EP4092192A1 - Interchangeable holder for an interchangeable bit holder system for attaching a milling bit to a milling drum of a road milling machine - Google Patents

Interchangeable holder for an interchangeable bit holder system for attaching a milling bit to a milling drum of a road milling machine Download PDF

Info

Publication number
EP4092192A1
EP4092192A1 EP22163116.1A EP22163116A EP4092192A1 EP 4092192 A1 EP4092192 A1 EP 4092192A1 EP 22163116 A EP22163116 A EP 22163116A EP 4092192 A1 EP4092192 A1 EP 4092192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
milling
cone
chisel
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22163116.1A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP4092192B1 (en
Inventor
Steffen Wachsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP4092192A1 publication Critical patent/EP4092192A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP4092192B1 publication Critical patent/EP4092192B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders

Abstract

Wechselhalter (16) für ein Meißelwechselhaltersystem (14) zur Befestigung eines rotationssymmetrischen Fräsmeißels (17) an einer Fräswalze (9) einer Straßenfräsmaschine (1), umfassend einen Wechselhalterkörper (20), eine entlang einer Längsmittelachse (L) im Wechselhalterkörper (20) verlaufende Meißelschaftaufnahme (30) zur Aufnahme eines Meißelschafts (31) des Fräsmeißels (17), einen vom Wechselhalterkörper (20) gebildeten und in Verlängerung der Meißelschaftaufnahme (30) liegenden Wechselhalterkonus (34), der dazu ausgebildet ist, in einer wenigstens teilweise komplementär ausgebildeten Halteraufnahme (33) eines Grundhalters (15) des Meißelwechselhaltersystems (14) verspannt zu werden, ein am Wechselhalterkonus (34) angeordnetes Zugmittellager (37), das zum Eingriff eines Zugmittels (36) ausgebildet ist, mit dem der Wechselhalterkonus (34) am Grundhalter (15) in Richtung einer Konusachse (Z) des Wechselhalterkonus (34) verspannbar ist, wobei die Meißelschaftaufnahme (30) und das Zugmittellager (37) derart ausgebildet sind, dass die Längsmittelachse (L) und die Konusachse (Z) in einer gemeinsamen Ebene liegen und in dieser gemeinsamen Ebene zueinander angewinkelt sind.Change holder (16) for a chisel change holder system (14) for attaching a rotationally symmetrical cutting tool (17) to a milling drum (9) of a road milling machine (1), comprising a change holder body (20) running along a longitudinal central axis (L) in the change holder body (20). Tool shank receptacle (30) for accommodating a chisel shank (31) of the milling tool (17), a tool holder cone (34) formed by the tool holder body (20) and lying in an extension of the tool shank holder (30), which is designed for this purpose in an at least partially complementary holder holder (33) of a base holder (15) of the chisel change tool holder system (14), a traction mechanism bearing (37) arranged on the change tool holder cone (34) and designed for engagement of a traction mechanism (36) with which the change tool holder cone (34) is attached to the basic holder ( 15) in the direction of a cone axis (Z) of the tool holder cone (34) can be clamped, the chisel shank receptacle (30) and the traction m middle bearing (37) are designed in such a way that the longitudinal center axis (L) and the cone axis (Z) lie in a common plane and are angled towards one another in this common plane.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wechselhalter für ein Meißelwechselhaltersystem zur Befestigung eines rotationssymmetrischen Fräsmeißels an einer Fräswalze einer Straßenfräsmaschine. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Meißelwechselhaltersystem zur Befestigung eines Fräsmeißels an einer Fräswalze einer Straßenfräsmaschine, eine Fräswalze für eine Straßenfräsmaschine und eine Straßenfräsmaschine.The invention relates to a tool holder for a tool holder system for attaching a rotationally symmetrical cutting tool to a milling drum of a road milling machine. In addition, the invention relates to a chisel change holder system for fastening a milling chisel to a milling drum of a road milling machine, a milling drum for a road milling machine and a road milling machine.

Gattungsgemäße, insbesondere selbstfahrende, Straßenfräsmaschinen, Straßen- oder Kaltfräsen, werden typischerweise dazu genutzt, Asphalt- oder Betondecken, Fahr-, Start- oder Landebahnen, beispielsweise zum Zwecke einer Ausbesserung oder Erneuerung, abzufräsen. Solche Straßenfräsmaschinen sind beispielsweise in der DE102012022879A1 , DE102013002639A1 und der DE102014011878A1 beschrieben. Sie werden häufig im Straßenbau sowie auf Plätzen und beispielsweise Flughäfen eingesetzt, um bestehende Oberflächenbeläge in einer gewünschten Frästiefe abzutragen. Als Arbeitseinheit umfassen derartige Straßenfräsmaschinen üblicherweise eine Fräswalze. Bei dieser kann es sich insbesondere um eine ein hohlzylindrisches Mantelrohr aufweisende Einheit handeln, auf deren Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Fräswerkzeugen, die beispielsweise Fräsmeißel umfassen, angeordnet ist. Im Arbeitsbetrieb wird die Fräswalze um eine Rotationsachse rotiert und in den Bodenuntergrund in der gewünschten Frästiefe abgesenkt, sodass die Fräsmeißel in den abzufräsenden Bodenuntergrund getrieben werden und diesen dabei auffräsen. Je nachdem, welche Arbeiten vorgenommen werden sollen, können ganz unterschiedliche Frästiefen notwendig sein. Typische Arbeiten sind das alleinige Aufrauen der Oberfläche des Bodens oder das Abtragen von wenigen Millimetern oder Zentimetern bis hin zum Komplettausbau einer Tragschicht bis zum oder inklusive eines Teils des darunterliegenden Bodens. Ein hierfür verwendetes Haltersystem zur Befestigung der einzelnen Fräsmeißel an dem Tragrohr ist beispielsweise in der EP 2 425 951 A1 offenbart.Generic, in particular self-propelled, road milling machines, road or cold milling machines are typically used to mill off asphalt or concrete surfaces, roadways, runways or runways, for example for the purpose of repair or renewal. Such road milling machines are, for example, in DE102012022879A1 , DE102013002639A1 and the DE102014011878A1 described. They are often used in road construction and on squares and airports, for example, to remove existing surface coverings to a desired milling depth. Such road milling machines usually include a milling drum as a working unit. This can in particular be a unit having a hollow-cylindrical jacket tube, on the outer peripheral surface of which a multiplicity of milling tools, which include milling tools, for example, are arranged. During operation, the milling drum is rotated around an axis of rotation and lowered into the ground at the desired milling depth, so that the milling cutters are driven into the ground to be milled and mill it open in the process. Depending on which work is to be carried out, very different milling depths may be necessary. Typical work is the sole roughening of the surface of the soil or the removal of a few millimeters or centimeters up to the complete removal of a base course up to or including part of the underlying soil. A holder system used for this purpose Attachment of the individual cutting tools on the support tube is, for example, in EP 2 425 951 A1 disclosed.

Die Fräsmeißel umfassen vom Grundaufbau her üblicherweise einen Meißelschaft, die beispielsweise zu Lagerzwecken dient, und eine sich an den Meißelschaft anschließende Meißelkopf, der beispielsweise im Wesentlichen kegelförmig spitz hin zu einer Meißelspitze zusammenlaufend ausgebildet sei kann. Die Fräsmeißel sind naturgemäß einem hohen Verschleiß ausgesetzt, weshalb sie regelmäßig ersetzt werden müssen. Es ist daher im Stand der Technik bekannt, sogenannte Meißelwechselhaltersysteme einzusetzen, über die die Fräsmeißel an der Fräswalze befestigt sind und die einen möglichst raschen Austausch erlauben. Derartige Meißelwechselhaltersysteme umfassen typischerweise einen Grundhalter, der unmittelbar auf die Außenmantelfläche der Fräswalze aufgebracht, beispielsweise angeschweißt, wird. Am Grundhalter wiederum wird bei diesen Systemen ein Wechselhalter lösbar befestigt, der wiederum dazu dient, einen Fräsmeißel lösbar aufzunehmen und zu fixieren. Sowohl der Fräsmeißel als auch der Wechselhalter sind Verschleißteile, die regelmäßig gewechselt werden können und müssen, wobei der Fräsmeißel häufiger gewechselt wird als der Wechselhalter. Durch die lösbare Befestigung des Fräsmeißels am Wechselhalter und des Wechselhalters am Grundhalter lassen sich diese Bestandteile des Fräswerkzeugs vergleichsweise schnell austauschen beziehungsweise erneuern. Erst wenn der Grundhalter ebenfalls stark verschlissen ist, muss dieser von der Fräswalze entfernt und durch einen neuen Grundhalter ersetzt werden, was einen erhöhten Arbeitsaufwand bedeutet.The basic structure of the milling chisels usually includes a chisel shank, which is used, for example, for storage purposes, and a chisel head which is connected to the chisel shank and which, for example, can be designed essentially in a conical shape, tapering towards a chisel tip. The cutting tools are naturally subject to a high level of wear, which is why they have to be replaced regularly. It is therefore known in the prior art to use what are known as interchangeable tool holder systems, via which the cutting tools are attached to the milling drum and which allow replacement as quickly as possible. Such quick-change tool holder systems typically include a basic holder that is applied directly to the outer lateral surface of the milling drum, for example by welding. In these systems, an interchangeable holder is detachably fastened to the basic holder, which in turn serves to detachably hold and fix a milling tool. Both the cutting tool and the tool holder are wearing parts that can and must be changed regularly, with the cutting tool being changed more frequently than the tool holder. Due to the detachable attachment of the milling tool to the change holder and the change holder to the base holder, these components of the milling tool can be exchanged or replaced relatively quickly. Only when the basic holder is also badly worn does it have to be removed from the milling drum and replaced with a new basic holder, which means more work.

Die verwendeten Fräsmeißel können rotierbar im Wechselhalter gelagert sein. Derartige Fräsmeißel werden auch als Rotationsfräsmeißel bezeichnet. Dazu kann es vorgesehen sein, dass sie, zumindest im Wesentlichen bzw. zumindest im Schaftbereich, rotationssymmetrisch, insbesondere im Wesentlichen zylinderförmig, ausgebildet sind. Sie werden dann auch als Rundschaftmeißel bezeichnet. Sie umfassen einen Meißelkopf mit einer typischerweise Hartmetall umfassenden Meißelspitze und einen sich auf der der Meißelspitze gegenüberliegenden Seite des Meißelkopfes erstreckenden Meißelschaft. Solche Fräsmeißel zeichnen sich dadurch aus, dass sie typischerweise derart im Wechselhalter gelagert sind, dass sie im Betrieb der Fräswalze frei um ihre Rotationsachse rotieren können. Auf diese Weise werden die Frässpitze und der Meißelkopf der Fräsmeißel gleichmäßig abgetragen, was zu einer erhöhten Standzeit des Fräsmeißels beiträgt. Zur Befestigung des Fräsmeißels im Wechselhalter wird dieser typischerweise mit einer Spannhülse in einer Meißelschaftaufnahme des Wechselhalters verspannt, wobei die Spannhülse eine Axialverschiebung des Fräsmeißels und damit ein Herausfallen des Fräsmeißels aus der Meißelschaftaufnahme verhindert.The milling tools used can be rotatably mounted in the tool holder. Such milling tools are also referred to as rotary milling tools. For this purpose, it can be provided that they are rotationally symmetrical, in particular essentially cylindrical, at least essentially or at least in the shaft area. They are then also referred to as picks. They comprise a chisel head with a chisel tip typically comprising hard metal and a chisel shank extending on the side of the chisel head opposite the chisel tip. Such milling bits are characterized in that they are typically mounted in the change holder in such a way that they can rotate freely about their axis of rotation when the milling drum is in operation. In this way, the milling tip and the chisel head of the milling chisel are evenly worn away, which contributes to a longer service life of the milling chisel. To fasten the cutting tool in the quick-change holder, it is typically clamped with a clamping sleeve in a chisel shank receptacle of the quick-change holder, with the clamping sleeve preventing the cutting tool from moving axially and thus preventing the cutting tool from falling out of the chisel shank receptacle.

Im Stand der Technik sind verschiedene Meißelwechselhaltersysteme zur Befestigung des Fräsmeißels an der Fräswalze der Straßenfräsmaschine bekannt. Ein derartiges Meißelwechselhaltersystem, das beispielsweise aus der der EP 2 425 951 A1 bekannt ist, umfasst einen Wechselhalter zur Befestigung eines rotationssymmetrischen Fräsmeißels an einer Fräswalze einer Straßenfräsmaschine, wobei der Wechselhalter einen Wechselhalterkörper umfasst. Im Wechselhalterkörper ist eine entlang einer Längsmittelachse verlaufende Meißelschaftaufnahme zur Aufnahme eines Meißelschafts des Fräsmeißels angeordnet. Die Längsmittelachse des Hohlraums "Meißelschaftaufnahme" ist gleichzeitig die zentrale Einschubachse, entlang der der Fräsmeißel in die Meißelschaftaufnahme eingeführt wird. Darüber hinaus ist die Längsmittelachse gleichzeitig die Rotationsachse des beispielsweise als Rundschaftmeißel ausgebildeten rotationssymmetrischen Fräsmeißels. Der Wechselhalterkörper umfasst beziehungsweise bildet ebenfalls einen in Verlängerung der Meißelschaftaufnahme liegenden Wechselhalterkonus. Dieser ist dazu ausgebildet, in einer wenigstens teilweise komplementär ausgebildeten, ebenfalls als Hohlraum ausgebildeten, Halteraufnahme eines Grundhalters des Meißelwechselhaltersystems verspannt zu werden. Der Wechselhalterkonus zeichnet sich insbesondere durch eine wenigstens teilweise konus- beziehungsweise kegelstumpfförmige Mantelfläche aus. Er verjüngt sich insbesondere in Richtung der von der Meißelschaftaufnahme abgewandten Seite des Wechselhalterkörpers bzw. in Richtung von der Meißelspitze weg. Bei dieser speziellen Art eines Meißelwechselhaltersystems ist das Vorhandensein dieses Wechselhalterkonus von besonderer Bedeutung. Insbesondere wird der Wechselhalterkonus dafür eingesetzt, sowohl Kräfte durch die Befestigung des Wechselhalters am Grundhalter als auch Kräfte, die im Arbeitsbetrieb der Fräswalze beispielsweise vom Fräsmeißel kommend auf den Wechselhalter einwirken, auf den Grundhalter zu übertragen. Zur Kraftübertragung wird hierbei insbesondere die konus- beziehungsweise kegelstumpfförmige Mantelfläche des Wechselhalterkonus genutzt. Hierin unterscheidet sich diese Art eines Meißelwechselhaltersystems maßgeblich von anderen Systemen, die keinen Wechselhalterkonus aufweisen und bei denen die Kraftübertragung daher anders gestaltet ist. Zur Befestigung am Grundhalter weist der Wechselhalter typischerweise ein am Wechselhalterkonus angeordnetes Zugmittellager auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Innengewinde handeln. Als typisches Zugmittel kommt daher beispielsweise eine Schraube infrage, die in das Innengewinde des Zugmittellagers einschraubbar sein kann. Das Zugmittellager ist zum Eingriff des Zugmittels ausgebildet, wobei der Wechselhalterkonus mit dem Zugmittel am Grundhalter in Richtung einer Konusachse des Wechselhalterkonus verspannbar ist. Die Konusachse des Wechselhalterkonus ist die Längsmittelachse des Wechselhalterkonus. Hierbei handelt es sich also um die Achse der Rotationssymmetrie der konus- beziehungsweise kegelstumpfförmigen Mantelfläche des Wechselhalterkonus. Der Wechselhalter beziehungsweise das Zugmittellager des Wechselhalters sind also derart ausgebildet, dass die durch das Zugmittel am Wechselhalter anliegenden Zugkräfte in Richtung der Konusachse wirken. Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die Zugkräfte des Zugmittels der Wechselhalterkonus derart in eine Halteraufnahme des Grundhalters hineingezogen wird, dass die Mantelfläche des Wechselhalterkonus möglichst flächig an der Innenfläche der Halteraufnahme anliegt. Durch diese flächige Anlage des Wechselhalterkonus in der Halteraufnahme des Grundhalters wird eine effektive Kraftübertragung sowohl durch die Befestigung des Wechselhalters am Grundhalter als auch im Betrieb der Fräswalze auf den Grundhalter erreicht. Diese Kraftübertragung auf den Grundhalter über den Wechselhalterkonus und insbesondere dessen Mantelfläche ist ein essenzielles Merkmal der beschriebenen speziellen Form eines Meißelwechselhaltersystems. Sie wird weiter dadurch verstärkt, dass die Längsmittelachse der Meißelschaftaufnahme und die Konusachse parallel zueinander verlaufen. Typischerweise sind die Längsmittelachse und die Konusachse identisch zueinander, sodass beide dieselbe Achse im Raum beschreiben, wodurch insgesamt eine verlässliche Kraftübertragung erreicht wird. Ein derartiges Meißelwechselhaltersystem wird von der Anmelderin seit Jahren erfolgreich eingesetzt und ist beispielsweise detailliert in der EP 2 425 951 A1 beschrieben. Zum Vergleich zeigt die WO 2012 / 072 785 A2 ein anders geartetes Meißelwechselhaltersystem, welches keinen Wechselhalterkonus aufweist. Aufgrund des anderen Aufbaus werden bei diesem System Kräfte völlig unterschiedlich zwischen dem Wechselhalter und dem Grundhalter übertragen, weshalb es sich hierbei auch nicht um ein gattungsgemäßes Meißelwechselhaltersystem handelt.In the state of the art, various chisel change holder systems for attaching the milling chisel to the milling drum of the road milling machine are known. Such a chisel change holder system, for example, from the EP 2 425 951 A1 is known, comprises an interchangeable holder for fastening a rotationally symmetrical cutting tool to a milling drum of a road milling machine, the interchangeable holder comprising an interchangeable holder body. A chisel shank receptacle running along a longitudinal central axis for accommodating a chisel shank of the milling chisel is arranged in the change holder body. The longitudinal central axis of the cavity "chisel shank receptacle" is at the same time the central insertion axis along which the milling tool is inserted into the chisel shank receptacle. In addition, the longitudinal center axis is at the same time the axis of rotation of the rotationally symmetrical milling tool designed, for example, as a round shaft tool. The tool holder body also includes or forms a tool holder cone that is an extension of the chisel shank receptacle. This is designed to be clamped in a holder receptacle of a base holder of the chisel change holder system, which is designed at least partially in a complementary manner and is also designed as a cavity. The interchangeable cone is characterized in particular by an at least partially conical or truncated cone-shaped lateral surface. It tapers in particular in the direction of the side of the quick-change holder body that faces away from the chisel shank receptacle or in the direction away from the chisel tip. With this special type of chisel toolholder system, the presence of this toolholder cone is of particular importance. In particular, the interchangeable holder cone is used to transfer both forces from the attachment of the interchangeable holder to the basic holder and forces that act on the interchangeable holder during operation of the milling drum, for example coming from the milling tool, to the basic holder. In particular, the conical or truncated cone-shaped outer surface of the interchangeable holder cone is used for power transmission. This is where this type of tool holder system differs significantly from other systems that do not have a tool holder cone and where the power transmission is therefore designed differently. For attachment to the base holder, the change holder typically has a traction mechanism bearing arranged on the change holder cone. This can be an internal thread, for example. For example, a screw that can be screwed into the internal thread of the traction mechanism bearing can therefore be considered as a typical traction mechanism. The traction element bearing is designed for the engagement of the traction element, the interchangeable holder cone being able to be braced with the traction element on the base holder in the direction of a cone axis of the interchangeable holder cone. The cone axis of the change holder cone is the longitudinal central axis of the change holder cone. This is therefore the axis of rotational symmetry of the conical or frustoconical lateral surface of the interchangeable holder cone. The change holder or the traction mechanism of the change holder are so designed such that the by the traction means applied to the change holder tensile forces act in the direction of the cone axis. In particular, it is provided that the tractive forces of the traction means pull the interchangeable holder cone into a holder receptacle of the basic holder in such a way that the lateral surface of the interchangeable holder cone rests as flatly as possible on the inner surface of the holder receptacle. This flat contact of the interchangeable holder cone in the holder receptacle of the basic holder results in an effective transmission of force both by attaching the interchangeable holder to the basic holder and when the milling drum is in operation on the basic holder. This transmission of force to the basic holder via the quick-change tool holder cone and in particular its outer surface is an essential feature of the special form of a chisel quick-change tool holder system described. It is further reinforced by the fact that the longitudinal center axis of the chisel shank receptacle and the cone axis run parallel to one another. Typically, the longitudinal center axis and the cone axis are identical to one another, so that both describe the same axis in space, which means that reliable power transmission is achieved overall. Such a chisel change holder system has been used successfully by the applicant for years and is detailed, for example, in EP 2 425 951 A1 described. For comparison, the WO 2012 / 072 785 A2 a different type of chisel toolholder system, which has no toolholder cone. Because of the different structure, in this system forces are transmitted completely differently between the interchangeable holder and the basic holder, which is why this is also not a generic chisel interchangeable holder system.

Über das Meißelwechselhaltersystem wird der Fräsmeißel an der Fräswalze befestigt. Das jeweilige System gibt daher ebenfalls den Anstellwinkel des Fräsmeißels, beispielsweise gegenüber dem zu fräsenden Boden, vor. Insbesondere der Winkel, in dem der Fräsmeißel beziehungsweise die Meißelspitze mit dem zu fräsenden Boden in Kontakt tritt, hängt ebenfalls maßgeblich auch von der Frästiefe ab. Die Frästiefe kann je nach Anwendungsfall variieren. Durch eine entsprechende Variation der Frästiefe kommt es immer wieder zu unterschiedlichen Belastungen des Meißelwechselhaltersystems und des Fräsmeißels, so dass diese häufig ungefähr insgesamt mehr oder weniger gleichmäßig verschleißen. Die hierfür erforderliche "Variation der Frästiefe" kann allerdings im praktischen Einsatz häufig nicht erreicht werden. So kann es beispielsweise vorkommen, dass weit überwiegend oder sogar ausschließlich dünne Schichten von beispielsweise maximal 4 cm Frästiefe abgetragen werden sollen. Derartige Arbeiten beziehungsweise für derartige Arbeiten vorgesehene Maschinen werden vorliegend als Dünnschichtfräsen bezeichnet. Wird eine Straßenfräsmaschine beziehungsweise eine Fräswalze überwiegend oder ausschließlich zum Dünnschichtfräsen eingesetzt, so werden die Fräsmeißel und das Meißelwechselhaltersystem einer einseitigen Belastung ausgesetzt, sodass sie nicht gleichmäßig um die Längsmittelachse des Fräsmeißels verschleißen. Die Anlagefläche, über die der Fräsmeißel am Wechselhalter, beispielweise mittelbar über eine Verschleißscheibe, anliegt, wird derart einseitig beansprucht, dass diese schräg verschleißt. Auch die Meißelschaftaufnahme im Wechselhalter wird so ungleichmäßig belastet, dass sich diese oval verformen kann. Schließlich kommt es durch die ungleichmäßige Belastung zu verfrühten Brüchen der Fräsmeißel und zu deutlich reduzierten Standzeiten gegenüber durch wechselnde Frästiefen gleichmäßig belasteten Werkzeugen. Aus diesem Grund müssen die Wechselhalter teilweise bereits nach ca. 150 Betriebsstunden anstelle der üblicherweise ca. 800 Betriebsstunden gewechselt werden, was mit erhöhten Kosten verbunden ist.The cutting tool is attached to the milling drum via the tool holder system. The respective system therefore also specifies the angle of attack of the milling tool, for example in relation to the ground to be milled. In particular, the angle at which the milling chisel or the chisel tip comes into contact with the ground to be milled also depends significantly on the milling depth. The milling depth can vary depending on the application. A corresponding variation of the milling depth repeatedly leads to different loads on the quick-change tool holder system and the milling tool, so that these often wear out more or less evenly overall. However, the "variation of the milling depth" required for this can often not be achieved in practical use. It can happen, for example, that predominantly or even exclusively thin layers of, for example, a maximum milling depth of 4 cm are to be removed. Such work or machines provided for such work are referred to here as thin-layer milling. If a road milling machine or a milling drum is used primarily or exclusively for thin-layer milling, the milling cutters and the exchangeable cutter holder system are subjected to a one-sided load, so that they do not wear out evenly around the longitudinal center axis of the milling cutter. The plant surface over which the milling tool on the quick change tool holder, for example indirectly via a wear disk, is applied and is stressed on one side in such a way that it wears obliquely. The chisel shank mount in the toolholder is also loaded so unevenly that it can become oval. Finally, the uneven loading leads to premature fractures of the cutting tool and to a significantly reduced service life compared to tools that are evenly loaded due to changing cutting depths. For this reason, the quick change holders sometimes have to be changed after around 150 operating hours instead of the usual around 800 operating hours, which is associated with increased costs.

Um diesen erhöhten, ungleichmäßigen Verschleiß auszugleichen, sind im Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten bekannt. Beispielsweise ist in der DE 10 2016 224 606 A1 eine Möglichkeit angegeben, die ungleichmäßig verschlissenen Teile mit einem spanenden Werkzeug zu bearbeiten, um den asymmetrische Verschleiß auszugleichen. Dies erfordert erhebliche Nachbearbeitungen. Die WO 00 / 52 303 A1 wiederum offenbart ein andersgeartetes Meißelwechselhaltersystem, welches keinen Wechselhalterkonus aufweist. In dem dort beschriebenen System kann der Arbeitswinkel des Fräsmeißels gegenüber der Bodenoberfläche variabel eingestellt werden, indem der Wechselhalter in unterschiedlichen Positionen gegenüber dem Grundhalter befestigbar ist. Ein entsprechendes System ist allerdings in einem Meißelwechselhaltersystem mit einem Wechselhalterkonus aufgrund der speziellen Kraftübertragung nicht einsetzbar. Darüber hinaus ist das variable System komplex aufgebaut und umfasst einen verschleißanfälligen Verstellmechanismus. Schließlich muss bei der Verwendung dieses Systems bei der Montage eine erhöhter Aufwand betrieben werden, um sicherzustellen, dass auch wirklich sämtliche Fräsmeißel in derselben Winkelstellung befestigt sind, da es sonst bei einzelnen Werkzeugen zu einem extrem erhöhten Verschleiß kommt.Various options are known in the prior art for compensating for this increased, uneven wear. For example, in the DE 10 2016 224 606 A1 indicated a possibility of machining the unevenly worn parts with a cutting tool in order to compensate for the asymmetrical wear. This requires significant post-processing. the WO 00/52303 A1 in turn, a different type of chisel holder system is disclosed, which has no holder cone. In the system described there, the working angle of the cutting tool relative to the ground surface can be variably adjusted, in that the interchangeable holder can be fastened in different positions relative to the basic holder. However, a corresponding system cannot be used in a chisel change holder system with a change holder cone due to the special power transmission. In addition, the variable system has a complex structure and includes an adjustment mechanism that is susceptible to wear. Finally, when using this system during assembly, greater effort is required to ensure that all milling tools are actually attached in the same angular position, since otherwise there is extremely increased wear on individual tools.

Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den durch das überwiegende oder ausschließliche Fräsen von dünnen Schichten auftretenden, ungleichmäßigen Verschleiß der Fräswerkzeuge bei einem gattungsgemäßen Meißelwechselhaltersystem mit einem Wechselhalterkonus zu vermeiden. Das verbesserte System soll dabei sowohl einfach in der Herstellung als auch einfach an der Fräswalze zu montieren sein.Against this background, it is the object of the present invention to avoid the uneven wear of the milling tools that occurs as a result of the predominant or exclusive milling of thin layers in a generic chisel exchangeable system with an exchangeable cone. The improved system should be both easy to manufacture and easy to mount on the milling drum.

Die Lösung gelingt mit einem Wechselhalter, einem Meißelwechselhaltersystem und einer Fräswalze gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.The solution succeeds with a tool holder, a chisel tool holder system and a milling drum according to the independent claims. Preferred developments are specified in the dependent claims.

Konkret gelingt die Lösung bei einem Wechselhalter für ein eingangs genanntes gattungsgemäßes Meißelwechselhaltersystem, im Einzelnen umfassend einen Wechselhalter für ein Meißelwechselhaltersystem zur Befestigung eines, insbesondere rotationssymmetrischen, Fräsmeißels an einer Fräswalze einer Straßenfräsmaschine, wobei der Wechselhalter einen Wechselhalterkörper, eine entlang einer Längsmittelachse im Wechselhalterkörper verlaufende Meißelschaftaufnahme zur Aufnahme eines Meißelschafts des Fräsmeißels, einen vom Wechselhalterkörper gebildeten und wenigstens teilweise in Verlängerung der Meißelschaftaufnahme liegenden Wechselhalterkonus, der dazu ausgebildet ist, in einer wenigstens teilweise komplementär ausgebildeten Halteraufnahme eines Grundhalters des Meißelwechselhaltersystems verspannt zu werden, und ein am Wechselhalterkonus angeordnetes Zugmittellager, das zum Eingriff eines Zugmittels ausgebildet ist, mit dem der Wechselhalterkonus am Grundhalter in Richtung einer Konusachse des Wechselhalterkonus verspannbar ist, aufweist, dadurch, dass die Meißelschaftaufnahme und das Zugmittellager derart ausgebildet bzw. zueinander positioniert sind, dass die Längsmittelachse der Meißelschaftaufnahme und die Konusachse des Wechselhalterkonus in einer gemeinsamen Ebene liegen und in dieser gemeinsamen Ebene zueinander angewinkelt sind. Die Längsmittelachse und die Konusachse verlaufen mit anderen Worten somit weder koaxial noch parallel zueinander, sondern stehen in einem Winkel zueinander und verlaufen bzw. erstrecken sich ihrer Länge nach beide in einer gemeinsamen virtuellen Ebene. Damit schneiden sich die beiden Achsen zumindest in ihrer Verlängerung in einem in dieser Ebene liegenden Schnittpunkt. Wie bereits erwähnt, ist die Längsmittelachse sowohl die Längsmittelachse der Meißelschaftaufnahme als auch des Fräsmeißels, sobald dieser in der Meißelschaftaufnahme angeordnet ist. Durch die Anwinkelung der Längsmittelachse gegenüber der Konusachse wird also die Relativposition beziehungsweise die Stellung des Fräsmeißels gegenüber der Fräswalze und damit auch gegenüber dem zu fräsenden Boden beeinflusst. Der Winkel zwischen der Längsmittelachse und der Konusachse wird dabei so gewählt, dass insbesondere beim Dünnschichtfräsen eine gleichmäßige Belastung der Fräswerkzeuge und daher ein gleichmäßiger Verschleiß des Fräsmeißels und auch des Wechselhalters entstehen. Die Anwinkelung ist dabei derart ausgebildet, dass die Längsmittelachse gegenüber der Konusachse in Radialrichtung der Fräswalze beziehungsweise in Radialrichtung der Rotationsachse der Fräswalze nach außen verkippt ist. Mit anderen Worten ist die Längsmittelachse derart gegenüber der Konusachse angewinkelt, dass ein in der Meißelschaftaufnahme angeordneter Fräsmeißel mit seiner Meißelspitze steiler von der Fräswalze abragt als dies ohne die entsprechende Anwinkelung der Fall wäre. Der in der Meißelschaftaufnahme montierte Fräsmeißel wird also durch die Anwinkelung von der Fräswalze weg verkippt. Auf diese Weise wird der Kontaktwinkel zwischen der Meißelspitze und dem zu fräsenden Boden für Frästiefen im Bereich des Dünnschichtfräsens, also insbesondere für Frästiefen bis maximal 4 cm, optimiert. Hieraus ergibt sich ein gegenüber konventionellen Wechselhaltern deutlich verbessertes und gleichmäßigeres Verschleißverhalten, was zu erhöhten Standzeiten des Fräsmeißels, des Wechselhalters und des Grundhalters führt. Gleichzeitig wird vom Wechselhalter eine feste Stellung des Fräsmeißels durch die Beschaffenheit der Meißelschaftaufnahme vorgegeben, sodass automatisch jeder Fräsmeißel, der mit einem derartigen Wechselhalter an einer Fräswalze beziehungsweise an einem Grundhalter montiert wird, dieselbe Winkelstellung innehat. Montagefehler sind damit ausgeschlossen. Schließlich ermöglicht die Erfindung die Anpassung eines Meißelwechselhaltersystems mit einem Wechselhalterkonus an das Dünnschichtfräsen beziehungsweise zur Verwendung an Dünnschichtfräsen. Insbesondere wird die Befestigung des Wechselhalters am Grundhalter über den Wechselhalterkonus unverändert gelassen, sodass dieses bewährte Konzept, welches zu hohen Standzeiten führt, auch bei überwiegendem oder ausschließlichem Betrieb im Dünnschichtfräsen beibehalten werden kann. Darüber hinaus wird der Meißelschaft aufgrund des reduzierten Anstellwinkels beim Dünnschichtfräsen geringer auf Biegung beansprucht, wodurch Schaftbrüche der Rundschaftmeißel und die Langlochbildung im Wechselhalter sowie der Schrägverschleiß am Wechselhalter vermieden werden.Specifically, the solution is achieved with an interchangeable toolholder for a generic chisel toolholder system mentioned at the outset, specifically comprising an interchangeable toolholder for a chisel interchangeable toolholder system for fastening a cutting tool, in particular a rotationally symmetrical one, to a milling drum of a road milling machine, with the interchangeable toolholder having an interchangeable toolholder body, a tool shank receptacle running along a longitudinal central axis in the toolholder body for accommodating a chisel shank of the milling chisel, a quick-change holder cone formed by the tool holder body and lying at least partially in an extension of the chisel shank receptacle, which is designed to be clamped in an at least partially complementary holder receptacle of a basic holder of the quick-change tool holder system, and a traction mechanism bearing arranged on the quick-change tool cone, which for Engagement of a traction means is formed, with which the change holder cone on the base holder in the direction of a cone axis of the tool holder cone can be clamped, characterized in that the chisel shank receptacle and the traction element bearing are designed or positioned relative to one another in such a way that the longitudinal center axis of the chisel shank receptacle and the cone axis of the tool holder cone lie in a common plane and are angled to one another in this common plane. In other words, the longitudinal center axis and the cone axis run neither coaxially nor parallel to one another, but are at an angle to one another and both run or extend along their length in a common virtual plane. The two axes thus intersect at least in their extension at a point of intersection lying in this plane. As already mentioned, the longitudinal center line is both the longitudinal center line of the cutter shank socket and of the cutting bit as soon as it is arranged in the cutter shank socket. The angling of the longitudinal central axis in relation to the cone axis thus influences the relative position or the setting of the milling tool in relation to the milling drum and thus also in relation to the ground to be milled. The angle between the longitudinal center axis and the cone axis is selected in such a way that, in particular when milling thin layers, the milling tools are evenly loaded and therefore the milling tool and the quick-change holder wear evenly. The angling is designed in such a way that the longitudinal center axis is tilted outwards relative to the cone axis in the radial direction of the milling drum or in the radial direction of the axis of rotation of the milling drum. In other words, the longitudinal center axis is angled relative to the cone axis in such a way that a milling chisel arranged in the chisel shank receptacle protrudes with its chisel tip more steeply from the milling drum than would be the case without the corresponding angling. The milling chisel mounted in the chisel shank mount is therefore tilted away from the milling drum due to the angling. In this way, the contact angle between the chisel tip and the soil to be milled is optimized for milling depths in the area of thin-layer milling, i.e. in particular for milling depths of up to a maximum of 4 cm. From this follows a significantly improved and more even wear behavior compared to conventional quick change holders, which leads to increased service life of the milling tool, the quick change holder and the basic holder. At the same time, a fixed position of the cutting tool is specified by the change holder due to the nature of the tool shank receptacle, so that every cutting tool that is mounted on a milling drum or on a base holder with such a change holder automatically has the same angular position. Installation errors are thus excluded. Finally, the invention makes it possible to adapt a chisel change holder system with a change holder cone to thin-layer milling or for use in thin-layer milling. In particular, the attachment of the change holder to the base holder via the change holder cone is left unchanged, so that this proven concept, which leads to a long service life, can be retained even when mainly or exclusively used in thin-layer milling. In addition, the shank of the chisel is subjected to less bending stress due to the reduced setting angle during thin-layer milling, which prevents shank fractures in the picks and the formation of slots in the toolholder, as well as oblique wear on the toolholder.

Grundsätzlich kann der Winkel, um den die Längsmittelachse und die Konusachse zueinander angewinkelt sind, je nach den Bedürfnissen des konkreten Anwendungsfalls eingestellt werden. So kann beispielsweise ein Wechselhalter geschaffen werden, der optimal für Arbeiten von 4 cm Frästiefe oder beispielsweise 2 cm Frästiefe ausgestaltet ist. Als bevorzugte Ausgestaltungen haben sich ergeben, dass die Längsmittelachse und die Konusachse beispielsweise um mindestens 3°, bevorzugt um mindestens 5°, besonders bevorzugte mindestens 8° und idealerweise um mindestens 10° zueinander angewinkelt sind. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass die Längsmittelachse und die Konusachse um 4° oder um 8° zueinander angewinkelt sind. Ergänzend oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Längsmittelachse und die Konusachse beispielsweise um maximal 25°, bevorzugt um maximal 20°, besonders bevorzugte um maximal 15° zueinander angewinkelt sind. Die entsprechenden Winkelstellungen bzw. Winkelbereiche zeichnen sich durch ein deutlich verbessertes Verschleißverhalten beim Dünnschichtfräsen aus.In principle, the angle at which the longitudinal center axis and the cone axis are angled relative to one another can be set depending on the needs of the specific application. For example, an interchangeable holder can be created that is optimally designed for work with a milling depth of 4 cm or, for example, a milling depth of 2 cm. As preferred configurations, it has emerged that the longitudinal center axis and the cone axis are angled relative to one another, for example by at least 3°, preferably by at least 5°, particularly preferably by at least 8° and ideally by at least 10°. Particularly preferred embodiments provide that the longitudinal center axis and the cone axis are angled at 4° or at 8° to one another. In addition or as an alternative, it is advantageous if the longitudinal center axis and the cone axis are angled to one another, for example by a maximum of 25°, preferably by a maximum of 20°, particularly preferably by a maximum of 15°. The corresponding angular positions or angular ranges are characterized by significantly improved wear behavior during thin-layer milling.

Wie bereits beschrieben wurde, verlaufen die Längsmittelachse und die Konusachse in einer gemeinsamen virtuellen Ebene und sind zueinander angewinkelt. Hieraus ergibt sich, dass die Längsmittelachse und die Konusachse sich in genau einem Schnittpunkt treffen. Eine besonders bevorzugte geometrische Ausbildung des Wechselhalters wird dann erreicht, wenn der Schnittpunkt im bzw. innerhalb des Wechselhalters und insbesondere in der Meißelschaftaufnahme des Wechselhalters angeordnet ist. Der Schnittpunkt zwischen der Längsmittelachse und der Konusachse liegt also bevorzugt innerhalb der maximalen räumlichen Ausdehnung des Wechselhalters nach außen selbst und ganz besonders bevorzugt innerhalb des die Meißelschaftaufnahme bildenden Raums. Dass der Schnittpunkt innerhalb der räumlichen Ausdehnung des Wechselhalters liegen soll, bedeutet also nicht, dass sich der Schnittpunkt dort befinden muss, wo tatsächlich ein den Wechselhalterkörper bildendes Material angeordnet ist. Vielmehr kann der Schnittpunkt sich auch in einem Hohlraum dieses Materials, wie beispielsweise der Meißelschaftaufnahme, befinden, solange sich dieser Hohlraum im Inneren des Wechselhalters befindet und zumindest teilweise vom Material des Wechselhalterkörpers umgeben ist. Mit anderen Worten ist die Meißelschaftaufnahme auf der Konusachse angeordnet. Insbesondere ist die Meißelschaftaufnahme in Rotationsrichtung des Wechselhalters beziehungsweise des Fräswerkzeugs vor dem Wechselhalterkonus angeordnet. Bei einer Ausbildung des Wechselhalters gemäß den vorstehenden Ausführungen ist gewährleistet, dass auf den Fräsmeißel und den Wechselhalter im Arbeitsbetrieb der Fräswalze einwirkende Kräfte verlässlich über den Wechselhalterkonus auf den Grundhalter übertragen werden.As has already been described, the longitudinal center axis and the cone axis run in a common virtual plane and are angled towards one another. From this it follows that the longitudinal center axis and the cone axis meet at exactly one point of intersection. A particularly preferred geometric configuration of the tool holder is achieved when the point of intersection is arranged in or within the tool holder and in particular in the chisel shank receptacle of the tool holder. The point of intersection between the longitudinal center axis and the cone axis is therefore preferably within the maximum spatial extent of the tool holder to the outside itself and most preferably within the space forming the bit shank receptacle. The fact that the point of intersection should lie within the spatial extent of the change holder does not mean that the point of intersection has to be located where a material forming the change holder body is actually arranged. Rather, the point of intersection can also be located in a cavity of this material, such as the chisel shank receptacle, as long as this cavity is located inside the tool holder and is at least partially surrounded by the material of the tool holder body. In other words, the chisel shank receptacle is arranged on the cone axis. In particular, the chisel shank receptacle is arranged in front of the cone of the quick-change tool holder in the direction of rotation of the quick-change tool holder or of the milling tool. If the quick change holder is designed according to the above statements, it is ensured that forces acting on the milling tool and the quick change holder during operation of the milling drum are reliably transmitted to the basic holder via the quick change holder cone.

Die Mantelfläche des Wechselhalterkonus entspricht der Mantelfläche des den Wechselhalterkonus bildenden Kegelstumpfes. Die Mantelfläche des Wechselhalterkonus endet mit der räumlichen Ausdehnung des Wechselhalterkonus selbst. Mit anderen Worten ist nur dort von einer Mantelfläche des Wechselhalterkonus die Rede, wo sich auch der Wechselhalterkonus befindet. Darüber hinaus kann allerdings ebenfalls die extrapolierte Fortsetzung der Mantelfläche des Wechselhalterkonus betrachtet werden. Die extrapolierte Fortsetzung der Mantelfläche beschreibt eine theoretische Fläche, in der sich die Mantelfläche des Wechselhalterkonus fortsetzen würde, wenn die Höhe des den Wechselhalterkonus bildenden Kegelstumpfes unter Beibehaltung des Kegelwinkels vergrößert werden würde. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nun vorgesehen, dass die Längsmittelachse die Mantelfläche des Wechselhalterkonus überschneidungsfrei durchläuft. Der Wechselhalter ist also derart ausgebildet, dass die Längsmittelachse der Meißelschaftaufnahme durch die Mantelfläche des Wechselhalterkonus hindurch verläuft, ohne diese zu schneiden. Es existiert daher kein Schnittpunkt zwischen der Längsmittelachse und der Mantelfläche des Wechselhalterkonus. Die Mantelfläche bildet sozusagen senkrecht zur Längsmittelachse einen Ring, durch dessen Mitte hindurch die Längsmittelachse verläuft. Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Längsmittelachse die extrapolierte Fortsetzung der Mantelfläche des Wechselhalterkonus außerhalb der Mantelfläche in einem Schnittpunkt schneidet. Zwischen der Längsmittelachse und der extrapolierten Fortsetzung der Mantelfläche des Wechselhalterkonus kann also sehr wohl ein Schnittpunkt existieren. Genauer gesagt können sogar zwei derartige Schnittpunkte vorhanden sein, wobei vorliegend nur der näher am Wechselhalter liegende Schnittpunkt betrachtet werden soll. Der Schnittpunkt liegt insbesondere auf derjenigen Seite des Wechselhalters, auf der das Zugmittellager angeordnet ist, allerdings außerhalb dessen räumlicher Ausdehnung. Auch hierdurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Kraftübertragung über den Wechselhalterkonus auf den Grundhalter, insbesondere beim Dünnschichtfräsen.The lateral surface of the change holder cone corresponds to the lateral surface of the truncated cone forming the change holder cone. The lateral surface of the interchangeable holder cone ends with the spatial extent of the interchangeable holder cone itself. In other words, there is only talk of a lateral surface of the interchangeable holder cone where the interchangeable holder cone is also located. In addition, however, the extrapolated continuation of the lateral surface of the quick-change holder cone can also be considered. The extrapolated continuation of the lateral surface describes a theoretical area in which the lateral surface of the quick-change tool cone would continue if the height of the truncated cone forming the quick-change tool cone were to be increased while maintaining the cone angle. According to a preferred embodiment of the invention, it is now provided that the longitudinal center axis runs through the outer surface of the quick-change holder cone without overlapping. The tool holder is therefore designed in such a way that the longitudinal center axis of the chisel shank receptacle runs through the lateral surface of the tool holder cone without cutting it. There is therefore no point of intersection between the longitudinal center axis and the outer surface of the quick-change holder cone. The lateral surface forms, so to speak, a ring perpendicular to the longitudinal center axis, through the center of which the longitudinal center axis runs. In addition or as an alternative, it can be provided that the longitudinal center axis intersects the extrapolated continuation of the lateral surface of the interchangeable tool cone outside the lateral surface at a point of intersection. An intersection point can therefore very well exist between the longitudinal center axis and the extrapolated continuation of the lateral surface of the quick-change holder cone. To put it more precisely, there can even be two such intersection points, in which case only the intersection point that is closer to the quick-change holder is to be considered. The point of intersection lies in particular on that side of the change holder on which the traction element bearing is arranged, but outside its spatial extent. This also results in a particularly advantageous transmission of force via the interchangeable holder cone to the basic holder, in particular when milling thin layers.

Wie bereits beschrieben, befindet sich im Wechselhalterkörper die Meißelschaftaufnahme. Da der aufzunehmende Meißelschaft einen Rundschaft aufweist, handelt es sich bei der Meißelschaftaufnahme im Wesentlichen um eine zylinderförmige Ausnehmung im Wechselhalterkörper, symmetrisch um die Längsmittelachse. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Wechselhalterkörper eine einen Eingang der Meißelschaftaufnahme zumindest teilweise und insbesondere vollständig umlaufende und in einer Auflageebene endende Auflageschulter aufweist. Die Auflageschulter bildet also zumindest teilweise einen Rand um die Meißelschaftaufnahme herum. Dieser, die Auflageschulter bildende Rand, weist eine Auflagefläche auf, die in der Auflageebene liegt. Typischerweise kann die Auflageschulter als Gegenlager für eine Verschleißscheibe genutzt werden, die zwischen der Auflageschulter und dem Meißelkopf angeordnet werden kann. Die Verwendung derartiger Verschleißscheiben mit Rundschaftmeißeln ist bereits bekannt. Um nun weiter eine gleichmäßige Belastung und einen gleichmäßigen Verschleiß sowohl des Fräsmeißels als auch der Verschleißscheibe und der Auflageschulter zu gewährleisten, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Auflageebene senkrecht zur Längsmittelachse angeordnet ist und/oder, dass die Auflageebene in einem anderen Winkel als 90° von der Konusachse geschnitten wird. Dadurch, dass die Auflageebene senkrecht zur Längsmittelachse angeordnet ist, wird gewährleistet, dass die Verschleißscheibe und der Meißelkopf des Fräsmeißels auch bei erfindungsgemäß angewinkelter Längsmittelachse einen perfekten Sitz an der Auflageschulter erhalten. Durch die senkrechte Anordnung der Auflageebene zur Längsmittelachse und deren Anwinkelung zur Konusachse ergibt sich ebenfalls, dass die Auflageebene gerade nicht senkrecht auf der Konusachse steht. Konkret ist die Auflageebene um denselben Winkel zuzüglich 90° gegenüber der Konusachse angewinkelt wie die Längsmittelachse.As already described, the chisel shank holder is located in the toolholder body. Since the chisel shank to be accommodated has a round shank, the chisel shank receptacle is essentially a cylindrical recess in the tool holder body, symmetrical about the longitudinal central axis. It is preferably provided that the change holder body has a support shoulder which at least partially and in particular completely surrounds an entrance of the chisel shank receptacle and ends in a support plane. The support shoulder thus at least partially forms an edge around the chisel shank receptacle. This edge, which forms the support shoulder, has a support surface that lies in the support plane. Typically, the bearing shoulder can be used as an abutment for a wear washer, which can be arranged between the bearing shoulder and the cutter head. The use of such wear disks with picks is already known. In order to continue to ensure uniform loading and uniform wear of both the milling tool and the wear disk and the support shoulder, it is preferably provided that the support plane is arranged perpendicular to the longitudinal center axis and/or that the support plane is at an angle other than 90° is intersected by the cone axis. Because the support plane is arranged perpendicularly to the longitudinal center axis, it is ensured that the wear disk and the chisel head of the cutting tool are perfectly seated on the support shoulder even when the longitudinal center axis is angled according to the invention. The vertical arrangement of the support plane to the longitudinal center axis and its angling to the cone axis also results in the fact that the support plane is not perpendicular to the cone axis. In concrete terms, the support plane is angled at the same angle plus 90° with respect to the cone axis as the longitudinal central axis.

Eine besonders verlässliche Einleitung von Kräften vom Wechselhalter in den Grundhalter gelingt im gattungsgemäßen Meißelwechselhaltersystem bevorzugt dadurch, dass dieses beziehungsweise der Wechselhalterkörper einen Basisumgriff umfasst, der einen zum Eingriff in eine Nut am Grundhalter ausgebildeten Umgriffarm aufweist. Der Wechselhalterkörper bildet mit anderen Worten einen Umgriffarm, der einen Teil des Grundhalters übergreift und beispielsweise in eine am Grundhalter ausgebildete Nut hineinragt. Der Basisumgriff beziehungsweise der Umgriffarm verhindert dadurch eine Rotation des Wechselhalters im Grundhalter. Darüber hinaus ist der Basisumgriff idealerweise derart angeordnet, dass er im Arbeitsbetrieb der Fräswalze auftretende Kräfte, die am Fräsmeißel und damit auch am Wechselhalter aufgrund des Bodenkontakt angreifen, in den Grundhalter einleitet. Ein derartiger Basisumgriff mit Umgriffarm ist ebenfalls in der bereits genannten EP 2 425 951 A1 genannt, der weitere Details zur Ausbildung des Basisumgriffs entnommen werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es nun vorgesehen, dass die Längsmittelachse in Richtung vom Basisumgriff und insbesondere vom Umgriffarm weg gegenüber der Konusachse angewinkelt ist. Durch die Anwinkelung ist die Längsmittelachse also vom Umgriffarm beziehungsweise vom Basisumgriff weg geneigt. Dies bezieht sich insbesondere auf den durch die Meißelspitze verlaufenden Teil der Längsmittelachse. Mit anderen Worten bezieht sich dies auf denjenigen Teil der Längsmittelachse, der vom Wechselhalterkonus beziehungsweise dem Zugmittellager entfernt liegt. Insbesondere wird diejenige Hälfte der Längsmittelachse vom Basisumgriff weg geneigt, die vom Wechselhalterkonus oder dem Zugmittellager kommend hinter dem Schnittpunkt der Konusachse und der Längsmittelachse liegt. Auf diese Weise werden auch bei der angewinkelten Längsmittelachse der Erfindung die Kräfte optimal vom Umgriffarm auf den Grundhalter übertragen.A particularly reliable introduction of forces from the interchangeable holder into the basic holder is achieved in the chisel interchangeable toolholder system of the generic type, preferably in that this or the interchangeable holder body comprises a base grip which has a gripping arm designed to engage in a groove on the basic holder. In other words, the interchangeable holder body forms a gripping arm which grips over a part of the basic holder and, for example, protrudes into a groove formed on the basic holder. The base grip or the wrap-around arm thus prevents rotation of the change holder in the base holder. In addition, the base grip is ideally arranged in such a way that forces occurring during operation of the milling drum, which act on the milling tool and thus also on the interchangeable holder due to the contact with the ground, flow into the base holder initiates. Such a base wrap-around with wrap-around arm is also in the already mentioned EP 2 425 951 A1 called, from which further details on the formation of the base wrap can be found. In a preferred embodiment of the present invention, it is now provided that the longitudinal central axis is angled away from the cone axis in the direction away from the base grip and in particular from the grip arm. Due to the angling, the longitudinal center axis is therefore inclined away from the wrap-around arm or from the base wrap-around. This relates in particular to the part of the longitudinal central axis running through the chisel tip. In other words, this refers to that part of the longitudinal center axis that is away from the quick-change holder cone or the traction mechanism bearing. In particular, that half of the longitudinal center axis is inclined away from the base grip which, coming from the interchangeable holder cone or the traction mechanism bearing, lies behind the intersection of the cone axis and the longitudinal center axis. In this way, even with the angled longitudinal center axis of the invention, the forces are optimally transmitted from the wrap-around arm to the basic holder.

Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einem Meißelwechselhaltersystem zur Befestigung eines Fräsmeißels an einer Fräswalze einer Straßenfräsmaschine, insbesondere mit einem Fräsmeißel, umfassend einen Grundhalter und einen Wechselhalter gemäß den vorhergehenden Ausführungen. Sie wird ebenfalls gelöst von einer Fräswalze für eine Straßenfräsmaschine und von einer Straßenfräsmaschine mit einer solchen Fräswalze, wobei die Fräswalze zur Rotation um eine Walzenrotationsachse ausgebildet ist und ein an der Fräswalze befestigtes Meißelwechselhaltersystem nach den vorherstehenden Ausführungen und einen an diesen befestigten Fräsmeißel mit einer Meißelspitze umfasst. Sowohl für das erfindungsgemäße Meißelwechselhaltersystem als auch für die erfindungsgemäße Fräswalze gelten die vorstehend genannten Merkmale, Wirkungen und Vorteile des erfindungsgemäßen Wechselhalters im übertragenen Sinne ebenfalls und umgekehrt. Es wird lediglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die jeweils anderen Erläuterungen Bezug genommen.The object mentioned at the outset is also achieved by a chisel change holder system for fastening a cutting chisel to a milling drum of a road milling machine, in particular with a cutting chisel, comprising a base holder and a change holder according to the preceding statements. It is also solved by a milling drum for a road milling machine and by a road milling machine with such a milling drum, wherein the milling drum is designed to rotate about a drum axis of rotation and includes a chisel change holder system attached to the milling drum according to the above statements and a milling chisel with a chisel tip attached to it . The above-mentioned features, effects and advantages of the quick-change tool holder according to the invention also apply in a figurative sense, and vice versa, both to the quick-change tool holder system according to the invention and to the milling drum according to the invention. Reference is made to the respective other explanations only to avoid repetition.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Fräswalze ist nun vorgesehen, dass ein Winkel zwischen der Längsmittelachse der Meißelschaftaufnahme und einer von der Walzenrotationsachse senkrecht ausgehenden Gerade, die durch die Meißelspitze verläuft, maximal 37°, bevorzugt maximal 35°, besonders bevorzugt maximal 32° und in idealerweise maximal 30°, beträgt. Besonders bevorzugte Winkel betragen 36° oder 32°. Die beschriebene Gerade verläuft also radial von der Walzenrotationsachse aus gesehen und schneidet die Meißelspitze des Fräsmeißels. Der angegebene Winkel kann daher objektiv an der Fräswalze selbst bestimmt werden, da beispielsweise der Kontaktwinkel zwischen dem Fräsmeißel und dem zu fräsenden Boden von der Frästiefe abhängt. Eine derartige Abhängigkeit ist beim angegebenen Winkel nicht gegeben. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass das Verschleißverhalten von Fräswalzen mit den angegebenen Winkeln gerade beim Durchführen von überwiegend Dünnschichtfräsarbeiten deutlich verbessert ist.According to a preferred embodiment of the milling drum, it is now provided that an angle between the longitudinal central axis of the chisel shank receptacle and a straight line which extends perpendicularly from the axis of rotation of the drum and runs through the chisel point is a maximum of 37°, preferably a maximum of 35°, particularly preferably a maximum of 32° and ideally a maximum of 30°. Particularly preferred angles are 36° or 32°. The straight line described thus runs radially as seen from the axis of rotation of the roller and intersects the chisel tip of the milling chisel. The specified angle can therefore be determined objectively on the milling drum itself, since, for example, the contact angle between the milling tool and the ground to be milled depends on the milling depth. Such a dependency does not exist for the specified angle. In addition, it has been shown that the wear behavior of milling drums with the specified angles is significantly improved, especially when carrying out predominantly thin-layer milling work.

Darüber hinaus ist es bevorzugt vorgesehen, dass ein Winkel zwischen der Längsmittelachse und einer Außenmantelfläche der Fräswalze größer ist als ein Winkel zwischen der Konusachse und der Außenmantelfläche der Fräswalze. Die Außenmantelfläche der Fräswalze ist diejenige Oberfläche außen am Walzenrohr, auf der die Grundhalter befestigt, beispielsweise angeschweißt, sind. Der Winkel, in dem diese Fläche von der Längsmittelachse geschnitten wird, ist also bevorzugt größer als der Winkel, in dem diese Fläche von der Konusachse geschnitten wird. Bevorzugt entspricht die Differenz unter den Winkeln genau dem Winkel zwischen der Längsmittelachse und der Konusachse.In addition, it is preferably provided that an angle between the longitudinal center axis and an outer lateral surface of the milling drum is greater than an angle between the cone axis and the outer lateral surface of the milling drum. The outer lateral surface of the milling drum is that surface on the outside of the drum tube to which the basic holders are attached, for example welded. The angle at which this surface is intersected by the longitudinal central axis is therefore preferably greater than the angle at which this surface is intersected by the cone axis. The difference between the angles preferably corresponds exactly to the angle between the longitudinal center axis and the cone axis.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:

Figur 1:
eine Seitenansicht einer Straßenfräsmaschine;
Figur 2:
eine perspektivische Seitenansicht auf eine Fräswalze;
Figur 3:
eine Seitenansicht auf ein Meißelwechselhaltersystem mit einem Fräsmeißel;
Figur 4:
eine Schnittdarstellung durch das Meißelwechselhaltersystem gemäß Figur 4;
Figur 5:
eine perspektivische Seitenansicht eines Wechselhalters;
Figur 6:
eine Schnittdarstellung durch einen Wechselhalter des Standes der Technik mit einem Fräsmeißel;
Figur 7:
eine Schnittdarstellung durch einen Wechselhalter des Standes der Technik;
Figur 8:
eine perspektivische Seitenansicht eines Wechselhalters des Standes der Technik;
Figur 9:
eine Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform eines Wechselhalters mit einem Fräsmeißel;
Figur 10:
eine Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform eines Wechselhalters;
Figur 11:
eine perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Wechselhalters;
Figur 12:
eine Schnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsform eines Wechselhalters mit einem Fräsmeißel;
Figur 13:
eine Schnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsform eines Wechselhalters;
Figur 14:
eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Wechselhalters;
Figur 15:
einen Fräsmeißel des Standes der Technik im Moment des Bodenkontaktes; und
Figur 16:
einen Fräsmeißel im Moment des Bodenkontaktes.
The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the figures. They show schematically:
Figure 1:
a side view of a road milling machine;
Figure 2:
a perspective side view of a milling drum;
Figure 3:
a side view of a tool holder system with a cutting tool;
Figure 4:
a sectional view through the chisel change holder system according to figure 4 ;
Figure 5:
a perspective side view of a change holder;
Figure 6:
a sectional view through a change holder of the prior art with a cutting tool;
Figure 7:
a sectional view through a change holder of the prior art;
Figure 8:
a perspective side view of a change holder of the prior art;
Figure 9:
a sectional view through a first embodiment of a quick change holder with a cutting tool;
Figure 10:
a sectional view through a first embodiment of a change holder;
Figure 11:
a perspective side view of a first embodiment of a change holder;
Figure 12:
a sectional view through a second embodiment of a change holder with a milling tool;
Figure 13:
a sectional view through a second embodiment of a change holder;
Figure 14:
a perspective side view of a second embodiment of a change holder;
Figure 15:
a prior art milling bit at the moment of ground contact; and
Figure 16:
a milling tool at the moment of ground contact.

Gleiche beziehungsweise gleichwirkende Bauteile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Sich wiederholende Bauteile sind nicht zwingend in jeder Figur gesondert bezeichnet.Components that are the same or have the same effect are denoted by the same reference symbols in the figures. Repeating components are not necessarily identified separately in each figure.

Figur 1 zeigt eine Straßenfräsmaschine 1, hier insbesondere eine Kaltfräse vom Mittelrotortyp. Die Erfindung ist allerdings auch auf Straßenfräsmaschinen vom Heckrotortyp anwendbar. Die Straßenfräsmaschine 1 umfasst einen Maschinenrahmen 3 mit einem Fahrerstand 2. Der Maschinenrahmen 3 wird von Fahreinrichtungen 6 getragen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel Kettenlaufwerke sind, allerdings auch Räder sein könnten. Die Straßenfräsmaschine 1 weist weiter eine in einem Fräswalzenkasten 7 um eine horizontal und quer zu einer Arbeitsrichtung a verlaufende Walzenrotationsachse 10 rotierbar gelagerte Fräswalze 9 auf. Die Straßenfräsmaschine 1 ist selbstfahrend ausgebildet und weist einen Antriebsmotor 4 auf, der die notwendige Antriebsenergie zum Betrieb der Straßenfräsmaschine 1 zur Verfügung stellt. Beim Antriebsmotor 4 handelt es sich typischerweise um einen Verbrennungsmotor, beispielsweise einen Dieselverbrennungsmotor. Alternativ kann es sich auch um einen Elektromotor handeln. Im Arbeitsbetrieb bewegt sich die Straßenfräsmaschine 1 in Arbeitsrichtung a über den Boden 8 und fräst diesen ab. Das gelöste Bodenmaterial wird aus dem Fräswalzenkasten 7 abtransportiert und auf eine Fördereinrichtung 5 überladen. Die Fördereinrichtung 5 wiederum überträgt das Fräsgut auf ein nicht dargestelltes Transportfahrzeug, beispielsweise einen LKW, der dieses dann abtransportiert. Die Fahreinrichtungen 6 können teilweise oder alle über Hubeinrichtungen, üblicherweise sogenannte Hubsäulen, höhenverstellbar gegenüber dem Maschinenrahmen 6 sein, um beispielsweise die Frästiefe variieren zu können. figure 1 1 shows a road milling machine 1, here in particular a cold milling machine of the center rotor type. However, the invention is also applicable to tail rotor type road milling machines. The road milling machine 1 comprises a machine frame 3 with a driver's cab 2. The machine frame 3 is carried by driving devices 6, which are chain drives in the exemplary embodiment shown, but could also be wheels. The road milling machine 1 further has a milling drum 9 rotatably mounted in a milling drum box 7 about a drum axis of rotation 10 running horizontally and transversely to a working direction a. The road milling machine 1 is designed to be self-propelled and has a drive motor 4 which provides the necessary drive energy for operating the road milling machine 1 . The drive motor 4 is typically an internal combustion engine, for example a diesel internal combustion engine. Alternatively, it can also be an electric motor. In working operation, the road milling machine 1 moves in the working direction a over the ground 8 and mills it off. The loosened soil material is removed from the milling drum box 7 and loaded onto a conveyor 5 . The conveyor device 5 in turn transfers the milled material to a transport vehicle (not shown), for example a truck, which then transports it away. Some or all of the driving devices 6 can be height-adjustable relative to the machine frame 6 via lifting devices, usually so-called lifting columns, in order to be able to vary the milling depth, for example.

Figur 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Fräswalze 9. Diese weist ein, vorzugsweise im Wesentlichen hohlzylinderförmiges, Walzenrohr 11 auf, welches über einen Antriebsanschluss 12 mit einem Antriebsstrang verbindbar sein kann. Auf der Außenmantelfläche der Fräswalze 9 sind bevorzugt eine Vielzahl von Fräswerkzeugen 39 angeordnet, die nachstehend noch näher beschrieben werden. An der gezeigten Stirnseite der Fräswalze 9 können darüber hinaus Seitenschneider 13 angeordnet sein, die im Betrieb einen seitlichen Freiraum für die Fräswalze 9 im Boden 8 schneiden. figure 2 shows a perspective side view of the milling drum 9. This has a roller tube 11, which is preferably essentially in the form of a hollow cylinder, which can be connected to a drive train via a drive connection 12. A plurality of milling tools 39 are preferably arranged on the outer lateral surface of the milling drum 9, which are described in more detail below will. In addition, side cutters 13 can be arranged on the end face of the milling drum 9 shown, which cut a lateral free space for the milling drum 9 in the ground 8 during operation.

Eine Ausführungsform eines Fräswerkzeugs 39 ist in Figur 3 gezeigt. Das Fräswerkzeug 39 umfasst bevorzugt ein Meißelwechselhaltersystem 14 mit einem Grundhalter 15 und einem Wechselhalter 16. Am bzw. im Wechselhalter 16 wiederum ist bevorzugt ein Fräsmeißel 17 gelagert. Ein Querschnitt durch das Fräswerkzeug 39 gemäß Figur 3 ist in Figur 4 dargestellt. Figur 5 wiederum zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Wechselhalter 16 alleine. Der Grundhalter 15 weist bevorzugt einen Befestigungsfuß 18 auf, über den der Grundhalter 15 an der Außenmantelfläche 38 des Walzenrohrs 11 befestigbar sein kann. Darüber hinaus umfasst der Grundhalter 15 bevorzugt einen Halteraufnahmeteil 19, in dem eine Halteraufnahme 33 angeordnet sein kann. Die Halteraufnahme 33 ist bevorzugt komplementär zum vom Wechselhalterkörper 20 des Wechselhalters 16 gebildeten Wechselhalterkonus 34 ausgebildet. Der Wechselhalter 16 ist im montierten Zustand bevorzugt mit dem Wechselhalterkonus 34 in der Halteraufnahme 33 gelagert, und zwar derart, dass die Mantelfläche K des Wechselhalterkonus 34 flächig und bevorzugt wenigstens teilweise die Konusachse Z umlaufend an der Innenfläche der Halteraufnahme 33 anliegt. Zur Befestigung des Wechselhalters 16 am Grundhalter 15 ist bevorzugt eine Zugeinrichtung 25 mit einem Zugmittel 36 vorgesehen, beispielsweise einer Schraube. Das Zugmittel 36 durchdringt bevorzugt den Grundhalter und ragt bis in die Halteraufnahme 33 hinein. Der Wechselhalterkonus 34 wiederum ist bevorzugt mit einem Zugmittellager 37, beispielsweise einer Bohrung mit einem Innengewinde, versehen, welches zur Aufnahme des Zugmittels 36 ausgebildet sein kann. Insgesamt ist die Zugeinrichtung 25 und insbesondere das Zugmittellager 37 des Wechselhalters 16 bevorzugt derart ausgebildet, dass die vom Zugmittel 36 auf den Wechselhalter 16 ausgeübte Zugkraft entlang der Konusachse Z wirkt. Insbesondere wird durch die Zugkraft des Zugmittels 36 die Mantelfläche K des Wechselhalterkonus 34 an die Innenfläche der Halteraufnahme 33 des Grundhalters 15 gepresst. Auf diese Weise können Kräfte, die im Betrieb der Fräswalze 9 auf den Fräsmeißel 17 und den Wechselhalter 16 wirken, effizient auf den Grundhalter 15 und damit ebenfalls auf das Walzenrohr 11 der Fräswalze 9 übertragen werden. Diese Art der Kraftübertragung zwischen dem Wechselhalter 16 und dem Grundhalter 15 über den Wechselhalterkonus 34 ist darüber hinaus ein definierendes Merkmal eines Meißelwechselhaltersystems 14 mit Wechselhalterkonus 34 und unterscheidet dieses von anderen Meißelwechselhaltersystemen.An embodiment of a milling tool 39 is in figure 3 shown. The milling tool 39 preferably comprises a tool change holder system 14 with a basic holder 15 and a change holder 16. A cutting tool 17 is in turn preferably mounted on or in the change holder 16. A cross section through the milling tool 39 according to FIG figure 3 is in figure 4 shown. figure 5 again shows a perspective view of the change holder 16 alone. The basic holder 15 preferably has a fastening foot 18 via which the basic holder 15 can be fastened to the outer lateral surface 38 of the roller tube 11 . In addition, the base holder 15 preferably includes a holder receiving part 19 in which a holder receptacle 33 can be arranged. The holder receptacle 33 is preferably designed to complement the change holder cone 34 formed by the change holder body 20 of the change holder 16 . In the mounted state, the quick change holder 16 is preferably mounted with the quick change holder cone 34 in the holder receptacle 33, in such a way that the lateral surface K of the quick change holder cone 34 lies flat and preferably at least partially around the cone axis Z on the inner surface of the holder receptacle 33. To fasten the interchangeable holder 16 to the base holder 15, a pulling device 25 with a pulling means 36, for example a screw, is preferably provided. The traction means 36 preferably penetrates through the base holder and protrudes into the holder receptacle 33 . The interchangeable holder cone 34 in turn is preferably provided with a traction element bearing 37 , for example a bore with an internal thread, which can be designed to accommodate the traction element 36 . Overall, the traction device 25 and in particular the traction mechanism bearing 37 of the change holder 16 is preferably designed in such a way that the tensile force exerted by the traction mechanism 36 on the change holder 16 acts along the cone axis Z. In particular, the lateral surface K of the interchangeable holder cone 34 is pressed against the inner surface of the holder receptacle 33 of the basic holder 15 by the pulling force of the pulling means 36 . In this way, forces that act on the milling tool 17 and the interchangeable holder 16 during operation of the milling drum 9 can be efficiently transferred to the basic holder 15 and thus also to the roller tube 11 of the milling drum 9 . This type of force transmission between the tool holder 16 and the base holder 15 via the tool holder cone 34 is also a defining feature of a tool holder system 14 with tool holder cone 34 and distinguishes it from other tool holder systems.

Im Wechselhalterkörper 20 ist darüber hinaus bevorzugt eine Meißelschaftaufnahme 30 angeordnet. Die Meißelschaftaufnahme 30 ist insbesondere ein zylinderförmiger Hohlraum, der komplementär zu einem Meißelschaft 31 des Fräsmeißels 17 ausgebildet ist. Sie weist bevorzugt eine Längsmittelachse L auf, die insbesondere der Rotationsachse des zylinderförmigen Hohlraumes, und im montierten Zustand des Fräsmeißels 17 ebenfalls der Rotationsachse des Fräsmeißels 17, entspricht. Die Rotationsachse des Fräsmeißels 17 entspricht hier bevorzugt sowohl der baulichen Rotationsachse des rotationssymmetrischen Fräsmeißels 17, der insbesondere ein Rundschaftmeißel ist, als auch derjenigen Rotationsachse, um die der Fräsmeißel 17 im Betrieb der Fräswalze 9 rotieren kann. Die Meißelschaftaufnahme 30 ist bevorzugt entlang der Konusachse Z angeordnet und liegt insbesondere auf der Konusachse Z. Sie ist bevorzugt dazu ausgebildet, den Meißelschaft 31 und eine Spannhülse 32 aufzunehmen, wobei die Spannhülse 32 den Meißelschaft 31 zumindest teilweise umgibt und formschlüssig eine Axialverschiebung und damit ein Herausziehen oder Herausfallen des Fräsmeißels 17 aus der Meißelschaftaufnahme 30 verhindert. Die Meißelschaftaufnahme 30 ist auf der dem Zugmittellager 37 beziehungsweise des Wechselhalterkonus 34 gegenüberliegenden Seite des Wechselhalterkörpers 20 bevorzugt zumindest teilweise von einer Auflageschulter 35 umgeben. Die Auflageschulter 35 umläuft die Meißelschaftaufnahme 30 bevorzugt zumindest teilweise und insbesondere vollständig. Darüber hinaus bildet die Auflageschulter 35 bevorzugt eine in der Auflageebene A liegende Auflagefläche. Die Auflageebene A ist bevorzugt senkrecht zur Längsmittelachse L angeordnet. Die Auflageschulter 35 dient bevorzugt als Gegenlager für eine an ihr anliegende Verschleißscheibe 28, die ebenfalls bevorzugt die Meißelschaftaufnahme 30 vollständig umläuft und an der der Meißelkopf 27 des Fräsmeißels 17 mit einem rückseitigen Gegenlager anliegt. Neben dem Meißelschaft 31 und dem Meißelkopf 27 umfasst der Fräsmeißel 17 insbesondere noch eine Meißelspitze 26, die typischerweise zumindest teilweise aus Hartmetall ausgebildet ist. Im Betrieb der Straßenfräsmaschine 1 beziehungsweise der Fräswalzen 9 ist der Fräsmeißel 17 bevorzugt um die Längsmittelachse L rotierbar ausgebildet, was zu einem gleichmäßigen Verschleiß des Fräsmeißels 17 führt.In addition, a chisel shank receptacle 30 is preferably arranged in the tool holder body 20 . The chisel shank receptacle 30 is in particular a cylindrical cavity which is designed to complement a chisel shank 31 of the milling chisel 17 . She prefers one Longitudinal center axis L, which corresponds in particular to the axis of rotation of the cylindrical cavity and, in the mounted state of the cutting tool 17, also to the axis of rotation of the cutting tool 17. The axis of rotation of the cutting tool 17 here preferably corresponds both to the structural axis of rotation of the rotationally symmetrical cutting tool 17, which is in particular a round-shank tool, and to that axis of rotation about which the cutting tool 17 can rotate when the milling drum 9 is in operation. The chisel shank receptacle 30 is preferably arranged along the cone axis Z and lies in particular on the cone axis Z. It is preferably designed to accommodate the chisel shank 31 and a clamping sleeve 32, with the clamping sleeve 32 at least partially surrounding the chisel shank 31 and positively causing an axial displacement and thus The cutting tool 17 is prevented from being pulled out or falling out of the tool shaft receptacle 30 . The chisel shank receptacle 30 is preferably at least partially surrounded by a support shoulder 35 on the side of the tool holder body 20 opposite the traction element bearing 37 or the tool holder cone 34 . The support shoulder 35 preferably encircles the chisel shank receptacle 30 at least partially and in particular completely. In addition, the support shoulder 35 preferably forms a support surface lying in the support plane A. The support plane A is preferably arranged perpendicular to the longitudinal center axis L. The support shoulder 35 preferably serves as a counter bearing for a wear disk 28 resting against it, which also preferably completely surrounds the chisel shank receptacle 30 and against which the chisel head 27 of the milling cutter 17 rests with a rear counter bearing. In addition to the chisel shank 31 and the chisel head 27, the milling chisel 17 also includes, in particular, a chisel tip 26, which is typically at least partially made of hard metal. When the road milling machine 1 or the milling drums 9 are in operation, the milling tool 17 is preferably designed to be rotatable about the longitudinal center axis L, which leads to an even wear of the milling tool 17 .

Der Wechselhalterkörper 20 bildet darüber hinaus bevorzugt einen Basisumgriff 21. Der Basisumgriff 21 umfasst bevorzugt einen Stegbereich 22 und einen Umgriffarm 23. Der Stegbereich 22 umfasst bevorzugt eine vom Umgriffarm und vom Grundhalter beziehungsweise vom Wechselhalterkonus 34 weg gerichtete Aufwölbung, die dazu dient, im Fräsbetrieb herumgeschleuderte Fräsgutschollen zu zerkleinern und den hierbei auftretenden Verschleiß anstelle des Grundhalters 15 aufzunehmen. Der Umgriffarm 23 wiederum ist bevorzugt komplementär zu einer Nut 24 am Grundhalter 15 ausgebildet und greift insbesondere in diese Nut 24 ein. Über den Umgriffarm 23 können bevorzugt von der Fräswalze 9 weg gerichtete Kräfte formschlüssig vom Wechselhalter 16 in den Grundhalter 15 eingebracht werden. Auch dieser Umgriffarm 23 und die sprechende Kraftübertragung vom Wechselhalter 16 auf den Grundhalter 15 ist ein typisches Merkmal von Meißelwechselhaltersystemen 14 mit Wechselhalterkonus 34.The change holder body 20 also preferably forms a base grip 21. The base grip 21 preferably comprises a web area 22 and a wrap-around arm 23. The web area 22 preferably comprises a bulge directed away from the wrap-around arm and from the base holder or from the change holder cone 34, which serves to sling around during milling operation To crush clods of milled material and absorb the wear and tear that occurs instead of the base holder 15. The gripping arm 23 in turn is preferably designed to complement a groove 24 on the base holder 15 and in particular engages in this groove 24 . Forces that are preferably directed away from the milling drum 9 can be introduced in a form-fitting manner from the change holder 16 into the basic holder 15 via the gripping arm 23 . This wrap-around arm 23 and the speaking power transmission from the toolholder 16 to the base holder 15 is a typical feature of chisel toolholder systems 14 with toolholder cone 34.

Der Wechselhalterkörper 20 weist darüber hinaus bevorzugt eine Austreiböffnung 29 auf. Die Austreiböffnung 29 ist bevorzugt auf der dem Basisumgriff 21 gegenüberliegenden Seite des Wechselhalterkörpers 20 angeordnet und stellt insbesondere einen Hohlraum dar, der von der Außenseite des Wechselhalterkörpers 20 bis zur Meißelschaftaufnahme 30 führt und mit dieser verbunden ist. Durch die Austreiböffnung 29 ist daher bevorzugt das hintere Ende des Meißelschafts 31 von außen zugänglich. Um diese Zugänglichkeit im vollständig montierten Zustand des Meißelwechselhaltersystems 14 zu gewährleisten, ist bevorzugt ebenfalls im Grundhalter 15 eine entsprechende Austreiböffnung 29 vorgesehen, die von der Außenseite des Grundhalters 15 bis in die Halteraufnahme 33 reicht und mit dieser in Verbindung steht. Insbesondere ist die Austreiböffnung 29 im Grundhalter 15 derart ausgebildet, dass sie mit der Austreiböffnung 29 im Wechselhalter 16 in Verbindung steht, wenn der Wechselhalter 16 im Grundhalter 15 montiert ist. Insgesamt stellt die Austreiböffnung 29 daher bevorzugt von der Außenseite des Meißelwechselhaltersystems 14 ausgehend einen offenen Zugang zum hinteren Ende des Meißelschaftes 31 des Fräsmeißels 17 zur Verfügung. Durch die Austreiböffnung 29 kann daher ein Werkzeug eingeführt werden, welches mit dem Meißelschaft 31 in Kontakt tritt, sodass dieser, beispielsweise mit gezielten Hammerschlägen, ausgetrieben werden kann.In addition, the tool holder body 20 preferably has a drive-out opening 29 . The ejection opening 29 is preferably arranged on the side of the tool holder body 20 opposite the base grip 21 and in particular represents a cavity which leads from the outside of the tool holder body 20 to the chisel shank receptacle 30 and is connected to it. The rear end of the chisel shank 31 is therefore preferably accessible from the outside through the expulsion opening 29 . In order to ensure this accessibility in the fully assembled state of the chisel change holder system 14, a corresponding drive-out opening 29 is preferably also provided in the base holder 15, which extends from the outside of the base holder 15 into the holder receptacle 33 and is connected to it. In particular, the ejection opening 29 in the base holder 15 is designed in such a way that it is in communication with the ejection opening 29 in the interchangeable holder 16 when the interchangeable holder 16 is mounted in the basic holder 15 . Overall, the expulsion opening 29 therefore provides open access to the rear end of the chisel shank 31 of the milling chisel 17 , preferably starting from the outside of the chisel change holder system 14 . A tool can therefore be inserted through the expulsion opening 29, which comes into contact with the chisel shank 31, so that it can be expelled, for example with targeted blows of a hammer.

Die Längsmittelachse L der Meißelschaftaufnahme 30 ist bevorzugt gegenüber der Konusachse Z um den Winkel W3 angewinkelt. Bevorzugt liegen die Längsmittelachse L und die Konusachse Z in einer gemeinsamen Ebene, sodass sie sich in einem Schnittpunkt X treffen. Der Schnittpunkt X ist bevorzugt innerhalb der räumlichen Ausdehnung des Wechselhalters 16 angeordnet. Besonders bevorzugt liegt der Schnittpunkt X im zylinderförmigen Hohlraum der Meißelschaftaufnahme 30. Insbesondere ist die Längsmittelachse L gegenüber der Konusachse Z in Richtung vom Basisumgriff 21 weg um den Winkel W3 angewinkelt. Dies bezieht sich insbesondere auf den Abschnitt der Längsmittelachse L, der entfernt vom Wechselhalterkonus 34 beziehungsweise dem Zugmittellager 37 liegt. Mit anderen Worten ist insbesondere diejenige Hälfte der Längsmittelachse L vom Basisumgriff 21 weg angewinkelt, die vom Wechselhalterkonus 34 beziehungsweise dem Zugmittellager 37 kommend hinter dem Schnittpunkt X der Konusachse Z und der Längsmittelachse L liegt. Die in Richtung des Wechselhalterkonus 34 beziehungsweise des Zugmittellagers 37 gerichtete Hälfte der Längsmittelachse L dagegen kann durch die Anwinkelung zwischen der Längsmittelachse L und der Konusachse Z auf den Basisumgriff 21 zu geneigt sein. Durch die entsprechende Anwinkelung wird bevorzugt die Meißelspitze 26 eines am Wechselhalter 16 montierten Fräsmeißels 17 in Richtung von der Fräswalzen 9 beziehungsweise von der Außenmantelfläche 38 des Walzenrohres 11 weg ausgerichtet. Die Längsmittelachse L und auch der Fräsmeißel 17 stehen durch die Anwinkelung also bevorzugt steiler gegenüber der Außenmantelfläche 38, was die beschriebenen Vorteile beim Dünnschichtfräsen mit sich bringt.The longitudinal central axis L of the chisel shank receptacle 30 is preferably angled relative to the cone axis Z by the angle W 3 . The longitudinal central axis L and the cone axis Z preferably lie in a common plane, so that they meet at an intersection point X. The point of intersection X is preferably arranged within the spatial extent of the change holder 16 . The point of intersection X is particularly preferably located in the cylindrical cavity of the chisel shank receptacle 30. In particular, the longitudinal center axis L is angled away from the cone axis Z by the angle W 3 in the direction away from the base grip 21 . This relates in particular to the section of the longitudinal center axis L that is remote from the interchangeable holder cone 34 or the traction mechanism bearing 37 . In other words, in particular, that half of the longitudinal center axis L that lies behind the intersection point X of the cone axis Z and the longitudinal center axis L, coming from the interchangeable holder cone 34 or the traction mechanism bearing 37, is angled away from the base grip 21. On the other hand, the half of the longitudinal center axis L directed in the direction of the interchangeable holder cone 34 or the traction element bearing 37 can be inclined towards the base wraparound 21 due to the angling between the longitudinal center axis L and the cone axis Z. Due to the corresponding angling, the chisel tip 26 of a cutting tool 17 mounted on the change holder 16 in the direction of the Milling drums 9 or aligned away from the outer lateral surface 38 of the roller tube 11. Due to the angling, the longitudinal central axis L and also the milling tool 17 are therefore preferably steeper in relation to the outer lateral surface 38, which entails the described advantages in thin-layer milling.

Wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, ist der Winkel W4 zwischen der Konusachse Z und der Außenmantelfläche 38 des Walzenrohres 11 bevorzugt kleiner als der Winkel W5 zwischen der Längsmittelachse L und der Außenmantelfläche 38 des Walzenrohres 11. Der Unterschied zwischen den Winkeln W4, W5 entspricht insbesondere der Anwinkelung zwischen der Längsmittelachse L und der Konusachse Z. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 4 beträgt der Winkel W3 beispielsweise 8°, der Winkel W4 beispielsweise 44° und der Winkel W5 beispielsweise 52°. Wie bereits erwähnt, ist die Auflageebene A der Auflageschulter 35 bevorzugt senkrecht zur Längsmittelachse L angeordnet. Hieraus ergibt sich, dass die Auflageebene A bevorzugt nicht senkrecht zur Konusachse Z ausgerichtet ist. Beim Winkel W6 zwischen der Auflageebene A und der Konusachse Z handelt es sich also bevorzugt um einen Winkel ungleich 90°. Der Winkel W6 beträgt beispielsweise 90° plus den Winkel W3 zwischen der Längsmittelachse L und der Konusachse Z, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 4 daher beispielsweise 98°.As in particular in figure 4 shown, the angle W 4 between the cone axis Z and the outer lateral surface 38 of the roller tube 11 is preferably smaller than the angle W 5 between the longitudinal central axis L and the outer lateral surface 38 of the roller tube 11. The difference between the angles W 4 , W 5 corresponds in particular to Angle between the longitudinal center axis L and the cone axis Z. In the embodiment shown figure 4 the angle W 3 is for example 8°, the angle W 4 is for example 44° and the angle W 5 is for example 52°. As already mentioned, the support plane A of the support shoulder 35 is preferably arranged perpendicularly to the longitudinal center axis L. From this it follows that the support plane A is preferably not aligned perpendicularly to the cone axis Z. The angle W 6 between the support plane A and the cone axis Z is therefore preferably an angle not equal to 90°. The angle W 6 is, for example, 90° plus the angle W 3 between the longitudinal center axis L and the cone axis Z, in the exemplary embodiment shown figure 4 therefore, for example, 98°.

Wie ebenfalls insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, schneidet die Längsmittelachse L die Mantelfläche K des Wechselhalterkonus 34 bevorzugt nicht. Zwar durchläuft die Längsmittelachse L bevorzugt die Mantelfläche K des den Wechselhalterkonus 34 bildenden Kegelstumpfes, sie durchdringt allerdings bevorzugt nur dessen Grundfläche und dessen Deckfläche, nicht allerdings die Mantelfläche K. Betrachtet man allerdings eine extrapolierte Fortsetzung K' der Mantelfläche K, wobei die extrapolierte Fortsetzung K' außerhalb der tatsächlichen, real existierenden Oberfläche des Wechselhalterkonus 34 liegt, so ist es bevorzugt, dass die Längsmittelachse L die extrapolierte Fortsetzung K' der Mantelfläche K in einem Schnittpunkt Y schneidet. Der Schnittpunkt Y wiederum liegt bevorzugt innerhalb der räumlichen Ausdehnung des Grundhalters 15. Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Schnittpunkt Y der der Außenmantelfläche 38 des Walzenrohres 11 nächstliegende Punkt eines senkrecht zur Konusachse Z geführten Schnittes durch die extrapolierte Fortsetzung K' der Mantelfläche K ist.As also particular from figure 4 shows, the longitudinal center axis L preferably does not intersect the lateral surface K of the interchangeable tool cone 34 . Although the longitudinal central axis L preferably runs through the lateral surface K of the truncated cone forming the quick-change holder cone 34, it preferably only penetrates its base and its top surface, but not the lateral surface K. However, if one considers an extrapolated continuation K' of the lateral surface K, the extrapolated continuation K 'Outside the actual, actually existing surface of the quick change holder cone 34, it is preferred that the longitudinal center axis L intersects the extrapolated continuation K' of the lateral surface K at a point of intersection Y. The point of intersection Y, in turn, is preferably within the spatial extent of the base holder 15. Additionally or alternatively, it can be provided that the point of intersection Y is the point closest to the outer lateral surface 38 of the roller tube 11 of a section perpendicular to the cone axis Z through the extrapolated continuation K' of the lateral surface K is.

Die Figuren 6-14 zeigen einen Vergleich des Standes der Technik (Figuren 6-8) mit einem ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 9-11) und einem zweiten Ausführungsbeispiel (Figuren 12-14) der Erfindung, jeweils mit einem Querschnitt durch den Wechselhalter 16 mit einem Fräsmeißel 17 (Figuren 6, 9 und 12), einem Querschnitt durch den Wechselhalter 16 alleine (Figuren 7, 10 und 13) sowie mit einer Seitenansicht auf den Wechselhalter 16 (Figuren 8, 11 und 14). Die Figuren 6-8 zeigen den Stand der Technik, wie er ebenfalls detailliert in EP 2 425 951 A1 angegeben ist. Die Längsmittelachse L und die Konusachse Z sind im Stand der Technik parallel zueinander und koaxial, sprich, die beiden Achsen sind identisch. Mit anderen Worten weisen die Längsmittelachse L und die Konusachse Z unendlich viele Schnittpunkte auf. In den Ausführungsbeispielen der Erfindung gemäß den Figuren 9-14 dagegen sind die Längsmittelachse L und die Konusachse Z nicht identisch, sondern zueinander angewinkelt. Sie liegen bevorzugt allerdings in derselben Ebene, sodass sie insbesondere genau einen Schnittpunkt X aufweisen. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9-11 beträgt der Winkel W3 zwischen der Längsmittelachse L und der Konusachse Z beispielsweise 4°, während er im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 12-14 beispielsweise 8° beträgt.the Figures 6-14 show a comparison of the prior art ( Figures 6-8 ) with a first embodiment ( Figures 9-11 ) and a second embodiment ( Figures 12-14 ) of the invention, each with a cross section through the tool holder 16 with a milling tool 17 ( figures 6 , 9 and 12 ), a cross-section through the change holder 16 alone ( figures 7 , 10 and 13 ) and with a side view of the change holder 16 ( figures 8 , 11 and 14 ). the Figures 6-8 show the state of the art, as also detailed in EP 2 425 951 A1 is specified. In the prior art, the longitudinal center axis L and the cone axis Z are parallel to one another and coaxial, ie the two axes are identical. In other words, the longitudinal center axis L and the cone axis Z have an infinite number of points of intersection. In the embodiments of the invention according to Figures 9-14 on the other hand, the longitudinal center axis L and the cone axis Z are not identical, but are angled towards one another. However, they preferably lie in the same plane, so that in particular they have exactly one point of intersection X. In the embodiment according to Figures 9-11 is the angle W 3 between the longitudinal center axis L and the cone axis Z, for example 4 °, while in the embodiment according to Figures 12-14 is, for example, 8°.

Wie insbesondere aus einem Vergleich der Figuren 6-8 zum Stand der Technik mit den Ausführungsbeispielen der Erfindung gemäß den Figuren 9-14 hervorgeht, ist bevorzugt, dass sich gegenüber dem Stand der Technik lediglich die Ausrichtung der Meißelschaftaufnahme 30 und der Anlageschulter 35 ändert, die jeweils um den Winkel W3 verkippt werden. Insbesondere sämtliche Formen und Oberflächen des Wechselhalters 16, die im montierten Zustand des Meißelwechselhaltersystems 14 mit dem Grundhalter 15 in Kontakt treten, sind gegenüber dem Stand der Technik unverändert, sodass ein und derselbe Grundhalter 15, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ebenfalls in Kombination mit einem erfindungsgemäßen Wechselhalter 16 einsetzbar ist. Für den Einsatz des erfindungsgemäßen Wechselhalter 16 ist es daher nicht erforderlich, einen gesonderten Grundhalter 15 herzustellen oder an den Fräswalzen 9 zu montieren. Dies führt zu reduzierten Herstellung und Einsatzkosten des erfindungsgemäßen Systems. Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Wechselhalter 16 besonders einfach an bereits bestehenden Fräswalzen 9 nachgerüstet werden, indem er einfach an den dort bereits vorhandenen Grundhaltern 15 in üblicher Weise befestigt wird. Auch ein Umbau einer bestehenden Fräswalze 9 für bevorstehende Dünnschichtfräsarbeiten ist daher schnell und einfach möglich.How in particular from a comparison of Figures 6-8 to the prior art with the embodiments of the invention according to Figures 9-14 shows, it is preferred that compared to the prior art, only the orientation of the chisel shank receptacle 30 and the contact shoulder 35 changes, which are each tilted by the angle W 3 . In particular, all shapes and surfaces of the tool holder 16 that come into contact with the basic holder 15 when the tool holder system 14 is in the installed state are unchanged compared to the prior art, so that one and the same basic holder 15, as is known from the prior art, is also in Combination with a change holder 16 according to the invention can be used. It is therefore not necessary to produce a separate basic holder 15 or to mount it on the milling drums 9 in order to use the exchangeable holder 16 according to the invention. This leads to reduced production and use costs of the system according to the invention. In addition, an exchangeable holder 16 according to the invention can be retrofitted particularly easily to existing milling drums 9 by simply attaching it to the basic holders 15 already present there in the usual way. A conversion of an existing milling drum 9 for forthcoming thin-layer milling work is therefore also possible quickly and easily.

Die Figuren 15 und 16 zeigen einen Vergleich zwischen einem Fräswerkzeug 39 gemäß dem Stand der Technik (Figur 15) und einem erfindungsgemäßen Fräswerkzeug 39 (Figur 16) im Arbeitsbetrieb der Fräswalze 9. Insbesondere zeigen die Figuren 15 und 16 denjenigen Moment im Arbeitsbetrieb, in dem der Fräsmeißel 17 in Kontakt mit dem abzufräsenden Boden 8 tritt. Hierzu rotiert die Fräswalze 9 um die Walzenrotationsachse 10. Die Bahnkurve, entlang der sich die Meißelspitze 26 des Fräsmeißels 17 durch diese Rotation bewegt, ist als Schnittkreis S bezeichnet. Der Winkel W1 liegt zwischen der Längsmittelachse L und einer Geraden R, die senkrecht von der Walzenrotationsachse 10 ausgeht und durch die Meißelspitze 26 verläuft. Die Gerade R geht also radial von der Walzenrotationsachse 10 aus und schneidet die Meißelspitze 26. Im in Figur 15 dargestellten Fall des Standes der Technik ist der Winkel W1 größer als beim erfindungsgemäßen Fräswerkzeug 39, welches in Figur 16 dargestellt ist. Im konkret gezeigten Beispiel beträgt der Winkel W1 in Figur 15 40° und in Figur 16 32°. In der Erfindung bevorzugt ist es, dass der Winkel W1 40° minus den Winkel W3 zwischen der Längsmittelachse L und der Konusachse Z beträgt. Dies führt dazu, dass der Winkel W2, der zwischen der Längsmittelachse L und einer Vertikalen V liegt, gegenüber dem Stand der Technik verkleinert ist. Im gezeigten Beispiel beträgt der Winkel W2 links 24° und rechts 16°. In der Erfindung bevorzugt ist es, dass der Winkel W2 24° minus den Winkel W3 zwischen der Längsmittelachse L und der Konusachse Z beträgt. Wie aus Figur 15 hervorgeht, wird hierdurch erreicht, dass der Fräsmeißel 17 im Moment des Bodenkontaktes steiler zum Boden 8 ausgerichtet ist als beim Stand der Technik. Insbesondere beim Dünnschichtfräsen ergibt sich hierdurch eine gleichmäßigere Belastung des Fräsmeißels und des Wechselhalters, sodass diese gleichmäßiger verschleißen und insgesamt eine höhere Standzeit aufweisen.the Figures 15 and 16 show a comparison between a milling tool 39 according to the prior art ( figure 15 ) and a milling tool 39 according to the invention ( figure 16 ) in the working operation of the milling drum 9. In particular, the show Figures 15 and 16 that moment in the working operation in which the milling tool 17 comes into contact with the ground 8 to be milled. For this purpose, the milling drum 9 rotates about the drum axis of rotation 10. The trajectory along which the chisel tip 26 of the milling chisel 17 moves as a result of this rotation is referred to as the cutting circle S. The angle W 1 lies between the longitudinal central axis L and a straight line R, which starts perpendicularly from the roller axis of rotation 10 and runs through the chisel point 26 . The straight line R thus goes radially from the Roller axis of rotation 10 and cuts the chisel tip 26. In in figure 15 In the case of the prior art shown, the angle W1 is larger than in the case of the milling tool 39 according to the invention, which is shown in figure 16 is shown. In the specific example shown, the angle W is 1 in figure 15 40° and in figure 16 32°. It is preferred in the invention that the angle W 1 is 40° minus the angle W 3 between the longitudinal center axis L and the cone axis Z. As a result, the angle W 2 , which lies between the longitudinal center axis L and a vertical V, is reduced compared to the prior art. In the example shown, the angle W 2 is 24° on the left and 16° on the right. It is preferred in the invention that the angle W 2 is 24° minus the angle W 3 between the longitudinal center axis L and the cone axis Z. How out figure 15 shows, it is thereby achieved that the cutting tool 17 is oriented steeper to the ground 8 at the moment of contact with the ground than in the prior art. Particularly when milling thin layers, this results in a more even load on the milling tool and the quick-change tool holder, so that they wear out more evenly and have a longer service life overall.

Claims (11)

Wechselhalter (16) für ein Meißelwechselhaltersystem (14) zur Befestigung eines, insbesondere rotationssymmetrischen, Fräsmeißels (17) an einer Fräswalze (9) einer Straßenfräsmaschine (1), umfassend - einen Wechselhalterkörper (20), - eine entlang einer Längsmittelachse (L) im Wechselhalterkörper (20) verlaufende Meißelschaftaufnahme (30) zur Aufnahme eines Meißelschafts (31) des Fräsmeißels (17), - einen vom Wechselhalterkörper (20) gebildeten und wenigstens teilweise in Verlängerung der Meißelschaftaufnahme (30) liegenden Wechselhalterkonus (34), der dazu ausgebildet ist, in einer wenigstens teilweise komplementär ausgebildeten Halteraufnahme (33) eines Grundhalters (15) des Meißelwechselhaltersystems (14) verspannt zu werden, - ein am Wechselhalterkonus (34) angeordnetes Zugmittellager (37), das zum Eingriff eines Zugmittels (36) ausgebildet ist, mit dem der Wechselhalterkonus (34) am Grundhalter (15) in Richtung einer Konusachse (Z) des Wechselhalterkonus (34) verspannbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Meißelschaftaufnahme (30) und das Zugmittellager (37) derart ausgebildet sind, dass die Längsmittelachse (L) und die Konusachse (Z) in einer gemeinsamen Ebene liegen und in dieser gemeinsamen Ebene zueinander angewinkelt sind.
Interchangeable holder (16) for a chisel interchangeable holder system (14) for fastening a, in particular rotationally symmetrical, milling chisel (17) to a milling drum (9) of a road milling machine (1), comprising - a change holder body (20), - a chisel shank receptacle (30) running along a central longitudinal axis (L) in the tool holder body (20) for accommodating a chisel shank (31) of the milling chisel (17), - a tool holder cone (34) formed by the tool body (20) and lying at least partially in an extension of the chisel shank receptacle (30), which is designed to be clamped in an at least partially complementary holder receptacle (33) of a basic holder (15) of the tool holder system (14). to become, - A traction mechanism bearing (37) arranged on the change holder cone (34) and designed for engaging a traction mechanism (36) with which the change holder cone (34) can be braced on the base holder (15) in the direction of a cone axis (Z) of the change holder cone (34). ,
characterized,
that the chisel shank receptacle (30) and the traction element bearing (37) are designed in such a way that the longitudinal center axis (L) and the cone axis (Z) lie in a common plane and are angled to one another in this common plane.
Wechselhalter (16) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsmittelachse (L) und die Konusachse (Z) um mindestens 3°, bevorzugt um mindestens 5°, besonders bevorzugt um mindestens 8° und idealerweise um mindestens 10° zueinander angewinkelt sind.
Change holder (16) according to claim 1,
characterized,
that the longitudinal central axis (L) and the cone axis (Z) are angled to one another by at least 3°, preferably by at least 5°, particularly preferably by at least 8° and ideally by at least 10°.
Wechselhalter (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass er derart ausgebildet ist, dass die Längsmittelachse (L) und die Konusachse (Z) sich in einem Schnittpunkt (X) treffen, und dass der Schnittpunkt (X) im Wechselhalter (16), insbesondere in der Meißelschaftaufnahme (30), liegt.
Change holder (16) according to one of the preceding claims,
characterized,
that it is designed in such a way that the longitudinal center axis (L) and the cone axis (Z) meet at a point of intersection (X), and that the point of intersection (X) lies in the tool holder (16), in particular in the chisel shank receptacle (30).
Wechselhalter (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsmittelachse (L) eine Mantelfläche (K) des Wechselhalterkonus (34) überschneidungsfrei durchläuft und/oder eine extrapolierte Fortsetzung (K') der Mantelfläche (K) des Wechselhalterkonus (34) außerhalb der Mantelfläche (K) in einem Schnittpunkt (Y) schneidet.
Change holder (16) according to one of the preceding claims,
characterized,
that the longitudinal central axis (L) runs through a lateral surface (K) of the quick-change holder cone (34) without overlapping and/or an extrapolated continuation (K') of the lateral surface (K) of the quick-change holder cone (34) outside the lateral surface (K) at an intersection (Y) cuts.
Wechselhalter (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wechselhalterkörper (20) eine einen Eingang der Meißelschaftaufnahme (30) zumindest teilweise umlaufende und in einer Auflageebene (A) endende Auflageschulter (35) aufweist, und dass die Auflageebene (A) senkrecht zur Längsmittelachse (L) angeordnet ist und/oder in einem anderen Winkel (W6) als 90° von der Konusachse (Z) geschnitten wird.
Change holder (16) according to one of the preceding claims,
characterized,
that the tool holder body (20) has a bearing shoulder (35) that at least partially surrounds an entrance of the chisel shank receptacle (30) and ends in a bearing plane (A), and that the bearing plane (A) is arranged perpendicularly to the longitudinal central axis (L) and/or in is intersected by the cone axis (Z) at an angle (W 6 ) other than 90°.
Wechselhalter (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wechselhalterkörper (20) einen Basisumgriff (21) umfasst, der einen zum Eingriff in eine Nut (24) am Grundhalter (15) ausgebildeten Umgriffarm (23) aufweist, und dass die Längsmittelachse (L) in Richtung vom Basisumgriff (21) und insbesondere vom Umgriffarm (23) weg gegenüber der Konusachse (Z) angewinkelt ist.
Change holder (16) according to one of the preceding claims,
characterized,
that the interchangeable holder body (20) comprises a base grip (21) which has a gripping arm (23) designed to engage in a groove (24) on the base holder (15), and that the longitudinal center axis (L) in the direction from the base grip (21) and is angled in particular away from the gripping arm (23) relative to the cone axis (Z).
Meißelwechselhaltersystem (14) zur Befestigung eines Fräsmeißels (17) an einer Fräswalze (9) einer Straßenfräsmaschine (1), insbesondere mit einem Fräsmeißel (17), umfassend einen Grundhalter (15) und einen Wechselhalter (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Chisel exchange holder system (14) for fastening a milling chisel (17) to a milling drum (9) of a road milling machine (1), in particular with a milling chisel (17), comprising a basic holder (15) and an exchangeable holder (16) according to one of the preceding claims. Fräswalze (9) für eine Straßenfräsmaschine (1), wobei die Fräswalze (9) zur Rotation um eine Walzenrotationsachse (10) ausgebildet ist und ein an der Fräswalze (9) befestigtes Meißelwechselhaltersystem (14) nach Anspruch 7 und einen an diesem befestigten Fräsmeißel (17) mit einer Meißelspitze (26) umfasst.Milling drum (9) for a road milling machine (1), wherein the milling drum (9) is designed for rotation about a drum axis of rotation (10) and a tool change holder system (14) attached to the milling drum (9) according to Claim 7 and a milling tool ( 17) with a chisel tip (26). Fräswalze (9) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Winkel (W1) zwischen der Längsmittelachse (L) der Meißelschaftaufnahme (30) und einer von der Walzenrotationsachse (10) senkrecht ausgehenden Gerade (R), die durch die Meißelspitze (26) verläuft, maximal 37°, bevorzugt maximal 35°, besonders bevorzugt maximal 32° und idealerweise maximal 30°, beträgt.
Milling drum (9) according to claim 8,
characterized,
that an angle (W 1 ) between the longitudinal center axis (L) of the chisel shank receptacle (30) and a straight line (R) which extends perpendicularly from the roller axis of rotation (10) and runs through the chisel tip (26) is a maximum of 37°, preferably a maximum of 35° , particularly preferably at most 32° and ideally at most 30°.
Fräswalze (9) nach einem der Ansprüche 8-9,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Winkel (W5) zwischen der Längsmittelachse (L) und einer Außenmantelfläche (38) der Fräswalze (9) größer ist als ein Winkel (W4) zwischen der Konusachse (Z) und der Außenmantelfläche (38) der Fräswalze (9).
Milling drum (9) according to one of Claims 8-9,
characterized,
that an angle (W 5 ) between the longitudinal central axis (L) and an outer lateral surface (38) of the milling drum (9) is larger than an angle (W 4 ) between the cone axis (Z) and the outer lateral surface (38) of the milling drum (9) .
Straßenfräsmaschine,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Fräswalze gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 umfasst.
road milling machine,
characterized,
that it comprises a milling drum according to any one of claims 8 to 10.
EP22163116.1A 2021-05-17 2022-03-19 Milling drum for a road milling machine Active EP4092192B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112757.2A DE102021112757A1 (en) 2021-05-17 2021-05-17 CHANGE HOLDER, BITS CHANGE HOLDER SYSTEM, MILLING DRUM FOR A ROAD MILLING MACHINE AND ROAD MILLING MACHINE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4092192A1 true EP4092192A1 (en) 2022-11-23
EP4092192B1 EP4092192B1 (en) 2024-01-10

Family

ID=80928568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22163116.1A Active EP4092192B1 (en) 2021-05-17 2022-03-19 Milling drum for a road milling machine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220364318A1 (en)
EP (1) EP4092192B1 (en)
CN (1) CN115369727A (en)
DE (1) DE102021112757A1 (en)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033216A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-06 BITELLI S.p.A. Toolholder for milling drums for removing ground
WO2000052303A1 (en) 1999-02-27 2000-09-08 Wirtgen Gmbh Maschinenbau Chisel holder changing system
WO2010118249A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Kennametal Inc. Retention assembly for cutting bit
DE102009052351A1 (en) * 2009-11-07 2011-05-12 Michael Steinbrecher milling drum
EP2425951A1 (en) 2010-09-07 2012-03-07 BOMAG GmbH Quick-change system for a chisel
DE102010051048A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-16 Bomag Gmbh Change-holder system for a chisel
WO2012072785A2 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Wirtgen Gmbh Chisel holder
DE102012022879A1 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Bomag Gmbh Construction machine e.g. road construction machine, for removing solid material, has fluid delivering device delivering fluid in direction of transport, so that air flow velocity of air is obtained greater than or equal to specific value
DE102013002639A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Bomag Gmbh Floor milling machine, particularly road mill for road construction, has coupling unit formed in such manner that it adjusts safety gate between its working position and its maintenance position depending on position of stripping unit
DE102014011878A1 (en) 2014-08-11 2016-02-11 Bomag Gmbh Floor milling machine, method for removal and method for installing a milling device
DE102016224606A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Wirtgen Gmbh Device for machining of wear-loaded bit holders of road milling machines and use of a device for repairing such wear-loaded bit holders
CN110983927A (en) * 2019-12-17 2020-04-10 苏州五元素机械制造有限公司 Cutting device with fastening means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138531A (en) * 1965-04-02 1969-01-01 Coal Industry Patents Ltd Mining ploughs and cutter tool-mounting adaptors for use in such ploughs
US4337980A (en) * 1979-05-21 1982-07-06 The Cincinnati Mine Machinery Company Wedge arrangements and related means for mounting means, base members, and bits, and combinations thereof, for mining, road working, or earth moving machinery
DE3630443A1 (en) * 1986-09-06 1988-03-10 Worley & Partner Gmbh Device for the cutting winning/extraction of materials
US9163502B2 (en) * 2010-12-03 2015-10-20 Wirtgen Gmbh Chisel holder, and chisel holder system comprising a chisel holder and a base part
EP2963237A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-06 Sandvik Intellectual Property AB Variable angle cutting bit retaining assembly
DE102014016500A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Bomag Gmbh Tool device for a ground milling machine and ground milling machine with such a tool device
DE102017123368A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Wirtgen Gmbh toolholders
CN211227999U (en) * 2019-07-30 2020-08-11 苏州五元素机械制造有限公司 Knife rest

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052303A1 (en) 1999-02-27 2000-09-08 Wirtgen Gmbh Maschinenbau Chisel holder changing system
EP1033216A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-06 BITELLI S.p.A. Toolholder for milling drums for removing ground
WO2010118249A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Kennametal Inc. Retention assembly for cutting bit
DE102009052351A1 (en) * 2009-11-07 2011-05-12 Michael Steinbrecher milling drum
EP2425951A1 (en) 2010-09-07 2012-03-07 BOMAG GmbH Quick-change system for a chisel
DE102010051048A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-16 Bomag Gmbh Change-holder system for a chisel
WO2012072785A2 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Wirtgen Gmbh Chisel holder
DE102012022879A1 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Bomag Gmbh Construction machine e.g. road construction machine, for removing solid material, has fluid delivering device delivering fluid in direction of transport, so that air flow velocity of air is obtained greater than or equal to specific value
DE102013002639A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Bomag Gmbh Floor milling machine, particularly road mill for road construction, has coupling unit formed in such manner that it adjusts safety gate between its working position and its maintenance position depending on position of stripping unit
DE102014011878A1 (en) 2014-08-11 2016-02-11 Bomag Gmbh Floor milling machine, method for removal and method for installing a milling device
DE102016224606A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Wirtgen Gmbh Device for machining of wear-loaded bit holders of road milling machines and use of a device for repairing such wear-loaded bit holders
CN110983927A (en) * 2019-12-17 2020-04-10 苏州五元素机械制造有限公司 Cutting device with fastening means

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021112757A1 (en) 2022-11-17
US20220364318A1 (en) 2022-11-17
CN115369727A (en) 2022-11-22
EP4092192B1 (en) 2024-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780282B3 (en) Self-supporting expansion drill
EP3215330B1 (en) Tool system for a ground milling machine and ground milling machine comprising a tool system of this type
EP2057348B1 (en) Method and apparatus for the milling cutting of materials
DE102016118658A1 (en) INVERSE REINFORCED SHAFTS AND COMPLEMENTARY FOOT BLOCK DRILLING FOR CHISEL ASSEMBLIES
WO2012062455A1 (en) Interchangeable holder system for a chisel
DE102016102069A1 (en) Tool holder and socket mounting assembly
EP1574309A1 (en) Chisel for a mill
EP3467255B1 (en) Pick holder
EP3872261B1 (en) Soil working machine and support structure with positive connection between rotating working assembly and its rotary bearing
DE60132933T2 (en) Device for directional drilling
DE102013008618B4 (en) Tool combination for a milling drum, milling tool holder and milling drum
DE2229940B1 (en) HYDRAULICALLY ACTUATED DEVICE FOR MECHANICAL DISASSEMBLY OF ROCK
DE112013003799T5 (en) Milling drum toolholder
EP3034699B1 (en) Working device
DE2629284A1 (en) MILLING MACHINE FOR BANQUET, DITCH AND EMBOSSING CLEANING
EP3951065A1 (en) Casing for a soil working roller
DE10044369A1 (en) Quick change holder system for tools on rollers
DE112013001896T5 (en) Cutting head tool for a tunnel boring machine
DE102016224606B4 (en) Device for the machining of wear-loaded bit holders of road milling machines and use of a device for the repair of such wear-loaded bit holders
EP0156789A1 (en) Rock breaking tool
EP4092192B1 (en) Milling drum for a road milling machine
WO2020259866A1 (en) Milling bit for a ground milling machine, bit holding system, milling drum
DE3626986C2 (en)
DE102014015584B4 (en) Milling roller and ground milling machine with such a milling drum
DE10161009A1 (en) Protective sleeve for bit holder on cutting tool assembly comprises split ring portion which is radially compressed by smaller opposite end portion as sleeve is hammered and axially displaced on bit holder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28D 1/18 20060101ALI20230915BHEP

Ipc: E21C 35/18 20060101ALI20230915BHEP

Ipc: E21C 35/19 20060101ALI20230915BHEP

Ipc: E01C 23/088 20060101AFI20230915BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 3