EP3462090A1 - Düse mit axialer verlängerung für eine brennkammer eines triebwerks - Google Patents

Düse mit axialer verlängerung für eine brennkammer eines triebwerks Download PDF

Info

Publication number
EP3462090A1
EP3462090A1 EP18196580.7A EP18196580A EP3462090A1 EP 3462090 A1 EP3462090 A1 EP 3462090A1 EP 18196580 A EP18196580 A EP 18196580A EP 3462090 A1 EP3462090 A1 EP 3462090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
extension
air
combustion chamber
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18196580.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Clemen
Benno Wurm
Ruud Eggels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP3462090A1 publication Critical patent/EP3462090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • F23R3/14Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex by using swirl vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/30Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply comprising fuel prevapourising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00012Details of sealing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for a combustion chamber of an engine for providing a fuel-air mixture at a nozzle outlet opening of the nozzle.
  • a nozzle usually also serves to distort the supplied air, which is then, mixed with the supplied fuel, conveyed to the nozzle outlet opening of the nozzle in the combustion chamber.
  • a plurality of nozzles are combined in a nozzle assembly that includes a plurality of nozzles arranged side by side, usually along a circular line, for introducing fuel into the combustion chamber.
  • the US 9,423,137 B2 known nozzles with a plurality of air ducts and at least one Kraftstoffleitkanal provide that a first air duct along a nozzle longitudinal axis of the nozzle main body extends and a Kraftstoffleitkanal relative to the first air duct, based on the nozzle longitudinal axis, radially further out. At least one further air duct is then additionally in relation to the fuel duct, with respect to the nozzle longitudinal axis, radially provided further out.
  • From the prior art is also known and, for example, in the US 9,423,137 B2 provided to provide such a nozzle with a third air duct, which optionally radially outwardly offset end in the axial direction follows the end of the second air duct.
  • the nozzle is positioned via a burner seal which seals the nozzle to the combustion chamber of the combustion chamber.
  • the burner seal is in this case usually floatingly mounted on a top plate of the combustion chamber to compensate for radial and axial movements between the nozzle and the combustion chamber at different operating conditions and to ensure a reliable sealing effect.
  • the burner seal For guiding the fuel-air mixture provided by the nozzle, the burner seal frequently has a flow-guiding element on the combustion chamber side.
  • the aerodynamic conditions vary depending on the operating state of the engine.
  • a design-dictated radial distance between the nozzle and the burner seal complicates a precisely predetermined guidance of the fuel-air mixture via the flow guide of the burner seal. Both of these aspects influence the formation of undesirable soot emissions.
  • an extension extending in the axial direction relative to the nozzle longitudinal axis is now provided for the guidance of the fuel-air mixture.
  • the axial direction, along which the extension extends has in the intended arrangement of a nozzle assembly comprising the combustion chamber assembly to a combustion chamber to a combustion chamber of the combustion chamber.
  • the axial extension is thus at the intended arrangement of the nozzle to the combustion chamber within the combustion chamber and extends in the flow direction of the fuel-air mixture to be provided.
  • the nozzle main body in the case of a nozzle according to the invention, provision is thus made for the nozzle main body to be formed in the region of the air guide element of the at least one further air duct (in the case of several air ducts of the radially outermost) with an extension for guiding the fuel-air mixture provided at the nozzle outlet opening.
  • the axial extension is thus set up and provided for guiding the generated mixture of fuel from the fuel guide channel and the air from the first, inner air guide channel and the at least one further air guide channel.
  • the spoiler element of the at least one further air duct for guiding the air from the at least one further air duct is provided and provided, in particular to deflect the flowing and usually twisted air with a radially inwardly pointing directional component, the axial extension for the leadership of created and provided fuel-air mixture produced.
  • a mixture guide is integrated into the nozzle, whereby any combustion chamber-side flow elements on a burner seal over which the nozzle is positioned on the combustion chamber, can be omitted.
  • the Burner seal can thereby be limited to their sealing function and executed without flow-influencing aerodynamic elements.
  • the extension is tubular.
  • the extension is then formed, for example, in the manner of a pipe section at the combustion chamber end of the nozzle main body.
  • the extension can be formed on the nozzle main body so tubular end piece or integrally formed thereon.
  • the extension extends in the axial direction with a length which is smaller than 3.5 times a height of the at least one further air duct and / or which is less than 3.5 times a height a provided in the at least one further air duct Verdrallelements.
  • a height H of the at least one further air duct or the Verdrallelements for a length l 5 , extending with the extension in the axial direction: l 5 ⁇ 3.5 H.
  • a corresponding geometric relationship between the length of the axial Extension and the height of the at least one further air duct and / or one provided in this air duct Verdrallelements has proved to be advantageous for the flow control.
  • a radially outer circumferential surface of the extension connects to a radially outer circumferential surface of the air guide element.
  • the air guide element and the extension have substantially or exactly the same outer diameter. The extension thus does not increase a maximum outer diameter of the nozzle at its end which reaches into the combustion chamber in the intended state.
  • an inner lateral surface of the extension connects in the axial direction to an inner circumferential surface of the air guiding element of the at least one further air duct.
  • An inner circumferential surface of the air guide element thus passes, for example paragraph-free respectively without forward or return in the inner circumferential surface of the extension.
  • the lateral surfaces of the extension and of the air-guiding element thus continuously merge into one another at a transition.
  • the extension has at least two successive sections in the axial direction with different inner diameters. This includes, for example, that a first portion of the extension with an axially constant inside diameter (along the nozzle longitudinal axis) upstream of a second portion is provided, which has a different and optionally up to the end of the extension increasing inner diameter. In this case, a continuous expansion of the flow-through opening may be provided in the second section.
  • a length measured in the axial direction of a second (end-side) section which has a larger and / or inner diameter that increases in the axial direction, is significantly smaller than a corresponding (axial) length of the first section.
  • the length of the second downstream shorter section is only a fraction of the length of the first section.
  • At least a portion of the extension an inner diameter (the nozzle outlet opening) in the axial direction continuously or at least once stepped increase.
  • This variant therefore includes in particular the variant explained above that two sections with different inner diameters are provided. But this also includes variants in which not only a portion of the extension, but the extension itself has a continuously increasing diffuser-like inner diameter.
  • the at least one section of the extension or the extension itself has an inner circumferential surface which extends radially outward with respect to the longitudinal axis of the nozzle and / or is curved in a concave manner.
  • the inner circumferential surface of the extension defines, for example, a frusto-conical widening (nozzle exit) opening for the fuel-air mixture.
  • nozzle exit a widening opening for the fuel-air mixture.
  • an optionally additionally provided widening of the opening (nozzle outlet) defined by the extension can be provided, in particular at an end of the extension lying in the axial direction.
  • the extension has an inner diameter which is constant in the axial direction.
  • a combustor assembly having a combustor seal having a bearing portion extending along the nozzle longitudinal axis with a through-opening and a nozzle positioned in the passage opening of the bearing portion.
  • the nozzle then also has here an extending in the axial direction extension for the guidance of the fuel-air mixture.
  • the extension of the nozzle in the axial direction projects beyond the bearing section.
  • the leadership of the fuel-air mixture, which is provided at the nozzle outlet opening, in the direction of the combustion chamber takes place here exclusively through the nozzle and its axial extension.
  • the burner seal is designed without (on the combustion chamber side) flow guide elements.
  • the burner seal is thus limited to the function of the seal and is not designed for aerodynamic function.
  • the function of the flow guidance of the fuel-air mixture then takes over alone or at least primarily the nozzle with its axial extension.
  • an engine with at least one nozzle according to the invention or a combustion chamber assembly according to the invention is provided.
  • the Figure 8A illustrates schematically and in section a (turbofan) engine T, in which the individual engine components along a Rotation axis or center axis M are arranged one behind the other and the engine T is designed as a turbofan engine.
  • a fan F This arranged in a fan housing FC fan F is driven by a rotor shaft S, which is rotated by a turbine TT of the engine T in rotation.
  • the turbine TT adjoins a compressor V, which has, for example, a low-pressure compressor 11 and a high-pressure compressor 12, and possibly also a medium-pressure compressor.
  • the fan F leads on the one hand in a primary air flow F1 to the compressor V air and on the other hand, to generate the thrust in a secondary air flow F2 a secondary flow channel or bypass channel B.
  • the bypass channel B extends around a compressor V and the turbine TT comprehensive core engine, the a primary flow channel for the supplied through the fan F to the core engine air.
  • the air conveyed into the primary flow passage via the compressor V enters a combustion chamber section BKA of the core engine in which the driving power for driving the turbine TT is generated.
  • the turbine TT has a high-pressure turbine 13, a medium-pressure turbine 14 and a low-pressure turbine 15.
  • the turbine TT thereby drives the rotor shaft S and thus the fan F via the energy released during combustion in order to generate the required thrust via the air conveyed into the bypass duct B.
  • Both the air from the bypass passage B and the exhaust gases from the primary flow passage of the core engine flow through an outlet A at the end of the engine T.
  • the outlet A in this case usually has a discharge nozzle with a centrally arranged outlet cone C.
  • FIG. 8B shows a longitudinal section through the combustion chamber section BKA of the engine T. It can be seen in particular in a (ring) combustion chamber 3 of the engine T.
  • a nozzle assembly is provided for injecting fuel or an air-fuel mixture into a combustion chamber 30 of the combustion chamber 3.
  • This comprises a combustion chamber ring R, on which along a circular line around the central axis M a plurality of (fuel / injection) nozzles 2 are arranged.
  • the nozzle outlet openings of the respective nozzles 2 are provided on the combustion chamber ring R, which lie within the combustion chamber 3.
  • Each nozzle 2 in this case comprises a flange, via which a nozzle 2 is screwed to an outer housing G of the combustion chamber 3.
  • FIG. 8C shows now in cross-sectional view of the basic structure of a nozzle 2 and the surrounding components of the engine T in the installed state of Nozzle 2.
  • the nozzle 2 hereby forms part of a combustion chamber system of the engine T.
  • the nozzle 2 is located downstream of a diffuser DF and, during assembly, passes through an access hole L through a combustion chamber head 31, through a heat shield 300 and a top plate 310 of the combustion chamber 3 pushed to the combustion chamber 30 of the combustion chamber 3, so that a formed on a nozzle main body 20 nozzle outlet opening extends into the combustion chamber 30.
  • the nozzle 2 further comprises a nozzle stem 21 extending substantially radially with respect to the center axis M and housing a fuel supply line 210 which delivers fuel to the nozzle main body 20.
  • On the nozzle main body 20 there are further formed a fuel chamber 22, fuel passages 220, heat shields 23, and air chambers for isolation 23a and 23b.
  • the nozzle main body 20 forms a (first) inner air duct 26 extending centrally along a nozzle longitudinal axis DM and radially outer (second and third) outer air ducts 27a and 27b for this purpose.
  • These air guide channels 26, 27 a and 27 b extend in the direction of the nozzle outlet opening of the nozzle 2.
  • At least one fuel guide channel 26 is formed on the nozzle main body 20.
  • This Kraftstoffleitkanal 25 is located between the first inner air duct 26 and the second outer air duct 27 a.
  • Verdralletti 270a, 270b for twisting the air supplied thereto. Furthermore, the nozzle main body 20 at the end of the third outer air duct 27b still an outer, radially inwardly facing air guide element 271b.
  • the nozzle 2 which is, for example, a pressure-assisted injection nozzle, follow according to the FIG. 8C with respect to the nozzle longitudinal axis DM and in the direction of the nozzle exit opening, onto the end of the fuel guide channel 25, from which fuel is supplied from the first inner, centrally extending air duct 26 during operation of the engine T, the ends of the second and third radially outward lying Vietnameseleitkanäle 27a and 27b.
  • a sealing element 28 is still provided peripherally on the nozzle main body 20.
  • This seal member 28 is floatingly mounted between the heat shield 300 and the top plate 310 to compensate for radial and axial movement between the nozzle 2 and the combustion chamber 3 at various operating conditions and to ensure a reliable seal.
  • the burner seal 4 usually has a flow guide element 40 to the combustion chamber 30.
  • This flow guide 40 in conjunction with the third outer air duct 27b on the nozzle 2 for a desired flow guidance of the fuel-air mixture from the nozzle 2, more precisely the twisted air from the air ducts 26, 27a and 27b, and the Kraftstoffleitkanal 25th , arises.
  • an extension 5 extending in the axial direction to be provided on the air guide element 271b of the outermost, third air guide channel 27b in order to guide the generated fuel-air mixture in the direction of the combustion chamber 30.
  • This extension 5 which is for example integrally formed on or molded onto the nozzle skin body 20, projects in each case beyond a bearing section 41 of the burner seal 4 on the burner chamber side.
  • the through hole is provided, via which the nozzle 2 to the burner seal 4th is positioned.
  • the nozzle 2 of the FIG. 1 which adjoins the air guide element 271b extension 5 of the illustrated embodiments an outer diameter D2, which corresponds substantially to the outer diameter of the air guide element 271b and thus the nozzle 2 in the region of the burner seal 4.
  • the extension 5 of the respective nozzle 2 is further configured tubular and has an axial length l 5 , which is smaller than 3.5 times a height H of the provided in the third air duct 27b Verdrallelements 270b.
  • the axial extent of the extension 5 is further each dimensioned so that a further proved advantageous geometric relationship is met.
  • the air guide element 271b of the third air guide channel 27b for the guidance of air flowing out of the air guide channel 27b radially inwardly defines a region with a minimum inner diameter D1 and thus a minimum cross-sectional area of the nozzle exit opening.
  • a distance I of a reference point E1 at the location of this minimum inner diameter D1 to an axially further, further reference point E2, which marks the end of the extension 5, is now dimensioned such that: H ⁇ l ⁇ 3.5 H.
  • the extension 5 in the FIG. 1 illustrated nozzle 2 has two successive sections 50 and 51 with different inner diameter.
  • extension 5 in the transition from the air guide element 271b of the radially outermost, third air guide channel 27b forms a shoulder and thus return, on which the inner diameter increases comparatively abruptly sees the embodiment of the FIG. 2 an extension 5 with a softer transition between an inner circumferential surface of the air guide element 271b and an inner circumferential surface of the extension 5 before.
  • extension 5 continuously diffuser-like, so that an inner diameter of the extension 5 increases continuously in the axial direction and the inner circumferential surface of the extension 5 extends radially outward with respect to the nozzle longitudinal axis DM.
  • the extension 5 for a smoother transition between the air guide element 271b and the extension 5 a slight concave inside curvature.
  • the lateral surfaces of the air guide element 271b and the extension 5 merge into one another without offset.
  • a flow is thus guided along the air guide element 271b and the extension 5 at their inner surface which merges into one another without edges.
  • a slight convex inner curvature is provided at the downstream end of the extension 5.
  • the extension 5 is also designed such that the lateral surfaces of the air guide element 271b and the extension 5 merge into each other at a transition 52 paragraph-free and thus the extension 5 connects directly to the air guide 271b of the radially outermost third air duct 27b.
  • the extension 5 is designed such that the extension 5 continuously widens in the axial direction along the nozzle longitudinal axis DM up to a tapered trailing edge.
  • the inner circumferential surface of the extension 5 is here slightly curved concave.
  • the nozzle 2 is axially extended downstream of an air guide element 271b, in each case at a radially outermost third air guide channel 27b.
  • the axial extension 5 provided for this purpose is in each case tubular and has the same outer diameter D 2 as the nozzle 2 in the region
  • the inner contour of the extension 5 is in each case selected such that, at least in one section, a widening of the extension 5 along the nozzle longitudinal axis DM results in the direction of the combustion chamber 30.
  • the burner seal 4 Due to the formation of the extension 5 at the nozzle 2, at which the fuel-air mixture generated is guided in the direction of the combustion chamber 30, an authorized axial displaceability of the burner seal 4 and the nozzle 2 relative to each other does not affect the leadership of the fuel-air mixture. This is particularly advantageous with regard to the avoidance of interfering soot emissions. Furthermore, the burner seal 4 here only needs to be set up and designed to ensure the sealing effect. The integration of a flow guide 40 on the burner direction 4 can be omitted.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse für eine Brennkammer (3) eines Triebwerks (T) zur Bereitstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches an einer Düsenaustrittsöffnung der Düse (2). Erfindungsgemäß ist an einem Luftleitelement (271b) eines radial außen liegenden Luftleitkanals (27b) der Düse (2) eine sich in, bezogen auf einen Düsenlängsachse (DM), axialer Richtung erstreckende Verlängerung (5) für die Führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse für eine Brennkammer eines Triebwerks zur Bereitstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches an einer Düsenaustrittsöffnung der Düse.
  • Eine (Einspritz-) Düse für eine Brennkammer eines Triebwerks, insbesondere für eine Ringbrennkammer eines Gasturbinentriebwerks umfasst einen die Düsenaustrittsöffnung aufweisenden Düsenhauptkörper, der neben einem Kraftstoffleitkanal zur Förderung von Kraftstoff an die Düsenaustrittsöffnung mehrere (mindestens zwei) Luftleitkanäle zur Förderung von mit dem Kraftstoff zu vermischender Luft an die Düsenaustrittsöffnung aufweist. Eine Düse dient üblicherweise auch zum Verdrallen der zugeführten Luft, die dann, mit dem zugeführten Kraftstoff gemischt, an der Düsenaustrittsöffnung der Düse in die Brennkammer gefördert wird. Mehrere Düsen sind beispielsweise in einer Düsenbaugruppe zusammengefasst, die mehrere nebeneinander, üblicherweise entlang einer Kreislinie angeordnete Düsen zur Einbringung von Kraftstoff in die Brennkammer umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik, zum Beispiel der US 9,423,137 B2 , bekannte Düsen mit mehreren Luftleitkanälen und mindestens einem Kraftstoffleitkanal sehen vor, dass sich ein erster Luftleitkanal entlang einer Düsenlängsachse des Düsenhauptkörpers erstreckt und ein Kraftstoffleitkanal gegenüber dem ersten Luftleitkanal, bezogen auf die Düsenlängsachse, radial weiter außen liegt. Mindestens ein weiterer Luftleitkanal ist dann zusätzlich gegenüber dem Kraftstoffleitkanal, bezogen auf die Düsenlängsachse, radial weiter außen liegend vorgesehen. Ein Ende des Kraftstoffleitkanals, an dem Kraftstoff aus dem Kraftstoffleitkanal in Richtung der Luft aus dem ersten Luftleitkanal ausströmt, liegt hierbei typischerweise bezogen auf die Düsenlängsachse und in Richtung der Düsenaustrittsöffnung vor dem Ende des zweiten Luftleitkanals, aus dem Luft dann in Richtung eines Gemisches aus Luft aus dem ersten Luftleitkanal und Kraftstoff aus dem Kraftstoffleitkanal ausströmt. Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt und beispielsweise auch in der US 9,423,137 B2 vorgesehen, eine solche Düse mit einem dritten Luftleitkanal zu versehen, dessen gegebenenfalls radial nach außen versetztes Ende in axialer Richtung auf das Ende des zweiten Luftleitkanals folgt.
  • An der Brennkammer ist die Düse über eine Brennerdichtung positioniert, die die Düse zum Brennraum der Brennkammer hin abdichtet. Die Brennerdichtung ist hierbei üblicherweise schwimmend an einer Kopfplatte der Brennkammer gelagert, um bei verschiedenen Betriebszuständen radiale und axiale Bewegungen zwischen der Düse und der Brennkammer auszugleichen und eine zuverlässige Dichtwirkung zu gewährleisten.
  • Zur Führung des von der Düse bereitgestellten Kraftstoff-Luft-Gemisches weist die Brennerdichtung häufig brennraumseitig ein Strömungsleitelement auf. Durch die axiale Verlagerbarkeit der Düse relativ zu der Brennerdichtung und dessen Strömungsleitelement variieren hierbei jedoch die aerodynamischen Bedingungen in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Triebwerks. Auch erschwert ein konstruktionsbedingt vorzusehender radialer Abstand zwischen der Düse und der Brennerdichtung eine exakt vorgegebene Führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches über das Strömungsleitelement der Brennerdichtung. Beide vorgenannten Aspekte beeinflussen die Entstehung von unerwünschten Rußemissionen.
  • Es besteht vor diesem Hintergrund die Aufgabe, eine in dieser Hinsicht weiter verbesserte Brennkammerbaugruppe bereitzustellen, die eine Düse zur Bereitstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches umfasst.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Düse des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Düse für eine Brennkammer eines Triebwerks zur Bereitstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches an einer Düsenaustrittsöffnung der Düse vorgeschlagen, wobei die Düse einen die Düsenaustrittsöffnung aufweisenden Düsenhauptkörper umfasst, der sich entlang einer Düsenlängsachse erstreckt. Der Düsenhauptkörper umfasst hierbei ferner wenigstens das Folgende:
    • mindestens einen sich entlang der Düsenlängsachse erstreckenden ersten, inneren Luftleitkanal zur Förderung von Luft an die Düsenaustrittsöffnung,
    • mindestens einen gegenüber dem ersten Luftleitkanal, bezogen auf die Düsenlängsachse, radial weiter außen liegenden Kraftstoffleitkanal zur Förderung von Kraftstoff an die Düsenaustrittsöffnung, und
    • mindestens einen gegenüber dem Kraftstoffleitkanal, bezogen auf die Düsenlängsachse, radial weiter außen liegenden weiteren Luftleitkanal, wobei an einem im Bereich der Düsenaustrittsöffnung liegenden Ende dieses mindestens einen weiteren Luftleitkanals ein Luftleitelement zur Führung aus dem mindestens einen weiteren Luftleitkanal strömender Luft vorgesehen ist.
  • An dem Luftleitelement des mindestens einen weiteren Luftleitkanals ist nun eine sich in, bezogen auf die Düsenlängsachse, axialer Richtung erstreckende Verlängerung für die Führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches vorgesehen. Die axiale Richtung, entlang der sich die Verlängerung erstreckt, weist dabei bei bestimmungsgemäßer Anordnung einer die Düse umfassenden Brennkammerbaugruppe an einer Brennkammer zu einem Brennraum der Brennkammer. Die axiale Verlängerung liegt somit bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Düse an der Brennkammer innerhalb des Brennraums und erstreckt sich in Strömungsrichtung des bereitzustellenden Kraftstoff-Luft-Gemisches.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Düse ist mithin vorgesehen, dass der Düsenhauptkörper im Bereich des Luftleitelements des mindestens einen weiteren (bei mehreren Luftleitkanälen des radial äußersten) Luftleitkanals mit einer Verlängerung für die Führung des an der Düsenaustrittsöffnung bereitgestellten Kraftstoff-Luft-Gemisches ausgebildet ist. Die axiale Verlängerung ist damit zur Führung des erzeugten Gemisches aus Kraftstoff aus dem Kraftstoffleitkanal und der Luft aus dem ersten, inneren Luftleitkanal und dem mindestens einen weiteren Luftleitkanal eingerichtet und vorgesehen. Während somit das Luftleitelement des mindestens einen weiteren Luftleitkanals zur Führung der Luft aus dem mindestens einen weiteren Luftleitkanal eingerichtet und vorgesehen ist, insbesondere dazu, die strömende und üblicherweise verdrallte Luft mit einer radial nach innen weisenden Richtungskomponente umzulenken, ist die axiale Verlängerung für die Führung des erzeugten Kraftstoff-Luft-Gemisches eingerichtet und vorgesehen. Derart ist eine Gemischführung in die Düse integriert, wodurch etwaige brennraumseitige Strömungselemente an einer Brennerdichtung, über die die Düse an der Brennkammer positioniert wird, entfallen können. Die Brennerdichtung kann hierdurch auf ihre Dichtungsfunktion beschränkt und ohne strömungsbeeinflussende, aerodynamische Elemente ausgeführt werden. Indem die Gemischführung an der Düse selbst integriert ist, bleibt eine etwaige betriebsbedingte axiale Verlagerung der Düse und der Brennerdichtung relativ zueinander ohne störenden Einfluss auf die Führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Verlängerung rohrförmig ausgebildet. Die Verlängerung ist hierbei dann zum Beispiel nach Art eines Rohrstücks am brennraumseitigen Ende des Düsenhauptkörpers ausgebildet. Insbesondere kann die Verlängerung an dem Düsenhauptkörper also rohrförmiges Endstück ausgeformt oder hieran angeformt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich die Verlängerung mit einer Länge in axialer Richtung erstreckt, die kleiner ist als das 3,5-fache einer Höhe des mindestens einen weiteren Luftleitkanals und/oder die kleiner ist als das 3,5-fache einer Höhe eines in dem mindestens einen weiteren Luftleitkanals vorgesehenen Verdrallelements. In dieser Ausführungsvariante gilt somit bei einer Höhe H des mindestens einen weiteren Luftleitkanals oder des Verdrallelements für eine Länge l5, mit der sich die Verlängerung in axialer Richtung erstreckt: l5 ≤ 3,5 H. Ein entsprechender geometrischer Zusammenhang zwischen der Länge der axialen Verlängerung und der Höhe des mindestens einen weiteren Luftleitkanals und/oder eines in diesem Luftleitkanal vorgesehenen Verdrallelements hat sich als vorteilhaft für die Strömungsbeeinflussung erwiesen.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Luftleitelement des mindestens einen weiteren Luftleitkanals einen (im Betrieb des Triebwerks von Luft aus dem Luftleitkanal durchströmten, hohlen) Abschnitt aufweist, an dem ein durch das Luftleitelement definierter Innendurchmesser und damit eine durchströmte Querschnittsfläche der Düsenaustrittsöffnung minimal ist, und sich die Verlängerung, gemessen von einem ersten Bezugspunkt an diesen Abschnitt und an der Stelle des minimalen Innendurchmessers, in axialer Richtung bis zu einem zweiten Bezugspunkt erstreckt, der in einem bestimmten Abstand von dem ersten Bezugspunkt liegt. Hierbei ist beispielsweise vorgesehen, dass der entlang der Düsenlängsachse gemessene Abstand zwischen dem ersten Bezugspunkt und dem zweiten Bezugspunkt
    1. (a) mindestens so groß ist wie eine Höhe des mindestens einen weiteren Luftleitkanals und/oder eine Höhe eines in dem mindestens einen weiteren Luftleitkanal vorgesehenen Verdrallelements und
    2. (b) maximal dem 3,5-fachen dieser Höhe entspricht.
  • Für den Abstand I zwischen dem ersten Bezugspunkt an dem minimalen Innendurchmesser des Luftleitelements und dem stromab hierzu liegenden zweiten Bezugspunkt gilt dann entsprechend bei einer Höhe H des mindestens einen weiteren Luftleitkanals oder des hierin vorgesehenen Verdrallelements: H ≤ l ≤ 3,5 H.
  • In einer Ausführungsvariante schließt eine radial außen liegende Mantelfläche der Verlängerung an einer radial außen liegenden Mantelfläche des Luftleitelements an. Dies schließt insbesondere ein, dass das Luftleitelement und die Verlängerung im Wesentlichen oder genau denselben Außendurchmesser aufweisen. Durch die Verlängerung vergrößert sich somit ein maximaler Außendurchmesser der Düse an ihrem im bestimmungsgemäß montierten Zustand in den Brennraum hineinreichenden Ende nicht.
  • Alternativ oder ergänzend schließt sich eine innere Mantelfläche der Verlängerung in axialer Richtung an eine innere Mantelfläche des Luftleitelements des mindestens einen weiteren Luftleitkanals an. Eine innere Mantelfläche des Luftleitelements geht somit beispielsweise absatzfrei respektive ohne Vor- oder Rücksprung in die innere Mantelfläche der Verlängerung über. Derart gehen in einer solchen Ausführungsvariante die Mantelflächen der Verlängerung und des Luftleitelements an einem Übergang kontinuierlich ineinander über.
  • In einer Ausführungsvariante weist die Verlängerung mindestens zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Abschnitte mit unterschiedlichen Innendurchmesser auf. Dies schließt beispielsweise ein, dass ein erster Abschnitt der Verlängerung mit in axialer Richtung gleichbleibendem Innendurchmesser (entlang der Düsenlängsachse) stromauf eines zweiten Abschnitts vorgesehen ist, der einen anderen und sich gegebenenfalls bis zum Ende der Verlängerung vergrößernden Innendurchmesser aufweist. Hierbei kann in dem zweiten Abschnitt eine kontinuierliche Aufweitung der durchströmten Öffnung vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung ist eine in axialer Richtung gemessene Länge eines zweiten (endseitigen) Abschnitts, der einen größeren und/oder sich in axialer Richtung vergrößernden Innendurchmesser aufweist, deutlich kleiner als eine entsprechende (axiale) Länge des ersten Abschnitts. Beispielsweise macht die Länge des zweiten stromab liegenden, kürzeren Abschnitts nur einen Bruchteil der Länge des ersten Abschnitts aus.
  • Alternativ oder ergänzend kann sich an mindestens einem Abschnitt der Verlängerung ein Innendurchmesser (der Düsenaustrittsöffnung) in axialer Richtung kontinuierlich oder mindestens einmal gestuft vergrößern. Diese Variante schließt folglich insbesondere die vorstehend erläuterte Variante ein, dass zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Innendurchmesser vorgesehen sind. Hiervon sind aber auch Varianten umfasst, bei denen nicht nur ein Abschnitt der Verlängerung, sondern die Verlängerung an sich einen sich kontinuierlich diffusorartig vergrößernden Innendurchmesser aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Abschnitt der Verlängerung oder die Verlängerung an sich eine innere Mantelfläche aufweist, die bezüglich der Düsenlängsachse radial nach außen weisend verläuft und/oder konkav gewölbt ist. In einem Ausführungsbeispiel definiert die innere Mantelfläche der Verlängerung derart beispielsweise eine sich kegelstumpfförmig aufweitende (Düsenaustritts-) Öffnung für das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Im Hinblick auf die Strömungsführung kann insbesondere an einem in axialer Richtung liegenden Ende der Verlängerung eine gegebenenfalls zusätzlich vorgesehen Aufweitung der durch die Verlängerung definierten (Düsenaustritts-) Öffnung vorgesehen sein.
  • In Abweichung von einer der vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten kann in einer Ausführungsvariante auch vorgesehen sein, dass die Verlängerung einen in axialer Richtung gleichbleibenden Innendurchmesser aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorgeschlagenen Lösung betrifft die Bereitstellung einer Brennkammerbaugruppe, mit einer Brennerdichtung, die einen sich entlang der Düsenlängsachse erstreckenden Lagerabschnitt mit einer Durchgangsöffnung aufweist, und mit einer Düse, die in der Durchgangsöffnung des Lagerabschnitts positioniert ist. Die Düse weist dann auch hier eine sich in axialer Richtung erstreckende Verlängerung für die Führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches auf.
  • Hierbei ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Verlängerung der Düse in axialer Richtung (die bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Brennkammerbaugruppe an einer Brennkammer zu einem Brennraum der Brennkammer weist) über den Lagerabschnitt hinaus vorsteht. Die Führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, das an der Düsenaustrittsöffnung bereitgestellt wird, in Richtung des Brennraums erfolgt hier somit ausschließlich über die Düse und deren axiale Verlängerung.
  • Insbesondere vor diesem Hintergrund kann in einer Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass die Brennerdichtung ohne (brennraumseitige) Strömungsleitelemente ausgebildet ist. Die Brennerdichtung ist somit auf die Funktion der Dichtung beschränkt und ist nicht für eine aerodynamische Funktion ausgelegt. Die Funktion der Strömungsführung des Kraftstoff-Luft-Gemisches übernimmt dann allein oder zumindest vornehmlich die Düse mit ihrer axialen Verlängerung.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung ist im Übrigen auch ein Triebwerk mit mindestens einer erfindungsgemäßen Düse oder einer erfindungsgemäßen Brennkammerbaugruppe vorgesehen.
  • Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
  • Hierbei zeigen:
  • Figuren 1 bis 7
    jeweils ausschnittsweise und in Querschnittsansicht unterschiedliche Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Düse mit axialer Verlängerung im Bereich einer Düsenaustrittsöffnung;
    Figur 8A
    ein Triebwerk, in dem eine Brennkammer mit einer Düse entsprechend einer der Ausführungsvarianten der Figuren 1 bis 7 zum Einsatz kommt;
    Figur 8B
    ausschnittsweise und in vergrößertem Maßstab die Brennkammer des Triebwerks der Figur 8A;
    Figur 8C
    in Querschnittsansicht den grundsätzlichen Aufbau einer Düse gemäß dem Stand der Technik und die umliegenden Komponenten des Triebwerks im eingebauten Zustand der Düse;
    Figur 8D
    eine Rückansicht auf eine Düsenaustrittsöffnung unter Darstellung von Verdrallelementen, die in radial außen liegenden Luftleitkanälen der Düse vorgesehen sind.
  • Die Figur 8A veranschaulicht schematisch und in Schnittdarstellung ein (Turbofan-) Triebwerk T, bei dem die einzelnen Triebwerkskomponenten entlang einer Rotationsachse oder Mittelachse M hintereinander angeordnet sind und das Triebwerk T als Turbofan-Triebwerk ausgebildet ist. An einem Einlass oder Intake E des Triebwerks T wird Luft entlang einer Eintrittsrichtung mittels eines Fans F angesaugt. Dieser in einem Fangehäuse FC angeordnete Fan F wird über eine Rotorwelle S angetrieben, die von einer Turbine TT des Triebwerks T in Drehung versetzt wird. Die Turbine TT schließt sich hierbei an einen Verdichter V an, der beispielsweise einen Niederdruckverdichter 11 und einen Hochdruckverdichter 12 aufweist, sowie gegebenenfalls noch einen Mitteldruckverdichter. Der Fan F führt einerseits in einem Primärluftstrom F1 dem Verdichter V Luft zu sowie andererseits, zur Erzeugung des Schubs, in einem Sekundärluftstrom F2 einem Sekundärstromkanal oder Bypasskanal B. Der Bypasskanal B verläuft hierbei um ein den Verdichter V und die Turbine TT umfassendes Kerntriebwerk, das einen Primärstromkanal für die durch den Fan F dem Kerntriebwerk zugeführte Luft umfasst.
  • Die über den Verdichter V in den Primärstromkanal geförderte Luft gelangt in einen Brennkammerabschnitt BKA des Kerntriebwerks, in dem die Antriebsenergie zum Antreiben der Turbine TT erzeugt wird. Die Turbine TT weist hierfür eine Hochdruckturbine 13, eine Mitteldruckturbine 14 und einen Niederdruckturbine 15 auf. Die Turbine TT treibt dabei über die bei der Verbrennung frei werdende Energie die Rotorwelle S und damit den Fan F an, um über die die in den Bypasskanal B geförderte Luft den erforderlichen Schub zu erzeugen. Sowohl die Luft aus dem Bypasskanal B als auch die Abgase aus dem Primärstromkanal des Kerntriebwerks strömen über einen Auslass A am Ende des Triebwerks T aus. Der Auslass A weist hierbei üblicherweise eine Schubdüse mit einem zentral angeordneten Auslasskonus C auf.
  • Figur 8B zeigt einen Längsschnitt durch den Brennkammerabschnitt BKA des Triebwerks T. Hieraus ist insbesondere in eine (Ring-) Brennkammer 3 des Triebwerks T ersichtlich. Zur Einspritzung von Kraftstoff respektive eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in einen Brennraum 30 der Brennkammer 3 ist eine Düsenbaugruppe vorgesehen. Diese umfasst einen Brennkammerring R, an dem entlang einer Kreislinie um die Mittelachse M mehrere (Kraftstoff / Einpritz-) Düsen 2 angeordnet sind. Hierbei sind an dem Brennkammerring R die Düsenaustrittsöffnungen der jeweiligen Düsen 2 vorgesehen, die innerhalb der Brennkammer 3 liegen. Jede Düse 2 umfasst dabei einen Flansch, über den eine Düse 2 an ein Außengehäuse G der Brennkammer 3 geschraubt ist.
  • Die Figur 8C zeigt nun in Querschnittsansicht den grundsätzlichen Aufbau einer Düse 2 sowie die umliegenden Komponenten des Triebwerks T im eingebauten Zustand der Düse 2. Die Düse 2 ist hierbei Teil eines Brennkammersystems des Triebwerks T. Die Düse 2 befindet sich stromab eines Diffusors DF und wird bei der Montage durch ein Zugangsloch L durch einen Brennkammerkopf 31, durch ein Hitzeschild 300 und eine Kopfplatte 310 der Brennkammer 3 bis zum Brennraum 30 der Brennkammer 3 eingeschoben, sodass eine an einem Düsenhauptkörper 20 ausgebildete Düsenaustrittsöffnung in den Brennraum 30 reicht. Die Düse 2 umfasst ferner einen sich im Wesentlichen radial bezüglich der Mittelachse M erstreckenden Düsenstamm 21, in dem eine Kraftstoffzuleitung 210 untergebracht ist, die Kraftstoff zu dem Düsenhauptkörper 20 fördert. Am Düsenhauptkörper 20 sind ferner eine Kraftstoffkammer 22, Kraftstoffpassagen 220, Hitzeschilde 23 sowie Luftkammern zur Isolation 23a und 23b ausgebildet.
  • Zusätzlich bildet der Düsenhauptkörper 20 einen mittig entlang einer Düsenlängsachse DM verlaufenden (ersten) inneren Luftleitkanal 26 und hierzu radial weiter außen liegende (zweite und dritte) äußere Luftleitkanäle 27a und 27b aus. Diese Luftleitkanäle 26, 27a und 27b erstrecken sich in Richtung der Düsenaustrittsöffnung der Düse 2.
  • Des Weiteren ist noch wenigstens ein Kraftstoffleitkanal 26 an dem Düsenhauptkörper 20 ausgebildet. Dieser Kraftstoffleitkanal 25 liegt zwischen dem ersten inneren Luftleitkanal 26 und dem zweiten äußeren Luftleitkanal 27a. Das Ende des Kraftstoffleitkanals 25, über den im Betrieb der Düse 2 Kraftstoff in Richtung der Luft aus dem ersten inneren Luftleitkanal 26 ausströmt, liegt, bezogen auf die Düsenlängsachse DM und in Richtung der Düsenaustrittsöffnung, vor einem Ende des zweiten Luftleitkanals 27a, aus dem Luft aus dem zweiten, äußeren Luftleitkanal 27a in Richtung eines Gemisches aus Luft aus dem ersten, inneren Luftleitkanal 26 und Kraftstoff aus dem Kraftstoffleitkanal 25 ausströmt.
  • In den äußeren Luftleitkanälen 27a und 27b sind Verdrallelemente 270a, 270b zum Verdrallen der hierüber zugeführten Luft vorgesehen. Ferner umfasst der Düsenhauptkörper 20 am Ende des dritten äußeren Luftleitkanals 27b noch ein äußeres, radial nach innen weisendes Luftleitelement 271b. Bei der Düse 2, bei der sich z.B. um eine druckunterstützte Einspritzdüse handelt, folgen entsprechend der Figur 8C, bezogen auf die Düsenlängsachse DM und in Richtung der Düsenaustrittsöffnung, auf das Ende des Kraftstoffleitkanals 25, aus dem im Betrieb des Triebwerks T Kraftstoff der Luft aus dem ersten inneren, sich mittig erstreckenden Luftleitkanal 26 zugeführt wird, die Enden der zweiten und dritten radial außen liegenden Luftleitkanäle 27a und 27b. Aus diesen zweiten und dritten Luftleitkanälen 27a und 27b gelangt mittels der Verdrallelemente 270a, 270b verdrallte Luft an die Düsenaustrittsöffnung. Wie anhand der Rückansicht der Figur 8D mit Blick auf die Düsenaustrittsöffnung entlang der Düsenlängsachse DM dargestellt ist, sind diese Verdrallelemente 270a, 270b innerhalb des jeweiligen Luftleitkanals 27a, 27b über den Umfang verteilt angeordnet.
  • Zur Abdichtung der Düse 2 zum Brennraum 30 hin ist an dem Düsenhauptkörper 20 umfangsseitig noch ein Dichtungselement 28 vorgesehen. Dieses Dichtungselement 28 bildet ein Gegenstück zu einer Brennerdichtung 4. Diese Brennerdichtung 4 ist schwimmend zwischen dem Hitzeschild 300 und der Kopfplatte 310 gelagert, um bei verschiedenen Betriebszuständen radiale und axiale Bewegungen zwischen der Düse 2 und der Brennkammer 3 auszugleichen und eine zuverlässige Dichtung zu gewährleisten.
  • Die Brennerdichtung 4 weist üblicherweise ein Strömungsleitelement 40 zum Brennraum 30 auf. Dieses Strömungsleitelement 40 sorgt in Verbindung mit dem dritten äußeren Luftleitkanal 27b an der Düse 2 für eine gewollte Strömungsführung des Kraftstoff-Luft-Gemischs, das aus der Düse 2, genauer der verdrallten Luft aus den Luftleitkanälen 26, 27a und 27b, sowie dem Kraftstoffleitkanal 25, entsteht.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführung einer Brennerbaugruppe gemäß der Figur 8C ist nachteilig, dass sich im Betrieb des Triebwerks T die Relativlage der Brennerdichtung 4 und insbesondere ihrem Strömungsleitelement 40 zu der Düse 2 insbesondere aufgrund thermischer Ausdehnungen verändern kann. Damit variiert eine aerodynamische Wirkung der Brennerdichtung 4 und insbesondere die Führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches über das Strömungsleitelement 40 in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen.
  • In dieser Hinsicht schafft die vorgeschlagene Lösung Abhilfe, zu der unterschiedliche Ausführungsvarianten in den Figuren 1 bis 7 dargestellt sind.
  • Hier ist jeweils vorgesehen, dass an dem Luftleitelement 271b des äußersten, dritten Luftleitkanals 27b eine sich in axialer Richtung erstreckende Verlängerung 5 vorgesehen ist, um das erzeugte Kraftstoff-Luft-Gemisch in Richtung des Brennraumes 30 zu führen. Diese Verlängerung 5, die zum Beispiel integral an dem Düsenhautkörper 20 ausgeformt oder hieran angeformt ist, steht hierbei jeweils über einen Lagerabschnitt 41 der Brennerdichtung 4 brennerkammerseitig hinaus vor. In diesem Lagerabschnitt 41 ist die Durchgangsöffnung vorgesehen, über die die Düse 2 an der Brennerdichtung 4 positioniert ist. Indem damit an der Düsenaustrittsöffnung das Kraftstoff-Luft-Gemisch über die düsenseitige Verlängerung 5 in Richtung des Brennraums 30 geführt wird, übernimmt die Brennerdichtung 4 keine aerodynamische Funktion mehr. Die Brennerdichtung 4 dient lediglich noch dem Zweck der Dichtung und ist dementsprechend ohne ein Strömungsleitelement 40 ausgebildet.
  • Wie insbesondere bei der Düse 2 der Figur 1 vorgesehen ist, weist die sich an das Luftleitelement 271b anschließende Verlängerung 5 der dargestellten Ausführungsvarianten einen Außendurchmesser D2 auf, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Luftleitelements 271b und damit der Düse 2 im Bereich der Brennerdichtung 4 entspricht. Die Verlängerung 5 der jeweiligen Düse 2 ist ferner rohrförmig ausgestaltet und weist eine axiale Länge l5 auf, die kleiner ist als das 3,5-fache einer Höhe H des in dem dritten Luftleitkanal 27b vorgesehenen Verdrallelements 270b.
  • Die axiale Erstreckung der Verlängerung 5 ist ferner jeweils so bemessen, dass eine weitere sich als vorteilhaft erwiesene geometrische Beziehung erfüllt ist. So definiert das Luftleitelement 271b des dritten Luftleitkanals 27b für die Führung von aus dem Luftleitkanal 27b ausströmender Luft radial nach innen einen Bereich mit einem minimalen Innendurchmesser D1 und damit eine minimale durchströmte Querschnittsfläche der Düsenaustrittsöffnung. Ein Abstand I eines Bezugspunktes E1 an der Stelle dieses minimalen Innendurchmessers D1 zu einem in axialer Richtung liegenden weiteren Bezugspunkt E2, der das Ende der Verlängerung 5 markiert, ist nun so bemessen, dass gilt: H ≤ l ≤ 3,5 H.
  • Insbesondere die Verlängerung 5 der in der Figur 1 dargestellten Düse 2 weist zwei aufeinanderfolgende Abschnitte 50 und 51 mit unterschiedlichen Innendurchmesser auf. So schließt sich an das Luftleitelement 271b zunächst ein erster Abschnitt 50 mit einem entlang der Düsenlängsachse DM konstant bleibenden Innendurchmesser an. Hierauf folgt in Richtung des Brennraums 30 ein deutlich kürzerer, zweiter Abschnitt 51, an dem der Innendurchmesser zunimmt und sich mithin die Verlängerung 5 aufweitet.
  • Während bei der Ausführungsvariante der Figur 1 die Verlängerung 5 im Übergang von dem Luftleitelement 271b des radial äußersten, dritten Luftleitkanals 27b einen Absatz und damit Rücksprung ausbildet, an dem sich der Innendurchmesser vergleichsweise abrupt vergrößert, sieht die Ausführungsvariante der Figur 2 eine Verlängerung 5 mit einem weicheren Übergang zwischen einer inneren Mantelfläche des Luftleitelements 271b und einer inneren Mantelfläche der Verlängerung 5 vor. Hier weitet sich ferner die Verlängerung 5 kontinuierlich diffusorartig auf, sodass sich ein Innendurchmesser der Verlängerung 5 in axialer Richtung kontinuierlich vergrößert und die innere Mantelfläche der Verlängerung 5 bezüglich der Düsenlängsachse DM radial nach außen weisend verläuft.
  • Bei den Varianten der Figuren 3 und 4 ist demgegenüber der Übergang zwischen dem Luftleitelement 271b und der Verlängerung 5 über einen Absatz ausgeführt. Hier ist dann aber im Unterschied zu den Varianten der Figuren 1 und 2 der stromab liegende (endseitige) Abschnitt 51 zu einer Abströmkante hin spitz zulaufend ausgeführt.
  • Bei der in der Figur 5 dargestellten Variante weist die Verlängerung 5 für einen weicheren Übergang zwischen dem Luftleitelements 271b und der Verlängerung 5 eine leichte konkave Innenwölbung. Die Mantelflächen des Luftleitelements 271b und der Verlängerung 5 gehen hierbei absatzfrei ineinander über. Eine Strömung wird somit an dem Luftleitelement 271b und der Verlängerung 5 an deren kantenfrei ineinander übergehenden inneren Mantelfläche entlang geführt. Ferner ist am stromab abliegenden Ende der Verlängerung 5 eine leichte konvexe Innenwölbung vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsvariante der Figur 6 ist die Verlängerung 5 ebenfalls derart gestaltet, dass die Mantelflächen des Luftleitelements 271b und der Verlängerung 5 an einem Übergang 52 absatzfrei ineinander übergehen und sich damit die Verlängerung 5 direkt an das Luftleitelement 271b des radial äußersten, dritten Luftleitkanals 27b anschließt. Auch hier ist die Verlängerung 5 derart ausgeführt, dass sich die Verlängerung 5 in axialer Richtung entlang der Düsenlängsachse DM kontinuierlich bis zu einer spitz zulaufenden Abströmkante aufweitet. Die innere Mantelfläche der Verlängerung 5 ist hierbei leicht konkav gewölbt.
  • In Abweichung von der Ausführungsvariante der Figur 6 sieht die Ausführungsvariante der Figur 7 eine kontinuierliche, diffusorartige Ausweitung der sich an das Luftleitelement 271b unmittelbar anschließenden Verlängerung 5 über eine geradlinig verlaufende und unter einem gleichbleibenden Winkel zur Düsenlangsachse DM radial nach außen weisende innere Mantelfläche vor.
  • Bei den dargestellten Ausführungsvarianten der Figuren 1 bis 7 ist die Düse 2 stromab eines Luftleitelements 271b jeweils an einem radial äußersten dritten Luftleitkanal 27b axial verlängert. Die hierfür vorgesehene axiale Verlängerung 5 ist jeweils rohrförmig ausgebildet und weist denselben Außendurchmesser D2 auf, wie die Düse 2 im Bereich der Brennerdichtung 4. Die innere Kontur der Verlängerung 5 ist hierbei jeweils so gewählt, dass sich zumindest in einem Abschnitt eine Aufweitung der Verlängerung 5 entlang der Düsenlängsachse DM in Richtung des Brennraums 30 ergibt. Durch die Ausbildung der Verlängerung 5 an der Düse 2, an der das erzeugte Kraftstoff-Luft-Gemisch in Richtung des Brennraums 30 geführt wird, beeinflusst eine zugelassene axiale Verlagerbarkeit der Brennerdichtung 4 und der Düse 2 relativ zueinander nicht die Führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung störender Rußemissionen von Vorteil. Ferner muss die Brennerdichtung 4 hier lediglich zur Gewährleistung der Dichtwirkung eingerichtet und ausgeführt sein. Die Integration eines Strömungsleitelements 40 an der Brennerrichtung 4 kann entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Niederdruckverdichter
    12
    Hochdruckverdichter
    13
    Hochdruckturbine
    14
    Mitteldruckturbine
    15
    Niederdruckturbine
    2
    Düse
    20
    Düsenhauptkörper
    21
    Stamm
    210
    Kraftstoffzuleitung
    22
    Kraftstoffkammer
    220
    Kraftstoffpassage
    23
    Hitzeschild
    24a, 24b
    Luftkammer
    25
    Kraftstoffleitkanal
    26
    Erster Luftleitkanal
    270a, 270b
    Verdrallelement
    271b
    Luftleitelement
    27a
    Zweiter Luftleitkanal
    27b
    Dritter Luftleitkanal
    28
    Dichtungselement
    3
    Brennkammer
    30
    Brennraum
    300
    Hitzeschild
    31
    Brennkammerkopf
    310
    Kopfplatte
    4
    Brennerdichtung
    40
    Strömungsleitelement
    41
    Lagerabschnitt
    5
    Verlängerung
    50, 51
    Abschnitt
    52
    Übergang
    A
    Auslass
    B
    Bypasskanal
    BKA
    Brennkammerabschnitt
    C
    Auslasskonus
    D1, D2
    Durchmesser
    DF
    Diffusor
    DM
    Düsenlängsachse
    E
    Einlass / Intake
    E1, E2
    Bezugspunkt / Endbereich
    F
    Fan
    F1, F2
    Fluidstrom
    FC
    Fangehäuse
    G
    Außengehäuse
    H
    Höhe
    L
    Zugangsloch
    I
    Abstand
    l5
    Länge
    M
    Mittelachse / Rotationsachse
    R
    Brennkammerring
    S
    Rotorwelle
    T
    (Turbofan-)Triebwerk
    TT
    Turbine
    V
    Verdichter

Claims (15)

  1. Düse für eine Brennkammer (3) eines Triebwerks (T) zur Bereitstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches an einer Düsenaustrittsöffnung der Düse (2), wobei die Düse (2) einen die Düsenaustrittsöffnung aufweisenden Düsenhauptkörper (20) umfasst, der sich entlang einer Düsenlängsachse (DM) erstreckt, und der Düsenhauptkörper (20) ferner wenigstens das Folgende umfasst:
    - mindestens einen sich entlang der Düsenlängsachse (DM) erstreckenden ersten, inneren Luftleitkanal (26) zur Förderung von Luft an die Düsenaustrittsöffnung,
    - mindestens einen gegenüber dem ersten Luftleitkanal (26), bezogen auf die Düsenlängsachse (DM), radial weiter außen liegenden Kraftstoffleitkanal (25) zur Förderung von Kraftstoff an die Düsenaustrittsöffnung, und
    - mindestens einen gegenüber dem Kraftstoffleitkanal (25), bezogen auf die Düsenlängsachse (DM), radial weiter außen liegenden weiteren Luftleitkanal (27b), wobei an einem im Bereich der Düsenaustrittsöffnung liegenden Ende dieses mindestens einen weiteren Luftleitkanals (27b) ein Luftleitelement (271b) zur Führung aus dem mindestens einen weiteren Luftleitkanal (27b) strömender Luft vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Luftleitelement (271b) des mindestens einen weiteren Luftleitkanals (27b) eine sich in, bezogen auf die Düsenlängsachse (DM), axialer Richtung erstreckende Verlängerung (5) für die Führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches vorgesehen ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (5) rohrförmig ausgebildet ist.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verlängerung (5) mit einer Länge (l5) in axialer Richtung erstreckt, die kleiner ist als das 3,5-fache einer Höhe (H) des mindestens einen weiteren Luftleitkanals (27b) und/oder eines in dem mindestens einen weiteren Luftleitkanals (27b) vorgesehenen Verdrallelements (270b).
  4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (271b) des mindestens einen weiteren Luftleitkanals (27b) einen Abschnitt aufweist, an dem ein durch das Luftleitelement (271b) definierter Innendurchmesser (D1) der Düsenaustrittsöffnung minimal ist, und sich die Verlängerung (5), gemessen von einem ersten Bezugspunkt (E1) an diesem Abschnitt und an der Stelle des minimalen Innendurchmessers (D1), in axialer Richtung bis zu einem zweiten Bezugspunkt (E2) erstreckt, der in einem Abstand (I) von dem ersten Bezugspunkt (E1) liegt, der
    (a) mindestens so groß ist wie eine Höhe (H) des mindestens einen weiteren Luftleitkanals (27b) und/oder eines in dem mindestens einen weiteren Luftleitkanal (27b) vorgesehenen Verdrallelements (270b und
    (b) maximal dem 3,5-fachen dieser Höhe (H) entspricht.
  5. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial außen liegende Mantelfläche der Verlängerung (5) an eine radial außen liegende Mantelfläche des Luftleitelements (271b) anschließt.
  6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (271b) und die Verlängerung (5) im Wesentlichen oder genau denselben Außendurchmesser (D2) aufweisen.
  7. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine innere Mantelfläche der Verlängerung (5) in axialer Richtung an eine innere Mantelfläche des Luftleitelements (271b) des mindestens einen weiteren Luftleitkanals (27) anschließt.
  8. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (5) mindestens zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Abschnitte (50, 51) mit unterschiedlichen Innendurchmessern aufweist.
  9. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an mindestens einem Abschnitt der Verlängerung (5) ein Innendurchmesser in axialer Richtung kontinuierlich oder mindestens einmal gestuft vergrößert.
  10. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abschnitt der Verlängerung (5) eine innere Mantelfläche aufweist, die bezüglich der Düsenlängsachse (DM) radial nach außen weisend verläuft und/oder konkav gewölbt ist.
  11. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (5) einen in axialer Richtung gleichbleibenden Innendurchmesser aufweist.
  12. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verlängerung (5) zumindest an einem in axialer Richtung liegenden Ende aufweitet.
  13. Brennkammerbaugruppe, mit
    - einer Brennerdichtung (4), die einen sich entlang der Düsenlängsachse (DM) erstreckenden Lagerabschnitt (41) mit einer Durchgangsöffnung aufweist, und
    - einer Düse (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die in der Durchgangsöffnung des Lagerabschnitts (41) positioniert ist.
  14. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (5) der Düse (2) in axialer Richtung über den Lagerabschnitt (41) hinaus vorsteht und/oder die Brennerdichtung (4) ohne Strömungsleitelemente (40) ausgebildet ist.
  15. Triebwerk mit mindestens einer Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder einer Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 13 oder 14.
EP18196580.7A 2017-09-28 2018-09-25 Düse mit axialer verlängerung für eine brennkammer eines triebwerks Withdrawn EP3462090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217328.9A DE102017217328A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Düse mit axialer Verlängerung für eine Brennkammer eines Triebwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3462090A1 true EP3462090A1 (de) 2019-04-03

Family

ID=63683760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18196580.7A Withdrawn EP3462090A1 (de) 2017-09-28 2018-09-25 Düse mit axialer verlängerung für eine brennkammer eines triebwerks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190093896A1 (de)
EP (1) EP3462090A1 (de)
DE (1) DE102017217328A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106051A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerbaugruppe mit Brennerdichtung und Düse sowie einer Leitströmungserzeugungseinrichtung
US11156360B2 (en) * 2019-02-18 2021-10-26 General Electric Company Fuel nozzle assembly
US11378275B2 (en) * 2019-12-06 2022-07-05 Raytheon Technologies Corporation High shear swirler with recessed fuel filmer for a gas turbine engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729246A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Zerstäuberdüse für die Kraftstoffzerstäubung in Brennern
US20050103020A1 (en) * 2002-02-01 2005-05-19 Mancini Alfred A. Method and apparatus to decrease combustor emissions
DE102007050276A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Magervormischbrenner für ein Gasturbinentriebwerk
US20120304650A1 (en) * 2010-02-26 2012-12-06 Snecma Injection system for a turbomachine combustion chamber, including air injection means improving the air-fuel mixture
US20160363321A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 General Electric Company Prefilming air blast (pab) pilot for low emissions combustors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550251B1 (en) * 1997-12-18 2003-04-22 General Electric Company Venturiless swirl cup
US6354072B1 (en) * 1999-12-10 2002-03-12 General Electric Company Methods and apparatus for decreasing combustor emissions
US6546732B1 (en) * 2001-04-27 2003-04-15 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine combustors
US7673460B2 (en) * 2005-06-07 2010-03-09 Snecma System of attaching an injection system to a turbojet combustion chamber base
JP2007162998A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd ガスタービンエンジンの燃料噴霧装置
DE102008014744A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenbrenner für eine Gasturbine mit Spülmechanismus für eine Brennstoffdüse
US9423137B2 (en) 2011-12-29 2016-08-23 Rolls-Royce Corporation Fuel injector with first and second converging fuel-air passages
GB2543803B (en) * 2015-10-29 2019-10-30 Rolls Royce Plc A combustion chamber assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729246A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Zerstäuberdüse für die Kraftstoffzerstäubung in Brennern
US20050103020A1 (en) * 2002-02-01 2005-05-19 Mancini Alfred A. Method and apparatus to decrease combustor emissions
DE102007050276A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Magervormischbrenner für ein Gasturbinentriebwerk
US20120304650A1 (en) * 2010-02-26 2012-12-06 Snecma Injection system for a turbomachine combustion chamber, including air injection means improving the air-fuel mixture
US20160363321A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 General Electric Company Prefilming air blast (pab) pilot for low emissions combustors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017217328A1 (de) 2019-03-28
US20190093896A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226473B1 (de) Luftleitelement eines Laufspalteinstellungssystems einer Fluggasturbine
EP3462091B1 (de) Brennkammerbaugruppe mit düse mit axial überstehendem luftleitelement für eine nicht gestufte brennkammer eines triebwerks
DE102015112767A1 (de) Brennstoffinjektoranordnungen in Verbrennungsturbinen
DE102009003450A1 (de) Brennstoffdüse für eine Gasturbine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010061594A1 (de) Verbesserung des inneren Strömungspfades einer Vormischbrennstoffdüse
CH698347A2 (de) Brennstoffdüse mit integriertem Einlassströmungskonditionierer.
EP2693120A2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Mischluftöffnungen und Luftleitelementen in modularer Bauweise
DE102010016373A1 (de) Verfahren und System zur Reduktion des Leitschaufelverwirbelungswinkels in einem Gasturbinentriebwerk
DE102011052236A1 (de) Profilierter axial-radialer Auslassdiffusor
EP3121371B1 (de) Turbine mit gekühlten turbinenleitschaufeln
EP3462090A1 (de) Düse mit axialer verlängerung für eine brennkammer eines triebwerks
EP3462089B1 (de) Brennkammerbaugruppe mit hitzeschild und brennerdichtung sowie herstellungsverfahren
EP2126321A1 (de) Gasturbine mit einem nachleitkranz und mit einem mischer
DE102017130568A1 (de) Schubdüse für ein Turbofan-Triebwerk eines Überschallflugzeugs
CH702543A2 (de) Turbomaschine mit einer Einspritzdüsenanordnung.
EP3321589B1 (de) Treibstoffdüse einer gasturbine mit drallerzeuger
DE102017108597A1 (de) Strahltriebwerk mit einer Kühleinrichtung
EP3473930B1 (de) Düse für eine brennkammer eines triebwerks
EP4083511A1 (de) Kraftstoffdüse mit unterschiedlichen ersten und zweiten ausströmöffnungen für die bereitstellung eines wasserstoff-luft-gemisches
EP2449310B1 (de) Brenner insbesondere für gasturbinen
EP3327258A1 (de) Eintrittsleitrad für eine turbomaschine
EP3540313B1 (de) Brennkammerbaugruppe mit brennerdichtung und düse sowie einer leitströmungserzeugungseinrichtung
DE102019112442A1 (de) Brennkammerbaugruppe mit Brennkammerbauteil und hieran angebrachtem Schindelbauteil mit Löchern für ein Mischluftloch
DE102020106842A1 (de) Düse mit Strahlerzeugerkanal für in eine Brennkammer eines Triebwerks einzuspritzenden Kraftstoff
DE102021212068A1 (de) Brennkammerbaugruppe mit Kragenabschnitt an einem Mischluftloch einer Brennkammerschindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210414