EP4093989A1 - Schwingungstilger für ein fahrzeuglenkrad - Google Patents

Schwingungstilger für ein fahrzeuglenkrad

Info

Publication number
EP4093989A1
EP4093989A1 EP20817295.7A EP20817295A EP4093989A1 EP 4093989 A1 EP4093989 A1 EP 4093989A1 EP 20817295 A EP20817295 A EP 20817295A EP 4093989 A1 EP4093989 A1 EP 4093989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
steering wheel
vibration damper
carrier ring
distal edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20817295.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Duerre
Tim Fricker
Frederik Goetz
Frank Willin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Vibracoustic SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic SE filed Critical Vibracoustic SE
Publication of EP4093989A1 publication Critical patent/EP4093989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/222Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1028Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia-producing means being a constituent part of the system which is to be damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs

Definitions

  • the invention relates to a vibration damper according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 11.
  • Such vibration absorbers are used in motor vehicles and commercial vehicles in order to absorb vibrations in the area of the steering wheel and to counteract them.
  • the vibrations that occur in these vehicles while driving or at a standstill with the engine running can be transferred to the steering column and from there to the steering wheel.
  • vibration absorbers can be attached either directly to the steering column or in the steering wheel below an airbag module located there.
  • Steering wheels are also known which incorporate the airbag module or the gas generator as an oscillating mass for the vibration damper.
  • Hitherto known vibration absorbers for example described in DE 102004 038023 B4, have at least one spring element made of an elastomeric material, on which further attachment elements, for example a receiving flange and / or a fastening flange, are each made of a different material than the spring element, for example made of a metal rule alloy, chemically bonded and / or form-fitting vulcanized, these formations being produced in a vulcanization tool.
  • Previously known Vibration absorbers are usually connected to the mounting flange via a first connection made by vulcanization to support the gas generator, and connected to a fastening flange via a second connection made by vulcanization in order to be attached to a module base of the steering wheel and / or aligned during installation become. Therefore, previously known add-on elements and spring elements are inseparable material and / o positively connected to one another and, although possibly different materia lien, form a one-piece element.
  • vibration absorbers are complex to manufacture, however, since the degree of automation is low because the add-on elements have to be manually inserted into the corresponding tool for vulcanization.
  • add-on elements and possibly also the spring elements of previously known vibration absorbers have complex geometries, since they must have fixing points such as holes and undercuts for a permanent hold.
  • the add-on elements must also be manufactured very precisely and therefore have small dimensional tolerance limits in order to prevent incorrect vulcanization due to undesired material flow.
  • the add-on elements must be positioned and sealed very precisely in the vulcanization tool for the same reason. Appropriate manufacturing tools are correspondingly complex and expensive.
  • the invention is therefore based on the object of creating a vibration damper which at least partially overcomes the disadvantages of the prior art, in particular is easier to manufacture and less complex in design, and enables an increased degree of automation in its manufacture.
  • a vibration damper for a motor vehicle steering wheel which can comprise a gas generator for a steering wheel airbag as an inertial mass, the vibration damper being a substantially hollow cylinder or hollow truncated cone-shaped spring element made of an elastomeric material which can be connected to the motor vehicle steering wheel and / or a motor vehicle steering wheel module, and a carrier ring connected to the spring element, which can be connected to the gas generator.
  • the spring element and the carrier ring are designed as separate components and / or the spring element is designed as a monolithic molded rubber part.
  • the carrier ring is at least not vulcanized onto the spring element, although both elements can form a first connection with one another.
  • the carrier ring can also dispense with form-fit holes, since there is no connection to the carrier ring when the spring element is molded in the vulcanization tool.
  • the spring element can form an assembly with the carrier ring.
  • Elements that consist of a single piece and are made of one piece are intended to be monolithic in the context of the invention. Elements that are produced individually and separately from one another are to be considered separate within the meaning of the invention. In the context of the invention, elements that are at least partially produced with one another, for example a vulcanized element, are to be regarded as one-piece.
  • the installation of the vibration damper in a steering wheel module should be understood as assembly.
  • the spring element comprises a substantially radially inwardly protruding inner flange which is designed to engage in a circumferentially extending outer ring groove of the carrier ring, the spring element and the carrier ring thereby forming a positive and / or non-positive and gas-tight first connection be able.
  • the formation of such a connection means that when the vibration damper is assembled, the inner flange simply snaps into the outer ring groove and is prepositioned there at least in the axial direction.
  • a great coverage of the inner flange and outer ring groove also means that a gas-tight connection can be achieved with simple means.
  • they can also interact in a labyrinthine manner, which increases gas tightness.
  • the spring element and the carrier ring form a crimp connection with one another.
  • axial forces can be applied to the outer ring groove in order to clamp the inner flange between the wall sections of the outer ring groove.
  • the inner flange comprises, at least in sections, a free edge that is thickened distally in relation to a main flange body.
  • the thickened free edge thus forms an undercut, in which the outer ring groove can engage after crimping and thus a loosening of the spring element and carrier ring can be reliably prevented. This connection withstands high stress even if the airbag is deployed.
  • the spring element has a radially outer clamping shoulder in the area of its first distal edge, which is designed such that it is unloaded in a pre-assembly state and can be compressed by a diffuser and / or another steering wheel component in an assembly state in order to be able to form a form-fitting and / or force-fitting connection via this.
  • the spring element can be clamped in a simple manner.
  • the vibration damper comprises a shaped ring which is arranged in the area of the first distal edge on the spring element.
  • the shaped ring can be selected from a material which is more rigid than that of the spring element.
  • the molded ring can be arranged inside the spring element, possibly clamped, in order to ensure dimensional stability of the spring element during assembly.
  • the molded ring can serve as a counter bearing for a diffuser and / or another steering wheel component if the clamping shoulder of the Federele element is compressed by it.
  • the shaped ring can be arranged on the inside of the spring element opposite the clamping shoulder or at least in this area.
  • the vibration damper according to the invention can be designed in such a way that the spring element forms a radially inner clamping cone in the area of its second distal edge, which is designed in such a way that it is unloaded in a preassembled state and force-loaded radially outward from the carrier ring in an assembled state - Can be hit and / or expanded.
  • the cross-sectional profile of the second distal edge can therefore be conical at least in sections in the axial direction, preferably thickening towards the end face. It is also conceivable that the clamping cone is designed to thicken the second distal edge, as a result of which a radially outer stop cushion is formed at least in the assembled state.
  • a radial distance between the vibration absorber and the surrounding element can be selected to be small, which means that not only the vibration absorber but also the steering wheel module can be made small.
  • steering wheels with a small steering wheel hub can be implemented, which increases the freedom of design.
  • the spring element can form an annular seal in the area of its first distal edge, which is designed such that it can be compressed against a module base and / or another steering wheel component in an assembled state in order to be able to form a gas-tight second connection.
  • the ring seal is designed monolithically with the spring element and is preferably designed in the axial direction so that it can be acted upon by force in the axial direction by a diffuser and / or another steering wheel component.
  • the carrier ring is designed and / or arranged in such a way that between its first distal edge, which can be turned towards a module base and / or another steering wheel component, and a module base and / or another steering wheel component stood in a Montagezu there is a support distance which can be zero when the airbag is triggered, so that an adjustment movement of a gas generator is limited.
  • the gas generator experiences an axially directed recoil.
  • the gas generator can be indirectly supported axially via the carrier ring against the module base and / or another steering wheel component. It can be advantageous to choose an acceleration distance the size of the support distance as small as possible but greater than zero in order to keep the speed as low as possible in the event of an impact against the module floor and / or against another steering wheel component and thus avoid damage.
  • a vibration damper for a motor vehicle steering wheel which can comprise a gas generator for a steering wheel airbag as an inertial mass, the vibration damper being an essentially hollow cylinder or hollow truncated cone-shaped spring element made of an elastomeric material which can be connected to the motor vehicle steering wheel and / or a motor vehicle steering wheel module, and a carrier ring connected to the spring element, which can be connected to the gas generator, wherein either the spring element is formed in one piece with the carrier ring and these two parts thereby become one Form a third connection or the spring element is formed in one piece with a shaped ring, which is arranged in the loading area of the first distal edge on the spring element, and these two parts thereby form a fourth connection.
  • both connections are now not formed by means of vulcanization, but only one of the connections.
  • the molded ring can be designed as a separate element.
  • the carrier ring can be designed as a separate element.
  • FIG. 1 shows a plan view of a steering wheel module with a vibration damper according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of the steering wheel module according to FIG. 1 along a line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a detailed view of the steering wheel module according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a further enlarged detailed view of the steering wheel module according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a sectional view of a further vibration damper
  • FIG. 6 shows a sectional view of a further vibration damper.
  • this steering wheel module also includes an airbag with gas generator 2 and can be covered by a plastic bag, not shown, which can be inflated when the airbag is triggered by the gas flowing out of the gas generator 2.
  • the gas generator 2 comprises an upper shell 2a and a lower shell 2b connected or welded thereto.
  • the upper shell 2a has gas passage openings 2c through which a gas can flow from the generator 2 into the plastic bag in order to inflate it.
  • the generator 2 is surrounded by a diffuser 4 which has gas outlet openings (not shown) and a diffuser collar 4b.
  • the diffuser 4 is closed at least in sections like a dome in its upper area, but it is shown open for schematic reasons.
  • FIG. 2 now shows that the vibration damper 20 for a motor vehicle steering wheel includes the gas generator 2 as an inertial mass.
  • the vibration damper 20 has an essentially hollow cylinder or hollow truncated cone-shaped spring element 22 made of an elastomeric material, the spring element being a separate element and being producible by means of vulcanization.
  • a cylindrical carrier ring 24 is verbun via a first connection 40 to the.
  • the carrier ring 24 can be fixedly connected to the gas generator 2 or one or both of its shells 2a, 2b and also acts as an inertial mass.
  • the lower shell 2b can be firmly connected to an outer ring groove 30 of the carrier ring 24 in that the second distal edge 24b of the carrier ring 24 is flanged radially inward and engages over and clamps a lower shell flange 2d.
  • Figures 1 to 4 depict a state before flanging.
  • the lower shell flange 2d rests on the wall section 46 of the outer ring groove 30 facing the plastic bag.
  • the lower shell flange 2d is supported against the outer ring groove 30 when the airbag is triggered and takes it with it in the axial direction.
  • the spring element 22 has an inner flange 28 that projects essentially radially inward.
  • the inner flange 28 comprises, at least in sections, a free edge 34 that is thickened distally in relation to a flange main body 32, as a result of which an undercut 44 is formed.
  • the carrier ring 24 has the circumferentially extending outer ring groove 30 in which the inner flange 28 engages.
  • the spring element 22 and the carrier ring 24 can form a crimp connection with one another, the spring element 22 and the carrier ring 24 thereby forming the positive and / or non-positive and gas-tight first connection 40.
  • Figures 1 to 4 show a state before crimping.
  • a force parallel to the longitudinal axis L or two oppositely directed forces acting parallel to the longitudinal axis L is applied at least partially to the outer ring groove 30, so that its wall section 46 is at least partially deformed and permanently jams the outer ring groove 30.
  • the spring element 22 and the carrier ring 24 are designed as separate components and the spring element 22 is designed as a monolithic molded rubber part.
  • a shaped ring 26 is inserted into the spring element 22 at the end or on the inside in the region of the first distal edge 22a.
  • the spring element 22 has a recess corresponding to the shaped ring 26, the shaped ring 26 being pressed in there and serving to stabilize the shape of the spring element 22.
  • the spring element 22 has a radially outer clamping shoulder 22c on the outside.
  • the clamping shoulder 22c is formed in such a way that it is unloaded in a pre-assembly state and can be compressed by the diffuser 4 in an assembly state in order to be able to form a positive and / or non-positive connection.
  • FIG. 4 shows that, in the assembled state, an axial overlap L3 is formed between the diffuser 4 and the molded ring 26.
  • the spring element 22 also has a monolithic ring seal 36 in the area of its first distal edge 22a, which is designed such that it can be compressed against a module base 6 and / or another steering wheel component in an assembled state.
  • the spring element also has, on its first distal edge 22a, a lever section 22f which protrudes in the radial direction around the circumference and which protrudes radially beyond the ring seal 36.
  • a lever arm L1 is formed between the peripheral edge of the lever section 22f and the ring seal 36 in the radial direction.
  • the diffuser collar 4b can now press against the distal edge 22a and thus press the ring seal 36 onto the module base 6.
  • the spring element 22 is thus clamped between the diffuser 4 and the molded ring 26.
  • a gas-tight interior 38 is formed by the first connection 40 and the second connec tion 42.
  • the spring element 22 forms a radially inner clamping cone 22d in the area of its second distal edge 22b, which is designed such that it is unloaded in a pre-assembly state and radially outward from the carrier ring 24 or its second distal edge 24b in an assembly state force can be applied and / or expanded.
  • the clamping cone 22d is designed in such a way that it faces the second distal edge 22b towards the end face thickened towards, whereby a radially outer stop pole 22e is formed at least in the assembled state.
  • the stop cushion has a radial distance R from the surrounding diffuser 4 in the radial direction.
  • the carrier ring 24 is arranged in such a way that in the assembled state between its first distal edge 24a and the module base 6 there is a support distance L2 which is greater than zero and can be zero when the airbag is triggered, so that an adjustment movement of a gas generator 2 and the carrier ring 4 is limited.
  • FIG. 5 shows a section of a further vibration damper 120 for a motor vehicle steering wheel, the section in FIG. 5 basically being similar to the section in FIG.
  • the steering wheel can comprise a gas generator (not shown) for a steering wheel airbag as an inertial mass.
  • the vibration damper 120 comprises an essentially hollow cylinder or hollow, truncated gel-shaped spring element 122 made of an elastomeric material, which can be connected to the motor vehicle steering wheel and / or a motor vehicle steering wheel module.
  • the vibration damper 120 comprises a carrier ring 124 connected to the spring element 122, which in turn can be connected to the gas generator.
  • the spring element 122 is formed by means of vulcanization and is in one piece with a molded ring 126 which is vulcanized onto the spring element 122 in the region of the first distal edge 122a.
  • the molded ring 126 has locking holes 150 which are arranged in the material of the spring element 122.
  • these two parts 122, 126 form a fourth gas-tight connection 142.
  • the vibration damper 120 can be connected to a module base via the molded ring 126, the gas-tight connection being created between the first distal edge 122a and the module base.
  • Another gas-tight connection can be formed between an inner flange 128 and an outer ring groove 130 by crimping.
  • FIG. 6 shows a section of a further vibration damper 220 for a motor vehicle steering wheel, the section in FIG. 6 also basically being similar to the section in FIG.
  • the steering wheel can comprise a gas generator (not shown) for a steering wheel airbag as an inertial mass.
  • the vibration damper 220 comprises an essentially hollow cylinder or hollow truncated cone-shaped spring element 222 made of an elastomeric material which can be connected to the motor vehicle steering wheel and / or a motor vehicle steering wheel module.
  • the vibration damper 220 comprises a carrier ring 224 connected to the spring element 222, which in turn can be connected to the gas generator.
  • the spring element 222 is formed by means of vulcanization and thereby in one piece with the carrier ring 224, which is vulcanized onto the spring element 222 in the region of the second distal edge 222b.
  • the carrier ring 224 has form-fitting holes 250 which are arranged in the material of the spring element 222.
  • these two parts 222, 224 form a third gas-tight connection 240 the end.
  • a further gas-tight connection is formed by an annular seal 236 which can be pressed onto a module base and which can be pressurized by the diffuser 4 resting against a clamping shoulder 222c.
  • the carrier ring 224 has an outer ring groove 230 for supporting the gas generator.
  • Reference symbols list gas generator 126 Form ring a Upper shell 128 Inner flange b Lower shell 130 Outer ring groove c Gas passage opening 142 Fourth connection d Lower shell flange 150 Form-fitting hole Diffuser 220 Vibration absorber Diffuser collar 222 Spring element, module base 222b Second distal edge0 Vibration absorber 222c Clamping shoulder2 Spring element 224 Carrier ring 2a, first distal edge seal 230 Outer ring groove 236 Connection2d clamping cone 250 form-fit hole2e stop pad L longitudinal axis 2f lever section L1 lever arm 4 carrier ring L2 support distance4a first distal edge L3 axial overlap4b second distal edge R radial distance6 form ring 8 inner flange 0 outer ring groove 2 flange main body 4 edge 6 ring seal 8 interior 0 first connection 2 second connection 4 undercut 6 wall section 20 vibration damper 22 spring element 22a first distal edge 24 carrier ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Schwingungstilger für ein Kraftfahrzeuglenkrad, welches einen Gasgenerator (2) für einen Lenkradairbag als Trägheitsmasse umfassen kann, wobei der Schwingungstilger (20) ein im wesentlichen hohlzylinder- oder hohlkegelstumpfförmiges Federelement (22) aus einem elastomeren Material, welches mit dem Kraftfahrzeuglenkrad und/oder einem Kraftfahrzeuglenkradmodul verbindbar ist, sowie einen mit dem Federelement (22) verbundenen Trägerring (24) umfasst, welcher mit dem Gasgenerator (2) verbindbar ist, wobei das Federelement (22) und der Trägerring (24) als separate Bauteile ausgebildet sind und/oder das Federelement (22) als monolithisches Gummiformteil ausgebildet ist.

Description

Schwingungstilger für ein Fahrzeuglenkrad
Die Erfindung betrifft einen Schwingungstilger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie dem Oberbegriff von Anspruch 11.
Derartige Schwingungstilger werden bei Kraft- und Nutzfahrzeugen verwendet, um Schwingun gen im Bereich des Lenkrades aufzunehmen und diesen entgegenzuwirken. Die bei diesen Fahrzeugen während der Fahrt oder auch im Stillstand mit laufendem Motor auftretenden Schwingungen können sich auf die Lenksäule und von dort aus auf das Lenkrad übertragen.
Ein dadurch vibrierendes Lenkrad wird jedoch von Nutzern als unangenehm empfunden. Um diesen Schwingungen am Lenkrad entgegenzuwirken und, um den Fahrkomfort zu verbessern, sind Schwingungstilger entweder direkt an der Lenksäule oder im Lenkrad unterhalb eines dort befindlichen Airbagmoduls anbringbar. Es sind auch Lenkräder bekannt, die das Airbagmodul oder auch den Gasgenerator als Schwingmasse für den Schwingungsdämpfer einbeziehen.
Bisher bekannte Schwingungstilger, beispielsweise in der DE 102004 038023 B4 beschrieben, weisen zumindest ein Federelement aus einem elastomeren Material auf, an welchem weitere Anbauelemente, beispielsweise ein Aufnahmeflansch und/oder ein Befestigungsflansch jeweils aus einem anderen Material gebildet als das Federelement, beispielsweise aus einer metalli schen Legierung, chemisch angebunden und/oder formschlüssig anvulkanisiert sind, wobei diese Ausbildungen in einem Vulkanisationswerkzeug hergestellt werden. Bisher bekannte Schwingungstilger werden nämlich zumeist über eine per Anvulkanisation realisierte erste Ver bindung mit dem Aufnahmeflansch verbunden, um den Gasgenerator zu tragen, und über eine per Anvulkanisation realisierte zweite Verbindung mit einem Befestigungsflansch verbunden, um an einem Modulboden des Lenkrads befestigt und/oder beim Einbau ausgerichtet zu wer den. Daher sind bisher bekannte Anbauelemente und Federelemente untrennbar Stoff- und/o der formschlüssig miteinander verbunden und bilden, obgleich evtl unterschiedlicher Materia lien, ein einteiliges Element aus.
Derartige Schwingungstilger sind jedoch aufwändig in der Herstellung, da ein Automatisierungs grad dadurch niedrig ist, dass die Anbauelemente händisch zur Vulkanisation in das entspre chende Werkzeug eingelegt werden müssen.
Zudem weisen Anbauelemente und ggf. auch die Federelemente bisher bekannter Schwin gungstilger komplexe Geometrien auf, da sie Fixierungsstellen, wie Löcher und Hinterschnitte für einen dauerhaften Halt aufweisen müssen. Die Anbauelemente müssen zudem sehr präzise gefertigt sein und weisen daher kleine Maßtoleranzgrenzen auf, um eine Fehlvulkanisation durch ungewollten Materialfluss zu verhindern. Zudem müssen die Anbauelemente aus glei chem Grund sehr präzise im Vulkanisationswerkzeug positioniert und abgedichtet werden. Ent sprechend komplex und teuer fallen geeignete Herstellungswerkzeuge aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungstilger zu schaffen, welcher die Nachteile des Standes der Technik zumindest in Teilen überwindet, insbesondere einfacher herstellbar und geringerkomplex konstruiert ist sowie einen erhöhten Automatisierungsgrad bei seiner Herstellung ermöglicht.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und Anspruch 11 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Erfindungsgemäß wird daher ein Schwingungstilger für ein Kraftfahrzeuglenkrad vorgeschla gen, welches einen Gasgenerator für einen Lenkradairbag als Trägheitsmasse umfassen kann, wobei der Schwingungstilger ein im wesentlichen hohlzylinder- oder hohlkegelstumpfförmiges Federelement aus einem elastomeren Material, welches mit dem Kraftfahrzeuglenkrad und/oder einem Kraftfahrzeuglenkradmodul verbindbar ist, sowie einen mit dem Federelement verbunde nen Trägerring umfasst, welcher mit dem Gasgenerator verbindbar ist. Das Federelement und der Trägerring sind als separate Bauteile ausgebildet und/oder das Federelement ist als monoli thisches Gummiformteil ausgebildet. Mittels des erfindungsgemäßen Schwingungstilgers müssen zu dessen Herstellung nunmehr keine zumeist metallischen Anbauelemente mehr vor einer Vulkanisation des Federelements aus einem elastomeren Material in ein Werkzeug eingelegt werden. Ein Verbinden von Anbau elementen mit dem Federelement ist auf einen Zeitpunkt nach dem Vulkanisieren des Federele ments verlagert. Dadurch sinken menschliche Handhabungsfehler bei der Herstellung, die An zahl der Fehlerquellen als solche sowie die Kosten der Herstellung und Primärmontage. Auch die Kosten für eine Sekundärmontage können erheblich reduziert werden. In gleichem Zuge steigen jedoch die Design- und Konstruktionsspielräume, da beispielsweise Formkavitäten für die Vulkanisation gewählt werden können, die Hinterschnitte aufweisen, da ein Entformen auf grund der Abwesenheit metallischer und daher starrer Anbauelemente erheblich erleichtert und ggf. erst ermöglicht ist.
Vorteilhaft ist auch, die Formkomplexität des Federelements und der Anbauteile erheblich gerin ger ausfällt, da sie keine Vorrichtungen mehr für ein formschlüssiges Ineinandergreifen wäh rend der Vulkanisation aufweisen müssen.
Der Trägerring ist als separates Element zumindest nicht an das Federelement anvulkanisiert, obgleich beide Elemente miteinander eine erste Verbindung ausbilden können. Der Trägerring kann auch auf Formschlusslöcher verzichten, da beim Urformen des Federelements im Vulkani sationswerkzeug kein Verbinden mit dem Trägerring stattfindet. Das Federelement kann mit dem Trägerring eine Baugruppe ausbilden.
Als monolithisch im Sinne der Erfindung sollen Elemente gelten, die aus einem einzigen Stück bestehen und aus einem Stück hergestellt sind. Als separat im Sinne der Erfindung sollen Ele mente gelten, die einzeln für sich und separat voneinander hergestellt sind. Als einteilig sollen im Sinne der Erfindung Elemente gelten, die zumindest teilweise miteinander hergestellt sind, beispielsweise ein anvulkanisiertes Element. Als Montage soll der Einbau des Schwingungstil gers in ein Lenkradmodul aufgefasst werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Schwingungstilgers umfasst das Federelement einen im Wesentlichen nach radial innen ragenden Innenflansch, welcher in eine umfangsseitig verlaufende Außenringnut des Trägerrings eingreifend ausgebildet ist, wobei das Federelement und der Trägerring hierüber eine form- und/oder kraftschlüssige sowie gasdichte erste Verbin dung ausbilden können. Die Ausbildung einer derartigen Verbindung führt dazu, dass beim Zu sammenbau des Schwingungstilgers der Innenflansch in einfacher Weise in die Außenringnut einschnappt und dort zumindest in axialer Richtung vorpositioniert ist. Eine große Überdeckung von Innenflansch und Außenringnut führt zudem dazu, dass eine gasdichte Verbindung mit ein fachen Mitteln realisiert werden kann. Je nach Ausgestaltung der Kontur von Innenflansch und Außenringnut können diese auch labyrinthartig Zusammenwirken, was eine Gasdichtheit erhöht.
Es ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Schwingungstilgers nach der Erfindung auch denkbar, dass das Federelement und der Trägerring eine Crimpverbindung miteinander ausbil den. Hierbei können axiale Kräfte auf die Außenringnut aufgebracht werden, um den Innen flansch zwischen den Wandabschnitten der Außenringnut zu verklemmen.
Weiterbildungsgemäß umfasst der Innenflansch zumindest abschnittweise einen gegenüber ei nem Flanschhauptkörper distal verdickten freien Rand. Der verdickte freie Rand bildet somit ei nen Hinterschnitt aus, in welchen nach einem Crimpen die Außenringnut eingreifen kann und dadurch ein Lösen von Federelement und Trägerring sicher verhindert werden kann. Diese Ver bindung hält auch bei einem Airbagauslösefall der hohen Beanspruchung stand.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwingungstilgers weist das Federelement im Bereich seines ersten distalen Randes eine radial außenliegende Klemm schulter auf, welche derart ausgebildet ist, dass sie in einem Vormontagezustand unbelastet ist und in einem Montagezustand von einem Diffusor und/oder einem anderen Lenkradbauteil komprimierbar ist, um hierüber eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausbilden zu können. Dadurch kann das Federelement in einfacher Weise verklemmt werden.
Denkbar ist, dass der Schwingungstilger einen Formring umfasst, welcher im Bereich des ers ten distalen Randes am Federelement angeordnet ist. Der Formring kann aus einem Material gewählt sein, welches starrer ist als dasjenige des Federelements. Der Formring kann innensei tig in dem Federelement angeordnet, ggf. verklemmt, sein, um eine Formstabilität des Federele ments bei der Montage zu gewährleisten. Zugleich kann der Formring als Gegenlager für einen Diffusor und/oder ein anderes Lenkradbauteil dienen, falls die Klemmschulter des Federele ments davon komprimiert ist. Der Formring kann auf der der Klemmschulter gegenüberliegen den Innenseite des Federelements oder zumindest in diesem Bereich angeordnet sein.
Weiterbildungsgemäß kann der Schwingungstilger nach der Erfindung derart ausgestaltet sein, dass das Federelement im Bereich seines zweiten distalen Randes einen radial innenliegenden Klemmkonus ausbildet, welcher derart ausgebildet ist, dass er in einem Vormontagezustand un belastet ist und in einem Montagezustand von dem Trägerring nach radial außen kraftbeauf- schlagbar und/oder aufweitbar ist. Der Querschnittsverlauf des zweiten distalen Randes kann also zumindest abschnittsweise in axialer Richtung konisch sein, vorzugsweise zur Stirnseite hin verdickend. Es ist zudem denkbar, dass der Klemmkonus den zweiten distalen Rand verdickend ausgebil det ist, wodurch zumindest im Montagezustand ein radial außenliegendes Anschlagspolster ausgebildet ist. Gegen dieses Polster kann ein den Schwingungstilger umgebendes Element im Falle von hohen Radialbeschleunigungen anschlagen. Der Klemmkonus verhindert dadurch An schlaggeräusche und steigert das Wertempfinden eines Nutzers. Dadurch kann ein radialer Ab stand zwischen Schwingungstilger und umgebendem Element (wie z.B. ein Diffusor und/oder ein anderes Lenkradbauteil) klein gewählt werden, was dazu führt, dass nicht nur der Schwin gungstilger, sondern auch das Lenkradmodul klein bauen kann. Dadurch können Lenkräder mit kleiner Lenkradnabe realisiert werden, was die Gestaltungsfreiheit erhöht.
Weiterbildungsgemäß kann das Federelement im Bereich seines ersten distalen Randes eine Ringdichtung ausformen, welche derart ausgebildet ist, dass sie in einem Montagezustand ge gen einen Modulboden und/oder ein anderes Lenkradbauteil komprimierbar ist, um hierüber eine gasdichte zweite Verbindung ausbilden zu können. Die Ringdichtung ist monolithisch mit dem Federelement ausgebildet und vorzugsweise in axialer Richtung ausgebildet, so dass sie von einem Diffusor und/oder einem anderen Lenkradbauteil in axialer Richtung kraftbeauf- schlagbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Schwingungstilgers nach der Erfindung ist der T rä- gerring derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass zwischen seinem in einem Montagezu stand einem Modulboden und/oder einem anderen Lenkradbauteil zuwendbaren ersten distalen Rand und einem Modulboden und/oder einem anderen Lenkradbauteil eine Abstützdistanz vor liegt, welche im Airbagauslösefall Null betragen kann, so dass eine Verstellbewegung eines Gasgenerators begrenzt ist. Im Airbagauslösefall erfährt der Gasgenerator einen axial gerichte ten Rückstoß. Mittels geeigneter Beabstandung zu einem Modulboden kann bei dem Auslösen des Airbags eine indirekte axiale Abstützung des Gasgenerators über den Trägerring gegen den Modulboden und/oder ein anderes Lenkradbauteil erfolgen. Es kann vorteilhaft sein, eine Beschleunigungsstrecke von der Größe der Abstützdistanz möglichst klein jedoch größer als Null zu wählen, um die Geschwindigkeit beim Aufprall gegen den Modulboden und/oder gegen ein anderes Lenkradbauteil möglichst gering zu halten und so Schäden zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird zudem ein Schwingungstilger für ein Kraftfahrzeuglenkrad vorgeschla gen, welches einen Gasgenerator für einen Lenkradairbag als Trägheitsmasse umfassen kann, wobei der Schwingungstilger ein im wesentlichen hohlzylinder- oder hohlkegelstumpfförmiges Federelement aus einem elastomeren Material, welches mit dem Kraftfahrzeuglenkrad und/oder einem Kraftfahrzeuglenkradmodul verbindbar ist, sowie einen mit dem Federelement verbunde nen Trägerring umfasst, welcher mit dem Gasgenerator verbindbar ist, wobei entweder das Fe derelement einteilig mit dem Trägerring ausgebildet ist und diese beiden Teile dadurch eine dritte Verbindung ausbilden oder das Federelement einteilig mit einen Formring, welcher im Be reich des ersten distalen Randes am Federelement angeordnet ist, ausgebildet ist und diese beiden Teile dadurch eine vierte Verbindung ausbilden.
Gemäß dieses Schwingungstilgers sind nunmehr nicht beide Verbindungen mittels Anvulkani sation ausgebildet, sondern lediglich eine der Verbindungen. Sofern das Federelement einteilig mit dem Trägerring ausgebildet ist, kann der Formring als separates Element ausgeführt sein. Sofern das Federelement einteilig mit einen Formring ausgebildet ist, kann der Trägerring als separates Element ausgeführt sein. Somit muss nur noch lediglich ein zusätzliches Teil in ein Vulkanisationswerkzeug mit eingelegt werden, was einen Herstellungsprozess gegenüber be kannten Prozessen zumindest teilweise vereinfacht.
Es ist zudem denkbar, diesen zweitgenannten Schwingungstilger gemäß einem oder mehrerer oben beschriebener Absätze weiterzubilden. Die bereits oben bezüglich des Schwingungstil gers aufgeführten Vorteile ergeben sich in analoger Weise such für diesen Schwingungstilger, weshalb darauf verwiesen wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der schematischen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Lenkradmodul mit einem erfindungsgemäßen Schwingungstilger, Fig. 2 eine Schnittansicht des Lenkradmoduls nach Fig. 1 entlang einer Linie ll-ll in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Detailansicht des Lenkradmoduls nach Fig. 2,
Fig. 4 eine weiter vergrößerte Detailansicht des Lenkradmoduls nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines weiteren Schwingungstilgers und Fig. 6 eine Schnittansicht eines weiteren Schwingungstilgers.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen o- der ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht er neut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinnge mäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen über tragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seit lich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzel merkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedli chen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lö sungen darstellen. Die Figuren zeigen zwar den erfindungsgemäßen Schwingungstilger im Kontext seiner Einbau situation, jedoch werden die erfindungsgemäßen Vorteile ausschließlich durch den Schwin gungstilger als solchen realisiert. Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen ersten Schwingungstilger, während Figur 5 einen zweiten und Figur 6 einen dritten Schwingungstilger zeigen.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils eine Gesamtansicht auf ein Lenkradmodul mit dem erfindungsge mäßen Schwingungstilger 20 gezeigt. Dieses Lenkradmodul umfasst neben dem Schwingungs tilger 20 auch einen Airbag mit Gasgenerator 2 und kann von einem nicht dargestellten Kunst stoffsack überdeckt werden, der im Airbagauslösefall von aus dem Gasgenerator 2 ausströmen dem Gas aufgeblasen werden kann. Der Gasgenerator 2 umfasst eine Oberschale 2a und eine damit verbundene oder verschweißte Unterschale 2b. Die Oberschale 2a weist Gasdurchtritts öffnungen 2c auf, durch welche ein Gas aus dem Generator 2 in den Kunststoffsack strömen kann, um diesen aufzublasen. Der Generator 2 ist von einem Diffusor 4 umgeben, welcher nicht gezeigte Gasaustrittsöffnungen und einen Diffusorkragen 4b aufweist. Der Diffusor 4 ist in sei nem oberen Bereich zumindest abschnittsweise kuppelartig geschlossen, jedoch ist er aus schematischen Gründen geöffnet abgebildet.
Figur 2 zeigt nun, dass der Schwingungstilger 20 für ein Kraftfahrzeuglenkrad den Gasgenera tor 2 als Trägheitsmasse umfasst. Der Schwingungstilger 20 weist ein im wesentlichen hohlzy- linder- oder hohlkegelstumpfförmiges Federelement 22 aus einem elastomeren Material auf, wobei das Federelement ein separates Element ist und mittels Vulkanisation herstellbar ist. Mit dem Federelement 22 ist ein zylindrischer Trägerring 24 über eine erste Verbindung 40 verbun den. Der Trägerring 24 ist fest mit dem Gasgenerator 2 oder einer oder beider seiner Schalen 2a, 2b verbindbar und agiert ebenfalls als Trägheitsmasse. Genauer gesagt kann die Unter schale 2b mit einer Außenringnut 30 des Trägerrings 24 dadurch fest verbunden werden, dass der zweite distale Rand 24b des Trägerrings 24 nach radial innen umgebördelt wird und einen Unterschalenflansch 2d übergreift und festklemmt. Die Figuren 1 bis 4 bilden einen Zustand vor Umbördelung ab. Hierzu liegt der Unterschalenflansch 2d auf dem dem Kunststoffsack zuge wandten Wandabschnitt 46 der Außenringnut 30 auf. Dadurch stützt sich der Unterschalen flansch 2d im Airbagauslösefall gegen die Außenringnut 30 ab und nimmt diese in axialer Rich tung mit.
Zur Ausbildung der ersten Verbindung 40 weist das Federelement 22 einen im Wesentlichen nach radial innen ragenden Innenflansch 28 auf. Der Innenflansch 28 umfasst zumindest ab schnittweise einen gegenüber einem Flanschhauptkörper 32 distal verdickten freien Rand 34, wodurch ein Hinterschnitt 44 ausgebildet ist. Zudem weist der Trägerring 24 die umfangsseitig verlaufende Außenringnut 30 auf, in welche der Innenflansch 28 eingreift. Das Federelement 22 und der Trägerring 24 können miteinander eine Crimpverbindung ausbilden, wobei das Fe derelement 22 und der Trägerring 24 hierüber die form- und/oder kraftschlüssige sowie gas dichte erste Verbindung 40 ausbilden. Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Zustand vor Vercrim- pen. Zum Vercrimpen wird eine parallel zur Längsachse L oder zwei entgegengesetzt gerichtete und parallel zur Längsachse L wirkende Kräfte zumindest bereichsweise auf die Außenringnut 30 aufgebracht, so dass deren Wandabschnitt 46 zumindest bereichsweise verformt werden und die Außenringnut 30 dauerhaft verklemmen.
Zu erkennen ist, dass das Federelement 22 und der Trägerring 24 als separate Bauteile ausge bildet sind und das Federelement 22 als monolithisches Gummiformteil ausgebildet ist.
Ein Formring 26 ist endseitig bzw. im Bereich des ersten distalen Randes 22a innenseitig in das Federelement 22 eingesetzt. Hierfür weist das Federelement 22 eine mit dem Formring 26 kor respondierende Ausnehmung auf, wobei der Formring 26 dort eingepresst ist und der Formsta bilisierung des Federelements 22 dient. In diesem Bereich weist das Federelement 22 außen seitig eine radial außenliegende Klemmschulter 22c auf. Die Klemmschulter 22c ist derart aus gebildet, dass sie in einem Vormontagezustand unbelastet ist und in einem Montagezustand von dem Diffusor 4 komprimierbar ist, um hierüber eine form- und/oder kraftschlüssige Verbin dung ausbilden zu können. Insbesondere Figur 4 zeigt, dass im Montagezustand zwischen dem Diffusor 4 und dem Formring 26 eine Axialüberdeckung L3 ausgebildet ist.
Das Federelement 22 weist im Bereich seines ersten distalen Randes 22a zudem eine monoli thische Ringdichtung 36 auf, welche derart ausgebildet ist, dass sie in einem Montagezustand gegen einen Modulboden 6 und/oder ein anderes Lenkradbauteil komprimierbar ist. Das Fe derelement weist an seinem ersten distalen Rand 22a zudem einen in radialer Richtung umlau fend abstehenden Hebelabschnitt 22f auf, der die Ringdichtung 36 radial überragt. Dadurch ist zwischen dem umfangsseitigen Rand des Hebelabschnitts 22f und der Ringdichtung 36 in radi aler Richtung ein Hebelarm L1 ausgebildet ist. Zur Ausbildung einer gasdichten zweite Verbin dung 42 kann der Diffusorkragen 4b nun gegen den distalen Rand 22a drücken und somit die Ringdichtung 36 auf den Modulboden 6 pressen. Das Federelement 22 wird also zwischen Dif fusor 4 und Formring 26 eingeklemmt. Durch die erste Verbindung 40 und die zweite Verbin dung 42 ist ein gasdichter Innenraum 38 ausgebildet.
Das Federelement 22 bildet im Bereich seines zweiten distalen Randes 22b einen radial innen liegenden Klemmkonus 22d aus, welcher derart ausgebildet ist, dass er in einem Vormontage zustand unbelastet ist und in einem Montagezustand von dem Trägerring 24 oder seinem zwei ten distalen Rand 24b nach radial außen kraftbeaufschlagbar und/oder aufweitbar ist. Der Klemmkonus 22d ist derart ausgebildet, dass er den zweiten distalen Rand 22b zur Stirnseite hin verdickt, wodurch zumindest im Montagezustand ein radial außenliegendes Anschlagspols ter 22e ausgebildet ist. Das Anschlagspolster weist in radialer Richtung einen Radialabstand R zum umgebenden Diffusor 4 auf.
Der Trägerring 24 ist derart angeordnet, dass in dem Montagezustand zwischen seinem ersten distalen Rand 24a und dem Modulboden 6 eine Abstützdistanz L2 vorliegt, welche größer als Null ist und im Airbagauslösefall Null betragen kann, so dass eine Verstellbewegung eines Gas generators 2 und des Trägerrings 4 begrenzt ist.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren Schwingungstilgers 120 für ein Kraftfahrzeug lenkrad, wobei der Ausschnitt der Figur 5 grundsätzlich dem Ausschnitt der Figur 3 ähnelt. Das Lenkrad kann einen nicht gezeigten Gasgenerator für einen Lenkradairbag als Trägheitsmasse umfassen. Der Schwingungstilger 120 umfasst ein im wesentlichen hohlzylinder- oder hohlke gelstumpfförmiges Federelement 122 aus einem elastomeren Material, welches mit dem Kraft fahrzeuglenkrad und/oder einem Kraftfahrzeuglenkradmodul verbindbar ist. Zudem umfasst der Schwingungstilger 120 einen mit dem Federelement 122 verbundenen Trägerring 124, welcher wiederum mit dem Gasgenerator verbindbar ist. Das Federelement 122 ist mittels Vulkanisation und dabei einteilig mit einen Formring 126 ausgebildet, welcher im Bereich des ersten distalen Randes 122a am Federelement 122 anvulkanisiert ist. Hierzu weist der Formring 126 Form schlusslöcher 150 auf, welche im Material des Federelements 122 angeordnet sind. Dadurch bilden diese beiden Teile 122, 126 eine vierte gasdichte Verbindung 142 aus. Über den Form ring 126 kann der Schwingungstilger 120 an einen Modulboden angebunden werden, wobei zwischen erstem distalen Rand 122a und Modulboden die gasdichte Verbindung entsteht. Eine weitere gasdichte Verbindung kann mittels Crimpen zwischen einem Innenflansch 128 und ei ner Außenringnut 130 ausgebildet werden.
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren Schwingungstilgers 220 für ein Kraftfahrzeug lenkrad, wobei der Ausschnitt der Figur 6 ebenfalls grundsätzlich dem Ausschnitt der Figur 3 ähnelt. Das Lenkrad kann einen nicht gezeigten Gasgenerator für einen Lenkradairbag als Trägheitsmasse umfassen. Der Schwingungstilger 220 umfasst ein im wesentlichen hohlzylin der- oder hohlkegelstumpfförmiges Federelement 222 aus einem elastomeren Material, wel ches mit dem Kraftfahrzeuglenkrad und/oder einem Kraftfahrzeuglenkradmodul verbindbar ist. Zudem umfasst der Schwingungstilger 220 einen mit dem Federelement 222 verbundenen Trä gerring 224, welcher wiederum mit dem Gasgenerator verbindbar ist. Das Federelement 222 ist mittels Vulkanisation und dabei einteilig mit dem Trägerring 224 ausgebildet, welcher im Be reich des zweiten distalen Randes 222b am Federelement 222 anvulkanisiert ist. Hierzu weist der Trägerring 224 Formschlusslöcher 250 auf, welche im Material des Federelements 222 an geordnet sind. Dadurch bilden diese beiden Teile 222, 224 eine dritte gasdichte Verbindung 240 aus. Eine weitere gasdichte Verbindung bildet eine auf einen Modulboden pressbare Ringdich tung 236 aus, wobei diese von dem an einer Klemmschulter 222c anliegenden Diffusor 4 druck- beaufschlagbar ist. Der T rägerring 224 weist eine Außenringnut 230 zur Auflage des Gasgene rators auf.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den ver- schiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/o der den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrich tungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruch bar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offen- bart gelten und beanspruchbar sein.
Bezugszeichen liste Gasgenerator 126 Formring a Oberschale 128 Innenflanschb Unterschale 130 Außenringnutc Gasdurchtrittsöffnung 142 vierte Verbindungd Unterschalenflansch 150 Formschlussloch Diffusor 220 Schwingungstilgerb Diffusorkragen 222 Federelement Modulboden 222b zweiter distaler Rand0 Schwingungstilger 222c Klemmschulter2 Federelement 224 Trägerring 2a erster distaler Rand 230 Außenringnut2b zweiter distaler Rand 236 Ringdichtung2c Klemmschulter 240 dritte Verbindung2d Klemmkonus 250 Formschlussloch2e Anschlagspolster L Längsachse 2f Hebelabschnitt L1 Hebelarm 4 Trägerring L2 Abstützdistanz4a ersten distalen Rand L3 Axialüberdeckung4b zweiter distaler Rand R Radialabstand6 Formring 8 Innenflansch 0 Außenringnut 2 Flanschhauptkörper 4 Rand 6 Ringdichtung 8 Innenraum 0 erste Verbindung 2 zweite Verbindung 4 Hinterschnitt 6 Wandabschnitt 20 Schwingungstilger 22 Federelement 22a erster distaler Rand 24 Trägerring

Claims

Patentansprüche
1. Schwingungstilger für ein Kraftfahrzeuglenkrad, welches einen Gasgenerator (2) für ei nen Lenkradairbag als Trägheitsmasse umfassen kann, wobei der Schwingungstilger (20) ein im wesentlichen hohlzylinder- oder hohlkegelstumpfförmiges Federelement (22) aus einem elastomeren Material, welches mit dem Kraftfahrzeuglenkrad und/oder einem Kraftfahrzeuglenkradmodul verbindbar ist, sowie einen mit dem Federelement (22) ver bundenen Trägerring (24) umfasst, welcher mit dem Gasgenerator (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) und der Trägerring (24) als separate Bauteile ausgebildet sind und/oder das Federelement (22) als monolithisches Gummiformteil ausgebildet ist.
2. Schwingungstilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) einen im Wesentlichen nach radial innen ragenden Innenflansch (28) umfasst, wel cher in eine umfangsseitig verlaufende Außenringnut (30) des Trägerrings (24) eingrei fend ausgebildet ist, wobei das Federelement (22) und der Trägerring (24) hierüber eine form- und/oder kraftschlüssige sowie gasdichte erste Verbindung (40) ausbilden.
3. Schwingungstilger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) und der Trägerring (24) eine Crimpverbindung mitei nander ausbilden.
4. Schwingungstilger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen flansch (28) zumindest abschnittweise einen gegenüber einem Flanschhauptkörper (32) distal verdickten freien Rand (34) umfasst.
5. Schwingungstilger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) im Bereich seines ersten distalen Randes (22a) eine radial außenliegende Klemmschulter (22c) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass sie in einem Vormontagezustand unbelastet ist und in einem Montagezustand von einem Diffusor (4) und/oder einem anderen Lenkradbauteil komprimierbar ist, um hierüber eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausbilden zu können.
6. Schwingungstilger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Formring (26), welcher im Bereich des ersten distalen Randes (22a) am Federele ment (22) angeordnet ist.
7. Schwingungstilger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) im Bereich seines zweiten distalen Randes (22b) einen radial innenliegenden Klemmkonus (22d) ausbildet, welcher derart ausgebildet ist, dass er in einem Vormontagezustand unbelastet ist und in einem Montagezustand von dem Trägerring (24) nach radial außen kraftbeaufschlagbar und/oder aufweitbar ist.
8. Schwingungstilger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkonus (22d) den zweiten distalen Rand (22b) verdickend ausgebildet ist, wodurch zumindest im Montagezustand ein radial außenliegendes Anschlagspolster (22e) ausgebildet ist.
9. Schwingungstilger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) im Bereich seines ersten distalen Randes (22a) eine Ringdichtung (36) ausformt, welche derart ausgebildet ist, dass sie in einem Montagezu stand gegen einen Modulboden (6) und/oder ein anderes Lenkradbauteil komprimierbar ist, um hierüber eine gasdichte zweite Verbindung (42) ausbilden zu können.
10. Schwingungstilger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (24) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass zwischen seinem in einem Montagezustand einem Modulboden (6) und/oder einem anderen Lenk radbauteil zuwendbaren ersten distalen Rand (24a) und einem Modulboden (6) und/oder einem anderen Lenkradbauteil eine Abstützdistanz (L2) vorliegt, welche im Airbagauslö- sefall Null betragen kann, so dass eine Verstellbewegung eines Gasgenerators (2) be grenzt ist.
11. Schwingungstilger für ein Kraftfahrzeuglenkrad, welches einen Gasgenerator (2) für ei nen Lenkradairbag als Trägheitsmasse umfassen kann, wobei der Schwingungstilger (120, 220) ein im wesentlichen hohlzylinder- oder hohlkegelstumpfförmiges Federele ment (122, 222) aus einem elastomeren Material, welches mit dem Kraftfahrzeuglenkrad und/oder einem Kraftfahrzeuglenkradmodul verbindbar ist, sowie einen mit dem Fe derelement (122, 222) verbundenen Trägerring (124, 224) umfasst, welcher mit dem Gasgenerator (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Federelement (222) einteilig mit dem Trägerring (224) ausgebildet ist und diese bei den Teile (222, 224) dadurch eine dritte Verbindung (240) ausbilden oder das Federelement (122) einteilig mit einen Formring (126), welcher im Bereich des ers ten distalen Randes (122a) am Federelement (122) angeordnet ist, ausgebildet ist und diese beiden Teile (122, 126) dadurch eine vierte Verbindung (142) ausbilden.
EP20817295.7A 2020-01-22 2020-12-01 Schwingungstilger für ein fahrzeuglenkrad Pending EP4093989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101465.1A DE102020101465A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Schwingungstilger für ein Fahrzeuglenkrad
PCT/EP2020/084102 WO2021148177A1 (de) 2020-01-22 2020-12-01 Schwingungstilger für ein fahrzeuglenkrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4093989A1 true EP4093989A1 (de) 2022-11-30

Family

ID=73695019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20817295.7A Pending EP4093989A1 (de) 2020-01-22 2020-12-01 Schwingungstilger für ein fahrzeuglenkrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230085416A1 (de)
EP (1) EP4093989A1 (de)
CN (1) CN114930046A (de)
DE (1) DE102020101465A1 (de)
WO (1) WO2021148177A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382046A (en) * 1991-02-25 1995-01-17 Trw Inc. Air bag module installation structure and method
DE19955426B4 (de) * 1999-11-18 2005-11-10 Carl Freudenberg Kg Gasgenerator für einen Airbag
DE10013472C2 (de) * 2000-03-18 2002-12-19 Freudenberg Carl Kg Gasgenerator für einen Airbag an einem Kraftfahrzeug-Lenkrad
DE10056625A1 (de) 2000-11-15 2002-06-06 Freudenberg Carl Kg Gasgenerator für einen Lenkradairbag eines Kraftfahrzeugs
DE10110534A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-26 Freudenberg Carl Kg Gasgenerator für einen Airbag am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
DE10131830B4 (de) 2001-06-30 2006-11-02 Carl Freudenberg Kg Befestigung eines Topfgasgenerators an einer kegelstumpfförmigen Elastomerfeder
DE10311465A1 (de) 2003-03-15 2004-09-30 Carl Freudenberg Kg Airbaggehäuse an einem Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Gasgenerator als Tilgermasse
DE102004038023B4 (de) 2004-08-04 2016-09-29 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Schwingungstilger
DE102011012871B4 (de) 2010-03-02 2015-05-13 Carl Freudenberg Kg Einrichtung zur Verbindung eines Gasgenerators mit einem Airbag-Gehäuse
DE202016105537U1 (de) * 2016-10-05 2016-10-24 Vibracoustic Gmbh Schwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
US20230085416A1 (en) 2023-03-16
WO2021148177A1 (de) 2021-07-29
CN114930046A (zh) 2022-08-19
DE102020101465A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888503B1 (de) Luftfedermodul
EP1020332B1 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE10156424B4 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE10204642B4 (de) Airbagmodul mit einer Grundplatte, Verfahren zum Strecken eines Gassacks eines Airbagmoduls und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
WO2019201728A1 (de) Strafferbaugruppe für einen gurtstraffer und verfahren zum herstellen einer strafferbaugruppe
EP3448724B1 (de) Gassackeinheit und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einer solchen gassackeinheit sowie herstellungsverfahren
EP3672839B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
DE19908915A1 (de) Schwingungstilger für ein Lenkrad mit Airbag
EP2419305B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
WO2008074308A1 (de) Kugelgelenk mit verschlussring
DE102004051942C5 (de) Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges
WO2021148177A1 (de) Schwingungstilger für ein fahrzeuglenkrad
EP2270320B1 (de) Sondenstutzen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1187995B1 (de) Fügeverbindung und ein verfahren zur herstellung derselben, sowie lenksäule von kraftfahrzeugen mit einer solchen fügeverbindung
EP3645346A1 (de) Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
EP1122102B1 (de) Federbein
DE10302211B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE10318613B3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung
DE102009031581A1 (de) Beschlag-Adapter-Anordnung für einen Fahrzeugsitz
EP1238869A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
EP1812247A1 (de) Einheit aus einer radlagerung und aus wenigstens einem fahrzeugseitig festen träger
DE102013201514A1 (de) Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE102012201512A1 (de) Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers
DE102015001475A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)