DE102022112300A1 - Vorrichtung zur Verwendung zur Massage einer Extremität eines Patienten - Google Patents

Vorrichtung zur Verwendung zur Massage einer Extremität eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102022112300A1
DE102022112300A1 DE102022112300.6A DE102022112300A DE102022112300A1 DE 102022112300 A1 DE102022112300 A1 DE 102022112300A1 DE 102022112300 A DE102022112300 A DE 102022112300A DE 102022112300 A1 DE102022112300 A1 DE 102022112300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cover
patient
extremity
pressure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112300.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniela Carolina Venegas Carreno
Philippe Giacomo Vayda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENEGAS CARRENO UND VAYDA GBR (VERTRETRUNGSBER, DE
Original Assignee
Venegas Carreno und Vayda GbR Vertretrungsberechtigte Ges Daniela Carolina Venegas Carreno 81373 Mue
Venegas Carreno und Vayda GbR Vertretrungsberechtigte Gesellschafter Daniela Carolina Venegas Carreno 81373 Muenchen und Philippe Giacomo Vayda 81243 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Venegas Carreno und Vayda GbR Vertretrungsberechtigte Ges Daniela Carolina Venegas Carreno 81373 Mue, Venegas Carreno und Vayda GbR Vertretrungsberechtigte Gesellschafter Daniela Carolina Venegas Carreno 81373 Muenchen und Philippe Giacomo Vayda 81243 Muenchen filed Critical Venegas Carreno und Vayda GbR Vertretrungsberechtigte Ges Daniela Carolina Venegas Carreno 81373 Mue
Priority to DE102022112300.6A priority Critical patent/DE102022112300A1/de
Priority to PCT/EP2023/063291 priority patent/WO2023222776A1/de
Publication of DE102022112300A1 publication Critical patent/DE102022112300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0214Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • A61H2205/067Fingers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -verspannung mit Bezug auf eine Extremität oder einen Körperabschnitt (kurz: Extremität) eines Patienten, wobei die Vorrichtung (10) Folgendes umfasst: einen Überzug (11), welcher konfiguriert ist zum Aufnehmen der Extremität, oder eines Teils hiervon, des Patienten; wenigstens ein Druckelement (13) zum Aufbringen von, vorzugsweise variierbarer oder variierender, Kraft oder von, vorzugsweise variierbarem oder variierendem Druck auf die Extremität bei Nutzung der Vorrichtung (10); und eine Steuervorrichtung (15) zum Veranlassen, dass mittels des Druckelements (13), Kraft oder Druck auf die Extremität ausgeübt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -verspannung mit Bezug auf eine Extremität eines Patienten gemäß Anspruch 1 bzw. gemäß jeweils dem Oberbegriff oder Gattungsbegriff dieses Anspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen z. B. im Bereich der Finger eines Patienten bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Vorrichtung zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -verspannung mit Bezug auf eine Extremität eines Patienten anzugeben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche beispielsweise zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -verspannung vorgesehen sein kann. Die Verwendung ist z. B. jeweils mit Bezug auf eine Extremität eines Patienten vorgesehen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten und vor oder nach einer Operation ist ebenfalls umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Überzug, welcher zum Aufnehmen der Extremität des Patienten konfiguriert ist, beispielsweise zum Aufnehmen von Hand, Oberschenkel (zum Beispiel zum Vorbeugen oder Behandeln von Thrombose) oder Fuß, oder eines Teils hiervon. Alternativ oder ergänzend kann der Überzug auch zum Anlegen an eine andere Extremität des Patienten vorgesehen sein. Weiter alternativ ist der Überzug eine Bedeckung für zumindest einen Teil des Körpers des Patienten, z. B. dessen Nacken, Schulter, usw. Der Überzug kann dabei in wenigstens einem Querschnitt geschlossen sein oder geschlossen werden, wie z. B. ein Ärmel, ein Hosenbein oder dergleichen, oder nicht, wie z. B. ein Tuch, eine Auflage, usw.
  • Wenigstens ein Druckelement zum Aufbringen von, vorzugsweise variierbarer, Kraft oder von, vorzugsweise variierbarem, Druck auf die Extremität bei Nutzung der Vorrichtung ist ebenfalls von der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst.
  • Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Steuervorrichtung zum Bewirken, z. B. durch Veranlassen des Druckelements, Kraft oder Druck im Gebrauch auf den Körper, z. B. auf die Extremität, oder jeweils Teile hiervon, ausgeübt wird. In einigen Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um die Höhe von Druck oder Kraft, welche(r) aufgebracht wird, zu bestimmen oder zu verändern.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können manche, einige oder alle der folgenden Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, soweit dies für den Fachmann nicht erkennbar technisch unmöglich ist.
  • Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein“ bzw. „kann haben“ usw. synonym zu „ist vorzugsweise“ bzw. „hat vorzugsweise“ usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein“ oder „einem“ stets „wenigstens ein“ oder „wenigstens einem“ mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein“ alternativ als „genau ein“ gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
  • Wann immer hierin von Raumangaben, wie z. B. von „oben“, „unten“, „links“ oder „rechts“, die Rede ist, versteht der Fachmann hierunter die Anordnung in den hier angehängten Figuren und/oder im Gebrauchszustand der Vorrichtung. „Unten“ ist dem Erdmittelpunkt oder dem unteren Rand der Figur näher als „oben“.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen.
  • Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so stellt diese eine erfindungsgemäße, beispielhafte Ausführungsform dar, die nicht als beschränkend zu verstehen ist.
  • Wenn hierin offenbart ist, dass der erfindungsgemäße Gegenstand ein oder mehrere Merkmale in einer bestimmten Ausführungsform aufweist, so ist hierin jeweils auch offenbart, dass der erfindungsgemäße Gegenstand genau dieses oder diese Merkmale in anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausdrücklich nicht aufweist, z. B. im Sinne eines Disclaimers. Für jede hierin genannte Ausführungsform gilt somit, dass die gegenteilige Ausführungsform, beispielsweise als Negation formuliert, ebenfalls offenbart ist.
  • Wenn hierin von programmiert oder konfiguriert die Rede ist, so können diese Begriffe in manchen Ausführungsformen gegeneinander austauschbar sein.
  • Wenn hierin von einer Steuervorrichtung die Rede ist, so kann diese als Regelvorrichtung ausgestaltet sein.
  • Wenn hierin von einer Signal- oder Kommunikationsverbindung zweier Komponenten die Rede ist, so kann hierunter eine im Gebrauch bestehende Verbindung zu verstehen sein. Ebenso kann hierunter zu verstehen sein, dass eine Vorbereitung zu einer solchen (kabelgebundenen, kabellosen oder auf andere Weise umgesetzten) Signalverbindung besteht, beispielsweise durch eine Kopplung beider Komponenten, etwa mittels pairing, usw.
  • Unter pairing versteht man einen Prozess, der im Zusammenhang mit Rechnernetzwerken erfolgt, um eine anfängliche Verknüpfung zwischen Rechnereinheiten zum Zwecke der Kommunikation herzustellen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist das Herstellen einer Bluetooth-Verbindung, mittels welcher verschiedene Einrichtungen (z. B. Smartphone, Kopfhörer) miteinander verbunden werden. Pairing wird gelegentlich auch als bonding bezeichnet.
  • In manchen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Überzug ein Handschuh mit einem, zwei, drei oder mehr Fingerling(en) zum Anziehen durch den Patienten.
  • In einigen Ausführungsformen ist einer oder sind mehrere der Fingerlinge an seinem bzw. ihrem distalen Ende offen gegenüber einem Äußeren des Handschuhs. Ein auf diese Weise offener Fingerling ist oder umfasst somit nicht den beispielsweise von Skihandschuhen bekannten Sackabschnitt, in welchem zumeist das Fingerendglied oder Phalanx distalis samt Fingerkuppe zu liegen kommt; im Gegensatz zu solchen geschlossenen Fingerlingen endet der an seinem distalen Ende offene Fingerling vor der Fingerkuppe, die durch den Fingerling vom Handschuh unbedeckt nach distal aus diesem hervorsteht.
  • Dies dient insbesondere vorteilhafterweise dazu, dass die haptische Wahrnehmung der Fingerkuppen erhalten bleibt oder nicht eingeschränkt wird, beispielsweise, um eine Vorrichtung, z. B. eine Kaffeemaschine, ein Smartphone, einen Touchscreen oder dergleichen, während des Gebrauchs der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedienen zu können, d. h. während diese getragen wird oder angelegt ist und/oder während diese Druck auf Hand und Finger des Patienten ausübt.
  • In manchen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens ein Spannelement oder Verstellelement zum Variieren wenigstens einer Querschnittsfläche wenigstens eines der Fingerlinge auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung alternativ oder ergänzend Spann- oder Verstellelemente an anderen ihrer Teile auf, beispielsweise um die Querschnittsfläche der Vorrichtung an der Handfläche, am Handgelenk, am Unterschenkel, am Fußgelenk oder einer anderen Körperpartie des Patienten variieren zu können.
  • Somit kann die Vorrichtung oder Teile hiervon im Gebrauch individuell auf den Patienten angepasst werden. Auch Unterschiede in den Abmessungen der Extremitäten des Patienten, beispielsweise von Tragezeitpunkt zu Tragezeitpunkt, z. B. in Form von Schwellungen, Verformungen, Gewichtsverlust oder Ähnlichem, kann auf diese Weise Rechnung getragen werden, was dem Tragekomfort zugutekommen kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, die Spann- oder Verstellelemente ganz oder ausreichend weit öffnen zu können, um an bestimmten Stellen gerade keinen oder nur wenig Druck auf die Körperpartie des Patienten aufzubringen.
  • Zudem kann eine solches Spannelement oder Verstellelement einer Erhöhung des gewünschten Drucks auf den Körper des Patienten dienen, indem es entsprechend eng oder streng anliegend eingestellt wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Spannelement oder Verstellelement (kurz: Element) elastisch, in anderen nicht.
  • Bei Ausführungsformen mit einem elastischen Spannelement oder Verstellelement kann effektiv einer versehentlichen Überbelastung, z. B. des Fingers, korrigierend vorgebeugt werden. Ferner können solche Ausführungsformen einer Drucküberlastung, etwa beim Beugen von Gelenken des behandelten Körperteils, aufgrund der Möglichkeit des elastischen Elements, elastisch nachzugeben, vorbeugen.
  • Bei Ausführungsformen mit einem (oder mehreren) nicht elastischen Spannelementen können Druckverhältnisse, beispielsweise an einem gewünschten bzw. konkreten Finger usw., gezielter eingestellt werden.
  • In manchen Ausführungsformen ist wenigstens einer der Fingerlinge entlang seiner Längsrichtung nicht in jedem Querschnitt geschlossen.
  • In einigen Ausführungsformen ist wenigstens einer der Fingerlinge entlang seiner Längsrichtung in wenigstens einem Querschnitt nicht umlaufend geschlossen (in anderen hingegen schon). Es kann vorgesehen sein, dass der Fingerling in diesen Ausführungsformen den Umfang des in ihm aufgenommenen Fingers zumindest nicht vollständig entlang des Umfangs des Fingers bedeckt.
  • Hier mit einhergehende Vorteile können sein, dass der Haut ein weitestgehend möglicher Kontakt mit der Atmosphäre zugestanden wird. Einem Schwitzen aufgrund des Tragens der Vorrichtung ist daher, soweit vermeidbar, entgegengewirkt.
  • Zudem kann diese Ausgestaltung die Nutzung der Vorrichtung auch für Patienten mit z. T. nur vorübergehend angeschwollenen Fingern oder Gelenken hilfreich sein.
  • Weiter kann eine solche Ausgestaltung vorteilhaft von einer Vielzahl von Personen oder Patienten genutzt werden, ungeachtet z. B. ihres natürlichen Fingerumfangs usw. Auf diese Weise kann es genügen, die Anzahl verschiedener Größen für die Vorrichtung gering zu halten, oder sogar nur eine Standardgröße der Vorrichtung vorzuhalten.
  • In einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Überzug eine Socke, in anderen ein Handschuh oder eine Manschette.
  • In manchen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das wenigstens eine Druckelement ein Druckluftsystem oder von einem solchen umfasst. So kann das Druckelement ein aufblasbares Element und/oder mittels Druckluft verschiebbares oder verlagerbares Element sein.
  • Um sich gut an die Extremität des Patienten anzupassen, kann das Druckelement ergonomisch ausgestaltet sein. Es kann beispielsweise insbesondere in Bereichen, wo der Patient im Gebrauch der Vorrichtung weiterhin seine Gelenke beugen können soll, z. B. an den Fingergrundgelenken, am Handgelenk, am Knie usw., geeignete und speziell hierfür vorgesehene Aussparungen und/oder Formen aufweisen, beispielsweise durch einen konvexen oder anderweitig gekrümmten Rand des Druckelements in Richtung der Finger. So kann im Beispiel eines Handschuhs, der konvexe Rand der Handfläche Richtung Finger mittels der Form des Druckelements nachzeichnet werden.
  • Wenigstens eine Durchgangsöffnung in der Mitte oder einem zentralen Abschnitt des auf der Handfläche zum Liegen kommenden Abschnitts des Druckelements kann das Beugen der Finger wie etwa beim Schließen der Hand, erleichtern oder erst ermöglichen. Eine Aussparung des Druckelements Richtung Handgelenk kann die freie Beugung und Rotation desselben bei Gebrauch der Vorrichtung vorteilhaft erhalten.
  • Jede Form und Ausgestaltung der äußeren Ränder und/oder Durchgangsöffnungen der Druckelemente, welche zur Aufrechterhaltung der Bewegungsfreiheit des Patienten geeignet ist, ist an dieser Stelle denkbar und jeweils von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen liegt wenigstens ein Druckelement auf der Handfläche auf, es kann sich in bestimmten Ausführungsformen weiter bis auf den Handrücken erstrecken.
  • Ein Kompressor, eine Luftpumpe oder dergleichen kann vorgesehen sein, um von der Steuervorrichtung angesteuert zu werden, um Luftdruck aufzubauen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann eine Saugvorrichtung vorgesehen sein, um in den Druckelementen einen Unterdruck aufzubauen. In einigen dieser Ausführungsformen bewirkt der Unterdruck, dass sich das Material des Druckelements verkürzt und somit Druck auf die Extremität ausübt.
    In manchen Ausführungsformen weist das Druckluftsystem ein Einlassventil und ein Auslassventil, jeweils optional in Verbindung mit der Atmosphäre, auf.
  • In einigen Ausführungsformen sind Einlass- und Auslassventil vorgesehen, um von der Steuervorrichtung angesteuert, insbesondere geöffnet oder geschlossen, zu werden.
  • In manchen Ausführungsformen ist oder umfasst das Druckelement ein Vibrationssystem oder Teile hiervon. Die Vorrichtung kann konfiguriert sein, um - zumindest zeitweise in bestimmten Modi - entweder das Vibrationssystem als einziges Druckelement einzusetzen, oder in Kombination mit einem anderen Druckelement, das z. B. luftdruckgesteuert sein kann, beispielsweise wie ebenfalls hierin offenbart.
  • Das Vibrationssystem übt Druck auf die Haut und das darunterliegende Gewebe z. B. durch Reibung oder andere Wechselwirkung, die durch Auflegen eines vibrierenden Vibrationselements entsteht, auf. Eine Stimulation wie, sie durch Vibration entsteht, wird hierin ebenfalls als Druck verstanden.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Vibrationssystem Vibrationsmotoren auf.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind die Vibrationsmotoren mittels Leitern, z. B. elektrisch leitendem Garn, und zwei Steckern lösbar mit der Steuervorrichtung und/oder der Spannungsquelle verbunden und können von dieser gelöst werden.
  • In manchen Ausführungsformen sind manche oder alle der Vibrationsmotoren auf der der Handfläche des Patienten im Gebrauch zugewandten Seite des Überzugs angeordnet, vorzugsweise nur dort.
  • In bestimmten Ausführungsformen drücken die Vibrationsmotoren im Gebrauch der Vorrichtung an die Handinnenfläche des Nutzers.
  • In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung ist das Druckelement in einer Tasche des Überzugs angeordnet oder ist anderweitig beidseits von Überzugmaterial und/oder einem Textil umgeben.
  • Die Tasche, das Überzugmaterial und/oder das Textil ist/sind in diesen Ausführungsformen insbesondere nicht leitend, beispielsweise Baumwolle, Elastan oder dergleichen oder Kombinationen aus solchen Stoffen.
  • In manchen Ausführungsformen der Vorrichtung ist zur elektrischen Versorgung von Druckelement, Vibrationssystem oder Steuervorrichtung elektrisch leitfähiges Garn vorgesehen.
  • In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung ist das Druckelement durch ein Material verwirklicht oder umfasst ein solches, welches sich je nach an ihm angelegten Strom oder angelegter Spannung in seiner Länge verkürzt. Die Druckwirkung kann somit durch entsprechende Materialverkürzung erzeugt werden.
  • In manchen Ausführungsformen der Vorrichtungen sind ein oder mehrere Druckelemente in der Vorrichtung an Stellen angeordnet, welche im Gebrauch über oder auf Gelenken des Patienten, z. B. Fingergelenken, Handgelenken, Knien, usw. zu liegen kommen.
  • In bestimmten Ausführungsformen liegen die Druckelemente unter dem Überzug, sind also im Gebrauch von außen nicht zu sehen. Sie können dabei zwischen zwei Schichten des Überzugs und/oder einer Textilie liegen.
  • In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung sind mittels der Steuervorrichtung verschiedene Modi zum Betrieb des Druckelements auswählbar.
  • In manchen Ausführungsformen der Vorrichtung ist die Steuervorrichtung mittels Steckverbindung mit weiteren Komponenten der Vorrichtung lösbar verbunden, wie z. B. dem Motor, der Pumpe, oder dergleichen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung mittels Befestigungsschlaufen, oder -bändern oder sonstige -vorrichtungen mit dem Überzug verbunden, kann also von diesem ebenfalls gelöst werden.
  • Dadurch kann ermöglicht werden, die Vorrichtung von der Steuervorrichtung zu trennen und diese beispielsweise ohne elektrische Komponenten, wie Spannungsquelle und/oder Steuervorrichtung etc., zu waschen. Die Vibrationsmotoren können in einigen Ausführungsformen vorgesehen sein, nicht lösbarer Teil der Vorrichtung zu sein. Tests haben gezeigt, dass sie während eines Waschvorgangs in oder an der Vorrichtung verbleiben können.
  • Weitere Vorteile können darin bestehen, dass die Steuervorrichtung auf einfache Weise durch eine Nachfolgeversion hiervon ersetzt werden kann, sollte dies der Fall sein. Ebenso ist ein Austausch im Falle eines Defekts möglich. Auch kann der Ladevorgang vereinfacht werden. Das Ausliefern der Vorrichtung mit einer individualisierten Steuervorrichtung ist ebenfalls einfach möglich, und der Zugang zur Steuervorrichtung, etwa zum Aufspielen von Software-Updates, könnte sich ebenfalls einfacher gestalten.
  • Unabhängig davon, ob die Steuervorrichtung trennbar vorgesehen ist oder nicht, kann es in einigen Ausführungsformen dazu vorbereitet sein per Software-Update aktualisiert oder angepasst zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung ist der Überzug elastisch und/oder wasserdicht.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Überzug atmungsaktiv. Somit wird die Hautatmung nicht oder nur wenig beeinträchtigt, was dem Tragekomfort zugutekommen kann.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Überzug Schlaufen, Taschen oder Ähnliches auf, in welche mit der nicht in der Vorrichtung steckenden Hand oder mit Fingern hiervon, vor, während oder nach Gebrauch der Vorrichtung eingegriffen werden kann. Diese werden hierin auch als Ausziehschlaufen bezeichnet.
  • Diese können insbesondere zum einfacheren Abnehmen und/oder Ausziehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Extremität des Patienten dienen, beispielsweise indem an ihnen gezogen wird, etwa mit einem Finger.
  • In einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in ihrem Gebrauch manche oder alle pneumatischen und/oder elektrischen Versorgungsleitungen für das wenigstens eine Druckelement durch Textilien oder Teile des Überzugs vor einem Kontakt mit der Haut des mittels der Vorrichtung behandelten Körperteils des Patienten geschützt.
  • In manchen Ausführungsformen der Vorrichtung, weist diese weiter ein Wärme- und/oder Kühlsystem auf.
  • Ein Wärmesystem ist in manchen Ausführungsformen dadurch verwirklicht, dass Luft, welche in die Druckelemente gefördert wird, zuvor erwärmt wird. In einigen Ausführungsformen wird mittels elektrischer Energie für Erwärmung gesorgt. In manchen Ausführungssystemen wird eine Kühlung durch das Kühlsystem dadurch bewirkt, dass Luft, welche im Druckelement steht, regelmäßig oder andauernd durch z. B. Umgebungsluft ausgetauscht wird.
  • In manchen Ausführungsformen sind Heiz- oder Kühlmittel vorgesehen, die auf chemischer oder anderer Basis arbeiten, und die es zu aktivieren gilt, etwa durch Drücken oder Zerbrechen von Abschnitten hiervon. Hierbei können diese das Prinzip von Handwärmern haben. Das heißt, sie bestehen aus einem stabilen Kunststoffbeutel in welchem sich eine übersättigte Natriumacetat(C2H3NaO2)-Lösung und ein Metallplättchen befinden. Beim Knicken des Metallplättchens wird die Lösung angeregt, auszukristallisieren und dabei Wärme freizugeben.
  • Ebenso können Wärmespeicher oder Latentwärmespeicher oder Kältespeicher oder Latentkältespeicher, die z. B. vortemperiert werden können, bevor sie z. B. in eine Tasche der Vorrichtung eingesteckt werden können, vorgesehen sein. Taschen, Einsteckmöglichkeiten usw. können vorgesehen sein an der Vorrichtung oder einem Teil hiervon.
  • In einigen Ausführungsformen steht die Vorrichtung, insbesondere deren Steuervorrichtung, in kabelgebundener oder drahtloser Signalverbindung (z. B. über Bluetooth, WLAN, etc.) zu einer weiteren Vorrichtung oder Einheit, beispielsweise des Patienten, einer betreuenden Person, eines Arztes oder dergleichen. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartwatch oder dergleichen sein oder solche umfassen. Diese weitere Vorrichtung oder Einheit kann z. B. dem Bedienen der Vorrichtung, ihrer Steuervorrichtung, Ventile, usw. dienen. Ein Bedienungsinterface für den Patienten zum Bedienen der Vorrichtung kann daher an der Vorrichtung vorgesehen sein, muss aber nicht. So kann ein solches Interface z. B. vollständig auf das Smartphone als Beispiel einer solchen weiteren Vorrichtung verlagert sein, auf welchem ausreichend Platz für die Bedienelemente wie Schalter, Touchfläche(n) usw. geschaffen werden kann ohne hierfür, z. B. durch die Größe der Vorrichtung, welche die Schalter usw. trägt, räumlich beschränkt zu sein. Optional können Teile oder Aspekte der Bedienung auf die weitere Vorrichtung verlagert werden, gewisse Bedienmöglichkeiten, etwa die grundlegenden, jedoch weiter an oder auf der Vorrichtung selber vorgesehen sein.
  • In manchen Ausführungsformen können solche weiteren Vorrichtungen auch der Information des Patienten oder Dritten dienen, beispielsweise können Dauer und/oder Intensität der Benutzung, etwa von der Vorrichtung selber, erfasst und gespeichert und dann abgerufen bzw. ausgegeben werden.
  • In einigen Ausführungsformen können solche weiteren Vorrichtungen auch Dokumentationszwecken dienen, d. h. beispielsweise wie oft und/oder in welcher Intensität die Vorrichtung in einer bestimmten Zeitspanne benutzt wurde.
  • In manchen Ausführungsformen können solche weiteren Vorrichtungen Eingaben von Patienten, medizinischem Personal oder betreuenden Personen ermöglichen, beispielsweise zur Dokumentation eines Massageerfolgs, Patientenzustand, Einstellungen der Vorrichtung für eine weitere Behandlung oder dergleichen.
  • In manchen Ausführungsformen können solche weiteren Vorrichtungen ergänzend dazu verwendet werden, um beispielsweise den Patienten über die Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu informieren, beispielsweise indem Tutorials auf einer solchen weiteren Vorrichtung abgespielt werden oder mittels diesen abgerufen werden können.
  • In einigen Ausführungsformen können solche weiteren Vorrichtungen ergänzend der Kommunikation zwischen verschiedenen Patienten, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung in Gebrauch haben, dienen. In Form eines organisierten und/oder sozialen Netzwerks von miteinander in Interaktion stehenden Patienten (Community) können diese über die weiteren Vorrichtungen beispielsweise Erfahrungen austauschen oder sich gegenseitig Hilfe leisten.
  • Lichtquellen, wie z. B. LEDs, OLEDs, Lampen oder dergleichen können an der Vorrichtung in einigen Ausführungsformen vorgesehen sein, um den Betrieb oder einen Betriebsmodus optisch anzuzeigen (z. B. durch eine Lichtquelle einer konkreten Farbe), den Ladezustand eines Akkus, einer Batterie, usw. anzuzeigen, die Art, wie der Druck im konkreten Moment erzeugt wird (Druckluft, Vibration, usw.) und/oder dergleichen anzuzeigen. Derartige Anzeigen können, z. B. als Lichtquelle, Schaltfläche, Icon usw. auch auf der weiteren Vorrichtung angezeigt werden, welche kabellos mit der Steuervorrichtung in Verbindung stehen kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass Lichtquellen, Schaltflächen, Icons usw. einen Alarmfall, beispielsweise eine Fehlfunktion, anzeigen.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Vorrichtung eine Verbindungseinrichtung zu einer Spannungsquelle auf, wie etwa eine Buchse für einen Stecker. In manchen Ausführungsformen ist die Vorrichtung mit einer Spannungsquelle verbunden. Die Spannungsquelle kann ein Akku, eine Batterie, usw. sein. Sie kann Teil z. B. eines Laptops, eines Smartphones, der Netzleitung des Hauses usw. sein, mit welchem die Vorrichtung jeweils z. B. per Kabel und beispielsweise USB-Schnittstelle verbunden ist.
  • In manchen Ausführungsformen der Vorrichtung kann die Steuervorrichtung eine steckbare Bedieneinheit sein oder eine solche umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Spannungsquelle, beispielsweise der Akku, extern, beispielsweise an einer hierfür vorgesehenen und geeigneten Ladestation aufgeladen werden.
  • In manchen Ausführungsformen erfolgt das Aufladen der Spannungsquelle über einen USB-, z. B. einen USB-C-Anschluss, oder über jeden anderen geeigneten Anschluss.
  • In einigen Ausführungsformen erfolgt das Aufladen der Spannungsquelle über einen magnetischen Ladeanschluss. Induktion kann hierbei zum Einsatz kommen.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Spannungsquelle in einem gemeinsamen Gehäuse mit der Steuervorrichtung vorgesehen.
  • Beide können somit auf einfache Weise von der übrigen Vorrichtung getrennt werden, etwa um Letztere zu waschen.
  • In manchen Ausführungsformen unterscheidet sich die Optik der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht oder nur wenig von einem üblichen Kleidungsstück, beispielsweise einem Handschuh oder einer Socke.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um die Höhe von Druck oder Kraft, welche(r) aufgebracht wird, durch den Nutzer oder Patienten nicht bestimmen oder verändern zu können. Alternativ oder ergänzend weist die Vorrichtung oder die Steuervorrichtung keinen entsprechenden Schalter, kein entsprechend ausgestaltetes Interface, usw. auf.
  • In manchen Ausführungsformen bewirkt die Steuervorrichtung, ggf. je nach eingestelltem Modus, die Dauer, während welcher in wenigstens einem der Druckelemente der Luftdruck erhöht wird, während welcher der erhöhte Druck gehalten wird, während welcher der Druck wieder abgebaut wird und/oder wann mit einem erneuten Ansteigenlassen des Drucks begonnen wird. Dies kann automatisch erfolgen, d. h. vorprogrammiert sein, und kein Tätigwerden des Nutzers erfordern.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Druckelemente entweder zum Aufbringen von Druck mittels Vibration ausgestaltet, oder nicht zum Aufbringen von Druck mittels Vibration. In letzterem Fall kann der Druck auf jede andere Weise als mittels Vibration aufgebracht werden.
  • In manchen Ausführungsformen sind die optionalen Schlaufen, welche zum Unterstützen des Ausziehens der Vorrichtung, etwa wenn diese als Handschuh ausgestaltet ist, als Ausziehschlaufen ausgestaltet sind, und/oder die optionalen Spannelemente, oder jeweils manche hiervon, aus oder mit Klettverschluss oder entsprechendem Material (Velcro, z. B.) ausgestaltet.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Vorrichtung LEDs auf, zum Anzeigen des Ladezustands einer Spannungsquelle, des eingestellten Modus, des Betriebszustands, usw.
  • In manchen Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine - teilweise, ganz oder überlappend - übereinander angeordneten oder aufeinander gestapelten Druckelemente auf.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Vorrichtung keine Nackenstütze oder weist keine solche auf.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Vorrichtung Widerstandsspulen als Heizelement oder als Teil hiervon auf. In anderen Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine Widerstandsspulen auf.
  • In manchen Ausführungsformen weist die Vorrichtung mehrere Fingerlinge auf, welche miteinander verbunden sind, z. B. mittels textiler Schichten der Vorrichtung.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine paraffingefüllten Elemente oder Blasen auf.
  • In manchen Ausführungsformen weist die Vorrichtung mehrere Schichten auf, z. B. zwei, oder mehr, welche jeweils ineinander angeordnet sind, z. B. als Innenschicht und Außenschicht. Die unterschiedlichen Schichten können aus demselben oder unterschiedlichen Materialien bestehen oder solche aufweisen. So kann z. B. die Innenschicht, vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen, aus einem atmungsaktiven, hautangenehmen Material bestehen oder solches aufweisen, wohingegen die Außenschicht aus einem anderen Material bestehen oder ein solches aufweisen kann, welches z. B. aus ästhetischen Gründen, als Schutz vor Regen, usw. ausgewählt wurde.
  • In manchen Ausführungsformen weist die Vorrichtung Vibrations-Druckelemente nur - oder überwiegend - auf jener ihrer Seiten auf, welche im Gebrauch auf der Handinnenseite, also palmar, nicht aber auch auf dem Handrücken, also dorsal, zum Liegen oder Wirken kommen.
  • Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, mittels automatischer Druckluftmassage, insbesondere der Handinnenflächen und der Fingergelenke, Schmerzen, Müdigkeit, Steifheit und Schwellungen von Händen und Fingern zu reduzieren oder gar zu eliminieren. Dabei ist die Genese dieser Schmerzen, Müdigkeit, Steifheit und/oder Schwellungen irrelevant. Sie könnten beispielsweise durch die tägliche Arbeit mit den Händen oder krankheitsbedingt (z. B. bei rheumatoider Arthritis) auftreten.
  • Wenn bei rheumatoider Arthritis die Gelenke von Hand und Fingern anschwellen, steif werden und sehr schmerzen, kann eine Handmassage Linderung verschaffen, aber nicht immer ist eine Person zur Erbringung dieses Dienstes zu Stelle. Mittels der vorliegenden Erfindung kann automatisiert eine Handmassage erfolgen und damit Zeit und Manpower eingespart werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass ein realitätsnahes Massagegefühl, wie beispielsweise bei einem Physiotherapeuten erreicht werden kann. Dadurch kann einem Patienten bzw. Nutzer flexibel ermöglicht werden, zusätzlich oder statt den zumeist nur wöchentlichen physiotherapeutischen Behandlungen, sich die Extremität massieren zu lassen.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung kann eine bedarfsgerechte Massage der verschiedensten Handbereiche in unterschiedlichen Modi ermöglicht werden. Dies kann einen weiteren Vorteil darstellen.
  • Die Bewegungsfreiheit der Hände bleibt mit der vorliegenden Erfindung erhalten, da beispielsweise die Fingerkuppen nicht bedeckt sind. Vorteilhafterweise ist somit die haptische Wahrnehmung der Fingerkuppen vorhanden oder nicht eingeschränkt. Beispielsweise können somit im Gebrauch der vorliegenden Erfindung Vorrichtungen, insbesondere des täglichen Bedarfs, z. B. eine Kaffeemaschine, ein Smartphone, einen Touchscreen oder dergleichen, bedient werden. Der Umgang mit anderen Alltagsgegenständen, wie beispielsweise das Umblättern von Zeitschriften, Zeitungs- oder Buchseiten wird ebenfalls nicht eingeschränkt. Somit ist die vorliegende Erfindung sehr gut in den Alltag integrierbar. Diese Eigenschaft kann sowohl zum Patientenkomfort als auch zur Patientensicherheit beitragen.
  • Aufgrund der individuellen Anpassbarkeit, sowohl auf den jeweiligen Nutzer als auch auf den Zustand der Extremität desselben zum Tragezeitpunkt, wird vorteilhaft ein hoher Tragekomfort erreicht.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren rein exemplarisch beschrieben. In ihnen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten. Es gilt:
    • 1 zeigt schematisch stark vereinfacht eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 zeigt schematisch vereinfacht einen Handschuh als Beispiel eines Überzugs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform mit Blick auf den Handrücken;
    • 2a zeigt schematisch vereinfacht einen Handschuh als Beispiel eines Überzugs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform mit Blick auf die Handinnenfläche;
    • 3 zeigt ein Druckluftsystem einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
    • 3a zeigt das Druckelement der 3, welches für die Handfläche vorgesehen ist, flach ausgelegt in einer Ansicht von oben; und
    • 4 zeigt beispielhaft eine Bedieneinheit oder ein Interface einer Steuervorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch stark vereinfacht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -verspannung mit Bezug auf eine Extremität eines Patienten in einer ersten Ausführungsform.
  • Hierbei umfasst die Vorrichtung 10 einen Überzug 11, welcher im Beispiel der 1 einen unteren (im Gebrauch inneren) Teil des Überzugs 11a aufweist, welcher konfiguriert ist zum Aufnehmen der Extremität oder eines Teils hiervon oder zum Bedecken eines Körperabschnitts des Patienten, oder jeweils eines Teils hiervon. Was hierin zur Extremität ausgeführt ist, kann in beliebigen Ausführungsformen auch auf den Körperabschnitt zutreffen, weshalb aus Gründen der Vereinfachung z. T. nur von der Extremität die Rede ist. Extremitäten können neben Armen, Händen, Beinen, Füßen außerdem Schulter(n), Kopf, Rücken, Oberkörper und/oder andere Körperpartien umfassen.
  • Der untere (im Gebrauch innere) Überzug 11a kann insbesondere hygienische Vorteile haben, z. B. waschbar sein.
  • Die Vorrichtung 10 kann in manchen Ausführungsformen ergänzend oder alternativ zum Anlegen an die Extremität des Patienten ausgestaltet sein.
  • Der Überzug 11 könnte beispielsweise als Handschuh (siehe hierzu 2), als Socke oder als Manschette ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist der Überzug 11 an verschiedene Größen einer Extremität anpassbar. Hierzu kann er wenigstens ein Spannelement 25 (siehe hierzu ebenfalls 2) aufweisen.
  • Mittels des wenigstens einen Spannelements 25 können die Vorrichtung oder Teile hiervon im Gebrauch individuell auf den Patienten angepasst werden. Auch Unterschiede in den Abmessungen der Extremitäten des Patienten, beispielsweise von Tragezeitpunkt zu Tragezeitpunkt, z. B. in Form von Schwellungen, Gewichtsverlust oder Ähnlichem, kann auf diese Weise Rechnung getragen werden, ohne Tragekomfort einzubüßen.
  • Ein Spannelement 25 kann mehr oder weniger elastisch sein oder gar nicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 weist weiter wenigstens ein Druckelement 13, welches in manchen Ausführungsformen hierin z. B. als aufblasbares Druckkissen ausgestaltet sein kann, auf, mittels welchem im Gebrauch der Vorrichtung 10 variierbare Kraft oder variierbarer Druck auf die Extremität aufgebracht werden kann.
  • Eine Steuervorrichtung 15, welche ebenfalls von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 umfasst ist, kann konfiguriert oder programmiert sein, um das Druckelement 13 direkt oder indirekt zu veranlassen, Kraft oder Druck auf die Extremität des Patienten auszuüben, welche im Überzug 11 aufgenommen ist oder wurde oder an welche der Überzug 11 angelegt ist oder wurde.
  • Ein weiterer (im Gebrauch äußerer) Teil des Überzugs 11b ist im Beispiel der 1 vorgesehen, um beispielsweise das Druckelement 13 an Ort und Stelle zu halten und/oder dieses zu kaschieren, was insbesondere optische Vorteile bieten kann.
  • 2 zeigt schematisch vereinfacht einen Handschuh 20 als Beispiel eines Überzugs 11 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einer weiteren Ausführungsform mit Blick auf den Handrücken.
  • Der Überzug 11 der Vorrichtung 10 hat im Beispiel der 2 die Form eines fingerlosen Handschuhs 20 mit Fingerlingen 21, wobei in die Fingerlinge 21 jeweils ein Finger der Hand des Patienten eingeführt ist.
  • Druckelemente 13 können in den einzelnen Fingerlingen 21 aufgenommen (innen) oder an diese angelegt (außen) sein. Im Beispiel der 2 und 3 liegen die Druckelemente 13 außen auf dem Überzug 11 auf. Ein oberer (im Gebrauch äußerer) Teil 11b des Überzugs (siehe 1) wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
  • Die Fingerlinge 21 sind an ihrem distalen Ende 23 offen gegenüber einem Äußeren des Handschuhs 20. Somit liegen die Fingerkuppen frei. Im Beispiel der 2 handelt es sich somit exemplarisch um offene Fingerlinge 21, die aus den Fingerlingen 21 hervorstehenden Fingernägel sind erkennbar.
  • Im Beispiel der 2 weist die Vorrichtung 10 ferner beispielsweise für jeden Finger optionale Spannelemente 25 auf, hier exemplarisch jeweils zwei, am Daumen hier rein exemplarisch nur eines. Sie dienen zum Variieren der Querschnittsfläche des jeweiligen Fingerlings 21.
  • Sind die Spannelemente 25 elastisch ausgeführt, kann dies vorteilhaft einer versehentlichen Überbelastung, insbesondere der einzelnen Finger korrigierend vorbeugen. Die Spannelemente sind in manchen Ausführungsformen nicht elastisch, wodurch sich gewünschte Druckverhältnisse, beispielsweise optional an einem einzelnen, konkreten Finger, besser erzielen lassen.
  • Im Beispiel der 2 sind die Fingerlinge 21 an ihrer Spitze, also distal, nicht geschlossen.
  • Ebenso sind sie entlang ihrer Längsrichtung nicht in jedem Querschnitt des Fingerlings 21 geschlossen. Mindestens ein Umfang des im Fingerling 21 aufgenommenen Fingers ist somit nicht vollständig mit Material des Fingerlings bedeckt. Auch diese Ausgestaltung kann optional einer besseren Passform und erhöhtem Tragekomfort Rechnung tragen.
  • In anderen Ausführungsformen sind die Fingerlinge optional umlaufend geschlossen, beispielsweise in Form von elastischen Textilschlauchabschnitten.
  • Über, in oder unter einem mittleren Abschnitt des Handschuhs 20 können weitere Druckelemente 13 angeordnet sein. Im Beispiel der 2 sind diese über Kreuz über Handfläche und Handrücken angeordnet. Diese Anordnung ist rein exemplarisch und keinesfalls als beschränkend zu verstehen. Auch andere Anordnungen der Druckelemente 13 an der Hand, beispielsweise mittels eigens hierfür vorgesehenen Taschen, anderen Haltevorrichtungen oder anderweitig beidseits von Überzugmaterial und/oder einem Textil umgeben, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Taschen, Haltevorrichtungen, das Überzugsmaterial und/oder das Textil sind bzw. ist in diesen Ausführungsformen vorzugsweise nicht leitend.
  • In manchen Ausführungsformen ist der Überzug 11 optional elastisch und/oder wasserdicht, aber vorzugsweise dennoch atmungsaktiv.
  • Im Beispiel der 2 weist der Überzug 11 weitere Ausziehschlaufen 27 oder -taschen oder Ähnliches an Zeige-, Mittel- und Ringfinger auf (mit Strichlinien gezeigt), welche zum Eingreifen mit der nicht in der Vorrichtung 10 steckenden Hand vor oder während des Gebrauchs der Vorrichtung 10 oder nach Beendigung des Gebrauchs dienen. Die Schlaufen können in ihrer Länge verstellbar sein und insbesondere zum einfacheren Abnehmen und/oder Ausziehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Extremität des Patienten dienen, beispielsweise indem an ihnen gezogen wird, etwa mit einem Finger. Die Position und Anzahl der Ausziehschlaufen 27 im Beispiel der 2 ist rein beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen.
  • Manche oder alle Leitungen wie z. B. pneumatische und/oder elektrische Leitungen, welche im Gebrauch zur Versorgung des oder der Druckelement(e) 13 benötigt werden, können mittels Textilien oder Teilen des Überzugs 11 vor einem Kontakt mit der Haut der behandelten Extremität des Patienten geschützt werden oder durch solche geschützt sein.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 10 weiter ein Wärme- und/oder Kühlsystem aufweisen. Wärme- und/oder Kühlelemente können vorgesehen sein, z. B. an den Fingerlingen 21, über Gelenken oder an anderer Stelle der Vorrichtung oder ihres Überzugs.
  • Die Steuervorrichtung 15 ist im Beispiel der 2 am Handgelenk angeordnet. Auch diese Anordnung ist rein exemplarisch und nicht als beschränkend zu verstehen, so kann die Steuervorrichtung 15 z. B. vollständig körperlich getrennt von der Vorrichtung 10 vorgesehen sein und z. B. nur kabellos mit den zu steuernden Komponenten der Vorrichtung 10 in Verbindung stehen. Auf die Funktion der Steuervorrichtung 15 wird zu 3 näher eingegangen.
  • 2a zeigt schematisch vereinfacht einen Handschuh als Beispiel eines Überzugs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einer weiteren Ausführungsform mit Blick auf die Handinnenfläche.
  • Es wird auf die Beschreibung zu 2 Bezug genommen. Die folgenden Beschreibungen betreffen die Unterschiede dieser Ausführungsform zur Ausführungsform der 2.
  • Im Beispiel der 2a sind Druckelemente 13 in oder an einem Abschnitt des Handschuhs 20 angeordnet, um Druck auf die Mittelhandknochen und/oder das Handgelenk ausüben zu können. Diese Anordnung ist rein exemplarisch und keinesfalls als beschränkend zu verstehen. Taschen oder andere Haltevorrichtungen für die Druckelemente 13 sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Eine detaillierte Beschreibung des Druckelements 13 für die Mittelhandknochen findet sich zu 3a, zu welcher auch die Durchgangsöffnung 19 und der erste Abschnitt 13a näher beschrieben sind.
  • 3 zeigt ein Druckluftsystem 17 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 (siehe 2) in einer weiteren Ausführungsform. Das Druckluftsystem 17 umfasst mehrere Druckelemente 13, wobei das für die Handfläche vorgesehene, optionale Element 13H zu 3a detaillierter beschrieben wird. Es ist ferner eine Steuervorrichtung 15 gezeigt.
  • Die Steuervorrichtung 15 ist programmiert oder konfiguriert, um das Druckelement 13 zu veranlassen, Kraft oder Druck auf die Extremität des Patienten auszuüben. Zu diesem Zweck kann die Steuervorrichtung 15 geeignet und/oder vorgesehen sein ein Einlassventil VE und/oder ein Auslassventil VA, welche jeweils optional in Verbindung mit der Atmosphäre stehen, anzusteuern. Einlassventil VE und Auslassventil VA können Teil des Druckluftsystems 17 sein. Einlassventil VE und Auslassventil VA können gesteuert oder geregelt werden, um ein Luftkissen, als welches das Druckelement 13 ausgestaltet sein kann, per Luftdruck zu füllen oder zu leeren, also den Luftdruck abbauen zu lassen. Ein Kompressor, eine Luftpumpe oder dergleichen kann von der Steuervorrichtung 15 angesteuert werden, um Luftdruck aufzubauen.
  • Es ist 3 weiter zu entnehmen, dass die Steuervorrichtung 15 mittels Steckverbindung mit weiteren Komponenten der Vorrichtung 10, hier dem Druckluftsystem 17, insbesondere lösbar verbunden ist.
  • Das Druckluftsystem 17 weist eine Pumpe 17a auf, welche Luft durch oder in Leitungen 17b pumpt. Dabei kann die Luft direkt zu einem Druckelement 13 geleitet werden, oder indirekt, d. h. zunächst zu einem Verteiler 17c, über den Luft in einer Reihe von Leitungen 17b jeweils zu wenigstens oder genau einem Druckelement 13 geleitet wird. Ein Verteiler 17c kann in manchen Ausführungsformen sicherstellen, dass in allen stromab liegenden Druckelementen 13 stets derselbe Druck aufgebaut wird. In anderen Ausführungsformen ist vorgesehen, den Druck 13 eines, mehrerer oder aller Druckelemente 13 individuell einstellen zu können. Hierzu können Ventile in manchen der Leitungen 17b vorgesehen sein, der optionale Verteiler 17c kann verstellbar sein, usw.
  • Das Druckelement 13 kann in manchen Ausführungsformen ein Vibrationssystem mit optionalen Vibrationsmotoren, z. B. Piezoelemente, aufweisen (in 3 nicht gezeigt), etwa alternativ oder ergänzend. Manche oder alle der Vibrationsmotoren können auf der der Handfläche des Patienten im Gebrauch zugewandten Seite des Überzugs angeordnet sein.
  • Stromanschlüsse S, mittels welcher die Steuervorrichtung 15, oder eine von dieser umfasste Spannungsquelle, lösbar mit den Vibrationsmotoren, der Pumpe für die Druckelemente usw. verbunden werden kann, sind in 3 ebenfalls zu erkennen. Stecker, welche mit den Stromanschlüssen S lösbar verbunden werden können, können samt dem leitfähigen Garn am Handschuh verbleiben. In manchen Ausführungsformen können sie mitgewaschen werden.
  • 3a zeigt das Druckelement 13H der 3, welches für die Handfläche vorgesehen ist, flach ausgelegt in einer Ansicht von oben.
  • Erste Abschnitte 13a, ein zweiter Abschnitt 13b und dritte Abschnitte 13c sind vorgesehen und/oder geeignet eine Hand, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 (in der 3a nicht gezeigt) massiert werden soll, in Höhe der Handfläche ganz oder teilweise zu umfassen. Hierbei kommt der zweite Abschnitt 13b auf der Handinnenfläche zu liegen, während die ersten und dritten Abschnitte 13a und 13c auf dem Handrücken angeordnet werden. Hierfür können in manchen Ausführungsformen Verschlusselemente, wie z. B. Klettverschlüsse oder Elemente ähnlich den hierin beschriebenen Spannelementen 25 vorgesehen sein und zum Einsatz kommen (in 3a nicht gezeigt), d. h. im Gebrauch umfasst das Druckelement 13H sowohl Handfläche als auch (zumindest Teile vom) Handrücken.
  • Um sich gut an die Hand des Patienten anzupassen, kann das Druckelement 13H ergonomisch ausgestaltet sein. Im Beispiel der 3a weist es am zweiten Abschnitt 13b einen konkaven Rand 13d auf, der in Richtung Finger zeigend den oberen Rand der Handfläche nachzeichnen kann.
  • Eine Durchgangsöffnung 19 kann in der Mitte des zweiten Abschnitts 13b vorgesehen sein und im Gebrauch der Vorrichtung 10 in der Mitte der Handfläche zum Liegen kommen. Wird das Druckelement 13H im Gebrauch mittels der Leitung 17b aufgepumpt, ermöglicht die Durchgangsöffnung 19 dadurch, dass an dieser Stelle kein druckbedingtes Anwachsen der Dicke der Vorrichtung 10 erfolgt, vorteilhaft das Beugen der Finger, etwa beim Schließen der Hand. Die Durchgangsöffnung 19 hat im Beispiel der 3a die Form eines Dreiecks. Dies ist rein beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen. Auch andere Formen der Durchgangsöffnung 19 sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die Ausgestaltung der dem konkaven Rand 13d gegenüberliegenden Randes kann vorteilhaft zur freien Beweglichkeit des Handgelenks des Patienten beitragen. Sie hat im Beispiel der 3a eine Aussparung in Form eines Dreiecks. Jede andere Form einer Aussparung ist an dieser Stelle ebenfalls denkbar und von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die ersten Abschnitte 13a und/oder die dritten Abschnitte 13c sind optional, ebenso der konkave Rand 13d und/oder die Durchgangsöffnung 19.
  • 4 zeigt beispielhaft eine Bedieneinheit oder ein Interface einer Steuervorrichtung 15 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Es ist der 4 zu entnehmen, dass mittels der Steuervorrichtung 15 die Vorrichtung 10 an- und ausgeschaltet sowie in verschiedenen Modi betrieben werden kann. Ferner sind verschiedene Modi und/oder Intensitäten zum Betrieb der Vorrichtung 10, insbesondere zum Ansteuern der Druckelemente 13 oder der Vibrationsmotoren, auswählbar.
  • Beispielhaft können auf der Bedieneinheit oder dem Interface der 4 mittels der Schaltflächen B1 bis B8 folgende Modi schaltbar bzw. mittels der Anzeige A anzeigbar sein:
    • B1 Ein/Aus
    • B2 Luftdruckmodus mittlerer Druck;
    • B3 Luftdruckmodus stärkerer Druck, beispielsweise durch dreimaliges Pumpen und einem dann erst folgenden Öffnen des Auslassventils VA;
    • B4 Vibrationsmodus dauernd an;
    • B5 Vibrationsmodus Intervallschaltung;
    • B6 Vibrationsmodus zu- und/oder abnehmend, beispielsweise also 100% abbauend auf 0% und dann wieder von vorne beginnend (100%);
    • B7 Erhöhung der Vibrationsintensität (+);
    • B8 Reduzierung der Vibrationsintensität (-); d. h. insgesamt zwei Schaltflächen, z. B. Buttons oder Drückknöpfe, zur Intensitätserhöhung bzw. -reduzierung; und
    • A Anzeige der Vibrationsintensität (beispielsweise mittels einer Reihe von (O)LEDs; je mehr (O)LEDs leuchten, umso höher ist die Vibrationsintensität)
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Überzug
    11a
    unterer (im Gebrauch innerer) Teil des Überzugs
    11b
    oberer (im Gebrauch äußerer) Teil des Überzugs
    13
    Druckelement
    13H
    Druckelement für die Handfläche
    13a
    erste Abschnitte des Druckelements
    13b
    zweiter Abschnitt des Druckelements
    13c
    dritte Abschnitte des Druckelements
    13d
    konkaver Rand des zweiten Abschnitts
    15
    Steuervorrichtung
    17
    Druckluftsystem
    17a
    Pumpe
    17b
    Leitungen
    17c
    Verteiler
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Handschuh
    21
    Fingerling
    23
    distales Ende
    25
    Spannelement
    27
    Ausziehschlaufen
    A
    Anzeige für die Vibrationsintensität
    B1 bis B7
    Schaltflächen der Bedieneinheit oder des Interface
    VE
    Einlassventil
    VA
    Auslassventil
    S
    Stromanschluss; Steckverbindung

Claims (21)

  1. Vorrichtung (10) zur Verwendung bei Arthritis, Osteoarthritis, chronischen Entzündungen und/oder zur Reduzierung von Muskelschmerz und -verspannung mit Bezug auf eine Extremität oder einen Körperabschnitt (kurz: Extremität) eines Patienten, wobei die Vorrichtung (10) Folgendes umfasst: - einen Überzug (11), welcher konfiguriert ist zum Aufnehmen der Extremität, oder eines Teils hiervon, des Patienten; - wenigstens ein Druckelement (13) zum Aufbringen von, vorzugsweise variierbarer oder variierender, Kraft oder von, vorzugsweise variierbarem oder variierendem, Druck auf die Extremität bei Nutzung der Vorrichtung (10); und - eine Steuervorrichtung (15) zum Veranlassen, dass mittels des Druckelements (13), Kraft, Stimulation oder Druck auf die Extremität ausgeübt wird.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Überzug (11) ein Handschuh (20) mit Fingerlingen (21) für eine Vielzahl von Fingern des Patienten ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei einer oder mehrere der Fingerlinge (21) an ihrem distalen Ende (23) offen gegenüber einem Äußeren des Handschuhs (20) sind.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, aufweisend wenigstens ein Spannelement (25), zum Variieren der Querschnittsfläche wenigstens eines der Fingerlinge (21) und/oder zum Öffnen wenigstens eines der Fingerlinge (21).
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei das Spannelement (25) elastisch ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei wenigstens einer der Fingerlinge (21) entlang seiner Längsrichtung nicht in jedem Querschnitt geschlossen ist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Überzug eine Socke oder ein Schuh ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das wenigstens eine Druckelement (13) ein Druckluftsystem (17) ist oder von einem solchen umfasst ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei das Druckluftsystem (17) ein Einlassventil (VE) und ein Auslassventil (VA), jeweils in Verbindung mit der Atmosphäre, aufweist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Druckelement (13) ein Vibrationssystem ist oder umfasst.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei das Vibrationssystem Vibrationsmotoren aufweist.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, wobei manche oder alle der Vibrationsmotoren auf der der Handfläche des Patienten im Gebrauch zugewandten Seite des Überzugs (11) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Druckelement (13) in einer Tasche des Überzugs (11) angeordnet ist, oder anderweitig beidseits von Überzugmaterial und/oder einem Textil, insbesondere nicht leitend, umgeben ist.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zur elektrischen Versorgung von Druckelement (13) oder Steuervorrichtung (15) elektrisch leitfähiges Garn vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mittels der Steuervorrichtung (15) verschiedene Modi zum Betrieb des Druckelements (13) auswählbar sind.
  16. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (15) mittels Steckverbindung mit weiteren Komponenten der Vorrichtung (10) lösbar verbunden ist.
  17. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Überzug (11) elastisch und/oder wasserdicht, aber vorzugsweise atmungsaktiv ist.
  18. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Überzug (11) Schlaufen oder Ausziehschlaufen aufweist zum Eingreifen mit der nicht in der Vorrichtung (10) steckenden Hand während des Gebrauchs der Vorrichtung (10).
  19. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei manche oder alle pneumatischen und/oder elektrischen Versorgungsleitungen für das wenigstens eine Druckelement (13) durch Textilien oder Teile des Überzugs (11) vor einem Kontakt mit der Haut des Patienten im Gebrauch geschützt sind.
  20. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiter aufweisend ein Wärme- oder Kühlsystem.
  21. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (15) lösbar mit dem übrigen Teil der Vorrichtung (10) vorgesehen ist.
DE102022112300.6A 2022-05-17 2022-05-17 Vorrichtung zur Verwendung zur Massage einer Extremität eines Patienten Pending DE102022112300A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112300.6A DE102022112300A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Vorrichtung zur Verwendung zur Massage einer Extremität eines Patienten
PCT/EP2023/063291 WO2023222776A1 (de) 2022-05-17 2023-05-17 Vorrichtung zur verwendung zur massage einer extremitaet eines patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112300.6A DE102022112300A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Vorrichtung zur Verwendung zur Massage einer Extremität eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112300A1 true DE102022112300A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112300.6A Pending DE102022112300A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Vorrichtung zur Verwendung zur Massage einer Extremität eines Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022112300A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437606C2 (de) 1983-10-14 1990-08-02 Man Design Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE69329472T2 (de) 1993-01-18 2001-05-23 Novamedix Ltd Medizinisches gerät zur behandlung durch intermittierende kompression
DE20302133U1 (de) 2003-02-11 2003-05-22 Monz Gmbh & Co Kg Handschuh mit Ausziehringen
US20210338413A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Abigale Haluska Therapeutic devices and methods for applying compression, vibration, and/or heat to an individual

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437606C2 (de) 1983-10-14 1990-08-02 Man Design Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE69329472T2 (de) 1993-01-18 2001-05-23 Novamedix Ltd Medizinisches gerät zur behandlung durch intermittierende kompression
DE20302133U1 (de) 2003-02-11 2003-05-22 Monz Gmbh & Co Kg Handschuh mit Ausziehringen
US20210338413A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Abigale Haluska Therapeutic devices and methods for applying compression, vibration, and/or heat to an individual

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
leitende Garne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Marquez-Chin et al. Functional electrical stimulation therapy for restoration of motor function after spinal cord injury and stroke: a review
US8560077B2 (en) Universal musculoskeletal rehab device (brace, sleeve, or pad) for electrical treatment modalities and biofeedback response monitoring
Kahn et al. Donor activation focused rehabilitation approach: maximizing outcomes after nerve transfers
DE112014003641T5 (de) Körperhaltungskontroll- und Therapiesystem
DE102018101544A1 (de) Bekleidungsstück und Anordnung zur Stimulation von Körperbereichen und Datenerfassung sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
US20170246071A1 (en) Apparatus and method for muscle, central nervous system and viscera stimulation for wheelchair bound persons
DE102015113420A1 (de) Anordnung und Bekleidungsstück zur Elektrostimulation von Muskeln und Nerven in Körperbereichen
DE2618947A1 (de) Passteil zur elektrischen behandlung des menschlichen koerpers
US20160256738A1 (en) Hand Therapy Kit
Tilley et al. Rehabilitation of the burned upper extremity
DE202010008034U1 (de) Handgeführtes Massagegerät
EP2268245B1 (de) Orthopädisches hilfsmittel mit einbringbarem funktionselement
DE102022112300A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung zur Massage einer Extremität eines Patienten
WO2019206954A1 (de) Multisensorisches therapeutisch-diagnostisches system zum monitoring des orthopädischen trainings und der sportlichen leistung
Hale Physiotherapy for people with major amputation
Thomas Effectiveness of electromyographic biofeedback, mirror therapy, and tactile stimulation in decreasing chronic residual limb pain and phantom limb pain for a patient with a shoulder disarticulation: A case report
CN209679006U (zh) 脑血管病人康复用头部按摩器
WO2023222776A1 (de) Vorrichtung zur verwendung zur massage einer extremitaet eines patienten
DE10221406A1 (de) Verfahren zur Anhebung des menschlichen Wohlbefindens, insbesondere Massageverfahren, sowie Massagegerät hierfür
Atkins et al. Principles of occupational and physical therapy in upper limb amputations
Kasch Clinical management of scar tissue
Fox Interdisciplinary Amputee Care from Injury to Independence: Medical, Occupational Therapy, and Prosthetic Intervention
Hartoko et al. Amputasi Ekstremitas Atas Akibat Luka Bakar Listrik: Laporan Kasus
CN205586204U (zh) 一种肢体复健设备
DE102018128349A1 (de) Textil zur Stimulation von Körperbereichen und Bekleidungsstück daraus

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VENEGAS CARRENO UND VAYDA GBR (VERTRETRUNGSBER, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61H0039040000

Ipc: A61H0023040000

R163 Identified publications notified