EP4102154A1 - Wärmetauscher für ein kühlmöbel - Google Patents

Wärmetauscher für ein kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP4102154A1
EP4102154A1 EP21178283.4A EP21178283A EP4102154A1 EP 4102154 A1 EP4102154 A1 EP 4102154A1 EP 21178283 A EP21178283 A EP 21178283A EP 4102154 A1 EP4102154 A1 EP 4102154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
heating element
surface heating
lamellae
end sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21178283.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4102154B1 (de
Inventor
Manfred Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauser GmbH
Original Assignee
Hauser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauser GmbH filed Critical Hauser GmbH
Priority to EP21178283.4A priority Critical patent/EP4102154B1/de
Publication of EP4102154A1 publication Critical patent/EP4102154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4102154B1 publication Critical patent/EP4102154B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for a piece of refrigeration equipment with a lamella pack forming a flow channel and an electric defrost heater.
  • Heat exchangers with an integrated defrost heater are known from the prior art.
  • the DE20203571 U1 shows such a heat exchanger with a flow channel for cooling air, in which grooves running transversely to the direction of flow parallel to the longitudinal axis of the heat exchanger are provided. These grooves protrude into the flow channel and serve to accommodate heating rods for defrosting the heat exchanger.
  • the arrangement of the heating rods in the grooves improves the contact between the heating rod and the heat exchanger, thereby increasing the defrosting efficiency. Likewise, defective heating elements can be easily removed with this arrangement.
  • a disadvantage of the prior art is that the heating rods are arranged in the grooves inside the flow channel due to their mounting. This reduces the effective cross-section of the flow channel and also means that the amount of heat given off by the heating rods also heats the air to be cooled directly, which not only slows down the defrosting process, but also reduces the cooling capacity of the heat exchanger during the defrosting process.
  • the DE20203571 U1 describes an arrangement of the heating rods on the outside of the heat exchanger in order not to reduce the flow cross section, but this leads to increased power loss of the heating rods, since in this case, a significant part of the thermal energy released is not released to the heat exchanger but to the environment.
  • the invention is therefore based on the object of designing a heat exchanger of the type described at the beginning in such a way that it can be defrosted efficiently and in an energy-saving manner, in particular during operation, without impairing its cooling capacity.
  • the defrost heater comprises a surface heating element which is connected to the flow channel and runs parallel to it at least in sections, which is thermally conductively connected to adjacent end sections of the lamellae. Due to its spatial arrangement, the defrost heater has no element that protrudes into the flow channel. Thus, on the one hand, the effective flow cross section of the flow channel is not reduced and, on the other hand, no power loss for the direct heating of the cooling fluid flow in the flow channel is generated.
  • a surface heating element In contrast to a heating element, which emits thermal energy essentially radially to its longitudinal axis and can only contact several lamellas in a heat-conducting manner at points along its longitudinal axis, a surface heating element, such as a heating foil, emits its heat quantity predominantly transversely to an effective heat dissipation surface and thus enables a larger one contact surface with the lamellae. This increases the heat input into the fins via thermal conduction and reduces the heating of the cooling fluid in the flow channel, especially since the layer of ice on the fins to be melted during defrosting insulates the cooling fluid from the heated fins.
  • the heat conduction between the end sections of the fins and the surface heating element can also take place via intermediate metal sheets or other components, the heat energy can be introduced more efficiently into the fins and thus energy consumption can be reduced if the surface heating element is directly adjacent to the adjacent end sections of the fins. This means that the thermally conductive contact between the end portions of the slats and the Surface heating element is produced without further intervening components. As a result of these measures, energy or Heat losses are reduced because no energy is dissipated by any intervening components or conducted away from the slats.
  • the proportion of thermal energy that is transferred by thermal conduction can be increased by running the end sections of the lamellae parallel to the surface heating element. Due to the parallel course, the surface of the lamellas that is available for contact with the surface heating element and thus for heat conduction is increased. If the distance between lamellae running parallel to one another is not changed at the same time, the air gaps between the end sections of the lamellae also decrease, as a result of which the proportion of the heat quantity that is transferred by thermal radiation decreases in favor of more efficient heat conduction.
  • the heat input should preferably be introduced into the end sections of all fins, a defrosting result that is as rapid and uniform as possible can be achieved and unnecessary heating of the cooling fluid can be avoided if at least 15%, preferably 30%, more preferably 75% of the end sections of the Lamellae are thermally conductively connected to the surface heating element.
  • the heat input into the slats is extremely uniform, and it has been found that above this percentage, heat conduction between the individual slats can largely be omitted and the ice layer insulating the slats from the cooling fluid thus melts evenly.
  • the selective introduction of heat into the cooling fluid in areas in which the ice layer has already melted while further heating is required to melt other areas is largely avoided.
  • the dimensioning of the surface heating element can easily be adapted to the dimensions of the lamella pack to be heated if the surface heating element comprises a heating cable.
  • a flat thermal bridge such as a heat conducting sheet or a heat conducting foil, adapted to the dimensions of the lamella pack and thermally conductively connected to the end sections of the lamellae.
  • This thermal bridge is then heated using a heating cable, creating an effective heat dissipation surface.
  • Only the flat, easy-to-work-on component of the surface heating element has to be adapted to the dimensions of the lamella pack, with the heating cable being laid in a meandering pattern on the thermal bridge, for example, depending on its length, and connected to it in a thermally conductive manner.
  • the side of the surface heating element opposite the fins be covered with thermal insulation.
  • the amount of heat given off by the surface heating element can be introduced into the end sections of the slats in a spatially targeted manner, while the insulating layer thermally shields neighboring components.
  • the heat insulation has a heat reflection layer facing the lamella pack, so that the surface heating element essentially only emits its heat energy in the direction of the lamellae.
  • the slats are heated less the further away they are from the surface heating element, with correspondingly long slats strong heating outputs are required in order to adequately defrost the end sections of the slats facing away from the surface heating element.
  • the required heating power per length is not constant due to dissipation effects, this can lead to high energy requirements for longer slats.
  • this energy requirement for efficient defrosting can be reduced and the heat exchanger defrosted more quickly if at least two flat heating elements are provided, which are thermally conductively connected to adjacent end sections of the fins on one side on two opposite sides of the fin pack. Because it will When the heat energy is applied to the lamella pack from opposite sides, the lamellas only have to be defrosted to half their length, which means that the required heating output per length can be kept in an energy-efficient range.
  • a heat exchanger according to the invention for a refrigeration appliance comprises a flow channel 1 formed by a set of lamellae, through which a cooling fluid, such as air, passes in the direction of flow 2, and an electric defrost heater.
  • the defrost heater is provided for defrosting the fins 5 and has a surface heating element 3 which is thermally conductively connected to the end sections 4 of the fins 5 of the fin pack.
  • the surface heating element 3 is connected directly to the adjacent end sections 4 .
  • the interaction surface and thus the heat conduction between the end sections 4 of the lamellae 5 and the surface heating element 3 can be increased if the end sections 4 of the lamellae 5 run parallel to the surface heating element 3 .
  • the flat heating element can be composed of several components, for example it can comprise a heating cable 6 which is arranged in a meandering manner on a heat conducting sheet metal 7 .
  • the thermal energy is supplied via the heating cable 6 and introduced via the surface of the heat-conducting sheet metal 7 into the end sections 4 of the slats 5 .
  • a major advantage is that the effective heat dissipation surface of the surface heating element 3, i.e. in In this case, the free surface of the heat conducting sheet 7 can easily be adapted to the surface of the lamella pack. So only the easy to process and cheap heat conducting sheet 7 has to be cut and the heating cable 6 arranged on it.
  • the thermal insulation 8 also has a thermal reflection layer (not shown), for example an aluminum foil, on the side facing the end sections 4 of the lamellae 5 . In this way, the thermal energy otherwise absorbed by the thermal insulation 8 can also be conducted into the end sections 4 of the slats 5 .
  • the fins 5 can be defrosted in a more energy-saving manner if a surface heating element 3 is provided on opposite sides of the fin pack.
  • the thermal energy supplied to each surface heating element 3 can be dimensioned in such a way that it only defrosts the lamellae 5 up to the middle, as a result of which less energy is dissipated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmetauscher_für ein Kühlmöbel mit einem einen Strömungskanal (1) bildenden Lamellenpaket und einer elektrischen Abtauheizung beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Abtauheizung ein an den Strömungskanal (1) anschließendes und wenigstens abschnittsweise parallel zu diesem verlaufendes Flächenheizelement (3) umfasst, das mit benachbarten Endabschnitten (4) der Lamellen (5) wärmeleitend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher für ein Kühlmöbel mit einem einen Strömungskanal bildenden Lamellenpaket und einer elektrischen Abtauheizung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Wärmetauscher mit integrierter Abtauheizung bekannt. Die DE20203571 U1 zeigt einen solchen Wärmetauscher mit einem Strömungskanal zum Kühlen von Luft, bei dem quer zur Strömungsrichtung parallel zur Wärmetauscherlängsachse verlaufende Nuten vorgesehen sind. Diese Nuten ragen in den Strömungskanal und dienen zur Aufnahme von Heizstäben zum Abtauen des Wärmetauschers. Durch die Anordnung der Heizstäbe in den Nuten wird der Kontakt zwischen Heizstab und Wärmetauscher verbessert und dadurch die Abtaueffizienz erhöht. Gleichermaßen können durch diese Anordnung defekte Heizstäbe einfach entnommen werden.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist allerdings, dass die Heizstäbe aufgrund ihrer Lagerung in den Nuten innerhalb des Strömungskanals angeordnet sind. Dies verringert den effektiven Querschnitt des Strömungskanals und führt außerdem dazu, dass mit der von den Heizstäben abgegebenen Wärmemenge auch direkt die zu kühlende Luft erwärmt und damit nicht nur der Abtauvorgang verlangsamt, sondern auch die Kühlleistung des Wärmetauschers während dem Abtauvorgang gesenkt wird. Die DE20203571 U1 beschreibt eine Anordnung der Heizstäbe an der Außenseite des Wärmetauschers, um den Strömungsquerschnitt nicht zu verringern, allerdings führt dies zu einer erhöhten Verlustleistung der Heizstäbe, da in diesem Fall ein erheblicher Teil der abgegebenen Wärmeenergie nicht an den Wärmetauscher, sondern an die Umgebung abgegeben wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, der insbesondere während des Betriebs effizient und energiesparend abgetaut werden kann, ohne dabei seine Kühlleistung zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Abtauheizung ein an den Strömungskanal anschließendes und wenigstens abschnittsweise parallel zu diesem verlaufendes Flächenheizelement umfasst, das mit benachbarten Endabschnitten der Lamellen wärmeleitend verbunden ist. Aufgrund ihrer räumlichen Anordnung weist die Abtauheizung kein Element auf, das in den Strömungskanal ragt. Damit wird einerseits der effektive Strömungsquerschnitt des Strömungskanals nicht verringert und andererseits wird keine Verlustleistung zur direkten Erwärmung des Kühlfluidstroms im Strömungskanal generiert. Im Gegensatz zu einem Heizstab, der Wärmeenergie im Wesentlichen radial zu seiner Längsachse abgibt und mehrere Lamellen ausschließlich punktuell entlang seiner Längsachse wärmeleitend kontaktieren kann, gibt ein Flächenheizelement, wie beispielweise eine Heizfolie, seine Wärmemenge überwiegend quer zu einer effektiven Wärmeabgabefläche ab und ermöglicht somit eine größere Kontaktfläche mit den Lamellen. Dadurch wird der Wärmeeintrag in die Lamellen über Wärmeleitung erhöht und die Erwärmung des Kühlfluids im Strömungskanal vermindert, zumal die beim Abtauen abzuschmelzende Eisschicht auf den Lamellen das Kühlfluid gegenüber den erwärmten Lamellen isoliert.
  • Obwohl die Wärmeleitung zwischen den Endabschnitten der Lamellen und dem Flächenheizelement auch über zwischenliegende Bleche oder andere Bauteile erfolgen kann, kann die Wärmeenergie effizienter in die Lamellen eingeleitet und so der Energieverbrauch gesenkt werden, wenn das Flächenheizelement direkt an die benachbarten Endabschnitte der Lamellen angrenzt. Dies bedeutet, dass der wärmeleitende Kontakt zwischen den Endabschnitten der Lamellen und dem Flächenheizelement ohne weitere dazwischenliegende Bauteile hergestellt wird. Zufolge dieser Maßnahmen können Energie-bzw. Wärmeverluste verringert werden, da keine Energie von etwaigen dazwischenliegenden Bauelementen dissipiert, bzw. von den Lamellen weggeleitet wird.
  • Der Anteil an Wärmeenergie, der mittels Wärmeleitung übertragen wird, kann gesteigert werden, indem die Endabschnitte der Lamellen parallel zum Flächenheizelement verlaufen. Durch den parallelen Verlauf wird die Oberfläche der Lamellen, die zum Kontakt mit dem Flächenheizelement und damit zur Wärmeleitung zur Verfügung steht, vergrößert. Wird der Abstand zwischen zueinander parallel verlaufenden Lamellen nicht gleichzeitig verändert, verkleinern sich zusätzlich die Luftspalte zwischen den Endabschnitten der Lamellen, wodurch der Anteil der Wärmemenge, die durch Wärmestrahlung übertragen wird, zugunsten der effizienteren Wärmeleitung sinkt.
  • Auch wenn der Wärmeeintrag bevorzugter Weise möglichst in die Endabschnitte aller Lamellen eingeleitet werden soll, kann bereits ein möglichst rasches und gleichmäßiges Abtauergebnis erzielt und eine unnötige Erwärmung des Kühlfluids vermieden werden, wenn wenigstens 15%, bevorzugt 30%, noch bevorzugter 75% der Endabschnitte der Lamellen mit dem Flächenheizelement wärmeleitend verbunden sind. Auf diese Weise erfolgt der Wärmeeintrag in die Lamellen äußerst gleichmäßig, wobei sich herausgestellt hat, dass ab diesem Prozentsatz eine Wärmeleitung zwischen den einzelnen Lamellen weitgehend unterbleiben kann und somit die die Lamellen gegenüber dem Kühlfluid isolierende Eisschicht gleichmäßig abschmilzt. Dadurch wird der punktuelle Wärmeeintrag in das Kühlfluid in Bereichen, in denen die Eisschicht bereits abgeschmolzen ist während eine weitere Erwärmung zum Abschmelzen anderer Bereiche erforderlich ist, weitgehend vermieden.
  • Die Dimensionierung des Flächenheizelements kann einfach an die Dimensionen des zu heizenden Lamellenpakets angepasst werden, wenn das Flächenheizelement ein Heizkabel umfasst. So kann beispielsweise zuerst eine flächige Wärmebrücke, wie beispielsweise ein Wärmeleitblech oder eine Wärmeleitfolie, an die Dimensionen des Lamellenpakets angepasst und wärmeleitend mit den Endabschnitten der Lamellen verbunden werden. Anschließend wird diese Wärmebrücke mittels Heizkabel beheizt, sodass eine effektive Wärmeabgabefläche entsteht. So muss nur die flächige, einfach zu bearbeitende Komponente des Flächenheizelements an die Dimensionen des Lamellenpakets angepasst werden, wobei das Heizkabel je nach Länge beispielsweise mäanderförmig auf der Wärmebrücke verlegt und mit dieser wärmeleitend verbunden wird.
  • Damit keine hohe Verlustleistung generiert wird und außer dem Wärmetauscher keine weiteren Komponenten des Kühlmöbels beheizt werden wird vorgeschlagen, dass die den Lamellen gegenüberliegende Seite des Flächenheizelementes mit einer Wärmeisolierung abgedeckt ist. So kann die vom Flächenheizelement abgegebene Wärmemenge räumlich gezielter in die Endabschnitte der Lamellen eingeleitet werden, während die Isolationsschicht benachbarte Bauteile thermisch abschirmt. Dadurch kann die Temperatur im Kühlmöbel konstanter gehalten werden, was den Energieverbrauch senkt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wärmeisolierung eine dem Lamellenpaket zugewandte Wärmereflektionsschicht auf, sodass das Flächenheizelement seine Wärmeenergie im Wesentlichen nur in Richtung der Lamellen abgibt.
  • Da die den Lamellen mit zunehmender Entfernung von dem Flächenheizelement weniger erwärmt werden, sind bei entsprechend langen Lamellen starke Heizleistungen nötig um die dem Flächenheizelement abgewandten Endabschnitte der Lamellen hinreichend abzutauen. Da die benötigte Heizleistung pro Länge aufgrund von Dissipationseffekten aber nicht konstant ist, kann dies zu hohem Energiebedarf bei längeren Lamellen führen. Dieser Energiebedarf zum effizienten Abtauen kann allerdings gesenkt und der Wärmetauscher schneller abgetaut werden, wenn wenigstens zwei Flächenheizelemente vorgesehen sind, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Lamellenpakets mit benachbarten Endabschnitten der Lamellen einer Seite wärmeleitend verbunden sind. Wird nämlich das Lamellenpaket von gegenüberliegenden Seiten mit der Wärmeenergie beaufschlagt, müssen die Lamellen nur jeweils zur halben Länge abgetaut werden, wodurch die benötigte Heizleistung pro Länge in einem energetisch effizienten Bereich gehalten werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Vorderansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
    • Fig. 2 , eine schematische Draufsicht auf den Wärmetauscher und
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit zwei Flächenheizelementen.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher für ein Kühlmöbel umfasst einen von einem Lamellenpaket gebildeten Strömungskanal 1, der von einem Kühlfluid, wie beispielsweise Luft, in der Strömungsrichtung 2 durchlaufen wird, und eine elektrische Abtauheizung. Die Abtauheizung ist zum Abtauen der Lamellen 5 vorgesehen und weist ein Flächenheizelement 3, welches mit den Endabschnitten4 der Lamellen 5 des Lamellenpakets wärmeleitend verbunden ist, auf. Um die vom Flächenheizelement 3 abgegebene Wärmeenergie möglichst effizient und mit möglichst geringer Verlustleistung in die Lamellen 5 einzuleiten, ist das Flächenheizelement 3 direkt mit den benachbarten Endabschnitten 4 verbunden. Die Interaktionsfläche und damit die Wärmeleitung zwischen den Endabschnitten 4 der Lamellen 5 und dem Flächenheizelement 3 kann erhöht werden, wenn die Endabschnitte 4 der Lamellen 5 parallel zum Flächenheizelement 3 verlaufen. Dies verringert zusätzlich den Anteil der Wärmeenergie, die über Wärmestrahlung abgegeben wird und damit nicht gezielt in die Lamellen 5 eingeleitet werden kann.
  • Das Flächenheizelement kann aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt sein, beispielsweise kann es ein Heizkabel 6 umfassen, welches mäanderförmig auf einem Wärmeleitblech 7 angeordnet ist. In diesem Fall wird die Wärmeenergie über das Heizkabel 6 zugeführt, und über die Oberfläche des Wärmeleitblechs 7 in die Endabschnitte 4 der Lamellen 5 eingeleitet. Ein wesentlicher Vorteil dabei liegt darin, dass die effektive Wärmeabgabefläche des Flächenheizelements 3, also in diesem Fall die freie Oberfläche des Wärmeleitblechs 7, einfach an die Oberfläche des Lamellenpakets angepasst werden kann. So muss nur das einfach zu verarbeitende und billige Wärmeleitblech 7 zugeschnitten und das Heizkabel 6 auf diesem angeordnet werden. Da ausschließlich die Lamellen 5 abgetaut werden sollen, gilt es zu vermeiden, dass ein Teil der Wärmeenergie an andere Bauteile des Kühlmöbels abgegeben wird und dadurch sowohl die Abtau-, als auch die Kühlleistung gesenkt wird. Deswegen ist die den Lamellen 5 gegenüberliegenden Seite des Flächenheizelements 3 mit einer Wärmeisolierung 8 abgedeckt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Wärmeisolierung 8 auf der den Endabschnitten 4 der Lamellen 5 zugewandten Seite noch eine Wärmereflexionsschicht (nicht dargestellt) auf, beispielsweise eine Aluminiumfolie. Somit kann die sonst von der Wärmeisolierung 8 aufgenommene Wärmenergie ebenfalls in die Endabschnitte 4 der Lamellen 5 geleitet werden. Eine Kühlleitung 9, die von einem verdampfenden Kältemittel durchströmt wird, ist mit den Lamellen 5 verbunden, um diese abzukühlen. Die Lamellen 5 können energiesparender abgetaut werden, wenn an gegenüberliegenden Seiten des Lamellenpakets ein Flächenheizelement 3 vorgesehen ist. So kann die zugeführte Wärmeenergie jedes Flächenheizelements 3 so bemessen sein, dass sie die Lamellen 5 nur bis zur Mitte abtaut, wodurch weniger Energie dissipiert wird.

Claims (7)

  1. Wärmetauscher für ein Kühlmöbel mit einem einen Strömungskanal (1) bildenden Lamellenpaket und einer elektrischen Abtauheizung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtauheizung ein an den Strömungskanal (1) anschließendes und wenigstens abschnittsweise parallel zu diesem verlaufendes Flächenheizelement (3) umfasst, das mit benachbarten Endabschnitten (4) der Lamellen (5) wärmeleitend verbunden ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement (3) direkt an die benachbarten Endabschnitte (4) der Lamellen (5) angrenzt.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (4) der Lamellen (5) parallel zum Flächenheizelement (3) verlaufen.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, wenigstens 15% der Endabschnitte (4) der Lamellen (5) mit dem Flächenheizelement (3) wärmeleitend verbunden sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement ein Heizkabel (6) umfasst.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lamellen (5) gegenüberliegende Seite des Flächenheizelementes (3) mit einer Wärmeisolierung (8) abgedeckt ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Flächenheizelemente (3) vorgesehen sind, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Lamellenpakets mit benachbarten Endabschnitten (4) der Lamellen (5) einer Seite wärmeleitend verbunden sind.
EP21178283.4A 2021-06-08 2021-06-08 Wärmetauscher für ein kühlmöbel Active EP4102154B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21178283.4A EP4102154B1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Wärmetauscher für ein kühlmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21178283.4A EP4102154B1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Wärmetauscher für ein kühlmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4102154A1 true EP4102154A1 (de) 2022-12-14
EP4102154B1 EP4102154B1 (de) 2024-01-17

Family

ID=76355275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21178283.4A Active EP4102154B1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Wärmetauscher für ein kühlmöbel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4102154B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251295A (en) * 1990-12-31 1992-07-01 Samsung Electronics Co Ltd Evaporator defrost assembly
DE20203571U1 (de) 2002-03-06 2002-05-29 Linde Ag Verdampfer mit integrierter Abtauheizung
WO2003008880A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Alper Srl A device for the rapid defrosting of the surface of evaporators
KR100686764B1 (ko) * 2003-06-18 2007-02-23 엘지전자 주식회사 면상히터
KR20100001721A (ko) * 2008-06-27 2010-01-06 주식회사 에이엠오 제상용 면상 히터
DE102011006862A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251295A (en) * 1990-12-31 1992-07-01 Samsung Electronics Co Ltd Evaporator defrost assembly
WO2003008880A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Alper Srl A device for the rapid defrosting of the surface of evaporators
DE20203571U1 (de) 2002-03-06 2002-05-29 Linde Ag Verdampfer mit integrierter Abtauheizung
KR100686764B1 (ko) * 2003-06-18 2007-02-23 엘지전자 주식회사 면상히터
KR20100001721A (ko) * 2008-06-27 2010-01-06 주식회사 에이엠오 제상용 면상 히터
DE102011006862A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP4102154B1 (de) 2024-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157590B1 (de) Hochspannungsschalter mit Kühlung
EP0271704B1 (de) Thermoelektrische Kühlvorrichtung
EP0662209B1 (de) Thermoelektrische heiz- oder kühlvorrichtung
EP0350528A1 (de) Radiator
DE10258455A1 (de) Defroster für den Verdampfer eines Kühlschranks
EP3039367B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers mit mehreren durch lotbeschichtete träger verbundenen wärmetauscherblöcken
WO2007014560A2 (de) Mehrflutiger wärmeübertrager
DE112020005112T5 (de) Hochleistungskälteplatte mit gleichmässiger Temperatur
DE2801660C2 (de) Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme von elektronischen Bauelementen
DE112014004473T5 (de) Kältespeicher-Wärmetauscher
WO2010149673A1 (de) Kühlkörper für eine drossel oder einen transformator und drossel und transformator mit einem solchen kühlkörper
DE102016124103A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühlvorrichtung
DE102012108571B4 (de) Elektrischer Widerstand
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
WO2016050457A1 (de) Wärmetauscher
EP3230664B1 (de) No-frost-kältegerät
EP4102154B1 (de) Wärmetauscher für ein kühlmöbel
EP0041653A1 (de) Wärmeaustauschelement
DE102007062302A1 (de) Heizvorrichtung
EP3864943B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromschiene
DE102015108426B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
EP2962328B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlkörpers und kühlkörper für elektrische bauteile
EP3758130B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme und kühlung von einschubmodulen
DE102012200401A1 (de) Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
EP0694200B1 (de) Tieftemperatur-stromzuführung mit wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GABRIEL, MANFRED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D