EP4086084A1 - Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement - Google Patents

Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP4086084A1
EP4086084A1 EP22020136.2A EP22020136A EP4086084A1 EP 4086084 A1 EP4086084 A1 EP 4086084A1 EP 22020136 A EP22020136 A EP 22020136A EP 4086084 A1 EP4086084 A1 EP 4086084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motif
visible
area
viewer
viewing angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22020136.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz HÖFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP4086084A1 publication Critical patent/EP4086084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Definitions

  • the invention relates to an optically variable security element. Furthermore, the invention relates to a document of value with the optically variable security element.
  • Optically variable security elements for example on banknotes, are known from the prior art.
  • a viewer has different visual impressions depending on the viewing angle.
  • the different viewing angles can be achieved by tilting the optically variable element or a document of value with the optically variable element about an axis, while the viewing direction of the viewer and the direction of illumination of the optically variable element remain unchanged.
  • EP 3 000 613 A1 relates to an optically variable security element.
  • the optically variable security element shows a kinematic effect when tilted about the x-axis and a color change effect when tilted about the y-axis.
  • the invention is based on the object of providing an optically variable security element which enables improved security against forgery and whose authenticity can be easily checked by an observer.
  • a further object of the invention is to provide an optically variable security element that can be produced relatively easily and inexpensively.
  • An optically variable security element comprises a motif area.
  • the motif area includes a first section and a second section. At least a portion of the first portion of the subject area is brightly visible to a viewer at least at a first viewing angle. At least part of the second portion of the subject area is dimly visible at least at the first viewing angle by the viewer. At least part of a first motif of the motif area is brightly visible to the observer at the first viewing angle. The portion of the first portion of the subject area is dimly visible to the viewer at least at a second viewing angle. The part of the second portion of the subject area is brightly visible to the viewer at least at the second viewing angle. At least part of a second motif is brightly visible to the viewer at the second viewing angle.
  • a transition from the first viewing angle to the second viewing angle can be carried out by tilting the optically variable security element about a first axis.
  • a main motif of the motif area also becomes visible to the viewer through the brightly visible or dark parts of the sections.
  • tilting the optically variable security element about a second axis, which is not parallel to the first axis a kinematic effect in the motif area is visible to the viewer.
  • the first axis and the second axis are preferably perpendicular to one another.
  • Security elements can be applied to an item to enable verification of the item's authenticity.
  • an object can be, for example, a check, a bank card, a document, a deed, an identity card, a piece of clothing (a label of a piece of clothing) or a bank note.
  • At the first/second viewing angle at least part of the first/second subject is brightly visible in the first/second portion of the subject area and at a second viewing angle no part of the (corresponding) subject may be visible in the first/second portion.
  • no part of a subject can be brightly visible in another section of the subject area under the first viewing angle, and at least part of the subject is brightly visible in the other section under the second viewing angle.
  • a (sub)motif change in the motif area can be achieved by tilting the security element about a first axis.
  • the first (or the first) motif(s) as well as the second (or the second) motif(s) can also be referred to as sub-motifs.
  • a kinematic effect can be achieved by tilting the security element about a second axis.
  • the viewer thus has different effects that are particularly memorable for the viewer.
  • the tilting is preferably increased in the present case the recognizability of the main subject. As a result, the viewer can easily and reliably check the authenticity of the security element.
  • the main subject is visible to the viewer particularly at the first and second viewing angles.
  • the main motif is preferably visible from the (at least one) first viewing angle through the brightly visible part of the first motif of the at least one first section and/or through brightly visible first motifs of a plurality of first sections.
  • the main motif is visible from the (at least one) second viewing angle through the brightly visible part of the second motif of the at least one second section and/or the brightly visible second motifs of a plurality of second sections.
  • the main motif is thus represented by the brightly visible motif areas of the (one or more) first and/or (one or more) second motifs, which can optionally be referred to as sub-motifs.
  • the main motif area comprises at least the partial areas of the (one or more) sections that appear light or dark. Tilting about the first and/or the second axis improves the recognizability of the main motif for the viewer. By tilting around the first axis, he sees a change from(from) the first motif(s) to(to) the second motif(s) in the area of the main motif. Due to the tilting about the second axis, he sees in particular a relative movement of the main subject to the first and/or second subject(s). For the sake of completeness, it should be pointed out that the main motif is a separate or independent motif, so in particular the main motif can be selected independently of the first or second motif.
  • the security element can give an observer (a person) an optical impression without any aids, so that the observer can visually perceive the authenticity of the object provided with the security element without any aids.
  • An optical security element is particularly suitable for simple or everyday authenticity checks by a human.
  • the optical impression can be perceived in a wavelength range from 400 nm to 780 nm.
  • the viewer who wants to carry out an authenticity check has different optical impressions depending on the viewing angle, the viewing direction, the side of the security element or the type of viewing (top view or see through).
  • the security element can thus convey a first visual impression from a first viewing angle and a second visual impression from a second viewing angle, the first visual impression and the second visual impression being different.
  • the security element can be applied to the object to be protected, for example a banknote or a precursor of a banknote, for example as a patch (spot) or strip.
  • the security element can be configured flat.
  • the area of the security element can be a maximum of 5000 mm 2 , preferably a maximum of 2500 mm 2 , more preferably a maximum of 1500 mm 2 , more preferably a maximum of 1000 mm 2 .
  • the security element can have a length that is at least five times, preferably at least ten times, greater than its width.
  • the security element can have a width of at least 1 mm.
  • the security element can be provided as a thread, as a strip or as a patch.
  • a security paper can be a precursor to a document of value.
  • a security paper can be paper that has not yet been fully printed.
  • a security paper can comprise at least one security element, at least one window and/or at least one security feature.
  • the security element can be applied to a document of value or security paper.
  • the security element can extend from one side of the value document or security paper to another side of the value document or security paper.
  • the sides can be opposite sides.
  • the security element can have a length that is the same as the width or height of the document of value or the security paper.
  • the security element can be introduced at least partially into the document of value or into the security paper.
  • the security element can be introduced into the document of value or the security paper in such a way that sections of the security element are visible to an observer and sections of the security element are not visible to the observer.
  • the security element can be introduced into the document of value or the security paper in such a way that sections of the security element are covered by the document of value or the security paper and sections of the security element are not covered by the document of value or the security paper.
  • the first portion of the subject area may be a geometric figure such as a polygon, triangle, quadrilateral (square, rectangle, or diamond), or circle.
  • the first portion of the subject area may have an irregular shape.
  • An outline of The first section of the motif area can have at least two curved sections. Alternatively or additionally, an outline of the first section of the motif area can have at least two straight sections. At least two, preferably at least three, more preferably at least five curved sections can follow one another along the outline of the first section of the motif area. A straight line section may be followed by a curved section along the outline of the first section of the motif area.
  • the second portion of the subject area may be a geometric figure such as a polygon, triangle, quadrilateral (square, rectangle, or rhombus), or circle.
  • the second portion of the subject area may have an irregular shape.
  • An outline of the second portion of the motif area may have at least two curved portions.
  • an outline of the second section of the motif area can have at least two straight sections. At least two, preferably at least three, more preferably at least five, curved sections can follow one another along the outline of the second section of the motif area.
  • a straight line section may follow a curved section along the outline of the second section of the motif area.
  • At least a portion of the first portion of the subject area is brightly visible to the viewer at the at least first viewing angle.
  • the portion of the first portion of the subject area is dimly visible to the viewer at the at least second viewing angle.
  • This part of the first section can have an area the size of which is at least 20%, preferably at least 30%, more preferably at least 40%, more preferably at least 50%, more preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90% , more preferably at least 95%, the size of an area of the first portion. More preferably, the area of that part of the first section is equal to the area of the first section.
  • the portion of the first portion of the subject area may be fully brightly visible by the viewer at the at least first viewing angle.
  • the portion of the first portion of the subject area may be fully dark visible to the viewer at the at least second viewing angle.
  • the first portion of the subject area may include another portion that is dimly visible to the viewer at the at least first viewing angle.
  • the first section of the motif area can comprise one or the further part that is brightly visible to the viewer at the at least second viewing angle.
  • This further part of the first section can have an area whose size is at most 50%, preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 20%, more preferably at most 10%, more preferably at most 5%, the size of an area of the first section .
  • At least part of the second section of the subject area is darkly visible to the viewer at the at least first viewing angle.
  • the part of the second portion of the subject area is brightly visible to the viewer at the at least second viewing angle.
  • This part of the second section can have an area the size of which is at least 20%, preferably at least 30%, more preferably at least 40%, more preferably at least 50%, more preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90% , more preferably at least 95%, the size of an area of the second portion. More preferably, the area of that part of the second section is equal to the area of the second section.
  • the part of the second portion of the subject area may be fully dark visible to the viewer at the at least first viewing angle.
  • the portion of the second portion of the subject area may be fully brightly visible by the viewer at the at least second viewing angle.
  • the second portion of the subject area may include another portion that is brightly visible from the viewer at the at least first viewing angle.
  • the second section of the subject area can include one or the other part that is darkly visible to the viewer at the at least second viewing angle.
  • This further part of the second section can have an area whose size is at most 50%, preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 20%, more preferably at most 10%, more preferably at most 5%, the size of an area of the second section .
  • a part can comprise at least two parts.
  • the area of the part can be the sum of the at least two parts.
  • a part can include multiple parts.
  • the area of the part can be the sum of the multiple parts.
  • a part of a section may be a subsection of a section.
  • the portion of the first portion of the subject area may be brightly visible to a viewer under at least a first range of viewing angles.
  • the part of the second portion of the subject area may be darkly visible to a viewer under at least one or the first viewing angle range.
  • the portion of the first portion of the subject area may be darkly visible to a viewer from at least a second range of viewing angles.
  • the part of the second portion of the subject area may be brightly visible to a viewer under at least one or the second viewing angle range.
  • the first viewing angle range can include a range of at least 5°, preferably at least 7°, more preferably at least 10°, more preferably at least 15°, more preferably at least 20°.
  • the first viewing angle range may include a range from 5° to 20°.
  • the second viewing angle range can include a range of at least 5°, preferably at least 7°, more preferably at least 10°, more preferably at least 15°, more preferably at least 20°.
  • the second viewing angle range can include a range from 5° to 20°.
  • a bright visible portion shows a higher relative reflected light intensity than a dark visible portion at the given viewing angle under non-diffuse illumination, such as from the sun or a point light source.
  • the relative reflected light intensity is a ratio of reflected light intensity to incident light intensity. If light from a light source is completely reflected, the relative reflected light intensity is 100%.
  • the relative reflected light intensity can be at least 5%, preferably at least 10%, more preferably at least 20%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, more preferably at least 50% greater than the relative reflected light intensity in a dark visible section.
  • the percentages can be percentage points.
  • the part of the first section of the subject area can be brightly visible to a viewer at the first viewing angle such that in the first section of the subject area at least part of a first subject is visible to the viewer.
  • part of the second portion of the subject area may be brightly visible to the viewer at the second viewing angle such that in the second portion of the subject area at least part of a second subject is visible to the viewer.
  • a motif can have a motif shape that is visible to the viewer.
  • a motif shape is, for example, a circle, a square, an apple or an irregular shape.
  • a subject need not be fully viewable from one viewing angle by a viewer.
  • at most a part of a motif can be visible to the viewer at a viewing angle.
  • Different parts of a subject may be visible to the viewer from different viewing angles.
  • a complete motif can be completely visible to the viewer under a combination of different viewing angles.
  • the motif shape can be in the form of a geometric figure.
  • the subject shape can be the shape of an animal, a person, or a building.
  • the motif can have an outline.
  • the contour can be an outer contour.
  • the motif can be (optically) delimited from its surroundings by the contour.
  • the outline may surround an interior portion of the subject.
  • the first motif can have an area, the area of the first motif being at least 50%, preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% of an area of the first section of the motif area amounts to.
  • the area of the first motif is particularly preferably equal to the area of the first section of the motif area.
  • the second motif can have an area, the area of the second motif being at least 50%, preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% of an area of the second section of the motif area amounts to. More preferably, the area of the second motif is equal to the area of the second section of the motif area.
  • the first motif can have an outer contour.
  • the outer contour can enclose an area.
  • the area enclosed by the outer contour of the first motif can be at least 50%, preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% of an area of the first section of the motif area.
  • the area enclosed by the outer contour of the first motif is particularly preferably equal to the area of the first section of the motif area.
  • the second motif can have an outer contour.
  • the outer contour can enclose an area.
  • the area enclosed by the outer contour of the second motif can be at least 50%, preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% of an area of the second section of the motif area.
  • the area enclosed by the outer contour of the second motif is particularly preferably equal to the area of the second section of the motif area.
  • the first motif can be an optically variable motif.
  • the second motif can be an optically variable motif.
  • the first motif can be formed by brightly visible sections in the first section of the motif area.
  • the second motif can be formed by brightly visible sections of the motif area in the second section.
  • the motif can have a maximum size of at least 600 ⁇ m, preferably at least 1.0 mm, more preferably at least 1.5 mm, more preferably at least 2.0 mm, more preferably at least 3.0 mm, more preferably at least 4.0 mm, more preferably at least 5 0mm.
  • the motif can have a maximum size of at most 50.0 mm, preferably at most 30.0 mm, more preferably at most 20.0 mm, more preferably at most 10.0 mm.
  • a maximum size of the motif is particularly preferably between 600 ⁇ m and 50.0 mm. preferably between 600 ⁇ m and 10.0 mm. The maximum size can be the largest linear dimension of the subject.
  • the security element can define an x-y plane.
  • the x-y plane can define an x-axis and a y-axis.
  • the x-axis can be oriented non-parallel to the y-axis.
  • the x-axis can be oriented orthogonally to the y-axis.
  • a transition from the first viewing angle to the second viewing angle can be carried out by tilting the optically variable security element about the y-axis as the first axis.
  • a transition from the bright visibility of the portion of the first portion of the subject area to the dark visibility of the portion of the first portion of the subject area may be erratic or discontinuous.
  • a transition from the dark visibility of the portion of the second portion of the subject area to the bright visibility of the portion of the second portion of the subject area may be erratic or discontinuous.
  • a flip effect in the first section of the motif area, a flip effect (jump effect) can be visible as a result of the security element tilting about the first axis.
  • a flip effect in the second section of the motif area, a flip effect can be visible due to the security element tilting about the first axis.
  • the erratic or discontinuous transition from a bright visibility to a dark visibility or from a dark visibility to a bright visibility can be referred to as a flip effect or jump effect.
  • a flip effect when the security element is tilted in a viewing angle range, the viewer can have a substantially identical optical impression of at least one section of the security element. In the case of a flip effect, a visual impression of at least one section of the security element for the viewer cannot essentially change when the security element is tilted in a viewing angle range.
  • the optical impression in the section of the security element can change, in particular change abruptly.
  • the changed visual impression in the section of the security element can be visible to the viewer in the same way or unchanged when the security element is tilted further in a wider viewing angle range.
  • the limiting viewing angle can be between the viewing angle range and the further viewing angle range.
  • the viewer prefers at most five, preferably at most four, more preferably at most three, more preferably at most two, transitions from the bright visibility of the part of the first section of the motif area to the dark visibility of the part of the first section of the motif area in visible to the security element.
  • the viewer particularly preferably sees exactly a transition from the bright visibility of the part of the first section of the motif area to the dark visibility of the part of the first section of the motif area in the security element.
  • the viewer prefers at most five, preferably at most four, more preferably at most three, more preferably at most two, transitions from the dark visibility of the part of the second section of the motif area to the bright visibility of the part of the second section of the motif area in visible to the security element.
  • the viewer particularly preferably sees exactly a transition from the dark visibility of the part of the second section of the motif area to the bright visibility of the part of the second section of the motif area in the security element.
  • flip effects can be visible to the observer in a viewing angle range of 180°.
  • a flip effect can be seen by the observer in a viewing angle range of 180°.
  • the security element can comprise at least two, preferably at least three, more preferably at least five, more preferably at least ten, first sections of the motif area.
  • the security element can comprise at least two, preferably at least three, more preferably at least five, more preferably at least ten, second sections of the motif area.
  • the second axis is non-parallel, in particular orthogonal, to the first axis.
  • the first axis is the y-axis and the second axis is the x-axis.
  • a continuously acting movement can be visible to the viewer in at least a section of the subject area.
  • a movement in the motif area can be visible to the viewer when the security element is tilted.
  • a movement of a main motif in the motif area can preferably be visible to the viewer when the security element is tilted.
  • the kinematic effect particularly preferably includes a relative movement from the main motif to the first motif and/or to the second motif.
  • the kinematic effect can include a relative movement of the main motif to the first motifs of the first sections and/or to the second motifs of the second sections.
  • a change in the position, the orientation (rotation), the size and/or the shape of the main subject can be visible to the viewer depending on the viewing angle.
  • a change in the position, the size and/or the shape of the first motif(s) can be visible to the viewer depending on the viewing angle.
  • a change in the position, the size and/or the shape of the second motif(s) can be visible to the viewer depending on the viewing angle.
  • a respective position of the first section and the second section preferably does not change when the optically variable security element is tilted about the second axis.
  • the position of the first section and the position of the second section can remain the same when the optically variable security element is tilted about the second axis.
  • the position of the first section and the position of the second section can be static.
  • a brightly visible part of the first section can remain bright when the optically variable security element is tilted.
  • a darkly visible part of the first section can remain dark when the optically variable security element is tilted.
  • a brightly visible part of the second section can remain bright when the optically variable security element is tilted.
  • a part of the second section that is visible in the dark can remain dark when the optically variable security element is tilted.
  • a main subject particularly a portion that appears brighter, may be visible to the viewer.
  • a change in the position of the main subject, in particular of the section that appears brighter can be visible to the viewer depending on the viewing angle.
  • the main subject may be visible to the viewer as a bright(er) flashing portion.
  • a change in the position of the main subject, in particular of the section that appears brighter can be visible to the viewer depending on the viewing angle.
  • the kinematic effect can be at least 10%, preferably at least 20%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, more preferably at least 50%, more preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% of the height of the subject area visible to the viewer.
  • the kinematic effect is particularly preferably visible to the viewer over the entire height of the subject area, depending on the viewing angle.
  • the height of the motif area can be oriented in the direction of the y-axis.
  • the kinematic effect can be at least 10%, preferably at least 20%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, more preferably at least 50%, more preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% of the width of the subject area be visible to the viewer.
  • the kinematic effect is particularly preferably visible to the viewer over the entire width of the subject area, depending on the viewing angle.
  • the width of the motif area can be oriented in the direction of the x-axis.
  • a large number of facets can be arranged in the motif area.
  • the facets can have different orientations.
  • the facets can be tilted with respect to an xy plane defined by the security element.
  • Each of the facets can define a normal vector having a first orientation component and a second orientation component.
  • the optically variable security element can comprise an arrangement of specularly reflecting microreflectors.
  • the microreflectors are preferably non-diffractive microreflectors.
  • the microreflectors can be micromirrors.
  • the micro-reflectors are micro-mirrors each having an inclined surface.
  • a facet can be a surface of a microreflector.
  • Each of the facets can be a surface of a microreflector.
  • the array of microreflectors can include a relief structure with a reflection-enhancing coating.
  • the array of microreflectors can include a relief structure with a metal coating.
  • the array of microreflectors may include an embossed embossing lacquer layer.
  • a dimension of each of the micro-reflectors, particularly a maximum width of each of the micro-reflectors may be between 2 ⁇ m and 300 ⁇ m, preferably between 3 ⁇ m and 100 ⁇ m, more preferably between 5 ⁇ m and 50 ⁇ m.
  • microreflectors in particular the micromirrors, can be used as in DE 10 2005 061 749 A1 be configured as described.
  • the microreflectors, in particular the micromirrors can be used as in DE 10 2005 061 749 A1 be produced or manufactured as described.
  • the microreflectors can be inclined or tilted relative to a plane (xy plane) defined by the security element.
  • a plane xy plane
  • the microreflectors can be inclined or tilted relative to a plane (xy plane) defined by the security element.
  • light from a light source can be reflected to a point to different extents by different microreflectors that are inclined differently with respect to the plane.
  • a motif can be visible to an observer through a reflection of light.
  • different optical impressions can be visible to the viewer.
  • the microreflectors can be provided with a reflective or reflection-increasing coating.
  • a metallic or high-index coating can be applied to the microreflectors.
  • a (color-shifting or color-filtering) multilayer system can be applied to the microreflectors.
  • the microreflectors can be provided with a liquid crystal coating.
  • microreflectors can be formed or formed by an embossing process in an embossable layer, e.g., in an embossing lacquer layer.
  • the embossable layer may be or may be applied to a substrate.
  • the embossable layer can be a film, in particular a thermoplastic film.
  • the embossable layer can be a radiation-curable lacquer.
  • the embossable layer can have several sub-layers.
  • the microreflectors can be overlaid with structures whose dimensions are preferably equal to or greater than a quarter of the wavelength of visible light.
  • the structures can be referred to as sub-wavelength structures.
  • Subwavelength structures can be periodic structures whose period is in the range from 50 nm to 500 nm, preferably from 100 nm to 400 nm.
  • Subwavelength structures can be aperiodic structures whose structure width is in the range from 50 nm to 500 nm, preferably from 100 nm to 400 nm. This allows a motif to be displayed in color, in particular multicolored.
  • the colored representation can be independently adjustable or selectable for each of the microreflectors. In particular, a color change can be achieved as a color effect dependent on the viewing angle.
  • a viewing angle dependent color effect can be combined with a kinematic effect described herein and/or a flip effect.
  • a change from the part of the first section that is brightly visible to the viewer to the part of the first section that is darkly visible to the viewer can be defined by the first orientation components of the normal vectors.
  • a change from the part of the second section that is darkly visible to the viewer to the part of the second section that is brightly visible to the viewer can be defined by the first orientation components of the normal vectors.
  • the kinematic effect can be determined by the second orientation components of the normal vectors.
  • the change from light to dark or from dark to light in sections in the subject area and the cinematic effect can be decoupled.
  • a tilting of the security element about the first axis cannot have any influence on the impression of the kinematic effect that is visible to the viewer.
  • the first section of the subject area and the second section of the subject area may be directly adjacent to each other.
  • the first portion of the subject area and the second portion of the subject area may be visible contiguously.
  • At least two, preferably at least three, more preferably at least four, more preferably at least five, second sections can directly adjoin a first section of the motif area.
  • At least two, preferably at least three, more preferably at least four, more preferably at least five, first sections can directly adjoin a second section of the motif area.
  • a second section can directly adjoin at least 5%, preferably at least 10%, more preferably at least 15%, more preferably at least 20%, more preferably at least 25% of the circumference of a first section.
  • a second section can directly adjoin at most 50%, preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 20%, more preferably at most 10% of the circumference of a first section.
  • a second section preferably borders between 5% and 50%, preferably between 5% and 30%, directly on the circumference of a first section.
  • a first section can directly adjoin at least 5%, preferably at least 10%, more preferably at least 15%, more preferably at least 20%, more preferably at least 25% of the circumference of a second section.
  • a first section can directly adjoin at most 50%, preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 20%, more preferably at most 10% of the circumference of a second section.
  • a first section preferably borders between 5% and 50%, preferably between 5% and 30%, directly on the circumference of a second section.
  • At most 5.0%, preferably at most 4.0%, more preferably at most 3.0%, more preferably at most 2.0%, more preferably at most 1.0%, more preferably at most 0.5%, of the circumference of a first section can be another first section directly adjoin.
  • At least 0.01%, preferably at least 0.05%, more preferably at least 0.1%, more preferably at least 0.2%, more preferably at least 0.3%, more preferably at least 0.4% of the circumference of a first section can have another first section directly adjoin.
  • a first section preferably borders between 0.01% and 5.0%, preferably between 0.1% and 2.0%, directly on the circumference of a further first section.
  • At most 5.0%, preferably at most 4.0%, more preferably at most 3.0%, more preferably at most 2.0%, more preferably at most 1.0%, more preferably at most 0.5%, of the circumference of a second section can be another second section directly adjacent.
  • At least 0.01%, preferably at least 0.05%, more preferably at least 0.1%, more preferably at least 0.2%, more preferably at least 0.3%, more preferably at least 0.4% of the circumference of a second section can be another second section directly adjacent.
  • a second section preferably borders between 0.01% and 5.0%, preferably between 0.1% and 2.0%, directly on the circumference of a further second section.
  • the first portion of the subject area and the second portion of the subject area may be spaced apart from each other.
  • the first portion of the subject area and the second portion of the subject area may be adjacent portions. There cannot be another first section or second section between the first section of the motif area and the second section of the motif area.
  • the first section of the motif area and the second section of the motif area can be spaced apart from one another by at least 300 ⁇ m, preferably at least 600 ⁇ m, more preferably at least 1.0 mm, more preferably at least 2.0 mm.
  • the first section of the motif area and the second section of the motif area can be separated from each other by at most 5.0 mm, preferably at most 3.0 mm, more preferably at most 2.0mm, more preferably at most 1.0mm apart.
  • the first section is preferably directly adjacent to the second section.
  • the first section of the motif area and the second section of the motif area can be spaced apart from one another by between 300 ⁇ m and 5.0 mm, preferably between 600 ⁇ m and 2.0 mm.
  • the subject area may include a portion that is brightly visible to the viewer at both the first viewing angle and the second viewing angle.
  • the subject area may include a portion that is darkly visible to the viewer at both the first viewing angle and the second viewing angle.
  • the subject area may include at least two, preferably at least three, more preferably at least five, more preferably at least ten portions that are brightly visible to the viewer at both the first viewing angle and the second viewing angle.
  • Portions that are brightly visible to the viewer at both the first viewing angle and the second viewing angle may regularly be present in the subject area.
  • the motif area can comprise at least two, preferably at least three, more preferably at least five, more preferably at least ten sections which are darkly visible to the viewer both at the first viewing angle and at the second viewing angle.
  • Portions that are darkly visible to the viewer from both the first viewing angle and the second viewing angle may regularly be present in the subject area.
  • the first motif can have a first motif shape.
  • the second motif can have a second motif shape.
  • the first motif shape can be the same as the second motif shape.
  • the first motif form and the second motif form can be different.
  • the first motif can be viewed by the viewer rotated relative to the second motif.
  • the first motif can be made to coincide with the second motif by rotation.
  • the first motif cannot be brought into congruence with the second motif by means of a rotation.
  • Motifs with the same motif shapes can be made to coincide.
  • motifs with the same motif shapes can be made to coincide without changing the size of the motifs, for example without enlarging them or without centric stretching.
  • two motifs can cover each other if the areas of the motifs, for example the areas of the motifs surrounded by the respective contour of the motif, are at least 80%, preferably at least 85%, more preferably at least 90%, more preferably at least 92%, more preferably at least 94%, more preferably at least 96%, more preferably at least 98%, more preferably at least 99%, more preferably at least 99.5%, more preferably at least 99.8%, more preferably completely .
  • the first motif can be a geometric figure, for example a polygon, a triangle, a quadrilateral (square, rectangle or rhombus), or a circle.
  • the first motif can have an irregular shape.
  • An outer contour of the first motif can have at least two curved sections.
  • an outer contour of the first motif can have at least two straight sections. At least two, preferably at least three, more preferably at least five, curved sections can follow one another along the outer contour of the first motif.
  • a straight section can follow a curved section along the outer contour of the first motif.
  • the first portion and the second portion may be non-overlapping visible to the viewer.
  • the first portion and the second portion may be non-overlapping and non-spaced visible to the viewer.
  • a surface of the first section of the subject area can be at least 60%, preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% brightly visible from the viewer at least at the first viewing angle.
  • the surface of the first section of the subject area is preferably completely brightly visible to the viewer at least at the first viewing angle.
  • At least 60%, preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% of a surface of the second section of the motif area can be darkly visible to the viewer at least at the first viewing angle.
  • the surface of the second section of the subject area is preferably completely dark and visible to the viewer at least at the first viewing angle.
  • At least 60%, preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% of a surface of the first section of the subject area can be darkly visible to the viewer at least at the second viewing angle.
  • the surface of the first section of the subject area is preferably completely dark and visible to the viewer at at least the second viewing angle.
  • At least 60%, preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% of a surface of the second section of the subject area can be brightly visible from the viewer at least at the second viewing angle.
  • the surface of the second section of the subject area is preferably completely brightly visible to the viewer at at least the second viewing angle.
  • a document of value can comprise any of the security elements disclosed herein.
  • the value document can be a check, a bank card, a document, a deed, an identity card, a piece of clothing (a label of a piece of clothing) or a bank note.
  • the document of value can comprise at least one further security element.
  • the further security element can be a security element that can be perceived by an observer.
  • the further security element can be a security element that cannot be perceived by an observer.
  • the further security element can be a security element that can be perceived (only) by a machine.
  • the document of value can include at least one security feature.
  • the security feature can be printed on the document of value.
  • the security feature can be incorporated into a substrate of the document of value.
  • the security feature can be a security feature that can be perceived by an observer.
  • the security feature can be a security feature that cannot be perceived by an observer.
  • the security feature can be a security feature that can be perceived by a machine.
  • figure 1 shows a document of value 100 with a security element 10.
  • the security element 10 comprises a motif area 20.
  • the document of value 100 can be a bank note, for example.
  • a carrier or substrate of the document of value 100 can comprise or consist of one or more layers of paper.
  • the carrier or the substrate of the document of value 100 can alternatively comprise or consist of one or more plastic layers. Further alternatively, the carrier or the substrate of the document of value 100 can comprise at least one paper layer and at least one plastic layer.
  • the security element 10 can be applied to the carrier (or the substrate) of the document of value 100, for example as a security strip or security patch.
  • the security elements are provided on a transfer carrier, for example a plastic film, and are then (detached and) transferred from the transfer carrier to the carrier of the document of value.
  • the security element is introduced into the carrier of the document of value, for example as a security thread.
  • the security element can in particular already be introduced into the carrier during the production of the carrier, for example already during the production of paper or film or between two partial layers of the carrier.
  • figure 2 shows a subject area 20 at a first viewing angle on the left and a subject area 20 at a second viewing angle on the right.
  • a part 22a of a first section 21a is visible to the viewer at the first viewing angle.
  • the portion 22a of the first portion 21a is brightly visible to the viewer at the first viewing angle.
  • the brightly visible part 22a in the first section 21a can define a first motif 30a or a part of the first motif 30a.
  • the first motif 30a symbolizes a gecko.
  • the first motif 30a can have any shape. As explained later in more detail, (at most) a part of the motif 30a can be visible in the first portion 21a. Likewise, the motif 30a can be completely visible in the first section 21a.
  • At least a portion 22b of a second portion 21b in the subject area 20 is darkly visible to the viewer at the first viewing angle.
  • the security element can define an x-y plane.
  • the x-y plane can define an x-axis and a y-axis.
  • the x-axis can be oriented non-parallel, in particular orthogonally, to the y-axis.
  • the motif area 20 can be visible to the viewer from a second viewing angle.
  • part 22a of first portion 21a is dimly visible to the viewer.
  • Part 22b of second portion 21b is brightly visible to the viewer at the second viewing angle.
  • a second motif 30b can be visible to the viewer. (At most) a part of the second motif 30b in the second section 21b can be visible to the viewer. Likewise, the second motif 30b can be completely visible in the second section 21b.
  • the brightly visible part 22b in the second section 21b can define the second motif 30b or the part of the second motif 30b.
  • the second motif 30b symbolizes a gecko.
  • the second motif 30b can have any shape.
  • the motif area 20 may include a plurality of first portions 21a and a plurality of second portions 21b.
  • first portions 21a and second portions 21b may be alternately arranged in the motif area.
  • first portions 21a and second portions 21b may be alternately arranged in the subject area.
  • the first section 21a can directly adjoin the second section 21b. There cannot be a gap between the first portion 21a and the second portion 21b.
  • a plurality of second sections 22b may surround a first section 21b.
  • second sections 22b completely surround the first section 21b.
  • the outline of the first portion 21a may include or be formed from portions of multiple second portions 21b.
  • the outline of the second portion 21b may include or be formed from portions of multiple first portions 21a.
  • the entire motif area 20 can be provided with first sections 21a and with second sections 21b.
  • the motif area 20 there can be one area or several areas which are provided neither with a first section 21a nor with a second section 21b.
  • the motif area 20 can have a surface.
  • At the first viewing angle at most 90%, preferably at most 80%, more preferably at most 70%, more preferably at most 60%, more preferably at most 50%, more preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 20%, more preferably at most 10%, of Surface of the motif area 20 to be brightly visible to the viewer.
  • the first viewing angle it is between 10% and 90%, more preferably between 20% and 80%, more preferably between 30% and 70%, more preferably between 40% and 60%, more preferably between 45% and 55% of the area of the motif area 20 brightly visible to the viewer.
  • At the first viewing angle at most 90%, preferably at most 80%, more preferably at most 70%, more preferably at most 60%, more preferably at most 50%, more preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 20%, more preferably at most 10%, of Area of the subject area 20 dark visible to the viewer.
  • the first viewing angle it is between 10% and 90%, more preferably between 20% and 80%, more preferably between 30% and 70%, more preferably between 40% and 60%, more preferably between 45% and 55% of the area of the motif area 20 dimly visible to the viewer.
  • At the second viewing angle at most 90%, preferably at most 80%, more preferably at most 70%, more preferably at most 60%, more preferably at most 50%, more preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 20%, more preferably at most 10%, of Surface of the motif area 20 to be brightly visible to the viewer.
  • At the second viewing angle at most 90%, preferably at most 80%, more preferably at most 70%, more preferably at most 60%, more preferably at most 50%, more preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 20%, more preferably at most 10%, of the area of the subject area 20 may be darkly visible to the viewer.
  • At the first viewing angle between 30% and 70% of the area of subject area 20 is brightly visible to the viewer and at the second viewing angle, between 30% and 70% of the area of subject area 20 is brightly visible to the viewer.
  • between 30% and 70% of the area of motif area 20 is darkly visible to the viewer at the first viewing angle and between 30% and 70% of the area of motif area 20 is darkly visible to the viewer at the second viewing angle.
  • the area of the subject area can be either light or dark visible to the viewer at the first viewing angle.
  • the area of the subject area can be either light or dark visible to the viewer at the second viewing angle.
  • the Figure 3a and 3b each show an example of a first section 21a of the subject area 20 from a first viewing angle.
  • the first sections 21a need not be fully visible to the viewer at the first viewing angle.
  • a first motif 30a can be visible to the viewer.
  • the entire area of the first portion 21a may be brightly visible to the viewer.
  • the area of the first section 21a can be equal to the area of the first motif 30a.
  • the area of portion 22a of first section 21a may be equal to the area of first section 21a.
  • the area of the part 22a of the first section 21a can be equal to the area of the first motif 30a.
  • the entire area of the first portion 21a may be darkly visible to the viewer.
  • the entire area of the second portion 21b may be brightly visible to the viewer at the second viewing angle.
  • the area of the second section 21b can be equal to the area of the second motif 30b.
  • the area of part 22b of second section 21b may be equal to the area of second section 21b.
  • the area of the part 22b of the second section 21b can be equal to the area of the second motif 30b.
  • the entire area of the second portion 21b may be darkly visible to the viewer.
  • the entire area of the first portion 21a may not be brightly visible to the viewer. This is exemplary in Figure 3b shown.
  • the area of the first section 21a can be larger than the area of the first motif 30a.
  • the area of part 22a of first section 21a may be less than the area of first section 21a.
  • the area of the part 22a of the first section 21a can be equal to the area of the first motif 30a.
  • the first portion 21a may include an area 25a that is darkly visible to the viewer at the first viewing angle.
  • the first section 21a can comprise at least two, preferably at least three, areas which are darkly visible to the viewer.
  • a region 25a of the first portion 21a that is dimly visible to the viewer at the first viewing angle may have the shape of a geometric figure, such as a triangle, square, or circle.
  • An area 25a of the first portion 21a that is dimly visible to the viewer at the first viewing angle may have an irregular shape.
  • the first portion 21a may have a plurality of areas 25a, 26a, 27a that are dimly visible to the viewer at the first viewing angle.
  • One of the areas 25a can have the shape of a geometric figure, for example a triangle, a square or a circle.
  • Several of the areas 25a, 26a can have the shape of a geometric figure, for example a triangle, a square or a circle.
  • Each of the areas 25a, 26a, 27a can have the shape of a geometric figure, for example a triangle, a square or a circle.
  • One of the areas 25a may have an irregular shape.
  • Several of the areas 25a, 26a can have an irregular shape.
  • Each of the areas 25a, 26a, 27a may have an irregular shape.
  • the first portion 21a may have at least two areas 25a, 27a that are dimly visible to the viewer at the first viewing angle.
  • the at least two areas 25a, 27a can have different shapes.
  • the at least two areas 25a, 26a can have the same shape.
  • the entire area of the first portion 21a may not be darkly visible to the viewer. This is analogous to the exemplary representation in Figure 3b .
  • the first portion 21a may include an area that is brightly visible to the viewer at the second viewing angle.
  • the first section 21a can comprise at least two, preferably at least three, areas which are brightly visible to the viewer.
  • a portion of the first portion 21a that is brightly visible to the viewer at the second viewing angle may have the shape of a geometric figure, such as a triangle, square, or circle.
  • a portion of the first portion 21a that is brightly visible to the viewer at the second viewing angle may have an irregular shape.
  • the first portion 21a may have multiple areas that are brightly visible to the viewer at the second viewing angle.
  • One of the areas can have the shape of a geometric figure, for example a triangle, a square or a circle.
  • Several of the areas can have the shape of a geometric figure, for example a triangle, a square or a circle.
  • Each of the areas may have the shape of a geometric figure, such as a triangle, a square, or a circle.
  • One of the areas can be a have an irregular shape.
  • Several of the areas can have an irregular shape.
  • Each of the areas may have an irregular shape.
  • the first portion 21a may have at least two areas that are brightly visible to the viewer at the second viewing angle.
  • the at least two areas can have a different shape.
  • the at least two areas can have the same shape.
  • a second section 21b of the motif area 20 is shown as an example from a second viewing angle.
  • a second motif 30b can be visible to the viewer.
  • the entire area of the second portion 21b may not be brightly visible to the viewer.
  • the area of the second section 21b can be larger than the area of the second motif 30b.
  • the area of part 22b of second section 21b may be less than the area of second section 21b.
  • the area of the part 22b of the second section 21b can be equal to the area of the second motif 30b.
  • the second portion 21b may include an area 25b that is darkly visible to the viewer at the second viewing angle.
  • the second section 21b can comprise at least two, preferably at least three, areas which are darkly visible to the viewer.
  • a region 25b of the second section 21b which is dimly visible to the viewer at the second viewing angle, may have the shape of a geometric figure, for example a triangle, a square or a circle.
  • An area 25b of the second portion 21b that is dimly visible to the viewer at the second viewing angle may have an irregular shape.
  • the second portion 21b may have a plurality of areas 25b, 26b, 27b that are dimly visible to the viewer at the second viewing angle.
  • One of the areas 25b can have the shape of a geometric figure, for example a triangle, a square or a circle.
  • Several of the areas 25b, 26b can have the shape of a geometric figure, for example a triangle, a square or a circle.
  • Each of the areas 25b, 26b, 27b can have the shape of a geometric Figure, for example a triangle, square or circle have.
  • One of the areas 25b may have an irregular shape.
  • Several of the areas 25b, 26b can have an irregular shape.
  • Each of the areas 25b, 26b, 27b may have an irregular shape.
  • the second portion 21b may have at least two areas 25b, 27b that are dimly visible to the viewer at the second viewing angle.
  • the at least two areas 25b, 27b can have different shapes.
  • the at least two areas 25b, 26b can have the same shape.
  • the entire area of the second portion 21b may not be darkly visible to the viewer. This is analogous to the exemplary representation in Figure 3c .
  • the second portion 21b may include an area that is brightly visible to the viewer at the first viewing angle.
  • the second section 21b can comprise at least two, preferably at least three, areas that are brightly visible to the viewer at the first viewing angle.
  • a portion of the second portion 21b that is brightly visible to the viewer at the first viewing angle may have the shape of a geometric figure, such as a triangle, square, or circle.
  • An area of the second portion 21b that is brightly visible to the viewer at the first viewing angle may have an irregular shape.
  • the second portion 21b may have multiple areas that are brightly visible to the viewer at the first viewing angle.
  • One of the areas can have the shape of a geometric figure, for example a triangle, a square or a circle.
  • Several of the areas can have the shape of a geometric figure, for example a triangle, a square or a circle.
  • Each of the areas may have the shape of a geometric figure, such as a triangle, a square, or a circle.
  • One of the areas may have an irregular shape.
  • Several of the areas can have an irregular shape.
  • Each of the areas may have an irregular shape.
  • the second portion 21b may have at least two areas that are brightly visible to the viewer at the first viewing angle.
  • the at least two areas can have a different shape.
  • the at least two areas can have the same shape.
  • a region 25a of the first section 21a that is darkly visible at the first viewing angle can be brightly visible at the second viewing angle.
  • Several of the regions 25a, 26a, 27a of the first section 21a that are darkly visible at the first viewing angle can be brightly visible at the second viewing angle.
  • All areas 25a, 26a, 27a of the first section 21a that are darkly visible at the first viewing angle can be brightly visible at the second viewing angle.
  • a region 25b of the second section 21b that is darkly visible at the second viewing angle can be brightly visible at the first viewing angle.
  • Several of the areas 25b, 26b, 27b of the second section 21b that are darkly visible at the second viewing angle can be brightly visible at the first viewing angle.
  • All areas 25b, 26b, 27b of the second section 21b that are darkly visible at the second viewing angle can be brightly visible at the first viewing angle.
  • figure 4 shows a subject area 20 at a first viewing angle on the left and a subject area 20 at a second viewing angle on the right.
  • a first motif 30a can be at least partially visible to the viewer at the first viewing angle.
  • the first motif 30a can be the brightly visible part 22a in the first section 21a.
  • the part of the first motif 30a can be a brightly visible part 22a in the first section 21a.
  • the first motif 30a can have a contour 31a.
  • the first motif 30a can have a motif shape 32a.
  • the shape of the motif 32a can be defined by the contour 31a of the first motif 30a.
  • At least two, preferably at least three, more preferably at least five, first motifs 30a can be visible to the viewer.
  • the motifs 30a may not all be visible from one viewing angle.
  • the motifs 30a may only be visible from multiple viewing angles.
  • At least two of the first motifs 30a in the motif area 20 can have the same motif shape 32a. All of the first motifs 30a in the motif area 20 can have the same motif shape 32a. At least two of the first motifs 30a in the motif area 20 can have different motif shapes 32a. All of the first motifs 30a in the motif area 20 can have different motif shapes 32a.
  • At least two of the first motifs 30a may be rotated relative to each other in the motif area 20 and visible to the viewer at the first viewing angle. At least two of the first motifs 30a may be visible to the viewer in the motif area 20 unrotated relative to one another at the first viewing angle. At least two of the first motifs 30a can be visible to the viewer in the same orientation as one another in the motif area 20 at the first viewing angle.
  • At least two of the first motifs 30a can be inclined relative to one another by between 10° and 350°, preferably by between 30° and 330°, more preferably by between 50° and 310°, more preferably by between 70° and 290°, more preferably by between 90° and 270°, more preferably between 110° and 250°, more preferably between 130° and 230°, more preferably between 150° and 210°, more preferably between 170° and 190°.
  • the rotation may be clockwise rotation.
  • the rotation can be in a plane defined by the motif area 20, in particular from the perspective of the viewer.
  • first motifs 30a oriented identically to one another can be visible to the viewer at the first viewing angle.
  • first motifs 30a oriented identically to one another can be visible to the viewer at the first viewing angle.
  • a second motif 30b can be at least partially visible to the viewer at the second viewing angle.
  • the second motif 30b can be the brightly visible part 22b in the second section 21b.
  • the part of the second motif 30b can be a brightly visible part 22b in the second section 21b.
  • the second motif 30b can have a contour 31b.
  • the second motif 30b can have a motif shape 32b.
  • the shape of the motif 32b can be defined by the contour 31b of the second motif 30b.
  • At least two, preferably at least three, more preferably at least five, second motifs 30b can be visible to the viewer.
  • the motifs 30b may not all be visible from one viewing angle.
  • the motifs 30b may only be visible from multiple viewing angles.
  • At least two of the second motifs 30b in the motif area 20 can have the same motif shape 32b. All of the second motifs 30b in the motif area 20 can have the same motif shape 32b. At least two of the second motifs 30b in the motif area 20 can have different motif shapes 32b. All of the second motifs 30b in the motif area 20 can have different motif shapes 32b.
  • At least two of the second motifs 30b may be rotated relative to each other in the motif area 20 and visible to the viewer at the first viewing angle. At least two of the second motifs 30b may be visible to the viewer in the motif area 20 at the first viewing angle, unrotated relative to one another. At least two of the second motifs 30b can be visible to the viewer in the same orientation as one another in the motif area 20 at the first viewing angle.
  • At least two of the second motifs 30b can be inclined relative to each other by between 10° and 350°, preferably by between 30° and 330°, more preferably by between 50° and 310°, more preferably by between 70° and 290°, more preferably by between 90° and 270°, more preferably between 110° and 250°, more preferably between 130° and 230°, more preferably between 150° and 210°, more preferably between 170° and 190°.
  • the rotation may be clockwise rotation.
  • the rotation can be in a plane defined by the motif area 20, in particular from the perspective of the viewer.
  • second motifs 30b oriented identically to one another can be visible to the viewer at the second viewing angle.
  • second motifs 30b oriented identically to one another can be seen by the viewer at the second viewing angle.
  • the first motif 30a visible to the viewer at the first viewing angle may be visible to the viewer rotated relative to the second motif 30b visible to the viewer at the second viewing angle. All of the first motifs 30a visible to the viewer at the first viewing angle may be visible to the viewer rotated relative to all of the second motifs 30b visible to the viewer at the second viewing angle.
  • At least one of the first motifs 30a which is visible to the viewer at the first viewing angle, can be rotated relative to at least one of the second motifs 30b, which is visible to the viewer at the second viewing angle, by between 10° and 170°, preferably by between 30° and 150°, more preferably between 50° and 130°, more preferably between 70° and 110°, more preferably between 80° and 100°.
  • the rotation may be clockwise rotation.
  • the rotation can be in a plane defined by the motif area 20, in particular from the perspective of the viewer.
  • a subject area 20 is shown, with a kinematic effect being indicated by way of example by a main subject 70, in particular by a brightly lit section or a section that appears bright.
  • the main motif 70 is in figure 5 indicated by oblique hatching of sections 71, 72 of motif area 20, sections 71, 72 not appearing bright or appearing less bright than main motif 70.
  • Main motif 70 is the non-hatched area.
  • the main subject 70 may include light sections and dark sections. Even if the main subject 70 is a portion that appears bright or a portion that shines brightly, the main subject may include light and dark portions.
  • At least a portion of a subject 30b may be viewable by the viewer.
  • the subject area 20 can appear brighter, at least in sections, than outside of the main subject 70.
  • the main motif 70 can be visible to the viewer over at least 1%, preferably at least 3%, more preferably at least 5%, more preferably at least 7%, more preferably at least 10%, more preferably at least 20% of the height of the motif area 20 .
  • the main subject 70 may be visible to the viewer over at most 50%, preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 20%, more preferably at most 10% of the height of the subject area 20 .
  • the main subject 70 may be visible to the viewer over between 1% and 50%, preferably between 3% and 40%, more preferably between 5% and 30%, more preferably between 5% and 20% of the height of the subject area 20 .
  • the height of the motif area 20 can be in the direction of the y-direction.
  • the main motif 70 can be at least 10%, preferably at least 20%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, more preferably at least 50%, more preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95% of the width of the subject area 20 must be visible to the viewer.
  • the main motif 70 is particularly preferably visible to the viewer over the entire width of the motif area 20 .
  • the width of the motif area 20 can be in the direction of the x-direction.
  • the main motif 70 can be visible to the observer unchanged as a result of a tilting of the security element 10 about the first axis, for example the y-axis.
  • the position of the main motif 70 can be visible to the observer unchanged as a result of a tilting of the security element 10 about the first axis, for example the y-axis.
  • the position of the main motif 70 can be independent of a tilting of the security element 10 about the first axis, for example the y-axis.
  • figure 6 shows a subject area 20 at the top from a first viewing angle and below shows a subject area 20 at a third viewing angle.
  • the main subject 70 may be visible in the subject area 20 at a first position by the viewer.
  • the main subject 70 in the subject area 20 may be visible at a second position by the viewer.
  • a transition from the first viewing angle to the third viewing angle can be carried out by tilting the security element 10 about a second axis, for example the x-axis.
  • tilting about the x-axis is indicated by the double arrow.
  • the y symbolizes tilting in the direction of the y-axis.
  • the main motif 70 By tilting the security element 10, the main motif 70 can change its position as a function of the viewing angle. A change in the position of the main motif 70 due to a tilting of the security element 10 can have a continuous effect on the viewer.
  • a change in position of the main subject 10 can be at least 10%, preferably at least 20%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, more preferably at least 50%, more preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90% , the height or width of the motif area 20 can be visible to the viewer by tilting the security element 10 .
  • the first motif 30a can be visible to the viewer unchanged. If the security element is tilted about the second axis, all of the first motifs 30a can be visible to the viewer unchanged. If the security element is tilted about the second axis, all of the first motifs 30a outside of the main motif 70 can be visible to the viewer unchanged.
  • the second motif 30b can be visible to the viewer unchanged. If the security element is tilted about the second axis, all of the second motifs 30b can be visible to the viewer unchanged. If the security element is tilted about the second axis, all of the second motifs 30b outside of the main motif 70 can be visible to the viewer unchanged.
  • the main motif 70 is an example of a kinematic effect that can be visible to the viewer as a result of the security element tilting about the second axis.
  • a change in the position, the size and/or the shape of the first motif 30a can be visible as a result of a tilting of the security element 10 .
  • a change in the position, the size and/or the shape of the second motif 30b can be visible as a result of a tilting of the security element 10 .
  • figure 7 shows a subject area 20 from a first viewing angle at the top left, subject area 20 at a second viewing angle at the top right, subject area 20 at a third viewing angle at the bottom left, and subject area 20 at a fourth viewing angle at the bottom right.
  • At least part of a first motif 30a in the motif area 20 is visible to the viewer at the first viewing angle.
  • a main motif 70 in particular a section that appears bright, is visible at a first position in the motif region 20 at the first viewing angle.
  • At least part of a second motif 30b in motif region 20 is visible to the viewer at the second viewing angle.
  • a main motif 70 in particular a section that appears bright, is visible at a first position in the motif region 20 from the second viewing angle.
  • At least part of a first motif 30a in the motif area 20 is visible to the viewer at the third viewing angle.
  • a main subject 70 in particular a portion that appears bright, is visible at a second position in the subject area 20 at the third viewing angle.
  • At least part of a first motif 30b in the motif area 20 is visible to the viewer at the fourth viewing angle.
  • a main motif 70, in particular a portion that appears bright is visible at a second position in subject area 20 at the fourth viewing angle.
  • a transition from the first viewing angle to the second viewing angle can be carried out by tilting the security element 10 about a first axis, for example about the y-axis.
  • a transition from the second viewing angle to the first viewing angle can be carried out by tilting the security element 10 about a first axis, for example about the y-axis.
  • a transition from the first viewing angle to the third viewing angle can be carried out by tilting the security element 10 about a second axis, for example about the x-axis.
  • a transition from the third viewing angle to the first viewing angle can be carried out by tilting the security element 10 about a second axis, for example about the x-axis.
  • a transition from the second viewing angle to the fourth viewing angle can be carried out by tilting the security element 10 about a second axis, for example about the x-axis.
  • a transition from the fourth viewing angle to the second viewing angle can be carried out by tilting the security element 10 about a second axis, for example about the x-axis.
  • a transition from the third viewing angle to the fourth viewing angle can be carried out by tilting the security element 10 about a first axis, for example about the y-axis.
  • a transition from the fourth viewing angle to the third viewing angle can be carried out by tilting the security element 10 about a first axis, for example about the y-axis.
  • the visibility of the motifs can change. For example, before tilting the Security element 10 about the first axis at least part of a first motif 30a visible to the viewer and after tilting the security element 10 about the first axis at least part of a second motif 30b visible to the viewer. Before the security element 10 is tilted about the first axis, no part of a second motif 30b can be visible to the viewer, and after the security element 10 has been tilted about the first axis, no part of a first motif 30a can be visible to the viewer.
  • a kinematic effect can be visible in the motif area.
  • a main motif 70 can be visible to the viewer in a first position and after the security element 10 has been tilted about the second axis, the main motif 70 can be visible to the viewer in a second position.
  • figure 8 shows, analogous to figure 7 , top left subject area 20 at a first viewing angle, top right subject area 20 at a second viewing angle, bottom left subject area 20 at a third viewing angle, and bottom right subject area 20 at a fourth viewing angle.
  • At least part of a first motif 30a in the motif area 20 is visible to the viewer at the first viewing angle.
  • a main motif 70 in particular a portion that appears bright is visible at a first position in subject area 20 at the first viewing angle.
  • At least part of a second motif 30b in motif region 20 is visible to the viewer at the second viewing angle.
  • a main motif 70 in particular a section that appears bright, is visible at a first position in the motif region 20 from the second viewing angle.
  • At least part of a first motif 30a in the motif area 20 is visible to the viewer at the third viewing angle.
  • a main subject 70 in particular a portion that appears bright, is visible at a second position in the subject area 20 at the third viewing angle.
  • At least part of a first motif 30b in the motif area 20 is visible to the viewer at the fourth viewing angle.
  • a main subject 70 in particular a section that appears bright, is visible at a second position in the subject area 20 at the fourth viewing angle.
  • the first motif 30a is a fish and the second motif 30b is a bird. At least a portion of the first motif 30a is visible at the first viewing angle and at least a portion of the second motif 30b is visible at the second viewing angle.
  • the first motif 30a and the second motif 30b can be different.
  • the first motif 30a and the second motif 30b cannot be the same.
  • At least one of the first motifs 30a that is visible in the motif area 20 can be different from at least one of the second motifs 30b that are visible in the motif area 20 .
  • Several of the first motifs 30a that are visible in the motif area 20 can be different from at least one of the second motifs 30b that are visible in the motif area 20 .
  • All of the first motifs 30a that are visible in the motif area 20 can be different from at least one of the second motifs 30b that are visible in the motif area 20 .
  • a plurality of the first motifs 30a visible to the viewer in the motif area 20 may be the same as one another. All of the first motifs 30a visible to the viewer in motif area 20 may be the same as one another.
  • a plurality of the second motifs 30b visible to the viewer in the motif area 20 can be the same as one another. All of the second motifs 30b visible to the viewer in motif area 20 may be the same as each other.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisch variables Sicherheitselement mit einem Motivbereich. Der Motivbereich umfasst einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Zumindest ein Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs ist unter zumindest einem ersten Betrachtungswinkel von einem Betrachter hell sichtbar. Zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs ist unter zumindest dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter dunkel sichtbar. Der Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs ist unter zumindest einem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter dunkel sichtbar. Somit ist für den Betrachter unter dem ersten Betrachtungswinkel zumindest ein Teil eines ersten Motivs hell sichtbar. Der Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs ist unter zumindest dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter hell sichtbar, so dass für den Betrachter unter dem zweiten Betrachtungswinkel zumindest ein Teil eines zweiten Motivs hell sichtbar ist. Ein Übergang von dem ersten Betrachtungswinkel zu dem zweiten Betrachtungswinkel ist durch ein Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements um eine erste Achse durchführbar. Für den Betrachter ist durch die hell sichtbaren oder dunklen Teile der Abschnitte zudem ein Hauptmotiv des Motivbereiches sichtbar. Durch ein Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements um eine zweite Achse, die nicht-parallel zu der ersten Achse ist, ist ein kinematischer Effekt in dem Motivbereich von dem Betrachter sichtbar.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein optisch variables Sicherheitselement. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Wertdokument mit dem optisch variablen Sicherheitselement.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Optisch variable Sicherheitselemente, beispielsweise auf Banknoten, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei ergibt sich einem Betrachter in Abhängigkeit eines Betrachtungswinkels unterschiedliche optische Eindrücke. Die unterschiedlichen Betrachtungswinkel können erreicht werden, indem das optisch variable Element oder ein Wertdokument mit dem optisch variablen Element um eine Achse gekippt wird, während die Betrachtungsrichtung des Betrachters sowie die Beleuchtungsrichtung des optisch variablen Elements unverändert bleiben.
  • EP 3 000 613 A1 betrifft ein optisch variables Sicherheitselement. Das optisch variable Sicherheitselement zeigt bei einem Kippen um die x-Achse einen kinematischen Effekt und bei einem Kippen um die y-Achse einen Farbänderungseffekt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein optisch variables Sicherheitselement bereitzustellen, das eine verbesserte Fälschungssicherheit ermöglicht und dessen Echtheit durch einen Betrachter leicht zu überprüfen ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein optisch variables Sicherheitselement bereitzustellen, das relativ einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen beschriebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein optisch variables Sicherheitselement umfasst einen Motivbereich. Der Motivbereich umfasst einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Zumindest ein Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs ist zumindest unter einem ersten Betrachtungswinkel von einem Betrachter hell sichtbar. Zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs ist zumindest unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter dunkel sichtbar. Für den Betrachter ist unter dem ersten Betrachtungswinkel zumindest ein Teil eines ersten Motivs des Motivbereiches hell sichtbar. Der Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs ist zumindest unter einem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter dunkel sichtbar. Der Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs ist zumindest unter dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter hell sichtbar. Für den Betrachter ist unter dem zweiten Betrachtungswinkel zumindest ein Teil eines zweiten Motivs hell sichtbar. Ein Übergang von dem ersten Betrachtungswinkel zu dem zweiten Betrachtungswinkel ist durch ein Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements um eine erste Achse durchführbar. Für den Betrachter wird durch die hell sichtbaren oder dunklen Teile der Abschnitte zudem ein Hauptmotiv des Motivbereiches sichtbar. Durch ein Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements um eine zweite Achse, die nicht-parallel zu der ersten Achse ist, ist ein kinematischer Effekt in dem Motivbereich von dem Betrachter sichtbar.
  • Bevorzugt sind die erste Achse und die zweite Achse senkrecht zueinander.
  • Sicherheitselemente können auf einen Gegenstand aufgebracht werden, um die Überprüfung der Echtheit des Gegenstands zu ermöglichen. Ein solcher Gegenstand kann beispielsweise ein Scheck, eine Bankkarte, ein Dokument, eine Urkunde, ein Ausweis, ein Kleidungsstück (ein Etikett eines Kleidungsstücks) oder eine Banknote sein.
  • Unter dem ersten/zweiten Betrachtungswinkel ist zumindest ein Teil des ersten/zweiten Motivs hell in dem ersten/zweiten Abschnitt des Motivbereichs sichtbar und unter einem zweiten Betrachtungswinkel kann kein Teil des (entsprechenden) Motivs in dem ersten/zweiten Abschnitt sichtbar sein. Dabei kann unter dem ersten Betrachtungswinkel kein Teil eines Motivs hell in einem anderen Abschnitt des Motivbereichs sichtbar sein und unter dem zweiten Betrachtungswinkel ist in dem anderen Abschnitt zumindest ein Teil des Motivs hell sichtbar.
  • Ein (Unter-)Motivwechsel im Motivbereich kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements um eine erste Achse erreicht werden. Das erste (oder die ersten) Motiv(e) sowie das zweite (oder die zweiten) Motiv(e) können auch als Untermotive bezeichnet werden. Ein kinematischer Effekt kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements um eine zweite Achse erreicht werden. Dem Betrachter ergeben sich also in Abhängigkeit der Richtung des Verkippens des Sicherheitselements unterschiedliche Effekte, die für den Betrachter besonders einprägsam sind. Zudem erhöht das Verkippen vorliegend bevorzugt die Erkennbarkeit des Hauptmotivs. Dadurch kann der Betrachter einfach und zuverlässig die Echtheit des Sicherheitselements überprüfen.
  • Das Hauptmotiv ist für den Betrachter insbesondere unter dem ersten und dem zweiten Betrachtungswinkel sichtbar. Vorzugsweise ist das Hauptmotiv unter dem (zumindest einen) ersten Betrachtungswinkel durch den hell sichtbaren Teil des ersten Motivs des mindestens einen ersten Abschnitts und/oder durch hell sichtbare erste Motive mehrerer erster Abschnitte sichtbar. Analog ist das Hauptmotiv unter dem (zumindest einen) zweiten Betrachtungswinkel durch den hell sichtbaren Teil des zweiten Motivs des mindestens einen zweiten Abschnitts und/oder die hell sichtbaren zweiten Motive mehrerer zweiter Abschnitte sichtbar. Das Hauptmotiv wird also durch die hell sichtbaren Motivflächen der (einen oder mehreren) ersten und/oder (einen oder mehreren) zweiten Motive dargestellt, die optional als Untermotive bezeichnet werden können. Die Hauptmotivfläche umfasst zumindest die hell bzw. dunkel wirkenden Teilflächen der (einen oder mehreren) Abschnitte. Für den Betrachter wird die Erkennbarkeit des Hauptmotivs durch das Verkippen um die erste und/oder die zweite Achse verbessert. Er sieht durch das Verkippen um die erste Achse einen Wechsel vom(von) ersten Motiv(en) zum(zu) zweiten Motiv(en) in der Fläche des Hauptmotivs. Er sieht durch das Verkippen um die zweite Achse insbesondere eine Relativbewegung von Hauptmotiv zu erstem und/oder zweitem Motiv(en). Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass das Hauptmotiv ein eigenständiges bzw. unabhängiges Motiv ist, also ist insbesondere das Hauptmotiv unabhängig von dem ersten bzw. zweiten Motiv wählbar.
  • Das Sicherheitselement kann einem Betrachter (einem Menschen) ohne Hilfsmittel einen optischen Eindruck vermitteln, sodass der Betrachter die Echtheit des mit dem Sicherheitselement versehenen Gegenstands optisch ohne Hilfsmittel wahrnehmen kann. Ein optisches Sicherheitselement ist besonders geeignet für einfache oder alltägliche Echtheitsüberprüfungen durch einen Menschen. Der optische Eindruck kann in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 780 nm wahrnehmbar sein.
  • Bei einem optisch variablen Sicherheitselement ergeben sich dem Betrachter, der eine Echtheitsprüfung durchführen möchte, in Abhängigkeit des Betrachtungswinkels, der Betrachtungsrichtung, der Seite des Sicherheitselements oder der Art der Betrachtung (Aufsicht oder Durchsicht) unterschiedliche optische Eindrücke. So kann das Sicherheitselement unter einem ersten Betrachtungswinkel einen ersten optischen Eindruck vermitteln und unter einem zweiten Betrachtungswinkel einen zweiten optischen Eindruck vermitteln, wobei der erste optische Eindruck und der zweite optische Eindruck verschieden sind.
  • Das Sicherheitselement kann auf den abzusichernden Gegenstand, z.B. eine Banknote oder einen Vorläufer einer Banknote, aufgebracht werden, beispielsweise als Patch (Flecken) oder Streifen. Das Sicherheitselement kann flächig ausgestaltet sein. Die Fläche des Sicherheitselements kann maximal 5000 mm2, bevorzugt bei maximal 2500 mm2, bevorzugter bei maximal 1500 mm2, bevorzugter bei maximal 1000 mm2, betragen.
  • Das Sicherheitselement kann eine zumindest fünffach, bevorzugt zumindest zehnfach, größere Länge als Breite aufweisen. Das Sicherheitselement kann eine Breite von zumindest 1 mm aufweisen.
  • Das Sicherheitselement kann als Faden, als Streifen oder als Patch bereitgestellt sein.
  • Ein Sicherheitspapier kann ein Vorläufer eines Wertdokuments sein. Ein Sicherheitspapier kann ein noch nicht vollständig bedrucktes Papier sein. Ein Sicherheitspapier kann zumindest ein Sicherheitselement, zumindest ein Fenster und/oder zumindest ein Sicherheitsmerkmal umfassen.
  • Das Sicherheitselement kann auf ein Wertdokument oder ein Sicherheitspapier aufgebracht sein. Das Sicherheitselement kann sich von einer Seite des Wertdokuments oder des Sicherheitspapiers zu einer anderen Seite des Wertdokuments oder des Sicherheitspapiers erstrecken. Die Seiten können gegenüberliegende Seiten sein. Das Sicherheitselement kann eine Länge aufweisen, die gleich ist zu der Breite oder Höhe des Wertdokuments oder des Sicherheitspapiers.
  • Das Sicherheitselement kann zumindest teilweise in das Wertdokument oder in das Sicherheitspapier eingebracht sein. Das Sicherheitselement kann so in das Wertdokument oder das Sicherheitspapier eingebracht sein, dass Abschnitte des Sicherheitselements von einem Betrachter sichtbar sind und Abschnitte des Sicherheitselements von dem Betrachter nicht sichtbar sind. Das Sicherheitselement kann so in das Wertdokument oder das Sicherheitspapier eingebracht sein, dass Abschnitte des Sicherheitselements von dem Wertdokument oder dem Sicherheitspapier bedeckt sind und Abschnitte des Sicherheitselements von dem Wertdokument oder dem Sicherheitspapier nicht bedeckt sind.
  • Der erste Abschnitt des Motivbereichs kann eine geometrische Figur, beispielsweise ein Polygon, ein Dreieck, ein Viereck (Quadrat, Rechteck oder Raute), oder ein Kreis, sein. Der erste Abschnitt des Motivbereichs kann eine unregelmäßige Form aufweisen. Ein Umriss des ersten Abschnitts des Motivbereichs kann zumindest zwei gekrümmte Abschnitte aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Umriss des ersten Abschnitts des Motivbereichs zumindest zwei geradlinige Abschnitte aufweisen. Entlang des Umrisses des ersten Abschnitts des Motivbereichs können zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, gekrümmte Abschnitte, aufeinanderfolgen. Entlang des Umrisses des ersten Abschnitts des Motivbereichs kann ein geradliniger Abschnitt auf einen gekrümmten Abschnitt folgen.
  • Der zweite Abschnitt des Motivbereichs kann eine geometrische Figur, beispielsweise ein Polygon, ein Dreieck, ein Viereck (Quadrat, Rechteck oder Raute), oder ein Kreis, sein. Der zweite Abschnitt des Motivbereichs kann eine unregelmäßige Form aufweisen. Ein Umriss des zweiten Abschnitts des Motivbereichs kann zumindest zwei gekrümmte Abschnitte aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Umriss des zweiten Abschnitts des Motivbereichs zumindest zwei geradlinige Abschnitte aufweisen. Entlang des Umrisses des zweiten Abschnitts des Motivbereichs können zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, gekrümmte Abschnitte, aufeinanderfolgen. Entlang des Umrisses des zweiten Abschnitts des Motivbereichs kann ein geradliniger Abschnitt auf einen gekrümmten Abschnitt folgen.
  • Zumindest ein Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs ist unter dem zumindest ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter hell sichtbar. Der Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs ist unter dem zumindest zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter dunkel sichtbar.
  • Dieser Teil des ersten Abschnitts kann eine Fläche aufweisen, deren Größe zumindest 20 %, bevorzugt zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, bevorzugter zumindest 95 %, der Größe einer Fläche des ersten Abschnitts beträgt. Besonders bevorzugt ist die Fläche dieses Teils des ersten Abschnitts gleich zu der Fläche des ersten Abschnitts.
  • Der Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs kann unter dem zumindest ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter vollständig hell sichtbar sein. Der Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs kann unter dem zumindest zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter vollständig dunkel sichtbar sein.
  • Der erste Abschnitt des Motivbereichs kann einen weiteren Teil umfassen, der unter dem zumindest ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter dunkel sichtbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Abschnitt des Motivbereichs einen oder den weiteren Teil umfassen, der unter dem zumindest zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter hell sichtbar ist.
  • Dieser weitere Teil des ersten Abschnitts kann eine Fläche aufweisen, deren Größe höchstens 50 %, bevorzugt höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 20 %, bevorzugter höchstens 10 %, bevorzugter höchstens 5 %, der Größe einer Fläche des ersten Abschnitts beträgt.
  • Zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs ist unter dem zumindest ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter dunkel sichtbar. Der Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs ist unter dem zumindest zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter hell sichtbar.
  • Dieser Teil des zweiten Abschnitts kann eine Fläche aufweisen, deren Größe zumindest 20 %, bevorzugt zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, bevorzugter zumindest 95 %, der Größe einer Fläche des zweiten Abschnitts beträgt. Besonders bevorzugt ist die Fläche dieses Teils des zweiten Abschnitts gleich zu der Fläche des zweiten Abschnitts.
  • Der Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs kann unter dem zumindest ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter vollständig dunkel sichtbar sein. Der Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs kann unter dem zumindest zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter vollständig hell sichtbar sein.
  • Der zweite Abschnitt des Motivbereichs kann einen weiteren Teil umfassen, der unter dem zumindest ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter hell sichtbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Abschnitt des Motivbereichs einen oder den weiteren Teil umfassen, der unter dem zumindest zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter dunkel sichtbar ist.
  • Dieser weitere Teil des zweiten Abschnitts kann eine Fläche aufweisen, deren Größe höchstens 50 %, bevorzugt höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 20 %, bevorzugter höchstens 10 %, bevorzugter höchstens 5 %, der Größe einer Fläche des zweiten Abschnitts beträgt.
  • Allgemein kann ein Teil zumindest zwei Teile umfassen. Die Fläche des Teils kann die Summe der zumindest zwei Teile sein.
  • Allgemein kann ein Teil mehrere Teile umfassen. Die Fläche des Teils kann die Summe der mehreren Teile sein.
  • Ein Teil eines Abschnitts kann ein Subabschnitt eines Abschnitts sein.
  • Der Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs kann unter zumindest einem ersten Betrachtungswinkelbereich von einem Betrachter hell sichtbar sein. Der Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs kann unter zumindest einem oder dem ersten Betrachtungswinkelbereich von einem Betrachter dunkel sichtbar sein.
  • Der Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs kann unter zumindest einem zweiten Betrachtungswinkelbereich von einem Betrachter dunkel sichtbar sein. Der Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs kann unter zumindest einem oder dem zweiten Betrachtungswinkelbereich von einem Betrachter hell sichtbar sein.
  • Der erste Betrachtungswinkelbereich kann einen Bereich von zumindest 5°, bevorzugt zumindest 7°, bevorzugter zumindest 10°, bevorzugter zumindest 15°, bevorzugter zumindest 20°, umfassen. Der erste Betrachtungswinkelbereich kann einen Bereich von 5° bis 20° umfassen.
  • Der zweite Betrachtungswinkelbereich kann einen Bereich von zumindest 5°, bevorzugt zumindest 7°, bevorzugter zumindest 10°, bevorzugter zumindest 15°, bevorzugter zumindest 20°, umfassen. Der zweite Betrachtungswinkelbereich kann einen Bereich von 5° bis 20° umfassen.
  • Ein hell sichtbarer Abschnitt zeigt unter dem gegebenen Betrachtungswinkel bei nichtdiffuser Beleuchtung, wie beispielsweise durch die Sonne oder eine Punklichtquelle, eine höhere relative reflektierte Lichtintensität als ein dunkel sichtbarer Abschnitt.
  • Die relative reflektierte Lichtintensität ist ein Verhältnis aus reflektierter Lichtintensität zu eingestrahlter Lichtintensität. Wird Licht von einer Lichtquelle vollständig reflektiert liegt die relative reflektierte Lichtintensität bei 100 %.
  • In einem hell sichtbaren Abschnitt kann die relative reflektierte Lichtintensität um zumindest 5 %, bevorzugt zumindest 10 %, bevorzugter zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, größer sein als die relative reflektierte Lichtintensität in einem dunkel sichtbaren Abschnitt. Die Prozentangaben können Prozentpunkte sein.
  • Der Teil des ersten Abschnitts des Motivbereichs kann so unter dem ersten Betrachtungswinkel von einem Betrachter hell sichtbar sein, dass in dem ersten Abschnitt des Motivbereichs zumindest ein Teil eines ersten Motivs von dem Betrachter sichtbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Teil des zweiten Abschnitts des Motivbereichs so unter dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter hell sichtbar sein, dass in dem zweiten Abschnitt des Motivbereichs zumindest ein Teil eines zweiten Motivs von dem Betrachter sichtbar ist.
  • Ein Motiv kann eine für den Betrachter sichtbare Motivform aufweisen. Eine Motivform ist beispielsweise ein Kreis, ein Viereck, ein Apfel oder eine unregelmäßige Form.
  • Ein Motiv muss nicht vollständig unter einem Betrachtungswinkel von einem Betrachter sichtbar sein. Insbesondere kann unter einem Betrachtungswinkel höchstens ein Teil eines Motivs von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Verschiedene Teile eines Motivs können unter verschiedenen Betrachtungswinkeln von dem Betrachter sichtbar sein. Ein vollständiges Motiv kann unter einer Zusammenschau verschiedener Betrachtungswinkel vollständig von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Die Motivform kann die Form einer geometrischen Figur sein. Die Motivform kann die Form eines Tieres, einer Person oder eines Gebäudes sein.
  • Das Motiv kann eine Kontur aufweisen. Die Kontur kann eine Außenkontur sein. Durch die Kontur kann das Motiv gegenüber seiner Umgebung (optisch) abgegrenzt sein. Die Kontur kann einen Innenabschnitt des Motivs umgeben.
  • Das erste Motiv kann eine Fläche aufweisen, wobei die Fläche des ersten Motivs zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, bevorzugter zumindest 95 %, einer Fläche des ersten Abschnitts des Motivbereichs beträgt. Besonders bevorzugt ist die Fläche des ersten Motivs gleich zu der Fläche des ersten Abschnitts des Motivbereichs.
  • Das zweite Motiv kann eine Fläche aufweisen, wobei die Fläche des zweiten Motivs zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, bevorzugter zumindest 95 %, einer Fläche des zweiten Abschnitts des Motivbereichs beträgt. Besonders bevorzugt ist die Fläche des zweiten Motivs gleich zu der Fläche des zweiten Abschnitts des Motivbereichs.
  • Das erste Motiv kann eine Außenkontur aufweisen. Die Außenkontur kann eine Fläche umschließen. Die von der Außenkontur des ersten Motivs umschlossene Fläche kann zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, bevorzugter zumindest 95 %, einer Fläche des ersten Abschnitts des Motivbereichs betragen. Besonders bevorzugt ist die von der Außenkontur des ersten Motivs umschlossene Fläche gleich zu der Fläche des ersten Abschnitts des Motivbereichs.
  • Das zweite Motiv kann eine Außenkontur aufweisen. Die Außenkontur kann eine Fläche umschließen. Die von der Außenkontur des zweiten Motivs umschlossene Fläche kann zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, bevorzugter zumindest 95 %, einer Fläche des zweiten Abschnitts des Motivbereichs betragen. Besonders bevorzugt ist die von der Außenkontur des zweiten Motivs umschlossene Fläche gleich zu der Fläche des zweiten Abschnitts des Motivbereichs.
  • Das erste Motiv kann ein optisch variables Motiv sein. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Motiv ein optisch variables Motiv sein.
  • Das erste Motiv kann durch hell sichtbare Abschnitte in dem ersten Abschnitt des Motivbereichs gebildet sein. Das zweite Motiv kann durch hell sichtbare Abschnitte des Motivbereichs in dem zweiten Abschnitt gebildet sein.
  • Das Motiv kann eine maximale Größe von zumindest 600 µm, bevorzugt zumindest 1,0 mm, bevorzugter zumindest 1,5 mm, bevorzugter zumindest 2,0 mm, bevorzugter zumindest 3,0 mm, bevorzugter zumindest 4,0 mm, bevorzugter zumindest 5,0 mm, aufweisen. Das Motiv kann eine maximale Größe von höchstens 50,0 mm, bevorzugt höchstens 30,0 mm, bevorzugter höchstens 20,0 mm, bevorzugter höchstens 10,0 mm, aufweisen. Besonders bevorzugt beträgt eine maximale Größe des Motivs zwischen 600 µm und 50,0 mm, bevorzugt zwischen 600 µm und 10,0 mm. Die maximale Größe kann die größte geradlinige Abmessung des Motivs sein.
  • Das Sicherheitselement kann eine x-y-Ebene definieren. Die x-y-Ebene kann eine x-Achse und eine y-Achse definieren. Die x-Achse kann nicht-parallel zu der y-Achse orientiert sein. Die x-Achse kann orthogonal zu der y-Achse orientiert sein.
  • Ein Übergang von dem ersten Betrachtungswinkel zu dem zweiten Betrachtungswinkel kann durch ein Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements um die y-Achse als erste Achse durchgeführt werden.
  • Ein Übergang von der hellen Sichtbarkeit des Teils des ersten Abschnitts des Motivbereichs zu der dunklen Sichtbarkeit des Teils des ersten Abschnitts des Motivbereichs kann sprunghaft oder diskontinuierlich sein.
  • Ein Übergang von der dunklen Sichtbarkeit des Teils des zweiten Abschnitts des Motivbereichs zu der hellen Sichtbarkeit des Teils des zweiten Abschnitts des Motivbereichs kann sprunghaft oder diskontinuierlich sein.
  • In dem ersten Abschnitt des Motivbereichs kann ein Flipeffekt (Sprungeffekt) durch ein Verkippen des Sicherheitselements um die erste Achse sichtbar sein. In dem zweiten Abschnitt des Motivbereichs kann ein Flipeffekt durch ein Verkippen des Sicherheitselements um die erste Achse sichtbar sein. Der sprunghafte oder diskontinuierliche Übergang von einer hellen Sichtbarkeit zu einer dunklen Sichtbarkeit oder von einer dunklen Sichtbarkeit zu einer hellen Sichtbarkeit kann als Flipeffekt oder Sprungeffekt bezeichnet werden.
  • Bei einem Flipeffekt kann sich dem Betrachter bei einem Verkippen des Sicherheitselements in einem Betrachtungswinkelbereich ein im Wesentlichen gleicher optischer Eindruck zumindest eines Abschnitts des Sicherheitselements ergeben. Bei einem Flipeffekt kann sich ein optischer Eindruck zumindest eines Abschnitts des Sicherheitselements für den Betrachter bei einem Verkippen des Sicherheitselements in einem Betrachtungswinkelbereich im Wesentlichen nicht verändern.
  • Bei einem Verkippen des Sicherheitselements über einen Grenzbetrachtungswinkel hinweg kann sich der optische Eindruck in dem Abschnitt des Sicherheitselements verändern, insbesondere sprunghaft verändern.
  • Der veränderte optische Eindruck in dem Abschnitt des Sicherheitselements kann für den Betrachter gleich oder unverändert bei einem weiteren Verkippen des Sicherheitselements in einem weiteren Betrachtungswinkelbereich sichtbar sein.
  • Der Grenzbetrachtungswinkel kann zwischen Betrachtungswinkelbereich und dem weiteren Betrachtungswinkelbereich liegen.
  • Bevorzugt sind von dem Betrachter in einem Betrachtungswinkelbereich von 180° höchsten fünf, bevorzugter höchstens vier, bevorzugter höchstens drei, bevorzugter höchstens zwei, Übergänge von der hellen Sichtbarkeit des Teils des ersten Abschnitts des Motivbereichs zu der dunklen Sichtbarkeit des Teils des ersten Abschnitts des Motivbereichs in dem Sicherheitselement sichtbar. Besonders bevorzugt ist von dem Betrachter in einem Betrachtungswinkelbereich von 180° genau ein Übergang von der hellen Sichtbarkeit des Teils des ersten Abschnitts des Motivbereichs zu der dunklen Sichtbarkeit des Teils des ersten Abschnitts des Motivbereichs in dem Sicherheitselement sichtbar.
  • Bevorzugt sind von dem Betrachter in einem Betrachtungswinkelbereich von 180° höchsten fünf, bevorzugter höchstens vier, bevorzugter höchstens drei, bevorzugter höchstens zwei, Übergänge von der dunklen Sichtbarkeit des Teils des zweiten Abschnitts des Motivbereichs zu der hellen Sichtbarkeit des Teils des zweiten Abschnitts des Motivbereichs in dem Sicherheitselement sichtbar. Besonders bevorzugt ist von dem Betrachter in einem Betrachtungswinkelbereich von 180° genau ein Übergang von der dunklen Sichtbarkeit des Teils des zweiten Abschnitts des Motivbereichs zu der hellen Sichtbarkeit des Teils des zweiten Abschnitts des Motivbereichs in dem Sicherheitselement sichtbar.
  • In dem Sicherheitselement können von dem Betrachter in einem Betrachtungswinkelbereich von 180° höchsten fünf, bevorzugter höchstens vier, bevorzugter höchstens drei, bevorzugter höchstens zwei, Flipeffekte sichtbar sein. In dem Sicherheitselement kann von dem Betrachter in einem Betrachtungswinkelbereich von 180° genau ein Flipeffekt sichtbar sein.
  • Das Sicherheitselement kann zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, bevorzugter zumindest zehn, erste Abschnitte des Motivbereichs umfassen.
  • Das Sicherheitselement kann zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, bevorzugter zumindest zehn, zweite Abschnitte des Motivbereichs umfassen.
  • Durch ein Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements um eine zweite Achse ist ein kinematischer Effekt von dem Betrachter in dem Motivbereich sichtbar. Die zweite Achse ist nicht-parallel, insbesondere orthogonal, zu der ersten Achse.
  • Beispielsweise ist die erste Achse die y-Achse und die zweite Achse ist die x-Achse.
  • Bei dem kinematischen Effekt kann von dem Betrachter in zumindest einem Abschnitt des Motivbereichs eine kontinuierlich wirkende Bewegung sichtbar sein. Bei einem kinematischen Effekt kann für den Betrachter bei einem Verkippen des Sicherheitselements eine Bewegung in dem Motivbereich sichtbar sein. Bevorzugt kann bei dem kinematischen Effekt für den Betrachter bei einem Verkippen des Sicherheitselements eine Bewegung eines Hauptmotivs in dem Motivbereich sichtbar sein.
  • Besonders bevorzugt umfasst der kinematische Effekt eine Relativbewegung von dem Hauptmotiv zu dem ersten Motiv und/oder zu dem zweiten Motiv. Insbesondere kann der kinematische Effekt eine Relativbewegung des Hauptmotivs zu den ersten Motiven der ersten Abschnitte und/oder zu den zweiten Motiven der zweiten Abschnitte umfassen.
  • Bei dem kinematischen Effekt kann betrachtungswinkelabhängig eine Veränderung der Position, der Orientierung (Drehung), der Größe und/oder der Form des Hauptmotivs von dem Betrachter sichtbar sein. Bei dem kinematischen Effekt kann betrachtungswinkelabhängig eine Veränderung der Position, der Größe und/oder der Form des(der) ersten Motivs(Motive) von dem Betrachter sichtbar sein. Bei dem kinematischen Effekt kann betrachtungswinkelabhängig eine Veränderung der Position, der Größe und/oder der Form des(der) zweiten Motivs(Motive) von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Bevorzugt ändert sich eine jeweilige Position des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts bei einem Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements um die zweite Achse nicht. Die Position des ersten Abschnitts und die Position des zweiten Abschnitts kann bei einem Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements um die zweite Achse gleich bleiben. Die Position des ersten Abschnitts und die Position des zweiten Abschnitts können statisch sein.
  • Ein hell sichtbarer Teil des ersten Abschnitts kann bei einem Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements hell bleiben. Ein dunkel sichtbarer Teil des ersten Abschnitts kann bei einem Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements dunkel bleiben.
  • Ein hell sichtbarer Teil des zweiten Abschnitts kann bei einem Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements hell bleiben. Ein dunkel sichtbarer Teil des zweiten Abschnitts kann bei einem Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements dunkel bleiben.
  • In dem Motivbereich kann ein Hauptmotiv, insbesondere ein heller wirkender Abschnitt, von dem Betrachter sichtbar sein. Bei dem kinematischen Effekt kann betrachtungswinkelabhängig eine Veränderung der Position des Hauptmotivs, insbesondere des heller wirkenden Abschnitts, von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Das Hauptmotiv kann als hell(er) aufleuchtender Abschnitt von dem Betrachter sichtbar sein. Bei dem kinematischen Effekt kann betrachtungswinkelabhängig eine Veränderung der Position des Hauptmotivs, insbesondere des heller wirkenden Abschnitts, von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Der kinematische Effekt kann betrachtungswinkelabhängig über zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, bevorzugter zumindest 95 %, der Höhe des Motivbereichs von dem Betrachter sichtbar sein. Besonders bevorzugt ist der kinematische Effekt betrachtungswinkelabhängig über die gesamte Höhe des Motivbereichs von dem Betrachter sichtbar. Die Höhe des Motivbereichs kann in Richtung der y-Achse orientiert sein.
  • Der kinematische Effekt kann betrachtungswinkelabhängig über zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, bevorzugter zumindest 95 %, der Breite des Motivbereichs von dem Betrachter sichtbar sein. Besonders bevorzugt ist der kinematische Effekt betrachtungswinkelabhängig über die gesamte Breite des Motivbereichs von dem Betrachter sichtbar. Die Breite des Motivbereichs kann in Richtung der x-Achse orientiert sein.
  • In dem Motivbereich kann eine Vielzahl von Facetten angeordnet sein. Die Facetten können verschieden ausgerichtet sein.
  • Die Facetten können gegenüber einer von dem Sicherheitselement definierten x-y-Ebene verkippt sein.
  • Jede der Facetten kann einen Normalenvektor mit einer ersten Orientierungskomponente und einer zweiten Orientierungskomponente definieren.
  • Das optisch variable Sicherheitselement kann eine Anordnung aus gerichtet reflektierenden Mikroreflektoren umfassen. Die Mikroreflektoren sind bevorzugt nicht-diffraktive Mikroreflektoren. Die Mikroreflektoren können Mikrospiegel sein. Bevorzugt sind die Mikroreflektoren Mikrospiegel mit jeweils einer geneigten Oberfläche.
  • Eine Facette kann eine Oberfläche eines Mikroreflektors sein. Jede der Facetten kann jeweils eine Oberfläche eines Mikroreflektors sein.
  • Die Anordnung von Mikroreflektoren kann eine Reliefstruktur mit reflexionserhöhender Beschichtung umfassen.
  • Die Anordnung von Mikroreflektoren kann eine Reliefstruktur mit einer Metallbeschichtung umfassen.
  • Die Anordnung von Mikroreflektoren kann eine geprägte Prägelackschicht umfassen.
  • Eine Abmessung von jedem der Mikroreflektoren, insbesondere eine maximale Breite von jedem der Mikroreflektoren, kann zwischen 2 µm und 300 µm, bevorzugt zwischen 3 µm und 100 µm, bevorzugter zwischen 5 µm und 50 µm, liegen.
  • Die Mikroreflektoren, insbesondere die Mikrospiegel, können wie in DE 10 2005 061 749 A1 beschrieben ausgestaltet sein. Die Mikroreflektoren, insbesondere die Mikrospiegel, können wie in DE 10 2005 061 749 A1 beschrieben erzeugt oder hergestellt werden.
  • Die Mikroreflektoren können gegenüber einer durch das Sicherheitselement definierten Ebene (x-y-Ebene) geneigt oder gekippt sein. Dadurch kann Licht von einer Lichtquelle von verschiedenen Mikroreflektoren, die unterschiedlich gegenüber der Ebene geneigt sind, unterschiedlich stark zu einem Punkt reflektiert werden. Durch eine geeignete Wahl der Verkippung unterschiedlicher Mikroreflektoren kann ein Motiv durch eine Reflexion von Licht von einem Betrachter sichtbar sein. Speziell können in Abhängigkeit des Betrachtungswinkels unterschiedliche optische Eindrücke von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Die Mikroreflektoren können mit einer reflektierenden oder reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sein. Eine metallische oder hochbrechende Beschichtung kann auf den Mikroreflektoren aufgebracht sein. Ein (farbkippendes oder farbfilterndes) Mehrschichtsystem kann auf die Mikroreflektoren aufgebracht sein. Die Mikroreflektoren können mit einer Flüssigkristallbeschichtung versehen sein.
  • Mikroreflektoren können beispielsweise durch ein Prägeverfahren in einer prägbaren Schicht, z.B. in einer Prägelackschicht, gebildet werden oder gebildet sein. Die prägbare Schicht kann auf ein Substrat aufgebracht werden oder aufgebracht sein. Die prägbare Schicht kann eine Folie, insbesondere eine thermoplastische Folie, sein. Die prägbare Schicht kann ein strahlungshärtbarer Lack sein. Die prägbare Schicht kann mehrere Teilschichten aufweisen.
  • Die Mikroreflektoren können mit Strukturen überlagert sein, deren Abmessungen bevorzugt gleich oder größer einem Viertel der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes sind. Die Strukturen können als Subwellenlängenstrukturen bezeichnet werden.
  • Subwellenlängenstrukturen können periodische Strukturen sein, deren Periode im Bereich von 50 nm bis 500 nm, bevorzugt von 100 nm bis 400 nm, liegt. Subwellenlängenstrukturen können aperiodische Strukturen sein, deren Strukturweite im Bereich von 50 nm bis 500 nm, bevorzugt von 100 nm bis 400 nm, liegt. Dadurch lässt sich ein Motiv farbig darstellen, insbesondere mehrfarbig. Die farbige Darstellung kann für jeden der Mikroreflektoren unabhängig einstellbar oder wählbar sein. Insbesondere kann ein Farbwechsel als betrachtungswinkelabhängiger Farbeffekt erreichbar sein. Ein betrachtungswinkelabhängiger Farbeffekt kann mit einem hierin beschriebenen kinematischen Effekt und/oder einem Flipeffekt kombiniert sein.
  • Ein Wechsel des von dem Betrachter hell sichtbaren Teils des ersten Abschnitts zu dem von dem Betrachter dunkel sichtbaren Teil des ersten Abschnitts kann durch die ersten Orientierungskomponenten der Normalenvektoren festgelegt sein.
  • Ein Wechsel des von dem Betrachter dunkel sichtbaren Teils des zweiten Abschnitts zu dem von dem Betrachter hell sichtbaren Teil des zweiten Abschnitts kann durch die ersten Orientierungskomponenten der Normalenvektoren festgelegt sein.
  • Der kinematische Effekt kann durch die zweiten Orientierungskomponenten der Normalenvektoren festgelegt sein.
  • Der Wechsel von hell zu dunkel oder von dunkel zu hell in Abschnitten in dem Motivbereich und der kinematische Effekt können entkoppelt sein.
  • Ein Verkippen des Sicherheitselements um die erste Achse kann keinen von dem Betrachter sichtbaren Einfluss auf den Eindruck des kinematischen Effekts haben.
  • Der erste Abschnitt des Motivbereichs und der zweite Abschnitt des Motivbereichs können direkt aneinander angrenzen. Der erste Abschnitt des Motivbereichs und der zweite Abschnitt des Motivbereichs können direkt aneinander angrenzend sichtbar sein.
  • An einen ersten Abschnitt des Motivbereichs können zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest vier, bevorzugter zumindest fünf, zweite Abschnitte direkt angrenzen.
  • An einen zweiten Abschnitt des Motivbereichs können zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest vier, bevorzugter zumindest fünf, erste Abschnitte direkt angrenzen.
  • An zumindest 5 %, bevorzugt zumindest 10 %, bevorzugter zumindest 15 %, bevorzugter zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 25 %, des Umfangs eines ersten Abschnitts kann ein zweiter Abschnitt direkt angrenzen.
  • An höchstens 50 %, bevorzugt höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 20 %, bevorzugter höchstens 10 %, des Umfangs eines ersten Abschnitts kann ein zweiter Abschnitt direkt angrenzen.
  • Bevorzugt grenzt ein zweiter Abschnitt zwischen 5 % und 50 %, bevorzugt zwischen 5 % und 30 %, direkt an den Umfang eines ersten Abschnitts.
  • An zumindest 5 %, bevorzugt zumindest 10 %, bevorzugter zumindest 15 %, bevorzugter zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 25 %, des Umfangs eines zweiten Abschnitts kann ein erster Abschnitt direkt angrenzen.
  • An höchstens 50 %, bevorzugt höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 20 %, bevorzugter höchstens 10 %, des Umfangs eines zweiten Abschnitts kann ein erster Abschnitt direkt angrenzen.
  • Bevorzugt grenzt ein erster Abschnitt zwischen 5 % und 50 %, bevorzugt zwischen 5 % und 30 %, direkt an den Umfang eines zweiten Abschnitts.
  • An höchstens 5,0 %, bevorzugt höchstens 4,0 %, bevorzugter höchstens 3,0 %, bevorzugter höchstens 2,0 %, bevorzugter höchstens 1,0 %, bevorzugter höchstens 0,5 %, des Umfangs eines ersten Abschnitts kann ein weiterer erster Abschnitt direkt angrenzen.
  • An zumindest 0,01 %, bevorzugt zumindest 0,05 %, bevorzugter zumindest 0,1 %, bevorzugter zumindest 0,2 %, bevorzugter zumindest 0,3 %, bevorzugter zumindest 0,4 %, des Umfangs eines ersten Abschnitts kann ein weiterer erster Abschnitt direkt angrenzen.
  • Bevorzugt grenzt ein erster Abschnitt zwischen 0,01 % und 5,0 %, bevorzugt zwischen 0,1 % und 2,0 %, direkt an den Umfang eines weiteren ersten Abschnitts an.
  • An höchstens 5,0 %, bevorzugt höchstens 4,0 %, bevorzugter höchstens 3,0 %, bevorzugter höchstens 2,0 %, bevorzugter höchstens 1,0 %, bevorzugter höchstens 0,5 %, des Umfangs eines zweiten Abschnitts kann ein weiterer zweiter Abschnitt direkt angrenzen.
  • An zumindest 0,01 %, bevorzugt zumindest 0,05 %, bevorzugter zumindest 0,1 %, bevorzugter zumindest 0,2 %, bevorzugter zumindest 0,3 %, bevorzugter zumindest 0,4 %, des Umfangs eines zweiten Abschnitts kann ein weiterer zweiter Abschnitt direkt angrenzen.
  • Bevorzugt grenzt ein zweiter Abschnitt zwischen 0,01 % und 5,0 %, bevorzugt zwischen 0,1 % und 2,0 %, direkt an den Umfang eines weiteren zweiten Abschnitts an.
  • Der erste Abschnitt des Motivbereichs und der zweite Abschnitt des Motivbereichs können voneinander beabstandet sein. Der erste Abschnitt des Motivbereichs und der zweite Abschnitt des Motivbereichs können benachbarte Abschnitte sein. Zwischen dem ersten Abschnitt des Motivbereichs und dem zweiten Abschnitt des Motivbereichs kann kein weiterer erster Abschnitt oder zweiter Abschnitt vorhanden sein.
  • Der erste Abschnitt des Motivbereichs und der zweite Abschnitt des Motivbereichs können voneinander um zumindest 300 µm, bevorzugt zumindest 600 µm, bevorzugter zumindest 1,0 mm, bevorzugter zumindest 2,0 mm, beabstandet sein.
  • Der erste Abschnitt des Motivbereichs und der zweite Abschnitt des Motivbereichs können voneinander um höchstens 5,0 mm, bevorzugt höchstens 3,0 mm, bevorzugter höchstens 2,0 mm, bevorzugter höchstens 1,0 mm, beabstandet sein. Bevorzugt grenzt der erste Abschnitt direkt an den zweiten Abschnitt an.
  • Der erste Abschnitt des Motivbereichs und der zweite Abschnitt des Motivbereichs können voneinander zwischen 300 µm und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 600 µm und 2,0 mm, beabstandet sein.
  • Der Motivbereich kann einen Abschnitt umfassen, der sowohl unter dem ersten Betrachtungswinkel als auch unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar ist.
  • Der Motivbereich kann einen Abschnitt umfassen, der sowohl unter dem ersten Betrachtungswinkel als auch unter dem zweiten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar ist.
  • Der Motivbereich kann zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, bevorzugter zumindest zehn, Abschnitte umfassen, die sowohl unter dem ersten Betrachtungswinkel als auch unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar sind.
  • Abschnitte, die sowohl unter dem ersten Betrachtungswinkel als auch unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar sind, können regelmäßig in dem Motivbereich vorliegen.
  • Der Motivbereich kann zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, bevorzugter zumindest zehn, Abschnitte umfassen, die sowohl unter dem ersten Betrachtungswinkel als auch unter dem zweiten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar sind.
  • Abschnitte, die sowohl unter dem ersten Betrachtungswinkel als auch unter dem zweiten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar sind, können regelmäßig in dem Motivbereich vorliegen.
  • Das erste Motiv kann eine erste Motivform aufweisen. Das zweite Motiv kann eine zweite Motivform aufweisen. Die erste Motivform kann gleich sein zu der zweiten Motivform. Die erste Motivform und die zweite Motivform können unterschiedlich sein.
  • Das erste Motiv kann relativ zu dem zweiten Motiv rotiert von dem Betrachter sichtbar sein. Das erste Motiv kann durch eine Rotation mit dem zweiten Motiv zur Deckung bringbar sein. Das erste Motiv kann durch eine Rotation nicht mit dem zweiten Motiv zur Deckung bringbar sein.
  • Motive mit gleichen Motivformen können zur Deckung bringbar sein. Insbesondere können Motive mit gleichen Motivformen ohne eine Veränderung der Größe der Motive, beispielsweise ohne eine Vergrößerung oder ohne eine zentrische Streckung, zur Deckung bringbar sein.
  • Allgemein kann eine Deckung von zwei Motiven gegeben sein, wenn sich die Flächen der Motive, beispielsweise die von der jeweiligen Kontur des Motivs umgebenen Flächen der Motive, zu zumindest 80 %, bevorzugt zu zumindest 85 %, bevorzugter zu zumindest 90 %, bevorzugter zu zumindest 92 %, bevorzugter zu zumindest 94 %, bevorzugter zu zumindest 96 %, bevorzugter zu zumindest 98 %, bevorzugter zu zumindest 99 %, bevorzugter zu zumindest 99,5 %, bevorzugter zu zumindest 99,8 %, bevorzugter vollständig, zur Deckung bringen lassen.
  • Das erste Motiv kann eine geometrische Figur, beispielsweise ein Polygon, ein Dreieck, ein Viereck (Quadrat, Rechteck oder Raute), oder ein Kreis, sein. Das erste Motiv kann eine unregelmäßige Form aufweisen. Eine Außenkontur des ersten Motivs kann zumindest zwei gekrümmte Abschnitte aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Außenkontur des ersten Motivs zumindest zwei geradlinige Abschnitte aufweisen. Entlang der Außenkontur des ersten Motivs können zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, gekrümmte Abschnitte, aufeinanderfolgen. Entlang der Außenkontur des ersten Motivs kann ein geradliniger Abschnitt auf einen gekrümmten Abschnitt folgen.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können nicht überlappend von dem Betrachter sichtbar sein. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können nicht überlappend und nicht beabstandet von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Eine Fläche des ersten Abschnitts des Motivbereichs kann unter zumindest dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter zu zumindest 60 %, bevorzugt zu zumindest 70 %, bevorzugter zu zumindest 80 %, bevorzugter zu zumindest 90 %, bevorzugter zu zumindest 95 %, hell sichtbar sein. Bevorzugt ist die Fläche des ersten Abschnitts des Motivbereichs unter zumindest dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter vollständig hell sichtbar.
  • Eine Fläche des zweiten Abschnitts des Motivbereichs kann unter zumindest dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter zu zumindest 60 %, bevorzugt zu zumindest 70 %, bevorzugter zu zumindest 80 %, bevorzugter zu zumindest 90 %, bevorzugter zu zumindest 95 %, dunkel sichtbar sein. Bevorzugt ist die Fläche des zweiten Abschnitts des Motivbereichs unter zumindest dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter vollständig dunkel sichtbar.
  • Eine Fläche des ersten Abschnitts des Motivbereichs kann unter zumindest dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter zu zumindest 60 %, bevorzugt zu zumindest 70 %, bevorzugter zu zumindest 80 %, bevorzugter zu zumindest 90 %, bevorzugter zu zumindest 95 %, dunkel sichtbar sein. Bevorzugt ist die Fläche des ersten Abschnitts des Motivbereichs unter zumindest dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter vollständig dunkel sichtbar.
  • Eine Fläche des zweiten Abschnitts des Motivbereichs kann unter zumindest dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter zu zumindest 60 %, bevorzugt zu zumindest 70 %, bevorzugter zu zumindest 80 %, bevorzugter zu zumindest 90 %, bevorzugter zu zumindest 95 %, hell sichtbar sein. Bevorzugt ist die Fläche des zweiten Abschnitts des Motivbereichs unter zumindest dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter vollständig hell sichtbar.
  • Ein Wertdokument kann jedes der hierin offenbarten Sicherheitselemente umfassen. Das Wertdokument kann ein Scheck, eine Bankkarte, ein Dokument, eine Urkunde, ein Ausweis, ein Kleidungsstück (ein Etikett eines Kleidungsstücks) oder eine Banknote sein.
  • Das Wertdokument kann zumindest ein weiteres Sicherheitselement umfassen. Das weitere Sicherheitselement kann ein von einem Betrachter wahrnehmbares Sicherheitselement sein. Das weitere Sicherheitselement kann ein von einem Betrachter nicht wahrnehmbares Sicherheitselement sein. Das weitere Sicherheitselement kann ein (nur) von einer Maschine wahrnehmbares Sicherheitselement sein.
  • Das Wertdokument kann zumindest ein Sicherheitsmerkmal umfassen. Das Sicherheitsmerkmal kann auf das Wertdokument aufgedruckt sein. Das Sicherheitsmerkmal kann in ein Substrat des Wertdokuments eingearbeitet sein. Das Sicherheitsmerkmal kann ein von einem Betrachter wahrnehmbares Sicherheitsmerkmal sein. Das Sicherheitsmerkmal kann ein von einem Betrachter nicht wahrnehmbares Sicherheitsmerkmal sein. Das Sicherheitsmerkmal kann ein von einer Maschine wahrnehmbares Sicherheitsmerkmal sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend wird anhand von Figuren die Erfindung bzw. weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung näher erläutert, wobei die Figuren lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreiben. Gleiche Bestandteile in den Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind nicht als maßstabsgetreu anzusehen, es können einzelne Elemente der Figuren übertrieben groß bzw. übertrieben vereinfacht dargestellt sein.
  • Fig. 1
    zeigt ein Wertdokument 100 mit einem Sicherheitselement 10 und einem Motivbereich 20;
    Fig. 2
    zeigt links einen Motivbereich 20 unter einem ersten Betrachtungswinkel und rechts einen Motivbereich 20 unter einem zweiten Betrachtungswinkel;
    Fig. 3a
    zeigt ein erstes Motiv 30a;
    Fig. 3b
    zeigt ein erstes Motiv 30a;
    Fig. 3c
    zeigt ein zweites Motiv 30b;
    Fig. 4
    zeigt links einen Motivbereich 20 unter einem ersten Betrachtungswinkel und rechts einen Motivbereich 20 unter einem zweiten Betrachtungswinkel;
    Fig. 5
    zeigt einen Motivbereich 20 mit einem hell wirkenden Abschnitt 70 unter einem ersten Betrachtungswinkel;
    Fig. 6
    zeigt oben einen Motivbereich 20 mit einem hell wirkenden Abschnitt 70 unter einem ersten Betrachtungswinkel und unten einen Motivbereich 20 mit einem hell wirkenden Abschnitt 70 unter einem dritten Betrachtungswinkel;
    Fig. 7
    zeigt oben links einen Motivbereich 20 unter einem ersten Betrachtungswinkel, oben rechts einen Motivbereich 20 unter einem zweiten Betrachtungswinkel, unten links einen Motivbereich 20 unter einem dritten Betrachtungswinkel und unten rechts einen Motivbereich 20 einem vierten Betrachtungswinkel; und
    Fig. 8
    zeigt oben links einen Motivbereich 20 unter einem ersten Betrachtungswinkel, oben rechts einen Motivbereich 20 unter einem zweiten Betrachtungswinkel, unten links einen Motivbereich 20 unter einem dritten Betrachtungswinkel und unten rechts einen Motivbereich 20 einem vierten Betrachtungswinkel.
  • Figur 1 zeigt ein Wertdokument 100 mit einem Sicherheitselement 10. Das Sicherheitselement 10 umfasst einen Motivbereich 20.
  • Das Wertdokument 100 kann beispielsweise eine Banknote sein. Ein Träger oder Substrat des Wertdokuments 100 kann eine oder mehrere Papierschichten umfassen oder daraus bestehen. Der Träger oder das Substrat des Wertdokuments 100 kann alternativ eine oder mehrere Kunststoffschichten umfassen oder daraus bestehen. Weiter alternativ kann der Träger oder das Substrat des Wertdokuments 100 zumindest eine Papierschicht und zumindest eine Kunststoffschicht umfassen.
  • Das Sicherheitselement 10 kann auf den Träger (bzw. das Substrat) des Wertdokuments 100 aufgebracht sein, beispielsweise als Sicherheitsstreifen oder Sicherheits-Flecken (-Patch). In der Regel werden die Sicherheitselemente auf einem Transferträger, beispielsweise einer Kunststofffolie, bereitgestellt und dann von dem Transferträger (gelöst und) auf den Träger des Wertdokuments übertragen. Alternativ wird das Sicherheitselement in den Träger des Wertdokuments eingebracht, beispielsweise als Sicherheitsfaden. Das Sicherheitselement kann insbesondere bereits während der Herstellung des Trägers in den Träger eingebracht werden, beispielsweise bereits bei der Papier- oder Folienherstellung oder zwischen zwei Teilschichten des Trägers. Figur 2 zeigt links einen Motivbereich 20 unter einem ersten Betrachtungswinkel und rechts einen Motivbereich 20 unter einem zweiten Betrachtungswinkel.
  • In dem Motivbereich 20 ist unter dem ersten Betrachtungswinkel ein Teil 22a eines ersten Abschnitts 21a von dem Betrachter sichtbar. Der Teil 22a des ersten Abschnitts 21a ist unter dem ersten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar.
  • Der hell sichtbare Teil 22a in dem ersten Abschnitt 21a kann ein erstes Motiv 30a oder einen Teil des ersten Motivs 30a definieren. In dem Beispiel der Figur 2 symbolisiert das erste Motiv 30a ein Gecko. Das erste Motiv 30a kann jede beliebige Form aufweisen. Wie später detaillierter erläutert, kann (höchstens) ein Teil des Motivs 30a in dem ersten Abschnitt 21a sichtbar sein. Ebenso kann das Motiv 30a vollständig in dem ersten Abschnitt 21a sichtbar sein.
  • Zumindest ein Teil 22b eines zweiten Abschnitts 21b in dem Motivbereich 20 ist unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter dunkel sichtbar.
  • Das Sicherheitselement kann eine x-y-Ebene definieren. Die x-y-Ebene kann eine x-Achse und eine y-Achse definieren. Die x-Achse kann nicht-parallel, insbesondere orthogonal, zu der y-Achse orientiert sein.
  • Durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 mit dem Motivbereich 20 um eine erste Achse, beispielsweise um die y-Achse, kann der Motivbereich 20 unter einem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar sein.
  • In Figur 2 ist das Verkippen um die y-Achse, oder in x-Richtung, durch einen Doppelpfeil mit einem x angedeutet, wobei das x die x-Richtung andeutet.
  • Unter dem zweiten Betrachtungswinkel ist der Teil 22a des ersten Abschnitts 21a von dem Betrachter dunkel sichtbar. Der Teil 22b des zweiten Abschnitts 21b ist unter dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter hell sichtbar. In dem zweiten Abschnitt 21b kann ein zweites Motiv 30b von dem Betrachter sichtbar sein. Von dem Betrachter kann (höchstens) ein Teil des zweiten Motivs 30b in dem zweiten Abschnitt 21b sichtbar sein. Ebenso kann das zweite Motiv 30b vollständig in dem zweiten Abschnitt 21b sichtbar sein.
  • Der hell sichtbare Teil 22b in dem zweiten Abschnitt 21b kann das zweite Motiv 30b oder den Teil des zweiten Motivs 30b definieren. In dem Beispiel der Figur 2 symbolisiert das zweite Motiv 30b ein Gecko. Das zweite Motiv 30b kann jede beliebige Form aufweisen.
  • Der Motivbereich 20 kann mehrere erste Abschnitte 21a und mehrere zweite Abschnitte 21b umfassen.
  • Entlang der Richtung der x-Achse können erste Abschnitte 21a und zweite Abschnitte 21b abwechselnd in dem Motivbereich angeordnet sein. Entlang der Richtung der y-Achse können erste Abschnitte 21a und zweite Abschnitte 21b abwechselnd in dem Motivbereich angeordnet sein.
  • Der erste Abschnitt 21a kann direkt an den zweiten Abschnitt 21b angrenzen. Zwischen dem ersten Abschnitt 21a und dem zweiten Abschnitt 21b kann keine Lücke vorhanden sein.
  • Mehrere zweite Abschnitte 22b können einen ersten Abschnitt 21b umgeben. Insbesondere umgeben zweite Abschnitte 22b den ersten Abschnitt 21b vollständig.
  • Der Umriss des ersten Abschnitts 21a kann Abschnitte von mehreren zweiten Abschnitten 21b umfassen oder daraus gebildet sein. Der Umriss des zweiten Abschnitts 21b kann Abschnitte von mehreren ersten Abschnitten 21a umfassen oder daraus gebildet sein.
  • Der gesamte Motivbereich 20 kann mit ersten Abschnitt 21a und mit zweiten Abschnitten 21b versehen sein. In dem Motivbereich 20 kann ein Bereich oder mehrere Bereiche vorhanden sein, die weder mit einem ersten Abschnitt 21a noch mit einem zweiten Abschnitt 21b versehen sind.
  • Der Motivbereich 20 kann eine Fläche aufweisen.
  • Unter dem ersten Betrachtungswinkel kann zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, der Fläche des Motivbereichs 20 hell von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Unter dem ersten Betrachtungswinkel kann höchstens 90 %, bevorzugt höchstens 80 %, bevorzugter höchstens 70 %, bevorzugter höchstens 60 %, bevorzugter höchstens 50 %, bevorzugter höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 20 %, bevorzugter höchstens 10 %, der Fläche des Motivbereichs 20 hell von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Bevorzugt ist unter dem ersten Betrachtungswinkel zwischen 10 % und 90 %, bevorzugter zwischen 20 % und 80 %, bevorzugter zwischen 30 % und 70 %, bevorzugter zwischen 40 % und 60 %, bevorzugter zwischen 45 % und 55 %, der Fläche des Motivbereichs 20 hell von dem Betrachter sichtbar.
  • Unter dem ersten Betrachtungswinkel kann zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, der Fläche des Motivbereichs 20 dunkel von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Unter dem ersten Betrachtungswinkel kann höchstens 90 %, bevorzugt höchstens 80 %, bevorzugter höchstens 70 %, bevorzugter höchstens 60 %, bevorzugter höchstens 50 %, bevorzugter höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 20 %, bevorzugter höchstens 10 %, der Fläche des Motivbereichs 20 dunkel von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Bevorzugt ist unter dem ersten Betrachtungswinkel zwischen 10 % und 90 %, bevorzugter zwischen 20 % und 80 %, bevorzugter zwischen 30 % und 70 %, bevorzugter zwischen 40 % und 60 %, bevorzugter zwischen 45 % und 55 %, der Fläche des Motivbereichs 20 dunkel von dem Betrachter sichtbar.
  • Unter dem zweiten Betrachtungswinkel kann zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, der Fläche des Motivbereichs 20 hell von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Unter dem zweiten Betrachtungswinkel kann höchstens 90 %, bevorzugt höchstens 80 %, bevorzugter höchstens 70 %, bevorzugter höchstens 60 %, bevorzugter höchstens 50 %, bevorzugter höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 20 %, bevorzugter höchstens 10 %, der Fläche des Motivbereichs 20 hell von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Bevorzugt ist unter dem zweiten Betrachtungswinkel zwischen 10 % und 90 %, bevorzugter zwischen 20 % und 80 %, bevorzugter zwischen 30 % und 70 %, bevorzugter zwischen 40 % und 60 %, bevorzugter zwischen 45 % und 55 %, der Fläche des Motivbereichs 20 hell von dem Betrachter sichtbar.
  • Unter dem zweiten Betrachtungswinkel kann zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, der Fläche des Motivbereichs 20 dunkel von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Unter dem zweiten Betrachtungswinkel kann höchstens 90 %, bevorzugt höchstens 80 %, bevorzugter höchstens 70 %, bevorzugter höchstens 60 %, bevorzugter höchstens 50 %, bevorzugter höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 20 %, bevorzugter höchstens 10 %, der Fläche des Motivbereichs 20 dunkel von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Bevorzugt ist unter dem zweiten Betrachtungswinkel zwischen 10 % und 90 %, bevorzugter zwischen 20 % und 80 %, bevorzugter zwischen 30 % und 70 %, bevorzugter zwischen 40 % und 60 %, bevorzugter zwischen 45 % und 55 %, der Fläche des Motivbereichs 20 dunkel von dem Betrachter sichtbar.
  • Besonders bevorzug ist unter dem ersten Betrachtungswinkel zwischen 30 % und 70 % der Fläche des Motivbereichs 20 von dem Betrachter hell sichtbar und unter dem zweiten Betrachtungswinkel zwischen 30 % und 70 % der Fläche des Motivbereichs 20 von dem Betrachter hell sichtbar.
  • Besonders bevorzug ist unter dem ersten Betrachtungswinkel zwischen 30 % und 70 % der Fläche des Motivbereichs 20 von dem Betrachter dunkel sichtbar und unter dem zweiten Betrachtungswinkel zwischen 30 % und 70 % der Fläche des Motivbereichs 20 von dem Betrachter dunkel sichtbar.
  • Die Fläche des Motivbereichs kann unter dem ersten Betrachtungswinkel entweder hell oder dunkel von dem Betrachter sichtbar sein. Die Fläche des Motivbereichs kann unter dem zweiten Betrachtungswinkel entweder hell oder dunkel von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Die Figur 3a und 3b zeigen jeweils exemplarisch einen ersten Abschnitt 21a des Motivbereichs 20 unter einem ersten Betrachtungswinkel. Die ersten Abschnitte 21a müssen nicht vollständig von dem Betrachter unter dem ersten Betrachtungswinkel sichtbar sein.
  • In dem ersten Abschnitt 21a kann ein erstes Motiv 30a von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Der gesamte Bereich des ersten Abschnitts 21a kann hell von dem Betrachter sichtbar sein. Die Fläche des ersten Abschnitts 21a kann gleich sein zu der Fläche des ersten Motivs 30a. Die Fläche des Teils 22a des ersten Abschnitts 21a kann gleich sein zu der Fläche des ersten Abschnitts 21a. Die Fläche des Teils 22a des ersten Abschnitts 21a kann gleich sein zu der Fläche des ersten Motivs 30a.
  • Unter dem zweiten Betrachtungswinkel kann der gesamte Bereich des ersten Abschnitts 21a dunkel von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Der gesamte Bereich des zweiten Abschnitts 21b kann unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar sein. Die Fläche des zweiten Abschnitts 21b kann gleich sein zu der Fläche des zweiten Motivs 30b. Die Fläche des Teils 22b des zweiten Abschnitts 21b kann gleich sein zu der Fläche des zweiten Abschnitts 21b. Die Fläche des Teils 22b des zweiten Abschnitts 21b kann gleich sein zu der Fläche des zweiten Motivs 30b.
  • Unter dem ersten Betrachtungswinkel kann der gesamte Bereich des zweiten Abschnitts 21b dunkel von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Unter dem ersten Betrachtungswinkel kann nicht der gesamte Bereich des ersten Abschnitts 21a durch den Betrachter hell sichtbar sein. Dies ist exemplarisch in Figur 3b gezeigt.
  • Die Fläche des ersten Abschnitts 21a kann größer sein als die Fläche des ersten Motivs 30a. Die Fläche des Teils 22a des ersten Abschnitts 21a kann geringer sein als die Fläche des ersten Abschnitts 21a. Die Fläche des Teils 22a des ersten Abschnitts 21a kann gleich sein zu der Fläche des ersten Motivs 30a.
  • Der erste Abschnitt 21a kann unter dem ersten Betrachtungswinkel einen Bereich 25a umfassen, der dunkel von dem Betrachter sichtbar ist. Der erste Abschnitt 21a kann unter dem ersten Betrachtungswinkel zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, Bereiche umfassen, die dunkel von dem Betrachter sichtbar sind.
  • Ein Bereich 25a des ersten Abschnitts 21a, der unter dem ersten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar ist, kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Ein Bereich 25a des ersten Abschnitts 21a, der unter dem ersten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar ist, kann eine unregelmäßige Form aufweisen.
  • Der erste Abschnitt 21a kann mehrere Bereiche 25a, 26a, 27a aufweisen, die unter dem ersten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar sind.
  • Einer der Bereiche 25a kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Mehrere der Bereiche 25a, 26a können die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Jeder der Bereiche 25a, 26a, 27a kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Einer der Bereiche 25a kann eine unregelmäßige Form aufweisen. Mehrere der Bereiche 25a, 26a können eine unregelmäßige Form aufweisen. Jeder der Bereiche 25a, 26a, 27a kann eine unregelmäßige Form aufweisen.
  • Der erste Abschnitt 21a kann zumindest zwei Bereiche 25a, 27a aufweisen, die unter dem ersten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar sind. Die zumindest zwei Bereiche 25a, 27a können eine unterschiedliche Form aufweisen. Die zumindest zwei Bereiche 25a, 26a können eine gleiche Form aufweisen.
  • Unter dem zweiten Betrachtungswinkel kann nicht der gesamte Bereich des ersten Abschnitts 21a durch den Betrachter dunkel sichtbar sein. Dies analog zu der exemplarischen Darstellung in Figur 3b.
  • Der erste Abschnitt 21a kann unter dem zweiten Betrachtungswinkel einen Bereich umfassen, der hell von dem Betrachter sichtbar ist. Der erste Abschnitt 21a kann unter dem zweiten Betrachtungswinkel zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, Bereiche umfassen, die hell von dem Betrachter sichtbar sind.
  • Ein Bereich des ersten Abschnitts 21a, der unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar ist, kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Ein Bereich des ersten Abschnitts 21a, der unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar ist, kann eine unregelmäßige Form aufweisen.
  • Der erste Abschnitt 21a kann mehrere Bereiche aufweisen, die unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar sind.
  • Einer der Bereiche kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Mehrere der Bereiche können die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Jeder der Bereiche kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Einer der Bereiche kann eine unregelmäßige Form aufweisen. Mehrere der Bereiche können eine unregelmäßige Form aufweisen. Jeder der Bereiche kann eine unregelmäßige Form aufweisen.
  • Der erste Abschnitt 21a kann zumindest zwei Bereiche aufweisen, die unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar sind. Die zumindest zwei Bereiche können eine unterschiedliche Form aufweisen. Die zumindest zwei Bereiche können eine gleiche Form aufweisen.
  • In Figur 3c ist exemplarisch ein zweiter Abschnitt 21b des Motivbereichs 20 unter einem zweiten Betrachtungswinkel gezeigt. In dem zweiten Abschnitt 21b kann ein zweites Motiv 30b von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Unter dem zweiten Betrachtungswinkel kann nicht der gesamte Bereich des zweiten Abschnitts 21b durch den Betrachter hell sichtbar sein. Die Fläche des zweiten Abschnitts 21b kann größer sein als die Fläche des zweiten Motivs 30b. Die Fläche des Teils 22b des zweiten Abschnitts 21b kann geringer sein als die Fläche des zweiten Abschnitts 21b. Die Fläche des Teils 22b des zweiten Abschnitts 21b kann gleich sein zu der Fläche des zweiten Motivs 30b.
  • Der zweite Abschnitt 21b kann unter dem zweiten Betrachtungswinkel einen Bereich 25b umfassen, der dunkel von dem Betrachter sichtbar ist. Der zweite Abschnitt 21b kann unter dem zweiten Betrachtungswinkel zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, Bereiche umfassen, die dunkel von dem Betrachter sichtbar sind.
  • Ein Bereich 25b des zweiten Abschnitts 21b, der unter dem zweiten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar ist, kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Ein Bereich 25b des zweiten Abschnitts 21b, der unter dem zweiten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar ist, kann eine unregelmäßige Form aufweisen.
  • Der zweite Abschnitt 21b kann mehrere Bereiche 25b, 26b, 27b aufweisen, die unter dem zweiten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar sind.
  • Einer der Bereiche 25b kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Mehrere der Bereiche 25b, 26b können die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Jeder der Bereiche 25b, 26b, 27b kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Einer der Bereiche 25b kann eine unregelmäßige Form aufweisen. Mehrere der Bereiche 25b, 26b können eine unregelmäßige Form aufweisen. Jeder der Bereiche 25b, 26b, 27b kann eine unregelmäßige Form aufweisen.
  • Der zweite Abschnitt 21b kann zumindest zwei Bereiche 25b, 27b aufweisen, die unter dem zweiten Betrachtungswinkel dunkel von dem Betrachter sichtbar sind. Die zumindest zwei Bereiche 25b, 27b können eine unterschiedliche Form aufweisen. Die zumindest zwei Bereiche 25b, 26b können eine gleiche Form aufweisen.
  • Unter dem ersten Betrachtungswinkel kann nicht der gesamte Bereich des zweiten Abschnitts 21b durch den Betrachter dunkel sichtbar sein. Dies analog zu der exemplarischen Darstellung in Figur 3c.
  • Der zweite Abschnitt 21b kann unter dem ersten Betrachtungswinkel einen Bereich umfassen, der hell von dem Betrachter sichtbar ist. Der zweite Abschnitt 21b kann unter dem ersten Betrachtungswinkel zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, Bereiche umfassen, die hell von dem Betrachter sichtbar sind.
  • Ein Bereich des zweiten Abschnitts 21b, der unter dem ersten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar ist, kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Ein Bereich des zweiten Abschnitts 21b, der unter dem ersten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar ist, kann eine unregelmäßige Form aufweisen.
  • Der zweite Abschnitt 21b kann mehrere Bereiche aufweisen, die unter dem ersten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar sind.
  • Einer der Bereiche kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Mehrere der Bereiche können die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Jeder der Bereiche kann die Form einer geometrischen Figur, beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck oder ein Kreis, aufweisen. Einer der Bereiche kann eine unregelmäßige Form aufweisen. Mehrere der Bereiche können eine unregelmäßige Form aufweisen. Jeder der Bereiche kann eine unregelmäßige Form aufweisen.
  • Der zweite Abschnitt 21b kann zumindest zwei Bereiche aufweisen, die unter dem ersten Betrachtungswinkel hell von dem Betrachter sichtbar sind. Die zumindest zwei Bereiche können eine unterschiedliche Form aufweisen. Die zumindest zwei Bereiche können eine gleiche Form aufweisen.
  • Ein unter dem ersten Betrachtungswinkel dunkel sichtbarer Bereich 25a des ersten Abschnitts 21a kann unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell sichtbar sein. Mehrere der unter dem ersten Betrachtungswinkel dunkel sichtbaren Bereiche 25a, 26a, 27a des ersten Abschnitts 21a können unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell sichtbar sein. Alle unter dem ersten Betrachtungswinkel dunkel sichtbaren Bereiche 25a, 26a, 27a des ersten Abschnitts 21a können unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell sichtbar sein.
  • Ein unter dem zweiten Betrachtungswinkel dunkel sichtbarer Bereich 25b des zweiten Abschnitts 21b kann unter dem ersten Betrachtungswinkel hell sichtbar sein. Mehrere der unter dem zweiten Betrachtungswinkel dunkel sichtbaren Bereiche 25b, 26b, 27b des zweiten Abschnitts 21b können unter dem ersten Betrachtungswinkel hell sichtbar sein. Alle unter dem zweiten Betrachtungswinkel dunkel sichtbaren Bereich 25b, 26b, 27b des zweiten Abschnitts 21b können unter dem ersten Betrachtungswinkel hell sichtbar sein.
  • Figur 4 zeigt links einen Motivbereich 20 unter einem ersten Betrachtungswinkel und rechts einen Motivbereich 20 unter einem zweiten Betrachtungswinkel.
  • In dem Motivbereich 20 kann unter dem ersten Betrachtungswinkel ein erstes Motiv 30a zumindest teilweise von dem Betrachter sichtbar sein. Das erste Motiv 30a kann der hell sichtbare Teil 22a in dem ersten Abschnitt 21a sein. Der Teil des ersten Motivs 30a kann ein hell sichtbarer Teil 22a in dem ersten Abschnitt 21a sein.
  • Das erste Motiv 30a kann eine Kontur 31a aufweisen. Das erste Motiv 30a kann eine Motivform 32a aufweisen. Die Motivform 32a kann durch die Kontur 31a des ersten Motivs 30a festgelegt sein.
  • In dem Motivbereich 20 können zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, erste Motive 30a von dem Betrachter sichtbar sein. Die Motive 30a können nicht alle unter einem Betrachtungswinkel sichtbar sein. Die Motive 30a können nur unter mehreren Betrachtungswinkeln sichtbar sein.
  • Zumindest zwei der ersten Motive 30a in dem Motivbereich 20 können die gleiche Motivform 32a aufweisen. Alle der ersten Motive 30a in dem Motivbereich 20 können die gleiche Motivform 32a aufweisen. Zumindest zwei der ersten Motive 30a in dem Motivbereich 20 können unterschiedliche Motivformen 32a aufweisen. Alle der ersten Motive 30a in dem Motivbereich 20 können unterschiedliche Motivformen 32a aufweisen.
  • Zumindest zwei der ersten Motive 30a können relativ zueinander rotiert in dem Motivbereich 20 unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar sein. Zumindest zwei der ersten Motive 30a können relativ zueinander unrotiert in dem Motivbereich 20 unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar sein. Zumindest zwei der ersten Motive 30a können gleich zueinander orientiert in dem Motivbereich 20 unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Zumindest zwei der ersten Motive 30a können relativ zueinander um zwischen 10° und 350°, bevorzugt um zwischen 30° und 330°, bevorzugter um zwischen 50° und 310°, bevorzugter um zwischen 70° und 290°, bevorzugter um zwischen 90° und 270°, bevorzugter um zwischen 110° und 250°, bevorzugter um zwischen 130° und 230°, bevorzugter um zwischen 150° und 210°, bevorzugter um zwischen 170° und 190°, rotiert sein.
  • Die Rotation kann eine Rotation im Uhrzeigersinn sein. Die Rotation kann in einer von dem Motivbereich 20 definierten Ebene, insbesondere aus Sicht des Betrachters, sein.
  • Entlang einer Richtung, beispielsweise entlang der Richtung der y-Achse, können erste Motive 30a gleich zueinander orientiert von dem Betrachter unter dem ersten Betrachtungswinkel sichtbar sein. Entlang einer Richtung, beispielsweise entlang der Richtung der x-Achse, können erste Motive 30a gleich zueinander orientiert von dem Betrachter unter dem ersten Betrachtungswinkel sichtbar sein.
  • In dem Motivbereich 20 kann unter dem zweiten Betrachtungswinkel ein zweites Motiv 30b von dem Betrachter zumindest teilweise sichtbar sein. Das zweite Motiv 30b kann der hell sichtbare Teil 22b in dem zweiten Abschnitt 21b sein. Der Teil des zweiten Motivs 30b kann ein hell sichtbarer Teil 22b in dem zweiten Abschnitt 21b sein.
  • Das zweite Motiv 30b kann eine Kontur 31b aufweisen. Das zweite Motiv 30b kann eine Motivform 32b aufweisen. Die Motivform 32b kann durch die Kontur 31b des zweite Motiv 30b festgelegt sein.
  • In dem Motivbereich 20 können zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, zweite Motiv 30b von dem Betrachter sichtbar sein. Die Motive 30b können nicht alle unter einem Betrachtungswinkel sichtbar sein. Die Motive 30b können nur unter mehreren Betrachtungswinkeln sichtbar sein.
  • Zumindest zwei der zweiten Motive 30b in dem Motivbereich 20 können die gleiche Motivform 32b aufweisen. Alle der zweiten Motive 30b in dem Motivbereich 20 können die gleiche Motivform 32b aufweisen. Zumindest zwei der zweiten Motive 30b in dem Motivbereich 20 können unterschiedliche Motivformen 32b aufweisen. Alle der zweiten Motive 30b in dem Motivbereich 20 können unterschiedliche Motivformen 32b aufweisen.
  • Zumindest zwei der zweiten Motive 30b können relativ zueinander rotiert in dem Motivbereich 20 unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar sein. Zumindest zwei der zweiten Motive 30b können relativ zueinander unrotiert in dem Motivbereich 20 unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar sein. Zumindest zwei der zweiten Motive 30b können gleich zueinander orientiert in dem Motivbereich 20 unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Zumindest zwei der zweiten Motive 30b können relativ zueinander um zwischen 10° und 350°, bevorzugt um zwischen 30° und 330°, bevorzugter um zwischen 50° und 310°, bevorzugter um zwischen 70° und 290°, bevorzugter um zwischen 90° und 270°, bevorzugter um zwischen 110° und 250°, bevorzugter um zwischen 130° und 230°, bevorzugter um zwischen 150° und 210°, bevorzugter um zwischen 170° und 190°, rotiert sein.
  • Die Rotation kann eine Rotation im Uhrzeigersinn sein. Die Rotation kann in einer von dem Motivbereich 20 definierten Ebene, insbesondere aus Sicht des Betrachters, sein.
  • Entlang einer Richtung, beispielsweise entlang der Richtung der y-Achse, können zweite Motive 30b gleich zueinander orientiert von dem Betrachter unter dem zweiten Betrachtungswinkel sichtbar sein. Entlang einer Richtung, beispielsweise entlang der Richtung der x-Achse, können zweite Motive 30b gleich zueinander orientiert von dem Betrachter unter dem zweiten Betrachtungswinkel sichtbar sein.
  • Das erste Motiv 30a, das unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar ist, kann relativ zu dem zweiten Motiv 30b, das unter dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar ist, rotiert von dem Betrachter sichtbar sein. Alle der ersten Motive 30a, die unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar ist, können relativ zu allen zweiten Motiven 30b, die unter dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar sind, rotiert von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Zumindest eines der ersten Motive 30a, das unter dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar ist, kann relativ zu zumindest einem der zweiten Motive 30b, das unter dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter sichtbar ist, um zwischen 10° und 170°, bevorzugt um zwischen 30° und 150°, bevorzugter um zwischen 50° und 130°, bevorzugter um zwischen 70° und 110°, bevorzugter um zwischen 80° und 100°, rotiert sein.
  • Die Rotation kann eine Rotation im Uhrzeigersinn sein. Die Rotation kann in einer von dem Motivbereich 20 definierten Ebene, insbesondere aus Sicht des Betrachters, sein.
  • In Figur 5 ist ein Motivbereich 20 gezeigt, wobei ein kinematischer Effekt exemplarisch durch ein Hauptmotiv 70, insbesondere durch einen hell aufleuchtenden Abschnitt oder einen hell wirkenden Abschnitt, angedeutet ist. Das Hauptmotiv 70 ist in Figur 5 durch eine schräge Schraffur von Abschnitten 71, 72 des Motivbereichs 20 angedeutet, wobei die Abschnitte 71, 72 nicht hell wirkend sind oder weniger hell wirken als das Hauptmotiv 70. Dabei ist das Hauptmotiv 70 der nicht-schraffierte Bereich.
  • Das Hauptmotiv 70 kann helle Abschnitte und dunkle Abschnitte umfassen. Auch wenn das Hauptmotiv 70 ein hell wirkender Abschnitt oder ein hell aufleuchtender Abschnitt ist, kann das Hauptmotiv helle und dunkle Abschnitte umfassen.
  • In dem Hauptmotiv 70 kann zumindest ein Teil eines Motivs 30b von dem Betrachter sichtbar sein.
  • In dem Hauptmotiv 70 kann der Motivbereich 20 zumindest abschnittsweise heller wirken als außerhalb des Hauptmotivs 70.
  • Beispielsweise kann das Hauptmotiv 70 über zumindest 1 %, bevorzugt zumindest 3 %, bevorzugter zumindest 5 %, bevorzugter zumindest 7 %, bevorzugter zumindest 10 %, bevorzugter zumindest 20 %, der Höhe des Motivbereichs 20 von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Das Hauptmotiv 70 kann über höchstens 50 %, bevorzugt höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 20 %, bevorzugter höchstens 10 %, der Höhe des Motivbereichs 20 von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Das Hauptmotiv 70 kann über zwischen 1 % und 50 %, bevorzugt zwischen 3 % und 40 %, bevorzugter zwischen 5 % und 30 %, bevorzugter zwischen 5 % und 20 %, der Höhe des Motivbereichs 20 von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Die Höhe des Motivbereichs 20 kann in Richtung der y-Richtung vorliegen.
  • Das Hauptmotiv 70 kann über zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, bevorzugter zumindest 95 %, der Breite des Motivbereichs 20 von dem Betrachter sichtbar sein. Besonders bevorzugt ist das Hauptmotiv 70 über die gesamte Breite des Motivbereichs 20 von dem Betrachter sichtbar.
  • Die Breite des Motivbereichs 20 kann in Richtung der x-Richtung vorliegen.
  • Das Hauptmotiv 70 kann durch eine Verkippung des Sicherheitselements 10 um die erste Achse, beispielsweise die y-Achse, unverändert von dem Betrachter sichtbar sein. Die Position des Hauptmotivs 70 kann durch eine Verkippung des Sicherheitselements 10 um die erste Achse, beispielsweise die y-Achse, unverändert von dem Betrachter sichtbar sein. Die Position des Hauptmotivs 70 kann unabhängig von einer Verkippung des Sicherheitselements 10 um die erste Achse, beispielsweise die y-Achse, sein.
  • Figur 6 zeigt oben einen Motivbereich 20 unter einem ersten Betrachtungswinkel und unten einen Motivbereich 20 unter einem dritten Betrachtungswinkel.
  • Unter dem ersten Betrachtungswinkel kann das Hauptmotiv 70 in dem Motivbereich 20 an einer ersten Position von dem Betrachter sichtbar sein. Unter dem dritten Betrachtungswinkel kann das Hauptmotiv 70 in dem Motivbereich 20 an einer zweiten Position von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Ein Übergang von dem ersten Betrachtungswinkel zu dem dritten Betrachtungswinkel kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um eine zweite Achse, beispielsweise die x-Achse, durchgeführt werden.
  • In Figur 6 ist ein Verkippen um die x-Achse durch den Doppelpfeil angedeutet. Das y symbolisiert ein Verkippen in Richtung der y-Achse.
  • Durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 kann das Hauptmotiv 70 betrachtungswinkelabhängig seine Position verändern. Eine Veränderung der Position des Hauptmotivs 70 durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 kann kontinuierlich für den Betrachter wirken.
  • Eine Positionsänderung des Hauptmotivs 10 kann über zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 30 %, bevorzugter zumindest 40 %, bevorzugter zumindest 50 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 90 %, der Höhe oder Breite des Motivbereichs 20 durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Bei einem Verkippen des Sicherheitselements um die zweite Achse kann das erste Motiv 30a unverändert von dem Betrachter sichtbar sein. Bei einem Verkippen des Sicherheitselements um die zweite Achse können alle der ersten Motive 30a unverändert von dem Betrachter sichtbar sein. Bei einem Verkippen des Sicherheitselements um die zweite Achse können alle der ersten Motive 30a außerhalb des Hauptmotivs 70 unverändert von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Bei einem Verkippen des Sicherheitselements um die zweite Achse kann das zweite Motiv 30b unverändert von dem Betrachter sichtbar sein. Bei einem Verkippen des Sicherheitselements um die zweite Achse können alle der zweiten Motive 30b unverändert von dem Betrachter sichtbar sein. Bei einem Verkippen des Sicherheitselements um die zweite Achse können alle der zweiten Motive 30b außerhalb des Hauptmotivs 70 unverändert von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Das Hauptmotiv 70 ist ein Beispiel für einen kinematischen Effekt, der durch ein Verkippen des Sicherheitselements um die zweite Achse von dem Betrachter sichtbar sein kann.
  • Andere kinematische Effekte können analog zu der beispielhaft beschriebenen Positionsänderung des Hauptmotivs 70 in dem Motivbereich 20 von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Beispielsweise kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 eine Veränderung der Position, der Größe und/oder der Form des ersten Motivs 30a sichtbar sein. Alternativ oder zusätzlich kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 eine Veränderung der Position, der Größe und/oder der Form des zweiten Motivs 30b sichtbar sein.
  • Figur 7 zeigt oben links einen Motivbereich 20 unter einem ersten Betrachtungswinkel, oben rechts den Motivbereich 20 unter einem zweiten Betrachtungswinkel, unten links den Motivbereich 20 unter einem dritten Betrachtungswinkel und unten rechts den Motivbereich 20 einem vierten Betrachtungswinkel.
  • Unter dem ersten Betrachtungswinkel ist zumindest ein Teil eines ersten Motivs 30a in dem Motivbereich 20 von dem Betrachter sichtbar. Ein Hauptmotiv 70, insbesondere ein hell wirkender Abschnitt, ist unter dem ersten Betrachtungswinkel an einer ersten Position in dem Motivbereich 20 sichtbar.
  • Unter dem zweiten Betrachtungswinkel ist zumindest ein Teil eines zweiten Motivs 30b in dem Motivbereich 20 von dem Betrachter sichtbar. Ein Hauptmotiv 70, insbesondere ein hell wirkender Abschnitt, ist unter dem zweiten Betrachtungswinkel an einer ersten Position in dem Motivbereich 20 sichtbar.
  • Unter dem dritten Betrachtungswinkel ist zumindest ein Teil eines ersten Motivs 30a in dem Motivbereich 20 von dem Betrachter sichtbar. Ein Hauptmotiv 70, insbesondere ein hell wirkender Abschnitt, ist unter dem dritten Betrachtungswinkel an einer zweiten Position in dem Motivbereich 20 sichtbar.
  • Unter dem vierten Betrachtungswinkel ist zumindest ein Teil eines ersten Motivs 30b in dem Motivbereich 20 von dem Betrachter sichtbar. Ein Hauptmotiv 70, insbesondere ein hell wirkender Abschnitt, ist unter dem vierten Betrachtungswinkel an einer zweiten Position in dem Motivbereich 20 sichtbar.
  • Ein Übergang von dem ersten Betrachtungswinkel zu dem zweiten Betrachtungswinkel kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um eine erste Achse, beispielsweise um die y-Achse, durchführbar sein. Ein Übergang von dem zweiten Betrachtungswinkel zu dem ersten Betrachtungswinkel kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um eine erste Achse, beispielsweise um die y-Achse, durchführbar sein.
  • Ein Übergang von dem ersten Betrachtungswinkel zu dem dritten Betrachtungswinkel kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um eine zweite Achse, beispielsweise um die x-Achse, durchführbar sein. Ein Übergang von dem dritten Betrachtungswinkel zu dem ersten Betrachtungswinkel kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um eine zweite Achse, beispielsweise um die x-Achse, durchführbar sein.
  • Ein Übergang von dem zweiten Betrachtungswinkel zu dem vierten Betrachtungswinkel kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um eine zweite Achse, beispielsweise um die x-Achse, durchführbar sein. Ein Übergang von dem vierten Betrachtungswinkel zu dem zweiten Betrachtungswinkel kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um eine zweite Achse, beispielsweise um die x-Achse, durchführbar sein.
  • Ein Übergang von dem dritten Betrachtungswinkel zu dem vierten Betrachtungswinkel kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um eine erste Achse, beispielsweise um die y-Achse, durchführbar sein. Ein Übergang von dem vierten Betrachtungswinkel zu dem dritten Betrachtungswinkel kann durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um eine erste Achse, beispielsweise um die y-Achse, durchführbar sein.
  • Der oben beschriebene Flipeffekt und der kinematische Effekt können also durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um unterschiedliche Achsen von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Bei einem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die erste Achse kann sich die Sichtbarkeit der Motive verändern. Beispielsweise kann vor dem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die erste Achse zumindest ein Teil eines ersten Motivs 30a von dem Betrachter sichtbar sein und nach dem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die erste Achse zumindest ein Teil eines zweiten Motivs 30b von dem Betrachter sichtbar sein. Vor dem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die erste Achse kann kein Teil eines zweiten Motivs 30b von dem Betrachter sichtbar sein und nach dem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die erste Achse kann kein Teil eines ersten Motivs 30a von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Bei einem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die erste Achse kann kein (weiterer) kinematischer Effekt in dem Sicherheitselement 10 sichtbar sein. Insbesondere kann sich eine Position eines Hauptmotivs 70, insbesondere eines hell wirkenden Abschnitts, durch ein Verkippen des Sicherheitselements 10 um die erste Achse nicht verändern.
  • Bei einem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die zweite Achse kann ein kinematischer Effekt in dem Motivbereich sichtbar sein. Beispielsweise kann vor dem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die zweite Achse ein Hauptmotiv 70 an einer ersten Position von dem Betrachter sichtbar sein und nach dem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die zweite Achse kann das Hauptmotiv 70 an einer zweiten Position von dem Betrachter sichtbar sein.
  • Bei einem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die zweite Achse kann zumindest abschnittsweise keine Veränderung der Sichtbarkeit der Motive in dem Sicherheitselement 10 sichtbar sein. Insbesondere kann bei einem Verkippen des Sicherheitselements 10 um die zweite Achse entweder zumindest ein Teil eines ersten Motivs 30a oder zumindest ein Teil eines zweiten Motivs 30b von dem Betrachter in dem Motivbereich 20 sichtbar sein.
  • Figur 8 zeigt, analog zu Figur 7, oben links einen Motivbereich 20 unter einem ersten Betrachtungswinkel, oben rechts den Motivbereich 20 unter einem zweiten Betrachtungswinkel, unten links den Motivbereich 20 unter einem dritten Betrachtungswinkel und unten rechts den Motivbereich 20 einem vierten Betrachtungswinkel.
  • Unter dem ersten Betrachtungswinkel ist zumindest ein Teil eines ersten Motivs 30a in dem Motivbereich 20 von dem Betrachter sichtbar. Ein Hauptmotiv 70, insbesondere ein hell wirkender Abschnitt, ist unter dem ersten Betrachtungswinkel an einer ersten Position in dem Motivbereich 20 sichtbar.
  • Unter dem zweiten Betrachtungswinkel ist zumindest ein Teil eines zweiten Motivs 30b in dem Motivbereich 20 von dem Betrachter sichtbar. Ein Hauptmotiv 70, insbesondere ein hell wirkender Abschnitt, ist unter dem zweiten Betrachtungswinkel an einer ersten Position in dem Motivbereich 20 sichtbar.
  • Unter dem dritten Betrachtungswinkel ist zumindest ein Teil eines ersten Motivs 30a in dem Motivbereich 20 von dem Betrachter sichtbar. Ein Hauptmotiv 70, insbesondere ein hell wirkender Abschnitt, ist unter dem dritten Betrachtungswinkel an einer zweiten Position in dem Motivbereich 20 sichtbar.
  • Unter dem vierten Betrachtungswinkel ist zumindest ein Teil eines ersten Motivs 30b in dem Motivbereich 20 von dem Betrachter sichtbar. Ein Hauptmotiv 70, insbesondere ein hell wirkender Abschnitt, ist unter dem vierten Betrachtungswinkel an einer zweiten Position in dem Motivbereich 20 sichtbar.
  • In dem Beispiel der Figur 8 ist das erste Motiv 30a ein Fisch und das zweite Motiv 30b ist ein Vogel. Zumindest ein Teil des ersten Motivs 30a ist unter dem ersten Betrachtungswinkel sichtbar und zumindest ein Teil des zweiten Motivs 30b ist unter dem zweiten Betrachtungswinkel sichtbar.
  • Das erste Motiv 30a und das zweite Motiv 30b können unterschiedlich sein. Das erste Motiv 30a und das zweite Motiv 30b können nicht gleich sein.
  • Zumindest eines der ersten Motive 30a, die in dem Motivbereich 20 sichtbar sind, kann unterschiedlich sein zu zumindest einem der zweiten Motive 30b, die in dem Motivbereich 20 sichtbar sind. Mehrere der ersten Motive 30a, die in dem Motivbereich 20 sichtbar sind, können unterschiedlich sein zu zumindest einem der zweiten Motive 30b, die in dem Motivbereich 20 sichtbar sind. Alle der ersten Motive 30a, die in dem Motivbereich 20 sichtbar sind, können unterschiedlich sein zu zumindest einem der zweiten Motive 30b, die in dem Motivbereich 20 sichtbar sind.
  • Mehrere der ersten Motive 30a, die von dem Betrachter in dem Motivbereich 20 sichtbar sind, können gleich zueinander sein. Alle der ersten Motive 30a, die von dem Betrachter in dem Motivbereich 20 sichtbar sind, können gleich zueinander sein.
  • Mehrere der zweiten Motive 30b, die von dem Betrachter in dem Motivbereich 20 sichtbar sind, können gleich zueinander sein. Alle der zweiten Motive 30b, die von dem Betrachter in dem Motivbereich 20 sichtbar sind, können gleich zueinander sein.
  • Das oben, insbesondere mit Blick auf die Figuren 1 bis 7, beschriebene ist für das Beispiel der Figur 8 gültig.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Sicherheitselement
    20
    Motivbereich
    21a
    Erster Abschnitt
    22a
    Teil des ersten Abschnitts
    25a
    Bereich
    26a
    Bereich
    27a
    Bereich
    21b
    Zweiter Abschnitt
    22b
    Teil des zweiten Abschnitts
    25b
    Bereich
    26b
    Bereich
    27b
    Bereich
    30a
    Erstes Motiv
    31a
    Kontur
    32a
    Motivform
    30b
    Zweites Motiv
    31b
    Kontur
    32b
    Motivform
    70
    Hauptmotiv
    71
    Abschnitt außerhalb des Hauptmotivs
    72
    Abschnitt außerhalb des Hauptmotivs
    100
    Wertdokument

Claims (17)

  1. Optisch variables Sicherheitselement (10) mit einem Motivbereich (20), wobei
    (a) der Motivbereich (20) mindestens einen ersten Abschnitt (21a) und mindestens einen zweiten Abschnitt (21b) umfasst;
    (b) zumindest ein Teil (22a) des ersten Abschnitts (21a) des Motivbereichs (20) zumindest unter einem ersten Betrachtungswinkel von einem Betrachter hell sichtbar ist und zumindest ein Teil (22b) des zweiten Abschnitts (21b) des Motivbereichs (20) zumindest unter dem ersten Betrachtungswinkel dunkel ist, so dass für den Betrachter unter dem ersten Betrachtungswinkel zumindest ein Teil eines ersten Motivs (30a) hell sichtbar ist;
    (c) der Teil (22a) des ersten Abschnitts (21a) des Motivbereichs (20) zumindest unter einem zweiten Betrachtungswinkel dunkel ist, und der Teil des zweiten Abschnitts (21b) des Motivbereichs (20) zumindest unter dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter hell sichtbar ist, so dass für den Betrachter unter dem zweiten Betrachtungswinkel zumindest ein Teil eines zweiten Motivs (30b) hell sichtbar ist;
    (d) ein Übergang von dem ersten Betrachtungswinkel zu dem zweiten Betrachtungswinkel durch ein Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements (10) um eine erste Achse durchführbar ist;
    (e) wobei für den Betrachter durch die hell sichtbaren oder dunklen Teile (22a, 22b) der Abschnitte (21a, 21b) zudem ein Hauptmotiv (70) des Motivbereiches (20) sichtbar ist;
    (f) durch ein Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements (10) um eine zweite Achse, die nicht-parallel zu der ersten Achse ist, in dem Motivbereich (20) ein kinematischer Effekt von dem Betrachter sichtbar ist.
  2. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (21a) des Motivbereichs (20) und der zweite Abschnitt (21b) des Motivbereichs (20) direkt aneinander angrenzen oder wobei der erste Abschnitt (21a) des Motivbereichs (20) und der zweite Abschnitt (21b) des Motivbereichs (20) voneinander beabstandet sind.
  3. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motivbereich (20) einen Abschnitt umfasst, der sowohl unter dem ersten Betrachtungswinkel als auch unter dem zweiten Betrachtungswinkel hell oder dunkel von dem Betrachter sichtbar ist.
  4. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hauptmotiv (70) für den Betrachter unter dem ersten und dem zweiten Betrachtungswinkel sichtbar ist; insbesondere
    - unter dem ersten Betrachtungswinkel durch den hell sichtbaren Teil des ersten Motivs des mindestens einen ersten Abschnitts (21a) und/oder die hell sichtbaren ersten Motive mehrerer erster Abschnitte(21a) sichtbar ist; und/oder
    - unter dem zweiten Betrachtungswinkel durch den hell sichtbaren Teil des zweiten Motivs des mindestens einen zweiten Abschnitts (21a) und/oder die hell sichtbaren zweiten Motive mehrerer zweiter Abschnitte(21a) sichtbar ist; und/oder
    - durch das Verkippen um die erste und/oder die zweite Achse besser erkennbar wird.
  5. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Motiv (30a) eine erste Motivform (32a) aufweist und das zweite Motiv (30b) eine zweite Motivform (32b) aufweist, wobei die erste Motivform (32a) gleich ist zu der zweiten Motivform (32b) oder wobei die erste Motivform (32a) unterschiedlich ist zu der zweiten Motivform (32b).
  6. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Motiv (30a) relativ zu dem zweiten Motiv (30b) rotiert von dem Betrachter sichtbar ist, insbesondere wobei das erste Motiv (30a) durch eine Rotation mit dem zweiten Motiv (30b) zur Deckung bringbar ist oder wobei das erste Motiv (30a) nicht durch eine Rotation mit dem zweiten Motiv (30b) zur Deckung bringbar ist.
  7. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Motiv (30a) eine erste Kontur (31a) aufweist und das zweite Motiv (30b) eine zweite Kontur (31b) aufweist, wobei die erste Kontur (31a) und die zweite Kontur (31b) jeweils zumindest zwei gekrümmte Abschnitte umfassen.
  8. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, erste Abschnitte (21a) in dem Motivbereich (20) von dem Betrachter sichtbar sind und zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bevorzugter zumindest fünf, zweite Abschnitte (21b) in dem Motivbereich (20) von dem Betrachter sichtbar sind.
  9. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei:
    - sich eine jeweilige Position des ersten Abschnitts (21a) und des zweiten Abschnitts (21b) bei einem Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements (10) um die zweite Achse nicht verändert; und/oder
    - der Teil (22a) des ersten Abschnitts (21a) bei einem Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements (10) um die zweite Achse hell oder dunkel sichtbar ist; und/oder
    - der Teil (22b) des zweiten Abschnitts (21b) bei einem Verkippen des optisch variablen Sicherheitselements (10) um die zweite Achse hell oder dunkel sichtbar ist.
  10. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei eine Fläche des ersten Abschnitts (21a) des Motivbereichs (20) unter zumindest dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter zu zumindest 60 % hell sichtbar ist, und eine Fläche des zweiten Abschnitts (21b) des Motivbereichs (20) unter zumindest dem ersten Betrachtungswinkel von dem Betrachter zu zumindest 60 % dunkel sichtbar ist; und/oder wobei eine Fläche des ersten Abschnitts (21a) des Motivbereichs (20) unter zumindest dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter zu zumindest 60 % dunkel sichtbar ist, und eine Fläche des zweiten Abschnitts (21b) des Motivbereichs (20) unter zumindest dem zweiten Betrachtungswinkel von dem Betrachter zu zumindest 60 % hell sichtbar ist.
  11. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das optisch variable Sicherheitselement (10) eine x-y-Ebene definiert und eine Vielzahl von Facetten (111) umfasst, wobei die Facetten (111) gegenüber der x-y-Ebene verkippt sind.
  12. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach Anspruch 11, wobei jede der Facetten (111) einen Normalenvektor (n) mit einer ersten Orientierungskomponente und einer zweiten Orientierungskomponente definiert.
  13. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach Anspruch 12, wobei ein Wechsel des von dem Betrachter hell sichtbaren Teils (22a) des ersten Abschnitts (21a) zu dem von dem Betrachter dunkel sichtbaren Teil (22a) des ersten Abschnitts (21a) durch die ersten Orientierungskomponenten der Normalenvektoren (n) festgelegt ist; und/oder wobei ein Wechsel des von dem Betrachter dunkel sichtbaren Teils (22b) des zweiten Abschnitts (21b) zu dem von dem Betrachter hell sichtbaren Teil (22b) des zweiten Abschnitts (21b) durch die ersten Orientierungskomponenten der Normalenvektoren (n) festgelegt ist.
  14. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei
    - der kinematische Effekt eine Relativbewegung von dem Hauptmotiv (70) zu dem ersten Motiv (30a) und/oder zu dem zweiten Motiv (30b) umfasst, insbesondere zu den ersten Motiven (30a) der ersten Abschnitte (21a) und/oder zu den zweiten Motiven (30b) der zweiten Abschnitte (21b) umfasst;
    - der kinematische Effekt eine Veränderung einer Position, Größe oder Form des Hauptmotivs (70), insbesondere eines heller wirkenden Abschnitts umfasst; und/oder
    - der kinematische Effekt eine Veränderung der Position des ersten Motivs (30a) und/oder des zweiten Motivs (30b) umfasst; und/oder
    - der kinematische Effekt eine Veränderung der Größe des ersten Motivs (30a) und/oder des zweiten Motivs (30b) umfasst; und/oder
    - der kinematische Effekt eine Veränderung der Form des ersten Motivs (30a) und/oder des zweiten Motivs (30b) umfasst.
  15. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der kinematische Effekt über zumindest 10 % der Höhe oder Breite des Motivbereichs (20) von dem Betrachter sichtbar ist.
  16. Optisch variables Sicherheitselement (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der kinematische Effekt durch die zweiten Orientierungskomponenten der Normalenvektoren (n) festgelegt ist.
  17. Wertdokument (100) mit einem optisch variablen Sicherheitselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22020136.2A 2021-05-03 2022-03-28 Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement Pending EP4086084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002333.1A DE102021002333A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4086084A1 true EP4086084A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=80978818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22020136.2A Pending EP4086084A1 (de) 2021-05-03 2022-03-28 Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4086084A1 (de)
CN (1) CN115284770B (de)
DE (1) DE102021002333A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3000613A1 (de) 2014-09-23 2016-03-30 Giesecke & Devrient GmbH Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102017004586A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikrospiegelanordnung zur Erzeugung eines optisch variablen Effekts und Herstellverfahren für das Sicherheitselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10343436B2 (en) * 2006-02-27 2019-07-09 Viavi Solutions Inc. Security device formed by printing with special effect inks
DE202008018616U1 (de) * 2008-04-18 2016-10-07 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeige und etikettierter Gegenstand
DE102011121653A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
DE102012025266A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE102015005911A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102016214407A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Tesa Scribos Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
GB2572550B (en) * 2018-03-28 2020-07-22 De La Rue Int Ltd Optical device and method of manufacture thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3000613A1 (de) 2014-09-23 2016-03-30 Giesecke & Devrient GmbH Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102017004586A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikrospiegelanordnung zur Erzeugung eines optisch variablen Effekts und Herstellverfahren für das Sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021002333A1 (de) 2022-11-03
CN115284770A (zh) 2022-11-04
CN115284770B (zh) 2024-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294566B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1979768B1 (de) Mehrschichtkörper mit mikrolinsen-anordnung
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
EP3000613B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2951031B1 (de) Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
EP2889152B1 (de) Sicherheitselement zur Darstellung zumindest einer optisch variablen Information
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102010050031A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP3475096B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP0779863B1 (de) Visuell identifizierbares optisches element
EP3302995B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2727742B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP2795377A1 (de) Optisch variables flächenmuster
DE10216563B4 (de) Sicherheitselement als Photokopierschutz
EP3793841B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP4086084A1 (de) Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
DE102021001899A1 (de) Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement
DE102021001898A1 (de) Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement
EP3332278B1 (de) Sicherheitselement
DE102021003185A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement und Wertdokument mit dem optisch variablen Sicherheitselement
DE102021002335A1 (de) Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement
DE102019003518A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240305