature control medium and the associated energy losses during the thermal treatment are different wide webs of material can be avoided or at least reduced.
  • a correspondingly improved furnace should be specified.
  • the solution of the part of the task concerning the plate conveyor belt is achieved according to the invention with a plate conveyor belt of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that the openings in the cover plate are made in an arrangement corresponding to the transport of the widest possible material web and that for the thermal treatment of a narrower material web at least along a longitudinal side of the plate conveyor belt edge-side openings in the cover plates with regard to the passage of the gaseous Tempering medium can be shut off by means of at least one wall-shaped gasun permeable blocking element.
  • edge-side openings in the cover plates with regard to the passage of the gaseous temperature control medium, depending on the width of the material web to be thermally treated can be blocked and released by means of at least one wall-shaped blocking element.
  • the material web can always rest in the middle of the Plat ten contourband what z. B. is favorable for a uniform heat input across the width of the material web.
  • the plate conveyor belt designed in this way, webs of material of different widths can be transported and treated, with the number of different widths, depending on customer requirements, can vary practically as desired.
  • a further development of the plate conveyor belt provides that three or more bulkheads extending in the longitudinal direction of the plate conveyor belt are arranged on each conveyor belt segment on its side facing away from the contact surface, and that at least two edge-side pairs of adjacent bulkheads have a shut-off device the wall-shaped locking element is assigned, which is adjustable between a shut-off position and two or more open position for the gaseous temperature control medium to be supplied between the associated, adjacent bulkhead walls through the openings in the cover plates located between these bulkheads.
  • the bulkheads are expediently arranged so as to be essentially congruent with the edges of the material webs which have different widths and are to be transported on the plate conveyor belt. Depending on the width of the web of material currently to be transported and to be treated, all or fewer inter mediate spaces between adjacent bulkheads are then released for the passage of the gaseous temperature control medium.
  • the blocking element or the blocking elements can each be arranged on the conveyor belt segments and circulate with them.
  • the invention preferably provides that the shut-off device with the at least one locking element adjustable between the shut-off position and the open position is arranged in a stationary manner and that at least in the shut-off position of the wall-shaped locking element, the bulkheads cooperating with the shut-off device in the operation of the plate conveyor belt are sealingly over sliding surfaces of the Shut-off device running.
  • the sliding surfaces having sealing strips are arranged over which the bulkheads slide sealingly during operation of the plate conveyor.
  • materials based on calcium silicates are well suited for these sealing strips, as they withstand the high temperatures of up to about 300 ° C or more that occur during the operation of the plate conveyor belt during heat treatment of material webs, such as insulating mats.
  • the shut-off device is expediently adjustable and adjustable in ih rem distance relative to the bulkheads.
  • the shut-off device has at least one support frame with tempering medium guide walls, which carries the sealing strips on its side facing the bulkheads and whose side facing away from the bulkheads cooperates with the wandför-shaped locking element or the wall-shaped locking elements. This achieves good flow guidance for the gaseous temperature control medium and a favorable component arrangement for the shut-off device.
  • the / each wall-shaped blocking element is adjustable and readjustable in its position relative to the support frame.
  • sealing lips are preferably arranged on the side of the support frame that interacts with the wall-shaped blocking element or the wall-shaped blocking elements. Migen locking element or the wall-shaped locking elements which seal the se (s) against the support frame. If high temperatures occur during the operation of the plate conveyor belt, the sealing lips are preferably in the form of sheet metal strips, e.g. B. made of spring steel, which can easily be brought into a fitting for the sealing purpose, in particular curved, shape and which are suitable for compensating for dimensional tolerances and which are heat-resistant there.
  • the invention further provides that the / each wall-shaped locking element can be adjusted manually or by means of one or one Kraftan drive.
  • the choice of the type of adjustment is directed z. B. according to the comfort requirements of the user of the plate conveyor belt and / or according to the frequency of adjustment of the locking elements to be expected in use of the plate conveyor belt.
  • the wall-shaped locking element can be, for example, a flat plate which is displaceable in its plane or which can be pivoted about a pivot axis.
  • the / each wall-shaped locking element has the shape of a cylinder jacket section and can be pivoted like a rotary valve around its imaginary cylinder center axis running in the longitudinal direction of the plate conveyor belt as a pivot axis between its shut-off position and one or more open positions.
  • the rotating plate conveyor belt consists of caterpillar-like ge articulated conveyor belt segments and is deflected at its end areas by 180 °, the bulkheads of the individual conveyor belt segments must not hinder the deflection. On the other hand, however, the bulkheads of adjacent conveyor belt segments should be as close as possible to one another in the areas outside of the deflections, in order to avoid leakage of the tempering medium there.
  • the invention proposes that partition walls of successive conveyor belt segments that adjoin one another are formed with end sections that overlap one another.
  • the invention provides for the plate conveyor belt that the openings in the cover plates are designed in the form of round holes and / or elongated slots. Such breakthroughs are easy to manufacture and offer a favorable distribution of the gaseous temperature control medium in the material web to be thermally treated.
  • an oven for a material web to be treated in a continuous flow by means of a gaseous temperature medium, in particular for a mineral wool web containing thermally curable binder, with at least one plate conveyor belt for transporting the material web is proposed, which is characterized in that that the plate conveyor belt has the features of one or more of claims 1 to 13.
  • the furnace has two parallel plate conveyor belts running at a distance, with their cover plates facing each other in the conveyor belt strands receiving the material web between them and their spacing to a dimension corresponding to the desired thickness of the material web is set or adjustable.
  • the belt conveyor according to the invention can also be used in a cooling section, for example downstream of an oven, in which case a gaseous cooling medium then flows through the openings in the cover plates and the web of material transported therewith.
  • Figure 1 shows a section of a plate conveyor belt, in plan view
  • Figure 2 was the plate conveyor belt in a first Melzu, in a schematic cross section
  • Figure 3 was the plate conveyor belt in the first Melzu, in an enlarged schematic part cross section
  • FIG. 4 shows the plate conveyor belt in a second operating state, in an enlarged schematic part cross-section
  • Figure 5 was the plate conveyor belt in a third Tunzu, in an enlarged schematic part cross section, and
  • Figure 6 shows a section from the plate conveyor belt, in bottom view.
  • Figure 1 of the drawing shows a section of a plate conveyor belt 1 in plan view.
  • the plate conveyor belt 1 consists of a plurality of caterpillar-like chain-like articulated conveyor belt segments 10, each of which has an elongated rectangular outline ben.
  • the longitudinal direction of the conveyor belt segments 10 runs in the transverse direction, ie perpendicular to the running direction L, of the plate conveyor belt 1.
  • the plate conveyor belt 1 has a conveying strand, which is visible in FIG. 1, and a return strand, which is not visible in FIG Deflection and / or drive drums not visible in the drawing deflected, as is known per se.
  • the side of the conveyor belt segments 10 facing the viewer in FIG. 1 is each formed by a cover plate 12 in which a plurality of openings 13 is made.
  • the openings 13 are used to pass a gaseous temperature control medium, such as hot air, through the cover plates 12 and through a web of material, not shown here, resting on the cover plates 12 and transported by means of the plate conveyor belt 1.
  • the material web can, for example, be a mineral Dämmma material web with a binder contained therein, which is to be thermally cured in a curing oven in a continuous process.
  • the openings 13 located in the lateral edge areas 12 'of the cover plate 12 are If necessary, it can be shut off against the flow of tempering medium by means of a shut-off device arranged under the conveyor belt segments 10, concealed in FIG. 1 and therefore not visible.
  • Ma material webs are to form various lockable Be rich of the cover plates provided with the openings 13 on the underside of several each in the longitudinal direction, d. H. arranged in the conveying direction L, of the plate conveyor belt 1, perpendicular to the surface of the cover plate 12 aligned bulkhead walls 14, which interact with the shut-off device described below.
  • FIG. 2 shows the plate conveyor belt 1 in a first operating state in a schematic cross section, with FIG. gur 2, the two lateral edge areas of the plate conveyor belt 1 are shown and a for the explanation of the inven tion not relevant central part of the plate conveyor belt 1 is not shown.
  • a conveyor belt segment 10 of the Plattenför derbandes 1 is visible.
  • the top of the conveyor belt segment 10 is formed by the cover plate 12 with its two lateral Randbe range 12 '.
  • the explained in Figure 1 fürbruchun gene 13 in the cover plate 12 are not visible in Figure 2 due to the scale of Figure 2, but of course present.
  • Adjacent conveyor belt segments 10 are ver by means of the articulated connections 11 caterpillar-like connected with each other and carried on a conveyor belt frame 15 only indicated here and guided.
  • the surface of the cover plate 12 forms a contact surface with an overlying, to be transported and treated material web 3.
  • the treatment of the material web 3 consists, for.
  • a hot gaseous tempering medium such as hot air
  • the direction of flow can also be reversed or varied during operation.
  • the material web 3 to be transported and treated here has a width measured in the drawing plane that is smaller than the width of the plate conveyor belt measured in the same direction through the material web 3 and not flowing along it, the slat conveyor belt 1 is assigned the shut-off device 2 shown under the conveyor belt segment 10 in FIG.
  • this shut-off device 2 are Tempe riermediumströmungen through the lateral edge areas 12 'of the Cover plate 12, which are not occupied by the material web 3, can be shut off.
  • Each of the two edge-side arrangements of bulkheads 14 is assigned a fixed shut-off device 2 with a wandför-shaped locking element 20.
  • the wall-shaped locking element 20 is adjustable between a shut-off position and several Publ opening position for the gaseous temperature control medium to be supplied between the associated, adjacent bulkheads 14 through the openings 13 in the cover plate 12 located between these bulkheads 14.
  • the shut-off devices 2 are arranged on a stationary support frame 21 which has tempering medium guide walls 26 and which is only partially shown in FIG.
  • sealing strips 23, each with a sliding surface 24 on the upper side are arranged on the support frame 21 in opposition to the bulkheads 14.
  • the bulkheads 14 slide with their underside over the sliding surfaces 24 in a largely gas-tight manner.
  • Each sealing strip 23 is assigned a sealing lip 22 on the underside.
  • the sealing lips 23 interact with a wall-shaped locking element 20 of the shut-off device 2 which is in the form of a cylinder jacket section.
  • the locking element 20 can be pivoted about a pivot axis 20 ′ running perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2 in the manner of a rotary slide.
  • the wall-shaped blocking elements 20 are in contact with all four sealing lips 22, so that the gaseous temperature control medium cannot flow through the spaces between the adjacent bulkheads 14 on both longitudinal edges of the plate conveyor belt 1.
  • the shut-off device 2 is in its shut-off position and thus blocks a temperature control medium flow through all of the peripheral flow paths bounded by the bulkheads 14 and a temperature control medium flow can only be occupied by the material web 3 through the middle ren, which cannot be influenced by the shut-off devices 2 Area of the cover plate 12 take place. Leakage flows of the gaseous temperature control medium causing energy losses past the material web 3, which has a smaller width than the plate conveyor belt 1, are thus prevented.
  • FIG. 3 shows the plate conveyor belt 1 also in the first operating state, now in an enlarged schematic part, in a cross section through the right-hand edge region of the plate conveyor belt 1 in FIG.
  • the sealing lips 22 are designed, for example, as spring steel sheet strips in order to ensure a good sealing effect in conjunction with the wall-shaped locking element 20.
  • FIG. 4 shows the plate conveyor belt 1 in a second operating state, in an enlarged schematic partial cross section, again through the right-hand edge region of the plate conveyor belt 1 in FIG.
  • a material web 3 is now lying on the plate conveyor belt 1 with an enlarged width compared to FIGS. H. in FIG. 4, seen from the right, the second bulkhead 14 extends. So that the edge region of the material web 3 can be traversed by the gaseous temperature control medium in the desired manner, the shut-off device 2 is brought into a partially open, first open position by pivoting the locking element 20 clockwise through a certain angle.
  • the blocking element 20 in the first open position assumed by this prevents a temperature control medium leakage flow through the outermost space, on the far right in FIG of the material web 3 covered edge region 12 'of the cover plate 12 and the openings 13 arranged there takes place.
  • FIG. 5 shows the plate conveyor belt 1 in a third operating state, also in an enlarged schematic partial cross-section through the right-hand edge region of the plate conveyor belt 1 in FIG.
  • a material web 3 is now lying on the plate conveyor belt 1 with a width that is again enlarged in comparison to FIGS. H. here from the right, seen first, outermost bulkhead 14 extends.
  • the width of the material web 3 shown here represents the maximum width of the material web that can be transported and treated on the plate conveyor belt 1.
  • shut-off device 2 is brought into a second, fully open position by further pivoting the locking element 20 by an additional angle clockwise .
  • the tempering medium flow through the central, to the left of the innermost bulkhead 14 on the far left in FIG. Lane 3 is not influenced by the shut-off device 2 here either.
  • FIG. 6 shows a section of the Plattenför derband 1 in a view from below, the shut-off device 2 being omitted here and the view of the viewer on the underside of some, here three, adjacent conveyor belt segments 10 of the plate conveyor belt 1 falls.
  • FIG. 6 shows that the bulkheads 14 are not continuously straight, but rather have a slight offset in their course, the dimension of which is slightly greater than the material thickness of the bulkheads 14.
  • the bulkheads 14 are seen in the direction L of the plat ten botherbandes 1 slightly longer than the respective zugehö ring cover plate 12, which means that in the flat Be rich of the plate conveyor belt 1 a certain overlap of the bulkheads 14 of adjacent conveyor belt segments 10 and thus also an extensive Gas tightness against undesired passage of the gaseous temperature control medium at these points results.
  • the plate conveyor belt 1 is preferably provided to transport a material web 3 through which a gaseous heating medium is to flow as a temperature control medium in an oven.
  • the plate conveyor belt 1 can alternatively also be flowed through by a gaseous cooling medium as a temperature control medium in order to cool a material web 3 transported by means of the plate conveyor belt 1, for example in a cooling section downstream of an oven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Plattenförderband (1) zum Transport einer im Durchlauf mittels eines gasförmigen Temperiermediums thermisch zu behandelnden Materialbahn (3), wobei das Plattenförderband (1) aus miteinander gelenkig verbundenen Förderbandsegmenten (10) besteht, die jeweils eine flache Deckplatte (12) mit einer Oberfläche aufweisen, die eine Kontaktfläche zu der zu behandelnden Materialbahn (3) bildet, und wobei die Deckplatte (12) Durchbrechungen (13) zum Hindurchleiten des durch die Materialbahn (3) hindurchleitbaren gasförmigen Temperiermediums aufweist. Das Plattenförderband (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (13) in der Deckplatte (12) in einer dem Transport einer breitestmöglichen Materialbahn (3) entsprechenden Anordnung angebracht sind und dass zur thermischen Behandlung einer schmaleren Materialbahn (3) zumindest entlang einer Längsseite des Plattenförderbandes (1) randseitige Durchbrechungen (13) der Deckplatten (12) hinsichtlich des Hindurchleitens des Temperiermediums mittels eines wandförmigen Sperrelements (20) absperrbar sind. Weiter betrifft die Erfindung einen Ofen mit wenigstens einem Plattenförderband (1).

Description

Beschreibung:
Plattenförderband zum Transport einer im Durchlauf mittels ei nes gasförmigen Temperiermediums thermisch zu behandelnden Ma terialbahn und Ofen mit wenigstens einem Plattenförderband
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenförderband zum Transport einer im Durchlauf mittels eines gasförmigen Tempe riermediums thermisch zu behandelnden Materialbahn, insbeson dere zum Transport einer mittels eines gasförmigen Heizmediums thermisch aushärtbare Binder enthaltenden Mineralwollebahn durch einen Härteofen, wobei das Plattenförderband aus mitei nander gelenkig verbundenen Förderbandsegmenten besteht, die jeweils eine flache Deckplatte mit einer Oberfläche aufweisen, die eine Kontaktfläche zu der zu behandelnden Materialbahn bildet, und wobei die Deckplatte Durchbrechungen zum Hindurch leiten des durch die Materialbahn hindurchleitbaren gasförmi gen Temperiermediums aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Ofen für eine im Durchlauf mittels eines gasförmigen Temperiermediums zu behandelnde Materialbahn, insbesondere für eine thermisch aushärtbare Binder enthaltende Mineralwolle bahn, mit wenigstens einem Plattenförderband zum Transport der Materialbahn.
Das Dokument EP 619465 Bl beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Matte für Bauzwecke, umfassend einen Förder mechanismus zum Fördern einer Matte, wobei der Fördermechanis mus zwei Fördermittel, ein oberes und ein unteres, umfasst, wobei jedes Fördermittel zwei sich über Kettenzahnräder er streckende Endlosketten umfasst. Eine Vielzahl an Raupenplat ten mit darin perforierten Belüftungsöffnungen ist daran sich über das Kettenpaar erstreckend montiert. Die Matte wird ge fördert, indem sie zwischen beiden Fördermitteln gehalten wird. Weiter umfasst die Vorrichtung einen Heiz- und Blasme chanismus zum Erhitzen der Matte, um diese zu trocknen/auszu härten, während diese durch das obere und untere Fördermittel gefördert und in einem Ofen aufgenommen wird. Der Heiz- und Blasmechanismus umfasst Gebläsekästen, die in dem Ofen an Or ten über und unter den Raupenplatten der jeweiligen Vorwärts läufe des unteren und des oberen Fördermittels angeordnet sind, so dass Heißluft von einer Heizquelle von einem der Ge bläsekästen angeliefert wird, um durch die Raupenplatten der jeweiligen Vorwärtsläufe und durch die Matte zu strömen, die in einen anderen Gebläsekasten gefördert wird, um ein Trock nen/Aushärten der Matte zu erzielen. Zur Vorrichtung gehört weiter ein Abschirmungsmechanismus, der Abdichtungselemente umfasst, die zwischen den Raupenplatten der jeweiligen Vor wärtsläufe und dem Heiz- und Blasmechanismus angeordnet sind, um eine Leckage der Heißluft zu verhindern. Der Abschirmungs mechanismus umfasst feststehende Abdichtungselemente, die an geordnet sind, gegen die seitlichen Seiten der Raupenplatten der jeweiligen Vorwärtsläufe anzustoßen, und sich um die Ge bläsekästen entlang der Förderrichtung erstrecken. Eine weite re Komponente der Vorrichtung ist ein bewegliches flexibles Abdichtungselement, das nach innen gerichtet von den festste henden Abdichtungselementen angeordnet ist und sich entlang der Förderrichtung erstreckt und gegen und von einem Widerla ger gegen die Raupenplatten der Vorwärtsläufe weg beweglich ist, und einen Auswahlmechanismus für die abgeschirmte Breite zum Betreiben des beweglichen flexiblen Abdichtungselements zum Bewegen gegen und weg von einem Widerlager gegen die Rau penplatten der Vorwärtsläufe, um eine veränderliche abge schirmte Breite vorzusehen, wodurch ein Trocknen/Aushärten der Matte in einer auswählbaren effektiven Breite gestattet wird.
Wesentlich ist bei dieser bekannten Vorrichtung, dass der Ab schirmungsmechanismus eine Vielzahl an Reihen aus beweglichen flexiblen Abdichtungselementen umfasst, die nach innen gerich tet von den feststehenden Abdichtungselementen an unterschied- liehen kreuzweisen Positionen angeordnet sind und sich entlang der Förderrichtung erstrecken und beweglich gegen und weg von einem Widerlager gegen die Raupenplatten der Vorwärtsläufe sind, wobei der Auswahlmechanismus für die abgeschirmte Breite betreibbar ist, um einen unabhängigen Betrieb der Vielzahl an Reihen aus beweglichen flexiblen Abdichtungselementen zu ver ursachen, wobei eine abgeschirmte Breite durch feststehende und bewegliche Abdichtungselemente bestimmt wird, die gegen die Raupenplatten der Vorwärtsläufe an innersten Positionen anstoßen.
Vorzugsweise dienen dabei Drahtbürsten als flexible Abdich tungselemente, die zugleich auch als Filter für anfallende Stäube dienen und dafür eine gewisse Gas- oder Luftdurchläs sigkeit aufweisen müssen, was nachteilig zu Leckageströmungen des gasförmigen Temperiermediums und zu damit einhergehenden Energieverlusten führt. Außerdem ist die bekannte Vorrichtung ersichtlich technisch sehr aufwändig.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Plattenförderband der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und bei dem mit geringerem technischen Aufwand insbesondere Lecka geströmungen des gasförmigen Temperiermediums und die damit einhergehenden Energieverluste bei der thermischen Behandlung unterschiedlich breiter Materialbahnen vermieden oder wenigs tens vermindert werden. Außerdem soll ein entsprechend verbes serter Ofen angegeben werden.
Die Lösung des das Plattenförderband betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Plattenförderband der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Durchbrechungen in der Deckplatte in einer dem Transport einer breitestmöglichen Materialbahn entsprechenden Anordnung angebracht sind und dass zur thermischen Behandlung einer schmaleren Materialbahn zumindest entlang einer Längs seite des Plattenförderbandes randseitige Durchbrechungen der Deckplatten hinsichtlich des Hindurchleitens des gasförmigen Temperiermediums mittels wenigstens eines wandförmigen gasun durchlässigen Sperrelements absperrbar sind.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass aufgrund des Einsatzes des wandförmigen gasundurchlässigen Sperrelements Leckageströmungen des gasförmigen Temperiermediums, wie Heiß luft, weitestgehend verhindert werden, was zu einer verbesser ten Energieeffizienz bei der thermischen Behandlung der Mate rialbahn führt. Dabei werden sowohl Leckageströmungen durch bei der Behandlung einer Materialbahn, die schmaler als die für das Plattenförderband maximal mögliche Materialbahnbreite ist, nicht von der Materialbahn überdeckte Durchbrechungen in der Deckplatte als auch Leckageströmungen durch das Sperrele ment selbst vermieden oder zumindest wirksam vermindert. Zwar wird bei dem erfindungsgemäßen Plattenförderband auf eine Fil terfunktion des Sperrelements verzichtet, jedoch überwiegt im Hinblick auf aktuelle Energiekosten und Energiesparbestrebun gen die Steigerung der Energieeffizienz den Nachteil durch den Verzicht auf die Filterfunktion des Sperrelements. Zudem ist es problemlos möglich, sofern notwendig, eine Filtereinrich tung als separate, nur bei Bedarf vorzusehende Komponente des Plattenförderbandes an einer geeigneten Stelle des Plattenför derbandes einzubauen.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, dass entlang beider Längsseiten des Plattenförderbandes randseitige Durch brechungen der Deckplatten hinsichtlich des Hindurchleitens des gasförmigen Temperiermediums nach Maßgabe der Breite der thermisch zu behandelnden Materialbahn mittels jeweils wenigs tens eines wandförmigen Sperrelements absperrbar und freigeb- bar sind. Die Materialbahn kann so immer mittig auf dem Plat tenförderband aufliegen, was z. B. für einen gleichmäßigen Wärmeeintrag über die Breite der Materialbahn günstig ist. Grundsätzlich können mit dem so ausgestalteten Plattenförder band also Materialbahnen unterschiedlicher Breiten transpor tiert und behandelt werden, wobei die Anzahl an unterschiedli chen Breiten, je nach Kundenanforderung, praktisch beliebig variieren kann. Eine Weiterbildung des Plattenförderbandes sieht vor, dass an jedem Förderbandsegment an dessen von der Kontaktfläche abge wandter Seite links und rechts je drei oder mehr in Längsrich tung des Plattenförderbandes verlaufende Schottwände angeord net sind und dass wenigstens zwei randseitigen Paaren von ei nander benachbarten Schottwänden eine Absperreinrichtung mit dem wandförmigen Sperrelement zugeordnet ist, welches zwischen einer Absperrstellung und zwei oder mehr Öffnungsstellung für das zwischen den zugeordneten, einander benachbarten Schott wänden hindurch den zwischen diesen Schottwänden liegenden Durchbrechungen in den Deckplatten zuzuführende gasförmige Temperiermedium verstellbar ist. Zweckmäßig sind dabei die Schottwände im Wesentlichen deckungsgleich zu Rändern der ver schiedene Breiten aufweisenden, auf dem Plattenförderband zu transportierenden Materialbahnen verlaufend angeordnet. Nach Maßgabe der Breite der aktuell zu transportierenden und zu be handelnden Materialbahn werden dann alle oder weniger Zwi schenräume zwischen einander benachbarten Schottwänden für die Durchleitung des gasförmigen Temperiermediums freigegeben.
Grundsätzlich kann das Sperrelement oder können die Sperrele mente jeweils an den Förderbandsegmenten angeordnet sein und mit diesen umlaufen.
Bevorzugt sieht die Erfindung aber vor, dass die Absperrein richtung mit dem wenigstens einen zwischen der Absperrstellung und der Öffnungsstellung verstellbaren Sperrelement ortsfest angeordnet ist und dass zumindest in der Absperrstellung des wandförmigen Sperrelements die mit der Absperreinrichtung zu sammenwirkenden Schottwände im Betrieb des Plattenförderbandes dichtend über Gleitflächen der Absperreinrichtung laufen. Hiermit wird insbesondere ein niedriger Aufwand an Bauteilen erreicht, weil nur über einen im Betrieb des Plattenförderban des von dem gasförmigen Temperiermedium durchströmten Ab schnitt des Plattenförderbandes ein oder mehrere Absperrele mente benötigt werden. In weiterer Ausgestaltung des Plattenförderbandes ist vorgese hen, dass in der Absperreinrichtung in Gegenüberstellung zu den Schottwänden in Längsrichtung des Plattenförderbandes ver laufende, die Gleitflächen aufweisende Dichtleisten angeordnet sind, über welche die Schottwände im Betrieb des Plattenför derbandes dichtend gleiten. Für diese Dichtleisten sind bei spielsweise Materialien auf der Basis von Calciumsilikaten gut geeignet, da sie den im Betrieb des Plattenförderbandes bei einer Wärmebehandlung von Materialbahnen, wie Dämmmatten, auf tretenden hohen Temperaturen von bis zu etwa 300°C oder mehr standhalten.
Zwecks Vermeidung von störenden, für das gasförmige Temperier medium durchlässigen Spalten zwischen den Sperrelementen und den Schottwänden ist zweckmäßig die Absperreinrichtung in ih rem Abstand relativ zu den Schottwänden einstellbar und nach stellbar.
Vorzugsweise weist die Absperreinrichtung wenigstens einen Tragrahmen mit Temperiermediumleitwänden auf, der an seiner den Schottwänden zugewandten Seite die Dichtleisten trägt und dessen von den Schottwänden abgewandte Seite mit dem wandför migen Sperrelement oder den wandförmigen Sperrelementen zusam menwirkt. Hiermit werden eine gute Strömungsführung für das gasförmige Temperiermedium sowie eine günstige Bauteilanord nung für die Absperreinrichtung erzielt.
Um unerwünschte Leckageströmungen des gasförmigen Temperierme diums durch Spalte zwischen wandförmigem Sperrelement und Tragrahmen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass das/jedes wandförmige Sperrelement in seiner Lage relativ zu dem Trag rahmen einstellbar und nachstellbar ist.
Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung unerwünschter Leckage strömungen des Temperiermediums besteht darin, dass bevorzugt an der mit dem wandförmigen Sperrelement oder den wandförmigen Sperrelementen zusammenwirkenden Seite des Tragrahmens Dicht lippen angeordnet sind, welche in Absperrstellung des wandför- migen Sperrelements oder der wandförmigen Sperrelemente die se(s) gegen den Tragrahmen abdichten. Sofern im Betrieb des Plattenförderbandes hohe Temperaturen auftreten, sind die Dichtlippen vorzugsweise als Blechstreifen, z. B. aus Feder stahl, ausgeführt, die leicht in eine für den Dichtzweck ange passte, insbesondere gebogene, Form gebracht werden können und die zum Ausgleich von Maßtoleranzen geeignet sind und die da bei hitzefest sind.
Weiter sieht die Erfindung vor, dass das/jedes wandförmige Sperrelement manuell oder mittels eines oder je eines Kraftan triebs verstellbar ist. Die Wahl der Art der Verstellung rich tet sich z. B. nach den Komfortansprüchen des Nutzers des Plattenförderbandes und/oder nach der im Einsatz des Platten förderbandes zu erwartenden Häufigkeit einer Verstellung der Sperrelemente.
Das wandförmige Sperrelement kann beispielsweise eine flache, in ihrer Ebene verschiebbare oder um eine Schwenkachse ver- schwenkbare flache Platte sein. Bevorzugt hat aber das/jedes wandförmige Sperrelement die Form eines Zylindermantelab schnitts und ist nach Art eines Drehschiebers um seine gedach te, in Längsrichtung des Plattenförderbandes verlaufende Zy lindermittelachse als Schwenkachse zwischen seiner Absperr stellung und einer oder mehreren Öffnungsstellungen ver- schwenkbar.
Da das umlaufende Plattenförderband aus raupenkettenartig ge lenkig miteinander verbundenen Förderbandsegmenten besteht und an seinen Endbereichen um 180° umgelenkt wird, dürfen die Schottwände der einzelnen Förderbandsegmente die Umlenkung nicht behindern. Andererseits sollen aber die Schottwände ei nander benachbarter Förderbandsegmente in den außerhalb der Umlenkungen liegenden Bereichen möglichst dicht aneinander an schließen, um dort Temperiermediumleckagen zu vermeiden. Hier zu schlägt die Erfindung vor, dass aneinander anschließende Schottwände aufeinander folgender Förderbandsegmente mit ei nander überlappenden Endabschnitten ausgebildet sind. Schließlich sieht die Erfindung für das Plattenförderband vor, dass die Durchbrechungen in den Deckplatten in Form von runden Löchern und/oder länglichen Schlitzen ausgeführt sind. Derar tige Durchbrechungen sind einfach herstellbar und bieten eine günstige Verteilung des gasförmigen Temperiermediums in der thermisch zu behandelnden Materialbahn.
Zur Lösung des zweiten Teils der oben gestellten Aufgabe wird ein Ofen für eine im Durchlauf mittels eines gasförmigen Tem periermediums zu behandelnde Materialbahn, insbesondere für eine thermisch aushärtbare Binder enthaltende Mineralwolle bahn, mit wenigstens einem Plattenförderband zum Transport der Materialbahn vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Plattenförderband die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
Mit dem erfindungsgemäßen Ofen werden die vorstehend im Zusam menhang mit dem Plattenförderband schon erläuterten Vorteile auch im Hinblick auf den Ofen insgesamt erzielt.
In einer Weiterbildung des Ofens ist vorgesehen, dass er zwei parallel zueinander in einem Abstand verlaufende Plattenför derbänder aufweist, wobei deren Deckplatten in den die Materi albahn zwischen sich aufnehmenden Förderbandtrums einander zu gewandt sind und wobei deren Abstand auf ein der gewünschten Dicke der Materialbahn entsprechendes Maß eingestellt oder einstellbar ist.
Außer in einem Ofen kann das erfindungsgemäße Plattenförder band auch in einer Kühlstrecke, die beispielsweise einem Ofen nachgeordnet ist, verwendet werden, wobei dann ein gasförmiges Kühlmedium die Durchbrechungen in den Deckplatten und die da mit transportierte Materialbahn durchströmt.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen: Figur 1 einen Ausschnitt aus einem Plattenförderband, in Draufsicht,
Figur 2 das Plattenförderband in einem ersten Betriebszu stand, in einem schematischen Querschnitt,
Figur 3 das Plattenförderband in dem ersten Betriebszu stand, in einem vergrößerten schematischen Teil querschnitt,
Figur 4 das Plattenförderband in einem zweiten Betriebszu- stand, in einem vergrößerten schematischen Teil querschnitt,
Figur 5 das Plattenförderband in einem dritten Betriebszu stand, in einem vergrößerten schematischen Teil querschnitt, und
Figur 6 einen Ausschnitt aus dem Plattenförderband, in Un teransicht.
In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugs zeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
Figur 1 der Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einem Plat tenförderband 1 in Draufsicht.
Das Plattenförderband 1 besteht aus einer Vielzahl von raupen kettenartig gelenkig miteinander verbundenen Förderbandsegmen ten 10, die jeweils einen länglichen rechteckigen Umriss ha ben. Die Längsrichtung der Förderbandsegmente 10 verläuft da bei in Querrichtung, d. h. senkrecht zur Laufrichtung L, des Plattenförderbandes 1. Das Plattenförderband 1 besitzt ein förderndes Trum, das in Figur 1 sichtbar ist, und ein in Figur 1 nicht sichtbares Rücklauftrum und wird an seinen Enden über in der Zeichnung nicht sichtbare Umlenk- und/oder Antriebs trommeln umgelenkt, wie dies an sich bekannt ist.
Die in Figur 1 dem Betrachter zugewandte Seite der Förderband segmente 10 ist jeweils durch eine Deckplatte 12 gebildet, in welcher eine Vielzahl von Durchbrechungen 13 angebracht ist. Die Durchbrechungen 13 dienen zur Durchleitung eines gasförmi gen Temperiermediums, wie Heißluft, durch die Deckplatten 12 und durch eine hier nicht dargestellte, auf den Deckplatten 12 aufliegende, mittels des Plattenförderbandes 1 transportierte Materialbahn.
Die Materialbahn kann beispielsweise eine mineralische Dämmma terialbahn mit einem darin enthaltenen, in einem Härteofen im Durchlauf thermisch auszuhärtenden Binder sein.
Um mit dem Plattenförderband 1 Materialbahnen unterschiedli cher Breite transportieren und behandeln zu können, ohne dass dabei unnötige Energieverluste infolge von Temperiermedium strömungen durch nicht von der Materialbahn überdeckte Durch brechungen 13 auftreten, sind die in den seitlichen Randberei chen 12' der Deckplatte 12 gelegenen Durchbrechungen 13 be darfsweise mittels einer unter den Förderbandsegmenten 10 an geordneten, in Figur 1 verdeckten und deshalb nicht sichtbaren Absperreinrichtung gegen eine Temperiermediumdurchströmung ab- sperrbar.
In Anpassung an unterschiedlich breite zu transportierende Ma terialbahnen sind zur Bildung verschiedener absperrbarer Be reiche der mit den Durchbrechungen 13 versehenen Deckplatten 12 an deren Unterseite mehrere jeweils in Längsrichtung, d. h. in Förderrichtung L, des Plattenförderbandes 1 verlaufende, senkrecht zur Fläche der Deckplatte 12 ausgerichtete Schott wände 14 angeordnet, die mit der weiter unten beschriebenen Absperreinrichtung Zusammenwirken.
Figur 2 zeigt das Plattenförderband 1 in einem ersten Be triebszustand in einem schematischen Querschnitt, wobei in Fi- gur 2 die beiden seitlichen Randbereiche des Plattenförderban des 1 dargestellt sind und ein für die Erläuterung der Erfin dung nicht relevanter Mittelteil des Plattenförderbandes 1 nicht dargestellt ist.
Oben in Figur 2 ist ein Förderbandsegment 10 des Plattenför derbandes 1 sichtbar. Die Oberseite des Förderbandsegments 10 wird durch die Deckplatte 12 mit ihren zwei seitlichen Randbe reichen 12' gebildet. Die in Figur 1 erläuterten Durchbrechun gen 13 in der Deckplatte 12 sind in Figur 2 aufgrund des Maß stabes der Figur 2 nicht sichtbar, aber selbstverständlich vorhanden.
Einander benachbarte Förderbandsegmente 10 sind mittels der gelenkigen Verbindungen 11 raupenkettenartig miteinander ver bunden und auf einem hier nur angedeuteten Förderbandrahmen 15 getragen und verfahrbar geführt.
Die Oberfläche der Deckplatte 12 bildet eine Kontaktfläche zu einer aufliegenden, zu transportierenden und zu behandelnden Materialbahn 3. Die Behandlung der Materialbahn 3 besteht z.
B. in deren Erhitzung durch ein heißes gasförmiges Temperier medium, wie Heißluft, welches, zweckmäßig in einem Kreislauf, von der Unterseite des Plattenförderbandes 1 her zugeführt und durch die Durchbrechungen 13 in den Deckplatten 12 in und durch die Materialbahn 3 geleitet wird. Die Strömungsrichtung kann auch umgekehrt verlaufen oder im Betrieb variiert werden.
Wie die Figur 2 veranschaulicht, besitzt die hier zu transpor tierende und zu behandelnde Materialbahn 3 eine in der Zeich nungsebene gemessene Breite, die kleiner ist als die in der gleichen Richtung gemessene Breite des Plattenförderbandes 1. Um sicherzustellen, dass der gesamte Strom des gasförmigen Temperiermediums durch die Materialbahn 3 und nicht an dieser wobei strömt, ist dem Plattenförderband 1 die unter dem För derbandsegment 10 in Figur 2 dargestellte Absperreinrichtung 2 zugeordnet. Mittels dieser Absperreinrichtung 2 sind Tempe riermediumströmungen durch die seitlichen Randbereiche 12' der Deckplatte 12, die nicht von der Materialbahn 3 belegt sind, absperrbar.
Hierzu sind an jedem Förderbandsegment 10 an der von der ober seitigen Kontaktfläche abgewandten Unterseite der Deckplatte 12 links und rechts je vier in Längsrichtung, d. h. in Lauf richtung, des Plattenförderbandes 1, hier also senkrecht zur Zeichnungsebene, verlaufende Schottwände 14 angeordnet, bei spielsweise mittels Verschraubungen oder Verschweißung ange bracht.
Jeder der beiden randseitigen Anordnungen von Schottwänden 14 ist je eine ortsfeste Absperreinrichtung 2 mit einem wandför migen Sperrelement 20 zugeordnet. Das wandförmigen Sperrele ment 20 ist zwischen einer Absperrstellung und mehreren Öff nungsstellung für das zwischen den zugeordneten, einander be nachbarten Schottwänden 14 hindurch den zwischen diesen Schottwänden 14 liegenden Durchbrechungen 13 in der Deckplatte 12 zuzuführende gasförmige Temperiermedium verstellbar.
Die Absperreinrichtungen 2 sind an einem ortsfesten, Tempe riermediumleitwände 26 aufweisenden Tragrahmen 21 angeordnet, der in Figur 2 nur teilweise dargestellt ist. Oberseitig sind auf dem Tragrahmen 21 in Gegenüberstellung zu den Schottwänden 14 jeweils Dichtleisten 23 mit je einer oberseitigen Gleitflä che 24 angeordnet. Über die Gleitflächen 24 gleiten im Betrieb des Plattenförderbandes 1 die Schottwände 14 mit ihrer Unter seite weitestgehend gasdicht hinweg.
Jeder Dichtleiste 23 ist unterseitig eine Dichtlippe 22 zuge ordnet. Die Dichtlippen 23 wirken mit einem die Form eines Zy lindermantelabschnitts aufweisenden wandförmigen Sperrelement 20 der Absperreinrichtung 2 zusammen. Das Sperrelement 20 ist jeweils nach Art eines Drehschiebers um eine senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 2 verlaufende Schwenkachse 20' ver- schwenkbar. Dazu dient ein Kraftantrieb 25, beispielsweise ein Linearmotor oder eine Kolben-Zylinder-Einheit, wobei die bei- den Sperrelemente 20 mittels einer Koppelstange 45' bewegungs mäßig gegensinnig miteinander gekoppelt sind.
In dem Betriebszustand gemäß Figur 2 stehen die wandförmigen Sperrelemente 20 jeweils in Anlage an allen vier Dichtlippen 22, so dass an beiden Längsrändern des Plattenförderbandes 1 die Zwischenräume zwischen den jeweils einander benachbarten Schottwänden 14 nicht von dem gasförmigen Temperiermedium durchströmbar sind. In diesem Betriebszustand befindet sich die Absperreinrichtung 2 in ihrer Absperrstellung und sperrt also eine Temperiermediumströmung durch sämtliche von den Schottwänden 14 begrenzte, randseitige Strömungswege ab und eine Temperiermediumströmung kann hier nur durch den mittle ren, durch die Absperreinrichtungen 2 nicht beeinflussbaren, von der Materialbahn 3 belegten Bereich der Deckplatte 12 stattfinden. Energieverluste verursachende Leckageströmungen des gasförmigen Temperiermediums an der eine geringere Breite als das Plattenförderband 1 aufweisenden Materialbahn 3 vorbei werden also verhindert.
Figur 3 zeigt das Plattenförderband 1 ebenfalls in dem ersten Betriebszustand, nun in einem vergrößerten schematischen Teil querschnitt durch den in Figur 2 rechten Randbereich des Plat tenförderbandes 1.
Oben in Figur 3 ist ein Teil des Förderbandsegments 10 mit der die Durchbrechungen 13 aufweisenden Deckplatte 12 und deren Randbereich 12' sichtbar. Unter dem Randbereich 12' der Deck platte 12 sind an dieser die Schottwände 14 angeordnet. Ganz rechts in Figur 3 ist eine der gelenkigen Verbindungen 11 zwi schen einander benachbarten Förderbandsegmenten 10 sichtbar. Links oben ist auf der Deckplatte 12 noch ein Teil der darauf aufliegenden Materialbahn 3 sichtbar, die so schmal ist, dass sie den Randbereich 12' Deckplatte 12 nicht überdeckt.
Zur Vermeidung einer Temperiermediumströmung durch die im Randbereich 12' der Deckplatte 12 befindlichen, nicht von der Materialbahn 3 überdeckten Durchbrechungen 13 befindet sich auch hier die Absperreinrichtung 2 mit dem Sperrelement 20 in ihrer vollständig geschlossene Sperrsteilung, in der das Sperrelement 20 in Anlage an allen vier Dichtlippen 22 steht. In dieser Stellung des Sperrelements 20 ist eine Temperierme diumströmung durch sämtliche Zwischenräume zwischen einander benachbarten Schottwänden 14 unterbunden und eine Temperierme diumströmung erfolgt nur durch die Durchbrechungen 13, die in dem von der Materialbahn 3 überdeckten zentralen, von der Ab sperreinrichtung 2 nicht beeinflussbaren Bereich der Deckplat te 12 liegen.
Die Dichtlippen 22 sind beispielsweise als Federstahlblech streifen ausgeführt, um eine gute Dichtwirkung im Zusammenwir ken mit dem wandförmigen Sperrelement 20 zu gewährleisten.
Hinsichtlich der weiteren in Figur 3 dargestellten Teile des Plattenförderbandes 1 wird auf die Beschreibung der Figur 2 verwiesen.
Figur 4 zeigt das Plattenförderband 1 in einem zweiten Be triebszustand, in einem vergrößerten schematischen Teilquer schnitt, wieder durch den in Figur 2 rechten Randbereich des Plattenförderbandes 1.
Wie ganz oben in Figur 4 sichtbar ist, liegt nun auf dem Plat tenförderband 1 eine Materialbahn 3 mit einer im Vergleich zu den Figuren 2 und 3 vergrößerten Breite, so dass sich nun die Materialbahn 3 bis zu der von außen, d. h. in Figur 4 von rechts, gesehen zweiten Schottwand 14 erstreckt. Damit nun auch der Randbereich der Materialbahn 3 in gewünschter Weise von dem gasförmigen Temperiermedium durchströmt werden kann, ist die Absperreinrichtung 2 durch Verschwenken des Sperrele ments 20 um einen gewissen Winkel im Uhrzeigersinn in eine teilweise geöffnete, erste Öffnungsstellung gebracht.
In dieser ersten Öffnungsstellung des Sperrelements 20 steht dieses nur noch mit den Dichtlippen 22 der zwei äußeren, in Figur 4 rechten Schottwände 14 in Kontakt, nicht aber mehr mit den Dichtlippen 22 der beiden inneren, in Figur 4 linken Schottwände 14. Hierdurch ist der Weg für eine Temperiermedi umströmung durch die Zwischenräume zwischen den von außen, d. h. hier von rechts, gesehen drei inneren, in Figur 4 linken, Schottwänden 14 und durch die in deren Bereich liegenden Durchbrechungen 13 in der Deckplatte 12 freigegeben. Somit wird auch der Randbereich der Materialbahn 3 auf der Deckplat te 12 von dem gasförmigen Temperiermedium durchströmt, während der nicht von der Materialbahn 3 eingenommene Teil des Randbe reich der Deckplatte 12 nach wie vor gegen eine Durchströmung abgesperrt ist.
Die Temperiermediumströmung durch den zentralen, links von der innersten, in Figur 4 ganz linken, Schottwand 14 liegenden Be reich der Deckplatte 12 mit den dort angeordneten Durchbre chungen 13 und durch den dort aufliegenden Teil der Material bahn 3 ist von der Absperreinrichtung 2 nicht beeinflusst und nicht beeinflussbar.
Es wird durch das Sperrelement 20 in der hier von diesem ein genommenen ersten Öffnungsstellung also verhindert, dass eine Temperiermedium-Leckageströmung durch den äußersten, in Figur 4 ganz rechts liegenden Zwischenraum zwischen den beiden äuße ren, in Figur 4 rechten Schottwänden 14 und durch den nicht von der Materialbahn 3 überdeckten Randbereich 12' der Deck platte 12 und die dort angeordneten Durchbrechungen 13 statt findet.
An dem gegenüberliegenden, in der Figur 4 nicht sichtbaren an deren, linken Randbereich des Plattenförderbandes 1 befindet sich die dort angeordnete zweite Absperreinrichtung 2 aufgrund der anhand der Figur 2 erläuterten gegenseitigen Bewegungs kopplung in einer spiegelsymmetrischen Stellung zu der in der Figur 4 dargestellten, rechten Absperreinrichtung 2, womit am zweiten Randbereich des Plattenförderbandes 1 eine zum ersten, rechten Randbereich des Plattenförderbandes 1 spiegelsymmetri sche Strömungsführung für das gasförmige Temperiermedium vor liegt. Figur 5 zeigt das Plattenförderband 1 in einem dritten Be triebszustand, ebenfalls in einem vergrößerten schematischen Teilquerschnitt durch den in Figur 2 rechten Randbereich des Plattenförderbandes 1.
Wie ganz oben in Figur 5 sichtbar ist, liegt nun auf dem Plat tenförderband 1 eine Materialbahn 3 mit einer im Vergleich zu den Figuren 2 bis 4 nochmals vergrößerten Breite, so dass sich nun die Materialbahn 3 bis zu der von außen, d. h. hier von rechts, gesehen ersten, äußersten Schottwand 14 erstreckt. Die hier dargestellte Breite der Materialbahn 3 stellt die maximal auf dem Plattenförderband 1 transportierbare und behandelbare Materialbahnbreite dar.
Damit nun auch der Randbereich der Materialbahn 3 zwischen den beiden äußersten Schottwänden 14 in gewünschter Weise von dem gasförmigen Temperiermedium durchströmt werden kann, ist die Absperreinrichtung 2 durch weiteres Verschwenken des Sperrele ments 20 um einen zusätzlichen Winkel im Uhrzeigersinn in eine zweite, vollständig geöffnete Öffnungsstellung gebracht.
In dieser Stellung des Sperrelements 20 steht dieses nur noch mit der Dichtlippe 22 der äußersten, in Figur 4 ganz rechten Schottwand 14 in Kontakt, nicht aber mehr mit den Dichtlippen 22 der drei inneren, in Figur 4 linken Schottwände 14. Hier durch ist der Weg für eine Temperiermediumströmung durch alle Zwischenräume zwischen den zugeordneten Schottwänden 14 und durch die in deren Bereich liegenden Durchbrechungen 13 in der Deckplatte 12 freigegeben. Somit wird nun auch der äußerste Randbereich der Materialbahn 3 auf der Deckplatte 12 von dem gasförmigen Temperiermedium durchströmt.
Die Temperiermediumströmung durch den zentralen, links von der innersten, in Figur 5 ganz linken Schottwand 14 liegenden Be reich der Deckplatte 12 mit den dort angeordneten Durchbre chungen 13 und durch den dort aufliegenden Teil der Material- bahn 3 ist auch hier von der Absperreinrichtung 2 nicht beein flusst.
Figur 6 schließlich zeigt einen Ausschnitt aus dem Plattenför derband 1 in Unteransicht, wobei hier die Absperreinrichtung 2 weggelassen ist und somit der Blick des Betrachters auf die Unterseite einiger, hier dreier, einander benachbarter Förder bandsegmente 10 des Plattenförderbandes 1 fällt.
Aufgrund der Blickrichtung der Figur 6 fällt der Blick nun auch auf die Unterseite der Schottwände 14, mit welcher diese im Betrieb des Plattenförderbandes 1 über die Gleitflächen 24 der Dichtleisten 23 der Absperreinrichtung 2 gleiten, wie in den Figuren 2 bis 5 sichtbar ist. Weiter zeigt die Figur 6, dass die Schottwände 14 nicht durchgehend gradlinig ausgeführt sind, sondern jeweils in ihrem Verlauf einen leichten Versatz aufweisen, dessen Maß geringfügig größer ist als die Material stärke der Schottwände 14.
Außerdem sind die Schottwände 14 in Laufrichtung L des Plat tenförderbandes 1 gesehen etwas länger als die jeweils zugehö rige Deckplatte 12, wodurch sich in den eben verlaufenden Be reichen des Plattenförderbandes 1 eine gewisse Überlappung der Schottwände 14 von einander benachbarten Förderbandsegmenten 10 und damit auch eine weitgehende Gasdichtigkeit gegen einen unerwünschten Durchtritt des gasförmigen Temperiermediums an diesen Stellen ergibt.
Das Plattenförderband 1 gemäß Erfindung ist bevorzugt dafür vorgesehen, eine in einem Ofen von einem gasförmigen Heizmedi um als Temperiermedium zu durchströmende Materialbahn 3 zu transportieren. Das Plattenförderband 1 kann aber alternativ auch von einem gasförmigen Kühlmedium als Temperiermedium durchströmbar sein, um eine mittels des Plattenförderbandes 1 transportierte Materialbahn 3 zu kühlen, beispielsweise in ei ner einem Ofen nachgeordneten Kühlstrecke. Bezugszeichenliste:
Zeichen Bezeichnung
1 Plattenförderband
10 Förderbandsegment 11 gelenkige Verbindungen an 10 12 Deckplatte 12 Randbereiche von 12
13 Durchbrechungen in 12
14 Schottwände an 10
14’ überlappende Endbereiche von 14
15 Förderbandrahmen
2 Absperreinrichtung
20 Sperrelement 20 Schwenkachse von 20 21 Tragrahmen von 2 22 Dichtlippen an 21
23 Dichtleisten an 21
24 Gleitflächen an 23
25 Kraftantrieb für 2
25’ Koppelstange
26 Heizmediumleitwände an 21
3 Materialbahn
L Laufrichtung von 1

Claims

Patentansprüche:
1. Plattenförderband (1) zum Transport einer im Durchlauf mittels eines gasförmigen Temperiermediums thermisch zu behandelnden Materialbahn (3), insbesondere zum Trans port einer mittels eines gasförmigen Heizmediums ther misch aushärtbare Binder enthaltenden Mineralwollebahn durch einen Härteofen, wobei das Plattenförderband (1) aus miteinander gelenkig verbundenen Förderbandsegmenten (10) besteht, die jeweils eine flache Deckplatte (12) mit einer Oberfläche aufweisen, die eine Kontaktfläche zu der zu behandelnden Materialbahn bildet, und wobei die Deckplatte (12) Durchbrechungen (13) zum Hindurch leiten des durch die Materialbahn (3) hindurchleitbaren gasförmigen Temperiermediums aufweist, d a d u r ch g e ke n n z e i ch n e t , dass die Durchbrechungen (13) in der Deckplatte (12) in einer dem Transport einer breitestmöglichen Materialbahn (3) entsprechenden Anordnung angebracht sind und dass zur thermischen Behandlung einer schmaleren Materialbahn (3) zumindest entlang einer Längsseite des Plattenför derbandes (1) randseitige Durchbrechungen (13) der Deck platten (12) hinsichtlich des Hindurchleitens des gas förmigen Temperiermediums mittels eines wandförmigen Sperrelements (20) absperrbar sind.
2. Plattenförderband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass entlang beider Längsseiten des Platten förderbandes (1) randseitige Durchbrechungen (13) der Deckplatten (12) hinsichtlich des Hindurchleitens des gasförmigen Temperiermediums nach Maßgabe der Breite der thermisch zu behandelnden Materialbahn (3) mittels je eines wandförmigen Sperrelements (20) absperrbar und freigebbar sind.
3. Plattenförderband (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Förderbandsegment (10) an dessen von der Kontaktfläche abgewandter Seite links und rechts je drei oder mehr in Längsrichtung des Platten förderbandes (1) verlaufende Schottwände (14) angeordnet sind und dass wenigstens zwei randseitigen Paaren von einander benachbarten Schottwänden (14) eine Absperrein richtung (2) mit dem wandförmigen Sperrelement (20) zu geordnet ist, welches zwischen einer Absperrstellung und zwei oder mehr Öffnungsstellung für das zwischen den zu geordneten, einander benachbarten Schottwänden (14) hin durch den zwischen diesen Schottwänden (14) liegenden Durchbrechungen (13) in den Deckplatten (12) zuzuführen de gasförmige Temperiermedium verstellbar ist.
4. Plattenförderband (1) nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Absperreinrichtung (2) mit dem ver stellbaren Sperrelement (20) ortsfest angeordnet ist und dass zumindest in der Absperrstellung des wandförmigen Sperrelements (20) die mit der Absperreinrichtung (2) zusammenwirkenden Schottwände (14) im Betrieb des Plat tenförderbandes (1) dichtend über Gleitflächen (24) der Absperreinrichtung (2) laufen.
5. Plattenförderband (1) nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Absperreinrichtung (2) in Gegen überstellung zu den Schottwänden (14) in Längsrichtung des Plattenförderbandes (1) verlaufende, die Gleitflä chen (24) aufweisende Dichtleisten (23) angeordnet sind, über welche die Schottwände (14) im Betrieb des Platten förderbandes (1) dichtend gleiten.
6. Plattenförderband (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (2) in ihrem Abstand relativ zu den Schottwänden (14) einstellbar und nachstellbar ist.
7. Plattenförderband (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (2) wenigs tens einen Tragrahmen (21) mit Temperiermediumleitwänden (26) aufweist, der an seiner den Schottwänden (14) zuge wandten Seite die Dichtleisten (23) trägt und dessen von den Schottwänden (14) abgewandte Seite mit dem wandför migen Sperrelement (20) oder den wandförmigen Sperrele menten (20) zusammenwirkt.
8. Plattenförderband (1) nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das/jedes wandförmige Sperrelement (20) in seiner Lage relativ zu dem Tragrahmen (21) einstell bar und nachstellbar ist.
9. Plattenförderband (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit dem wandförmigen Sperr element (20) oder den wandförmigen Sperrelementen (20) zusammenwirkenden Seite des Tragrahmens (21) Dichtlippen (22) angeordnet sind, welche in Absperrstellung des wandförmigen Sperrelements (20) oder der wandförmigen Sperrelemente (20) diese(s) gegen den Tragrahmen (21) abdichten.
10. Plattenförderband (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes wandförmige Sperrelement (20) manuell oder mittels eines oder je ei nes Kraftantriebs (25) verstellbar ist.
11. Plattenförderband (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes wandförmige Sperrelement (20) die Form eines Zylindermantelab schnitts hat und um seine gedachte, in Längsrichtung des Plattenförderbandes (1) verlaufende Zylindermittelachse als Schwenkachse (20') zwischen seiner Absperrstellung und einer oder mehreren Öffnungsstellungen verschwenkbar ist.
12. Plattenförderband (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander anschließende Schottwände (14) aufeinander folgender Förderbandsegmen te (10) mit einander überlappenden Endabschnitten (14') ausgebildet sind.
13. Plattenförderband (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechun gen (13) in den Deckplatten (12) in Form von runden Lö chern und/oder länglichen Schlitzen ausgeführt sind.
14. Ofen für eine im Durchlauf mittels eines gasförmigen Temperiermediums zu behandelnde Materialbahn (3), insbe sondere für eine thermisch aushärtbare Binder enthalten de Mineralwollebahn, mit wenigstens einem Plattenförder band (1) zum Transport der Materialbahn (3), dadur ch ge kenn zeich net , dass das Plattenförderband (1) die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
15. Ofen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei parallel zueinander in einem Abstand verlaufende Plattenförderbänder (1) aufweist, wobei deren Deckplat ten (12) in den die Materialbahn (3) zwischen sich auf- nehmenden Förderbandtrums einander zugewandt sind und wobei deren Abstand auf ein der gewünschten Dicke der Materialbahn (3) entsprechendes Maß eingestellt oder einstellbar ist.
EP21708570.3A 2020-02-11 2021-02-09 Plattenförderband zum transport einer im durchlauf mittels eines gasförmigen temperiermediums thermisch zu behandelnden materialbahn und ofen mit wenigstens einem plattenförderband Pending EP4103902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103449.0A DE102020103449A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Plattenförderband zum Transport einer im Durchlauf mittels eines gasförmigen Temperiermediums thermisch zu behandelnden Materialbahn und Ofen mit wenigstens einem Plattenförderband
PCT/EP2021/053035 WO2021160586A1 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Plattenförderband zum transport einer im durchlauf mittels eines gasförmigen temperiermediums thermisch zu behandelnden materialbahn und ofen mit wenigstens einem plattenförderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4103902A1 true EP4103902A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=74797891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21708570.3A Pending EP4103902A1 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Plattenförderband zum transport einer im durchlauf mittels eines gasförmigen temperiermediums thermisch zu behandelnden materialbahn und ofen mit wenigstens einem plattenförderband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230096050A1 (de)
EP (1) EP4103902A1 (de)
DE (1) DE102020103449A1 (de)
WO (1) WO2021160586A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542821A (en) * 1983-02-22 1985-09-24 Lamb-Weston, Inc. Hump back conveyor
US5238399A (en) * 1992-02-05 1993-08-24 Jet-Pro Company, Inc. Material treating apparatus
US5319862A (en) 1993-03-22 1994-06-14 Sanei-Kisetsu Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing a mat for building purpose
BR0015860B1 (pt) * 1999-11-24 2008-11-18 aparelho e mÉtodo para a substituiÇço de carros de paleta em movimento em uma mÁquina de grelha de deslocamento positivo.
US9163877B2 (en) * 2011-06-07 2015-10-20 Berndorf Band Gmbh Conveyor oven
FI124911B (fi) * 2012-10-09 2015-03-31 Outotec Oyj Menetelmä hihnakuljetinuunin kuljetushihnan väsymislujuuden lisäämiseksi ja kuljetushihna

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021160586A1 (de) 2021-08-19
US20230096050A1 (en) 2023-03-30
DE102020103449A1 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
EP0649821B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
EP0192169B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE2245960A1 (de) Hochgeschwindigkeits-lufttrockner fuer bahnmaterialien
EP3504363A1 (de) Oxidationsofen
DE3612720C2 (de)
DE3026132A1 (de) Duesensystem
EP1760400B1 (de) Wassergekühltes Rostelement
DE102005054995B4 (de) Düsensystem für die Behandlung von bahnförmigem Gut
EP4103902A1 (de) Plattenförderband zum transport einer im durchlauf mittels eines gasförmigen temperiermediums thermisch zu behandelnden materialbahn und ofen mit wenigstens einem plattenförderband
DE4116019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes
DE3011369A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gasfoermige medien hoher temperatur
DE3016437C2 (de)
EP0848222B1 (de) Spannrahmen
EP3370025A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen eines flacherzeugnisses
DE10343407B4 (de) Düsenblaskasten eines Spannrahmens
EP1050618A1 (de) Wärmetauscher für Haushaltwäschetrockner
DE19537904A1 (de) Rostplatte
DE2029494B2 (de) Einrichtung zur waermebehandlung einer kontinuierlich bewegten warenbahn
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
DE2700064A1 (de) Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band
DE10061389A1 (de) Überbreite kontinuierlich arbeitende Presse
DE2130641C3 (de) Doppelbandpresse
WO2015196227A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem endlosband
AT411212B (de) Kern für eine matratze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)