EP4093949B1 - Anordnung umfassend einen dampfsättiger sowie verfahren zum betreiben einer solchen anordnung - Google Patents

Anordnung umfassend einen dampfsättiger sowie verfahren zum betreiben einer solchen anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4093949B1
EP4093949B1 EP21700706.1A EP21700706A EP4093949B1 EP 4093949 B1 EP4093949 B1 EP 4093949B1 EP 21700706 A EP21700706 A EP 21700706A EP 4093949 B1 EP4093949 B1 EP 4093949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
saturator
condensate
condenser
steam saturator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21700706.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4093949A1 (de
Inventor
Matthias Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP4093949A1 publication Critical patent/EP4093949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4093949B1 publication Critical patent/EP4093949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • F22B1/14Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam coming in direct contact with water in bulk or in sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement comprising a steam saturator for generating saturated steam and a device for replenishing the liquid evaporated in the steam saturator, the steam saturator comprising a steam inlet via which steam is supplied to the steam saturator, the steam saturator comprising a steam outlet for the saturated steam generated, the steam saturator comprises a condensate return and wherein a liquid level of condensate is maintained in the lower region of the steam saturator, which is in fluid communication with the condensate return, the condensate return being connected to the device for making up the evaporated liquid.
  • Saturated steam is used in many processes because it has two advantages over superheated steam: Firstly, the temperature is directly linked to the pressure, so that the temperature can also be regulated very well using pressure control. Second, saturated steam is more suitable for heating other fluids in heat exchangers because upon contact with cooler surfaces it can condense immediately with high heat transfer coefficients. With superheated steam, on the other hand, it must first be cooled down to the saturation temperature with lower coefficients before condensation begins.
  • Saturated steam is either prepared directly in steam generators or produced from superheated steam in steam saturators.
  • a steam generator for sterilizing medical devices is known, in which water is converted directly into superheated steam in a circuit, which is condensed in a heating coil and returned as water. With the help of the heating coil, water is converted into saturated steam in a sterilization chamber, which is used to sterilize medical devices.
  • a steam saturator is usually only used where saturated steam is actually needed.
  • a steam saturator usually consists of a pressure vessel that is partially filled with liquid (steam condensate or boiler feed water).
  • the container can be designed standing or lying down.
  • a steam distributor through which the superheated steam is introduced into the liquid.
  • Pressure maintenance ensures that sufficient amounts of superheated steam are fed in to maintain the desired process pressure on the saturated steam side. Since the injected steam has to flow through the liquid under a defined pressure, it emerges from the liquid surface as saturated steam under exactly this pressure and can be withdrawn from the pressure vessel and directed to the consumers.
  • the steam saturator can be relatively easily equipped with safety devices for excess temperature and pressure as well as high/low filling levels.
  • make-up has been implemented in two different ways: In the case of steam saturators that only supply one consumer, for example the concentrator of an ammonium nitrate plant, the condensate from the consumer can be returned directly to the steam saturator. The steam saturator then has a drain and/or overflow through which the excess condensate can leave the steam saturator/consumer system again.
  • the previous alternative consists of a condensate line that refills the steam saturator either via an external pressure line with steam condensate or boiler feed water or an internal system return of steam condensate via the steam condensate pumps.
  • a steam saturator for textile finishing devices is known, the steam saturator here being designed as a standing container and having a conical bottom part in which the water not absorbed by the steam collects.
  • a line with a float drain opens into the lower part of the container.
  • the respective bath level can be read on a water level indicator. Excess water can be drained off via a drain valve at the lowest point of the container. The excess water can be fed to a pump via a pipe and then circulated via valves and thus returned to the container.
  • a process and a system for the desulfurization of hot pressurized gases are known.
  • a gas containing H 2 S and water vapor is cooled and passed through an absorption tower in which H 2 S is washed out and then flows to a steam saturator in which it is warmed up by a liquid heated in a cooler and saturated with steam.
  • Circulating water is used for saturation, which is self-condensate from two coolers.
  • the inherent condensate is partially removed and the amount of water required to supplement the circuit is partially removed via a line, fed to a scraper and then fed into the steam saturator via a circuit line in the upper area.
  • the water from the circuit is evaporated into the clean gas in the steam saturator.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement with a steam saturator with the features mentioned at the outset, in which the condensate evaporated in the steam saturator is replenished virtually automatically.
  • the device for replenishing the condensate is designed as a condenser and comprises a cooling device for condensing steam supplied by this device.
  • the solution according to the invention provides for the steam saturator to be expanded to include a condenser operated with a coolant, for example with cooling water.
  • a condenser operated with a coolant for example with cooling water.
  • This coolant-operated condenser can preferably be of relatively small dimensions in relation to the volume and size of the steam saturator to which the condenser is assigned.
  • This condenser is preferably sized and arranged so that it only generates the amounts of steam condensate from saturated steam required for make-up.
  • a secondary medium, in particular cooling water is also required for this.
  • this is available in systems of this type anyway and is already monitored with regard to the flow. So there is no effort for additional measurement and control technology.
  • the steam saturator has at least one condensate return, which is in fluid communication with the lower region of the condenser via at least one connecting line. If condensate is generated in the condenser for the steam saturator as required, it can flow from the condenser to the steam saturator via the connecting line and the condensate return.
  • This condensate return is preferably located in a lower region of the steam saturator.
  • the steam saturator preferably has a regular condensate outlet in addition to the condensate return at a point that is above the condensate return when viewed in the height direction of the steam saturator, via which condensate can be removed from the steam saturator, for example if the level in the steam saturator is too high.
  • the steam saturator is further coupled to the condenser via the connecting lines in the manner of communicating tubes, such that when the liquid level of condensate in the steam saturator changes, the liquid level of condensate in the condenser also changes accordingly.
  • a drop in the level of condensate in the steam saturator inevitably leads to a drop in the level in the condenser, whereby the process of condensing steam in the condenser is triggered almost automatically when the need for additional condensate has arisen in the steam saturator.
  • the solution according to the invention therefore takes a different approach than the aforementioned prior art.
  • the evaporated condensate is not supplied to the steam saturator as a circulating liquid, i.e. circulating water, but rather the condensate is only generated in the condenser when necessary, namely when the condensate level in the steam saturator drops, namely by condensing saturated steam, which is produced by the steam saturator Condenser is supplied and then condensed in the condenser by means of the cooling device.
  • the arrangement preferably comprises at least one connecting line for saturated steam leading from the steam saturator to the condenser, which is provided in order to convey saturated steam from the steam saturator into the condenser.
  • the steam for the formation of condensate for refilling (topping up) the steam saturator is fed to the condenser via this connecting line, so that an additional steam source is not necessary.
  • the steam saturator comprises, in addition to the (first) steam outlet for saturated steam, at least one further (second) steam outlet, which is in fluid communication with the condenser via a connecting line.
  • the saturated steam generated in the steam saturator is removed via the mentioned (first) steam outlet and then fed to the corresponding consumption points that require saturated steam.
  • the further (second) steam outlet is connected to the condenser via the connecting line and feeds it with saturated steam, which is required to produce condensate for make-up.
  • the cooling device of the condenser preferably has heat transfer surfaces which are flooded with condensate at normal filling levels in the steam saturator. As long as this normal filling level prevails in the steam saturator, no additional condensate is generated in the condenser. However, if the level in the steam saturator drops, the level in the condenser inevitably also drops and the aforementioned heat transfer surfaces of the cooling device are then partially exposed and condense saturated steam in the condenser, which is supplied to it by the steam saturator. The liquid level of condensate in the steam saturator then increases again.
  • Attaching the condenser outside the steam saturator therefore has the advantage that steam condensate is not continuously cooled.
  • the condenser can alternatively be arranged both inside and outside of the steam saturator. If it is located within the steam saturator, it does not necessarily require its own housing.
  • the condenser has less than half, preferably less than a third, particularly preferably only a fraction, for example only a fifth or only a tenth, of the container size and container volume of the steam saturator.
  • the condenser is arranged outside the steam saturator and has its own housing, it is a cost advantage if the capacitor is smaller than the steam saturator, preferably significantly smaller than it.
  • the capacitor can, for example, have two flange connections be connected to the actual steam saturator.
  • One of these flange connections is located in the area of a further (second) steam outlet of the steam saturator, from which steam flows from the steam saturator to the condenser via at least one connecting line.
  • the second of these flange connections is in the area of the condensate return, through which condensate generated in the condenser flows to the steam saturator in order to replenish condensate.
  • a cost-effective standard component can be used and, in addition, only a comparatively small heat transfer area is required.
  • the condenser can therefore be made relatively small compared to the size of the steam saturator, since the condenser only has to generate condensate when the liquid level in the steam saturator drops, i.e. the condenser only has to replace the portion of liquid that has evaporated in the steam saturator.
  • an ammonium nitrate plant with a capacity of, for example, 1500 t/day is mentioned here.
  • the condenser would have an output of around 20 kW, which would have to be dissipated into the cooling water.
  • the condenser can be ordered and specified by the user together with the steam saturator, reducing management costs.
  • the cooling device of the condenser has a cooling medium inlet and a cooling medium outlet, wherein the cooling medium inlet is preferably fed by an externally supplied cooling medium, which is not the condensate occurring in the steam saturator.
  • condensate is removed from the steam saturator as circulating water and used as cooling water in a cooler, where it then heats up and the heated water is mixed with condensate from the cooler and fed back to the steam saturator as circulating water. This is therefore process condensate in conjunction with condensate from the steam saturator, which is used to fill the steam saturator.
  • the steam saturator comprises a lying or a standing pressure vessel, within which a steam distributor is arranged in the lower region below the liquid level.
  • a steam distributor is preferably used, which is located below the liquid level in the steam saturator and thus introduces the superheated steam into the liquid (condensate), so that saturated steam is obtained after it emerges from the liquid.
  • This steam distributor is preferably designed as a pipe which has numerous holes for the steam outlet and which is connected in one end region to the steam inlet of the steam saturator.
  • a significant further advantage of the solution according to the invention is that an external water source (including the required pipeline on the pipe bridge and an automatic valve) can be saved.
  • the condenser of the steam saturator can be operated with a medium that is already available for the system and is monitored.
  • the present invention furthermore relates to a method for operating an arrangement comprising a steam saturator and a device for replenishing the liquid evaporated in the steam saturator, in particular for operating an arrangement with the features described above, wherein saturated steam is generated in the steam saturator by superheated steam to the steam saturator (or saturated steam at higher pressure and temperature levels) is supplied, which is introduced via a steam distributor into a liquid volume of condensate in the lower region of the steam saturator, a liquid level of condensate being maintained in the steam saturator by means of the make-up device, which is connected to the Steam saturator is connected, condensate is replenished when the liquid level falls, with steam from the steam saturator being fed to the make-up device according to the invention, this steam being condensed in the make-up device in a cooling device and the make-up device via a connecting line for condensate to the steam saturator is coupled in such a way that when the liquid level in the
  • heat transfer surfaces of the cooling device in the make-up device are flooded with steam condensate when the filling level in the steam saturator is normal. In this state, no steam is condensed in the condenser. However, if the filling level in the steam saturator falls below the normal filling level, Heat transfer surfaces of the cooling device in the device for make-up are partially exposed, since the liquid level of the condensate drops there too due to the principle of communicating tubes, as a result of which the steam condenses on these now exposed cooler heat transfer surfaces and steam is condensed in the device. Due to the principle of communicating tubes, the resulting condensate flows into the lower area of the steam saturator, so that the liquid level there rises. This process can take place in an alternating, repeating manner, whereby the liquid in the steam saturator is always replenished by condensate generated in the condenser.
  • condensate arising in the device for replenishing evaporated liquid flows from the device into the steam saturator without pressure and without a separate conveying device.
  • This is advantageous compared to known system concepts in which pressure lines, an external pressure source, automatic valves to control the fill level in the steam saturator and system-internal pumps must be provided for make-up in order to apply the necessary delivery pressure in order to be able to deliver into the pressurized steam saturator.
  • the arrangement includes a steam saturator, which is designated overall by the reference number 10.
  • the steam saturator 10 is a pressure vessel, specifically in the exemplary embodiment a horizontal pressure vessel, that is to say the axis of the approximately cylindrical pressure vessel runs essentially horizontally.
  • the one according to the invention Steam saturator 10 is used to generate saturated steam, for which purpose the steam saturator contains a liquid level of condensate up to a certain level, whereby this condensate can in turn be obtained by condensing steam.
  • Superheated steam (or saturated steam at a higher pressure and temperature level) is passed through this condensate, which is then saturated with liquid (water), so that saturated steam is generated.
  • the supplied steam is introduced into the pressure vessel 10 via a steam inlet 12 in the lower region and enters a tubular steam distributor 28, which has numerous holes through which the steam emerges, is introduced into the liquid, is passed through the liquid and out of it as Saturated steam comes out.
  • the saturated steam can be drained away and fed for further use via the steam outlet 11 arranged in the upper area of the pressure vessel.
  • the steam saturator 10 includes a condensate inlet 13, which is arranged, for example, in an upper region and via which condensate can be supplied to the steam saturator 10.
  • the steam saturator 10 also includes a condensate outlet 14, which can be arranged, for example, in a lateral region of the pressure vessel at a medium height, preferably at a height which corresponds to the intended maximum liquid level of the condensate in the steam saturator 10, so that when this liquid level is exceeded, excess condensate can leave the pressure vessel via the condensate outlet 14.
  • the pressure vessel of the steam saturator 10 has an outlet 16 through which the steam saturator can be emptied and drained.
  • a filling line 17 is provided in an upper or alternatively in a lower region of the pressure vessel, via which the steam saturator can be filled with water/condensate.
  • a connection 15 for a safety valve is provided in the upper area of the pressure vessel, so that if there is excess pressure when the safety valve is activated, steam can be released from the pressure vessel via this connection 15.
  • a connection for a ventilation line 18 is preferably provided in an upper area on the pressure vessel.
  • the pressure vessel has, for example, a manhole 19 in a side area, so that the container can be accessed via the manhole for maintenance and cleaning purposes.
  • the pressure vessel can, for example, have further connections in the upper area, which are provided in reserve, for example in order to connect further units. Connections for measuring devices (e.g. pressure, temperature, level) were not shown for better clarity.
  • a condensate return 27 is arranged on the pressure vessel in a lower front area, wherein the condensate return 27 can also be attached laterally, for example.
  • This condensate return 27 is connected via a connecting line 25 to a condenser 22, which in this exemplary embodiment is arranged outside the steam saturator and has its own housing.
  • the condenser 22 has a significantly smaller size than the steam saturator 10, with a fraction of the size of the steam saturator 10 generally being sufficient.
  • This condenser 22 serves as a device for replenishing the liquid evaporated in the steam saturator through the process of steam saturation.
  • the steam saturator 10 includes a further (second) steam outlet 20 in the upper area, to which a connecting line 21 is connected, which leads to the condenser 22, so that steam can reach the condenser 22 from the steam saturator 10 via this connecting line 21.
  • a cooling device 26 with heat exchange surfaces which are in Figure 1 is only shown schematically in simplified form. Normally, these heat exchange surfaces are flooded with condensate, so that no further condensate is generated in the condenser 22.
  • the steam saturator 10 and the condenser 22 are connected to one another in the lower region via the connecting line 25 and the condensate return 27.
  • the connection via the connecting line 25 works according to the principle of communicating tubes. If the liquid level in the steam saturator 10 drops, it also drops accordingly in the condenser 22. This means that the previously flooded heat exchange surfaces of the cooling device 26 are now partially exposed.
  • a coolant for example cooling water
  • the cooling device 26 is passed through the cooling device 26, for example a coolant loop, which flows in via the cooling water inlet 23 and exits again via the cooling water outlet 24.
  • a coolant that is available in the system can be used here. Since the cooling device 26 is relatively small, A lower volume flow of coolant is sufficient to feed the cooling device 26.
  • Figure 2 shows the steam saturator 10 seen from the front and you can see here the further (second) steam outlet 20 in the upper area for the steam supply from the steam saturator 10 to the condenser and the condensate return 27 in the lower area of the steam saturator for the make-up of condensate from the condenser 22 to the steam saturator .
  • the cooling water loop 26 of the condenser 22 can be seen, which is fed via the cooling water inlet 23.
  • the representation is schematic and the heat exchange surfaces are only indicated.
  • FIGs 3 and 4 show a detail from the interior of the steam saturator 10 in an enlarged view.
  • a section of the steam distributor 28 is shown, which is a cylindrical tube with numerous holes 29, which is located in the lower region of the steam saturator, namely below the liquid level.
  • the steam distributor 28 When superheated steam flows into the pipe of the steam distributor 28 via the steam inlet 12, this steam exits the pipe via the holes 29 and flows through the liquid, forming saturated steam, which exits the steam saturator via the steam outlet 11 (see also Figure 1 ) can be dissipated.
  • Figure 4 shows a cross section through the pipe of the steam distributor 28, which is, for example, cylindrical and has numerous holes 29 for the steam outlet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend einen Dampfsättiger zur Erzeugung von Sattdampf sowie eine Einrichtung zum Nachspeisen der in dem Dampfsättiger verdampften Flüssigkeit, wobei der Dampfsättiger einen Dampfeinlass umfasst, über den dem Dampfsättiger Dampf zugeführt wird, der Dampfsättiger einen Dampfauslass für den erzeugten Sattdampf umfasst, der Dampfsättiger einen Kondensatrücklauf umfasst und wobei im unteren Bereich des Dampfsättigers ein Flüssigkeitspegel an Kondensat aufrechterhalten wird, welcher mit dem Kondensatrücklauf in Fluidverbindung steht, wobei der Kondensatrücklauf mit der Einrichtung zum Nachspeisen der verdampften Flüssigkeit in Verbindung steht.
  • Stand der Technik
  • In vielen Prozessen kommt gesättigter Dampf zum Einsatz, da er gegenüber überhitztem Dampf zwei Vorteile aufweist: Erstens ist die Temperatur direkt an den Druck gebunden, so dass sich über eine Druckregelung auch die Temperatur sehr gut regeln lässt. Zweitens eignet sich gesättigter Dampf besser zur Erwärmung anderer Fluide in Wärmetauschern, da bei Kontakt mit kühleren Oberflächen sofort mit hohen Wärmeübergangskoeffizienten kondensiert werden kann. Bei überhitztem Dampf hingegen muss erst mit geringeren Koeffizienten bis zur Sättigungstemperatur abgekühlt werden, bevor die Kondensation einsetzt.
  • Sattdampf wird entweder direkt in Dampferzeugern bereitet oder aus überhitztem Dampf in Dampfsättigern hergestellt. Beispielsweise ist aus EP 1 300 630 A1 ein Dampferzeuger zum Sterilisieren medizinischer Geräte bekannt, in welchem in einem Kreislauf Wasser direkt in überhitzten Dampf überführt wird, der in einer Heizschlange auskondensiert und als Wasser zurückgeführt wird. Mit Hilfe der Heizschlange wird Wasser in einer Sterilisationskammer in Sattdampf überführt, mittels welchem dort medizinische Geräte sterilisiert werden. Da es jedoch auch Anwendungen für überhitzten Dampf gibt und der Transport von überhitztem Dampf Vorteile bietet, kommt ein Dampfsättiger meistens erst dort zum Einsatz, wo tatsächlich gesättigter Dampf benötigt wird.
  • Ein Dampfsättiger besteht in der Regel aus einem Druckbehälter, der zum Teil mit Flüssigkeit (Dampfkondensat oder Kesselspeisewasser) gefüllt ist. Der Behälter kann stehend oder liegend ausgeführt sein. Unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet sich ein Dampfverteiler, durch den der überhitzte Dampf in die Flüssigkeit eingebracht wird. Eine Druckhaltung sorgt dafür, dass ausreichende Mengen überhitzten Dampfes nachgespeist werden, um den gewünschten Prozessdruck auf der Sattdampfseite zu halten. Da der eingespeiste Dampf unter definiertem Druck durch die Flüssigkeit strömen muss, tritt er an der Flüssigkeitsoberfläche als Sattdampf unter eben diesem Druck wieder aus und kann aus dem Druckbehälter abgezogen und zu den Verbrauchern geleitet werden.
  • Solange der Dampfsättiger mit einem ausreichend hohen Flüssigkeitsstand betrieben wird, ist die Erzeugung von Sattdampf sichergestellt. Der Dampfsättiger kann verhältnismäßig einfach mit Sicherheitseinrichtungen für Übertemperatur und -druck sowie zu hohem /zu niedrigem Füllstand ausgestattet werden.
  • Da durch die Einleitung von überhitztem Dampf jedoch ein Teil der im Dampfsättiger enthaltenen Flüssigkeit verdampft, kommt es zu einer Abnahme des Füllstands. Diese Flüssigkeit muss nachgespeist werden, um den bestimmungsgemäßen Betrieb des Dampfsättiger aufrechterhalten zu können und nachgeschaltete Systeme vor zu hoher Dampftemperatur zu schützen. Das ist insbesondere bei Anwendungen von Bedeutung, bei denen zu hohen Dampftemperaturen ein Produkt schädigen können oder Sicherheitsrisiken darstellen, wie beispielsweise bei Ammoniumnitrat.
  • Die Nachspeisung wurde bisher auf zwei verschiedene Arten realisiert: Bei Dampfsättigern, die nur einen Verbraucher, zum Beispiel den Konzentrator einer Ammoniumnitratanlage, versorgen, kann das Kondensat des Verbrauchers direkt in den Dampfsättiger zurückgeführt werden. Der Dampfsättiger weist dann einen Ablauf und/oder Überlauf auf, durch den das überschüssige Kondensat das System Dampfsättiger/Verbraucher wieder verlassen kann. Die bisherige Alternative besteht aus einer Kondensatleitung, die den Dampfsättiger entweder über eine externe Druckleitung mit Dampfkondensat bzw. Kesselspeisewasser oder eine anlageninterne Rückführung von Dampfkondensat über die Dampfkondensatpumpen nachfüllt.
  • Für die Nachspeisung mit externer Quelle (etwa eine Kesselspeisewasserdruckleitung) ist das Vorhandensein eben dieser Leitung und eine externe Druckquelle erforderlich, zusätzlich auch ein automatisches Ventil zur Steuerung des Füllstands im Dampfsättiger. Bei der Versorgung mit Dampfkondensat aus anlageninternen Pumpen müssen diese Pumpen in Betrieb sein und den nötigen Förderdruck aufbringen, um in den unter Druck stehenden Dampfsättiger fördern zu können. Anschaffung und Betrieb dieser Pumpen werden so kostspieliger-für geringe Mengen an Dampfkondensat, das in den Dampfsättiger zurückgeführt werden muss. Auch hier muss ein automatisches Ventil eingesetzt werden.
  • Aus der DE 27 18 927 A1 ist ein Dampfsättiger für Textilveredlungsvorrichtungen bekannt, wobei der Dampfsättiger hier als stehender Behälter ausgeführt ist und einen konischen Bodenteil aufweist, in dem sich das von dem Dampf nicht aufgenommene Wasser sammelt. Um einen konstanten Badspiegel in diesem konischen Bodenteil zu erhalten, mündet in den unteren Teil des Behälters eine Leitung mit einem Schwimmerableiter. An einem Wasserstandsanzeiger kann der jeweilige Badspiegelstand abgelesen werden. Über ein Ablassventil an der tiefsten Stelle des Behälters kann überflüssiges Wasser abgezogen werden. Über eine Leitung kann das überflüssige Wasser einer Pumpe zugeleitet und danach über Ventile im Kreislauf geführt und somit in den Behälter zurückgeführt werden.
  • Aus der DE 2046753 A1 sind ein Verfahren und eine Anlage zur Entschwefelung heißer unter Druck stehender Gase bekannt. Ein H2S- und Wasserdampf-haltiges Gas wird gekühlt und durch einen Absorptionsturm geleitet, in dem H2S ausgewaschen wird und strömt dann zu einem Dampfsättiger, in dem es über eine in einem Kühler erwärmte Flüssigkeit aufgewärmt und mit Dampf aufgesättigt wird. Für die Aufsättigung wird Kreislaufwasser verwendet, bei dem es sich um Eigenkondensat aus zwei Kühlern handelt. Das Eigenkondensat wird teilweise abgeführt und teilweise wird die als Ergänzung für den Kreislauf erforderliche Wassermenge über eine Leitung entnommen, einem Abstreifer zugeführt und dann über eine Kreislaufleitung im oberen Bereich in den Dampfsättiger eingespeist. Dabei wird im Dampfsättiger das Wasser aus dem Kreislauf ins Reingas hinein verdampft. Bei dieser bekannten Anlage gibt es keine Korrelation zwischen einem Füllstand des Dampfkondensats im Dampfsättiger und dem Flüssigkeitspegel in den Kühlern. Auch hier sind mess- und regeltechnische Einrichtungen notwendig, um festzustellen, welches Volumen an Kondensat notwendig ist, um die für die Nachspeisung erforderliche Wassermenge zu ergänzen. Zudem ist die hier verwendete Anlage recht komplex aufgebaut.
  • Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung mit einem Dampfsättiger mit den eingangs genannten Merkmalen zur Verfügung zu stellen, bei dem die Nachspeisung des im Dampfsättiger verdampften Kondensats quasi selbsttätig erfolgt.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe liefert eine Anordnung umfassend einen Dampfsättiger der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist die Einrichtung zum Nachspeisen des Kondensats als Kondensator ausgebildet und umfasst eine Kühlvorrichtung zum Kondensieren von dieser Einrichtung zugeführtem Dampf.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, den Dampfsättiger um einen mit einem Kühlmittel, beispielsweise mit Kühlwasser betriebenen Kondensator zu erweitern. Dieser kühlmittelbetriebene Kondensator kann vorzugsweise verhältnismäßig klein dimensioniert sein, im Verhältnis zum Volumen und zur Größe des Dampfsättigers, welchem der Kondensator zugeordnet ist. Dieser Kondensator ist vorzugsweise so bemessen und angeordnet, dass er lediglich die zur Nachspeisung benötigten Mengen Dampfkondensat aus Sattdampf erzeugt. Dazu ist zwar auch ein sekundäres Medium, insbesondere Kühlwasser erforderlich. Dieses steht aber ohnehin in Anlagen dieser Art zur Verfügung und wird bereits hinsichtlich des Durchflusses überwacht. Es entsteht also kein Aufwand für zusätzliche Mess- und Regeltechnik.
  • Dabei weist der Dampfsättiger erfindungsgemäß wenigstens einen Kondensatrücklauf auf, welcher über mindestens eine Verbindungsleitung in Fluidverbindung mit dem unteren Bereich des Kondensators steht. Wenn bei Bedarf Kondensat für den Dampfsättiger in dem Kondensator erzeugt wird, kann dieses über die Verbindungsleitung und den Kondensatrücklauf vom Kondensator zum Dampfsättiger strömen. Vorzugsweise befindet sich dieser Kondensatrücklauf in einem unteren Bereich des Dampfsättigers. Außerdem weist der Dampfsättiger vorzugsweise an einer Stelle, die in Höhenrichtung des Dampfsättigers gesehen oberhalb des Kondensatrücklaufs liegt, zusätzlich zu dem Kondensatrücklauf einen regulären Kondensatauslass auf, über den man beispielsweise bei zu hohem Pegelstand im Dampfsättiger Kondensat aus dem Dampfsättiger abführen kann.
  • Erfindungsgemäß ist ferner der Dampfsättiger mit dem Kondensator über die Verbindungsleitungen nach Art kommunizierender Röhren gekoppelt, derart, dass sich bei Änderungen des Flüssigkeitspegels an Kondensat im Dampfsättiger auch der Flüssigkeitspegel an Kondensat im Kondensator entsprechend ändert. Durch diese Maßnahme führt ein Absinken des Pegelstands an Kondensat im Dampfsättiger zwangsläufig auch zu einem Absinken des Pegelstands im Kondensator, wodurch im Kondensator der Vorgang des Kondensierens von Dampf quasi selbsttätig ausgelöst wird, wenn im Dampfsättiger Bedarf für zusätzliches Kondensat entstanden ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beschreitet somit einen anderen Weg als der vorgenannte Stand der Technik. Dem Dampfsättiger wird das verdampfte Kondensat nicht als zirkulierende Flüssigkeit, also Kreislaufwasser, zugeführt, sondern das Kondensat wird quasi nur bei Bedarf, nämlich dann, wenn der Kondensatpegel im Dampfsättiger sinkt, in dem Kondensator erzeugt und zwar durch Kondensieren von Sattdampf, welcher vom Dampfsättiger dem Kondensator zugeführt und dann im Kondensator mittels der Kühlvorrichtung kondensiert wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Anordnung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mindestens eine vom Dampfsättiger zum Kondensator führende Verbindungsleitung für Sattdampf, welche vorgesehen ist, um Sattdampf von dem Dampfsättiger in den Kondensator zu fördern. Über diese Verbindungsleitung wird dem Kondensator der Dampf für die Bildung von Kondensat für das Wiederauffüllen (Nachspeisen) des Dampfsättigers zugeführt, so dass eine zusätzliche Dampfquelle nicht notwendig ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst der Dampfsättiger neben dem (ersten) Dampfauslass für Sattdampf mindestens einen weiteren (zweiten) Dampfauslass, welcher über eine Verbindungsleitung mit dem Kondensator in Fluidverbindung steht. Über den genannten (ersten) Dampfauslass wird der im Dampfsättiger erzeugte Sattdampf abgeführt und dann den entsprechenden Verbrauchsstellen zugeführt, die Sattdampf benötigen. Der weitere (zweite) Dampfauslass ist über die Verbindungsleitung mit dem Kondensator verbunden und speist diesen mit Sattdampf, der für die Erzeugung von Kondensat für die Nachspeisung benötigt wird.
  • Vorzugsweise weist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die Kühlvorrichtung des Kondensators Wärmeübertragungsflächen auf, welche bei Normalfüllstand im Dampfsättiger mit Kondensat geflutet sind. Solange somit dieser Normalfüllstand im Dampfsättiger herrscht, wird im Kondensator kein zusätzliches Kondensat erzeugt. Wenn jedoch der Füllstand im Dampfsättiger absinkt, sinkt zwangläufig auch der Pegelstand im Kondensator und die vorgenannten Wärmeübertragungsflächen der Kühlvorrichtung werden dann teilweise freigelegt und kondensieren Sattdampf im Kondensator, welcher diesem vom Dampfsättiger zugeführt wird. Der Flüssigkeitspegel an Kondensat im Dampfsättiger steigt dann wieder an.
  • Die Anbringung des Kondensators außerhalb des Dampfsättigers hat somit den Vorteil, dass nicht kontinuierlich Dampfkondensat abgekühlt wird. Der Kondensator kann aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung alternativ sowohl innerhalb als auch außerhalb des Dampfsättigers angeordnet sein. Wenn er innerhalb des Dampfsättigers angeordnet ist, benötigt er nicht unbedingt ein eigenes Gehäuse.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Kondensator weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Drittel, besonders bevorzugt nur einen Bruchteil, beispielsweise nur ein Fünftel oder nur ein Zehntel der Behältergröße und des Behältervolumens des Dampfsättigers aufweist. Insbesondere wenn der Kondensator außerhalb des Dampfsättigers angeordnet ist und ein eigenes Gehäuse aufweist, ist es ein Kostenvorteil, wenn der Kondensator kleiner ist als der Dampfsättiger, vorzugsweise erheblich kleiner als dieser. Der Kondensator kann zum Beispiel über zwei Flanschverbindungen mit dem eigentlichen Dampfsättiger verbunden werden. Die eine dieser Flanschverbindungen liegt im Bereich eines weiteren (zweiten) Dampfauslasses des Dampfsättigers, von dem aus über wenigstens eine Verbindungsleitung Dampf vom Dampfsättiger zum Kondensator strömt. Die zweite dieser Flanschverbindungen liegt im Bereich des Kondensatrücklaufs, über den im Kondensator erzeugtes Kondensat zum Dampfsättiger strömt, um Kondensat nachzuspeisen.
  • Für einen außerhalb des Gehäuses des Dampfsättigers liegenden Kondensator kann zum einen beispielsweise ein kostengünstiges Standardbauteil verwendet werden und außerdem ist auch nur eine vergleichsweise geringe Wärmeübertragungsfläche erforderlich. Der Kondensator kann somit relativ klein gebaut werden im Vergleich zur Größe des Dampfsättigers, da der Kondensator nur dann Kondensat erzeugen muss, wenn der Flüssigkeitspegel im Dampfsättiger absinkt, das heißt der Kondensator muss lediglich den im Dampfsättiger verdampften Anteil an Flüssigkeit ersetzen. Beispielsweise sei hier eine Ammoniumnitratanlage mit einer Kapazität von zum Beispiel 1500 t/Tag angeführt. Bei einer solchen Anlage hätte der Kondensator beispielsweise eine Leistung von etwa 20 kW, die ins Kühlwasser abgeführt werden müsste.
  • Der Kondensator kann beispielsweise vom Anwender zusammen mit dem Dampfsättiger bestellt und spezifiziert werden, wodurch sich die Verwaltungskosten reduzieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Kühlvorrichtung des Kondensators einen Kühlmediumeinlass und einen Kühlmediumauslass auf, wobei der Kühlmediumeinlass vorzugsweise von einem von extern zugeführten Kühlmedium gespeist wird, welches nicht das im Dampfsättiger anfallende Kondensat ist. Bei der aus DE 2 046 753 A1 bekannten Lösung wird Kondensat als Kreislaufwasser aus dem Dampfsättiger abgeführt und als Kühlwasser in einem Kühler verwendet, wo es sich dann aufheizt und das aufgeheizte Wasser wird mit Kondensat aus dem Kühler vermischt und als Kreislaufwasser wieder dem Dampfsättiger zugeführt. Hier handelt es sich somit um Prozesskondensat in Verbindung mit Kondensat aus dem Dampfsättiger, welches zum Auffüllen des Dampfsättigers verwendet wird. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird hingegen vorzugsweise nur ein geringer Teil des im Dampfsättiger erzeugten Sattdampfes der Kühlvorrichtung im Kondensator zugeführt und dort unter Verwendung einer folglich ebenfalls vergleichsweise geringen Menge eines Kühlmittels und auch nur bei Bedarf kondensiert und über den Kondensatrücklauf dem Dampfsättiger zugeführt, um dort den Flüssigkeitspegel konstant zu halten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst der Dampfsättiger einen liegenden oder einen stehenden Druckbehälter, innerhalb dessen ein Dampfverteiler im unteren Bereich unterhalb des Flüssigkeitspegels angeordnet ist. Grundsätzlich kommt die vorliegende Erfindung jedoch sowohl für Dampfsättiger mit stehendem als auch mit liegendem Druckbehälter in Betracht. Bei beiden Varianten wird vorzugsweise ein Dampfverteiler verwendet, der sich unter dem Flüssigkeitspegel im Dampfsättiger befindet und so den überhitzen Dampf in die Flüssigkeit (Kondensat) einbringt, so dass nach dem Austreten aus der Flüssigkeit Sattdampf erhalten wird.
  • Vorzugsweise ist dieser Dampfverteiler als Rohr ausgebildet, welches zahlreiche Löcher für den Dampfaustritt aufweist und welches in seinem einen Endbereich mit dem Dampfeinlass des Dampfsättigers verbunden ist.
  • Ein wesentlicher weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass eine externe Wasserquelle (inklusive der dafür benötigten Rohrleitung auf der Rohrbrücke und einem automatischen Ventil) eingespart werden kann. Der Kondensator des Dampfsättigers kann mit einem Medium betrieben werden, welches ohnehin für die Anlage vorhanden ist und überwacht wird. Neben Einsparmöglichkeiten beim Einkauf der Komponenten ergeben sich auch Reduzierungen beim Engineering, der Montage und Inbetriebnahme der Systeme. Die Anlagenverfügbarkeit steigt, während der Aufwand für Betrieb (z.B. Energie für die Druckerzeugung und Förderung zum Dampfsättiger), Wartung und Prüfung sinkt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung umfassend einen Dampfsättiger und eine Einrichtung zum Nachspeisen der im Dampfsättiger verdampften Flüssigkeit, insbesondere zum Betreiben einer Anordnung mit den zuvor beschriebenen Merkmalen, wobei in dem Dampfsättiger Sattdampf erzeugt wird, indem dem Dampfsättiger überhitzter Dampf (oder Sattdampf höheren Druck- und Temperaturniveaus) zugeführt wird, welcher über einen Dampfverteiler in ein im unteren Bereich des Dampfsättigers stehendes Flüssigkeitsvolumen an Kondensat eingebracht wird, wobei ein Flüssigkeitspegel an Kondensat im Dampfsättiger aufrechterhalten wird, indem über die Einrichtung zum Nachspeisen, die mit dem Dampfsättiger in Verbindung steht, bei sinkendem Flüssigkeitspegel Kondensat nachgespeist wird, wobei erfindungsgemäß Dampf aus dem Dampfsättiger der Einrichtung zum Nachspeisen zugeführt wird, dieser Dampf in der Einrichtung zum Nachspeisen in einer Kühlvorrichtung kondensiert wird und die Einrichtung zum Nachspeisen über eine Verbindungsleitung für Kondensat mit dem Dampfsättiger derart gekoppelt ist, dass bei sinkendem Flüssigkeitspegel im Dampfsättiger auch der Flüssigkeitspegel in der Einrichtung zum Nachspeisen sinkt, dadurch selbsttägig in der Einrichtung Dampf kondensiert wird und dieses Kondensat dem Dampfsättiger zugeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens sind Wärmeübertragungsflächen der Kühlvorrichtung in der Einrichtung zum Nachspeisen bei Normalfüllstand im Dampfsättiger von Dampfkondensat geflutet. In diesem Zustand wird in dem Kondensator kein Dampf kondensiert. Wenn aber der Füllstand im Dampfsättiger unter den Normalfüllstand absinkt, werden Wärmeübertragungsflächen der Kühlvorrichtung in der Einrichtung zum Nachspeisen teilweise freigelegt, da ja auch dort aufgrund des Prinzips der kommunizierenden Röhren der Flüssigkeitsspiegel des Kondensats absinkt, dadurch kondensiert der Dampf an diesen nun freiliegenden kühleren Wärmeübertragungsflächen und es wird in der Einrichtung Dampf kondensiert. Das hierdurch entstehende Kondensat fließt wiederum aufgrund des Prinzips der kommunizierenden Röhren in den unteren Bereich des Dampfsättigers, so dass dort der Flüssigkeitsspiegel steigt. Dieser Prozess kann alternierend sich ständig wiederholend ablaufen, wodurch die Flüssigkeit im Dampfsättiger durch im Kondensator erzeugtes Kondensat immer nachgefüllt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens strömt in der Einrichtung zum Nachspeisen verdampfter Flüssigkeit anfallendes Kondensat drucklos und ohne separate Fördereinrichtung von der Einrichtung in den Dampfsättiger. Dies ist vorteilhaft gegenüber bekannten Anlagenkonzepten, bei denen man für die Nachspeisung Druckleitungen, eine externe Druckquelle, automatische Ventile zur Steuerung des Füllstands im Dampfsättiger sowie anlageninterne Pumpen vorsehen muss, um den nötigen Förderdruck aufzubringen, um in den unter Druck stehenden Dampfsättiger fördern zu können.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Dampfsättiger und Kondensator;
    • Figur 2 eine stirnseitige Ansicht der Anordnung mit Dampfsättiger und Kondensator gemäß Figur 1;
    • Figur 3 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Details aus Figur 1 betreffend den in dem Dampfsättiger angeordneten Dampfverteiler;
    • Figur 4 eine Schnittansicht durch den Dampfverteiler von Figur 3.
  • Nachfolgend wird auf die Figur 1 Bezug genommen und anhand dieser wird eine beispielhafte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung näher erläutert. Die Darstellung gemäß Figur 1 ist schematisch stark vereinfacht und es sind nur diejenigen Anlagenkomponenten dargestellt, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Bedeutung sind. Die Anordnung umfasst einen Dampfsättiger, welcher insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Es handelt sich bei dem Dampfsättiger 10 um einen Druckbehälter und zwar in dem Ausführungsbeispiel um einen liegenden Druckbehälter, das heißt die Achse des etwa zylindrischen Druckbehälters verläuft im Wesentlichen horizontal. Der erfindungsgemäße Dampfsättiger 10 dient zur Erzeugung von Sattdampf, wozu in dem Dampfsättiger ein Flüssigkeitspegel von Kondensat bis zu einem gewissen Füllstand steht, wobei dieses Kondensat wiederum durch Kondensieren von Dampf gewonnen werden kann. Durch dieses Kondensat wird überhitzter Dampf (oder auf höherem Druck- und Temperaturniveau befindlicher Sattdampf) hindurchgeleitet, welcher dadurch mit Flüssigkeit (Wasser) gesättigt wird, so dass Sattdampf erzeugt wird. Der zugeführte Dampf wird über einen Dampfeinlass 12 im unteren Bereich in den Druckbehälter 10 eingeleitet und gelangt in einen rohrförmigen Dampfverteiler 28, welcher zahlreiche Löcher aufweist, durch die der Dampf austritt, in die Flüssigkeit eingeleitet wird, durch die Flüssigkeit hindurchgeleitet wird und aus dieser als Sattdampf austritt. Über den im oberen Bereich des Druckbehälters angeordneten Dampfauslass 11 kann der Sattdampf abgeleitet und einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
  • Weiterhin umfasst der Dampfsättiger 10 einen Kondensateinlass 13, der beispielsweise in einem oberen Bereich angeordnet ist und über den dem Dampfsättiger 10 Kondensat zugeführt werden kann. Der Dampfsättiger 10 umfasst außerdem einen Kondensatauslass 14, der beispielsweise in einem seitlichen Bereich des Druckbehälters in einer mittleren Höhe angeordnet sein kann, vorzugsweise in einer Höhe, welche dem vorgesehenen maximalen Flüssigkeitsspiegel des Kondensats im Dampfsättiger 10 entspricht, so dass bei Übersteigen dieses Flüssigkeitsspiegels überschüssiges Kondensat über den Kondensatauslass 14 den Druckbehälter verlassen kann.
  • Beispielsweise in einem unteren mittleren Bereich weist der Druckbehälter des Dampfsättigers 10 einen Ablass 16 auf, über den der Dampfsättiger entleert und abgeschlämmt werden kann. Außerdem ist eine Befüllungsleitung 17 in einem oberen oder alternativ in einem unteren Bereich des Druckbehälters vorgesehen, über die man den Dampfsättiger mit Wasser/Kondensat befüllen kann. Außerdem ist in dem oberen Bereich am Druckbehälter noch ein Anschluss 15 für ein Sicherheitsventil vorgesehen, so dass man gegebenenfalls bei einem Überdruck bei Ansprache des Sicherheitsventils über diesen Anschluss 15 Dampf aus dem Druckbehälter ablassen kann. Weiterhin ist noch ein Anschluss für eine Entlüftungsleitung 18 bevorzugt in einem oberen Bereich an dem Druckbehälter vorgesehen. Der Druckbehälter hat beispielsweise in einem seitlichen Bereich ein Mannloch 19, so dass man zu Wartungs- und Reinigungszwecken den Behälter über das Mannloch begehen kann. Schließlich kann der Druckbehälter beispielsweise im oberen Bereich weitere Anschlüsse aufweisen, die quasi in Reserve vorgesehen sind, beispielsweise um weitere Aggregate anzuschließen. Anschlüsse für Messeinrichtungen (z.B. Druck, Temperatur, Füllstand) wurden zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
  • In einem unteren stirnseitigen Bereich ist an dem Druckbehälter ein Kondensatrücklauf 27 angeordnet, wobei der Kondensatrücklauf 27 beispielsweise auch seitlich angebracht sein kann. Dieser Kondensatrücklauf 27 ist über eine Verbindungsleitung 25 mit einem Kondensator 22 verbunden, welcher in diesem Ausführungsbeispiel außerhalb des Dampfsättigers angeordnet ist und ein eigenes Gehäuse aufweist. Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, hat der Kondensator 22 eine erheblich kleinere Größe als der Dampfsättiger 10, wobei in der Regel ein Bruchteil der Größe des Dampfsättigers 10 genügt. Dieser Kondensator 22 dient als Einrichtung zum Nachspeisen der im Dampfsättiger durch den Vorgang der Dampfsättigung verdampften Flüssigkeit. Da über den Dampfverteiler 28 überhitzter Dampf in die Flüssigkeit eingeleitet wird, die im unteren Bereich des Dampfsättigers steht, verdampft ein Teil dieser Flüssigkeit und muss folglich nachgespeist werden. Verglichen mit dem Gesamtvolumen der Flüssigkeit im Dampfsättiger 10 verdampft aber immer nur ein verhältnismäßig kleiner Anteil, so dass für das Nachspeisen ein kleiner Kondensator 22 ausreichend ist. Das in dem Kondensator 22 erzeugte Kondensat gelangt über den Kondensatrücklauf 27 in den unteren Bereich des Dampfsättigers 10 und sorgt dafür, dass im Dampfsättiger immer ein ausreichender Flüssigkeitsspiegel erhalten bleibt. Dieser Vorgang des Nachspeisens erfolgt bei der erfindungsgemäßen Anordnung praktisch selbsttätig und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Der Dampfsättiger 10 umfasst einen weiteren (zweiten) Dampfauslass 20 im oberen Bereich, an den eine Verbindungsleitung 21 angeschlossen ist, welche zum Kondensator 22 führt, so dass über diese Verbindungsleitung 21 Dampf aus dem Dampfsättiger 10 in den Kondensator 22 gelangen kann. In dem Kondensator 22 befindet sich eine Kühlvorrichtung 26 mit Wärmeaustauschflächen, die in Figur 1 nur schematisch vereinfacht dargestellt ist. Im Normalfall sind diese Wärmeaustauschflächen mit Kondensat geflutet, so dass im Kondensator 22 kein weiteres Kondensat erzeugt wird. Wie bereits erwähnt wurde, sind der Dampfsättiger 10 und der Kondensator 22 im unteren Bereich über die Verbindungsleitung 25 und den Kondensatrücklauf 27 miteinander verbunden. Da sich der Kondensatrücklauf 27 am Dampfsättiger 10 in einer Höhe befindet, in der im Dampfsättiger Flüssigkeit steht, funktioniert die Verbindung über die Verbindungsleitung 25 nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Dampfsättiger 10 sinkt, sinkt dieser entsprechend auch im Kondensator 22 ab. Dies führt dazu, dass die zuvor gefluteten Wärmeaustauschflächen der Kühlvorrichtung 26 nun teilweise freigelegt werden. Durch die Kühlvorrichtung 26, beispielsweise eine Kühlmittelschleife, wird ein Kühlmittel, beispielsweise Kühlwasser geleitet, welches über den Kühlwassereinlass 23 einströmt und über den Kühlwasserauslass 24 wieder austritt. Hier kann ein Kühlmittel verwendet werden, welches in der Anlage zur Verfügung steht. Da die Kühlvorrichtung 26 verhältnismäßig klein gebaut ist, genügt ein geringerer Volumenstrom an Kühlmittel, um die Kühlvorrichtung 26 zu speisen. Wenn nun die Wärmeaustauschflächen durch das Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Kondensator 22 teilweise freigelegt werden, führt dies dazu, dass Dampf an diesen kühleren Wärmeaustauschflächen kondensiert, wodurch sich Kondensat bildet und folglich der Flüssigkeitsspiegel im Kondensator 22 wieder ansteigt, solange bis die Wärmeaustauschflächen der Kühlvorrichtung wieder von Kondensat geflutet werden. Da der Kondensator 22 und der Dampfsättiger 10 über die Verbindungsleitung 25 und den Kondensatrücklauf 27 nach Art von kommunizierenden Röhren miteinander verbunden sind, steigt durch die Kondensatbildung im Kondensator 22 auch der Flüssigkeitsspiegel im Dampfsättiger 10 wieder an. Es wird somit nur temporär Kondensat gebildet und an den Dampfsättiger nachgespeist, welches der Dampfsättiger benötigt, um seinen Flüssigkeitsspiegel aufrecht zu erhalten.
  • Figur 2 zeigt den Dampfsättiger 10 von der Stirnseite her gesehen und man erkennt hier den weiteren (zweiten) Dampfauslass 20 im oberen Bereich für die Dampfzufuhr vom Dampfsättiger 10 zum Kondensator und den Kondensatrücklauf 27 im unteren Bereich des Dampfsättigers für die Nachspeisung von Kondensat vom Kondensator 22 zum Dampfsättiger. Weiterhin ist die Kühlwasserschleife 26 des Kondensators 22 erkennbar, die über den Kühlwassereinlass 23 gespeist wird. Die Darstellung ist schematisch und die Wärmeaustauschflächen sind nur angedeutet.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Detail aus dem Inneren des Dampfsättigers 10 in vergrößerter Darstellung. Hier ist in Figur 3 ein Abschnitt des Dampfverteilers 28 dargestellt, bei dem es sich um ein zylindrisches Rohr mit zahlreichen Löchern 29 handelt, welches sich im unteren Bereich in dem Dampfsättiger befindet und zwar unterhalb des Flüssigkeitsspiegels. Wenn überhitzter Dampf über den Dampfeinlass 12 in das Rohr des Dampfverteilers 28 einströmt, tritt dieser Dampf über die Löcher 29 aus dem Rohr aus und strömt durch die Flüssigkeit, wodurch sich Sattdampf bildet, der über den Dampfauslass 11 aus dem Dampfsättiger (siehe auch Figur 1) abgeführt werden kann. Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch das Rohr des Dampfverteilers 28, welches beispielsweise zylindrisch ausgebildet ist und zahlreiche Löcher 29 für den Dampfaustritt aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dampfsättiger
    11
    Dampfauslass
    12
    Dampfeinlass
    13
    Kondensateinlass
    14
    Kondensatauslass
    15
    Anschluss für Sicherheitsventil
    16
    Ablass für die Entleerung
    17
    Befüllungsleitung
    18
    Entlüftungsleitung
    19
    Mannloch
    20
    weiterer Dampfauslass
    21
    Verbindungsleitung zum Kondensator
    22
    Kondensator, Einrichtung zum Nachspeisen von Kondensat
    23
    Kühlwassereinlass, Kühlmediumeinlass
    24
    Kühlwasserauslass, Kühlmediumauslass
    25
    Verbindungsleitung für Kondensat zum Dampfsättiger
    26
    Kühlwasserschleife, Kühlvorrichtung
    27
    Kondensatrücklauf am Dampfsättiger
    28
    Dampfverteiler
    29
    Löcher

Claims (17)

  1. Anordnung umfassend einen Dampfsättiger (10) zur Erzeugung von Sattdampf sowie eine Einrichtung zum Nachspeisen der in dem Dampfsättiger verdampften Flüssigkeit, wobei der Dampfsättiger (10) einen Dampfeinlass (12) umfasst, über den dem Dampfsättiger Dampf zugeführt wird, der Dampfsättiger (10) einen Dampfauslass (11) für den erzeugten Sattdampf umfasst, der Dampfsättiger (10) einen Kondensatrücklauf (27) umfasst und wobei im unteren Bereich des Dampfsättigers (10) ein Flüssigkeitspegel an Kondensat aufrechterhalten wird, welcher mit dem Kondensatrücklauf (27) in Fluidverbindung steht, wobei der Kondensatrücklauf (27) mit der Einrichtung zum Nachspeisen der verdampften Flüssigkeit in Verbindung steht, wobei die Einrichtung zum Nachspeisen als Kondensator (22) ausgebildet ist und eine Kühlvorrichtung (26) zum Kondensieren von dieser zugeführtem Dampf umfasst, wobei der Dampfsättiger (10) wenigstens einen Kondensatrücklauf (27) aufweist, welcher über mindestens eine Verbindungsleitung (25) in Fluidverbindung mit dem unteren Bereich des Kondensators (22) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfsättiger (10) mit dem Kondensator (22) über die Verbindungleitung (25) nach Art kommunizierender Röhren gekoppelt ist, derart, dass sich bei Änderungen des Flüssigkeitspegels an Kondensat im Dampfsättiger (10) der Flüssigkeitspegel an Kondensat im Kondensator (22) entsprechend ändert.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei diese mindestens eine vom Dampfsättiger (10) zum Kondensator (22) führende Verbindungsleitung (21) für Sattdampf umfasst, welche vorgesehen ist, um Sattdampf von dem Dampfsättiger (10) in den Kondensator (22) zu fördern.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Dampfsättiger (10) neben dem Dampfauslass (11) für Sattdampf mindestens einen weiteren Dampfauslass (20) umfasst, welcher über eine Verbindungsleitung (21) mit dem Kondensator (22) in Fluidverbindung steht.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kühlvorrichtung (26) des Kondensators (22) Wärmeübertragungsflächen aufweist, welche bei Normalfüllstand im Dampfsättiger (10) mit Kondensat geflutet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Wärmeübertragungsflächen des Kondensators (22) im Kondensator so positioniert sind, dass sie bei zu niedrigem Füllstand im Dampfsättiger (10) teilweise freiliegen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kondensator (22) innerhalb des Gehäuses des Dampfsättigers (10) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kondensator (22) außerhalb des Gehäuses des Dampfsättigers (10) angeordnet ist und ein eigenes Gehäuse aufweist oder der Kondensator (22) sich innerhalb des Gehäuses des Dampfsättigers (10) befindet und gegebenenfalls kein eigenes Gehäuse aufweist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Kondensator (22) weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Drittel, besonders bevorzugt nur einen Bruchteil der Behältergröße und des Behältervolumens des Dampfsättigers (10) aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 2 oder einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche 3 bis 8, wobei die vom Dampfsättiger (10) zum Kondensator (22) führende Verbindungsleitung (21) für Sattdampf in einem oberen Bereich des Kondensators (22) in den Kondensator führt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kühlvorrichtung (26) des Kondensators (22) einen Kühlmediumeinlass (23) und einen Kühlmediumauslass (24) aufweist, wobei der Kühlmediumeinlass (23) von einem von extern zugeführten Kühlmedium gespeist wird, welches nicht das im Dampfsättiger anfallende Kondensat ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Dampfsättiger (10) einen liegenden oder stehenden Druckbehälter umfasst, innerhalb dessen ein Dampfverteiler (28) im unteren Bereich unterhalb des Flüssigkeitspegels angeordnet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei der Dampfverteiler (28) als Rohr ausgebildet ist, welches zahlreiche Löcher (29) für den Dampfaustritt aufweist und welches in seinem einen Endbereich mit dem Dampfeinlass (12) verbunden ist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung umfassend einen Dampfsättiger und eine Einrichtung zum Nachspeisen der im Dampfsättiger verdampften Flüssigkeit, insbesondere zum Betreiben einer Anordnung mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 12, wobei in dem Dampfsättiger (10) Sattdampf erzeugt wird, indem dem Dampfsättiger überhitzter Dampf zugeführt wird, welcher über einen Dampfverteiler in ein im unteren Bereich des Dampfsättigers (10) stehendes Flüssigkeitsvolumen an Kondensat eingebracht wird, wobei ein Flüssigkeitspegel an Kondensat im Dampfsättiger aufrechterhalten wird, indem über die Einrichtung zum Nachspeisen (22), die mit dem Dampfsättiger (10) in Verbindung steht, bei sinkendem Flüssigkeitspegel Kondensat nachgespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass Dampf aus dem Dampfsättiger (10) der Einrichtung (22) zum Nachspeisen zugeführt wird, dieser Dampf in der Einrichtung (22) zum Nachspeisen in einer Kühlvorrichtung (26) kondensiert wird und die Einrichtung (22) zum Nachspeisen über eine Verbindungsleitung (25) für Kondensat mit dem Dampfsättiger (10) derart gekoppelt ist, dass bei sinkendem Flüssigkeitspegel im Dampfsättiger (10) auch der Flüssigkeitspegel in der Einrichtung (22) zum Nachspeisen sinkt, dadurch selbsttägig in der Einrichtung Dampf kondensiert wird und dieses Kondensat dem Dampfsättiger (10) zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Wärmeübertragungsflächen der Kühlvorrichtung (26) in der Einrichtung (22) zum Nachspeisen bei Normalfüllstand im Dampfsättiger von Dampfkondensat geflutet sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei Wärmübertragungsflächen der Kühlvorrichtung (26) in der Einrichtung (22) zum Nachspeisen bei einem Füllstand unter dem Normalfüllstand im Dampfsättiger teilweise freigelegt werden und dadurch in der Einrichtung (22) Dampf kondensiert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei Dampfsättiger (10) und der als Einrichtung zum Nachspeisen verdampfter Flüssigkeit dienende Kondensator (22) über die Verbindungleitung (25) nach Art kommunizierender Röhren gekoppelt ist, derart, dass sich bei Änderungen des Flüssigkeitspegels an Kondensat im Dampfsättiger (10) der Flüssigkeitspegel an Kondensat im Kondensator (22) entsprechend ändert.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei in der Einrichtung (22) zum Nachspeisen verdampfter Flüssigkeit anfallendes Kondensat drucklos und ohne separate Fördereinrichtung von der Einrichtung (22) in den Dampfsättiger (10) strömt.
EP21700706.1A 2020-01-22 2021-01-13 Anordnung umfassend einen dampfsättiger sowie verfahren zum betreiben einer solchen anordnung Active EP4093949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200720.9A DE102020200720A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Anordnung umfassend einen Dampfsättiger sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
PCT/EP2021/050596 WO2021148287A1 (de) 2020-01-22 2021-01-13 Anordnung umfassend einen dampfsättiger sowie verfahren zum betreiben einer solchen anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4093949A1 EP4093949A1 (de) 2022-11-30
EP4093949B1 true EP4093949B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=74187272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21700706.1A Active EP4093949B1 (de) 2020-01-22 2021-01-13 Anordnung umfassend einen dampfsättiger sowie verfahren zum betreiben einer solchen anordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230043988A1 (de)
EP (1) EP4093949B1 (de)
DE (1) DE102020200720A1 (de)
ES (1) ES2973084T3 (de)
WO (1) WO2021148287A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046753C3 (de) 1970-09-23 1974-11-07 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Entschwefelung heißer, unter Druck stehender Gase
DE2718927A1 (de) 1977-04-28 1978-11-02 Kleinewefers Ind Co Gmbh Dampfsaettiger fuer textilveredlungsvorrichtungen
DE3518174A1 (de) 1985-05-21 1986-12-11 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Waermeabfuhrsystem zum abfuehren von nachwaerme aus der primaerzelle eines hochtemperaturreaktors
US5038611A (en) 1989-12-20 1991-08-13 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for providing a temperature compensated liquid level measurement
CN1249375C (zh) * 2000-07-11 2006-04-05 株式会社千代田制作所 饱和蒸汽发生装置和蒸汽灭菌装置
DE102008064252A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Richard Gerhold Wärmekraftmaschine in barometrischer Aufstellung mit Kondensationswärme-Rückgewinnung
CN202599481U (zh) 2012-01-08 2012-12-12 秦皇岛华电测控设备有限公司 汽包水位磁致液位计

Also Published As

Publication number Publication date
ES2973084T3 (es) 2024-06-18
US20230043988A1 (en) 2023-02-09
DE102020200720A1 (de) 2021-07-22
EP4093949A1 (de) 2022-11-30
WO2021148287A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
DE102012204081A1 (de) Energiespeicherkraftwerk
WO2003021148A2 (de) Verfahren zum anfahren eines dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen heizgasrichtung durchströmbaren heizgaskanal und dampferzeuger
EP2986910B1 (de) System und prozess zur vorwärmung von zusatzwasser in dampfkraftwerken mit prozessdampfauskopplung
EP4093949B1 (de) Anordnung umfassend einen dampfsättiger sowie verfahren zum betreiben einer solchen anordnung
DE2735463A1 (de) Anordnung zur trennung von wasser und dampf bei einem durchlaufdampferzeuger
DE3130986A1 (de) Einrichtung und verfahren fuer die durchfuehrung einer chemischen reaktion
EP1065442B1 (de) Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
EP3791049A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur speicherung von dampf
DE2522245C3 (de) Verdampfungskühlvorrichtung
EP2308576B1 (de) Verdampfer
DE1764470A1 (de) Verfahren zur Notkuehlung von Kernen in dampfgekuehlten Atomkernreaktoren
DE2006409A1 (de) Verfahren zum Gleitdruckbetneb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglauferzeuger zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2146952A1 (de) Wärmekraftanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19848748A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampfsystems und Dampfsystem zur Durchführung des Verfahrens
AT5149U1 (de) Anlage zur gewinnung von heizungsenergie aus erdwärme
DE1751981B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kesselanlage fuer die verwertung der abfallwaerme aus huettenmaennischen oder chemischen arbeitsprozessen
EP3467378B1 (de) Abhitzeanlage für heisswassererzeugung und verfahren zum betreiben einer abhitzeanlage für heisswassererzeugung
DE511024C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampfanlagen mit Waermespeicherung
DE10153802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kondensation von Entspannungsdampf
DE102019113292A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Wärme von einer Wärmequelle zu einer Wärmesenke
DE1439223C (de) Anordnung zum Regeln des Druckes eines Druckflussigkeitskernreaktors
WO2016116509A1 (de) Abhitzedampferzeuger
AT278048B (de) Dampferzeuger
DE2535996A1 (de) Dampferzeugungsanlage mit dampfspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230612

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2973084

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240618