EP0779863B1 - Visuell identifizierbares optisches element - Google Patents

Visuell identifizierbares optisches element Download PDF

Info

Publication number
EP0779863B1
EP0779863B1 EP95929745A EP95929745A EP0779863B1 EP 0779863 B1 EP0779863 B1 EP 0779863B1 EP 95929745 A EP95929745 A EP 95929745A EP 95929745 A EP95929745 A EP 95929745A EP 0779863 B1 EP0779863 B1 EP 0779863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflectivity
substrate
metallization
optical element
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95929745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779863A1 (de
Inventor
Werner Reinhart
Jürgen Herrmann
Thomas Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank, Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Bundesbank
Publication of EP0779863A1 publication Critical patent/EP0779863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779863B1 publication Critical patent/EP0779863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/08Letter-cards or letter-sheets, i.e. cards or sheets each of which is to be folded with the message inside and to serve as its own envelope for mailing
    • B42D15/085Letter-cards or letter-sheets, i.e. cards or sheets each of which is to be folded with the message inside and to serve as its own envelope for mailing with special means hiding information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/148Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture

Definitions

  • the invention relates to a visually identifiable, optical element, in particular a security element for Documents of value, e.g. Banknotes, credit cards, ID cards or Check documents or other items to be secured, comprising a carrier with a particularly diffuse reflective surface and a section on the Metallization applied to the visible surface of the support one with a shiny metallic angle appearing surface.
  • a visually identifiable, optical element in particular a security element for Documents of value, e.g. Banknotes, credit cards, ID cards or Check documents or other items to be secured, comprising a carrier with a particularly diffuse reflective surface and a section on the Metallization applied to the visible surface of the support one with a shiny metallic angle appearing surface.
  • optical elements With known optical elements, the appears Metallization before that formed by the carrier Background for metallization either bright or dark. Such an optical element is, for example, in of WO 93/01057.
  • a carrier with a metallization as visually identifiable optical element for Security or decorative purposes, is based on the physically explicable phenomenon that from a certain direction on a smooth metal surface incident light in the form of reflected light in a particular viewing direction from an observer can be perceived.
  • the light does not fall one direction, but acts it is, for example, diffuse daylight or about light from a diffuse light source, so results depending on the orientation of the metallized area to the angle of incidence of the Light a viewing angle range, in the following as Specified angle range from which a viewer is viewed the metallization as high-gloss and bright metallic perceives since much of the within the Angle of incidence reaching the metallization Light is reflected in this specular angle range.
  • the reflectivity dependent on the viewing angle is thus in this is determined by the angle of incidence of the light Specular angle range particularly large, i.e. a lot of the reaching the unit area of the metallization Radiant power is in this specular angle range reflected.
  • the viewing angle appears to the viewer Metallization, on the other hand, is not shiny, but she conveys a metallic gray and matt color impression. Depending on the light reflectivity of the wearer this matt color impression appears compared to the Background either light or dark.
  • metallization becomes any built, especially very thin layer with a understood shiny metallic surface.
  • optical Elements or security elements will be tried, even that inexperienced layperson authenticity information of the secured To make the object visible and at the same time one Counterfeiting, e.g. in the form of a reproduction, under Consideration of known counterfeiting procedures, in particular optical reproduction processes, impossible to make or at least sufficient to complicate. Such optical elements also become Used for decorative purposes.
  • the invention is therefore based on the object optical element of the type described above create that easily and economically is producible and with which an object to be secured can be protected against counterfeiting even more effectively than this is possible with known security elements.
  • This task is done with an optical element like this described at the outset was solved according to the invention by that the visible surface of the wearer has two support areas different levels, especially diffuse reflectivity for light, with a partial area or several partial areas of each of the carrier areas are metallized is or are, and that the reflectivity of the metallization in viewing directions outside of a Gloss angle range is less than the reflectivity of the Carrier area with the higher reflectivity or this essentially corresponds and is larger than that Reflectivity of the carrier area with the lower Reflectivity or this essentially corresponds.
  • the carrier in at least one area higher Light reflectivity and an area less Light reflectivity is divided and the reflectivities of these support areas and the metallization the above described relationships are sufficient, is by means of optical element conveyable to a viewer, visually perceptible information depending on the Viewing angle more diverse; so appears in one certain viewing direction outside the Gloss angle range a metallized sub-area before formed by the carrier area with higher reflectivity Background dark while another metallized Partial area in front of that of the carrier area with less Reflectivity formed background appears bright, provided the reflectivity of the metallization is smaller in the first case and in the second case is greater than the reflectivity of the each of the beam areas considered.- If the Reflectivity of the metallization in one Viewing direction outside the gloss angle range in essentially the reflectivity of the dark carrier area corresponds, i.e.
  • the background is in a matt, metallic dark gray shade and stands out from the light Background appearing dark. If now the optical Element related to the direction of the incident Light is oriented so that a viewer can see the element or the metallized area in the aforementioned Has the gloss angle area in front of the eyes, the Section of the metallization covering the white area of the Carrier partially covered, no longer dark but brilliantly shiny and brilliantly bright. Also on the section of the carrier applied to the black area Metallization appears shiny metallic bright when he in a viewing direction within the Gloss angle range is considered. Here too changes the visually perceptible information when the orientation of the element or the viewing direction is changed.
  • the optical element according to the invention can be produced in a particularly simple and economical manner, but it can also prove to be advantageous, in particular aesthetic aspects, if the at least two areas on the visible surface of the wearer are designed differently.
  • the area of higher light reflectivity can have a light color and the area of lower reflectivity can have a dark color. It is only necessary to ensure that the relationships given above of the reflectivities of the respective surrounding areas of the carrier or of the metallization are observed.
  • the optical element in such a way that the reflectivity of the metallization essentially corresponds to the diffuse reflectivity of the dark gray background, so that for viewing directions that are outside the gloss angle range, the metallization does not stand out from the dark gray background, but only becomes visible to a viewer when viewed within the gloss angle range.
  • each carrier area can have any shape, also in the form of signs or symbols on the carrier can be applied.
  • the area metallization of the carrier areas can in simplest case by a single contiguous Section of a metal layer of any geometric shape be realized, which is the boundary between light and dark covering area applied to this is. But it is also possible that several sub-areas, especially a large number of sub-areas, the two Carrier areas are metallized; so it can Metallization forms a visually perceptible pattern be applied to the carrier.
  • the pattern can be in shape of regularly arranged subareas geometric shape cover the carrier, being between the background of the metallized sub-areas remains visible. It can prove to be special prove advantageous that the metallization in the form of a visually perceptible halftone dot or Line grid is applied to the carrier.
  • the carrier has several Has areas of the same reflectivity. This can be very can be easily realized, e.g. a square Beam or beam section through an imaginary vertical and a horizontal in four square sections is divided, each of which is on a diagonal lying sections are identical and the Form carrier area of higher or lower reflectivity. It is also understood that other conceivable divisions of the wearer in areas higher and lower Light reflectivity detected by the teaching of the invention are.
  • Optical elements according to the invention can also do more than two carrier areas or groups of carrier areas different reflectivity include. The relationships for the reflectivities of the individual areas and the assigned metallizations are then corresponding to apply.
  • the optical element is at least one of the carrier areas with itself depending on the viewing angle varying, different levels of reflectivity educated. I.e. when changing the viewing direction, for example by swiveling the carrier around one in its plane lying axis, not only does it change the Reflectivity of the metallization, for example through transition into the gloss angle range or by leaving the Gloss angle range, but it also changes the Reflectivity of the surrounding metalization Carrier area.
  • the visible area of the support area can for this with an optically effective thin film coating be coated for certain viewing directions for example a white one and for others Viewing directions, for example, a green appearing color impression conveyed.
  • the visible surface of the support area by a to form a suitable coating such that for Viewing directions outside the gloss angle range the coating appears transparent and thus the Reflectivity of the wearer's field of vision underlying carrier area is determined while in a different viewing angle range, especially in Gloss angle range, the coating a colored, e.g. violet background for the metallization forms.
  • An optical one Element can thus be designed so that not only one Transition from a state with against the background dark metallization in a state with against the background of bright metallization can be achieved, but that at the same time Change in the color impression emanating from the wearer, e.g. from white to purple, is brought about.
  • Coatings of the carrier area are also conceivable in viewing directions outside the specular angle range of the metallization appear transparent and thus the Reflectivity of the wearer and the light / dark or dark / light contrast of the metallization in front of the carrier not or hardly influence, but in Viewing directions within the specular angle range a colored, visually perceptible background for the Form metallization.
  • the optical effectiveness of the carrier coating can be on known physical effects, such as extinction or superposition of light waves, are based on or chemical composition of the used for this Substances.
  • the optical element are a diffraction in the metallization and / or structures causing interference are integrated.
  • diffraction structures structures to be designated in the metallic shiny Area areas can also have spectral color effects in on the structure and frequencies of the incident Light in particular also diffraction angles observed outside the actual gloss angle range will.
  • An optical element designed in this way conveys additional information and is therefore in the Even safer in terms of its counterfeiting.
  • the invention also relates to a document holder of value, especially in the form of a section of a Flat material web e.g. made of paper or plastic, which in Improved in terms of its counterfeit security was that he is a security element according to the invention having.
  • a document holder of value especially in the form of a section of a Flat material web e.g. made of paper or plastic, which in Improved in terms of its counterfeit security was that he is a security element according to the invention having.
  • the Carrier of the security element from the Security document holder itself is arranged.
  • FIG. 1 shows a generally known and overall with the reference numeral 1 designated optical element, which as Security element is used.
  • This optical Element 1 comprises a flat carrier 2 with a Subarea 4, on the one not shown in detail Metallization 6 is applied, which consists of a homogeneous Metal layer or through metallic halftone dots that a Generate halftone image, can be formed.
  • the carrier 2 e.g. an optically bright, diffusely reflective Visible surface 8 facing a viewer V and forms the background for the metallization 6, but also may in turn include information such as Watermarks, thin hatching etc.
  • Figure 2 shows a first embodiment of the optical element according to the invention.
  • This includes one Beam 10, the visible surface 12 in an area 14 with high diffuse light reflectivity (sigmaT,>) and in one Area 16 with low diffuse light reflectivity (sigmaT, ⁇ ) is divided.
  • the area 14 mediates one white color impression, so reflects the frequencies of the visible spectrum alike, while the region 16 the visible light is absorbed and therefore appears black.
  • the areas 14, 16 can in turn also provide information include.
  • With the reference numeral 18 is a portion of the Carrier 10 indicated, on which a metallization 20 in not shown is applied.
  • the Metallization 20 or sub-area 18 is located Half in the light area 14 and the other half in the dark area 16.
  • the metallization 20 has one Reflectivity Sigma that is in one viewing direction outside of that explained in connection with FIG Gloss angle range is smaller than the reflectivity sigmaT, but> the area 14 with high reflectivity is higher than the reflectivity sigmaT, ⁇ the area 16 with low reflectivity.
  • the sub-area 18 is made considered a direction that takes into account the incident light outside the gloss angle range lies, the metallization 20 appears before the bright Area 14 background dark while section the metallization 20, which is on the dark carrier region 16 is applied, appears bright. So it can be done using a and the same metallization different from each other convey optical information to a viewer will.
  • In viewing directions within the The metallization appears opposite the gloss angle range two carrier areas 14, 16 bright because of the reflectivity a smooth metallic surface inside your Gloss angle range is greater than the reflectivity of the diffusely reflective support.
  • Figure 3 shows another embodiment of the optical element according to the invention, which differs from that in FIG. 2 differs in the embodiment shown, that instead of a coherent, both carrier areas covering different reflectivity areas Metallization 20 two metallized subregions 24, 26 are provided on a carrier 28, the partial area 24 within a bright carrier area 30 and the Partial area 26 within a dark carrier area 32 lies.
  • the Subregions 24, 26 can also have different shapes Have symbols.
  • FIG 4 shows a particularly preferred embodiment of the optical element according to the invention.
  • the metallization is in the form of a visible surface in the case shown 34 of a carrier 36 covering regular pattern applied this.
  • the pattern is through metallized square sections 38, which are in the manner of a Touch checkerboard pattern at the corners, trained.
  • the Metallized sub-areas 38 appear in Viewing directions outside the gloss angle range against the light background of a carrier area 40 with high reflectivity dark.
  • a support area 42 with has low light reflectivity in the case shown a visible surface in such a shade of gray that the metallized covering this carrier area 42
  • Subareas 38 in a viewing direction outside the Gloss angle area alpha from the gray background is not stand out and therefore not perceived by a viewer can be (but this is not shown here).
  • the reflectivity corresponds to the metallization sigmaM essentially the reflectivity sigmaT, ⁇ des Carrier area 42.
  • the carrier area 42 therefore appears gray over its entire length. That in FIG. 4 illustrated pattern can only on the carrier area 42 are perceived when the carrier area 42 in a Direction considered within the gloss angle range becomes.
  • Such a security element can also be used by one Inexperienced laypersons can be safely handled and understood.
  • the Metallization also through various forms of point or Line grids can be formed, which form a halftone image 52 produce.
  • the halftone dots 50 are shown in FIG Fall onto a support area 54 with high Light reflectivity applied.
  • On a carrier area 56 with low light reflectivity is a metallization in Shape of a line grid of essentially parallel mutually extending strips 58 applied.
  • FIG. 6 shows a further preferred embodiment of the optical element according to the invention, in which a carrier 60 into several areas 62 and 64 of the same reflectivity is divided.
  • the areas with the reference numeral 62 have lower reflectivity and therefore appear dark, while the areas 64 have a high reflectivity and as a result appear bright.
  • arranged areas 62 and 64 is a metallization 66 or 68 in the form of metallic numbers combining Grid points provided.
  • carrier areas 62 and 64 is a Metallization in the form of a letter on the Carrier 60 applied.
  • optical elements shown in Figures 2 to 6 or the visible surfaces of the carrier areas 14, 16, 30, 42, 40 42 can by means of an optically effective thin film coating be designed so that their reflectivity in Dependence on the lighting or viewing angle changed. It is e.g. possible that the carrier area 64 of the carrier 60 shown in Figure 6 in a certain Viewing direction appears white, in another However, the viewing direction is a colored background forms for the rasterized metallization 68.
  • the shape to be metallized the shape of the number "10" having partial area of the carrier area 64 of this Partial area darkened optically, in particular blackened, becomes, it is possible to provide the grid so that the reflectivity of the grid-shaped in the gloss angle range Metallization 68 of the reflectivity of the carrier region 64 corresponds essentially, so that in the gloss angle range the symbol represented by the grid metallization is not or hardly noticeable.
  • Fig. 7 shows a further advantageous embodiment of the optical element according to the invention, in which a entire visible surface 70 of a carrier 72 forming Carrier area 74 by a suitable optically effective Thin film coating, in particular an effect pigment, see above is designed so that it is dependent on the lighting or Viewing angle a varying reflectivity having; so the carrier area 74 conveys Viewing in a first viewing direction first color impression and when viewed in a second Viewing direction a different color impression.
  • a Section 76 of the carrier area 74 carries one Metallization 78 that is in a viewing angle range outside their gloss angle range alpha compared to Carrier area 74 appears dark in another Viewing direction, especially within your Gloss angle range, however, bright.
  • the surface of the Metallization 78 comprises relief-like, essentially parallel and shiny metallic Elevations 80, with valleys 82 between the elevations 80 an image that gives a metallic matt impression Have surface structure 84.
  • the optical element in one direction within the Gloss angle range alpha and essentially perpendicular to appears in the linearly extended surveys Metallization 78 shiny metallic light.
  • essentially parallel to the Elevations 80 becomes the one provided in the valleys 82
  • Surface structure 84 visible and thus optically effective, so that for a viewer a matt, metallic gray Image impression is conveyed.
  • FIG. 8 shows a document carrier 90 with a Security element 92.
  • the document carrier 90 comprises a flat material web made of plastic, such as in particular for the production of credit cards or the like Is used, and has on its visible surface 94 a bright area 96 and a dark area appearing area 98 on by a metallization in the form of a checkered arrangement of metallized ones Subregions 100 are covered. How this works Security document carrier 90 designed according to the invention corresponds to the mode of operation in connection with the preceding figures explained optical elements.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein visuell identifizierbares, optisches Element, insbesondere ein Sicherheitselement für Wertdokumente, z.B. Banknoten, Kreditkarten, Ausweise oder Scheckdokumente, oder sonstige zu sichernde Gegenstände, umfassend einen Träger mit einer insbesondere diffus reflektierenden Sichtfläche und eine bereichsweise auf die Sichtfläche des Trägers aufgebrachte Metallisierung mit einer unter einem Glanzwinkel metallisch glänzend erscheinenden Oberfläche.
Bei bekannten optischen Elementen erscheint die Metallisierung vor dem durch den Träger gebildeten Hintergrund für die Metallisierung entweder hell oder dunkel. Ein solches optisches Element ist beispielsweise in der WO 93/01057 beschrieben.
Die Verwendung eines Trägers mit einer Metallisierung als visuell identifizierbares optisches Element für Sicherheits- oder Dekorationszwecke, beruht auf der physikalisch erkärbaren Erscheinung, daß aus einer bestimmten Richtung auf eine glatte Metalloberfläche auftreffendes Licht in Form von reflektiertem Licht in einer bestimmten Betrachtungsrichtung von einem Betrachter wahrgenommen werden kann. Fällt das Licht hingegen nicht aus einer einzigen bestimmten Richtung ein, sondern handelt es sich beispielsweise um diffus einfallendes Tageslicht oder um Licht aus einer diffusen Lichtquelle, so ergibt sich in Abhängigkeit von der Orientierung des metallisierten Bereichs zum Einfallswinkelbereich des Lichtes ein Betrachtungswinkelbereich, im folgenden als Glanzwinkelbereich bezeichnet, von dem aus ein Betrachter die Metallisierung als hochglänzend und metallisch hell wahrnimmt, da ein großer Teil des innerhalb des Einfallswinkelbereichs auf die Metallisierung gelangenden Lichts in diesen Glanzwinkelbereich reflektiert wird. Die vom Betrachtungswinkel abhängige Reflektivität ist somit in diesem vom Einfallswinkelbereich des Lichtes bestimmten Glanzwinkelbereich besonders groß, d.h. ein großer Teil der auf die Flächeneinheit der Metallisierung gelangenden Strahlungsleistung wird in diesen Glanzwinkelbereich reflektiert. Für Betrachtungsrichtungen außerhalb des Glanzwinkelbereiches erscheint einem Betrachter die Metallisierung hingegen nicht glänzend, sondern sie vermittelt einen metallisch grauen und matten Farbeindruck. In Abhängigkeit von der Lichtreflektivität des Trägers erscheint dieser matte Farbeindruck gegenüber dem Hintergrund entweder hell oder dunkel.
Unter Metallisierung wird im folgenden eine beliebig aufgebaute, insbesondere sehr dünne Schicht mit einer metallisch glänzenden Oberfläche verstanden.
Unter Verwendung visuell identifizierbarer, optischer Elemente oder Sicherheitselemente wird versucht, auch dem ungeübten Laien Echtheitsinformationen des gesicherten Gegenstandes sichtbar zu machen und gleichzeitig eine Fälschung, z.B. in Form einer Vervielfältigung, unter Berücksichtigung bekannter Fälschungsverfahren, insbesondere optischer Vervielfältigungsverfahren, unmöglich zu machen oder zumindest hinreichend zu erschweren. Derartige optische Elemente werden aber auch zu Dekorationszwecken eingesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optisches Element der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das einfach und auf wirtschaftliche Weise herstellbar ist und mit dem ein zu sichernder Gegenstand noch wirksamer gegen Fälschung geschützt werden kann als dies mit bekannten Sicherheitselementen möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem optischen Element wie es eingangs beschrieben wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sichtfläche des Trägers zwei Trägerbereiche unterschiedlich hoher, insbesondere diffuser Reflektivität für Licht aufweist, wobei jeweils ein Teilbereich oder mehrere Teilbereiche jeder der Trägerbereiche metallisiert ist bzw. sind, und daß die Reflektivität der Metallisierung in Betrachtungsrichtungen außerhalb eines Glanzwinkelbereiches geringer ist als die Reflektivität des Trägerbereiches mit der höheren Reflektivität oder dieser im wesentlichen entspricht und größer ist als die Reflektivität des Trägerbereiches mit der geringeren Reflektivität oder dieser im wesentlichen entspricht.
Dadurch daß der Träger in zumindest einen Bereich höherer Lichtreflektivität und einen Bereich geringerer Lichtreflektivität aufgeteilt ist und die Reflektivitäten dieser Trägerbereiche und der Metallisierung den vorstehend beschriebenen Beziehungen genügen, ist die mittels des optischen Elementes einem Betrachter vermittelbare, visuell wahrnehmbare Information in Abhängigkeit des Betrachtungswinkels vielfältiger; so erscheint in einer bestimmten Betrachtungsrichtung außerhalb des Glanzwinkelbereichs ein metallisierter Teilbereich vor dem von dem Trägerbereich mit höherer Reflektivität gebildeten Hintergrund dunkel, während ein anderer metallisierter Teilbereich vor dem von dem Trägerbereich mit geringerer Reflektivität gebildeten Hintergrund hell erscheint, sofern die Reflektivität der Metallisierung im ersten Fall kleiner und im zweiten Fall größer ist als die Reflektivität des jeweils betrachteten Trägerbereiches.- Wenn die Reflektivität der Metallisierung in einer Betrachtungsrichtung außerhalb des Glanzwinkelbereiches im wesentlichen der Reflektivität des dunklen Trägerbereiches entspricht, d.h. wenn mit dem bloßen Auge kein Unterschied im Reflektionsvermögen festgestellt werden kann, so ist der metallisierte Teilbereich dieses Trägerbereiches bei Betrachtung außerhalb des Glanzwinkelbereiches vor dem Hintergrund nicht oder kaum wahrnehmbar. Wird das Sicherheitselement hingegen in dem durch den Einfallswinkelbereich des Lichtes bestimmten Glanzwinkelbereich der Metallisierung betrachtet, erscheint die Metallisierung gegenüber beiden Trägerbereichen metallisch glänzend hell. Entsprechendes gilt, wenn die Reflektivität der Metallisierung in einer Betrachtungsrichtung außerhalb des Glanzwinkelbereiches betrachtet im wesentlichen der diffusen Reflektivität des hellen Trägerbereiches entspricht.- Dabei ist die Herstellung des erfindungsgemäßen optischen Elementes gegenüber der Herstellung bekannter Elemente nur in nicht erwähnenswerter Weise erschwert. So kann z.B. eine Hälfte des Trägers weiß erscheinend ausgebildet sein, insbesondere mit einer Sichtfläche aus diffus reflektierendem weißem Papier, während die andere Hälfte des Trägers schwarz gefärbt sein kann mit einer demnach zu vernachlässigenden Reflektivität.
Der Abschnitt der Metallisierung, welcher auf den schwarzen Bereich des Trägers aufgebracht ist, also auf den Bereich geringerer Reflektivität, erscheint vor diesem dunklen Hintergrund in einem matten, metallischen hellgrauen Farbton. Der Abschnitt der Metallisierung, welcher auf den weißen Trägerbereich, also den Trägerbereich höherer Reflektivität, aufgebracht ist, erscheint vor diesem hellen Hintergrund hingegen in einem matten, metallischen dunkelgrauen Farbton und hebt sich von dem hellen Hintergrund dunkel erscheinend ab. Wenn nun das optische Element bezüglich der Richtung des darauf auftreffenden Lichtes so orientiert wird, daß ein Betrachter das Element bzw.den metallisierten Bereich in dem eingangs erwähnten Glanzwinkelbereich vor Augen hat, so erscheint der Abschnitt der Metallisierung, der den weißen Bereich des Trägers teilweise bedeckt, nicht mehr dunkel sondern brillant glänzend und gleißendhell. Auch der auf den schwarzen Bereich des Trägers aufgebrachte Abschnitt der Metallisierung erscheint metallisch glänzend hell, wenn er in einer Betrachtungsrichtung innerhalb des Glanzwinkelbereichs betrachtet wird. Auch hier ändert sich die visuell wahrnehmbare Information, wenn die Orientierung des Elements bzw. die Betrachtungsrichtung verändert wird.
Zwar kann durch Verwendung eines Trägers mit einem weißen und
einem schwarzen Bereich das erfindungsgemäße optische Element auf besonders einfache und wirtschaftliche Weise hergestellt werden, es kann sich jedoch auch als vorteilhaft erweisen, insbesondere ästhetischen Gesichtspunkten eher gerecht werden, wenn die wenigstens zwei Bereiche auf der Sichtfläche des Trägers in anderer Weise ausgestaltet sind. Innerhalb der Grenzen der durch die Erfindung vermittelten Lehre sind hier breite Variationsmöglichkeiten gegeben. Beispielsweise kann der Bereich höherer Lichtreflektivität einen hellen Farbton aufweisen, und der Bereich geringerer Reflektivität einen dunklen Farbton. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die vorstehend gegebenen Beziehungen der Reflektivitäten der jeweiligen Umgebungsbereiche des Trägers bzw. der Metallisierung eingehalten sind. Insbesondere dann, wenn die Sichtfläche des Trägerbereiches geringerer Reflektivität in einem dunkelgrauen Farbton erscheinen soll, ist es möglich, das optische Element so auszubilden, daß die Reflektivität der Metallisierung der diffusen Reflektivität des dunkelgrauen Hintergrundes im wesentlichen entspricht, so daß sich für Betrachtungsrichtungen, die außerhalb des Glanzwinkelbereiches liegen, die Metallisierung von dem dunkelgrauen Hintergrund nicht abhebt, sondern nur bei Betrachtung innerhalb des Glanzwinkelbereiches für einen Betrachter sichtbar wird.
Es versteht sich, daß die bereichsweise Metallisierung der jeweiligen Trägerbereiche beliebige Form aufweisen kann, also auch in Form von Zeichen oder Symbolen auf den Träger aufgebracht sein kann.
Die bereichsweise Metallisierung der Trägerbereiche kann im einfachsten Fall durch einen einzigen zusammenhängenden Abschnitt einer Metallschicht beliebiger geometrischer Form verwirklicht sein, welche die Grenze zwischen hellem und dunklem Trägerbereich überdeckend auf diesen aufgebracht ist. Es ist aber auch möglich, daß mehrere Teilbereiche, insbesondere eine Vielzahl von Teilbereichen, der beiden Trägerbereiche metallisiert sind; so kann die Metallisierung ein visuell wahrnehmbares Muster bildend auf den Träger aufgebracht sein. Das Muster kann dabei in Form von regelmäßig angeordneten Teilbereichen beliebiger geometrischer Form den Träger überdecken, wobei zwischen den metallisierten Teilbereichen stets der Hintergrund sichtbar bleibt. Es kann sich dabei als besonders vorteilhaft erweisen, daß die Metallisierung in Form eines visuell wahrnehmbares Halbtonbild erzeugenden Punkt- oder Linienrasters auf den Träger aufgebracht ist.
Um die Anzahl der mittels des optischen Elementes übertragbaren Informationen weiter zu erhöhen und somit Informationen über einen gesicherten Gegenstand wirksamer zu übermitteln und gleichzeitig ein Fälschen des optischen Elementes bzw. des gesicherten Gegenstandes zu erschweren, erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Träger mehrere Bereiche gleicher Reflektivität aufweist. Dies kann sehr einfach verwirklicht werden, indem z.B. ein quadratischer Träger oder Trägerabschnitt durch eine gedachte Vertikale und eine Horizontale in vier quadratische Abschnitte geteilt wird, von denen jeweils die auf einer Diagonale liegenden Abschnitte identisch ausgebildet sind und den Trägerbereich höherer oder geringerer Reflektivität bilden. Es versteht sich auch, daß sonstige denkbare Aufteilungen des Trägers in Bereiche höherer und geringerer Lichtreflektivität von der erfindungsgemäßen Lehre erfaßt sind.
Erfindungsgemäße optische Elemente können auch mehr als zwei Trägerbereiche oder Gruppen von Trägerbereichen unterschiedlicher Reflektivität umfassen. Die Beziehungen für die Reflektivitäten der einzelnen Bereiche und der zugeordneten Metallisierungen sind dann entsprechend anzuwenden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des optischen Elementes ist zumindest einer der Trägerbereiche mit seinerseits in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel variierender, unterschiedlich hoher Reflektivität ausgebildet. D.h. bei Veränderung der Betrachtungsrichtung, etwa durch Verschwenken des Trägers um eine in seiner Ebene liegende Achse, stellt sich nicht nur eine Änderung der Reflektivität der Metallisierung, etwa durch Übergang in den Glanzwinkelbereich oder durch Verlassen des Glanzwinkelbereiches, ein, sondern es ändert sich auch die Reflektivität des die Metallisierung umgebenden Trägerbereiches. Die Sichtfläche des Trägerbereiches kann hierfür mit einer optisch wirksamen Dünnfilmbeschichtung überzogen sein, die für bestimmte Betrachtungsrichtungen beispielsweise einen weißen und für andere Betrachtungsrichtungen beispielsweise einen grün erscheinenden Farbeindruck vermittelt. Es ist aber auch denkbar, die Sichtfläche des Trägerbereiches durch eine geeignete Beschichtung derart auszubilden, daß für Betrachtungsrichtungen außerhalb des Glanzwinkelbereiches die Beschichtung transparent erscheint und somit die Reflektivität des Sichtbereiches des Trägers von dem darunter befindlichen Trägerbereich bestimmt wird, während in einem anderen Betrachtungswinkelbereich, insbesondere im Glanzwinkelbereich, die Beschichtung einen farbigen, z.B. violetten Hintergrund für die Metallisierung bildet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, anstelle von zwei räumlich voneinander getrennten Trägerbereichen unterschiedlich hoher Reflektivität einen Trägerbereich mit in Abhängigkeit vom Beleuchtungs- bzw. Betrachtungswinkel variierender, unterschiedlich hoher Reflektivität vorzusehen und so auszubilden, daß Betrachtungsrichtungen außerhalb des Glanzwinkelbereiches der Metallisierung existieren, in denen die Reflektivität der Metallisierung geringer ist als die Reflektivität des Trägerbereichs oder dieser im wesentlichen entspricht, und daß andere Betrachtungsrichtungen existieren, in denen die Reflektivität der Metallisierung größer ist als die Reflektivität des Trägerbereichs oder dieser im wesentlichen entspricht.
Der zu Anfang durch Ausbildung zweier Trägerbereiche unterschiedlich hoher Reflektivität herbeigeführte Effekt, daß eine Metallisierung einmal hell und einmal dunkel erscheint, je nachdem vor welchem Hintergrund sie betrachtet wird, kann bei einem wie vorstehend beschrieben ausgebildeten optischen Element durch Verändern des Betrachtungswinkels herbeigeführt werden. So ist es möglich, den Träger so auszubilden, daß in einer Betrachtungsrichtung außerhalb des Glanzwinkelbereichs die Metallisierung gegenüber dem von der Sichtfläche des Trägers gebildeten Hintergrund dunkel erscheint und daß in einer anderen Betrachtungsrichtung die Metallisierung vor dem Trägerhintergrund hell erscheint, insbesondere der Träger in einer anderen Farbe erscheint als in der zuerst genannten Betrachtungsrichtung. Es ist auch denkbar, das optische Element so auszubilden, daß eine Änderung der Reflektivität bzw. der Farbe des Trägers bei Eintritt in den Glanzwinkelbereich der Metallisierung oder bei Austritt aus dem Glanzwinkelbereich beobachtbar ist.
Derartige Effekte können in weiter Variationsbreite durch verschiedenste optisch wirksame Dünnfilmbeschichtungen der Sichtfläche des Trägers erreicht werden. Ein optisches Element kann also so ausgebildet werden, daß nicht nur ein Übergang von einem Zustand mit gegenüber dem Hintergrund dunkel erscheinender Metallisierung in einen Zustand mit gegenüber dem Hintergrund hell erscheinender Metallisierung erreicht werden kann, sondern daß dabei gleichzeitig eine Änderung des vom Träger ausgehenden Farbeindrucks, etwa von weiß nach violett, herbeigeführt wird.
Es sind auch Beschichtungen des Trägerbereichs denkbar, die in Betrachtungsrichtungen außerhalb des Glanzwinkelbereichs der Metallisierung transparent erscheinen und somit die Reflektivität des Trägers sowie den hell/dunkel bzw. dunkel/hell Kontrast der Metallisierung vor dem Träger nicht oder kaum beeinflussen, die aber in Betrachtungsrichtungen innerhalb des Glanzwinkelbereichs einen farbigen, optisch wahrnehmbaren Hintergrund für die Metallisierung bilden.
Die optische Wirksamkeit der Trägerbeschichtung kann auf an sich bekannten physikalischen Effekten, wie Auslöschung oder Überlagerung von Lichtwellen, beruhen oder auf der chemischen Zusammensetzung der hierfür verwendeten Substanzen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des optischen Elementes sind in die Metallisierung eine Beugung und/oder Interferenz bewirkende Strukturen integriert. Durch Einbeziehung solcher auch als Diffraktionsstrukturen zu bezeichnender Strukturen in die metallisch glänzenden Flächenbereiche können zusätzlich Spektralfarbeffekte in von der Struktur und den Frequenzen des einfallenden Lichtes bestimmten Beugungswinkeln insbesondere auch außerhalb des eigentlichen Glanzwinkelbereichs beobachtet werden. Ein derart ausgebildetes optisches Element vermittelt zusätzliche Informationen und ist somit im Hinblick auf seine Fälschbarkeit noch sicherer.
In noch weitergehender Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, das optische Element so auszubilden, daß die Metallisierung eine metallisch glänzende reliefartige Struktur aus im wesentlichen parallel zueinander erstreckten Erhebungen umfaßt und daß die Täler zwischen den Erhebungen eine einen metallisch matten Bildeindruck vermittelnde Oberflächenstruktur aufweisen. Bei Betrachtung eines derart ausgebildeten optischen Elementes in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu den linear erstreckten Erhebungen ist die Metallisierung innerhalb ihres Glanzwinkelbereiches als metallisch glänzend hell wahrnehmbar. In einer Betrachtungsrichtung im wesentlichen parallel zu den linear erstreckten Erhebungen hingegen wirkt sich die in den Tälern zwischen den Erhebungen vorgesehene Oberflächenstruktur in Form eines matt erscheinenden Bildeindrucks aus. Bei Betrachtung der Metallisierung innerhalb des Glanzwinkelbereiches ist es somit möglich, durch Drehen des optischen Elementes um eine senkrecht zur Trägerebene verlaufende Achse von einem metallisch glänzend erscheinenden Bildeindruck zu einem metallisch matt erscheinenden Bildeindruck oder umgekehrt zu wechseln.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Wertdokumententräger, insbesondere in Form eines Abschnittes einer Flachmaterialbahn z.B. aus Papier oder Kunststoff, der im Hinblick auf seine Fälschungssicherheit dadurch verbessert wurde, daß er ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement aufweist. Bei bevorzugten Wertdokumententrägern ist der Träger des Sicherheitselementes von dem Wertdokumententräger selbst gebildet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung sowie aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen optischen Elementes. Es zeigen:
Figur 1:
Eine Prinzipskizze eines bekannten optischen Elementes;
Figur 2:
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen optischen Elementes;
Figur 3:
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elementes;
Figur 4:
eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elementes mit einer Metallisierung in Musterform;
Figur 5:
eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elementes mit einer Metallisierung in Form von Punkt und Linienrastern;
Figur 6:
eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elementes mit mehreren Trägerbereichen gleicher Reflektivität;
Figur 7:
eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elementes mit einem Trägerbereich variierender Reflektivität und mit einer Strukturen aufweisenden Metallisierung, und
Figur 8:
eine schematische Darstellung eines Wertdokumententrägers mit einem erfindungsgemäßen optischen Sicherheitselement.
Figur 1 zeigt ein grundsätzlich bekanntes und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnetes optisches Element, das als Sicherheitselement Verwendung findet. Dieses optische Element 1 umfaßt einen flächenhaften Träger 2 mit einem Teilbereich 4, auf den eine im einzelnen nicht dargestellte Metallisierung 6 aufgebracht ist, die aus einer homogenen Metallschicht oder durch metallische Rasterpunkte, die ein Halbtonbild erzeugen, gebildet sein kann. Der Träger 2 weist z.B. eine optisch helle, diffus reflektierende Sichtfläche 8 auf, die einem Betrachter V zugewandt ist und den Hintergrund für die Metallisierung 6 bildet, aber auch ihrerseits Informationen umfassen kann, etwa in Form von Wasserzeichen, dünnen Schraffuren etc.. Wenn Licht innerhalb eines Einfallswinkelbereiches gamma von einer insbesondere diffusen Lichtquelle oder in Form von diffusem durch ein Fenster einfallendem Tageslicht auf das Element 1 bzw. auf die Metallisierung 6 fällt, kann innerhalb eines Glanzwinkelbereiches alpha ein großer Teil des einfallenden Lichtes in Form von reflektiertem Licht wahrgenommen werden. Die Metallisierung erscheint dann hochglänzend und hebt sich von der zwar optisch hellen aber diffus reflektierenden Sichtfläche 8 des Trägers 2 metallisch glänzend und hell erscheinend ab. In Betrachtungsrichtungen außerhalb des Glanzwinkelbereiches alpha vermittelt die Metallisierung 6 hingegen einen matten, metallischen dunkelgrauen Farbton, der sich vor dem optisch hellen Hintergrund des Trägers 2 dunkel abhebt.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elementes. Diese umfaßt einen Träger 10, dessen Sichtfläche 12 in einen Bereich 14 mit hoher diffuser Lichtreflektivität (sigmaT,>) und in einen Bereich 16 mit geringer diffuser Lichtreflektivität (sigmaT,<) aufgeteilt ist. Der Bereich 14 vermittelt einen weißen Farbeindruck, reflektiert also die Frequenzen des sichtbaren Spektrums gleichermaßen, während der Bereich 16 das sichtbare Licht absorbiert und daher schwarz erscheint. Die Bereiche 14, 16 können auch ihrerseits Informationen umfassen. Mit dem Bezugszeichen 18 ist ein Teilbereich des Trägers 10 angedeutet, auf den eine Metallisierung 20 in nicht näher dargestellter Weise aufgebracht ist. Die Metallisierung 20 bzw. der Teilbereich 18 liegt dabei zur Hälfte in dem hellen Bereich 14 und zur anderen Hälfte in dem dunklen Bereich 16. Die Metallisierung 20 hat eine Reflektivität sigmaM, die in einer Betrachtungsrichtung außerhalb ihres im Zusammenhang mit der Figur 1 erläuterten Glanzwinkelbereiches kleiner ist als die Reflektivität sigmaT,> des Bereiches 14 mit hoher Reflektivität aber höher ist als die Reflektivität sigmaT,< des Bereiches 16 mit geringer Reflektivität. Wird der Teilbereich 18 aus einer Richtung betrachtet, die unter Berücksichtigung des einfallenden Lichtes außerhalb des Glanzwinkelbereiches liegt, so erscheint die Metallisierung 20 vor dem hellen Hintergrund des Bereiches 14 dunkel, während der Abschnitt der Metallisierung 20, der auf den dunklen Trägerbereich 16 aufgebracht ist, hell erscheint. Es können also mittels ein und derselben Metallisierung voneinander verschiedene optische Informationen an einen Betrachter vermittelt werden. In Betrachtungsrichtungen innerhalb des Glanzwinkelbereiches erscheint die Metallisierung gegenüber beiden Trägerbereichen 14,16 hell, da die Reflektivität einer glatten metallischen Oberfläche innerhalb ihres Glanzwinkelbereiches größer ist als die Reflektivität des diffus reflektierenden Trägers.
Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elementes, das sich von der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß anstelle einer zusammenhängenden, beide Trägerbereiche unterschiedlicher Reflektivität bereichsweise bedeckenden Metallisierung 20 zwei metallisierte Teilbereiche 24, 26 auf einem Träger 28 vorgesehen sind, wobei der Teilbereich 24 innnerhalb eines hellen Trägerbereichs 30 und der Teilbereich 26 innerhalb eines dunklen Trägerbereichs 32 liegt. Mit diesem optischen Element können mittels der gleichen Metallisierung zwei verschiedene, von räumlich separierten Bereichen des Trägers ausgehende visuell wahrnehmbare Informationen übermittelt werden. Die Teilbereiche 24,26 können auch die Form verschiedener Symbole aufweisen.
Figur 4 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elementes. Die Metallisierung ist in dem dargestellten Fall in Form eines die Sichtfläche 34 eines Trägers 36 überdeckenden regelmäßigen Musters auf diesen aufgebracht. Das Muster ist durch metallisierte quadratische Teilbereiche 38, die sich nach Art eines Schachbrettmusters an den Ecken berühren, ausgebildet. Die metallisierten Teilbereiche 38 erscheinen in Betrachtungsrichtungen außerhalb des Glanzwinkelbereiches vor dem hellen Hintergrund eines Trägerbereiches 40 mit hoher Reflektivität dunkel. Ein Trägerbereich 42 mit geringer Lichtreflektivität weist in dem dargestellten Fall eine Sichtfläche in einem solchen Grauton auf, daß sich die diesen Trägerbereich 42 überdeckenden metallisierten Teilbereiche 38 in einer Betrachtungsrichtung außerhalb des Glanzwinkelbereiches alpha von dem grauen Hintergrund nicht abheben und daher von einem Betrachter nicht wahrgenommen werden können (dies ist hier jedoch nicht dargestellt). In diesem Fall entspricht die Reflektivität der Metallisierung sigmaM im wesentlichen der Reflektivität sigmaT,< des Trägerbereiches 42. Der Trägerbereich 42 erscheint daher über seine ganze Erstreckung grau. Das in der Figur 4 dargestellte Muster kann auf dem Trägerbereich 42 nur wahrgenommen werden, wenn der Trägerbereich 42 in einer Richtung innerhalb des Glanzwinkelbereiches betrachtet wird. Ein solches Sicherheitselement kann auch von einem ungeübten Laien sicher gehandhabt und verstanden werden.
Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, kann die Metallisierung auch durch verschiedene Formen von Punkt- oder Linienrastern gebildet sein, die ein Halbtonbild 52 erzeugen. Die Rasterpunkte 50 sind in dem dargestellten Fall auf einen Trägerbereich 54 mit hoher Lichtreflektivität aufgebracht. Auf einen Trägerbereich 56 mit geringer Lichtreflektivität ist eine Metallisierung in Form eines Linienrasters von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Streifen 58 aufgebracht. Durch Variation der Breite der Linien oder Streifen 58 über ihre Längserstreckung wird ein visuell wahrnehmbares Halbtonbild erzeugt.
Figur 6 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elementes, bei der ein Träger 60 in mehrere Bereiche 62 bzw. 64 gleicher Reflektivität aufgeteilt ist. Die Bereiche mit dem Bezugszeichen 62 haben eine geringere Reflektivität und erscheinen daher dunkel, während die Bereiche 64 eine hohe Reflektivität haben und infolgedessen hell erscheinen. In den in der Figur 6 oben angeordneten Bereichen 62 und 64 ist eine Metallisierung 66 bzw. 68 in Form von zu Zahlen kombinierenden metallischen Rasterpunkten vorgesehen. In den in der Figur 6 unten angeordneten Trägerbereichen 62 bzw. 64 ist eine Metallisierung jeweils in Form eines Buchstabens auf den Träger 60 aufgebracht. Bei Betrachtung außerhalb des Glanzwinkelbereiches erscheint der Buchstabe "D" vor dem dunklen Hintergrund des Trägerbereiches 62 hell, während der Buchstabe "M" vor dem hellen Hintergrund des Trägerbereiches 64 dunkel erscheint.
Die in den Figuren 2 bis 6 dargestellten optischen Elemente bzw. die Sichtflächen der Trägerbereiche 14,16,30,32,40 42 können mittels einer optisch wirksamen Dünnfilmbeschichtung derart ausgebildet sein, daß sich ihre Reflektivität in Abhängigkeit vom Beleuchtungs- bzw. Betrachtungswinkel verändert. Es ist z.B. möglich, daß der Trägerbereich 64 des in Figur 6 dargestellten Trägers 60 in einer bestimmten Betrachtungsrichtung weiß erscheint, in einer anderen Betrachtungsrichtung hingegen einen farbigen Hintergrund für die gerasterte Metallisierung 68 bildet.
Wenn vor Aufbringen der rasterförmigen Metallisierung auf den zu metallisierenden, die Form der Zahl "10" aufweisenden Teilbereich des Trägerbereiches 64 dieser Teilbereich optisch verdunkelt, insbesondere geschwärzt, wird, so ist es möglich, die Rasterung so vorzusehen, daß im Glanzwinkelbereich die Reflektivität der rasterförmigen Metallisierung 68 der Reflektivität des Trägerbereiches 64 im wesentlichen entspricht, so daß im Glanzwinkelbereich das durch die gerasterte Metallisierung dargestellte Symbol nicht oder kaum wahrnehmbar ist.
Es ist weiter denkbar, in die metallisierten Teilbereiche der in den Figuren 2 bis 6 dargestellten optischen Elemente beugungsoptisch wirksame Diffraktionsstrukturen zu integrieren. Es sind dann in den Beugungswinkeln, insbesondere außerhalb des eigentlichen Glanzwinkelbereiches definierte Spektralfarbeffekte beobachtbar, die als zusätzliche Echtheitsinformation ein Fälschen des zu sichernden Gegenstandes erschweren.
Fig. 7 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elementes, bei der ein die gesamte Sichtfläche 70 eines Trägers 72 bildender Trägerbereich 74 durch eine geeignete optisch wirksame Dünnfilmbeschichtung, insbes. ein Effektpigment, so ausgebildet ist, daß er in Abhängigkeit vom Beleuchtungs- bzw. Betrachtungswinkel eine variierende Reflektivität aufweist; so vermittelt der Trägerbereich 74 bei Betrachtung in einer ersten Betrachtungsrichtung einen ersten Farbeindruck und bei Betrachtung in einer zweiten Betrachtungsrichtung einen andersfarbigen Farbeindruck. Ein Teilbereich 76 des Trägerbereiches 74 trägt eine Metallisierung 78, die in einem Betrachtungswinkelbereich außerhalb ihres Glanzwinkelbereiches alpha gegenüber dem Trägerbereich 74 dunkel erscheint, in einer anderen Betrachtungsrichtung, insbes. innerhalb ihres Glanzwinkelbereiches, hingegen hell. Die Oberfläche der Metallisierung 78 umfaßt reliefartige, im wesentlichen parallel zueinander erstreckte und metallisch glänzende Erhebungen 80, wobei Täler 82 zwischen den Erhebungen 80 eine einen metallisch matten Bildeindruck vermittelnde Oberflächenstruktur 84 aufweisen. Bei Betrachtung des optischen Elementes in einer Richtung innerhalb des Glanzwinkelbereiches alpha und im wesentlichen senkrecht zu den linear erstreckten Erhebungen erscheint die Metallisierung 78 metallisch glänzend hell. In einer Betrachtungsrichtung im wesentlichen parallel zu den Erhebungen 80 wird die in den Tälern 82 vorgesehene Oberflächenstruktur 84 sichtbar und somit optisch wirksam, so daß einem Betrachter ein matter, metallisch grauer Bildeindruck vermittelt wird.
Figur 8 zeigt einen Wertdokumententräger 90 mit einem Sicherheitselement 92. Der Wertdokumententräger 90 umfaßt eine Flachmaterialbahn aus Kunststoff, wie sie insbesondere zur Herstellung von Scheckkarten oder dergleichen Verwendung findet, und weist auf seiner Sichtfläche 94 einen hell erscheinenden Bereich 96 und einen dunkel erscheinenden Bereich 98 auf, die von einer Metallisierung in Form von schachbrettartig angeordneten metallisierten Teilbereichen 100 bedeckt sind. Die Funktionsweise dieses erfindungsgemäß ausgebildeten Wertdokumententrägers 90 entspricht der Funktionweise der im Zusammenhang mit den voranstehenden Figuren erläuterten optischen Elemente.

Claims (14)

  1. Visuell identifizierbares, optisches Element, insbesondere ein Sicherheitselement für Wertdokumente, z.B. Banknoten, Kreditkarten, Ausweise oder Scheckdokumente, oder sonstige zu sichernde Gegenstände, umfassend einen Träger mit einer insbesondere diffus reflektierenden Sichtfläche und eine bereichsweise auf die Sichtfläche des Trägers aufgebrachte Metallisierung mit einer unter einem Glanzwinkel metallisch glänzend erscheinenden Oberfläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sichtfläche (12,34) des Trägers (10,28,36) zwei Trägerbereiche (14,16;30,32;40,42) unterschiedlich hoher, insbesondere diffuser Reflektivität für Licht aufweist, wobei jeweils ein Teilbereich (18,24,26) oder mehrere Teilbereiche (38) jedes der zwei Trägerbereiche (14, 16; 30, 32; 40, 42) metallisiert ist bzw. sind, und daß die Reflektivität (σM) der Metallisierung in Betrachtungsrichtungen außerhalb eines Glanzwinkelbereiches (α) geringer ist als die Reflektivität des Trägerbereiches (14,30,40,54,64) mit der höheren Reflektivität (σT>) oder dieser im wesentlichen entspricht und größer ist als die Reflektivität des Trägerbereiches (16,32,42,56) mit der geringeren Reflektivität (σT<) oder dieser im wesentlichen entspricht.
  2. Optisches Element nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallisierung in Form eines ein visuell wahrnehmbares Halbtonbild (52) erzeugenden Punkt- oder Linienrasters (50) auf den Träger aufgebracht ist.
  3. Optisches Element nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallisierung ein visuell wahrnehmbares Muster, ein Zeichen, ein Symbol oder eine Figur bildend auf den Träger aufgebracht ist.
  4. Optisches Element nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallisierung in Form von regelmäßig angeordneten, rautenförmigen Teilbereichen (38) den Träger (36) überdeckt.
  5. Optisches Element nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (60) mehrere Bereiche (62,64) gleicher Reflektivität aufweist.
  6. Optisches Element nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger mehr als zwei Bereiche unterschiedlich hoher Reflektivität aufweist.
  7. Optisches Element nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die bereichsweise Metallisierung der Trägerbereiche unterschiedlich hoher Reflektivität Metalle unterschiedlicher Reflektivität verwendet sind.
  8. Optisches Element nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest einer der Trägerbereiche (14, 16; 30, 32; 40, 42) mit in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel variierender Reflektivität ausgebildet ist.
  9. Visuell identifizierbares, optisches Element, insbesondere ein Sicherheitselement für Wertdokumente, z.B. Banknoten, Kreditkarten, Ausweise oder Scheckdokumente, oder sonstige zu sichernde Gegenstände, umfassend einen Träger mit einer insbesondere diffus reflektierenden Sichtfläche und eine bereichsweise auf die Sichtfläche des Trägers aufgebrachte Metallisierung mit einer unter einem Glanzwinkel metallisch glänzend erscheinenden Oberfläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sichtfläche (70) des Trägers (72) einen Trägerbereich (74) mit in Abhängigkeit vom Beleuchtungs- bzw. Betrachtungswinkel variierender Reflektivität aufweist, und daß der Träger so ausgebildet ist, daß Betrachtungsrichtungen außerhalb eines Glanzwinkelbereiches (α) existieren, in denen die Reflektivität (σM) der Metallisierung (78) geringer ist als die Reflektivität (σT) des Trägerbereiches (74) oder dieser im wesentlichen entspricht, und daß andere Betrachtungsrichtungen existieren, in denen die Reflektivität (σM) der Metallisierung (78) größer ist als die Reflektivität (σT) des Trägerbereiches (74) oder dieser im wesentlichen entspricht.
  10. Optisches Element nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trägerbereich (74) eine optisch wirksame Dünnfilmbeschichtung aufweist.
  11. Optisches Element nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Metallisierung (78) eine Beugung und/oder Interferenz bewirkende Strukturen integriert sind.
  12. Optisches Element nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallisierung (78) eine reliefartige, im wesentlichen parallel zueinander erstreckte, metallisch glänzende Erhebungen (80) umfaßt und daß die Täler (82) zwischen den Erhebungen eine einen metallisch matten Bildeindruck vermittelnde Oberflächenstruktur (84) aufweisen.
  13. Wertdokumententräger, insbesondere in Form einer Flachmaterialbahn aus Papier oder Kunststoff,
    gekennzeichnet durch
    ein optisches Sicherheitselement (92) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Wertdokumententräger nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger des Sicherheitselementes (92) von dem Wertdokumententräger (90) selbst gebildet ist.
EP95929745A 1994-09-09 1995-08-31 Visuell identifizierbares optisches element Expired - Lifetime EP0779863B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432062 1994-09-09
DE4432062A DE4432062C1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Visuell identifizierbares optisches Element
PCT/DE1995/001193 WO1996007547A1 (de) 1994-09-09 1995-08-31 Visuell identifizierbares optisches element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0779863A1 EP0779863A1 (de) 1997-06-25
EP0779863B1 true EP0779863B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=6527756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95929745A Expired - Lifetime EP0779863B1 (de) 1994-09-09 1995-08-31 Visuell identifizierbares optisches element

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6623042B1 (de)
EP (1) EP0779863B1 (de)
JP (1) JPH10505022A (de)
CN (1) CN1054574C (de)
AT (1) ATE168075T1 (de)
AU (1) AU685318B2 (de)
BR (1) BR9508904A (de)
CA (1) CA2199503C (de)
DE (2) DE4432062C1 (de)
ES (1) ES2119463T3 (de)
HK (1) HK1003429A1 (de)
RU (1) RU2136508C1 (de)
TW (1) TW400284B (de)
WO (1) WO1996007547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351129A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-16 Ovd Kinegram Ag Diffraktives Sicherheitselement mit einem Halbtonbild
US7040663B1 (en) 1999-02-23 2006-05-09 Giesecke & Devrient, Gmbh Value document

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO484797A0 (en) * 1997-01-29 1997-02-20 Securency Pty Ltd Printed matter producing reflective intaglio effect
AU733183C (en) * 1997-01-29 2005-01-20 Securency International Pty Ltd Printed matter producing reflective intaglio effect
DE19749789A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit fraktalem Lamellensystem
US7047883B2 (en) * 2002-07-15 2006-05-23 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
DE10221491A1 (de) 2002-05-14 2003-12-04 Kurz Leonhard Fa Optisch variables Flächenmuster
GB2394696B (en) * 2002-11-01 2004-09-29 Rue De Int Ltd Improvements in security papers
US7063924B2 (en) * 2002-12-20 2006-06-20 Eastman Kodak Company Security device with patterned metallic reflection
AU2006249295A1 (en) * 2005-12-15 2007-07-05 Jds Uniphase Corporation Security device with metameric features using diffractive pigment flakes
US8070186B2 (en) 2006-05-31 2011-12-06 Cabot Corporation Printable reflective features formed from multiple inks and processes for making them
US9533523B2 (en) 2006-05-31 2017-01-03 Sicpa Holding Sa Reflective features with co-planar elements and processes for making them
US20070279718A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Cabot Corporation Reflective features with co-planar elements and processes for making them
RU2326006C1 (ru) * 2006-12-21 2008-06-10 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Защитный элемент (варианты), способ его изготовления, защищенный от подделки материал и ценный документ
GB2456500B (en) * 2007-10-23 2011-12-28 Rue De Int Ltd Improvements in security elements
FR2932116B1 (fr) 2008-06-05 2010-07-30 Oberthur Technologies Document fiduciaire ou assimile comportant des motifs sous forme d'a-plats ainsi qu'une impression en taille douce, et son procede de fabrication
DE102013108906A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Ovd Kinegram Ag System und Verfahren zum Herstellen eines individualisierten Sicherheitselements
JP6500386B2 (ja) * 2014-10-21 2019-04-17 凸版印刷株式会社 表示体、並びにこれを備えた転写箔及び物品
TWI625582B (zh) * 2016-10-31 2018-06-01 元太科技工業股份有限公司 識別元件、顯示器、識別元件的製造方法以及形成顯示圖案的方法
US10657853B2 (en) 2016-10-31 2020-05-19 E Ink Holdings Inc. Identifiable element, display device, method of manufacturing the same, and method of forming a display pattern
CN115230363B (zh) * 2021-04-25 2024-03-29 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其设计方法、防伪产品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892385A (en) * 1981-02-19 1990-01-09 General Electric Company Sheet-material authenticated item with reflective-diffractive authenticating device
CH653161A5 (de) * 1981-10-27 1985-12-13 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem sicherheitsmerkmal und verfahren zur echtheitspruefung des dokumentes.
CH659433A5 (de) * 1982-10-04 1987-01-30 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem beugungsoptischen sicherheitselement.
ATE69407T1 (de) * 1988-03-03 1991-11-15 Landis & Gyr Betriebs Ag Dokument.
GB8821150D0 (en) * 1988-09-09 1988-10-12 De La Rue Co Plc Security device
US5142383A (en) * 1990-01-25 1992-08-25 American Banknote Holographics, Inc. Holograms with discontinuous metallization including alpha-numeric shapes
DE4030493A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Gao Ges Automation Org Mehrschichtiger datentraeger und verfahren zu seiner herstellung
ES2077194T5 (es) * 1991-07-10 2002-12-16 Banque De France Documento fiduciario o de seguridad que comprende un dispositivo contra las falsificaciones, y procedimiento de fabricacion de dicho documento.
DE4200746A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Inform Vertriebsgesellschaft F Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer
DE4423293C2 (de) * 1994-07-02 1996-09-26 Kurz Leonhard Fa Strukturanordnung mit beugungsoptisch wirksamer Reliefstruktur
DE19836813A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitsdokument mit optisch anregbaren Farbstoffen zur Echtheitsprüfung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040663B1 (en) 1999-02-23 2006-05-09 Giesecke & Devrient, Gmbh Value document
DE10351129A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-16 Ovd Kinegram Ag Diffraktives Sicherheitselement mit einem Halbtonbild
DE10351129B4 (de) * 2003-11-03 2008-12-24 Ovd Kinegram Ag Diffraktives Sicherheitselement mit einem Halbtonbild
US7719733B2 (en) 2003-11-03 2010-05-18 Ovd Kinegram Ag Diffractive security element comprising a half-tone picture

Also Published As

Publication number Publication date
CA2199503C (en) 2006-05-09
CN1054574C (zh) 2000-07-19
CA2199503A1 (en) 1996-03-14
ATE168075T1 (de) 1998-07-15
BR9508904A (pt) 1998-01-13
AU685318B2 (en) 1998-01-15
RU2136508C1 (ru) 1999-09-10
US6623042B1 (en) 2003-09-23
ES2119463T3 (es) 1998-10-01
DE4432062C1 (de) 1995-11-30
EP0779863A1 (de) 1997-06-25
HK1003429A1 (en) 1998-10-30
DE59502776D1 (de) 1998-08-13
AU3340495A (en) 1996-03-27
WO1996007547A1 (de) 1996-03-14
TW400284B (en) 2000-08-01
CN1157595A (zh) 1997-08-20
JPH10505022A (ja) 1998-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779863B1 (de) Visuell identifizierbares optisches element
EP1434695B1 (de) Sicherheitselement
EP1979768B1 (de) Mehrschichtkörper mit mikrolinsen-anordnung
EP0375833B1 (de) Optisch variables Flächenmuster
EP0723246B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
EP1966769B1 (de) Optisch variables sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1893416B1 (de) Sicherheitsdokument
DE69318402T2 (de) Drucksache und druckverfahren
DE68917144T2 (de) Sicherheitsanordnung.
DE10129939B4 (de) Optisch variables Flächenmuster
DE102016015393A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
WO1995016574A1 (de) Visuell identifizierbares, optisches sicherheitselement für wertdokumente
EP1392521B1 (de) Diffraktives sicherheitselement
DE102015100280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen sowie Sicherheitselemente
DE10216563B4 (de) Sicherheitselement als Photokopierschutz
DE4423295C2 (de) Beugungsoptisch wirksame Strukturanordnung
DE102018010078A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
EP3406458A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102019003518A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
DE202008018616U1 (de) Anzeige und etikettierter Gegenstand
DE202008018618U1 (de) Anzeige und etikettierter Gegenstand
DE202008018619U1 (de) Anzeige und etikettierter Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119463

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG, DE

Effective date: 20080304

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: LEONHARD KURZ GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20080304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130816

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20130820

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502776

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502776

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901