EP4079966A1 - Motorsteuerung, deichsel, handgeführter bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines handgeführten bodenverdichters - Google Patents

Motorsteuerung, deichsel, handgeführter bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines handgeführten bodenverdichters Download PDF

Info

Publication number
EP4079966A1
EP4079966A1 EP22158630.8A EP22158630A EP4079966A1 EP 4079966 A1 EP4079966 A1 EP 4079966A1 EP 22158630 A EP22158630 A EP 22158630A EP 4079966 A1 EP4079966 A1 EP 4079966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soil compactor
speed
drive unit
vibration
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22158630.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Klein
Burkhard Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Weber Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinentechnik GmbH filed Critical Weber Maschinentechnik GmbH
Publication of EP4079966A1 publication Critical patent/EP4079966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil

Definitions

  • the invention relates to a motor controller for a hand-held soil compactor according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a drawbar for a hand-held soil compactor according to claim 7.
  • the invention also relates to a hand-held soil compactor according to claim 8 and a method for operating a hand-held soil compactor of claim 11.
  • the vibration frequency of a soil compactor is continuously adjustable.
  • Levers are usually provided for setting, which can be brought into an infinite number of continuous positions.
  • the disadvantage is inefficient and random operation by the user in partial load ranges, which makes it difficult to control the compression task. From this, the applicant has identified a need to limit the number of vibration frequencies that can actually be selected by an operator.
  • the task is in a motor control for a hand-held soil compactor of the control elements for operating the soil compactor by a user and wherein a control element is designed as a work start selection unit that is provided for setting between idle and load operation of a drive unit for operating the vibration of a base plate of the soil compactor or is designed, according to the invention achieved in that a control element is designed as a vibration speed switch, wherein the vibration speed switch is provided or designed for setting a vibration frequency of the base plate or a vibration transmitter.
  • the switch can be operated intuitively and provides discrete switching states.
  • the drive unit should be designed as an internal combustion engine, in particular as a diesel or gasoline engine. In principle, however, the concept can also be transferred to electric motors or the like.
  • the vibration of the base plate can be generated by the drive unit.
  • a vibration transmitter is provided for this purpose, which can be driven by a drive unit.
  • the vibration of the base plate can be generated by the vibration transmitter.
  • a subsoil can be compacted by means of the vibrating base plate.
  • the drive unit When idling, the drive unit can be operated at an idling speed and/or when under load, the drive unit can be operated at at least one load speed.
  • the soil compactor should have a clutch which is disengaged when the drive unit is idling and engaged when the drive unit is under load.
  • the clutch is provided for power transmission between the drive unit and the vibration transmitter.
  • the work start selection unit is preferably designed as a button, for example an electric button.
  • the work start selection unit designed as a button can be brought into a pressure switching state by pressing it and automatically returns to an initial switching state after it is released.
  • the speed of the drive unit can be adjusted via the electrical contact in the pressure switching state. In particular, it should only be possible to change between an idle speed and at least one load speed with the button.
  • the vibration speed switch preferably has a finite number of discrete switching states, in particular a maximum of 10 or a maximum of 5 or a maximum of 3 or a maximum of 2 switching states.
  • the vibration speed switch is preferably an electrical switch.
  • the vibration frequency of the base plate can be adjusted via the selection of the switching state of the vibration speed switch, in particular the speed of the drive unit can be adjusted, in particular to the discrete switching states.
  • a specific vibration frequency should be assigned to a switching state of the vibration speed switch. In particular, it can also be assigned a speed.
  • the vibration speed switch has at least a first switching state and a second switching state. In a preferred variant, the vibration speed switch has only the first switching state and the second switching state. In particular, only a low and a higher load speed can be set as a result.
  • the vibration frequency of the floor pan is typically proportional to the load speed.
  • the idle speed is higher than 0 rpm.
  • the at least one load speed and/or the low load speed and/or the higher load speed is or are each higher than the idle speed.
  • a further control element can be designed as a starting or ignition unit, by means of which the drive unit can be switched on and/or off.
  • the ignition unit can be designed as an ignition lock, for example.
  • other access options such as code input, fingerprint and the like can also be considered.
  • An optional supplementary control element can be designed as a travel direction selection unit, by means of which the advance direction of the soil compactor can be adjusted.
  • the direction of travel selector unit can be designed in particular as a lever.
  • a control signal can be transmitted to a vibration transmitter by means of the travel direction selection unit, for example hydraulically or electrically.
  • the vibrator causes the soil compactor to push forwards and/or backwards.
  • the vibration sensor can include at least one or two imbalance shafts. In variants with more than one unbalanced shaft, the phase angle between the unbalanced shafts and/or the unbalanced mass can be adjusted with the travel direction selection unit, for example.
  • a lever movement of the optional lever can be transmitted to a pressure piston via a toothed rack.
  • the hydraulic pressure created during the movement of the pressure piston can then act via a hydraulic line on a control piston that is integrated in the imbalance shaft.
  • the control piston causes the imbalances to be adjusted, in particular with regard to the phase angle and/or the imbalance mass. This makes it possible to trigger a forward or backward movement of the soil compactor proportional to the deflection of the lever.
  • the engine control includes an electronic control unit for controlling the speed of the drive unit.
  • the control unit should have at least one interface via which the work start selector unit and/or the vibration speed switch can be connected to the control unit for setting the control or the control parameters such as the speed, for which purpose in particular a cabling or cabling can be connected to the control unit.
  • the control unit preferably has at least one interface via which at least one component is used for monitoring of the engine status can be connected to the control unit, for which purpose, in particular, wiring can be connected to the control unit.
  • the electronic control unit makes it possible to use an electrical switch.
  • At least two different speeds of the drive unit can be set by means of the control device.
  • a maximum of 15 or a maximum of 10 or a maximum of 5 or a maximum of 3 or exactly 3 predetermined and adjustable speeds are provided.
  • the control unit it is possible to operate the speed of the drive unit with different discrete values.
  • an idle speed and/or a low load speed and/or a higher load speed of the drive unit can be adjusted by means of the control unit.
  • control unit controls a fuel pump to regulate the speed of the drive unit.
  • the work intake selection unit and/or the vibration speed switch thus act indirectly via the control unit on the output of the fuel pump.
  • the control unit preferably converts the request for switching states selected by the operator into a corresponding engine speed. So then there is only indirect communication between the operator actuated controls, namely the work pick-up selector and vibration speed switch, and the fuel pump.
  • the fuel pump supplies fuel to the drive unit.
  • the fuel delivery rate can be regulated to regulate the speed of the drive unit.
  • the fuel delivery rate correlates with the speed of the drive unit.
  • the control device includes a voltage transmitter, the output voltage of which can be varied to regulate the speed and/or the output voltage of which correlates with the switching states of the work start selection unit and the vibration speed switch.
  • the voltage transmitter can be designed as a voltage switch and/or resistance network.
  • the output voltage is preferably adjustable by means of the work pick-up selector and/or the vibration speed switch.
  • the output voltage then represents an indicator for the desired operating state
  • the control unit can use this output voltage as an input variable and use it to derive and output a control voltage for the fuel pump.
  • the delivery rate of the fuel pump can be controlled by controlling the control voltage.
  • the control voltage correlates with the fuel delivery rate and/or the speed.
  • the fuel pump can optionally be controlled by a purely analog conversion of the output voltage into a control voltage.
  • a digital conversion of the output voltage into a control voltage can also be implemented.
  • further input signals can also be integrated in a simple manner, for example those from monitoring sensors, such as a speed sensor, an engine temperature sensor, an oil temperature sensor, a vibration sensor or an exhaust gas sensor.
  • the invention also relates to a drawbar for a hand-held soil compactor, having a motor controller as described above and below.
  • the drawbar should have a drawbar head and a drawbar shaft.
  • the control elements are preferably arranged at least partially or completely on the tiller head.
  • the tiller has a tiller head at one end of a tiller shaft, with the motor controller, in particular its control unit, being arranged in or on the tiller shaft and/or in or in the tiller head.
  • the control device is preferably arranged at least partially or completely in the drawbar shaft.
  • the control device can be positioned in a cavity of the drawbar, in particular in a cavity of the drawbar shaft.
  • the accommodation of the engine control on or in the drawbar protects it from strong vibrations, especially if the drawbar is vibration-decoupled. If the control unit is provided in the drawbar shaft, it is also protected from dirt and water.
  • the invention relates to a hand-held soil compactor with a motor controller as described above and below and/or a drawbar as described above and below. This enables the practical use of the components described above.
  • the soil compactor should in particular have a drawbar and a base body.
  • the drawbar is attached to the base body.
  • the base body has a housing for a drive unit.
  • the soil compactor should also have a drive unit as such.
  • the drive unit is arranged in particular in the housing.
  • the soil compactor also has a base plate.
  • the base plate is arranged on the base body.
  • the soil compactor has a vibrator for driving the soil plate.
  • the vibration transmitter is provided on or in the base body or on the base plate.
  • the vibration transmitter can be arranged at least partially in the housing.
  • the soil compactor can have a fuel pump that is positioned in or on the base body.
  • the fuel pump can be arranged on the drive unit.
  • the soil compactor can optionally have at least one motor monitoring component. This at least one engine monitoring component can be positioned on or in the base body.
  • the at least one engine monitoring component can be arranged on the drive unit.
  • the soil compactor has a clutch and a drive unit, with the clutch being engaged and/or disengaged or disengaged depending on the speed of the drive unit.
  • the clutch is provided for power transmission between the drive unit and the vibration transmitter.
  • the clutch should be disengaged at idle speed and engaged at at least one load speed.
  • the clutch can in particular be designed as a centrifugal clutch which independently engages and/or disengages depending on the speed of the drive unit. This means that the soil compactor can be operated in a regular manner simply by adjusting the speed.
  • the drive unit drives the vibration of the floor panel, for which purpose the drive unit transmits power to the vibration transmitter in particular.
  • the drive unit does not drive the vibration of the floor plate. The power flow between the drive unit and the vibration transmitter is then interrupted.
  • the soil compactor has a base plate and a drive unit, with the vibration frequency of the base plate or a vibration transmitter being proportional to the speed of the drive unit.
  • a vibration sensor causes the base plate to vibrate.
  • the vibration transmitter can be driven in particular by the drive unit. At a low load speed, the floor panel vibrates at a low frequency and at a higher load speed, the floor panel vibrates at a higher frequency.
  • the vibration frequency can be easily adjusted by varying the speed.
  • the object is also achieved by a method according to the invention for operating a hand-held soil compactor, a vibration speed switch being actuated to select a vibration frequency of a base plate of a vibration transmitter.
  • a vibration speed switch being actuated to select a vibration frequency of a base plate of a vibration transmitter.
  • This is accompanied by simple operation of the soil compactor. Preference can be so between discrete and/or change defined vibration frequencies, particularly preferably between a maximum of 15 or a maximum of 10 or a maximum of 5 or a maximum of 3 or exactly two vibration frequencies.
  • the soil compactor has a motor controller as described above and below and/or a drawbar as described above and below and/or a soil compactor as described above and below.
  • the advantages listed can be transferred to the process.
  • the optional features of the engine control, the drawbar and the soil compactor can each optionally further develop the method.
  • the soil compactor 100 has a drawbar 50 and a base body 111 .
  • the drawbar 50 is attached to the base body 111 .
  • the base body 111 has a housing 112 for a drive unit 101 (not visible, cf 7 ) of the soil compactor 100.
  • the drive unit is provided in the housing 112 of the base body 111 and is an internal combustion engine, in particular a diesel or gasoline engine.
  • the soil compactor 100 additionally has a base plate 102 on the base body 111, by means of which a subsoil 200 can be compacted.
  • a vibration generator 104 is provided on the base body 111 to generate the vibration.
  • the vibrator 104 is partially placed in the housing 112 .
  • the drive unit 101 drives the vibrator 104 on.
  • the vibration frequency of the base plate 102 is proportional to a load speed of the drive unit 101.
  • An ignition unit 13 in the form of an ignition lock is also formed on the base body, by means of which the drive unit can be switched on and/or off.
  • the drawbar 50 has a drawbar head 51 and a drawbar shaft 52 .
  • Controls 10 of a motor control 1 are provided on the tiller head 51 .
  • a control unit 20 of engine control 1 for controlling the speed is also placed inside drawbar shaft 52 .
  • the control device 20 is housed in a cavity 53 of the drawbar shaft 52 .
  • a bow-shaped handle or lever (see reference number 14 in 3 ) arranged. By actuating it forwards or backwards, a pressure piston is actuated, the hydraulic pressure of which acts on a travel direction sensor in the area of the vibration sensor 104 .
  • the tiller head 51 with the controls 10 is in 3 shown.
  • the soil compactor 100 can be operated by a user using the control elements 10 .
  • One of the control elements 10 is embodied as a work start selection unit 11 , the work start selection unit 11 being used to set a drive unit 101 between idling and load operation.
  • a further control element 10 is in the form of a vibration speed switch 12 , the vibration speed switch 12 being provided for setting a vibration frequency of the base plate 102 .
  • the rotation speed of the drive unit 101 is changed over by the vibration speed switch 12 .
  • a control element 10 is designed as a travel direction selection unit 14, ie as a lever, by means of which the advance direction of the soil compactor 100 can be adjusted. As stated above, this acts hydraulically. Alternatively, however, electronic implementation would also be conceivable.
  • the work start selection unit 11 is designed as an electric button.
  • the work start selecting unit 11 is activated from an initial switching state A ( Figure 4a ) into a pressure switching state D ( Figure 4b ) can be brought by changing the position of the button.
  • the work start selection unit 11 After releasing, the work start selection unit 11 automatically returns to the initial switching state A and the corresponding position of the button (indicated by the arrow in Figure 4b ).
  • the speed of the drive unit 101 can be adjusted via the electrical contact in the pressure switching state A by changing between an idle speed and a load speed.
  • the pressure switching state A is retained until the work start selector unit 11 is actuated again, or the ignition unit 13 is set to off.
  • the soil compactor 100 always starts in an idling state and not in a vibrating state.
  • the electric vibration speed switch 12 has according to Figures 5a and 5b two switching states.
  • the vibration speed switch 12 has a first switching state S1 and a second switching state S2 corresponding to a low and a higher load speed, respectively is assigned. It is possible to switch between the two switching states by changing the position of the switch 12, with the switch 12 remaining in the respective position after a position change.
  • control unit 20 has at least one interface 21 to which cabling 106 is connected, which connects the control unit 20 to the drive unit 101 .
  • the control elements 10, in particular the work start selection unit 11 and the vibration speed switch 12, are connected to the control unit 20 via cabling 113. Between the cabling 113 and the interface 21 there is a voltage switch and/or a resistance network which converts the switching states of the work start selection unit 11 and the vibration speed switch 12 into defined output voltages. These defined output voltages are then used as an input variable before the interface 21 in order to generate a control voltage for a fuel pump from them.
  • the control device 20 can thus be adjusted using the control elements 10 .
  • the control unit 20 has at least one interface 23 via which at least one component for monitoring the engine state 105 is connected to the control unit 20 via cabling 107 to the control unit 20 .
  • the control unit 20 thus controls a fuel pump 108 via the interface 21 in order to thereby regulate the speed of the drive unit 101 .
  • the control unit 20 includes a voltage transmitter 22, the output voltage of the voltage transmitter 22 being variable for controlling the rotational speed.
  • the voltage transmitter can also be a voltage switch and/or a resistance network. Alternatively, however, stepless regulators can also be considered in order to regulate the output voltage either in a graduated or stepless manner.
  • the user uses the control elements 10.
  • a fuel pump 108 is provided on the drive unit 101, which supplies the drive unit 101 with fuel, the delivery quantity of the fuel correlating with the speed of the drive unit 101.
  • the output voltage of the voltage sensor 22 is the control voltage of this fuel pump 108.
  • the delivery quantity of the fuel correlates with the control voltage of the fuel pump 108. The speed can thus be adjusted by varying the output voltage.
  • a clutch in particular a centrifugal clutch 103, is provided for power transmission between the drive unit 101 and the schematically indicated vibration transmitter 104, which is disengaged when the drive unit 101 is at idle speed and is engaged at a load speed.
  • the soil compactor 100 also has components for motor monitoring 105 that are provided on the drive unit 101 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motorsteuerung (1) für einen handgeführten Bodenverdichter (100), der Steuerelemente (10) zur Bedienung des Bodenverdichters (100) durch einen Anwender umfasst, wobei ein Steuerelement (10) als eine Arbeitsaufnahmewahleinheit (11) ausgebildet ist. Die Arbeitsaufnahmewahleinheit (11) ist dabei zum Einstellen zwischen einem Leerlauf und einem Lastbetrieb einer Antriebseinheit (101) zum Betreiben der Vibration einer Bodenplatte (102) des Bodenverdichters (100) vorgesehen. Ferner betrifft die Erfindung eine Deichsel (50) für einen handgeführten Bodenverdichter (100) mit einer derartigen Motorsteuerung (1) sowie einen mit der Deichsel ausgestatteten Bodenverdichter (100) und ein Verfahren zum Betrieb eines Bodenverdichters.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorsteuerung für einen handgeführten Bodenverdichter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung eine Deichsel für einen handgeführten Bodenverdichter nach dem Anspruch 7. Weiterhin betrifft die Erfindung einen handgeführter Bodenverdichter gemäß Anspruch 8 und ein Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Bodenverdichters gemäß des Anspruchs 11.
  • Gemäß Stand der Technik ist die Vibrationsfrequenz eines Bodenverdichters stufenlos einstellbar. Zur Einstellung sind zumeist Hebel vorgesehen, die in eine unendliche Anzahl von kontinuierlichen Stellungen bringbar ist.
  • Nachteilhaft ist ein ineffizienter und willkürlicher Betrieb in Teillastbereichen durch die Anwender, was eine Kontrolle der Verdichtungsaufgabe erschwert. Die Anmelderin hat hieraus einen Bedarf ermittelt, die Anzahl der tatsächlich wählbaren Vibrationsfrequenzen für einen Bediener zu begrenzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, dieses Problem mittels einer Weiterentwicklung der Motorsteuerung zu lösen und eine möglichst einfache und für den Anwender intuitiv zu bedienende Lösung bereitzustellen. Diese soll zuverlässig funktionieren und kostengünstig realisierbar sein.
  • Die Aufgabe wird bei einer Motorsteuerung für einen handgeführten Bodenverdichter der Steuerelemente zur Bedienung des Bodenverdichters durch einen Anwender umfasst und wobei ein Steuerelement als eine Arbeitsaufnahmewahleinheit ausgebildet ist, die zum Einstellen zwischen einem Leerlauf und einem Lastbetrieb einer Antriebseinheit zum Betreiben der Vibration einer Bodenplatte des Bodenverdichters vorgesehen oder ausgebildet ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Steuerelement als ein Vibrationsgeschwindigkeitsschalter ausgebildet ist, wobei der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter zum Einstellen einer Vibrationsfrequenz der Bodenplatte bzw. eines Vibrationsgebers vorgesehen oder ausgebildet ist. Der Schalter ist intuitiv bedienbar und stellt diskrete Schaltzustände bereit.
  • Die Antriebseinheit sollte als Verbrennungsmotor ausgebildet sein, insbesondere als ein Diesel- oder ein Benzinmotor. Prinzipiell ist das Konzept aber auch auf Elektromotoren oder dergleichen übertragbar. Die Vibration der Bodenplatte ist von der Antriebseinheit generierbar. Ein Vibrationsgeber ist hierzu vorgesehen, der von einer Antriebseinheit antreibbar ist. Die Vibration der Bodenplatte ist von dem Vibrationsgeber generierbar. Mittels der vibrierenden Bodenplatte ist ein Untergrund verdichtbar.
  • Im Leerlauf ist die Antriebseinheit mit einer Leerlaufdrehzahl betreibbar und/oder im Lastbetrieb ist die Antriebseinheit mit zumindest einer Lastdrehzahl betreibbar. Der Bodenverdichter sollte eine Kupplung aufweisen, die im Leerlauf der Antriebseinheit ausgekuppelt ist und im Lastbetrieb der Antriebseinheit eingekuppelt ist. Die Kupplung ist zur Kraftübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Vibrationsgeber vorgesehen.
  • Die Arbeitsaufnahmewahleinheit ist vorzugsweise als Taster ausgebildet, bspw. ein elektrischer Taster. Die als Taster ausgebildete Arbeitsaufnahmewahleinheit ist durch Drücken vom Bediener in einen Druckschaltzustand bringbar und kehrt nach dem Loslassen selbsttätig in einen Ausgangsschaltzustand zurück. Über den elektrischen Kontakt im Druckschaltzustand ist die Drehzahl der Antriebseinheit einstellbar. Insbesondere sollte mit dem Taster ausschließlich ein Wechsel zwischen einer Leerlaufdrehzahl und zumindest einer Lastdrehzahl vornehmbar sein.
  • Der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter weist bevorzugt eine endliche Anzahl von diskreten Schaltzuständen auf, insbesondere maximal 10 oder maximal 5 oder maximal 3 oder maximal 2 Schaltzustände. Der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter ist vorzugsweise ein elektrischer Schalter. Über die Auswahl des Schaltzustands des Vibrationsgeschwindigkeitsschalters ist die Vibrationsfrequenz der Bodenplatte einstellbar, insbesondere ist die Drehzahl der Antriebseinheit einstellbar, insbesondere auf die diskreten Schaltzustände. Einem Schaltzustand des Vibrationsgeschwindigkeitsschalters sollte hierzu eine konkrete Vibrationsfrequenz zugewiesen sein. Insbesondere kann ihm auch eine Drehzahl zugewiesen sein. Der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter weist zumindest einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand auf. In einer bevorzugten Variante weist der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter ausschließlich den ersten Schaltzustand und den zweiten Schaltzustand auf. Insbesondere ist hierdurch ausschließlich eine niedrige und eine höhere Lastdrehzahl einstellbar.
  • Die Vibrationsfrequenz der Bodenplatte ist typischerweise proportional zur Lastdrehzahl. Die Leerlaufdrehzahl ist höher als 0 Umdrehungen pro Minute. Die zumindest eine Lastdrehzahl und/oder die niedrige Lastdrehzahl und/oder die höhere Lastdrehzahl ist oder sind jeweils höher als die Leerlaufdrehzahl.
  • Optional kann ein weiteres Steuerelement als eine Start- oder Zündeinheit ausgebildet sein, mittels der die Antriebseinheit ein- und/oder ausschaltbar ist. Die Zündeinheit kann beispielsweise als ein Zündschloss ausgebildet. Alternativ kommen jedoch auch andere Zugangsmöglichkeiten wie Codeeingabe, Fingerprint und ähnliches in Betracht.
  • Ein optional ergänzendes Steuerelement kann als Fahrtrichtungswahleinheit ausgebildet sein, mittels der die Vortriebsrichtung des Bodenverdichters einstellbar ist. Die Fahrtrichtungswahleinheit kann dabei insbesondere als Hebel ausgebildet sein. Ein Steuersignal ist mittels der Fahrtrichtungswahleinheit an einen Vibrationsgeber übermittelbar, bspw. hydraulisch oder elektrisch. Der Vibrationsgeber bewirkt einen Vorwärts- und/oder Rückwärtsschub des Bodenverdichters. Der Vibrationsgeber kann dabei wenigstens eine oder zwei Unwuchtwellen umfassen. Bei Varianten mit mehr als einer Unwuchtwelle kann mit der Fahrtrichtungswahleinheit bspw. der Phasenwinkel zwischen den Unwuchtwellen und oder die Unwuchtmasse verstellt werden. Im Speziellen kann eine Hebelbewegung des optionalen Hebels über eine Zahnstange auf einen Druckkolben übertragen werden. Der bei der Bewegung des Druckkolbens entstehende hydraulische Druck kann dann über eine Hydraulikleitung auf einen Steuerkolben wirken, der in die Unwuchtwelle integriert ist. Der Steuerkolben bewirkt eine Verstellung der Unwuchten, insbesondere hinsichtlich des Phasenwinkels und/oder der Unwuchtmasse. Dadurch ist es möglich, proportional zur Auslenkung des Hebels eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Bodenverdichters auszulösen.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Motorsteuerung ein elektronisches Steuergerät zur Regelung der Drehzahl der Antriebseinheit umfasst. Das Steuergerät sollte zumindest eine Schnittstelle aufweisen, über die die Arbeitsaufnahmewahleinheit und/oder der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter mit dem Steuergerät zum Einstellen der Regelung bzw. der Regelungsparameter wie die Drehzahl verbindbar ist oder sind, wozu insbesondere eine Verkabelung oder Verkabelungen an dem Steuergerät anschließbar ist oder sind. Das Steuergerät weist bevorzugt zumindest eine Schnittstelle auf, über die zumindest eine Komponente zur Überwachung des Motorzustands mit dem Steuergerät verbindbar ist, wozu insbesondere eine Verkabelung an dem Steuergerät anschließbar ist. Durch das elektronische Steuergerät wird die Anwendung eines elektrischen Schalters möglich.
  • Ein vorteilhafter Aspekt ist es, wenn zumindest zwei unterschiedliche Drehzahlen der Antriebseinheit mittels des Steuergeräts einstellbar sind. Insbesondere sind maximal 15 oder maximal 10 oder maximal 5 oder maximal 3 oder genau 3 vorgegebene und einstellbare Drehzahlen vorgesehen. Durch die entsprechende Auslegung des Steuergeräts ist es möglich, die Drehzahl der Antriebseinheit mit unterschiedlichen diskreten Werten zu betreiben.
  • Auch kann es von Vorteil sein, wenn eine Leerlaufdrehzahl und/oder eine niedrige Lastdrehzahl und/oder eine höhere Lastdrehzahl der Antriebseinheit mittels des Steuergeräts einregelbar ist. Vorzugsweise sind ausschließlich die Leerlaufdrehzahl und/oder die niedrige Lastdrehzahl und/oder die höhere Lastdrehzahl mittels des Steuergeräts einregelbar. Diese Drehzahlen ermöglichen einen "Two-Speed"- Betrieb des Bodenverdichters zur Erzielung einer erhöhten Betriebssicherheit, einem Betrieb in Effizienten Drehzahlbereichen und eine bessere Überwachung der Verdichtungsleistung.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Steuergerät eine Kraftstoffpumpe zur Regelung der Drehzahl der Antriebseinheit ansteuert. Die Arbeitsaufnahmewahleinheit und/oder der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter wirken also mittelbar über die Steuereinheit auf die Leistung der Kraftstoffpumpe. Bevorzugt setzt das Steuergerät nach eigener Logik die Anforderung von durch den Bediener ausgewählten Schaltzuständen in eine korrespondierende Motordrehzahl um. Dann besteht also nur eine indirekte Kommunikation zwischen den durch den Bediener betätigten Steuerelementen, nämlich Arbeitsaufnahmewahleinheit und Vibrationsgeschwindigkeitsschalter, und der Kraftstoffpumpe. Die Kraftstoffpumpe versorgt die Antriebseinheit mit Kraftstoff. Die Kraftstofffördermenge ist zur Regelung der Drehzahl der Antriebseinheit regelbar. Die Kraftstofffördermenge korreliert mit der Drehzahl der Antriebseinheit. Über die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe lässt sich die Drehzahl so einfach und direkt mit dem Steuergerät regeln.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Steuergerät einen Spannungsgeber umfasst, wobei dessen Ausgangsspannung zur Regelung der Drehzahl variierbar ist und/oder dessen Ausgangsspannung mit den Schaltzuständen der Arbeitsaufnahmewahleinheit und des Vibrationsgeschwindigkeitsschalters korreliert. Der Spannungsgeber kann als Spannungsweiche und/oder Widerstandsnetzwerk ausgebildet sein. Die Ausgangsspannung ist vorzugsweise mittels der Arbeitsaufnahmewahleinheit und/oder des Vibrationsgeschwindigkeitsschalters einstellbar. Die Ausgangsspannung stellt dann einen Indikator für den gewünschten Betriebszustand dar. Das Steuergerät kann diese Ausgangsspannung als Eingangsgröße verwerten und daraus eine Ansteuerungsspannung für die Kraftstoffpumpe ableiten und ausgeben. Über die Regelung der Ansteuerungsspannung ist die Fördermenge der Kraftstoffpumpe regelbar. Die Ansteuerungsspannung korreliert mit der Kraftstofffördermenge und/oder der Drehzahl. Damit kann man optional die Kraftstoffpumpe durch eine rein analoge Umsetzung der Ausgangsspannung in eine Ansteuerungsspannung ansteuern. Alternativ ist jedoch auch eine digitale Umsetzung der Ausgangsspannung in eine Ansteuerungsspannung realisierbar. In solch eine optionale digitale Umsetzung lassen sich auf einfache Weise auch weitere Eingangssignale einbinden, beispielsweise solche von Überwachungssensoren, so z.B. eines Drehzahlsensors, eines Motortemperatursensors, eines Öltemperatursensors, eines Schwingungssensors oder eines Abgassensors.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Deichsel für einen handgeführten Bodenverdichter aufweisend eine Motorsteuerung wie sie vor- und nachstehend beschrieben ist. Die Deichsel sollte einen Deichselkopf und einen Deichselschaft aufweisen. Die Steuerelemente sind bevorzugt zumindest teilweise oder vollständig am Deichselkopf angeordnet.
  • In einer speziellen Ausgestaltung weist die Deichsel einen Deichselkopf an einem Ende eines Deichselschafts auf, wobei die Motorsteuerung, insbesondere dessen Steuergerät, in oder an dem Deichselschaft und/oder in oder im Deichselkopf angeordnet ist.
  • Das Steuergerät ist vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig im Deichselschaft angeordnet. Das Steuergerät kann insbesondere in einem Hohlraum der Deichsel, insbesondere in einem Hohlraum des Deichselschafts positioniert sein. Die Unterbringung der Motorsteuerung an oder in der Deichsel schützt diese vor starken Vibrationen, insbesondere wenn die Deichsel vibrationsentkoppelt ist. Ist das Steuergerät in dem Deichselschaft vorgesehen, ist es zudem vor Schmutz und Wasser geschützt.
  • Zudem betrifft die Erfindung einen handgeführter Bodenverdichter mit einer Motorsteuerung wie sie vor und nachstehend beschrieben ist und/oder einer Deichsel wie sie vor und nachstehend beschrieben ist. Damit ist die praktische Verwendung der zuvor beschriebenen Komponenten möglich.
  • Der Bodenverdichter sollte insbesondere eine Deichsel und einen Grundkörper aufweisen. Die Deichsel ist am Grundkörper befestigt. Der Grundkörper weist insbesondere ein Gehäuse für eine Antriebseinheit auf. Der Bodenverdichter sollte auch eine Antriebseinheit als solche aufweisen. Die Antriebseinheit ist insbesondere im Gehäuse angeordnet.
  • Der Bodenverdichter weist außerdem eine Bodenplatte auf. Die Bodenplatte ist am Grundkörper angeordnet. Zusätzlich weist der Bodenverdichter einen Vibrationsgeber zum Antreiben der Bodenplatte auf. Der Vibrationsgeber ist am oder im Grundkörper oder an der Bodenplatte vorgesehen. Der Vibrationsgeber kann zumindest teilweise im Gehäuse angeordnet sein. Der Bodenverdichter kann eine Kraftstoffpumpe aufweisen, die in oder am Grundkörper positioniert ist. Im Besonderen kann die Kraftstoffpumpe an der Antriebseinheit angeordnet sein. Der Bodenverdichter kann optional zumindest eine Komponente zur Motorüberwachung aufweisen. Diese zumindest eine Komponente zur Motorüberwachung kann am oder im Grundkörper positioniert sein. Die zumindest eine Komponente zur Motorüberwachung kann an der Antriebseinheit angeordnet sein.
  • Es kann auch von Vorteil sein, wenn der Bodenverdichter eine Kupplung und eine Antriebseinheit aufweist, wobei die Kupplung abhängig von der Drehzahl der Antriebseinheit ein- und/oder ausgekuppelt oder auskuppelbar ist. Die Kupplung ist zur Kraftübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Vibrationsgeber vorgesehen. Die Kupplung sollte im Besonderen in der Leerlaufdrehzahl ausgekuppelt und in der zumindest einen Lastdrehzahl eingekuppelt sein. Die Kupplung kann insbesondere als eine Fliehkraftkupplung ausgebildet sein, die in Abhängigkeit der Drehzahl der Antriebseinheit selbstständig ein- und/oder auskuppelt. Damit ist der Regelbetrieb des Bodenverdichters leicht durch Anpassung der Drehzahl möglich.
  • Bei einer eingekuppelten Kupplung treibt die Antriebseinheit die Vibration der Bodenplatte an, wozu die Antriebseinheit insbesondere Kraft auf den Vibrationsgeber überträgt. Bei einer ausgekuppelten Kupplung treibt die Antriebseinheit die Vibration der Bodenplatte hingegen nicht an. Der Kraftfluss zwischen Antriebseinheit und Vibrationsgeber ist dann unterbrochen.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der Bodenverdichter eine Bodenplatte und eine Antriebseinheit aufweist, wobei die Vibrationsfrequenz der Bodenplatte bzw. eines Vibrationsgebers proportional zur Drehzahl der Antriebseinheit ist. Ein Vibrationsgeber bewirkt die Vibration der Bodenplatte. Der Vibrationsgeber ist insbesondere durch die Antriebseinheit antreibbar. Bei einer niedrigen Lastdrehzahl vibriert die Bodenplatte mit einer niedrigen Frequenz und bei einer höheren Lastdrehzahl vibriert die Bodenplatte mit einer höheren Frequenz. Durch die Variation der Drehzahl ist die Vibrationsfrequenz insofern leicht einstellbar.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Bodenverdichters gelöst, wobei zur Wahl einer Vibrationsfrequenz einer Bodenplatte eines Vibrationsgebers ein Vibrationsgeschwindigkeitsschalter betätigt wird. Damit einher geht eine einfache Bedienung des Bodenverdichters. Bevorzugt lässt sich so zwischen diskreten und/oder definierten Vibrationsfrequenzen wechseln, besonders bevorzugt zwischen maximal 15 oder maximal 10 oder maximal 5 oder maximal 3 oder exakt zwei Vibrationsfrequenzen.
  • Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn der Bodenverdichter eine Motorsteuerung wie sie vor- und nachstehend beschrieben ist und/oder eine Deichsel wie sie vor- und nachstehend beschrieben aufweist und/oder einen Bodenverdichter wie er vor- und nachstehend beschrieben ist, aufweist. Die aufgeführten Vorteile sind insofern auf das Verfahren übertragbar. Auch können die jeweils optionalen Merkmale der Motorsteuerung, der Deichsel und des Bodenverdichters jeweils einzeln das Verfahren optional fortbilden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen handgeführten Bodenverdichter,
    Fig. 2
    eine Deichsel des handgeführten Bodenverdichters,
    Fig. 3
    einen Deichselkopf mit Steuerelementen,
    Fig. 4a
    eine Arbeitsaufnahmewahleinheit mit Lage im Ausgangsschaltzustand,
    Fig. 4b
    die Arbeitsaufnahmewahleinheit mit Lage im Druckschaltzustand,
    Fig. 5a
    einen Vibrationsgeschwindigkeitsschalter mit Lage im ersten Schaltzustand,
    Fig. 5b
    den Vibrationsgeschwindigkeitsschalter mit Lage im zweiten Schaltzustand,
    Fig. 6
    ein Steuergerät und
    Fig. 7
    eine Antriebseinheit mit Kraftstoffpumpe.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Bodenverdichter 100 eine Deichsel 50 und einen Grundkörper 111 auf. Die Deichsel 50 ist am Grundkörper 111 angebracht. Zudem weist der Grundkörper 111 ein Gehäuse 112 für eine Antriebseinheit 101 (nicht sichtbar, siehe hierzu Fig. 7) des Bodenverdichters 100 auf. Die Antriebseinheit ist im Gehäuse 112 des Grundkörpers 111 vorgesehen und ist ein Verbrennungsmotor, insbesondere ein Diesel- oder ein Benzinmotor.
  • Der Bodenverdichter 100 weist zusätzlich eine Bodenplatte 102 am Grundkörper 111 auf, mittels der ein Untergrund 200 verdichtbar ist. Zur Erzeugung der Vibration ist ein Vibrationsgeber 104 am Grundkörper 111 vorgesehen. Der Vibrationsgeber 104 ist teilweise im Gehäuse 112 platziert. Die Antriebseinheit 101 treibt den Vibrationsgeber 104 an. Die Vibrationsfrequenz der Bodenplatte 102 ist proportional zu einer Lastdrehzahl der Antriebseinheit 101. Am Grundkörper ist zudem eine Zündeinheit 13 in Form eines Zündschlosses ausgebildet, mittels der die Antriebseinheit ein- und/oder ausschaltbar ist.
  • Nach Fig. 2 weist die Deichsel 50 einen Deichselkopf 51 und einen Deichselschaft 52 auf. An dem Deichselkopf 51 sind Steuerelemente 10 einer Motorsteuerung 1 vorgesehen. Innerhalb des Deichselschafts 52 ist zudem ein Steuergerät 20 der Motorsteuerung 1 zur Regelung der Drehzahl platziert. Das Steuergerät 20 ist in einem Hohlraum 53 des Deichselschafts 52 untergebracht. Am Deichselkopf 51 ist ein bügelförmiger Handgriff bzw. Hebel (siehe Bezugsziffer 14 in Fig. 3) angeordnet. Durch dessen Betätigung nach vorne oder nach hinten, wird ein Drucckolben betätigt, dessen hydraulischer Druck auf einen Fahrrichtungsgeber im Bereich des Vibrationsgebers 104 wirkt.
  • Der Deichselkopf 51 mit den Steuerelementen 10 ist in Fig. 3 dargestellt. Mittels der Steuerelemente 10 ist der Bodenverdichter 100 von einem Anwender bedienbar. Eines der Steuerelemente 10 ist als eine Arbeitsaufnahmewahleinheit 11 ausgebildet, wobei die Arbeitsaufnahmewahleinheit 11 zum Einstellen zwischen einem Leerlauf und einem Lastbetrieb einer Antriebseinheit 101 dient. Ein weiteres Steuerelement 10 ist als Vibrationsgeschwindigkeitsschalter 12 ausgebildet, wobei der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter 12 zum Einstellen einer Vibrationsfrequenz der Bodenplatte 102 vorgesehen ist. Durch den Vibrationsgeschwindigkeitsschalter 12 wird zwischen Drehzahlen der Antriebseinheit 101 gewechselt.
  • Zudem ist ein Steuerelement 10 als eine Fahrtrichtungswahleinheit 14, mithin als Hebel, ausgebildet, mittels der die Vortriebsrichtung des Bodenverdichters 100 einstellbar ist. Dieser wirkt wie vorstehend angegeben hydraulisch. Alternativ wäre jedoch auch eine elektronische Umsetzung denkbar.
  • Gemäß Fig. 4a und Fig. 4b ist die Arbeitsaufnahmewahleinheit 11 als elektrischer Taster ausgebildet. Die Arbeitsaufnahmewahleinheit 11 ist durch Drücken vom Bediener aus einem Ausgangsschaltzustand A (Fig. 4a) in einen Druckschaltzustand D (Fig. 4b) durch eine Lageänderung des Tasters bringbar. Nach dem Loslassen kehrt die Arbeitsaufnahmewahleinheit 11 selbsttätig in den Ausgangsschaltzustand A und die entsprechende Lage des Tasters zurück (angedeutet durch den Pfeil in Fig. 4b). Über den elektrischen Kontakt im Druckschaltzustand A ist die Drehzahl der Antriebseinheit 101 durch einen Wechsel zwischen einer Leerlaufdrehzahl und einer Lastdrehzahl einstellbar. Der Druckschaltezustand A bleibt solange erhalten, bis die Arbeitsaufnahmewahleinheit 11 erneut betätigt wird, oder aber die Zündeinheit 13 auf Aus gestellt wird. Damit startet der Bodenverdichter 100 bei einer erneuten Zündung der Zündeinheit 13 stets im Leerlauf und nicht in einem vibrierenden Zustand.
  • Der elektrische Vibrationsgeschwindigkeitsschalter 12 weist gemäß Fig. 5a und 5b zwei Schaltzustände auf. Der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter 12 weist einen ersten Schaltzustand S1 und einen zweiten Schaltzustand S2 auf, denen eine niedrige bzw. eine höhere Lastdrehzahl zugewiesen ist. Zwischen den beiden Schaltzuständen ist mittels einer Lageänderung des Schalters 12 wechselbar, wobei der Schalter 12 nach einer Lageänderung in der jeweiligen Lage verbleibt.
  • Nach Fig. 6 weist das Steuergerät 20 zumindest eine Schnittstelle 21 auf, an die ein Verkabelung 106 angeschlossen ist, die das Steuergerät 20 mit der Antriebseinheit 101 verbindet. Die Steuerelemente 10, insbesondere die Arbeitsaufnahmewahleinheit 11 sowie der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter 12, sind mit dem Steuergerät 20 über eine Verkabelung 113verbunden. Zwischen der Verkabelung 113 und der Schnittstelle 21 ist eine Spannungsweiche und/oder ein Widerstandsnetzwerk angeordnet, welches die Schaltzustände der die Arbeitsaufnahmewahleinheit 11 sowie der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter 12 in definierte Ausgangsspannungen wandelt. Diese definierten Ausgangsspannungen werden dann vor der Schnittstelle 21 als Eingangsgröße genutzt, um hieraus eine Ansteuerungsspannung für eine Kraftstoffpumpe zu generieren. Damit ist das Steuergerät 20 mittels der Steuerelemente 10 einstellbar. Zudem weist das Steuergerät 20 zumindest eine Schnittstelle 23 auf, über die zumindest eine Komponente zur Überwachung des Motorzustands 105 mit dem Steuergerät 20 über eine Verkabelung 107 an das Steuergerät 20 angeschlossen ist.
  • Das Steuergerät 20 steuert also über die Schnittstelle 21 eine Kraftstoffpumpe 108 an, um hierdurch eine Regelung der Drehzahl der Antriebseinheit 101 zu erzielen. Hierzu umfasst das Steuergerät 20 einen Spannungsgeber 22, wobei die Ausgangsspannung des Spannungsgebers 22 zur Regelung der Drehzahl variierbar ist. Bei dem Spannungsgeber kann es sich ebenfalls um eine Spannungsweiche und/oder ein Widerstandsnetzwerk handeln. Alternativ kommen jedoch auch stufenlose Regler in Betracht, um die Ausgangsspannung entweder abgestuft oder stufenlos zu regeln. Zur Betätigung bedient sich der Nutzer der Steuerelemente 10.
  • Gemäß Fig. 7 ist eine Kraftstoffpumpe 108 an der Antriebseinheit 101 vorgesehen, die die Antriebseinheit 101 mit Kraftstoff versorgt, wobei die Fördermenge des Kraftstoffs mit der Drehzahl der Antriebseinheit 101 korreliert. Die Ausgangsspannung des Spannungsgebers 22 ist die Ansteuerungsspannung dieser Kraftstoffpumpe 108. Die Fördermenge des Kraftstoffs korreliert mit der Ansteuerungsspannung der Kraftstoffpumpe 108. Damit ist über die Variation der Ausgangsspannung die Drehzahl einstellbar.
  • Zudem ist eine Kupplung, insbesondere eine Fliehkraftkupplung 103, zur Kraftübertragung zwischen der Antriebseinheit 101 und dem schematisch angedeuteten Vibrationsgeber 104 vorgesehen, die in der Leerlaufdrehzahl der Antriebseinheit 101 ausgekuppelt ist und in einer Lastdrehzahl eingekuppelt ist.
  • Der Bodenverdichter 100 weist zudem Komponenten zur Motorüberwachung 105 auf, die an der Antriebseinheit 101 vorgesehen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorsteuerung
    10
    Steuerelemente
    11
    Arbeitsaufnahmewahleinheit
    12
    Vibrationsgeschwindigkeitsschalter
    13
    Zündeinheit
    14
    Fahrtrichtungswahleinheit
    20
    elektronisches Steuergerät
    21
    Schnittstelle
    22
    Spannungsgeber
    23
    Schnittstelle
    50
    Deichsel
    51
    Deichselkopf
    52
    Deichselschaft
    53
    Hohlraum
    100
    handgeführter Bodenverdichter
    101
    Antriebseinheit
    102
    Bodenplatte
    103
    Kupplung, Fliehkraftkupplung
    104
    Vibrationsgeber
    105
    Komponenten zur Überwachung des Motorzustands
    106
    Verkabelung
    107
    Verkabelung
    108
    Kraftstoffpumpe
    111
    Grundkörper
    112
    Gehäuse
    113
    Verkabelung
    200
    Untergrund
    A
    Ausgangsschaltzustand
    D
    Druckschaltzustand
    S1
    erster Schaltzustand
    S2
    zweiter Schaltzustand

Claims (13)

  1. Motorsteuerung (1) für einen handgeführten Bodenverdichter (100), umfassend Steuerelemente (10) zur Bedienung des Bodenverdichters (100) durch einen Anwender,
    - wobei ein Steuerelement (10) als eine Arbeitsaufnahmewahleinheit (11) ausgebildet ist, wobei die Arbeitsaufnahmewahleinheit (11) zum Einstellen zwischen einem Leerlauf und einem Lastbetrieb einer Antriebseinheit (101) zum Betreiben der Vibration einer Bodenplatte (102) des Bodenverdichters (100) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Steuerelement (10) als ein Vibrationsgeschwindigkeitsschalter (12) ausgebildet ist, wobei der Vibrationsgeschwindigkeitsschalter (12) zum Einstellen einer Vibrationsfrequenz der Bodenplatte (102) vorgesehen ist.
  2. Motorsteuerung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein elektronisches Steuergerät (20) zur Regelung der Drehzahl der Antriebseinheit (101) umfasst.
  3. Motorsteuerung (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei unterschiedliche Drehzahlen der Antriebseinheit (101) mittels des Steuergeräts (20) einregelbar sind.
  4. Motorsteuerung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leerlaufdrehzahl und/oder eine niedrige Lastdrehzahl und/oder eine höhere Lastdrehzahl der Antriebseinheit (101) mittels des Steuergeräts (20) einregelbar ist.
  5. Motorsteuerung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) eine Kraftstoffpumpe (108) zur Regelung der Drehzahl der Antriebseinheit (101) ansteuert.
  6. Motorsteuerung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) einen Spannungsgeber (22) umfasst, wobei dessen Ausgangsspannung zur Regelung der Drehzahl variierbar ist.
  7. Deichsel (50) für einen handgeführten Bodenverdichter (100), aufweisend die Motorsteuerung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  8. Deichsel (50) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Deichselkopf (51) an einem Ende eines Deichselschafts (52) aufweist, wobei die Motorsteuerung (1) in oder an dem Deichselschaft (52) und/oder in oder im Deichselkopf (51) angeordnet ist.
  9. Handgeführter Bodenverdichter (100) mit einer Motorsteuerung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6 und/oder einer Deichsel (50) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8.
  10. Handgeführter Bodenverdichter (100) gemäß Anspruch 9, aufweisend eine Kupplung (103) und eine Antriebseinheit (101), wobei die Kupplung (103) abhängig von der Drehzahl der Antriebseinheit (101) ein- oder auskuppelbar ist.
  11. Handgeführter Bodenverdichter (100) gemäß Anspruch 9 oder 10, aufweisend eine Bodenplatte (102) und eine Antriebseinheit (101), wobei die Vibrationsfrequenz der Bodenplatte (102) proportional zur Drehzahl der Antriebseinheit (101) ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Bodenverdichters (100), dadurch gekennzeichnet, dass zur Wahl einer Vibrationsfrequenz einer Bodenplatte (102) ein Vibrationsgeschwindigkeitsschalter (12) betätigt wird.
  13. Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Bodenverdichters (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenverdichter (100) eine Motorsteuerung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6 und/oder eine Deichsel (50) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8 aufweist und/oder ein Bodenverdichter (100) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 Anwendung findet.
EP22158630.8A 2021-04-23 2022-02-24 Motorsteuerung, deichsel, handgeführter bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines handgeführten bodenverdichters Pending EP4079966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110516.1A DE102021110516A1 (de) 2021-04-23 2021-04-23 Motorsteuerung, Deichsel, handgeführter Bodenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Bodenverdichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4079966A1 true EP4079966A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=80461763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22158630.8A Pending EP4079966A1 (de) 2021-04-23 2022-02-24 Motorsteuerung, deichsel, handgeführter bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines handgeführten bodenverdichters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4079966A1 (de)
DE (1) DE102021110516A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016822A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Wacker Werke Kg Vibrationsplatte zur bodenverdichtung
DE102010060098A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Weber Maschinentechnik Gmbh Bodenverdichter
DE102019109028A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für Bodenverdichtungsvorrichtung, mit Griffbügel und Drehzahlhebel
US10968574B2 (en) * 2019-09-03 2021-04-06 Frank Mikowychok Automatic vibrator assembly usable with a concrete finishing tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834443B4 (de) 1998-07-30 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines Verbrennungsmotors
DE102019109032A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Drehzahl-Steuervorrichtung für Arbeitsgerät mit definierten Schaltstellungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016822A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Wacker Werke Kg Vibrationsplatte zur bodenverdichtung
DE102010060098A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Weber Maschinentechnik Gmbh Bodenverdichter
DE102019109028A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für Bodenverdichtungsvorrichtung, mit Griffbügel und Drehzahlhebel
US10968574B2 (en) * 2019-09-03 2021-04-06 Frank Mikowychok Automatic vibrator assembly usable with a concrete finishing tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021110516A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235976B4 (de) Variabler Vibrationsmechanismus
DE102015219794B4 (de) Einstellbare Bodengeschwindigkeitssteuervorrichtungen, System und Verfahren für Gerät, hinter dem hergelaufen wird
DE102005036842A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für einen Schwingungsmechanismus
DE112013004873B4 (de) Drehzahlsteuerung bei einer Maschine mit einem stufenlosen Getriebe
DE10228129A1 (de) Elektrowerkzeug
DE112012002670T5 (de) Vibrationsfrequenzauswahlsystem
DE10235980A1 (de) Variabler Vibrationsmechanismus
EP1101027B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der drehzahl eines verbrennungsmotors
DE112011104410T5 (de) Steuerungsvorrichtung und -verfahren für ein hydrostatisch betriebenes Fahrzeug
DE10321666A1 (de) Steuervorrichtung für Schwingungsmechanismus
DE10212389A1 (de) Geschwindigkeitssteuersystem für eine Arbeitsmaschine
DE19651594B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Rütteln von Arbeitsteilen von Motorbaufahrzeugen
DE2163979B2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für den Motor eines ein automatisches Getriebe enthaltenden Fahrzeugs
DE102005022627A1 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE112009000912T5 (de) Maschinensteuerungssystem mit Steuerung zum Ändern der Richtung
EP4079966A1 (de) Motorsteuerung, deichsel, handgeführter bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines handgeführten bodenverdichters
EP1250493B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit automatischer drehzahleinstellung
EP3719201B1 (de) Steuervorrichtung für bodenverdichtungsvorrichtung, mit griffbügel und drehzahlhebel
EP1064131B1 (de) Betonverdichtungsanordnung mit schwingungssensor und steuerung
DE102004059307A1 (de) Antriebsanordnung einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102011008737B4 (de) Verbrennungsmotor, Diagnosegerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Einstellung eines Verbrennungsmotors
EP0162398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Drehmoments eines Drehmomenterzeugers
WO2017076525A1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
EP3313622A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0888498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzventils bei einer schnellaufenden zwei-takt-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231013