EP4090285A2 - Verfahren zur herstellung eines implantats zum einführen in ein auge insbesondere zum einführen in den schlemmschen kanal eines auges - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines implantats zum einführen in ein auge insbesondere zum einführen in den schlemmschen kanal eines auges

Info

Publication number
EP4090285A2
EP4090285A2 EP21721387.5A EP21721387A EP4090285A2 EP 4090285 A2 EP4090285 A2 EP 4090285A2 EP 21721387 A EP21721387 A EP 21721387A EP 4090285 A2 EP4090285 A2 EP 4090285A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
implant
canal
schlemm
eye
laser radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21721387.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhart Poprawe
Axel Von Wallfeld
Uwe Clasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtent GmbH
Original Assignee
Aixtent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtent GmbH filed Critical Aixtent GmbH
Publication of EP4090285A2 publication Critical patent/EP4090285A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00831Transplantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/026Ceramic or ceramic-like structures, e.g. glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an implant, in particular for insertion into an eye and in particular for insertion into Schlemm's canal of an eye.
  • the invention also relates to an implant preferably produced by this method.
  • Such implants are known, for example, from WO 2010/072574.
  • the implant that can be introduced into the lumen of Schlemm's canal consists of a preferably flexible elongated tube with a plurality of openings or recesses that are in communication with an interior space. It can have at least one connecting part which is continuously oriented in the axial direction and has a curved surface, which in the inserted state is arranged in a supporting manner on the inner wall of the lumen.
  • the individual openings and recesses form a direct and permanently open connection between the trabecular tissue and the individual collector canals of the distal drainage system, so that the natural transtrabecular drainage of the aqueous humor is ensured via the episcleral venous system into the bloodstream.
  • the circulating aqueous humor drains from the posterior chamber to the anterior chamber and is drained at the angle of the chamber (angulus iridocomealis) via the trabecular tissue into Schlemm's canal and from there via the episcleral venous system into the bloodstream.
  • the angle of the chamber angulus iridocomealis
  • a T-shaped implant that can be fixed by means of a plate on the sclera provided with an incision is known, which can be surgically inserted directly into the anterior chamber or through the trabecular tissue the anterior chamber comprises an insertable proximal tube piece and two distal tubes which are arranged opposite one another on the tube piece and can be introduced into the exposed Schlemm's canal.
  • the implant designed as a drainage in the case of pathologically occluded trabecular tissue, the permanently renewed aqueous humor is artificially created to avoid increased internal pressure (IOP) from the proximal tube piece inserted into the anterior chamber via the distal tube directly into Schlemm's canal and from there via the episcleral venous system in the bloodstream of the eye derived.
  • IOP internal pressure
  • Further implants for the treatment of glaucoma are known from the two publications (US 2005/0192527 A1 and 2007/0088432 A1), which are either shaped like a T-shape with a thermal or mechanical shape memory effect or largely T-shaped without a shape memory effect.
  • These implants can each be inserted with a proximal tube either directly or surgically through the trabecular tissue into the anterior chamber and with two opposite distal tubes on the proximal tube in Schlemm's canal so that the permanently renewing aqueous humor can also be artificially created from the anterior chamber directly into Schlemm's canal and from there via the episcleral venous system into the blood circulation of the eye.
  • Application DE 100 07 425 A1 describes a method for producing an implant that is based on a photoresist.
  • the selectivity of the subsequent etching process is generated by a chemical reaction in the photoresist.
  • the method is known from the semiconductor industry for the exposure of silicon chips.
  • EP 2 473 311 describes a method in which an opaque base material is used, which promotes material removal with a laser. [11]
  • the known manufacturing processes have the disadvantage that they are relatively expensive for mass production and the implants cannot be manufactured reliably with a constant quality.
  • the invention is based on the object of providing a manufacturing method for such an implant and a new implant with which such implants can be manufactured quickly and inexpensively in a reproducible manner.
  • the implant can also be melted additively from powdered material in layers or material dissolved in liquid is solidified by local heat input in the focus area in such a way that the implant is created. It is advantageous if a continuously radiating laser is used when the implant is melted, the radiation of which is strongly absorbed by the material.
  • a CO2 laser with a wavelength of 10 pm, for example, is suitable for this.
  • the stent is made of a biocompatible material that is produced either additively or subtractively with laser radiation.
  • the selectivity is generated by non-linear absorption in a material that is transparent for the wavelengths used (glass, sapphire, visible light).
  • the absorption is produced by exceeding a swelling intensity which, depending on the material and wavelength, is approx. 10 10 - 10 13 W / cm 2 .
  • the refractive index of the transparent material is changed inelastic, i.e. permanently, and thus changes the etchability / etching rate of the etching agents used (eg KOH) compared to the unchanged material.
  • the application DE 10 2015 115 958 A1 describes a special composition of glass contents which, depending on the application, also influence cell colonization on the implant in the case of the implant according to the invention.
  • the cavities can be removed directly or in a second, subsequent process step only where the exposure with the laser has changed the material accordingly so that the second (etching) process removes the material, for example in a liquid.
  • the implant can be made of different materials.
  • the materials glass, sapphire or plastic are advantageous for the implant.
  • a glass fiber or a hollow glass fiber, which is preferably further processed using the SLE process, can also serve as the starting material.
  • the glass fiber can be shortened to a certain length before or after the treatment.
  • the wavelength of the laser radiation used can be between 150 nm and 1800 nm, preferably 1064 nm or 532 nm or 334 nm or 266 nm.
  • etching pulsed laser radiation is preferably used.
  • the focus radius of the laser radiation should be between 1 pm and 100 pm, preferably around 5 to 10 pm.
  • Preferred values for the radius focus RH are from 0.5 to 5 pm and in particular from 1 to 3 pm.
  • the pulse energy of the laser radiation is preferably between 0.3 pj and 3 pj.
  • the pulse duration T can be 0.5 to 5 ps and in particular 0.8 to 2 ps.
  • the pulse frequency of the laser radiation can be between 1 kHz and 1 MHz, whereby the average power of the laser should be between 1 mW and a few watts.
  • Advantageous intensities I are from 10 12 to 10 14 W / cm 2 and in particular around 10 13 W / cm 2 . Values between 10 kHz and 1 MHz and in particular between 50 kHz and 500 kHz are used for the repetition rate v REP.
  • the mean power P across is then, for example, 1 mW to 1 W and in particular 100 to 500 mW. This can ultimately be, for example, approx. 10 u W / cm 2 x 10 'u sx (5pm) 2
  • Laser radiation is preferably used when polishing the implant.
  • a highly absorbable CO 2 laser beam is suitable here, for example.
  • the surface of the implant should be smoothed with the polish. As a result, the notch effect is avoided or at least reduced in order to achieve a higher flexural fatigue strength and a higher breaking strength as well as an increased elasticity and a reduced risk of breakage.
  • a smooth surface also facilitates the introduction of the implant into the body, such as in particular the eye or Schlemm's canal.
  • the implant can also be polished with an ion etching process.
  • RTA Rapid Thermal Annealing
  • halogen lamps which is followed by very rapid cooling.
  • heating can also be done with a laser.
  • This process can be carried out under vacuum or in an inert gas atmosphere in order to avoid oxidation processes.
  • the time intervals for heating and cooling and the temperatures used are matched to the special stent and its material.
  • the implant is hollow cylindrical and is liquid-permeable on opposite sides of the cylinder jacket surface.
  • the cross section can also be elliptical or designed as a cone.
  • openings are provided, their maximum cross-section should be 10 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the openings can of course also be larger.
  • openings other than circular or oval-shaped are also possible.
  • the total length of the implant is preferably 0.1 cm to 5 cm, but in particular 2 to 3 cm.
  • the diameter of the implant is preferably between 30 ⁇ m and 300 ⁇ m, preferably around 100 ⁇ m.
  • the implant can have a framework-like structure that extends longitudinally or also transversely to a longitudinal axis of the implant.
  • a particular embodiment provides that the implant has a curved longitudinal axis.
  • a particularly advantageous embodiment can be introduced into Schlemm's canal of an eye up to at least a quarter of the circumferential direction of the lumen of the circular Schlemm's canal.
  • An import length of a quarter is advantageous.
  • the implant can, however, also be shorter and can only be inserted into any part of the circumferential direction of the lumen.
  • the implant has a base body and a tip at one end of the base body.
  • This point does not have to be pointed and can also be dome-shaped, for example.
  • the radius of curvature of the tip is preferably half the diameter of the implant and thus preferably between 15 ⁇ m and 150 ⁇ m.
  • the tip can also be designed asymmetrically. This makes it easier, for example in an embodiment such as a dolphin's snout, to insert the implant into a curved Schlemm's canal.
  • the tip So that the tip does not have to be mounted or connected separately, it is proposed that the tip be made monolithic with the base body.
  • the implant has struts which extend diagonally to the longitudinal axis and to the circumferential direction of the cylinder circumferential surface.
  • a framework structure can be formed in which a strut can also run transversely through a hollow cylinder.
  • the struts are helical, spiral or screw-shaped and form at least part of the cylinder jacket surface.
  • the formation of a winding circumferential line can make it possible to screw the implant into the eye along the circumferential line.
  • the struts can be designed as a single or multi-thread helix, as a spiral with an open or porous core or as a screw.
  • a special variant provides that the implant is opaque.
  • a coating or coloring or even a coloring can be imparted during polishing, which enables visibility during a gonioscopy (chamber angle reflection with special lenses). This would also make it easier to reopen clogged openings in the implant with a laser, such as a Yag laser, if permeability disturbances are detected.
  • a color, such as a red end can also refer to the manufacturer as a brand.
  • the implant has a longitudinal axis and is symmetrical about this axis.
  • the implant In order to facilitate the introduction of the implant into a lumen, it is proposed that it have a longitudinal axis and that the cylinder jacket surface has bearing surfaces radially inward, which are arranged at an acute angle to the longitudinal axis.
  • the inclined contact surfaces press radially inwardly protruding subregions of the lumen outwards, while the implant is pushed into the lumen and in the lumen.
  • the object on which the invention is based is also achieved with an arrangement with an implant according to one of the preceding claims, which has a rod-shaped, spiral-shaped or sleeve-shaped insertion aid that can be detachably connected to the implant.
  • a rod-shaped or spiral-shaped insertion aid can be screwed or pushed into a hollow cylindrical implant and the implant can be held in a sleeve-shaped insertion aid while it is inserted into the eye. During the insertion of the implant, it is connected to the insertion aid and then the insertion aid can be removed without changing the position of the implant. However, the insertion aid can also be used to push the implant into Schlemm's canal by positioning the insertion aid behind the implant.
  • a special embodiment provides that the implant is spiral-shaped and the insertion aid has a correspondingly spiral-shaped counterpart so that the implant can be screwed onto the insertion aid and, after insertion, the insertion aid can be unscrewed from the implant by turning.
  • the insertion aid can also be longer than the cylinder jacket surface and have a handle which makes it possible to move and preferably even to rotate an end of the insertion aid arranged in the implant.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an eye, shown schematically and on a larger scale
  • FIG. 2 shows a schematically represented front view of the eye with a parabolic incision in the sclera and an opened scleral flap
  • FIG. 3 shows the line AA shown in FIG. 2 in a larger scale Part of the eye shown to scale with partially exposed Schlemm's canal,
  • FIG. 4 shows a section of the eye, shown on a larger scale, with an injection probe inserted into Schlemm's canal,
  • FIG. 5 shows a section of the exposed Schlemm's canal according to FIG. 4, shown on a larger scale, with an implant inserted and released into its lumen,
  • FIG. 6 shows an eye section of the eye while the implant is being inserted
  • FIG. 7 shows an enlarged section from FIG. 6 without an implant
  • FIGS. 8 to 19 different embodiments of implants according to the invention as exemplary embodiments and
  • FIG. 20 an implant with contact surfaces.
  • FIGS. 1 to 5 each show a section of the eye for a better understanding of the problem in connection with glaucoma surgery. Furthermore, the same parts are provided with the same reference symbols in the individual figures and in the description below.
  • FIG. 1 shows, in the representation already known from the publication EP 0 898 947, a schematically represented vertical section of the front section of an eye 10 and one recognizes the cornea 11 (cornea), the iris 12 (iris) with the two areas 12V and 12W, the dermis 13 (sclera), the lens 14 with the pupil 14 ', the zonular fibers 19, the circular Schlemm's canal 15 (sinus venosus sclerae) and the trabecular tissue 18 (trabeculum comeo sclerale) in front of Schlemm's canal 15.
  • FIG. 1 shows, in the representation already known from the publication EP 0 898 947, a schematically represented vertical section of the front section of an eye 10 and one recognizes the cornea 11 (cornea), the iris 12 (iris) with the two areas 12V and 12W, the dermis 13 (sclera), the lens 14 with the pupil 14 ', the zonular fibers 19, the circular Schlemm's canal 15 (sinus
  • Schlemm's canal 15 can close in such a way that the outflow of aqueous humor is obstructed or largely excluded, so that the intraocular pressure rises to such an extent that the blood flow to the retina and, as a result, its function is restricted until the affected eye becomes blind.
  • FIG. 2 shows a representation of the eye 10, also known per se from the publication EP 0 898 947, in a schematic front view and the lens 14 with the pupil 14 ', a section of the dermis 13, a section of Schlemm's canal 15 can be seen and a portion of the associated natural canal system 20, 20 '(aqueous humor canal system).
  • Schlemm's canal 15, shown partially and schematically in FIG. 2 extends in the circumferential direction over an angle of 360 ° and runs circularly around lens 14 lamellar incised and, after a dermis section (not shown) has been severed, the outer flap-shaped section 13 'is unfolded and held for further operative intervention by means not shown.
  • the lamellar incision forms a scleral bed marked 17, which is closed again with the section 13 '(scleral flap) that can be folded down in the direction of arrow 23 (FIG. 3) after the intervention, for example after the insertion and release of an elongated implant will.
  • the trabecular tissue 18 (FIG. 3) in front of the circular Schlemm's canal 15 for the introduction and release of the implant with a cutting instrument or the like introduced into the anterior chamber V (not shown) is at least partially circular is opened.
  • FIG. 3 shows the line AA drawn in FIG. 2 in section as well as part of the eye 10 shown on a larger scale and one recognizes the cornea 11, the first area 12 'of the iris 12, the dermis 13 with the opened scleral flap 13', the lens 14, the zonular fibers 19, the posterior chamber H and the anterior chamber V. with the chamber angle V ' , the trabecular tissue 18 and Schlemm's canal 15 with the implant 35 arranged therein.
  • Schlemm's canal 15 which is oriented circularly around the cornea, extends, as shown schematically and on a larger scale in FIG of the chamber angle V 'has a substantially tapering shape in the direction of the other end.
  • the trabecular tissue is, so to speak, the inner wall of Schlemm's canal to the eye.
  • the trabecular meshwork separates the inside of the eye from the canal and ensures that the water does not flow off without resistance.
  • FIG. 3 the scleral bed 17 exposed by the incision with the inner surface 17 ′′ and the contact surface 17 ′ for the scleral flap 13.
  • a tube-shaped probe 33 arranged on a connection piece 32 is inserted into the lumen 16 of the exposed Schlemm's canal 15 in a manner known per se to expand Schlemm's canal 15.
  • the connection piece 32 is connected to an injection device 30, which is shown schematically, via a supply line (not shown).
  • a hydrophilic liquid 29 is injected into Schlemm's canal 15 in the direction of arrow 31 via the tubular probe 33 'provided at the distal end with at least one outlet opening 33', and as a result, a circumferentially oriented section 15 'of Schlemm's canal 15 is hydraulically expanded .
  • the section 15 ′′ of Schlemm's canal 15 opposite the already treated section 15 ' can be treated analogously and hydraulically stretched in a circular direction.
  • openings that may arise in the wall are opened and stretched at the same time as the hydrophilic liquid 29, so that these collectors are also reactivated and ensure the outflow of aqueous humor.
  • a suitable, biologically compatible gaseous medium or a mixture of the hydrophilic liquid and the gaseous medium can also be used to expand Schlemm's canal.
  • an implant 35 is introduced into the lumen 16 of the circular Schlemm's canal 15.
  • the implant 35 consists of an elongated, flexible tube 36 and is preferably made of biocompatible, elastic material and is introduced into the lumen 16 of Schlemm's canal 15 by appropriate means, not shown in detail, for example by means of a probe (inserting instrument) or the like.
  • FIG. 5 also shows a section of the implant 35 introduced into Schlemm's canal 15, which is detachably arranged on the probe (inserting instrument) with the proximal end (not shown) (nearest to the inserting instrument). At the other, distal end (farthest from the inserting instrument) the implant 35 is provided with an abutment collar 37 resting against the inside 13V of the dermis 13 ′′ and having an opening 35f.
  • the implant 35 introduced into the lumen 16 extends from one inner side 13 ′′ of the exposed Schlemm's canal 15 in a manner not shown in detail to at least quarter, half, three-quarters or preferably in the entire circumferential direction up to the opposite inner side of the lamellar incision (FIG. 2 ).
  • FIG. 5 also shows the scleral bed 17 formed by the lamellar incision between the two opposite inner sides 13 ′′, which when the scleral flap 13 ′ is folded down and placed on the parabolic support surface 17 ′ and is appropriately sutured to the dermis 13 is a subscleral space or forms a collecting basin (reservoir) for the aqueous humor.
  • the scleral bed is connected to the interior space 35e of the implant 35 via the two oppositely arranged openings 35f (only one opening 35f shown) of the implant 35.
  • FIG. 5 one recognizes a section of the implant 35 introduced into Schlemm's canal 15, which lies against the inner wall 16 ′ of the lumen 16 in a supporting manner with ring parts 35c arranged at a distance from one another. Openings or recesses 35a arranged between the individual ring parts 35c form, as shown in FIG Aqueous humor from the anterior chamber V via the trabecular tissue 18 into the circular Schlemm's canal 15 or into the interior 35e of the implant 35 and from there via the episcleral venous system into the bloodstream.
  • the implant can also be introduced “from intemo” via a clear cornea access tangential to Schlemm's canal.
  • the Schlemm's canal is opened at the point opposite the incision by a minimal opening of the trabecular meshwork and from here the implant is pushed tangentially into the possibly pre-stretched Schlemm's canal. This is shown in FIGS. 6 and 7.
  • an access is made through the clear cornea, as in the cataract operation, which leads tangentially to Schlemm's canal.
  • Schlemm's canal is punctured and the implant introduced through this opening into Schlemm's canal.
  • the implant can be inserted with a stylet or simply pushed into the canal.
  • the implant should be so rigid or firm in its longitudinal extension that it can be pushed into the canal, and it should be so elastic or flexible transversely to the longitudinal extension that it follows the canal.
  • FIGS. 8 to 19 show different possible embodiments of implants, the implants preferably having a longitudinal axis and being symmetrical along this longitudinal axis.
  • the implant is preferably designed as a helical spring.
  • the helical spring should be designed in such a way that when the implant is pushed into Schlemm's canal, the coils have sufficient rigidity not to be pushed into a block, and the spring has enough flexibility to be pushed into a curved canal and thereby move to adapt to the shape of a curved channel.
  • FIG. 10 shows how one end of the implant can be designed. However, it is more advantageous if the end is dome-shaped or designed like a dolphin's snout, so that the implant can easily be pushed into a channel.
  • the base body can be in the form of a band and guided around a longitudinal axis as in FIG. 11.
  • a band as shown in FIG. 12 can also be rotated about a longitudinal axis in order to form a screw. The edges of this band then form a double helix.
  • FIGS. 13 and 14 Further screw shapes for producing the implant are shown in FIGS. 13 and 14, a central axis of these screws preferably being hollow. This is shown, for example, in FIG. 15, in which a double helix is held in place by annular shoulders.
  • FIGS. 16 to 18 are reminiscent of a hair curler or yarn dye bobbins.
  • the implant can also have a shape known as iStent inject from the Glaukos company.
  • FIG. 20 shows a longitudinal section through an implant 11, designed like a helical spring and inserted into a lumen 10, which is in contact with the lumen 10 Points 12.
  • the areas 12 of the helical spring 13 that come into contact with the lumen 10 are already rounded.
  • these rounded areas already form a cylinder jacket surface with contact surfaces 14 which are bent radially inward and which are arranged at an acute angle 15 to the longitudinal axis 16 of the implant 11.
  • FIG. 20 shows, exaggerated, contact surfaces 17 which make it easier to push the implant 11 into the lumen 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Implantats, insbesondere zum Einfuhren in ein Auge und insbesondere zum Einfuhren in den Schlemmschen Kanal eines Auges, bei dem mit einer Laserstrahlung zunächst mindestens eine Region eines Rohlings aus dem Material des Implantats belichtet wird und anschließend die belichtete Region mit einer Flüssigkeit entfernt (geätzt) wird, sodass das Implantat übrig bleibt, wobei der Rohling für die Laserstrahlung durchlässig ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Implantat, welches hohlzylinderförmig und an gegenüberliegenden Seiten der Zylindermantelfläche flüssigkeitsdurchlässig ist sowie eine Anordnung mit einem Implantat, die eine stab-, spiral- oder hülsenförmige mit dem Implantat lösbar verbindbare Einführhilfe aufweist.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Implantats zum Einfuhren in ein Auge insbesondere zum Einfuhren in den Schlemmschen Kanal eines Auges
[ 1 ] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Implantats insbesondere zum Einfuhren in ein Auge und insbesondere zum Einfuhren in den Schlemmschen Kanal eines Auges.
[ 2 ] Außerdem betrifft die Erfindung ein vorzugsweise nach diesem Verfahren hergestelltes Implantat. Derartige Implantate sind beispielsweise aus der WO 2010/072574 bekannt.
[ 3 ] Bei einem derartigen Implantat zum Einfuhren in den Schlemmschen Kanal eines Auges wird der zirkuläre Schlemmsche Kanal an vornehmlich einer Stelle eröffnet und mit einem eingeführten und flexibel ausgebildeten Mikrokatheter zirkulär schonend gedehnt. Dabei oder anschließend wird ein hochmolekulares Viskoelastikum injiziert. Das in das Lumen des Schlemmschen Kanals einführbare Implantat besteht aus einem vorzugsweise biegsamen länglichen Röhrchen mit mehreren mit einem Innenraum in Verbindung stehenden Öffnungen oder Ausnehmungen. Es kann mindestens einen durchgehend in axialer Richtung orientierten Verbindungsteil mit bogenförmig ausgebildeter Oberfläche aufweisen, welcher in eingeführtem Zustand abstützend anliegend an der Innenwand des Lumens angeordnet ist. Die einzelnen Öffnungen und Ausnehmungen bilden eine direkte und permanent offengehaltene Verbindung zwischen dem Trabekulargewebe und den einzelnen Kollektorkanälchen desdistalen Abflussystems, so dass der natürliche transtrabekuläre Abfluss des Kammerwassers über das episklerale Venensystem in den Blutkreislauf gewährleistet ist.
[ 4 ] Bei einem gesunden Auge erfolgt der Abfluss des zirkulierenden Kammerwassers (Humor aquosus) von der Hinterkammer zur Vorderkammer und wird im Kammerwinkel (Angulus iridocomealis) über das Trabekulargewebe in den Schlemmschen Kanal und von dort über das episklerale Venensystem in den Blutkreislauf abgeleitet. Bei krankhaften Zuständen des Auges, insbesondere bei auftretenden Widerständen
Bestätigungskopie aufgrund eines beispielsweise durch Verklebung oder dergleichen geschlossenen Schlemmschen Kanals, ist ein kontinuierlicher Abfluss des vom Epithel des Ziliarkörpers gebildeten und sich ständig erneuernden Kammerwassers oftmals gar nicht oder nicht mehr ausreichend gewährleistet. Hierdurch kann der Augeninnendruck (IOP) derart ansteigen, dass die Durchblutung der Netzhaut und somit die Funktion derselben eingeschränkt wird, wobei diese Funktionsstörung zu der als Glaukom oder grüner Star bezeichneten Augenkrankheit und bis zur irreversiblen Erblindung des betroffenen Auges fuhren kann.
[ 5 ] Zum Verbessern und Aufrechterhalten des anatomischen Kammerwasserabflusses sind aus den Druckschriften (EP 0 898 947 A2 und EP 1 125568 A2) als längliche mit verteilt angeordneten Löchern versehene Röhrchen oder als längliche röhrchenförmige Netzgeflechte oder dergleichen ausgebildete Stützelemente bekannt, welche in den durch einen Einschnitt und aufgeklappten Skleralappen freigelegten und von einem eingespritzten hochviskosen Medium geöffneten Schlemmschen Kanal einführbar und frei- setzbar sind. Mittels der länglichen Stützelemente soll der anatomisch natürliche Abfluss des zirkulierenden und sich permanent erneuernden Kammerwassers von der Vorderkammer über das Trabekulargewebe in das Lumen des zirkulären Schlemmschen Kanals und von dort über das episklerale Venensystem in den Blutkreislauf erreicht werden.
[ 6 ] Weiterhin ist aus der Druckschrift (US 2004/0210181 Al) ein mittels einer Platte an der mit einem Einschnitt (Inzision) versehenen Sklera fixierbares und T-förmig ausgebildetes Implantat bekannt, welches ein operativ direkt in die Vorderkammer oder durch das Trabekulargewebe in die Vorderkammer einführbares proximales Rohrstück sowie zwei an dem Rohrstück gegenüberliegend zueinander angeordnete und in den freigelegten Schlemmschen Kanal einführbare distale Röhrchen umfasst. Mit dem als Drainage ausgebildeten Implantat wird bei krankhaft verschlossenem Trabekulargewebe das sich permanent erneuernde Kammerwasser zur Vermeidung eines erhöhten Innendrucks (IOP) auf künstlich geschaffenem Weg von dem in die Vorderkammer eingeführten proximalen Rohrstück über die distalen Röhrchen direkt in den Schlemmschen Kanal und von dort über das episklerale Venensystem in den Blutkreislauf des Auges abgeleitet. Aus den beiden Druckschriften (US 2005/0192527 Al und 2007/0088432 Al) sind zur Behandlung von Glaukom weitere Implantate bekannt, welche entweder mit thermischem oder mechanischem Formgedächtniseffekt etwa T-fbrmig formbar oder aber ohne Formgedächtniseffekt weitgehend T-förmig ausgebildet sind.
[ 7 ] Diese Implantate sind jeweils mit einem proximalen Röhrchen entweder direkt oder operativ durch das Trabekulargewebe in die Vorderkammer sowie mit zweigegenüberliegend am proximalen Röhrchen angeordneten distalen Röhrchen in den Schlemm- schen Kanal einfuhrbar, so dass das sich permanent erneuernde Kammerwasser ebenfalls auf künstlich geschaffenem Weg von der Vorderkammer direkt in den Schlemm- schen Kanal und von dort über das episklerale Venensystem in den Blutkreislauf des Auges abgeleitet wird.
[ 8 ] Bei der allgemein bekannten Kanaloplastik-Methode besteht weiterhin die Möglichkeit einer zirkumferenziellen Dilatation, bei welcher der Schlemmsche Kanal mittels eines eingeführten, flexiblen Mikrokatheters zirkulär gedehnt und gleichzeitig oder anschließend mittels einer sogenannten Mikroschraube ein hochmolekulares Viskoelasti- kum injiziert wird. Anschließend wird der Mikrokatheter wieder zurückgezogen und mit geeigneten Mitteln, beispielsweise mit einem chirurgischen Faden der zirkuläre Schlemmsche Kanal gegen die Vorderkammer hin gespannt und dadurch eine Dehnung des Trabekulargewebes sowie eine erhöhte Durchlässigkeit mit begünstigtem transtrabekulären Abfluss des Kammerwassers erreicht.
[ 9 ] In der Anmeldung DE 100 07 425 Al wird ein Verfahren zur Herstellung eines Implantates beschrieben, das auf einem Photolack basiert. Hier wird die Selektivität des nachfolgenden Ätzprozess durch eine chemische Reaktion im Photolack erzeugt. Das Verfahren ist aus der Halbleiterindustrie bei der Belichtung von Silizium-Chips bekannt.
[ 10 ] Die EP 2 473 311 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein opakes Grundmaterial verwendet wird, das einen Materialabtrag mit einem Laser begünstigt. [ 11 ] Die bekannten Herstellungsverfahren haben den Nachteil, dass sie für eine Massenfertigung relativ teuer sind und die Implantate nicht in gleichbleibender Qualität prozesssicher hergestellt werden können.
[ 12 ] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Herstellungsverfahren für ein derartiges Implantat und ein neues Implantat bereitzustellen, mit denen solche Implantate schnell und kostengünstig reproduzierbar hergestellt werden können.
[ 13 ] Diese Aufgabe wird mit einem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 und einem Implantat nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[ 14 ] Alternativ zu dem im Patentanspruch 1 beschriebenen Verfahren kann das Implantat auch additiv aus pulverförmigem Material schichtweise erschmolzen werden oder es wird in Flüssigkeit gelöstes Material durch lokalen Wärmeeintrag im Fokusbereich derart verfestigt, dass das Implantat entsteht. Vorteilhaft ist es, wenn beim Erschmelzen des Implantats ein kontinuierlich strahlender Laser verwendet wird, dessen Strahlung vom Material stark absorbiert wird. Hierfür eignet sich beispielsweise ein CO2-Laser mit einer Wellenlänge von 10 pm.
[ 15 ] Vorteilhaft ist es, wenn der Stent aus einem biokompatiblem Material gefertigt ist, das entweder additiv oder subtraktiv mit Laserstrahlung hergestellt wird.
[ 16 ] Beim SLE (Selective Laser Etching) wird die Selektivität durch nichtlineare Absorption in einem für die verwendeten Wellenlängen an sich transparenten Material erzeugt (Glas, Saphir, sichtbares Licht). Die Absorption wird dabei durch Überschreitung einer Schwellintensität hergestellt, die je nach Material und Wellenlänge bei ca. IO10 - 1013 W/cm2 liegt. Bei diesen Intensitäten wird der Brechungsindex des transparenten Materiales unelastisch also dauerhaft verändert und verändert so bei den verwendeten Ätzmitteln (z.B. KOH) die Ätzbarkeit/ Ätzrate im Vergleich zum nicht veränderten Material. Es handelt sich also im Vergleich zu den bisher verwendeten Verfahren um einen vollkommen anderen Prozess, die erforderliche Selektivität zu erzeugen. [ 17 ] Die Anmeldung DE 10 2015 115 958 A l beschreibt eine spezielle Zusammensetzung von Glasinhaltstoffen, die je nach Anwendungsfall auch bei dem erfindungsgemäßen Implantat eine Zellbesiedlung am Implantat beeinflussen.
[ 18 ] Der beschriebene subtraktive Prozess hat den Vorteil, dass durch lokale, hinreichend hohe Intensitäten ein Rohling derart verändert wir, dass in den so bestrahlten Regionen das Material aus dem Rohling entfernt werden kann und dadurch dort Hohlräume entstehen (z.B. durch SLE = Selective Laser Etching).
[ 19 ] Dabei können die Hohlräume direkt oder in einem zweiten, nachfolgenden Prozessschritt nur dort entfernt werden, wo die Belichtung mit dem Laser das Material entsprechend verändert so hat, dass der zweite (Ätz-) Prozess das Material beispielsweise in einer Flüssigkeit entfernt.
[ 20 ] Das Implantat kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Vorteilhaft sind für das Implantat die Materialien Glas, Saphir oder Kunststoff. Als Ausgangsmaterial kann auch eine Glasfaser oder eine hohle Glasfaser dienen, die vorzugsweise mit dem SLE-Verfahren weiterbearbeitet wird. Dabei kann die Glasfaser vor oder nach der Behandlung auf eine bestimmte Länge gekürzt werden.
[ 21 ] Die Wellenlänge der verwendeten Laserstrahlung kann zwischen 150 nm und 1800 nm, vorzugsweise bei 1064 nm oder bei 532 nm oder bei 334 nm oder bei 266 nm liegen.
[ 22 ] Beim Ätzen wird vorzugsweise gepulste Laserstrahlung verwendet.
[ 23 ] Der Fokusradius der Laserstrahlung sollte zwischen 1 pm und 100 pm, vorzugsweise um 5 bis 10 pm liegen. Bevorzugte Werte für den Fokusradius rF liegen bei 0,5 bis 5 pm und insbesondere bei 1 bis 3 pm.
[ 24 ] Die Pulsenergie der Laserstrahlung liegt vorzugsweise zwischen 0,3 pj bis 3 pj. Vorteilhafte Pulsenergien liegen zum Beispiel bei EP = 0,1 - 1 pJ und insbesondere bei 0,3 bis 0,8 pj. Die Pulsdauer T kann bei 0,5 bis 5 ps und insbesondere bei 0,8 bis 2 ps liegen. [ 25 ] Die Pulsfrequenz der Laserstrahlung kann bei 1 kHz bis 1 MHz liegen, wobei die mittlere Leistung des Lasers zwischen 1 mW und einigen Watt liegen sollte. Vorteilhafte Intensitäten I liegen bei 1012 bis 1014 W/cm2 und insbesondere um 1013 W/cm2. Für die Repetitionsrate v REP werden Werte zwischen 10 kHz und 1 MHz und insbesondere zwischen 50 kHz und 500 kHz. Die mittlere Leistung Pquer liegt dann beispielsweise bei 1 mW bis 1 W und insbesondere bei 100 bis 500 mW. Das können letztlich beispielsweise ca. 10uW/cm2 x 10'us x (5pm)2sein.
[ 26 ] Damit das Implantat eine glatte Oberfläche hat und keine Kerben den Bruch begünstigen wird vorgeschlagen, dass das Implantat poliert wird.
[ 27 ] Beim Polieren des Implantats wird vorzugsweise eine Laserstrahlung verwendet. Hier eignet sich beispielsweise ein hoch-absorbierbarer C02-Laserstrahl. Mit der Politur sollte die Oberfläche des Implantats geglättet werden. Dadurch wird die Kerbwirkung vermieden oder zumindest verringert, um eine höhere Biegewechselbeständigkeit und eine höhere Bruchfestigkeit sowie eine erhöhte Elastizität und eine verminderte Bruchgefahr zu erzielen. Eine glatte Oberfläche erleichtert auch das Einfuhren des Implantats in den Körper, wie insbesondere das Auge oder den Schlemmschen Kanal.
[ 28 ] Alternativ oder kumulativ kann das Implantat auch mit einem Ionenätzverfahren poliert werden.
[ 29 ] Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass das Implantat mit Rapid Thermal An- nealing (RTA) poliert wird. Dies ist ein Ofenschmeldzverfahren bei hohen Temperaturen und kurzen Aufheizzeiten. In der Regel wird eine sehr rasche Erhitzung mit Halogenlampen erzielt, an die sich eine sehr schnelle Abkühlung anschließt. An Stelle oder zusätzlich zu Halogenlampen kann die Erhitzung auch mit einem Laser erfolgen. Dieser Prozess kann unter Vakuum oder in einer inerten Gasatmosphäre durchgefuhrt werden, um Oxidationsprozesse zu vermeiden. Dabei werden die Zeitintervalle für das Aufheizen und Abkühlen und die verwendeten Temperaturen an den speziellen Stent und dessen Material abgestimmt. [ 30 ] Vorteilhaft ist es, wenn das Implantat hohlzylinderförmig ist und an gegenüber liegenden Seiten der Zylindermantelfläche flüssigkeitsdurchlässig ist. Hierbei kann der Querschnitt auch ellipsenförmig oder als Konus ausgebildet sein.
[ 31 ] Sofern einzelne Öffnungen vorgesehen sind, sollte deren maximaler Querschnitt bei 10 pm bis 50 pm liegen. Beispielsweise bei einer Ausbildung als Spirale können die Öffnungen natürlich auch größer sein. Außerdem sind auch andere als kreis- oder ovalförmige Öffnungen möglich.
[ 32 ] Die Gesamtlänge des Implantats liegt vorzugsweise bei 0,1 cm bis 5 cm, insbesondere jedoch bei 2 bis 3 cm.
[ 33 ] Der Durchmesser des Implantats liegt vorzugsweise zwischen 30 pm und 300 pm, vorzugsweise bei etwa 100 pm. Das Implantat kann eine fachwerkähnliche Struktur aufweisen, die sich längs oder auch quer zu einer Längsachse des Implantats erstreckt.
[ 34 ] Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass das Implantat eine gebogene Längsachse aufweist.
[ 35 ] Eine besonders vorteilhafte Ausführurigsform ist in den Schlemmschen Kanal eines Auges bis mindestens ein Viertel der Umfangsrichtung des Lumens des zirkulären Schlemmschen Kanals einführbar. Dabei ist eine Einfuhrlänge von einem Viertel vorteilhaft. Das Implantat kann aber auch kürzer sein und nur in eine beliebige Teilstrecke der Umfangsrichtung des Lumens einführbar sein.
[ 36 ] Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Implantat einen Grundkörper und an einem Ende des Grundkörpers eine Spitze aufweist. Diese Spitze muss nicht spitz sein und kann zum Beispiel auch kalottenförmig sein. Der Krümmungsradius der Spitze liegt bei vorzugsweise der Hälfte des Durchmessers des Implantats und somit vorzugsweise zwischen 15 pm und 150 pm. Die Spitze kann auch asymmetrisch ausgebildet sein. Dies erleichtert es beispielsweise bei einer Ausführungsform wie bei einer Delphinschnauze das Implantat leichter in einen gebogenen Schlemmschen Kanal einzuführen. [ 37 ] Damit die Spitze nicht separat montiert oder verbunden werden muss, wird vorgeschlagen, dass die Spitze monolithisch mit dem Grundkörper hergestellt ist.
[ 38 ] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Implantat Verstrebungen aufweist, die sich diagonal zur Längsachse und zur Umfangsrichtung der Zylinderumfangsfläche erstrecken. Dadurch kann eine Fachwerkstruktur ausgebildet werden, bei der eine Strebe auch quer durch einen Hohlzylinder verlaufen kann.
[ 39 ] Eine besondere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Verstrebungen helix-, spiral- oder schraubenförmig ausgebildet sind und zumindest einen Teil der Zylindermantelfläche bilden. Eine Ausbildung einer gewundenen Umfangslinie kann es ermöglichen, das Implantat entlang der Umfangslinie in das Auge einzuschrauben. Die Verstrebungen können dabei als ein- oder mehrgängige Helix, als Spirale mit offenem oder porös gefülltem Kem oder als Schraube ausgebildet sein.
[ 40 ] Eine spezielle Ausfuhrungsvariante sieht vor, dass das Implantat undurchsichtig ist. Beispielsweise kann nach der Herstellung des Implantats ein Überzug oder eine Einfärbung oder sogar beim Polieren eine Farbgebung vermittelt werden, die eine Sichtbarkeit bei einer Gonioskopie (Kammerwinkelspiegelung mit Speziallinsen) ermöglicht. Dies würde es auch erleichtern, mit einem Laser, wie beispielsweise einem Yag-Laser, verstopfte Öffnungen im Implantat wieder zu öffnen, wenn Permeabilitätsstörungen festgestellt werden. Eine Farbgebung, wie beispielsweise ein rotes Ende, kann auch als Marke auf den Hersteller hinweisen.
[ 41 ] Vorteilhaft ist es, wenn das Implantat eine Längsachse aufweist und zu dieser Achse symmetrisch ausgebildet ist.
[ 42 ] Um das Einfuhren des Implantats in ein Lumen zu erleichtern wird vorgeschlagen, dass es eine Längsachse aufweist und die Zylindermantelfläche radial nach innen Anlageflächen aufweist, die in einem spitzen Winkel zur Längsachse angeordnet sind. Wenn ein derartiges Implantat in ein Lumen eingeschoben wird, dann drücken die schrägen Anlageflächen nach radial innen ragende Teilbereiche des Lumens nach außen, während das Implantat in das Lumen und im Lumen geschoben wird. [ 43 ] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch mit einer Anordnung mit einem Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelöst, die eine stab-, spiral- oder hülsenförmige mit dem Implantat lösbar verbindbare Einführhilfe aufweist. Eine stab- oder spiralförmige Einfuhrhilfe kann in ein hohlzylinderförmiges Implantat eingedreht oder eingeschoben werden und in einer hülsenförmigen Einfuhrhilfe kann das Implantat gehalten werden, während es in das Auge eingesetzt wird. Während des Einsetzens des Implantats ist es mit der Einführhilfe verbunden und danach kann die Einführhilfe entfernt werden, ohne die Position des Implantats zu verändern. Die Einfuhrhilfe kann jedoch auch dazu verwendet, das Implantat in den Schlemmschen Kanal zu schieben, indem die Einfuhrhilfe hinter dem Implantat positioniert wird.
[ 44 ] Eine spezielle Ausführungsform sieht vor, dass das Implantat spiralförmig ist und die Einführhilfe ein entsprechend spiralförmiges Gegenstück aufweist, sodass das Implantat auf die Einfuhrhilfe aufgeschraubt werden kann und nach dem Einsetzen die Einführhilfe vom Implantat durch Drehen abgeschraubt werden kann.
[ 45 ] Dabei ist es vorteilhaft, wenn das spiralförmige Gegenstück der Einführhilfe bei aufgeschraubtem Implantat mit der Zylindermantelfläche des Implantats eine im Wesentlichen glatte Zylindermantelfläche bildet.
[ 46 ] Die Einführhilfe kann auch länger sein als die Zylindermantelfläche und einen Griff aufweisen, der es ermöglicht, ein im Implantat angeordnetes Ende der Einführhilfe zu bewegen und vorzugsweise sogar zu drehen.
[ 47 ] Im Folgenden wir zunächst das medizinische Verfahren des Einsetzens eines derartigen Implantats erläutert. Die Zeichnungen dienen zur Erläutemng eines Ausführungsbeispiels. Es zeigt
Figur 1 einen schematisch und in größerem Maßstab dargestellten Längsschnitt durch ein Auge,
Figur 2 eine schematisch dargestellte Frontansicht des Auges mit einem parabolischen Einschnitt in der Sklera und aufgeklapptem Skleralappen,
Figur 3 das gemäß der in Figur 2 eingezeichneten Schnittlinie A-A in größerem Maßstab dargestellte Teilstück des Auges mit teilweise freigelegtem Schlemmschen Kanal,
Figur 4 ein in größerem Maßstab dargestelltes Teilstück des Auges mit in den Schlemmschen Kanal eingeführter Injektionssonde,
Figur 5 einen in größerem Maßstab dargestellten Teilabschnitt des freigelegten Schlemmschen Kanals gemäß Figur4 mit einem in das Lumen desselben eingeführten und freigesetzten Implantat,
Figur 6 einen Augenausschnitt des Auges während des Einstzens des Implantates,
Figur 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 6 ohne Implantat,
Figuren 8 bis 19 verschiedene Ausfuhrungsformen erfindungsgemäßer Implantate als Ausführungsbeispiele und
Figur 20 ein Implantat mit Anlageflächen.
[ 48 ] An dieser Stelle wird daraufhingewiesen, dass in den Figuren 1 bis 5 jeweils ein Teilstück des Auges zum besseren Verständnis der Problematik in Verbindung mit der Glaukomchirurgie dargestellt ist. Weiterhin sind in den einzelnen Figuren sowie in der nachstehenden Beschreibung gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[ 49 ] Die Figur 1 zeigt in der bereits aus der Druckschrift EP 0 898 947 bekannten Darstellung einen schematisch dargestellten Vertikalschnitt des vorderen Abschnittes eines Auges 10 und man erkennt die Hornhaut 11 (Cornea), die Regenbogenhaut 12 (Iris) mit den beiden Bereichen 12V und 12W, die Lederhaut 13 (Sklera), die Linse 14 mit der Pupille 14', die Zonulafasem 19, den zirkulären Schlemmschen Kanal 15 (Sinus venosus sclerae) sowie das dem Schlemmschen Kanal 15 vorgelagerte Trabekulargewe- be 18 (Trabeculum comeo sclerale).Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, erfolgt bei einem gesunden Auge der Abfluss des zirkulierenden und sich ständig erneuernden Kammerwassers (Humor aquosus) gemäß der eingezeichneten Pfeile 2 und 2' von der Hinterkammer H zu der Vorderkammer V und wird im Kammerwinkel V' (Angulus iridocomealis) gemäß Pfeilrichtung 3 über das Trabekulargewebe 18 in das Lumen des zirkulären Schlemmschen Kanals 15 abgeleitet und gelangt von dort über das in Figur I nicht dargestellte episklerale Venensystem wieder in den Blutkreislauf. Wie eingangs erwähnt ist bei krankhaften Zuständen des betroffenen Auges ein kontinuierlicher Abfluss des vom Epithel des Ziliarkörpers gebildeten und sich ständig erneuernden Kammerwassers oftmals nicht mehr gewährleistet. Der Schlemmsche Kanal 15 kann sich derart verschließen, dass der Abfluss des Kammerwassers behindert beziehungsweise weitgehend ausgeschlossen ist, so dass der Augeninnendruck derart ansteigt, dass die Durchblutung der Netzhaut und in Folge davon die Funktion derselben bis zum Erblinden des betroffenen Auges eingeschränkt wird.
[ 50 ] Die Figur 2 zeigt eine ebenfalls aus der Druckschrift EP 0 898 947 an sich bekannte Darstellung des Auges 10 in schematischer Frontansicht und man erkennt die Linse 14 mit der Pupille 14', ein Teilstück der Lederhaut 13, einen Teilabschnitt des Schlemmschen Kanals 15 sowie ein Teilstück des damit in Verbindung stehenden natürlichen Kanalsystems 20, 20' (Kammerwasser-Kanalsystem). Der in Figur 2 teilweise und schematisch dargestellte Schlemmsche Kanal 15 erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von 360° und verläuft zirkulär um die Linse 14. Mit einem mikrochirurgischen Eingriff wird in an sich bekannter Weise, wie in Figur 2 schematisch dargestellt, die Lederhaut 13 lamellar eingeschnitten und nach dem Abtrennen eines nicht näher dargestellten Lederhaut-Teilstücks das äußere lappenförmige Teilstück 13' aufgeklappt und für den weiteren operativen Eingriff mit nicht dargestellten Mitteln gehalten. Der lamellare Einschnitt bildet im Bereich des freigelegten Schlemmschen Kanals 15 ein mit 17 bezeichnetes Sklerabett, welches nach erfolgtem Eingriff, beispielsweise nach dem Einfuhren und Freisetzen eines länglichen Implantats, mit dem gemäß Pfeilrichtung 23 (Figur 3) herunterklappbaren Teilstücks 13' (Skleralappen) wieder geschlossen wird. Bei einer weiteren Variante des mikrochirurgischen Eingriffs besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das dem zirkulären Schlemmschen Kanal 15 vorgelagerte Trabekulargewebe 18 (Figur 3) zum Einfuhren und Freisetzen des Implantats mit einem in nicht dargestellter Weise in die Vorderkammer V eingefuhrten Schneidinstrument oder dergleichen mindestens teilweise zirkulär geöffnet wird.
[ 51 ] Figur 3 zeigt das gemäß der in Figur2 eingezeichneten Linie A-A im Schnitt sowie in größerem Maßstab dargestellte Teilstück des Auges 10 und man erkennt die Hornhaut 11, den ersten Bereich 12' der Regenbogenhaut 12, die Lederhaut 13 mit dem aufgeklappten Skleralappen 13', die Linse 14, die Zonulafasem 19, die Hinterkammer H und die Vorderkammer V mit dem Kammerwinkel V', das Trabekulargewebe 18 und den Schlemmschen Kanal 15 mit dem darin angeordneten Implantat 35.
[ 52 ] Der zirkulär um die Hornhaut orientierte Schlemmsche Kanal 15 erstreckt sich, wie in Figur 3 schematisch und in größerem Maßstab dargestellt, im Wesentlichen entlang des Trabekulargewebes 18 und ist im Profilquerschnitt etwa als längliches Oval ausgebildet, welches ausgehend von dem einen Ende im Bereich des Kammerwinkels V' in Richtung des anderen Endes eine im Wesentlichen sich verjüngende Formgebung hat. Das Trabekulargewebe ist sozusagen die innere Wand des Schlemmschen Kanals zum Auge. Das Trabekelmaschenwerk trennt das Augeninnere vom Kanal und sorgt dafür, dass das Wasser nicht widerstandslos abfließt. Weiterhin erkennt man in Figur 3 das durch den Einschnitt freigelegte Sklerabett 17 mit der Innenfläche 17“ und der Auflagefläche 17' für den Skleralappen 13.
[ 53 ] In Figur 4 ist in an sich bekannter Weise zur Dehnung des Schlemmschen Kanals 15 eine röhrchenförmige und an einem Anschlussstück 32 angeordnete Sonde 33 in das Lumen 16 des freigelegten Schlemmschen Kanals 15 eingeführt. Das Anschlussstück 32 steht über eine nicht dargestellte Zuführleitung mit einem schematisch dargestellten Injektionsgerät 30 in Verbindung. Mit dem Injektionsgerät 30 wird über die am distalen Ende mit mindestens einer Austrittsöffnung 33' versehene röhrchenförmige Sonde 33 beispielsweise eine hydrophile Flüssigkeit 29 gemäß Pfeilrichtung 31 in den Schlemmschen Kanal 15 injiziert und infolge davon ein in Umfangsrichtung orientiertes Teilstück 15' des Schlemmschen Kanals 15 hydraulisch gedehnt.
[ 54 ] Weiterhin kann in an sich bekannter Weise mit einer spiegelbildlich ausgebildeten und in den Schlemmschen Kanal 15 eingeführten Sonde das dem bereits behandelten Teilstück 15' gegenüberliegende Teilstück 15“ des Schlemmschen Kanals 15 analog behandelt und in zirkulärer Richtung hydraulisch gedehnt werden.
[ 55 ] Weiterhin erkennt man in Figur 4 das dem Schlemmschen Kanal 15 vorgelagerte Trabekulargewebe 18 (trabecularmeshwork) mit den schematisch dargestellten Gewe- bebälkchen 18' sowie das Kanalsystem 20 mit den Kanälchen 21 und 22.
[ 56 ] Bei der vorstehend beschriebenen Dehnung des Schlemmschen Kanals 15 werden gegebenenfalls in der Wandung entstehende Öffnungen (nicht dargestellt) gleichzeitig mit der hydrophilen Flüssigkeit 29 eröffnet und gedehnt, sodass auch diese Kollektoren reaktiviert werden und den Abfluss des Kammerwassers gewährleisten. Anstelle der hydrophilen Flüssigkeit kann auch ein geeignetes, biologisch verträgliches gasförmiges Medium oder aber ein Gemisch aus der hydrophilen Flüssigkeit und dem gasförmigen Medium zum Dehnen des Schlemmschen Kanals verwendet werden.
[ 57 ] Wie in Figur 5 schematisch dargestellt wird im Anschluss an die hydraulische oder pneumatische Dehnung und zur Optimierung einer dauerhaften Durchlässigkeit und Zirkulation des Kammerwassers ein Implantat 35 in das Lumen 16 des zirkulären Schlemmschen Kanals 15 eingefuhrt. Das Implantat 35 besteht aus einem länglichen biegsamen Röhrchen 36 und ist vorzugsweise aus biokompatiblem, elastischem Material hergestellt und wird mit entsprechenden nicht näher dargestellten Mitteln, beispielsweise mittels einer Sonde (inserting instrument) oder dergleichen in das Lumen 16 des Schlemmschen Kanals 15 eingefuhrt.
[ 58 ] Figur 5 zeigt weiterhin ein Teilstück des in den Schlemmschen Kanal 15 einge- fuhrten Implantats 35, welches mit dem nicht dargestellten proximalen Ende (nearest to the inserting instrument) lösbar an der Sonde (inserting instrument) angeordnet ist. An dem anderen, distalen Ende (farthest from the inserting instrument) ist das Implantat 35 mit einem an der Innenseite 13V der Lederhaut 13“ anliegenden und eine Öffnung 35f aufweisenden Anlagebund 37 versehen. Das in das Lumen 16 eingeführte Implantat 35 erstreckt sich von der einen Innenseite 13“ des freigelegten Schlemmschen Kanals 15 in nicht näher dargestellter Weise bis mindestens in Viertel, halber, dreiviertel oder vorzugsweise in ganzer Umfangsrichtung bis auf die gegenüberliegende Innenseite des lamellaren Einschnitts (Figur 2). Bei einer nicht dargestellten Variante besteht weiterhin die Möglichkeit, von der einen Seite und von der anderen gegenüberliegenden Seite des lamellaren Einschnitts jeweils ein im wesentlichen halbkreisförmig gebogenes Implantat 35 in den freigelegten zirkulären Schlemmschen Kanal 15 einzufuhren. Mit dem Im- plantat 35 wird das Lumen 16 des zirkulären Schlemmschen Kanals 15 gestützt und permanent offengehalten.
[ 59 ] In Figur 5 ist weiterhin das durch den lamellaren Einschnitt zwischen den beiden gegenüberliegenden Innenseiten 13“ gebildete Sklerabett 17 dargestellt, welches bei heruntergeklapptem sowie auf die parabelförmige Auflagefläche 17' gelegten und entsprechend mit der Lederhaut 13 vernähten Skleralappen 13' einen subskleralen Raum beziehungsweise ein Sammelbecken (Reservoir) für das Kammerwasser bildet. Das Sklerabettl7 steht über die beiden gegenüberliegend zueinander angeordneten Öffnungen 35f (nur eine Öffnung 35f dargestellt) des Implantats 35 mit dem Innenraum 35e desselben in Verbindung.
[ 60 ] Weiterhin erkennt man in Figur 5 ein Teilstück des in den Schlemmschen Kanal 15 eingeführten Implantats 35, welches mit im Abstand zueinander angeordneten Ringteilen 35c abstützend an der Innenwand 16' des Lumens 16 anliegt. Zwischen den einzelnen Ringteilen 35c angeordnete Öffnungen oder Ausnehmungen 35a bilden, wie in Figur 5 dargestellt, jeweils eine direkte und permanent offengehaltene Verbindung zwischen dem Trabekulargewebe 18 und den einzelnen Kanälchen 21 'und 22' des Kanalsystems 20', so dass der natürliche transtrabekuläre Abfluss des Kammerwassers von der Vorderkammer V über das Trabekulargewebe 18 in den zirkulären Schlemmschen Kanal 15 beziehungsweise in den Innenraum 35e des Implantats 35 und von dort über das episklerale Venensystem in den Blutkreislauf gewährleistet ist.
[ 61 ] Als Alternative zum Weg „ab extemo“ ins Auge über den skleralen Zugang kann das Implantat auch „ab intemo“ über einen Clear Cornea Zugang tangential zum Schlemmschen Kanal eingebracht werden. Dies würde eine minimalinvasive Glaucom- Chirurgie mit einer Inzision von einer Größe von ca. 2 mm und kleiner ermöglichen. Hierfür eröffnet man an der der Inzision gegenüber liegenden Stelle den Schlemmschen Kanal durch eine minimale Eröffnung des Trabekelmaschenwerkes und schiebt von hier aus das Implantat tangential in den gegebenenfalls vorgedehnten Schlemmschen Kanal. Dies wird in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Hierfür legt man durch die klare Hornhaut wie bei der Katarakt-Operation einen Zugang, der tangential an den Schlemmschen Kanal heranführt. Ab intemo wird der Schlemmsche Kanal punktiert und das Implantat durch diese Öffnung in den Schlemmschen Kanal eingefiihrt. Hierfür kann das Implantat mit einem Mandrin eingefuhrt werden oder einfach nur in den Kanal geschoben werden. Das Implantat sollte in seiner Längserstreckung so starr oder fest sein, dass es in den Kanal geschoben werden kann, und es sollte quer zur Längserstreckung so elastisch oder flexibel sein, dass es dem Kanal folgt.
[ 62 ] Die Figuren 8 bis 19 zeigen unterschiedliche mögliche Ausfuhrungsformen von Implantaten, wobei die Implantate vorzugsweise eine Längsachse aufweisen und längs dieser Längsachse symmetrisch sind. Bei einer Ausbildung als Schraube wird das Implantat vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildet. Die Schraubenfeder sollte dabei so ausgebildet sein, dass beim Schieben des Implantats in den Schlemmschen Kanal die Windungen genügend Steifigkeit haben, um nicht auf Block geschoben zu werden, und die Feder genügend Flexibilität aufweist, um auch in einen gebogenen Kanal eingeschoben zu werden und sich dabei an die Form eines gekrümmten Kanals anzupassen.
[ 63 ] Die Figur 10 zeigt, wie ein Ende des Implantats ausgebildet sein kann. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn das Ende kalottenförmig oder wie eine Delphinschnauze ausgebildet ist, sodass das Implantat leicht in einen Kanal eingeschoben werden kann.
[ 64 ] Bei einer Schraubenform kann der Grundkörper bandförmig sein und um eine Längsachse wie in Figur 11 herumgefuhrt werden. Es kann jedoch auch ein Band wie in Figur 12 gezeigt, um eine Längsachse gedreht sein, um eine Schraube zu bilden. Die Ränder dieses Bandes bilden dann eine Doppelhelix. Weitere Schraubenformen zur Herstellung des Implantats sind in den Figuren 13 und 14 gezeigt, wobei vorzugsweise eine zentrale Achse dieser Schrauben hohl ist. Dies zeigt beispielsweise die Figur 15, bei der eine Doppelhelix durch ringförmige Absätze gehalten wird. Weitere in den Figuren 16 bis 18 gezeigte Ausführungsvarianten erinnern an einen Lockenwickler oder an Gamfärbespulen.
[ 65 ] Das Implantat kann jedoch auch wie in Figur 19 gezeigt, eine Form aufweisen, die als iStent inject von der Firma Glaukos bekannt ist.
[ 66 ] Die Figur 20 zeigt an einem Längsschnitt durch ein wie eine Schraubenfeder ausgebildetes, in ein Lumen 10 eingeführtes Implantat 11 die am Lumen 10 anliegenden Stellen 12. Bei einer Schraubenfeder mit rundem Querschnitt sind die mit dem Lumen 10 in Berührung kommenden Bereiche 12 der Schraubenfeder 13 bereits abgerundet. Dadurch bilden diese abgerundeten Bereiche bereits eine Zylindermantelfläche mit radial nach innen gebogenen Anlageflächen 14, die in einem spitzen Winkel 15 zur Längsachse 16 des Implantats 11 angeordnet sind. Die Figur 20 zeigt übertrieben dargestellt Anlageflächen 17, die es erleichtern, das Implantat 11 in das Lumen 10 zu schieben.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Implantats, insbesondere zum Einfuhren in ein Auge und insbesondere zum Einfuhren in den Schlemmschen Kanal eines Auges, bei dem mit einer Laserstrahlung zunächst mindestens eine Region eines Rohlings aus dem Material des Implantats belichtet wird und anschließend die belichtete Region mit einer Flüssigkeit entfernt (geätzt) wird, sodass das Implantat übrig bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling für die Laserstrahlung durchlässig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat aus Glas oder Saphir besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat aus Kunststoff besteht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Wellenlänge der Laserstrahlung zwischen 150 nm und 1800 nm, vorzugsweise bei 1064 nm oder bei 532 nm oder 334 nm oder bei 266 nm liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ätzen gepulste Laserstrahlung verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokusradius der Laserstrahlung zwischen 1 pm und 100 pm, vorzugsweise um 5 - 10 pm liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsenergie der Laserstrahlung bei 0,3 pj - 3 pj liegt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsfrequenz der Laserstrahlung bei 1 kHz - 1 MHz liegt, also die mittlere Leistung des Lasers zwischen 1 mW und einigen Watt liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat poliert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat mit einer Laserstrahlung poliert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat mit einem Ionenätzverfahren poliert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat mit einem Rapid Thermal Annealing Verfahren poliert wird.
13. Implantat, hergestellt nach einem der vorhergehenden Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es hohlzylinderförmig ist und an gegenüberliegenden Seiten der Zylindermantelfläche flüssigkeitsdurchlässig ist.
14. Implantat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es Öffnungen mit einem maximalen Querschnitt von 10 pm - 50 pm hat.
15. Implantat nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge des Implantats bei 0,1 cm - 5 cm liegt.
16. Implantat nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die es einen Durchmesser zwischen 30 pm und 300 pm, vorzugsweise bei etwa 100 pm aufweist.
17. Implantat nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gebogene Längsachse aufweist.
18. Implantat nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es in den Schlemmschen Kanal eines Auges bis mindestens ein Viertel der Umfangsrichtung des Lumens des zirkulären Schlemmschen Kanals einführbar ist.
19. Implantat nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Grundkörper und an einem Ende des Grundkörpers eine Spitze aufweist.
20. Implantat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze asymmetrisch ausgebildet ist.
21. Implantat nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze monolithisch mit dem Grundkörper hergestellt ist.
22. Implantat nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es Verstrebungen aufweist, die sich diagonal zur Längsachse und zur Umfangsrichtung der Zylinderumfangsflächen erstreckt.
23. Implantat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebungen helix-, spiral- oder schraubenförmig ausgebildet sind und zumindest einen Teil der Zylindermantelfläche bilden.
24. Implantat nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es undurchsichtig ist.
25. Implantat nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Längsachse aufweist und zu dieser Achse symmetrisch ausgebildet ist.
26. Implantat nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Längsachse aufweist und die Zylindermantelfläche radial nach innen Anlageflächen aufweist, die in einem spitzen Winkel zur Längsachse angeordnet sind.
27. Anordnung mit einem Implantat nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine stab-, spiral- oder hülsenförmige mit dem Implantat lösbar verbindbare Einfuhrhilfe aufweist.
28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat spiralförmig ist und die Einfuhrhilfe ein entsprechend spiralförmiges Gegenstück aufweist, sodass das Implantat auf die Einfuhrhilfe aufgeschraubt werden kann und nach dem Einsetzen die Einfuhrhilfe vom Implantat durch Drehen abgeschraubt werden kann.
29. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das das spiralförmige Gegenstück der Einföhrhilfe bei aufgeschraubtem Implantat mit der Zylindermantelfläche des Implantats eine im wesentlichen glatte Zylindermantelfläche bildet.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Einföhrhilfe länger ist als die Zylindermantelfläche und einen Griff aufweist, der es ermöglicht, ein im Implantat angeordnetes Ende der Einföhrhilfe zu bewegen und vorzugsweise sogar zu drehen.
EP21721387.5A 2020-04-09 2021-03-30 Verfahren zur herstellung eines implantats zum einführen in ein auge insbesondere zum einführen in den schlemmschen kanal eines auges Pending EP4090285A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002231.6A DE102020002231B4 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Verfahren zur Herstellung eines Implantats zum Einführen in den Schlemmschen Kanal eines Auges, Implantat und Anordnung mit einem Implantat
PCT/DE2021/000057 WO2021204312A2 (de) 2020-04-09 2021-03-30 Verfahren zur herstellung eines implantats zum einführen in ein auge insbesondere zum einführen in den schlemmschen kanal eines auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4090285A2 true EP4090285A2 (de) 2022-11-23

Family

ID=75674593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21721387.5A Pending EP4090285A2 (de) 2020-04-09 2021-03-30 Verfahren zur herstellung eines implantats zum einführen in ein auge insbesondere zum einführen in den schlemmschen kanal eines auges

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20230174415A1 (de)
EP (1) EP4090285A2 (de)
JP (1) JP2023521413A (de)
KR (1) KR20220166826A (de)
CN (1) CN115666446A (de)
AU (1) AU2021252037A1 (de)
BR (1) BR112022020372A2 (de)
CA (1) CA3174371A1 (de)
DE (2) DE102020002231B4 (de)
IL (1) IL297574A (de)
MX (1) MX2022012668A (de)
WO (1) WO2021204312A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021072315A1 (en) 2019-10-10 2021-04-15 Shifamed Holdings, Llc Adjustable flow glaucoma shunts and associated systems and methods
US11291585B2 (en) 2020-02-14 2022-04-05 Shifamed Holdings, Llc Shunting systems with rotation-based flow control assemblies, and associated systems and methods
US11737920B2 (en) 2020-02-18 2023-08-29 Shifamed Holdings, Llc Adjustable flow glaucoma shunts having non-linearly arranged flow control elements, and associated systems and methods
EP4120978A4 (de) 2020-03-19 2024-04-17 Shifamed Holdings Llc Intraokulare shunts mit niedrigprofilbetätigungselementen sowie entsprechende systeme und verfahren
WO2021212007A2 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Shifamed Holdings, Llc Adjustable glaucoma treatment devices and associated systems and methods
US11865283B2 (en) 2021-01-22 2024-01-09 Shifamed Holdings, Llc Adjustable shunting systems with plate assemblies, and associated systems and methods
CN114533387A (zh) * 2022-01-14 2022-05-27 南京普立蒙医疗科技有限公司 一种青光眼治疗用的引流装置及制作方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898947A3 (de) 1997-08-15 1999-09-08 GRIESHABER & CO. AG SCHAFFHAUSEN Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Kammerwasserabflusses in einem Auge
US20050119601A9 (en) 1999-04-26 2005-06-02 Lynch Mary G. Shunt device and method for treating glaucoma
US6375642B1 (en) 2000-02-15 2002-04-23 Grieshaber & Co. Ag Schaffhausen Method of and device for improving a drainage of aqueous humor within the eye
DE10007425A1 (de) 2000-02-18 2001-09-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von röhrchenförmigen mikromechanischen Komponenten, insbesondere Gefäßprothesen
US6981958B1 (en) 2001-05-02 2006-01-03 Glaukos Corporation Implant with pressure sensor for glaucoma treatment
AT409586B (de) 2001-04-26 2002-09-25 Clemens Dr Vass Drainageimplantat zur ableitung von kammerwasser aus der vorderen augenkammer in den schlemm'schen kanal
DE102007043311B4 (de) 2007-09-12 2010-02-25 Trovotech Gmbh Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH700161A2 (de) 2008-12-22 2010-06-30 Grieshaber Ophthalmic Res Foun Implantat zum einführen in den schlemmschen kanal eines auges.
US8435437B2 (en) 2009-09-04 2013-05-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Setting laser power for laser machining stents from polymer tubing
EP2477467B1 (de) * 2011-01-14 2017-07-26 Second Sight Medical Products, Inc. Verfahren zur Herstellung einer elektrodenanordnung einer flexiblen Schaltung
US9554940B2 (en) 2012-03-26 2017-01-31 Glaukos Corporation System and method for delivering multiple ocular implants
WO2017015633A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Glaukos Corporation Ocular implants for reduction of intraocular pressure
DE102015115958A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Schott Ag Medizinisches Glaselement
US10744003B2 (en) 2018-05-08 2020-08-18 Globus Medical, Inc. Intervertebral spinal implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020002231A1 (de) 2021-10-14
WO2021204312A2 (de) 2021-10-14
DE112021002241A5 (de) 2023-02-02
JP2023521413A (ja) 2023-05-24
US20230174415A1 (en) 2023-06-08
AU2021252037A1 (en) 2022-11-03
DE102020002231B4 (de) 2022-02-17
KR20220166826A (ko) 2022-12-19
CA3174371A1 (en) 2021-10-14
MX2022012668A (es) 2023-01-11
BR112022020372A2 (pt) 2022-11-29
WO2021204312A3 (de) 2021-12-02
IL297574A (en) 2022-12-01
CN115666446A (zh) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020002231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats zum Einführen in den Schlemmschen Kanal eines Auges, Implantat und Anordnung mit einem Implantat
EP2677981B1 (de) Implantat zur behandlung von glaukom
EP2361067B1 (de) Implantat zum einführen in den schlemmschen kanal eines auges
EP1109519B1 (de) Glaukomstent
DE60225815T2 (de) Glaukom-stent für die glaukom-behandlung
DE69333904T2 (de) Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten
DE69838955T2 (de) Implantat mit durchflussregelung
AT409586B (de) Drainageimplantat zur ableitung von kammerwasser aus der vorderen augenkammer in den schlemm'schen kanal
DE60019740T2 (de) Shunteinrichtung und verfahren zur glaukombehandlung
EP1125568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbesseren sowie zur Aufrechterhaltung des Kammerwasserablusses in einem Auge
EP3110376B1 (de) Glaukom-drainage-implantat
EP2407132B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren eines Auges für das Einbringen von Photosensibilisator
EP0898947A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Kammerwasserabflusses in einem Auge
WO2005070358A1 (de) Steuerung für einen chirurgischen laser
WO2014049174A1 (de) Implantat zur glaukombehandlung
WO2019170752A1 (de) Shunt-implantat
DE102015002729A1 (de) Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung und Verfahren zur Erzeugung cornealer Zugangsschnitte
CH700142A1 (de) Implantat zum einführen in den schlemmschen kanal eines auges.
WO2020025616A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer aperturblende in einer intraokularlinse
DE202013104313U1 (de) Intraokularlinsenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20230329

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240304