EP4076332A1 - Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers - Google Patents

Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers

Info

Publication number
EP4076332A1
EP4076332A1 EP20839256.3A EP20839256A EP4076332A1 EP 4076332 A1 EP4076332 A1 EP 4076332A1 EP 20839256 A EP20839256 A EP 20839256A EP 4076332 A1 EP4076332 A1 EP 4076332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
body part
support device
area
support area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20839256.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens HENZLER
Ingo Güttler
Oliver Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CO12 GmbH
Original Assignee
CO12 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CO12 GmbH filed Critical CO12 GmbH
Publication of EP4076332A1 publication Critical patent/EP4076332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • A61H1/0285Hand
    • A61H1/0288Fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/002Monitoring the patient using a local or closed circuit, e.g. in a room or building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4848Monitoring or testing the effects of treatment, e.g. of medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6829Foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B6/00Tactile signalling systems, e.g. personal calling systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/07Home care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/09Rehabilitation or training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/702Posture restraints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0029Arm or parts thereof
    • A61F2007/0036Hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0039Leg or parts thereof
    • A61F2007/0045Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0242Mechanism for heating or cooling by a fluid circulating in the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • A61H2201/1638Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/20Blood composition characteristics
    • A61H2230/207Blood composition characteristics partial O2-value
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0332Ergonomic shaped mouse adjustable to suit one of both hands
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0333Ergonomic shaped mouse for one hand

Definitions

  • Support device for supporting a body part of a user
  • the invention relates to a support device for at least partially, optionally complete, support of at least one body part of a user, which support device comprises a support body which has at least one support area for at least partially, optionally complete, support of at least one body part of a user.
  • Corresponding support devices are known per se from the prior art in different designs and typically comprise a support body which has at least one support area for at least partially, optionally complete, support of at least one body part, such as, for. B. has a limb, a user.
  • the main function of a corresponding support device is to support a body part placed on a corresponding support area of a support body of the support device.
  • the support area should be designed in such a way that a body part can be placed or stored in a position that is as relaxed as possible, specifically for the body part; this can be useful in order to relieve tension or to influence the internal tension (tone) of the muscles, if necessary as part of a therapy.
  • the invention is based on the object of specifying an improved support device for supporting a body part of a user.
  • a first aspect of the invention relates to a support device for at least partially, possibly complete, support of at least one body part of a user.
  • the support device therefore generally serves to support at least one part of the body of a user, at least in sections, if necessary completely.
  • the term “support” can be understood as the support of at least one body part or at least one body part section.
  • the support device can therefore also be referred to or viewed as a storage device.
  • the support body associated with the support device can accordingly be referred to or regarded as a bearing body.
  • the support area to be assigned to the support body can accordingly be referred to or regarded as a storage area.
  • body part can be understood both as a body part and as a body part section.
  • An example of a body part is the trunk or a limb.
  • An example of a body part section is accordingly a trunk section or a limb section.
  • limb can be understood both as a complete limb (extremity) and as a limb section of a superior limb.
  • An example of a limb is an arm or a leg.
  • An example of a limb section is therefore a hand or a foot.
  • a hand or foot can also be an example of a limb.
  • An example of a limb section can therefore also be a finger or a toe.
  • the support device in particular for supporting a limb of an upper extremity of a user, in particular a hand, a hand portion, an arm or an arm portion, or for supporting a limb of a lower extremity of a user, in particular a foot, a foot portion , a leg or a leg portion can be set up.
  • the support device is typically used to support or support body parts, d. H. in particular limbs or body parts, d. H. in particular limb sections of the person or human body; however, the support or storage of body parts or body part sections of an animal or an animal body are also conceivable.
  • the support device comprises a support body.
  • the support body which is also to be referred to or to be regarded as a storage body, has at least one, as also mentioned, also to be referred to or to be regarded as a support area for at least partially, possibly complete, support of at least one body part, ie for example one Limb, of a user.
  • the support area is therefore that area of the support device on which a user places a body part (directly) when the support device is used as intended.
  • the support area therefore represents the actual area of the support device on which a user places or rests a body part when the support device is used as intended.
  • the support area thus typically forms at least part of the (exposed) surface of the support device.
  • the support device thus comprises one, for.
  • This three-dimensional contouring or structuring is typically formed by the support area.
  • the support area can be formed in one piece with the support body. It is also conceivable that the support area is designed as a separate component which can be or is connected to the support body while forming the support device.
  • the dimensions of the support device or the support body or the support area are typically adapted to the dimensions of the respective body part to be placed.
  • the support area is therefore covered at least in sections, if necessary completely, by the body part that is placed in each case.
  • the support device is characterized in that at least the support area, at least in sections, if necessary completely, one based on body part dimension information which describes the dimensions of a body part to be placed on the support device at least in sections, if necessary completely, from a plurality of predefined support device dimension information, with each support device dimension information at least one dimension of a body part associated with predefined dimensions of a support device that can be produced on the basis of the respective support device dimension information describes, selected support device dimension information descriptive data has a predefined configured geometrical-structural design or shaping.
  • the support area accordingly has a predefined, configured geometrical-structural design or shape, which is designed or generated on the basis of data described by the support device dimension information.
  • the support device dimension information forming the basis of the data used for the formation or generation of the support area is made up of a plurality of predefined support device dimension information, each of which
  • Pad dimension information of at least one dimension such as. B. length, width, height, etc., or at least one dimensional ratio, such as. B. a length-width ratio, a length-height ratio, a width-height ratio, a length-width-height ratio, etc.
  • a body part assigned predefined dimensions of a support device that can be produced on the basis of the respective support device dimension information, selected.
  • Selecting the platen dimension information from the plurality Support device dimension information is provided on the basis of body part dimension information which describes the dimensions of a body part to be placed on the support device at least in sections, possibly completely.
  • the predefined configured geometrical-structural design or shaping of the support area opens up considerable manufacturing advantages as the support area and typically also the entire support device is not an individually configured component section or an individually configured component.
  • the support area is configured in a predefined manner, i. H. it has a concrete, predefined configured spatial-physical design and thus a concrete, predefined configured spatial shape, which, although this is typically in an abstracted or standardized and thus also in a predefined configured form, with regard to certain features of a respective body part to be placed, such.
  • the support area or the support device therefore does not have an individually configured geometrical-structural design and thus, apart from any adaptation or scaling of the dimensions, no individualization.
  • the support area or the support device is therefore not an individual part configured individually for a specific body part of a specific user. Rather, the support area or the support device can be understood as a mass component that can be easily manufactured in terms of manufacturing technology with regard to certain dimensions of a body part, but otherwise completely independent of individual features of the respective body part.
  • the support area or the support device has due to the predefined configured geometrical-structural design or shaping typically at least in sections, possibly completely, standardized geometrical-structural design or shaping, which, if at all, solely by scaling with regard to the dimensions of a is or is specifically adapted to the body part to be applied.
  • the predefined configured geometrical-structural design of the support area - this is to be understood in particular as a predefined configured three-dimensional contouring or structuring of the surface of the support area - typically represents an abstracted or standardized configured (negative) image of a body part to be placed on the support area or standardization results - despite this, it is not a user-specific or body part-specific, individually configured fit the support device acts - typically in a sufficiently precise fit of the support area, which enables a respective body part to rest on the support area in a body part-specific relaxed or relaxed position.
  • a support of a body part in a body part-specific relaxing or relaxed position can bring about a relaxation effect on the respective body part as well as on other body parts adjoining the respective body part, so that a user can be brought into a relaxed or relaxed state when using the support device .
  • therapy effects can also be brought about, if necessary, than by placing the body part in a body-part-specific relaxing or relaxed position z.
  • the blood circulation and / or the oxygen supply of the respective body part can be influenced therapeutically effective.
  • Positive effects can in particular in rheumatic body parts or limbs and / or in, z. B. due to a stroke, spastic body parts or limbs.
  • the increase in the internal tension (tone) of the muscles of the respective body part associated with the spasticity can be reduced (sometimes significantly) by (regular) use of the support device.
  • the support device can in particular be used without the assistance of a third party; consequently, the user can, in the sense of self-help, by using the support device as intended, independently therapeutic measures, e.g. B. for tone regulation, pain therapy, etc., or prepare for appropriate therapeutic measures.
  • independently therapeutic measures e.g. B. for tone regulation, pain therapy, etc.
  • the support device which can also be referred to as a palm rest for the therapy of people with a cramped or cramped hand, enables the hand to rest on the support device in a relaxed state, whereby a state of relaxation is achieved.
  • the support area can be formed in one piece with the support body.
  • the support area typically forms an (exposed) surface of the support body.
  • the support area is designed as a separate component from the support body and, if necessary, detachable, connectable or connected to the support body with the formation of the support device, if necessary (without damage or destruction).
  • This second variant does not cause any disadvantages in terms of manufacturing technology, as both the support body and the support area can be produced in a standardized manner.
  • the support body and / or the support area can comprise suitable, optionally corresponding, connecting elements which provide a stable, nevertheless typically (damage-free or non-destructive) releasable connection of the support body with the support area, and vice versa, enable.
  • the support body can, for. B. have at least one first connecting element and the support area at least one second connecting element, wherein the at least one first and the at least one second connecting element are set up to interact with each other to form the support device.
  • the at least one first connecting element and the at least one second connecting element can, for. B. be set up to cooperate positively and / or non-positively with one another to form the support device.
  • the at least one first connecting element and the at least one second connecting element are set up to interact magnetically with one another to form the support device.
  • the support area can have one or more support sections, in particular designed as receptacles, which are used to receive a specific body part section, in particular a limb section, for example a finger or a toe, of a body part to be placed or placed on the support area, i.e. H. in particular a limb, are set up.
  • a support device provided for the support of a certain body part can accordingly have a number of body-part-specific, predefined configured support sections and thus body-part-specific, standardized configured support sections.
  • Respective support sections can, for. B. be designed as predefined or standardized configured recordings.
  • a respective pre-defined or standardized configured receptacle can be designed to receive one or more body parts.
  • a respective predefined or standardized configured receptacle is designed to receive (precisely) a specific body part.
  • the support body or the support area can have a certain number and / or a certain arrangement of corresponding, predefined or standardized configured support sections, which correspond to the number and / or arrangement of the
  • Limb sections, d. H. z. B. the fingers or toes corresponds to a respective body part to be placed on the support area.
  • the support body or the support area can therefore, for. B. have several support sections, each support area section is used to support a specific finger of the hand to be placed. The same applies to other parts of the body.
  • the support body or the support area can, in particular, have a specific number and / or a specific arrangement of predefined configurations
  • Limb sections, in particular the fingers or toes, of a respective body part of a user to be placed on the support device corresponds.
  • Corresponding support sections can, if they are used to support a finger, as finger support sections and if they are used to support a toe, they are referred to or considered to be toe support sections.
  • the support body or the support area can specifically have at least two, in particular at least three, in particular at least four, optionally five, predefined configured finger support sections in a parallel arrangement, in particular in a substantially parallel arrangement, which correspond to the number and arrangement of the Finger corresponds to a respective hand of a user to be placed on the support device.
  • the respective finger support sections are also configured in a predefined manner or configured in a standardized manner.
  • Respective finger support sections can specifically, for. B. be designed as predefined or standardized configured receptacles or depressions.
  • Respective finger support sections can be arranged and / or aligned extending in a first spatial direction, in particular a distal spatial direction, in relation to a hand to be placed or placed on the support device. In this way, a particularly relaxing effect can be achieved on a hand to be placed or placed on the support device. The same applies to other parts of the body.
  • the support device can furthermore have at least one further support section, in particular arranged or aligned transversely to the finger support sections, for receiving an end region of a metacarpal region, i. H. in particular have or include a proximal end region of a hand of a user to be placed on the support device. In this way, a particularly relaxing effect can be achieved on a hand to be placed or placed on the support device.
  • a corresponding further support section is likewise configured in a predefined manner or configured in a standardized manner.
  • a corresponding further support section can specifically, for. B. be configured as a predefined or standardized configured receptacle or recess.
  • Respective finger support sections can, in particular directly, merge into the further support section. Respective finger support sections can therefore, in particular directly, communicate with the further support section. In this way, a particularly relaxing effect on a hand to be placed or placed on the support device can also be achieved.
  • the support body or the support area can have or comprise a base section, which has one or more curved sections, in particular arched in relation to a non-curved base plane, in particular modeled after a hand.
  • the respective bulge sections are also configured in a predefined manner or configured in a standardized manner. Respective bulge sections can specifically, for. B. as predefined or In a standardized configuration, in particular, pelot-like or pelot-shaped elevations can be formed. In this way, a particularly relaxing effect on a hand to be placed or placed on the support device can also be achieved.
  • the base section can in particular have at least one, in particular pelotte-like or -shaped, arched section which, when the support device is used as intended, is designed to support a metacarpal region of a user's hand to be placed or placed on the support device. In this way, a particularly relaxing effect on a hand to be placed or placed on the support device can also be achieved.
  • Respective finger support sections and / or the at least one further support section can, for. B. be formed in at least one, in particular ring segment-like or -shaped, arched arched section. In this way, a particularly relaxing effect on a hand to be placed or placed on the support device can also be achieved.
  • the support body or the support area can have a basic shape based on a body part to be placed on the support device and configured in a predefined manner. This can have a positive effect on usage behavior, as the basic shape of the support body or the support area, which can already be intuitively grasped, “invites” the respective body part to be placed on; the basic shape of the support body or the support area can therefore have a positive effect on “user compliance”.
  • the support body can be arranged or formed on a base or carrier plate.
  • the formation or arrangement of the support body on a base or carrier plate ensures stable support or storage of the support device on a substrate.
  • a corresponding base or carrier plate can also at least partially, if necessary completely, with at least one adhesion-increasing structure, such as. B. a special surface structure, e.g. B. a roughening, a rubber coating, etc., be provided in order to ensure a stable support or storage of the support device on a substrate.
  • a corresponding base or carrier plate forms part of a carrier device for carrying the support device.
  • a corresponding base or carrier plate can therefore in addition to the support body arranged or formed thereon, e.g. B. by putting on or on, with a, z. B. frame-like or -shaped, carrier element, if necessary, with the formation of a corresponding carrier device, optionally (damage-free or non-destructive) be detachable, connectable or connected.
  • the base or carrier plate or the carrier element can comprise suitable, optionally corresponding, connecting elements which are stable, nevertheless typically (damage-free or non-destructive) releasable connection of the base or carrier plate with the carrier element, and vice versa, enable.
  • the base or support plate can, for. B. have at least one first connecting element and the carrier element at least one second connecting element, wherein the at least one first and the at least one second connecting element are set up to interact with one another to form the carrier device.
  • the at least one first connecting element and the at least one second connecting element can, for. B. be set up to cooperate with one another in a form-fitting and / or force-fitting manner to form the carrier device.
  • the at least one first connecting element and the at least one second connecting element are set up to interact magnetically with one another to form the carrier device.
  • the support device can comprise a detection device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, which is set up to detect at least one chemical and / or physical variable of the support body and / or the support area and / or a body part placed on the support area.
  • a corresponding detection device can, for. B. for the detection of chemical parameters, such as. B. the composition of the surface of an applied body part or a substance on the surface of an applied body part, and / or thermal parameters, such as. B. the temperature of the support body and / or a placed body part, and / or mechanical parameters such. B. by, in particular by means of a placed body part, exerted on the support body and / or the support area, forces, d. H.
  • a corresponding detection device can be one or more, e.g. B. designed as sensors or comprising such, include detection elements which are arranged or formed on or in the support body and / or on or in the support area. The specific design of the respective detection elements depends on the chemical and / or physical variable to be detected.
  • a corresponding detection device typically has suitable evaluation and / or processing measures implemented in hardware and / or software, i. H. z. B. via suitable evaluation and / or processing algorithms, which enable a data evaluation or processing of the respective detection element-side supplied detection signals.
  • the support device can furthermore comprise a transmission device which can be assigned to or is assigned to the detection device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, which is set up to transmit to at least one communication partner a chemical and / or physical variable that describes a chemical and / or physical variable detected by the detection device.
  • a corresponding transmission device can transmit corresponding detection information in a wired or wireless manner to at least one communication partner.
  • a wireless transmission can e.g. B. by means of a wireless connection or a wireless network via known industry standards, such as. B. Bluetooth, for data transfer.
  • Corresponding acquisition information can be transmitted unencrypted or encrypted.
  • a communication partner it can be, for. B. to a mobile device such. B. a mobile computer (laptop), a smartphone, a tablet, smart glasses to a stationary device such.
  • the support device can furthermore comprise a detection device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, which is set up to detect a body part placed on the support area.
  • a corresponding detection device can, for. B. to detect an approach or a contact of a body part to be placed or placed on the support area on or with the support body or on the or with the support area.
  • a corresponding detection device can be one or more, e.g. B. as sensors, in particular proximity or contact sensors, formed or such comprehensive, include detection elements, which are arranged or formed on or in the support body and / or on or in the support area.
  • a corresponding detection device typically has suitable evaluation and / or processing measures implemented in hardware and / or software, i. H. z. B.
  • a corresponding detection device can, however, also be set up identically to the already mentioned detection device for detecting a chemical and / or physical variable, as conclusions can be drawn about a body part placed on the support area on the basis of the respective detected chemical and / or physical variables.
  • the support device can furthermore comprise a transmission device which can be assigned to or is assigned to the detection device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, which is set up to transmit to at least one communication partner a body part that is detected by the detection device and is placed on the support area.
  • a corresponding transmission device can transmit corresponding detection information in a wired or wireless manner to at least one communication partner.
  • a wireless transmission can e.g. B. by means of a wireless connection or a wireless network via known industry standards, such as. B. Bluetooth, for data transfer.
  • Corresponding acquisition information can be transmitted unencrypted or encrypted.
  • a communication partner it can be, for. B. to a mobile device such. B. a mobile computer (laptop), a smartphone, a tablet, smart glasses to a stationary device such.
  • the support device can further comprise a detection device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, which is set up to detect at least one physiological variable, in particular the blood pressure, the oxygen saturation or the pulse, of a user placing a body part on the support area.
  • a corresponding detection device can be one or more, e.g. B. as sensors, in particular blood pressure or oxygen saturation or pulse sensors, or include such comprehensive detection elements, which are arranged or formed on or in the support body and / or on or in the support area.
  • Corresponding physiological variables can be, for. B. be detected via the contact area between the support area and the respective body part placed on the support area.
  • a corresponding detection device typically has suitable evaluation and / or processing measures implemented in hardware and / or software, i. H. z. B. via suitable evaluation and / or processing algorithms, which enable a data evaluation or processing of the respective detection element-side supplied detection signals.
  • the support device can furthermore comprise a transmission device that can be assigned or assigned to the detection device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, which is set up to transmit detection information describing a physiological variable detected by means of the detection device to at least one communication partner.
  • a corresponding transmission device can transmit corresponding detection information in a wired or wireless manner to at least one communication partner.
  • a wireless transmission can e.g. B. by means of a wireless connection or a wireless network via known industry standards, such as. B. Bluetooth, for data transfer.
  • Corresponding acquisition information can be transmitted unencrypted or encrypted.
  • a communication partner it can be, for. B. to a mobile device such. B. a mobile computer (laptop), a smartphone, a tablet, smart glasses to a stationary device such.
  • the support device can further comprise a detection device which is used to detect a movement of the support body in at least one degree of freedom of movement, in particular relative to a third object and / or relative to a substrate, and / or to detect a movement of a body part placed on the support area in at least one Degree of freedom of movement, in particular relative to the support body, is set up.
  • a corresponding detection device can be one or more, e.g. B. as sensors, in particular motion sensors, formed or such comprehensive, include detection elements which are arranged on or in the support body and / or on or in the support area or are trained.
  • a corresponding detection device typically has suitable evaluation and / or processing provisions implemented in hardware and / or software, ie, for example, suitable evaluation and / or processing algorithms which enable a data evaluation or processing of the respective detection element-supplied detection signals.
  • the support device can also have a transfer device that can be assigned or assigned to the detection device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, which is used to transmit a movement of the support body detected by means of the detection device in at least one degree of freedom of movement, in particular relative to a substrate, and / or a movement, detected by means of the detection device, of a limb placed on the support body is set up in at least one degree of freedom of movement, in particular relative to the support body, to at least one communication partner.
  • a corresponding transmission device can transmit corresponding detection information in a wired or wireless manner to at least one communication partner.
  • a wireless transmission can e.g. B. by means of a wireless connection or a wireless network via known industry standards, such as. B.
  • Bluetooth for data transfer.
  • Corresponding acquisition information can be transmitted unencrypted or encrypted.
  • a communication partner it can be, for. B. to a mobile device such.
  • the support device can furthermore comprise a data storage device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, which is set up for the data storage of at least one piece of information acquired by means of the acquisition device.
  • a corresponding data storage device is typically assigned a data transmission interface via which data can be read from the data storage device in a wired or wireless manner and / or via which data can be written to the data storage device.
  • the support device can furthermore comprise a signal output device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, which, in particular on the basis of at least one information item generated by the or a detection device, for generating at least one, in particular acoustic and / or optical and / or haptic, output signal is set up.
  • a signal output device in particular integrated in the support body and / or in the support area, which, in particular on the basis of at least one information item generated by the or a detection device, for generating at least one, in particular acoustic and / or optical and / or haptic, output signal is set up.
  • specific output signals ie generally signals, can be output by means of the support device. For example, an output signal indicating that a body part has been properly placed on the support area can be output.
  • a corresponding output signal can for example be on On the basis of detection information supplied by at least one detection device, ie for example detection information describing detected contacting of the support area by a body part, can be generated or have been generated.
  • a corresponding signal output device typically comprises at least one signal output element which, depending on the specific signal to be output, e.g. B. acoustic signal output element, ie as a loudspeaker, as an optical signal output element, ie as a display element, light emitting diode element, etc., or as a haptic signal output element, ie as a vibration element, formed or at least one such.
  • An output signal that can be output, for example, by means of a corresponding signal output device can contain at least one item of information relating to a user-side action and / or an assessment of a user-side action, in particular to a user, of the support device.
  • an output signal can be used to output to a user that the support device is ready to support a body part, possibly also which body part, that a body part is properly supported or has not (yet) taken place, when or that a certain, e.g. B.
  • Conceivable are output signals that encourage or motivate a user, ie. H.
  • a user evaluating, ie. H. in particular praising or criticizing output signals conceivable, which a user or a certain user action, z. B. assess acoustically, visually or haptically, before and / or during and / or after using the support device.
  • the support body can be inserted into an input device of a device controllable with an input device, d. H. z. B. a terminal such. B. a computer, a multimedia device, etc. can be integrated or designed as such an input device.
  • a corresponding input device is a, z. B. designed as an (electronic) computer mouse, input element for making inputs into a computer, a, z. B. designed as a remote control, input element for making entries in a multimedia device, such. B. an audio system or a television, etc.
  • Other examples are conceivable.
  • the support device can be a temperature control device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, for at least partial, possibly complete, temperature control of the support body and / or the support area include.
  • a corresponding temperature control device can include at least one of a temperature control medium, d. H. z. B. a gas or a liquid, flow-through temperature control channel comprising temperature control channel structure.
  • a corresponding temperature control channel structure can extend, in particular flat, at least in sections, optionally completely, in one or more spatial directions, i.e. H. extend in particular in one or more horizontal and / or vertical spatial directions through the support body or the support area.
  • a corresponding temperature control channel structure in particular close to the contour, can extend in the region of or below the (exposed) surface of the support body or the support region which forms an actual support surface of the support body or the support region.
  • a corresponding temperature control device can comprise at least one electrically operated temperature control element.
  • a corresponding electrically operated temperature control element can, for. B. be designed as a heating wire or a one- or multi-dimensional heating wire structure or comprise at least one such (s).
  • a corresponding temperature control element can extend, in particular flat, at least in sections, optionally completely, through the support body or the support area.
  • a corresponding temperature control element, in particular close to the contour can be located in the area of or below the (exposed) surface of the bearing body or the bearing area that forms an actual bearing surface of the bearing body or the bearing area
  • a corresponding temperature control device can comprise at least one temperature control element which, after activation, carries out an, possibly reversible, exothermic chemical reaction.
  • a corresponding temperature control element can be in the area of or below the (exposed) surface of the bearing body or the bearing area that forms an actual bearing surface of the bearing body or the bearing area
  • a corresponding temperature control element can be an activation element, d. H. z. B. a tab, a button, etc., include, via which an activation of the temperature control, d. H. initiation of the exothermic reaction is possible.
  • the support device can furthermore have or comprise a ventilation device, in particular integrated in the support body and / or in the support area, for at least partial, possibly complete, ventilation of a body part to be placed or placed on the support device.
  • a ventilation device in particular integrated in the support body and / or in the support area, for at least partial, possibly complete, ventilation of a body part to be placed or placed on the support device.
  • the means of a corresponding Ventilation device possible static or dynamic ventilation of the support body and / or the support area can support the desired relaxation of an applied body part or a therapeutic effect that can be achieved by the support of a body part.
  • the support properties can be improved, in particular when a body part is placed on over a longer period of time.
  • a corresponding ventilation device can include at least one of a ventilation medium, i. H. z. B. comprise a gas, through-flow ventilation duct comprising ventilation duct structure.
  • a corresponding ventilation channel structure can extend, in particular flat, at least in sections, optionally completely, through the support body or the support area.
  • a corresponding ventilation channel structure in particular close to the contour, can extend in the area of or below the (exposed) surface of the bearing body or the bearing area that forms an actual bearing surface of the bearing body or the bearing area.
  • a corresponding ventilation channel structure can be formed by one or more predefined configured bionic geometries.
  • Corresponding bionic geometries can support or improve ventilation of a body part to be placed or placed on the support device.
  • the support body can generally have a predefined configured bionic geometry, at least in sections, if necessary completely.
  • the support device can furthermore have or comprise a fixing device, which can be assigned or is assigned to the support body and / or the support area, for temporarily fixing a body part placed on the support area, in particular in an intended support position of the body part on the support area.
  • a corresponding fixation can enable and maintain a desired alignment of a body part placed on the support area. In this way, a relaxation effect or therapeutic effect that can be realized by means of the support device can be supported.
  • a corresponding fixing device can enable a respective body part to be fixed directly on the support body or the support area; this can e.g. B. via an attachable or attached to the support body or the support area fixing element such. B.
  • a hose-like or hose-shaped fixing device is also conceivable, that is, for example a z. B. from a textile formed fixing tube, which is to be pulled over the support device and the body part to be placed or placed thereon and thus enables and maintains a desired alignment of a body part placed on the support area.
  • a fixing device is also conceivable which enables a higher-level body part, ie for example an arm, if the body part to be fixed is a hand, to be fixed in a specific orientation.
  • the support device can furthermore have or comprise a fastening device for temporarily fastening the support device to or on a third object, in particular on or on a third object to be carried on a body of a user of the support device.
  • the support device can in this way also be attached to third-party objects, i. H. especially mobile or portable third-party objects.
  • the attachment of the support device to corresponding third-party objects can in particular be such that the support device is in an alignment and / or position in which a desired alignment of a body part placed on the support area is possible and can be maintained.
  • a specific example of a third-party item is a third-party item to be worn on a body of a user, such as B. a piece of clothing.
  • the support device can therefore be attached to or in a third-party object, such as, for. B. a garment, be fastened.
  • a third-party object such as, for. B. a garment
  • the support device in a pocket of an item of clothing such as. B. one on the upper body of a wearer or a wearer to be worn garment, such. B. a jacket, a sweater, etc., or an item of clothing to be worn on the lower body of a wearer, such as. B. a pair of pants, a skirt, etc.
  • the fastening device can comprise one or more fastening elements which are set up for fastening the support device (without damage or destruction) to a corresponding third-party object.
  • Appropriate fasteners can, for. B. enable a form-fitting and / or force-fitting attachment of the support device to a corresponding third-party object.
  • a concrete example of corresponding fastening elements are therefore hook and / or loop elements (Velcro elements
  • the support body can have at least one bearing section for mounting the support body on a base or a support. Via a corresponding storage section - depending on the design - a stable storage of the support body on a substrate or a base, such as. B. a table surface can be realized.
  • a corresponding storage section can be provided with at least one material or a corresponding material structure that provides a non-slip support of the support body on a base or a base or comprise one (s).
  • a corresponding material or a corresponding material structure can, for. B. therefore be appropriate to enable a stable support of the support body on a substrate or a pad.
  • a corresponding material or a corresponding material structure can, for. B. made of an elastomeric material or an elastomeric Be formed material structure or comprise at least one such (s). Both natural and synthetic elastomeric materials or material structures are fundamentally possible. From a manufacturing point of view, advantageous z. B. thermoplastic elastomers can be used.
  • a corresponding bearing section can be provided with at least one reversibly deformable material, in particular a reversibly deformable soft-elastic material, or a reversibly deformable material structure, in particular a reversibly deformable soft-elastic material structure or comprise one (s).
  • a corresponding material or a corresponding material structure can, for. B. therefore be appropriate, as any necessary changes to the alignment of the support body on a substrate or a pad, in particular relative to a neutral or reference alignment, allow which z. B.
  • a corresponding material or a corresponding material structure can, for. B. be formed from an elastomeric or cellular material or an elastomeric or cellular material structure or comprise at least one elastomeric material. In principle, both natural and synthetic elastomeric or cellular materials or material structures come into question. From a manufacturing point of view, advantageous z. B., optionally foamed, thermoplastic elastomers can be used.
  • a corresponding bearing section can have at least one bearing section element, in particular not lying flat on a flat base or a flat base, which is a bearing of the support body mounted on the base relative to the base or the base, which is movable, in particular pivotable, with at least one degree of freedom of movement enables.
  • the support body can be moved relative to a base or a base, which can be advantageous in order to achieve the most relaxed possible positioning of a respective body part and superordinate body parts.
  • an alignment of the support body that is variable in comparison to a reference alignment can enable a (still) more relaxing or more relaxed support of a body part.
  • a corresponding storage section element can, for. B. have a single or polygonal, round, rounded or pointed geometry.
  • a movable mounting of the support body can provide training opportunities, e.g. B. to build muscle, as certain movements associated with a training effect can be performed by moving the support body relative to the subsurface or the pad.
  • a corresponding storage section element can also be used as a separate component be designed and, if necessary, be detachable, connectable or connected to the support body with the formation of the support device, if necessary (without damage or destruction).
  • a corresponding, z. B. spherical, hemispherical, cylindrical or semi-cylindrical or pyramidal, storage section element can, for. B. be connected to the support body via a Velcro or alternating closure system.
  • the support device can comprise at least one, in particular releasably (damage-free or non-destructive) on the support area, at least in sections, optionally completely, coverable or placed support element.
  • a corresponding support element can be useful, in particular from a hygienic point of view, as the support area or the support body before direct contact with the respective body part and thus z. B. is protected from deposits of the skin, sweat, etc.
  • a corresponding support element can be formed from an elastically flexible material or an elastically flexible material structure, so that the support element does not impair the fit of the support area.
  • a corresponding support element can be formed from a, optionally washable, natural and / or synthetic textile material or a natural and / or synthetic textile material structure. Reference should only be made to leather or plastic materials as examples.
  • the support body and / or the support area can be made of at least one foam material, d. H. in particular from an expanded particle foam material, such as. B. an expanded plastic material, or at least comprise one such.
  • Corresponding foam materials reduce the weight of the support body or the support area.
  • Corresponding foam materials can also result in pleasant haptic properties of the support body or the support area. Further advantages of corresponding foam materials are their easily controllable, cost-efficient processing.
  • the support body and / or the support area can alternatively or additionally be formed from a magnetizable or magnetic material or at least comprise one such material.
  • Magnetizable or magnetic materials such as. B. corresponding ferromagnetic metals, can have a positive effect on the blood flow through a corresponding part of the body, which can promote therapeutic effects.
  • Magnetizable or magnetic materials can be present as solid material or in the form of particles.
  • the support body and / or the support area can alternatively or additionally be formed from an antibacterial material or comprise at least one.
  • Antibacterial materials such as B. antibacterial metals, such as. B. silver, can have a positive effect on the hygienic properties of the support area and / or the support body.
  • Antibacterial materials can be present as solid material or in the form of particles.
  • additive (structural) manufacturing processes as well as subtractive (removing) manufacturing processes, i.e. H. in particular machining manufacturing processes, as well as shaping manufacturing processes, such as. B. deep drawing into consideration.
  • Additive manufacturing processes can be expedient if they are suitable for creating corresponding predefined or standardized configured geometrical-constructive designs. According to this, additive manufacturing processes, which additive construction of three-dimensional objects by successively layer-by-layer selective solidification of a successively layer-by-layer selectively solidified, possibly powdery, building material can be used. B. to be a metal or a plastic - allow, into consideration. In this context, reference is made to binder jet processes, selective laser melting processes, selective laser sintering processes or stereolithography processes, etc. merely by way of example.
  • the support device can in principle be made of any material. Reference is made to plastics, metals, and ceramics by way of example only. Also a training from one of several different, i. H. Composite material having materials or material structures which differ in at least one chemical and / or physical parameter is conceivable.
  • a second aspect of the invention relates to a communication system which has at least one support device as described herein, which has a transmission device which is set up to transmit information to at least one communication partner to receive information transmitted by at least one communication partner, as well as at least one communication partner to receive a piece of information transmitted by the at least one support device and / or is set up to transmit information to the at least one support device.
  • a third aspect of the invention relates to a method for producing a receiving device for at least partially, possibly complete, support of at least one body part of a user, which method comprises at least the steps:
  • Support device dimension information describes at least one predefined dimension, assigned to at least one dimension of a body part, of a support device that can be or is to be produced on the basis of the respective support device dimension information;
  • Corresponding data on the basis of which the support device is produced according to the method, can therefore contain production data of a production system that can be used or used for producing the respective support device or can be converted into such production data.
  • the selection can be made by comparing or comparing the provided body part dimension information with the respective respective ones
  • Body part dimension information takes place, wherein a
  • Support device dimension information can be selected, the associated body part dimension information of which is the same or similar to the body part dimension information provided, in particular within the scope of a predefinable or predefined tolerance range.
  • a corresponding comparison can, for. B. by comparing at least one dimension described in the or a body part dimension information provided, such. B. length, width, height, etc., of a body part or a body part section or a
  • Dimensional ratio such as. B. describe a length-width ratio, a body part or a body part section, with at least one or one
  • Support device dimension information described corresponding dimensions ie, for example length, width, height, etc., or a corresponding dimension ratio, such as. B. a length-width ratio, take place.
  • a corresponding comparison can be carried out by a user, ie, for example, a carrier of the support device to be produced or a manufacturer of the support device to be produced.
  • a corresponding comparison can be made, possibly automated or automated, by a hardware and / or software implemented and appropriately configured hardware or software to carry out a corresponding adjustment adjustment device.
  • a corresponding comparison device can form a hardware and / or software component of a higher-level mobile or stationary data processing device, which can therefore be configured to carry out a corresponding comparison.
  • a corresponding comparison can be made by comparing at least one dimension described in the body part dimension information provided, such as e.g. B. length, width, height, etc., of a body part or a body part section or a
  • Dimensional ratio such as. B. describe a length-width ratio, a body part or a body part section, with at least one or one
  • H. z. B. length, width, height, etc., or a corresponding dimensional ratio, such as. B. a length-width ratio, take place.
  • Body part dimension information to be provided or provided according to the method can take place by, in particular optically, detecting a body part of a user to be placed on the support device.
  • a, in particular optical, detection of a body part of a user to be placed on the support device and a generation of body part dimension information to be provided on the basis of detection information generated by the detection can therefore take place.
  • the detection can, as indicated, in particular take place optically, so that a detection z. B. can be carried out by means of a detection device in the form of a camera or video device.
  • a corresponding camera or video device can be part of a user or manufacturer, in particular mobile, terminal, such as. B of a mobile computer (laptop), a smartphone, a tablet, smart glasses, etc.
  • a corresponding body part can be recorded by means of a raw data recording device which, for. B. as a, in particular mechanical or optical, detection device which is set up to detect one or more dimensional raw data describing the dimensions and / or the morphology of at least one body part.
  • a mechanical detection device can e.g. B. be designed as a measuring device which enables the acquisition of raw body part data describing the morphology of at least one body part on the basis of recorded mechanical variables, ie in particular pressure.
  • a mechanical detection device can in particular also be set up to create an imprint of a body part.
  • An optical detection device can, as mentioned, e.g. B. be designed as a camera, video or scanning device, in particular as a body part scanning device.
  • a corresponding raw data acquisition device is used as a acquisition device for, in particular mechanical and / or optical, one-dimensional or multi-dimensional acquisition Dimensions, ie for example length, width, height, circumference, volume, of a body part is formed or at least includes one such.
  • FIGS. 1 to 16 each show a basic representation of a support device for supporting a body part of a user according to an exemplary embodiment
  • FIG. 17 shows a basic illustration of a communication system according to an exemplary embodiment
  • FIG. 18 shows a basic illustration of a method for producing a support device for receiving a body part of a user according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows: a basic representation of a support device 1 for supporting a body part (not shown) of a user according to an embodiment in a top view (FIG. 1), in a first perspective view from a first viewing direction (FIG. 2) , in a second perspective view from a second viewing direction (Fig. 3) and in a sectional side view (Fig. 4).
  • the support device 1 generally serves to support or support at least one body part, i. H. in the embodiments shown in the figures of a hand, of a user.
  • the support device 1 comprises a support body 2.
  • the support body 2 which is also to be referred to or is to be regarded as a storage body, has a support area 3, which is also to be referred to or is to be regarded as a storage area, for supporting a body part of a user.
  • the support area 3 is therefore to be understood as that area of the support device 1 on which a user places a body part (directly) when the support device 1 is used as intended.
  • the support area 3 therefore represents the actual area of the support device 1 on which a user places or rests a body part when the support device 1 is used as intended.
  • the support device 1 comprises a support body 2 which is configured in a predefined manner and has at least one surface.
  • the surface of the support body 2 has a three-dimensional contouring or structuring that is configured in a predefined manner with regard to a specific body part of a specific user, which is formed in particular by the support area 3.
  • the support area 3 can be designed in one piece with the support body 2 or be designed as a separate component, which with the support body 2 can be connected or connected to form the support device 1.
  • the dimensions of the support body 2 or of the support area 3 are typically adapted to the dimensions of the respective body part to be placed.
  • the support area 3 is therefore covered at least in sections, possibly completely, by the body part that is placed on it.
  • At least the support area 3 has a plurality of predefined support device dimension information on the basis of body part dimension information which describes the dimensions of a body part to be placed on the support device 1, each
  • Support device dimension information assigned to at least one dimension of a body part, predefined dimensions of a support device 1 that can be produced on the basis of the respective support device dimension information describes data describing selected support device dimension information in a predefined configured manner.
  • the support area 3 accordingly has a predefined, configured geometrical-structural design or shape which is designed or generated on the basis of data described by the support device dimension information.
  • the support device dimension information forming the basis of the data used for the formation or generation of the support area is made up of a plurality of predefined support device dimension information, each of which
  • Pad dimension information of at least one dimension such as. B. length, width, height, etc., or at least one dimensional ratio, such as. B. a length-to-width ratio, a length-to-height ratio, a width-to-height ratio, a length-to-width-to-height ratio, etc., a body part associated with predefined dimensions that can be produced or produced on the basis of the respective support device dimension information Support device 1 describes selected. Selecting the platen dimension information from the plurality
  • Support device dimension information is provided on the basis of body part dimension information which describes the dimensions of a body part to be placed on the support device 1 at least in sections, possibly completely.
  • the predefined configured geometrical-structural design or shaping of the support area 3 opens up considerable advantages in terms of manufacturing technology, as the support area 3 is not an individually configured component section or an individually configured component.
  • the support area 3 is configured in a predefined manner, ie it has a specific, predefined spatial-physical configuration Design and thus a concrete, predefined configured spatial shape, which, albeit in an abstract or standardized form, with regard to certain features of a respective body part to be placed, ie in the exemplary embodiments shown in the figures, the number and arrangement of fingers of a (human) hand , has formed support sections 4, is not individualized with regard to a body part to be placed on the support device 1.
  • the support device 1 therefore does not have an individually configured, geometrically structural design and thus, apart from any adaptation or scaling of the dimensions, no individualization.
  • At. of the support device 1 or the support area 3 is therefore not an individual part configured for a specific body part of a specific user. Rather, the support device 1 or the support area 3 is a mass component that can be easily manufactured with regard to certain dimensions of a body part, but otherwise completely independent of individual features of the respective body part.
  • the support device 1 or the support area 3 has a standardized geometrical-constructive design or shape due to the predefined configured geometrical-structural design or shaping, which is adapted, if at all, solely by scaling with regard to the dimensions of a specific body part to be placed or will.
  • the predefined configured geometrical-structural design of the support area 3 - this is to be understood in particular as a predefined configured three-dimensional contouring or structuring of the surface of the support area 3 - is a predefined abstracted or standardized configured (negative) image of a body part to be placed on the support area 3
  • the abstraction or standardization results - in spite of which it is not a user-specific or body-part-specific, individually configured fit of the support device 1 - in a sufficiently precise fit of the support area 3, which supports a respective body part on the support area 3 in a body-part-specific allows a relaxing or relaxed position.
  • a support of a body part in a body part-specific relaxing or relaxed position can bring about a relaxation effect on the respective body part as well as on other body parts adjoining the respective body part, so that a user is brought into a relaxed or relaxed state when using the support device 1 can.
  • therapy effects can also be brought about, if necessary, than by placing the body part in a body-part-specific relaxing or relaxed position z.
  • the blood circulation and / or the oxygen supply of the respective body part can be influenced therapeutically effective.
  • Positive effects can in particular in rheumatic body parts or limbs and / or in, z. B. due to a stroke, spastic body parts or limbs.
  • the increase in spasticity associated with Internal tension (tone) of the muscles of the respective body part can be reduced (sometimes significantly) by (regular) use of the support device.
  • the support device 1 can be used without assistance from a third party; consequently, the user can, in the sense of self-help, by using the support device 1 as intended, independently therapeutic measures, e.g. B. for tone regulation, pain therapy, etc., or prepare for appropriate therapeutic measures.
  • independently therapeutic measures e.g. B. for tone regulation, pain therapy, etc.
  • the support device 1 which can also be referred to as a palm rest for the therapy of people with a cramped or cramped hand, enables the hand to rest on the support device 1 in a relaxed state, thereby achieving a state of relaxation becomes.
  • the support area 3 can be formed integrally or in one piece with the support body 2.
  • the support area 3 here forms an (exposed) surface of the support body 2.
  • An (exposed) surface of the support body 2 is therefore designed with an individually configured geometrical-structural design.
  • the support area 3 is designed as a separate component from the support body 2 and, if necessary, with the support body 2 forming the support device 1, if necessary (damage-free or non-destructive) can be detachable, connectable or connected.
  • the support body 2 and / or the support area 3 can comprise suitable, possibly corresponding, connecting elements (not shown) which provide a stable, yet typically (damage-free or non-destructive) detachable connection of the support body 2 with the support area 3, and vice versa, enable.
  • the support body 2 can, for. B. have at least one first connecting element and the support area 3 at least one second connecting element, wherein the at least one first and the at least one second connecting element are set up with each other to form the
  • the at least one first connecting element and the at least one second connecting element can, for. B. be set up to cooperate with each other to form the support device 1 form-fitting and / or force-fitting. It is also conceivable that the at least one first connecting element and the at least one second connecting element are set up with one another to form the
  • Support device 1 interact magnetically.
  • the support area 3 has a plurality of predefined, configured support sections 4 which are used to accommodate a specific body part section or a limb section, a body part to be placed or placed on the support area 3 or a body part to be placed on the support area 3 or put on Limbs that are set up.
  • the support device 1 provided for supporting a specific body part can accordingly have a multiplicity of support sections 4 configured in a predefined manner specifically for the body part.
  • the support sections 4 are designed as pre-configured receptacles 5.
  • the support area 3 has a certain number and arrangement of predefined configured support sections 4, which correspond to the number and arrangement of the fingers of a respective hand of a user to be placed on the support device 1.
  • the support sections 4 can therefore be referred to or regarded as finger support sections.
  • the support area in the exemplary embodiments shown in the figures has five predefined configured finger support sections in a (essentially) parallel arrangement, which (essentially) corresponds to the number and arrangement of the fingers of a respective hand of a user to be placed on the support device 1.
  • the respective finger support sections are also configured in a predefined manner or configured in a standardized manner.
  • the respective finger support sections in the exemplary embodiments shown in the figures are embodied, for example, as receptacles or depressions configured in a predefined or standardized manner.
  • the finger support sections are arranged and / or aligned stretching in a first spatial direction (cf. x-axis in FIG. 1), in particular a distal spatial direction with respect to a hand placed on the support device 1.
  • the support device 1 has one or more additional support sections 31, in particular arranged or aligned transversely to the finger support sections, for receiving an end region of a (proximal) metacarpal region of a hand to be placed on the support device 1 User can have or include.
  • These further support sections 31 are also configured in a predefined or standardized manner and can specifically, for. B. be designed as predefined or standardized configured receptacles or depressions.
  • Respective finger support sections can, in particular directly, merge into a corresponding further support section, i. that is to say, in particular directly, to communicate with a corresponding further support section.
  • the support body 2 or the support area 3 have or comprise a base section 6, which has a plurality of curved sections 8, 9 that are curved relative to a non-curved base plane 7, in particular based on a hand.
  • the bulge sections 8, 9 are also predefined configured or standardized and can, especially in the area of the metacarpal, z. B. configured as predefined or standardized configured, in particular pelotte-like or -shaped elevations.
  • the proximal base section 9 can have at least one pelotte-like or shaped arched section 30, which is designed to support a metacarpal area of a user's hand placed on the support device 1 .
  • the finger support sections are embodied in the distal bulge section 8, which is arched in the manner of a ring segment or in the shape of a ring segment when the support device 1 is used as intended.
  • the support body 2 or the support area 3 has a basic shape that is based on a hand to be placed on the support device 1 and is configured in a predefined manner.
  • the support body 2 is arranged or formed on a base or carrier plate 10 (optional).
  • the base or carrier plate 10 can be provided with at least one structuring to increase adhesion, such as, for. B. a special surface structure, e.g. B. a roughening, a rubber coating, etc., be provided in order to ensure a stable support or storage of the support device 1 on a substrate.
  • The, as indicated, basically optional, base or carrier plate 10 can form part of a carrier device (not designated in more detail) for carrying the support device 1.
  • the base or carrier plate 10 can therefore in addition to the support body 2 arranged or formed thereon, for. B. by putting on or on, with a, z. B. frame-like or -shaped, carrier element 11, if necessary, with the formation of a corresponding carrier device, optionally (damage or non-destructive) detachable, connectable or connected.
  • the base or carrier plate 10 or the carrier element 11 can comprise suitable, optionally corresponding, connecting elements which provide a stable, nevertheless typically (damage-free or non-destructive) detachable connection of the base or carrier plate 10 to the carrier element 11, and vice versa, enable.
  • FIG. 5 shows a basic illustration of a support device 1 for supporting a body part (not shown) of a user according to a further exemplary embodiment in a side view.
  • the support device 1 can comprise a detection device 12, in particular integrated in the support body 2, which is used to detect at least one chemical and / or physical variable of the Support area 3 and / or the support body 2 and / or a body part placed on the support area 3 is set up.
  • a corresponding detection device 12 can, for. B. for the detection of chemical parameters, such as. B. the composition of the surface of an applied body part or a substance on the surface of an applied body part, and / or thermal parameters, such as. B. the temperature of the support body 2 and / or an applied body part, and / or mechanical parameters, such as. B.
  • a corresponding detection device 12 can be one or more, e.g. B. formed as sensors or comprising such, detection elements (not shown), which are arranged or formed on or in the support body 2 and / or on or in the support area 3.
  • a corresponding detection device 12 typically has suitable evaluation and / or processing provisions implemented in hardware and / or software, ie, for example, suitable evaluation and / or processing algorithms which enable a data evaluation or processing of the respective detection element-supplied detection signals.
  • the support device 1 can comprise a detection device 13, in particular integrated in the support body 2, which is set up to detect a body part placed on the support area 3.
  • a corresponding detection device 13 can, for. B. to detect an approach or a contact of a body part to be placed or placed on the support area 3 on or with the support area 3.
  • a corresponding detection device 13 can be one or more, e.g. B. as sensors, in particular proximity or contact sensors, formed or such comprehensive, detection elements (not shown), which are arranged or formed on or in the support body 2 and / or on or in the support area 3.
  • a corresponding detection device 13 typically has suitable evaluation and / or processing measures implemented in hardware and / or software, ie. H. z. B.
  • a corresponding detection device 13 can, however, also be set up identically to the already mentioned detection device 12 for detecting a chemical and / or physical variable, as conclusions can be drawn about a body part placed on the support area 3 on the basis of the respective detected chemical and / or physical variables.
  • the support device 1 can comprise a detection device 14, in particular integrated in the support body 2, which is used to detect at least one physiological variable, in particular the blood pressure, the oxygen saturation or the pulse, of a part of the body on the Support area 3 hanging user set up is.
  • a corresponding detection device 14 can be one or more, e.g. B. as sensors, in particular blood pressure or oxygen saturation or pulse sensors, or encompassing detection elements (not shown), which are arranged or formed on or in the support body 2 and / or on or in the support area 3.
  • Corresponding physiological variables can be, for. B. be detected via the contact area between the support area 3 and the respective body part placed on the support area 3.
  • a corresponding detection device 14 typically has suitable evaluation and / or processing provisions implemented in hardware and / or software, ie, for example, suitable evaluation and / or processing algorithms which enable a data evaluation or processing of the respective detection element-supplied detection signals.
  • the support device 1 can include a detection device 15 which is used to detect a movement of the support body 2 in at least one degree of freedom of movement, in particular relative to a substrate, and / or to detect a movement of a movement on the support area 3 placed body part is set up in at least one degree of freedom of movement, in particular relative to the support body 2.
  • a corresponding detection device 15 can be one or more, e.g. B. comprise detection elements (not shown) designed as sensors, in particular motion sensors, or comprising such elements, which are arranged or designed on or in the support body 2 and / or on or in the support area 3.
  • a corresponding detection device 15 typically has suitable evaluation and / or processing provisions implemented in hardware and / or software, ie. H. z. B. via suitable evaluation and / or processing algorithms, which enable a data evaluation or processing of the respective detection element-side supplied detection signals.
  • the detection devices 12-15 can also be combined in hardware and / or software terms in a, possibly higher-level, common detection device.
  • the support device 1 can comprise a transmission device 16 that can be assigned or assigned to the detection device (s) 12-15, in particular integrated in the support body 2 and / or in the support area 3, which is used for transmission respective acquisition information is set up to at least one communication partner.
  • a corresponding transmission device 16 can transmit corresponding detection information in a wired or wireless manner to at least one communication partner.
  • a wireless transmission can e.g. B. by means of a wireless connection or a wireless network via known industry standards, such as. B. Bluetooth, for data transfer.
  • Corresponding acquisition information can be transmitted unencrypted or encrypted.
  • a communication partner it can be, for. B. to a mobile device such. B. a mobile computer (laptop) Smartphone, tablet, smart glasses to use a stationary device, such as. B. a stationary computer (desktop, server), a network application or a network storage (cloud), etc. act.
  • the support device 1 can include a data storage device 17, in particular integrated in the support body 2 and / or in the support area 3, which is set up to store at least one item of detection information recorded by means of a detection device 12-15.
  • a data storage device 17 in particular integrated in the support body 2 and / or in the support area 3, which is set up to store at least one item of detection information recorded by means of a detection device 12-15.
  • Data storage device 17 is typically assigned a data transmission interface (not shown) via which data can be read from data storage device 17 in a wired or wireless manner and / or via which data can be written to data storage device 17.
  • the support device 1 can include a signal output device 18, in particular integrated in the support body 2, which, in particular on the basis of at least one detection information item generated by a detection device 12-15, for generating at least one, in particular acoustic and / or optical and / or haptic, output signal is set up.
  • a signal output device 18 specific output signals can be output by means of the support device 1. For example, an output signal indicating that a body part has been properly placed on the support area 3 can be output.
  • a corresponding output signal can for example be based on detection information supplied by at least one detection device 12-15, i. H. z. B.
  • a detection information describing a detected contact of the support area 3 by a body part can be generated or have been generated.
  • a corresponding signal output device 18 typically comprises at least one signal output element (not shown) which, depending on the specific signal to be output, e.g. B. acoustic signal output element, d. H. z. B. as a loudspeaker, as an optical signal output element, d. H. z. B. as a display element, light emitting diode element, etc., or as a haptic signal output element, d. H. z. B. formed as a vibration element or at least include one such.
  • An output signal that can be output, for example, by means of a corresponding signal output device 18 can contain at least one item of information relating to a user-side action and / or an assessment of a user-side action, in particular to a user, of the support device 1.
  • it can be output to a user through appropriate output signals that the support device 1 is ready to support a body part, possibly also which body part, that a body part is properly supported or has not (yet) taken place, when or that a certain, e.g. B. for a therapeutic effect, the appropriate application period has been reached or has not (yet) been reached, etc.
  • output signals that encourage or motivate a user ie output signals that a user, e.g. B. acoustically, optically or haptically, spur or motivate to use the support device 1 to assume and / or maintain a certain support position, etc.
  • output signals evaluating a user ie in particular praising or criticizing, are conceivable which a user or a specific user action, e.g. B. assess acoustically, visually or haptically, before and / or during and / or after using the support device 1.
  • FIG. 6 shows a basic illustration of a support device 1 for supporting a body part (not shown) of a user according to an exemplary embodiment in a side view.
  • the support body 2 is inserted into an input device 19 of a device 20 controllable with an input device, ie. H. z. B. a terminal such. B. a computer, a multimedia device, etc. can be integrated or designed as such an input device 19.
  • an input device ie. H. z. B.
  • a terminal such. B. a computer, a multimedia device, etc.
  • a concrete example of a corresponding input device 19 is, as shown in FIG. B. designed as an (electronic) computer mouse, input element for making inputs indicated by the arrow in a computer, e.g. B. designed as a remote control, input element for making entries in a multimedia device, such. B. a television, an audio system, etc.
  • FIG. 7 shows a basic illustration of a support device 1 for supporting a body part (not shown) of a user according to an exemplary embodiment in a side view.
  • the support device 1 has or can include a temperature control device 21, in particular integrated in the support body 2, for at least partial, possibly complete, temperature control of the support area 3 and / or the support body 2.
  • the static or dynamic temperature control possible by means of a corresponding temperature control device 21 - this basically means heating as well as cooling - of the support area 3 and / or the support body 2 can achieve the desired relaxation of a body part that has been placed on it, or by the support of a particular body part support therapeutic effect.
  • a corresponding temperature control device 21 can comprise at least one temperature control channel structure (not shown) comprising a temperature control medium, ie for example a gas or a liquid, through a flowable temperature control channel.
  • a corresponding temperature control channel structure can extend, in particular flat, at least in sections, optionally completely, through the support body 2 or the support area 3.
  • a corresponding temperature control channel structure in particular close to the contour, can be extend in the area of or below the (exposed) surface of the support body 2 or of the support area 3 which forms an actual support surface of the support body 2 or of the support area 3.
  • a corresponding temperature control device 21 can comprise at least one electrically operated temperature control element (not shown).
  • a corresponding electrically operated temperature control element can, for. B. be designed as a heating wire or a one- or multi-dimensional heating wire structure or comprise at least one such (s).
  • a corresponding temperature control element can extend, in particular flat, at least in sections, optionally completely, through the support body 2 or the support area 3.
  • a corresponding temperature control element can extend, in particular close to the contour, in the area of or below the (exposed) surface of the support body 2 or the support area 3, which forms an actual contact surface of the support body 2 or the support area 3.
  • a corresponding temperature control device 21 can comprise at least one temperature control element which, after activation, carries out an, possibly reversible, exothermic chemical reaction.
  • a corresponding temperature control element can be arranged or formed in the region of or below the (exposed) surface of the support body 2 or the support region 3 that forms an actual support surface of the support body 2 or the support region 3.
  • a corresponding temperature control element can be an activation element (not shown), d. H. z. B. a tab, a button, etc., include, via which an activation of the temperature control, d. H. initiation of the exothermic reaction is possible.
  • FIG. 8 shows a basic illustration of a support device 1 for supporting a body part (not shown) of a user according to an exemplary embodiment in a side view.
  • the support device 1 has a ventilation device 22, in particular integrated in the support body 2 and / or in the support area 3, for at least partial, possibly complete, ventilation of a body part to be placed or placed on the support device 3 or may include.
  • the static or dynamic ventilation of the support body 2 and / or the support area 3, which is possible by means of a corresponding ventilation device 22, can support the desired relaxation of an applied body part or a therapeutic effect that can be achieved by the support of a body part.
  • the support properties can be improved, in particular when a body part is placed on over a longer period of time.
  • a corresponding ventilation device 22 can comprise at least one ventilation channel through which a ventilation medium, ie for example a gas, can flow
  • a ventilation medium ie for example a gas
  • Comprise ventilation channel structure (not shown).
  • a corresponding ventilation channel structure can extend, in particular flat, at least in sections, optionally completely, through the support body 2 or the support area 3.
  • a corresponding ventilation channel structure in particular close to the contour, can extend in the area of or below the (exposed) surface of the support body 2 or of the support area 3 which forms an actual support surface 3 of the support body 2 or the support area 3.
  • FIG. 9-13 each show a basic representation of a support device 1 for supporting a body part (not shown) of a user according to further exemplary embodiments in a side view.
  • the support device 1 has or comprises a fastening device 23 for temporarily fastening the support device 1 to or on a third-party object, in particular on or on a third-party object to be carried on a body of a user of the support device 1.
  • the support device 1 can thus also be attached to third-party objects, i. H. especially mobile or portable third-party objects.
  • the attachment of the support device 1 to corresponding third-party objects can in particular be such that the support device 1 is in an alignment and / or position in which a desired alignment of a body part placed on the support area 3 is possible and can be maintained.
  • a specific example of a third-party item is a third-party item to be worn on a body of a user, such as B. a piece of clothing.
  • the support device 1 can therefore be attached to or in a third-party object, such as. B. a garment, be fastened.
  • a third-party object such as. B. a garment
  • the support device 1 in a pocket of an item of clothing such as. B. one on the upper body of a wearer or a wearer to be worn garment, such. B. a jacket, a sweater, etc., or an item of clothing to be worn on the lower body of a wearer, such as. B. a pair of pants, a skirt, etc.
  • the fastening device 23 can comprise one or more fastening elements 24, indicated purely schematically, which are designed for (damage-free or non-destructive) fastening of the support device 1 to a corresponding third-party object.
  • Corresponding fasteners 24 can, for. B. enable a form-fitting and / or force-fitting attachment of the support device 1 to a corresponding third-party object.
  • a concrete example of corresponding fastening elements 24 are accordingly hook and / or loop elements (Velcro elements).
  • the support device 1 can have a support body 2 with a bearing section 25 for mounting the support body 2 on a base or a base. Via a corresponding storage section 25 - depending on the design - a stable storage of the support body 2 on a substrate or a base, such as. B. a table surface can be realized.
  • a corresponding storage section 25 can have at least one non-slip support of the support body 2 be provided on a substrate or a substrate creating material or a corresponding material structure or comprise one (s).
  • a corresponding material or a corresponding material structure can, for. B. therefore be appropriate to enable a stable support of the support body 2 on a substrate or a pad.
  • a corresponding material or a corresponding material structure can, for. B. be formed from an elastomeric material or an elastomeric material structure or comprise at least one elastomeric material. Both natural and synthetic elastomeric materials or material structures are fundamentally possible. From a manufacturing point of view, advantageous z. B. thermoplastic elastomers can be used.
  • a corresponding bearing section 25 can be provided with at least one reversibly deformable material, in particular a reversibly deformable soft-elastic material, or a reversibly deformable material structure, in particular a reversibly deformable soft-elastic material structure or comprise one (s).
  • a corresponding material or a corresponding material structure can, for. B. therefore be appropriate, as any necessary changes to the alignment of the support body 2 on a substrate or a support, in particular relative to a neutral or reference alignment, allow which z. B.
  • a corresponding material or a corresponding material structure can, for. B. be formed from an elastomeric or cellular material or an elastomeric or cellular material structure or comprise at least one elastomeric material. In principle, both natural and synthetic elastomeric or cellular materials or material structures come into question. From a manufacturing point of view, advantageous z. B., optionally foamed, thermoplastic elastomers can be used.
  • a corresponding bearing section 25 can, as shown by way of example in FIGS. 10-13, have a bearing section element 26, in particular not lying flat on a flat surface or a flat base, which has a bearing section element 26 that is movable, in particular pivotable, in at least one degree of freedom of movement Support body 2 stored on the ground is made possible relative to the ground or the base. In this way, the support body 2 can be moved relative to a base or a pad, which can be advantageous in order to achieve the most relaxed possible positioning of a respective body part and superordinate body parts. For example, an alignment of the support body 2 that is variable in comparison to a reference alignment can enable a (still) more relaxing or more relaxed support of a body part.
  • a corresponding bearing section element 26 can, as FIGS.
  • FIG. 10-13 show, e.g. B. a single or polygonal, round, rounded or pointed geometry.
  • a movable mounting of the support body 2 training options for. B. to build muscle, open than certain movement sequences associated with a training effect can be performed by moving the support body 2 relative to the subsurface or the pad.
  • a corresponding bearing section element 26 can also be designed as a separate component and, if necessary, be detachable, connectable or connected to the support body 2 with the formation of the support device 1 (without damage or destruction).
  • a corresponding, z. B. spherical, hemispherical, cylindrical or semi-cylindrical or pyramidal, bearing section element 26 can, for. B. be connected to the support body 2 via a Velcro or alternating closure system.
  • FIG. 14 shows a basic illustration of a support device 1 for supporting a body part (not shown) of a user according to a further exemplary embodiment in a side view.
  • the support device 1 can comprise a, in particular (damage-free or non-destructive) detachable, on the support area 3, at least in sections, if necessary completely, to cover this support element 27.
  • a corresponding support element 27 can be useful, in particular from a hygienic point of view, as the support area 3 or the support body 2 before direct contact with the respective body part and thus z. B. is protected from deposits of the skin, sweat, etc.
  • a corresponding support element 27 can be formed from an elastically flexible material or an elastically flexible material structure, so that the support element 27 does not impair the fit of the support area 3.
  • a corresponding support element 27 can be formed from a possibly washable, natural and / or synthetic textile material or a natural and / or synthetic textile material structure. Reference should only be made to leather or plastic materials as examples.
  • FIG. 15 shows a basic illustration of a support device 1 for supporting a body part (not shown) of a user according to a further exemplary embodiment in a top view.
  • FIG. 15 is also provided with a ventilation device 22 for ventilating the support area 3 and / or the support body 2 and / or a body part to be placed or placed on the support device 1.
  • a corresponding ventilation channel structure of a ventilation device 22 can be formed by one or more predefined configured bionic geometries.
  • the ventilation channel structure is shown in FIG. 15 through corresponding openings 22a of the respective ventilation channels indicated.
  • Corresponding openings 22a can, for. B. be formed by bore-like or -shaped recesses.
  • corresponding ventilation channels can be formed in the area of the base section 6 as well as in the area of at least one support section 4. Of course, however, it is conceivable that corresponding ventilation channels are only formed in the area of the base section 6 or only in the area of at least one support section 4.
  • FIG. 16 shows a basic illustration of a support device 1 for supporting a body part (not shown) of a user according to a further exemplary embodiment in a top view.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 16 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 15 in that the support device 1 has no base or carrier plate 10 and thus no carrier device for supporting the support device 1. As indicated, this applies in principle to all exemplary embodiments of the support device 1; consequently, all of the exemplary embodiments of the support device 1 can be designed without a corresponding carrier device for supporting the support device 1.
  • the support device 1 can comprise a fixing device, which can be assigned or is assigned to the support body 2 and / or the support area 3, for temporarily fixing a body part placed on the support area 3, in particular in an intended support position of the body part on the support area 3 .
  • a corresponding fixation can enable and maintain a desired alignment of a body part placed on the support area 3. In this way, a relaxation effect or therapeutic effect that can be realized by means of the support device 1 can be supported.
  • a corresponding fixing device can enable a respective body part to be fixed directly on the support body 2 or the support area 3; this can e.g. B. via an attachable or attached to the support body 2 or the support area 3 fixing element, such. B.
  • a hose-like or hose-shaped fixing device is also conceivable, that is, for example a z. B. formed from a textile fixing hose, which is to be pulled over the support device and the body part to be placed or placed thereon and thus enables and maintains a desired alignment of a body part placed on the support area.
  • a fixing device is conceivable which enables a higher-level body part, ie for example an arm, if the body part to be fixed is a hand, to be fixed in a specific orientation.
  • the support area 3 and / or the support body 2 are made of at least one foam material, ie. H. in particular from an expanded particle foam material, such as. B. an expanded plastic material can be formed.
  • Corresponding foam materials reduce the weight of the support body 2 or the support area 3.
  • Corresponding foam materials can also provide pleasant haptic properties of the support body 2 or the support area 3. Further advantages of corresponding foam materials are their easily controllable, cost-efficient processing.
  • the support area 3 and / or the support body 2 can be formed from a magnetizable or magnetic material or can at least include such a material.
  • Magnetizable or magnetic materials such as. B. corresponding ferromagnetic metals, can have a positive effect on the blood flow through a corresponding part of the body, which can promote therapeutic effects.
  • Magnetizable or magnetic materials can be present as solid material or in the form of particles.
  • the support area 3 and / or the support body 2 can alternatively or additionally be formed from an antibacterial material or at least comprise one.
  • Antibacterial materials such as B. antibacterial metals, can have a positive effect on the hygienic properties of the support area 3 and / or the support body 2.
  • Antibacterial materials can be present as solid material or in the form of particles.
  • the manufacture of the support device 1 i. H. of the support body 2 and / or the support area 3, it applies that in principle all, in particular primary and / or shaping, manufacturing processes come into consideration.
  • the communication system 28 comprises at least one support device 1, which has a transmission device 16, which is set up to transmit information to at least one communication partner 29 and / or to receive information transmitted by at least one communication partner 29, as well as at least one communication partner 29, which is set up to receive a information transmitted by the at least one support device 1 and / or for the transmission of information to which at least one support device 1 is set up.
  • the communication partner 29 can be, for. B. to a mobile device such.
  • FIG. 18 shows a basic illustration of a method for producing a support device 1 for receiving a body part of a user according to an exemplary embodiment.
  • the procedure consists of the following steps:
  • Step S1 in which a provision of body part dimension information describing the dimensions of a body part to be placed on a support device to be produced takes place at least in sections, possibly completely.
  • Step S2 in which a provision, e.g. In a data storage device, a plurality of platen dimension information, each
  • Support device dimension information describes at least one predefined dimension, assigned to at least one dimension of a body part, of a support device that can be or is to be produced on the basis of the respective support device dimension information.
  • Step S3 in which a selection of support device dimension information takes place on the basis of the provided body part dimension information.
  • Step S4 in which a support device 1 is manufactured on the basis of data containing or describing the selected support device dimension information.
  • Corresponding data on the basis of which the support device 1 is manufactured according to the method, can therefore contain manufacturing data of a manufacturing plant that can be used or used for manufacturing the respective support device 1 or can be converted into such manufacturing data.
  • the selection can be made by comparing or comparing the provided body part dimension information with the respective respective ones
  • Body part dimension information takes place, wherein a
  • Support device dimension information can be selected whose associated body part dimension information is the same as the body part dimension information provided or, in particular within the scope of a predefinable or predefined tolerance range, resembles.
  • Body part dimension information to be provided or made available according to the method can take place by, in particular optically, detecting a body part of a user to be placed on the support device 1.
  • a, in particular optical, detection of a body part of a user to be placed on the support device and a generation of body part dimension information to be provided on the basis of detection information generated by the detection can take place (step S1).
  • the detection can, as indicated, in particular take place optically, so that a detection z. B. can be carried out by means of a detection device in the form of a camera or video device.
  • a corresponding camera or video device can be part of a user or manufacturer, in particular mobile, terminal, such as. B of a mobile computer (laptop), a smartphone, a tablet, smart glasses, etc.
  • An essential aspect of the invention relates to a support device for at least partially, possibly complete, support of at least one body part of a user, comprising a support body which has at least one support area for at least partially, optionally complete, support of at least one body part of a user, at least the support area at least partially, if necessary completely, one based on body part dimension information which describes the dimensions of a body part to be placed on the support device at least partially, if necessary completely, from a plurality of predefined support device dimension information, each
  • Support device dimension information describes predefined dimensions, assigned to at least one dimension of a body part, of a support device that can be produced on the basis of the respective support device dimension information, selected support device dimension information descriptive data, has formed or generated predefined, configured, geometrical-structural design or shaping.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Auflageeinrichtung (1) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers, umfassend einen Auflagekörper (2), welcher wenigstens einen Auflagebereich (3) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers aufweist.

Description

Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers
Die Erfindung betrifft eine Auflageeinrichtung zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers bzw. einer Nutzerin, welche Auflageeinrichtung einen Auflagekörper, welcher wenigstens einen Auflagebereich zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers aufweist, umfasst.
Entsprechende Auflageeinrichtungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungen an und für sich bekannt und umfassen typischerweise einen Auflagekörper, welcher wenigstens einen Auflagebereich zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils, wie z. B. einer Gliedmaße, eines Nutzers bzw. einer Nutzerin aufweist.
Die Hauptfunktion einer entsprechender Auflageeinrichtungen besteht in der Lagerung einer auf einem entsprechenden Auflagebereich eines Auflagekörpers der Auflageeinrichtung aufgelegten Körperteils. Der Auflagebereich soll dabei derart gestaltet sein, dass ein Körperteil in einer körperteilspezifisch möglichst entspannten Position aufgelegt bzw. gelagert werden kann; dies kann zweckmäßig sein, um, gegebenenfalls im Rahmen einer Therapie, Verspannungen zu lösen bzw. die Eigenspannung (Tonus) der Muskeln zu beeinflussen.
In diesem Zusammenhang besteht ein Verbesserungs- bzw. Weiterentwicklungsbedarf bekannter Auflageeinrichtungen, als es sich bei den diesen zugehörigen Auflagekörpern typischerweise um individuell ausgeführte Formkörper handelt, sodass der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung der Auflageeinrichtungen aufgrund der Vielzahl an anatomisch unterschiedlichen Körperteilen - selbst bei Betrachtung nur einer bestimmten Körperteilart, wie z. B. einer Hand - vergleichsweise hoch ist.
Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers anzugeben.
Die Aufgabe wird durch eine Auflageeinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen der Auflageeinrichtung.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Auflageeinrichtung zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers bzw. einer Nutzerin. Die Auflageeinrichtung dient sonach im Allgemeinen zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers bzw. einer Nutzerin. Wenngleich im Folgenden allein der Begriff “Nutzer“ verwendet wird, ist hierunter selbstverständlich auch eine Nutzerin zu verstehen. Der Begriff „Auflage“ kann als Lagerung wenigstens eines Körperteils bzw. wenigstens eines Körperteilabschnitts verstanden werden. Die Auflageeinrichtung kann sonach auch als Lagerungseinrichtung bezeichnet bzw. erachtet werden. Der der Auflageeinrichtung zugehörige Auflagekörper kann entsprechend als Lagerungskörper bezeichnet bzw. erachtet werden. Der dem Auflagekörper zuzuordnende Auflagebereich kann entsprechend als Lagerungsbereich bezeichnet bzw. erachtet werden.
Der Begriff „Körperteil“ kann sowohl als Körperteil als auch als Körperteilabschnitt verstanden werden. Ein Beispiel für ein Körperteil ist der Rumpf oder eine Gliedmaße. Ein Beispiel für einen Körperteilabschnitt ist demnach ein Rumpfabschnitt bzw. ein Gliedmaßenabschnitt.
Der Begriff „Gliedmaße“ kann sowohl als komplette Gliedmaße (Extremität) als auch als ein Gliedmaßenabschnitt einer übergeordneten Gliedmaße verstanden werden. Ein Beispiel für eine Gliedmaße ist sonach ein Arm oder ein Bein. Ein Beispiel für einen Gliedmaßenabschnitt ist demnach eine Hand oder ein Fuß. Eine Hand oder ein Fuß kann jedoch auch ein Beispiel für eine Gliedmaße sein. Ein Beispiel für einen Gliedmaßenabschnitt kann demnach auch ein Finger oder ein Zeh sein.
Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass die Auflageeinrichtung insbesondere zur Auflage einer Gliedmaße einer oberen Extremität eines Nutzers, insbesondere einer Hand, eines Handabschnitts, eines Arms oder eines Armabschnitts, oder zur Auflage einer Gliedmaße einer unteren Extremität eines Nutzers, insbesondere eines Fußes, eines Fußabschnitts, eines Beins oder eines Beinabschnitts, eingerichtet sein kann.
Die Auflageeinrichtung dient typischerweise zur Auflage bzw. Lagerung von Körperteilen, d. h. insbesondere Gliedmaßen, bzw. Körperteilabschnitten, d. h. insbesondere Gliedmaßenabschnitten, des Menschen bzw. menschlichen Körpers; die Auflage bzw. Lagerung von Körperteilen bzw. Körperteilabschnitten eines Tiers bzw. eines tierischen Körpers sind jedoch ebenso denkbar.
Die Auflageeinrichtung umfasst, wie erwähnt, einen Auflagekörper. Der, wie ebenso erwähnt, auch als Lagerungskörper zu bezeichnende bzw. zu erachtende Auflagekörper weist wenigstens einen, wie ebenso erwähnt, auch als Lagerungsbereich zu bezeichnenden bzw. zu erachtenden Auflagebereich zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils, d. h. z. B. einer Gliedmaße, eines Nutzers auf. Der Auflagebereich ist sonach derjenige Bereich der Auflageeinrichtung, auf welchem ein Nutzer bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung ein Körperteil (direkt) auflegt. Der Auflagebereich stellt sonach den eigentlichen Bereich der Auflageeinrichtung, auf welchem ein Nutzer bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung ein Körperteil auflegt bzw. lagert, dar. Der Auflagebereich bildet sonach typischerweise zumindest einen Teil der (freiliegenden) Oberfläche der Auflageeinrichtung. Die Auflageeinrichtung umfasst sonach einen, z. B. blockartig bzw. -förmig vordefiniert konfiguriert ausgebildeten, Auflagekörper, welcher wenigstens eine Oberfläche aufweist, die zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine im Hinblick auf ein bestimmtes Körperteil eines bestimmten Nutzers vordefiniert konfiguriert ausgebildete dreidimensionale Konturierung bzw. Strukturierung aufweist. Diese dreidimensionale Konturierung bzw. Strukturierung ist dabei typischerweise durch den Auflagebereich gebildet. Der Auflagebereich kann dabei einstückig mit dem Auflagekörper ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, dass der Auflagebereich als ein gesondertes Bauteil ausgebildet ist, welches mit dem Auflagekörper unter Ausbildung der Auflageeinrichtung verbindbar oder verbunden ist.
Die Abmessungen der Auflageeinrichtung respektive des Auflagekörpers respektive des Auflagebereichs sind typischerweise an die Abmessungen des jeweils aufzulegenden Körperteils angepasst. Bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung ist der Auflagebereich durch den jeweils aufgelegten Körperteil sonach zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, abgedeckt.
Die Auflageeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest der Auflagebereich zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine auf Grundlage einer Körperteilabmessungsinformation, welche die Abmessungen eines auf die Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteils zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, beschreibt, aus einer Mehrzahl an vordefinierten Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen, wobei jede Auflageeinrichtungsabmessungsinformation wenigstens einer Abmessung eines Körperteils zugeordnete vordefinierte Abmessungen einer auf Grundlage der jeweiligen Auflageeinrichtungsabmessungsinformation herstellbaren Auflageeinrichtung beschreibt, ausgewählten Auflageeinrichtungsabmessungsinformation beschreibenden Daten vordefiniert konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung bzw. Formgebung aufweist. Der Auflagebereich weist sonach eine vordefiniert konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltung bzw. Formgebung auf, welche auf Grundlage von durch eine Auflageeinrichtungsabmessungsinformation beschriebenen Daten ausgebildet bzw. erzeugt ist.
Die die Grundlage der für die Ausbildung bzw. Erzeugung des Auflagebereichs verwendeten Daten bildende Auflageeinrichtungsabmessungsinformation ist aus einer Mehrzahl an vordefinierten Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen, wobei jede
Auflageeinrichtungsabmessungsinformation wenigstens einer Abmessung, wie z. B. Länge, Breite, Höhe, etc., oder wenigstens eines Abmessungsverhältnisses, wie z. B. eines Länge- Breite-Verhältnisses, eines Länge-Höhe-Verhältnisses, eines Breite-Höhe-Verhältnisses, eines Länge-Breite-Höhe-Verhältnisses, etc., eines Körperteils zugeordnete vordefinierte Abmessungen einer auf Grundlage der jeweiligen Auflageeinrichtungsabmessungsinformation herstellbaren Auflageeinrichtung beschreibt, ausgewählt. Die Auswahl der Auflageeinrichtungsabmessungsinformation aus der Mehrzahl an Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen ist auf Grundlage einer Körperteilabmessungsinformation, welche die Abmessungen eines auf die Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteils zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, beschreibt, erfolgt.
Die vordefiniert konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltung bzw. Formgebung des Auflagebereichs eröffnet erhebliche fertigungstechnische Vorteile, als es sich bei dem Auflagebereich und typischerweise auch der gesamten Auflageeinrichtung nicht um einen individuell konfiguriert ausgebildeten Bauteilabschnitt bzw. nicht um ein individuell konfiguriert ausgebildetes Bauteil handelt. Der Auflagebereich ist nämlich vordefiniert konfiguriert, d. h. er weist eine konkrete vordefiniert konfigurierte räumlich-körperliche Gestaltung und somit eine konkrete vordefiniert konfigurierte Raumform auf, welche, wenngleich diese typischerweise in abstrahierter bzw. standardisierter und somit ebenso in vordefiniert konfigurierter Form, im Hinblick auf gewisse Merkmale eines jeweilig aufzulegenden Körperteils, wie z. B. Anzahl und Anordnung von Fingern einer (menschlichen) Hand, Anzahl und Anordnung von Zehen eines (menschlichen) Fußes, etc., ausgebildete Auflageabschnitte aufweist, nicht im Hinblick auf ein auf der Auflageeinrichtung aufzulegendes Körperteil individualisiert ist. Analoges gilt für die gesamte Auflageeinrichtung; dies insbesondere dann, wenn der Auflagebereich einstückig mit dem Auflagekörper ausgebildet ist.
Der Auflagebereich bzw. die Auflageeinrichtung weist sonach keine individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung und somit, abgesehen von einer etwaigen Anpassung bzw. Skalierung der Abmessungen, keine Individualisierung auf. Bei dem Auflagebereich bzw. der Auflageeinrichtung handelt es sonach nicht um ein für ein bestimmtes Körperteil eines bestimmten Nutzers individuell konfiguriertes Einzelteil. Vielmehr kann der Auflagebereich bzw. die Auflageeinrichtung als ein im Hinblick auf bestimmte Abmessungen eines Körperteils, jedoch im Übrigen völlig unabhängig von individuellen Merkmalen des jeweiligen Körperteils, als ein fertigungstechnisch einfach herstellbares Massenbauteil verstanden werden. Der Auflagebereich bzw. die Auflageeinrichtung weist aufgrund der vordefiniert konfigurierten geometrisch-konstruktiven Gestaltung bzw. Formgebung typischerweise eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, standardisierte geometrisch-konstruktive Gestaltung bzw. Formgebung auf, welche, wenn überhaupt, allein durch Skalierung im Hinblick auf die Abmessungen eines konkret aufzulegenden Körperteils angepasst ist bzw. wird.
Die vordefiniert konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltung des Auflagebereichs - hierunter ist insbesondere eine vordefiniert konfigurierte dreidimensionale Konturierung bzw. Strukturierung der Oberfläche des Auflagebereichs zu verstehen - stellt typischerweise ein abstrahiert bzw. standardisiert konfiguriertes (negatives) Abbild eines auf dem Auflagebereich aufzulegenden Körperteils dar. Die Abstrahierung bzw. Standardisierung resultiert - trotz dessen es sich nicht um eine nutzerspezifisch bzw. körperteilspezifisch individuell konfigurierte Passform der Auflageeinrichtung handelt - typischerweise in einer ausreichend genauen Passform des Auflagebereichs, welche eine Auflage eines jeweiligen Körperteils auf dem Auflagebereich in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position ermöglicht.
Eine Auflage eines Körperteils in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position kann sowohl einen Entspannungseffekt auf das jeweilige Körperteil als auch auf an das jeweilige Körperteil anschließende weitere Körperteile bewirken, sodass ein Nutzer bei Benutzung der Auflageeinrichtung insgesamt in einen entspannenden bzw. entspannten Zustand gebracht werden kann. Neben dem reinen Entspannungseffekt respektive damit einhergehend können, soweit erforderlich, auch Therapieeffekte bewirkt werden, als durch die Auflage des Körperteils in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position z. B. die Durchblutung und/oder die Sauerstoffversorgung des jeweiligen Körperteils therapeutisch wirksam beeinflusst werden kann. Positive Effekte können insbesondere bei rheumatischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen und/oder bei, z. B. aufgrund eines Schlaganfalls, spastischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen erreicht werden. Die mit der Spastik einhergehende Erhöhung der Eigenspannung (Tonus) der Muskulatur des jeweiligen Körperteils kann durch (regelmäßige) Benutzung der Auflageeinrichtung (teilweise deutlich) reduziert werden.
Die Auflageeinrichtung kann dabei insbesondere ohne Hilfestellung durch einen Dritten benutzt werden; mithin kann der Nutzer im Sinne einer Selbsthilfe durch bestimmungsgemäße Benutzung der Auflageeinrichtung selbstständig therapeutische Maßnahmen, z. B. zur Tonusregulation, Schmerztherapie, etc., vornehmen bzw. sich auf entsprechende therapeutische Maßnahmen vorbereiten.
Für das Beispiel einer spastischen Hand ermöglicht es die insoweit auch als Handballenauflage für die Therapie von Personen mit einer krampfenden oder verkrampften Hand zu bezeichnende bzw. zu erachtende Auflageeinrichtung, dass die Hand auf der Auflageeinrichtung in einem entkrampften Zustand aufliegt, wodurch ein Entspannungszustand erreicht wird.
Wie erwähnt, kann der Auflagebereich einstückig mit dem Auflagekörper ausgebildet sein. In dieser ersten Variante bildet der Auflagebereich typischerweise eine (freiliegende) Oberfläche des Auflagekörpers.
We ebenso erwähnt, ist es jedoch ebenso denkbar, dass der Auflagebereich als zu dem Auflagekörper gesondertes Bauteil ausgebildet und mit dem Auflagekörper bedarfsweise unter Ausbildung der Auflageeinrichtung, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, verbindbar oder verbunden ist. Diese zweite Variante bedingt keine fertigungstechnischen Nachteile, als sowohl der Auflagekörper als auch der Auflagebereich standardisiert ausgeführt hergestellt werden können.
In der zweiten Variante kann der Auflagekörper und/oder der Auflagebereich geeignete, gegebenenfalls korrespondierende, Verbindungselemente umfassen, welche eine stabile, gleichwohl typischerweise (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare, Verbindung des Auflagekörpers mit dem Auflagebereich, und umgekehrt, ermöglichen. Der Auflagekörper kann z. B. wenigstens ein erstes Verbindungselement und der Auflagebereich wenigstens ein zweites Verbindungselement aufweisen, wobei das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Verbindungselement eingerichtet sind, miteinander unter Ausbildung der Auflageeinrichtung zusammenzuwirken. Das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement können z. B. eingerichtet sein, miteinander unter Ausbildung der Auflageeinrichtung form- und/oder kraftschlüssig zusammenzuwirken. Alternativ oder ergänzend ist es auch denkbar, dass das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement eingerichtet sind, miteinander unter Ausbildung der Auflageeinrichtung magnetisch zusammenzuwirken.
Der Auflagebereich kann eine oder mehrere, insbesondere als Aufnahmen ausgebildete, Auflageabschnitte, welche zur Aufnahme eines bestimmten Körperteilabschnitts, insbesondere eines Gliedmaßenabschnitts, beispielsweise eines Fingers oder einer Zehe, eines auf dem Auflagebereich aufzulegenden bzw. aufgelegten Körperteils, d. h. insbesondere einer Gliedmaße, eingerichtet sind, aufweisen. Eine für die Auflage eines bestimmten Körperteils vorgesehene Auflageeinrichtung kann sonach eine Anzahl an körperteilspezifisch vordefiniert konfiguriert ausgebildeten Auflageabschnitten und somit körperteilspezifisch standardisiert konfiguriert ausgebildeten Auflageabschnitten aufweisen. Jeweilige Auflageabschnitte können z. B. als vordefiniert bzw. standardisiert konfigurierte Aufnahmen ausgebildet sein. Eine jeweilige vordefiniert bzw. standardisiert konfigurierte Aufnahme kann zur Aufnahme eines oder mehrerer Körperteile ausgebildet sein. Typischerweise ist eine jeweilige vordefiniert bzw. standardisiert konfigurierte Aufnahme zur Aufnahme (genau) eines bestimmten Körperteils ausgebildet.
Der Auflagekörper oder der Auflagebereich kann eine bestimmte Anzahl und/odereine bestimmte Anordnung an entsprechenden vordefiniert bzw. standardisiert konfiguriert ausgebildeten Auflageabschnitten aufweisen, welche der Anzahl und/oder Anordnung der
Gliedmaßenabschnitte, d. h. z. B. der Finger oder Zehen, eines jeweiligen auf dem Auflagebereich aufzulegenden Körperteils entspricht. Für das Beispiel einer auf dem Auflagebereich aufzulegenden Hand, kann der Auflagekörper bzw. der Auflagebereich sonach z. B. mehrere Auflageabschnitte aufweisen, wobei jeder Auflagebereichsabschnitt der Auflage eines bestimmten Fingers der aufzulegenden Hand dient. Analoges gilt für andere Körperteile.
Der Auflagekörper oder der Auflagebereich können insbesondere eine bestimmte Anzahl und/oder eine bestimmte Anordnung an vordefiniert konfiguriert ausgebildeten
Auflageabschnitten aufweisen, welche der Anzahl und/oder Anordnung der
Gliedmaßenabschnitte, insbesondere der Finger oder Zehen, eines jeweiligen auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteils eines Nutzers entspricht.
Entsprechende Auflageabschnitte können, wenn sie der jeweiligen Auflage eines Fingers dienen, als Fingerauflageabschnitte und wenn sie der jeweiligen Auflage einer Zehe dienen, als Zehenauflageabschnitte bezeichnet bzw. erachtet werden.
Für die Auflage einer Hand kann der Auflagekörper oder der Auflagebereich konkret sonach wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, insbesondere wenigstens vier, gegebenenfalls fünf, vordefiniert konfiguriert ausgebildete Fingerauflageabschnitte in paralleler Anordnung, insbesondere in im Wesentlichen paralleler Anordnung, aufweisen, welche der Anzahl und Anordnung der Finger einer jeweiligen auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden Hand eines Nutzers entspricht. Derart ist ein besonders entspannender Effekt auf eine auf der Auflageeinrichtung aufzulegende bzw. aufgelegte Hand erzielbar. Jeweilige Fingerauflageabschnitte sind ebenso vordefiniert konfiguriert bzw. standardisiert ausgebildet. Jeweilige Fingerauflageabschnitte können konkret z. B. als vordefiniert bzw. standardisiert konfiguriert ausgebildete Aufnahmen bzw. Vertiefungen ausgebildet sein.
Jeweilige Fingerauflageabschnitte können sich in einer ersten Raumrichtung, insbesondere einer distalen Raumrichtung bezogen auf eine bzw. die auf der Auflageeinrichtung aufzulegende bzw. aufgelegte Hand, ersteckend angeordnet und/oder ausgerichtet sein. Derart ist ein besonders entspannender Effekt auf eine auf der Auflageeinrichtung aufzulegende bzw. aufgelegte Hand erzielbar. Analoges gilt für andere Körperteile.
Die Auflageeinrichtung kann ferner wenigstens einen, insbesondere sich quer zu den Fingerauflageabschnitten erstreckend angeordneten oder ausgerichteten, weiteren Auflageabschnitt zur Aufnahme eines Endbereichs eines Mittelhandbereichs, d. h. insbesondere eines proximalen Endbereichs, einer auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden Hand eines Nutzers aufweisen bzw. umfassen. Derart ist ein besonders entspannender Effekt auf eine auf der Auflageeinrichtung aufzulegende bzw. aufgelegte Hand erzielbar. Ein entsprechender weiterer Auflageabschnitt ist ebenso vordefiniert konfiguriert bzw. standardisiert ausgebildet. Ein entsprechender weiterer Auflageabschnitt kann konkret z. B. als vordefiniert bzw. standardisiert konfiguriert ausgebildete Aufnahme bzw. Vertiefung ausgebildet sein.
Jeweilige Fingerauflageabschnitte können, insbesondere unmittelbar, in den weiteren Auflageabschnitt übergehen. Jeweilige Fingerauflageabschnitte können sonach, insbesondere unmittelbar, mit dem weiteren Auflageabschnitt kommunizieren. Derart ist ebenso ein besonders entspannender Effekt auf eine auf der Auflageeinrichtung aufzulegende bzw. aufgelegte Hand erzielbar.
Der Auflagekörper oder der Auflagebereich können einen Grundabschnitt aufweisen bzw. umfassen, welcher eine oder mehrere, insbesondere relativ zu einer ungewölbten Grundebene, insbesondere einer Hand nachempfunden, gewölbt ausgebildete Wölbungsabschnitte aufweist. Jeweilige Wölbungsabschnitte sind ebenso vordefiniert konfiguriert bzw. standardisiert ausgebildet. Jeweilige Wölbungsabschnitte können konkret z. B. als vordefiniert bzw. standardisiert konfiguriert ausgebildete, insbesondere pelottenartige bzw. -förmige, Erhöhungen ausgebildet sein. Derart ist ebenso ein besonders entspannender Effekt auf eine auf der Auflageeinrichtung aufzulegende bzw. aufgelegte Hand erzielbar.
Der Grundabschnitt kann insbesondere wenigstens einen, insbesondere pelottenartigen bzw. - förmigen, Wölbungsabschnitt aufweisen, welcher im bestimmungsgemäß genutzten Zustand der Auflageeinrichtung zur Stützung eines Mittelhandbereichs einer auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden oder aufgelegten Hand eines Nutzers eingerichtet ist. Derart ist ebenso ein besonders entspannender Effekt auf eine auf der Auflageeinrichtung aufzulegende bzw. aufgelegte Hand erzielbar.
Jeweilige Fingerauflageabschnitte und/oder der wenigstens eine weitere Auflageabschnitt können z. B. in wenigstens einem, insbesondere ringsegmentartig oder -förmig, gewölbt ausgebildeten Wölbungsabschnitt ausgebildet sein. Derart ist ebenso ein besonders entspannender Effekt auf eine auf der Auflageeinrichtung aufzulegende bzw. aufgelegte Hand erzielbar.
Unabhängig von der Anzahl und/oder Anordnung jeweiliger Auflageabschnitte kann der Auflagekörper oder der Auflagebereich eine einem auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteil nachempfunden vordefiniert konfiguriertausgebildete Grundform aufweisen. Dies kann sich positiv auf das Nutzungsverhalten auswirken, als die Grundform des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs bereits intuitiv erfassbar zum Auflegen des jeweiligen Körperteils „einlädt“; die Grundform des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs kann sich sonach positiv auf die „Nutzer-Compliance“ auswirken.
Der Auflagekörper kann auf einer Grund- oder Trägerplatte angeordnet oder ausgebildet sein. Die Ausbildung bzw. Anordnung des Auflagekörpers auf einer Grund- bzw. T rägerplatte stellt eine stabile Auflage bzw. Lagerung der Auflageeinrichtung auf einem Untergrund sicher. Ein entsprechende Grund- bzw. Trägerplatte kann zudem zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, mit wenigstens einer haftungssteigernden Strukturierung, wie z. B. einer besonderen Oberflächenstrukturierung, z. B. einer Aufrauung, einer Gummierung, etc., versehen sein, um eine stabile Auflage bzw. Lagerung der Auflageeinrichtung auf einem Untergrund sicherzustellen.
Es ist auch denkbar, dass eine entsprechende Grund- bzw. Trägerplatte einen Bestandteil einer Trägereinrichtung zum Tragen der Auflageeinrichtung bildet. Eine entsprechende Grund- bzw. Trägerplatte kann sonach nebst darauf angeordnetem oder ausgebildetem Auflagekörper, z. B. durch Auf- oder Einsetzen, mit einem, z. B. rahmenartigen bzw. -förmigen, Trägerelement bedarfsweise unter Ausbildung einer entsprechenden Trägereinrichtung, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, verbindbar oder verbunden sein. Die Grund- bzw. Trägerplatte bzw. das Trägerelement können geeignete, gegebenenfalls korrespondierende, Verbindungselemente umfassen, welche eine stabile, gleichwohl typischerweise (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare, Verbindung der Grund- bzw. Trägerplatte mit dem Trägerelement, und umgekehrt, ermöglichen. Die Grund- bzw. Trägerplatte kann z. B. wenigstens ein erstes Verbindungselement und das Trägerelement wenigstens ein zweites Verbindungselement aufweisen, wobei das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Verbindungselement eingerichtet sind, miteinander unter Ausbildung der Trägereinrichtung zusammenzuwirken. Das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement können z. B. eingerichtet sein, miteinander unter Ausbildung der Trägereinrichtung form- und/oder kraftschlüssig zusammenzuwirken. Alternativ oder ergänzend ist es auch denkbar, dass das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement eingerichtet sind, miteinander unter Ausbildung der Trägereinrichtung magnetisch zusammenzuwirken.
Die Auflageeinrichtung kann eine, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Erfassungseinrichtung umfassen, welche zur Erfassung wenigstens einer chemischen und/oder physikalischen Größe des Auflagekörpers und/oder des Auflagebereichs und/oder eines auf dem Auflagebereich aufgelegten Körperteils eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann z. B. zur Erfassung chemischer Parameter, wie z. B. der Zusammensetzung der Oberfläche eines aufgelegten Körperteils oder einer Substanz auf der Oberfläche eines aufgelegten Körperteils, und/oder thermischer Parameter, wie z. B. der Temperatur des Auflagekörpers und/oder eines aufgelegten Körperteils, und/oder mechanischer Parameter, wie z. B. von, insbesondere vermittels eines aufgelegten Körperteils, auf den Auflagekörper und/oder den Auflagebereich ausgeübten, Kräften, d. h. insbesondere Gewichtskräften, Druck, Spannung, etc., und/oder hydrometrischer Parameter, wie z. B. der Feuchtigkeit eines aufgelegten Körperteils, etc. eingerichtet sein. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper und/oder an oder in dem Auflagebereich angeordnet oder ausgebildet sind. Die konkrete Ausgestaltung jeweiliger Erfassungselemente richtet sich nach der jeweils zu erfassenden chemischen und/oder physikalischen Größe. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine der Erfassungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Übertragungseinrichtung umfassen, welche zur Übertragung einer eine vermittels der Erfassungseinrichtung erfasste chemische und/oder physikalische Größe beschreibenden Erfassungsinformation an wenigstens einen Kommunikationspartner eingerichtet ist. Eine entsprechende Übertragungseinrichtung kann entsprechende Erfassungsinformationen kabelgebunden oder kabellos an wenigstens einen Kommunikationspartner übertragen. Eine kabellose Übertragung kann z. B. vermittels einer Drahtlosverbindung bzw. eines Drahtlosnetzwerks über bekannte Industriestandards, wie z. B. Bluetooth, für die Datenübertragung erfolgen. Entsprechende Erfassungsinformationen können dabei unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Bei einem Kommunikationspartner kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Erfassungseinrichtung umfassen, welche zur Erfassung eines auf den Auflagebereich aufgelegten Körperteils eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann z. B. zur Erfassung einer Annäherung bzw. eines Kontakts eines auf den Auflagebereich aufzulegenden bzw. aufgelegten Körperteils an den bzw. mit dem Auflagekörper bzw. an den bzw. mit dem Auflagebereich eingerichtet sein. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Näherungs- bzw. Kontaktsensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper und/oder an oder in dem Auflagebereich angeordnet oder ausgebildet sind. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann jedoch auch identisch mit der bereits erwähnten Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer chemischen und/oder physikalischen Größe eingerichtet sein, als anhand jeweiliger erfasster chemischer und/oder physikalischer Größen gegebenenfalls Rückschlüsse auf ein auf den Auflagebereich aufgelegtes Körperteil ziehbar sind.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine der Erfassungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Übertragungseinrichtung umfassen, welche zur Übertragung einer ein vermittels der Erfassungseinrichtung erfasstes auf den Auflagebereich aufgelegtes Körperteil beschreibenden Erfassungsinformation an wenigstens einen Kommunikationspartner eingerichtet ist. Eine entsprechende Übertragungseinrichtung kann entsprechende Erfassungsinformationen kabelgebunden oder kabellos an wenigstens einen Kommunikationspartner übertragen. Eine kabellose Übertragung kann z. B. vermittels einer Drahtlosverbindung bzw. eines Drahtlosnetzwerks über bekannte Industriestandards, wie z. B. Bluetooth, für die Datenübertragung erfolgen. Entsprechende Erfassungsinformationen können dabei unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Bei einem Kommunikationspartner kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Erfassungseinrichtung umfassen, welche zur Erfassung wenigstens einer physiologischen Größe, insbesondere des Blutdrucks, der Sauerstoffsättigung oder des Pulses, eines ein Körperteil auf den Auflagebereich auflegenden Nutzers eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Blutdruck- bzw. Sauerstoffsättigungs- bzw. Pulssensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper und/oder an oder in dem Auflagebereich angeordnet oder ausgebildet sind. Entsprechende physiologische Größen können z. B. über den Kontaktbereich zwischen dem Auflagebereich und dem jeweiligen auf den Auflagebereich aufgelegten Körperteil erfasst werden. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine der Erfassungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Übertragungseinrichtung umfassen, welche zur Übertragung einer eine vermittels der Erfassungseinrichtung erfasste physiologische Größe beschreibenden Erfassungsinformation an wenigstens einen Kommunikationspartner eingerichtet ist. Eine entsprechende Übertragungseinrichtung kann entsprechende Erfassungsinformationen kabelgebunden oder kabellos an wenigstens einen Kommunikationspartner übertragen. Eine kabellose Übertragung kann z. B. vermittels einer Drahtlosverbindung bzw. eines Drahtlosnetzwerks über bekannte Industriestandards, wie z. B. Bluetooth, für die Datenübertragung erfolgen. Entsprechende Erfassungsinformationen können dabei unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Bei einem Kommunikationspartner kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine Erfassungseinrichtung umfassen, welche zur Erfassung einer Bewegung des Auflagekörpers in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu einem Drittgegenstand und/oder einem relativ zu einem Untergrund, und/oder zur Erfassung einer Bewegung eines auf dem Auflagebereich aufgelegten Körperteils in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu dem Auflagekörper, eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Bewegungssensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper und/oder an oder in dem Auflagebereich angeordnet oder ausgebildet sind. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine der Erfassungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Übertragungseinrichtung, welche zur Übertragung einer eine vermittels der Erfassungseinrichtung erfassten Bewegung des Auflagekörpers in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu einem Untergrund, und/oder einer vermittels der Erfassungseinrichtung erfassten Bewegung eines auf dem Auflagekörper aufgelegten Gliedmaße in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu dem Auflagekörper an wenigstens einen Kommunikationspartner eingerichtet ist. Eine entsprechende Übertragungseinrichtung kann entsprechende Erfassungsinformationen kabelgebunden oder kabellos an wenigstens einen Kommunikationspartner übertragen. Eine kabellose Übertragung kann z. B. vermittels einer Drahtlosverbindung bzw. eines Drahtlosnetzwerks über bekannte Industriestandards, wie z. B. Bluetooth, für die Datenübertragung erfolgen. Entsprechende Erfassungsinformationen können dabei unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Bei einem Kommunikationspartner kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Datenspeichereinrichtung umfassen, welche zur datenmäßigen Speicherung wenigstens einer vermittels der Erfassungseinrichtung erfassten Erfassungsinformation eingerichtet ist. Einer entsprechenden Datenspeichereinrichtung ist typischerweise eine Datenübertragungsschnittstelle zugeordnet, über welche Daten kabelgebunden oder kabellos von der Datenspeichereinrichtung gelesen und/oder über welche Daten in die Datenspeichereinrichtung geschrieben werden können.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Signalausgabeeinrichtung umfassen, welche, insbesondere auf Grundlage wenigstens einer seitens der oder einer Erfassungseinrichtung erzeugten Erfassungsinformation, zur Erzeugung wenigstens eines, insbesondere akustischen und/oder optischen und/oder haptischen, Ausgabesignals eingerichtet ist. Über eine entsprechende Signalausgabeeinrichtung können vermittels der Auflageeinrichtung sonach bestimmte Ausgabesignale, d. h. allgemein Signale, ausgegeben werden. Beispielsweise kann ein ein ordnungsgemäßes Auflegen eines Körperteils auf den Auflagebereich anzeigendes Ausgabesignal ausgegeben werden. Ein entsprechendes Ausgabesignal kann beispielsweise auf Grundlage von von wenigstens einer Erfassungseinrichtung gelieferten Erfassungsinformation, d. h. z. B. einer eine erfasste Kontaktierung des Auflagebereichs durch ein Körperteil beschreibenden Erfassungsinformation, erzeugt werden bzw. worden sein. Eine entsprechende Signalausgabeeinrichtung umfasst typischerweise wenigstens ein Signalausgabeelement, welches je nach konkret auszugebendem Signal z. B. akustisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Lautsprecher, als optisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Anzeigeelement, Leuchtdiodenelement, etc., oder als haptisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Vibrationselement, ausgebildet bzw. wenigstens ein solches umfassen kann.
Ein beispielhaft vermittels einer entsprechenden Signalausgabeeinrichtung ausgebbares Ausgabesignal kann wenigstens eine Information betreffend eine nutzerseitige Handlung und/oder eine Bewertung einer nutzerseitigen Handlung, insbesondere an einen Nutzer, der Auflageeinrichtung beinhalten. Derart ist es möglich, vermittels entsprechender entsprechende Informationen beinhaltenden Ausgabesignalen einen Nutzer bei der ordnungsgemäßen Nutzung der Auflageeinrichtung zu instruieren und/oder zu unterstützen. Beispielsweise kann einem Nutzer durch entsprechende Ausgabesignale ausgegeben werden, dass die Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils, gegebenenfalls auch welches Körperteils, bereit ist, dass eine ordnungsgemäße Auflage eines Körperteils erfolgt oder (noch) nicht erfolgt ist, wann bzw. dass eine bestimmte, z. B. für eine therapeutische Wirkung zweckmäßige Auflagedauer erreicht oder (noch) nicht erreicht ist, etc. Denkbar sind gleichermaßen einen Nutzer anspornende oder motivierende Ausgabesignale, d. h. Ausgabesignale, welche einen Nutzer, z. B. akustisch, optisch oder haptisch, anspornen bzw. motivieren, die Auflageeinrichtung zu benutzen, eine bestimmte Auflageposition einzunehmen und/oder aufrechtzuerhalten, etc. In analoger Weise sind einen Nutzer bewertende, d. h. insbesondere lobende oder kritisierende, Ausgabesignale denkbar, welche einen Nutzer bzw. eine bestimmte Nutzerhandlung, z. B. akustisch, optisch oder haptisch, vor und/oder während und/oder nach Benutzung der Auflageeinrichtung bewerten.
Der Auflagekörper kann in ein Eingabegerät einer mit einem Eingabegerät steuerbaren Einrichtung, d. h. z. B. eines Endgeräts, wie z. B. eines Computers, eines Multimediageräts, etc. integriert oder als ein solches Eingabegerät ausgebildet sein. Derart kann eine erhöhte Funktionsintegration erzielt werden, welche einem Nutzer zudem die Möglichkeit bietet, auch während der Auflage des Körperteils mit dem Körperteil bestimmte Handlungen, d. h. insbesondere Eingaben, Steuerungen, etc., vorzunehmen. Konkretes Beispiel für ein entsprechendes Eingabegerät ist ein, z. B. als (elektronische) Computermaus ausgebildetes, Eingabeelement zur Tätigung von Eingaben in einen Computer, ein, z. B. als Fernbedienung ausgebildetes, Eingabeelement zur Tätigung von Eingaben in ein Multimediagerät, wie z. B. eine Audioanlage oder einen Fernseher, etc. Weitere Beispiele sind denkbar.
Die Auflageeinrichtung kann eine, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Temperiereinrichtung zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Temperierung des Auflagekörpers und/oder des Auflagebereichs umfassen. Die vermittels einer entsprechenden Temperiereinrichtung mögliche statische oder dynamische Temperierung des Auflagekörper und/oder des Auflagebereichs - hierunter ist grundsätzlich eine Beheizung als auch eine Kühlung zu verstehen - kann die gewünschte Entspannung eines aufgelegten Körperteils respektive einen durch die Auflage eines Körperteils erzielbaren therapeutischen Effekt unterstützen.
Eine entsprechende Temperiereinrichtung kann eine wenigstens einen von einem Temperiermedium, d. h. z. B. einem Gas odereiner Flüssigkeit, durchströmbaren Temperierkanal umfassende Temperierkanalstruktur umfassen. Eine entsprechende Temperierkanalstruktur kann sich, insbesondere flächig, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, in einer oder mehreren Raumrichtungen, d. h. insbesondere in einen oder mehreren horizontalen und/oder vertikalen Raumrichtungen, durch den Auflagekörper bzw. den Auflagebereich erstrecken. Insbesondere kann sich eine entsprechende Temperierkanalstruktur, insbesondere konturnah, im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs erstrecken.
Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Temperiereinrichtung wenigstens ein elektrisch betreibbares Temperierelement umfassen. Ein entsprechendes elektrisch betreibbares Temperierelement kann z. B. als ein Heizdraht oder eine ein- oder mehrdimensionale Heizdrahtstruktur ausgebildet sein bzw. wenigstens eine(n) solche(n) umfassen. Ein entsprechendes Temperierelement kann sich, insbesondere flächig, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch den Auflagekörper bzw. den Auflagebereich erstrecken. Insbesondere kann sich ein entsprechendes Temperierelement, insbesondere konturnah, im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers bzw. des
Auflagebereichs erstrecken.
Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Temperiereinrichtung wenigstens ein Temperierelement umfassen, welches nach Aktivierung eine, gegebenenfalls reversible, exotherme chemische Reaktion ausführt. Ein entsprechendes Temperierelement kann im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers bzw. des
Auflagebereichs angeordnet oder ausgebildet sein. Ein entsprechendes Temperierelement kann ein Aktivierungselement, d. h. z. B. eine Lasche, einen Knopf, etc., umfassen, über welches eine Aktivierung des Temperierelements, d. h. eine Initiierung der exothermen Reaktion, möglich ist.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine, insbesondere in den Auflagekörper und/oder in den Auflagebereich integrierte, Belüftungseinrichtung zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Belüftung eines auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden oder aufgelegten Körperteils aufweisen bzw. umfassen. Die vermittels einer entsprechenden Belüftungseinrichtung mögliche statische oder dynamische Belüftung des Auflagekörpers und/oder des Auflagebereichs kann die gewünschte Entspannung eines aufgelegten Körperteils respektive einen durch die Auflage eines Körperteils erzielbaren therapeutischen Effekt unterstützen. Ebenso können die Auflageeigenschaften, insbesondere bei Auflegen eines Körperteils über einen längeren Zeitraum, verbessert werden.
Eine entsprechende Belüftungseinrichtung kann eine wenigstens einen von einem Belüftungsmedium, d. h. z. B. einem Gas, durchströmbaren Belüftungskanal umfassende Belüftungskanalstruktur umfassen. Eine entsprechende Belüftungskanalstruktur kann sich, insbesondere flächig, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch den Auflagekörper bzw. den Auflagebereich erstrecken. Insbesondere kann sich eine entsprechende Belüftungskanalstruktur, insbesondere konturnah, im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs erstrecken.
Eine entsprechende Belüftungskanalstruktur kann durch ein oder mehrere vordefiniert konfigurierte bionische Geometrien ausgebildet sein. Entsprechende bionische Geometrien können eine Belüftung eines auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden oder aufgelegten Körperteils unterstützen bzw. verbessern.
Grundsätzlich ist es sonach möglich in dem Auflagekörper, vordefiniert konfigurierte bionische Geometrien zur Ausbildung einer entsprechenden Belüftungskanalstruktur auszubilden.
An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Auflagekörper im Allgemeinen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine vordefiniert konfigurierte bionische Geometrie aufweisen kann.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine dem Auflagekörper und/oder dem Auflagebereich zuordenbare oder zugeordnete Fixiereinrichtung zur zeitweisen Fixierung eines auf den Auflagebereich aufgelegten Körperteils, insbesondere in einer bestimmungsgemäßen Auflageposition des Körperteils auf dem Auflagebereich, aufweisen bzw. umfassen. Eine entsprechende Fixierung kann eine gewünschte Ausrichtung eines auf dem Auflagebereich aufgelegten Körperteils ermöglichen und aufrechterhalten. Derart kann ein vermittels der Auflageeinrichtung realisierbarer Entspannungseffekt bzw. therapeutischer Effekt unterstützt werden. Eine entsprechende Fixiereinrichtung kann eine Fixierung eines jeweiligen Körperteils unmittelbar an dem Auflagekörper respektive dem Auflagebereich ermöglichen; dies kann z. B. über ein an dem Auflagekörper oder dem Auflagebereich anbringbares oder angebrachtes Fixierelement, wie z. B. einen Gurt, eine Schlaufe, etc., realisiert sein, welches das jeweilige Körperteil nach Anlegen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, umschließt, sodass das Körperteil an dem Auflagekörper respektive dem Auflagebereich fixiert ist. Denkbar ist auch eine schlauchartige bzw. -förmige Fixiereinrichtung, d. h. z. B. ein z. B. aus einem Textil gebildeter Fixierschlauch, welcher über die Auflageeinrichtung und das auf dieser aufzulegende bzw. aufgelegte Körperteil zu ziehen ist und derart eine gewünschte Ausrichtung eines auf dem Auflagebereich aufgelegten Körperteils ermöglicht und aufrechterhält. Ebenso denkbar ist eine Fixiereinrichtung, welche eine Fixierung eines übergeordneten Körperteils, d. h. z. B. eines Arms, wenn das zu fixierende Körperteil eine Hand ist, in einer bestimmten Ausrichtung ermöglicht.
Die Auflageeinrichtung kann ferner eine Befestigungseinrichtung zur zeitweisen Befestigung der Auflageeinrichtung an oder auf einem Drittgegenstand, insbesondere an oder auf einem an einem Körper eines Nutzers der Auflageeinrichtung zu tragenden Drittgegenstand, aufweisen bzw. umfassen. Die Auflageeinrichtung kann derart auch an Drittgegenständen, d. h. insbesondere mobilen bzw. portablen Drittgegenständen, befestigt werden. Die Befestigung der Auflageeinrichtung an entsprechenden Drittgegenständen kann insbesondere derart sein, dass die Auflageeinrichtung in einer Ausrichtung und/oder Position, in welcher eine gewünschte Ausrichtung eines auf dem Auflagebereich aufgelegten Körperteils möglich ist und aufrechterhalten werden kann. Ein konkretes Beispiel für einen Drittgegenstand ist ein an einem Körper eines Nutzers zu tragender Drittgegenstand, wie z. B. ein Kleidungsstück. Die Auflageeinrichtung kann sonach an oder in einem Drittgegenstand, wie z. B. einem Kleidungsstück, befestigbar sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Auflageeinrichtung in einer Tasche eines Kleidungsstücks, wie z. B. eines am Oberkörper eines Trägers bzw. einer Trägerin zu tragenden Kleidungsstücks, wie z. B. einer Jacke, eines Pullovers, etc., oder eines am Unterkörper eines Trägers bzw. einer Trägerin zu tragenden Kleidungsstücks, wie z. B. einer Hose, eines Rocks, etc., befestigbar ist. Die Befestigungseinrichtung kann ein oder mehrere Befestigungselemente umfassen, welche zur (beschädigungs- bzw. zerstörungsfreien) Befestigung der Auflageeinrichtung an einem entsprechenden Drittgegenstand eingerichtet sind. Entsprechende Befestigungselemente können z. B. eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigung der Auflageeinrichtung an einem entsprechenden Drittgegenstand ermöglichen. Konkretes Beispiel für entsprechende Befestigungselemente sind demnach Haken- und/oder Verschlaufungselemente (Klettverschlusselemente).
Der Auflagekörper kann wenigstens einen Lagerungsabschnitt zur Lagerung des Auflagekörpers auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage aufweisen. Über einen entsprechenden Lagerungsabschnitt kann - je nach Ausführung - eine stabile Lagerung des Auflagekörpers auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage, wie z. B. einer Tischfläche, realisiert werden.
Ein entsprechender Lagerungsabschnitt kann mit wenigstens einem eine rutschfeste Auflage des Auflagekörpers auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage schaffenden Material bzw. einer entsprechenden Materialstruktur versehen sein bzw. ein(e) solche(s) umfassen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Material Struktur kann z. B. deshalb zweckmäßig sein, um eine stabile Auflage des Auflagekörpers auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage zu ermöglichen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Materialstruktur kann z. B. aus einem elastomeren Material bzw. einer elastomeren Materialstruktur gebildet sein bzw. wenigstens ein(e) solche(s) umfassen. In Frage kommen grundsätzlich sowohl natürliche als auch synthetische elastomere Materialien bzw. Materialstrukturen. In fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft können z. B. thermoplastische Elastomere verwendet werden.
Ein entsprechender Lagerungsabschnitt kann mit wenigstens einem reversibel verformbaren Material, insbesondere einem reversibel verformbaren weich-elastischen Material, bzw. einer reversibel verformbaren Materialstruktur, insbesondere einer reversibel verformbaren weich elastischen Material Struktur versehen sein bzw. ein(e) solche(s) umfassen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Material Struktur kann z. B. deshalb zweckmäßig sein, als etwaig erforderliche Änderungen der Ausrichtung des Auflagekörpers auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage, insbesondere relativ zu einer Neutral- oder Referenzausrichtung, ermöglichen, welche z. B. Nutzern mit spastischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen das Benutzen der Auflageeinrichtung erleichtern bzw. ermöglichen kann; dies gilt insbesondere dann, wenn die jeweilige Spastik oder eine sonstige anatomische Fehlstellung eine besondere Ausrichtung des Auflagekörpers, insbesondere relativ zu einer Neutral- oder Referenzausrichtung, erfordert, um das Körperteil, insbesondere schmerzfrei, auf den Auflagebereich aufzulegen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Material Struktur kann z. B. aus einem elastomeren oder zellularen Material bzw. einer elastomeren bzw. zellularen Materialstruktur gebildet sein bzw. wenigstens eine elastomeres Material umfassen. In Frage kommen grundsätzlich sowohl natürliche als auch synthetische elastomere bzw. zellulare Materialien bzw. Materialstrukturen. In fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft können z. B., gegebenenfalls geschäumte, thermoplastische Elastomere verwendet werden.
Ein entsprechender Lagerungsabschnitt kann wenigstens ein, insbesondere nicht plan auf einem planen Untergrund bzw. einer planen Unterlage aufliegendes, Lagerungsabschnittelement aufweisen, welches eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad bewegbare, insbesondere schwenkbewegbare, Lagerung des auf dem Untergrund gelagerten Auflagekörpers relativ zu dem Untergrund bzw. der Unterlage ermöglicht. Derart kann der Auflagekörper relativ zu einem Untergrund bzw. einer Unterlage bewegt werden, was vorteilhaft sein kann, um eine möglichst entspannte Positionierung eines jeweiligen Körperteils sowie übergeordneter Körperteile zu realisieren. Beispielsweise kann eine im Vergleich zu einer Referenzausrichtung veränderliche Ausrichtung des Auflagekörpers eine (noch) entspannendere bzw. entspanntere Auflage eines Körperteils ermöglichen. Ein entsprechendes Lagerungsabschnittelement kann z. B. eine ein- oder mehreckige, runde, rundliche oder spitze Geometrie aufweisen. Ebenso kann eine bewegbare Lagerung des Auflagekörpers Trainingsmöglichkeiten, z. B. zum Muskelaufbau, eröffnen, als durch das Bewegen des Auflagekörpers relativ zu dem Untergrund bzw. der Unterlage bestimmte, mit einem Trainingseffekt einhergehende Bewegungsabläufe vollzogen werden können.
Ein entsprechendes Lagerungsabschnittelement kann auch als gesondertes Bauelement ausgebildet sein und mit dem Auflagekörper bedarfsweise unter Ausbildung der Auflageeinrichtung, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, verbindbar oder verbunden sein. Ein entsprechendes, z. B. kugelförmiges, halbkugelförmiges, zylinderförmiges oder halbzylinderförmiges oder pyramidenförmiges, Lagerungsabschnittelement kann z. B. über ein Klett- bzw. Wechselschlusssystem mit dem Auflagekörper verbunden sein.
Die Auflageeinrichtung kann wenigstens ein, insbesondere (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, auf dem Auflagebereich, diesen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, abdeckend auflegbares oder aufgelegtes Auflageelement umfassen. Ein entsprechendes Auflageelement kann insbesondere unter hygienischen Gesichtspunkten zweckmäßig sein, als der Auflagebereich respektive der Auflagekörper vor einem direkten Kontakt mit dem jeweiligen Körperteil und somit z. B. vor Ablagerungen der Haut, Schweiß, etc. geschützt ist. Ein entsprechendes Auflageelement kann aus einem elastisch-flexiblen Material bzw. einer elastisch-flexiblen Material Struktur gebildet sein, sodass das Auflageelement die Passform des Auflagebereichs nicht beeinträchtigt. Ein entsprechendes Auflageelement kann aus einem, gegebenenfalls (ab)waschbaren, natürlichen und/oder synthetischen textilen Material oder einer natürlichen und/oder synthetischen textilen Materialstruktur ausgebildet sein. Lediglich beispielhaft ist auf Leder- oder Kunststoffmaterialien zu verweisen.
Der Auflagekörper und/oder der Auflagebereich können aus wenigstens einem Schaummaterial, d. h. insbesondere aus einem expandierten Partikelschaummaterial, wie z. B. einem expandierten Kunststoffmaterial, gebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Entsprechende Schaummaterialien reduzieren das Gewicht des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs. Entsprechende Schaummaterialien können zudem angenehme haptische Eigenschaften des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs bedingen. Weitere Vorteile entsprechender Schaummaterialien sind deren gut beherrschbare kosteneffiziente Verarbeitung.
Der Auflagekörper und/oder der Auflagebereich können alternativ oder ergänzend aus einem magnetisierbaren oder magnetischen Material gebildet sein oder wenigstens ein solches umfasst. Magnetisierbare oder magnetische Materialien, wie z. B. entsprechende ferromagnetische Metalle, können sich positiv auf den Blutfluss durch ein entsprechendes Körperteil auswirken, was therapeutische Effekte begünstigen kann. Magnetisierbare oder magnetische Materialien können als Vollmaterial oder in Form von Partikeln vorliegen.
Der Auflagekörper und/oder der Auflagebereich können alternativ oder ergänzend aus einem antibakteriellen Material gebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Antibakterielle Materialien, wie z. B. antibakterielle Metalle, wie z. B. Silber, können sich positiv auf die hygienischen Eigenschaften des Auflagebereichs und/oder des Auflagekörpers auswirken. Antibakterielle Materialien können als Vollmaterial oder in Form von Partikeln vorliegen. lm Hinblick auf die Herstellung der Auflageeinrichtung, d. h. des Auflagekörpers und/oder des Auflagebereichs, gilt, dass grundsätzlich sämtliche, insbesondere urformenden und/oder formgebenden, Fertigungsverfahren in Betracht kommen.
Insbesondere kommen sowohl additive (aufbauende) Fertigungsverfahren, auch subtraktive (abtragende) Fertigungsverfahren, d. h. insbesondere spanabhebende Fertigungsverfahren, als auch formgebende Fertigungsverfahren, wie z. B. Tiefziehen, in Betracht.
Additive Fertigungsverfahren können zweckmäßig sein, als diese geeignet sind, entsprechende vordefiniert bzw. standardisiert konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltungen auszubilden. Demnach können additive Fertigungsverfahren, welche einen additiven Aufbau dreidimensionaler Objekte durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung eines sukzessive schichtweise selektiv verfestigbaren, gegebenenfalls pulverförmigen, Baumaterials - hierbei kann es sich z. B. um ein Metall oder um einen Kunststoff handeln - ermöglichen, in Betracht. Lediglich beispielhaft sei in diesem Zusammenhang auf Binder-Jet-Verfahren, selektive Laserschmelzverfahren, selektive Lasersinterverfahren oder Stereolithographieverfahren, etc. verwiesen.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass die Auflageeinrichtung grundsätzlich aus jedwedem Material gefertigt werden kann. Lediglich beispielhaft wird auf Kunststoffe, Metalle, Keramiken verwiesen. Auch eine Ausbildung aus einem mehrere unterschiedliche, d. h. sich in wenigstens einem chemischen und/oder physikalischen Parameter unterscheidende, Materialien bzw. Materialstrukturen aufweisenden Verbundmaterial ist denkbar.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, welches wenigstens eine wie hierin beschriebene Auflageeinrichtung, welche eine Übertragungseinrichtung, welche zur Übertragung einer Information an wenigstens einen Kommunikationspartner zum Empfang einer von wenigstens einem Kommunikationspartner übertragenen Information eingerichtet ist, sowie wenigstens einen Kommunikationspartner, welcher zum Empfang einer von der wenigstens einen Auflageeinrichtung übertragenen Information und/oder zur Übertragung einer Information an die wenigstens eine Auflageeinrichtung eingerichtet ist, umfasst.
Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Auflageeinrichtung, insbesondere sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit etwaigen Übertragungseinrichtungen der Auflageeinrichtung, gelten analog für das Kommunikationssystem.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Aufnahmeeinrichtung zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers, welches Verfahren wenigstens die Schritte umfasst:
- Bereitstellen einer die Abmessungen eines auf einer herzustellenden Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteils zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, beschreibenden Körperteilabmessungsinformation;
Bereitstellen, z. B. in einer Datenspeichereinrichtung, mehrerer Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen, wobei jede
Auflageeinrichtungsabmessungsinformation wenigstens eine wenigstens einer Abmessung eines Körperteils zugeordnete vordefinierte Abmessung einer auf Grundlage der jeweiligen Auflageeinrichtungsabmessungsinformation herstellbaren bzw. herzustellenden Auflageeinrichtung beschreibt;
Auswählen einer Auflageeinrichtungsabmessungsinformation auf Grundlage der bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation;
Herstellen einer Auflageeinrichtung auf Grundlage von die ausgewählte
Auflageeinrichtungsabmessungsinformation beinhaltenden oder beschreibenden Daten.
Entsprechende Daten, auf Grundlage welche die Auflageeinrichtung verfahrensgemäß hergestellt wird, können sonach Herstellungsdaten einer zur Herstellung der jeweiligen Auflageeinrichtung verwendbaren bzw. verwendeten Herstellungsanlage beinhalten oder in solche Herstellungsdaten umgewandelt werden.
Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Auflageeinrichtung, insbesondere sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Herstellung der Auflageeinrichtung, gelten analog für das Verfahren.
Das Auswählen kann verfahrensgemäß durch Abgleich oder Vergleich der bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation mit jeweiligen jeweiligen
Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen zugeordneten
Körperteilabmessungsinformationen erfolgen, wobei eine
Auflageeinrichtungsabmessungsinformation ausgewählt werden kann, deren zugeordnete Körperteilabmessungsinformation der bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation gleicht oder, insbesondere im Rahmen eines vordefinierbaren oder vordefinierten Toleranzbereichs, ähnelt.
Ein entsprechender Abgleich kann z. B. durch einen Abgleich wenigstens einer in der oder einer bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation beschriebenen Abmessung, wie z. B. Länge, Breite, Höhe, etc., eines Körperteils oder eines Körperteilabschnitts oder eines
Abmessungsverhältnisses, wie z. B. eines Längen-Breiten-Verhältnisses, eines Körperteils oder eines Körperteilabschnitts beschreiben, mit wenigstens in der oder einer
Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen beschriebenen korrespondierenden Abmessungen, d. h. z. B. Länge, Breite, Höhe, etc., oder eines korrespondierenden Abmessungsverhältnisses, wie z. B. eines Längen-Breiten-Verhältnisses, erfolgen. Ein entsprechender Abgleich kann durch einen Benutzer, d. h. z. B. einen Träger der herzustellenden Auflageeinrichtung oder einen Hersteller der herzustellenden Auflageeinrichtung, erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann ein entsprechender Abgleich, gegebenenfalls automatisierbar oder automatisiert, durch eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte und entsprechend hardware- oder softwaremäßig zur Durchführung eines entsprechenden Abgleichs konfigurierte Abgleicheinrichtung erfolgen. Eine entsprechende Abgleicheinrichtung kann einen hardware- und/oder softwaremäßigen Bestandteil einer übergeordneten mobilen oder stationären Datenverarbeitungseinrichtung bilden, welche sonach zur Durchführung eines entsprechenden Abgleichs konfiguriert sein kann.
Ein entsprechender Vergleich kann durch einen Vergleich wenigstens einer in der oder einer bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation beschriebenen Abmessung, wie z. B. Länge, Breite, Höhe, etc., eines Körperteils oder eines Körperteilabschnitts oder eines
Abmessungsverhältnisses, wie z. B. eines Längen-Breiten-Verhältnisses, eines Körperteils oder eines Körperteilabschnitts beschreiben, mit wenigstens in der oder einer
Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen beschriebenen korrespondierenden Abmessungen, d. h. z. B. Länge, Breite, Höhe, etc., oder eines korrespondierenden Abmessungsverhältnisses, wie z. B. eines Längen-Breiten-Verhältnisses, erfolgen.
Eine verfahrensgemäß bereitzustellende bzw. bereitgestellte Körperteilabmessungsinformation kann durch, insbesondere optisches, Erfassen eines auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteils eines Nutzers erfolgen. Verfahrensgemäß kann sonach ein, insbesondere optisches, Erfassen eines auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteils eines Nutzers und ein Erzeugen einer bereitzustellenden Körperteilabmessungsinformation auf Grundlage einer durch das Erfassen erzeugten Erfassungsinformation erfolgen. Das Erfassen kann, wie angedeutet, insbesondere optisch erfolgen, sodass ein Erfassen z. B. vermittels einer Erfassungseinrichtung in Form einer Kamera- oder Videoeinrichtung durchgeführt werden kann. Eine entsprechende Kamera- oder Videoeinrichtung kann Bestandteil eines nutzer- oder herstellerseitigen, insbesondere mobilen, Endgeräts, wie z. B eines mobilen Computers (Laptop), eines Smartphones, eines Tablets, einer Smartbrille, etc., bilden.
Im Allgemeinen kann das Erfassen eines entsprechenden Körperteils vermittels einer Rohdatenerfassungseinrichtung erfolgen, welche z. B. als eine, insbesondere mechanische oder optische, Erfassungseinrichtung, welche zum Erfassen ein- oder mehrdimensionaler, die Abmessungen und/oder die Morphologie wenigstens eines Körperteils beschreibenden Körperteilrohdaten eingerichtet ist. Eine mechanische Erfassungseinrichtung kann z. B. als Messeinrichtung ausgebildet sein, welche ein Erfassen von die Morphologie wenigstens eines Körperteils beschreibenden Körperteilrohdaten auf Grundlage von erfassten mechanischen Größen, d. h. insbesondere Druck, ermöglicht. Eine mechanische Erfassungseinrichtung kann insbesondere auch zur Erstellung eines Körperteilabdrucks eingerichtet sein. Eine optische Erfassungseinrichtung kann, wie erwähnt, z. B. als Kamera-, Video- oder als Scaneinrichtung, insbesondere als Körperteilscaneinrichtung, ausgebildet sein. In allen Fällen ist es auch denkbar, dass eine entsprechende Rohdatenerfassungseinrichtung als eine Erfassungseinrichtung zum, insbesondere mechanischen und/oder optischen, Erfassen ein- oder mehrdimensionaler Abmessungen, d. h. z. B. Länge, Breite, Höhe, Umfang, Volumen, eines Körperteils ausgebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 - 16 jeweils eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 17 eine Prinzipdarstellung eines Kommunikationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 18 eine Prinzipdarstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Auflageeinrichtung zur Aufnahme eines Körperteils eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 - 4 zeigen Fig. eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht (Fig. 1), in einer ersten perspektivischen Ansicht aus einer ersten Blickrichtung (Fig. 2), in einer zweiten perspektivischen Ansicht aus einer zweiten Blickrichtung (Fig. 3) und in einer geschnittenen Seitenansicht (Fig. 4).
Die Auflageeinrichtung 1 dient im Allgemeinen zur Auflage bzw. Lagerung wenigstens eines Körperteils, d. h. in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen einer Hand, eines Nutzers bzw. einer Nutzerin.
Die Auflageeinrichtung 1 umfasst einen Auflagekörper 2. Der auch als Lagerungskörper zu bezeichnende bzw. zu erachtende Auflagekörper 2 weist einen auch als Lagerungsbereich zu bezeichnenden bzw. zu erachtenden Auflagebereich 3 zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers auf. Der Auflagebereich 3 ist sonach als derjenige Bereich der Auflageeinrichtung 1 zu verstehen, auf welchem ein Nutzer bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung 1 ein Körperteil (direkt) auflegt. Der Auflagebereich 3 stellt sonach den eigentlichen Bereich der Auflageeinrichtung 1, auf welchem ein Nutzer bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung 1 ein Körperteil auflegt bzw. lagert, dar. Der Auflagebereich 3 bildet, wie Fig. 1 zeigt, typischerweise einen Teil der (freiliegenden) Oberfläche der Auflageeinrichtung 1.
Die Auflageeinrichtung 1 umfasst einen vordefiniert konfiguriert ausgebildeten Auflagekörper 2, welcher wenigstens eine Oberfläche aufweist. Die Oberfläche des Auflagekörpers 2 weist eine im Hinblick auf ein bestimmtes Körperteil eines bestimmten Nutzers vordefiniert konfiguriert ausgebildete dreidimensionale Konturierung bzw. Strukturierung auf, welche insbesondere durch den Auflagebereich 3 gebildet ist. Der Auflagebereich 3 kann dabei einstückig mit dem Auflagekörper 2 ausgebildet sein oder als ein gesondertes Bauteil ausgebildet sein, welches mit dem Auflagekörper 2 unter Ausbildung der Auflageeinrichtung 1 verbindbar oder verbunden ist.
Die Abmessungen des Auflagekörpers 2 respektive des Auflagebereichs 3 sind typischerweise an die Abmessungen des jeweils aufzulegenden Körperteils angepasst. Bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung 1 ist der Auflagebereich 3 durch den jeweils aufgelegten Körperteil sonach zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, abgedeckt.
Zumindest der Auflagebereich 3 weist eine auf Grundlage einer Körperteilabmessungsinformation, welche die Abmessungen eines auf die Auflageeinrichtung 1 aufzulegenden Körperteils beschreibt, aus einer Mehrzahl an vordefinierten Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen, wobei jede
Auflageeinrichtungsabmessungsinformation wenigstens einer Abmessung eines Körperteils zugeordnete vordefinierte Abmessungen einer auf Grundlage der jeweiligen Auflageeinrichtungsabmessungsinformation herstellbaren Auflageeinrichtung 1 beschreibt, ausgewählten Auflageeinrichtungsabmessungsinformation beschreibenden Daten vordefiniert konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung bzw. Formgebung auf. Der Auflagebereich 3 weist sonach eine vordefiniert konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltung bzw. Formgebung auf, welche auf Grundlage von durch eine Auflageeinrichtungsabmessungsinformation beschriebenen Daten ausgebildet bzw. erzeugt ist.
Die die Grundlage der für die Ausbildung bzw. Erzeugung des Auflagebereichs verwendeten Daten bildende Auflageeinrichtungsabmessungsinformation ist aus einer Mehrzahl an vordefinierten Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen, wobei jede
Auflageeinrichtungsabmessungsinformation wenigstens einer Abmessung, wie z. B. Länge, Breite, Höhe, etc., oder wenigstens eines Abmessungsverhältnisses, wie z. B. eines Länge- Breite-Verhältnisses, eines Länge-Höhe-Verhältnisses, eines Breite-Höhe-Verhältnisses, eines Länge-Breite-Höhe-Verhältnisses, etc., eines Körperteils zugeordnete vordefinierte Abmessungen der auf Grundlage der jeweiligen Auflageeinrichtungsabmessungsinformation herstellbaren bzw. hergestellten Auflageeinrichtung 1 beschreibt, ausgewählt. Die Auswahl der Auflageeinrichtungsabmessungsinformation aus der Mehrzahl an
Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen ist auf Grundlage einer Körperteilabmessungsinformation, welche die Abmessungen eines auf die Auflageeinrichtung 1 aufzulegenden Körperteils zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, beschreibt, erfolgt.
Die vordefiniert konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltung bzw. Formgebung des Auflagebereichs 3 eröffnet erhebliche fertigungstechnische Vorteile, als es sich bei dem Auflagebereich 3 nicht um einen individuell konfiguriert ausgebildeten Bauteilabschnitt bzw. nicht um ein individuell konfiguriert ausgebildetes Bauteil handelt. Der Auflagebereich 3 ist nämlich vordefiniert konfiguriert, d. h. er weist eine konkrete vordefiniert konfigurierte räumlich-körperliche Gestaltung und somit eine konkrete vordefiniert konfigurierte Raumform auf, welche, wenngleich diese in abstrahierter bzw. standardisierter Form, im Hinblick auf gewisse Merkmale eines jeweilig aufzulegenden Körperteils, d. h. in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen Anzahl und Anordnung von Fingern einer (menschlichen) Hand, ausgebildete Auflageabschnitte 4 aufweist, nicht im Hinblick auf ein auf der Auflageeinrichtung 1 aufzulegendes Körperteil individualisiert ist.
Die Auflageeinrichtung 1 weist sonach keine individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch konstruktive Gestaltung und somit, abgesehen von einer etwaigen Anpassung bzw. Skalierung der Abmessungen, keine Individualisierung auf. Bei. der Auflageeinrichtung 1 bzw. dem Auflagebereich 3 handelt es sonach nicht um ein für ein bestimmtes Körperteil eines bestimmten Nutzers individuell konfiguriertes Einzelteil. Vielmehr ist die Auflageeinrichtung 1 bzw. der Auflagebereich 3 als ein im Hinblick auf bestimmte Abmessungen eines Körperteils, jedoch im Übrigen völlig unabhängig von individuellen Merkmalen des jeweiligen Körperteils, als ein fertigungstechnisch einfach herstellbares Massenbauteil. Die Auflageeinrichtung 1 bzw. der Auflagebereich 3 weist aufgrund der vordefiniert konfigurierten geometrisch-konstruktiven Gestaltung bzw. Formgebung eine standardisierte geometrisch-konstruktive Gestaltung bzw. Formgebung auf, welche, wenn überhaupt, allein durch Skalierung im Hinblick auf die Abmessungen eines konkret aufzulegenden Körperteils angepasst ist bzw. wird.
Ersichtlich stellt die vordefiniert konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltung des Auflagebereichs 3 - hierunter ist insbesondere eine vordefiniert konfigurierte dreidimensionale Konturierung bzw. Strukturierung der Oberfläche des Auflagebereichs 3 zu verstehen - ein vordefiniert abstrahiert bzw. standardisiert konfiguriertes (negatives) Abbild eines auf dem Auflagebereich 3 aufzulegenden Körperteils dar. Die Abstrahierung bzw. Standardisierung resultiert - trotz dessen es sich nicht um eine nutzerspezifisch bzw. körperteilspezifisch individuell konfigurierte Passform der Auflageeinrichtung 1 handelt - in einer ausreichend genauen Passform des Auflagebereichs 3, welche eine Auflage eines jeweiligen Körperteils auf dem Auflagebereich 3 in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position ermöglicht.
Eine Auflage eines Körperteils in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position kann sowohl einen Entspannungseffekt auf das jeweilige Körperteil als auch auf an das jeweilige Körperteil anschließende weitere Körperteile bewirken, sodass ein Nutzer bei Benutzung der Auflageeinrichtung 1 insgesamt in einen entspannenden bzw. entspannten Zustand gebracht werden kann. Neben dem reinen Entspannungseffekt respektive damit einhergehend können, soweit erforderlich, auch Therapieeffekte bewirkt werden, als durch die Auflage des Körperteils in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position z. B. die Durchblutung und/oder die Sauerstoffversorgung des jeweiligen Körperteils therapeutisch wirksam beeinflusst werden kann. Positive Effekte können insbesondere bei rheumatischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen und/oder bei, z. B. aufgrund eines Schlaganfalls, spastischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen erreicht werden. Die mit der Spastik einhergehende Erhöhung der Eigenspannung (Tonus) der Muskulatur des jeweiligen Körperteils kann durch (regelmäßige) Benutzung der Auflageeinrichtung (teilweise deutlich) reduziert werden.
Die Auflageeinrichtung 1 kann dabei ohne Hilfestellung durch einen Dritten benutzt werden; mithin kann der Nutzer im Sinne einer Selbsthilfe durch bestimmungsgemäße Benutzung der Auflageeinrichtung 1 selbstständig therapeutische Maßnahmen, z. B. zur Tonusregulation, Schmerztherapie, etc., vornehmen bzw. sich auf entsprechende therapeutische Maßnahmen vorbereiten.
Für das Beispiel einer spastischen Hand ermöglicht es die insoweit auch als Handballenauflage für die Therapie von Personen mit einer krampfenden oder verkrampften Hand zu bezeichnende bzw. zu erachtende Auflageeinrichtung 1 , dass die Hand auf der Auflageeinrichtung 1 in einem entkrampften Zustand aufliegt, wodurch ein Entspannungszustand erreicht wird.
Anhand von Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Auflagebereich 3 integral bzw. einstückig mit dem Auflagekörper 2 ausgebildet sein kann. Der Auflagebereich 3 bildet hier eine (freiliegende) Oberfläche des Auflagekörpers 2. Eine (freiliegende) Oberfläche des Auflagekörpers 2 ist sonach mit einer individuell konfiguriert ausgebildeten geometrisch-konstruktiven Gestaltung ausgeführt.
Anhand von Fig. 4 ist, wie durch die strichlierte Darstellung rein beispielhaft angedeutet, ersichtlich, dass der Auflagebereich 3 als zu dem Auflagekörper 2 gesondertes Bauelement ausgebildet und mit dem Auflagekörper 2 bedarfsweise unter Ausbildung der Auflageeinrichtung 1, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, verbindbar oder verbunden sein kann. In dieser Variante kann der Auflagekörper 2 und/oder der Auflagebereich 3 geeignete, gegebenenfalls korrespondierende, Verbindungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche eine stabile, gleichwohl typischerweise (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare, Verbindung des Auflagekörpers 2 mit dem Auflagebereich 3, und umgekehrt, ermöglichen. Der Auflagekörper 2 kann z. B. wenigstens ein erstes Verbindungselement und der Auflagebereich 3 wenigstens ein zweites Verbindungselement aufweisen, wobei das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Verbindungselement eingerichtet sind, miteinander unter Ausbildung der
Auflageeinrichtung 1 zusammenzuwirken. Das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement können z. B. eingerichtet sein, miteinander unter Ausbildung der Auflageeinrichtung 1 form- und/oder kraftschlüssig zusammenzuwirken. Denkbar ist es auch, dass das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement eingerichtet sind, miteinander unter Ausbildung der
Auflageeinrichtung 1 magnetisch zusammenzuwirken.
Anhand der Fig. 1 - 4 ist ersichtlich, dass der Auflagebereich 3 mehrere vordefiniert konfiguriert ausgebildete Auflageabschnitte 4, welche zur Aufnahme eines bestimmten Körperteilabschnitts bzw. eines Gliedmaßenabschnitts, eines auf dem Auflagebereich 3 aufzulegenden bzw. aufgelegten Körperteils bzw. einer auf dem Auflagebereich 3 aufzulegenden bzw. aufgelegten Gliedmaße, eingerichtet sind, aufweist. Die für die Auflage eines bestimmten Körperteils vorgesehene Auflageeinrichtung 1 kann sonach eine Vielzahl an körperteilspezifisch vordefiniert konfiguriert ausgebildeten Auflageabschnitten 4 aufweisen. Die Auflageabschnitte 4 sind in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen als vordefiniert konfigurierte Aufnahmen 5 ausgebildet.
In den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen weist der Auflagebereich 3 eine bestimmte Anzahl und Anordnung an vordefiniert konfiguriert ausgebildeten Auflageabschnitten 4 auf, welche der Anzahl und Anordnung der der Finger einer jeweiligen auf der Auflageeinrichtung 1 aufzulegenden Hand eines Nutzers entsprechen. Die Auflageabschnitte 4 können sonach als Fingerauflageabschnitte bezeichnet bzw. erachtet werden.
Konkret weist der Auflagebereich in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen fünf vordefiniert konfiguriert ausgebildete Fingerauflageabschnitte in (im Wesentlichen) paralleler Anordnung auf, welche (im Wesentlichen) der Anzahl und Anordnung der Finger einer jeweiligen auf der Auflageeinrichtung 1 aufzulegenden Hand eines Nutzers entspricht. Jeweilige Fingerauflageabschnitte sind ebenso vordefiniert konfiguriert bzw. standardisiert ausgebildet. Konkret sind jeweilige Fingerauflageabschnitte in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen beispielhaft als vordefiniert bzw. standardisiert konfiguriert ausgebildete Aufnahmen bzw. Vertiefungen ausgebildet.
Ersichtlich sind die Fingerauflageabschnitte sich in einer ersten Raumrichtung (vgl. x-Achse in Fig. 1), insbesondere einer distalen Raumrichtung bezogen auf eine auf der Auflageeinrichtung 1 aufgelegte Hand, ersteckend angeordnet und/oder ausgerichtet.
Anhand der Fig. 1 - 3 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 ein oder mehrere, insbesondere sich quer zu den Fingerauflageabschnitten erstreckend angeordnete oder ausgerichtete, weitere Auflageabschnitte 31 zur Aufnahme eines Endbereichs eines (proximalen) Mittelhandbereichs einer auf der Auflageeinrichtung 1 aufzulegenden Hand eines Nutzers aufweisen bzw. umfassen kann. Diese weiteren Auflageabschnitte 31 sind ebenso vordefiniert konfiguriert bzw. standardisiert ausgebildet und können konkret z. B. als vordefiniert bzw. standardisiert konfiguriert ausgebildete Aufnahmen bzw. Vertiefungen ausgebildet sein.
Jeweilige Fingerauflageabschnitte können, insbesondere unmittelbar, in einen entsprechenden weiteren Auflageabschnitt übergehen, d. h., insbesondere unmittelbar, mit einem entsprechenden weiteren Auflageabschnitt kommunizieren.
Anhand der Fig. 1 - 4 ist ersichtlich, dass der Auflagekörper 2 bzw. der Auflagebereich 3 einen Grundabschnitt 6 aufweisen bzw. umfassen, welcher mehrere relativ zu einer ungewölbten Grundebene 7, insbesondere einer Hand nachempfunden, gewölbt ausgebildete Wölbungsabschnitte 8, 9 aufweist. Die Wölbungsabschnitte 8, 9 sind ebenso vordefiniert konfiguriert bzw. standardisiert ausgebildet und können, insbesondere im Bereich der Mittelhand, z. B. als vordefiniert bzw. standardisiert konfiguriert ausgebildete, insbesondere pelottenartige bzw. -förmige, Erhöhungen ausgebildet sein.
Anhand der Fig. 1 - 3 ist ferner ersichtlich, dass der bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung 1 proximale Grundabschnitt 9 wenigstens einen pelottenartigen bzw. - förmigen Wölbungsabschnitt 30 aufweisen kann, welcher zur Stützung eines Mittelhandbereichs einer auf der Auflageeinrichtung 1 aufgelegten Hand eines Nutzers eingerichtet ist.
Die Fingerauflageabschnitte sind in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen in dem bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung 1 distalen ringsegmentartig oder -förmig gewölbt ausgebildeten Wölbungsabschnitt 8 ausgebildet.
Ganz allgemein weist der Auflagekörper 2 bzw. der Auflagebereich 3 eine einer auf der Auflageeinrichtung 1 aufzulegenden Hand nachempfunden vordefiniert konfiguriert ausgebildete Grundform auf.
In den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Auflagekörper 2 auf einer Grund- oder Trägerplatte 10 (optional) angeordnet oder ausgebildet. Die Grund- bzw. Trägerplatte 10 kann mit wenigstens einer haftungssteigernden Strukturierung, wie z. B. einer besonderen Oberflächenstrukturierung, z. B. einer Aufrauung, einer Gummierung, etc., versehen sein, um eine stabile Auflage bzw. Lagerung der Auflageeinrichtung 1 auf einem Untergrund sicherzustellen.
Die, wie angedeutet, grundsätzlich optionale, Grund- bzw. Trägerplatte 10 kann einen Bestandteil einer Trägereinrichtung (nicht näher bezeichnet) zum Tragen der Auflageeinrichtung 1 bilden. Die Grund- bzw. Trägerplatte 10 kann sonach nebst darauf angeordnetem oder ausgebildetem Auflagekörper 2, z. B. durch Auf- oder Einsetzen, mit einem, z. B. rahmenartigen bzw. -förmigen, Trägerelement 11 bedarfsweise unter Ausbildung einer entsprechenden Trägereinrichtung, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, verbindbar oder verbunden sein. Die Grund- bzw. Trägerplatte 10 bzw. das Trägerelement 11 können geeignete, gegebenenfalls korrespondierende, Verbindungselemente umfassen, welche eine stabile, gleichwohl typischerweise (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare, Verbindung der Grund- bzw. Trägerplatte 10 mit dem Trägerelement 11 , und umgekehrt, ermöglichen.
Fig. 5 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
Anhand des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels ist ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 integrierte, Erfassungseinrichtung 12 umfassen kann, welche zur Erfassung wenigstens einer chemischen und/oder physikalischen Größe des Auflagebereichs 3 und/oder des Auflagekörpers 2 und/oder eines auf dem Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteils eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 12 kann z. B. zur Erfassung chemischer Parameter, wie z. B. der Zusammensetzung der Oberfläche eines aufgelegten Körperteils oder einer Substanz auf der Oberfläche eines aufgelegten Körperteils, und/oder thermischer Parameter, wie z. B. der Temperatur des Auflagekörpers 2 und/oder eines aufgelegten Körperteils, und/oder mechanischer Parameter, wie z. B. von, insbesondere vermittels eines aufgelegten Körperteils, auf den Auflagekörper 2 und/oder den Auflagebereich 3 ausgeübten, Kräften, d. h. insbesondere Gewichtskräften, Druck, Spannung, etc., und/oder hydrometrischer Parameter, wie z. B. der Feuchtigkeit eines aufgelegten Körperteils, etc. eingerichtet sein. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 12 kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper 2 und/oder an oder in dem Auflagebereich 3 angeordnet oder ausgebildet sind. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 12 verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
Anhand von Fig. 5 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 integrierte, Erfassungseinrichtung 13 umfassen kann, welche zur Erfassung eines auf den Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteils eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 13 kann z. B. zur Erfassung einer Annäherung bzw. eines Kontakts eines auf den Auflagebereich 3 aufzulegenden bzw. aufgelegten Körperteils an den bzw. mit dem Auflagebereich 3 eingerichtet sein. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 13 kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Näherungs- bzw. Kontaktsensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper 2 und/oder an oder in dem Auflagebereich 3 angeordnet oder ausgebildet sind. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 13 verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 13 kann jedoch auch identisch mit der bereits erwähnten Erfassungseinrichtung 12 zur Erfassung einer chemischen und/oder physikalischen Größe eingerichtet sein, als anhand jeweiliger erfasster chemischer und/oder physikalischer Größen Rückschlüsse auf ein auf den Auflagebereich 3 aufgelegtes Körperteil ziehbar sind.
Anhand von Fig. 5 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 integrierte, Erfassungseinrichtung 14 umfassen kann, welche zur Erfassung wenigstens einer physiologischen Größe, insbesondere des Blutdrucks, der Sauerstoffsättigung oder des Pulses, eines ein Körperteil auf den Auflagebereich 3 auflegenden Nutzers eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 14 kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Blutdruck- bzw. Sauerstoffsättigungs- bzw. Pulssensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper 2 und/oder an oder in dem Auflagebereich 3 angeordnet oder ausgebildet sind. Entsprechende physiologische Größen können z. B. über den Kontaktbereich zwischen dem Auflagebereich 3 und dem jeweiligen auf den Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteil erfasst werden. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 14 verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
Anhand von Fig. 5 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine Erfassungseinrichtung 15 umfassen kann, welche zur Erfassung einer Bewegung des Auflagekörpers 2 in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu einem Untergrund, und/oder zur Erfassung einer Bewegung eines auf dem Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteils in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu dem Auflagekörper 2, eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 15 kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Bewegungssensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper 2 und/oder an oder in dem Auflagebereich 3 angeordnet oder ausgebildet sind. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 15 verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
Wie durch den strichliert dargestellten Kasten angedeutet, können die Erfassungseinrichtungen 12 - 15 hardware- und/oder softwaremäßig auch in einer, gegebenenfalls übergeordneten, gemeinsamen Erfassungseinrichtung zusammengefasst sein.
Anhand von Fig. 5 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine der oder den Erfassungseinrichtung(en) 12 - 15 zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagekörper 2 und/oder in den Auflagebereich 3 integrierte, Übertragungseinrichtung 16 umfassen kann, welche zur Übertragung jeweiliger Erfassungsinformationen an wenigstens einen Kommunikationspartner eingerichtet ist. Eine entsprechende Übertragungseinrichtung 16 kann entsprechende Erfassungsinformationen kabelgebunden oder kabellos an wenigstens einen Kommunikationspartner übertragen. Eine kabellose Übertragung kann z. B. vermittels einer Drahtlosverbindung bzw. eines Drahtlosnetzwerks über bekannte Industriestandards, wie z. B. Bluetooth, für die Datenübertragung erfolgen. Entsprechende Erfassungsinformationen können dabei unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Bei einem Kommunikationspartner kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
Anhand von Fig. 5 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 und/oder in den Auflagebereich 3 integrierte, Datenspeichereinrichtung 17 umfassen kann, welche zur Speicherung wenigstens einer vermittels einer Erfassungseinrichtung 12 - 15 erfassten Erfassungsinformation eingerichtet ist. Einer entsprechenden
Datenspeichereinrichtung 17 ist typischerweise eine Datenübertragungsschnittstelle (nicht gezeigt) zugeordnet, über welche Daten kabelgebunden oder kabellos von der Datenspeichereinrichtung 17 gelesen und/oder über welche Daten in die Datenspeichereinrichtung 17 geschrieben werden können.
Anhand von Fig. 5 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 integrierte, Signalausgabeeinrichtung 18 umfassen kann, welche, insbesondere auf Grundlage wenigstens einer seitens einer Erfassungseinrichtung 12 - 15 erzeugten Erfassungsinformation, zur Erzeugung wenigstens eines, insbesondere akustischen und/oder optischen und/oder haptischen, Ausgabesignals eingerichtet ist. Über eine entsprechende Signalausgabeeinrichtung 18 können vermittels der Auflageeinrichtung 1 sonach bestimmte Ausgabesignale ausgegeben werden. Beispielsweise kann ein ein ordnungsgemäßes Auflegen eines Körperteils auf den Auflagebereich 3 anzeigendes Ausgabesignal ausgegeben werden. Ein entsprechendes Ausgabesignal kann beispielsweise auf Grundlage von von wenigstens einer Erfassungseinrichtung 12 - 15 gelieferten Erfassungsinformation, d. h. z. B. einer eine erfasste Kontaktierung des Auflagebereichs 3 durch ein Körperteil beschreibenden Erfassungsinformation, erzeugt werden bzw. worden sein. Eine entsprechende Signalausgabeeinrichtung 18 umfasst typischerweise wenigstens ein Signalausgabeelement (nicht gezeigt), welches je nach konkret auszugebendem Signal z. B. akustisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Lautsprecher, als optisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Anzeigeelement, Leuchtdiodenelement, etc., oder als haptisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Vibrationselement, ausgebildet bzw. wenigstens ein solches umfassen kann.
Ein beispielhaft vermittels einer entsprechenden Signalausgabeeinrichtung 18 ausgebbares Ausgabesignal kann wenigstens eine Information betreffend eine nutzerseitige Handlung und/oder eine Bewertung einer nutzerseitigen Handlung, insbesondere an einen Nutzer, der Auflageeinrichtung 1 beinhalten. Derart ist es möglich, vermittels entsprechender entsprechende Informationen beinhaltender Ausgabesignale einen Nutzer bei der ordnungsgemäßen Nutzung der Auflageeinrichtung 1 zu unterstützen. Beispielsweise kann einem Nutzer durch entsprechende Ausgabesignale ausgegeben werden, dass die Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils, gegebenenfalls auch welches Körperteils, bereit ist, dass eine ordnungsgemäße Auflage eines Körperteils erfolgt oder (noch) nicht erfolgt ist, wann bzw. dass eine bestimmte, z. B. für eine therapeutische Wirkung zweckmäßige Auflagedauer erreicht oder (noch) nicht erreicht ist, etc. Denkbar sind gleichermaßen einen Nutzer anspornende oder motivierende Ausgabesignale, d. h. Ausgabesignale, welche einen Nutzer, z. B. akustisch, optisch oder haptisch, anspornen bzw. motivieren, die Auflageeinrichtung 1 zu benutzen, eine bestimmte Auflageposition einzunehmen und/oder aufrechtzuerhalten, etc. In analoger Weise sind einen Nutzer bewertende, d. h. insbesondere lobende oder kritisierende, Ausgabesignale denkbar, welche einen Nutzer bzw. eine bestimmte Nutzerhandlung, z. B. akustisch, optisch oder haptisch, vor und/oder während und/oder nach Benutzung der Auflageeinrichtung 1 bewerten.
Fig. 6 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
Anhand von Fig. 6 ist ersichtlich, dass der Auflagekörper 2 in ein Eingabegerät 19 einer mit einem Eingabegerät steuerbaren Einrichtung 20, d. h. z. B. eines Endgeräts, wie z. B. eines Computers, eines Multimediagerät, etc. integriert oder als ein solches Eingabegerät 19 ausgebildet sein kann. Derart kann eine erhöhte Funktionsintegration erzielt werden, welche einem Nutzer zudem die Möglichkeit bietet, auch während der Auflage des Körperteils mit dem Körperteil bestimmte Handlungen, d. h. insbesondere Eingaben, Steuerungen, etc., vorzunehmen. Konkretes Beispiel für ein entsprechendes Eingabegerät 19 ist, wie in Fig. 6 gezeigt, ein, z. B. als (elektronische) Computermaus ausgebildetes, Eingabeelement zur Tätigung von durch den Pfeil angedeuteten Eingaben in einen Computer, ein, z. B. als Fernbedienung ausgebildetes, Eingabeelement zur Tätigung von Eingaben in ein Multimediagerät, wie z. B. einen Fernseher, eine Audioanlage, etc.
Fig. 7 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
Anhand von Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 integrierte, Temperiereinrichtung 21 zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Temperierung des Auflagebereichs 3 und/oder des Auflagekörpers 2 aufweisen bzw. umfassen kann. Die vermittels einer entsprechenden Temperiereinrichtung 21 mögliche statische oder dynamische Temperierung - hierunter ist grundsätzlich eine Beheizung als auch eine Kühlung zu verstehen - des Auflagebereichs 3 und/oder des Auflagekörpers 2 kann die gewünschte Entspannung eines jeweils aufgelegten Körperteils respektive einen durch die Auflage eines jeweiligen Körperteils erzielbaren therapeutischen Effekt unterstützen.
Eine entsprechende Temperiereinrichtung 21 kann eine wenigstens einen von einem Temperiermedium, d. h. z. B. einem Gas odereiner Flüssigkeit, durch ström baren Temperierkanal umfassende Temperierkanalstruktur (nicht gezeigt) umfassen. Eine entsprechende Temperierkanalstruktur kann sich, insbesondere flächig, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch den Auflagekörper 2 bzw. den Auflagebereich 3 erstrecken. Insbesondere kann sich eine entsprechende Temperierkanalstruktur, insbesondere konturnah, im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 erstrecken.
Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Temperiereinrichtung 21 wenigstens ein elektrisch betreibbares Temperierelement (nicht gezeigt) umfassen. Ein entsprechendes elektrisch betreibbares Temperierelement kann z. B. als ein Heizdraht oder eine ein- oder mehrdimensionale Heizdrahtstruktur ausgebildet sein bzw. wenigstens eine(n) solche(n) umfassen. Ein entsprechendes Temperierelement kann sich, insbesondere flächig, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch den Auflagekörper 2 bzw. den Auflagebereich 3 erstrecken. Insbesondere kann sich ein entsprechendes Temperierelement, insbesondere konturnah, im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 erstrecken.
Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Temperiereinrichtung 21 wenigstens ein Temperierelement umfassen, welches nach Aktivierung eine, gegebenenfalls reversible, exotherme chemische Reaktion ausführt. Ein entsprechendes Temperierelement kann im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 angeordnet oder ausgebildet sein. Ein entsprechendes Temperierelement kann ein Aktivierungselement (nicht gezeigt), d. h. z. B. eine Lasche, einen Knopf, etc., umfassen, über welches eine Aktivierung des Temperierelements, d. h. eine Initiierung der exothermen Reaktion, möglich ist.
Fig. 8 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
Anhand von Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 und/oder in den Auflagebereich 3 integrierte, Belüftungseinrichtung 22 zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Belüftung eines auf der Auflageeinrichtung 3 aufzulegenden oder aufgelegten Körperteils aufweisen bzw. umfassen kann. Die vermittels einer entsprechenden Belüftungseinrichtung 22 mögliche statische oder dynamische Belüftung des Auflagekörpers 2 und/oder des Auflagebereichs 3 kann die gewünschte Entspannung eines aufgelegten Körperteils respektive einen durch die Auflage eines Körperteils erzielbaren therapeutischen Effekt unterstützen. Ebenso können die Auflageeigenschaften, insbesondere bei Auflegen eines Körperteils über einen längeren Zeitraum, verbessert werden.
Eine entsprechende Belüftungseinrichtung 22 kann eine wenigstens einen von einem Belüftungsmedium, d. h. z. B. einem Gas, durchströmbaren Belüftungskanal umfassende Belüftungskanalstruktur (nicht gezeigt) umfassen. Eine entsprechende Belüftungskanalstruktur kann sich, insbesondere flächig, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch den Auflagekörper 2 bzw. den Auflagebereich 3 erstrecken. Insbesondere kann sich eine entsprechende Belüftungskanalstruktur, insbesondere konturnah, im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche 3 des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 erstrecken.
Die Fig. 9 - 13 zeigen jeweils eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß weiteren Ausführungsbeispielen in einer Seitenansicht.
Anhand von Fig. 9 ist ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine Befestigungseinrichtung 23 zur zeitweisen Befestigung der Auflageeinrichtung 1 an oder auf einem Drittgegenstand, insbesondere an oder auf einem an einem Körper eines Nutzers der Auflageeinrichtung 1 zu tragenden Drittgegenstand, aufweisen bzw. umfassen. Die Auflageeinrichtung 1 kann derart auch an Drittgegenständen, d. h. insbesondere mobilen bzw. portablen Drittgegenständen, befestigt werden. Die Befestigung der Auflageeinrichtung 1 an entsprechenden Drittgegenständen kann insbesondere derart sein, dass die Auflageeinrichtung 1 in einer Ausrichtung und/oder Position, in welcher eine gewünschte Ausrichtung eines auf dem Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteils möglich ist und aufrechterhalten werden kann. Ein konkretes Beispiel für einen Drittgegenstand ist ein an einem Körper eines Nutzers zu tragender Drittgegenstand, wie z. B. ein Kleidungsstück. Die Auflageeinrichtung 1 kann sonach an oder in einem Drittgegenstand, wie z. B. einem Kleidungsstück, befestigbar sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Auflageeinrichtung 1 in einer Tasche eines Kleidungsstücks, wie z. B. eines am Oberkörper eines Trägers bzw. einer Trägerin zu tragenden Kleidungsstücks, wie z. B. einer Jacke, eines Pullovers, etc., oder eines am Unterkörper eines Trägers bzw. einer Trägerin zu tragenden Kleidungsstücks, wie z. B. einer Hose, eines Rocks, etc., befestigbar ist. Die Befestigungseinrichtung 23 kann ein oder mehrere rein schematisch angedeutete Befestigungselemente 24 umfassen, welche zur (beschädigungs- bzw. zerstörungsfreien) Befestigung der Auflageeinrichtung 1 an einem entsprechenden Drittgegenstand eingerichtet sind. Entsprechende Befestigungselemente 24 können z. B. eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigung der Auflageeinrichtung 1 an einem entsprechenden Drittgegenstand ermöglichen. Konkretes Beispiel für entsprechende Befestigungselemente 24 sind demnach Haken- und/oder Verschlaufungselemente (Klettverschlusselemente).
Anhand von Fig. 10 ist ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 einen Auflagekörper 2 mit einen Lagerungsabschnitt 25 zur Lagerung des Auflagekörpers 2 auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage aufweisen kann. Über einen entsprechenden Lagerungsabschnitt 25 kann - je nach Ausführung - eine stabile Lagerung des Auflagekörpers 2 auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage, wie z. B. einer Tischfläche, realisiert werden.
Ein entsprechender Lagerungsabschnitt 25 kann mit wenigstens einem eine rutschfeste Auflage des Auflagekörpers 2 auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage schaffenden Material bzw. einer entsprechenden Materialstruktur versehen sein bzw. ein(e) solche(s) umfassen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Material Struktur kann z. B. deshalb zweckmäßig sein, um eine stabile Auflage des Auflagekörpers 2 auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage zu ermöglichen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Materialstruktur kann z. B. aus einem elastomeren Material bzw. einer elastomeren Materialstruktur gebildet sein bzw. wenigstens eine elastomeres Material umfassen. In Frage kommen grundsätzlich sowohl natürliche als auch synthetische elastomere Materialien bzw. Materialstrukturen. In fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft können z. B. thermoplastische Elastomere verwendet werden.
Ein entsprechender Lagerungsabschnitt 25 kann mit wenigstens einem reversibel verformbaren Material, insbesondere einem reversibel verformbaren weich-elastischen Material, bzw. einer reversibel verformbaren Materialstruktur, insbesondere einer reversibel verformbaren weich elastischen Material Struktur versehen sein bzw. ein(e) solche(s) umfassen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Material Struktur kann z. B. deshalb zweckmäßig sein, als etwaig erforderliche Änderungen der Ausrichtung des Auflagekörpers 2 auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage, insbesondere relativ zu einer Neutral- oder Referenzausrichtung, ermöglichen, welche z. B. Nutzern mit spastischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen das Benutzen der Auflageeinrichtung 1 erleichtern bzw. ermöglichen kann; dies gilt insbesondere dann, wenn die jeweilige Spastik oder eine sonstige anatomische Fehlstellung eine besondere Ausrichtung des Auflagekörpers 2, insbesondere relativ zu einer Neutral- oder Referenzausrichtung, erfordert, um das Körperteil, insbesondere schmerzfrei, auf den Auflagebereich 3 aufzulegen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Material Struktur kann z. B. aus einem elastomeren oder zellularen Material bzw. einer elastomeren bzw. zellularen Materialstruktur gebildet sein bzw. wenigstens eine elastomeres Material umfassen. In Frage kommen grundsätzlich sowohl natürliche als auch synthetische elastomere bzw. zellulare Materialien bzw. Materialstrukturen. In fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft können z. B., gegebenenfalls geschäumte, thermoplastische Elastomere verwendet werden.
Ein entsprechender Lagerungsabschnitt 25 kann, wie in den Fig. 10 - 13 beispielhaft gezeigt, ein, insbesondere nicht plan auf einem planen Untergrund bzw. einer planen Unterlage aufliegendes, Lagerungsabschnittelement 26 aufweisen, welches eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad bewegbare, insbesondere schwenkbewegbare, Lagerung des auf dem Untergrund gelagerten Auflagekörpers 2 relativ zu dem Untergrund bzw. der Unterlage ermöglicht. Derart kann der Auflagekörper 2 relativ zu einem Untergrund bzw. einer Unterlage bewegt werden, was vorteilhaft sein kann, um eine möglichst entspannte Positionierung eines jeweiligen Körperteils sowie übergeordneter Körperteile zu realisieren. Beispielsweise kann eine im Vergleich zu einer Referenzausrichtung veränderliche Ausrichtung des Auflagekörpers 2 eine (noch) entspannendere bzw. entspanntere Auflage eines Körperteils ermöglichen. Ein entsprechendes Lagerungsabschnittelement 26 kann, wie die Fig. 10 - 13 zeigen, z. B. eine ein- oder mehreckige, runde, rundliche oder spitze Geometrie aufweisen. Ebenso kann eine bewegbare Lagerung des Auflagekörpers 2 Trainingsmöglichkeiten, z. B. zum Muskelaufbau, eröffnen, als durch das Bewegen des Auflagekörpers 2 relativ zu dem Untergrund bzw. der Unterlage bestimmte, mit einem Trainingseffekt einhergehende Bewegungsabläufe vollzogen werden können.
Ein entsprechendes Lagerungsabschnittelement 26 kann auch als gesondertes Bauelement ausgebildet sein und mit dem Auflagekörper 2 bedarfsweise unter Ausbildung der Auflageeinrichtung 1, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, verbindbar oder verbunden sein. Ein entsprechendes, z. B. kugelförmiges, halbkugelförmiges, zylinderförmiges oder halbzylinderförmiges oder pyramidenförmiges, Lagerungsabschnittelement 26 kann z. B. über ein Klett- bzw. Wechselschlusssystem mit dem Auflagekörper 2 verbunden sein.
Fig. 14 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
Anhand von Fig. 14 ist ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 ein, insbesondere (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, auf dem Auflagebereich 3, diesen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, abdeckend auflegbares bzw. aufgelegtes Auflageelement 27 umfassen kann. Ein entsprechendes Auflageelement 27 kann insbesondere unter hygienischen Gesichtspunkten zweckmäßig sein, als der Auflagebereich 3 respektive der Auflagekörper 2 vor einem direkten Kontakt mit dem jeweiligen Körperteil und somit z. B. vor Ablagerungen der Haut, Schweiß, etc. geschützt ist. Ein entsprechendes Auflageelement 27 kann aus einem elastisch-flexiblen Material bzw. einer elastisch-flexiblen Materialstruktur gebildet sein, sodass das Auflageelement 27 die Passform des Auflagebereichs 3 nicht beeinträchtigt. Ein entsprechendes Auflageelement 27 kann aus einem, gegebenenfalls (ab)waschbaren, natürlichen und/oder synthetischen textilen Material oder einer natürlichen und/oder synthetischen textilen Material Struktur ausgebildet sein. Lediglich beispielhaft ist auf Leder- oder Kunststoffmaterialien zu verweisen.
Fig. 15 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht.
Das in Fig. 15 gezeigte Ausführungsbeispiel ist ebenso mit einer Belüftungseinrichtung 22 zur Belüftung des Auflagebereichs 3 und/oder des Auflagekörpers 2 und/oder eines auf der Auflageeinrichtung 1 aufzulegenden oder aufgelegten Körperteils versehen.
Anhand von Fig. 15 ist ersichtlich, dass eine entsprechende Belüftungskanalstruktur einer Belüftungseinrichtung 22 durch ein oder mehrere vordefiniert konfigurierte bionische Geometrien ausgebildet sein kann. Die Belüftungskanalstruktur ist in Fig. 15 durch entsprechende Öffnungen 22a jeweiliger Belüftungskanäle angedeutet. Entsprechende Öffnungen 22a können z. B. durch bohrungsartige bzw. -förmige Ausnehmungen gebildet sein. Ersichtlich können entsprechende Belüftungskanäle im Bereich des Grundabschnitt 6 als auch im Bereich wenigstens eines Auflageabschnitts 4 ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es jedoch denkbar, dass entsprechende Belüftungskanäle nur im Bereich des Grundabschnitts 6 oder nur im Bereich wenigstens eines Auflageabschnitts 4 ausgebildet sind.
Einzelne, mehrere oder sämtliche Belüftungskanäle können grundsätzlich von deren Anordnung miteinander kommunizieren. Entsprechende bionische Geometrien können eine Belüftung eines auf der Auflageeinrichtung 1 aufzulegenden oder aufgelegten Körperteils unterstützen bzw. verbessern. Grundsätzlich ist es sonach möglich in dem Auflagekörper 2, vordefiniert konfigurierte bionische Geometrien zur Ausbildung einer entsprechenden Belüftungskanalstruktur auszubilden.
Fig. 16 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht.
Das in Fig. 16 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 15 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Auflageeinrichtung 1 keine Grund- bzw. Trägerplatte 10 und somit keine Trägereinrichtung zum Tragen der Auflageeinrichtung 1 aufweist. Dies gilt, wie angedeutet, grundsätzlich für alle Ausführungsbeispiele der Auflageeinrichtung 1 ; mithin können alle Ausführungsbeispiele der Auflageeinrichtung 1 ohne entsprechende Trägereinrichtung zum Tragen der Auflageeinrichtung 1 ausgeführt sein.
Wenngleich in den Fig. nicht gezeigt, kann die Auflageeinrichtung 1 eine dem Auflagekörper 2 und/oder dem Auflagebereich 3 zuordenbare oder zugeordnete Fixiereinrichtung zur zeitweisen Fixierung eines auf den Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteils, insbesondere in einer bestimmungsgemäßen Auflageposition des Körperteils auf dem Auflagebereich 3, umfassen. Eine entsprechende Fixierung kann eine gewünschte Ausrichtung eines auf dem Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteils ermöglichen und aufrechterhalten. Derart kann ein vermittels der Auflageeinrichtung 1 realisierbarer Entspannungseffekt bzw. therapeutischer Effekt unterstützt werden. Eine entsprechende Fixiereinrichtung kann eine Fixierung eines jeweiligen Körperteils unmittelbar an dem Auflagekörper 2 respektive dem Auflagebereich 3 ermöglichen; dies kann z. B. über ein an dem Auflagekörper 2 oder dem Auflagebereich 3 anbringbares oder angebrachtes Fixierelement, wie z. B. einen Gurt, eine Schlaufe, etc., realisiert sein, welches das jeweilige Körperteil nach Anlegen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, umschließt, sodass das Körperteil an dem Auflagekörper 2 respektive dem Auflagebereich 3 fixiert ist. Denkbar ist auch eine schlauchartige bzw. -förmige Fixiereinrichtung, d. h. z. B. ein z. B. aus einem Textil gebildeter Fixierschlauch, welcher über die Auflageeinrichtung und das auf dieser aufzulegende bzw. aufgelegte Körperteil zu ziehen ist und derart eine gewünschte Ausrichtung eines auf dem Auflagebereich aufgelegten Körperteils ermöglicht und aufrechterhält. Ebenso denkbar ist eine Fixiereinrichtung, welche eine Fixierung eines übergeordneten Körperteils, d. h. z. B. eines Arms, wenn das zu fixierende Körperteil eine Hand ist, in einer bestimmten Ausrichtung ermöglicht.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass der Auflagebereich 3 und/oder der Auflagekörper 2 aus wenigstens einem Schaummaterial, d. h. insbesondere aus einem expandierten Partikelschaummaterial, wie z. B. einem expandierten Kunststoffmaterial, gebildet sein können. Entsprechende Schaummaterialien reduzieren das Gewicht des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3. Entsprechende Schaummaterialien können zudem angenehme haptische Eigenschaften des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 bedingen. Weitere Vorteile entsprechender Schaummaterialien sind deren gut beherrschbare kosteneffiziente Verarbeitung.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt ferner, dass der Auflagebereich 3 und/oder der Auflagekörper 2 aus einem magnetisierbaren oder magnetischen Material gebildet oder wenigstens ein solches umfassen können. Magnetisierbare oder magnetische Materialien, wie z. B. entsprechende ferromagnetische Metalle, können sich positiv auf den Blutfluss durch ein entsprechendes Körperteil auswirken, was therapeutische Effekte begünstigen kann. Magnetisierbare oder magnetische Materialien können als Vollmaterial oder in Form von Partikeln vorliegen.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt ferner, dass der Auflagebereich 3 und/oder der Auflagekörper 2 alternativ oder ergänzend aus einem antibakteriellen Material gebildet oder wenigstens ein solches umfassen können. Antibakterielle Materialien, wie z. B. antibakterielle Metalle, können sich positiv auf die hygienischen Eigenschaften des Auflagebereichs 3 und/oder des Auflagekörpers 2 auswirken. Antibakterielle Materialien können als Vollmaterial oder in Form von Partikeln vorliegen.
Im Hinblick auf die Herstellung der Auflageeinrichtung 1 , d. h. des Auflagekörpers 2 und/oder des Auflagebereichs 3, gilt, dass grundsätzlich sämtliche, insbesondere urformenden und/oder formgebenden, Fertigungsverfahren in Betracht kommen.
Insbesondere kommen sowohl additive (aufbauende) Fertigungsverfahren als auch subtraktive (abtragende) Fertigungsverfahren, d. h. insbesondere spanabhebende Fertigungsverfahren, in Betracht.
Fig. 17 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Kommunikationssystems 28 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Kommunikationssystem 28 umfasst wenigstens eine Auflageeinrichtung 1 , welche eine Übertragungseinrichtung 16, welche zur Übertragung einer Information an wenigstens einen Kommunikationspartner 29 und/oder zum Empfang einer von wenigstens einem Kommunikationspartner 29 übertragenen Information eingerichtet ist, sowie wenigstens einen Kommunikationspartner 29, welcher zum Empfang einer von der wenigstens einen Auflageeinrichtung 1 übertragenen Information und/oder zur Übertragung einer Information an die wenigstens eine Auflageeinrichtung 1 eingerichtet ist.
Bei dem Kommunikationspartner 29 kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
Fig. 18 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Aufnahme eines Körperteils eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Schritt S1 , in welchem ein Bereitstellen einer die Abmessungen eines auf einer herzustellenden Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteils zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, beschreibenden Körperteilabmessungsinformation erfolgt.
Schritt S2, in welchem ein Bereitstellen, z. B. in einer Datenspeichereinrichtung, mehrerer Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen, wobei jede
Auflageeinrichtungsabmessungsinformation wenigstens eine wenigstens einer Abmessung eines Körperteils zugeordnete vordefinierte Abmessung einer auf Grundlage der jeweiligen Auflageeinrichtungsabmessungsinformation herstellbaren bzw. herzustellenden Auflageeinrichtung beschreibt, erfolgt.
Schritt S3, in welchem ein Auswählen einer Auflageeinrichtungsabmessungsinformation auf Grundlage der bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation, erfolgt.
Schritt S4, in welchem ein Herstellen einer Auflageeinrichtung 1 auf Grundlage von die ausgewählte Auflageeinrichtungsabmessungsinformation beinhaltenden oder beschreibenden Daten erfolgt.
Entsprechende Daten, auf Grundlage welche die Auflageeinrichtung 1 verfahrensgemäß hergestellt wird, können sonach Herstellungsdaten einer zur Herstellung der jeweiligen Auflageeinrichtung 1 verwendbaren bzw. verwendeten Herstellungsanlage beinhalten oder in solche Herstellungsdaten umgewandelt werden.
Das Auswählen kann verfahrensgemäß durch Abgleich oder Vergleich der bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation mit jeweiligen jeweiligen
Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen zugeordneten
Körperteilabmessungsinformationen erfolgen, wobei eine
Auflageeinrichtungsabmessungsinformation ausgewählt werden kann, deren zugeordnete Körperteilabmessungsinformation der bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation gleicht oder, insbesondere im Rahmen eines vordefinierbaren oder vordefinierten Toleranzbereichs, ähnelt.
Eine verfahrensgemäß bereitzustellende bzw. bereitgestellte Körperteilabmessungsinformation kann durch, insbesondere optisches, Erfassen eines auf der Auflageeinrichtung 1 aufzulegenden Körperteils eines Nutzers erfolgen. Verfahrensgemäß kann sonach ein, insbesondere optisches, Erfassen eines auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteils eines Nutzers und ein Erzeugen einer bereitzustellenden Körperteilabmessungsinformation auf Grundlage einer durch das Erfassen erzeugten Erfassungsinformation erfolgen (Schritt S1‘). Das Erfassen kann, wie angedeutet, insbesondere optisch erfolgen, sodass ein Erfassen z. B. vermittels einer Erfassungseinrichtung in Form einer Kamera- oder Videoeinrichtung durchgeführt werden kann. Eine entsprechende Kamera- oder Videoeinrichtung kann Bestandteil eines nutzer- oder herstellerseitigen, insbesondere mobilen, Endgeräts, wie z. B eines mobilen Computers (Laptop), eines Smartphones, eines Tablets, einer Smartbrille, etc., bilden.
Einzelne, mehrere oder sämtliche Merkmale eines Ausführungsbeispiels können mit einzelnen, mehreren oder sämtlichen Merkmalen wenigstens eines weiteren Ausführungsbeispiels kombiniert werden.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft eine Auflageeinrichtung zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers, umfassend einen Auflagekörper, welcher wenigstens einen Auflagebereich zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers aufweist, wobei zumindest der Auflagebereich zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine auf Grundlage einer Körperteilabmessungsinformation, welche die Abmessungen eines auf die Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteils zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, beschreibt, aus einer Mehrzahl an vordefinierten Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen, wobei jede
Auflageeinrichtungsabmessungsinformation wenigstens einer Abmessung eines Körperteils zugeordnete vordefinierte Abmessungen einer auf Grundlage der jeweiligen Auflageeinrichtungsabmessungsinformation herstellbaren Auflageeinrichtung beschreibt, ausgewählten Auflageeinrichtungsabmessungsinformation beschreibenden Daten ausgebildeten oder erzeugten vordefiniert konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung oder Formgebung aufweist.

Claims

PATEN TAN SPRÜ C H E
1. Auflageeinrichtung (1) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers, umfassend einen Auflagekörper (2), welcher wenigstens einen Auflagebereich (3) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Auflagebereich (3) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine vordefiniert konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung oder Formgebung aufweist, welche auf Grundlage von durch eine Auflageeinrichtungsabmessungsinformation beschriebenen Daten ausgebildet bzw. erzeugt ist, wobei die die Grundlage der für die Ausbildung bzw. Erzeugung des Auflagebereichs verwendeten Daten bildende Auflageeinrichtungsabmessungsinformation aus einer Mehrzahl an vordefinierten Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen ausgewählt ist, wobei die Auswahl der Auflageeinrichtungsabmessungsinformation aus der Mehrzahl an Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen auf Grundlage einer
Körperteilabmessungsinformation, welche die Abmessungen eines auf die Auflageeinrichtung aufzulegenden Körperteils zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, beschreibt, erfolgt.
2. Auflageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper oder der Auflagebereich (3) eine oder mehrere, insbesondere als Aufnahmen (4) ausgebildete, vordefiniert konfiguriert ausgebildete Auflagebereichsabschnitte (5), welche zur Aufnahme eines bestimmten Körperteils eines auf dem Auflagebereich (3) aufzulegenden bzw. aufgelegten Körperteils eingerichtet sind, aufweist.
3. Auflageeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (2) oder der Auflagebereich (3) eine bestimmte Anzahl und/oder eine bestimmte Anordnung an vordefiniert konfiguriert ausgebildeten Auflageabschnitten (4) aufweisen, welche der Anzahl und/oder Anordnung der Gliedmaßenabschnitte, insbesondere der Finger oder Zehen, eines jeweiligen auf der Auflageeinrichtung (1) aufzulegenden Körperteils eines Nutzers entspricht.
4. Auflageeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (2) oder der Auflagebereich (3) wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, insbesondere wenigstens vier, vordefiniert konfiguriert ausgebildete Fingerauflageabschnitte in paralleler Anordnung, insbesondere in im Wesentlichen paralleler Anordnung, aufweist, welche der Anzahl und Anordnung der Finger einer jeweiligen auf der Auflageeinrichtung (1) aufzulegenden Hand eines Nutzers entspricht.
5. Auflageeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerauflageabschnitte sich in einer ersten Raumrichtung, insbesondere einer distalen Raumrichtung bezogen auf eine auf der Auflageeinrichtung (1) aufgelegte Hand, ersteckend angeordnet und/oder ausgerichtet sind.
6. Auflageeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen sich quer zu den Fingerauflageabschnitten erstreckend angeordneten oder ausgerichteten weiteren Auflageabschnitt (31) zur Aufnahme eines Endbereichs eines Mittelhandbereichs einer auf der Auflageeinrichtung (1) aufzulegenden Hand eines Nutzers.
7. Auflageeinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerauflageabschnitte, insbesondere unmittelbar, in den weiteren Auflageabschnitt übergehen.
8. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (2) oder der Auflagebereich (3) einen Grundabschnitt umfasst, welcher eine oder mehrere, insbesondere relativ zu einer ungewölbten Grundebene, insbesondere einer Hand, gegebenenfalls einer Mittelhand nachempfunden, gewölbt ausgebildete Wölbungsabschnitte (8, 9) aufweist.
9. Auflageeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerauflageabschnitte und/oder der wenigstens eine weitere Auflageabschnitt (3) in wenigstens einem, insbesondere ringsegmentartig oder -förmig, gewölbt ausgebildeten Wölbungsabschnitt (8, 9) ausgebildet sind.
10. Auflageeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundabschnitt einen, insbesondere pelottenartigen bzw. -förmigen,
Wölbungsabschnitt (8, 9) aufweist, welcher im bestimmungsgemäß genutzten Zustand der Auflageeinrichtung zur Stützung eines Mittelhandbereichs einer auf der Auflageeinrichtung aufzulegenden oder aufgelegten Hand eines Nutzers eingerichtet ist.
11. Auflageeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (2) oder der Auflagebereich (3) eine einem auf der Auflageeinrichtung (1) aufzulegenden Körperteil nachempfunden vordefiniert konfiguriert ausgebildete Grundform aufweist.
12. Auflageeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (2) auf einer Grundplatte angeordnet oder ausgebildet ist.
13. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Erfassungseinrichtung (23), welche zur Erfassung wenigstens einer chemischen und/oder physikalischen Größe des Auflagebereichs (3) und/oder des Auflagekörpers (2) und/oder eines auf dem Auflagebereich (3) aufgelegten Körperteils eingerichtet ist.
14. Auflageeinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine der Erfassungseinrichtung (12 - 15) zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Übertragungseinrichtung (16), welche zur Übertragung einer eine vermittels der Erfassungseinrichtung (23) erfasste chemische und/oder physikalische Größe beschreibenden Erfassungsinformation an wenigstens einen Kommunikationspartner (29) eingerichtet ist.
15. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Erfassungseinrichtung (12), welche zur Erfassung eines auf den Auflagebereich (3) aufgelegten Körperteils eingerichtet ist.
16. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Erfassungseinrichtung (14), welche zur Erfassung wenigstens einer physiologischen Größe, insbesondere des Blutdrucks, der Sauerstoffsättigung oder des Pulses, eines ein Körperteil auf den Auflagebereich (3) auflegenden Nutzers eingerichtet ist.
17. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Erfassungseinrichtung (15), welche zur Erfassung einer Bewegung des Auflagekörpers (2) in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu einem Untergrund, und/oder zur Erfassung einer Bewegung eines auf dem Auflagebereich (3) aufgelegten Körperteils in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu dem Auflagekörper (2), eingerichtet ist.
18. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Datenspeichereinrichtung (17), welche zur Speicherung wenigstens einer vermittels der Erfassungseinrichtung (12 - 15) erfasster Erfassungsinformation eingerichtet ist.
19. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Signalausgabeeinrichtung (24), welche, insbesondere auf Grundlage wenigstens einer seitens der oder einer Erfassungseinrichtung (7, 9, 10, 11) erzeugten
Erfassungsinformation, zur Erzeugung wenigstens eines, insbesondere akustischen und/oder optischen und/oder haptischen, Ausgabesignals eingerichtet ist.
20. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (2) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, in ein Eingabegerät (19) einer mit einem Eingabegerät (19) steuerbaren Einrichtung integriert ist oder als ein solches Eingabegerät (19) ausgebildet ist.
21. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Temperiereinrichtung (16) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Temperierung des Auflagebereichs (3) und/oder des Auflagekörpers (2) und/oder eines auf der Auflageeinrichtung (1) aufzulegenden oder aufgelegten Körperteils.
22. Auflageeinrichtung nach einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagekörper (2) und/oder in den Auflagebereich (3) integrierte, Belüftungseinrichtung (22) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Belüftung des Auflagebereichs (3) und/oder des Auflagekörpers (2) und/oder eines auf der Auflageeinrichtung (1) aufzulegenden oder aufgelegten Körperteils.
23. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung zur zeitweisen Fixierung eines auf den Auflagebereich (3) aufgelegten Körperteils, insbesondere in einer bestimmungsgemäßen Auflageposition und/oder Auflageausrichtung des Körperteils auf dem Auflagebereich (3).
24. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (23) zur zeitweisen Befestigung der Auflageeinrichtung (1) an oder auf einem Drittgegenstand, insbesondere an oder auf einem an einem Körper eines Nutzers der Auflageeinrichtung (1) zu tragenden Drittgegenstands.
25. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (2) wenigstens einen Lagerungsabschnitt (25) zur Lagerung des Auflagekörpers (2) auf einem Untergrund aufweist, wobei der Lagerungsabschnitt (25) wenigstens ein, insbesondere nicht plan auf einem planen Untergrund aufliegendes, Lagerungsabschnittelement (26) aufweist, welches eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad bewegbare, insbesondere schwenkbewegbare, Lagerung des auf dem Untergrund gelagerten Auflagekörpers (2) relativ zu dem Untergrund ermöglicht.
26. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (3) als zu dem Auflagekörper (2) gesondertes Bauelement ausgebildet und unter Ausbildung der Auflageeinrichtung (1) bedarfsweise mit dem Auflagekörper (2) verbindbar ist.
27. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein, insbesondere lösbar, auf dem Auflagebereich (3), diesen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, abdeckend auflegbares oder aufgelegtes Auflageelement (16).
28. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (2) und/oder der Auflagebereich (3) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, aus einem Schaummaterial, insbesondere einem Partikelschaummaterial, gebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst; und/oder der Auflagebereich (3) und/oder der Auflagekörper (2) aus einem magnetisierbaren oder magnetischen Material gebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst; und/oder der Auflagebereich (3) und/oder der Auflagekörper (2) aus einem antibakteriellen Material gebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.
29. Kommunikationssystem (28), umfassend:
- wenigstens eine Auflageeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Übertragungseinrichtung (16), welche zur Übertragung einer Information an wenigstens einen Kommunikationspartner (29) und/oder zum Empfang einer von wenigstens einem Kommunikationspartner (29) übertragenen Information eingerichtet ist,
- wenigstens einen Kommunikationspartner (29), welcher zum Empfang einer von der wenigstens einen Auflageeinrichtung (1) übertragenen Information und/oder zur Übertragung einer Information an die wenigstens eine Auflageeinrichtung (1) eingerichtet ist.
30. Verfahren zur Herstellung einer Aufnahmeeinrichtung (1) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer die Abmessungen eines auf einer herzustellenden Auflageeinrichtung (1) aufzulegenden Körperteils zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, beschreibenden Körperteilabmessungsinformation;
- Bereitstellen mehrerer Auflageeinrichtungsabmessungsinformationen, wobei jede Auflageeinrichtungsabmessungsinformation wenigstens eine wenigstens einer Abmessung eines Körperteils zugeordnete vordefinierte Abmessung einer auf Grundlage der jeweiligen Auflageeinrichtungsabmessungsinformation herzustellenden oder herstellbaren Auflageeinrichtung (1) beschreibt;
- Auswählen einer Auflageeinrichtungsabmessungsinformation auf Grundlage einer bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation;
- Herstellen einer Auflageeinrichtung (1) auf Grundlage der ausgewählten Auflageeinrichtungsabmessungsinformation.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswählen durch Abgleich oder Vergleich der bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation mit jeweiligen jeweiligen Auflageeinrichtungsinformationen zugeordneten Körperteilabmessungsinformationen ausgewählt wird, wobei eine Auflageeinrichtungsinformation ausgewählt wird, deren zugeordnete
Körperteilabmessungsinformation der bereitgestellten Körperteilabmessungsinformation gleicht oder, insbesondere im Rahmen eines vordefinierbaren oder vordefinierten Toleranzbereichs, ähnelt.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, gekennzeichnet durch, insbesondere optisches, Erfassen eines auf der Auflageeinrichtung (1) aufzulegenden Körperteils eines Nutzers und Erzeugen einer bereitzustellenden Körperteilabmessungsinformation auf Grundlage einer durch das Erfassen erzeugten Erfassungsinformation.
EP20839256.3A 2019-12-19 2020-12-16 Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers Pending EP4076332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135329.7A DE102019135329B4 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Auflageeinrichtung für ein Körperteil, nämlich eine Hand
PCT/EP2020/086489 WO2021122792A1 (de) 2019-12-19 2020-12-16 Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4076332A1 true EP4076332A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=74181099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20839256.3A Pending EP4076332A1 (de) 2019-12-19 2020-12-16 Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230045204A1 (de)
EP (1) EP4076332A1 (de)
JP (1) JP7339448B2 (de)
KR (1) KR20220115605A (de)
CN (1) CN114901235A (de)
CA (1) CA3161360A1 (de)
DE (1) DE102019135329B4 (de)
WO (1) WO2021122792A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130449B4 (de) 2021-11-22 2023-08-31 Co12 Gmbh Auflageeinrichtung zur Auflage einer Hand eines Nutzers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312224U1 (de) * 1993-08-16 1993-10-28 Kluck Volkmar Dr Ergonomisches Computer-Eingabegerät
KR20000010446U (ko) * 1998-11-17 2000-06-15 이정훈 내츄럴마우스
DE102008025098A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-10 Schott Orthopädie + Schuhtechnik GmbH + Co KG Individuelle Sandale
US8456423B2 (en) * 2009-10-07 2013-06-04 Sony Corporation Apparatus and method for providing wireless communication and FM transceiver operation for a wireless computer mouse
US10238342B2 (en) * 2012-10-05 2019-03-26 Reqbo Aps Method and device for prediction and detection of adverse events in bedridden people
DE202017102553U1 (de) * 2017-04-28 2017-05-30 Andreas Bürkle Beheizbare Computermaus
DE102019105532A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 FortHi GmbH Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023507199A (ja) 2023-02-21
KR20220115605A (ko) 2022-08-17
JP7339448B2 (ja) 2023-09-05
DE102019135329B4 (de) 2023-08-31
DE102019135329A1 (de) 2021-06-24
WO2021122792A1 (de) 2021-06-24
US20230045204A1 (en) 2023-02-09
CN114901235A (zh) 2022-08-12
CA3161360A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wang et al. Multimodal haptic display for virtual reality: A survey
DE112017002589T5 (de) Autonom handelnder Roboter und Computerprogramm
Toney et al. A shoulder pad insert vibrotactile display
Obayashi et al. Subjective image of invisible hand coded by monkey intraparietal neurons
DE102005022005B4 (de) Verfahren und Gerät zur Erleichterung der Bewegungskontrolle von Körperteilen
Soliman et al. Consequences of joint action: Entanglement with your partner.
EP4076332A1 (de) Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers
EP3856118A1 (de) Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers
Borulkar et al. Drowsiness detection and monitoring the sleeping pattern using brainwaves technology and IoT
Kim et al. Steady-state somatosensory evoked potentials for brain-controlled wheelchair
Addyman et al. Embodiment and the origin of interval timing: kinematic and electromyographic data
Seo et al. Toward creative engagement of soft haptic toys with children with autism spectrum disorder
Shibata et al. Perception of the end position of a limb loaded with a weight
Choi et al. Inter-and intradigit somatotopic map of high-frequency vibration stimulations in human primary somatosensory cortex
WO2020030285A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten weichwandinnenschafts, verbesserter weichwandinnenschaft und exoprothese
Chung et al. Development of a simultaneous vibration and pressure stimulation system for cognitive studies
DE102018004685B4 (de) Vibrotaktiles Stimulationssystem
Sergeev et al. Smart prothesis: Sensorization, humane vibration and processor control
Yamazoe et al. Simplification of wearable message robot with physical contact for elderly's outing support
Jang et al. Difference in cortical activation during use of volar and dorsal hand splints: a functional magnetic resonance imaging study
Berger et al. Process development for the design and manufacturing of personalizable mouth sticks
WO2023222776A1 (de) Vorrichtung zur verwendung zur massage einer extremitaet eines patienten
DE202024100029U1 (de) System für die Drucküberwachung und ein Rollstuhl mit diesem System
Kovalev Smart Prothesis: Sensorization, Humane Vibration and Processor Control
WO2023089111A1 (de) Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40074674

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240124