EP4083346A1 - Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe - Google Patents

Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP4083346A1
EP4083346A1 EP22165017.9A EP22165017A EP4083346A1 EP 4083346 A1 EP4083346 A1 EP 4083346A1 EP 22165017 A EP22165017 A EP 22165017A EP 4083346 A1 EP4083346 A1 EP 4083346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivoting
leg
frame
section
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22165017.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4083346B1 (de
Inventor
Stefan Lang
Rainer Haberkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Mischtecknik GmbH filed Critical Liebherr Mischtecknik GmbH
Publication of EP4083346A1 publication Critical patent/EP4083346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4083346B1 publication Critical patent/EP4083346B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Definitions

  • the present invention relates to a support device for a truck-mounted concrete pump according to the preamble of claim 1, a truck-mounted concrete pump with such a support device and a set with a front and a rear swivel leg.
  • Truck-mounted concrete pumps known from the prior art have a support device in order to divert the loads of the placing boom and any other forces acting on the truck-mounted concrete pump into the subsoil.
  • Such support devices comprise two pairs of mutually pivotable pivoting legs, which are articulated laterally to a support structure (usually the mast block or a structure connected thereto) of the truck-mounted concrete pump and have support cylinders at their ends. At least one of the swiveling legs can usually be swiveled out to the side as well as telescoped in order to achieve the required length for stable support with a compact design at the same time.
  • the pivoting legs When the truck-mounted concrete pump is being driven, the pivoting legs are in a swiveled-in and telescoped state, usually behind a driver's cab of the truck-mounted concrete pump. Due to the compact design, the retracted and pivoted telescopic sections of the pivoting legs usually require space in the other pivoting leg.
  • the non-telescoping pivoting legs are formed in the shape of a fork and towards the pivot axis have open recesses in which the telescopic sections of the telescoping pivoting legs can be accommodated when retracted.
  • each telescoping pivoting leg has a further locking device which, during operation, prevents the pivoting legs from retracting unintentionally as a result of the forces acting on the supporting device.
  • the object of the present invention is therefore to provide a simpler and more cost-effective locking device for the supporting device of generic truck-mounted concrete pumps.
  • a support device for a truck-mounted concrete pump which comprises a frame and at least one front pivoting leg and at least one rear pivoting leg.
  • the pivoting legs are articulated to the frame so that they can pivot relative to one another, with the front pivoting leg being designed to be telescopic.
  • the front pivot leg includes a pivot portion pivotally mounted on the frame with at least one telescoping portion slidably mounted therein. The latter can be stored at least partially in a recess of the rear pivoting leg in a telescoped state.
  • pivoting relative to one another to the frame is to be interpreted broadly and does not imply that the pivot axes must coincide or that the pivot legs are directly connected. It is also conceivable that both pivoting legs are linked to the frame via separate pivoting axes. In particular, the two pivoting legs can be pivoted independently of one another in the unlocked state.
  • the telescopic section of the front pivoting leg includes a locking means, by means of which the telescopic section can be fixed or locked in a pivoted-in and telescoped-in position (hereinafter: first position) relative to the rear pivoting leg, and in a telescoped-out position (hereinafter: second position) relative to the Pivoting section can be determined or locked.
  • first position pivoted-in and telescoped-in position
  • second position telescoped-out position
  • the front pivoting leg can be pivoted and/or pivotable relative to the rear pivoting leg.
  • the second position can correspond to a fully or almost fully telescoped state of the front swivel leg.
  • both the locking of the two pivoting legs as a whole to one another for driving operation (first position) and the locking of the telescopic section with the pivoting section (i.e. not with the rear pivoting leg) are carried out using the same locking means, which is arranged on the telescopic section and is moved with it.
  • This locking means thus fulfills a dual function and takes over the tasks of the previous separate locking devices.
  • one fixing means for example a locking cylinder, can be saved per pair of pivoting legs (comprising a rear and front pivoting leg), which reduces the overall weight and the costs of the supporting device.
  • the two pivoting legs cannot be pivoted relative to one another and the front pivoting leg cannot be telescoped.
  • the swivel legs are secured for driving on the truck-mounted concrete pump and cannot swivel out to the side.
  • the front pivoting leg cannot be telescoped, but it can be pivoted with respect to the rear pivoting leg.
  • the pivoting and telescopic sections are locked or locked together, while the front pivoting leg is not fixed or locked in relation to the rear pivoting leg.
  • This locked second position relates to the working operation of the truck-mounted concrete pump, during which it is to be ensured that the front pivoting legs do not telescope in due to the loads that occur.
  • the pivoting section and the rear pivoting leg each comprise a counter-fixing means, wherein the fixing means can be brought into engagement with the counter-fixing means of the rear swiveling leg in the first position and can be brought into engagement with the counter-fixing means of the pivoting section in the second position is.
  • the counter-fixing means are in particular fixedly arranged on the rear pivoting leg and on the pivoting section of the front pivoting leg, while the fixing means moves with the telescopic section. Depending on the position of the telescopic section, it can lock with the first or the second counter-fixing means.
  • the locking and counter-locking means can be bolts/projections and recesses/bores.
  • the locking means can be actively actuated.
  • it can be locked and/or unlocked by active actuation.
  • Provision can also be made for the locking/unlocking to take place automatically, eg mediated by a spring, with corresponding overlap with one of the counter-locking means, while the unlocking/locking must be actively initiated by actuating the locking means accordingly.
  • the latter is preferably a blocking cylinder which can be actuated hydraulically in particular (ie a hydraulic cylinder).
  • the counter-fixing means are passive elements into which the fixing means can be inserted.
  • the counter-fixing means can be designed as recesses, preferably as bores.
  • the pivoting legs are articulated on the frame pivotably about a common vertical axis, preferably via a two-part pivoting pin.
  • the latter may comprise upper and lower pivot pin parts which are coaxial and spaced from each other.
  • the telescopic section can penetrate the pivot axis in a retracted state and be pivoted through the recess of the rear pivot leg.
  • the front and rear pivoting legs can also be pivoted to the frame about two axes lying close to one another, which are also preferably realized by two-part pivoting pins. "Close to one another" can be understood in such a way that the distance between the axes is smaller than the longest part of the telescopic section that protrudes backwards beyond the pivoting section.
  • the support device can comprise at least two front and two rear swivel legs.
  • only one locking means can be provided for each pair of front and rear pivoting legs, which are arranged in particular on the side of the frame.
  • the fixing means is located in the area of the rear end of the telescopic section, which is mounted in the first position within the rear pivoting leg.
  • the end of the telescoping section In the second position, the end of the telescoping section is within the pivoting section and the locking means can be brought into overlap with a corresponding counter-locking means of the pivoting section.
  • the end of the telescopic section In the first position, the end of the telescopic section is outside of the pivoting section, so that when it is pivoted in, it is within the recess of the rear pivoting leg and can be overlapped there with a corresponding counter-fixing means of the rear pivoting leg.
  • the present invention also relates to a set of a front swivel leg and a rear swivel leg of a support device according to the invention. These can be mounted on a frame of a truck-mounted concrete pump. This obviously results in the same advantages and properties as for the supporting device according to the invention, which is why a repeated description is dispensed with.
  • the present invention also relates to a truck-mounted concrete pump with a support device according to the invention. This obviously results in the same advantages and properties as for the support device according to the invention, which is why a repeated description is dispensed with at this point.
  • the truck-mounted concrete pump comprises two pairs of a front and a rear swivel leg, which are hinged to the frame on opposite sides.
  • the pivot leg pairs are pivoted about a common vertical axis to the frame, in particular via two-part pivot bolts as described above.
  • the truck-mounted concrete pump includes a placing boom that can rotate about a vertical axis and is arranged on a mast bracket, with the mast bracket enclosing the frame or being connected to it.
  • the distributor boom can comprise a number of segments that can be swiveled relative to one another, along which a concrete line is routed. The forces occurring during operation of the truck-mounted concrete pump are transmitted to the subsoil via the placing boom and the boom support or the frame as well as via the support device.
  • the figure 1 shows an embodiment of the support device according to the invention, the pivoting legs 10, 12 of which are in the first position, in a lateral sectional view along the longitudinal axes of the pivoting legs 10, 12.
  • An overall view of the supporting device with two pairs of pairs of pivoting legs 10, 12 articulated laterally to a frame 26 is in the figure 6 shown in a perspective view.
  • the support device comprises a rear pivoting leg 12 which is pivotable about a vertical axis 20 on one in the figure 1 frame 26, not shown, is articulated and not telescopic, and a front swivel leg 10, which is pivoted about the same axis 20 on the frame 26 and is also telescopic (e.g. by means of a hydraulic cylinder).
  • the front pivoting leg 10 comprises a pivoting section 14, which is articulated to the frame 26 and can also be referred to as a slide-out box, and a telescopic section 16 which is movably mounted therein.
  • the telescopic section 16 has a support cylinder 22, which can be retracted and extended vertically, in particular hydraulically.
  • the rear pivoting leg 12 has at its end spaced apart from the axis 20 such a support cylinder 22, which in the figure 1 however, is not shown (see figure 6 ).
  • the telescoping portion 16 In the first position, which in the figure 1 As shown, the telescoping portion 16 is fully retracted within the pivoting portion 14 and extends rearwardly beyond the latter.
  • the pivoting legs 10, 12 are aligned parallel or coaxial to one another (with respect to their longitudinal axes).
  • the rear pivot leg 12 has an elongated recess 18 which is open towards the axis 20 and receives the rear part of the telescopic section 16 .
  • the recess 18 is also open to the sides (the portion of the rear pivot leg 12 which has the recess 18 is therefore forked, wherein the fork depth may be less than, more than or substantially half the length of the rear pivot leg), so that the front pivoting leg 10 can in principle be pivoted relative to the rear pivoting leg 12 even in the retracted state.
  • the geometry of the frame 26 is advantageously designed in such a way that the front pivoting leg 10 can be pivoted out to the side or the part of the telescopic section 16 that protrudes to the rear can be pivoted inwards (see FIG figure 6 for a possible frame shape).
  • the two swivel legs 10, 12 are connected via a two-part swivel pin 24 (see figure 6 ) articulated to the frame 26, the upper and lower pivot pin parts 24 being coaxial with one another in corresponding pin receptacles of the Store swivel legs 10, 12.
  • the bolt receptacles of the front pivoting leg 10 lie within the bolt receptacles of the rear pivoting leg 12.
  • geometries are also conceivable in which the bolt receptacles of the upper and/or lower pivoting bolt parts are at the same height or the bolt receptacles of the rear pivoting leg 12 are within the bolt receptacles of the front pivot leg 10 lie.
  • an actively actuated locking means 30 is firmly arranged, which in the exemplary embodiment shown here is a hydraulic locking cylinder 30, which includes a locking pin that can be retracted and extended.
  • the locking cylinder 30 is located on the upper side of the telescopic section 16 and, in the first position shown here, in which the front pivoting leg 10 is fully retracted and pivoted in, covers a bore 32, which acts as a first counter-fixing means and which is in the upper side of the recess 18 of the rear pivoting leg 12 is formed.
  • the locking means 30 and the first counter-locking means 32 can also be arranged at a different location, e.g. on the underside of the telescopic section 16 and the recess 18 or on one of the sides.
  • the locking bolt is extended so that it enters or bolts into the bore 32.
  • the front pivoting leg 10 can then no longer be pivoted out or telescoped out, so that the pivoting legs 10, 12 are secured to the truck-mounted concrete pump for driving operation.
  • the figure 2 shows a top view of the front swivel leg 10, which is swung out laterally relative to the rear swivel leg 12 and is still in the retracted state.
  • the arrow labeled with the reference number 30 marks the position of the locking bolt 30 which moves with the telescopic section 16 .
  • the retracted telescopic section 16 in the Installation space of the truck-mounted concrete pump protrudes, which is below the in the figure 2 shown swivel legs 10, 12 is located.
  • the frame arranged there preferably therefore has corresponding recesses.
  • Figures 3 and 4 show lateral longitudinal sectional views of the telescopic section 16 in the area of the locking cylinder 30, the front pivoting leg 10 being in the first position ( figure 3 ) or in the second position ( figure 4 ) is located.
  • the bore 32 can be seen in the recess 18 of the rear pivoting leg 12, below which the locking cylinder 30 is located. Retracting or extending the locking pin locks or unlocks the pivoting legs 10, 12.
  • the telescopic section 16 is fully extended so that the rear end with the locking cylinder 30 is inside the pivoting section 14 .
  • the locking cylinder 30 is opposite this bore 34 . Retracting or extending the locking pin locks or unlocks the telescopic section 16 and the pivoting section 14, while a pivoting movement of the front pivoting leg 10 relative to the rear pivoting leg 12 is possible.
  • the figure 5 shows a single front swivel leg 10 according to an embodiment in a fully telescoped state in a perspective view, with the locking means 30 not being shown here.
  • the figure 6 shows an overall view of the supporting device with two pairs of pairs of pivoting legs 10, 12 articulated laterally on the frame 26 in a perspective view.
  • the front swivel legs 10 are swung out to the side and fully telescoped out.
  • the fork shape of the rear pivoting legs 12 resulting from the recess 18 is clearly visible.
  • An auxiliary frame is located between the rear pivoting legs 12 and is connected to the frame 26 via diagonally extending tie rods, among other things.
  • the subframe and tie rods may be considered part of the frame 26 for purposes of the present invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für eine Autobetonpumpe, welche einen Rahmen sowie mindestens ein vorderes Schwenkbein und mindestens ein hinteres Schwenkbein umfasst. Die Schwenkbeine sind relativ zueinander schwenkbar an den Rahmen angelenkt, wobei das vordere Schwenkbein teleskopierbar ausgeführt ist. Das vordere Schwenkbein umfasst einen schwenkbar am Rahmen gelagerten Schwenkabschnitt mit wenigstens einem darin verschiebbar gelagerten Teleskopabschnitt. Letzterer ist in einem einteleskopierten Zustand zumindest teilweise in einer Ausnehmung des hinteren Schwenkbeins lagerbar. Erfindungsgemäß umfasst der Teleskopabschnitt des vorderen Schwenkbeins ein Feststellmittel, mittels welchem der Teleskopabschnitt in einer eingeschwenkten und einteleskopierten Stellung (erste Stellung) relativ zum hinteren Schwenkbein feststellbar bzw. arretierbar ist und in einer austeleskopierten Stellung (zweite Stellung) relativ zum Schwenkabschnitt feststellbar bzw. arretierbar ist. In der zweiten Stellung kann das vordere Schwenkbein gegenüber dem hinteren Schwenkbein verschwenkt und/oder verschwenkbar sein. Die Erfindung betrifft ferner ein Set aus einem vorderen und einem hinteren Schwenkbein einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung sowie eine Autobetonpumpe mit einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für eine Autobetonpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Autobetonpumpe mit einer solchen Abstützvorrichtung und ein Set mit einem vorderen und einem hinteren Schwenkbein.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Autobetonpumpen weisen eine Abstützvorrichtung auf, um die Lasten des Verteilermasts sowie ggf. weitere auf die Autobetonpumpe wirkende Kräfte in den Untergrund abzuleiten. Üblicherweise umfassen derartige Abstützvorrichtungen zwei Paare von gegeneinander schwenkbaren Schwenkbeinen, die seitlich an eine Trägerstruktur (i.d.R. der Mastbock oder eine damit verbundene Struktur) der Autobetonpumpe angelenkt sind und an ihren Enden Stützzylinder aufweisen. Jeweils mindestens eines der Schwenkbeine kann meistens sowohl seitlich ausgeschwenkt als auch teleskopiert werden, um die erforderliche Länge für eine stabile Abstützung bei gleichzeitig kompakter Bauweise zu erreichen.
  • Im Fahrbetrieb der Autobetonpumpe befinden sich die Schwenkbeine in einem eingeschwenkten und einteleskopierten Zustand, üblicherweise hinter einem Fahrerhaus der Autobetonpumpe. Aufgrund der kompakten Bauweise benötigen die eingefahrenen und eingeschwenkten Teleskopabschnitte der Schwenkbeine meistens Platz im jeweils anderen Schwenkbein. Hierfür ist es bekannt, dass die nicht teleskopierbaren Schwenkbeine gabelförmig ausgebildet sind und zur Schwenkachse hin offene Ausnehmungen aufweisen, in denen die Teleskopabschnitte der teleskopierbaren Schwenkbeine im eingefahrenen Zustand Platz finden.
  • Damit die Schwenkbeine im Fahrbetrieb aufgrund von Massenkräften nicht ungewollt ausschwenken und/oder austeleskopieren, werden sie typischerweise für den Fahrbetrieb über eine Arretierungsvorrichtung miteinander verriegelt. Des Weiteren weist jedes teleskopierbare Schwenkbein eine weitere Arretierungsvorrichtung auf, die im Arbeitsbetrieb verhindert, dass durch die auf die Abstützvorrichtung wirkenden Kräfte die Schwenkbeine ungewollt einfahren.
  • Bislang sind für die oben genannten Arretierungsfunktionen separate Arretierungsvorrichtungen vorgesehen, was kostspielig ist und das Gesamtgewicht der Autobetonpumpe erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und kostengünstigere Arretierung für die Abstützvorrichtung gattungsgemäßer Autobetonpumpen bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Abstützvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Demnach wird eine Abstützvorrichtung für eine Autobetonpumpe vorgeschlagen, welche einen Rahmen sowie mindestens ein vorderes Schwenkbein und mindestens ein hinteres Schwenkbein umfasst. Die Schwenkbeine sind relativ zueinander schwenkbar an den Rahmen angelenkt, wobei das vordere Schwenkbein teleskopierbar ausgeführt ist. Das vordere Schwenkbein umfasst einen schwenkbar am Rahmen gelagerten Schwenkabschnitt mit wenigstens einem darin verschiebbar gelagerten Teleskopabschnitt. Letzterer ist in einem einteleskopierten Zustand zumindest teilweise in einer Ausnehmung des hinteren Schwenkbeins lagerbar.
  • Die Bezeichnung "relativ zueinander schwenkbar an den Rahmen angelenkt" ist breit auszulegen und bedeutet nicht, dass die Schwenkachsen zusammenfallen müssen oder dass die Schwenkbeine direkt miteinander verbunden sind. Es ist auch denkbar, dass beide Schwenkbeine über separate Schwenkachsen an den Rahmen angelenkt sind. Insbesondere sind die beiden Schwenkbeine im nicht arretierten Zustand unabhängig voneinander schwenkbar.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Teleskopabschnitt des vorderen Schwenkbeins ein Feststellmittel, mittels welchem der Teleskopabschnitt in einer eingeschwenkten und einteleskopierten Stellung (im Folgenden: erste Stellung) relativ zum hinteren Schwenkbein feststellbar bzw. arretierbar ist und in einer austeleskopierten Stellung (im Folgenden: zweite Stellung) relativ zum Schwenkabschnitt feststellbar bzw. arretierbar ist. In der zweiten Stellung kann das vordere Schwenkbein gegenüber dem hinteren Schwenkbein verschwenkt und/oder verschwenkbar sein. Die zweite Stellung kann einem vollständig oder nahezu vollständig austeleskopierten Zustand des vorderen Schwenkbeins entsprechen.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass sowohl die Arretierung der beiden Schwenkbeine als Ganzes zueinander für den Fahrbetrieb (erste Stellung) als auch die Arretierung des Teleskopabschnitts mit dem Schwenkabschnitt (also nicht mit dem hinteren Schwenkbein) über dasselbe Feststellmittel vorgenommen wird, welches am Teleskopabschnitt angeordnet ist und mit diesem mitbewegt wird. Dieses Feststellmittel erfüllt somit eine Doppelfunktion und übernimmt die Aufgaben der bisherigen separaten Arretierungsvorrichtungen. Dadurch kann pro Schwenkbein-Paar (umfassend ein hinteres und vorderes Schwenkbein) ein Feststellmittel, beispielsweise ein Sperrzylinder, eingespart werden, was das Gesamtgewicht und die Kosten der Abstützvorrichtung reduziert.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass im in der ersten Stellung festgestellten bzw. arretierten Zustand die beiden Schwenkbeine nicht gegeneinander verschwenkbar sind und das vordere Schwenkbein nicht teleskopierbar ist. In dieser Stellung sind die Schwenkbeine für die Fahrt an der Autobetonpumpe gesichert und können nicht seitlich ausschwenken. Im in der zweiten Stellung festgestellten bzw. arretierten Zustand ist das vordere Schwenkbein nicht teleskopierbar aber gegenüber dem hinteren Schwenkbein verschwenkbar. In dieser Stellung sind also Schwenk- und Teleskopabschnitt miteinander verriegelt bzw. arretiert, während das vordere Schwenkbein nicht gegenüber dem hinteren Schwenkbein festgestellt bzw. arretiert ist. Diese arretierte zweite Stellung betrifft den Arbeitsbetrieb der Autobetonpumpe, bei dem sichergestellt werden soll, dass die vorderen Schwenkbeine nicht aufgrund der auftretenden Belastungen einteleskopieren.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schwenkabschnitt und das hintere Schwenkbein jeweils ein Gegenfeststellmittel umfassen, wobei das Feststellmittel in der ersten Stellung mit dem Gegenfeststellmittel des hinteren Schwenkbeins in Eingriff bringbar ist und in der zweiten Stellung mit dem Gegenfeststellmittel des Schwenkabschnitts in Eingriff bringbar ist. Die Gegenfeststellmittel sind insbesondere fest am hinteren Schwenkbein und am Schwenkabschnitt des vorderen Schwenkbeins angeordnet, während sich das Feststellmittel mit dem Teleskopabschnitt mitbewegt. Je nach Position des Teleskopabschnitts, kann es mit dem ersten oder dem zweiten Gegenfeststellmittel verriegeln. Bei den Feststell- und Gegenfeststellmitteln kann es sich um Bolzen / Vorsprünge und Ausnehmungen / Bohrungen handeln.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Feststellmittel aktiv betätigbar ist. Durch aktive Betätigung kann es insbesondere verriegelt und/oder entriegelt werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Verriegelung / Entriegelung automatisch, z.B. vermittelt durch eine Feder, bei entsprechender Überdeckung mit einem der Gegenfeststellmittel erfolgt, während die Entriegelung / Verriegelung aktiv eingeleitet werden muss durch entsprechende Betätigung des Feststellmittels. Bei Letzterem handelt es sich vorzugsweise um einen Sperrzylinder, welcher insbesondere hydraulisch betätigbar ist (also einen Hydraulikzylinder).
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass es sich bei den Gegenfeststellmitteln um passive Elemente handelt, in welche das Feststellmittel einbringbar ist. Die Gegenfeststellmittel können als Ausnehmungen, vorzugsweise als Bohrungen, ausgebildet sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schwenkbeine um eine gemeinsame vertikale Achse schwenkbar an den Rahmen angelenkt sind, vorzugsweise über einen zweigeteilten Schwenkbolzen. Letzterer kann einen oberen und einen unteren Schwenkbolzenteil umfassen, welche koaxial und beabstandet zueinander angeordnet sind. Dadurch kann der Teleskopabschnitt in einem eingefahrenen Zustand die Schwenkachse durchdringen und durch die Ausnehmung des hinteren Schwenkbeins hindurchgeschwenkt werden. Dies ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau. Alternativ können die vorderen und hinteren Schwenkbeine auch um zwei nahe beieinander liegende Achsen schwenkbar an den Rahmen angelenkt sein, die ebenfalls vorzugsweise durch zweigeteilte Schwenkbolzen realisiert sind. "Nahe beieinander liegend" kann dabei so aufgefasst werden, dass der Abstand der Achsen kleiner ist als der längste nach hinten über den Schwenkabschnitt ragende Teil des Teleskopabschnitts.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass nur ein einziges Feststellmittel vorgesehen ist. Dies gilt insbesondere für eine Ausführungsform, bei der lediglich ein einziges Paar aus Schwenkbeinen vorhanden ist. Alternativ kann die Abstützvorrichtung mindestens zwei vordere und zwei hintere Schwenkbeine umfassen. In diesem Fall kann für jedes Paar aus vorderem und hinterem Schwenkbein, welche insbesondere seitlich am Rahmen angeordnet sind, jeweils nur ein Feststellmittel vorgesehen sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich das Feststellmittel im Bereich des hinteren Endes des Teleskopabschnitts befindet, welches in der ersten Stellung innerhalb des hinteren Schwenkbeins gelagert ist. In der zweiten Stellung befindet sich das Ende des Teleskopabschnitts innerhalb des Schwenkabschnitts und das Feststellmittel kann mit einem entsprechenden Gegenfeststellmittel des Schwenkabschnitts in Überdeckung gebracht werden. In der ersten Stellung befindet sich das Ende des Teleskopabschnitts außerhalb des Schwenkabschnitts, sodass es sich im eingeschwenkten Zustand innerhalb der Ausnehmung des hinteren Schwenkbeins befindet und dort mit einem entsprechenden Gegenfeststellmittel des hinteren Schwenkbeins in Überdeckung gebracht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Set aus einem vorderen Schwenkbein und einem hinteren Schwenkbein einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung. Diese sind an einem Rahmen einer Autobetonpumpe montierbar. Dabei ergeben sich offensichtlich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie für die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung, weshalb auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Autobetonpumpe mit einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung. Dabei ergeben sich offensichtlich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie für die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Autobetonpumpe zwei Paare aus je einem vorderen und einem hinteren Schwenkbein, welche an gegenüberliegenden Seiten an den Rahmen angelenkt sind. Bevorzugt sind die Schwenkbeinpaare um je eine gemeinsame vertikale Achse schwenkbar an den Rahmen angelenkt, insbesondere über zweigeteilte Schwenkbolzen wie oben beschrieben.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Autobetonpumpe einen um eine vertikale Achse drehbaren und auf einem Mastbock angeordneten Verteilermast, wobei der Mastbock den Rahmen umfasst oder mit diesem verbunden ist. Der Verteilermast kann mehrere gegeneinander schwenkbare Segmente umfassen, entlang derer eine Betonleitung geführt ist. Die im Betrieb der Autobetonpumpe auftretenden Kräfte werden über den Verteilermast und den Mastbock bzw. den Rahmen sowie über die Abstützvorrichtung in den Untergrund geleitet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung in der ersten Stellung in einer seitlichen Längsschnittansicht;
    Figur 2:
    die Abstützvorrichtung mit seitlich ausgeschwenktem vorderem Schwenkbein in einer Draufsicht;
    Figur 3:
    eine seitliche Schnittansicht im Bereich des Sperrzylinders, wobei sich das vordere Schwenkbein in der ersten Stellung befindet;
    Figur 4:
    eine seitliche Schnittansicht im Bereich des Sperrzylinders, wobei sich das vordere Schwenkbein in der zweiten Stellung befindet;
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht des vorderen Schwenkarms; und
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht der Abstützvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung, deren Schwenkbeine 10, 12 sich in der ersten Stellung befinden, in einer seitlichen Schnittansicht entlang der Längsachsen der Schwenkbeine 10, 12. Eine Gesamtansicht der Abstützvorrichtung mit zwei Paaren von seitlich an einen Rahmen 26 angelenkten Schwenkbeinpaaren 10, 12 ist in der Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • Die Abstützvorrichtung umfasst ein hinteres Schwenkbein 12, welches um eine vertikale Achse 20 schwenkbar an einem in der Figur 1 nicht dargestellten Rahmen 26 angelenkt und nicht teleskopierbar ist, sowie ein vorderes Schwenkbein 10, welches um dieselbe Achse 20 schwenkbar am Rahmen 26 angelenkt und zudem teleskopierbar ist (beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders). Das vordere Schwenkbein 10 umfasst einen an den Rahmen 26 angelenkten Schwenkabschnitt 14, welcher auch als Ausschubkasten bezeichnet werden kann, sowie einen darin verschiebbar gelagerten Teleskopabschnitt 16.
  • Am der Achse 20 beabstandeten Ende weist der Teleskopabschnitt 16 einen Stützzylinder 22 auf, welcher insbesondere hydraulisch vertikal ein- und ausfahrbar ist. Auch das hintere Schwenkbein 12 weist an dessen der Achse 20 beabstandeten Ende einen solchen Stützzylinder 22 auf, welcher in der Figur 1 allerdings nicht abgebildet ist (siehe hierfür Figur 6). Durch Ausfahren der Stützzylinder 22 lässt sich der Rahmen 26 und ein damit verbundenes Fahrwerk der Autobetonpumpe vom Boden abheben, sodass sie nur noch über die Abstützvorrichtung am Boden aufsitzt.
  • In der ersten Stellung, welche in der Figur 1 gezeigt ist, ist der Teleskopabschnitt 16 vollständig in den Schwenkabschnitt 14 eingefahren und ragt nach hinten über letzteren hinaus. Die Schwenkbeine 10, 12 sind parallel bzw. koaxial zueinander ausgerichtet (in Bezug auf deren Längsachsen). Das hintere Schwenkbein 12 weist eine längliche Ausnehmung 18 auf, die zur Achse 20 hin offen ist und den hinteren Teil des Teleskopabschnitts 16 aufnimmt. Die Ausnehmung 18 ist auch zu den Seiten hin offen (der Bereich des hinteren Schwenkbeins 12, welcher die Ausnehmung 18 aufweist, ist daher gabelförmig ausgebildet, wobei die Gabeltiefe weniger als, mehr als oder im Wesentlichen die halbe Länge des hinteren Schwenkbeins betragen kann), sodass das vordere Schwenkbein 10 auch im eingefahrenen Zustand prinzipiell relativ zum hinteren Schwenkbein 12 verschwenkbar ist. Ob dies tatsächlich möglich ist, hängt allerdings von der Geometrie des Rahmens 26 ab. Letzterer ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass das vordere Schwenkbein 10 seitlich ausgeschwenkt bzw. der nach hinten überstehende Teil des Teleskopabschnitts 16 nach innen geschwenkt werden kann (siehe Figur 6 für eine mögliche Rahmenform).
  • Die beiden Schwenkbeine 10, 12 sind über einen zweigeteilten Schwenkbolzen 24 (siehe Figur 6) an den Rahmen 26 angelenkt, wobei die oberen und unteren Schwenkbolzenteile 24 koaxial zueinander in entsprechenden Bolzenaufnahmen der Schwenkbeine 10, 12 lagern. Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, liegen die Bolzenaufnahmen des vorderen Schwenkbeins 10 innerhalb der Bolzenaufnahmen des hinteren Schwenkbeins 12. Es sind allerdings auch Geometrien denkbar, bei denen die Bolzenaufnahmen der oberen und/oder unteren Schwenkbolzenteile auf derselben Höhe oder die Bolzenaufnahmen des hinteren Schwenkbeins 12 innerhalb der Bolzenaufnahmen des vorderen Schwenkbeins 10 liegen.
  • Am hinteren Ende des Teleskopabschnitts 16 ist ein aktiv betätigbares Feststellmittel 30 fest angeordnet, bei welchem es sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel um einen hydraulischen Sperrzylinder 30 handelt, welcher einen ein- und ausfahrbaren Sperrbolzen umfasst. Der Sperrzylinder 30 befindet sich an der Oberseite des Teleskopabschnitts 16 und überdeckt in der hier gezeigten ersten Stellung, in der das vordere Schwenkbein 10 vollständig eingefahren und eingeschwenkt ist, eine als erstes Gegenfeststellmittel fungierende Bohrung 32, welche in der Oberseite der Ausnehmung 18 des hinteren Schwenkbeins 12 ausgebildet ist. Selbstverständlich können Feststellmittel 30 und erstes Gegenfeststellmittel 32 auch an einer anderen Stelle, z.B. an der Unterseite des Teleskopabschnitts 16 und der Ausnehmung 18 oder an einer der Seiten angeordnet sein.
  • Zum Verriegeln bzw. Arretieren der Schwenkbeine 10, 12 miteinander in der ersten Stellung, wird der Sperrbolzen ausgefahren, sodass er in die Bohrung 32 einfährt bzw. einbolzt. Sodann kann das vordere Schwenkbein 10 nicht mehr ausgeschwenkt oder austeleskopiert werden, sodass die Schwenkbeine 10, 12 für den Fahrtbetrieb an der Autobetonpumpe gesichert sind.
  • Die Figur 2 zeigt in einer Draufsicht das gegenüber dem hinteren Schwenkbein 12 seitlich ausgeschwenkte vorderen Schwenkbein 10, welches sich noch im eingefahrenen Zustand befindet. Der mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnete Pfeil markiert die Position des Sperrbolzens 30, welcher sich mit dem Teleskopabschnitt 16 mitbewegt. Ebenfalls ist zu erkennen, dass der eingefahrene Teleskopabschnitt 16 in den Bauraum der Autobetonpumpe ragt, welcher sich unterhalb der in der Figur 2 gezeigten Schwenkbeine 10, 12 befindet. Vorzugsweise weist der dort angeordnete Rahmen daher entsprechende Aussparungen auf.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen seitliche Längsschnittansichten des Teleskopabschnitts 16 im Bereich des Sperrzylinders 30, wobei sich das vordere Schwenkbein 10 in der ersten Stellung (Figur 3) bzw. in der zweiten Stellung (Figur 4) befindet.
  • In der Figur 3 ist die Bohrung 32 in der Ausnehmung 18 des hinteren Schwenkbeins 12 zu erkennen, unterhalb welcher sich der Sperrzylinder 30 befindet. Ein- bzw. Ausfahren des Sperrbolzens verriegelt bzw. entriegelt die Schwenkbeine 10, 12.
  • In der Figur 4 ist der Teleskopabschnitt 16 vollständig ausgefahren, sodass sich das hintere Ende mit dem Sperrzylinder 30 innerhalb des Schwenkabschnitts 14 befindet. Die zentrale Ausnehmung des Schwenkabschnitts 14, in welcher der Teleskopabschnitt 16 verschiebbar gelagert ist, weist im Bereich des der Achse 20 gegenüberliegenden Endes an der Oberseite ebenfalls eine Bohrung 34 auf, welche als zweites Gegenfeststellmittel 34 fungiert. In der zweiten Stellung, in welcher der Teleskopabschnitt vollständig austeleskopiert ist, liegt der Sperrzylinder 30 dieser Bohrung 34 gegenüber. Ein- bzw. Ausfahren des Sperrbolzens verriegelt bzw. entriegelt Teleskopabschnitt 16 und Schwenkabschnitt 14, während eine Schwenkbewegung des vorderen Schwenkbeins 10 gegenüber dem hinteren Schwenkbein 12 möglich ist.
  • Die Figur 5 zeigt ein einzelnes vorderes Schwenkbein 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem vollständig einteleskopierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Feststellmittel 30 hier nicht eingezeichnet ist.
  • Die Figur 6 zeigt eine Gesamtansicht der Abstützvorrichtung mit zwei Paaren von seitlich am Rahmen 26 angelenkten Schwenkbeinpaaren 10, 12 in einer perspektivischen Ansicht. Die vorderen Schwenkbeine 10 sind seitlich ausgeschwenkt und vollständig austeleskopiert. Die sich durch die Ausnehmung 18 ergebende Gabelform der hinteren Schwenkbeine 12 ist gut erkennbar. Ferner sind die Positionen der Schwenkbolzenteile 24, die die Schwenkachsen 20 bilden, eingezeichnet. Zwischen den hinteren Schwenkbeinen 12 befindet sich ein Hilfsrahmen, welcher u.a. über diagonal verlaufende Zugstreben mit dem Rahmen 26 verbunden ist. Der Hilfsrahmen und die Zugstreben können für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als Teil des Rahmens 26 angesehen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Vorderes Schwenkbein
    12
    Hinteres Schwenkbein
    14
    Schwenkabschnitt
    16
    Teleskopabschnitt
    18
    Ausnehmung
    20
    Achse
    22
    Stützzylinder
    24
    Schwenkbolzen
    26
    Rahmen
    30
    Feststellmittel (Sperrzylinder)
    32
    Gegenfeststellmittel (Bohrung)
    34
    Gegenfeststellmittel (Bohrung)

Claims (10)

  1. Abstützvorrichtung für eine Autobetonpumpe umfassend einen Rahmen, mindestens ein vorderes Schwenkbein (10) und mindestens ein hinteres Schwenkbein (12), wobei die Schwenkbeine (10, 12) relativ zueinander schwenkbar an den Rahmen angelenkt sind, wobei das vordere Schwenkbein (10) teleskopierbar ist und einen schwenkbar am Rahmen gelagerten Schwenkabschnitt (14) mit wenigstens einem darin verschiebbar gelagerten Teleskopabschnitt (16) umfasst und wobei der Teleskopabschnitt (16) in einem einteleskopierten Zustand zumindest teilweise in einer Ausnehmung (18) des hinteren Schwenkbeins (12) lagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teleskopabschnitt (16) ein Feststellmittel (30) umfasst, mittels welchem der Teleskopabschnitt (16) in einer eingeschwenkten und einteleskopierten ersten Stellung relativ zum hinteren Schwenkbein (12) und in einer austeleskopierten zweiten Stellung relativ zum Schwenkabschnitt (14) feststellbar ist.
  2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der festgestellten ersten Stellung die beiden Schwenkbeine (10, 12) nicht gegeneinander verschwenkbar sind und das vordere Schwenkbein (10) nicht teleskopierbar ist und wobei in der festgestellten zweiten Stellung das vordere Schwenkbein (10) nicht teleskopierbar aber gegenüber dem hinteren Schwenkbein (12) verschwenkbar ist.
  3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schwenkabschnitt (14) und das hintere Schwenkbein (12) jeweils ein Gegenfeststellmittel (32, 34) umfassen, wobei das Feststellmittel (30) in der ersten Stellung mit dem Gegenfeststellmittel (32) des hinteren Schwenkbeins (12) und in der zweiten Stellung mit dem Gegenfeststellmittel (34) des Schwenkabschnitts (14) in Eingriff bringbar ist.
  4. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feststellmittel (30) aktiv betätigbar ist, wobei es sich bei dem Feststellmittel (30) vorzugsweise um einen insbesondere hydraulisch betätigbaren Sperrzylinder handelt.
  5. Abstützvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei es sich bei den Gegenfeststellmitteln (32, 34) um passive Elemente, vorzugsweise um Ausnehmungen, besonders vorzugsweise um Bohrungen, handelt, in welche das Feststellmittel (30) einbringbar ist.
  6. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkbeine (10, 12) um eine gemeinsame vertikale Achse (20) schwenkbar an den Rahmen angelenkt sind, vorzugsweise über einen zweigeteilten Schwenkbolzen.
  7. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nur ein Feststellmittel (30) vorgesehen ist oder wobei die Abstützvorrichtung mindestens zwei vordere und zwei hintere Schwenkbeine (10, 12) umfasst und für jedes Paar aus vorderem und hinterem Schwenkbein (10, 12) jeweils nur ein Feststellmittel (30) vorgesehen ist.
  8. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Feststellmittel (30) im Bereich des hinteren Endes des Teleskopabschnitts (16) befindet, welches in der ersten Stellung innerhalb des hinteren Schwenkbeins (12) gelagert ist.
  9. Set umfassend ein vorderes Schwenkbein (10) und ein hinteres Schwenkbein (12) einer Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Autobetonpumpe mit einer Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Autobetonpumpe vorzugsweise zwei an gegenüberliegenden Seiten an den Rahmen angelenkte Paare aus je einem vorderen und einem hinteren Schwenkbein (10, 12) und/oder einen den Rahmen umfassenden oder mit dem Rahmen verbundenen Mastbock mit einem Verteilermast umfasst.
EP22165017.9A 2021-04-30 2022-03-29 Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe Active EP4083346B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111242.7A DE102021111242A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Abstützvorrichtung für eine Autobetonpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4083346A1 true EP4083346A1 (de) 2022-11-02
EP4083346B1 EP4083346B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=80978980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22165017.9A Active EP4083346B1 (de) 2021-04-30 2022-03-29 Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4083346B1 (de)
DE (1) DE102021111242A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090195B1 (de) * 1998-06-20 2003-05-21 Waitzinger Baumaschinen Vertrieb und Service GmbH Fahrbare betonpumpe
DE102012215534A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Putzmeister Engineering Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102018110391A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Autobetonpumpe und Schwenkbein für eine Autobetonpumpe
EP3650615A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-13 Liebherr-Betonpumpen GmbH Autobetonpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007522A1 (de) 2005-02-17 2006-08-31 Putzmeister Ag Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090195B1 (de) * 1998-06-20 2003-05-21 Waitzinger Baumaschinen Vertrieb und Service GmbH Fahrbare betonpumpe
DE102012215534A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Putzmeister Engineering Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102018110391A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Autobetonpumpe und Schwenkbein für eine Autobetonpumpe
EP3650615A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-13 Liebherr-Betonpumpen GmbH Autobetonpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021111242A1 (de) 2022-11-03
EP4083346B1 (de) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851159B1 (de) Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen
DE69835042T2 (de) Hebegerät mit einem Gelenkausleger in Form eines Doppeparallelogramms
EP2248754B1 (de) Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
EP2640911B1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit abstützkonstruktion
EP2218836A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug
DE3600441A1 (de) Abschleppvorrichtung fuer fahrzeuge
WO2017089356A1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
EP0538721A1 (de) Chassis für Raupenfahrzeuge
DE102019130526B4 (de) Unterwagensystem für ein Raupenfahrzeug, Raupenfahrzeug und Verfahren zum Teilzerlegen eines Unterwagensystems für einen Transport
AT523305A2 (de) Fahrzeugkran
EP1939135B1 (de) Kranfahrzeug
EP3650615B1 (de) Autobetonpumpe
EP3564182A1 (de) Autobetonpumpe und schwenkbein für eine autobetonpumpe
EP3459900A1 (de) Bogenabstützung mit klappteil
EP0571569B1 (de) Einrichtung zum hochschwenken einer stütze eines lastfahrzeuges
EP4083348A1 (de) Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe
DE3912868C1 (de) Kranfahrzeug mit mindestens einer auf diesem ablebaren und an dessen Oberwagen ankuppelbaren Gegengewichtsplatte
EP4083346B1 (de) Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe
EP3323283A1 (de) Auslegerarm sowie mit einem solchen auslegerarm ausgestattetes ausleger-arbeitsgerät
EP2829662B1 (de) Frontladeranordnung
DE4229459A1 (de) Baufahrzeug
DE10210815A1 (de) Container
DE102019120134B3 (de) Fahrzeugkran und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten eines Fahrzeugkrans mit einer Abspannvorrichtung
EP3929142B1 (de) Greiferablage
DE102020123821B3 (de) Ballastvorrichtung und Mobilkran mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308