WO2023222776A1 - Vorrichtung zur verwendung zur massage einer extremitaet eines patienten - Google Patents

Vorrichtung zur verwendung zur massage einer extremitaet eines patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2023222776A1
WO2023222776A1 PCT/EP2023/063291 EP2023063291W WO2023222776A1 WO 2023222776 A1 WO2023222776 A1 WO 2023222776A1 EP 2023063291 W EP2023063291 W EP 2023063291W WO 2023222776 A1 WO2023222776 A1 WO 2023222776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
patient
pressure element
cover
previous ones
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Carolina VENEGAS CARRENO
Philippe Giacomo VAYDA
Original Assignee
Venegas Carreno Und Vayda Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022112300.6A external-priority patent/DE102022112300A1/de
Application filed by Venegas Carreno Und Vayda Gbr filed Critical Venegas Carreno Und Vayda Gbr
Publication of WO2023222776A1 publication Critical patent/WO2023222776A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0103Constructive details inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5002Means for controlling a set of similar massage devices acting in sequence at different locations on a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • A61H2205/067Fingers

Definitions

  • the present invention relates to a device for use in arthritis, osteoarthritis, chronic inflammation and/or for reducing muscle pain and tension with respect to an extremity of a patient according to claim 1 or according to the preamble or generic term of this claim.
  • the prior art includes devices for use in arthritis, osteoarthritis, chronic inflammation e.g. B. known in the area of a patient's fingers.
  • An object of the present invention is to provide a further device for use in arthritis, osteoarthritis, chronic inflammation and/or for reducing muscle pain and tension with respect to an extremity of a patient.
  • a device which can be intended, for example, for use in arthritis, osteoarthritis, chronic inflammation and/or to reduce muscle pain and tension.
  • the use is e.g. B. each provided with reference to an extremity of a patient.
  • the use of the device according to the invention in the rehabilitation of Stroke patients and before or after surgery are also included.
  • the device according to the invention comprises a cover which is configured to receive the patient's extremity, for example for receiving the hand, thigh (for example for preventing or treating thrombosis) or foot, or a part thereof.
  • the cover can also be intended to be placed on another extremity of the patient.
  • the cover is a covering for at least part of the patient's body, e.g. B. its neck, shoulder, etc.
  • the cover can be closed in at least one cross section or can be closed, such as. B. a sleeve, a trouser leg or the like, or not, such as. B. a cloth, a cushion, etc.
  • At least one pressure element for applying, preferably variable, force and/or preferably variable pressure to the extremity when using the device is also included in the device according to the invention.
  • the device according to the invention comprises a control device for effecting, e.g. B. by causing the pressure element to apply force or pressure to the body during use, e.g. B. is exercised on the extremity, or parts thereof.
  • the control device is set up to determine or change the amount of pressure or force that (r) is applied.
  • Embodiments of the invention may include some, some, or all of the following features in any combination unless this is technically impossible for a person skilled in the art.
  • the object according to the invention has one or more features in a specific embodiment, it is also disclosed here that the object according to the invention expressly does not have exactly this or these features in other embodiments also according to the invention, e.g. B. in the sense of a disclaimer.
  • the opposite embodiment for example formulated as a negation, is also disclosed.
  • this preferably includes the fact that a correspondingly programmed control device, or a, e.g. B. largely, operator-free system can carry out those steps automatically, i.e. without human intervention, without human intervention and / or without making a specific contribution to the implementation of the method by a human.
  • the initiation and thus ultimately implementation of these steps takes place through self-control and / or regulation of the control device or system, or caused by this, i.e. e.g. B. without operator influence that would or could influence the process or a result thereof.
  • An automatically initiated step can therefore be one that is triggered or initiated by the control device, in particular because it is recognized (e.g.
  • “Automated” or “automatic” is in some embodiments the opposite of “manual,” where “manual” means activating or initiating steps by a human, e.g. B. by touching a switch, a touchscreen surface or the like, executing predetermined gestures, i. d. R. with his hands, a body movement, his voice, and/or by means of his presence e.g. B. in front of a camera, in front of a motion sensor, etc., is or includes.
  • At least one of the steps for example the first step of a method, is triggered or influenced by a human, or if human intervention, for example an input, is necessary during the method, then one can speak of a “semi-automatic” method if the others Procedural steps continue to take place without human intervention, as explained above.
  • programming or “configuring” can mean creating or compiling software (programs, such as drivers or the like) in advance, e.g. B. factory, or e.g. B. determined by the technician or programmer, include which hardware components can communicate or be controlled.
  • the terms “programmed” or “configured” additionally include adapting the one or more devices (hardware and/or software) to the needs of the system and/or to those of the user by selecting the appropriate software and/or hardware components of an already existing system or by adding further suitable software components, each taking into account the technical task to be solved.
  • control device If we are talking about a control device here, it can be designed as a control device.
  • connection can mean a connection that exists in use.
  • This can also be understood to mean that there is preparation for such a signal connection (wired, wireless or implemented in another way), for example by coupling both components, for example by means of pairing, etc.
  • Pairing is a process that occurs in the context of computer networks in order to establish an initial link between computer units for the purpose of communication.
  • the best-known example of this is establishing a Bluetooth connection, which is used to connect various devices (e.g. smartphone, headphones) to one another. Pairing is sometimes also referred to as bonding.
  • the cover is a glove with one, two, three or more finger cot(s) for patient donning.
  • one or more of the finger cots is open at its distal end to an exterior of the glove.
  • a finger cot that is open in this way is not or does not include the bag section known, for example, from ski gloves, in which the end phalanx or phalanx distalis usually comes to rest, including the fingertip;
  • the finger cot which is open at its distal end, ends in front of the fingertip, which protrudes distally from the glove through the finger cot, uncovered.
  • a device e.g. B. to be able to operate a coffee machine, a computer keyboard, a smartphone, a touchscreen or the like
  • the device according to the invention i.e. H. while it is being worn or put on and/or while it is exerting pressure on the patient's hand and fingers.
  • the device according to the invention has at least one clamping element or adjusting element, e.g. B. for varying at least one cross-sectional area of at least one of the fingerlings.
  • the device according to the invention alternatively or additionally has tensioning or adjusting elements on other of its parts, for example to be able to vary the cross-sectional area of the device on the palm, wrist, lower leg, ankle or other part of the patient's body.
  • a tensioning element or adjusting element can be or have a strip of material, for example similar to a webbing, which is optionally guided through a connecting loop, for example similar to a buckle or a belt buckle, and/or such a connecting loop.
  • a strip of material or a connecting loop can be located or provided at any location on the device according to the invention, in particular on a pressure element, preferably at opposite ends of a pressure element.
  • the material strips can each have different angles to an imaginary axis of the printing element and/or run parallel to one.
  • the angles of the positions of the connecting loops correspond to these, e.g. B. opposite, arranged, or vice versa.
  • Such an arrangement can advantageously reflect or take into account the anatomy of the body part to be treated.
  • one connection loop is provided per strip of material, in others not.
  • the pressure element By passing the strip of material through the connecting loop and in this way closing, tightening or putting tension on the tensioning element or adjusting element, the pressure element can be fastened or closed, for example so that it surrounds the body part to be treated; a vibration system as described herein may be fixed and/or the cover may be adjusted.
  • the device or parts thereof can therefore be individually adapted to the patient during use. Differences in the dimensions of the patient's extremities, for example from time of wearing to time of wearing, e.g. B. in the form of swelling, deformation, weight loss or the like can be taken into account in this way, which can benefit wearing comfort.
  • the tensioning or adjusting elements can be opened completely or sufficiently wide in order to apply little or no pressure to the patient's body part at certain points.
  • some or all of the tensioning or adjusting elements for example at their loose ends, e.g. B. at the end of the material strip, sections with thicker material thickness and / or with wider geometry. These sections can particularly advantageously serve to prevent the tensioning or adjusting element from slipping through the connecting loop. In these embodiments, the tensioning or adjusting elements can be opened sufficiently far, but not completely.
  • the pressure element consists of or has a main air cushion.
  • the optional main cushion may be provided detachably from the remaining components of the device.
  • the same can apply to optionally available secondary air cushions, for example finger air cushions.
  • This allows the device to be used widely, e.g. B. with or without the use of pressure, for example by air pressure.
  • the terms secondary air cushion and finger air cushion can be interchangeable in some embodiments.
  • the strips of material at one end of the main air cushion can be intended to be fixed to a strip, a strip or the like, for which a counterpart for closing is provided at the opposite end of the main air cushion, for example like a Velcro fastener.
  • a bar, such a strip or the like can advantageously contribute to being able to close the main air cushion with just one hand movement and fix it to the part of the body to be treated.
  • such a tensioning element or adjusting element can serve to increase the desired pressure on the patient's body by adjusting it to be appropriately tight or tightly fitting.
  • the tensioning element or adjusting element is elastic, in others not.
  • pressure conditions for example, on a desired or specific finger, etc., can be adjusted more specifically.
  • At least one of the finger cots is not closed in every cross section along its longitudinal direction.
  • At least one of the finger cots is not closed all the way along its longitudinal direction in at least one cross section (in others, however, it is). It can be provided that in these embodiments the finger cot covers the circumference of the finger accommodated in it, at least not completely along the circumference of the finger.
  • the associated advantages can be that the skin is allowed as much contact with the atmosphere as possible. Sweating due to wearing the device is therefore counteracted as far as avoidable.
  • this embodiment can also allow the use of the device for patients with e.g. T. only be helpful for temporarily swollen fingers or joints.
  • the cover is a sock, in others a glove or a cuff.
  • the at least one pressure element is a compressed air system or is comprised by one.
  • the pressure element can therefore be an inflatable element and/or an element that can be moved or displaced using compressed air.
  • the pressure element can be designed ergonomically. For example, it can be used in particular in areas where the patient should continue to be able to bend his joints when using the device, e.g. B. on the finger joints, on the wrist, on the knee, etc., have suitable and specially designed recesses and / or shapes, for example through a convex or otherwise curved edge of the pressure element in the direction of the fingers. In the example of a glove, the convex edge of the palm towards the finger can be traced using the shape of the pressure element.
  • At least one optional through opening may be provided in the middle or a central portion of the palm resting portion of the pressure member or elsewhere thereof. It can make it easier or even possible to bend the fingers, for example when closing the hand.
  • a recess in the pressure element direction Wrist can advantageously maintain free flexion and rotation when using the device.
  • At least one pressure element rests on the palm of the hand; in certain embodiments, it can extend further to the back of the hand.
  • a compressor, an air pump or the like can be provided to be controlled by the control device in order to build up air pressure.
  • a suction device may be provided to build up a negative pressure in the pressure elements.
  • the suppression causes the material of the pressure element to shorten, thereby exerting pressure on the extremity.
  • the compressed air system has an inlet valve and an outlet valve, each optionally connected to the atmosphere. In certain embodiments, no inlet valve is provided.
  • inlet and outlet valves are provided to be controlled, in particular opened or closed, by the control device.
  • the controller is configured to activate the existing pressure elements, air cushions, vibration motors or elements, etc., or combinations thereof, according to a predetermined schedule.
  • B. first activates one or more comparatively more distal components, then activates one or more comparatively more proximal components. This can lead to a massage towards the trunk, i.e. in the proximal direction.
  • Such coordinated activation can be experienced as a massage.
  • the direction in which the effects of the individual components alternate or their temporal onsets follow one another can be towards the heart, which can promote venous outflow; other directions, particularly away from the heart, can also be initiated by the appropriately configured control device.
  • the pressure element is or comprises a vibration system or parts thereof.
  • the device can be configured to use - at least temporarily in certain modes - either the vibration system as the only pressure element, or in combination with another pressure element, e.g. B. may be air pressure controlled, for example as also disclosed herein.
  • the vibration system applies pressure to the skin and underlying tissue, e.g. B. through friction or others
  • a stimulation such as that caused by vibration is also understood here as pressure.
  • the vibration system includes vibration motors.
  • the vibration motors are connected using ladders, e.g. B. electrically conductive yarn, and two plugs detachably connected to the control device and / or the voltage source and can be detached from it.
  • ladders e.g. B. electrically conductive yarn
  • vibration motors it is possible to arrange some or all of the vibration motors at any position of the device according to the invention in order to be able to define individual massage points.
  • some or all of the vibration motors are located on the side of the cover facing the patient's palm during use, preferably only there.
  • the vibration motors press against the palm of the user's hand when the device is in use.
  • the pressure on the body part to be treated is changed over time by means of a pressure change in the pressure element in such a way that a massage effect is achieved.
  • massage is achieved only by vibration motors.
  • the pressure element is arranged in a pocket of the cover or is otherwise surrounded on both sides by cover material and/or a textile.
  • the bag, the cover material and/or the textile is/are in particular non-conductive, for example cotton, elastane or the like or combinations of such materials.
  • electrically conductive yarn is provided for the electrical supply of the pressure element, vibration system or control device, in others not.
  • the pressure element is realized by or comprises a material which shortens in length depending on the current or voltage applied to it. The pressure effect can therefore be created by appropriately shortening the material.
  • one or more pressure elements are arranged in the device at locations which, in use, are above or on the patient's joints, e.g. B. finger joints, wrists, knees, etc. come to rest.
  • the printing elements lie under the cover and are therefore not visible from the outside during use. They can lie between two layers of the cover and/or a textile. In some embodiments of the device, different modes for operating the printing element can be selected using the control device.
  • control device is releasably connected to other components of the device by means of a plug connection, such as. B. the motor, the pump, or the like.
  • control device is connected to the cover by means of fastening loops or straps or other devices and can therefore also be detached from it.
  • the vibration motors may be intended to be a non-detachable part of the device. Tests have shown that they can remain in or on the device during a washing process. In other embodiments they are a detachable part of the device. You can lose weight by e.g. B. a textile layer may be provided.
  • control device can be easily replaced by a successor version thereof, should this be the case.
  • An exchange is also possible in the event of a defect.
  • the charging process can also be simplified. Delivering the device with an individualized one Control device is also possible easily, and access to the control device, for example to install software updates, could also be easier.
  • the control device is designed to be separable or not, in some embodiments it may be prepared to be updated or adapted via a software update.
  • the cover is elastic and/or waterproof, at least in sections.
  • the cover is breathable. This means that skin breathing is not or only slightly affected, which can benefit wearing comfort.
  • the cover has loops, pockets or the like, into which the hand or fingers not in the device can be intervened before, during or after use of the device. These are also referred to herein as pull-out loops.
  • some or all of the pneumatic and/or electrical supply lines for the at least one pressure element are protected from contact with the skin of the part of the patient's body treated by the device by textiles or parts of the covering.
  • it further has a heating and/or cooling system. An energy source can be provided for this.
  • a heating system is implemented in that air that is conveyed into the pressure elements is previously heated. In some embodiments, heating is provided using electrical energy. In some embodiment systems, cooling is effected by the cooling system by regularly or continuously blowing air in the pressure element through e.g. B. Ambient air is exchanged.
  • heating or cooling means are provided that operate on a chemical or other basis and are to be activated, such as by squeezing or breaking portions thereof.
  • These can have the principle of hand warmers. This means that they consist of a sturdy plastic bag in which there is a supersaturated sodium acetate (C2HaNaO2) solution and a metal plate. When the metal plate is bent, the solution is encouraged to crystallize and release heat.
  • C2HaNaO2 supersaturated sodium acetate
  • heat storage or latent heat storage or cold storage or latent cold storage e.g. B. can be pre-tempered before z. B. can be inserted into a pocket of the device. Pockets, insertion options, etc. can be provided on the device or a part thereof.
  • the device in particular its control device, is in a wired or wireless signal connection (e.g. via Bluetooth, WLAN, etc.) to another device or unit, for example the patient, a caregiver, a doctor or the like.
  • a device can be, for example, or include a smartphone, a tablet, a smartwatch or the like.
  • This further device or unit can e.g. B. serve to operate the device, its control device, valves, etc.
  • An operating interface for the patient to operate the device can therefore be provided on the device, but does not have to be.
  • Such an interface can e.g. B. be completely relocated to the smartphone as an example of such a further device, on which sufficient space for the controls such as switches, touch surface (s), etc. can be created without, for example. B. to be spatially limited by the size of the device that carries the switches etc.
  • parts or aspects of the operation can be relocated to the additional device, but certain operating options, such as the basic ones, can still be provided on or on the device itself.
  • such additional devices can also serve to provide information to the patient or third parties; for example, the duration and/or intensity of use, for example by the device itself, can be recorded and stored and then retrieved or output.
  • such may be further
  • Devices also serve documentation purposes, ie for example, how often and/or to what intensity the device was used in a certain period of time.
  • such additional devices can enable input from patients, medical staff or caregivers, for example to document a massage success, patient condition, settings of the device for further treatment or the like.
  • such additional devices can be used in addition, for example to inform the patient about the operation of the device according to the invention, for example by playing tutorials on such an additional device or being able to access them using it.
  • such additional devices can serve in addition to communication between different patients who use the device according to the invention.
  • they can, for example, exchange experiences or provide each other with help via the other devices.
  • Light sources such as B. LEDs, OLEDs, lamps or the like may be provided on the device in some embodiments to visually indicate operation or an operating mode (e.g. by a light source of a specific color), the charge status of a rechargeable battery, a battery, etc. indicate the way the pressure is in specific moment is generated (compressed air, vibration, etc.) and/or the like.
  • Such advertisements can, for. B. as a light source, button, icon, etc. can also be displayed on the other device, which can be wirelessly connected to the control device.
  • buttons, icons, etc. indicate an alarm event, for example a malfunction.
  • the device has a connection device to a voltage source, such as a socket for a plug.
  • a voltage source such as a socket for a plug.
  • the device is connected to a voltage source.
  • the voltage source can be a rechargeable battery, a battery, etc. It can be part of e.g. B. a laptop, a smartphone, the power line of the house, etc., with which the device can be used, for example. B. connected via cable and, for example, USB interface.
  • control device can be or include a pluggable operating unit.
  • control device may include a printed circuit board with programming.
  • the printed circuit board of the control device can have two boards, of which a first board is preferably configured or programmed for internal control and a second board for user or patient communication, ie for controlling the operating unit or the interface.
  • the voltage source for example the battery, can be charged externally, for example at a suitable and intended charging station.
  • the voltage source is charged via a USB, e.g. B. a USB-C port, or via any other suitable port.
  • the voltage source is charged via a magnetic charging port. Induction can be used here.
  • the voltage source is provided in a common housing with the control device. Both can therefore be easily separated from the rest of the device, for example to wash the latter.
  • the appearance of the device according to the invention differs little or no from a normal item of clothing, for example a glove or a sock.
  • control device is set up so that the amount of pressure or force that (r) is applied cannot be determined or changed by the user or patient.
  • the device or the control device does not have a corresponding switch, an appropriately designed interface, etc.
  • the control device possibly depending on the mode set, effects the duration during which the air pressure is increased in at least one of the pressure elements, during which the increased pressure is maintained, during which the pressure is reduced again and / or when with a allowing the pressure to rise again. This can be done automatically, that is, pre-programmed, and does not require any action from the user.
  • the pressure elements are designed to either apply pressure via vibration or not to apply pressure via vibration. In the latter case, the pressure can be applied in any way other than vibration.
  • the optional loops which are designed to support the removal of the device, for example if it is designed as a glove, are designed as removal loops, and / or the optional tensioning elements, or some of them, made of or with Velcro or corresponding material (Velcro , e.g.) designed.
  • the device has LEDs for indicating the charging status of a voltage source, the set mode, the operating status, etc.
  • the device does not have pressure elements, air cushions or vibration motors that are arranged one above the other or stacked on top of one another - partially, completely or overlappingly.
  • air cushions e.g. B. the main air cushion, and vibration elements, pressure elements, air cushions and / or vibration motors.
  • the device is not or does not include a neck support.
  • the device has resistance coils as a heating element or as part thereof. In other embodiments, the device does not have resistance coils.
  • the device has several finger cots which are connected to one another, e.g. B. by means of textile layers of the device.
  • the device does not include paraffin-filled elements or bubbles.
  • the device or its coating has multiple layers, e.g. B. two, or more, which are each arranged one inside the other, e.g. B. as an inner layer and outer layer.
  • the different layers can consist of or have the same or different materials. So can e.g. B. the inner layer, preferably entirely or essentially, consists of or has a breathable, skin-friendly material, whereas the outer layer can consist of or have a different material, which e.g. B. was chosen for aesthetic reasons, as protection from rain, etc.
  • the device has vibration pressure elements only - or predominantly - on those of its sides, which come to lie or act during use on the inside of the hand, i.e. palmar, but not also on the back of the hand, i.e. dorsally.
  • the device has one or more sensors by means of which patient data can be collected, for example pulse, heart rate, temperature, blood oxygen and/or the like.
  • patient data for example pulse, heart rate, temperature, blood oxygen and/or the like.
  • sensors and their modes of operation are known from the prior art.
  • the patient data collected using such sensors can be provided to the user, the doctor caring for the patient, the physiotherapist and/or others, e.g. B. people involved in the treatment of the patient can be made accessible.
  • the patient data can be present and made accessible as raw data or already further processed data.
  • the necessary preparations and facilities such as: B. computing devices, analysis website, app, software, (secure) cloud, wired or wireless reading device, etc., can be included in the device according to the invention or can be present separately from it, preferably connected in a signal connection or prepared or programmed for this purpose.
  • the software of the device according to the invention includes algorithms and analysis techniques (“advanced analytics”) based on artificial intelligence (AI, also AI/artificial intelligence), in particular neural networks, mathematical Functions and/or the like. These can include, among other things, analyzes and calculations based on, e.g. B. include data collected by the sensors using statistical and/or learning methods.
  • AI artificial intelligence
  • AI/artificial intelligence neural networks
  • mathematical Functions and/or the like.
  • advanced analytics can include the semi-automated or automatic analysis of data.
  • regression e.g. regression, clustering, cohort analysis, recommendation algorithms, optimization, for example Bayesian optimization, gradient boosting (for example the XGBoost library), ( Decision tree algorithms, preferably directed and/or non-cyclic, influence diagrams, graphical probability models or the like.
  • the term “advanced analytics” includes in particular methods that make it possible, based on empirically determined data, to derive models that allow assessments and predictions to be made. Provision can also be made to develop treatment regimens based on the empirically determined data, who can, for example, suggest using the device according to the invention for treatment, preferably of the specific person. In some embodiments, the device according to the invention can be programmed to carry out such methods.
  • data mining is the - mostly semi-automatic or automatic - evaluation of large amounts of data (which were obtained, for example, from patient groups who were treated, for example, with the device according to the invention (e.g. with identical models thereof)) to determine occurring regularities, Laws and hidden connections from which conclusions can be drawn about an expected development, here for example the course of the disease.
  • data mining can in turn be encompassed by the broader process of knowledge discovery in databases (KDD). be or include this.
  • analyzes and calculations can be based in particular on comparisons with data from other patients, such as patient groups, which can be classified in order to obtain information for the specific patient with regard to diagnosis, prognosis, therapy recommendations, etc.
  • the “advanced analytics” include algorithms that are based on neural networks and/or machine learning, in particular “deep learning” and/or “reinforcement learning”.
  • Neural network architectures may include convolutional neural networks (CNN), long-short-term memory networks, recurrent neural networks, or other types of neural networks commonly used for optimization or classification problems are used and which are known in the art.
  • CNN convolutional neural networks
  • long-short-term memory networks long-short-term memory networks
  • recurrent neural networks or other types of neural networks commonly used for optimization or classification problems are used and which are known in the art.
  • input from patients, medical staff or caregivers can also be incorporated into the analysis techniques described herein, for example input on patient feedback, for documenting a massage success, for documenting a patient's condition, for example a feeling of pain, for documenting the progression of an illness or the like.
  • the devices described herein can be used for these entries.
  • the inputs from patients, medical staff or carers can be saved in some embodiments and used, for example, to recalculate settings of the device, in particular for further treatment of the specific patient, treatment suggestions or the like.
  • the results of the “advanced analytics” can also be used alternatively or additionally in the treatment of other patients, in particular with the same or similar clinical picture.
  • further processing of the data collected using the sensors described herein includes calculations and analyzes based on artificial intelligence (AI), as explained above.
  • AI artificial intelligence
  • artificial intelligence can be used, for example, to determine relationships based on the inputs described above, which in particular make it possible to collect findings, make diagnoses and/or therapy methods for certain clinical pictures and/or -courses, such as suitable schemes when using the device according to the invention, are offered or compared.
  • the evaluation device can make prognostic statements regarding the course of a clinical picture. This can e.g. B. by comparing with stored reference data, reference histories, using reference databases, etc. Artificial intelligence can also be used here. Algorithms for data processing and/or data comparison, in particular those based on artificial intelligence as stated above, can also be included in the present invention. Follow-up checks can be carried out in this way, a subclassification of the specific suffering, evaluations regarding particularly suitable use of the device according to the invention and more can be carried out and communicated accordingly if necessary.
  • alarms can be triggered to the people mentioned above, e.g. B. in the event of a low battery level, temperature abnormalities, incorrect use, malfunction of the device and/or the like. Alarms can be saved in a history and their frequency, their triggers, etc. can be monitored, in particular in order to be included in the calculations and analyzes mentioned above.
  • the device according to the invention has a device for audio playback.
  • the audio playback using this device can be carried out, in particular with a freely selectable volume, for example by the user or patient.
  • a freely selectable volume for example by the user or patient.
  • the facility for Audio playback can be used to emit audible alarms and signals, for example to draw attention to a malfunction, to indicate the expiration of a timer, etc.
  • the device has a display or another display device, in particular a touch display, or is in signal connection with it (or is prepared for such a signal connection).
  • the display device can be provided and/or suitable for using this and suitable software to operate the device according to the invention, to read values (for example the sensor values mentioned above), to play video files (for example tutorials on how to operate the device), to receive To enable notifications (for example local status messages of the device, visual alarms, etc. and/or global messages via the Internet etc.) or the like.
  • the device according to the invention has both a device for audio playback and a display device.
  • provision can be made to be able to connect these devices or the device according to the invention to another external device, for example a patient's smartphone, or an external storage device, for example a cloud, by means of a signal connection, for example to store video or audio files (films, Play music, audio books, etc.), receive or make calls, or the like. This can be beneficial in helping to save time while using the to make the device according to the invention as comfortable as possible for the patient.
  • the device according to the invention has a microphone by means of which the device can be operated using voice control.
  • the voice control can operate the same functions as described above for display setup and audio playback, or a selection of them.
  • ambient noises can be perceived and e.g. B. the use of the device according to the invention can be analyzed.
  • the user can use the functions of the device according to the invention, in particular the massage function, as desired, e.g. B. completely free or, e.g. B. concerning the end user, only within the scope of permissible programming steps. This can optionally be done analogously on the device itself.
  • the device can be programmed using an external device, for example a smartphone, computer, tablet, etc.
  • programming of the functions of the device according to the invention can alternatively or additionally be provided by third parties, for example by the treating doctor, the physiotherapist, by caring relatives or by other persons entrusted with the care or care of the patient.
  • the individual pressure elements or vibration motors can be controlled individually. This can, for example, enable e.g. B. to specifically expose individual fingers to a massage. In this way, previously limited degrees of movement of the affected limbs could be regained or an instrument could be learned more easily (e.g. guitar, piano, etc.).
  • the use of the device according to the invention can help to regain the motor function of the user's fingers.
  • control device is configured to control one or all of the vibration motors via frequency modulation, and/or the one or all of the vibration motors are frequency modulated. It can be provided that the controlled vibration motor oscillates or should oscillate at a specific one of several adjustable or selectable frequencies that can be adjusted by the user. Additionally or alternatively, this can be such that the control device itself specifies varying frequencies for the oscillation, so that treatment can be carried out over time with a changing frequency or a constant frequency if desired.
  • individual or all fingers e.g. B. like when playing one, e.g. B. set song piece or a given melody can be controlled.
  • the microphone optionally installed in the glove can be used for this.
  • the device according to the invention has a modular structure. This means that one, several or all components can be separated from each other. Thus, in certain embodiments, in particular the components that come with the skin of the The part of the patient's body being treated can be easily washed or cleaned without having to wash other components. This design enables a high level of hygiene.
  • a modular structure can contribute to a more variable or individual use, for example by placing individual components (for pressure, vibration, etc.) on or above certain joints, i.e. H. can be fixed there (for example by means of the tensioning or adjusting elements, as stated herein).
  • This allows an individual, changeable patient and/or disease-related massage of individual joints and/or body parts to be carried out.
  • a first printing element or another first component
  • three printing elements or three other components
  • the pressure element consists of or has a main air cushion and at least one secondary air cushion.
  • the main air cushion and the individual secondary air cushions each have separate lines for supplying air.
  • these can be connected to a single pressure source, for example a pump, via a distributor.
  • air cushions that are supplied with air (or gas) via a separate line are considered to be fluidly separated from one another.
  • these lines are fluidly connected via suitable connections on the respective air cushion by means of suitable connectors provided for this purpose.
  • the positions of the connections on the air cushions are preferably determined by the anatomical conditions.
  • the air cushions of the pressure element are made of or include thermoplastic polyurethanes (TPU).
  • TPU thermoplastic polyurethanes
  • some or all of the air cushions of the pressure element are or were manufactured by welding two films.
  • some or all of the air cushions of the printing element can be produced or manufactured using additive manufacturing, also called additive processes or three-dimensional (3D) printing processes. These come in different forms based on building materials in liquid, viscous, solid or powder form.
  • Fused Filament Fabrication uses a continuous filament of a thermoplastic material that is applied in molten form to the growing (forming) workpiece.
  • FIG. 1 Another type of 3D printing process uses building material in powder form, which is created by sintering, melting, melting or binding the powder at selected locations to produce elements is selectively solidified. These elements are constructed by depositing powdered building material layer by layer. An element is formed by applying a layer of building material in powder form to a building platform and then, based on computer-generated data, selectively heating or binding the powder in the parts of the layer that are to become part of the element. For example, the powder can be liquefied or melted by infrared radiation, sintered by a laser beam, or bonded by a binding material. The platform is then lowered, another layer of building material in powder form is added and melted, fused or glued again. These steps are repeated until the item is created.
  • Selective heating can be achieved by a laser beam, such as in selective laser sintering (SLS), or by infrared radiation, such as in multi-jet fusion (MJF) processes, including high-speed sintering (HSS).
  • SLS selective laser sintering
  • MHF multi-jet fusion
  • HSS high-speed sintering
  • Selective solidification can be achieved, among other things, by binder jetting processes.
  • the main principle of these solidification processes is the use of a powder that is treated to solidify at predetermined locations to yield the element.
  • a class of polymers that is very desirable for additive manufacturing is polyamide, a very robust polymer that is resistant to environmental influences and has good mechanical properties. Therefore, polyamide in powder form is a useful construction material and is used in Multi-Jet Fusion (MJF), HSS and Selective Laser Sintering (SLS) processes.
  • MHF Multi-Jet Fusion
  • HSS High Speed Polymer
  • SLS Selective Laser Sintering
  • Other known methods use light to solidify photoreactive liquid resin, such as laser-based stereolithography (SLA) and digital light processing (DLP).
  • SLA laser-based stereolithography
  • DLP digital light processing
  • Another well-known process is the multijet
  • JM Modeling
  • thermoplastic polymers such as thermoplastic elastomers such as thermoplastic polyurethane (TPU), thermo-plastic polyamides (TPA), thermoplastic copolyester compounds (TPC), among others.
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • TPA thermo-plastic polyamides
  • TPC thermoplastic copolyester compounds
  • some or all of the air cushions of the pressure element are made of or include silicone.
  • some or all of the air cushions of the pressure element are manufactured by casting or injection molding.
  • the size and shape of the air cushions can advantageously be adapted to the respective patient or the part of the body to be treated or individualized to this patient.
  • an air cushion e.g. B. the main air cushion, layers of different thicknesses and/or Stiffness, for example a layer facing away from the patient's skin or furthest away is thicker and / or has a higher stiffness than a layer facing the patient's skin.
  • the layer facing away from the skin can consist of or have a TPU-coated textile, while the layer facing the skin can, for example, consist of or have a TPU film.
  • a layer of air that builds up between these layers thus causes a greater expansion of the lower layer, which faces the skin, than the upper layer of the pressure element, which faces away from the patient's skin. This allows the pressure on the patient's hand H to be increased or ensured while the external dimensions of the device remain almost constant.
  • the printing system is not made of foam or includes any foam.
  • motors in particular vibration motors, in particular as disclosed herein, may be arranged between the patient's skin and the layer of the pressure element facing the patient's skin.
  • the motors are a detachable part of the device, in particular the glove, as set out herein.
  • the device can be designed to be able to place one, several or all motors at different points on the cover or textile and to connect them there in a detachable manner, for example by means of an appropriately provided Velcro connection, hook connection, plug-in connection, etc.
  • some or all of the air cushions do not have a closed perimeter and/or a cylindrical shape.
  • some or all of the air cushions do not have a circumference that covers or integrally covers the entire circumference of the body part to be treated. They are therefore not closed around the circumference of the body part.
  • some or all of the air cushions may be provided or worn to completely or partially cover the circumference of the body part to be treated or even to overlap themselves.
  • the device according to the invention e.g. B. dorsally (i.e. on the back of the hand), at least one zipper, Velcro fastener or hook fastener or other fastener.
  • One end of the closure is preferably in the fabric, the other is preferably at the edge. Protection of the patient's skin from contact with the zipper, for example by means of protruding fabric or material, can be provided in certain embodiments.
  • the closure can be provided to enable the device according to the invention to be easily put on or taken off.
  • the cover can have a slot that widens the inlet opening for e.g. B. the hand is allowed and can then be closed using the closure.
  • the device has none
  • Bandage or cuff especially not one that is During use, it stretches more easily in the circumferential direction than in the longitudinal direction.
  • the device is not designed to be applied to an elbow.
  • the controller of the device is not configured to perform or be able to perform a pressure increase to a peak amplitude of at least 1000 Pa within one second or less.
  • the device has no bellows, in particular no two bellows, as a pressure source.
  • the pressure element e.g. B. an air cushion, such as the main air cushion
  • has several sections e.g. B. optionally two or more first sections and one or more second or further sections.
  • the sections give the printing element an overall shape, which can differ from that of simple, geometric figures such as circles, triangles, rectangles.
  • the plurality of sections can thus give the pressure element a branched or branched shape, as can be seen in an example in FIG. 5, or a combination of shapes such as rectangle, square, semicircle, etc.
  • the pressure element or its sections can be provided where they are more useful than annoying.
  • An advantage of the present invention can be to reduce or even eliminate pain, fatigue, stiffness and swelling of the hands and fingers by means of automatic compressed air massage, especially of the palms of the hands and the finger joints.
  • the genesis of this pain, fatigue, stiffness and/or swelling is irrelevant. For example, they could occur as a result of daily work with your hands or due to illness (e.g. rheumatoid arthritis).
  • a hand massage can provide relief, but there is not always a person available to provide this service.
  • a hand massage can be carried out automatically, thereby saving time and manpower.
  • a further advantage of the present invention may be that a realistic massage feeling, such as that of a physiotherapist, can be achieved. This allows a patient or user to have the flexibility to have their extremity massaged in addition to or instead of the usually weekly physiotherapeutic treatments.
  • Another advantage of the present invention may be that in addition to relieving the user's physical pain, it also increases their mental health. Patients with rheumatoid arthritis may experience depression more frequently due to the aforementioned symptoms.
  • the freedom of movement of the hands is maintained with the present invention, since in some embodiments, for example, the fingertips are not covered.
  • the haptic perception of the fingertips is present or not restricted.
  • devices in particular for everyday use, e.g. B. a coffee machine, a smartphone, a touchscreen or the like can be operated.
  • the use of other everyday objects, such as turning pages of magazines, newspapers or books, is also not restricted.
  • the present invention can therefore be easily integrated into everyday life. This feature can contribute to both patient comfort and patient safety.
  • Another advantage of the present invention may be that due to the modular design and the This results in washability of the components of the device according to the invention that are in contact with the skin of the part of the patient's body to be treated, without having to wash other components such as the motors, since these are removable, for example by means of Velcro connections, a high level of hygiene is guaranteed, which in turn can indirectly contribute to patient safety.
  • a further advantage of the present invention can be that it can be used worldwide without much effort, since the air cushions of the printing element can be manufactured in this way.
  • a further advantage of the present invention can be to apply pressure to the body regions to be treated, in particular to loosen the joints or muscles, while the vibration can stimulate the blood flow to the relevant body region.
  • pressure especially intermittent pressure, can also promote blood circulation. Vibration is also beneficially associated with muscle relaxation and nerve stimulation and endorphin release with known effects on the patient.
  • Fig. 1 shows a highly simplified schematic diagram of a device according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 2 shows a simplified schematic diagram of a glove as an example of a cover for a device according to the invention in a further embodiment with a view of the back of the hand;
  • FIG. 2a shows a simplified schematic diagram of a glove as an example of a cover for a device according to the invention in a further embodiment with a view of the palm of the hand;
  • Fig. 3 shows a compressed air system of a device according to the invention in a further embodiment
  • Fig. 3a shows the pressure element of Fig. 3, which is intended for the palm, laid flat in a view from above;
  • FIG. 4 shows an example of an operating unit or an interface of a control device of a device according to the invention in an exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows an example of a main air cushion of a further embodiment of the device according to the invention, laid out flat and shown in a view from above;
  • Fig. 6 shows an example of a finger air cushion
  • Fig. 7 shows a section of a main air cushion
  • Embodiment of the device resting on a patient's hand in a sectional view Embodiment of the device resting on a patient's hand in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a schematically very simplified device 10 according to the invention for use in arthritis, osteoarthritis, chronic inflammation and/or for reducing muscle pain and tension with respect to an extremity of a patient in a first embodiment.
  • the device 10 comprises a cover 11, which in the example of FIG Part of this.
  • the extremity can also apply to the body section in any embodiments, which is why, for reasons of simplicity, e.g. Sometimes only the extremity is mentioned.
  • extremities can also include shoulder(s), head, back, upper body and/or other parts of the body.
  • the lower (inner in use) cover 11a can have particular hygienic advantages, e.g. B. be washable.
  • the device 10 can be designed additionally or alternatively for application to the patient's extremity.
  • the cover 11 could, for example, be designed as a glove (see FIG. 2), as a sock or as a cuff.
  • the cover 11 is preferably adaptable to different sizes of an extremity.
  • it can have at least one clamping element 25 (see also FIG. 2).
  • the device or parts thereof can be individually adapted to the patient during use. Differences in the dimensions of the patient's extremities, for example from time of wearing to time of wearing, e.g. B. in the form of swelling, weight loss or the like can be taken into account in this way without sacrificing comfort.
  • a tensioning element 25 can be more or less elastic or not at all.
  • the device 10 according to the invention further has at least one pressure element 13, which in some embodiments herein z. B. can be designed as an inflatable pressure cushion, by means of which variable force or variable pressure can be applied to the extremity during use of the device 10.
  • at least one pressure element 13 which in some embodiments herein z. B. can be designed as an inflatable pressure cushion, by means of which variable force or variable pressure can be applied to the extremity during use of the device 10.
  • a control device 15 which is also included in the device 10 according to the invention, can be configured or programmed to control the printing element 13 to directly or indirectly cause force or pressure to be exerted on the patient's extremity, which is or has been accommodated in the cover 11 or to which the cover 11 is or has been applied.
  • a further (in use, outer) part of the coating 11b is provided in the example of FIG. 1, for example to hold the pressure element 13 in place and/or to conceal it, which can offer optical advantages in particular.
  • FIG. 2 shows a simplified schematic diagram of a glove 20 as an example of a cover 11 of a device 10 according to the invention in a further embodiment with a view of the back of the hand.
  • the cover 11 of the device 10 has the shape of a fingerless glove 20 with finger cots 21, a finger of the patient's hand being inserted into each finger cot 21.
  • Fingerless gloves can be quite different from e.g. B.
  • Mittens separate the fingers with glove material. However, they do not cover the fingertips, fingertips, or, generally speaking, the distal end of one, several or all fingers (including the thumb).
  • Pressure elements 13 can be accommodated in the individual finger cots 21 (inside) or applied to them (outside). In the example of FIGS. 2 and 3, the pressure elements 13 rest on the outside of the cover 11. An upper (in use, outer) portion 11b of the cover (see Figure 1) has been omitted for clarity.
  • the finger cots 21 are open at their distal end 23 to the outside of the glove 20. The fingertips are thus exposed.
  • the example in FIG. 2 is therefore an example of open finger cots 21; the fingernails protruding from the finger cots 21 can be seen.
  • the device 10 also has, for example, optional clamping elements 25 for each finger, here as an example two each, and here as an example only one on the thumb. They serve to vary the cross-sectional area of the respective finger cot 21.
  • tensioning elements 25 are designed to be elastic, this can advantageously prevent accidental overloading, particularly of individual fingers.
  • the clamping elements are not elastic, which means that desired pressure conditions can be better achieved, for example optionally on a single, specific finger.
  • the finger cots 21 are not closed at their tip, i.e. distally.
  • the finger cots are optionally closed all around, for example in the form of elastic textile tube sections.
  • Further pressure elements 13 can be arranged above, in or below a central section of the glove 20. In the example in FIG. 2, these are arranged crosswise over the palm and back of the hand. This arrangement is purely exemplary and is in no way to be understood as restrictive. Other arrangements of the pressure elements 13 on the hand, for example by means of specially designed pockets, other holding devices or otherwise surrounded on both sides by covering material and/or a textile, are also covered by the present invention.
  • the pockets, holding devices, the covering material and/or the textile are or are preferably non-conductive in these embodiments.
  • the cover 11 is optionally elastic and/or waterproof, but preferably still breathable.
  • the cover 11 has further pull-out loops 27 or pockets or the like on the index, middle and ring fingers (shown with dashed lines), which are used to engage with the hand that is not in the device 10 before or during use the device 10 or after the end of use.
  • the length of the loops can be adjustable and can be used in particular to make it easier to remove and/or pull out the device according to the invention from the patient's extremity, for example by pulling on them, for example with a finger.
  • the position and number of pull-out loops 27 in the example of FIG. 2 are purely exemplary and should not be understood as limiting.
  • Some or all lines such as B. pneumatic and / or electrical lines, which are required in use to supply the pressure element (s) 13, can be protected from contact with the skin of the patient's treated extremity by means of textiles or parts of the cover 11 or protected by such be.
  • the device 10 may further include a heating and/or cooling system.
  • Heating and/or cooling elements can be provided, e.g. B. on the finger cots 21, over joints or elsewhere on the device or its cover.
  • control device 15 is arranged on the wrist. This arrangement is also purely exemplary and should not be understood as limiting, so the control device 15 can be used, for example. B. be provided completely physically separate from the device 10 and z. B. only be connected wirelessly to the components of the device 10 to be controlled. The function of the control device 15 will be discussed in more detail in FIG. 3.
  • Fig. 2a shows a schematically simplified glove as an example of a cover according to the invention
  • Device 10 in a further embodiment with a view of the palm of the hand.
  • pressure elements 13 are arranged in or on a section of the glove 20 in order to apply pressure to be able to exercise the metacarpal bones and/or the wrist.
  • This arrangement is purely exemplary and is in no way to be understood as restrictive. Pockets or other holding devices for the printing elements 13 are also included in the present invention.
  • FIG. 3a A detailed description of the pressure element 13 for the metacarpal bones can be found in FIG. 3a, in which the through opening 19 and the first section 13a are also described in more detail.
  • Fig. 3 shows a compressed air system 17 of a device 10 according to the invention (see Fig. 2) in a further embodiment.
  • the compressed air system 17 comprises a plurality of pressure elements 13, with the optional element 13H provided for the palm of Figure 3a being described in more detail.
  • a control device 15 is also shown.
  • the control device 15 is programmed or configured to cause the pressure element 13 to apply force or pressure to the patient's extremity.
  • the control device 15 can be suitable and/or provided to control an inlet valve V E and/or an outlet valve V A , each of which is optionally connected to the atmosphere.
  • Inlet valve V E and outlet valve V A can be part of the compressed air system 17.
  • Inlet valve V E and outlet valve V A can be controlled or regulated in order to fill or empty an air cushion, as which the pressure element 13 can be designed, using air pressure, i.e. to reduce the air pressure.
  • a compressor, an air pump or the like can be controlled by the control device 15 to build up air pressure.
  • the control device 15 is connected, in particular releasably, to further components of the device 10, here the compressed air system 17, by means of a plug connection.
  • the compressed air system 17 has a pump 17a, which pumps air through or into lines 17b.
  • the air can be directed directly to a pressure element 13, or indirectly, i.e. H. first to a distributor 17c, via which air is directed in a series of lines 17b to at least or exactly one pressure element 13.
  • a distributor 17c can ensure that the same pressure is always built up in all downstream pressure elements 13.
  • valves can be provided in some of the lines 17b, the optional distributor 17c can be adjustable, etc.
  • the pressure element 13 can be a vibration system with optional vibration motors, e.g. B. piezo elements (not shown in Fig. 3), perhaps alternatively or additionally. Some or all of the vibration motors may be located on the side of the cover facing the patient's palm during use.
  • optional vibration motors e.g. B. piezo elements (not shown in Fig. 3), perhaps alternatively or additionally.
  • Some or all of the vibration motors may be located on the side of the cover facing the patient's palm during use.
  • Power connections S by means of which the control device 15, or a voltage source included therein, can be detachably connected to the vibration motors, the pump for the pressure elements, etc., can also be seen in FIG. Plugs that can be detachably connected to the power connections S can be attached to the glove together with the conductive yarn remain. In some embodiments they can be washed.
  • Fig. 3a shows the pressure element 13H of Fig. 3, which is intended for the palm, laid flat in a view from above.
  • First sections 13a, a second section 13b and third sections 13c are provided and / or suitable for completely or partially enclosing a hand that is to be massaged with the device 10 according to the invention (not shown in FIG. 3a) at the level of the palm.
  • the second section 13b lies on the palm of the hand, while the first and third sections 13a and 13c are arranged on the back of the hand.
  • closure elements such as. B. Velcro fasteners or elements similar to the tensioning elements 25 described herein may be provided and used (not shown in Fig. 3a), i.e. H. in use, the pressure element 13H includes both the palm and (at least parts of) the back of the hand.
  • the pressure element 13H can be designed ergonomically. In the example of FIG. 3a, it has a convex edge 13d on the second section 13b, which can trace the upper edge of the palm pointing towards the finger.
  • a through opening 19 can be provided in the middle of the second section 13b and can rest in the middle of the palm when the device 10 is in use. If the pressure element 13H is inflated during use by means of the line 17b, the through opening 19 thereby enables At this point there is no pressure-related increase in the thickness of the device 10, advantageously the fingers are bent, for example when closing the hand.
  • the through opening 19 has the shape of a triangle. This is purely exemplary and should not be construed as limiting. Other shapes of the through opening 19, for example round, oval or rectangular or combinations of these shapes, are also covered by the present invention.
  • the design of the edge opposite the convex edge 13d viewed from the pressure element 13H can advantageously contribute to the free mobility of the patient's wrist.
  • it has a recess in the shape of a triangle. Any other form of recess, for example an arcuate design, is also conceivable at this point and is covered by the present invention.
  • the first sections 13a and/or the third sections 13c are optional, as is the convex configuration of the edge 13d and/or the through opening 19.
  • FIG. 4 shows an example of an operating unit or an interface of a control device 15 of a device 10 according to the invention in an exemplary embodiment.
  • the device 10 can be switched on and off and operated in different modes by means of the control device 15. Furthermore, different modes and/or intensities for operating the device 10, in particular for controlling the pressure elements 13 or the vibration motors, can be selected. By way of example, the following modes can be switched on the operating unit or the interface of FIG. 4 using the buttons B1 to B8 or can be displayed using the display A:
  • B6 Vibration mode increasing and/or decreasing, for example 100% decreasing to 0% and then starting again from the beginning (100%);
  • buttons e.g. B. Buttons or push buttons to increase or reduce intensity
  • a Display of the vibration intensity (for example using a row of (O)LEDs; the more (O)LEDs light up, the higher the vibration intensity)
  • FIG. 5 shows an example of a main air cushion of a further embodiment of the device 10 according to the invention, which is intended as an example of a pressure element 13 or part thereof to enclose the palm and back of the hand.
  • the main air cushion is laid out flat in FIG. 5 and shown in a view from above.
  • the pressure element 13 optionally has two first sections 13a and a second section 13b. They are preferably provided and/or suitable for completely or partially enclosing a hand that is to be massaged with the device 10 according to the invention (not shown in FIG. 3a) at the level of the palm.
  • the second section 13b, or large parts thereof lies on the palm of the hand, while the first sections 13a, or large parts thereof, are arranged on the back of the hand.
  • the main air cushion has tensioning or adjusting elements, here as material strips 13e and connecting loops 13f, which can be releasably connected to one another by guiding the material strips 13e through the connecting loops 13f and tightening them, comparable to a bag strap.
  • the pressure element 13 lies against both the palm and (at least parts of) the back of the hand during use.
  • one connecting loop is provided per strip of material 13e.
  • the pressure element 13 By passing the material strip 13e through the connecting loop 13f and in this way closing, tightening or putting tension on the tensioning element or adjusting element, the pressure element 13 can be fastened or closed, for example so that it surrounds the body part to be treated.
  • Material strips 13e and connecting loops 13f can be placed at any position Pressure element 13 may be provided, preferably at the opposite ends of the pressure element 13 in the longitudinal extent (in the right-left direction in FIG. 5).
  • Material strips 13e can each have different angles to an imaginary longitudinal axis of the pressure element 13, which runs in the right-left direction in FIG. 5, and/or can run parallel to one.
  • the angles of the positions of the connecting loops 13f correspond to these, e.g. B. opposite, arranged, or vice versa.
  • Such an arrangement can advantageously reflect or take into account the anatomy of the body part to be treated, in the example of FIG. 5 a hand.
  • the strips of material 13e in any embodiment disclosed herein may additionally or alternatively comprise portions of a hook and loop fastener (or Velcro), e.g. B. the male sections, and elsewhere, e.g. B. elsewhere on the main air cushion, corresponding sections of the Velcro fastener can be provided, e.g. B. the female sections.
  • a hook and loop fastener or Velcro
  • the pressure element 13 can be further ergonomically designed.
  • it has an edge 13d on the second section 13b, here optionally in a convex configuration, which can trace the upper edge of the palm pointing towards the finger.
  • An optional through opening 19 can, for example, be provided in the middle of the second section 13b and come to rest in the middle of the palm when the device 10 is in use. If the pressure element 13 is inflated during use using the line 17b, this makes it possible Through opening 19 in that at this point there is no pressure-related increase in the thickness of the device 10 and/or no stiffening of the device 10, advantageously the fingers are bent, for example when closing the hand.
  • the through opening 19 optionally has the shape of a triangle. This is purely exemplary and should not be construed as limiting. Other shapes of the through opening 19 are also included in the present invention, see the description of FIG. 3a. Several through openings 19 can also be included in the present invention. Their shapes can differ from each other.
  • the first sections 13a are optional, as is the convex design of the edge 13d and/or the through opening 19.
  • connection 17d for a connector of the line 17b can be seen.
  • the position of this connection on the main air cushion is purely an example. Other positions of the connection on the main air cushion are also covered by the present invention, as are differently designed versions of the connection.
  • FIG. 6 shows an example of a finger air cushion of a pressure element 13 in a further embodiment of the device 10 according to the invention. It can be provided to surround a single finger or thumb, or parts thereof, e.g. B. to enclose completely or largely.
  • the Finger air cushion is laid out flat in Fig. 6 and shown in a view from above.
  • It can be attached from the inside or outside of the finger. While it optionally has an H-shape in FIG has) in a square or rectangular shape, i.e. optionally not in an H shape.
  • the pressure element 13 has two first sections 13a, a second section 13b and two third sections 13c, which are intended and/or suitable for completely or partially enclosing a finger.
  • closure elements such as. B. Velcro fasteners or elements similar to the tensioning or adjusting elements 25, 13e, 13f described herein can be provided and used (not specifically shown in FIG. 6).
  • At least one optional through opening 19, not shown in FIG. 6, may optionally be provided in the middle of the section or elsewhere.
  • the first sections 13a and/or the third sections 13c are optional. Their number is purely exemplary and should not be understood as limiting. Any other number Sections are also included in the present invention.
  • connection 17d for a connector of the line 17b can be seen.
  • the position of this connection on the finger air cushion is purely an example. Other positions of the connection on the finger air cushion are also covered by the present invention, as are differently designed versions of the connection, for example as explained above for the main air cushion.
  • Fig. 7 shows a section of an air cushion, e.g. B. the main air cushion, a pressure element 13 of a further embodiment of the device according to the invention resting on the outermost, schematically indicated hand H of a patient in a sectional view.
  • the main air cushion has layers of varying thickness and/or stiffness.
  • the layer L3 of the pressure element 13 facing away from or furthest away from the patient's hand H is thicker and/or has a higher rigidity than the layer LI of the pressure element facing the skin of the patient's hand.
  • the layer L3 facing away from the hand H can consist of or have a TPU-coated textile, while the layer LI facing the hand H can, for example, consist of or have a TPU film.
  • An air layer L2 that builds up between these layers LI, L3 thus causes a greater expansion of the lower layer LI, which faces the hand H, than the upper layer L3 of the pressure element 13, which faces away from the patient's hand H. This allows the pressure on the Hand H of the patient increase or ensure, while the external dimensions of the device 10 remain sufficiently constant, the pressure thus acts in the direction of the hand and is not reduced via excessive change in volume of the air layer L2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -verspannung mit Bezug auf eine Extremität oder einen Körperabschnitt (kurz: Extremität) eines Patienten, wobei die Vorrichtung (10) Folgendes umfasst: einen Überzug (11), welcher konfiguriert ist zum Aufnehmen der Extremität, oder eines Teils hiervon, des Patienten; wenigstens ein Druckelement (13) zum Aufbringen von, vorzugsweise variierbarer oder variierender, Kraft oder von, vorzugsweise variierbarem oder variierendem Druck auf die Extremität bei Nutzung der Vorrichtung (10); und eine Steuervorrichtung (15) zum Veranlassen, dass mittels des Druckelements (13), Kraft oder Druck auf die Extremität ausgeübt wird.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Verwendung zur Massage einer Extremität eines Patienten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -Verspannung mit Bezug auf eine Extremität eines Patienten gemäß Anspruch 1 bzw. gemäß jeweils dem Oberbegriff oder Gattungsbegriff dieses Anspruchs.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen z. B. im Bereich der Finger eines Patienten bekannt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Vorrichtung zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -Verspannung mit Bezug auf eine Extremität eines Patienten anzugeben.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche beispielsweise zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -Verspannung vorgesehen sein kann. Die Verwendung ist z. B. jeweils mit Bezug auf eine Extremität eines Patienten vorgesehen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten und vor oder nach einer Operation ist ebenfalls umfasst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Überzug, welcher zum Aufnehmen der Extremität des Patienten konfiguriert ist, beispielsweise zum Aufnehmen von Hand, Oberschenkel (zum Beispiel zum Vorbeugen oder Behandeln von Thrombose) oder Fuß, oder eines Teils hiervon. Alternativ oder ergänzend kann der Überzug auch zum Anlegen an eine andere Extremität des Patienten vorgesehen sein. Weiter alternativ ist der Überzug eine Bedeckung für zumindest einen Teil des Körpers des Patienten, z. B. dessen Nacken, Schulter, usw. Der Überzug kann dabei in wenigstens einem Querschnitt geschlossen sein oder geschlossen werden, wie z. B. ein Ärmel, ein Hosenbein oder dergleichen, oder nicht, wie z. B. ein Tuch, eine Auflage, usw.
Wenigstens ein Druckelement zum Aufbringen von, vorzugsweise variierbarer, Kraft und/oder von, vorzugsweise variierbarem, Druck auf die Extremität bei Nutzung der Vorrichtung ist ebenfalls von der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst.
Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Steuervorrichtung zum Bewirken, z. B. durch Veranlassen des Druckelements, Kraft oder Druck im Gebrauch auf den Körper, z. B. auf die Extremität, oder jeweils Teile hiervon, ausgeübt wird. In einigen Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um die Höhe von Druck oder Kraft, welche (r) aufgebracht wird, zu bestimmen oder zu verändern.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen können manche, einige oder alle der folgenden Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, soweit dies für den Fachmann nicht erkennbar technisch unmöglich ist.
Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Wann immer hierin von Raumangaben, wie z. B. von „oben", „unten", „links" oder „rechts", die Rede ist, versteht der Fachmann hierunter die Anordnung in den hier angehängten Figuren und/oder im Gebrauchszustand der Vorrichtung. „Unten" ist dem Erdmittelpunkt oder dem unteren Rand der Figur näher als „oben".
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen . Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so stellt diese eine erfindungsgemäße, beispielhafte Ausführungsform dar, die nicht als beschränkend zu verstehen ist.
Wenn hierin offenbart ist, dass der erfindungsgemäße Gegenstand ein oder mehrere Merkmale in einer bestimmten Ausführungsform aufweist, so ist hierin jeweils auch offenbart, dass der erfindungsgemäße Gegenstand genau dieses oder diese Merkmale in anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausdrücklich nicht aufweist, z. B. im Sinne eines Disclaimers. Für jede hierin genannte Ausführungsform gilt somit, dass die gegenteilige Ausführungsform, beispielsweise als Negation formuliert, ebenfalls offenbart ist.
Ist hierin von „automatisierten" oder „automatischen" Schritten die Rede, so ist dadurch vorzugsweise umfasst, dass eine entsprechend programmierte Steuervorrichtung, oder ein, z. B. weitestgehend, bedienungsfreies System jene Schritte selbsttätig ausführen kann, also ohne menschliches Zutun, ohne menschliches Eingreifen und/oder ohne das Leisten eines bestimmten Beitrags zur Durchführung des Verfahrens durch einen Menschen. Die Veranlassung und damit letztlich Durchführung dieser Schritte erfolgt durch Selbststeuerung und/oder -regelung der Steuervorrichtung bzw. des Systems, oder hiervon veranlasst, also z. B. ohne Bedienereinfluss, der das Verfahren oder ein Ergebnis hiervon beeinflussen würde oder könnte. Ein automatisch veranlasster Schritt kann somit ein solcher sein, welcher von der Steuervorrichtung ausgelöst oder eingeleitet wird, insbesondere weil sie erkannt (z. B. anhand von Sensorsignalen, anhand des Erreichens eines Programmabschnitts, durch Eintreten eines vorbestimmten Zeitpunkts, weil ein vorangegangener Schritt beendet wurde, usw.), dass der besagte Schritt nun ansteht und seine Ausführung daher von der Steuervorrichtung eingeleitet oder getriggert wird.
„Automatisiert" oder „automatisch" ist in manchen Ausführungsformen das Gegenteil von „manuell", wobei „manuell" ein Aktivieren oder Veranlassen von Schritten durch einen Menschen, z. B. mittels seiner Berührung eines Schalters, einer Touchscreen-Fläche oder dergleichen, das Ausführen von vorbestimmten Gesten, i. d. R. mit seinen Händen, einer Körperbewegung, seiner Stimme, und/oder mittels seiner Anwesenheit z. B. vor einer Kamera, vor einem Bewegungssensor, usw., ist oder umfasst.
Wird wenigstens einer der Schritte, beispielsweise der erste Schritt eines Verfahrens, von einem Menschen ausgelöst bzw. beeinflusst, oder wird während des Verfahrens ein menschliches Eingreifen, beispielsweise eine Eingabe, notwendig, so kann von einem „halbautomatischen" Verfahren gesprochen werden, sofern die übrigen Verfahrensschritte weiterhin ohne menschliches Zutun, wie oben ausgeführt, ablaufen.
Wenn hierin von „programmiert" oder „konfiguriert" die Rede ist, so können diese Begriffe in manchen Ausführungsformen gegeneinander austauschbar sein. „Programmieren" oder „konfigurieren" kann in diesem Zusammenhang ein Erstellen bzw. Zusammenstellen von Software (Programmen, wie Treibern oder dergleichen) vorab, z. B. werkseitig, oder z. B. vom Techniker oder Programmierer festgelegt, umfassen, mittels welcher Hardwarekomponenten kommunizieren bzw. ge- oder angesteuert werden können. In bestimmten Ausführungsformen umfassen die Begriffe „programmiert" oder „konfiguriert" ergänzend ein Anpassen der einen oder mehreren Vorrichtung (en) (Hard- und/oder Software) an die Erfordernisse des Systems und/oder an die des Benutzers mittels Auswahl der geeigneten Software- und/oder Hardwarebestandteile eines bereits vorhandenen Systems oder mittels Hinzufügens weiterer geeigneter Softwarebestandteile, jeweils unter Berücksichtigung der zu lösenden technischen Aufgabe.
Wenn hierin von einer Steuervorrichtung die Rede ist, so kann diese als Regelvorrichtung ausgestaltet sein.
Wenn hierin von einer Signal- oder Kommunikationsverbindung zweier Komponenten die Rede ist, so kann hierunter eine im Gebrauch bestehende Verbindung zu verstehen sein. Ebenso kann hierunter zu verstehen sein, dass eine Vorbereitung zu einer solchen (kabelgebundenen, kabellosen oder auf andere Weise umgesetzten) Signalverbindung besteht, beispielsweise durch eine Kopplung beider Komponenten, etwa mittels pairing, usw.
Unter pairing versteht man einen Prozess, der im Zusammenhang mit Rechnernetzwerken erfolgt, um eine anfängliche Verknüpfung zwischen Rechnereinheiten zum Zwecke der Kommunikation herzustellen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist das Herstellen einer Bluetooth-Verbindung, mittels welcher verschiedene Einrichtungen (z. B. Smartphone, Kopfhörer) miteinander verbunden werden. Pairing wird gelegentlich auch als bonding bezeichnet.
In manchen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist der Überzug ein Handschuh mit einem, zwei, drei oder mehr Fingerling (en) zum Anziehen durch den Patienten.
In einigen Ausführungsformen ist einer oder sind mehrere der Fingerlinge an seinem bzw. ihrem distalen Ende offen gegenüber einem Äußeren des Handschuhs. Ein auf diese Weise offener Fingerling ist oder umfasst somit nicht den beispielsweise von Skihandschuhen bekannten Sackabschnitt, in welchem zumeist das Fingerendglied oder Phalanx distalis samt Fingerkuppe zu liegen kommt; im Gegensatz zu solchen geschlossenen Fingerlingen endet der an seinem distalen Ende offene Fingerling vor der Fingerkuppe, die durch den Fingerling vom Handschuh unbedeckt nach distal aus diesem hervorsteht.
Dies dient insbesondere vorteilhafterweise dazu, dass die haptische Wahrnehmung der Fingerkuppen erhalten bleibt oder nicht eingeschränkt wird, beispielsweise, um eine Vorrichtung, z. B. eine Kaffeemaschine, eine Computertastatur, ein Smartphone, einen Touchscreen oder dergleichen, während des Gebrauchs der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedienen zu können, d. h. während diese getragen wird oder angelegt ist und/oder während diese Druck auf Hand und Finger des Patienten ausübt.
In manchen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens ein Spannelement oder Verstellelement auf, z. B. zum Variieren wenigstens einer Querschnittsfläche wenigstens eines der Fingerlinge.
In einigen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung alternativ oder ergänzend Spann- oder Verstellelemente an anderen ihrer Teile auf, beispielsweise um die Querschnittsfläche der Vorrichtung an der Handfläche, am Handgelenk, am Unterschenkel, am Fußgelenk oder einer anderen Körperpartie des Patienten variieren zu können.
Ein Spannelement oder Verstellelement kann in bestimmten Ausführungsformen einen Materialstreifen, beispielsweise ähnlich einem Gurtband, der optional durch eine Verbindungsschlaufe, beispielsweise ähnlich einer Schnalle oder einer Gürtelschnalle, geführt wird, und/oder eine solche Verbindungsschlaufe sein oder aufweisen.
Ein Materialstreifen oder eine Verbindungsschlaufe kann sich an beliebigen Stellen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere eines Druckelements, befinden bzw. vorgesehen sein, vorzugsweise an jeweils gegenüberliegenden Enden eines Druckelements. Die Materialstreifen können hierbei jeweils verschiedene Winkel zur einer gedachten Achse des Druckelements aufweisen und/oder parallel zu einer solchen verlaufen. Vorzugsweise sind die Winkel der Positionen der Verbindungsschlaufen diesen entsprechend, z. B. gegengleich, angeordnet, oder umgekehrt. Eine solche Anordnung kann vorteilhaft die Anatomie des zu behandelnden Körperteils widerspiegeln bzw. berücksichtigen.
In einigen Ausführungsformen ist eine Verbindungsschlaufe pro Materialstreifen vorgesehen, in anderen nicht. Indem man den Materialstreifen durch die Verbindungsschlaufe führt und auf diese Weise das Spannelement oder Verstellelement schließt, festzieht oder unter Spannung setzt, kann das Druckelement befestigt oder geschlossen werden, beispielsweise so, dass es das zu behandelnde Körperteil umfängt; es kann ein Vibrationssystem, wie hierin beschrieben, fixiert werden, und/oder es kann der Überzug angepasst werden. Somit kann die Vorrichtung oder Teile hiervon im Gebrauch individuell auf den Patienten angepasst werden. Auch Unterschiede in den Abmessungen der Extremitäten des Patienten, beispielsweise von Tragezeitpunkt zu Tragezeitpunkt, z. B. in Form von Schwellungen, Verformungen, Gewichtsverlust oder Ähnlichem, kann auf diese Weise Rechnung getragen werden, was dem Tragekomfort zugutekommen kann.
In manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, die Spannoder Verstellelemente ganz oder ausreichend weit öffnen zu können, um an bestimmten Stellen gerade keinen oder nur wenig Druck auf die Körperpartie des Patienten aufzubringen.
In manchen Ausführungsformen weisen manche oder alle der Spann- oder Verstellelemente, etwa an ihren losen Enden, z. B. am Ende des Materialstreifens, Abschnitte mit dickerer Materialstärke und/oder mit breiterer Geometrie auf. Diese Abschnitte können insbesondere vorteilhafterweise dazu dienen, das Durchrutschen des Spann- oder Verstellelements durch die Verbindungsschlaufe zu verhindern. In diesen Ausführungsformen können die Spann- oder Verstellelemente ausreichend weit, aber nicht ganz, geöffnet werden.
In bestimmten Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Druckelement aus einem Hauptluftkissen oder weist ein solches auf.
Das optionale Hauptkissen kann lösbar von den übrigen Komponenten der Vorrichtung vorgesehen sein. Dasselbe kann für optional vorhandene Nebenluftkissen, beispielsweise Fingerluftkissen, gelten. Dies erlaubt einen breiten Einsatz der Vorrichtung, z. B. mit oder ohne Nutzung von Druck etwa per Luftdruck. Die Bezeichnungen Nebenluftkissen und Fingerluftkissen können in manchen Ausführungsformen austauschbar sein.
In einigen Ausführungsformen können die Materialstreifen an einem Ende des Hauptluftkissens dazu vorgesehen sein, an einer Leiste, einem Streifen oder dergleichen fixiert zu werden, für welche am jeweils gegenüberliegenden Ende des Hauptluftkissens, ein Gegenstück zum Verschließen vorgesehen ist, beispielweise wie bei einem Klettverschluss. Eine solche Leiste, ein solcher Streifen oder dergleichen kann vorteilhafterweise dazu beitragen, das Hauptluftkissen mit nur einer Handbewegung schließen und an dem zu behandelnden Körperteil fixieren zu können.
Zudem kann ein solches Spannelement oder Verstellelement einer Erhöhung des gewünschten Drucks auf den Körper des Patienten dienen, indem es entsprechend eng oder streng anliegend eingestellt wird.
In einigen Ausführungsformen ist das Spannelement oder Verstellelement (kurz: Element) elastisch, in anderen nicht.
Bei Ausführungsformen mit einem elastischen Spannelement oder Verstellelement kann effektiv einer versehentlichen Überbelastung, z. B. des Fingers, korrigierend vorgebeugt werden. Ferner können solche Ausführungsformen einer Drucküberlastung, etwa beim Beugen von Gelenken des behandelten Körperteils, aufgrund der Möglichkeit des elastischen Elements, elastisch nachzugeben, vorbeugen.
Bei Ausführungsformen mit einem (oder mehreren) nicht elastischen Spannelementen können Druckverhältnisse, beispielsweise an einem gewünschten bzw. konkreten Finger usw., gezielter eingestellt werden.
In manchen Ausführungsformen ist wenigstens einer der Fingerlinge entlang seiner Längsrichtung nicht in jedem Querschnitt geschlossen.
In einigen Ausführungsformen ist wenigstens einer der Fingerlinge entlang seiner Längsrichtung in wenigstens einem Querschnitt nicht umlaufend geschlossen (in anderen hingegen schon). Es kann vorgesehen sein, dass der Fingerling in diesen Ausführungsformen den Umfang des in ihm aufgenommenen Fingers zumindest nicht vollständig entlang des Umfangs des Fingers bedeckt.
Hiermit einhergehende Vorteile können sein, dass der Haut ein weitestgehend möglicher Kontakt mit der Atmosphäre zugestanden wird. Einem Schwitzen aufgrund des Tragens der Vorrichtung ist daher, soweit vermeidbar, entgegengewirkt.
Zudem kann diese Ausgestaltung die Nutzung der Vorrichtung auch für Patienten mit z. T. nur vorübergehend angeschwollenen Fingern oder Gelenken hilfreich sein.
Weiter kann eine solche Ausgestaltung vorteilhaft von einer Vielzahl von Personen oder Patienten genutzt werden, ungeachtet z. B. ihres natürlichen Fingerumfangs usw. Auf diese Weise kann es genügen, die Anzahl verschiedener Größen für die Vorrichtung gering zu halten, oder sogar nur eine Standardgröße der Vorrichtung vorzuhalten. In einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Überzug eine Socke, in anderen ein Handschuh oder eine Manschette.
In manchen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das wenigstens eine Druckelement ein Druckluftsystem oder von einem solchen umfasst. So kann das Druckelement ein aufblasbares Element und/oder mittels Druckluft verschiebbares oder verlagerbares Element sein.
Um sich gut an die Extremität des Patienten anzupassen, kann das Druckelement ergonomisch ausgestaltet sein. Es kann beispielsweise insbesondere in Bereichen, wo der Patient im Gebrauch der Vorrichtung weiterhin seine Gelenke beugen können soll, z. B. an den Fingergrundgelenken, am Handgelenk, am Knie usw., geeignete und speziell hierfür vorgesehene Aussparungen und/oder Formen aufweisen, beispielsweise durch einen konvexen oder anderweitig gekrümmten Rand des Druckelements in Richtung der Finger. So kann im Beispiel eines Handschuhs, der konvexe Rand der Handfläche Richtung Finger mittels der Form des Druckelements nachzeichnet werden.
Durchgangsöffnungen durch die Vorrichtung oder durch Komponenten hiervon, z. B. durch das Hauptluftkissen, können vorgesehen sein.
Wenigstens eine optionale Durchgangsöffnung kann in der Mitte oder einem zentralen Abschnitt des auf der Handfläche zum Liegen kommenden Abschnitts des Druckelements oder an anderer Stelle hiervon vorgesehen sein. Sie kann das Beugen der Finger wie etwa beim Schließen der Hand, erleichtern oder erst ermöglichen. Eine Aussparung des Druckelements Richtung Handgelenk kann die freie Beugung und Rotation desselben bei Gebrauch der Vorrichtung vorteilhaft erhalten.
Jede Form und Ausgestaltung der äußeren Ränder und/oder Durchgangsöffnungen der Druckelemente, welche zur Aufrechterhaltung der Bewegungsfreiheit des Patienten geeignet ist, ist an dieser Stelle denkbar und jeweils von der vorliegenden Erfindung umfasst.
In einigen Ausführungsformen liegt wenigstens ein Druckelement auf der Handfläche auf, es kann sich in bestimmten Ausführungsformen weiter bis auf den Handrücken erstrecken .
Ein Kompressor, eine Luftpumpe oder dergleichen kann vorgesehen sein, um von der Steuervorrichtung angesteuert zu werden, um Luftdruck aufzubauen.
In bestimmten Ausführungsformen kann eine Saugvorrichtung vorgesehen sein, um in den Druckelementen einen Unterdrück aufzubauen. In einigen dieser Ausführungsformen bewirkt der Unterdrück, dass sich das Material des Druckelements verkürzt und somit Druck auf die Extremität ausübt.
In manchen Ausführungsformen weist das Druckluftsystem ein Einlassventil und ein Auslassventil, jeweils optional in Verbindung mit der Atmosphäre, auf. In bestimmten Ausführungsformen ist kein Einlassventil vorgesehen.
In einigen Ausführungsformen sind Einlass- und Auslassventil vorgesehen, um von der Steuervorrichtung angesteuert, insbesondere geöffnet oder geschlossen, zu werden. In einigen Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung konfiguriert, um die die vorhandenen Druckelemente, Luftkissen, Vibrationsmotoren oder -elemente usw. oder Kombinationen hiervon nach einem vorbestimmten Schema zu aktivieren. In einem solchen, beispielhaften Schema werden z. B. zunächst eine oder mehrere vergleichsweise distaler gelegene Komponenten aktiviert, anschließend eine oder mehrere vergleichsweise proximaler gelegene Komponenten aktiviert. Dies kann zu einer Massage in Richtung auf den Rumpf zu, also in Richtung proximal führen. Eine solche abgestimmte Aktivierung kann als Massage empfunden werden. Die Richtung, in welcher sich die Wirkungen der einzelnen Komponenten ablösen oder ihre zeitlichen Beginne aufeinander folgen, kann Richtung Herz sein, was einen venösen Abfluss begünstigen kann; andere Richtungen, insbesondere vom Herzen weg, können ebenfalls durch die entsprechend konfigurierte Steuervorrichtung veranlasst werden.
Sind mehrere Luftkissen vorgesehen, so kann vorgesehen sein, wenigstens zwei von ihnen (z. B. Hauptluftkissen und Fingerluftkissen) nacheinander zu aktivieren.
In manchen Ausführungsformen ist oder umfasst das Druckelement ein Vibrationssystem oder Teile hiervon. Die Vorrichtung kann konfiguriert sein, um - zumindest zeitweise in bestimmten Modi - entweder das Vibrationssystem als einziges Druckelement einzusetzen, oder in Kombination mit einem anderen Druckelement, das z. B. luftdruckgesteuert sein kann, beispielsweise wie ebenfalls hierin offenbart.
Das Vibrationssystem übt Druck auf die Haut und das darunterliegende Gewebe z. B. durch Reibung oder andere
Wechselwirkung, die durch Auflegen eines vibrierenden Vibrationsmotors oder, allgemein, Vibrationselements, entsteht, auf. Eine Stimulation wie, sie durch Vibration entsteht, wird hierin ebenfalls als Druck verstanden.
In einigen Ausführungsformen weist das Vibrationssystem Vibrationsmotoren auf.
In manchen Ausführungsformen sind die Vibrationsmotoren mittels Leitern, z. B. elektrisch leitendem Garn, und zwei Steckern lösbar mit der Steuervorrichtung und/oder der Spannungsquelle verbunden und können von dieser gelöst werden.
In einigen Ausführungsformen ist es möglich, manche oder alle der Vibrationsmotoren an beliebigen Positionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anzuordnen, um individuelle Massagepunkte festlegen zu können.
In manchen Ausführungsformen sind manche oder alle der Vibrationsmotoren auf der der Handfläche des Patienten im Gebrauch zugewandten Seite des Überzugs angeordnet, vorzugsweise nur dort.
In einigen Ausführungsformen drücken die Vibrationsmotoren im Gebrauch der Vorrichtung an die Handinnenfläche des Nutzers.
In manchen Ausführungsformen wird der Druck auf das zu behandelnde Körperteil mittels einer Druckänderung im Druckelement über die Zeit derart verändert, dass eine Massagewirkung erzielt wird.
In bestimmten Ausführungsformen wird eine Massage nur durch Vibrationsmotoren erzielt. In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung ist das Druckelement in einer Tasche des Überzugs angeordnet oder ist anderweitig beidseits von Überzugmaterial und/oder einem Textil umgeben.
Die Tasche, das Überzugmaterial und/oder das Textil ist/sind in diesen Ausführungsformen insbesondere nicht leitend, beispielsweise Baumwolle, Elastan oder dergleichen oder Kombinationen aus solchen Stoffen.
In manchen Ausführungsformen der Vorrichtung ist zur elektrischen Versorgung von Druckelement, Vibrationssystem oder Steuervorrichtung elektrisch leitfähiges Garn vorgesehen, in anderen nicht.
In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung ist das Druckelement durch ein Material verwirklicht oder umfasst ein solches, welches sich je nach an ihm angelegten Strom oder angelegter Spannung in seiner Länge verkürzt. Die Druckwirkung kann somit durch entsprechende Materialverkürzung erzeugt werden.
In manchen Ausführungsformen der Vorrichtungen sind ein oder mehrere Druckelemente in der Vorrichtung an Stellen angeordnet, welche im Gebrauch über oder auf Gelenken des Patienten, z. B. Fingergelenken, Handgelenken, Knien, usw. zu liegen kommen.
In bestimmten Ausführungsformen liegen die Druckelemente unter dem Überzug, sind also im Gebrauch von außen nicht zu sehen. Sie können dabei zwischen zwei Schichten des Überzugs und/oder einer Textilie liegen. In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung sind mittels der Steuervorrichtung verschiedene Modi zum Betrieb des Druckelements auswählbar.
In manchen Ausführungsformen der Vorrichtung ist die Steuervorrichtung mittels Steckverbindung mit weiteren Komponenten der Vorrichtung lösbar verbunden, wie z. B. dem Motor, der Pumpe, oder dergleichen.
In bestimmten Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung mittels Befestigungsschlaufen, oder -bändern oder sonstigen -Vorrichtungen mit dem Überzug verbunden, kann also von diesem ebenfalls gelöst werden.
Dadurch kann ermöglicht werden, die Vorrichtung von der Steuervorrichtung zu trennen (oder umgekehrt) und diese beispielsweise ohne elektrische Komponenten, wie Spannungsquelle und/oder Steuervorrichtung etc., zu waschen. Die Vibrationsmotoren können in einigen Ausführungsformen vorgesehen sein, nicht lösbarer Teil der Vorrichtung zu sein. Tests haben gezeigt, dass sie während eines Waschvorgangs in oder an der Vorrichtung verbleiben können. In anderen Ausführungsformen sind sie lösbarer Teil der Vorrichtung. Sie können zu ihrem Abnehmen von z. B. einer Textilschicht vorgesehen sein.
Weitere Vorteile können darin bestehen, dass die Steuervorrichtung auf einfache Weise durch eine Nachfolgeversion hiervon ersetzt werden kann, sollte dies der Fall sein. Ebenso ist ein Austausch im Falle eines Defekts möglich. Auch kann der Ladevorgang vereinfacht werden. Das Ausliefern der Vorrichtung mit einer individualisierten Steuervorrichtung ist ebenfalls einfach möglich, und der Zugang zur Steuervorrichtung, etwa zum Aufspielen von Software-Updates, könnte sich ebenfalls einfacher gestalten. Unabhängig davon, ob die Steuervorrichtung trennbar vorgesehen ist oder nicht, kann es in einigen Ausführungsformen dazu vorbereitet sein per Software-Update aktualisiert oder angepasst zu werden.
In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung ist der Überzug elastisch und/oder wasserdicht, zumindest abschnittsweise.
In bestimmten Ausführungsformen ist der Überzug atmungsaktiv. Somit wird die Hautatmung nicht oder nur wenig beeinträchtigt, was dem Tragekomfort zugutekommen kann.
In manchen Ausführungsformen weist der Überzug Schlaufen, Taschen oder Ähnliches auf, in welche mit der nicht in der Vorrichtung steckenden Hand oder mit Fingern hiervon, vor, während oder nach Gebrauch der Vorrichtung eingegriffen werden kann. Diese werden hierin auch als Ausziehschlaufen bezeichnet .
Diese können insbesondere zum einfacheren Abnehmen und/oder Ausziehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Extremität des Patienten dienen, beispielsweise indem an ihnen gezogen wird, etwa mit einem Finger.
In einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in ihrem Gebrauch manche oder alle pneumatischen und/oder elektrischen Versorgungsleitungen für das wenigstens eine Druckelement durch Textilien oder Teile des Überzugs vor einem Kontakt mit der Haut des mittels der Vorrichtung behandelten Körperteils des Patienten geschützt. In manchen Ausführungsformen der Vorrichtung, weist diese weiter ein Wärme- und/oder Kühlsystem auf. Eine Energiequelle kann hierfür vorgesehen sein.
Ein Wärmesystem ist in manchen Ausführungsformen dadurch verwirklicht, dass Luft, welche in die Druckelemente gefördert wird, zuvor erwärmt wird. In einigen Ausführungsformen wird mittels elektrischer Energie für Erwärmung gesorgt. In manchen Ausführungssystemen wird eine Kühlung durch das Kühlsystem dadurch bewirkt, dass Luft, welche im Druckelement steht, regelmäßig oder andauernd durch z. B. Umgebungsluft ausgetauscht wird.
In manchen Ausführungsformen sind Heiz- oder Kühlmittel vorgesehen, die auf chemischer oder anderer Basis arbeiten, und die es zu aktivieren gilt, etwa durch Drücken oder Zerbrechen von Abschnitten hiervon. Hierbei können diese das Prinzip von Handwärmern haben. Das heißt, sie bestehen aus einem stabilen Kunststoffbeutel in welchem sich eine übersättigte Natriumacetat (C2HaNaO2)-Lösung und ein Metallplättchen befinden. Beim Knicken des Metallplättchens wird die Lösung angeregt, auszukristallisieren und dabei Wärme freizugeben.
Ebenso können Wärmespeicher oder Latentwärmespeicher oder Kältespeicher oder Latentkältespeicher, die z. B. vortemperiert werden können, bevor sie z. B. in eine Tasche der Vorrichtung eingesteckt werden können, vorgesehen sein. Taschen, Einsteckmöglichkeiten usw. können vorgesehen sein an der Vorrichtung oder einem Teil hiervon. In einigen Ausführungsformen steht die Vorrichtung, insbesondere deren Steuervorrichtung, in kabelgebundener oder drahtloser Signalverbindung (z. B. über Bluetooth, WLAN, etc.) zu einer weiteren Vorrichtung oder Einheit, beispielsweise des Patienten, einer betreuenden Person, eines Arztes oder dergleichen. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartwatch oder dergleichen sein oder solche umfassen. Diese weitere Vorrichtung oder Einheit kann z. B. dem Bedienen der Vorrichtung, ihrer Steuervorrichtung, Ventile, usw. dienen. Ein Bedienungsinterface für den Patienten zum Bedienen der Vorrichtung kann daher an der Vorrichtung vorgesehen sein, muss aber nicht. So kann ein solches Interface z. B. vollständig auf das Smartphone als Beispiel einer solchen weiteren Vorrichtung verlagert sein, auf welchem ausreichend Platz für die Bedienelemente wie Schalter, Touchfläche (n) usw. geschaffen werden kann ohne hierfür, z. B. durch die Größe der Vorrichtung, welche die Schalter usw. trägt, räumlich beschränkt zu sein. Optional können Teile oder Aspekte der Bedienung auf die weitere Vorrichtung verlagert werden, gewisse Bedienmöglichkeiten, etwa die grundlegenden, jedoch weiter an oder auf der Vorrichtung selber vorgesehen sein.
In manchen Ausführungsformen können solche weiteren Vorrichtungen auch der Information des Patienten oder Dritten dienen, beispielsweise können Dauer und/oder Intensität der Benutzung, etwa von der Vorrichtung selber, erfasst und gespeichert und dann abgerufen bzw. ausgegeben werden.
In einigen Ausführungsformen können solche weiteren
Vorrichtungen auch Dokumentationszwecken dienen, d. h. beispielsweise wie oft und/oder in welcher Intensität die Vorrichtung in einer bestimmten Zeitspanne benutzt wurde.
In manchen Ausführungsformen können solche weiteren Vorrichtungen Eingaben von Patienten, medizinischem Personal oder betreuenden Personen ermöglichen, beispielsweise zur Dokumentation eines Massageerfolgs, Patientenzustand, Einstellungen der Vorrichtung für eine weitere Behandlung oder dergleichen.
In manchen Ausführungsformen können solche weiteren Vorrichtungen ergänzend dazu verwendet werden, um beispielsweise den Patienten über die Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu informieren, beispielsweise indem Tutorials auf einer solchen weiteren Vorrichtung abgespielt werden oder mittels diesen abgerufen werden können.
In einigen Ausführungsformen können solche weiteren Vorrichtungen ergänzend der Kommunikation zwischen verschiedenen Patienten, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung in Gebrauch haben, dienen. In Form eines organisierten und/oder sozialen Netzwerks von miteinander in Interaktion stehenden Patienten (Community) können diese über die weiteren Vorrichtungen beispielsweise Erfahrungen austauschen oder sich gegenseitig Hilfe leisten.
Lichtquellen, wie z. B. LEDs, OLEDs, Lampen oder dergleichen können an der Vorrichtung in einigen Ausführungsformen vorgesehen sein, um den Betrieb oder einen Betriebsmodus optisch anzuzeigen (z. B. durch eine Lichtquelle einer konkreten Farbe), den Ladezustand eines Akkus, einer Batterie, usw. anzuzeigen, die Art, wie der Druck im konkreten Moment erzeugt wird (Druckluft, Vibration, usw.) und/oder dergleichen anzuzeigen. Derartige Anzeigen können, z. B. als Lichtquelle, Schaltfläche, Icon usw. auch auf der weiteren Vorrichtung angezeigt werden, welche kabellos mit der Steuervorrichtung in Verbindung stehen kann.
In manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass Lichtquellen, Schaltflächen, Icons usw. einen Alarmfall, beispielsweise eine Fehlfunktion, anzeigen.
In einigen Ausführungsformen weist die Vorrichtung eine Verbindungseinrichtung zu einer Spannungsquelle auf, wie etwa eine Buchse für einen Stecker. In manchen Ausführungsformen ist die Vorrichtung mit einer Spannungsquelle verbunden. Die Spannungsquelle kann ein Akku, eine Batterie, usw. sein. Sie kann Teil z. B. eines Laptops, eines Smartphones, der Netzleitung des Hauses usw. sein, mit welchem die Vorrichtung jeweils z. B. per Kabel und beispielsweise USB-Schnittstelle verbunden ist.
In manchen Ausführungsformen der Vorrichtung kann die Steuervorrichtung eine steckbare Bedieneinheit sein oder eine solche umfassen.
In einigen Ausführungsformen kann die Steuervorrichtung eine Leiterplatine mit Programmierung aufweisen.
In manchen Ausführungsformen kann die Leiterplatine der Steuervorrichtung zwei Boards aufweisen, von denen vorzugsweise ein erstes Board für die interne Steuerung und ein zweites Board für die Nutzer- oder Patientenkommunikation, d. h. zur Steuerung der Bedieneinheit oder des Interface, konfiguriert bzw. programmiert ist. In einigen Ausführungsformen kann die Spannungsquelle, beispielsweise der Akku, extern, beispielsweise an einer hierfür vorgesehenen und geeigneten Ladestation aufgeladen werden.
In manchen Ausführungsformen erfolgt das Aufladen der Spannungsquelle über einen USB-, z. B. einen USB-C-Anschluss, oder über jeden anderen geeigneten Anschluss.
In einigen Ausführungsformen erfolgt das Aufladen der Spannungsquelle über einen magnetischen Ladeanschluss. Induktion kann hierbei zum Einsatz kommen.
In manchen Ausführungsformen ist die Spannungsquelle in einem gemeinsamen Gehäuse mit der Steuervorrichtung vorgesehen. Beide können somit auf einfache Weise von der übrigen Vorrichtung getrennt werden, etwa um Letztere zu waschen.
In manchen Ausführungsformen unterscheidet sich die Optik der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht oder nur wenig von einem üblichen Kleidungsstück, beispielsweise einem Handschuh oder einer Socke.
In einigen Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um die Höhe von Druck oder Kraft, welche (r) aufgebracht wird, durch den Nutzer oder Patienten nicht bestimmen oder verändern zu können. Alternativ oder ergänzend weist die Vorrichtung oder die Steuervorrichtung keinen entsprechenden Schalter, kein entsprechend ausgestaltetes Interface, usw. auf. In manchen Ausführungsformen bewirkt die Steuervorrichtung, ggf. je nach eingestelltem Modus, die Dauer, während welcher in wenigstens einem der Druckelemente der Luftdruck erhöht wird, während welcher der erhöhte Druck gehalten wird, während welcher der Druck wieder abgebaut wird und/oder wann mit einem erneuten Ansteigenlassen des Drucks begonnen wird. Dies kann automatisch erfolgen, d. h. vorprogrammiert sein, und kein Tätigwerden des Nutzers erfordern.
In einigen Ausführungsformen sind die Druckelemente entweder zum Aufbringen von Druck mittels Vibration ausgestaltet, oder nicht zum Aufbringen von Druck mittels Vibration. In letzterem Fall kann der Druck auf jede andere Weise als mittels Vibration aufgebracht werden.
In manchen Ausführungsformen sind die optionalen Schlaufen, welche zum Unterstützen des Ausziehens der Vorrichtung, etwa wenn diese als Handschuh ausgestaltet ist, als Ausziehschlaufen ausgestaltet sind, und/oder die optionalen Spannelemente, oder jeweils manche hiervon, aus oder mit Klettverschluss oder entsprechendem Material (Velcro, z. B.) ausgestaltet .
In einigen Ausführungsformen weist die Vorrichtung LEDs auf, zum Anzeigen des Ladezustands einer Spannungsquelle, des eingestellten Modus, des Betriebszustands, usw.
In manchen Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine - teilweise, ganz oder überlappend - übereinander angeordneten oder aufeinander gestapelten Druckelemente, Luftkissen oder Vibrationsmotoren auf. In bestimmten Ausführungsformen liegen - teilweise, ganz oder überlappend - übereinander angeordnet oder aufeinander gestapelt Luftkissen, z. B. das Hauptluftkissen, und Vibrationselemente, Druckelemente, Luftkissen und/oder Vibrationsmotoren, vor.
In einigen Ausführungsformen ist die Vorrichtung keine Nackenstütze oder weist keine solche auf.
In bestimmten Ausführungsformen weist die Vorrichtung Widerstandsspulen als Heizelement oder als Teil hiervon auf. In anderen Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine Widerstandsspulen auf.
In manchen Ausführungsformen weist die Vorrichtung mehrere Fingerlinge auf, welche miteinander verbunden sind, z. B. mittels textiler Schichten der Vorrichtung.
In einigen Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine paraffingefüllten Elemente oder Blasen auf.
In manchen Ausführungsformen weist die Vorrichtung oder ihr Überzug mehrere Schichten auf, z. B. zwei, oder mehr, welche jeweils ineinander angeordnet sind, z. B. als Innenschicht und Außenschicht. Die unterschiedlichen Schichten können aus demselben oder unterschiedlichen Materialien bestehen oder solche aufweisen. So kann z. B. die Innenschicht, vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen, aus einem atmungsaktiven, hautangenehmen Material bestehen oder solches aufweisen, wohingegen die Außenschicht aus einem anderen Material bestehen oder ein solches aufweisen kann, welches z. B. aus ästhetischen Gründen, als Schutz vor Regen, usw. ausgewählt wurde. In manchen Ausführungsformen weist die Vorrichtung Vibrations-Druckelemente nur - oder überwiegend - auf jener ihrer Seiten auf, welche im Gebrauch auf der Handinnenseite, also palmar, nicht aber auch auf dem Handrücken, also dorsal, zum Liegen oder Wirken kommen.
In einigen Ausführungsformen weist die Vorrichtung einen oder mehrere Sensoren auf, mittels welcher Patientendaten erhoben werden können, beispielsweise Puls, Herzfrequenz, Temperatur, Blutsauerstoff und/oder dergleichen. Solche Sensoren und ihre Wirkweisen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
In manchen Ausführungsformen können die mittels solcher Sensoren erhobenen Patientendaten dem Nutzer, der den Patienten betreuenden Ärztin, dem Physiotherapeuten und/oder sonstigen, z. B. in die Behandlung des Patienten involvierten, Personen zugänglich gemacht werden. Die Patientendaten können in diesen Ausführungsformen als Rohdaten oder bereits weiterverarbeitete Daten vorliegen und zugänglich gemacht sein. Hierfür notwendige Vor- bzw. Einrichtungen, wie z. B. Recheneinrichtungen, Analyse- Webseite, App, Software, (gesicherte) Cloud, kabelgebundenes oder kabelloses Auslesegerät, etc., können von der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst sein oder getrennt von dieser, vorzugsweise in Signalverbindung verbunden oder hierzu vorbereitet oder programmiert, vorliegen.
In einigen Ausführungsformen umfasst die Software der erfindungsgemäßen Vorrichtung Algorithmen und Analysetechniken („advanced analytics") basierend auf künstlicher Intelligenz (KI, auch AI/artificial intelligence), insbesondere neuronalen Netzen, mathematischen Funktionen und/oder dergleichen. Diese können unten anderem Analysen und Berechnungen basierend auf, z. B. von den Sensoren, erfassten Daten mit statistischen und/oder lernenden Methoden umfassen.
Der Begriff "advanced analytics" kann die halbautomatische oder automatische Analyse von Daten umfassen.
Im Rahmen der „advanced analytics" werden hochentwickelte Verfahren und Werkzeuge aus dem Stand der Technik verwendet, z. B. Regression, Clustering, Kohortenanalyse, Empfehlungsalgorithmen, Optimierung, beispielsweise die Bayes'sehe Optimierung, Gradient Boosting (beispielsweise die Bibliothek XGBoost), (Entscheidungs-)Baumalgorithmen, vorzugsweise gerichtet und/oder nicht zyklisch, Influence Diagrams, grafische Wahrscheinlichkeitsmodelle oder dergleichen .
In manchen Ausführungsformen umfasst der Begriff „advanced analytics" insbesondere Verfahren, die es ermöglichen, basierend auf empirisch ermittelten Daten, Modelle abzuleiten, welche es erlauben, Einschätzungen und Vorhersagen zu treffen. Ebenso kann vorgesehen sein, auf den empirisch ermittelten Daten Behandlungsschemata zu entwickeln, die z. B. einen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung, vorzugsweise der konkreten Person, vorschlagen können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einigen Ausführungsformen zum Durchführen solcher Verfahren programmiert sein.
Alternativ oder ergänzend, können hierbei beispielsweise verschiedenste Verfahren des „Data Mining" unter den Begriff der „advanced analytics" fallen. Hierbei umfasst der Begriff des „Data Mining" die - zumeist halbautomatische oder automatische - Auswertung großer Datenmengen (welche beispielsweise aus Patientenkollektiven gewonnen wurden, die z. B. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung (z. B. mit baugleichen Modellen hiervon) behandelt wurden) zur Bestimmung auftretender Regelmäßigkeiten, Gesetzmäßigkeiten und verborgener Zusammenhänge, aus welchen sich wieder Rückschlüsse auf eine zu erwartende Entwicklung, hier beispielsweise des Krankheitsverlaufs, ziehen lassen. Der Begriff des „Data Mining" kann seinerseits vom breiteren Prozess der Wissensentdeckung in Datenbanken (Knowledge Discovery in Databases (KDD)) umfasst sein oder diesen umfassen.
Gestützt werden können Analysen und Berechnungen in manchen Ausführungsformen hierbei insbesondere auf Vergleiche mit Daten anderer Patienten, wie Patientengruppen, welche klassifiziert sein können, um Informationen für den konkreten Patienten hinsichtlich Diagnose, Prognose, Therapieempfehlung usw. zu gewinnen.
In einigen Ausführungsformen umfassen die "advanced analytics" Algorithmen, welche auf neuronalen Netzen und/oder maschinellem Lernen, insbesondere dem „deep learning" und/oder dem „reinforcement learning" basieren.
Architekturen von neuronalen Netzen können faltende neuronale Netze (convolutional neural networks/CNN), Netze mit Langzeit-Kurzzeitgedächtnis (long-short-term memory networks'), rekurrente neuronale Netze (recurrent neural networks') oder andere Arten von neuronalen Netzen, die üblicherweise für Optimierungs- oder Klassifizierungsprobleme eingesetzt werden und die im Stand der Technik bekannt sind, umfassen.
In manchen Ausführungsformen können in die hierin ausgeführten Analysetechniken ergänzend Eingaben von Patienten, medizinischem Personal oder betreuenden Personen einfließen, beispielsweise Eingaben zum Patientenfeedback, zur Dokumentation eines Massageerfolgs, zur Dokumentation eines Patientenzustands, beispielsweise eines Schmerzempfindens, zur Dokumentation eines Krankheitsverlaufs oder dergleichen. Für diese Eingaben können die hierin beschriebenen Vorrichtungen zum Einsatz kommen.
Die Eingaben von Patienten, medizinischem Personal oder betreuenden Personen können in einigen Ausführungsformen gespeichert werden und beispielsweise zur Neuberechnung von Einstellungen der Vorrichtung, insbesondere für eine weitere Behandlung des konkreten Patienten, Behandlungsvorschläge oder dergleichen, genutzt werden. Die Ergebnisse der „advanced analytics" können in diesen Ausführungsformen alternativ oder ergänzend ebenfalls in die Behandlung von weiteren Patienten, insbesondere mit gleichem oder ähnlichem Krankheitsbild, Eingang finden.
In manchen Ausführungsformen umfasst die Weiterverarbeitung der mittels der hierin beschriebenen Sensoren erhobenen Daten Berechnungen und Analysen, denen eine künstliche Intelligenz (KI), wie oben ausgeführt zugrunde liegt. Mittels künstlicher Intelligenz können in manchen Ausführungsformen beispielsweise basierend auf den oben beschriebenen Eingaben Relationen ermittelt werden, die es insbesondere erlauben, Befunde zu erheben, Diagnosen zu stellen und/oder Therapiemethoden für bestimmte Krankheitsbilder und/oder -verlaufe, wie beispielsweise geeignete Schemata bei der Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, angeboten oder verglichen werden.
In einigen Ausführungsformen kann die Auswertevorrichtung prognostische Aussagen bezüglich des Verlaufs eines Krankheitsbildes treffen. Dies kann z. B. durch Vergleich mit gespeicherten Referenzdaten, Referenzverläufen, durch Einsatz von Referenzdatenbanken, usw. erfolgen. Auch hier kann eine künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Algorithmen zur Datenverarbeitung und/oder zum Datenvergleich, insbesondere solche, die auf künstlicher Intelligenz wie oben ausgeführt beruhen, können ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. So können Verlaufskontrollen auf diese Weise erfolgen, eine Subklassifizierung des konkreten Leidens, Auswertungen hinsichtlich besonders geeigneter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und mehr erfolgen und bei Bedarf entsprechend kommuniziert werden.
Als weitere Beispiele können Alarme an die oben genannten Personen getriggert werden, z. B. bei einem niedrigen Akkustand, Temperaturauffälligkeiten, falscher Benutzung, Fehlfunktionen der Vorrichtung und/oder dergleichen. Alarme können in einer Historie gespeichert werden und ihre Frequenz, ihre Auslöser etc. überwacht werden, insbesondere, um in die oben genannten Berechnungen und Analysen mit einfließen zu können.
In einigen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Einrichtung zur Audiowiedergabe auf. Die Audiowiedergabe mittels dieser Einrichtung kann, insbesondere mit, beispielsweise vom Nutzer oder Patienten, frei-wählbarer Lautstärke erfolgen. Mittels der Einrichtung zur Audiowiedergabe können akustische Alarme und Signale ausgegeben werden, beispielsweise um auf eine Störung aufmerksam zu machen, um den Ablauf eines Timers anzuzeigen, etc.
In manchen Ausführungsformen weist die Vorrichtung ein Display oder eine andere Anzeigeeinrichtung, insbesondere ein Touchdisplay, auf, oder steht hiermit in Signalverbindung (bzw. ist für eine solche Signalverbindung vorbereitet). Die Anzeigeeinrichtung kann vorgesehen und/oder geeignet sein, um mittels dieser und geeigneter Software die Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das Ablesen von Werten (beispielsweise die oben genannten Sensorwerte), das Abspielen von Videofiles (beispielsweise Tutorials zur Bedienung der Vorrichtung), das Empfangen von Benachrichtigungen (beispielsweise lokal Statusmeldungen der Vorrichtung, optische Alarme, etc. und/oder global Nachrichten über das Internet etc.) oder dergleichen zu ermöglichen .
In einigen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl eine Einrichtung zur Audiowiedergabe als auch eine Anzeigeeinrichtung auf. Es kann in bestimmten Ausführungsformen vorgesehen sein, diese Einrichtungen oder die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem weiteren externen Gerät, beispielsweise einem Smartphone des Patienten, oder einer externen Speichervorrichtung, beispielsweise einer Cloud, mittels Signalverbindung verbinden zu können, beispielsweise um Video- oder Audiofiles (Filme, Musik, Hörbücher etc.) abzuspielen, Anrufe zu empfangen oder zu tätigen oder dergleichen. Dies kann vorteilhaft dazu beitragen, die Zeit während des Gebrauchs der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten.
In manchen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Mikrofon auf, mittels welchem die Vorrichtung mittels Sprachsteuerung bedient werden kann. Die Sprachsteuerung kann dieselben Funktionen bedienen wie oben zu Anzeigeeinrichtung und Audiowiedergabe ausgeführt, oder eine Auswahl hiervon. Zudem können Umgebungsgeräusche wahrgenommen werden und z. B. der erfolgte Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung analysiert werden.
In einigen Ausführungsformen kann der Nutzer die Funktionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere die Massagefunktion, nach seinem Belieben, z. B. vollkommen frei oder, z. B. den Endnutzer betreffend, nur im Rahmen von zulässigen Programmierschritten, programmieren. Dies kann optional analog an der Vorrichtung selbst erfolgen.
Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung mittels einer externen Vorrichtung, beispielsweise mittels Smartphone, Computer, Tablet, etc. programmiert werden.
In manchen Ausführungsformen kann eine Programmierung der Funktionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise wie oben ausgeführt, alternativ oder ergänzend durch Dritte vorgesehen sein, beispielsweise durch den behandelnden Arzt, den Physiotherapeuten, durch pflegende Angehörige oder durch weitere mit der Betreuung oder Pflege des Patienten betrauten Personen.
In einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, die einzelnen Druckelemente oder Vibrationsmotoren einzeln ansteuern zu können. Dies kann beispielsweise ermöglichen, z. B. einzelne Finger gezielt einer Massage auszusetzen. Auf diese Weise könnten bislang eingeschränkte Bewegungsgrade der betreffenden Gliedmaßen wiedererlangt oder auch ein Instrument leichter erlernt werden (z. B. Gitarre, Klavier, etc.). So kann die Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in manchen Ausführungsformen dazu beitragen, die Motorik der Finger des Nutzers wieder zu erlangen.
In manchen Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung konfiguriert, um einen oder alle der Vibrationsmotoren per Frequenzmodulation anzusteuern, und/oder der eine oder alle der Vibrationsmotoren sind frequenzmodulierbar. Es kann vorgesehen sein, dass der angesteuerte Vibrationsmotor vom Nutzer einstellbar auf einer konkreten von mehreren einstellbaren oder auswählbaren Frequenzen schwingt oder schwingen soll. Ergänzend oder alternativ kann dies derart sein, dass die Steuervorrichtung selber variierende Frequenzen für die Schwingung vorgibt, eine Behandlung auf Wunsch über die Zeit somit mit sich verändernder Frequenz oder gleichbleibender Frequenz erfolgt.
Weiter können, wie in einigen Ausführungsformen ebenfalls vorgesehen, mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung einzelne oder alle Finger, z. B. wie beim Spielen eines, z. B. eingestellten Liedstücks oder einer vorgegebenen Melodie, angesteuert werden. Das im Handschuh optional verbaute Mikrofon kann hierfür genutzt werden.
In manchen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen modularen Aufbau auf. Das bedeutet, dass eine, mehrere oder alle Komponenten voneinander getrennt werden können. Somit können in bestimmten Ausführungsformen insbesondere die Komponenten, die mit der Haut des zu behandelnden Körperteils des Patienten in Berührung stehen, einfach gewaschen bzw. gereinigt werden, ohne andere Komponenten mitwaschen zu müssen. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein hohes Maß an Hygiene.
In einigen Ausführungsformen kann ein modularer Aufbau zu einem variableren bzw. individuelleren Einsatz beitragen, indem beispielsweise einzelne Komponenten (für Druck, Vibration, usw.) an bestimmten Gelenken ein- oder über bestimmten Gelenken aufgesetzt, d. h. dort (beispielsweise mittels der Spann- oder Verstellelemente, wie hierin ausgeführt) fixiert, werden können. Damit kann eine individuelle, veränderbare patienten- und/oder krankheitsbedingte Massage einzelner Gelenke und/oder Körperpartien erfolgen. So kann beispielsweise ein erstes Druckelement (oder eine andere erste Komponente) heute an einer Stelle A vorgesehen werden, morgen hingegen an einer anderen Stelle B. Beispielsweise können heute drei Druckelemente (oder drei andere Komponenten) aufgesetzt werden, morgen hingegen mehr oder wenig als drei.
In manchen Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Druckelement aus einem Hauptluftkissen und wenigstens einem Nebenluftkissen oder weist diese auf.
In einigen Ausführungsformen weisen das Hauptluftkissen und die einzelnen Nebenluftkissen (zusammen kurz: Luftkissen) jeweils separate Leitungen zur Luftzufuhr auf. Diese können in bestimmten Ausführungsformen über einen Verteiler mit einer einzigen Druckquelle, beispielsweise einer Pumpe, verbunden sein. Luftkissen, die mittels separater Leitung mit Luft (oder Gas) versorgt werden, werden in manchen Ausführungsformen als fluidisch getrennt voneinander angesehen.
In bestimmten Ausführungsformen sind diese Leitungen mittels geeigneter und hierzu vorgesehener Verbinder über passende Anschlüsse am jeweiligen Luftkissen fluidisch verbunden.
Die Positionen der Anschlüsse an den Luftkissen ergeben sich vorzugsweise aus den anatomischen Gegebenheiten.
In manchen Ausführungsformen bestehen die Luftkissen des Druckelements aus thermoplastischen Polyurethanen (TPU) oder weisen ein solches Material auf.
In einigen Ausführungsformen werden oder wurden manche oder alle der Luftkissen des Druckelements mittels Verschweißen zweier Folien hergestellt.
In manchen Ausführungsformen sind manche oder alle der Luftkissen des Druckelements mittels additiver Fertigung, auch additive Verfahren oder dreidimensionale (3D) Druckverfahren genannt, herstellbar oder hergestellt. Diese gibt es in unterschiedlichen Formen ausgehend von Baustoffen in flüssiger, viskoser, fester oder pulverförmiger Form.
Fused Filament Fabrication (FFF) verwendet ein kontinuierliches Filament aus einem thermoplastischen Material, das in geschmolzener Form auf das wachsende (entstehende) Werkstück aufgebracht wird.
Eine andere Art von 3D-Druckverfahren verwendet Baumaterial in Pulverform, das durch Sintern, Schmelzen, Aufschmelzen oder Binden des Pulvers an ausgewählten Stellen zur Herstellung von Elementen selektiv verfestigt wird. Diese Elemente werden aufgebaut, indem pulverförmiges Baumaterial Schicht für Schicht abgelagert wird. Ein Element wird hierbei gebildet, indem eine Schicht Baumaterial in Pulverform auf eine Bauplattform aufgebracht wird und dann basierend auf computererzeugten Daten das Pulver in den Teilen der Schicht, die Teil des Elements werden sollen, selektiv erhitzt oder gebunden wird. Beispielsweise kann das Pulver durch Infrarotstrahlung verflüssigt oder geschmolzen, durch einen Laserstrahl gesintert oder durch ein Bindematerial verbunden werden. Anschließend wird die Plattform abgesenkt, eine weitere Schicht Baustoff in Pulverform hinzugefügt und erneut aufgeschmolzen, verschmolzen oder verklebt. Diese Schritte werden wiederholt, bis das Element erstellt wurde.
Eine selektive Erwärmung kann durch einen Laserstrahl erreicht werden, wie zum Beispiel beim selektiven Lasersintern (SLS), oder durch Infrarotstrahlung, wie zum Beispiel bei Multi-Jet-Fusion (MJF)-Prozessen, einschließlich Hochgeschwindigkeits-sintern (HSS).
Eine selektive Verfestigung kann unter anderem durch Binder- Jetting-Verfahren erreicht werden. Das Hauptprinzip dieser Verfestigungsverfahren ist die Verwendung eines Pulvers, das behandelt wird, um an vorbestimmten Stellen zu verfestigen, um das Element zu ergeben.
Baustoffe, die in additiven Verfahren verwendet werden, sind oft Polymere, und die Qualität der bei diesen Verfahren erhaltenen Elemente hängt vom verwendeten Polymer ab. Eine für die additive Fertigung sehr begehrenswerte Polymerklasse ist Polyamid, ein sehr robustes Polymer, das gegenüber Umwelteinflüssen beständig ist und gute mechanische Eigenschaften aufweist. Daher ist Polyamid in Pulverform ein nützliches Baumaterial und wird in Multi-Jet-Fusion (MJF), HSS und Selective Laser Sintering (SLS) Prozessen verwendet. Andere bekannte Verfahren verwenden Licht zum Verfestigen von photoreaktivem Flüssigharz, beispielsweise laserbasierte Stereolithographie (SLA) und digitale Lichtverarbeitung (DLP). Ein weiteres bekanntes Verfahren ist das Multijet-
Modeling (MJM), bei dem Material erhitzt und aus Nano-Jets auf die Bauplattform „gerieselt", gehärtet und mit UV-Licht ausgehärtet wird.
Andere Materialien, die bei Sinterprozessen nützlich sind, sind thermoplastische Polymere wie thermoplastische Elastomere, wie unter anderem thermoplastisches Polyurethan (TPU), thermo-plastische Polyamide (TPA), thermoplastische Copolyesterverbindungen (TPC).
In einigen Ausführungsformen bestehen manche oder alle der Luftkissen des Druckelements aus Silikon oder weisen Silikon auf.
In manchen Ausführungsformen sind manche oder alle der Luftkissen des Druckelements per Guss oder Spritzgussverfahren gefertigt.
Durch die Art ihrer Produktion können die Luftkissen vorteilhaft in Größe und Form auf den jeweiligen Patienten bzw. dessen zu behandelndes Körperteil anpassbar bzw. auf diesen/dieses individualisiert sein.
In einigen Ausführungsformen weist ein Luftkissen, z. B. das Hauptluftkissen, Schichten verschiedener Dicke und/oder Steifigkeit auf, wobei beispielsweise eine der Haut des Patienten abgewandte oder am weitesten abgewandte Schicht dicker ist und/oder eine höhere Steifigkeit aufweist als eine der Haut des Patienten zugewandte Schicht. So kann die der Haut abgewandte Schicht beispielsweise aus einem TPU- beschichteten Textil bestehen oder ein solches aufweisen, während die der Haut zugewandte Schicht beispielsweise aus TPU-Folie besteht oder solche aufweist. Eine sich zwischen diesen Schichten aufbauende Luftschicht bewirkt somit eine größere Ausdehnung der unteren, der Haut zugewandten, Schicht als der oberen, der Haut des Patienten abgewandte, Schicht des Druckelements. Damit lässt sich der Druck auf die Hand H des Patienten vergrößern oder sicherstellen, während die äußeren Maße der Vorrichtung nahezu konstant bleiben.
In bestimmten Ausführungsformen besteht das Drucksystem nicht aus Schaumstoff und weist auch keinen Schaumstoff auf.
In manchen Ausführungen können zwischen der Haut des Patienten und der Schicht des Druckelements, welche der Haut des Patienten zugewandt ist, Motoren, insbesondere Vibrationsmotoren, insbesondere wie hierin offenbart, angeordnet sein.
In bestimmten Ausführungsformen sind die Motoren lösbarer Bestandteil der Vorrichtung, insbesondere des Handschuhs, wie hierin ausgeführt. Die Vorrichtung kann ausgestaltet sein, um einen, mehrere oder alle Motoren an jeweils verschiedenen Stellen des Überzugs oder Textils aufsetzen und dort lösbar verbinden zu können, etwa durch eine entsprechend vorgesehenen Klettverbindung, Verhakverbindung, AufSteckverbindung, usw. In einigen Ausführungsformen weisen manche oder alle der Luftkissen keinen geschlossenen Umfang und/oder keine zylindrische Form auf.
In manchen Ausführungsformen weisen manche oder alle der Luftkissen keinen, den gesamten Umfang des zu behandelnden Körperteils abdeckenden oder einstückig abdeckenden, Umfang auf. Sie liegen im Gebrach damit um den Umfang des Körperteils nicht geschlossen vor.
In bestimmten Ausführungsformen können manche oder alle der Luftkissen den Umfang des zu behandelnden Körperteils ganz oder teilweise abdeckend oder sogar sich selbst überlappend vorgesehen sein oder getragen werden.
In einigen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung, z. B. dorsal (also beispielsweise auf dem Handrücken), wenigstens einen Reißverschluss, Klettverschluss oder Hakenverschluss oder anderweitigen Verschluss auf. Dabei liegt vorzugsweise ein Ende des Verschlusses im Stoff, das andere ist vorzugsweise randständig. Ein Schutz der Haut des Patienten vor Kontakt mit dem Reißverschluss, beispielsweise mittels überstehenden Stoffes bzw. Materials, kann in bestimmten Ausführungsformen vorgesehen sein. Der Verschluss kann vorgesehen sein, um ein bequemes An- bzw. Ausziehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ermöglichen. Der Überzug kann einen Schlitz aufweisen, der ein Weiten der Eintrittsöffnung für z. B. die Hand erlaubt und anschließend mittels des Verschlusses verschließbar ist.
In einigen Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine
Bandage oder Manschette auf, insbesondere keine, welche sich im Gebrauch leichter in Umfangsrichtung als in Längsrichtung dehnen lässt.
In manchen Ausführungsformen dient die Vorrichtung nicht zum Anlegen an einen Ellbogen.
In einigen Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung der Vorrichtung nicht konfiguriert, um einen Druckanstieg auf eine Spitzenamplitude von wenigstens 1000 Pa innerhalb einer Sekunde oder weniger auszuführen oder ausführen zu können.
In manchen Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine Balge, insbesondere keine zwei Balge, als Druckquelle auf.
In einigen Ausführungsformen weist das Druckelement, z. B. ein Luftkissen, etwa das Hauptluftkissen, mehrere Abschnitt auf, z. B. optional zwei oder mehrere erste Abschnitte und einen oder weitere zweite oder weitere Abschnitte. Die Abschnitte geben dem Druckelement eine Gesamtform, welche von jener einfacher, geometrischer Figuren wie Kreis, Dreieck, Rechteck abweichen kann. So können die mehreren Abschnitte dem Druckelement eine verzweigt oder verästelte Form geben, wie sie in einem Beispiel Fig. 5 zu entnehmen ist, oder einer Kombination von Formen wie Rechteck, Quadrat, Halbkreis, usw. Auf diese Weise ist es vorteilhaft möglich, z. B. die Hand des Nutzers großflächig mittels des Druckelements zu bedecken, ohne der Hand aber ihre Funktion und Beweglichkeit durch das Vorsehen des Druckelements zu nehmen oder diese übermäßig zu beschränken. Das Druckelement oder seine Abschnitte können, anders ausdrückt, dort vorgesehen sein, wo sie mehr nutzen als stören. Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, mittels automatischer Druckluftmassage, insbesondere der Handinnenflächen und der Fingergelenke, Schmerzen, Müdigkeit, Steifheit und Schwellungen von Händen und Fingern zu reduzieren oder gar zu eliminieren. Dabei ist die Genese dieser Schmerzen, Müdigkeit, Steifheit und/oder Schwellungen irrelevant. Sie könnten beispielsweise durch die tägliche Arbeit mit den Händen oder krankheitsbedingt (z. B. bei rheumatoider Arthritis) auftreten.
Wenn bei rheumatoider Arthritis die Gelenke von Hand und Fingern (oft genug beidseits) anschwellen, steif werden und schmerzen, kann eine Handmassage Linderung verschaffen, aber nicht immer ist eine Person zur Erbringung dieses Dienstes zu Stelle. Mittels der vorliegenden Erfindung kann automatisiert eine Handmassage erfolgen und damit Zeit und Manpower eingespart werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass ein realitätsnahes Massagegefühl, wie beispielsweise bei einem Physiotherapeuten erreicht werden kann. Dadurch kann einem Patienten bzw. Nutzer flexibel ermöglicht werden, zusätzlich oder statt den zumeist nur wöchentlichen physiotherapeutischen Behandlungen, sich die Extremität massieren zu lassen.
Mittels der vorliegenden Erfindung kann eine bedarfsgerechte
Massage der verschiedensten Handbereiche in unterschiedlichen Modi ermöglicht werden. Dies kann einen weiteren Vorteil darstellen .
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass neben der Linderung der körperlichen Schmerzen der Nutzer auch seine mentale Gesundheit steigert. Patienten von rheumatoider Arthritis können wegen den zuvor genannten Symptomen häufiger an Depressionen erkranken.
Die Bewegungsfreiheit der Hände bleibt mit der vorliegenden Erfindung erhalten, da in manchen Ausführungsformen beispielsweise die Fingerkuppen nicht bedeckt sind. Vorteilhafterweise ist somit die haptische Wahrnehmung der Fingerkuppen vorhanden oder nicht eingeschränkt. Beispielsweise können somit im Gebrauch der vorliegenden Erfindung Vorrichtungen, insbesondere des täglichen Bedarfs, z. B. eine Kaffeemaschine, ein Smartphone, einen Touchscreen oder dergleichen, bedient werden. Der Umgang mit anderen Alltagsgegenständen, wie beispielsweise das Umblättern von Zeitschriften, Zeitungs- oder Buchseiten wird ebenfalls nicht eingeschränkt. Somit ist die vorliegende Erfindung sehr gut in den Alltag integrierbar. Diese Eigenschaft kann sowohl zum Patientenkomfort als auch zur Patientensicherheit beitragen.
Aufgrund der individuellen Anpassbarkeit der vorliegenden Erfindung, insbesondere durch eine geeignete Wahl der Art und Anzahl der Spann- oder Verstellelemente, sowohl auf den jeweiligen Nutzer (z. B. seine Größe) als auch auf den Zustand der Extremität desselben zum Tragezeitpunkt, wird vorteilhaft ein hoher Tragekomfort erreicht.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass aufgrund der modularen Ausgestaltung und der dadurch bewirkten Waschbarkeit der mit der Haut des zu behandelnden Körperteils des Patienten in Kontakt stehenden Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ohne andere Komponenten wie die Motoren mitwaschen zu müssen, da dies Abnehmbar, etwa durch Klettverbindungen, vorgestehen sind, ein hohes Maß an Hygiene gewährleistet wird, was wiederum mittelbar zur Patientensicherheit beitragen kann.
Da 3D-Druckverfahren mittlerweile eine globale Technologie darstellen, die außerdem auch mobil eingesetzt werden kann, kann ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin bestehen, dass sie weltweit ohne großen Aufwand einsetzbar ist, da die Luftkissen des Druckelements so hergestellt werden können.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, auf die zu behandelnden Körperregionen Druck auszuüben, insbesondere zur Lockerung der Gelenke bzw. Muskeln, während die Vibration eine Stimulierung der Durchblutung der betreffenden Körperregion bewirken kann. Es konnte aber von den Erfindern ferner beobachtet werden, dass Druck, insbesondere intermittierender Druck, auch die Durchblutung fördern kann. Vibration wird ebenfalls vorteilhaft mit der Lockerung der Muskulatur und Nervenstimulation und Endorphinausschüttung mit den bekannten Wirkungen auf den Patienten in Verbindung gebracht.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren rein exemplarisch beschrieben. In ihnen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten. Es gilt: Fig. 1 zeigt schematisch stark vereinfacht eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt schematisch vereinfacht einen Handschuh als Beispiel eines Überzugs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform mit Blick auf den Handrücken;
Fig. 2a zeigt schematisch vereinfacht einen Handschuh als Beispiel eines Überzugs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform mit Blick auf die Handinnenfläche;
Fig. 3 zeigt ein Druckluftsystem einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3a zeigt das Druckelement der Fig. 3, welches für die Handfläche vorgesehen ist, flach ausgelegt in einer Ansicht von oben;
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine Bedieneinheit oder ein Interface einer Steuervorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer beispielhaften Ausführungsform;
Fig. 5 zeigt beispielhaft ein Hauptluftkissen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung flach ausgelegt und in einer Ansicht von oben gezeigt;
Fig. 6 zeigt beispielhaft ein Fingerluftkissen eines
Druckelements in einer wiederum weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, flach ausgelegt und in einer Ansicht von oben; und
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt eines Hauptluftkissens eines
Druckelements einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform der Vorrichtung aufliegend auf der Hand eines Patienten in Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt schematisch stark vereinfacht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -Verspannung mit Bezug auf eine Extremität eines Patienten in einer ersten Ausführungsform.
Hierbei umfasst die Vorrichtung 10 einen Überzug 11, welcher im Beispiel der Figur 1 einen unteren (im Gebrauch inneren) Teil des Überzugs 11a aufweist, welcher konfiguriert ist zum Aufnehmen der Extremität oder eines Teils hiervon oder zum Bedecken eines Körperabschnitts des Patienten, oder jeweils eines Teils hiervon. Was hierin zur Extremität ausgeführt ist, kann in beliebigen Ausführungsformen auch auf den Körperabschnitt zutreffen, weshalb aus Gründen der Vereinfachung z. T. nur von der Extremität die Rede ist. Extremitäten können neben Armen, Händen, Beinen, Füßen außerdem Schulter (n), Kopf, Rücken, Oberkörper und/oder andere Körperpartien umfassen.
Der untere (im Gebrauch innere) Überzug 11a kann insbesondere hygienische Vorteile haben, z. B. waschbar sein. Die Vorrichtung 10 kann in manchen Ausführungsformen ergänzend oder alternativ zum Anlegen an die Extremität des Patienten ausgestaltet sein.
Der Überzug 11 könnte beispielsweise als Handschuh (siehe hierzu Fig. 2), als Socke oder als Manschette ausgestaltet sein.
Vorzugsweise ist der Überzug 11 an verschiedene Größen einer Extremität anpassbar. Hierzu kann er wenigstens ein Spannelement 25 (siehe hierzu ebenfalls Fig. 2) aufweisen.
Mittels des wenigstens einen Spannelements 25 können die Vorrichtung oder Teile hiervon im Gebrauch individuell auf den Patienten angepasst werden. Auch Unterschiede in den Abmessungen der Extremitäten des Patienten, beispielsweise von Tragezeitpunkt zu Tragezeitpunkt, z. B. in Form von Schwellungen, Gewichtsverlust oder Ähnlichem, kann auf diese Weise Rechnung getragen werden, ohne Tragekomfort einzubüßen.
Ein Spannelement 25 kann mehr oder weniger elastisch sein oder gar nicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 weist weiter wenigstens ein Druckelement 13, welches in manchen Ausführungsformen hierin z. B. als aufblasbares Druckkissen ausgestaltet sein kann, auf, mittels welchem im Gebrauch der Vorrichtung 10 variierbare Kraft oder variierbarer Druck auf die Extremität aufgebracht werden kann.
Eine Steuervorrichtung 15, welche ebenfalls von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 umfasst ist, kann konfiguriert oder programmiert sein, um das Druckelement 13 direkt oder indirekt zu veranlassen, Kraft oder Druck auf die Extremität des Patienten auszuüben, welche im Überzug 11 aufgenommen ist oder wurde oder an welche der Überzug 11 angelegt ist oder wurde.
Ein weiterer (im Gebrauch äußerer) Teil des Überzugs 11b ist im Beispiel der Fig. 1 vorgesehen, um beispielsweise das Druckelement 13 an Ort und Stelle zu halten und/oder dieses zu kaschieren, was insbesondere optische Vorteile bieten kann.
Fig. 2 zeigt schematisch vereinfacht einen Handschuh 20 als Beispiel eines Überzugs 11 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einer weiteren Ausführungsform mit Blick auf den Handrücken.
Der Überzug 11 der Vorrichtung 10 hat im Beispiel der Fig. 2 die Form eines fingerlosen Handschuhs 20 mit Fingerlingen 21, wobei in die Fingerlinge 21 jeweils ein Finger der Hand des Patienten eingeführt ist. Fingerlose Handschuhe können, so wie hierin genannt, durchaus anders als z. B. Fäustlinge die Finger durch Handschuhmaterial voneinander trennen. Sie bedecken allerdings nicht die Fingerkuppen, -endglieder, oder, allgemein ausgedrückt, das distale Ende eines, mehrerer oder aller Finger (Daumen eingeschlossen).
Druckelemente 13 können in den einzelnen Fingerlingen 21 aufgenommen (innen) oder an diese angelegt (außen) sein. Im Beispiel der Fig. 2 und Fig. 3 liegen die Druckelemente 13 außen auf dem Überzug 11 auf. Ein oberer (im Gebrauch äußerer) Teil 11b des Überzugs (siehe Fig. 1) wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Die Fingerlinge 21 sind an ihrem distalen Ende 23 offen gegenüber einem Äußeren des Handschuhs 20. Somit liegen die Fingerkuppen frei. Im Beispiel der Fig. 2 handelt es sich somit exemplarisch um offene Fingerlinge 21, die aus den Fingerlingen 21 hervorstehenden Fingernägel sind erkennbar.
Im Beispiel der Fig. 2 weist die Vorrichtung 10 ferner beispielsweise für jeden Finger optionale Spannelemente 25 auf, hier exemplarisch jeweils zwei, am Daumen hier rein exemplarisch nur eines. Sie dienen zum Variieren der Querschnittsfläche des jeweiligen Fingerlings 21.
Sind die Spannelemente 25 elastisch ausgeführt, kann dies vorteilhaft einer versehentlichen Überbelastung, insbesondere der einzelnen Finger korrigierend vorbeugen. Die Spannelemente sind in manchen Ausführungsformen nicht elastisch, wodurch sich gewünschte Druckverhältnisse, beispielsweise optional an einem einzelnen, konkreten Finger, besser erzielen lassen.
Im Beispiel der Fig. 2 sind die Fingerlinge 21 an ihrer Spitze, also distal, nicht geschlossen.
Ebenso sind sie entlang ihrer Längsrichtung nicht in jedem Querschnitt des Fingerlings 21 geschlossen. Mindestens ein Umfang des im Fingerling 21 aufgenommenen Fingers ist somit nicht vollständig mit Material des Fingerlings bedeckt. Auch diese Ausgestaltung kann optional einer besseren Passform und erhöhtem Tragekomfort Rechnung tragen.
In anderen Ausführungsformen sind die Fingerlinge optional umlaufend geschlossen, beispielsweise in Form von elastischen Textilschlauchabschnitten . Über, in oder unter einem mittleren Abschnitt des Handschuhs 20 können weitere Druckelemente 13 angeordnet sein. Im Beispiel der Fig. 2 sind diese über Kreuz über Handfläche und Handrücken angeordnet. Diese Anordnung ist rein exemplarisch und keinesfalls als beschränkend zu verstehen. Auch andere Anordnungen der Druckelemente 13 an der Hand, beispielsweise mittels eigens hierfür vorgesehenen Taschen, anderen Haltevorrichtungen oder anderweitig beidseits von Überzugmaterial und/oder einem Textil umgeben, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Taschen, Haltevorrichtungen, das Überzugsmaterial und/oder das Textil sind bzw. ist in diesen Ausführungsformen vorzugsweise nicht leitend.
In manchen Ausführungsformen ist der Überzug 11 optional elastisch und/oder wasserdicht, aber vorzugsweise dennoch atmungsaktiv .
Im Beispiel der Fig. 2 weist der Überzug 11 weitere Ausziehschlaufen 27 oder -faschen oder Ähnliches an Zeige-, Mittel- und Ringfinger auf (mit Strichlinien gezeigt), welche zum Eingreifen mit der nicht in der Vorrichtung 10 steckenden Hand vor oder während des Gebrauchs der Vorrichtung 10 oder nach Beendigung des Gebrauchs dienen. Die Schlaufen können in ihrer Länge verstellbar sein und insbesondere zum einfacheren Abnehmen und/oder Ausziehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Extremität des Patienten dienen, beispielsweise indem an ihnen gezogen wird, etwa mit einem Finger. Die Position und Anzahl der Ausziehschlaufen 27 im Beispiel der Fig. 2 ist rein beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen. Manche oder alle Leitungen wie z. B. pneumatische und/oder elektrische Leitungen, welche im Gebrauch zur Versorgung des oder der Druckelement (e) 13 benötigt werden, können mittels Textilien oder Teilen des Überzugs 11 vor einem Kontakt mit der Haut der behandelten Extremität des Patienten geschützt werden oder durch solche geschützt sein.
In manchen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 10 weiter ein Wärme- und/oder Kühlsystem aufweisen. Wärme- und/oder Kühlelemente können vorgesehen sein, z. B. an den Fingerlingen 21, über Gelenken oder an anderer Stelle der Vorrichtung oder ihres Überzugs.
Die Steuervorrichtung 15 ist im Beispiel der Fig. 2 am Handgelenk angeordnet. Auch diese Anordnung ist rein exemplarisch und nicht als beschränkend zu verstehen, so kann die Steuervorrichtung 15 z. B. vollständig körperlich getrennt von der Vorrichtung 10 vorgesehen sein und z. B. nur kabellos mit den zu steuernden Komponenten der Vorrichtung 10 in Verbindung stehen. Auf die Funktion der Steuervorrichtung 15 wird zu Fig. 3 näher eingegangen.
Fig. 2a zeigt schematisch vereinfacht einen Handschuh als Beispiel eines Überzugs einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung 10 in einer weiteren Ausführungsform mit Blick auf die Handinnenfläche.
Es wird auf die Beschreibung zu Fig. 2 Bezug genommen. Die folgenden Beschreibungen betreffen die Unterschiede dieser Ausführungsform zur Ausführungsform der Fig. 2.
Im Beispiel der Fig. 2a sind Druckelemente 13 in oder an einem Abschnitt des Handschuhs 20 angeordnet, um Druck auf die Mittelhandknochen und/oder das Handgelenk ausüben zu können. Diese Anordnung ist rein exemplarisch und keinesfalls als beschränkend zu verstehen. Taschen oder andere Haltevorrichtungen für die Druckelemente 13 sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Eine detaillierte Beschreibung des Druckelements 13 für die Mittelhandknochen findet sich zu Fig. 3a, zu welcher auch die Durchgangsöffnung 19 und der erste Abschnitt 13a näher beschrieben sind.
Fig. 3 zeigt ein Druckluftsystem 17 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 (siehe Fig. 2) in einer weiteren Ausführungsform. Das Druckluftsystem 17 umfasst mehrere Druckelemente 13, wobei das für die Handfläche vorgesehene, optionale Element 13H zu Figur 3a detaillierter beschrieben wird. Es ist ferner eine Steuervorrichtung 15 gezeigt.
Die Steuervorrichtung 15 ist programmiert oder konfiguriert, um das Druckelement 13 zu veranlassen, Kraft oder Druck auf die Extremität des Patienten auszuüben. Zu diesem Zweck kann die Steuervorrichtung 15 geeignet und/oder vorgesehen sein ein Einlassventil VE und/oder ein Auslassventil VA, welche jeweils optional in Verbindung mit der Atmosphäre stehen, anzusteuern. Einlassventil VE und Auslassventil VA können Teil des Druckluftsystems 17 sein. Einlassventil VE und Auslassventil VA können gesteuert oder geregelt werden, um ein Luftkissen, als welches das Druckelement 13 ausgestaltet sein kann, per Luftdruck zu füllen oder zu leeren, also den Luftdruck abbauen zu lassen. Ein Kompressor, eine Luftpumpe oder dergleichen kann von der Steuervorrichtung 15 angesteuert werden, um Luftdruck aufzubauen. Es ist Fig. 3 weiter zu entnehmen, dass die Steuervorrichtung 15 mittels Steckverbindung mit weiteren Komponenten der Vorrichtung 10, hier dem Druckluftsystem 17, insbesondere lösbar verbunden ist.
Das Druckluftsystem 17 weist eine Pumpe 17a auf, welche Luft durch oder in Leitungen 17b pumpt. Dabei kann die Luft direkt zu einem Druckelement 13 geleitet werden, oder indirekt, d. h. zunächst zu einem Verteiler 17c, über den Luft in einer Reihe von Leitungen 17b jeweils zu wenigstens oder genau einem Druckelement 13 geleitet wird. Ein Verteiler 17c kann in manchen Ausführungsformen sicherstellen, dass in allen stromab liegenden Druckelementen 13 stets derselbe Druck aufgebaut wird. In anderen Ausführungsformen ist vorgesehen, den Druck 13 eines, mehrerer oder aller Druckelemente 13 individuell einstellen zu können. Hierzu können Ventile in manchen der Leitungen 17b vorgesehen sein, der optionale Verteiler 17c kann verstellbar sein, usw.
Das Druckelement 13 kann in manchen Ausführungsformen ein Vibrationssystem mit optionalen Vibrationsmotoren, z. B. Piezoelemente, aufweisen (in Fig. 3 nicht gezeigt), etwa alternativ oder ergänzend. Manche oder alle der Vibrationsmotoren können auf der der Handfläche des Patienten im Gebrauch zugewandten Seite des Überzugs angeordnet sein.
Stromanschlüsse S, mittels welcher die Steuervorrichtung 15, oder eine von dieser umfasste Spannungsquelle, lösbar mit den Vibrationsmotoren, der Pumpe für die Druckelemente usw. verbunden werden kann, sind in Fig. 3 ebenfalls zu erkennen. Stecker, welche mit den Stromanschlüssen S lösbar verbunden werden können, können samt dem leitfähigen Garn am Handschuh verbleiben. In manchen Ausführungsformen können sie mitgewaschen werden.
Fig. 3a zeigt das Druckelement 13H der Fig. 3, welches für die Handfläche vorgesehen ist, flach ausgelegt in einer Ansicht von oben.
Erste Abschnitte 13a, ein zweiter Abschnitt 13b und dritte Abschnitte 13c sind vorgesehen und/oder geeignet eine Hand, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 (in der Fig. 3a nicht gezeigt) massiert werden soll, in Höhe der Handfläche ganz oder teilweise zu umfassen. Hierbei kommt der zweite Abschnitt 13b auf der Handinnenfläche zu liegen, während die ersten und dritten Abschnitte 13a und 13c auf dem Handrücken angeordnet werden. Hierfür können in manchen Ausführungsformen Verschlusselemente, wie z. B. Klettverschlüsse oder Elemente ähnlich den hierin beschriebenen Spannelementen 25 vorgesehen sein und zum Einsatz kommen (in Fig. 3a nicht gezeigt), d. h. im Gebrauch umfasst das Druckelement 13H sowohl Handfläche als auch (zumindest Teile vom) Handrücken.
Um sich gut an die Hand des Patienten anzupassen, kann das Druckelement 13H ergonomisch ausgestaltet sein. Im Beispiel der Fig. 3a weist es am zweiten Abschnitt 13b einen konvexen Rand 13d auf, der in Richtung Finger zeigend den oberen Rand der Handfläche nachzeichnen kann.
Eine Durchgangsöffnung 19 kann in der Mitte des zweiten Abschnitts 13b vorgesehen sein und im Gebrauch der Vorrichtung 10 in der Mitte der Handfläche zum Liegen kommen. Wird das Druckelement 13H im Gebrauch mittels der Leitung 17b aufgepumpt, ermöglicht die Durchgangsöffnung 19 dadurch, dass an dieser Stelle kein druckbedingtes Anwachsen der Dicke der Vorrichtung 10 erfolgt, vorteilhaft das Beugen der Finger, etwa beim Schließen der Hand. Die Durchgangsöffnung 19 hat im Beispiel der Fig. 3a die Form eines Dreiecks. Dies ist rein beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen. Auch andere Formen der Durchgangsöffnung 19, beispielsweise rund, oval oder rechteckig oder Kombinationen aus diesen Formen, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Die Ausgestaltung der dem vom Druckelement 13H aus betrachtet konvexen Rand 13d gegenüberliegenden Randes kann vorteilhaft zur freien Beweglichkeit des Handgelenks des Patienten beitragen. Sie hat im Beispiel der Fig. 3a eine Aussparung in Form eines Dreiecks. Jede andere Form einer Aussparung, beispielsweise eine bogenförmige Ausgestaltung, ist an dieser Stelle ebenfalls denkbar und von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Die ersten Abschnitte 13a und/oder die dritten Abschnitte 13c sind optional, ebenso die konvexe Ausgestaltung des Rands 13d und/oder die Durchgangsöffnung 19.
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine Bedieneinheit oder ein Interface einer Steuervorrichtung 15 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einer beispielhaften Ausführungsform.
Es ist der Fig. 4 zu entnehmen, dass mittels der Steuervorrichtung 15 die Vorrichtung 10 an- und ausgeschaltet sowie in verschiedenen Modi betrieben werden kann. Ferner sind verschiedene Modi und/oder Intensitäten zum Betrieb der Vorrichtung 10, insbesondere zum Ansteuern der Druckelemente 13 oder der Vibrationsmotoren, auswählbar. Beispielhaft können auf der Bedieneinheit oder dem Interface der Fig. 4 mittels der Schaltflächen Bl bis B8 folgende Modi schaltbar bzw. mittels der Anzeige A anzeigbar sein:
Bl Ein/Aus
B2 Luftdruckmodus mittlerer Druck;
B3 Luftdruckmodus stärkerer Druck, beispielsweise durch dreimaliges Pumpen und einem dann erst folgenden Öffnen des Auslassventils VA;
B4 Vibrationsmodus dauernd an;
B5 Vibrationsmodus Intervallschaltung;
B6 Vibrationsmodus zu- und/oder abnehmend, beispielsweise also 100% abbauend auf 0% und dann wieder von vorne beginnend (100%);
B7 Erhöhung der Vibrationsintensität (+);
B8 Reduzierung der Vibrationsintensität (-); d. h. insgesamt zwei Schaltflächen, z. B. Buttons oder Drückknöpfe, zur Intensitätserhöhung bzw. -reduzierung; und
A Anzeige der Vibrationsintensität (beispielsweise mittels einer Reihe von (O)LEDs; je mehr (O)LEDs leuchten, umso höher ist die Vibrationsintensität)
Fig. 5 zeigt beispielhaft ein Hauptluftkissen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, welches als Beispiel eines Druckelements 13 oder Teils hiervon vorgesehen ist, Handfläche und Handrücken zu umschließen. Das Hauptluftkissen ist in der Fig. 5 flach ausgelegt und in einer Ansicht von oben gezeigt.
Es wird auf die Beschreibung der vorausgehenden Figuren Bezug genommen. Das Druckelement 13 weist im Beispiel der Fig. 5 optional zwei erste Abschnitte 13a und einen zweiten Abschnitt 13b auf. Sie sind vorzugsweise vorgesehen und/oder geeignet, eine Hand, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 (in der Fig. 3a nicht gezeigt) massiert werden soll, in Höhe der Handfläche ganz oder teilweise zu umfassen. Hierbei kommt der zweite Abschnitt 13b, oder große Teile hiervon, auf der Handinnenfläche zu liegen, während die ersten Abschnitte 13a, oder große Teile hiervon, auf dem Handrücken angeordnet werden.
Das Hauptluftkissen weist in dieser Ausführungsform Spannoder Verstellelemente auf, hier als Materialstreifen 13e und Verbindungsschlaufen 13f, welche lösbar miteinander verbunden werden können, indem die Materialstreifen 13e durch die Verbindungsschlaufen 13f geführt und festgezogen werden, vergleichbar einem Taschenriemen.
Im Beispiel der Fig. 5 liegt das Druckelement 13 im Gebrauch sowohl Handfläche als auch (zumindest Teile vom) Handrücken an.
Im Beispiel der Fig. 5 ist eine Verbindungsschlaufe pro Materialstreifen 13e vorgesehen. Indem man den Materialstreifen 13e durch die Verbindungsschlaufe 13f führt und auf diese Weise das Spannelement oder Verstellelement schließt, festzieht oder unter Spannung setzt, kann das Druckelement 13 befestigt oder geschlossen werden, beispielsweise so, dass es das zu behandelnde Körperteil umfängt.
Materialstreifen 13e und Verbindungsschlaufen 13f, sofern vorgesehen, können an beliebigen Positionen am Druckelement 13 vorgesehen sein, vorzugsweise an den in Längserstreckung (in Fig. 5 in Rechts-links-Richtung) jeweils gegenüberliegenden Enden des Druckelements 13. Die
Materialstreifen 13e können hierbei jeweils verschiedene Winkel zur einer gedachten Längsachse des Druckelements 13, die in der Fig.5 in Rechts-links-Richtung verläuft, aufweisen und/oder parallel zu einer solchen verlaufen. Vorzugsweise sind die Winkel der Positionen der Verbindungsschlaufen 13f diesen entsprechend, z. B. gegengleich, angeordnet, oder umgekehrt. Eine solche Anordnung kann vorteilhaft die Anatomie des zu behandelnden Körperteils, im Beispiel der Fig. 5 eine Hand, widerspiegeln bzw. berücksichtigen.
Die Materialstreifen 13e können in jeder hierin offenbarten Ausführungsform ergänzend oder alternativ Abschnitte eines Klettverschlusses (oder Velcro) aufweisen, z. B. die männlichen Abschnitte, und an anderer Stelle, z. B. anderer Stelle des Hauptluftkissens, können entsprechende Abschnitte des Klettverschlusses vorgesehen sein, z. B. die weiblichen Abschnitte .
Um sich gut an die Hand des Patienten anzupassen, kann das Druckelement 13 weiter ergonomisch ausgestaltet sein. Im Beispiel der Fig. 5 weist es am zweiten Abschnitt 13b einen Rand 13d, hier optional in einer konvexen Ausgestaltung auf, der in Richtung Finger zeigend den oberen Rand der Handfläche nachzeichnen kann.
Eine optionale Durchgangsöffnung 19 kann beispielsweise in der Mitte des zweiten Abschnitts 13b vorgesehen sein und im Gebrauch der Vorrichtung 10 in der Mitte der Handfläche zum Liegen kommen. Wird das Druckelement 13 im Gebrauch mittels der Leitung 17b aufgepumpt, ermöglicht die Durchgangsöffnung 19 dadurch, dass an dieser Stelle kein druckbedingtes Anwachsen der Dicke der Vorrichtung 10 und/oder kein Versteifen der Vorrichtung 10 erfolgt, vorteilhaft das Beugen der Finger, etwa beim Schließen der Hand.
Die Durchgangsöffnung 19 hat im Beispiel der Fig. 5 optional die Form eines Dreiecks. Dies ist rein beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen. Auch andere Formen der Durchgangsöffnung 19 sind von der vorliegenden Erfindung umfasst, siehe hierzu die Beschreibung zur Fig. 3a. Auch mehrere Durchgangsöffnungen 19 können von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Ihre Formen können sich voneinander unterscheiden .
Die ersten Abschnitte 13a sind optional, ebenso die konvexe Ausgestaltung des Rands 13d und/oder die Durchgangsöffnung 19.
Es ist ein Anschluss 17d für einen Verbinder der Leitung 17b zu erkennen. Die Position dieses Anschlusses am Hauptluftkissen ist rein beispielhaft. Auch andere Positionen des Anschlusses am Hauptluftkissen sind von der vorliegenden Erfindung umfasst, ebenso anders ausgestaltete Ausführungen des Anschlusses.
Fig. 6 zeigt beispielhaft ein Fingerluftkissen eines Druckelements 13 in einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Es kann vorgesehen sein, um einen einzelnen Finger oder Daumen, oder Teile hiervon, zu umgeben, z. B. ganz oder weitgehend zu umschließen. Das Fingerluftkissen ist in Fig. 6 flach ausgelegt und in einer Ansicht von oben gezeigt.
Es kann von der Fingerinnen- bzw. Fingeraußenseite angebracht werden. Während es in Fig. 6 optional eine H-Form aufweist, welche sich für ein Anlegen des Fingerluftkissens an einen Finger unter Vermeidung auch eines den Umfang auch eines Gelenks dieses Fingers anbietet, kann das Fingerluftkissen für den Daumen (der ein Gelenk weniger als der Finger hat) in quadratischer oder rechteckiger Form, also optional nicht in H-Form, vorliegen.
Es wird auf die Beschreibung der vorausgehenden Figuren Bezug genommen.
Das Druckelement 13 weist in dieser Ausführungsform zwei erste Abschnitte 13a, einen zweiten Abschnitt 13b und zwei dritte Abschnitte 13c auf, welche vorgesehen und/oder geeignet sind, einen Finger ganz oder teilweise zu umfassen. Hierfür können in manchen Ausführungsformen Verschlusselemente, wie z. B. Klettverschlüsse oder Elemente ähnlich den hierin beschriebenen Spann- oder Verstellelementen 25, 13e, 13f vorgesehen sein und zum Einsatz kommen (in Fig. 6 nicht eigens gezeigt).
Wenigstens eine optionale, in Fig. 6 nicht gezeigte Durchgangsöffnung 19 kann optional in der Mitte des Abschnitts oder an anderer Stelle vorgesehen sein.
Die ersten Abschnitte 13a und/oder die dritten Abschnitte 13c sind optional. Ihre Anzahl ist rein beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen. Jede andere Anzahl an Abschnitten ist ebenso von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Es ist ein Anschluss 17d für einen Verbinder der Leitung 17b zu erkennen. Die Position dieses Anschlusses am Fingerluftkissen ist rein beispielhaft. Auch andere Positionen des Anschlusses am Fingerluftkissen sind von der vorliegenden Erfindung umfasst, ebenso anders ausgestaltete Ausführungen des Anschlusses, beispielsweise wie oben zum Hauptluftkissen ausgeführt.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt eines Luftkissen, z. B. des Hauptluftkissens, eines Druckelements 13 einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung aufliegend auf der äußerste schematisch angedeuteten Hand H eines Patienten in Schnittdarstellung.
Das Hauptluftkissen weist Schichten verschiedener Dicke und/oder Steifigkeit auf. Die der Hand H des Patienten abgewandte oder am weitesten von ihr abgewandte Schicht L3 des Druckelements 13 ist dicker und/oder weist eine höhere Steifigkeit auf als die der Haut der Hand des Patienten zugewandte Schicht LI des Druckelements. So kann die der Hand H abgewandte Schicht L3 beispielsweise aus einem TPU- beschichteten Textil bestehen oder ein solches aufweisen, während die der Hand H zugewandte Schicht LI beispielsweise aus TPU-Folie besteht oder solche aufweist.
Eine sich zwischen diesen Schichten LI, L3 aufbauende Luftschicht L2 bewirkt somit eine größere Ausdehnung der unteren, der Hand H zugewandten, Schicht LI als der oberen, der Hand H des Patienten abgewandte, Schicht L3 des Druckelements 13. Damit lässt sich der Druck auf die Hand H des Patienten vergrößern oder sicherstellen, während die äußeren Maße der Vorrichtung 10 ausreichend konstant bleiben, der Druck somit in Richtung Hand wirkt und nicht über übermäßige Volumenänderung der Luftschicht L2 verringert.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
11 Überzug
11a unterer (im Gebrauch innerer) Teil des Überzugs
11b oberer (im Gebrauch äußerer) Teil des Überzugs
13 Druckelement
13H Druckelement für die Handfläche
13a erste Abschnitte des Druckelements
13b zweiter Abschnitt des Druckelements
13c dritte Abschnitte des Druckelements
13d konkaver Rand des zweiten Abschnitts
15 Steuervorrichtung
17 Druckluftsystem
17a Pumpe
17b Leitungen
17c Verteiler
17d Anschluss für Luftleitung mit Verbinder
19 Durchgangsöffnung
20 Handschuh
21 Fingerling
23 distales Ende
25 Spannelement
27 Ausziehschlaufen
A Anzeige für die Vibrationsintensität
Bl bis B7 Schaltflächen der Bedieneinheit oder des Interface
H Hand (des Patienten)
LI Schicht des Druckelements, der Haut des Patienten zugewandt
L2 Schicht des Druckelements; Luftschicht
L3 Schicht des Druckelements, der Haut des Patienten abgewandt VE Einlassventil VA Auslassventil
S Stromanschluss; Steckverbindung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -Verspannung mit Bezug auf eine Extremität oder einen Körperabschnitt (kurz: Extremität) eines Patienten, wobei die Vorrichtung (10) Folgendes umfasst:
- einen Überzug (11), welcher konfiguriert ist zum Aufnehmen der Extremität, oder eines Teils hiervon, des Patienten;
- wenigstens ein Druckelement (13) zum Aufbringen von, vorzugsweise variierbarer oder variierender, Kraft und/oder von, vorzugsweise variierbarem oder variierendem, Druck auf die Extremität bei Nutzung der Vorrichtung (10); und
- eine Steuervorrichtung (15) zum Veranlassen, dass mittels des Druckelements (13), Kraft, Vibration, Stimulation oder Druck auf die Extremität ausgeübt wird.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Überzug (11) ein Handschuh (20) mit Fingerlingen (21) für eine Vielzahl von Fingern des Patienten ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei einer oder mehrere der Fingerlinge (21) an ihrem distalen Ende (23) offen gegenüber einem Äußeren des Handschuhs (20) sind.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, aufweisend wenigstens ein Spannelement (25) , zum Variieren der
Querschnittsfläche wenigstens eines der Fingerlinge (21) und/oder zum Öffnen wenigstens eines der
Fingerlinge (21) .
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei das
Spannelement (25) elastisch ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei wenigstens einer der Fingerlinge (21) entlang seiner
Längsrichtung nicht in jedem Querschnitt geschlossen ist .
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Überzug eine
Socke oder ein Schuh ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei das wenigstens eine Druckelement (13) ein Druckluf tsystem (17) mit wenigstens einem Luftkissen ist oder von einem solchen umfasst ist.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei das
Druckluf tsystem (17) oder das Druckelement (13) zwei oder mehr, insbesondere körperlich und/oder fluidisch, voneinander getrennte Luftkissen aufweist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Druckelement (13) oder das
Druckluf tsystem (17) wenigstens ein Hauptluf tkissen und wenigstens ein, hiervon vorzugsweise körperlich und/oder fluidisch getrenntes, Fingerluftkissen aufweist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei wenigstens eines der Luftkissen, vorzugsweise das
Hauptluf tkissen, wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist .
12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei wenigstens eines der Luftkissen Schichten verschiedener Dicke und/oder Steifigkeit aufweist oder hiervon begrenzt ist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei das Druckelement (13) ein
Vibrationssystem ist oder umfasst.
14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, wobei das
Vibrationssystem Vibrationsmotoren aufweist.
15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14, wobei manche oder alle der Vibrationsmotoren auf der der Handfläche des
Patienten im Gebrauch zugewandten Seite des
Überzugs (11) angeordnet sind.
16. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei das Druckelement (13) in einer Tasche des Überzugs (11) angeordnet ist, oder anderweitig beidseits von Überzugmaterial und/oder einem Textil, insbesondere nicht leitend, umgeben ist.
17. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei das Druckelement (13) lösbar mit dem
Überzug (11) oder einem anderen Abschnitt der
Vorrichtung (10) verbunden vorgesehen ist, insbesondere mittels einer vorgesehenen Klettverbindung .
18. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei mittels der Steuervorrichtung (15) verschiedene Modi zum Betrieb des Druckelements (13) auswählbar sind.
19. Vorrichtung (10) nach Anspruch 18, wobei die
Steuervorrichtung (15) konfiguriert ist, um einzelne
Komponenten des Druckelements (13) zeitlich nacheinander zu aktivieren.
20. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (15) und/oder das
Druckelement (13) konfiguriert sind, um eine Druckwelle in Richtung Herz des Patienten im Gebrauch zu bewirken oder zu veranlassen.
21. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei der Überzug (11) elastisch und/oder wasserdicht, aber vorzugsweise atmungsaktiv ist.
22. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei der Überzug (11) Schlaufen oder
Ausziehschlaufen aufweist zum Eingreifen mit der nicht in der Vorrichtung (10) steckenden Hand während des
Gebrauchs der Vorrichtung (10) .
23. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei manche oder alle pneumatischen und/oder elektrischen Versorgungsleitungen für das wenigstens eine Druckelement (13) durch Textilien oder Teile des
Überzugs (11) vor einem Kontakt mit der Haut des
Patienten im Gebrauch geschützt sind.
24. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiter aufweisend ein Wärme- oder Kühlsystem.
25. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (15) oder Teile hiervon und/oder das Druckelement (13) lösbar mit dem übrigen Teil der Vorrichtung (10) vorgesehen sind, insbesondere mittels Steckverbindung.
26. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei zur elektrischen Versorgung von Druckelement (13) oder Steuervorrichtung (15) elektrisch leitfähiges Garn vorgesehen ist.
27. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei zur Sprachsteuerung der
Vorrichtung (10) oder von Abschnitten hiervon wenigstens ein Mikrofon vorgesehen ist.
PCT/EP2023/063291 2022-05-17 2023-05-17 Vorrichtung zur verwendung zur massage einer extremitaet eines patienten WO2023222776A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112300.6A DE102022112300A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Vorrichtung zur Verwendung zur Massage einer Extremität eines Patienten
DE102022112300.6 2022-05-17
DE102022117487 2022-07-13
DE102022117487.5 2022-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222776A1 true WO2023222776A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86646593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063291 WO2023222776A1 (de) 2022-05-17 2023-05-17 Vorrichtung zur verwendung zur massage einer extremitaet eines patienten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023222776A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040087881A1 (en) * 2002-11-02 2004-05-06 Julia Gross Electrical heat and massage vibrating glove
US20120136288A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Deborah Napier Heat massage gloves
GB2503031A (en) * 2012-06-15 2013-12-18 Drake & Johnson Innovation Ltd Hand Massage Device
CN203619854U (zh) * 2013-12-20 2014-06-04 赵玉玲 一种用于手指重度烧伤康复装置
US20180280227A1 (en) * 2015-08-19 2018-10-04 Morgan Innovation & Technology Ltd Haptic stimulation apparatus
US20190099321A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Otivio As Medical pressure therapy device and components thereof
KR20210092209A (ko) * 2018-10-12 2021-07-23 팅커 디자인 리미티드 혈액순환을 개선하기 위한 시스템
DE102021108920A1 (de) * 2020-05-23 2022-04-14 Pei-Lin Tsai Massagekissen mit aufblas- und luftabsaugfunktion und verfahren zu dessen herstellung
CN114404228A (zh) * 2022-01-29 2022-04-29 福州大学 一种基于软体驱动器的康复手套

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040087881A1 (en) * 2002-11-02 2004-05-06 Julia Gross Electrical heat and massage vibrating glove
US20120136288A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Deborah Napier Heat massage gloves
GB2503031A (en) * 2012-06-15 2013-12-18 Drake & Johnson Innovation Ltd Hand Massage Device
CN203619854U (zh) * 2013-12-20 2014-06-04 赵玉玲 一种用于手指重度烧伤康复装置
US20180280227A1 (en) * 2015-08-19 2018-10-04 Morgan Innovation & Technology Ltd Haptic stimulation apparatus
US20190099321A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Otivio As Medical pressure therapy device and components thereof
KR20210092209A (ko) * 2018-10-12 2021-07-23 팅커 디자인 리미티드 혈액순환을 개선하기 위한 시스템
DE102021108920A1 (de) * 2020-05-23 2022-04-14 Pei-Lin Tsai Massagekissen mit aufblas- und luftabsaugfunktion und verfahren zu dessen herstellung
CN114404228A (zh) * 2022-01-29 2022-04-29 福州大学 一种基于软体驱动器的康复手套

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN110430974A (zh) 用于辅助机械护甲系统的系统和方法
US11904101B2 (en) Digital virtual limb and body interaction
Reeve Cyborgs, cripples and iCrip: Reflections on the contribution of Haraway to disability studies
Choi et al. ambienBeat: Wrist-worn mobile tactile biofeedback for heart rate rhythmic regulation
EP3259016A2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur übertragung von reizen
DE202014011177U1 (de) Körperhaltungskontroll- und Therapiesystem
CN106170244A (zh) 可穿戴设备
US20210213239A1 (en) Bilateral stimulation devices, systems, and related methods
Contreras-Vidal et al. Restoration of whole body movement: toward a noninvasive brain-machine interface system
Martínez-Pernía et al. From ancient Greece to the cognitive revolution: a comprehensive view of physical rehabilitation sciences
CN110290898A (zh) 用于与辅助机械护甲一起使用的贴片系统
CN204016761U (zh) 神经-肌肉回路再建康复训练器
Aruanno et al. Handy novel hand exoskeleton for personalized rehabilitation
Demircan et al. Perception accuracy of vibrotactile feedback during locomotion
WO2023222776A1 (de) Vorrichtung zur verwendung zur massage einer extremitaet eines patienten
WO2019206954A1 (de) Multisensorisches therapeutisch-diagnostisches system zum monitoring des orthopädischen trainings und der sportlichen leistung
Feinberg Why the mind is not a radically emergent feature of the brain
EP2393561A1 (de) Tragbarer atemtakter
DE102022112300A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung zur Massage einer Extremität eines Patienten
Atkins et al. Principles of occupational and physical therapy in upper limb amputations
Kubota et al. Behavior adaptation for robot-assisted neurorehabilitation
Gehner et al. Additive Manufacturing and Upper-Limb Orthoses: A Scoping Review
CN104368089A (zh) 生物电共振疼痛治疗仪及生物电脉冲产生方法
CN205094757U (zh) 眼部保健理疗仪
Jussila Prosthetics prototyping platform–Digital fabrication techniques for healthcare

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23727849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1