EP3929142B1 - Greiferablage - Google Patents
Greiferablage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3929142B1 EP3929142B1 EP21180229.3A EP21180229A EP3929142B1 EP 3929142 B1 EP3929142 B1 EP 3929142B1 EP 21180229 A EP21180229 A EP 21180229A EP 3929142 B1 EP3929142 B1 EP 3929142B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crane
- tool
- tool holder
- arm
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 54
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 54
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
- B66C23/42—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/54—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
Definitions
- the invention relates to an arrangement of a crane base and a tool holder according to the preamble of claim 1.
- a crane base of such an arrangement is in EP3401269 described and can be used to mount a crane on a carrier vehicle.
- a tool arranged on the crane arm of the crane can be transported in the hold together with any cargo.
- cargo placed in the cargo hold may be covered for transport, making it impossible to place the tool in the cargo hold.
- a tool that can be operated with the crane such as a gripper, can be placed in a tool holder that is separate from the actual loading space.
- the crane can be in a retracted and optionally folded state. Conversely, the crane can pick up a tool placed on the tool holder for crane operation.
- the crane and the tool holder To transport the crane with the carrier vehicle, the crane and the tool holder must be arranged within a permissible width of the carrier vehicle. For reasons of space, the tool holder is often designed directly on the crane base. In order to couple or uncouple a tool placed or to be placed in the tool holder, the crane arm of the crane must be brought into a specific position which is difficult to reach for reasons of space. This is associated with a great deal of time, high demands on the user of the crane and a high risk of damage to the crane or the carrier vehicle.
- the object of the invention is to specify an arrangement made up of a crane base and a tool holder, as well as a crane and a vehicle with such an arrangement, in which the problems discussed above do not occur.
- coupling or decoupling of a tool placed or to be placed in a tool holder should be simplified.
- the arrangement initially comprises a crane base for mounting a crane on a vehicle, the crane base having a crane base for supporting a crane column of a crane arm of a crane.
- the crane column and thus its crane arm when the crane is assembled—can be pivoted about an upright and essentially vertical pivot axis.
- the crane base can be arranged, for example, on or on a vehicle frame and screwed directly or indirectly to it.
- the arrangement further comprises at least one tool holder for receiving a tool that can be arranged or is arranged on a crane arm of the crane.
- a tool can basically be understood as a device by means of which cargo can be manipulated with the crane or work can be carried out with the crane. Examples include augers, mulchers, Pallet forks, saws, grabs, grabs for digging, grabs for bulk goods, grabs for rails or grabs for wood are mentioned.
- the tool holder can be used to store the tool when it is uncoupled and detached from a crane arm.
- the arrangement makes it possible, for example, to transport a tool safely with a vehicle.
- a tool placed on the tool holder can be coupled to the crane for crane operation.
- the tool holder can be formed separately from the crane base.
- a tool arranged on the crane arm can be placed in the tool holder by movements of the crane arm and, if necessary, by actuating a coupling device.
- a tool stored in the tool holder can be arranged on the crane arm by moving the crane arm and, if necessary, by actuating a coupling device.
- the arrangement further comprises at least one movement device, wherein the tool holder can be moved by the at least one movement device between at least one transport position for transporting a tool and at least one coupling position for coupling and/or decoupling a tool to a crane arm.
- a relative movement between the crane base and the tool holder can be made possible by the movement device.
- the tool holder can be moved at least between two positions relative to the crane base.
- the tool holder by the movement device in any intermediate position between the at least one transport position and the at least one coupling position is movable, whereby there can be more than one transport position and/or more than one coupling position.
- the movement device makes it possible to eliminate part of the movement of a crane arm required for coupling and/or decoupling the tool to the crane arm by a relative movement between the crane base and the tool holder or by a corresponding offset between the crane base and the tool holder caused by the relative movement.
- the crane arm can be brought more easily into a position suitable for coupling and/or decoupling the tool on the crane arm.
- a tool placed in the tool holder can be moved together with the tool holder by the movement device.
- the transport position of the tool holder can be particularly suitable for transporting a tool.
- a tool can also be coupled and/or uncoupled to the crane arm here.
- this can be significantly more difficult than, for example, in the coupling position, so that the advantages of the invention may not be able to be used.
- a tool cannot be coupled and/or uncoupled in the transport position of the tool holder because, for example, a coupling point of the tool is not accessible or a crane arm cannot be brought into a position in which the tool can be reached can.
- the coupling position is characterized in that it is particularly suitable for coupling and/or decoupling a tool to the crane arm of a crane.
- the tool holder can be at a first distance from the crane base in the transport position. In the coupling position, the tool holder can be at a second distance from the crane base. In an advantageous embodiment, the second distance can be greater than the first distance.
- the tool holder can be in the at least one transport position in a position closer to the crane base, and the tool holder in the at least one coupling position can be in a position further away from the crane base compared to the transport position.
- the distance between the tool holder and the crane base of the crane base can essentially be measured transversely to an axis defined by the crane base.
- the axis specified by the crane base can be an axis that runs vertically when the crane base is in the installed position, and the distance between the tool holder and the crane base can be measured in the horizontal direction.
- a tool holder located in a position close to the crane base can be reached only with great difficulty or not at all.
- actuators, bending angles between individual arms of the arm system and extension lengths of individual extensions of the arm system can be in the limit range of the respectively possible freedom of movement. This can make it difficult to position a crane arm precisely.
- a crane arm of a crane can be positioned much more easily.
- One for coupling and/or decoupling a The position of the crane arm required for the tool in the coupling position of the tool holder can essentially correspond to an easily accessible, normal working position of the crane arm.
- the movement device is formed on the crane base or is connected to it.
- the movement device can be formed directly on the crane base or integrated into it, or connected to it, for example via a common screw connection on a vehicle frame.
- the movement device can have at least one boom that can be moved relative to the crane base, and the tool holder can be arranged on the at least one boom.
- the movement device can act on the jib with a drive or an energy accumulator and move the tool holder between at least one transport position and at least one coupling position by moving the jib relative to the crane base.
- the movement device includes a telescoping device and the jib can be extended telescopically relative to the crane base.
- the movement device can have a hydraulic or electric drive.
- the telescoping device can preferably be part of a telescopic support extension of the arrangement.
- the movement device has a pivoting device for the at least one boom and the boom can be pivoted relative to the crane base.
- a distance between the tool holder and the crane base of the crane base can be changed by pivoting the boom.
- the boom can preferably be pivotable about a pivot axis running transversely to the pivot axis of the crane column.
- the arrangement can have a raised stand for a user and the raised stand and the at least one tool holder can be designed as a common structural unit.
- a raised stand can provide a secure operating area with a good view of the work area for a user.
- a joint design of the raised stand with the tool holder has the advantages that the space required for the raised stand on the arrangement can be used as storage space for a tool when not in use, and also that the raised stand can be moved relative to the crane base of the crane base by the movement device. It should not be ruled out that the high stand is designed as a high seat.
- the tool holder has holding elements for the positive and/or non-positive attachment of a tool.
- the holding elements can be designed as projections and/or recesses, which can encompass parts of a tool and/or into which parts of a tool can engage.
- a vehicle may have a longitudinal extent (vehicle length) along a longitudinal axis, a transverse extent (vehicle width) along a transverse axis, and a vertical extent (vehicle height) along a vertical axis.
- a crane base of an arrangement can, for example, be arranged directly or indirectly on or on a vehicle frame of the vehicle.
- the crane base can be bolted to the vehicle frame.
- the movement device of the arrangement can be formed on the crane base and can thus be arranged together with it on the vehicle frame.
- the movement device of the arrangement can be designed separately from the crane base and, for example, can be arranged separately from this on the vehicle, in particular on the vehicle frame.
- a distance between the tool holder and the crane base can advantageously be changed at least transversely to the longitudinal axis of the vehicle, and preferably in the direction of the transverse axis, by means of the movement device.
- the at least one transport position of the tool holder of the arrangement it can be in a position that is closer to the crane base of the crane base in a direction transverse to the longitudinal axis of the vehicle.
- this can be located in a direction transverse to the longitudinal axis of the vehicle relative to the crane base in a position further away than the at least one transport position.
- the tool holder can also be moved in a direction other than in the direction of the transverse axis of the vehicle by the movement device.
- the tool holder in the at least one transport position, can be located essentially completely within the transverse extent or width of the vehicle. In the at least one coupling position, the tool holder can be located in a position further away from the crane base and partially outside the width of the vehicle. Preferably, the tool holder can be substantially are completely outside the width of the vehicle.
- a vehicle width can be given by the transverse stretching of the body and/or the wheels (or similar drive means such as a caterpillar drive).
- Such a crane can include a crane base with a crane base for supporting a pivoted crane column of a crane arm of the crane, at least one tool holder for receiving a tool that can be arranged or is arranged on the crane arm of the crane and at least one movement device for the tool holder.
- the crane can be a knuckle-boom crane.
- a vehicle in an advantageous embodiment, it can have a crane.
- Protection is also sought for a method for coupling a tool to a crane arm of a crane with an arrangement as described above.
- the tool holder can be moved with the tool from a transport position into a coupling position when the crane is set up for work.
- Protection is also sought for a method for decoupling a tool from a crane arm of a crane with an arrangement as described above
- Figure 1a, 1b , 2 , 3a, 3b and 3c show views of a first embodiment of a crane 3 with a first embodiment of an arrangement 1.
- the crane 3 is designed as a knuckle-boom crane.
- the crane arm 9 is in a collapsed arm position and the tool holder 7 is in a coupled position.
- the arrangement 1 comprises a crane base 2 for mounting a crane 3 on a vehicle 4 (see, for example, Figures 4a, 4b , 5 , 8th and 9 ) with a crane base 5 for supporting a pivotably mounted crane column 6 of the crane 3.
- the pivot axis s1 runs essentially vertically.
- the arrangement 1 further comprises a tool holder 7 for receiving a tool 8 which can be arranged on a crane arm 9 of the crane 3 and which is designed here, for example, as a gripper.
- the tool 8 is in the representation of Figures 1a and 1b stored in the tool holder 7.
- the tool holder 7 is in a transport position approaching the crane base 5 . In the transport position shown, the tool holder 7 is at a first distance d1 from the crane base 5 .
- the arrangement 1 further comprises a movement device 10 with which the tool holder 7 can be moved between at least one transport position for transporting a tool 8 and at least one coupling position for coupling and/or decoupling a tool 8 to the crane arm 9 .
- the movement device 10 has two booms 11 , 12 that can be moved relative to the crane base 2 , with the tool holder 7 being arranged at the outer end of the boom 11 .
- the movement device 10 is formed in the embodiment shown by a telescopic device 14, specifically a telescopic support extension with a support leg 14, through which boom 11 - and thus the tool holder 7 including tool 8 - relative to the crane base 2 is telescopically extendable.
- the movement device 10 can have a hydraulic or electric drive, not shown here.
- FIG. 2 In the representation of figure 2 is the tool holder 7 in a remote from the crane base 5 coupling position. In the coupling position shown, the tool holder 7 is at a second distance d2 from the crane base 5 . A comparison with the Figure 1a shows that the second distance d2 is greater than the first distance d1.
- the tool holder 7 In the at least one transport position, the tool holder 7 is in a position closer to the crane base 5 at a distance d1, and in the at least one coupling position the tool holder 7 is in a position further away than the transport position at a distance d2.
- the linear telescoping movement maintains an alignment of the tool holder 7 relative to the crane base 5 of the crane base 2. Contrary to what is shown, it can be provided that an alignment of the tool holder 7 relative to the crane base 5 changes when the tool holder 7 moves.
- the tool 8 in the tool holder 7 is coupled to the crane arm 9 via a tool changer 22 arranged on the crane tip 21 of a telescopic boom 20 of the crane arm 9 .
- the support leg 14 is folded down from its position in the previous figures.
- the tool holder 7 has holding elements 19 for the positive and/or non-positive attachment of a tool 8 .
- Rod-shaped holding elements 19 are used for a form-fitting attachment, while a bar-shaped holding means 19 that can be gripped by the tool 8 designed as a gripper can allow the tool 8 to be fastened in the tool holder 7 with a non-positive and form-fitting connection.
- the moving device 10 is formed on the crane base 2 .
- FIG 3c the crane arm 9 of the crane 3 is shown in a position which results shortly after a coupled tool 8 has been removed from the tool holder 7 or shortly before a coupled tool 8 is deposited in the tool holder 7 .
- the tool holder 7 is in a coupling position remote from the crane base 5 .
- a method for coupling a tool 8 to a crane arm 9 of a crane 3 with an arrangement 1 can be carried out by a sequence of Figures 1a , 2 and 3a be illustrated.
- the movement device 10 moves the tool holder 7 with the tool 8 placed therein from a transport position into a coupling position. This can make the transition Figure 1a to the figure 2 correspond to.
- the crane arm 9 is positioned in an arm position of the crane arm 9 that is suitable for coupling the tool 8 from the tool holder 7. This can be the transition from the figure 2 to the Figure 3a correspond to.
- the tool 8 is coupled out of the tool holder 7, after which the coupled tool 8 can be removed from the tool holder 7 (see, for example, Figure 3c ).
- the tool holder 7 can be moved from a transport position into a coupling position by the movement device 10, whereupon the crane arm 9 can be positioned in an arm position of the crane arm 9 that is suitable for inserting the tool 8 into the tool holder 7 (see, for example, Figure 3c ) and the tool 8 can be inserted into the tool holder 7 .
- the crane arm 9 can be positioned in an arm position of the crane arm 9 that is suitable for inserting the tool 8 into the tool holder 7 (see, for example, Figure 3c ) and the tool 8 can be inserted into the tool holder 7 .
- Such a configuration can be found, for example, in Figure 3a be seen.
- the tool holder 7 can be moved with the tool 8 from a coupling position into a transport position by the movement device 10 .
- Such a configuration can be found, for example, in figure 2 be seen.
- the crane arm 9 can then be moved into an arm position suitable for transport.
- a configuration can be found, for example, in Figure 1a be seen.
- the crane 3 with the arrangement 1 is mounted on the vehicle frame 22 of the vehicle 4 behind the driver's cab.
- the crane with the arrangement 1 is mounted at the rear on the vehicle frame 22 of the vehicle 4 .
- figure 5 shows a schematic plan view of the vehicle of FIG Figure 4a .
- the vehicle 4 has a longitudinal axis x, a transverse axis y and a vertical axis z.
- the moving device 10 has a distance d1, d2 between the tool holder 7 and the Crane base 5 can be changed transversely to the longitudinal axis x of the vehicle 4 and in the direction of the transverse axis y.
- a distance of the tool holder can also be variable in the direction of the vertical axis z.
- the vehicle 4 has a vehicle width w along a transverse axis y.
- the tool holder 7 can be essentially completely within the vehicle width w.
- the tool holder 7 can be essentially completely outside the vehicle width w.
- An intermediate position, in which the tool holder 7 is partially outside the vehicle width w, is also conceivable.
- FIGS 6a, 6b and 7a , 7b an embodiment of an arrangement 1 similar to the embodiment described above is shown, which additionally has a high stand 18 for a user, the high stand 18 and the tool holder 7 being designed as a common structural unit.
- a use of the tool holder 7 for storing a tool 8 and in the Figures 7a and 7b 1 is shown use of the high stand 18 by a user.
- the movement device 10 is designed separately from the crane base 2 and is connected to it via the vehicle frame 22 .
- the movement device 10 has two booms 15 , 16 that can be moved relative to the crane base 2 .
- the tool holder 7 is arranged at an outer end of the arms 15,16.
- the moving device 10 has a pivoting device 17 with parallelogram guidance for the booms 15, 16, the booms 15, 16 being pivotable relative to the crane base 2 about a pivot axis s2 running transversely to the pivot axis s1 of the crane column 6.
- the movement device 10 can have a hydraulic or electric drive, not shown here.
- the tool 8 is in the representation of figure 8 stored in the tool holder 7.
- the tool holder 7 is in a transport position approaching the crane base 5 . In the transport position shown, the tool holder 7 is at a first distance d1 from the crane base 5 .
- figure 9 In the representation of figure 9 is the tool holder 7 in a remote from the crane base 5 coupling position. In the coupling position shown, the tool holder 7 is at a second distance d2 from the crane base 5 . A comparison with the figure 8 shows that the second distance d2 is greater than the first distance d1.
- the tool holder 7 In the at least one transport position, the tool holder 7 is in a position closer to the crane base 5 at a distance d1, and in the at least one coupling position the tool holder 7 is in a position further away than the transport position at a distance d2.
- an alignment of the at least one tool holder 7 relative to the crane base 5 of the crane base 2 can be maintained when the outriggers 15, 16 move.
- the alignment of the tool holder 7 relative to the crane base 5 changes during a movement.
- a tool 8 can also be coupled and/or uncoupled to the crane arm here .
- this can be significantly more difficult due to the relative position between the crane base 2 and the tool holder 7 .
- the articulated angle positions of the individual arms of the crane arm 9 designed as an articulated arm can be located in the limit areas of the mobility of the joints of the crane arm 9 when being coupled and/or uncoupled in a transport position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Kranbasis und einem Werkzeughalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Im Stand der Technik sind Anordnungen aus einer Kranbasis und einem Werkzeughalter bekannt. Eine Kranbasis einer solchen Anordnung ist in
EP 3401269 beschrieben und kann zur Montage eines Krans an einem Trägerfahrzeug dienen. In manchen Fällen kann ein am Kranarm des Krans angeordnetes Werkzeug im Laderaum gemeinsam mit eventuellem Ladegut transportiert werden. In vielen Fällen, speziell bei losem Ladegut, kann es notwendig sein, dass im Laderaum abgelegtes Ladegut für den Transport abgedeckt werden muss und es dadurch nicht möglich ist, das Werkzeug im Laderaum zu platzieren. Auch ist es teilweise nicht möglich, das Werkzeug während des Transports am Kranarm zu belassen. In solchen oder auch in anderen Fällen kann ein mit dem Kran bedienbares Werkzeug, wie etwa ein Greifer, in einem getrennt vom eigentlichen Laderaum ausgebildeten Werkzeughalter abgelegt werden. Der Kran kann sich dabei in einem eingefahrenen und gegebenenfalls zusammengelegten Zustand befinden. Umgekehrt kann der Kran für den Kranbetrieb ein auf dem Werkzeughalter abgelegtes Werkzeug aufnehmen. - Zum Transport des Krans mit dem Trägerfahrzeug müssen der Kran und der Werkzeughalter innerhalb einer zulässigen Breite des Trägerfahrzeugs angeordnet sein. So ist der Werkzeughalter aus Platzgründen oft direkt an der Kranbasis ausgebildet. Zur An- oder Abkopplung eines im Werkzeughalter abgelegten oder abzulegenden Werkzeugs muss der Kranarm des Krans jeweils in eine bestimmte und aus Platzgründen schwer erreichbare Stellung gebracht werden. Dies ist mit hohem Zeitaufwand, hohen Anforderungen an den Benutzer des Krans und hohem Risiko von Beschädigungen des Krans oder des Trägerfahrzeugs verbunden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung aus einer Kranbasis und einem Werkzeughalter, sowie einen Kran und ein Fahrzeug mit einer solchen Anordnung anzugeben, bei denen die zuvor diskutierten Probleme nicht auftreten. Insbesondere soll eine An- oder Abkopplung eines in einem Werkzeughalter abgelegten oder abzulegenden Werkzeugs vereinfacht werden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1, sowie durch einen Kran und ein Fahrzeug mit einer solchen Anordnung und Verfahren zur An- und Abkopplung eines Werkzeugs gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Anordnung umfasst zunächst eine Kranbasis zur Montage eines Krans auf einem Fahrzeug, wobei die Kranbasis einen Kransockel zur Lagerung einer Kransäule eines Kranarms eines Krans aufweist. In Montagelage der Kranbasis kann die Kransäule - und damit bei montiertem Kran dessen Kranarm - um eine aufrechte und im Wesentlichen vertikal verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert sein.
- Zur Montage des Krans auf einem Fahrzeug kann die Kranbasis beispielsweise auf oder an einem Fahrzeugrahmen angeordnet und mit diesem direkt oder indirekt verschraubt werden.
- Die Anordnung umfasst weiter zumindest einen Werkzeughalter zur Aufnahme eines an einem Kranarm des Krans anordenbaren oder angeordneten Werkzeugs.
- Als Werkzeug kann grundsätzlich eine Vorrichtung verstanden werden, mittels welcher mit dem Kran Ladegut manipuliert werden kann oder Arbeiten mit dem Kran durchgeführt werden können. Als Beispiele können Erdbohrer, Mulcher, Palettengabeln, Sägen, Greifer, Grabgreifer, Schüttgutgreifer, Schienengreifer oder Holzgutgreifer genannt werden.
- Der Werkzeughalter kann grundsätzlich der Verwahrung des Werkzeugs in abgekoppeltem, von einem Kranarm losgelöstem Zustand dienen. Durch die Anordnung kann so beispielsweise ein sicherer Transport eines Werkzeugs mit einem Fahrzeug ermöglicht werden. Für den Kranbetrieb kann ein auf dem Werkzeughalter abgelegtes Werkzeug an den Kran angekoppelt werden.
- Der Werkzeughalter kann getrennt von der Kranbasis ausgebildet sein.
- Allgemein kann vorgesehen sein, dass ein am Kranarm angeordnetes Werkzeug durch Bewegungen des Kranarms, und gegebenenfalls durch Betätigung einer Koppelvorrichtung, in den Werkzeughalter abgelegt werden kann. Ein im Werkzeughalter abgelegtes Werkzeug kann durch Bewegungen des Kranarms, und gegebenenfalls durch Betätigung einer Koppelvorrichtung, am Kranarm angeordnet werden.
- Die Anordnung umfasst weiter zumindest eine Bewegungsvorrichtung, wobei der Werkzeughalter durch die zumindest eine Bewegungsvorrichtung zwischen zumindest einer Transportposition zum Transport eines Werkzeugs und zumindest einer Koppelposition zur An- und/oder Abkopplung eines Werkzeugs an einen Kranarm bewegbar ist.
- Durch die Bewegungsvorrichtung kann eine Relativbewegung zwischen der Kranbasis und dem Werkzeughalter ermöglicht werden. Dadurch kann sich der Werkzeughalter zumindest zwischen zwei Positionen relativ zur Kranbasis bewegen lassen.
- Dabei soll nicht ausgeschlossen sein, dass der Werkzeughalter durch die Bewegungsvorrichtung in eine beliebige Zwischenposition zwischen der zumindest einen Transportposition und der zumindest einen Koppelposition bewegbar ist, wobei es mehr als eine Transportposition und/oder mehr als eine Koppelposition geben kann.
- Durch die Bewegungsvorrichtung kann ein Teil der zur An- und/oder Abkoppeln des Werkzeugs am Kranarm nötigen Bewegung eines Kranarms durch eine Relativbewegung zwischen der Kranbasis und dem Werkzeughalter oder einen durch die Relativbewegung bedingten, entsprechenden Versatz zwischen der Kranbasis und dem Werkzeughalter entfallen. In anderen Worten kann sich durch die Positionierbarkeit des Werkzeughalters zwischen zumindest zwei Positionen relativ zur Kranbasis der Kranarm einfacher in eine zum An- und/oder Abkoppeln des Werkzeugs am Kranarm geeignete Stellung bringen lassen.
- Durch die Bewegungsvorrichtung kann ein in dem Werkzeughalter abgelegtes Werkzeug gemeinsam mit dem Werkzeughalter bewegbar sein.
- Die Transportposition des Werkzeughalters kann insbesondere für den Transport eines Werkzeugs geeignet sein. Für die Transportposition soll nicht ausgeschlossen sein, dass ein An- und/oder Abkoppeln eines Werkzeugs an den Kranarm auch hier möglich ist. Dies kann sich jedoch aufgrund gewisser Umstände, wie beispielsweise der Relativlage zwischen der Kranbasis und dem Werkzeughalter, deutlich schwieriger gestalten, als beispielsweise in der Koppelposition, sodass gegebenenfalls die Vorteile der Erfindung nicht genutzt werden können. Es ist auch denkbar, dass ein An- und/oder Abkoppeln eines Werkzeugs in der Transportposition des Werkzeughalters nicht möglich ist, da beispielsweise eine Koppelstelle des Werkzeugs nicht zugänglich ist oder ein Kranarm nicht in eine Stellung gebracht werden kann, in welcher das Werkzeug erreicht werden kann.
- Die Koppelposition zeichnet sich dadurch aus, dass sie insbesondere für ein An- und/oder Abkoppeln eines Werkzeugs an den Kranarm eines Krans geeignet ist.
- Der Werkzeughalter kann zum Kransockel in der Transportposition einen ersten Abstand aufweisen. In der Koppelposition kann der Werkzeughalter zum Kransockel einen zweiten Abstand aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung kann der zweite Abstand größer sein als der erste Abstand.
- In einer vorteilhaften Ausführung kann sich der Werkzeughalter in der zumindest einen Transportposition in einer zum Kransockel angenäherten Position befinden, und sich der Werkzeughalter in der zumindest einen Koppelposition in einer zum Kransockel gegenüber der Transportposition weiter entfernten Position befinden.
- Der Abstand des Werkzeughalters zum Kransockel der Kranbasis kann im Wesentlichen quer zu einer durch den Kransockel vorgegebenen Achse gemessen werden. Insbesondere kann die durch den Kransockel vorgegebene Achse eine in Montagelage der Kranbasis vertikal verlaufende Achse sein und der Abstand des Werkzeughalters zum Kransockel in horizontaler Richtung gemessen werden.
- Für den Fall dass ein Werkzeug aus einem Werkzeughalter angekoppelt oder in einen Werkzeughalter abgekoppelt werden soll, insbesondere an eine oder von einer Kranspitze eines Kranarms, kann ein sich in einer zum Kransockel angenäherten Position befindender Werkzeughalter nur sehr schwer oder gar nicht erreichbar sein. Aktuatoren, Knickwinkel zwischen einzelnen Armen des Armsystems und Ausschublängen einzelner Ausschübe des Armsystems können sich bei einer solchen Positionierung des Werkzeughalters im Grenzbereich der jeweils möglichen Bewegungsspielräume befinden. Ein genaues Positionieren eines Kranarms kann sich dadurch schwierig gestalten.
- Wenn sich der Werkzeughalter in einer zum Kransockel gegenüber der Transportposition weiter entfernten Position befindet, also einen größeren Abstand zum Kransockel aufweist, kann sich ein Kranarm eines Krans deutlich einfacher positionieren lassen. Eine zum An- und/oder Abkoppeln eines Werkzeugs in der Koppelposition des Werkzeughalters nötige Stellung des Kranarms kann im Wesentlichen einer leicht erreichbaren, gewöhnlichen Arbeitsstellung des Kranarms entsprechen.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist die Bewegungsvorrichtung an der Kranbasis ausgebildet oder mit dieser verbunden. Die Bewegungsvorrichtung kann direkt an der Kranbasis ausgebildet oder in diese integriert sein, oder mit dieser verbunden sein, beispielsweise über eine gemeinsame Verschraubung an einem Fahrzeugrahmen.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann die Bewegungsvorrichtung zumindest einen relativ zur Kranbasis bewegbaren Ausleger aufweisen und der Werkzeughalter an dem zumindest einen Ausleger angeordnet sein. Die Bewegungsvorrichtung kann dabei mit einem Antrieb oder einem Kraftspeicher auf den Ausleger wirken und durch eine Relativbewegung des Auslegers zur Kranbasis den Werkzeughalter zwischen zumindest einer Transportposition und zumindest einer Koppelposition bewegen.
- Dabei kann vorteilhaft sein, wenn die Bewegungsvorrichtung eine Teleskopiervorrichtung umfasst und der Ausleger relativ zur Kranbasis teleskopisch ausfahrbar ist.
- Die Bewegungsvorrichtung kann einen hydraulischen oder elektrischen Antrieb aufweisen.
- Die Teleskopiervorrichtung kann vorzugsweise ein Teil einer teleskopischen Abstützverbreiterung der Anordnung sein. Auch andere Ausführungen, wie beispielsweise eigens für die Bewegbarkeit des Werkzeughalters vorgesehene Teleskopiervorrichtungen sind denkbar.
- Alternativ oder in Kombination dazu kann vorteilhaft sein, wenn die Bewegungsvorrichtung eine Schwenkvorrichtung für den zumindest einen Ausleger aufweist und der Ausleger relativ zur Kranbasis verschwenkbar ist.
- Durch ein Verschwenken des Auslegers kann sich ein Abstand des Werkzeughalters zum Kransockel der Kranbasis verändern lassen. Vorzugsweise kann der Ausleger um eine quer zur Schwenkachse der Kransäule verlaufende Schwenkachse verschwenkbar sein.
- In einer vorteilhaften Ausführung kann die Anordnung einen Hochstand für einen Benutzer aufweisen und der Hochstand und der zumindest eine Werkzeughalter als gemeinsame Baueinheit ausgebildet sein. Ein Hochstand kann grundsätzlich einen abgesicherten Bedienbereich mit guter Einsehbarkeit in den Arbeitsbereich für einen Benutzer bereitstellen. Eine gemeinsame Ausbildung des Hochstands mit dem Werkzeughalter hat die Vorteile, dass der für den Hochstand benötigte Platz an der Anordnung bei Nichtbenutzung als Stauraum für ein Werkzeug dienen kann, und auch dass der Hochstand durch die Bewegungsvorrichtung relativ zum Kransockel der Kranbasis bewegbar ist. Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass der Hochstand als Hochsitz ausgebildet ist.
- In einer vorteilhaften Ausführung weist der Werkzeughalter Haltelemente zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigung eines Werkzeugs auf. Die Halteelemente können als Vorsprünge und/oder Ausnehmungen ausgebildet sein, welche Teile eines Werkzeugs umgreifen und/oder in welche Teile eines Werkzeugs eingreifen können.
- Wie eingangs bereits erwähnt wurde, wird auch Schutz für ein Fahrzeug mit einer wie zuvor beschriebenen Anordnung begehrt.
- Ein Fahrzeug kann entlang einer Längsachse eine Längserstreckung (Fahrzeuglänge), entlang einer Querachse eine Querstreckung (Fahrzeugbreite) und entlang einer Höhenachse eine Höhenerstreckung (Fahrzeughöhe) aufweisen.
- Eine Kranbasis einer Anordnung kann beispielsweise direkt oder indirekt auf oder an einem Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs angeordnet sein. So kann beispielsweise die Kranbasis mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt sein.
- In einer vorteilhaften Ausführung kann die Bewegungsvorrichtung der Anordnung an der Kranbasis ausgebildet sein und so gemeinsam mit dieser am Fahrzeugrahmen angeordnet sein.
- In einer weiteren Ausführung kann die Bewegungsvorrichtung der Anordnung getrennt von der Kranbasis ausgebildet sein und beispielsweise getrennt von dieser am Fahrzeug, insbesondere am Fahrzeugrahmen, angeordnet sein.
- In Montagelage der Kranbasis am Fahrzeug kann vorteilhaft durch die Bewegungsvorrichtung ein Abstand des Werkzeughalters zum Kransockel zumindest quer zur Längsachse des Fahrzeugs, und vorzugsweise in Richtung der Querachse, veränderbar sein. So kann in der zumindest einen Transportposition des Werkzeughalters der Anordnung dieser sich in Richtung quer zur Längsachse des Fahrzeugs in einer an den Kransockel der Kranbasis angenäherten Position befinden. In der zumindest einen Koppelposition des Werkzeughalters der Anordnung kann sich dieser in Richtung quer zur Längsachse des Fahrzeugs relativ zum Kransockel in einer gegenüber der zumindest einen Transportposition weiter entfernten Position befinden.
- Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass durch die Bewegungsvorrichtung der Werkzeughalter auch in eine andere Richtung als in Richtung der Querachse des Fahrzeugs bewegbar ist.
- In einer vorteilhaften Ausführung kann sich der Werkzeughalter in der zumindest einen Transportposition im Wesentlichen vollständig innerhalb der Quererstreckung oder Fahrzeugbreite befinden. In der zumindest einen Koppelposition kann sich der Werkzeughalter in einer vom Kransockel weiter entfernten Position und teilweise außerhalb der Fahrzeugbreite gelegenen Position befinden. Vorzugsweise kann sich der Werkzeughalter im Wesentlichen vollständig außerhalb der Fahrzeugbreite befinden. Eine Fahrzeugbreite kann dabei durch die Querstreckung der Karosserie und/oder der Räder (oder ähnlichen Antriebmitteln wie einem Raupenantrieb) gegeben sein.
- Auch wird Schutz für einen Kran mit einer wie zuvor beschriebenen Anordnung begehrt.
- Ein solcher Kran kann eine Kranbasis mit einem Kransockel zur Lagerung einer schwenkbar gelagerten Kransäule eines Kranarms des Krans, zumindest einen Werkzeughalter zur Aufnahme eines am Kranarm des Krans anordenbaren oder angeordneten Werkzeugs und zumindest eine Bewegungsvorrichtung für den Werkzeughalter umfassen.
- In einer vorteilhaften Ausführung des Krans kann es sich um einen Knickarmkran handeln.
- In einer vorteilhaften Ausführung eines wie zuvor beschriebenen Fahrzeugs kann dieses einen Kran aufweisen.
- Weiter wird Schutz begehrt für ein Verfahren zur Ankopplung eines Werkzeugs an einen Kranarm eines Krans mit einer wie zuvor beschriebenen Anordnung.
- Das Verfahren umfasst zumindest folgende Verfahrensschritte:
- Bewegen des Werkzeughalters mit dem Werkzeug aus einer Transportposition in eine Koppelposition durch die Bewegungsvorrichtung.
- Positionieren des Kranarms in eine zur Ankopplung des Werkzeugs aus dem Werkzeughalter geeignete Armstellung.
- Ankoppeln des Werkzeugs aus dem Werkzeughalter.
- Entnehmen des angekoppelten Werkzeugs aus dem Werkzeughalter.
- Wird die Bewegungsvorrichtung von einer teleskopischen Abstützverbreiterungen des Krans ausgebildet, so kann ein Bewegen des Werkzeughalters mit dem Werkzeug aus einer Transportposition in eine Koppelposition beim Aufstellen des Krans für den Arbeitseinsatz erfolgen.
- Weiter wird Schutz begehrt für ein Verfahren zur Abkopplung eines Werkzeugs an einen Kranarm eines Krans mit einer wie zuvor beschriebenen Anordnung
- Das Verfahren umfasst zumindest folgende Verfahrensschritte:
- Sofern dies noch nicht im Arbeitsbetrieb des Krans geschehen ist, ist ein Bewegen des Werkzeughalters aus einer Transportposition in eine Koppelposition durch die Bewegungsvorrichtung vorgesehen.
- Positionieren des Kranarms in eine zum Einführen des Werkzeugs in den Werkzeughalter geeignete Armstellung des Kranarms.
- Einführen des Werkzeugs in den Werkzeughalter.
- Abkoppeln des Werkzeugs vom Kranarm im Werkzeughalter.
- Bewegen des Werkzeughalters mit dem Werkzeug aus einer Koppelposition in eine Transportposition durch die Bewegungsvorrichtung.
- Optional kann ein Bewegen des Kranarms in eine zum Transport geeignete Armstellung erfolgen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Darin zeigen:
- Fig. 1a und 1b
- Ansichten eines Krans mit einer ersten Ausführung einer Anordnung, wobei sich der Werkzeughalter in einer Transportposition befindet,
- Fig. 2
- eine Ansicht eines Krans mit der ersten Ausführung einer Anordnung, wobei sich der Werkzeughalter in einer Koppelstellung befindet,
- Fig. 3a bis 3c
- weitere Ansichten eines Krans mit der ersten Ausführung einer Anordnung,
- Fig. 4a und 4b
- Seitenansichten zweier Ausführungen eines Fahrzeugs mit einem Kran und einer Anordnung,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer Anordnung,
- Fig. 6a und 6b
- Ansichten eines Krans mit einer zweiten Ausführung einer Anordnung, wobei sich der Werkzeughalter in einer Koppelstellung befindet,
- Fig. 7a und 7b
- weitere Ansichten eines Krans mit einer zweiten Ausführung einer Anordnung,
- Fig. 8
- eine Ansicht einer dritten Ausführungsanordnung, wobei sich der Werkzeughalter in einer Transportposition befindet,
- Fig. 9
- eine Ansicht einer dritten Ausführungsanordnung, wobei sich der Werkzeughalter in einer Koppelstellung befindet. und
- Fig. 10
- eine Ansicht eines Krans mit einer ersten Ausführung einer Anordnung, wobei sich der Werkzeughalter in einer Transportposition befindet.
-
Figur 1a, 1b ,2 ,3a, 3b und3c zeigen Ansichten einer ersten Ausführung eines Krans 3 mit einer ersten Ausführung einer Anordnung 1. Der Kran 3 ist in der gezeigten Ausführung als Knickarmkran ausgebildet. - In den Front- und Seitenansichten der
Figuren 1a und 1b befindet sich der Kranarm 9 in einer zusammengelegten Armstellung und der Werkzeughalter 7 befindet sich in einer Transportposition. - In der Frontansicht der
Figur 2 befindet sich der Kranarm 9 in einer zusammengelegten Armstellung und der Werkzeughalter 7 befindet sich in einer Koppelstellung. - In den Front- und Seitenansichten der
Figuren 3a und 3b befindet sich der Kranarm 9 in einer zur An- und Abkopplung eines Werkzeugs 8 im Werkzeughalter 7 geeigneten Armstellung und der Werkzeughalter 7 befindet sich in einer Koppelstellung. - In der dargestellten ersten Ausführung der Anordnung 1 umfasst diese eine Kranbasis 2 zur Montage eines Krans 3 auf einem Fahrzeug 4 (siehe beispielsweise
Figuren 4a, 4b ,5 ,8 und9 ) mit einem Kransockel 5 zur Lagerung einer schwenkbar gelagerten Kransäule 6 des Krans 3. In der dargestellten Montagelage der Kranbasis 2 verläuft die Schwenkachse s1 im Wesentlichen vertikal. Die Anordnung 1 umfasst in dieser Ausführung weiter einen Werkzeughalter 7 zur Aufnahme eines an einem Kranarm 9 des Krans 3 anordenbaren Werkzeugs 8, welches hier beispielhaft als Greifer ausgebildet ist. - Das Werkzeug 8 ist in der Darstellung der
Figuren 1a und 1b im Werkzeughalter 7 abgelegt. Der Werkzeughalter 7 befindet sich in einer an den Kransockel 5 angenäherten Transportposition. In der dargestellten Transportposition weist der Werkzeughalter 7 zum Kransockel 5 einen ersten Abstand d1 auf. - Die Anordnung 1 umfasst weiter eine Bewegungsvorrichtung 10 mit welcher der Werkzeughalter 7 zwischen zumindest einer Transportposition zum Transport eines Werkzeugs 8 und zumindest einer Koppelposition zur An- und/oder Abkopplung eines Werkzeugs 8 am Kranarm 9 bewegbar ist.
- In der gezeigten Ausführung weist die Bewegungsvorrichtung 10 zwei relativ zur Kranbasis 2 bewegbare Ausleger 11, 12 auf, wobei der Werkzeughalter 7 am äußeren Ende des Auslegers 11 angeordnet ist. Die Bewegungsvorrichtung 10 ist in der gezeigten Ausführung von einer Teleskopiervorrichtung 14, konkret einer teleskopischen Abstützverbreiterung mit einem Stützbein 14, ausgebildet, durch welche Ausleger 11 - und somit der Werkzeughalter 7 samt Werkzeug 8 - relativ zur Kranbasis 2 teleskopisch ausfahrbar ist.
- Die Bewegungsvorrichtung 10 kann einen hier nicht dargestellten hydraulischen oder elektrischen Antrieb aufweisen.
- In der Darstellung der
Figur 2 befindet sich der Werkzeughalter 7 in einer vom Kransockel 5 entfernten Koppelposition. In der dargestellten Koppelposition weist der Werkzeughalter 7 zum Kransockel 5 einen zweiten Abstand d2 auf. Ein Vergleich mit derFigur 1a zeigt, dass der zweite Abstand d2 größer ist, als der erste Abstand d1. - In der zumindest einen Transportposition befindet sich also der Werkzeughalter 7 in einer zum Kransockel 5 angenäherten Position mit Abstand d1, und in der zumindest einen Koppelpositionen befindet sich der Werkzeughalter 7 in einer gegenüber der Transportposition weiter entfernten Position mit Abstand d2.
- Bei einer Bewegung der Ausleger 11, 12, bleibt in der dargestellten Ausführung durch die lineare Teleskopierbewegung eine Ausrichtung des Werkzeughalters 7 relativ zum Kransockel 5 der Kranbasis 2 erhalten. Anders als dargestellt kann vorgesehen sein, dass sich eine Ausrichtung des Werkzeughalters 7 relativ zum Kransockel 5 bei einer Bewegung des Werkzeughalters 7 verändert.
- In den Darstellungen der
Figuren 3a und 3b ist das Werkzeug 8 im Werkzeughalter 7 über einen an der Kranspitze 21 eines Teleskopauslegers 20 des Kranarms 9 angeordneten Werkzeugwechsler 22 an den Kranarm 9 angekoppelt. Das Stützbein 14 ist gegenüber dessen Stellung in den vorangehenden Figuren hinuntergeklappt. - Der Werkzeughalter 7 weist in der gezeigten Ausführung Haltelemente 19 zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigung eines Werkzeugs 8 auf. Stabförmig ausgebildete Halteelemente 19 dienen einer formschlüssigen Befestigung, während ein vom als Greifer ausgebildeten Werkzeug 8 umgreifbares balkenförmiges Haltemittel 19 eine kraft- und formschlüssige Befestigung des Werkzeugs 8 im Werkzeughalter 7 erlauben kann.
- In der ersten Ausführung der Anordnung 1 ist die Bewegungsvorrichtung 10 an der Kranbasis 2 ausgebildet.
- In
Figur 3c ist der Kranarm 9 des Krans 3 in einer Stellung gezeigt, welche sich kurz nach einer Entnahme eines angekoppelten Werkzeugs 8 aus dem Werkzeughalter 7, oder kurz vor einer Ablage eines angekoppelten Werkzeugs 8 in den Werkzeughalter 7 ergibt. Der Werkzeughalter 7 befindet sich wie dargestellt in einer vom Kransockel 5 entfernten Koppelposition. - Ein Verfahren zur Ankopplung eines Werkzeugs 8 an einen Kranarm 9 eines Krans 3 mit einer Anordnung 1 kann durch einen Ablauf der
Figuren 1a ,2 und3a illustriert werden. - In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt durch die Bewegungsvorrichtung 10 ein Bewegen des Werkzeughalters 7 mit dem darin abgelegten Werkzeug 8 aus einer Transportposition in eine Koppelposition. Dies kann dem Übergang der
Figur 1a zurFigur 2 entsprechen. - In einem zweiten Verfahrensschritt erfolgt ein Positionieren des Kranarms 9 in eine zur Ankopplung des Werkzeugs 8 aus dem Werkzeughalter 7 geeignete Armstellung des Kranarms 9. Dies kann dem Übergang der
Figur 2 zurFigur 3a entsprechen. - In einem dritten Verfahrensschritte erfolgt ein Ankoppeln des Werkzeugs 8 aus dem Werkzeughalter 7, worauf weiter ein Entnehmen des angekoppelten Werkzeugs 8 aus dem Werkzeughalter 7 erfolgen kann (siehe dazu etwa
Figur 3c ). - Im umgekehrten Ablauf kann ein Verfahren zur Abkopplung eines Werkzeugs 8 an einen Kranarm 9 eines Krans 3 mit einer Anordnung 1 illustriert werden
- In einem ersten Verfahrensschritt kann gegebenenfalls ein Bewegen des Werkzeughalters 7 aus einer Transportposition in eine Koppelposition durch die Bewegungsvorrichtung 10 erfolgen, woraufhin ein Positionieren des Kranarms 9 in eine zum Einführen des Werkzeugs 8 in den Werkzeughalter 7 geeignete Armstellung des Kranarms 9 (siehe etwa
Figur 3c ) und ein Einführen des Werkzeugs 8 in den Werkzeughalter 7 erfolgen kann. Eine solche Konfiguration kann beispielsweise inFigur 3a gesehen werden. - Nach einem Abkoppeln der Werkzeugs 8 vom Kranarm 9 im Werkzeughalter 7 kann ein Bewegen des Werkzeughalters 7 mit dem Werkzeug 8 aus einer Koppelposition in eine Transportposition durch die Bewegungsvorrichtung 10 erfolgen. Eine solche Konfiguration kann beispielsweise in
Figur 2 gesehen werden. - Optional kann darauf ein Bewegen des Kranarms 9 in eine zum Transport geeignete Armstellung erfolgen. Eine solche Konfiguration kann beispielsweise in
Figur 1a gesehen werden. - In den
Figuren 4a, 4b und5 ist eine Ausführung eines Fahrzeugs 4 mit einer Anordnung 1 gemäß dem zuvor diskutierten ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. - In
Figur 4a ist der Kran 3 mit der Anordnung 1 hinter der Fahrerkabine am Fahrzeugrahmen 22 des Fahrzeugs 4 montiert. InFigur 4b ist der Kran mit der Anordnung 1 heckseitig am Fahrzeugrahmen 22 des Fahrzeugs 4 montiert. -
Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht des Fahrzeugs derFigur 4a . - Das Fahrzeug 4 weist eine Längsachse x, eine Querachse y und eine Höhenachse z auf.
- In Montagelage der Kranbasis 2 am Fahrzeug 4 ist in dieser Ausführung durch die Bewegungsvorrichtung 10 ein Abstand d1, d2 des Werkzeughalters 7 zum Kransockel 5 quer zur Längsachse x des Fahrzeugs 4 und in Richtung der Querachse y veränderbar. In der Ausführung der Bewegungsvorrichtung 10 der
Figuren 8 und9 kann ein Abstand des Werkzeughalters auch in Richtung der Höhenachse z veränderbar sein. - Das Fahrzeug 4 weist entlang einer Querachse y eine Fahrzeugbreite w auf. Der Werkzeughalter 7 kann sich in zumindest einer möglichen Transportposition (Abstand d1, schematische Darstellung des Werkzeughalters 7 mit durchgezogener Linie) im Wesentlichen vollständig innerhalb der Fahrzeugbreite w befinden. In zumindest einer möglichen Koppelposition des Werkzeughalters 7 (Abstand d2, schematische Darstellung des Werkzeughalters 7 mit gestrichelter Linie) kann sich der Werkzeughalter 7 im Wesentlichen vollständig außerhalb der Fahrzeugbreite w befinden. Eine Zwischenposition, in welcher sich der Werkzeughalter 7 teilweise außerhalb der Fahrzeugbreite w befindet, ist ebenso denkbar.
- In den
Figuren 6a, 6b und7a ,7b ist eine zu der vorangehend beschriebenen Ausführung ähnliche Ausführung einer Anordnung 1 gezeigt, welche zusätzlich einen Hochstand 18 für einen Benutzer aufweist, wobei der Hochstand 18 und der Werkzeughalter 7 als gemeinsame Baueinheit ausgebildet sind. In denFiguren 6a und 6b ist eine Verwendung des Werkzeughalters 7 zur Ablage eines Werkzeugs 8 gezeigt und in denFiguren 7a und7b ist eine Verwendung des Hochstands 18 durch einen Benutzer gezeigt. - In den
Figuren 8 und9 ist eine dritte Ausführung einer auf einem Fahrzeugrahmen 22 eines hier nicht weiter dargestellten Fahrzeugs montierten Anordnung 1 gezeigt. - Die Bewegungsvorrichtung 10 ist in dieser Ausführung getrennt von der Kranbasis 2 ausgebildet und mit dieser über den Fahrzeugrahmen 22 verbunden.
- Die Bewegungsvorrichtung 10 weist in dieser Ausführung zwei relativ zur Kranbasis 2 bewegbare Ausleger 15, 16 auf. Der Werkzeughalter 7 ist an einem äußeren Ende der Ausleger 15, 16 angeordnet.
- Wie in
Figur 9 angedeutet ist, soll nicht ausgeschlossen sein, dass die Ausleger 15, 16 längenveränderbar ausgebildet sind. - Die Bewegungsvorrichtung 10 weist in der gezeigten Ausführung eine Schwenkvorrichtung 17 mit Parallelogrammführung für die Ausleger 15, 16 auf, wobei die Ausleger 15, 16 relativ zur Kranbasis 2 um eine quer zur Schwenkachse s1 der Kransäule 6 verlaufende Schwenkachse s2 verschwenkbar sind.
- Anders als dargestellt ist das Vorsehen einer Parallelogrammführung jedoch nicht unbedingt nötig. Auch soll nicht ausgeschlossen sein, dass die Schwenkvorrichtung 17 lediglich einen einzelnen verschwenkbaren Ausleger aufweist.
- Die Bewegungsvorrichtung 10 kann einen hier nicht dargestellten hydraulischen oder elektrischen Antrieb aufweisen.
- Das Werkzeug 8 ist in der Darstellung der
Figur 8 im Werkzeughalter 7 abgelegt. Der Werkzeughalter 7 befindet sich in einer an den Kransockel 5 angenäherten Transportposition. In der dargestellten Transportposition weist der Werkzeughalter 7 zum Kransockel 5 einen ersten Abstand d1 auf. - In der Darstellung der
Figur 9 befindet sich der Werkzeughalter 7 in einer vom Kransockel 5 entfernten Koppelposition. In der dargestellten Koppelposition weist der Werkzeughalter 7 zum Kransockel 5 einen zweiten Abstand d2 auf. Ein Vergleich mit derFigur 8 zeigt, dass der zweite Abstand d2 größer ist, als der erste Abstand d1. - In der zumindest einen Transportposition befindet sich also der Werkzeughalter 7 in einer zum Kransockel 5 angenäherten Position mit Abstand d1, und in der zumindest einen Koppelpositionen befindet sich der Werkzeughalter 7 in einer gegenüber der Transportposition weiter entfernten Position mit Abstand d2.
- Durch eine Parallelogrammführung der Ausleger 15, 16 kann bei einer Bewegung der Ausleger 15, 16 eine Ausrichtung des zumindest einen Werkzeughalters 7 relativ zum Kransockel 5 der Kranbasis 2 erhalten bleiben. Anders als dargestellt kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich bei einer Bewegung die Ausrichtung des Werkzeughalters 7 relativ zum Kransockel 5 ändert.
- Wie in
Figur 10 dargestellt ist, soll für die Transportposition, also während sich der Werkzeughalter in einer Transportposition (zum Kransockel 5 angenäherte Position mit Abstand d1) befindet, nicht ausgeschlossen sein, dass ein An- und/oder Abkoppeln eines Werkzeugs 8 an den Kranarm auch hier möglich ist. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, kann sich dies aufgrund der Relativlage zwischen der Kranbasis 2 und dem Werkzeughalter 7 deutlich schwieriger gestalten. Die Knickwinkelstellungen der einzelnen Arme des als Knickarm ausgebildeten Kranarms 9 können sich beim An- und/oder Abkoppeln in einer Transportposition in den Grenzbereichen der Bewegbarkeit der Gelenke des Kranarms 9 befinden. Da dort oft ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen der Bewegung der Antriebe des Kranarms 9 und der dadurch bewirkten Stellungsänderung besteht, kann sich ein Erreichen und Verlassen einer solchen Position schwierig gestalten. Auch ist bei der Entnahme oder der Ablage des Werkzeugs 8 in einer Transportposition die Gefahr von Beschädigungen des Krans 3 oder eines Trägerfahrzeuges erhöht. -
- 1
- Anordnung
- 2
- Kranbasis
- 3
- Kran
- 4
- Fahrzeug
- 5
- Kransockel
- 6
- Kransäule
- 7
- Werkzeughalter
- 8
- Werkzeug
- 9
- Kranarm
- 10
- Bewegungsvorrichtung
- 11
- Ausleger
- 12
- Ausleger
- 13
- Teleskopiervorrichtung
- 14
- Stützbein
- 15
- Ausleger
- 16
- Ausleger
- 17
- Schwenkvorrichtung
- 18
- Hochstand
- 19
- Haltelemente
- 20
- Teleskopausleger
- 21
- Kranspitze
- 22
- Fahrzeugrahmen
- s1
- Schwenkachse
- s2
- Schwenkachse
- d1
- Abstand
- d2
- Abstand
- w
- Fahrzeugbreite
Claims (13)
- Anordnung (1) umfassend- eine Kranbasis (2) zur Montage eines Krans (3) auf einem Fahrzeug (4), mit einem Kransockel (5) zur Lagerung einer um eine in Montagelage der Kranbasis (2) im Wesentlichen vertikal verlaufenden Schwenkachse (s1) schwenkbar gelagerten Kransäule (6) des Krans (3) und- zumindest einen Werkzeughalter (7) zur Aufnahme eines an einem Kranarm (9) des Krans (3) anordenbaren oder angeordneten Werkzeugs (8),dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) zumindest eine Bewegungsvorrichtung (10) umfasst, wobei der Werkzeughalter (7) durch die zumindest eine Bewegungsvorrichtung (10) zwischen zumindest einer Transportposition zum Transport eines Werkzeugs (8) und zumindest einer Koppelposition zur An- und/oder Abkopplung eines Werkzeugs (8) am Kranarm (9) bewegbar ist.
- Anordnung nach Anspruch 1, wobei sich der Werkzeughalter (7) in der zumindest einen Transportposition in einer zum Kransockel (5) angenäherten Position befindet, und sich der Werkzeughalter (7) in der zumindest einen Koppelposition in einer zum Kransockel (5) gegenüber der Transportposition weiter entfernten Position befindet.
- Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bewegungsvorrichtung (10) an der Kranbasis (2) ausgebildet ist oder mit dieser verbunden ist.
- Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bewegungsvorrichtung (10) zumindest einen relativ zur Kranbasis (2) bewegbaren Ausleger (11, 12, 15, 16) umfasst und der Werkzeughalter (7) an dem zumindest einen Ausleger (11, 12, 15, 16) angeordnet ist.
- Anordnung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Bewegungsvorrichtung (10)- eine Teleskopiervorrichtung (13), vorzugsweise eine teleskopische Abstützverbreiterung, umfasst und der Ausleger (11, 12) relativ zur Kranbasis (2) teleskopisch ausfahrbar ist, und/oder- eine Schwenkvorrichtung (17) für den zumindest einen Ausleger (15, 16) umfasst und der Ausleger (15, 16) relativ zur Kranbasis (2) verschwenkbar ist, wobei vorzugsweise der zumindest eine Ausleger (15, 16) um eine quer zur Schwenkachse (s1) der Kransäule (6) verlaufende Schwenkachse (s2) verschwenkbar ist.
- Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anordnung (1) einen Hochstand (18) für einen Benutzer umfasst und der Hochstand (18) und der zumindest eine Werkzeughalter (7) als gemeinsame Baueinheit ausgebildet sind.
- Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Werkzeughalter (7) Haltelemente (19) zurformschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigung eines Werkzeugs (8) aufweist.
- Fahrzeug (4) mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
- Fahrzeug nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Fahrzeug (4) eine Längsachse (x) und eine Querachse (y) aufweist und in Montagelage der Kranbasis (2) am Fahrzeug (4) durch die Bewegungsvorrichtung (10) ein Abstand (d1, d2) des Werkzeughalters (7) zum Kransockel (5) zumindest quer zur Längsachse (x) des Fahrzeugs (4), und vorzugsweise in Richtung der Querachse (y), veränderbar ist.
- Fahrzeug nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug (4) entlang einer Querachse (y) eine Fahrzeugbreite (w) aufweist und sich der Werkzeughalter (7) in der zumindest einen Transportposition im Wesentlichen vollständig innerhalb der Fahrzeugbreite (w) befindet und sich der Werkzeughalter (7) in der zumindest einen Koppelposition zumindest teilweise außerhalb, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig außerhalb der Fahrzeugbreite (w), befindet.
- Kran (3) mit einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
- Verfahren zur Ankopplung eines Werkzeugs (8) an einen Kranarm (9) eines Krans (3) mit einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren zumindest folgende Verfahrensschritte umfasst:- Bewegen des Werkzeughalters (7) mit dem Werkzeug (8) aus einer Transportposition in eine Koppelposition durch die Bewegungsvorrichtung (10)- Positionieren des Kranarms (9) in eine zur Ankopplung des Werkzeugs (8) aus dem Werkzeughalter (7) geeignete Armstellung- Ankoppeln des Werkzeugs (8) aus dem Werkzeughalter (7)- Entnehmen des angekoppelten Werkzeugs (8) aus dem Werkzeughalter (7)
- Verfahren zur Abkopplung eines Werkzeugs (8) an einen Kranarm (9) eines Krans (3) mit einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren zumindest folgende Verfahrensschritte umfasst:- gegebenenfalls Bewegen des Werkzeughalters (7) aus einer Transportposition in eine Koppelposition durch die Bewegungsvorrichtung (10)- Positionieren des Kranarms (9) in eine zum Einführen des Werkzeugs (8) in den Werkzeughalter (7) geeignete Armstellung des Kranarms (9)- Einführen des Werkzeugs (8) in den Werkzeughalter (7)- Abkoppeln des Werkzeugs (8) vom Kranarm (9) im Werkzeughalter (7)- Bewegen des Werkzeughalters (7) mit dem Werkzeug (8) aus einer Koppelposition in eine Transportposition durch die Bewegungsvorrichtung (10)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM50129/2020U AT17309U1 (de) | 2020-06-23 | 2020-06-23 | Greiferablage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3929142A1 EP3929142A1 (de) | 2021-12-29 |
EP3929142B1 true EP3929142B1 (de) | 2022-10-19 |
Family
ID=76522874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21180229.3A Active EP3929142B1 (de) | 2020-06-23 | 2021-06-18 | Greiferablage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3929142B1 (de) |
AT (1) | AT17309U1 (de) |
DK (1) | DK3929142T3 (de) |
ES (1) | ES2934606T3 (de) |
PL (1) | PL3929142T3 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100449527B1 (ko) * | 2004-05-27 | 2004-09-20 | 주식회사 동해기계항공 | 장착위치조절 가능한 후크를 구비한 크레인장치 |
WO2006009356A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Daeho Co., Ltd | Detachable mini crane for vehicle and detachable method thereof |
CH709471A2 (de) * | 2014-04-04 | 2015-10-15 | Villiger Public Systems Gmbh | Hebevorrichtung auf einem Lastkraftfahrzeug. |
SE540957C2 (en) * | 2017-05-08 | 2019-01-15 | Cargotec Patenter Ab | A crane system |
DK3650394T3 (da) * | 2018-11-06 | 2021-08-30 | Hiab Ab | Holdeanordning til lasthåndteringsredskab og hydraulisk kran, der omfatter en sådan holdeanordning |
-
2020
- 2020-06-23 AT ATGM50129/2020U patent/AT17309U1/de unknown
-
2021
- 2021-06-18 PL PL21180229.3T patent/PL3929142T3/pl unknown
- 2021-06-18 EP EP21180229.3A patent/EP3929142B1/de active Active
- 2021-06-18 ES ES21180229T patent/ES2934606T3/es active Active
- 2021-06-18 DK DK21180229.3T patent/DK3929142T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK3929142T3 (da) | 2023-01-16 |
EP3929142A1 (de) | 2021-12-29 |
PL3929142T3 (pl) | 2023-03-06 |
ES2934606T3 (es) | 2023-02-23 |
AT17309U1 (de) | 2021-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1851159B1 (de) | Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen | |
DE2825380C2 (de) | Kran | |
EP0122547B1 (de) | Schnellwechselvorrichtung | |
DE2849144C2 (de) | Teleskopauslegerkran mit Zusatzausleger | |
EP3549900B1 (de) | Hebebühne für kraftfahrzeuge | |
DE2525323B2 (de) | Montageplattform | |
EP0437285A2 (de) | Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen | |
EP0673876A1 (de) | Teleskopierstab | |
DE3517853A1 (de) | Ausfahrbare vorrichtung | |
EP1961691B1 (de) | Umschlaggerät | |
EP1770050A1 (de) | Klappbarer Kran | |
EP1606984A1 (de) | Teleskopierbare Kraftübertragungseinrichtung | |
DE2325117A1 (de) | Teleskop-kranausleger und verfahren zu dessen ein- und ausfahren | |
EP0188280A2 (de) | Nutzfahrzeug mit Schieberahmenwechselaufbau | |
EP3929142B1 (de) | Greiferablage | |
EP0571569B1 (de) | Einrichtung zum hochschwenken einer stütze eines lastfahrzeuges | |
EP3650615B1 (de) | Autobetonpumpe | |
EP3800299A1 (de) | Arbeitsgerät, insbesondere radlader | |
DE102012002122B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger | |
DE102013011173A1 (de) | Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran | |
DE102012023814B4 (de) | Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze | |
EP3740419A1 (de) | Kopplungskomponente, system zum koppeln und verfahren zur montage einer kopplungskomponente | |
EP4083348A1 (de) | Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe | |
EP3556970B1 (de) | Autobetonpumpe | |
EP3323283A1 (de) | Auslegerarm sowie mit einem solchen auslegerarm ausgestattetes ausleger-arbeitsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20211126 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220128 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B66C 23/00 20060101ALI20220406BHEP Ipc: B66C 23/62 20060101ALI20220406BHEP Ipc: B66C 23/42 20060101ALI20220406BHEP Ipc: B66C 23/36 20060101AFI20220406BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220516 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021000202 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1525444 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20230113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2934606 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230220 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230119 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230219 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230120 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021000202 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230720 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230630 Year of fee payment: 3 Ref country code: ES Payment date: 20230720 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240627 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240624 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240625 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240625 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240523 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240530 Year of fee payment: 4 Ref country code: SE Payment date: 20240624 Year of fee payment: 4 |