EP4087985A1 - System zum herstellen von raumelementen wie wände - Google Patents

System zum herstellen von raumelementen wie wände

Info

Publication number
EP4087985A1
EP4087985A1 EP21701889.4A EP21701889A EP4087985A1 EP 4087985 A1 EP4087985 A1 EP 4087985A1 EP 21701889 A EP21701889 A EP 21701889A EP 4087985 A1 EP4087985 A1 EP 4087985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
another
depth
skeleton
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21701889.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4087985A1 publication Critical patent/EP4087985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0247Strips or bars

Definitions

  • the invention relates to a system for producing room elements, in particular walls, from individual structural elements, in particular from wood, which are connected to one another to form the room element, as well as a corresponding method.
  • DE 195 21 990 C2 shows a room cell module for creating a structure from several such modules, with floor, wall and ceiling elements made of wood, which form a substantially cuboid and as a whole transportable module structure, with at least the floor element from one or several inherently stable multilayer solid wood panels.
  • a supporting structure for creating structures with components from wood construction is known, the supporting structure consisting of a large number of individual wooden components.
  • a load-bearing component of a structure is a modular and compatible structure formed from individual elements, geometrically, according to a coordinate system, three-dimensional and non-positive structural element, which is formed from at least one horizontally arranged support plate and at least one vertically arranged support, two horizontal support plates by at least four vertical supports are spaced and form a hollow body.
  • WO 2014/173381 also relates generally to the field of building construction, the elements of which are made of wood and insulating materials.
  • the supporting parts for the supporting structure of a building are joined together in an inventive skeleton construction to form a modular supporting structure member made of wood.
  • a structural member can be laid in dry and self-construction at any time of the year, without the use of mortar and adhesive.
  • the structural element and the mantle insulating stone, in connection with a connecting element form the basis of a new type of building system.
  • EP 2 995736 B1 shows a modular wooden wall system for the creation of massive partition walls and / or room dividers in buildings, with massive solid wood modules being connected to one another in a form-fitting and / or force-fitting manner by connecting elements and the connection of the massive solid wood modules being reversible.
  • the solid wood module has at least two stepped channels that lie on one channel level.
  • a longitudinal edge length of the solid wood module is the whole multiple of a transverse edge length and a distance of the channels from a longitudinal edge of the solid wood module is a quarter transverse edge length and the distance between the channels on a channel plane in the transverse direction is half a transverse edge length.
  • the massive solid wood module should have a square cross-section and a distance between a first channel level and a transverse edge of the solid wood module should be half a transverse edge length and the distance between the channel level in the longitudinal direction should be a transverse edge length, the longitudinal edge of the solid wood modules being essentially in the same direction as the grain of the wood , from which the solid wood modules are made, has.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art and, in particular, to create a system which can be used and varied in many ways and which can also be significantly reduced in weight.
  • any room elements This includes not only elements in a room, such as furniture, but also elements that make up the room itself, such as walls. They do not necessarily have to be arranged in a closed space or form a closed space; they can also form a decoration or a functional element, such as a wall for a grill, outside a room, for example in the garden. Many possibilities are conceivable here, which are encompassed by the present inventive concept.
  • the entire system therefore consists of a maximum of four components, of course only two of the four components can be combined with one another. It is of course also conceivable to provide a larger number of structural elements, but this makes the formation of spatial elements more complicated.
  • the insert skeleton should again be designed in the shape of a cross, other geometric structures also being conceivable from the present inventive concept. They are also intended to be encompassed by the invention.
  • the cross-shaped insert skeleton appears to be the easiest to use.
  • This insert skeleton has an outside width which corresponds to the inside width of the above-mentioned interior space of the hollow element. It also has an external depth which corresponds to the internal depth of the hollow element. This enables this insert skeleton to be inserted into the hollow element or the interior of the hollow element, which saves considerable weight compared to a solid wood element.
  • the fourth component is a skeleton element that can be used independently. This is also preferably designed in the shape of a cross, but other geometrical configurations, depending on the customer's request, should also be conceivable.
  • This skeletal element in turn has the width, height and depth of the basic element, so that it can be combined with the basic element and also the hollow element without difficulty.
  • the components can be connected to one another using any number of connecting elements. This includes in particular screws, nails, but also adhesives or the two elements of a Velcro fastener. Here, too, there should be no limit to the invention.
  • Pins in particular wooden pins, which are inserted into corresponding holes are preferred.
  • a certain hole pattern is preferred here, so that the components can be combined with one another in any desired manner can and should thereby distinguish themselves above all from imitators.
  • the skeleton element should be specially designed.
  • the cross-shaped design of the skeleton element enables, for example, the use of trays for receiving or holding corresponding objects, such as cosmetics, jewelry, etc.
  • corresponding objects such as cosmetics, jewelry, etc.
  • these shelves can be made of glass, which contributes to the visual improvement of the appearance of the entire room element.
  • Room elements designed in this way can be used, for example, in shops with particularly high-quality products, in particular cosmetics, jewelry, etc. Above all, these components offer the possibility of being put together differently again and again, so that a corresponding cosmetics or jewelry store can also give the customer a visually different, appealing image.
  • the cross-shaped design of the skeleton element also gives the possibility of arranging sound-absorbing material in the recesses, such as acoustic panels, felt or the like. But they can also be filled with all sorts of other materials that take on special desired functions, such as insulating materials. This makes it possible to keep the skeletal elements themselves relatively thin.
  • FIG. 1 shows a plan view of a component from which the system according to the invention consists;
  • FIG. 2 shows a perspective view of the component according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a room element made from components according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a plan view of a further component of which the system according to the invention consists;
  • FIG. 5 shows a plan view of a further component of which the system according to the invention consists, especially in cooperation with the component according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a perspective view of the component according to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a perspective view of the component according to FIG. 5;
  • FIG. 8 shows a perspective view of a space element made from components according to FIGS. 4-7;
  • FIG. 9 shows a plan view of a further component of which the system according to the invention consists.
  • FIG. 10 shows a perspective view of the component according to FIG. 9
  • FIG. 11 shows a perspective view of a space element made from components according to FIGS. 9 and 10;
  • FIG. 12 shows a side view of a further development of the component according to the invention according to FIGS. 9 and 10;
  • FIG. 13 a front view of a room element made up of a plurality of different structural elements.
  • the system according to the invention for lowering room elements has a base element 1.
  • This is designed as a rectangular block and has a width B, a fleas Fl (see FIG. 2) and a depth T. These dimensions are coordinated with one another: the width is 450 mm, the fleas 150 mm and the depth 150 mm. As can be seen in FIG. 3, the mass could also multiply.
  • the basic element consists of solid material, for example solid wood or corresponding glued layers of wood. It also has a plurality of holes 2 into which pins (not shown in more detail) can be inserted, which then partially protrude beyond a surface 3 of the basic element and can engage in further components placed on the basic element 1. This creates a pin connection between the individual components.
  • the holes 2 form a hole pattern which is repeated in all components except for the component according to FIGS. This facilitates an exact assembly of the individual components to form the spatial element.
  • a floe element 4 which has an outer frame 5.
  • This outer frame 5 has the outer dimensions of the basic element 1, that is, the width B, the height H and the depth T. It encloses an inner space 6 which has an inner width Bi, the height H and an inner depth Ti.
  • an insert skeleton 7 is indicated, which is designed in the shape of a cross.
  • three crosses 8.1, 8.2 and 8.3 are integrally connected to one another.
  • the above-mentioned holes 2 are again located in the area of the crosses.
  • This insert skeleton 7 again has the height H, but it has an outside width which corresponds to the inside width Bi and an outside depth which corresponds to the inside depth Ti of the hollow element 4. This dimensioning ensures that the insert skeleton 7 can be inserted into the hollow element 4.
  • FIGS. 9 and 10 show a skeleton element 9 which, apart from the dimensions, roughly corresponds to the insert skeleton 7.
  • This skeletal element 9 also consists of crosses 10.1, 10.2 and 10.3, which are integrally connected to one another and in turn have the above-mentioned holes 2.
  • the skeleton element 9 has the height H, but also has the width B and the depth T of the base element 1. This ensures that this skeleton element is connected to the base element 1 via corresponding pins but also to the insert skeleton 7, which is for example in a hollow element 4 is inserted, can be connected.
  • a partition is to be formed, the surface of which appears smooth on the outside.
  • This partition wall 11 can be composed of individual basic elements 1, as it corresponds to the request of a customer.
  • the anchoring in a floor is preferably likewise carried out via a pin connection or else separately by any other known connection. This creates a clean partition, which, however, has a relatively high weight due to the large number of basic elements 1 made of solid material.
  • a wall 12 according to FIG. 8 which has a lower weight but a smooth surface, one or more or even all of the basic elements are replaced by the hollow element 4, into which an insert frame 7 is inserted.
  • the wall 12 shown there consists of a combination of hollow elements 4 and insert skeletons 7 to reduce weight.
  • a wall 16 made only of skeletal elements 9 is shown in FIG. These skeletal elements 9 can in turn be combined with the basic elements 1, the hollow elements 4 and the inner skeletons 7 as desired.
  • the skeleton elements 9 also enable a further improvement in the possibility of using the space element 12.
  • grooves 14 can be formed in cross webs 13, into which trays 15 are then inserted.
  • trays 15 can be glass shelves that are used to set up any objects.
  • a cosmetics department of a department store can be designed, with the individual cosmetic articles being placed on the trays 15 and thus being able to be better presented to the customer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Bei einem System zum Herstellen von Raumelementen (11,12,16), insbesondere von Wänden, aus einzelnen Bauelementen (1, 4, 7, 9), insbesondere aus Holz, die miteinander zu dem Raumelement (11,12,16) verbunden sind, sollen zumindest vier Bauelemente (1, 4, 7, 9) unterschiedlich ausgebildet, aber in ihren Massen aufeinander abgestimmt sein. Hierzu sind Baulelemente aus Vollmaterial (1) vorgesehen und Bauelemente die aus Hohlelementen (4) bestehen, in die ein Einsatzskellet (7, 9) eingefügt wird. Die Bauelemente werden untereinander mit Stiften verbunden, die in Löchern im Innenraum der Bauelemente befestigt sind.

Description

SYSTEM ZUM HERSTELLEN VON RAUMELEMENTEN WIE WÄNDE
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein System zum Herstellen von Raumelementen, insbesondere von Wänden, aus einzelnen Bauelementen, insbesondere aus Holz, die miteinander zu dem Raumelement verbunden sind, sowie ein entsprechendes Verfahren.
Stand der Technik
Es gibt eine Vielzahl von Raumelementen, die aus einzelnen Bauelementen zusammengesetzt sind. Vor allem gehören dazu natürlich Raumwände oder Trennwände im privaten, öffentlichen oderauch industriellen Bereich. Gerade im letzten Bereich wird eine Vielzahl von offenen Büros durch eine Vielzahl von Raumelementen voneinander getrennt. Raumelemente gibt es allerdings auch für einzelne Läden oder Kaufhäuser, in denen Produkte in solchen Raumelementen angeboten werden. Die vorliegende Erfindung soll alle möglichen Raumelemente umfassen.
Die DE 195 21 990 C2 zeigt ein Raumzellen-Modul zur Erstellung eines Bauwerks aus mehreren solchen Modulen, mit aus Holz bestehenden Boden-, Wand- und Deckenelementen, die eine im wesentlichen quaderförmige und als Ganzes transportable Modulstruktur bilden, wobei zumindest das Bodenelement aus einer oder mehreren in sich stabilen mehrschichtigen Vollholzplatten besteht.
Aus der DE 20 2014 008 049 U1 ist beispielsweise ein Tragwerk zur Erstellung von Bauwerken mit Bauteilen aus dem Holzbau bekannt, wobei das Tragwerk aus einer Vielzahl von einzelnen Holzbauteilen besteht. Ein tragendes Bauteil eines Tragwerks ist ein aus einzelnen Elementen modular und kompatibel gebildetes, gemäss einem Koordinatensystem geometrisches, dreidimensionales und kraftschlüssiges Tragwerkglied, welches aus mindestens einer horizontal angeordneten Tragplatte und mindestens einer vertikal angeordneten Stütze gebildet ist, wobei zwei horizontale Tragplatten durch mindestens vier vertikale Stützen beabstandet sind und einen Hohlkörper bilden. Damit können aber keine Raumelemente ausgestaltet werden, die ein ansprechendes Design aufweisen, sondern es werden Tragwerke ausgebildet.
Die WO 2014/173381 bezieht sich allgemein ebenfalls auf das Gebiet der Baukonstruktion, deren Elemente aus Holz und Dämmstoffen bestehen. Die tragenden Teile für das Tragwerk eines Gebäudes sind in erfinderischer Skelettbauweise zu einem modularen Tragwerkglied aus Holz zusammengefügt. Ein Tragwerkglied kann in Trocken- und Selbstbauweise zu jeder Jahreszeit, ohne Einsatz von Mörtel und Kleber, verlegt werden. Eine Vielzahl dieser, im Läuferverband verlegten handlichen Tragwerkglieder bilden die Gebäudewände eines Rohbaus, wobei die einzelnen Tragwerkglieder mit einem Dämmelement, ausgebildet aus Manteldämmstein, verkleidet sind. Dadurch entsteht eine, an der Aussenwand geschlossene Dämmschicht im Verbundsystem mit dem Tragwerkglied. Das Tragwerkglied und der Manteldämmstein, in Verbindung mit einem Verbindungselement, bilden die Grundlage eines neuartigen Bausystems.
Als nächstliegender Stand der Technik wird allerdings die anmeldereigene EP 2 995736 B1 betrachtet. Diese zeigt ein modulares Holzwandsystem zur Erstellung von massiven Trennwänden und/oder Raumteilern in Gebäuden, wobei massive Vollholzmodule durch Verbindungselement form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind und die Verbindung der massiven Vollholzmodule reversibel ist. Das Vollholzmodul weist zumindest zwei gestufte Kanäle auf, die auf einer Kanalebene liegen. Eine Längskantenlänge des Vollholzmoduls ist das ganze Vielfache einer Querkantenlänge und ein Abstand der Kanäle von einer Längskante des Vollholzmoduls eine viertel Querkantenlänge sowie der Abstand der Kanäle auf einer Kanalebene in Querrichtung eine halbe Querkantenlänge. Dabei soll das massive Vollholzmodul einen quadratischen Querschnitt aufweisen und einen Abstand einer ersten Kanalebene von einer Querkante des Vollholzmoduls eine halbe Querkantenlänge und der Abstand der Kanalebene in Längsrichtung eine Querkantenlänge sein, wobei die Längskante der Vollholzmodule im wesentlichen in dieselbe Richtung, wie die Faserrichtung des Holzes, aus dem die Vollholzmodule gefertigt sind, weist.
Nachteilig bei dieser Anordnung hat sich erwiesen, dass die Verwendung von Vollholzmodulen zu einer Erstellung von sehr schweren Holzwandsystemen führt.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und insbesondere ein System zu schaffen, welches vielfältig einsetzbar und variierbar ist sowie auch im Gewicht erheblich reduziert werden kann. Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1 , wobei zumindest vier Bauelemente unterschiedlich ausgebildet, aber in ihren Massen aufeinander abgestimmt sind.
Diese vier Bauelemente dienen dazu, beliebige Raumelemente zu erstellen. Dazu gehören nicht nur Elemente in einem Raum, wie beispielsweise Möbel, sondern auch Elemente, aus denen der Raum selbst besteht, wie beispielsweise Wände. Sie müssen nicht zwangsläufig in einem geschlossenen Raum angeordnet sein oder einen geschlossenen Raum ausbilden, sie können auch außerhalb eines Raumes, beispielsweise im Garten, eine Dekoration oder ein Funktionselement, wie beispielsweise eine Wand für einen Grill, ausbilden. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar, die von dem vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das gesamte System besteht somit aus maximal vier Bauelementen, natürlich können von den vier Bauelementen auch nur zwei miteinander kombiniert werden. Denkbar ist natürlich auch das Vorsehen von einer grösseren Mehrzahl von Bauelementen, jedoch wird hierdurch die Bildung von Raumelementen komplizierter.
Die Benutzung von nur einem Bauelement aus Vollmaterial ist bereits aus dem Stand der Technik, insbesondere der anmeldereigenen EP 2 995 736 B1 , bekannt, so dass hierfür kein Schutz begehrt werden kann. Allerdings sind die drei anderen Bauelemente aus dem Stand der Technik nicht bekannt, so dass für sie Schutz begehrt wird. Dies gilt zum einen für das Zusammenwirken eines Hohlelementes mit einem Einsatzskelett und zum anderen vor allem für ein neuartiges Skelettelement. Wird davon ausgegangen, dass das Grundelement aus Vollmaterial beseht und eine Breite, eine Höhe und eine Tiefe aufweist, so besitzt gegenüber diesem das Hohlelement nur einen Aussenrahmen, der einen Innenraum mit einer Innenbreite, einer Innenhöhe sowie einer Innentiefe aufweist. Dabei entspricht die Innenhöhe der Höhe des Grundelementes.
Das Einsatzskelett soll wiederum kreuzförmig ausgebildet sein, wobei vom vorliegenden Erfindungsgedanken auch andere geometrische Strukturen denkbar sind. Sie sollen ebenfalls von der Erfindung umfasst sein. Das kreuzförmige Einsatzskelett erscheint aber am einfachsten in der Handhabung. Dieses Einsatzskelett weist eine Aussenbreite auf, die der Innenbreite des oben erwähnten Innenraums des Hohlelementes entspricht. Ebenfalls weist es eine Aussentiefe auf, die der Innentiefe des Hohlelementes entspricht. Dadurch wird ermöglicht, dass dieses Einsatzskelett in das Hohlelement bzw. den Innenraum des Hohlelementes eingesetzt werden kann, wodurch wesentliches Gewicht gegenüber einem Vollholzelement eingespart wird.
Bei dem vierten Bauelement handelt es sich um ein Skelettelement, welches selbstständig benutzt werden kann. Auch dieses ist bevorzugt kreuzförmig ausgebildet, jedoch sollen auch andere geometrische Ausgestaltungen, je nach Wunsch des Kunden, denkbar sein. Dieses Skelettelement besitzt wiederum die Breite, die Höhe und die Tiefe des Grundelementes, so dass es mit dem Grundelement und auch dem Hohlelement ohne Schwierigkeiten kombiniert werden kann.
Eine Verbindung der Bauelemente miteinander kann über beliebige Verbindungselemente erfolgen. Dazu gehören insbesondere Schrauben, Nägel, aber auch Klebstoffe oder die beiden Elemente eines Klettverschlusses. Auch hier soll der Erfindung keine Grenze gesetzt sein.
Bevorzugt werden Stifte, insbesondere Holzstifte, die in entsprechende Löcher eingesetzt werden. Hierbei wird ein bestimmtes Lochmuster bevorzugt, so dass die Bauelemente in beliebiger Art und Weise miteinander kombiniert werden können und sich aber dadurch auch vor allem von Nachahmern unterscheiden sollen.
In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung soll das Skelettelement besonders ausgestaltet sein. Die kreuzförmige Ausgestaltung des Skelettelementes ermöglicht z.B. das Einsetzen von Tablaren zur Aufnahme bzw. Halterung von entsprechenden Gegenständen, beispielsweise Kosmetikartikel, Schmuck usw. Hierzu hat es sich als ratsam erwiesen, in zwei benachbarte Kreuzstege dieses Skelettelementes entsprechende Nuten einzuformen, in welche Tablare eingeschoben werden können. Beispielsweise können diese Tablare aus Glas bestehen, was zum optischen Verbessern des Aussehens des gesamten Raumelementes beiträgt. Derartig ausgestaltete Raumelemente können z.B. Läden mit besonders hochwertigen Produkten, insbesondere Kosmetika, Schmuck usw., zum Einsatz kommen. Vor allem bieten diese Bauelemente die Möglichkeit, dass sie immer wieder anders zusammengesetzt werden, so dass ein entsprechender Kosmetik- oder Schmuckladen auch den Kunden optisch ein unterschiedliches, ansprechendes Bild geben kann. Bei der Gestaltung derartiger Raumelemente ist der vorliegenden Erfindung keine Grenze gesetzt.
Die kreuzförmige Ausgestaltung des Skelettelementes gibt ferner die Möglichkeit, in den Rücksprüngen schallabsorbierendes Material anzuordnen, wie beispielsweise Akustikpanels, Filz oder dergleichen. Sie können aber auch mit allen möglichen anderen Materialien ausgefüllt werden, die spezielle gewünschte Funktionen übernehmen, wie beispielsweise Dämmstoffe. Hierdurch ist es möglich, die Skelettelemente selbst relativ dünn zu halten. Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Bauelement, aus dem das erfindungsgemässe System besteht; Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Bauelements nach Figur 1 ;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Raumelementes, hergestellt aus Bauelementen gemäss Figur 1; Figur 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Bauelement, aus dem das erfindungsgemässe System besteht;
Figur 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Bauelement, aus dem das erfindungsgemässe System besteht, vor allem im Zusammenwirken mit dem Bauelement nach Figur 4;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Bauelements nach Figur 4;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht des Bauelements nach Figur 5;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines Raumelementes, hergestellt aus Bauelementen gemäss den Figuren 4-7;
Figur 9 eine Draufsicht auf ein weiteres Bauelement, aus dem das erfindungsgemässe System besteht;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht des Bauelements nach Figur 9; Figur 11 eine perspektivische Ansicht eines Raumelementes, hergestellt aus Bauelementen gemäss Figur 9 und 10;
Figur 12 eine Seitenansicht einer Weiterentwicklung des erfindungsgemässen Bauelementes nach den Figuren 9 und 10;
Figur 13 eine Frontansicht eines Raumelementes aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Bauelementen.
Ausführungsbeispiel
Gemäss den Figuren 1 und 2 weist das erfindungsgemässe System zum Fierstellen von Raumelementen ein Grundelement 1 auf. Dieses ist als rechteckiger Block ausgebildet und weist eine Breite B, eine Flöhe Fl (siehe Figur 2) und eine Tiefe T auf. Diese Masse sind aufeinander abgestimmt: Die Breite beträgt 450 mm, die Flöhe 150 mm und die Tiefe 150 mm. Wie in Figur 3 ersichtlich, könnten sich die Masse auch vermehrfachen.
Das Grundelement besteht aus Vollmaterial, beispielsweise aus Vollholz oder entsprechenden verleimten Flolzschichten. Es weist ferner eine Mehrzahl von Löchern 2 auf, in welche nicht näher gezeigte Stifte eingesetzt werden können, die dann zum Teil über eine Oberfläche 3 des Grundelementes hinausragen und in auf das Grundelement 1 aufgesetzte weitere Bauelemente eingreifen können. Flierdurch entsteht zwischen den einzelnen Bauelementen eine Stiftverbindung.
Die Löcher 2 bilden ein Lochmuster, welches sich bei allen Bauelementen bis auf das Bauelement nach Figur 5 und 7 wiederholt. Flierdurch wird ein exakter Zusammenbau der einzelnen Bauelemente zu dem Raumelement erleichtert.
In Figur 5 und 7 ist ein Flohlelement 4 gezeigt, welches einen Aussenrahmen 5 aufweist. Dieser Aussenrahmen 5 hat die Aussenmasse des Grundelementes 1 , d.h. , die Breite B, die Höhe H und die Tiefe T. Er umschliesst einen Innenraum 6, der eine Innenbreite Bi, die Höhe H und eine Innentiefe Ti aufweist.
In Figur 4 und 6 wird ein Einsatzskelett 7 angedeutet, welches kreuzförmig ausgestaltet ist. Im Ausführungsbeispiel sind drei Kreuze 8.1 , 8.2 und 8.3 einstückig miteinander verbunden. Im Bereich der Kreuze befinden sich wiederum die oben erwähnten Löcher 2.
Dieses Einsatzskelett 7 weist wiederum die Höhe H auf, jedoch besitzt es eine Aussenbreite, die der Innenbreite Bi entspricht sowie eine Aussentiefe, die der Innentiefe Ti des Hohlelementes 4 entspricht. Durch diese Bemassung ist gewährleistet, dass das Einsatzskelett 7 in das Hohlelement 4 eingesetzt werden kann.
In Figur 8 ist auch angedeutet, dass die Breite der Hohlemente und der Innenskelette sich vermehrfachen kann, wobei in diesem Fall sich auch die Kreuze vermehrfachen.
Figur 9 und 10 zeigen ein Skelettelement 9, welches bis auf die Bemassung in etwa dem Einsatzskelett 7 entspricht. Auch dieses Skelettelement 9 besteht aus Kreuzen 10.1 , 10.2 und 10.3, die einstückig miteinander verbunden sind und wiederum die oben erwähnten Löcher 2 aufweisen. Ferner weist das Skelettelement 9 die Höhe H auf, besitzt jedoch auch die Breite B und die Tiefe T des Grundelementes 1. Hierdurch wird gewährleistet, dass dieses Skelettelement über entsprechende Stifte mit dem Grundelement 1 aber auch mit dem Einsatzskelett 7, welches beispielsweise in ein Hohlelement 4 eingesetzt ist, verbunden werden kann.
Die Funktionsweise des erfindungsgemässen Systems ist folgende:
In einem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 soll eine Trennwand gebildet werden, deren Oberfläche nach aussen hin glatt erscheint. Diese Trennwand 11 kann aus einzelnen Grundelementen 1 zusammengesetzt werden, so, wie es dem Wunsch eines Kunden entspricht. Die Verankerung in einem Boden erfolgt bevorzugt ebenfalls über eine Stiftverbindung oder aber getrennt durch eine beliebige andere bekannte Verbindung. Hierdurch entsteht eine saubere Trennwand, die allerdings infolge der Vielzahl der Grundelemente 1 aus Vollmaterial ein relativ hohes Gewicht aufweist.
Wird nun gewünscht, dass eine Wand 12 gemäss Figur 8 erstellt wird, die ein geringeres Gewicht, aber eine glatte Oberfläche aufweist, so werden ein oder mehrere oder sogar alle Grundelemente durch das Hohlelement 4 ersetzt, in das jeweils ein Einsatzskelett 7 eingesetzt ist. Die dort gezeigte Wand 12 besteht zur Gewichtserleichterung aus der Kombination von Hohlelementen 4 und Einsatzskeletten 7.
Diese Skelettelemente sind aber von aussen sichtbar, so dass sie optisch der Wand 12 ein ganz eigenes Aussehen geben können. Dies kann je nach Wunsch des Kunden gestaltet werden.
Eine Wand 16 nur aus Skelettelementen 9 ist in Figur 11 gezeigt. Diese Skelettelemente 9 können nun wiederum nach Belieben mit den Grundelementen 1 , den Hohlelementen 4 und den Innenskeletten 7 kombiniert werden.
Die Skelettelemente 9 ermöglichen aber auch eine weitere Verbesserung der Nutzungsmöglichkeit des Raumelementes 12. In Figur 12 ist angedeutet, dass in Kreuzstegen 13 Nuten 14 eingeformt werden können, in welche dann Tablare 15 eingeschoben werden. Beispielsweise kann es sich dabei um Glastablare handeln, die dem Aufstellen von beliebigen Gegenständen dienen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Kosmetikabteilung eines Kaufhauses gestaltet werden, wobei die einzelnen Kosmetikartikel auf die Tablare 15 aufgestellt und so dem Kunden besser präsentiert werden können. Weiß, Arat & Partner mbB
Patentanwälte und Rechtsanwalt European Patent Attorneys
Aktenzeichen: P 5685 /DE Datum: 22.11.2019
Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. System zum Herstellen von Raumelementen (11,12,16), insbesondere von Wänden, aus einzelnen Bauelementen (1, 4, 7, 9), insbesondere aus Holz, die miteinander zu dem Raumelement (11 ,12,16) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier Bauelemente (1, 4, 7, 9) unterschiedlich ausgebildet, aber in ihren Massen aufeinander abgestimmt sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauelement (4) in ein anderes Bauelement (9) einsetzbar ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundelement (1) aus Vollmaterial besteht und eine Breite (B), eine Höhe (H) sowie eine Tiefe (T) aufweist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlelement (4) einen Aussenrahmen (5) aufweist, der einen Innenraum (6) mit einer Innenbreite (Bi), einer Innenhöhe (H) sowie einer Innentiefe (Ti) aufweist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatzskelett (7) vorgesehen und dieses bevorzugt kreuzförmig ausgebildet ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Einsatzskelett (7) eine Aussenbreite, die Höhe (H) und eine Aussentiefe aufweist, wobei die Aussenbreite (Ba) der Innenbreite (Bi) und die Aussentiefe (Ta) der Innentiefe (Ti) entspricht.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Skelettelement (9) vorgesehen und dieses bevorzugt kreuzförmig ausgebildet ist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Skelettelement (9) die Breite (B), die Höhe (H) und die Tiefe (T) aufweist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (1, 4, 7, 9) über Stifte, die in Löcher (2) eingreifen, miteinander verbunden sind.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (2) in einem Lochmuster angeordnet sind, welches bei allen Bauelemente (1 , 4, 7, 9) gleich ist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauelement Aufnahmen für Tablare (15) aufweist.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das
Skelettelement (9) zwischen zwei Kreuzen (10) Nuten (14) zum Einschieben der Tablare (15) aufweist.
13. Verfahren zum Herstellen von Raumelementen (11,12,16), insbesondere von Wänden, aus einzelnen Bauelementen (1, 4, 7, 9), insbesondere aus Holz, die miteinander zu dem Raumelement (11,12,16) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier Bauelemente (1, 4, 7, 9) unterschiedlich ausgebildet, aber in ihren Massen aufeinander abgestimmt und je nach Wunsch ihrer Anordnung zu dem Raumelement (11 ,12,16) miteinander verbunden werden.
EP21701889.4A 2020-01-09 2021-01-08 System zum herstellen von raumelementen wie wände Pending EP4087985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100374.9A DE102020100374A1 (de) 2020-01-09 2020-01-09 System zum Herstellen von Raumelementen
PCT/EP2021/050266 WO2021140198A1 (de) 2020-01-09 2021-01-08 System zum herstellen von raumelementen wie wände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4087985A1 true EP4087985A1 (de) 2022-11-16

Family

ID=74285425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21701889.4A Pending EP4087985A1 (de) 2020-01-09 2021-01-08 System zum herstellen von raumelementen wie wände

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230081024A1 (de)
EP (1) EP4087985A1 (de)
JP (1) JP2023509756A (de)
DE (1) DE102020100374A1 (de)
WO (1) WO2021140198A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU537338B2 (en) * 1980-11-28 1984-06-21 Isorast Thermacell (Aust.) Pty. Ltd. Modular formwork
GB2140053B (en) * 1983-04-22 1987-05-13 Marcel Antonine Adel Building system
DE4301222A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Hans Kepert Bausteinsystem
DE59307071D1 (de) * 1993-04-23 1997-09-11 Waldenburger Holzkabinett Frie Bausatz aus Holzbausteinen
DE9419703U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-16 Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg'sche Domänenverwaltung, 97877 Wertheim Holzbauelement
DE19521990C2 (de) 1995-06-16 2000-01-13 Michael Bidner Raumzellen-Modul
DE29914261U1 (de) * 1999-08-19 2001-01-04 Krings, Michael, 50674 Köln Wandelement
DE102006034995A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Polystone Gmbh Modulbausystem zur Herstellung von fliegenden Bauten
DE102013104077A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Maik Rödiger Bausystem mit einer Baukonstruktion zur Erstellung von Bauwerken in Trocken- und Selbstbauweise
EP2995736B1 (de) 2014-09-09 2018-06-06 Johannes Wolf Modulares holzwandsystem
DE202014008049U1 (de) 2014-10-12 2015-02-09 Gregor Stelmaszczyk Erstellung von Tragwerken aus einer Vielzahl von einzelnen handlichen, kompatiblen und modularen Tragwerkgliedern für in Trocken- und Selbstbauweise konfektionierbare Holzbauwerke
DE102017011331A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Torsten Müller Formstein zur Errichtung von Mauern und Gebäuden
US20190390452A1 (en) * 2018-06-26 2019-12-26 Theodore W. Baker Modular walls and related technology

Also Published As

Publication number Publication date
US20230081024A1 (en) 2023-03-16
JP2023509756A (ja) 2023-03-09
WO2021140198A1 (de) 2021-07-15
DE102020100374A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733283A1 (de) Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme
EP4087985A1 (de) System zum herstellen von raumelementen wie wände
DE2921599A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung von wand- und/oder deckenteilen
EP3516989B1 (de) Möbelsystem in modulbauweise
DE68906105T2 (de) Wandkonstruktion.
DE202006003227U1 (de) Regalsystem
DE1940327A1 (de) Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
DE102012000879B4 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE9300686U1 (de) Bausteinsystem
DE2546344A1 (de) Bausatz fuer modelle von haeusern, etagen, hallen u.dgl.
EP0849419A1 (de) Satz vorgefertigter Bauelemente für die Herstellung der Wände und Decken von Häusern
DE3118755A1 (de) "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen"
DE19649120A1 (de) Bausatz für die Errichtung von Badewannenverkleidungen
EP0916292B1 (de) Einrichtung zur Präsentation langer, zu einer Fläche zusammensetzbarer Teile
DE2139967A1 (de) Bauelement auf holzbasis fuer kleinere gebaeude
DE1959874C3 (de) Ausstellungsmittel
DE29800863U1 (de) Tisch mit mehreren aufeinanderliegenden, austauschbaren Tischplatten
DE9212077U1 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumobjekten
DE1478447C (de)
CH715938B1 (de) Vertikal stapelbare Verweil-Vorrichtung.
DE3228409A1 (de) Bauelementensatz fuer variable innenraumzellen
DE102019105794A1 (de) Wandkonstruktion, insbesondere für den Messe- oder Museumsbau, und Verfahren zum Aufbau der Wandkonstruktion
DE2501254A1 (de) Moebelelement
DE7707797U1 (de) Planer baukoerper mit eignung zur steckverbindung
DE8221632U1 (de) Bausatz für Innenraumzellen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240306