EP4086546A1 - Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer verstellung zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät - Google Patents

Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer verstellung zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP4086546A1
EP4086546A1 EP22168841.9A EP22168841A EP4086546A1 EP 4086546 A1 EP4086546 A1 EP 4086546A1 EP 22168841 A EP22168841 A EP 22168841A EP 4086546 A1 EP4086546 A1 EP 4086546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
shell
food storage
wall
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22168841.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Baldauf
Verena Hentschel
Elena LEINMÜLLER
Carlos Ramos Alzamora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4086546A1 publication Critical patent/EP4086546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a food storage container for a household refrigeration appliance, with a tray for receiving the food and with an air conditioning device with which air can be exchanged between the environment and the interior of the food storage container.
  • the food storage container has a wall attachment that is separate from the bowl and can be placed on the bowl from above.
  • Another aspect relates to a household refrigeration appliance.
  • Food storage containers for household refrigeration appliances are widely known. These can usually be placed in a storage space for food in the household refrigeration appliance. This receiving space is delimited by the walls of an inner container of the household refrigeration appliance.
  • the receiving space can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.
  • the food storage container has a tray for receiving the food.
  • the food storage container also has an air conditioning device. With this, an exchange of air between the surroundings and the interior of the food receptacle can be carried out.
  • the food receiving container has in particular an attachment that is separate from the bowl. This is in particular a wall attachment that can be placed on the shell from above. With the wall attachment, a wall elevation can be formed at least in partial areas of the shell.
  • This air conditioning device is intended to carry out an exchange of air between the environment and the interior of the food storage container in a first operating state of the air conditioning device.
  • the air conditioning device is therefore a physically present component which, in particular, has at least two different operating states.
  • the operating states can also be referred to as setting states.
  • In this first operating state an exchange of air between the surroundings and the interior of the shell of the food receptacle is made possible, as intended.
  • a second operating state of the air conditioning device provision is made in particular for such an air exchange to be at least reduced, at least in the region of the air conditioning device, in comparison to the first operating state.
  • the air exchange is prevented or essentially prevented in this second operating state in the area of the air conditioning device.
  • the air conditioning device to have in particular at least one lifting device.
  • the wall attachment is arranged to be movable relative to the shell in the height direction of the food receptacle, so that a ventilation gap is formed between the shell and the wall attachment in a ventilation position of the air conditioning device.
  • the ventilation position is that in which the air conditioning device has the first operating state. It is thus made possible by such a food-receiving container, between two specific Components, namely the shell and the wall attachment to allow individual air conditioning conditions.
  • the wall attachment is placed directly on top of the shell. In the ventilation position, an at least regional spacing is defined in this context by the lifting device and thus a corresponding ventilation gap is formed between these two components.
  • the food storage container additionally has a lid
  • this can remain arranged in a virtually unchanged position in the two operating states of the air conditioning device. Because it is then no longer absolutely necessary for the position of the cover to be changed in relation to the shell in order to be able to enable such air conditioning of the interior.
  • the wall attachment is part of a cover with a roof wall. The cover is then trough-shaped. An additional cover can then be present in relation to which the cover can move, as a result of which the operating states of the air-conditioning device are formed.
  • the lifting device is designed for manual actuation by a user. This also enables a simple concept. One component-saving design is achieved. In this context, therefore, no further motors or the like are provided that would actuate the lifting device. In this way, in particular, the interior of the shell is not affected in terms of volume and can be designed to be relatively large.
  • a wall attachment is intended to increase the height of a wall of the food storage container. It is intended in particular to raise a side wall and/or a rear wall of the shell. It can therefore also be referred to as a wall increase attachment.
  • the lifting device is arranged directly on the wall attachment.
  • a mechanically highly functional principle of action can thus be achieved. Because complicated and mechanical coupling chains, which would be required if the lifting device were arranged remotely from the wall attachment, can be saved as a result. In this way, both tolerance chains and malfunctions can be significantly reduced or avoided.
  • This also means that complex mechanical assemblies that have separate operating elements on the lid or the cover itself are no longer required. Such are therefore not present in the food storage container. Rotating elements or the like as operating elements are then no longer required. Diverse components that convert the movement of the operating element into a movement of the cover are also no longer required with the invention.
  • the lifting device in particular complete with all its components, is arranged on the wall attachment itself, in particular directly on it. This particularly supports the advantages mentioned above.
  • the lifting device has at least one elongated slide.
  • this slide is arranged on this wall attachment so that it can be moved relative to the wall attachment in the depth direction of the food storage container and/or in the height direction of the food storage container.
  • a very simple actuation concept is also made possible by these very specific directions in which the elongate slide can move. This achieves very simple movements of the slider. This is also one given reduction in the complexity of the arrangement.
  • an elongate slide can also be securely gripped and actuated, in particular when a user manually actuates it. This also enables user-friendly operation of the lifting device.
  • the wall attachment has at least one side part.
  • This side part extends in the depth direction of the food storage container. In particular, it is arranged flat in a plane that is spanned by the depth direction and the height direction of the food storage container.
  • the side part has a side wall.
  • the side part also has a bottom wall protruding from the side wall at an angle, in particular 90°.
  • the bottom wall is oriented horizontally.
  • the slider is arranged sitting on the bottom wall, at least in some areas. It is adjustable relative to the bottom wall.
  • an advantageous concept is made possible. This is because a niche formed by this L-shaped geometry of the side part can serve to accommodate this slide.
  • the bottom wall may extend inward from the side panel. Then the slider is arranged inside the food storage container. In another embodiment, the bottom wall is oriented outward from the side wall. This allows the pusher to be placed outside of the food storage container. It is then accessible from the outside.
  • the bottom wall has a bottom wall section that is elastically resilient when viewed in the height direction of the food storage container.
  • this bottom wall section sits on the shell. In particular, he lies directly on it.
  • This is another very advantageous embodiment because it allows a simple mechanical operating principle to be implemented in order to transfer the movement of the slide into a movement of the bottom wall section and thus to be able to bring about the relative position change between the wall attachment and the shell. Very short mechanical action chains are thus achieved. A low complexity of the concept is made possible.
  • the bottom wall portion is coupled to the slider.
  • the bottom wall section is pressed downwards by this slide, viewed in the vertical direction. Due to the bottom wall section resting on the shell, the wall attachment is then lifted upwards relative to the shell, viewed in the height direction, and the ventilation gap is formed. Due to the few components that are mechanically coupled to one another in a simple and yet robust, highly functional operating principle, the air conditioning device can thus be very easily adjusted between the at least two operating states mentioned.
  • the air conditioning device is therefore also permanently very functional in this regard. Precisely because of this elastically resilient configuration of the bottom wall section, it can be moved back and forth reversibly and independently between the deflected position and the basic position. This can also be done simply and precisely by the direct action of the slider on this bottom wall section.
  • the bottom wall section is coupled to the slide, so that the bottom wall section is not actuated by the slide depending on a second actuation position of the slide. Due to the bottom wall section resting on the shell, the wall attachment is then not raised relative to the shell and no ventilation gap is formed. Thus, the interface between the shell and the wall attachment is closed in this state. In particular, the wall attachment then sits directly on the shell. This is then the second operating state of the air conditioning device. Because of the weight of the wall attachment, this second operating state can also be safely maintained. An undesired occurrence of a spacing and thus an undesired occurrence of the ventilation gap is thereby avoided.
  • a guide web is formed on one side of the side wall of the side part. This side may be the inner side facing the interior of the food storage container.
  • This guide web engages in a guide groove.
  • the guide groove is formed on the slider.
  • the slide can thus be displaced by this guide device. In particular, it is thereby linearly displaceable on the side part in the depth direction of the food storage container stored. On the one hand, this enables a very simple movement scenario for the slide. On the other hand, this direct mechanical coupling of the slide to the side part, in particular the side wall of the side part, also enables a space-saving and component-saving concept. Complex and extensive coupling devices are then not provided here.
  • the web can have a sliding block on its upper side.
  • This sliding block can engage in a guide link that is formed as a guide groove of the slide.
  • this guide link which is formed by the guide groove, can be formed on an upper side or in an upper wall of the slide.
  • a guide web is formed on one side of the side wall of the side part. This side may be the outside facing away from the inside of the food storage container.
  • the slider includes an actuator.
  • the slider has a hollow area on its underside.
  • the downwardly free-standing actuator of the slide can be arranged in this hollow area.
  • this actuator is designed for mechanical coupling, in particular for direct coupling, to the elastically resilient bottom wall section.
  • this actuator acts on a base wall section of the base wall, in particular on an elastically deformable base wall section of the base wall, to deform it.
  • the relevant deformation is generated as intended and defined in the vertical direction of the food receptacle.
  • a defined element is thus arranged in this cavity as an actuator, which element acts very precisely and depending on the displacement position on this bottom wall section.
  • Such a slide can be designed like a beam.
  • two separate sliders are provided. These are arranged in pairs opposite one another on opposite side parts of the design of the wall attachment.
  • the wall attachment can have these two side parts. In one exemplary embodiment, it can also have a rear part.
  • the wall attachment can be designed in one piece. In the embodiment mentioned above, it can also be U-shaped. In particular when side walls of the shell and a rear wall of the shell have lower heights in this respect than a front wall of the shell, a wall attachment of this type can achieve a corresponding wall increase in these side walls and/or the rear wall of the shell.
  • the side parts of the wall attachment can have the same or essentially the same height over their entire length, viewed in the depth direction of the food receptacle. It is also possible that these side parts vary in height. In this context, a continuous decrease in this height of the side parts of the wall attachment can be implemented. In particular, they can taper continuously from a rear end to a front end.
  • the slide viewed in the width direction, does not protrude or protrudes by a maximum of 10 centimeters of its width compared to the bottom wall of a side part of the wall attachment. This also supports the compact and highly functional structure. A particularly efficient action on the elastically resilient bottom wall section is also made possible as a result.
  • the lifting device has at least one tilting beam.
  • the tilting beam can be tilted about a tilting axis oriented in the width direction of the food receptacle.
  • the tilting beam is mechanically coupled to a separate side part of the wall attachment.
  • the tilting beam can be adjusted in at least two different, discrete tilting positions relative to the side parts of the wall attachment. In In a first tilted position, the side part and the tilting bar are offset in the vertical direction of the food storage container in such a way that the ventilation gap is formed. The first operating state of the air conditioning device is therefore set in this first tilted position.
  • a second tilted position of the tilting bar which differs from the first tilted position
  • the side part and the tilting bar are arranged relative to one another in such a way that the ventilation gap is closed.
  • a direct mechanical coupling is thus formed between the at least one tilting beam and a side part of the wall attachment, so that these two components can move relative to one another and the at least two discrete and different tilt positions can be set relative to one another. Since the tilting beam is positioned differently from the side part in these two tilted positions, the different height positions of the components in relation to one another also result. This in turn results in a corresponding effect on the height of the side part and/or the tilting beam compared to the shell.
  • the tilting beam and/or the side part can be positioned in a different position to the shell in the height direction, at least in certain areas. This results on the one hand in the open state of the air conditioning device and on the other hand in the closed state of the air conditioning device.
  • the tilting beam can also be part of the wall attachment with the side part. If the wall attachment has two side parts, two tilting beams can also be formed, each of which is coupled to one of the two side parts.
  • the at least one tilting beam is arranged parallel to a side part of the wall attachment.
  • the tilting beam thus extends with its longitudinal axis in the depth direction and thus preferably also parallel to the longitudinal axis of the side part.
  • the two components are thus arranged parallel to one another over at least 50 percent, in particular at least 60 percent, in particular at least 70 percent in the depth direction.
  • a correspondingly highly functional tilting principle is thus also implemented. This is because the tilting axis or the horizontal axis in this respect, about which the tilting beam can be tilted, also enables a correspondingly advantageous lever principle.
  • this tilting axis is formed at a rear end of the tilting beam viewed in the depth direction.
  • the tilting beam can be easily tilted by pressing the front end.
  • the tilting beam can have a handle at a front end, by which a user can grip the tilting beam for tilting as intended.
  • An advantageous lever principle can be implemented by the operating principle explained above, in particular with the position between this handle and the tilting axis that is offset to the maximum in this respect. This means that the tilting is also very smooth and user-friendly.
  • the wall attachment has several side parts, in particular two opposite side parts, and a rear part and is particularly U-shaped in this regard, the side parts and/or the at least one tilting beam can then also be easily raised and lowered via this tilting mechanism.
  • the tilting beam is coupled to the side part with an at least two-stage snap connection, in particular coupled directly thereto.
  • a first height offset is set between the tilting bar and the side part, so that the ventilation gap is formed as a result.
  • the air conditioning device is thus set in the first operating state.
  • the at least two different discrete operating states of the air conditioning device can also be set very precisely by this specific snap connection. Last but not least, a simple haptic perception of the different discrete operating states is easily achieved by a user with such a design.
  • the respective set operating state and thus the set snap position can also be maintained independently and is therefore also locked to a certain extent in this respect.
  • An adjustment from one snap position to the other snap position is then only possible, in particular, by appropriate manual intervention by a user. Therefore, the snap connection is also designed to be self-retaining in its snap positions.
  • a redundant design of the slides on the one hand and the tilting beams on the other hand can be provided. This means that synchronous adjustment can also be carried out using both sliders and both tilting beams. A very This enables the wall attachment to be raised and lowered evenly. Jamming or spreading can thus be better avoided.
  • a tilting beam can be part of a tilting bracket.
  • the tilt bracket can have two tilt beams. These can in particular be connected to a connecting beam.
  • This connecting beam is connected to the tilting beams, in particular at the rear ends thereof.
  • the tilting bar can also be U-shaped in one exemplary embodiment.
  • it is therefore adapted to an advantageous embodiment of the wall attachment. Because this can also be U-shaped in an advantageous embodiment.
  • the entire construction is mechanically more stable and even more rigid with regard to the relative settings via the tilt positions.
  • the corresponding adjustment is also very precise and permanently highly functional.
  • the wall attachment may be located on the lid of the food receptacle. It can optionally be suspended from it.
  • this cover can also be arranged on this cover so that it can be adjusted relative to this cover in the height direction.
  • the cover remains unchanged in its position when the wall attachment is changed in height relative to the shell.
  • the air conditioning device only the design of the ventilation gap between the wall attachment and the shell is relevant here. Possible other gaps or free spaces that are formed, for example, between a roof wall of a cover and the wall attachment are not to be counted in the present context to the air conditioning device shown here.
  • this concept is also advantageous in that the slides on the one hand and the tilting beams on the other hand are arranged externally to the shell. Since the tray can move relative to the wall attachment in the depth direction of the food storage container, the wall attachment can also be adjusted independently of the position of the tray. This makes it easy to change the position of the sliders or tilting beams, for example when the shell is pulled out. A user-friendly setting is therefore also achieved in this regard.
  • the food receptacle can also be a fresh-keeping container.
  • different storage conditions can be set compared to the remaining volume of the receiving space.
  • different air conditioning is possible here. Different temperatures and/or humidity levels can be set.
  • the household refrigeration appliance can be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination appliance.
  • the household refrigeration appliance can have a housing. This has an outer housing. A separate inner container is accommodated in the outer housing. The walls of the inner container delimit at least one receiving space of the household refrigeration appliance.
  • the receiving space can be a cold room or a freezer room.
  • the food receiving container is a separate component that can be arranged in this receiving space.
  • the food storage container can also be removed from this storage space as a whole. It is also possible that, in addition to or instead of this, only the shell of the food receptacle can be removed. This can also be pulled out and pushed in in the depth direction of the household refrigeration appliance.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” indicates the intended use and intended arrangement of the container or the device given positions and orientations.
  • a domestic refrigeration appliance 1 is shown in an exemplary representation, which is embodied as a fridge-freezer combination appliance.
  • the household refrigeration appliance 1 has a body 2 with an inner container 3 .
  • the inner container 3 has, among other things, two opposite vertical side walls 3a and 3b.
  • the inner container 3 delimits with its walls a first inner space or receiving space 4, which is a cooling space, and a second inner space or receiving space 5, which is a freezer space and is arranged below it by way of example and is separated therefrom.
  • the receiving space 4 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between +4 °C and +8 °C.
  • the receiving space 4 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
  • the receiving space 4 is accessible when the door 6 is open, which closes the receiving space 4 at the front.
  • the additional receiving space 5 is generally used for deep-freezing frozen goods, at -18° C., for example.
  • the receiving space 5 is accessible when the freezer compartment door 7 is open.
  • a refrigerated or fresh food container is stored in a pull-out manner.
  • the fresh-keeping container represents a food storage container 8 .
  • the food storage container 8 has a drawer or tray 10 .
  • the food storage container 8 also has a lid 9 . This is separate from the shell 10.
  • the cover 9 can only be provided for closing the shell 10 from above. It can then be placed directly on the shell 10. It can also be provided in one embodiment be that the cover 9 is also designed as a shelf or partition. It is then in particular mounted directly on the side walls 3a and 3b. In one embodiment, it is then not directly resting on the shell 10, but in particular arranged slightly offset upwards thereto.
  • a separate cover 11 in addition to the cover 9 is arranged, for example in the form of a partition wall, for example a glass shelf. This is arranged directly and slightly spaced from the cover 9 above the cover 9 .
  • An additional or different food receiving container 8' can also be provided.
  • the food storage container 8 is separated from the remaining partial volume of the storage space 4 at least by the cover 11 .
  • the food storage container 8 can be removed from the storage space 4 in a detachable manner without destroying it. Also in the inserted state in the receiving space 4 it is provided that the shell 10 can be pushed back and forth in the depth direction and thus in the z-direction when still stored in the receiving space 4 in order to be able to get into the interior of the shell 10 .
  • the same can also be provided for the food receptacle 8'.
  • This can also be designed with a shell 10 and in particular also with a cover 9 .
  • a cover 11 can then also be arranged directly above the cover 9 . This is then arranged, for example, directly below the shell 10 of the food receptacle 8 .
  • the tray 10 of the food receptacle 8 can then be placed on this cover 11 of the food receptacle 8'.
  • the food receptacle 8′ viewed in the depth direction, can be longer than the components arranged directly above it. It can therefore be made longer towards the front in this depth direction than the food storage container 8 arranged above it, for example.
  • the food storage container 8 can also just be a simple shell. It can then also have a different design and does not necessarily have to be a fresh-keeping container.
  • a food receiving container 8, 8' can be provided as intended for storing specific food.
  • different storage conditions can also be set in such a food storage container 8, 8' compared to the rest of the storage space 4.
  • storage conditions such as individual temperature and/or humidity, can be set inside the food storage container 8' or 8 as a result. This enables individual air conditioning.
  • the tray 10 has a front wall 12 and opposite side walls 13 and 14, a bottom wall 15 and a rear wall 16.
  • the food receptacle 8' also has a wall attachment 17 as an example of an attachment as shown in 3 is shown in a partial representation.
  • the wall attachment 17 is a separate component from the shell 10 . It is intended to be placed on the shell 10 from above in the height direction. A corresponding increase in the wall can thus be generated in specific areas of the shell 10 .
  • the side walls 13 and 14 and the rear wall 16 are lower than the front wall 12.
  • the separate wall attachment 17 compensates for these height differences at least in certain areas.
  • the wall attachment 17 sits directly on the upper edges of the side walls 13 and 14 and/or the upper edge of the rear wall 16 .
  • the wall attachment 17 can be arranged on the cover 9 .
  • it can be attached to the cover 9 from below.
  • the wall attachment 17 it is possible for the wall attachment 17 to be arranged such that it can be moved relative to the cover in the vertical direction.
  • the wall attachment 17 and the cover 9, which is then a roof wall are designed as a complete cover. It can then also be designed in one piece.
  • This exemplary embodiment is also possible in particular when the cover 11 is present.
  • the lid 9 designed in this way can then be movably attached to this cover 11 .
  • the wall attachment 17 has a side part 18 in the exemplary embodiment. In particular, it also has another side part 19 ( 4 ) on. In one embodiment, the wall attachment 17 can have a rear part 20 . This connects the two side parts 18 and 19. In particular, the wall attachment 17 is then U-shaped in such an embodiment.
  • the wall attachment 17 can be designed in one piece. For example, it can be made of plastic.
  • the side parts 18 and 19 extend over at least 50 percent, in particular at least 60 percent, in particular at least 70 percent, in particular at least 80 percent of the length of the side walls 13 and 14 measured in the depth direction.
  • the side part 18 has a side wall 21 .
  • a bottom wall 22 of the side part 18 adjoins this side wall 21 at the lower edge.
  • the side part 18 is thus in particular L-shaped.
  • the side part 19 can be designed accordingly.
  • the food storage container 8 ′ has an air conditioning device 23 .
  • the air conditioning device 23 is intended to enable an exchange of air between the interior of the food storage container 8', in particular the shell 10, and the environment of the food storage container 8', depending on the situation.
  • the air conditioning device 23 has at least two specific operating states. In the first operating state, such an exchange of air is made possible at a specific interface. This interface is formed in the area between the wall attachment 17 and the shell 10 . In the second operating state, the air conditioning device 23 is closed. This means that an exchange of air at this interface between the wall attachment 17 and the shell 10 is at least less than in the first operating state. In particular, an exchange of air at this interface is prevented or essentially prevented in this respect.
  • the air conditioning device 23 has at least one lifting device 24 .
  • This lifting device 24 is intended to carry out a position adjustment between the wall attachment 17 and the shell 10 in the vertical direction. In particular, provision is made for the wall attachment 17 to be moved or adjusted in this vertical direction relative to the shell 10 .
  • the first operating state of the air conditioning device 23 can be set such that it has a ventilation position.
  • a ventilation gap is defined between the shell 10 and the wall attachment 17 .
  • An exchange of air as explained above, can therefore take place precisely at this interface through the ventilation gap.
  • this ventilation gap does not exist or is closed and the wall attachment 17 sits directly on the shell 10, in particular on the upper edges of the side walls 13 and 14 and the rear wall 16.
  • the lifting device 24 has in the embodiment according to 3 a slider 25 on.
  • This is an elongated component. In particular, it is bar-shaped.
  • the slider 25 is formed in one piece. It is arranged directly on the side part 18 . It is arranged to be displaceable relative to the side part 18 . In particular, this possibility of displacement is linear. In particular, it is formed in the depth direction of the food accommodating container 8'.
  • a further slide 26 of this type is arranged on the side part 19 on the opposite side.
  • This implements a redundant design.
  • a symmetrical configuration can be provided here. In this way, in particular, both slides 25 and 26 can be operated synchronously. A very smooth movement of the wall attachment 17 in the vertical direction is made possible.
  • the sliders 25 and 26 are provided for manual actuation by a user.
  • the slide 26, which is also shown here, a top wall 27 on.
  • a guide groove 28 is preferably formed in this top wall 27 .
  • This guide groove 28 is designed here in particular as a guide link.
  • the slider 26 is hollow. In particular, it is designed to save weight and can therefore be moved more easily. In particular, it is designed to be open on the side that faces the side part 19 .
  • the slide 26 is designed with a hollow area 29 that is open at the bottom. This hollow area 29 faces the bottom wall of the side part 19 .
  • An actuator 30 of the slide 26 is arranged in this hollow area 29 or protrudes into this hollow area 29 . It extends downwards in this regard. In this context, it is arranged so that it freely cantilevers downwards in the height direction (y-direction).
  • the slide 25 is preferably formed.
  • a guide bar 32 in particular a horizontal one, is formed on an inner side 31a of the side wall 21 of the side part 19 .
  • the guide web 32 has a sliding block 33 . This is formed here on an upper side of the guide web 32 and extends upwards. This sliding block 33 engages from below in the guide groove 28 designed as a guide link.
  • a slit area 34 between the top wall 27 and an upper cover of the hollow area 29 also allows the guide web 32 to be guided very precisely inside the slider 26 . In particular, this also prevents the sliding block 33 from slipping out of the guide groove 28 undesirably.
  • this side part 19 is shown.
  • a bottom wall 35 of the side part 19 is also shown there.
  • the side part 18 is also equipped with a corresponding guide bar and a sliding block 36 ( 3 ) educated.
  • the sliding block 36 is arranged in the corresponding guide groove 28 in the slide 25 .
  • the bottom wall 35 has an elastic bottom wall section 37 .
  • This is designed as a freely projecting strip. In this regard, it is designed to be elastically springy in the vertical direction.
  • the actuator 30 can act on the elastic bottom wall section 37 depending on its linear displacement position in the depth direction.
  • the bottom wall portion 37 is bent downward. This is the case when the actuator 30 acts on it.
  • this actuator 30 and the slide 26 are not shown in order to be able to better recognize the structure of the bottom wall 35 and the bottom wall section 37 .
  • FIG 5 a partial view of the food storage container 8' is shown.
  • the side part 19 of the wall attachment 17 is shown here.
  • the wall attachment 17 is seated here directly on the upper edges of the side walls 13 and 14 and/or possibly also the rear wall 16 .
  • the air conditioning device 23 is thus arranged in the second operating state. It is closed in this regard.
  • the slider 26 is in a second operating position. In particular, this can be a rear position viewed in the depth direction.
  • the actuator 30 does not yet act on the bottom wall section 37 in such a way that this bottom wall section 37 would be pressed down from the basic position. Rather, it can be seen here that the bottom wall section 37 is arranged in the basic position and in this context is oriented in particular evenly with the remaining area of the bottom wall 35 .
  • a ventilation gap between the wall attachment 17 and the side wall 14 is therefore not formed.
  • the air conditioning device 23 actuates, this can be done by manually adjusting the slide 26.
  • the slider 26 is gripped directly by a user and is displaced backwards relative to the side part 19 by a linear displacement movement in the depth direction, as illustrated by the arrow P1.
  • the actuator 30 acts on the bottom wall section 37 and presses it downwards, as can be seen according to the arrow P2.
  • the wall attachment 17 is lifted upwards in the height direction relative to the shell 10, in particular the side wall 14. This forms a ventilation gap 38 between an upper edge 14a of the side wall 14 and the bottom wall 35.
  • the air-conditioning device is then arranged in the first operating state.
  • the slide 26 remains in the in 6 stand independently in the shift position shown. As a result, this first operating state of the air conditioning device 23 is automatically maintained with the ventilation gap 38 that is then formed. Only when a user manually pushes the slider 25 and 26 forward again does the wall attachment 17 lower again and reach the state according to FIG figure 5 .
  • a food receiving container 8' is shown in a further exemplary embodiment.
  • the cover 9 moves in particular in the vertical direction and in principle also in no other direction if an adjustment of the wall attachment 17 between the in 5 and 6 positions shown.
  • the shell 10 is partially shown. It is also shown in the state pulled out forward in the depth direction.
  • no design with slides 25 and 26 is provided.
  • the sliders 25 and 26 are considered separate parts and are intended for linear displacement in the depth direction.
  • the tilting beam 39 is also arranged in particular on the side part 18 of the wall attachment 17 .
  • it is an elongated beam.
  • it is mechanically arranged directly on the side part 18 and mechanically coupled thereto.
  • a relative position adjustment option, namely tilting, between the tilting beam 39 and the side part 18 is also made possible here.
  • the tilting beam 39 extends with its longitudinal axis in the depth direction. It is about a tilting axis A oriented in the width direction (x-direction). tiltable up and down. This tilting axis A is formed in particular at a rear end 39a of the tilting beam 39 .
  • the tilting beam 39 is raised at a front end 39b, a corresponding tilting about the tilting axis A takes place.
  • a gripping element 39c can be formed at the front end 39b.
  • This can be a grip tab, for example.
  • the food receiving container 8 ′ has a further tilting beam 40 .
  • This is designed in accordance with the tilting beam 39 .
  • it is arranged on the side part 19 of the wall attachment 17 . In this regard, it extends parallel to the other tilting beam 39.
  • a tilting device 41 is formed. This has the two tilting beams 39 and 40 . These can then be connected to a connecting beam 42 .
  • these tilting beams 39 and 40 are formed in one piece with the connecting beam 42 .
  • the tilting device 41 is then designed in a U-shape. It is then adapted in particular to the shape of the preferably U-shaped wall attachment 17 .
  • the tilting beam 40 also preferably has a rear end 40a, a front end 40b and a handle element 40c. This configuration allows the gripping elements 39c and 40c to be gripped simultaneously and the tilting beams 39 and 40 to be tilted synchronously together.
  • the rear end 39a of the tilting beam 39 and the rear end 40a of the tilting beam 40 are uncoupled from the wall attachment 17.
  • the tilting beam 39 and the tilting beam 40 sit on the shell 10 with their rear ends 39a and 40a.
  • the tilting beam 39 is mechanically directly coupled to the side part 18 in one exemplary embodiment. There, at this coupling point, these components can also be moved relative to one another. In one exemplary embodiment, the tilting beam 40 is mechanically coupled to the side part 19 in the area of the front end 40b.
  • an uncut side view of the tilting beam 40 is shown in a simplified sectional view of the food receptacle 8'.
  • the air conditioning device 23 is shown here in the second operating state.
  • the cover 9 is shaped accordingly, so that the tilting beam 40 is partially covered by this cover 9 here.
  • the side part 19 can also be seated in some areas on the upper edge of the side wall 14 .
  • the tilting beam 19 can also be arranged at a distance from the upper edge of the side wall 14 in this second operating state.
  • the tilting bar 40 is now actuated, a relative adjustment between the tilting bar 40 and the in 8 and 9 Unrecognizable side part 19 of the wall attachment 17.
  • the tilting beam 40 is raised at its front end 40b. By sitting on the shell 10 at the rear end 40a, the tilting beam 40 tilts.
  • the first operating state of the air-conditioning device 23 is then also set here.
  • the ventilation gap 38 is formed here only in the front area.
  • the tilting beam 40 continues to lie directly on the upper edge of the side wall 14 .
  • the explanations given for tilting beam 40 also apply accordingly to tilting beam 39.
  • FIG. 10 is an enlarged view of the embodiment according to 8 shown in the area of the front end 40b of the tilting beam 40.
  • a snap connection 43 is formed between the tilting beam 40 and the side part 19 .
  • This is the coupling point between the tilting beam 40 and the side part 19.
  • a first snap position and a different second snap position can be set at this front end 40b.
  • a relatively discrete height adjustment between the tilting beam 40 and the side part 19 can thus take place.
  • the second snap position shown.
  • FIG. 11 is a corresponding representation as in 10 shown.
  • a first snap position is shown here.
  • the tilting beam 40 is raised upwards at its front end 40b, so that the ventilation gap 38 is formed.
  • the snap connection 43 can have snap elements and counter-snap elements. These are formed on the one hand on the tilting beam 40 and on the other hand on the side part 19 . The respective tilted positions can then also be held independently by this snap connection 43 .
  • these tilting beams 39 and/or 40 lift the side parts 18 and/or 19 off the shell 14 or rest on them.
  • the side part 19 and/or the side part 18 can then be in direct contact with the side wall 14, in particular the upper edge 14a, in the laid-on state.
  • the tilting beam 39 and/or the tilting beam 40 can then also be arranged at least in regions at a distance from the shell. In particular, only the upward tilting movement of the front ends 39b and 40b is then required in order to be able to switch from the second operating state to the first operating state of the air-conditioning device 23 .
  • the tilting beams 39 and/or 40 in the basic configuration can be those components which rest on top of the shell 10, in particular over their entire length, when the second operating state is set.
  • at least these tilting beams 39 and 40 are the components that close the ventilation gap 38 or, in principle, do not yet form it.
  • the side parts 18 and 19 of the wall attachment 17 can then optionally also be arranged at a distance from the side walls 13 and 14, in particular also over their entire length. If a first operating state is then set in such an exemplary embodiment, the tilting beam 39 and/or the tilting beam 40 is adjusted relative to the side parts 18, 19, in particular by the corresponding tilting movement at the front end 39b and 40b.
  • the tilting beam 39 and/or the tilting beam 40 can then also be part of the wall attachment 17 .
  • the side areas of the wall attachment 17 are then formed on the one hand by the side part 18 and the tilting beam 39, and on the other hand additionally or instead by the side part 19 and the tilting beam 40.
  • a corresponding relative position adjustment in the height direction is then also formed overall between at least one component of such a side area of the wall attachment 17 relative to the shell 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale (10) zur Aufnahme der Lebensmittel und mit einer Klimatisierungsvorrichtung (23), mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') durchführbar ist, und mit einem zur Schale (10) separaten Wandaufsatz (17), der auf der Schale (10) von oben aufsetzbar ist, wobei die Klimatisierungsvorrichtung (23) eine Hubvorrichtung (24) aufweist, mit welcher der Wandaufsatz (17) relativ zur Schale (10) in Höhenrichtung (y) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') bewegbar angeordnet ist, so dass in einer Lüftungsstellung der Klimatisierungsvorrichtung (23) zwischen der Schale (10) und dem Wandaufsatz (17) ein Lüftungsspalt (38) gebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät (1).

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät, mit einer Schale zur Aufnahme der Lebensmittel und mit einer Klimatisierungsvorrichtung, mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters durchführbar ist. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist einen zur Schale separaten Wandaufsatz auf, der auf der Schale von oben aufsetzbar ist. Ein weiterer Aspekt betrifft ein Haushaltskältegerät.
  • Lebensmittel-Aufnahmebehälter für Haushaltskältegeräte sind vielfältig bekannt. Diese können üblicherweise in einen Aufnahmeraum für Lebensmittel des Haushaltskältegeräts eingebracht werden. Dieser Aufnahmeraum ist durch Wände eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts begrenzt. Der Aufnahmeraum kann ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein.
  • Darüber hinaus ist es bei bekannten Ausgestaltungen von Lebensmittel-Aufnahmebehältern vorgesehen, dass eine derartige Lüftungsvorrichtung beziehungsweise eine Klimatisierungsvorrichtung in einem Deckel, der zur Schale separat ausgebildet und angeordnet ist, angeordnet ist. Dadurch ergeben sich Bewegungseinschränkungen oder gegebenenfalls beengte Situationen für die Bedienung der Klimatisierungsvorrichtung. Zur Betätigung solcher Vorrichtungen sind an einem Deckel oder an einer Abdeckung relativ komplexe Mechanik-Baugruppen erforderlich, um mit einem Bedienelement die Einstellungen vorzunehmen. Ein solches Bedienelement ist dabei mit vielfältigen und erforderlichen mechanischen Bauteilen der Baugruppe gekoppelt, um beispielsweise eine Verschiebebewegung oder eine Drehbewegung des Bedienelements in eine Bewegung des Deckels umzusetzen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter zu schaffen, bei welchem die Betätigung einer Klimatisierungsvorrichtung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme der Lebensmittel auf. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist darüber hinaus eine Klimatisierungsvorrichtung auf. Mit dieser ist ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters durchführbar. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist insbesondere einen zur Schale separaten Aufsatz auf. Dieser ist insbesondere ein Wandaufsatz auf, der auf der Schale von oben aufsetzbar ist. Mit dem Wandaufsatz kann zumindest in Teilbereichen der Schale eine Wanderhöhung gebildet werden.
  • Diese Klimatisierungsvorrichtung ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, einen Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters in einem ersten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung durchzuführen. Die Klimatisierungsvorrichtung ist daher eine gegenständlich vorhandene Komponente, die insbesondere zumindest zwei verschiedene Betriebszustände aufweist. Die Betriebszustände können auch als Einstellzustände bezeichnet werden. In diesem ersten Betriebszustand ist bestimmungsgemäß ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren der Schale des Lebensmittel-Aufnahmebehälters ermöglicht. In einem zweiten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung ist insbesondere vorgesehen, dass ein derartiger Luftaustausch zumindest im Bereich der Klimatisierungsvorrichtung im Vergleich zum ersten Betriebszustand zumindest reduziert ist. Insbesondere ist der Luftaustausch in diesem zweiten Betriebszustand im Bereich der Klimatisierungsvorrichtung verhindert oder im Wesentlichen verhindert.
  • Vorgesehen ist es, dass die Klimatisierungsvorrichtung insbesondere zumindest eine Hubvorrichtung aufweist. Mit dieser ist der Wandaufsatz relativ zur Schale in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters bewegbar angeordnet, sodass in einer Lüftungsstellung der Klimatisierungsvorrichtung zwischen der Schale und dem Wandaufsatz ein Lüftungsspalt gebildet ist. Die Lüftungsstellung ist diejenige, in der die Klimatisierungsvorrichtung den ersten Betriebszustand aufweist. Es ist also durch einen derartigen Lebensmittel-Aufnahmebehälter ermöglicht, zwischen zwei spezifischen Komponenten, nämlich der Schale und dem Wandaufsatz, individuelle Klimatisierungsbedingungen zu ermöglichen. Insbesondere ist der Wandaufsatz direkt von oben auf der Schale aufgesetzt. In der Lüftungsstellung ist in dem Zusammenhang definiert durch die Hubvorrichtung eine zumindest bereichsweise Beabstandung und somit ein entsprechender Lüftungsspalt zwischen diesen beiden Komponenten gebildet. Damit kann über diesen Lüftungsspalt der Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters erfolgen. In dem zweiten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung ist dieser Lüftungsspalt geschlossen. Dies dahingehend, dass der Wandaufsatz direkt auf der Schale aufsitzt. Ein derartiger Lebensmittel-Aufnahmebehälter ermöglicht ein diesbezüglich verbessertes Klimatisierungskonzept. Es kann an einer ganz spezifischen Schnittstelle an den insbesondere vertikalen Wänden des Lebensmittel-Aufnahmebehälters bedarfsgerecht eine in Höhenrichtung vorgesehene Beabstandung zwischen dem Wandaufsatz und der Schale gebildet werden oder diese nicht vorhanden sein. Auch damit kann über eine derartige komplette Seitenwand des Lebensmittel-Aufnahmebehälters eine gezielte Belüftung bedarfsgerecht erfolgen. Es kann somit situationsabhängig die Belüftung des Inneren über einen derartig seitlich offenen Lüftungsspalt erfolgen. Möglich ist es dadurch auch, dass weitere Komponenten des Lebensmittel-Aufnahmebehälters positionell unverändert bleiben können, um eine derartige Belüftung vornehmen zu können. Dies hat Vorteile im Hinblick auf eine dann nicht mehr erforderliche Positionsveränderung von anderen Komponenten des Lebensmittel-Aufnahmebehälters.
  • Insbesondere dann, wenn der Lebensmittel-Aufnahmebehälter zusätzlich einen Deckel aufweist, kann dieser in den beiden Betriebszuständen der Klimatisierungsvorrichtung positionell quasi unverändert angeordnet bleiben. Denn es ist dann nicht mehr zwingend erforderlich, dass der Deckel positionell zur Schale verändert wird, um eine derartige Klimatisierung des Inneren ermöglichen zu können. Möglich ist es auch, dass der Wandaufsatz Bestandteil eines Deckels mit einer Dachwand ist. Der Deckel ist dann wannenförmig ausgebildet. Es kann dann eine zusätzliche Abdeckung vorhanden sein, gegenüber der sich der Deckel bewegen kann, wodurch die Betriebszustände der Klimatisierungsvorrichtung gebildet sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Hubvorrichtung zum manuellen Betätigen durch einen Nutzer ausgebildet. Damit ist auch ein einfaches Konzept ermöglicht. Eine komponentensparende Ausgestaltung ist dadurch erreicht. Es sind in dem Zusammenhang somit keine weiteren Motoren oder dergleichen vorgesehen, die die Hubvorrichtung betätigen würden. Damit wird insbesondere auch das Innere der Schale im Volumen nicht beeinträchtigt und kann relativ groß gestaltet sein.
  • Ein Wandaufsatz ist bestimmungsgemäß zur Erhöhung einer Wand des Lebensmittel-Aufnahmebehälters in Höhenrichtung vorgesehen. Er ist insbesondere zur Erhöhung einer Seitenwand und/oder einer Rückwand der Schale vorgesehen. Er kann daher auch als Wanderhöhungsaufsatz bezeichnet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Hubvorrichtung direkt an dem Wandaufsatz angeordnet. Damit kann ein mechanisch hochfunktionelles Wirkprinzip erreicht werden. Denn komplizierte und mechanische Koppelketten, die bei einer entfernten Anordnung der Hubvorrichtung zum Wandaufsatz erforderlich wären, können dadurch eingespart werden. Damit können sowohl Toleranzketten als auch Fehlfunktionen deutlich reduziert beziehungsweise vermieden werden. Es ist dadurch auch erreicht, dass komplexe Mechanik-Baugruppen, die separate Bedienelemente an dem Deckel oder der Abdeckung selbst aufweisen, nicht mehr benötigt sind. Derartige sind daher bei dem Lebensmittel-Aufnahmebehälter nicht vorhanden. Drehelemente oder dergleichen als Bedienelemente sind dann nicht mehr erforderlich. Vielfältige Bauteile, die die Bewegung des Bedienelements in eine Bewegung des Deckels umsetzten, sind bei der Erfindung auch nicht mehr erforderlich.
  • Insbesondere ist die Hubvorrichtung, insbesondere vollständig mit allen ihren Bauteilen, an dem Wandaufsatz selbst, insbesondere direkt daran, angeordnet. Die oben genannten Vorteile sind dadurch besonders unterstützt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Hubvorrichtung zumindest einen länglichen Schieber auf. Dieser Schieber ist in einem Ausführungsbeispiel in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters und/oder in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters relativ bewegbar zum Wandaufsatz an diesem Wandaufsatz angeordnet. Durch diese sehr konkreten Richtungen der Bewegungsmöglichkeit des länglichen Schiebers wird auch ein sehr einfaches Betätigungskonzept ermöglicht. Sehr einfache Bewegungen des Schiebers sind dadurch erreicht. Auch dadurch ist eine Reduzierung der Komplexität der Anordnung gegeben. Darüber hinaus ist ein länglicher Schieber insbesondere auch beim manuellen Betätigen eines Nutzers sicher greifbar und betätigbar. Damit ist auch ein nutzerfreundliches Bedienen der Hubvorrichtung ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Wandaufsatz zumindest ein Seitenteil auf. Dieses Seitenteil erstreckt sich in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters. Insbesondere ist es in einer Ebene, die durch die Tiefenrichtung und die Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters aufgespannt ist, flächig angeordnet. Das Seitenteil weist eine Seitenwand auf. Das Seitenteil weist darüber hinaus eine von der Seitenwand davon gewinkelt, insbesondere 90°, abstehende Bodenwand auf. Insbesondere ist die Bodenwand horizontal orientiert. Der Schieber ist zumindest bereichsweise auf der Bodenwand aufsitzend angeordnet. Er ist relativ zur Bodenwand verstellbar angeordnet. Somit wird zumindest auch positionell ein vorteilhaftes Konzept ermöglicht. Denn eine durch diese L-förmige Geometrie des Seitenteils gebildete Nische kann zur Aufnahme dieses Schiebers dienen. Damit wird zumindest in der seitlichen Erstreckung der Bodenwand eine überlappende Anordnung zwischen dem Seitenteil und dem Schieber erreicht. Ein platzsparendes Konzept ist dadurch realisiert. Ebenso ist es dadurch ermöglicht, dass diese Bodenwand quasi in gewisser Weise die Anordnung des Schiebers von unten abdeckt beziehungsweise schützt. Die Bodenwand kann sich von dem Seitenteil nach innen erstrecken. Dann ist der Schieber im Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Bodenwand ausgehend von der Seitenwand nach außen orientiert. Dadurch kann der Schieber außerhalb des Lebensmittel-Aufnahmebehälters angeordnet werden. Er ist dann von außen zugänglich.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Bodenwand einen in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet elastisch federnden Bodenwandabschnitt auf. Insbesondere sitzt dieser Bodenwandabschnitt auf der Schale auf. Er liegt insbesondere direkt darauf auf. Dies ist ein weiteres sehr vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, denn damit lässt sich ein einfaches mechanisches Wirkprinzip realisieren, um die Bewegung des Schiebers in eine Bewegung des Bodenwandabschnitts zu übertragen und dadurch die Relativpositionsänderung zwischen dem Wandaufsatz und der Schale bewirken zu können. Sehr kurze mechanische Wirkketten sind dadurch erreicht. Eine niedrige Komplexität des Konzept ist ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Bodenwandabschnitt mit dem Schieber gekoppelt. Abhängig von einer ersten Betätigungsstellung des Schiebers ist der Bodenwandabschnitt durch diesen Schieber in Höhenrichtung betrachtet nach unten gedrückt. Aufgrund des Aufliegens des Bodenwandabschnitts auf der Schale ist dann der Wandaufsatz relativ zur Schale in Höhenrichtung betrachtet nach oben angehoben und der Lüftungsspalt ist gebildet. Durch die wenigen Komponenten, die in einem einfachen und dennoch robusten hochfunktionellen Wirkprinzip miteinander mechanisch gekoppelt sind, lässt sich somit die Klimatisierungsvorrichtung sehr einfach zwischen den zumindest beiden genannten Betriebszuständen verstellen. Daher ist die Klimatisierungsvorrichtung diesbezüglich auch dauerhaft sehr funktionstüchtig. Gerade auch aufgrund dieser elastisch federnden Ausgestaltung des Bodenwandabschnitts lässt sich dieser reversibel und selbstständig zwischen der ausgelenkten Stellung und der Grundstellung hin und her bewegen. Dies kann durch die direkte Einwirkung des Schiebers auf diesen Bodenwandabschnitt auch einfach und präzise erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Bodenwandabschnitt mit dem Schieber gekoppelt, sodass abhängig von einer zweiten Betätigungsstellung des Schiebers der Bodenwandabschnitt durch den Schieber unbetätigt ist. Aufgrund des Aufliegens des Bodenwandabschnitts auf der Schale ist der Wandaufsatz relativ zur Schale dann nicht nach oben angehoben und kein Lüftungsspalt gebildet. Somit ist die Schnittstelle zwischen der Schale und dem Wandaufsatz bei diesem Zustand geschlossen. Insbesondere sitzt dann der Wandaufsatz direkt auf der Schale auf. Dies ist dann der zweite Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung. Aufgrund der Gewichtskraft des Wandaufsatzes kann dieser zweite Betriebszustand auch sicher aufrecht erhalten werden. Ein unerwünschtes Auftreten einer Beabstandung und somit ein unerwünschtes Auftreten des Lüftungsspalts ist dadurch vermieden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist an einer Seite der Seitenwand des Seitenteils ein Führungssteg ausgebildet. Diese Seite kann die Innenseite sein, die dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters zugewandt ist. Dieser Führungssteg greift in eine Führungsnut ein. Die Führungsnut ist an dem Schieber ausgebildet. Der Schieber ist somit durch diese Führungsvorrichtung verschiebbar. Insbesondere ist er dadurch in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters linear verschiebbar an dem Seitenteil gelagert. Damit ist einerseits ein sehr einfaches Bewegungsszenario des Schiebers ermöglicht. Andererseits ist durch diese direkte mechanische Kopplung des Schiebers am Seitenteil, insbesondere die Seitenwand des Seitenteils, auch ein platzsparendes und bauteilsparendes Konzept ermöglicht. Komplexe und umfängliche Koppelvorrichtungen sind dann hier nicht vorgesehen. Der Steg kann in einem Ausführungsbeispiel an seiner Oberseite einen Kulissenstein aufweisen. Dieser Kulissenstein kann in eine Führungskulisse eingreifen, die als Führungsnut des Schiebers gebildet ist. Insbesondere kann diese Führungskulisse, die durch die Führungsnut gebildet ist, an einer Oberseite beziehungsweise in einer Oberwand des Schiebers ausgebildet sein. Dadurch greift quasi der Kulissenstein in Höhenrichtung betrachtet in diese Führungskulisse ein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist an einer Seite der Seitenwand des Seitenteils ein Führungssteg ausgebildet. Diese Seite kann die Außenseite sein, die dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters abgewandt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Schieber einen Betätiger auf. In einem Ausführungsbeispiel weist der Schieber an seiner Unterseite einen Hohlbereich auf. In diesem Hohlbereich kann der nach unten frei stehende Betätiger des Schiebers angeordnet sein. Dieser Betätiger ist bestimmungsgemäß zum mechanischen Koppeln, insbesondere zum direkten Koppeln, mit dem elastisch federnden Bodenwandabschnitt ausgebildet. Abhängig von der Verschiebestellung des Schiebers relativ zum Wandaufsatz wirkt dieser Betätiger auf einen Bodenwandabschnitt der Bodenwand, insbesondere auf einen elastisch verformbaren Bodenwandabschnitt der Bodenwand, zu dessen Verformung ein. Insbesondere ist die diesbezügliche Verformung bestimmungsgemäß und definiert in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters erzeugt. Als Betätiger ist somit ein definiertes Element in diesem Hohlraum angeordnet, welches sehr präzise und abhängig von der Verschiebestellung auf diesen Bodenwandabschnitt einwirkt. Dadurch ist es auch ermöglicht, dass dieses elastische Verformen des Bodenwandabschnitts nicht abrupt, sondern sehr kontinuierlich erfolgt und somit ein entsprechendes Verbiegen des Bodenwandabschnitts aus der Grundstellung heraus sehr dosiert und gleichmäßig erfolgen kann. Damit wird auch das Abheben des Wandaufsatzes von der Schale zum Einstellen des ersten Betriebszustands der Klimatisierungsvorrichtung nicht abrupt, sondern durch einen sehr kontinuierlichen und gleichmäßigen Vorgang erreicht. Damit können auch unerwünschte abrupte Kraftspitzen auf die Komponenten vermieden werden.
  • Ein derartiger Schieber kann balkenartig ausgebildet sein. In einem Ausführungsbeispiel sind zwei separate Schieber vorgesehen. Diese sind paarweise gegenüberliegend an gegenüberliegenden Seitenteilen der Ausgestaltung des Wandaufsatzes angeordnet.
  • Der Wandaufsatz kann in einem Ausführungsbeispiel diese zwei Seitenteile aufweisen. Er kann zusätzlich in einem Ausführungsbeispiel auch noch ein Rückteil aufweisen. Der Wandaufsatz kann einstückig ausgebildet sein. Er kann in der oben genannten Ausgestaltung auch U-förmig gestaltet sein. Insbesondere dann, wenn Seitenwände der Schale und eine Rückwand der Schale diesbezüglich niedrigere Höhen als eine Frontwand der Schale aufweisen, kann durch einen derartigen Wandaufsatz eine entsprechende Wanderhöhung dieser Seitenwände und/oder der Rückwand der Schale erreicht werden.
  • Die Seitenteile des Wandaufsatzes können über ihre gesamte Länge, die in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet ist, eine gleiche oder im Wesentlichen gleiche Höhe aufweisen. Möglich ist es auch, dass diese Seitenteile in der Höhe variieren. Es kann in dem Zusammenhang eine kontinuierliche Abnahme dieser Höhe der Seitenteile des Wandaufsatzes ausgebildet sein. Insbesondere können sie von einem hinteren Ende zu einem vorderen Ende hin kontinuierlich verjüngt ausgebildet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Schieber in Breitenrichtung betrachtet nicht oder maximal 10 Zentimeter seiner Breite im Vergleich zur Bodenwand eines Seitenteils des Wandaufsatzes übersteht. Auch dadurch ist der kompakte und hochfunktionelle Aufbau zusätzlich unterstützt. Ein besonders effizientes Einwirken auf den elastisch federnden Bodenwandabschnitt ist dadurch auch ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Hubvorrichtung zumindest einen Kippbalken auf. Der Kippbalken ist um eine in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters orientierte Kippachse kippbar. Der Kippbalken ist mit einem dazu separaten Seitenteil des Wandaufsatz mechanisch gekoppelt. Der Kippbalken ist relativ zu dem Seitenteile des Wandaufsatzes in zumindest zwei verschiedenen, diskreten Kippstellungen einstellbar. In einer ersten Kippstellung sind das Seitenteil und der Kippbalken in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters derart versetzt, dass der Lüftungsspalt ausgebildet ist. In dieser ersten Kippstellung ist daher der erste Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung eingestellt. In einer zur ersten Kippstellung unterschiedlichen zweiten Kippstellung des Kippbalkens sind das Seitenteil und der Kippbalken derart zueinander angeordnet, dass der Lüftungsspalt geschlossen ist. Dies ist dann der zweite Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung. Es ist also zwischen dem zumindest einen Kippbalken und einem Seitenteil des Wandaufsatzes eine direkte mechanische Kopplung gebildet, sodass sich diese beiden Komponenten relativ zueinander bewegen können und die zumindest zwei, diskreten und unterschiedlichen Kippstellungen relativ zueinander eingestellt werden können. Da in diesen beiden Kippstellungen der Kippbalken jeweils unterschiedlich zum Seitenteil positioniert ist, ergeben sich daher auch die unterschiedlichen Höhenpositionen der Komponenten zueinander. Daraus resultierend ist wiederum ein entsprechendes Einwirken auf die Höhe des Seitenteils und/oder des Kippbalkens im Vergleich zur Schale realisiert. Damit kann durch diese unterschiedlichen Kippstellungen der Kippbalken und/oder das Seitenteil in Höhenrichtung zumindest bereichsweise in unterschiedlicher Position zu der Schale positioniert werden. Dadurch ergeben sich einerseits der geöffnete Zustand der Klimatisierungsvorrichtung und andererseits der geschlossene Zustand der Klimatisierungsvorrichtung. Der Kippbalken kann mit dem Seitenteil in einem Ausführungsbeispiel auch Bestandteil des Wandaufsatzes sein. Weist der Wandaufsatz zwei Seitenteilen auf, können auch zwei Kippbalken ausgebildet sein, die jeweils mit einem der beiden Seitenteile gekoppelt sind.
  • Der zumindest eine Kippbalken ist in einem Ausführungsbeispiel parallel zu einem Seitenteil des Wandaufsatzes angeordnet. Damit erstreckt sich der Kippbalken mit seiner Längsachse in Tiefenrichtung und somit auch vorzugsweise parallel zur Längsachse des Seitenteils. Die beiden Komponenten sind somit in Tiefenrichtung über zumindest 50 Prozent, insbesondere zumindest 60 Prozent, insbesondere zumindest 70 Prozent parallel zueinander angeordnet. Somit wird auch ein entsprechend hochfunktionelles Kippprinzip realisiert. Denn die Kippachse beziehungsweise die diesbezüglich horizontale Achse, um welche der Kippbalken gekippt werden kann, ermöglicht somit auch ein entsprechend vorteilhaftes Hebelprinzip. Insbesondere ist diese Kippachse an einem in Tiefenrichtung betrachtet hinteren Ende des Kippbalkens ausgebildet. Insbesondere dann, wenn sich der Kippbalken bis zum vorderen Ende des Seitenteils des Wandaufsatzes oder im Wesentlichen bis zum vorderen Ende des Seitenteils erstreckt, kann der Kippbalken durch Betätigen an dem vorderen Ende einfach gekippt werden. Insbesondere kann der Kippbalken an einem vorderen Ende einen Griff aufweisen, an dem ein Nutzer den Kippbalken zum Kippen bestimmungsgemäß greifen kann. Durch das oben erläuterte Wirkprinzip, insbesondere mit der diesbezüglich maximal zueinander versetzten Position zwischen diesem Griff und der Kippachse, lässt sich ein vorteilhaftes Hebelprinzip realisieren. Damit ist die Verkippung auch sehr leichtgängig und nutzerfreundlich ermöglicht. Insbesondere dann, wenn der Wandaufsatz mehrere Seitenteile, insbesondere zwei gegenüberliegende Seitenteile, und ein Rückteil aufweist und diesbezüglich insbesondere U-förmig ausgebildet ist, kann auch dann ein einfaches Anheben und Absenken der Seitenteile und/oder des zumindest einen Kippbalkens über diesen Kippmechanismus erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Kippbalken mit einer zumindest zweistufigen Schnappverbindung mit dem Seitenteil gekoppelt, insbesondere direkt damit gekoppelt. In einer ersten, diskreten Schnappstellung der Schnappverbindung ist ein erster Höhenversatz zwischen dem Kippbalken und dem Seitenteil eingestellt, sodass dadurch der Lüftungsspalt gebildet ist. In dieser ersten Schnappstellung ist somit die Klimatisierungsvorrichtung im ersten Betriebszustand eingestellt. Durch diese spezifische Schnappverbindung können die zumindest zwei unterschiedlichen diskreten Betriebszustände der Klimatisierungsvorrichtung auch sehr genau eingestellt werden. Nicht zuletzt ist durch eine derartige Ausgestaltung auch eine einfache haptische Wahrnehmung der unterschiedlichen diskreten Betriebszustände für einen Nutzer einfach erreicht. Nicht zuletzt kann durch eine derartige Ausgestaltung einer Schnappverbindung der jeweils eingestellte Betriebszustand und somit die eingestellte Schnappstellung auch selbstständig gehalten werden und ist somit diesbezüglich auch in gewissem Maße arretiert. Eine Verstellung von der einen Schnappstellung in die andere Schnappstellung ist dann insbesondere nur durch entsprechendes manuelles Einwirken eines Nutzers ermöglicht. Daher ist die Schnappverbindung in ihren Schnappstellungen auch jeweils selbsthaltend ausgebildet.
  • Bei beiden genannten Ausführungsbeispielen kann eine redundante Auslegung der Schieber einerseits und der Kippbalken andererseits vorgesehen sein. Damit kann auch eine synchrone Verstellung über beide Schieber und beide Kippbalken erfolgen. Ein sehr gleichmäßiges Anheben und Absenken des Wandaufsatzes ist dadurch ermöglicht. Verklemmungen oder Verspreizungen können dadurch verbessert vermieden werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann ein Kippbalken Bestandteil eines Kippbügels sein. Der Kippbügel kann zwei Kippbalken aufweisen. Diese können insbesondere mit einem Verbindungsbalken verbunden sein. Dieser Verbindungsbalken ist insbesondere an den hinteren Enden der Kippbalken mit diesem verbunden. Damit kann der Kippbügel in einem Ausführungsbeispiel auch U-förmig ausgebildet sein. Er ist daher in einem Ausführungsbeispiel an eine vorteilhafte Ausführung des Wandaufsatzes angepasst. Denn dieser kann in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ebenfalls U-förmig sein. Dadurch ist die gesamte Konstruktion mechanisch stabiler und bezüglich der relativen Einstellungen über die Kippstellungen noch steifer. Dadurch ist die entsprechende Verstellung auch sehr präzise und dauerhaft hochfunktionell ermöglicht. In einem Ausführungsbeispiel kann der Wandaufsatz an dem Deckel des Lebensmittel-Aufnahmebehälters angeordnet sein. Er kann gegebenenfalls daran aufgehängt angeordnet sein. Er kann in dem Zusammenhang auch in Höhenrichtung relativ verstellbar zu diesem Deckel daran angeordnet sein. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Deckel in seiner Position unverändert bleibt, wenn der Wandaufsatz relativ zur Schale in der Höhe positionell verändert wird. Bezüglich der Klimatisierungsvorrichtung ist hier insbesondere lediglich die Ausgestaltung des Lüftungsspalts zwischen dem Wandaufsatz und der Schale zugehörig. Mögliche andere Spalte oder Freiräume, die beispielsweise zwischen einer Dachwand eines Deckels und dem Wandaufsatz gebildet sind, sind im vorliegenden Kontext insbesondere nicht zur hier dargestellten Klimatisierungsvorrichtung zu zählen.
  • Darüber hinaus ist dieses Konzept auch dahingehend vorteilhaft, da die Schieber einerseits beziehungsweise die Kippbalken andererseits extern zur Schale angeordnet sind. Da sich die Schale relativ zum Wandaufsatz in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters bewegen kann, kann die Verstellung des Wandaufsatzes auch unabhängig von der Position der Schale erfolgen. Somit lässt sich auch beispielsweise bei herausgezogener Schale die Positionsänderung der Schieber oder der Kippbalken einfach erledigen. Daher ist diesbezüglich auch eine nutzerfreundliche Einstellung erreicht.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann in dem Zusammenhang auch ein Frischhaltebehälter sein. Es können diesbezüglich unterschiedliche Lagerbedingungen im Vergleich zum restlichen Volumen des Aufnahmeraums eingestellt werden. Insbesondere ist hier eine unterschiedliche Klimatisierung ermöglicht. Es können unterschiedliche Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten eingestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät. Dieses weist zumindest einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon auf. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät kann ein Gehäuse aufweisen. Dieses weist ein Außengehäuse auf. In dem Außengehäuse ist ein dazu separater Innenbehälter aufgenommen. Der Innenbehälter begrenzt mit seinen Wänden zumindest einen Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts. Der Aufnahmeraum kann ein Kühlraum oder ein Gefrierraum sein. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter ist dazu eine separate Komponente, die in diesem Aufnahmeraum angeordnet sein kann. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann auch als Gesamtes aus diesem Aufnahmeraum entnommen werden. Möglich ist es auch, dass zusätzlich oder anstatt dazu nur die Schale des Lebensmittel-Aufnahmebehälters entnehmbar ist. Diese kann darüber hinaus in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts herausgezogen und eingeschoben werden.
  • Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Behälters beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten des Lebensmittel-Aufnahmebehälters gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf ein Seitenteil eines Wandaufsatzes des Lebensmittel-Aufnahmebehälters gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht gemäß Fig. 4 mit einem daran angeordneten Schieber in einer ersten Schiebestellung;
    Fig. 6
    die Darstellung gemäß Fig. 5, bei welcher der Schieber in einer zu Fig. 5 unterschiedlichen Verschiebestellung angeordnet ist;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Lebensmittel-Aufnahmebehälters gemäß Fig. 7 in einer ersten Kippstellung eines Kippbalkens;
    Fig. 9
    die Darstellung gemäß Fig. 8, wobei in Fig. 9 der Kippbalken in einer zu Fig. 8 unterschiedlichen Kippstellung angeordnet ist;
    Fig. 10
    eine perspektivische vergrößerte Darstellung der Ausgestaltung in Fig. 8; und
    Fig. 11
    eine vergrößerte Darstellung der Ausgestaltung in Fig. 9.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 weist, unter anderem, zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 4, der ein Kühlraum ist, und einen beispielhaft darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 5, der ein Gefrierraum ist. Der Aufnahmeraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4 °C und +8 °C. Der Aufnahmeraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse, ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Aufnahmeraum 4 verschließt, zugänglich.
  • Der weitere Aufnahmeraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18 °C. Der Aufnahmeraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
  • In dem oberen Aufnahmeraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter ausziehbar gelagert. Der Frischhaltebehälter stellt einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 dar. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 weist eine Schublade beziehungsweise Schale 10 auf. In einem Ausführungsbeispiel weist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 auch einen Deckel 9 auf. Dieser ist separat zur Schale 10. Der Deckel 9 kann nur zum Verschließen der Schale 10 von oben vorgesehen sein. Er kann dann direkt auf die Schale 10 aufgesetzt werden. Es kann in einem Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass der Deckel 9 zugleich als Fachboden oder Trennwand ausgebildet ist. Er ist dann insbesondere direkt an den Seitenwänden 3a und 3b gelagert. In einem Ausführungsbeispiel ist er dann nicht direkt auf der Schale 10 aufliegend, sondern insbesondere minimal nach oben versetzt dazu angeordnet.
  • Er kann auch vorgesehen sein, wie dargestellt, dass eine zum Deckel 9 zusätzliche, separate Abdeckung 11 beispielsweise in Form einer Trennwand, beispielsweise eines Glasfachbodens, angeordnet ist. Diese ist unmittelbar und geringfügig beabstandet zum Deckel 9 über dem Deckel 9 angeordnet.
  • Es kann auch ein weiterer oder anderer Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' vorgesehen sein.
  • Zumindest durch die Abdeckung 11 ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 von dem verbleibenden restlichen Teilvolumen des Aufnahmeraums 4 separiert.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 kann zerstörungsfrei lösbar aus dem Aufnahmeraum 4 entnommen werden. Auch im eingebrachten Zustand in dem Aufnahmeraum 4 ist vorgesehen, dass die Schale 10 in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung im noch im Aufnahmeraum 4 gelagerten Zustand hin- und hergeschoben werden kann, um in das Innere der Schale 10 gelangen zu können. Entsprechendes kann auch bei dem Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' vorgesehen sein. Dieser kann auch mit einer Schale 10 und insbesondere auch mit einem Deckel 9 ausgebildet sein. Es kann dann auch eine Abdeckung 11 direkt oberhalb dem Deckel 9 angeordnet sein. Diese ist dann beispielweise direkt unterhalb der Schale 10 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 angeordnet. Die Schale 10 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 kann auf dieser Abdeckung 11 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' dann abgestellt sein.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' kann in Tiefenrichtung betrachtet in einem Ausführungsbeispiel länger sein, als die direkt darüber angeordneten Komponenten. Er kann daher in dieser Tiefenrichtung nach vorne hin länger ausgebildet sein als der beispielsweise darüber angeordnete Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8. In dem Fall kann der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 auch nur eine einfache Schale sein. Er kann dann auch anderweitig ausgebildet sein und muss nicht zwingend ein Frischhaltebehälter sein.
  • Grundsätzlich kann ein Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8, 8' zum Lagern von spezifischen Lebensmitteln bestimmungsgemäß vorgesehen sein. In dem Zusammenhang können auch unterschiedliche Lagerungsbedingungen in einem derartigen Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8, 8' im Vergleich zum restlichen Aufnahmeraum 4 eingestellt werden.
  • Insbesondere Lagerbedingungen, wie individuelle Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeit, können dadurch im Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' beziehungsweise 8 eingestellt werden. Eine individuelle Klimatisierung ist dadurch ermöglicht.
  • In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung als Ausführungsbeispiel der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' gezeigt. Die Schale 10 weist eine Frontwand 12 und gegenüberliegende Seitenwände 13 und 14, eine Bodenwand 15 und eine Rückwand 16 auf. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' weist darüber hinaus einen Wandaufsatz 17 als Beispiel für einen Aufsatz auf, wie er in Fig. 3 in einer Teildarstellung gezeigt ist. Der Wandaufsatz 17 ist eine zur Schale 10 separate Komponente. Er ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass er in Höhenrichtung von oben auf die Schale 10 aufsetzbar ist. Damit kann in spezifischen Bereichen der Schale 10 eine entsprechende Wanderhöhung generiert werden. Insbesondere ist es im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Seitenwände 13 und 14 und die Rückwand 16 niedriger sind als die Frontwand 12. Durch den separaten Wandaufsatz 17 werden diese Höhenunterschiede zumindest bereichsweise ausgeglichen. Insbesondere sitzt der Wandaufsatz 17 direkt auf den oberen Rändern der Seitenwände 13 und 14 und/oder dem oberen Rand der Rückwand 16 auf. Der Wandaufsatz 17 kann in einem Ausführungsbeispiel an dem Deckel 9 angeordnet sein. Beispielsweise kann er von unten an dem Deckel 9 angehängt sein. Möglich ist es in dem Zusammenhang, dass der Wandaufsatz 17 in Höhenrichtung relativ bewegbar zum Deckel angeordnet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Wandaufsatz 17 und der Deckel 9, der dann einen Dachwand ist, als Gesamtdeckel ausgebildet sind. Er kann dann auch einstückig ausgebildet sein. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere dann auch möglich, wenn die Abdeckung 11 vorhanden ist. Der so gestaltete Deckel 9 kann dann an dieser Abdeckung 11 bewegbar angehängt sein.
  • Der Wandaufsatz 17 weist im Ausführungsbeispiel ein Seitenteil 18 auf. Insbesondere weist er an dem gegenüberliegenden Ende ebenfalls ein weiteres Seitenteil 19 (Fig. 4) auf. In einem Ausführungsbeispiel kann der Wandaufsatz 17 ein Rückteil 20 aufweisen. Dieses verbindet die beiden Seitenteile 18 und 19. Insbesondere ist der Wandaufsatz 17 bei einem derartigen Ausführungsbeispiel dann U-förmig ausgebildet. Der Wandaufsatz 17 kann einstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann er aus Kunststoff ausgebildet sein. In einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Seitenteile 18 und 19 über zumindest 50 Prozent, insbesondere zumindest 60 Prozent, insbesondere zumindest 70 Prozent, insbesondere zumindest 80 Prozent der in Tiefenrichtung bemessenen Länge der Seitenwände 13 und 14.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist das Seitenteil 18 eine Seitenwand 21 auf. An diese Seitenwand 21 grenzt am unteren Rand eine Bodenwand 22 des Seitenteils 18 an. In dem Querschnitt ist das Seitenteil 18 somit insbesondere L-förmig ausgebildet. Entsprechend kann das Seitenteil 19 ausgebildet sein. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' weist eine Klimatisierungsvorrichtung 23 auf. Die Klimatisierungsvorrichtung 23 ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, situationsabhängig einen Luftaustausch zwischen dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8', insbesondere der Schale 10, und der Umgebung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' zu ermöglichen. Die Klimatisierungsvorrichtung 23 weist zumindest zwei spezifische Betriebszustände auf. In dem ersten Betriebszustand ist ein derartiger Luftaustausch an einer spezifischen Schnittstelle ermöglicht. Diese Schnittstelle ist im Bereich zwischen dem Wandaufsatz 17 und der Schale 10 gebildet. Im zweiten Betriebszustand ist die Klimatisierungsvorrichtung 23 geschlossen. Dies bedeutet, dass ein Luftaustausch an dieser Schnittstelle zwischen dem Wandaufsatz 17 und der Schale 10 zumindest geringer ist als in dem ersten Betriebszustand. Insbesondere ist diesbezüglich ein Luftaustausch an dieser Schnittstelle verhindert oder im Wesentlichen verhindert.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung 23 weist in einem Ausführungsbeispiel zumindest eine Hubvorrichtung 24 auf. Diese Hubvorrichtung 24 ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, eine Positionseinstellung zwischen dem Wandaufsatz 17 und der Schale 10 in Höhenrichtung durchzuführen. Insbesondere ist dazu vorgesehen, den Wandaufsatz 17 in dieser Höhenrichtung relativ zur Schale 10 zu bewegen beziehungsweise zu verstellen.
  • Dadurch kann der erste Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung 23 dahingehend eingestellt werden, dass sie eine Lüftungsstellung aufweist. In dieser Lüftungsstellung ist zwischen der Schale 10 und dem Wandaufsatz 17 ein Lüftungsspalt definiert gebildet. Daher kann genau an dieser Schnittstelle durch den Lüftungsspalt dann ein Luftaustausch erfolgen, wie er oben erläutert wurde. In der zweiten Betriebsstellung ist dieser Lüftungsspalt nicht vorhanden beziehungsweise geschlossen und der Wandaufsatz 17 sitzt insbesondere direkt auf der Schale 10, insbesondere den oberen Rändern der Seitenwände 13 und 14 sowie der Rückwand 16 auf.
  • Die Hubvorrichtung 24 weist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 einen Schieber 25 auf. Dieser ist ein längliches Bauteil. Insbesondere ist er balkenförmig ausgebildet. Der Schieber 25 ist einstückig ausgebildet. Er ist direkt an dem Seitenteil 18 angeordnet. Er ist relativ verschiebbar zu dem Seitenteil 18 angeordnet. Insbesondere ist diese Verschiebemöglichkeit linear. Insbesondere ist sie in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' gebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist an der gegenüberliegenden Seite ein weiterer derartiger Schieber 26 an dem Seitenteil 19 angeordnet. Dadurch ist eine redundante Auslegung realisiert. Insbesondere kann hier eine symmetrische Ausgestaltung vorgesehen sein. Damit kann auch insbesondere eine synchrone Bedienung beider Schieber 25 und 26 erfolgen. Ein sehr gleichmäßiges Bewegen des Wandaufsatzes 17 in Höhenrichtung ist dadurch ermöglicht.
  • Insbesondere sind die Schieber 25 und 26 zur manuellen Betätigung eines Nutzers vorgesehen.
  • Wie in Fig. 3 auch zu erkennen ist, weist der Schieber 26, der hier ebenfalls dargestellt ist, eine Deckenwand 27 auf. In dieser Deckenwand 27 ist vorzugsweise eine Führungsnut 28 ausgebildet. Diese Führungsnut 28 ist hier insbesondere als Führungskulisse ausgebildet. Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass der Schieber 26 hohl ist. Insbesondere ist er dadurch gewichtssparend ausgestaltet und kann somit leichtgängiger bewegt werden. Insbesondere ist er an der Seite offen ausgebildet, die dem Seitenteil 19 zugewandt ist.
  • Darüber hinaus ist der Schieber 26 im Ausführungsbeispiel mit einem nach unten offenen Hohlbereich 29 ausgebildet. Dieser Hohlbereich 29 ist der Bodenwand des Seitenteils 19 zugewandt. In diesem Hohlbereich 29 ist hier ein Betätiger 30 des Schiebers 26 angeordnet beziehungsweise ragt in diesen Hohlbereich 29 hinein. Er erstreckt sich diesbezüglich nach unten. Er ist in dem Zusammenhang in Höhenrichtung (y-Richtung) nach unten hin frei kragend angeordnet.
  • Entsprechend wie der Schieber 26 ist auch der Schieber 25 vorzugsweise ausgebildet. Wie dazu zu erkennen ist, ist im Ausführungsbeispiel an einer Innenseite 31a der Seitenwand 21 des Seitenteils 19 ein, insbesondere horizontaler, Führungssteg 32 ausgebildet. Der Führungssteg 32 weist in einem Ausführungsbeispiel einen Kulissenstein 33 auf. Dieser ist hier an einer Oberseite des Führungsstegs 32 ausgebildet und erstreckt sich nach oben. Dieser Kulissenstein 33 greift von unten in die als Führungskulisse ausgebildete Führungsnut 28 ein. Durch einen Schlitzbereich 34 zwischen der Deckenwand 27 und einer oberen Abdeckung des Hohlbereichs 29 ist auch eine sehr exakte Führung des Führungsstegs 32 im Inneren des Schiebers 26 ermöglicht. Insbesondere ist dadurch auch ein unerwünschtes Herausrutschen des Kulissensteins 33 aus der Führungsnut 28 verhindert.
  • In Fig. 4 ist dieses Seitenteil 19 gezeigt. Dort ist auch eine Bodenwand 35 des Seitenteils 19 dargestellt. In entsprechender Weise ist auch das Seitenteil 18 mit einem entsprechenden Führungssteg und einem Kulissenstein 36 (Fig. 3) ausgebildet. Diesbezüglich ist der Kulissenstein 36 in der entsprechenden Führungsnut 28 in dem Schieber 25 angeordnet.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 4 auch zu erkennen ist, weist die Bodenwand 35 einen elastischen Bodenwandabschnitt 37 auf. Dieser ist als frei kragender Streifen ausgebildet. Er ist diesbezüglich in Höhenrichtung elastisch federn ausgebildet.
  • Ist der Schieber 26 an dem Seitenteil 19 entsprechend gekoppelt angeordnet, kann abhängig von seiner linearen Verschiebestellung in Tiefenrichtung der Betätiger 30 auf den elastischen Bodenwandabschnitt 37 einwirken.
  • In Fig. 4 ist der Bodenwandabschnitt 37 nach unten gebogen. Dies ist dann der Fall, wenn der Betätiger 30 darauf einwirkt. Der Übersichtlichkeit dienend sind in Fig. 4 dieser Betätiger 30 und der Schieber 26 nicht gezeigt, um die Struktur der Bodenwand 35 und des Bodenwandabschnitts 37 besser erkennen zu können.
  • In Fig. 3 ist ein entsprechender elastisch federnder Bodenwandabschnitt 37' der Bodenwand 22 gezeigt.
  • In Fig. 5 ist eine Teildarstellung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' gezeigt. Es ist hier das Seitenteil 19 des Wandaufsatzes 17 gezeigt. Der Wandaufsatz 17 sitzt hier direkt auf den oberen Rändern der Seitenwände 13 und 14 und/oder gegebenenfalls auch der Rückwand 16 auf. Damit ist die Klimatisierungsvorrichtung 23 in dem zweiten Betriebszustand angeordnet. Sie ist diesbezüglich geschlossen. In diesem zweiten Betriebszustand ist der Schieber 26 in einer zweiten Betätigungsstellung. Diese kann hier insbesondere eine in Tiefenrichtung betrachtet hintere Stellung sein. In dieser wirkt der Betätiger 30 noch nicht auf den Bodenwandabschnitt 37 in der Art und Weise ein, dass dieser Bodenwandabschnitt 37 aus der Grundposition nach unten gedrückt werden würde. Vielmehr ist hier zu erkennen, dass der Bodenwandabschnitt 37 in der Grundstellung angeordnet ist und in dem Zusammenhang insbesondere eben mit dem restlichen Bereich der Bodenwand 35 orientiert ist. Ein Lüftungsspalt zwischen dem Wandaufsatz 17 und der Seitenwand 14 ist daher nicht gebildet.
  • Wird nun ausgehend von der Stellung in Fig. 5 die Klimatisierungsvorrichtung 23 betätigt, kann dies durch ein manuelles Verstellen des Schiebers 26 erfolgen. Dazu wird der Schieber 26 durch einen Nutzer direkt gegriffen und durch eine lineare Verschiebebewegung in Tiefenrichtung nach hinten, wie dies durch den Pfeil P1 dargestellt ist, relativ zum Seitenteil 19 verschoben. Dadurch wirkt der Betätiger 30 auf den Bodenwandabschnitt 37 ein und drückt diesen, wie dies gemäß dem Pfeil P2 zu erkennen ist, nach unten. Dadurch wird der Wandaufsatz 17 in Höhenrichtung relativ zur Schale 10, insbesondere der Seitenwand 14, nach oben angehoben. Dadurch bildet sich ein Lüftungsspalt 38 zwischen einem oberen Rand 14a der Seitenwand 14 und der Bodenwand 35. Damit ist die Klimatisierungsvorrichtung dann in dem ersten Betriebszustand angeordnet.
  • Wird entsprechend auch der Schieber 25 betätigt, so folgt Entsprechendes an der Schnittstelle zwischen dem Seitenteil 18 und der Seitenwand 13. Bei einem gleichzeitigen Verstellen der Schieber 25 und 26 erfolgt ein diesbezüglich synchrones Anheben des Wandaufsatzes 17 relativ zur Schale 10 an entsprechend allen Stellen.
  • Der Schieber 26 bleibt in der in Fig. 6 gezeigten Verschiebestellung selbstständig stehen. Dadurch wird dieser erste Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung 23 mit dem dann gebildeten Lüftungsspalt 38 selbstständig aufrechterhalten. Erst dann, wenn ein Nutzer manuell den Schieber 25 und 26 wieder nach vorne schiebt, senkt sich der Wandaufsatz 17 wieder ab und erreicht den Zustand gemäß Fig. 5.
  • In Fig. 7 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' gezeigt.
  • Bei dem in Fig. 2 bis Fig. 4 erläuterten Ausführungsbeispiel bewegt sich der Deckel 9 insbesondere in Höhenrichtung und grundsätzlich auch in keine andere Richtung, wenn ein Verstellen des Wandaufsatzes 17 zwischen den in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Positionen erfolgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 ist die Schale 10 teilweise dargestellt. Sie ist darüber hinaus im in Tiefenrichtung nach vorne herausgezogenen Zustand gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu Fig. 2 bis Fig. 4 keine Ausgestaltung mit Schiebern 25 und 26 vorgesehen. Die Schieber 25 und 26 sind für sich betrachtet separate Teile und zum bestimmungsgemäßen linearen Verschieben in Tiefenrichtung vorgesehen.
  • Demgegenüber ist beim Ausführungsbeispiel in Fig. 7 zumindest ein Kippbalken 39 vorgesehen. Der Kippbalken 39 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere auch an dem Seitenteil 18 des Wandaufsatzes 17 angeordnet. Er ist auch hier ein länglicher Balken. Insbesondere ist er mechanisch direkt an dem Seitenteil 18 angeordnet und mechanisch damit gekoppelt. Insbesondere ist auch hier eine relative Positionsverstellungsmöglichkeit, nämlich ein Verkippen, zwischen dem Kippbalken 39 und dem Seitenteil 18 ermöglicht. Der Kippbalken 39 erstreckt sich mit seiner Längsachse in Tiefenrichtung. Er ist um eine in Breitenrichtung (x-Richtung) orientierte Kippachse A nach oben und nach unten kippbar. Diese Kippachse A ist insbesondere an einem hinteren Ende 39a des Kippbalkens 39 ausgebildet. Wird also der Kippbalken 39 an einem vorderen Ende 39b beispielsweise angehoben, so erfolgt eine entsprechende Kippung um die Kippachse A. Dazu kann an dem vorderen Ende 39b ein Griffelement 39c ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise eine Grifflasche sein. Im Ausführungsbeispiel weist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' einen weiteren Kippbalken 40 auf. Dieser ist entsprechend wie der Kippbalken 39 ausgebildet. Er ist in dem Zusammenhang an dem Seitenteil 19 des Wandaufsatzes 17 angeordnet. Er erstreckt sich diesbezüglich parallel zum anderen Kippbalken 39. In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass eine Kippvorrichtung 41 gebildet ist. Diese weist die beiden Kippbalken 39 und 40 auf. Diese können dann mit einem Verbindungsbalken 42 verbunden sein. Insbesondere sind diese Kippbalken 39 und 40 einstückig mit dem Verbindungsbalken 42 ausgebildet. Die Kippvorrichtung 41 ist diesbezüglich dann U-förmig gestaltet. Sie ist dann insbesondere an die Formgebung des vorzugsweise U-förmigen Wandaufsatzes 17 angepasst.
  • Auch der Kippbalken 40 weist vorzugsweise ein hinteres Ende 40a, ein vorderes Ende 40b und ein Griffelement 40c auf. Durch diese Ausgestaltung kann eine gleichzeitige Greifung der Griffelemente 39c und 40c erfolgen und ein gemeinsames synchrones Verkippen der Kippbalken 39 und 40 erfolgen.
  • Dazu ist in einem Ausführungsbeispiel das hintere Ende 39a des Kippbalkens 39 und das hintere Ende 40a des Kippbalkens 40 ungekoppelt mit dem Wandaufsatz 17. Insbesondere sitzen der Kippbalken 39 und der Kippbalken 40 mit ihren hinteren Enden 39a und 40a auf der Schale 10 auf.
  • Im Bereich der vorderen Enden 39b und 40b ist in einem Ausführungsbeispiel der Kippbalken 39 mit dem Seitenteil 18 mechanisch direkt gekoppelt. Dort, an dieser Koppelstelle, sind diese Bauteile auch relativ zueinander bewegbar. In einem Ausführungsbeispiel ist der Kippbalken 40 im Bereich des vorderen Endes 40b mechanisch mit dem Seitenteil 19 gekoppelt.
  • In Fig. 8 ist in einer vereinfachten Schnittdarstellung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' eine ungeschnittene Seitenansicht auf den Kippbalken 40 gezeigt. Es ist hier die Klimatisierungsvorrichtung 23 in dem zweiten Betriebszustand gezeigt. In diesem sitzt hier im Ausführungsbeispiel insbesondere der Kippbalken 40 direkt auf dem oberen Rand beziehungsweise der Oberkante der Seitenwand 14 der Schale 10 auf. Wie hier zu erkennen ist, ist der Deckel 9 entsprechend geformt, sodass der Kippbalken 40 hier teilweise durch diesen Deckel 9 verdeckt dargestellt ist. Es kann vorgesehen sein, dass das Seitenteil 19 beabstandet zu dem oberen Rand der Seitenwand 14 angeordnet ist. Das Seitenteil 19 kann im ersten Betriebszustand aber auch bereichsweise auf dem oberen Rand der Seitenwand 14 aufsitzen. Dann kann in einem Ausführungsbeispiel der Kippbalken 19 in diesem zweiten Betriebszustand auch beabstandet zum oberen Rand der Seitenwand 14 angeordnet sein.
  • Wird nun ausgehend von diesem zweiten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung 23 der Kippbalken 40 betätigt, so erfolgt eine Relativverstellung zwischen dem Kippbalken 40 und dem in Fig. 8 und Fig. 9 nicht zu erkennenden Seitenteil 19 des Wandaufsatzes 17. In dem Zusammenhang wird, wie bereits oben erläutert, der Kippbalken 40 an seinem vorderen Ende 40b angehoben. Durch das Aufsitzen auf der Schale 10 am hinteren Ende 40a kippt der Kippbalken 40.
  • Dadurch entsteht gemäß der Darstellung in Fig. 9 auch wiederum ein Lüftungsspalt 38 zwischen der Seitenwand 14 und dem Wandaufsatz 17. Es ist dann hier auch der erste Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung 23 eingestellt. Insbesondere ist hier der Lüftungsspalt 38 nur im vorderen Bereich ausgebildet. Im hinteren Bereich liegt der Kippbalken 40 weiterhin direkt auf dem oberen Rand der Seitenwand 14 auf. Die in Fig. 8 und Fig. 9 zu dem Kippbalken 40 dargelegten Erläuterungen gelten entsprechend auch für den Kippbalken 39.
  • In Fig. 10 ist in einer vergrößerten Darstellung die Ausgestaltung gemäß Fig. 8 im Bereich des vorderen Endes 40b des Kippbalkens 40 gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist zwischen dem Kippbalken 40 und dem Seitenteil 19 eine Schnappverbindung 43 ausgebildet. Dies ist die Koppelstelle zwischen dem Kippbalken 40 und dem Seitenteil 19. Dadurch kann an diesem vorderen Ende 40b eine erste Schnappstellung und eine dazu unterschiedliche zweite Schnappstellung eingestellt werden. Diesbezüglich kann somit eine relative diskrete Höhenverstellung zwischen dem Kippbalken 40 und dem Seitenteil 19 erfolgen. Diesbezüglich ist in Fig. 10 die zweite Schnappstellung gezeigt.
  • In Fig. 11 ist eine entsprechende Darstellung wie in Fig. 10 gezeigt. Im Unterschied zu Fig. 10 ist jedoch hier eine erste Schnappstellung dargestellt. In dieser ist der Kippbalken 40 an seinem vorderen Ende 40b nach oben angehoben, sodass der Lüftungsspalt 38 gebildet ist. In dem Zusammenhang kann die Schnappverbindung 43 Schnappelemente und Gegenschnappelemente aufweisen. Diese sind einerseits an dem Kippbalken 40, andererseits an dem Seitenteil 19 ausgebildet. Die jeweiligen Kippstellungen können durch diese Schnappverbindung 43 dann auch selbstständig gehalten werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass durch diese Kippbalken 39 und/oder 40 die Seitenteile 18 und/oder 19 von der Schale 14 abhebt oder darauf aufliegt. In dem Zusammenhang können dann das Seitenteil 19 und/oder das Seitenteil 18 im aufgelegten Zustand in direktem Kontakt mit der Seitenwand 14, insbesondere dem oberen Rand 14a, sein. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann der Kippbalken 39 und/oder der Kippbalken 40 dann auch zumindest bereichsweise beabstandet zu der Schale angeordnet sein. Es ist dann insbesondere lediglich die Kippbewegung der vorderen Enden 39b und 40b nach oben hin erforderlich, um von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung 23 wechseln zu können.
  • Möglich ist es in einem anderen Ausführungsbeispiel jedoch auch, dass die Kippbalken 39 und/oder 40 in der grundsätzlichen Ausgestaltung diejenigen Komponenten sind, die, insbesondere über ihre gesamte Länge, auf der Schale 10 oben aufliegen, wenn der zweite Betriebszustand eingestellt ist. Damit sind bei diesem Ausführungsbeispiel insbesondere zumindest diese Kippbalken 39 und 40 diejenigen Komponenten, die den Lüftungsspalt 38 schließen beziehungsweise diesen grundsätzlich noch nicht ausbilden. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel können die Seitenteile 18 und 19 des Wandaufsatzes 17 dann auch gegebenenfalls beabstandet zu den Seitenwänden 13 und 14 angeordnet sein, insbesondere auch über ihre gesamte Länge. Ist dann bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ein erster Betriebszustand eingestellt, so erfolgt eine Relativverstellung des Kippbalkens 39 und/oder des Kippbalkens 40 relativ zu den Seitenteilen 18, 19, insbesondere durch die entsprechende Kippbewegung am vorderen Ende 39b und 40b. Dadurch wird dann, wie dies in den Beispielen in Fig. 8 bis 11 erläutert ist, der vollständig aufliegende Zustand der Kippbalken 39 und 40 aufgehoben und die vorderen Enden 40b und 39b von den oberen Rändern der Seitenwände 13 und 14 abgehoben. Dadurch bildet sich dann der Lüftungsspalt 38. Es kann bei diesem Ausführungsbeispiel dann vorgesehen sein, dass die Seitenteile 18, 19 in ihrer Position in beiden Betriebszuständen unverändert bleiben und somit lediglich eine Bewegung dieser Kippbalken 39 und/oder 40 erfolgt, um die individuellen Betriebszustände der Klimatisierungsvorrichtung 23 einzustellen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Kippbalken 39 und/oder der Kippbalken 40 dann auch Bestandteil des Wandaufsatzes 17 sein. In dem Zusammenhang sind dann die Seitenbereiche des Wandaufsatzes 17 einerseits durch das Seitenteil 18 und den Kippbalken 39, andererseits zusätzlich oder anstatt dazu durch das Seitenteil 19 und den Kippbalken 40 gebildet. Bei einem derartigen dann mehrteiligen Aufbau der Seitenbereiche des Wandaufsatzes 17 ist dann wiederum im Gesamten gesehen ebenfalls eine entsprechende Relativpositionsverstellung in Höhenrichtung zwischen zumindest einer Komponente eines derartigen Seitenbereichs des Wandaufsatzes 17 relativ zur Schale 10 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    3a
    vertikale Seitenwand
    3b
    vertikale Seitenwand
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Tür
    7
    Gefrierraumtür
    8
    Lebensmittel-Aufnahmebehälter
    8'
    Lebensmittel-Aufnahmebehälter
    9
    Deckel
    10
    Schale
    11
    Abdeckung
    12
    Frontwand
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    14a
    oberer Rand
    15
    Bodenwand
    16
    Rückwand
    17
    Wandaufsatz
    18
    Seitenteil
    19
    Seitenteil
    20
    Rückteil
    21
    Seitenwand
    22
    Bodenwand
    23
    Klimatisierungsvorrichtung
    24
    Hubvorrichtung
    25
    Schieber
    26
    Schieber
    27
    Deckenwand
    28
    Führungsnut
    29
    Hohlbereich
    30
    Betätiger
    31a
    Innenseite
    32
    Führungssteg
    33
    Kulissenstein
    34
    Schlitzbereich
    35
    Bodenwand
    36
    Kulissenstein
    37
    Bodenwandabschnitt
    37'
    Bodenwandabschnitt
    38
    Lüftungsspalt
    39
    Kippbalken
    39a
    hinteres Ende
    39b
    vorderes Ende
    39c
    Griffelement
    40
    Kippbalken
    40a
    hinteres Ende
    40b
    vorderes Ende
    40c
    Griffelement
    41
    Kippvorrichtung
    42
    Verbindungsbalken
    43
    Schnappverbindung
    x
    Breitenrichtung
    y
    Höhenrichtung
    z
    Tiefenrichtung
    A
    Kippachse
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil

Claims (15)

  1. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale (10) zur Aufnahme der Lebensmittel und mit einer Klimatisierungsvorrichtung (23), mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') in einem ersten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung (26) durchführbar ist, und mit einem zur Schale (10) separaten Wandaufsatz (17), der auf der Schale (10) von oben aufsetzbar ist, wobei die Klimatisierungsvorrichtung (23) eine Hubvorrichtung (24) aufweist, mit welcher der Wandaufsatz (17) relativ zur Schale (10) in Höhenrichtung (y) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') bewegbar angeordnet ist, so dass in einer Lüftungsstellung der Klimatisierungsvorrichtung (23), die der erste Betriebszustand ist, zwischen der Schale (10) und dem Wandaufsatz (17) ein Lüftungsspalt (38) gebildet ist.
  2. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 1, wobei die Hubvorrichtung (24) zum manuellen Betätigen eines Nutzers ausgebildet ist.
  3. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hubvorrichtung (24) direkt an dem Wandaufsatz (17) angeordnet ist.
  4. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hubvorrichtung (24) zumindest einen länglichen Schieber (25, 26) aufweist, der in Tiefenrichtung (z) und/oder in Höhenrichtung (y) relativ bewegbar zum Wandaufsatz (17) an dem Wandaufsatz (17) angeordnet ist.
  5. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 4, wobei der Wandaufsatz (17) zumindest ein Seitenteil (18, 19) aufweist, das sich in Tiefenrichtung (z) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8. 8') erstreckt, wobei das Seitenteil (18, 19) eine Seitenwand (21, 31) und eine davon gewinkelt abstehende Bodenwand (22, 35) aufweist, wobei der Schieber (25, 26) in Breitenrichtung (x) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') überlappend mit der Bodenwand (22, 35) angeordnet ist und relativ zur Bodenwand (22, 35) verstellbar ist.
  6. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 5, wobei die Bodenwand (22, 35) einen in Höhenrichtung (y) elastisch federnden Bodenwandabschnitt (37, 37') aufweist, insbesondere der auf der Schale (10) aufliegt.
  7. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 6, wobei der Bodenwandabschnitt (37, 37') mit dem Schieber (25, 26) gekoppelt ist, so dass abhängig von einer ersten Betätigungsstellung des Schiebers (25, 26) der Bodenwandabschnitt (37, 37') durch den Schieber (25, 26) nach unten gedrückt ist, wodurch aufgrund des Aufliegens des Bodenwandabschnitts (37, 37') auf der Schale (10) der Wandaufsatz (17) relativ zur Schale (10) nach oben angehoben ist und der Lüftungsspalt (38) gebildet ist.
  8. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Bodenwandabschnitt (37) mit dem Schieber (25, 26) gekoppelt ist, so dass abhängig von einer zweiten Betätigungsstellung des Schiebers (25, 26) der Bodenwandabschnitt (37, 37') durch den Schieber (25, 26) unbetätigt ist, wodurch aufgrund des Aufliegens des Bodenwandabschnitts (37, 37') auf der Schale (10) der Wandaufsatz (17) relativ zur Schale (10) nicht nach oben angehoben ist und kein Lüftungsspalt (38) gebildet ist.
  9. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, wobei an einer Innenseite (31a) der Seitenwand (31) des Seitenteils (21, 31) ein Führungssteg (32) ausgebildet ist, der in eine Führungsnut (28) an dem Schieber (25, 26) eingreift, so dass der Schieber (25, 26) durch diese Führungsvorrichtung verschiebbar, insbesondere in Tiefenrichtung (z) linear verschiebbar, an dem Seitenteil (21, 31) gelagert ist.
  10. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, wobei der Schieber (25, 26) einen nach unten offenen Hohlbereich (29) aufweist, in den ein nach unten frei stehender Betätiger (30) des Schiebers (25, 26) ragt, wobei abhängig von der Verschiebestellung des Schiebers (25, 26) relativ zum Wandaufsatz (17) der Betätiger (30) auf einen Bodenwandabschnitt (37, 37') der Bodenwand (22, 35) zu dessen Verformung, insbesondere in Höhenrichtung (y), einwirkt.
  11. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hubvorrichtung (24) zumindest einen Kippbalken (39, 40) aufweist, der mit Seitenteilen (18, 19) des Wandaufsatzes () gekoppelt ist und relativ zu den Seitenteilen (18, 19) des Wandaufsatzes (17) in zumindest zwei verschiedenen diskreten Kippstellungen einstellbar ist, wobei in einer ersten Kippstellung der zumindest eine Kippbalken (39, 40) in Höhenrichtung (y) derart versetzt sind, dass der Lüftungsspalt (38) ausgebildet ist, und in einer zweiten Kippstellung des Kippbalkens (39, 40) Seitenteile (18, 19) des Wandaufsatzes (17) und der Kippbalken (39, 40) derart zueinander angeordnet sind, dass kein Lüftungsspalt (38) gebildet ist.
  12. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 11, wobei der Kippbalken (39, 40) zumindest in der zweiten Kippstellung parallel zu einem Seitenteil (18, 19) des Wandaufsatzes (17) angeordnet ist.
  13. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Kippbalken (39, 40) an einem vorderen Ende (39b, 40b) einen Griff (39c, 40c) aufweist, an dem ein Nutzer den Kippbalken (39, 40) zum Kippen greifen kann.
  14. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei der Kippbalken (39, 40) mit einer zumindest zweistufigen Schnappverbindung (43) mit zumindest einem Seitenteil (18, 19) gekoppelt ist, wobei in einer ersten Schnappstellung der Schnappverbindung (43) ein erster Höhenversatz zwischen dem Kippbalken (39, 40) und dem Seitenteil (18, 19) eingestellt ist, so dass der Lüftungsspalt (38) gebildet ist.
  15. Haushaltskältegerät (1), mit einem Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22168841.9A 2021-05-03 2022-04-19 Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer verstellung zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät Pending EP4086546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204416.6A DE102021204416A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Verstellung zwischen einer Schale und einem Aufsatz, sowie Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4086546A1 true EP4086546A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=81325918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22168841.9A Pending EP4086546A1 (de) 2021-05-03 2022-04-19 Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer verstellung zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4086546A1 (de)
DE (1) DE102021204416A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200952864Y (zh) * 2006-04-29 2007-09-26 海尔集团公司 可调湿度的保鲜果盒
EP3343156A1 (de) * 2017-01-03 2018-07-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200952864Y (zh) * 2006-04-29 2007-09-26 海尔集团公司 可调湿度的保鲜果盒
EP3343156A1 (de) * 2017-01-03 2018-07-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204416A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014202B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
EP2923161B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
EP3077742B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
EP3798551B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit tragschiene, in welcher eine klappe bewegbar gelagert ist, sowie haushaltskältegerät
EP3168554A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter, dessen frontwand eine aussenwand des geräts ist
EP4086546A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer verstellung zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät
WO2015082279A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP3014204B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP3014199B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum und einem frischhaltebehälter mit einem deckel mit nach vorne offener führungsbahn
EP3115720B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehreren frischhaltebehältern und mit einer an einem fachboden befestigten mittleren führungsschiene für einen deckel der frischhaltebehälter
EP4130626B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit u-förmigen schieber an einer frontleiste, sowie haushaltskältegerät
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
DE102014223518A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale in einem Aufnahmeraum, welche eine Frontwand aus Glas aufweist
EP4086545A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischem verstellteil zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät
DE102022212297A1 (de) Haushaltskältegerät mit Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit in einem Rahmen fest verbautem Betätigungselement
EP3798547A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP3951296A1 (de) Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter führungsschiene für eine lagerschale, lebensmittel-aufnahmebehälter, sowie verfahren
EP4283227A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer stabilisierten kippschutz- und auszugsstoppvorrichtung für einen lebensmittel-aufnahmebehälter
EP3798550A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie haushaltskältegerät
EP3798549A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischem deckel dazu, sowie haushaltskältegerät
DE102021206173A1 (de) Speisenaufnahmebehälter, umfassend eine Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Betriebszustandsanzeige, sowie Haushaltskältegerät
EP4212807A1 (de) Verstellbare ablagevorrichtung für lebensmittel, sowie haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR