EP4083511A1 - Kraftstoffdüse mit unterschiedlichen ersten und zweiten ausströmöffnungen für die bereitstellung eines wasserstoff-luft-gemisches - Google Patents

Kraftstoffdüse mit unterschiedlichen ersten und zweiten ausströmöffnungen für die bereitstellung eines wasserstoff-luft-gemisches Download PDF

Info

Publication number
EP4083511A1
EP4083511A1 EP22168065.5A EP22168065A EP4083511A1 EP 4083511 A1 EP4083511 A1 EP 4083511A1 EP 22168065 A EP22168065 A EP 22168065A EP 4083511 A1 EP4083511 A1 EP 4083511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
nozzle head
outflow
opening
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22168065.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Clemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP4083511A1 publication Critical patent/EP4083511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/283Attaching or cooling of fuel injecting means including supports for fuel injectors, stems, or lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00002Gas turbine combustors adapted for fuels having low heating value [LHV]

Definitions

  • the proposed solution relates to a fuel nozzle for an engine, in particular for a hydrogen-powered engine.
  • the fuel and air are injected into a combustion chamber of the combustion chamber via at least one fuel nozzle in order to provide an ignitable fuel-air mixture.
  • the fuel nozzle comprises a nozzle head with outflow openings on an end face of the nozzle head.
  • this front face faces a combustion space of the combustion chamber.
  • the fuel is injected here via a first outflow opening which appears circular on the end face. The first outflow opening for the fuel is thus designed in the manner of an annular gap.
  • a second outflow opening for air to be injected which is located radially on the inside, with respect to a main flow direction of the fuel to be injected, also typically has a circular course on the end face.
  • the several different outflow openings for fuel and air are thus typically designed in cross-section in the form of circular rings in the manner of annular gaps. That works then also regularly a circular-cylindrical design of the nozzle head of the fuel nozzle.
  • the proposed fuel nozzle provides a remedy.
  • a proposed fuel nozzle has a plurality of first outflow openings for hydrogen to be injected and at least one second outflow opening for air to be injected on one end face of its nozzle head in order to provide a hydrogen-air mixture.
  • the at least one second outflow opening here has a polygonal cross-section, and the plurality of first outflow openings for the hydrogen are distributed on the end face around the at least one second outflow opening.
  • the proposed solution makes it possible to provide a plurality of hydrogen injection flows in the direction of the combustion chamber on the front side of the nozzle head, which flow out distributed on the front side of the nozzle head.
  • the first outflow openings for the hydrogen to be injected are almost punctiform and consequently in a front view on the end face a plurality or multitude of punctiform-appearing, discrete outlet holes and thus sources for a plurality or multitude of Hydrogen inflows ready in the combustion chamber.
  • the arrangement of the first outflow openings distributed around the at least one second outflow opening allows a more advantageous mixture formation for a gaseous fuel to be injected (and thus in particular for the provision of an ignitable hydrogen-air mixture) than with previously conventional fuel nozzles with a comparatively large-area, circularly encircling first outflow opening for the fuel to be injected.
  • An advantageous mixture formation e.g. for an inflammable hydrogen-air mixture, is also supported by the polygonal cross-section of the at least one second outflow opening provided for air to be injected.
  • a geometrically comparatively sharply delimited air flow exiting at the end face of the nozzle head can be provided, around which a plurality of discrete hydrogen flows are generated from the first outflow openings.
  • the second outflow opening on the end face of the nozzle head can have a rectangular, in particular rectangular, or trapezoidal cross section.
  • the at least one second outflow opening and/or at least one flow channel of the nozzle head opening into the at least one second outflow opening has at least one air guiding element for twisting the outflowing air.
  • the air to be injected is thus provided with a twist via at least one air guiding element.
  • the air flow exiting at the at least one second outflow opening thus has a rotational movement component which is conducive to the most homogeneous possible mixture formation downstream of the nozzle head.
  • two or more second outflow openings are provided on the end face, around which a plurality of first outflow openings for hydrogen to be injected are arranged in a distributed manner.
  • a plurality of first outflow openings for hydrogen to be injected are arranged in a distributed manner.
  • not only a single (central) second outflow opening for air to be injected is provided on the end face of the nozzle head. Rather, there are several (at least two) second outflow openings on the end face.
  • a plurality of first outflow openings for hydrogen to be injected are then arranged around each of these second outflow openings. In this way it can be achieved that each air flow from a second outflow opening is surrounded by a plurality of hydrogen flows from the first outflow openings.
  • the two or more second outflow openings are arranged one after the other along a circumferential direction on the end face.
  • the second outflow openings for air to be injected are thus located next to one another on the end face.
  • the second outflow openings are located next to one another, for example along a curved or straight line, so that, for example, a row of second outflow openings is provided on the end face, with each individual second outflow opening considered on its own at the end face being surrounded by a plurality of first outflow openings for hydrogen to be injected .
  • the plurality of first outflow openings each have a circular, rhombic or hexagonal cross section, for example.
  • a circular, diamond-shaped or hexagonal cross-section or a cross-sectional area of a first outflow opening defined therewith on the first end face can be significantly smaller than a cross-section or cross-sectional area of a second outflow opening for air to be injected.
  • a cross-sectional area of a second outflow opening is, for example, many times larger than a cross-sectional area of a first outflow opening.
  • the cross-sectional area of a second outflow opening is at least five times larger than a cross-sectional area of each first outflow opening.
  • the end face is not circular and therefore the nozzle head is not necessarily designed to be circular-cylindrical, in contrast to designs that have been customary in practice up to now. Rather, the end face of the nozzle head is square, in particular rectangular, in one embodiment. Accordingly, the end-side cross section of the nozzle head is then also square, in particular rectangular.
  • the end face of the nozzle head can have main edges which run essentially parallel to one another and which each extend along an arc of a circle, and two side edges which connect the main edges to one another.
  • An outer contour of the end face is consequently defined by the two main edges and the two side edges, with the two main edges each following a circular arc section and running essentially parallel to one another.
  • the end face of such an embodiment variant can also be quadrangular and/or elongate in relation to a circumferential direction.
  • the fuel nozzle has, for example, such a circumferential direction around a central axis of the engine, along which axially different components of the engine, such as the compressor, combustion chamber and turbine of the core engine, are arranged one behind the other and which runs parallel to a main flow direction, along which air flows through the engine .
  • the proposed solution also includes a combustion chamber assembly with a combustion chamber for an engine, on which at least one embodiment variant of a proposed fuel nozzle for injecting a hydrogen-air mixture is provided.
  • a combustion chamber of such a combustion chamber assembly can have a heat shield with a through opening in the area of a combustion chamber head, for example, in which the nozzle head of the fuel nozzle is accommodated.
  • the inside of the heat shield usually faces the combustion space of the combustion chamber.
  • at least one additional outflow opening can be formed between the nozzle head and an edge of the passage opening on the heat shield side. Via this at least one additional outflow opening, air flowing past outside of the nozzle head also reaches the combustion chamber during operation of the engine.
  • the at least one additional outflow opening is formed by a gap, which is elongated when looking at the end face of the nozzle head and along a portion of the outer periphery of the nozzle head.
  • At least two additional outflow openings are then formed between the nozzle head and the edge of the through-opening. There are thus local, spatially separated, additional (third) outflow openings for additional air flows through the passage opening on the heat shield side.
  • Corresponding gaps can thus be provided, for example, in an annular combustion chamber that extends around a central axis of the engine, on the one hand radially inside and on the other hand radially outside on the outer circumference of the nozzle head.
  • an additional (third) outflow opening that runs completely around the circumference of the nozzle head is formed between the nozzle head and the edge of the through-opening.
  • no individual additional outflow openings that are locally separated from one another are then provided.
  • a front view of the end face of the nozzle head shows, for example, a gap running around the circumference of the nozzle head.
  • such a gap is not circular.
  • the additional outflow opening that completely encircles the nozzle head on the peripheral side can have a rectangular contour.
  • Part of the proposed solution is also an engine with an embodiment variant of a proposed combustor assembly.
  • a hydrogen-powered engine is provided, which thus provides at least one embodiment variant of a proposed fuel nozzle for the effective provision of a hydrogen-air mixture on a combustion chamber head of a combustion chamber of the combustion chamber assembly.
  • the figure 9 shows a top view of an aircraft 101, for example a passenger aircraft.
  • the aircraft 101 has a fuselage 102 with two wings, on each of which an engine 103, for example a turbofan engine, is provided.
  • a hydrogen storage tank 104 is accommodated in the fuselage 102 of the aircraft 101 .
  • hydrogen is held available as a fuel for the engines 103, for example in liquid form.
  • the hydrogen from the hydrogen storage tank 104 is supplied via a fuel supply system 201 (cf. figure 10 ) made available to the engines 103 and used here for combustion in a respective core engine 105 in order to drive a fan of the respective engine 103.
  • the block diagram of figure 10 10 illustrates the structure of the core engine 105 of an engine 103 in more detail.
  • hydrogen is made available as fuel from the hydrogen storage tank 104 via the fuel supply system 201 to the respective core engine 105 .
  • the core engine 105 has a low-pressure compressor 202, a high-pressure compressor 204, a diffuser 205, a fuel injection system 206, a combustion chamber 207, a high-pressure turbine 208, a low-pressure turbine 209 and a Outlet nozzle 210 on.
  • the low pressure compressor 202 and the high pressure compressor 204 are shown in the block diagram of FIG figure 10 connected to each other via a connecting channel 203 .
  • the high pressure compressor 204 is driven by the high pressure turbine 208 via a first shaft 211 while the low pressure compressor 203 is driven by the low pressure turbine 209 via a second shaft 212 .
  • a three-shaft design can also be provided for the visible two-shaft design for the coupling.
  • the low-pressure turbine 209 drives a fan 213 of the engine 103 via a (reduction) gear unit 214 .
  • the transmission unit 214 is connected to the second shaft 212 on the input side and is coupled to the fan 213 via a fan shaft 215 on the output side.
  • gear unit 214 includes an epicyclic reduction gear.
  • a planetary gear can be part of the gear unit 214, although alternative gear designs are of course also possible.
  • a gear unit 214 can also be omitted, so that the second shaft 212 driven by the low-pressure turbine is coupled directly to the fan 213 .
  • the figure 11 shows a configuration known from the prior art of a combustion chamber assembly with the fuel injection system 206 and the combustion chamber 207, via which the turbine stages of the high-pressure turbine 208 and the low-pressure turbine 209 can be driven.
  • the combustion chamber 207 defines a combustion chamber bounded by a combustion chamber wall 1 .
  • the exhaust gas produced during combustion in the combustion chamber is conducted in the main flow direction s via a turbine guide wheel, in particular what is known as a turbine inlet guide wheel 8, to the high-pressure turbine 208.
  • the combustion chamber 207 has a combustion chamber head 11 and downstream therefrom a heat shield 12 in which a nozzle head of a fuel nozzle 7 of the fuel injection system 206 is accommodated.
  • the heat shield 12 and the combustion chamber head 11 are often joined together as a welded construction.
  • the combustion chamber 207 is further arranged between a (radially) outer casing 2 and a (radially) inner casing 3 of the combustion chamber assembly.
  • An air flow from the high-pressure compressor 205 is guided through the diffuser 205 and finally through the pre-diffuser 6 into a housing space accommodating the combustion chamber 207 .
  • the air flow coming from the pre-diffuser 6 is divided here. Part of the air flow is conducted into the combustion chamber via the combustion chamber head 11, cooling air bores 10 provided in the heat shield 12 and the nozzle head of the fuel nozzle 7 in order to provide an ignitable fuel-air mixture there.
  • Another part of the air from the pre-diffuser 6 flows into two (outer and inner) flow spaces 4 and 5, which are formed between an outer lateral surface of the combustion chamber wall 1 and the housings 2 and 3.
  • Part of the air flow flows into the (outer) flow space 4 between the combustion chamber wall 1 and the outer housing 2, in which the combustion chamber 207 is completely accommodated.
  • Another part of the air flow flows into the (inner) flow space 5 between the combustion chamber wall 1 and the radially inner housing 3.
  • In the inner and Air reaching the outer flow spaces 4 and 5 is used to cool the combustion chamber wall 1.
  • (cooling) air in particular can be routed from the outside into the combustion chamber through cooling air bores 10 for more efficient cooling of the combustion chamber wall 1 and in particular combustion chamber shingles provided thereon on the combustion chamber side.
  • the combustion chamber wall 1 has additional admixture air holes 9 in order to conduct part of the air from the flow spaces 4 and 5 into the combustion chamber as admixture air.
  • air from the flow spaces 4 and 5 downstream of the combustion chamber 207 can also be used to cool the turbine guide wheel 8 .
  • the fuel provided by the fuel injection system 206 is mixed with air in the fuel nozzle 7 in the area of the heat shield 12 .
  • a nozzle head of the fuel nozzle 7 is accordingly arranged on the combustion chamber head 11 of the combustion chamber 207 for this purpose.
  • the nozzle head of the fuel nozzle 7 is provided on an end of a nozzle stem 70 of the fuel nozzle 7 that protrudes radially inwards and is fixed to the outer housing 2 or a housing wall of this outer housing 2 .
  • the nozzle stem 70 protrudes through a through-hole 13 in the housing wall of the (outer) housing 2 and is fastened to the housing wall of the housing 2 in a sealing manner via a fastening flange 14 .
  • the fastening flange 14 is connected to the housing 2 via screws 16 .
  • the feed-through hole 13 on the housing wall of the housing 2 is sealed off via a seal 15 on the fastening flange 14 .
  • a known from the prior art fuel nozzle 7 is in the Figures 12A, 12B and 12C on an enlarged scale and different views in their installed state on the combustion chamber 207 in more detail.
  • the fuel nozzle 7 has an internal fuel supply line 17 inside the nozzle stem 70 via which fuel is supplied to a nozzle head 71 of the fuel nozzle 7 .
  • the nozzle head 71 is accommodated in a through opening of the heat shield 12 in order to provide an ignitable fuel-air mixture for air and fuel downstream of the nozzle head 71 in the combustion chamber of the combustion chamber 207 via outflow openings 19 ′ and 21 ′ provided on an end face 710 of the nozzle head 71 .
  • the fuel from the fuel supply line 17 reaches a distributor 20, via which the fuel can flow out downstream via a first outflow opening 21', which is circular in cross-section.
  • the first outflow opening 21' for the fuel is formed on the nozzle head 71 in cross section in the manner of an annular gap. This is also in the cross-sectional view of the Figure 12B visible, which also illustrates the circular-cylindrical shape of the nozzle head 71.
  • a (first) air flow is generated via a central second outflow opening 19', which is located radially further inward than the first annular outflow opening 21' for the fuel.
  • Additional air flows are provided via additional outflow openings 23′ located radially further outside.
  • These additional, third outflow openings 23' can be provided on the nozzle head 71 itself, but are located radially further outwards and are not formed on a core of the nozzle head 71 in which the distributor 20 for the fuel is formed.
  • Air guide elements 22 for twisting the respective air flow can be provided in a flow channel that opens into the central, second outflow opening 19′ and in flow channels that open out into one of the additional, third outflow openings 23′. Air guiding elements 22 of this type (also called twisting elements) thus allow the air to flow out with an additional moment, as a result of which mixture formation is improved.
  • a fuel nozzle according to the Figures 12A, 12B and 12C offers advantages for the injection of a fuel-air mixture with liquid fuel, such a fuel nozzle has turned out to be disadvantageous in a hydrogen-operated engine 103, in which gaseous hydrogen is to be injected as fuel into the combustion chamber 207.
  • a proposed fuel nozzle represents a significant improvement over that of the Figures 1 to 8B different possible variants are shown as examples.
  • each of the embodiment variants on the end face 710 of the nozzle head 71 of the fuel nozzle 7 provides a plurality of first outflow openings 21 for hydrogen to be injected and at least one second outflow opening 19 for air to be injected.
  • the at least one second outflow opening 19 is designed with a polygonal cross section or a polygonal cross-sectional area through which flow occurs, and a plurality of first outflow openings 21 for the hydrogen are arranged on the end face, each distributed around the at least one second outflow opening 19 .
  • the hydrogen is then injected at the end face 71 via discrete first outflow openings 21 .
  • the hydrogen is made available to the first outflow openings 21 from the fuel supply line 17 via a distributor 20 on the nozzle head side.
  • the nozzle head 71 is designed with a rectangular cross section and has a single, central second outflow opening 19 with a likewise rectangular cross section for air to be injected.
  • a plurality of first outflow openings 21 for hydrogen are arranged around this central second outflow opening 19 .
  • the first outflow openings 21 for hydrogen to be injected have a cross-sectional area to be flown through which is only a fraction of the cross-sectional area to be flown through of the central second outflow opening 19 for air.
  • the first outflow openings 21 are punctiform in a front view of the end face, so that the hydrogen exits via a plurality or a large number of small injection sources on the comparatively large-area end face 710.
  • the cross sections of the first inflow openings 21 can, for example, according to the Figures 2A, 2B and 2C be round, in particular circular ( Figure 2A ), but also polygonal, especially square and thus, for example, diamond-shaped ( Figure 2B ) or hexagonal ( Figure 2C ).
  • the nozzle head 71 of the fuel nozzle 7 of Figures 1 and 2 is likewise accommodated in a passage opening of a heat shield 12 on the combustion chamber side when installed as intended.
  • a gap that runs completely around the circumference can be formed between an edge of the passage opening on the heat shield side and an edge of the rectangular end face 710. In the embodiment of the figure 3 this gap extends along a rectangular contour.
  • the circumferential gap provides an additional outflow opening 23 for air. An air flow past the nozzle head 71 in the direction of the combustion space of the combustion chamber 207 for the hydrogen-air mixture to be generated can thus be provided via the additional outflow opening 23 .
  • the nozzle head 7 is also designed with a square cross section on the end face 710 .
  • the shape of the nozzle head 71 corresponds more closely to a segment of a circle of the combustion chamber head 11, which extends around a central axis of the engine 103, and of the associated heat shield 12 figure 4 the nozzle head 71 in cross-section through two main edges that run essentially parallel to one another and two side edges that connect these main edges to one another (and, for example, run essentially radially) - in the figure 4 shown right and left - bordered.
  • the radially outer and radially inner main edges of the nozzle head 71 each extend along an arc of a circle along a circumferential direction u (also compare figure 5 and 6 ).
  • a central second outlet opening 19 for air to be injected is in the embodiment of FIG figure 4 compared to the variant of the figures 2 and 3 more elongated in the circumferential direction u, but first outflow openings 21 with a significantly smaller cross section for hydrogen to be injected are also provided over the entire circumference of the central second outflow opening 19 .
  • a narrow gap extending in the circumferential direction u is provided as one of two additional third outflow openings 23.1 and 23.2 for an additional air flow.
  • a second gap for an additional outflow opening 23.2 in interaction with the passage opening on the heat shield side is formed at a radially inner edge of the nozzle head 71 at a radial distance therefrom.
  • the end face 710 of the nozzle head 71 of the fuel nozzle 7 has a plurality of second outflow openings 21 for air to be injected, which are located next to one another along the circumferential direction u.
  • the individual second outflow openings 19 each have a trapezoidal cross section and are each surrounded by a plurality of first outflow openings 19 for the hydrogen to be injected.
  • a plurality of (at least two) first outflow openings 19 are always provided on the end face 71 , in particular between two consecutive second outflow openings 21 . If necessary, just one first outflow opening 19 can also be provided here between two consecutive second outflow openings 19 .
  • air guide elements 22 are provided in the second outflow openings 19 for air to be injected and in flow channels 18 leading to the second outflow openings 19 within the nozzle head 71 .
  • air guide elements 22 running at an angle to the circumferential direction u (compare in particular the sectional view of the Figure 7B ) a provided air flow is given a twist during operation of the engine 103, which is advantageous for the mixture formation.
  • any air guide elements 22 provided for twisting an air flow are not provided on the outflow openings 19 themselves. Rather, air guide elements 22 are provided here only within the respective flow channels 18 opening into associated second outflow openings 19 .
  • a respective flow channel 18 within the nozzle head 71 has a corresponding one in front of its end opening into a second outflow opening 19 and thus downstream Air guiding element 22, for example in the form of a baffle plate, or a channel wall inclined to the circumferential direction u, in order to impart a twist to the air flow generated.
  • a proposed fuel nozzle is described above as being particularly suitable for injecting hydrogen, a proposed fuel nozzle is of course also suitable for injecting other liquid or gaseous fuels, for example for injecting methane.
  • the plurality of first outflow openings 21 can thus also be provided for a different fuel to be injected and in this case can then be arranged distributed around at least one second outflow opening 19 for air to be injected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Kraftstoffdüse für das Eindüsen von Wasserstoff in eine Brennkammer (207) eines Triebwerks (103), wobei die Kraftstoffdüse (7) zur Bereitstellung eines Wasserstoff-Luft-Gemisches einen Düsenkopf (71) mit Ausströmöffnungen (19, 21) an einer Stirnseite (710) des Düsenkopfes (71) umfasst. An der Stirnseite sind mehrere erste Ausströmöffnungen (21) für einzudüsenden Wasserstoff und mindestens eine zweite Ausströmöffnung (19) für einzudüsende Luft für die Bereitstellung des Wasserstoff-Luft-Gemisches vorhanden, wobei die mindestens eine zweite Ausströmöffnung (19) einen mehreckigen Querschnitt aufweist und die mehreren ersten Ausströmöffnungen (21) an der Stirnseite (710) um die mindestens eine zweite Ausströmöffnung (19) verteilt angeordnet sind.

Description

  • Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Kraftstoffdüse für ein Triebwerk, insbesondere für ein mit Wasserstoff betriebenes Triebwerk.
  • Bei bisher in der Praxis üblichen, mit zum Beispiel Kerosin als Kraftstoff betriebenen Triebwerken werden an einer Brennkammer der Kraftstoff und Luft über mindestens eine Kraftstoffdüse in einen Brennraum der Brennkammer eingedüst, um ein entzündliches Kraftstoff-Luft-Gemisch bereitzustellen. Die Kraftstoffdüse umfasst zur Bereitstellung des Kraftstoff-Luft-Gemisches einen Düsenkopf mit Ausströmöffnungen an einer Stirnseite des Düsenkopfes. Diese Stirnseite ist dabei im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand der Kraftstoffdüse einem Brennraum der Brennkammer zugewandt. Typischerweise wird der Kraftstoff hierbei über eine an der Stirnseite kreisringförmig erscheinende erste Ausströmöffnung eingedüst. Die erste Ausströmöffnung für den Kraftstoff ist somit nach Art eines Ringspalts ausgestaltet. Auch eine, bezogen auf einer Hauptströmungsrichtung des einzudüsenden Kraftstoffes, radial innenliegende zweite Ausströmöffnung für einzudüsende Luft weist an der Stirnseite typischerweise einen kreisringförmigen Verlauf auf. Gleiches gilt für wenigstens eine zusätzliche, dritte Ausströmöffnung an der Stirnseite des Düsenkopfes oder an einer den Düsenkopf aufnehmenden Durchgangsöffnung in einem Hitzeschild der Brennkammer. Die mehreren unterschiedlichen Ausströmöffnung für Kraftstoff und Luft sind somit typischerweise jeweils im Querschnitt kreisringförmig nach Art von Ringspalten ausgebildet. Damit geht dann auch regelmäßig eine kreiszylindrische Ausbildung des Düsenkopfes der Kraftstoffdüse einher.
  • Während sich die vorstehend beschriebene Gestaltung eines Düsenkopfes einer Kraftstoffdüse für einzudüsenden flüssigen Kraftstoff, zum Beispiel Kerosin, bewährt hat, besteht mit Blick auf mit einem gasförmigen Kraftstoff, z.B. Wasserstoff, betriebene Triebwerke und damit gasförmig einzudüsenden Kraftstoff weiterer Verbesserungsbedarf für Kraftstoffdüsen zur Nutzung an einem Triebwerk.
  • In dieser Hinsicht schafft die vorgeschlagene Kraftstoffdüse Abhilfe.
  • So sieht eine vorgeschlagene Kraftstoffdüse an einer Stirnseite ihres Düsenkopfes mehrere erste Ausströmöffnungen für einzudüsenden Wasserstoff und mindestens eine zweite Ausströmöffnung für einzudüsende Luft für die Bereitstellung eines Wasserstoff-Luft-Gemisches vor. Die mindestens eine zweite Ausströmöffnung weist hierbei einen mehreckigen Querschnitt auf und die mehreren ersten Ausströmöffnungen für den Wasserstoff sind an der Stirnseite um die mindestens eine zweite Ausströmöffnung verteilt angeordnet.
  • Über die vorgeschlagene Lösung lässt sich erreichen, dass an der Stirnseite des Düsenkopfes eine Mehrzahl von Wasserstoffeindüsströmungen in Richtung des Brennraumes bereitgestellt werden können, die an Stirnseite des Düsenkopfes verteilt austreten. Dies schließt insbesondere ein, dass die ersten Ausströmöffnungen für den einzubringenden Wasserstoff jeweils eine erste Querschnittsfläche respektive einen ersten Strömungsquerschnitt aufweisen, der nur ein Bruchteil einer zweiten Querschnittsfläche respektive eines zweiten Strömungsquerschnitts beträgt, den die mindestens eine zweite Ausströmöffnung für die einzudüsende Luft aufweist. Derart sind dann beispielsweise in Relation zu der mindestens einen zweiten Ausströmöffnung die ersten Ausströmöffnungen für den einzudüsenden Wasserstoff nahezu punktförmig und stellen folglich in einer Vorderansicht auf die Stirnseite eine Mehr- oder Vielzahl punktförmig erscheinender, diskreter Austrittslöcher und damit Quellen für eine Mehr- oder Vielzahl von Wasserstoffeinströmungen in den Brennraum bereit. Die Anordnung der ersten Ausströmöffnungen verteilt um die mindestens eine zweite Ausströmöffnung herum erlaubt dabei für einen einzudüsenden gasförmigen Kraftstoff (und damit insbesondere für die Bereitstellung eines entzündlichen Wasserstoff-Luft-Gemisches) eine vorteilhaftere Gemischbildung als bei bisher üblichen Kraftstoffdüsen mit einer vergleichsweise großflächigen, kreisringförmig umlaufenden ersten Ausströmöffnung für den einzudüsenden Kraftstoff.
  • Eine vorteilhafte Gemischbildung, z.B. für ein entzündliches Wasserstoff-Luft-Gemisch, wird dabei auch durch den mehreckigen Querschnitt der mindestens einen zweiten für einzudüsende Luft vorgesehenen Ausströmöffnung unterstützt. So kann hiermit eine geometrisch vergleichsweise scharf abgegrenzte, an der Stirnseite des Düsenkopfes austretende Luftströmung bereitgestellt werden, um die herum eine Mehrzahl von diskreten Wasserstoffströmungen aus den ersten Ausströmöffnungen erzeugt wird.
  • Für die Gestaltung der mindestens einen zweiten Ausströmöffnung für die einzudüsende Luft hat sich insbesondere ein viereckiger Querschnitt als vorteilhaft erwiesen. Insbesondere kann die zweite Ausströmöffnung an der Stirnseite des Düsenkopfes einen rechteckförmigen, insbesondere rechteckigen, oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine zweite Ausströmöffnung und/oder zumindest ein in die mindestens eine zweite Ausströmöffnung mündender Strömungskanal des Düsenkopfes wenigstens ein Luftleitelement zur Verdrallung ausströmender Luft aufweist. An der mindestens einen zweiten Ausströmöffnung und/oder stromauf der mindestens einen zweiten Ausströmöffnung in einem Strömungskanal des Düsenkopfes wird somit die einzudüsende Luft über wenigstens ein Luftleitelement mit einem Drall versehen. Die an der mindestens einen zweiten Ausströmöffnung austretende Luftströmung weist somit eine Rotationsbewegungskomponente auf, die für eine möglichst homogene Gemischbildung stromab des Düsenkopfes förderlich ist.
  • In einer Ausführungsvariante sind zwei oder mehr zweite Ausströmöffnungen an der Stirnseite vorgesehen, um die jeweils mehrere erste Ausströmöffnungen für einzudüsenden Wasserstoff verteilt angeordnet sind. In einer derartigen Ausführungsvariante ist somit an der Stirnseite des Düsenkopfes beispielsweise nicht nur eine einzelne (zentrale) zweite Ausströmöffnung für einzudüsende Luft vorgesehen. Vielmehr sind hier mehrere (mindestens zwei) zweite Ausströmöffnungen an der Stirnseite vorhanden. Um jede dieser zweiten Ausströmöffnungen sind dann mehrere erste Ausströmöffnungen für einzudüsenden Wasserstoff angeordnet. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass jede Luftströmung aus einer zweiten Ausströmöffnung von mehreren Wasserstoffströmungen aus ersten Ausströmöffnungen umgeben ist.
  • In einer Ausführungsvariante sind die zwei oder mehr zweiten Ausströmöffnungen an der Stirnseite entlang einer Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet. Die zweiten Ausströmöffnungen für einzudüsende Luft liegen somit an der Stirnseite nebeneinander vor. Hierbei legen die zweiten Ausströmöffnungen beispielsweise entlang einer gekrümmten oder geradlinig verlaufenden Verlaufslinie nebeneinander vor, sodass beispielsweise eine Reihe von zweiten Ausströmöffnungen an der Stirnseite bereitgestellt ist, wobei jede einzelne zweite Ausströmöffnung für sich betrachtet an der Stirnseite von einer Mehrzahl erster Ausströmöffnungen für einzudüsenden Wasserstoff umgeben ist.
  • In einer Ausführungsvariante weisen die mehreren ersten Ausströmöffnungen beispielsweise jeweils einen kreisförmigen, rautenförmigen oder hexagonalen Querschnitt auf. Wie bereits vorstehend erläutert, kann insbesondere ein derartiger kreisförmiger, rautenförmiger oder hexagonaler Querschnitt respektive eine damit an der ersten Stirnseite definierte Querschnittsfläche einer ersten Ausströmöffnung deutlich kleiner sein als ein Querschnitt respektive eine Querschnittsfläche einer zweiten Ausströmöffnung für einzudüsende Luft. Eine Querschnittsfläche einer zweiten Ausströmöffnung ist beispielsweise um ein Vielfaches größer als eine Querschnittsfläche einer ersten Ausströmöffnung. Insbesondere kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Querschnittsfläche einer zweiten Ausströmöffnung wenigstens um das Fünffache größer ist als eine Querschnittsfläche jeder ersten Ausströmöffnung.
  • In einer Ausführungsvariante der vorgeschlagenen Lösung ist die Stirnseite in Abkehr von bisher in der Praxis üblichen Gestaltungen nicht kreisförmig und damit der Düsenkopf nicht zwingend kreiszylindrisch ausgebildet. Vielmehr ist die Stirnseite des Düsenkopfes in einer Ausführungsvariante viereckig, insbesondere rechteckig ausgebildet. Dementsprechend ist dann auch endseitiger Querschnitt des Düsenkopfes viereckig, insbesondere rechteckig.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Stirnseite des Düsenkopfes im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Hauptränder, die sich jeweils entlang eines Kreisbogens erstrecken, und zwei die Hauptränder miteinander verbindende Seitenränder aufweisen. Eine Außenkontur der Stirnseite ist hierbei folglich durch die zwei Hauptränder und die zwei Seitenränder definiert, wobei die zwei Hauptränder jeweils einem Kreisbogenabschnitt folgen und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Insbesondere kann die Stirnseite einer derartigen Ausführungsvariante auch viereckig und/oder bezogen auf eine Umfangsrichtung länglich ausgebildet sein. Im eingebauten Zustand der Kraftstoffdüse weist beispielsweise eine solche Umfangsrichtung um eine Mittelachse des Triebwerks herum, entlang der axial unterschiedliche Komponenten des Triebwerks, beispielsweise Verdichter, Brennkammer und Turbine des Kerntriebwerks, hintereinander angeordnet sind und die zu einer Hauptströmungsrichtung parallel verläuft, entlang der Luft durch das Triebwerk hindurchströmt.
  • Die vorgeschlagene Lösung umfasst ferner eine Brennkammerbaugruppe mit einer Brennkammer für ein Triebwerk, an der mindestens eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Kraftstoffdüse zum Eindüsen eines Wasserstoff-Luft-Gemisches vorgesehen ist.
  • Eine Brennkammer einer solchen Brennkammerbaugruppe kann beispielsweise im Bereich eines Brennkammerkopfes einen Hitzeschild mit einer Durchgangsöffnung aufweisen, in der der Düsenkopf der Kraftstoffdüse aufgenommen ist. Der Hitzeschild ist hierbei üblicherweise mit einer Innenseite dem Brennraum der Brennkammer zugewandt. Um über den Düsenkopf hinweg zusätzlich Luft in dem Brennraum zur Verfügung zu stellen, kann zwischen dem Düsenkopf und einem Rand der hitzeschildseitigen Durchgangsöffnung mindestens eine zusätzliche Ausströmöffnung gebildet sein. Über diese mindestens eine zusätzliche Ausströmöffnung gelangt außerhalb des Düsenkopfes vorbeiströmende Luft im Betrieb des Triebwerks ebenfalls in den Brennraum.
  • Insbesondere zur Verbesserung der Gemischbildung und Gemischführung beim Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff wie Wasserstoff und damit dem Betrieb eines Triebwerks mit einem solchen Kraftstoff ist in einer Ausführungsvariante die mindestens eine zusätzliche Ausströmöffnung durch einen Spalt gebildet, der mit Blick auf die Stirnseite des Düsenkopfes längserstreckt ausgebildet ist und an einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Düsenkopfes entlang verläuft.
  • In einer ersten möglichen Weiterbildung sind dann beispielsweise mindestens zwei räumlich voneinander separierte zusätzliche Ausströmöffnungen zwischen dem Düsenkopf und dem Rand der Durchgangsöffnung gebildet. Es gibt somit lokale, räumlich voneinander separierte zusätzliche (dritte) Ausströmöffnungen für zusätzliche Luftströmungen durch die hitzeschildseitige Durchgangsöffnung. Entsprechende Spalte können somit beispielsweise bei einer Ringbrennkammer, die sich um eine Mittelachse des Triebwerks herum erstreckt, einerseits radial innen und andererseits radial außen am äußeren Umfang des Düsenkopfes vorgesehen sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist eine um den Düsenkopf umfangsseitig vollständig umlaufende zusätzliche (dritte) Ausströmöffnung zwischen dem Düsenkopf und dem Rand der Durchgangsöffnung gebildet. In einer derartigen Ausgestaltung sind dann beispielsweise keine einzelnen lokal voneinander separierten zusätzlichen Ausströmöffnungen vorgesehen. Vielmehr ist in einer Vorderansicht auf die Stirnseite des Düsenkopfes beispielsweise ein umfangsseitig um den Düsenkopf umlaufender Spalt ersichtlich. Ein derartiger Spalt ist in einer Weiterbildung im Übrigen nicht kreisringförmig. Vielmehr kann die den Düsenkopf umfangsseitig vollständig umlaufende zusätzliche Ausströmöffnung eine Rechteckkontur aufweisen.
  • Teil der vorgeschlagenen Lösung ist ferner ein Triebwerk mit einer Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Brennkammerbaugruppe. Beispielsweise ist ein wasserstoffbetriebenes Triebwerk vorgesehen, das somit an einem Brennkammerkopf einer Brennkammer der Brennkammerbaugruppe wenigstens eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Kraftstoffdüse für die effektive Bereitstellung eines Wasserstoff-Luft-Gemisches vorsieht.
  • Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
  • Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    in Seitenansicht eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Kraftstoffdüse;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Stirnseite eines Düsenkopfes der Kraftstoffdüse der Figur 1;
    Figuren 2A-2C
    exemplarisch unterschiedliche Querschnitte für erste Austrittsöffnungen für Wasserstoff an der Kraftstoffdüse der Figuren 1 und 2;
    Figur 3
    ausschnittsweise und mit Blick auf die Stirnseite des Düsenkopfes der Kraftstoffdüse der Figuren 1 und 2 in einem bestimmungsgemäß eingebauten Zustand, in dem der Düsenkopf in einer Durchgangsöffnung eines Hitzeschildes der Brennkammer aufgenommen ist;
    Figur 4
    in mit der Figur 3 übereinstimmender Ansicht ein alternativ ausgestalteter Düsenkopf;
    Figur 5
    in mit der Figur 2 übereinstimmender Ansicht eine alternativ ausgestaltete Kraftstoffdüse, bei der an der Stirnseite des Düsenkopfes mehrere nebeneinanderliegende zweite Ausströmöffnungen für Luft vorgesehen sind;
    Figur 6
    in mit den Figuren 3 und 4 übereinstimmender Ansicht der Düsenkopf der Kraftstoffdüse der Figur 5 in einem bestimmungsgemäß eingebauten Zustand;
    Figur 7A
    in mit der Figur 6 übereinstimmender Ansicht eine mögliche Weiterbildung des Düsenkopfes der Figur 6 mit an den zweiten Ausströmöffnungen vorgesehenen Luftleitelementen;
    Figur 7B
    eine Schnittdarstellung entsprechend der in der Figur 7A dargestellten Schnittlinie;
    Figuren 8A-8B
    in mit den Figuren 8A und 8B übereinstimmenden Ansichten eine alternative Ausgestaltung des Düsenkopfes mit Luftleitelementen innerhalb von in die zweiten Ausströmöffnungen mündenden Strömungskanälen des Düsenkopfes;
    Figur 9
    in Draufsicht und schematisch ein Flugzeug mit zwei Triebwerken, die jeweils mindestens eine Kraftstoffdüse der vorgeschlagenen Lösung aufweisen;
    Figur 10
    schematisch den Aufbau eines der Triebwerke des Flugzeugs der Figur 9, die jeweils mit Wasserstoff betrieben werden;
    Figur 11
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Brennkammerbaugruppe, bei der eine konventionelle Kraftstoffdüse für das Eindüsen von Kerosin in eine Brennkammer vorgesehen ist;
    Figur 12A
    in teilweise geschnittener und vergrößerter Darstellung eine aus dem Stand der Technik bekannte Kraftstoffdüse entsprechend der Figur 11;
    Figur 12B
    eine Schnittansicht der Kraftstoffdüse der Figur 12A;
    Figur 12C
    mit Blick auf eine Stirnseite eines Düsenkopfes der Kraftstoffdüse der Figuren 12A die eingebaute Kraftstoffdüse mit dem in einer Durchgangsöffnung eines Hitzeschildes aufgenommenen Düsenkopf.
  • Die Figur 9 zeigt in Draufsicht ein Flugzeug 101, beispielsweise ein Passagierflugzeug. Das Flugzeug 101 weist einen Rumpf 102 mit zwei Tragflächen auf, an denen jeweils ein Triebwerk 103, beispielsweise ein Turbofan-Triebwerk, vorgesehen ist. Im Rumpf 102 des Flugzeugs 101 ist ein Wasserstoffspeichertank 104 untergebracht. In diesem Wasserstoffspeichertank 104 wird Wasserstoff als Kraftstoff für die Triebwerke 103 vorgehalten, beispielsweise in flüssiger Form. Der Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeichertank 104 wird über ein Kraftstoffzuführsystem 201 (vgl. Figur 10) den Triebwerken 103 zur Verfügung gestellt und hier zur Verbrennung in einem jeweiligen Kerntriebwerk 105 genutzt, um einen Fan des jeweiligen Triebwerks 103 anzutreiben.
  • Das Blockdiagramm der Figur 10 veranschaulicht den Aufbau des Kerntriebwerks 105 eines Triebwerks 103 näher. Gemäß der Figur 10 wird aus dem Wasserstoffspeichertank 104 über das Kraftstoffzuführsystem 201 dem jeweiligen Kerntriebwerk 105 Wasserstoff als Kraftstoff zur Verfügung gestellt. Das Kerntriebwerk 105 weist dabei entlang einer Hauptströmungsrichtung s, die mit einer Mittelachse des Triebwerks 103 zusammenfällt, axial aufeinanderfolgend einen Niederdruckverdichter 202, einen Hochdruckverdichter 204, einen Diffusor 205, ein Kraftstoffeinspritzsystem 206, eine Brennkammer 207, eine Hochdruckturbine 208, eine Niederdruckturbine 209 und eine Auslassdüse 210 auf. Der Niederdruckverdichter 202 und der Hochdruckverdichter 204 sind im Blockdiagramm der Figur 10 über einen Verbindungskanal 203 miteinander verbunden. Der Hochdruckverdichter 204 wird von der Hochdruckturbine 208 über eine erste Welle 211 angetrieben, während der Niederdruckverdichter 203 von der Niederdruckturbine 209 über eine zweite Welle 212 angetrieben wird. Anstelle der in der Figur 10 ersichtlichen zweiwelligen Ausführung für die Kopplung kann selbstverständlich aber auch eine dreiwellige Ausführung vorgesehen sein.
  • Im Betrieb des Triebwerks 103 treibt die Niederdruckturbine 209 einen Fan 213 des Triebwerks 103 über eine (Untersetzungs-) Getriebeeinheit 214 an. Die Getriebeeinheit 214 ist antriebsseitig mit der zweiten Welle 212 verbunden und ist abtriebsseitig über eine Fanwelle 215 mit dem Fan 213 gekoppelt. Beispielsweise weist die Getriebeeinheit 214 ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe auf. Alternativ oder ergänzend kann ein Planetengetriebe Teil der Getriebeeinheit 214 sein, wobei aber selbstverständlich auch alternative Getriebeausführungen möglich sind. Grundsätzlich kann auch eine Getriebeeinheit 214 ausgespart werden, sodass die von der Niederdruckturbine angetriebene zweite Welle 212 unmittelbar mit dem Fan 213 gekoppelt ist.
  • Die Figur 11 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Konfiguration einer Brennkammerbaugruppe mit dem Kraftstoffeinspritzsystem 206 und der Brennkammer 207, über die die Turbinenstufen der Hochdruckturbine 208 und der Niederdruckturbine 209 antreibbar sind. Die Brennkammer 207 definiert einen durch eine Brennkammerwand 1 berandenden Brennraum. Das bei der Verbrennung in dem Brennraum entstehende Abgas wird in Hauptströmungsrichtung s über ein Turbinenleitrad, insbesondere ein sogenanntes Turbinenvorleitrad 8 zu der Hochdruckturbine 208 geführt. Stromauf weist die Brennkammer 207 einen Brennkammerkopf 11 und sich hieran stromab anschließend ein Hitzeschild 12 auf, in dem ein Düsenkopf einer Kraftstoffdüse 7 des Kraftstoffeinspritzsystems 206 aufgenommen ist. Das Hitzeschild 12 und der Brennkammerkopf 11 sind in der Praxis häufig als Schweißkonstruktion miteinander gefügt. Die Brennkammer 207 ist ferner zwischen einem (radial) äußeren Gehäuse 2 und einem (radial) inneren Gehäuse 3 der Brennkammerbaugruppe angeordnet.
  • Von dem Hochdruckverdichter 205 wird eine Luftströmung durch den Diffusor 205 und zuletzt durch Pre-Diffusor 6 in einen die Brennkammer 207 aufnehmenden Gehäuseraum geführt. Die aus dem Pre-Diffusor 6 kommende Luftströmung wird hier aufgeteilt. Ein Teil der Luftströmung wird über den Brennkammerkopf 11, in dem Hitzeschild 12 vorgesehene Kühlluftbohrungen 10 und den Düsenkopf der Kraftstoffdüse 7 in den Brennraum geleitet, um dort ein entzündliche Kraftstoff-Luft-Gemisch bereitzustellen. Ein weiterer Teil der Luft aus dem Pre-Diffusor 6 strömt in zwei (äußere und innere) Strömungsräume 4 und 5, die zwischen einer äußeren Mantelfläche der Brennkammerwand 1 und den Gehäusen 2 und 3 gebildet sind. Ein Teil der Luftströmung strömt dabei in den (äußeren) Strömungsraum 4 zwischen der Brennkammerwand 1 und dem äußeren Gehäuse 2, in dem die Brennkammer 207 vollständig aufgenommen ist. Ein weiterer Teil Luftströmung strömt in den (inneren) Strömungsraum 5 zwischen der Brennkammerwand 1 und dem radial innenliegenden Gehäuse 3. Die in die inneren und äußeren Strömungsräume 4 und 5 gelangende Luft dient der Kühlung der Brennkammerwand 1. So kann beispielsweise insbesondere (Kühl-) Luft durch Kühlluftbohrungen 10 zur effizienteren Kühlung der Brennkammerwand 1 und insbesondere hieran brennraumseitig vorgesehener Brennkammerschindeln von außen in den Brennraum geführt werden. Darüber hinaus weist die Brennkammerwand 1 zusätzliche Zumischluftlöcher 9 auf, um einen Teil der Luft aus den Strömungsräumen 4 und 5 in den Brennraum als Zumischluft zu leiten. Darüber hinaus kann Luft aus den Strömungsräumen 4 und 5 stromab der Brennkammer 207 auch zur Kühlung des Turbinenleitrads 8 genutzt werden.
  • Für die Bereitstellung des entzündlichen Kraftstoff-Luft-Gemisches wird der durch das Kraftstoffeinspritzsystem 206 bereitgestellte Kraftstoff in der Kraftstoffdüse 7 im Bereich des Hitzeschildes 12 mit Luft gemischt. Ein Düsenkopf der Kraftstoffdüse 7 ist hierfür dementsprechend am Brennkammerkopf 11 der Brennkammer 207 angeordnet. Der Düsenkopf der Kraftstoffdüse 7 ist hierbei an einem radial nach innen ragendem Ende eines Düsenstamms 70 der Kraftstoffdüse 7 vorgesehen, der an dem äußeren Gehäuse 2 respektive einer Gehäusewandung dieses äußeren Gehäuses 2 fixiert ist. Hierbei ragt der Düsenstamm 70 durch ein Durchführloch 13 in der Gehäusewandung des (äußeren) Gehäuses 2 und ist über einen Befestigungsflansch 14 an der Gehäusewandung des Gehäuses 2 dichtend befestigt. In der Figur 11 ist der Befestigungsflansch 14 exemplarisch über Schrauben 16 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Über eine Dichtung 15 an dem Befestigungsflansch 14 ist das Durchführloch 13 an der Gehäusewandung des Gehäuses 2 abgedichtet.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Kraftstoffdüse 7 ist in den Figuren 12A, 12B und 12C in vergrößertem Maßstab und unterschiedlichen Ansichten in ihrem eingebauten Zustand an der Brennkammer 207 näher veranschaulicht.
  • Die Kraftstoffdüse 7 weist im Inneren des Düsenstamms 70 eine interne Kraftstoffzuleitung 17 auf, über die Kraftstoff einem Düsenkopf 71 der Kraftstoffdüse 7 zugeführt wird. Der Düsenkopf 71 ist in einer Durchgangsöffnung des Hitzeschildes 12 aufgenommen, um über an einer Stirnseite 710 des Düsenkopfes 71 vorgesehene Ausströmöffnungen 19' und 21' für Luft und Kraftstoff stromab des Düsenkopfes 71 in dem Brennraum der Brennkammer 207 ein entzündliches Kraftstoff-Luft-Gemisch bereitzustellen. In dem Düsenkopf 71 gelangt der Kraftstoff aus der Kraftstoffzuleitung 17 in einen Verteiler 20, über den der Kraftstoff stromab über eine im Querschnitt kreisringförmige erste Ausströmöffnung 21' ausströmen kann. Die erste Ausströmöffnung 21' für den Kraftstoff ist dabei an dem Düsenkopf 71 im Querschnitt nach Art eines Ringspaltes ausgebildet. Dies ist auch in der Querschnittsansicht der Figur 12B ersichtlich, die darüber hinaus die kreiszylindrische Form des Düsenkopfes 71 veranschaulicht.
  • An der Stirnseite 710 des Düsenkopfes 71 wird eine (erste) Luftströmung über eine zentrale zweite Ausströmöffnung 19', die bezogen auf die erste kreisringförmige Ausströmöffnung 21' für den Kraftstoff radial weiter innen liegt, erzeugt. Zusätzliche Luftströmungen werden über zusätzliche, radial weiter außen liegende Ausströmöffnungen 23' bereitgestellt. Diese zusätzlichen, dritten Ausströmöffnungen 23' können an dem Düsenkopf 71 selbst vorgesehen sein, liegen aber radial weiter außen und sind nicht an einem Kern des Düsenkopfes 71 ausgebildet, in dem der Verteiler 20 für den Kraftstoff gebildet ist.
  • In einem Strömungskanal, der in der zentralen zweiten Ausströmöffnung 19' mündet, sowie in Strömungskanälen, die jeweils in einem der zusätzlichen, dritten Ausströmöffnungen 23' münden, können Luftleitelemente 22 zum Verdrallen der jeweiligen Luftströmung vorgesehen sein. Derartige Luftleitelemente 22 (auch Verdrallelemente genannt) lassen somit die Luft mit einem zusätzlichen Moment ausströmen, wodurch die Gemischbildung verbessert wird.
  • Anhand der in der Figur 12 C ersichtlichen Ansicht auf die Stirnseite 710 des Düsenkopfes 71 und damit eine dem Brennraum der Brennkammer 207 zugewandte Innenseite des Hitzeschildes 12 ist nochmals die übliche kreiszylindrische Gestaltung des Düsenkopfes 71 einer Kraftstoffdüse 7 gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht. Hieraus sind auch die konzentrisch zueinander liegenden, jeweils kreisringförmigen Ausströmöffnungen 19', 21' und 23' ersichtlich.
  • Während die Ausbildung einer Kraftstoffdüse entsprechend den Figuren 12A, 12B und 12C für die Einspritzung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches bei flüssigem Kraftstoff durchaus Vorteile bietet, hat sich bei einem wasserstoffbetriebenen Triebwerk 103, bei dem als Kraftstoff gasförmiger Wasserstoff in die Brennkammer 207 einzudüsen ist, eine solche Kraftstoffdüse als nachteilig herausgestellt. Hier stellt eine vorgeschlagene Kraftstoffdüse eine erhebliche Verbesserung dar, zu der mit den Figuren 1 bis 8B exemplarisch unterschiedliche mögliche Ausführungsvarianten dargestellt sind.
  • Hierbei sieht jeder der Ausführungsvarianten an der Stirnseite 710 des Düsenkopfes 71 der Kraftstoffdüse 7 mehrere erste Ausströmöffnungen 21 für einzudüsenden Wasserstoff und mindestens eine zweite Ausströmöffnung 19 für einzudüsende Luft vor. Die mindestens eine zweite Ausströmöffnung 19 ist dabei mit einem mehreckigen Querschnitt respektiven einer mehreckigen, durchströmten Querschnittsfläche ausgebildet und mehrere erste Ausströmöffnungen 21 für den Wasserstoff sind an der Stirnseite jeweils um die mindestens eine zweite Ausströmöffnung 19 verteilt angeordnet.
  • Hierbei ist jeweils, z.B. entsprechend der geschnittenen Seitenansicht der Figur 1, vorgesehen, dass der Kraftstoff - hier Wasserstoff - über die im Düsenstamm 70 vorgesehene interne Kraftstoffzuleitung 17 an den Düsenkopf 71 geführt wird. Am Düsenkopf 71 wird dann der Wasserstoff an der Stirnseite 71 über diskrete erste Ausströmöffnungen 21 eingedüst. Aus der Kraftstoffzuleitung 17 wird den ersten Ausströmöffnungen 21 der Wasserstoff dabei über einen düsenkopfseitigen Verteiler 20 zur Verfügung gestellt.
  • Bei der Ausführungsvariante der Figuren 1 und 2 ist der Düsenkopf 71 mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet und weist eine einzelne, zentrale zweite Ausströmöffnung 19 mit einem ebenfalls rechteckigen Querschnitt für einzudüsende Luft auf. Um diese zentrale zweite Ausströmöffnung 19 ist eine Mehrzahl von ersten Ausströmöffnungen 21 für Wasserstoff angeordnet. Die ersten Ausströmöffnungen 21 für einzudüsenden Wasserstoff weisen dabei eine zu durchströmende Querschnittsfläche auf, der nur einen Bruchteil der zu durchströmenden Querschnittsfläche der zentralen zweiten Ausströmöffnung 19 für Luft beträgt. Im Vergleich zu der Querschnittsfläche der zentralen zweiten Ausströmöffnung 19 sind die ersten Ausströmöffnungen 21 in Vorderansicht auf die Stirnseite punktförmig, sodass der Wasserstoff über eine Mehr- oder Vielzahl kleiner Eindüsquellen an der vergleichsweise großflächigen Stirnseite 710 austritt.
  • Die Querschnitte der ersten Einströmöffnungen 21 können beispielsweise entsprechend den Figuren 2A, 2B und 2C rund, insbesondere kreisförmig ausgebildet sein (Figur 2A), aber auch mehreckig, insbesondere viereckig und damit beispielsweise rautenförmig (Figur 2B) oder hexagonal (Figur 2C).
  • Der Düsenkopf 71 der Kraftstoffdüse 7 der Figuren 1 und 2 ist im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand ebenfalls in einer Durchgangsöffnung eines brennkammerseitigen Hitzeschildes 12 aufgenommen. Wie hierbei in der Ansicht der Figur 3 auf die Stirnseite 710 ersichtlich ist, kann hierbei zwischen einem Rand der hitzeschildseitigen Durchgangsöffnung und einem Rand der rechteckigen Stirnseite 710 ein umfangsseitig vollständig umlaufender Spalt gebildet sein. In der Ausführungsvariante der Figur 3 erstreckt sich dieser Spalt entlang einer Rechteckkontur. Der umlaufende Spalt stellt eine zusätzliche Ausströmöffnung 23 für Luft zur Verfügung. Über die zusätzliche Ausströmöffnung 23 kann somit eine Luftströmung an dem Düsenkopf 71 vorbei in Richtung des Brennraumes der Brennkammer 207 für das zu erzeugende Wasserstoff-Luft-Gemisch bereitgestellt werden.
  • Bei der Ausführungsvariante der Figur 4 ist der Düsenkopf 7 ebenfalls an der Stirnseite 710 im Querschnitt viereckig ausgebildet. Hierbei entspricht die Form des Düsenkopfes 71 jedoch stärker einem Kreissegmentabschnitts des um eine Mittelachse des Triebwerkes 103 erstreckten Brennkammerkopfes 11 und des zugehörigen Hitzeschildes 12. So ist bei der Ausführungsvariante der Figur 4 der Düsenkopf 71 im Querschnitt durch zwei im Wesentlichen zueinander parallel verlaufende Hauptränder und zwei diese Hauptränder miteinander verbindende (und z.B. im Wesentlichen radial verlaufende) Seitenränder -
    in der Figur 4 rechts und links dargestellt - berandet. Die radial außen und radial innen liegenden Hauptränder des Düsenkopfes 71 erstrecken sich dabei jeweils entlang eines Kreisbogens entlang einer Umfangsrichtung u (vergleiche auch Figur 5 und 6).
  • Eine zentrale zweite Auslassöffnung 19 für einzudüsende Luft ist bei der Ausführungsvariante der Figur 4 gegenüber der Ausführungsvariante der Figuren 2 und 3 in Umfangsrichtung u stärker längserstreckt ausgebildet, gleichfalls sind aber über den gesamten Umfang der zentralen zweiten Ausströmöffnung 19 verteilt erste Ausströmöffnungen 21 mit deutlich kleinerem Querschnitt für einzudüsenden Wasserstoff vorgesehen.
  • An einem radial außen liegenden Rand des Düsenkopfes 71 und einem radial außenliegenden Rand der Durchgangsöffnung in dem Hitzeschild 12 ist ein schmaler, sich in Umfangsrichtung u erstreckende Spalt als eine von zwei zusätzlichen dritten Ausströmöffnungen 23.1 und 23.2 für eine zusätzliche Luftströmung vorgesehen. Radial hierzu beabstandet, an einem radial innenliegenden Rand des Düsenkopfes 71 ist dementsprechend ein zweiter Spalt für eine zusätzliche Ausströmöffnung 23.2 im Zusammenspiel mit der hitzeschildseitigen Durchgangsöffnung gebildet.
  • Bei der Ausführungsvariante der Figur 5 weist die Stirnseite 710 des Düsenkopfes 71 der Kraftstoffdüse 7 mehrere entlang der Umfangsrichtung u nebeneinanderliegende zweite Ausströmöffnungen 21 für einzudüsende Luft auf. Die einzelnen zweiten Ausströmöffnungen 19 weisen dabei jeweils einen trapezförmigen Querschnitt auf und sind jeweils von einer Mehrzahl von ersten Ausströmöffnungen 19 für den einzudüsenden Wasserstoff umgeben. So sind an der Stirnseite 71 dann insbesondere zwischen zwei aufeinanderfolgenden zweiten Ausströmöffnungen 21 stets mehrere (mindestens zwei) erste Ausströmöffnungen 19 vorgesehen. Gegebenenfalls kann hier aber auch lediglich genau eine erste Ausströmöffnung 19 zwischen zwei aufeinanderfolgenden zweiten Ausströmöffnungen 19 vorgesehen sein.
  • Im verbauten Zustand der Kraftstoffdüse 7 der Figur 5 wird dann ebenfalls analog zu der Ausführungsvariante der Figur 4 kein umfangsseitig vollständig umlaufender Spalt als eine zusätzliche Ausströmöffnung für einzudüsende Luft gebildet (gleichwohl dies selbstverständlich auch hier möglich wäre). Analog zu der Ausführungsvariante der Figur 4 sind stattdessen vielmehr erneut zwei räumlich separierte längserstreckte zusätzliche Ausströmöffnungen 23.1, 23.2 einerseits radial außen liegend und andererseits radial innen liegend zwischen einem jeweiligen Rand des Düsenkopfes 71 und einem jeweiligen Rand der hitzeschildseitigen Durchgangsöffnung gebildet, in der der Düsenkopf 71 aufgenommen ist.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung entsprechend den Figuren 7A und 7B sind in den zweiten Ausströmöffnungen 19 für einzudüsende Luft und in zu den zweiten Ausströmöffnungen 19 führenden Strömungskanälen 18 innerhalb des Düsenkopfes 71 jeweils Luftleitelemente 22 vorgesehen. Über diese unter einem Winkel zur Umfangsrichtung u verlaufenden Luftleitelemente (vergleiche insbesondere die Schnittdarstellung der Figur 7B) wird einer bereitgestellten Luftströmung im Betrieb des Triebwerks 103 jeweils ein Drall verliehen, der für die Gemischbildung vorteilhaft ist.
  • Bei der alternativen Ausführungsvariante der Figuren 8A und 8B sind etwaige zur Verdrallung einer Luftströmung vorgesehene Luftleitelemente 22 nicht an den Ausströmöffnungen 19 selbst vorgesehen. Vielmehr sind hier Luftleitelemente 22 lediglich innerhalb der jeweiligen in zugehörigen zweiten Ausströmöffnungen 19 mündenden Strömungskanälen 18 vorgesehen. So weist dann beispielsweise ein jeweiliger Strömungskanal 18 innerhalb des Düsenkopfes 71 vor seinem in eine zweite Ausströmöffnung 19 mündenden Ende und damit stromab ein entsprechendes Luftleitelement 22, beispielsweise in Form eines Leitblechs, oder eine zu Umfangsrichtung u geneigte Kanalwandung auf, um der erzeugten Luftströmung einen Drall zu verleihen.
  • Gleichwohl vorstehend eine vorgeschlagene Kraftstoffdüse insbesondere als geeignet für das Eindüsen von Wasserstoff beschrieben ist, eignet sich eine vorgeschlagene Kraftstoffdüse selbstverständlich auch für das Eindüsen anderer flüssiger oder gasförmiger Kraftstoffe, z.B. für das Eindüsen von Methan. Die mehreren ersten Ausströmöffnungen 21 können somit auch für einen anderen einzudüsenden Kraftstoff vorgesehen sein und hierbei dann jeweils um mindestens eine zweite Ausströmöffnung 19 für einzudüsende Luft verteilt angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkammerwand
    2
    Äußeres Gehäuse
    3
    Inneres Gehäuse
    4
    Äußerer Strömungsraum
    5
    Innerer Strömungsraum
    6
    Pre-Diffusor
    7
    Kraftstoffdüse
    70
    Düsenstamm
    71
    Düsenkopf
    710
    Stirnseite
    8
    Turbinenleitrad
    9
    Zumischluftloch
    10
    Kühlluftbohrung
    11
    Brennkammerkopf
    12
    Hitzeschild
    13
    Durchführloch
    14
    Befestigungsflansch
    15
    Dichtung
    16
    Schraube
    17
    Kraftstoffzuleitung
    18
    Strömungskanal
    19, 19'
    Zweite Ausströmöffnung (für Luft)
    20
    Verteiler
    21
    Erste Ausströmöffnung (für Wasserstoff)
    21'
    Erste Ausströmöffnung (für Kerosin)
    22
    Luftleitelement
    23, 23', 23.1, 23.2
    Zusätzliche Ausströmöffnung
    101
    Flugzeug
    102
    Rumpf
    103
    (Turbofan-)Triebwerk
    104
    Wasserstoffspeichertank
    105
    Kerntriebwerk
    201
    Kraftstoffzuführsystem
    202
    Niederdruckverdichter
    203
    Verbindungskanal
    204
    Hochdruckverdichter
    205
    Diffusor
    206
    Kraftstoffeinspritzsystem
    207
    Brennkammer
    208
    Hochdruckturbine
    209
    Niederdruckturbine
    210
    Auslassdüse
    211
    Erste Welle
    212
    Zweite Welle
    213
    Fan
    214
    (Untersetzungs-) Getriebeeinheit
    215
    Fanwelle
    s
    Hauptströmungsrichtung
    u
    Umfangsrichtung

Claims (17)

  1. Kraftstoffdüse für das Eindüsen von Wasserstoff in eine Brennkammer (207) eines Triebwerks (103), wobei die Kraftstoffdüse (7) zur Bereitstellung eines Wasserstoff-Luft-Gemisches einen Düsenkopf (71) mit Ausströmöffnungen (19, 21) an einer Stirnseite (710) des Düsenkopfes (71) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Stirnseite mehrere erste Ausströmöffnungen (21) für einzudüsenden Wasserstoff und mindestens eine zweite Ausströmöffnung (19) für einzudüsende Luft für die Bereitstellung des Wasserstoff-Luft-Gemisches vorhanden sind, wobei die mindestens eine zweite Ausströmöffnung (19) einen mehreckigen Querschnitt aufweist und die mehreren ersten Ausströmöffnungen (21) an der Stirnseite (710) um die mindestens eine zweite Ausströmöffnung (19) verteilt angeordnet sind.
  2. Kraftstoffdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Ausströmöffnung (19) einen viereckigen Querschnitt aufweist.
  3. Kraftstoffdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Ausströmöffnung (19) einen rechteckförmigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Kraftstoffdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Ausströmöffnung (19) und/oder zumindest ein in die mindestens einer zweite Ausströmöffnung (19) mündender Strömungskanal (18) des Düsenkopfes (71) wenigstens ein Luftleitelement (22) zu Verdrallung über die mindestens eine zweite Ausströmöffnung (19) ausströmender Luft aufweist.
  5. Kraftstoffdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr zweite Ausströmöffnungen (19) an der Stirnseite (710) vorgesehen sind, um die jeweils mehrere erste Ausströmöffnungen (21) für das Eindüsen von Wasserstoff verteilt angeordnet sind.
  6. Kraftstoffdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr zweiten Ausströmöffnungen (19) an der Stirnseite (710) entlang einer Umfangsrichtung (u) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  7. Kraftstoffdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren ersten Ausströmöffnungen (21) jeweils einen kreisförmigen, rautenförmigen oder hexagonalen Querschnitt aufweisen.
  8. Kraftstoffdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (710) der Düsenkopfes (71) viereckig, insbesondere rechteckig ist.
  9. Kraftstoffdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (710) der Düsenkopfes (71) zwei Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Hauptränder, die sich jeweils entlang eines Kreisbogens erstrecken, und zwei die Hauptränder miteinander verbindende Seitenränder aufweist.
  10. Brennkammerbaugruppe mit einer Brennkammer (207) für ein Triebwerk (104), an der mindestens eine Kraftstoffdüse (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Eindüsen eines Wasserstoff-Luft-Gemischs vorgesehen ist.
  11. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (207) ein Hitzeschild (12) mit einer Durchgangsöffnung aufweist, in der der Düsenkopf (71) der Kraftstoffdüse (7) aufgenommen ist.
  12. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Düsenkopf (71) und einem Rand der Durchgangsöffnung mindestens eine zusätzliche Ausströmöffnung (23, 23.1, 23.2) gebildet ist, über die Luft an dem Düsenkopf (71) vorbei in einen Brennraum der Brennkammer (207) strömen kann.
  13. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zusätzliche Ausströmöffnung (23, 23.1, 23.2) durch einen Spalt gebildet ist, der mit Blick auf die Stirnseite (710) des Düsenkopfes (71) längserstreckt ausgebildet ist und an einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Düsenkopfes (71) entlang verläuft.
  14. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei räumlich voneinander separierte zusätzliche Ausströmöffnungen (23.1, 23.2) zwischen dem Düsenkopf (71) und dem Rand der Durchgangsöffnung gebildet sind.
  15. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine um den Düsenkopf (71) umfangsseitig vollständig umlaufende zusätzliche Ausströmöffnung (23) zwischen dem Düsenkopf (71) und dem Rand der Durchgangsöffnung gebildet ist.
  16. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die um den Düsenkopf (71) umfangsseitig vollständig umlaufende zusätzliche Ausströmöffnung (23) eine Rechteckkontur aufweist.
  17. Triebwerk mit einer Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 16.
EP22168065.5A 2021-04-26 2022-04-13 Kraftstoffdüse mit unterschiedlichen ersten und zweiten ausströmöffnungen für die bereitstellung eines wasserstoff-luft-gemisches Withdrawn EP4083511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110616.8A DE102021110616A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Kraftstoffdüse mit unterschiedlichen ersten und zweiten Ausströmöffnungen für die Bereitstellung eines Wasserstoff-Luft-Gemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4083511A1 true EP4083511A1 (de) 2022-11-02

Family

ID=81308165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22168065.5A Withdrawn EP4083511A1 (de) 2021-04-26 2022-04-13 Kraftstoffdüse mit unterschiedlichen ersten und zweiten ausströmöffnungen für die bereitstellung eines wasserstoff-luft-gemisches

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4083511A1 (de)
DE (1) DE102021110616A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202935A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Düsenbaugruppe mit drallfreier Luft- und Wasserstoffeinströmung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11264542A (ja) * 1998-03-16 1999-09-28 Central Res Inst Of Electric Power Ind ガスタービン燃焼器
US20050282097A1 (en) * 2002-12-11 2005-12-22 Elisabetta Carrea Method for combustion of a fuel
DE102009003603A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 General Electric Co. Verbrennungssystem mit Magergemischdirektinjektion
US20130219903A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Hitachi, Ltd. Gas Turbine Combustor and Method for Operating Same
US20160209040A1 (en) * 2013-09-27 2016-07-21 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Gas turbine combustor and gas turbine engine equipped with same
US20210079847A1 (en) * 2018-06-13 2021-03-18 Mitsubishi Power, Ltd. Fuel nozzle and combustor for gas turbine, and gas turbine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9032704B2 (en) 2012-08-21 2015-05-19 General Electric Company System for reducing combustion dynamics

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11264542A (ja) * 1998-03-16 1999-09-28 Central Res Inst Of Electric Power Ind ガスタービン燃焼器
US20050282097A1 (en) * 2002-12-11 2005-12-22 Elisabetta Carrea Method for combustion of a fuel
DE102009003603A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 General Electric Co. Verbrennungssystem mit Magergemischdirektinjektion
US20130219903A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Hitachi, Ltd. Gas Turbine Combustor and Method for Operating Same
US20160209040A1 (en) * 2013-09-27 2016-07-21 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Gas turbine combustor and gas turbine engine equipped with same
US20210079847A1 (en) * 2018-06-13 2021-03-18 Mitsubishi Power, Ltd. Fuel nozzle and combustor for gas turbine, and gas turbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199952, Derwent World Patents Index; AN 1999-605537, XP002807456 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021110616A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117621A1 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse
EP1781988B1 (de) Hybridbrennerlanze
CH701144A2 (de) Brennstoffdüsenhaltesystem mit vielen Vormisch-Brennstoffdüsen.
DE102009044136A1 (de) Rohrförmige Brennstoffeinspritzvorrichtungen für Sekundärbrennstoffdüsen
CH700993A2 (de) System mit einem Turbinentriebwerk und einem Luftstromkonditionierer.
DE102011055475A1 (de) System und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2470834B1 (de) Brenner, insbesondere für gasturbinen
CH702542A2 (de) Düse für eine Gasturbine.
CH701773B1 (de) Brenner mit einem Einlassleitschaufelsystem.
DE112019000871T5 (de) Brennkammer und damit ausgestattete gasturbine
CH710503B1 (de) Flüssigbrennstoffinjektor für eine Gasturbinenbrennstoffdüse.
EP4083511A1 (de) Kraftstoffdüse mit unterschiedlichen ersten und zweiten ausströmöffnungen für die bereitstellung eines wasserstoff-luft-gemisches
CH702543A2 (de) Turbomaschine mit einer Einspritzdüsenanordnung.
EP3321589B1 (de) Treibstoffdüse einer gasturbine mit drallerzeuger
DE102011052594A1 (de) Mehrzweckflansch für eine sekundäre Brennstoffdüse einer Gasturbinenbrennkammer
EP3462090A1 (de) Düse mit axialer verlängerung für eine brennkammer eines triebwerks
DE3215641A1 (de) Ringbrenner fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102022210198A1 (de) Übergangsstück, Brennkammer und Gasturbinentriebwerk
DE102022201182A1 (de) Düsenbaugruppe mit eine Kraftstoffleitung passierender Verbindungsleitung in einem Düsenhauptkörper für eine Luftströmung
EP2270398A1 (de) Brenner, insbesondere für Gasturbinen
DE102019112442A1 (de) Brennkammerbaugruppe mit Brennkammerbauteil und hieran angebrachtem Schindelbauteil mit Löchern für ein Mischluftloch
WO2023285298A1 (de) Brennkammerbaugruppe mit einem düsenkopf einer kraftstoffdüse zum eindüsen von kraftstoff in richtung eines brennkammerkopfes
DE102021110617A1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein Triebwerk mit einer Brennkammerwand verbundenem Pre-Diffusor
EP3473930A1 (de) Düse für eine brennkammer eines triebwerks
EP3926238B1 (de) Baugruppe einer gasturbine mit brennkammerluftbypass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230503