DE102019105532A1 - Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers - Google Patents

Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers Download PDF

Info

Publication number
DE102019105532A1
DE102019105532A1 DE102019105532.6A DE102019105532A DE102019105532A1 DE 102019105532 A1 DE102019105532 A1 DE 102019105532A1 DE 102019105532 A DE102019105532 A DE 102019105532A DE 102019105532 A1 DE102019105532 A1 DE 102019105532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
area
body part
support area
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105532.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Franz
Tobias Winkler
Christian Daniel Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CO12 GmbH
Original Assignee
Forthi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forthi GmbH filed Critical Forthi GmbH
Priority to US17/279,819 priority Critical patent/US20210330265A1/en
Priority to CN201980065035.4A priority patent/CN113015509B/zh
Priority to EP19782953.4A priority patent/EP3856118A1/de
Priority to PCT/EP2019/076233 priority patent/WO2020065030A1/de
Priority to CA3114213A priority patent/CA3114213A1/en
Publication of DE102019105532A1 publication Critical patent/DE102019105532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7455Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means characterised by tactile indication, e.g. vibration or electrical stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0406Constructional details of apparatus specially shaped apparatus housings
    • A61B2560/0425Ergonomically shaped housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1077Measuring of profiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0029Arm or parts thereof
    • A61F2007/0036Hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0039Leg or parts thereof
    • A61F2007/0045Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • A61H2230/06Heartbeat rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/20Blood composition characteristics
    • A61H2230/207Blood composition characteristics partial O2-value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/30Blood pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Auflageeinrichtung (1) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers, umfassend einen Auflagekörper (2), welcher wenigstens einen Auflagebereich (3) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers aufweist, wobei zumindest der Auflagebereich (3) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine auf Grundlage von die wenigstens eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf dem Auflagebereich (3) aufzulegenden Körperteil eines Nutzers beschreibenden Daten individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflageeinrichtung zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers bzw. einer Nutzerin, umfassend einen Auflagekörper, welcher wenigstens einen Auflagebereich zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers aufweist.
  • Entsprechende Auflageeinrichtungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungen an und für sich bekannt.
  • Eine bekannte Ausführungsform einer entsprechenden Auflageeinrichtung umfasst einen Auflagekörper, welcher wenigstens einen Auflagebereich zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils, wie z. B. einer Gliedmaße, eines Nutzers bzw. einer Nutzerin aufweist.
  • Die Hauptfunktion einer entsprechenden Auflageeinrichtung besteht in der Lagerung einer auf einem entsprechenden Auflagebereich eines Auflagekörpers der Auflageeinrichtung aufgelegten Körperteils. Der Körperteil soll dabei in einer körperteilspezifisch möglichst entspannten Position auf dem Auflagebereich aufgelegt bzw. gelagert werden. Dies kann zweckmäßig sein, um, gegebenenfalls im Rahmen einer Therapie, Verspannungen zu lösen bzw. die Eigenspannung (Tonus) der Muskeln zu beeinflussen.
  • In diesem Zusammenhang besteht ein Verbesserungs- bzw. Weiterentwicklungsbedarf bekannter Auflageeinrichtungen, als es sich bei den diesen zugehörigen Auflagekörpern typischerweise um weitgehend standardisiert ausgeführte Formkörper handelt, mit welchen sich aufgrund der Vielzahl an anatomisch unterschiedlichen Körperteilen - selbst bei Betrachtung nur einer bestimmten Körperteilart, wie z. B. einer Hand - eine nutzerspezifisch möglichst optimale Auflage eines jeweiligen Körperteils nur bedingt realisieren lässt.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Auflageeinrichtung zur Auflage einer Gliedmaße eines Nutzers anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Auflageeinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen der Auflageeinrichtung.
  • Die hierin beschriebene Auflageeinrichtung dient im Allgemeinen zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers bzw. einer Nutzerin. Wenngleich im Folgenden allein der Begriff „Nutzer“ verwendet wird, ist hierunter selbstverständlich auch eine Nutzerin zu verstehen.
  • Der Begriff „Auflage“ kann als Lagerung wenigstens eines Körperteils bzw. wenigstens eines Körperteilabschnitts verstanden werden. Die Auflageeinrichtung kann sonach auch als Lagerungseinrichtung bezeichnet bzw. erachtet werden. Der der Auflageeinrichtung zugehörige Auflagekörper kann entsprechend als Lagerungskörper bezeichnet bzw. erachtet werden. Der dem Auflagekörper zuzuordnende Auflagebereich kann entsprechend als Lagerungsbereich bezeichnet bzw. erachtet werden.
  • Der Begriff „Körperteil“ kann sowohl als Körperteil als auch als Körperteilabschnitt verstanden werden. Ein Beispiel für ein Körperteil ist der Rumpf oder eine Gliedmaße, ein Beispiel für einen Körperteilabschnitt ist ein Rumpfabschnitt bzw. ein Gliedmaßenabschnitt.
  • Der Begriff „Gliedmaße“ kann sowohl als komplette Gliedmaße (Extremität) als auch als ein Gliedmaßenabschnitt einer übergeordneten Gliedmaße verstanden werden. Ein Beispiel für eine Gliedmaße ist sonach ein Arm oder ein Bein, ein Beispiel für einen Gliedmaßenabschnitt ist eine Hand oder ein Fuß. Jedoch kann eine Hand oder ein Fuß auch ein Beispiel für eine Gliedmaße sein, ein Beispiel für einen Gliedmaßenabschnitt kann sonach auch ein Finger oder ein Zeh sein.
  • Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass die Auflageeinrichtung insbesondere zur Auflage einer Gliedmaße einer oberen Extremität eines Nutzers, insbesondere einer Hand, eines Handabschnitts, eines Arms oder eines Armabschnitts, oder zur Auflage einer Gliedmaße einer unteren Extremität eines Nutzers, insbesondere eines Fußes, eines Fußabschnitts, eines Beins oder eines Beinabschnitts, eingerichtet sein kann.
  • Grundsätzlich sind im Zusammenhang mit der Auflageeinrichtung Körperteile, d. h. insbesondere Gliedmaßen, bzw. Körperteilabschnitte, d. h. insbesondere Gliedmaßenabschnitte, des Menschen bzw. menschlichen Körpers angesprochen; Körperteile bzw. Körperteilabschnitte eines Tiers bzw. eines tierischen Körpers sind jedoch ebenso denkbar.
  • Die Auflageeinrichtung umfasst, wie angedeutet, einen Auflagekörper. Der, wie erwähnt auch als Lagerungskörper zu bezeichnende bzw. zu erachtende, Auflagekörper weist wenigstens einen, wie erwähnt, auch als Lagerungsbereich zu bezeichnenden bzw. zu erachtenden, Auflagebereich zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils, d. h. z. B. einer Gliedmaße, eines Nutzers auf. Der Auflagebereich ist sonach als derjenige Bereich der Auflageeinrichtung zu verstehen, auf welchem ein Nutzer bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung ein Körperteil (direkt) auflegt. Der Auflagebereich stellt sonach den eigentlichen Bereich der Auflageeinrichtung, auf welchem ein Nutzer bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung ein Körperteil auflegt bzw. lagert, dar. Der Auflagebereich bildet typischerweise zumindest einen Teil der (freiliegenden) Oberfläche der Auflageeinrichtung.
  • Die Auflageeinrichtung besteht sonach im Wesentlichen aus einem, z. B. blockartigen bzw. -förmig ausgeführten, Auflagekörper, welcher wenigstens eine Oberfläche aufweist, die zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine im Hinblick auf ein bestimmtes Körperteil eines bestimmten Nutzers individuell konfiguriert ausgeführte dreidimensionale Konturierung bzw. Strukturierung aufweist. Diese dreidimensionale Konturierung bzw. Strukturierung ist dabei typischerweise durch den Auflagebereich gebildet.
  • Die Abmessungen der Auflageeinrichtung respektive des Auflagekörpers respektive des Auflagebereichs sind typischerweise an die Abmessungen des jeweils aufzulegenden Körperteils angepasst. Bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung kann der Auflagebereich durch den jeweils aufgelegten Körperteil sonach vollständig abgedeckt sein.
  • Die hierin beschriebene Auflageeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest der Auflagebereich zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine auf Grundlage von den wenigstens einen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf dem Auflagebereich aufzulegenden Körperteil eines Nutzers beschreibenden Daten individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung aufweist. Der Auflagebereich weist sonach eine individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung und somit ein hohes Maß an Individualisierung auf. Insbesondere kann es sich bei dem Auflagebereich, gegebenenfalls auch bei dem Auflagekörper und somit auch bei der Auflageeinrichtung um ein für eine bestimmtes Körperteil eines bestimmten Nutzers individuell konfigurierbares bzw. individuell konfiguriertes Einzelteil handeln.
  • Die individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung des Auflagebereichs - hierunter ist insbesondere eine bestimmte Konturierung bzw. Strukturierung der Oberfläche des Auflagebereichs zu verstehen - wurde auf Grundlage von den wenigstens einen bei bestimmungsgemäßer Nutzung zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf dem Auflagebereich aufzulegenden Körperteil eines bestimmten Nutzers beschreibenden Daten erzeugt. Der Auflagebereich stellt sonach typischerweise ein nutzerspezifisch individuell konfiguriertes (negatives) Abbild eines auf dem Auflagebereich aufzulegenden Körperteils eines bestimmten Nutzers dar. Dies ermöglicht eine nutzerspezifisch bzw. nutzerkörperteilspezifisch individuell konfigurierte und somit hochexakte Passform des Auflagebereichs, welche eine Auflage des jeweiligen Körperteils auf dem Auflagebereich in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position erlaubt.
  • Eine Auflage eines Körperteils in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position kann sowohl einen Entspannungseffekt auf das jeweilige Körperteil als auch auf an das jeweilige Körperteil anschließende weiter Körperteile bewirken, sodass der Nutzer bei Benutzung der Auflageeinrichtung insgesamt in einen entspannenden bzw. entspannten Zustand gebracht werden kann. Neben dem reinen Entspannungseffekt respektive damit einhergehend können, soweit erforderlich, auch Therapieeffekte bewirkt werden, als durch die Auflage des Körperteils in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position z. B. die Durchblutung und/oder die Sauerstoffversorgung des jeweiligen Körperteils therapeutisch wirksam beeinflusst werden kann. Ebenso konnte eine abschwellende Wirkung gezeigt werden. Positive Effekte konnten insbesondere bei rheumatischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen und/oder bei, z. B. aufgrund eines Schlaganfalls, spastischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen nachgewiesen werden. Die mit der Spastik einhergehende Erhöhung der Eigenspannung (Tonus) der Muskulatur des jeweiligen Körperteils konnte durch (regelmäßige) Benutzung der Auflageeinrichtung (teilweise deutlich) reduziert werden.
  • Der Nutzer kann die Auflageeinrichtung dabei insbesondere auch ohne Hilfestellung durch einen Dritten benutzen; mithin kann der Nutzer im Sinne einer Selbsthilfe durch bestimmungsgemäße Benutzung der Auflageeinrichtung selbstständig therapeutische Maßnahmen, z. B. zur Tonusregulation, Schmerztherapie, etc., vornehmen bzw. sich auf entsprechende therapeutische Maßnahmen vorbereiten.
  • Für das Beispiel einer spastischen Hand ermöglicht es die insoweit auch als individualisierte Handballenauflage für die Therapie von Personen mit einer krampfenden oder verkrampften Hand zu bezeichnende bzw. zu erachtende Auflageeinrichtung, dass die Hand auf der Auflage bzw. Auflageeinrichtung in einem entkrampften Zustand liegt. Durch die Auflage der verkrampften Hand auf die individualisierte Auflagefläche wird ein Entspannungszustand erreicht. Die Hand wird von der Form der individualisierten Handballenauflage passgenau abgebildet und positioniert.
  • Insgesamt liegt eine verbesserte Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils, d. h. z. B. einer Hand, eines Fußes, etc., eines Nutzers vor.
  • Der Auflagebereich kann integral bzw. einstückig mit dem Auflagekörper ausgebildet sein. In dieser Variante bildet der Auflagebereich typischerweise eine (freiliegende) Oberfläche des Auflagekörpers. Eine (freiliegende) Oberfläche des Auflagekörpers ist sonach zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, mit einer individuell konfiguriert ausgebildeten geometrisch-konstruktiven Gestaltung ausgeführt.
  • Denkbar ist es jedoch auch, dass der Auflagebereich als zu dem Auflagekörper gesondertes Bauelement ausgebildet und mit dem Auflagekörper bedarfsweise unter Ausbildung der Auflageeinrichtung, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, verbindbar oder verbunden ist. Diese Variante kann fertigungstechnische Vorteile mit sich bringen, als nur der - hier als zu dem Auflagekörper gesondertes Bauelement ausgebildete - Auflagebereich mit einer individuell konfiguriert ausgebildeten geometrisch-konstruktiven Gestaltung hergestellt werden muss. Der Auflagekörper kann dagegen standardisiert ausgeführt hergestellt werden.
  • In dieser letztgenannten Variante kann der Auflagekörper und/oder der Auflagebereich geeignete, gegebenenfalls korrespondierende, Verbindungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche eine stabile, gleichwohl typischerweise (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare, Verbindung des Auflagekörpers mit dem Auflagebereich, und umgekehrt, ermöglichen. Der Auflagekörper kann z. B. wenigstens ein erstes Verbindungselement und der Auflagebereich wenigstens ein zweites Verbindungselement aufweisen, wobei das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Verbindungselement eingerichtet sind, miteinander unter Ausbildung der Auflageeinrichtung zusammenzuwirken. Das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement können z. B. eingerichtet sein, miteinander unter Ausbildung der Auflageeinrichtung form- und/oder kraftschlüssig zusammenzuwirken. Denkbar ist es auch, dass das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement eingerichtet sind, miteinander unterAusbildung der Auflageeinrichtung magnetisch zusammenzuwirken.
  • Der Auflagebereich kann eine oder mehrere, insbesondere als Aufnahmen ausgebildete, individuell konfiguriert ausgebildete Auflagebereichsabschnitte, welche zur Aufnahme eines bestimmten Körperteilabschnitts, insbesondere eines Gliedmaßenabschnitts, beispielsweise eines Fingers oder einer Zehe, eines auf dem Auflagebereich aufzulegenden bzw. aufgelegten Körperteils, d. h. insbesondere einer Gliedmaße, eingerichtet sind, aufweisen. Eine für die Auflage eines bestimmten Körperteils vorgesehene Auflageeinrichtung kann sonach eine Anzahl an körperteilspezifisch individuell konfiguriert ausgebildeten Auflagebereichsabschnitten aufweisen. Jeweilige individuell konfiguriert ausgebildete Auflagebereichsabschnitte können z. B. als individuell konfigurierte Aufnahmen ausgebildet sein. Eine jeweilige individuell konfigurierte Aufnahme kann zur Aufnahme eines oder mehrerer Körperteile ausgebildet sein. Typischerweise ist eine jeweilige individuell konfigurierte Aufnahme zur Aufnahme (genau) eines bestimmten Körperteils ausgebildet. Der Auflagebereich kann eine Anzahl und/oder Anordnung an entsprechenden individuell konfiguriert ausgebildeten Auflagebereichsabschnitten aufweisen, welche der Anzahl und/oder Anordnung der Gliedmaßenabschnitte, d. h. z. B. der Finger oder Zehen, eines jeweiligen auf dem Auflagebereich aufzulegenden Körperteils entspricht. Für das Beispiel einer auf dem Auflagebereich aufzulegenden Hand, kann der Auflagebereich sonach fünf Auflagebereichsabschnitte aufweisen, wobei jeder Auflagebereichsabschnitt der Auflage eines bestimmten Fingers der aufzulegenden Hand dient. Analoges gilt für andere Körperteile.
  • Die individuell konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltung, d. h. insbesondere geometrisch-konstruktive Parameter wie Länge, Höhe, Breite, etc., einer jeweiligen Aufnahme ist sonach der anatomischen Gestaltung bzw. Morphologie des jeweiligen in der jeweiligen Aufnahme aufzunehmenden Körperteils angepasst bzw. nachempfunden; die individuell konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltung der Aufnahme ist sonach im Hinblick auf die Morphologie eines in dieser aufzunehmenden Körperteils erzeugt. Eine jeweilige individuell konfigurierte Aufnahme kann z. B. als eine, z. B. durch eine Ausnehmung gebildete, Vertiefung oder als eine, z. B. durch eine Ausbuchtung gebildete, Erhöhung ausgebildet sein bzw. wenigstens eine solche umfassen.
  • Für das Beispiel einer zur Auflage einer Hand vorgesehenen Auflageeinrichtung können sonach eine oder mehrere individuell konfigurierte Aufnahme(n) für ein oder mehrere Finger und/oder eine oder mehrere individuell konfigurierte Aufnahme(n) für die Handinnenfläche vorgesehen sein. Für das Beispiel einer zur Auflage eines Fußes - hierbei handelt es sich typischerweise nicht um eine Schuhsohle - vorgesehenen Auflageeinrichtung können sonach eine oder mehrere individuell konfigurierte Aufnahme(n) für ein oder mehrere Zehen und/oder eine oder mehrere individuell konfigurierte Aufnahme(n) für die Fußinnenfläche (Fußsohle) vorgesehen sein. Über Art, Anzahl und Individualisierungsgrad jeweiliger Aufnahmen lässt sich das Auflageergebnis bzw. die damit erzielbare Entspannungswirkung auf das jeweilige Körperteil gezielt beeinflussen.
  • Die Auflageeinrichtung kann eine, insbesondere in den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper integrierte, Erfassungseinrichtung umfassen, welche zur Erfassung wenigstens einer chemischen und/oder physikalischen Größe des Auflagebereichs und/oder des Auflagekörpers und/oder einer auf dem Auflagebereich aufgelegten Gliedmaße eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann z. B. zur Erfassung chemischer Parameter, wie z. B. der Zusammensetzung der Oberfläche eines aufgelegten Körperteils, und/oder thermischer Parameter, wie z. B. der Temperatur, und/oder mechanischer Parameter, wie z. B. von, insbesondere vermittels eines aufgelegten Körperteils, auf den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper ausgeübten, Kräften, d. h. insbesondere Gewichtskräften, Druck, Spannung, etc., und/oder hydrometrischer Parameter, wie z. B. der Feuchtigkeit, etc. eingerichtet sein. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper und/oder an oder in dem Auflagebereich angeordnet oder ausgebildet sind. Die konkrete Ausgestaltung jeweiliger Erfassungselemente richtet sich nach der jeweils zu erfassenden chemischen und/oder physikalischen Größe. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
  • Die Auflageeinrichtung kann ferner eine der Erfassungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper integrierte, Übertragungseinrichtung umfassen, welche zur Übertragung einer eine vermittels der Erfassungseinrichtung erfasste chemische und/oder physikalische Größe beschreibenden Erfassungsinformation an wenigstens einen Kommunikationspartner eingerichtet ist. Eine entsprechende Übertragungseinrichtung kann entsprechende Erfassungsinformationen kabelgebunden oder kabellos an wenigstens einen Kommunikationspartner übertragen. Eine kabellose Übertragung kann z. B. vermittels einer Drahtlosverbindung bzw. eines Drahtlosnetzwerks über bekannte Industriestandards, wie z. B. Bluetooth, für die Datenübertragung erfolgen. Entsprechende Erfassungsinformationen können dabei unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Bei einem Kommunikationspartner kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
  • Die Auflageeinrichtung kann ferner eine, insbesondere in den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper integrierte, Erfassungseinrichtung umfassen, welche zur Erfassung eines auf den Auflagebereich aufgelegten Körperteils eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann z. B. zur Erfassung einer Annäherung bzw. eines Kontakts eines auf den Auflagebereich aufzulegenden bzw. aufgelegten Körperteils an den bzw. mit dem Auflagebereich eingerichtet sein. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Näherungs- bzw. Kontaktsensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper und/oder an oder in dem Auflagebereich angeordnet oder ausgebildet sind. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann jedoch auch identisch mit der bereits erwähnten Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer chemischen und/oder physikalischen Größe eingerichtet sein, als anhand jeweiliger erfasster chemischer und/oder physikalischer Größen Rückschlüsse auf ein auf den Auflagebereich aufgelegtes Körperteil ziehbar sind.
  • Die Auflageeinrichtung kann ferner eine der Erfassungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper integrierte, Übertragungseinrichtung umfassen, welche zur Übertragung einer ein vermittels der Erfassungseinrichtung erfasstes auf den Auflagebereich aufgelegtes Körperteil beschreibenden Erfassungsinformation an wenigstens einen Kommunikationspartner eingerichtet ist. Eine entsprechende Übertragungseinrichtung kann entsprechende Erfassungsinformationen kabelgebunden oder kabellos an wenigstens einen Kommunikationspartner übertragen. Eine kabellose Übertragung kann z. B. vermittels einer Drahtlosverbindung bzw. eines Drahtlosnetzwerks über bekannte Industriestandards, wie z. B. Bluetooth, für die Datenübertragung erfolgen.
  • Entsprechende Erfassungsinformationen können dabei unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Bei einem Kommunikationspartner kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
  • Die Auflageeinrichtung kann ferner eine, insbesondere in den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper integrierte, Erfassungseinrichtung umfassen, welche zur Erfassung wenigstens einer physiologischen Größe, insbesondere des Blutdrucks, der Sauerstoffsättigung oder des Pulses, eines ein Körperteil auf den Auflagebereich auflegenden Nutzers eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Blutdruck- bzw. Sauerstoffsättigungs- bzw. Pulssensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper und/oder an oder in dem Auflagebereich angeordnet oder ausgebildet sind. Entsprechende physiologische Größen können z. B. über den Kontaktbereich zwischen dem Auflagebereich und dem jeweiligen auf den Auflagebereich aufgelegten Körperteil erfasst werden. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
  • Die Auflageeinrichtung kann ferner eine der Erfassungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper integrierte, Übertragungseinrichtung umfassen, welche zur Übertragung einer eine vermittels der Erfassungseinrichtung erfasste physiologische Größe beschreibenden Erfassungsinformation an wenigstens einen Kommunikationspartner eingerichtet ist. Eine entsprechende Übertragungseinrichtung kann entsprechende Erfassungsinformationen kabelgebunden oder kabellos an wenigstens einen Kommunikationspartner übertragen. Eine kabellose Übertragung kann z. B. vermittels einer Drahtlosverbindung bzw. eines Drahtlosnetzwerks über bekannte Industriestandards, wie z. B. Bluetooth, für die Datenübertragung erfolgen. Entsprechende Erfassungsinformationen können dabei unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Bei einem Kommunikationspartner kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
  • Die Auflageeinrichtung kann ferner eine Erfassungseinrichtung umfassen, welche zur Erfassung einer Bewegung des Auflagekörpers in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu einem Untergrund, und/oder zur Erfassung einer Bewegung eines auf dem Auflagebereich aufgelegten Körperteils in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu dem Auflagekörper, eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Bewegungssensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper und/oder an oder in dem Auflagebereich angeordnet oder ausgebildet sind. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
  • Die Auflageeinrichtung kann ferner eine der Erfassungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper integrierte, Übertragungseinrichtung, welche zur Übertragung einer eine vermittels der Erfassungseinrichtung erfassten Bewegung des Auflagekörpers in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu einem Untergrund, und/oder einer vermittels der Erfassungseinrichtung erfassten Bewegung eines auf dem Auflagekörper aufgelegten Gliedmaße in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu dem Auflagekörper an wenigstens einen Kommunikationspartner eingerichtet ist. Eine entsprechende Übertragungseinrichtung kann entsprechende Erfassungsinformationen kabelgebunden oder kabellos an wenigstens einen Kommunikationspartner übertragen. Eine kabellose Übertragung kann z. B. vermittels einer Drahtlosverbindung bzw. eines Drahtlosnetzwerks über bekannte Industriestandards, wie z. B. Bluetooth, für die Datenübertragung erfolgen. Entsprechende Erfassungsinformationen können dabei unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Bei einem Kommunikationspartner kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
  • Die Auflageeinrichtung kann ferner eine, insbesondere in den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper integrierte, Speichereinrichtung umfassen, welche zur Speicherung wenigstens einer vermittels der Erfassungseinrichtung erfasster Erfassungsinformation eingerichtet ist. Eine entsprechende Speichereinrichtung ist typischerweise als Datenspeicher ausgebildet bzw. umfasst wenigstens einen solchen. Einer entsprechenden Speichereinrichtung ist typischerweise eine Datenübertragungsschnittstelle zugeordnet, über welche Daten kabelgebunden oder kabellos von der Speichereinrichtung gelesen und/oder über welche Daten in die Speichereinrichtung geschrieben werden können.
  • Die Auflageeinrichtung kann ferner eine, insbesondere in den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper integrierte, Signalausgabeeinrichtung umfassen, welche, insbesondere auf Grundlage wenigstens einer seitens der oder einer Erfassungseinrichtung erzeugten Erfassungsinformation, zur Erzeugung wenigstens eines, insbesondere akustischen und/oder optischen und/oder haptischen, Ausgabesignals eingerichtet ist. Über eine entsprechende Signalausgabeeinrichtung können vermittels der Auflageeinrichtung sonach bestimmte Ausgabesignale, allgemein Signale, ausgegeben werden.
  • Beispielsweise kann ein ein ordnungsgemäßes Auflegen eines Körperteils auf den Auflagebereich anzeigendes Ausgabesignal ausgegeben werden. Ein entsprechendes Ausgabesignal kann beispielsweise auf Grundlage von von wenigstens einer Erfassungseinrichtung gelieferten Erfassungsinformation, d. h. z. B. einer eine erfasste Kontaktierung des Auflagebereichs durch ein Körperteil beschreibenden Erfassungsinformation, erzeugt werden bzw. worden sein. Eine entsprechende Signalausgabeeinrichtung umfasst typischerweise wenigstens ein Signalausgabeelement, welches je nach konkret auszugebendem Signal z. B. akustisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Lautsprecher, als optisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Anzeigeelement, Leuchtdiodenelement, etc., oder als haptisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Vibrationselement, ausgebildet bzw. wenigstens ein solches umfassen kann.
  • Ein beispielhaft vermittels einer entsprechenden Signalausgabeeinrichtung ausgebbares Ausgabesignal kann wenigstens eine Information betreffend eine nutzerseitige Handlung und/oder eine Bewertung einer nutzerseitigen Handlung, insbesondere an einen Nutzer, der Auflageeinrichtung beinhalten. Derart ist es möglich, vermittels entsprechender entsprechende Informationen beinhaltender Ausgabesignale einen Nutzer bei der ordnungsgemäßen Nutzung der Auflageeinrichtung zu unterstützen. Beispielsweise kann einem Nutzer durch entsprechende Ausgabesignale ausgegeben werden, dass die Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils, gegebenenfalls auch welches Körperteils, bereit ist, dass eine ordnungsgemäße Auflage eines Körperteils erfolgt oder (noch) nicht erfolgt ist, wann bzw. dass eine bestimmte, z. B. für eine therapeutische Wirkung zweckmäßige Auflagedauer erreicht oder (noch) nicht erreicht ist, etc. Denkbar sind gleichermaßen einen Nutzer anspornende oder motivierende Ausgabesignale, d. h. Ausgabesignale, welche einen Nutzer, z. B. akustisch, optisch oder haptisch, anspornen bzw. motivieren, die Auflageeinrichtung zu benutzen, eine bestimmte Auflageposition einzunehmen und/oder aufrechtzuerhalten, etc. In analoger Weise sind einen Nutzer bewertende, d. h. insbesondere lobende oder kritisierende, Ausgabesignale denkbar, welche einen Nutzer bzw. eine bestimmte Nutzerhandlung, z. B. akustisch, optisch oder haptisch, vor und/oder während und/oder nach Benutzung der Auflageeinrichtung bewerten.
  • Der Auflagekörper kann in ein Eingabegerät einer mit einem Eingabegerät steuerbaren Einrichtung, d. h. z. B. eines Endgeräts, wie z. B. eines Computers, eines Multimediageräts, etc. integriert oder als ein solches Eingabegerät ausgebildet sein. Derart kann eine erhöhte Funktionsintegration erzielt werden, welche einem Nutzer zudem die Möglichkeit bietet, auch während der Auflage des Körperteils mit dem Körperteil bestimmte Handlungen, d. h. insbesondere Eingaben, Steuerungen, etc., vorzunehmen. Konkretes Beispiel für ein entsprechendes Eingabegerät ist ein, z. B. als (elektronische) Computermaus ausgebildetes, Eingabeelement zur Tätigung von Eingaben in einen Computer, ein, z. B. als Fernbedienung ausgebildetes, Eingabeelement zur Tätigung von Eingaben in ein Multimediagerät, wie z. B. einen Fernseher, eine Audioanlage, etc. Weitere Beispiele sind denkbar.
  • Die Auflageeinrichtung kann eine, insbesondere in den Auflagebereich und/oder den Auflagekörper integrierte, Temperiereinrichtung zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Temperierung des Auflagebereichs und/oder des Auflagekörpers umfassen. Die vermittels einer entsprechenden Temperiereinrichtung mögliche statische oder dynamische Temperierung - hierunter ist grundsätzlich eine Beheizung als auch eine Kühlung zu verstehen - des Auflagebereichs und/oder des Auflagekörpers kann die gewünschte Entspannung eines jeweils aufgelegten Körperteils respektive einen durch die Auflage eines jeweiligen Körperteils erzielbaren therapeutischen Effekt unterstützen.
  • Eine entsprechende Temperiereinrichtung kann eine wenigstens einen von einem Temperiermedium, d. h. z. B. einem Gas oder einer Flüssigkeit, durchströmbaren Temperierkanal umfassende Temperierkanalstruktur umfassen. Eine entsprechende Temperierkanalstruktur kann sich, insbesondere flächig, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch den Auflagekörper bzw. den Auflagebereich erstrecken. Insbesondere kann sich eine entsprechende Temperierkanalstruktur, insbesondere konturnah, im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs erstrecken.
  • Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Temperiereinrichtung wenigstens ein elektrisch betreibbares Temperierelement umfassen. Ein entsprechendes elektrisch betreibbares Temperierelement kann z. B. als ein Heizdraht oder eine ein- oder mehrdimensionale Heizdrahtstruktur ausgebildet sein bzw. wenigstens eine(n) solche(n) umfassen. Ein entsprechendes Temperierelement kann sich, insbesondere flächig, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch den Auflagekörper bzw. den Auflagebereich erstrecken. Insbesondere kann sich ein entsprechendes Temperierelement, insbesondere konturnah, im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs erstrecken.
  • Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Temperiereinrichtung wenigstens ein Temperierelement umfassen, welches nach Aktivierung eine, gegebenenfalls reversible, exotherme chemische Reaktion ausführt. Ein entsprechendes Temperierelement kann im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers bzw. des Auflagebereichs angeordnet oder ausgebildet sein. Ein entsprechendes Temperierelement kann ein Aktivierungselement, d. h. z. B. eine Lasche, einen Knopf, etc., umfassen, über welches eine Aktivierung des Temperierelements, d. h. eine Initiierung der exothermen Reaktion, möglich ist.
  • Die Auflageeinrichtung kann ferner eine dem Auflagekörper und/oder Auflagebereich zuordenbare oder zugeordnete Fixiereinrichtung zur zeitweisen Fixierung eines auf den Auflagebereich aufgelegten Körperteils, insbesondere in einer bestimmungsgemäßen Auflageposition des Körperteils auf dem Auflagebereich, umfassen. Eine entsprechende Fixierung kann eine gewünschte Ausrichtung eines auf dem Auflagebereich aufgelegten Körperteils ermöglichen und aufrechterhalten. Derart kann ein vermittels der Auflageeinrichtung realisierbarer Entspannungseffekt bzw. therapeutischer Effekt unterstützt werden. Eine entsprechende Fixiereinrichtung kann eine Fixierung eines jeweiligen Körperteils unmittelbar an dem Auflagekörper respektive dem Auflagebereich ermöglichen; dies kann z. B. über ein an dem Auflagekörper oder dem Auflagebereich anbringbares oder angebrachtes Fixierelement, wie z. B. einen Gurt, eine Schlaufe, etc., realisiert sein, welches das jeweilige Körperteil nach Anlegen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, umschließt, sodass das Körperteil an dem Auflagekörper respektive dem Auflagebereich fixiert ist. Denkbar ist auch eine schlauchartige bzw. -förmige Fixiereinrichtung, d. h. z. B. ein z. B. aus einem Textil gebildeter Fixierschlauch, welcher über die Auflageeinrichtung und das auf dieser aufzulegende bzw. aufgelegte Körperteil zu ziehen ist und derart eine gewünschte Ausrichtung eines auf dem Auflagebereich aufgelegten Körperteils ermöglicht und aufrechterhält. Ebenso denkbar ist eine Fixiereinrichtung, welche eine Fixierung eines übergeordneten Körperteils, d. h. z. B. eines Arms, wenn das zu fixierende Körperteil eine Hand ist, in einer bestimmten Ausrichtung ermöglicht.
  • Der Auflagekörper der Auflagekörper kann wenigstens einen Lagerungsabschnitt zur Lagerung des Auflagekörpers auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage aufweisen. Über einen entsprechenden Lagerungsabschnitt kann - je nach Ausführung - eine stabile Lagerung des Auflagekörpers auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage, wie z. B. einer Tischfläche, realisiert werden.
  • Ein entsprechender Lagerungsabschnitt kann mit wenigstens einem eine rutschfeste Auflage des Auflagekörpers auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage schaffenden Material bzw. einer entsprechenden Materialstruktur versehen sein bzw. ein(e) solche(s) umfassen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Materialstruktur kann z. B. deshalb zweckmäßig sein, um eine stabile Auflage des Auflagekörpers auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage zu ermöglichen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Materialstruktur kann z. B. aus einem elastomeren Material bzw. einer elastomeren Materialstruktur gebildet sein bzw. wenigstens eine elastomeres Material umfassen. In Frage kommen grundsätzlich sowohl natürliche als auch synthetische elastomere Materialien bzw. Materialstrukturen. In fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft können z. B. thermoplastische Elastomere verwendet werden.
  • Ein entsprechender Lagerungsabschnitt kann mit wenigstens einem reversibel verformbaren Material, insbesondere einem reversibel verformbaren weich-elastischen Material, bzw. einer reversibel verformbaren Materialstruktur, insbesondere einer reversibel verformbaren weich-elastischen Materialstruktur versehen sein bzw. ein(e) solche(s) umfassen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Materialstruktur kann z. B. deshalb zweckmäßig sein, als etwaig erforderliche Änderungen der Ausrichtung des Auflagekörpers auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage, insbesondere relativ zu einer Neutral- oder Referenzausrichtung, ermöglichen, welche z. B. Nutzern mit spastischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen das Benutzen der Auflageeinrichtung erleichtern bzw. ermöglichen kann; dies gilt insbesondere dann, wenn die jeweilige Spastik oder eine sonstige anatomische Fehlstellung eine besondere Ausrichtung des Auflagekörpers, insbesondere relativ zu einer Neutral- oder Referenzausrichtung, erfordert, um das Körperteil, insbesondere schmerzfrei, auf den Auflagebereich aufzulegen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Materialstruktur kann z. B. aus einem elastomeren oder zellularen Material bzw. einer elastomeren bzw. zellularen Materialstruktur gebildet sein bzw. wenigstens eine elastomeres Material umfassen. In Frage kommen grundsätzlich sowohl natürliche als auch synthetische elastomere bzw. zellulare Materialien bzw. Materialstrukturen. In fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft können z. B., gegebenenfalls geschäumte, thermoplastische Elastomere verwendet werden.
  • Ein entsprechender Lagerungsabschnitt kann wenigstens ein, insbesondere nicht plan auf einem planen Untergrund bzw. einer planen Unterlage aufliegendes, Lagerungsabschnittelement aufweisen, welches eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad bewegbare, insbesondere schwenkbewegbare, Lagerung des auf dem Untergrund gelagerten Auflagekörpers relativ zu dem Untergrund bzw. der Unterlage ermöglicht. Derart kann der Auflagekörper relativ zu einem Untergrund bzw. einer Unterlage bewegt werden, was vorteilhaft sein kann, um eine möglichst entspannte Positionierung eines jeweiligen Körperteils sowie übergeordneter Körperteile zu realisieren. Beispielsweise kann eine im Vergleich zu einer Referenzausrichtung veränderliche Ausrichtung des Auflagekörpers eine (noch) entspannendere bzw. entspanntere Auflage eines Körperteils ermöglichen. Ein entsprechendes Lagerungsabschnittelement kann z. B. eine ein- oder mehreckige, runde, rundliche oder spitze Geometrie aufweisen. Ebenso kann eine bewegbare Lagerung des Auflagekörpers Trainingsmöglichkeiten, z. B. zum Muskelaufbau, eröffnen, als durch das Bewegen des Auflagekörpers relativ zu dem Untergrund bzw. der Unterlage bestimmte, mit einem Trainingseffekt einhergehende Bewegungsabläufe vollzogen werden können.
  • Ein entsprechendes Lagerungsabschnittelement kann auch als gesondertes Bauelement ausgebildet sein und mit dem Auflagekörper bedarfsweise unter Ausbildung der Auflageeinrichtung, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, verbindbar oder verbunden sein. Ein entsprechendes, z. B. kugelförmiges, halbkugelförmiges, zylinderförmiges oder halbzylinderförmiges oder pyramidenförmiges, Lagerungsabschnittelement kann z. B. über ein Klett- bzw. Wechselschlusssystem mit dem Auflagekörper verbunden sein.
  • Die Auflageeinrichtung kann wenigstens ein, insbesondere (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, auf dem Auflagebereich, diesen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, abdeckend auflegbares oder aufgelegtes Auflageelement umfassen. Ein entsprechendes Auflageelement kann insbesondere unter hygienischen Gesichtspunkten zweckmäßig sein, als der Auflagebereich respektive der Auflagekörper vor einem direkten Kontakt mit dem jeweiligen Körperteil und somit z. B. vor Ablagerungen der Haut, Schweiß, etc. geschützt ist. Ein entsprechendes Auflageelement kann aus einem elastisch-flexiblen Material bzw. einer elastisch-flexiblen Materialstruktur gebildet sein, sodass das Auflageelement die Passform des Auflagebereichs nicht beeinträchtigt. Ein entsprechendes Auflageelement kann aus einem, gegebenenfalls (ab)waschbaren, natürlichen und/oder synthetischen textilen Material oder einer natürlichen und/oder synthetischen textilen Materialstruktur ausgebildet sein. Lediglich beispielhaft ist auf Leder- oder Kunststoffmaterialien zu verweisen.
  • Der Auflagebereich und/oder der Auflagekörper können aus einem magnetisierbaren oder magnetischen Material gebildet sein oder wenigstens ein solches umfasst. Magnetisierbare oder magnetische Materialien, wie z. B. entsprechende ferromagnetische Metalle, können sich positiv auf den Blutfluss durch ein entsprechendes Körperteil auswirken, was therapeutische Effekte begünstigen kann. Magnetisierbare oder magnetische Materialien können als Vollmaterial oder in Form von Partikeln vorliegen.
  • Der Auflagebereich und/oder der Auflagekörper können alternativ oder ergänzend aus einem antibakteriellen Material gebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Antibakterielle Materialien, wie z. B. antibakterielle Metalle, können sich positiv auf die hygienischen Eigenschaften des Auflagebereichs und/oder des Auflagekörpers auswirken. Antibakterielle Materialien können als Vollmaterial oder in Form von Partikeln vorliegen.
  • Im Hinblick auf die Herstellung der Auflageeinrichtung, d. h. des Auflagekörpers und/oder des Auflagebereichs, gilt, dass grundsätzlich sämtliche, insbesondere urformenden und/oder formgebenden, Fertigungsverfahren in Betracht kommen.
  • Insbesondere kommen sowohl additive (aufbauende) Fertigungsverfahren als auch subtraktive (abtragende) Fertigungsverfahren, d. h. insbesondere spanabhebende Fertigungsverfahren, in Betracht.
  • Additive Fertigungsverfahren können besonders zweckmäßig sein, als diese besonders geeignet sind, entsprechende individuell konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltungen auszubilden. Demnach können additive Fertigungsverfahren, welche einen additiven Aufbau dreidimensionaler Objekte durch schichtweise selektive Verfestigung eines schichtweise selektiv verfestigbaren, gegebenenfalls pulverförmigen, Baumaterials - hierbei kann es sich z. B. um ein Metall oder um einen Kunststoff handeln - vermittels Strahlungsenergie, d. h. insbesondere vermittels wenigstens eines Energiestrahls, ermöglichen, in Betracht. Lediglich beispielhaft sei in diesem Zusammenhang auf Binder-Jet-Verfahren, selektive Laserschmelzverfahren, selektive Lasersinterverfahren oder Stereolithographieverfahren, etc. verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft neben der Auflageeinrichtung auch ein Kommunikationssystem, welches wenigstens eine wie hierin beschriebene Auflageeinrichtung, welche eine Übertragungseinrichtung, welche zur Übertragung einer Information an wenigstens einen Kommunikationspartner zum Empfang einer von wenigstens einem Kommunikationspartner übertragenen Information eingerichtet ist, sowie wenigstens einen Kommunikationspartner, welcher zum Empfang einer von der wenigstens einen Auflageeinrichtung übertragenen Information und/oder zur Übertragung einer Information an die wenigstens eine Auflageeinrichtung eingerichtet ist, umfasst.
  • Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Auflageeinrichtung, insbesondere sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit etwaigen Übertragungseinrichtungen der Auflageeinrichtung, gelten analog für das Kommunikationssystem .
  • Die Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zur Herstellung einer Auflageeinrichtung zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers, umfassend einen Auflagekörper, welcher wenigstens einen Auflagebereich zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers aufweist. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen von wenigstens eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf dem Auflagebereich der herzustellenden Auflageeinrichtung aufzulegendes Körperteil eines Nutzers beschreibenden Daten,
    • - Herstellen zumindest des Auflagebereichs auf Grundlage der Daten derart, dass der Auflagebereich zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine auf Grundlage der Daten individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung aufweist.
  • Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Auflageeinrichtung, insbesondere Ausführungen im Zusammenhang mit fertigungsrelevanten Aspekten der Auflageeinrichtung, gelten analog für das Verfahren.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt des Aufnehmens von wenigstens eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf dem Auflagebereich aufzulegendes Körperteil eines Nutzers beschreibenden Daten beinhalten. Das für das spätere Bereitstellen entsprechender Daten erforderliche Aufnehmen entsprechender Daten kann sonach Bestandteil des Verfahrens sein.
  • Das Aufnehmen entsprechender Daten kann z. B. vermittels einer Rohdatenaufnahmeeinrichtung erfolgen, welche z. B. als eine, insbesondere mechanische oder optische, Aufnahmeeinrichtung, welche zur Aufnahme ein- oder mehrdimensionaler die Morphologie wenigstens eines Körperteils beschreibenden Körperteilrohdaten eingerichtet ist, ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Eine mechanische Aufnahmeeinrichtung kann z. B. als Druckmesseinrichtung ausgebildet sein, welche eine Aufnahme von die Morphologie wenigstens eines Körperteils beschreibenden Körperteilrohdaten auf Grundlage von aufgenommenen mechanischen Größen, d. h. insbesondere Druck, ermöglicht. Eine mechanische Aufnahmeeinrichtung kann insbesondere auch zur Erstellung eines Körperteilabdrucks eingerichtet sein. Eine optische Aufnahmeeinrichtung kann z. B. als Kameraeinrichtung oder Scaneinrichtung, insbesondere Körperteilscaneinrichtung, ausgebildet sein. In allen Fällen ist es auch denkbar, dass eine entsprechende Rohdatenaufnahmeeinrichtung als eine Aufnahme- bzw. Erfassungseinrichtung zur, insbesondere mechanischen und/oder optischen, Aufnahme bzw. Erfassung ein- oder mehrdimensionaler Abmessungen, d. h. z. B. Länge, Breite, Höhe, Umfang, Volumen, eines Körperteils ausgebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst.
  • Das Herstellen des Auflagekörpers und/oder des Auflagebereichs kann, wie bereits im Zusammenhang mit der Auflageeinrichtung erwähnt, insbesondere vermittels eines additiven Fertigungsverfahrens erfolgen. Gleichwohl sind andere Fertigungsverfahren denkbar.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 - 9 jeweils eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 10 eine Prinzipdarstellung eines Kommunikationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 11 eine Prinzipdarstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Auflageeinrichtung zur Aufnahme eines Körperteils eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 (hierzu gehören die Ansichten gemäß den 1a - 1c) zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht. Die Auflageeinrichtung 1 dient im Allgemeinen zur Auflage bzw. Lagerung wenigstens eines Körperteils, d. h. z. B. einer Hand, eines Nutzers bzw. einer Nutzerin. Die Auflageeinrichtung 1 ist in 1a in einer perspektivischen Ansicht von vorne, in 1b in einer perspektivischen Ansicht von hinten und in 1c in einer entlang der in 1b gezeigten Schnittlinien II - II geschnittenen Ansicht gezeigt.
  • Die Auflageeinrichtung 1 umfasst einen Auflagekörper 2. Der auch als Lagerungskörper zu bezeichnende bzw. zu erachtende Auflagekörper 2 weist einen auch als Lagerungsbereich zu bezeichnenden bzw. zu erachtenden Auflagebereich 3 zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers auf. Der Auflagebereich 3 ist sonach als derjenige Bereich der Auflageeinrichtung 1 zu verstehen, auf welchem ein Nutzer bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung 1 ein Körperteil (direkt) auflegt. Der Auflagebereich 3 stellt sonach den eigentlichen Bereich der Auflageeinrichtung 1, auf welchem ein Nutzer bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung 1 ein Körperteil auflegt bzw. lagert, dar. Der Auflagebereich 3 bildet, wie 1 zeigt, typischerweise einen Teil der (freiliegenden) Oberfläche der Auflageeinrichtung 1.
  • Die Auflageeinrichtung 1 besteht sonach im Wesentlichen aus einem, wie 1 zeigt, blockartigen bzw. -förmig ausgeführten Auflagekörper 2, welcher eine Oberfläche aufweist, die eine im Hinblick auf ein bestimmtes Körperteil eines bestimmten Nutzers individuell konfiguriert ausgeführte dreidimensionale Konturierung bzw. Strukturierung aufweist. Diese dreidimensionale Konturierung bzw. Strukturierung ist dabei durch den Auflagebereich 3 gebildet.
  • Die Abmessungen der Auflageeinrichtung 1 respektive des Auflagekörpers 2 respektive des Auflagebereichs 3 sind typischerweise an die Abmessungen des jeweils aufzulegenden Körperteils angepasst. Bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Auflageeinrichtung 1 kann der Auflagebereich 3 durch den jeweils aufgelegten Körperteil vollständig abgedeckt sein.
  • Die Auflageeinrichtung 1 zeichnet sich dadurch aus, dass der Auflagebereich 3 eine auf Grundlage von den auf dem Auflagebereich 3 aufzulegenden Körperteil eines Nutzers beschreibenden Daten individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung aufweist. Der Auflagebereich 3 weist sonach eine individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung und somit ein hohes Maß an Individualisierung auf. Bei dem Auflagebereich 3, gegebenenfalls auch bei dem Auflagekörper 2 und somit auch bei der Auflageeinrichtung 1 kann es sich sonach um ein für eine bestimmtes Körperteil eines bestimmten Nutzers individuell konfigurierbares bzw. individuell konfiguriertes Einzelteil handeln.
  • Die individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung des Auflagebereichs 3 - hierunter ist insbesondere eine bestimmte Konturierung bzw. Strukturierung der Oberfläche des Auflagebereichs 3 zu verstehen - wurde auf Grundlage von den wenigstens einen bei bestimmungsgemäßer Nutzung auf dem Auflagebereich 3 aufzulegenden Körperteil eines bestimmten Nutzers beschreibenden Daten erzeugt. Der Auflagebereich 3 stellt sonach typischerweise ein nutzerspezifisch individuell konfiguriertes (negatives) Abbild eines auf dem Auflagebereich 3 aufzulegenden Körperteils eines bestimmten Nutzers dar. Dies ermöglicht eine nutzerspezifisch bzw. nutzerkörperteilspezifisch individuell konfigurierte und somit hochexakte Passform des Auflagebereichs 3, welche eine Auflage des jeweiligen Körperteils auf dem Auflagebereich 3 in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position erlaubt.
  • Eine Auflage eines Körperteils in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position kann sowohl einen Entspannungseffekt auf das jeweilige Körperteil als auch auf an das jeweilige Körperteil anschließende weiter Körperteile bewirken, sodass der Nutzer bei Benutzung der Auflageeinrichtung 1 insgesamt in einen entspannenden bzw. entspannten Zustand gebracht werden kann. Neben dem reinen Entspannungseffekt respektive damit einhergehend können, soweit erforderlich, auch Therapieeffekte bewirkt werden, als durch die Auflage des Körperteils in einer körperteilspezifisch entspannenden bzw. entspannten Position z. B. die Durchblutung und/oder die Sauerstoffversorgung des jeweiligen Körperteils therapeutisch wirksam beeinflusst werden kann. Ebenso konnte eine abschwellende Wirkung gezeigt werden. Positive Effekte konnten insbesondere bei rheumatischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen und/oder bei, z. B. aufgrund eines Schlaganfalls, spastischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen nachgewiesen werden. Die mit der Spastik einhergehende Erhöhung der Eigenspannung (Tonus) der Muskulatur des jeweiligen Körperteils konnte durch (regelmäßige) Benutzung der Auflageeinrichtung 1 (teilweise deutlich) reduziert werden.
  • Der Nutzer kann die Auflageeinrichtung 1 dabei insbesondere auch ohne Hilfestellung durch einen Dritten benutzen; mithin kann der Nutzer im Sinne einer Selbsthilfe durch bestimmungsgemäße Benutzung der Auflageeinrichtung 1 selbstständig therapeutische Maßnahmen, z. B. zur Tonusregulation, Schmerztherapie, etc., vornehmen bzw. sich auf entsprechende therapeutische Maßnahmen vorbereiten.
  • Für das Beispiel einer spastischen Hand ermöglicht es die insoweit auch als individualisierte Handballenauflage für die Therapie von Personen mit einer krampfenden oder verkrampften Hand zu bezeichnende bzw. zu erachtende Auflageeinrichtung 1, dass die Hand auf der Auflage bzw. Auflageeinrichtung 1 in einem entkrampften Zustand liegt. Durch die Auflage der verkrampften Hand auf die individualisierte Auflagefläche wird ein Entspannungszustand erreicht. Die Hand wird von der Form der individualisierten Handballenauflage passgenau abgebildet und positioniert.
  • Anhand von 1 ist ersichtlich, dass der Auflagebereich 3 integral bzw. einstückig mit dem Auflagekörper 2 ausgebildet sein kann. Der Auflagebereich 3 bildet hier eine (freiliegende) Oberfläche des Auflagekörpers 2. Eine (freiliegende) Oberfläche des Auflagekörpers 2 ist sonach mit einer individuell konfiguriert ausgebildeten geometrisch-konstruktiven Gestaltung ausgeführt.
  • Anhand von 1c ist, wie durch die strichlierte Darstellung angedeutet, jedoch ebenso ersichtlich, dass der Auflagebereich 3 als zu dem Auflagekörper 2 gesondertes Bauelement ausgebildet und mit dem Auflagekörper 2 bedarfsweise unter Ausbildung der Auflageeinrichtung 1, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, verbindbar oder verbunden sein kann. Diese Variante kann fertigungstechnische Vorteile mit sich bringen, als nur der - hier als zu dem Auflagekörper 2 gesondertes Bauelement ausgebildete - Auflagebereich 3 mit einer individuell konfiguriert ausgebildeten geometrisch-konstruktiven Gestaltung hergestellt werden muss. Der Auflagekörper 2 kann dagegen standardisiert ausgeführt hergestellt werden.
  • In dieser letztgenannten Variante kann der Auflagekörper 2 und/oder der Auflagebereich 3 geeignete, gegebenenfalls korrespondierende, Verbindungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche eine stabile, gleichwohl typischerweise (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare, Verbindung des Auflagekörpers 2 mit dem Auflagebereich 3, und umgekehrt, ermöglichen. Der Auflagekörper 2 kann z. B. wenigstens ein erstes Verbindungselement und der Auflagebereich 3 wenigstens ein zweites Verbindungselement aufweisen, wobei das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Verbindungselement eingerichtet sind, miteinander unter Ausbildung der Auflageeinrichtung 1 zusammenzuwirken. Das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement können z. B. eingerichtet sein, miteinander unter Ausbildung der Auflageeinrichtung 1 form- und/oder kraftschlüssig zusammenzuwirken. Denkbar ist es auch, dass das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement eingerichtet sind, miteinander unter Ausbildung der Auflageeinrichtung 1 magnetisch zusammenzuwirken.
  • Anhand von 1 ist ersichtlich, dass der Auflagebereich 3 mehrere, insbesondere als Aufnahmen 4 ausgebildete, individuell konfiguriert ausgebildete Auflagebereichsabschnitte 5, welche zur Aufnahme eines bestimmten Körperteilabschnitts, insbesondere eines Gliedmaßenabschnitts, beispielsweise eines Fingers, eines auf dem Auflagebereich 3 aufzulegenden bzw. aufgelegten Körperteils, d. h. insbesondere einer Gliedmaße, eingerichtet sind, aufweisen kann. Die für die Auflage eines bestimmten Körperteils vorgesehene Auflageeinrichtung 1 kann sonach eine Vielzahl an körperteilspezifisch individuell konfiguriert ausgebildeten Auflagebereichsabschnitten 5 aufweisen. Jeweilige Auflagebereichsabschnitte 5 können z. B. als individuell konfigurierte Aufnahmen 4 ausgebildet sein. Typischerweise ist, wie in 1 gezeigt, eine jeweilige Aufnahme 4 zur Aufnahme (genau) eines bestimmten Körperteils, d. h. in dem Ausführungsbeispiel eines Fingers, ausgebildet. Ersichtlich kann der Auflagebereich 3 eine Anzahl und/oder Anordnung an entsprechenden individuell konfiguriert ausgebildeten Auflagebereichsabschnitten 5 aufweisen, welche der Anzahl und/oder Anordnung der Gliedmaßenabschnitte, d. h. z. B. der Finger oder Zehen, eines auf dem Auflagebereich 3 aufzulegenden Körperteils entspricht. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer auf dem Auflagebereich 3 aufzulegenden Hand weist der Auflagebereich 3 sonach fünf Auflagebereichsabschnitte 5 auf, wobei jeder Auflagebereichsabschnitt 5 der Auflage eines bestimmten Fingers der aufzulegenden Hand dient. Analoges gilt für andere Körperteile.
  • Konkret zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 1 entsprechende Auflagebereichsabschnitte 5 bzw. Aufnahmen 4 für jeden Finger einer Hand; in 1a ist links ein entsprechender Auflagebereichsabschnitt 5 für den kleinen Finger, daneben ein entsprechender Auflagebereichsabschnitt 5 für den Ringfinger, daneben ein Auflagebereichsabschnitt 5 für den Mittelfinger, daneben ein entsprechender Auflagebereichsabschnitt 5 für den Zeigefinger und daneben, d. h. ganz rechts, ein entsprechender Auflagebereichsabschnitt 5 für den Daumen gezeigt.
  • Die individuell konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltung, d. h. insbesondere geometrisch-konstruktive Parameter wie Länge, Höhe, Breite, etc., jeweiliger Aufnahmen 4 sind sonach der anatomischen Gestaltung bzw. Morphologie des jeweiligen in der jeweiligen Aufnahme 4 aufzunehmenden Körperteils angepasst bzw. nachempfunden; die individuell konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltung der jeweiligen Aufnahme 4 ist sonach im Hinblick auf die Morphologie eines in dieser aufzunehmenden Körperteils erzeugt. Anhand von 1 ist ersichtlich, dass eine jeweilige Aufnahme 4 z. B. als eine, z. B. durch eine Ausnehmung gebildete, Vertiefung ausgebildet sein bzw. wenigstens eine solche umfassen. Denkbar ist jedoch gleichermaßen die Ausbildung einer jeweiligen Aufnahme 4 z. B. als eine, z. B. durch eine Ausbuchtung gebildete, Erhöhung.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer zur Auflage einer Hand vorgesehenen Auflageeinrichtung 1 sind ersichtlich mehrere individuell konfigurierte Aufnahmen 4 für ein oder mehrere Finger und eine individuell konfigurierte Aufnahme 6 für die Handinnenfläche vorgesehen. Für das Beispiel einer zur Auflage eines Fußes - hierbei handelt es sich typischerweise nicht um eine Schuhsohle - vorgesehenen Auflageeinrichtung 1 könnten entsprechend eine oder mehrere individuell konfigurierte Aufnahme(n) für ein oder mehrere Zehen und/oder eine oder mehrere individuell konfigurierte Aufnahme(n) für die Fußinnenfläche (Fußsohle) vorgesehen sein. Über Art, Anzahl und Individualisierungsgrad jeweiliger Aufnahmen lässt sich das Auflageergebnis bzw. die damit erzielbare Entspannungswirkung auf das jeweilige Körperteil gezielt beeinflussen.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
  • Anhand des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels ist ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 integrierte, Erfassungseinrichtung 7 umfassen kann, welche zur Erfassung wenigstens einer chemischen und/oder physikalischen Größe des Auflagebereichs 3 und/oder des Auflagekörpers 2 und/oder einer auf dem Auflagebereich 3 aufgelegten Gliedmaße eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 7 kann z. B. zur Erfassung chemischer Parameter, wie z. B. der Zusammensetzung der Oberfläche eines aufgelegten Körperteils, und/oder thermischer Parameter, wie z. B. der Temperatur, und/oder mechanischer Parameter, wie z. B. von, insbesondere vermittels eines aufgelegten Körperteils, auf den Auflagebereich 3 und/oder den Auflagekörper 2 ausgeübten, Kräften, d. h. insbesondere Gewichtskräften, Druck, Spannung, etc., und/oder hydrometrischer Parameter, wie z. B. der Feuchtigkeit, etc. eingerichtet sein. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 7 kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper 2 und/oder an oder in dem Auflagebereich 3 angeordnet oder ausgebildet sind. Die konkrete Ausgestaltung jeweiliger Erfassungselemente richtet sich nach der jeweils zu erfassenden chemischen und/oder physikalischen Größe. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 7 verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
  • Anhand von 2 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 integrierte, Erfassungseinrichtung 9 umfassen kann, welche zur Erfassung eines auf den Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteils eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 9 kann z. B. zur Erfassung einer Annäherung bzw. eines Kontakts eines auf den Auflagebereich 3 aufzulegenden bzw. aufgelegten Körperteils an den bzw. mit dem Auflagebereich 3 eingerichtet sein. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 9 kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Näherungs- bzw. Kontaktsensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper 2 und/oder an oder in dem Auflagebereich 3 angeordnet oder ausgebildet sind. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 9 verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 9 kann jedoch auch identisch mit der bereits erwähnten Erfassungseinrichtung 7 zur Erfassung einer chemischen und/oder physikalischen Größe eingerichtet sein, als anhand jeweiliger erfasster chemischer und/oder physikalischer Größen Rückschlüsse auf ein auf den Auflagebereich 3 aufgelegtes Körperteil ziehbar sind.
  • Anhand von 2 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 integrierte, Erfassungseinrichtung 10 umfassen kann, welche zur Erfassung wenigstens einer physiologischen Größe, insbesondere des Blutdrucks, der Sauerstoffsättigung oder des Pulses, eines ein Körperteil auf den Auflagebereich 3 auflegenden Nutzers eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 10 kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Blutdruck- bzw. Sauerstoffsättigungs- bzw. Pulssensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper 2 und/oder an oder in dem Auflagebereich 3 angeordnet oder ausgebildet sind. Entsprechende physiologische Größen können z. B. über den Kontaktbereich zwischen dem Auflagebereich 3 und dem jeweiligen auf den Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteil erfasst werden. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 10 verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
  • Anhand von 2 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine Erfassungseinrichtung 11 umfassen kann, welche zur Erfassung einer Bewegung des Auflagekörpers 2 in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu einem Untergrund, und/oder zur Erfassung einer Bewegung eines auf dem Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteils in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu dem Auflagekörper 2, eingerichtet ist. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 11 kann ein oder mehrere, z. B. als Sensoren, insbesondere Bewegungssensoren, ausgebildete oder solche umfassende, Erfassungselemente (nicht gezeigt) umfassen, welche an oder in dem Auflagekörper 2 und/oder an oder in dem Auflagebereich 3 angeordnet oder ausgebildet sind. Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 11 verfügt typischerweise über geeignete hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Auswertungs- und/oder Verarbeitungsvorkehrungen, d. h. z. B. über geeignete Auswertungs- und/oder Verarbeitungsalgorithmen, welche eine datenmäßige Auswertung bzw. Verarbeitung jeweiliger erfassungselementseitig gelieferter Erfassungssignale ermöglichen.
  • Wie durch den strichliert dargestellten Kasten angedeutet, können die Erfassungseinrichtungen 7, 9, 10, 11 hardware- und/oder softwaremäßig auch in einer gemeinsamen Erfassungseinrichtung zusammengefasst sein.
  • Anhand von 2 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine der oder den Erfassungseinrichtung(en) 7, 9, 10, 11 zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagekörper 2 und/oder in den Auflagebereich 3 integrierte, Übertragungseinrichtung 8 umfassen kann, welche zur Übertragung jeweiliger Erfassungsinformationen an wenigstens einen Kommunikationspartner eingerichtet ist. Eine entsprechende Übertragungseinrichtung 8 kann entsprechende Erfassungsinformationen kabelgebunden oder kabellos an wenigstens einen Kommunikationspartner übertragen. Eine kabellose Übertragung kann z. B. vermittels einer Drahtlosverbindung bzw. eines Drahtlosnetzwerks über bekannte Industriestandards, wie z. B. Bluetooth, für die Datenübertragung erfolgen. Entsprechende Erfassungsinformationen können dabei unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Bei einem Kommunikationspartner kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
  • Anhand von 2 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 und/oder in den Auflagebereich 3 integrierte, Speichereinrichtung 12 umfassen kann, welche zur Speicherung wenigstens einer vermittels einer Erfassungseinrichtung 7, 9, 10, 11 erfasster Erfassungsinformation eingerichtet ist. Eine entsprechende Speichereinrichtung 12 ist typischerweise als Datenspeicher ausgebildet bzw. umfasst wenigstens einen solchen. Einer entsprechenden Speichereinrichtung 12 ist typischerweise eine Datenübertragungsschnittstelle (nicht gezeigt) zugeordnet, über welche Daten kabelgebunden oder kabellos von der Speichereinrichtung 12 gelesen und/oder über welche Daten in die Speichereinrichtung 12 geschrieben werden können.
  • Anhand von 2 ist ferner ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 integrierte, Signalausgabeeinrichtung 13 umfassen kann, welche, insbesondere auf Grundlage wenigstens einer seitens einer Erfassungseinrichtung 7, 9, 10, 11 erzeugten Erfassungsinformation, zur Erzeugung wenigstens eines, insbesondere akustischen und/oder optischen und/oder haptischen, Ausgabesignals eingerichtet ist. Über eine entsprechende Signalausgabeeinrichtung 13 können vermittels der Auflageeinrichtung 1 sonach bestimmte Ausgabesignale, allgemein Signale, ausgegeben werden. Beispielsweise kann ein ein ordnungsgemäßes Auflegen eines Körperteils auf den Auflagebereich 3 anzeigendes Ausgabesignal ausgegeben werden. Ein entsprechendes Ausgabesignal kann beispielsweise auf Grundlage von von wenigstens einer Erfassungseinrichtung 7, 9, 10, 11 gelieferten Erfassungsinformation, d. h. z. B. einer eine erfasste Kontaktierung des Auflagebereichs 3 durch ein Körperteil beschreibenden Erfassungsinformation, erzeugt werden bzw. worden sein. Eine entsprechende Signalausgabeeinrichtung 13 umfasst typischerweise wenigstens ein Signalausgabeelement 14, welches je nach konkret auszugebendem Signal z. B. akustisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Lautsprecher, als optisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Anzeigeelement, Leuchtdiodenelement, etc., oder als haptisches Signalausgabeelement, d. h. z. B. als Vibrationselement, ausgebildet bzw. wenigstens ein solches umfassen kann.
  • Ein beispielhaft vermittels einer entsprechenden Signalausgabeeinrichtung 13 ausgebbares Ausgabesignal kann wenigstens eine Information betreffend eine nutzerseitige Handlung und/oder eine Bewertung einer nutzerseitigen Handlung, insbesondere an einen Nutzer, der Auflageeinrichtung 1 beinhalten. Derart ist es möglich, vermittels entsprechender entsprechende Informationen beinhaltender Ausgabesignale einen Nutzer bei der ordnungsgemäßen Nutzung der Auflageeinrichtung 1 zu unterstützen. Beispielsweise kann einem Nutzer durch entsprechende Ausgabesignale ausgegeben werden, dass die Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils, gegebenenfalls auch welches Körperteils, bereit ist, dass eine ordnungsgemäße Auflage eines Körperteils erfolgt oder (noch) nicht erfolgt ist, wann bzw. dass eine bestimmte, z. B. für eine therapeutische Wirkung zweckmäßige Auflagedauer erreicht oder (noch) nicht erreicht ist, etc. Denkbar sind gleichermaßen einen Nutzer anspornende oder motivierende Ausgabesignale, d. h. Ausgabesignale, welche einen Nutzer, z. B. akustisch, optisch oder haptisch, anspornen bzw. motivieren, die Auflageeinrichtung 1 zu benutzen, eine bestimmte Auflageposition einzunehmen und/oder aufrechtzuerhalten, etc. In analoger Weise sind einen Nutzer bewertende, d. h. insbesondere lobende oder kritisierende, Ausgabesignale denkbar, welche einen Nutzer bzw. eine bestimmte Nutzerhandlung, z. B. akustisch, optisch oder haptisch, vor und/oder während und/oder nach Benutzung der Auflageeinrichtung 1 bewerten.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
  • Anhand von 3 ist ersichtlich, dass der Auflagekörper 2 in ein Eingabegerät 15 einer mit einem Eingabegerät steuerbaren Einrichtung (nicht gezeigt), d. h. z. B. eines Endgeräts EG, wie z. B. eines Computers, eines Multimediagerät, etc. integriert oder als ein solches Eingabegerät 15 ausgebildet sein kann. Derart kann eine erhöhte Funktionsintegration erzielt werden, welche einem Nutzer zudem die Möglichkeit bietet, auch während der Auflage des Körperteils mit dem Körperteil bestimmte Handlungen, d. h. insbesondere Eingaben, Steuerungen, etc., vorzunehmen. Konkretes Beispiel für ein entsprechendes Eingabegerät 15 ist, wie in 2 gezeigt, ein, z. B. als (elektronische) Computermaus ausgebildetes, Eingabeelement zur Tätigung von durch den Pfeil angedeuteten Eingaben in einen Computer, ein, z. B. als Fernbedienung ausgebildetes, Eingabeelement zur Tätigung von Eingaben in ein Multimediagerät, wie z. B. einen Fernseher, eine Audioanlage, etc. Weitere Beispiele sind denkbar.
  • 4 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
  • Anhand von 4 ist ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 eine, insbesondere in den Auflagekörper 2 integrierte, Temperiereinrichtung 16 zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Temperierung des Auflagebereichs 3 und/oder des Auflagekörpers 2 umfassen kann. Die vermittels einer entsprechenden Temperiereinrichtung 16 mögliche statische oder dynamische Temperierung - hierunter ist grundsätzlich eine Beheizung als auch eine Kühlung zu verstehen - des Auflagebereichs 3 und/oder des Auflagekörpers 2 kann die gewünschte Entspannung eines jeweils aufgelegten Körperteils respektive einen durch die Auflage eines jeweiligen Körperteils erzielbaren therapeutischen Effekt unterstützen.
  • Eine entsprechende Temperiereinrichtung 16 kann eine wenigstens einen von einem Temperiermedium, d. h. z. B. einem Gas oder einer Flüssigkeit, durchströmbaren Temperierkanal umfassende Temperierkanalstruktur umfassen. Eine entsprechende Temperierkanalstruktur kann sich, insbesondere flächig, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch den Auflagekörper 2 bzw. den Auflagebereich 3 erstrecken. Insbesondere kann sich eine entsprechende Temperierkanalstruktur, insbesondere konturnah, im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 erstrecken.
  • Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Temperiereinrichtung 16 wenigstens ein elektrisch betreibbares Temperierelement (nicht gezeigt) umfassen. Ein entsprechendes elektrisch betreibbares Temperierelement kann z. B. als ein Heizdraht oder eine ein- oder mehrdimensionale Heizdrahtstruktur ausgebildet sein bzw. wenigstens eine(n) solche(n) umfassen. Ein entsprechendes Temperierelement kann sich, insbesondere flächig, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch den Auflagekörper 2 bzw. den Auflagebereich 3 erstrecken. Insbesondere kann sich ein entsprechendes Temperierelement, insbesondere konturnah, im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 erstrecken.
  • Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Temperiereinrichtung 16 wenigstens ein Temperierelement umfassen, welches nach Aktivierung eine, gegebenenfalls reversible, exotherme chemische Reaktion ausführt. Ein entsprechendes Temperierelement kann im Bereich der bzw. unterhalb der eine tatsächliche Auflagefläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 bildenden (freiliegenden) Oberfläche des Auflagekörpers 2 bzw. des Auflagebereichs 3 angeordnet oder ausgebildet sein. Ein entsprechendes Temperierelement kann ein Aktivierungselement (nicht gezeigt), d. h. z. B. eine Lasche, einen Knopf, etc., umfassen, über welches eine Aktivierung des Temperierelements, d. h. eine Initiierung der exothermen Reaktion, möglich ist.
  • Die 5 - 8 zeigen jeweils eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß weiteren Ausführungsbeispielen in einer Seitenansicht.
  • Anhand der 5 - 8 ist ersichtlich, dass der Auflagekörper 2 einen Lagerungsabschnitt 17 zur Lagerung des Auflagekörpers 2 auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage aufweisen kann. Über einen entsprechenden Lagerungsabschnitt 17 kann - je nach Ausführung - eine stabile Lagerung des Auflagekörpers 2 auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage, wie z. B. einer Tischfläche, realisiert werden.
  • Ein entsprechender Lagerungsabschnitt 17 kann mit wenigstens einem eine rutschfeste Auflage des Auflagekörpers 2 auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage schaffenden Material bzw. einer entsprechenden Materialstruktur versehen sein bzw. ein(e) solche(s) umfassen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Materialstruktur kann z. B. deshalb zweckmäßig sein, um eine stabile Auflage des Auflagekörpers 2 auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage zu ermöglichen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Materialstruktur kann z. B. aus einem elastomeren Material bzw. einer elastomeren Materialstruktur gebildet sein bzw. wenigstens eine elastomeres Material umfassen. In Frage kommen grundsätzlich sowohl natürliche als auch synthetische elastomere Materialien bzw. Materialstrukturen. In fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft können z. B. thermoplastische Elastomere verwendet werden.
  • Ein entsprechender Lagerungsabschnitt 17 kann mit wenigstens einem reversibel verformbaren Material, insbesondere einem reversibel verformbaren weich-elastischen Material, bzw. einer reversibel verformbaren Materialstruktur, insbesondere einer reversibel verformbaren weich-elastischen Materialstruktur versehen sein bzw. ein(e) solche(s) umfassen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Materialstruktur kann z. B. deshalb zweckmäßig sein, als etwaig erforderliche Änderungen der Ausrichtung des Auflagekörpers 2 auf einem Untergrund bzw. einer Unterlage, insbesondere relativ zu einer Neutral- oder Referenzausrichtung, ermöglichen, welche z. B. Nutzern mit spastischen Körperteilen bzw. Gliedmaßen das Benutzen der Auflageeinrichtung 1 erleichtern bzw. ermöglichen kann; dies gilt insbesondere dann, wenn die jeweilige Spastik oder eine sonstige anatomische Fehlstellung eine besondere Ausrichtung des Auflagekörpers 2, insbesondere relativ zu einer Neutral- oder Referenzausrichtung, erfordert, um das Körperteil, insbesondere schmerzfrei, auf den Auflagebereich 3 aufzulegen. Ein entsprechendes Material bzw. eine entsprechende Materialstruktur kann z. B. aus einem elastomeren oder zellularen Material bzw. einer elastomeren bzw. zellularen Materialstruktur gebildet sein bzw. wenigstens eine elastomeres Material umfassen. In Frage kommen grundsätzlich sowohl natürliche als auch synthetische elastomere bzw. zellulare Materialien bzw. Materialstrukturen. In fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft können z. B., gegebenenfalls geschäumte, thermoplastische Elastomere verwendet werden.
  • Ein entsprechender Lagerungsabschnitt 17 kann, wie in den 6 - 8 gezeigt, ein, insbesondere nicht plan auf einem planen Untergrund bzw. einer planen Unterlage aufliegendes, Lagerungsabschnittelement 18 aufweisen, welches eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad bewegbare, insbesondere schwenkbewegbare, Lagerung des auf dem Untergrund gelagerten Auflagekörpers 2 relativ zu dem Untergrund bzw. der Unterlage ermöglicht. Derart kann der Auflagekörper 2 relativ zu einem Untergrund bzw. einer Unterlage bewegt werden, was vorteilhaft sein kann, um eine möglichst entspannte Positionierung eines jeweiligen Körperteils sowie übergeordneter Körperteile zu realisieren. Beispielsweise kann eine im Vergleich zu einer Referenzausrichtung veränderliche Ausrichtung des Auflagekörpers 2 eine (noch) entspannendere bzw. entspanntere Auflage eines Körperteils ermöglichen. Ein entsprechendes Lagerungsabschnittelement 18 kann, wie die 6 - 8 zeigen, z. B. eine ein- oder mehreckige, runde, rundliche oder spitze Geometrie aufweisen. Ebenso kann eine bewegbare Lagerung des Auflagekörpers 2 Trainingsmöglichkeiten, z. B. zum Muskelaufbau, eröffnen, als durch das Bewegen des Auflagekörpers 2 relativ zu dem Untergrund bzw. der Unterlage bestimmte, mit einem Trainingseffekt einhergehende Bewegungsabläufe vollzogen werden können.
  • Ein entsprechendes Lagerungsabschnittelement 18 kann auch als gesondertes Bauelement ausgebildet sein und mit dem Auflagekörper 2 bedarfsweise unter Ausbildung der Auflageeinrichtung 1, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, verbindbar oder verbunden sein. Ein entsprechendes, z. B. kugelförmiges, halbkugelförmiges, zylinderförmiges oder halbzylinderförmiges oder pyramidenförmiges, Lagerungsabschnittelement 18 kann z. B. über ein Klett- bzw. Wechselschlusssystem mit dem Auflagekörper 2 verbunden sein.
  • 9 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Auflage eines Körperteils (nicht gezeigt) eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
  • Anhand von 9 ist ersichtlich, dass die Auflageeinrichtung 1 ein, insbesondere (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, auf dem Auflagebereich 3, diesen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, abdeckend auflegbares bzw. aufgelegtes Auflageelement 21 umfassen kann. Ein entsprechendes Auflageelement 21 kann insbesondere unter hygienischen Gesichtspunkten zweckmäßig sein, als der Auflagebereich 3 respektive der Auflagekörper 2 vor einem direkten Kontakt mit dem jeweiligen Körperteil und somit z. B. vor Ablagerungen der Haut, Schweiß, etc. geschützt ist. Ein entsprechendes Auflageelement 21 kann aus einem elastisch-flexiblen Material bzw. einer elastisch-flexiblen Materialstruktur gebildet sein, sodass das Auflageelement 21 die Passform des Auflagebereichs 3 nicht beeinträchtigt. Ein entsprechendes Auflageelement 21 kann aus einem, gegebenenfalls (ab)waschbaren, natürlichen und/oder synthetischen textilen Material oder einer natürlichen und/oder synthetischen textilen Materialstruktur ausgebildet sein. Lediglich beispielhaft ist auf Leder- oder Kunststoffmaterialien zu verweisen.
  • Wenngleich in den Fig. nicht gezeigt, kann die Auflageeinrichtung 1 eine dem Auflagekörper 2 und/oder dem Auflagebereich 3 zuordenbare oder zugeordnete Fixiereinrichtung zur zeitweisen Fixierung eines auf den Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteils, insbesondere in einer bestimmungsgemäßen Auflageposition des Körperteils auf dem Auflagebereich 3, umfassen. Eine entsprechende Fixierung kann eine gewünschte Ausrichtung eines auf dem Auflagebereich 3 aufgelegten Körperteils ermöglichen und aufrechterhalten. Derart kann ein vermittels der Auflageeinrichtung 1 realisierbarer Entspannungseffekt bzw. therapeutischer Effekt unterstützt werden. Eine entsprechende Fixiereinrichtung kann eine Fixierung eines jeweiligen Körperteils unmittelbar an dem Auflagekörper 2 respektive dem Auflagebereich 3 ermöglichen; dies kann z. B. über ein an dem Auflagekörper 2 oder dem Auflagebereich 3 anbringbares oder angebrachtes Fixierelement, wie z. B. einen Gurt, eine Schlaufe, etc., realisiert sein, welches das jeweilige Körperteil nach Anlegen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, umschließt, sodass das Körperteil an dem Auflagekörper 2 respektive dem Auflagebereich 3 fixiert ist. Denkbar ist auch eine schlauchartige bzw. -förmige Fixiereinrichtung, d. h. z. B. ein z. B. aus einem Textil gebildeter Fixierschlauch, welcher über die Auflageeinrichtung und das auf dieser aufzulegende bzw. aufgelegte Körperteil zu ziehen ist und derart eine gewünschte Ausrichtung eines auf dem Auflagebereich aufgelegten Körperteils ermöglicht und aufrechterhält. Ebenso denkbar ist eine Fixiereinrichtung, welche eine Fixierung eines übergeordneten Körperteils, d. h. z. B. eines Arms, wenn das zu fixierende Körperteil eine Hand ist, in einer bestimmten Ausrichtung ermöglicht.
  • Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass der Auflagebereich 3 und/oder der Auflagekörper 2 aus einem magnetisierbaren oder magnetischen Material gebildet oder wenigstens ein solches umfassen können. Magnetisierbare oder magnetische Materialien, wie z. B. entsprechende ferromagnetische Metalle, können sich positiv auf den Blutfluss durch ein entsprechendes Körperteil auswirken, was therapeutische Effekte begünstigen kann. Magnetisierbare oder magnetische Materialien können als Vollmaterial oder in Form von Partikeln vorliegen.
  • Für alle Ausführungsbeispiele gilt ferner, dass der Auflagebereich 3 und/oder der Auflagekörper 2 alternativ oder ergänzend aus einem antibakteriellen Material gebildet oder wenigstens ein solches umfassen können. Antibakterielle Materialien, wie z. B. antibakterielle Metalle, können sich positiv auf die hygienischen Eigenschaften des Auflagebereichs 3 und/oder des Auflagekörpers 2 auswirken. Antibakterielle Materialien können als Vollmaterial oder in Form von Partikeln vorliegen.
  • Im Hinblick auf die Herstellung der Auflageeinrichtung 1, d. h. des Auflagekörpers 2 und/oder des Auflagebereichs 3, gilt, dass grundsätzlich sämtliche, insbesondere urformenden und/oder formgebenden, Fertigungsverfahren in Betracht kommen.
  • Insbesondere kommen sowohl additive (aufbauende) Fertigungsverfahren als auch subtraktive (abtragende) Fertigungsverfahren, d. h. insbesondere spanabhebende Fertigungsverfahren, in Betracht.
  • Additive Fertigungsverfahren können besonders zweckmäßig sein, als diese besonders geeignet sind, entsprechende individuell konfigurierte geometrisch-konstruktive Gestaltungen auszubilden. Demnach können additive Fertigungsverfahren, welche einen additiven Aufbau dreidimensionaler Objekte durch schichtweise selektive Verfestigung eines schichtweise selektiv verfestigbaren, gegebenenfalls pulverförmigen, Baumaterials - hierbei kann es sich z. B. um ein Metall oder um einen Kunststoff handeln - vermittels Strahlungsenergie, d. h. insbesondere vermittels wenigstens eines Energiestrahls, ermöglichen, in Betracht. Lediglich beispielhaft sei in diesem Zusammenhang auf Binder-Jet-Verfahren, selektive Laserschmelzverfahren, selektive Lasersinterverfahren oder Stereolithographieverfahren, etc. verwiesen.
  • 10 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Kommunikationssystems 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Kommunikationssystem 20 umfasst wenigstens eine Auflageeinrichtung 1, welche eine Übertragungseinrichtung 8, welche zur Übertragung einer Information an wenigstens einen Kommunikationspartner 19 und/oder zum Empfang einer von wenigstens einem Kommunikationspartner 19 übertragenen Information eingerichtet ist, sowie wenigstens einen Kommunikationspartner 19, welcher zum Empfang einer von der wenigstens einen Auflageeinrichtung 1 übertragenen Information und/oder zur Übertragung einer Information an die wenigstens eine Auflageeinrichtung 1 eingerichtet ist.
  • Bei dem Kommunikationspartner 19 kann es sich z. B. um ein mobiles Endgerät, wie z. B. einen mobilen Computer (Laptop), ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartbrille, um ein stationäres Endgerät, wie z. B. einen stationären Computer (Desktop, Server), um eine Netzwerkanwendung bzw. um einen Netzwerkspeicher (Cloud), etc. handeln.
  • 11 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur Aufnahme eines Körperteils eines Nutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Das Verfahren dient zur Herstellung einer Auflageeinrichtung 1 zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers, umfassend einen Auflagekörper 2, welcher wenigstens einen Auflagebereich 3 zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers aufweist.
  • Das Verfahren umfasst den Schritt S1, d. h. ein Bereitstellen von wenigstens eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf dem Auflagebereich 3 der herzustellenden Auflageeinrichtung 1 aufzulegendes Körperteil eines Nutzers beschreibenden Daten und den Schritt S2, d. h. ein Herstellen zumindest des Auflagebereichs 3 auf Grundlage der Daten derart, dass der Auflagebereich 3 zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine auf Grundlage der Daten individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung aufweist.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt S1', d. h. ein Aufnehmen von wenigstens eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf dem Auflagebereich 3 aufzulegendes Körperteil eines Nutzers beschreibenden Daten beinhalten. Das für das spätere Bereitstellen entsprechender Daten erforderliche Aufnehmen entsprechender Daten kann sonach Bestandteil des Verfahrens sein.
  • Das Herstellen des Auflagebereichs 3 und/oder des Auflagekörpers 2 kann insbesondere vermittels eines additiven Fertigungsverfahrens erfolgen.
  • Einzelne, mehrere oder sämtliche im Zusammenhang mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel gezeigten Merkmale können mit einzelnen, mehreren oder sämtlichen Merkmalen im Zusammenhang mit wenigstens einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigten Merkmalen kombiniert werden.

Claims (28)

  1. Auflageeinrichtung (1) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers, umfassend einen Auflagekörper (2), welcher wenigstens einen Auflagebereich (3) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Auflagebereich (3) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine auf Grundlage von die wenigstens eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf dem Auflagebereich (3) aufzulegenden Körperteil eines Nutzers beschreibenden Daten individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung aufweist.
  2. Auflageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (3) eine oder mehrere, insbesondere als Aufnahmen (4) ausgebildete, individuell konfiguriert ausgebildete Auflagebereichsabschnitte (5), welche zur Aufnahme eines bestimmten Körperteils eines auf dem Auflagebereich (3) aufzulegenden bzw. aufgelegten Körperteils eingerichtet sind, aufweist.
  3. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Erfassungseinrichtung (7), welche zur Erfassung wenigstens einer chemischen und/oder physikalischen Größe des Auflagebereichs (3) und/oder des Auflagekörpers (2) und/oder eines auf dem Auflagebereich (3) aufgelegten Körperteils eingerichtet ist.
  4. Auflageeinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine der Erfassungseinrichtung (7) zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Übertragungseinrichtung (8), welche zur Übertragung einer eine vermittels der Erfassungseinrichtung (7) erfasste chemische und/oder physikalische Größe beschreibenden Erfassungsinformation an wenigstens einen Kommunikationspartner (19) eingerichtet ist.
  5. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Erfassungseinrichtung (9), welche zur Erfassung eines auf den Auflagebereich (3) aufgelegten Körperteils eingerichtet ist.
  6. Auflageeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine der Erfassungseinrichtung (9) zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Übertragungseinrichtung (8), welche zur Übertragung einer ein vermittels der Erfassungseinrichtung (9) erfasstes auf den Auflagebereich (3) aufgelegtes Körperteil beschreibenden Erfassungsinformation an wenigstens einen Kommunikationspartner (19) eingerichtet ist.
  7. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Erfassungseinrichtung (10), welche zur Erfassung wenigstens einer physiologischen Größe, insbesondere des Blutdrucks, der Sauerstoffsättigung oder des Pulses, eines ein Körperteil auf den Auflagebereich (3) auflegenden Nutzers eingerichtet ist.
  8. Auflageeinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine der Erfassungseinrichtung (10) zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Übertragungseinrichtung (8), welche zur Übertragung einer eine vermittels der Erfassungseinrichtung (10) erfasste physiologische Größe beschreibenden Erfassungsinformation an wenigstens einen Kommunikationspartner (19) eingerichtet ist.
  9. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Erfassungseinrichtung (11), welche zur Erfassung einer Bewegung des Auflagekörpers (2) in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu einem Untergrund, und/oder zur Erfassung einer Bewegung eines auf dem Auflagebereich (3) aufgelegten Körperteils in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu dem Auflagekörper (2), eingerichtet ist.
  10. Auflageeinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine der Erfassungseinrichtung (11) zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Übertragungseinrichtung (8), welche zur Übertragung einer eine vermittels der Erfassungseinrichtung (11) erfassten Bewegung des Auflagekörpers (2) in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu einem Untergrund, und/oder einer vermittels der Erfassungseinrichtung (11) erfassten Bewegung eines auf dem Auflagebereich (3) aufgelegten Körperteils in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere relativ zu dem Auflagekörper (2), an wenigstens einen Kommunikationspartner (19) eingerichtet ist.
  11. Auflageeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Speichereinrichtung (12), welche zur Speicherung wenigstens einer vermittels der Erfassungseinrichtung (7, 9, 10, 11) erfasster Erfassungsinformation eingerichtet ist.
  12. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Signalausgabeeinrichtung (13), welche, insbesondere auf Grundlage wenigstens einer seitens der oder einer Erfassungseinrichtung (7, 9, 10, 11) erzeugten Erfassungsinformation, zur Erzeugung wenigstens eines, insbesondere akustischen und/oder optischen und/oder haptischen, Ausgabesignals eingerichtet ist.
  13. Auflageeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgabesignal wenigstens eine Information, insbesondere betreffend eine nutzerseitige Handlung und/oder eine Bewertung einer nutzerseitigen Handlung, insbesondere an einen Nutzer, der Auflageeinrichtung (1) beinhaltet.
  14. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (2) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, in ein Eingabegerät (15) einer mit einem Eingabegerät (15) steuerbaren Einrichtung integriert ist oder als ein solches Eingabegerät (15) ausgebildet ist.
  15. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere in den Auflagebereich (3) und/oder den Auflagekörper (2) integrierte, Temperiereinrichtung (16) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Temperierung des Auflagebereichs (3) und/oder des Auflagekörpers (2).
  16. Auflageeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (16) eine wenigstens einen von einem Temperiermedium durchströmbaren Temperierkanal umfassende Temperierkanalstruktur umfasst.
  17. Auflageeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (16) wenigstens ein elektrisch betreibbares Temperierelement umfasst.
  18. Auflageeinrichtung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (16) wenigstens ein Temperierelement umfasst, welches nach Aktivierung eine exotherme chemische Reaktion ausführt.
  19. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Auflagekörper (2) und/oder dem Auflagebereich (3) zuordenbare oder zugeordnete Fixiereinrichtung zur zeitweisen Fixierung eines auf den Auflagebereich (3) aufgelegten Körperteils, insbesondere in einer bestimmungsgemäßen Auflageposition des Körperteils auf dem Auflagebereich (3).
  20. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (3) einen Lagerungsabschnitt (17) zur Lagerung des Auflagekörpers (2) auf einem Untergrund aufweist.
  21. Auflageeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsabschnitt (17) wenigstens ein, insbesondere nicht plan auf einem planen Untergrund aufliegendes, Lagerungsabschnittelement (18) aufweist, welches eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad bewegbare, insbesondere schwenkbewegbare, Lagerung des auf dem Untergrund gelagerten Auflagekörpers (2) relativ zu dem Untergrund ermöglicht.
  22. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (3) als zu dem Auflagekörper (2) gesondertes Bauelement ausgebildet und bedarfsweise mit dem Auflagekörper (2) unter Ausbildung der Auflageeinrichtung (1) verbindbar ist.
  23. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein, insbesondere lösbar, auf dem Auflagebereich (3), diesen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, abdeckend auflegbares oder aufgelegtes Auflageelement (21).
  24. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (3) und/oder der Auflagekörper (2) aus einem magnetisierbaren oder magnetischen Material gebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.
  25. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (3) und/oder der Auflagekörper (2) aus einem antibakteriellen Material gebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.
  26. Auflageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (2) und/oder der Auflagebereich (3) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, additiv gefertigt ist.
  27. Kommunikationssystem (20), umfassend: - wenigstens eine Auflageeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Übertragungseinrichtung (8), welche zur Übertragung einer Information an wenigstens einen Kommunikationspartner (19) und/oder zum Empfang einer von wenigstens einem Kommunikationspartner (19) übertragenen Information eingerichtet ist, - wenigstens einen Kommunikationspartner (19), welcher zum Empfang einer von der wenigstens einen Auflageeinrichtung (1) übertragenen Information und/oder zur Übertragung einer Information an die wenigstens eine Auflageeinrichtung (1) eingerichtet ist.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Auflageeinrichtung (1) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers, umfassend einen Auflagekörper (2), welcher wenigstens einen Auflagebereich (3) zur zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, Auflage wenigstens eines Körperteils eines Nutzers aufweist, insbesondere einer Auflageeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, umfassend die Schritte: - Bereitstellen von wenigstens ein zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf dem Auflagebereich (3) der herzustellenden Auflageeinrichtung (1) aufzulegendes Körperteil eines Nutzers beschreibenden Daten, - Herstellen zumindest des Auflagebereichs (3) auf Grundlage der Daten derart, dass der Auflagebereich (3) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine auf Grundlage der Daten individuell konfiguriert ausgebildete geometrisch-konstruktive Gestaltung aufweist.
DE102019105532.6A 2018-09-27 2019-03-05 Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers Pending DE102019105532A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/279,819 US20210330265A1 (en) 2018-09-27 2019-09-27 Supporting device for supporting a body part of a user
CN201980065035.4A CN113015509B (zh) 2018-09-27 2019-09-27 用于支撑用户的身体部位的支撑装置
EP19782953.4A EP3856118A1 (de) 2018-09-27 2019-09-27 Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers
PCT/EP2019/076233 WO2020065030A1 (de) 2018-09-27 2019-09-27 Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers
CA3114213A CA3114213A1 (en) 2018-09-27 2019-09-27 Supporting device for supporting a hand of a user

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007850.8 2018-09-27
DE102018007850 2018-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105532A1 true DE102019105532A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105532.6A Pending DE102019105532A1 (de) 2018-09-27 2019-03-05 Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210330265A1 (de)
EP (1) EP3856118A1 (de)
CN (1) CN113015509B (de)
CA (1) CA3114213A1 (de)
DE (1) DE102019105532A1 (de)
WO (1) WO2020065030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135329B4 (de) 2019-12-19 2023-08-31 Co12 Gmbh Auflageeinrichtung für ein Körperteil, nämlich eine Hand

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312224U1 (de) * 1993-08-16 1993-10-28 Kluck Volkmar Dr Ergonomisches Computer-Eingabegerät
TWM270765U (en) * 2005-01-26 2005-07-21 Ni-Lan Tsai Tempur pedic pillow aids pressure release from stem
CN2762658Y (zh) * 2005-04-15 2006-03-08 孟令建 纳米冷热垫
KR101221070B1 (ko) * 2008-12-29 2013-01-11 송영걸 목침과 탄성매트를 이용한 양면베개
CN102421337B (zh) * 2009-05-13 2015-06-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于操纵人的休息条件的有源枕头系统和方法
AT507888B1 (de) * 2009-10-16 2010-09-15 Rudolf Mag Stonawski Verfahren zum herstellen einer stützeinrichtung für einen körperteil
US20130255699A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-03 TurnCare, Inc. Patient-orienting alternating pressure decubitus prevention support apparatus
US10238342B2 (en) * 2012-10-05 2019-03-26 Reqbo Aps Method and device for prediction and detection of adverse events in bedridden people
JP2015536199A (ja) * 2012-11-21 2015-12-21 ピーアールエス メディカル テクノロジーズ, インコーポレイテッド 調節可能な支持体システム
WO2016071773A2 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Karasahin Deniz Methods for integrating sensors and effectors in custom three-dimensional orthosis
WO2016196403A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus
CN108471946B (zh) * 2015-11-06 2023-03-17 珀迪迈垂克斯公司 用于溃疡或前溃疡检测的鞋类系统
KR20180052447A (ko) * 2016-11-10 2018-05-18 선문대학교 산학협력단 3d 프린터를 이용한 개인 맞춤형 견갑골 고정 베개 및 그 제조방법
CN107811838A (zh) * 2017-10-30 2018-03-20 蒋运超 一种老人用的干式水按摩床

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135329B4 (de) 2019-12-19 2023-08-31 Co12 Gmbh Auflageeinrichtung für ein Körperteil, nämlich eine Hand

Also Published As

Publication number Publication date
CA3114213A1 (en) 2020-04-02
CN113015509A (zh) 2021-06-22
WO2020065030A1 (de) 2020-04-02
US20210330265A1 (en) 2021-10-28
CN113015509B (zh) 2024-04-12
EP3856118A1 (de) 2021-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821640T2 (de) Künstliche empfindlichkeit
Cabibihan et al. Prosthetic finger phalanges with lifelike skin compliance for low-force social touching interactions
DE102005022005B4 (de) Verfahren und Gerät zur Erleichterung der Bewegungskontrolle von Körperteilen
EP2182423A2 (de) Schreibvorrichtung
EP3174431A1 (de) Verfahren zur bestimmung von bewegungsmustern bei einer zahnbehandlung
DE202018003483U1 (de) Intelligentes Verstellungs- und Verwaltungssystem für Bett
DE102019105532A1 (de) Auflageeinrichtung zur Auflage eines Körperteils eines Nutzers
US8956312B2 (en) Apparatus for generating sensations of movement and for physical rehabilitation
DE102019135329B4 (de) Auflageeinrichtung für ein Körperteil, nämlich eine Hand
DE102016111634B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines taktilen Reizes
CH711150B1 (de) Vorrichtung für die Regeneration und Entwicklung der Handfunktionen.
WO2021032538A1 (de) Verfahren zum herstellen eines prothesenschaftes
DE102018004685B4 (de) Vibrotaktiles Stimulationssystem
Miller et al. A horizon for haptic perception
Shibata et al. Perception of the end position of a limb loaded with a weight
Motamedi et al. Comparing the exteroceptive feedback of normal stress, skin stretch, and vibrotactile stimulation for restitution of static events
EP3833306A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten weichwandinnenschafts, verbesserter weichwandinnenschaft und exoprothese
JP4009968B2 (ja) マッサージ装置
Berger et al. Process development for the design and manufacturing of personalizable mouth sticks
US20220322968A1 (en) Product for generating a three-dimensional shape and its use in the fabrication of custom orthosis
DE10114205B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur der Schlafhaltung einer Person
Kronester Conceptual design and evaluation of vibrotactile feedback on the wrist to enrich the perception of virtual objects whilst performing mid-air gestures
DE102018218234A1 (de) Patientenindividuelle Handorthese
Weda et al. Perception Threshold for Pressure by a Soft Textile Actuator
KR20230132017A (ko) 3d 프린팅 기술을 이용한 개인 맞춤형 저주파 보조기 및 제작방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CO12 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRANZ, MANUEL, 55286 WOERRSTADT, DE; HENZLER, SWEN NIKOLAUS, 56154 BOPPARD, DE; WALTER, CHRISTIAN DANIEL, 55545 BAD KREUZNACH, DE; WINKLER, TOBIAS, 01219 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CO12 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: B19 GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER: MANUEL FRANZ, 55286 WOERRSTADT), 55286 WOERRSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CO12 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FORTHI GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication