EP4067612A1 - Zentriereinheit in verbindung mit vorsatzabschlusselementen für ein türblatt in einem ortsveränderbaren torblatt - Google Patents

Zentriereinheit in verbindung mit vorsatzabschlusselementen für ein türblatt in einem ortsveränderbaren torblatt Download PDF

Info

Publication number
EP4067612A1
EP4067612A1 EP22165164.9A EP22165164A EP4067612A1 EP 4067612 A1 EP4067612 A1 EP 4067612A1 EP 22165164 A EP22165164 A EP 22165164A EP 4067612 A1 EP4067612 A1 EP 4067612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
sections
centering
door
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22165164.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4067612B1 (de
Inventor
Dennis Pannekoek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Deuren International BV
Original Assignee
Alpha Deuren International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Deuren International BV filed Critical Alpha Deuren International BV
Publication of EP4067612A1 publication Critical patent/EP4067612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4067612B1 publication Critical patent/EP4067612B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a centering unit for one of several rotatably connected sections of a door leaf, with a door being integrated into the door leaf, the door leaf of which also consists of sections that can rotate with one another.
  • the sections of the gate leaf and the door leaf essentially consist of two spaced metal sheets, the space between which is filled with an insulating material, with the lateral vertical edges of the sections being closed with attachment closing elements.
  • a door support and guide means to hold a door in the correct position. This should make it easier to lock or unlock the door.
  • a plate is used, which is equipped with a rotating bolt that interacts with another plate equipped with a slot. When the door is closed, the bolt is inserted into the slot so that a defined closed position of the existing door is reached.
  • Sectional doors are vertically opening building closures whose rigid sections are connected to one another via hinges so that they can rotate and are designed to stand on top of one another in the vertical position and can be moved in lateral guide arrangements.
  • the individual sections essentially consist of two outer metal sheets that are spaced apart and the gap between them is filled with an insulating material. The outer ends of such sections are closed by closing elements. To a largely dense In order to achieve closure of such sections with one another, the individual sections are equipped with a profile on their upper side, with a complementary depression being located on the underside of the sections.
  • doors can be included in the door leaf. These doors with their door leaves are constructed in the same way as the door leaves. In order not to block the operation of a gate when changing its location in lateral guide organs, it is necessary for the integrated door to be securely in a properly closed position.
  • the object of the invention is to provide a simple construction that ensures a secure locking position of an integrated door leaf within a gate leaf, with the door leaf and the gate leaf consisting of several sections that are rotatably connected to one another. Furthermore, a water management system is to be provided which can be used effectively against water entering from the outside or condensed water forming in gap spaces.
  • the inherently rigid sections of the door leaf are connected to one another with hinges.
  • hinges between the individual sections can make the sectional door more unstable overall than a one-piece door leaf.
  • This unstable state can be increased by integrating a door leaf into the door leaf, for example which is rotatably connected to the corresponding sections of the door leaf via straps or hinges.
  • Such a door leaf within the door leaf must not lead to the legal requirements, in particular wind load absorption, watertightness, airtightness, sound insulation and compliance with the required thermal resistance, being neglected.
  • Sectional door leaves which consist of rotatably connected sections, such as panels, cannot be adequately protected due to their structural design against water penetrating from the outside, noise, etc., for example due to very strong wind pressures. Furthermore, condensation can occur, for example, in the door leaf. Heavy rainfall in particular, in combination with wind loads directed at the door leaf, can lead to water entering the building area behind it, but this is not desirable.
  • the invention proposes a centering unit that at the same time fulfills the desired conclusion in the area of the profiling of the sections with one another and is also constructed in such a way that the door leaf can be easily transferred from its open position to its closed position within the gate leaf.
  • the centering units are mounted on the upper ends between the door leaf and the door leaf on the lateral attachment closing elements that laterally close off the individual sections of the door leaf and the door leaf. This achieves a secure and tight seal in the profiling area.
  • This denser conclusion is to be understood in several ways. Firstly with regard to a safe closed position of the door leaf in the gate leaf, but also with regard to the desired sealing against water penetrating from outside the gate leaf or condensate forming. For this purpose, there are openings or chambers in the sections of the centering unit and in the attachment closing elements, which prevent any water from standing between the door leaf and gate leaf.
  • centering aids are always fastened somewhere between the door leaf and the door leaf on the lateral end elements, ie not at the upper ends of the panels.
  • the placement of the centering units between the top edges of the door leaf sections and the gate leaf sections ensures an improved connection in the closed position between the door leaf and gate leaf in this area.
  • the inventive centering unit consists of a first and a second part. After assembly, these sections correspond to one another oppositely on the sections of the door leaf and at the same time also on the sections of the door leaf.
  • the first and second sections were constructed in such a way that the two sections interlock when the door leaf is in the closed position. This is achieved in that in one of the sections there is a centering inlet running essentially horizontally or at a slight angle, the opening of which is directed towards the closing door leaf and is provided with bevels on the outside.
  • a rotatable rolling element is arranged on a protruding, rigid axis, which corresponds to the centering inlet of the first section of the closed position.
  • the diameter of the rolling element is essentially matched to the opening width of the centering inlet, so that with sufficient play, the door leaf can still be in a closed position that is secure against tilting.
  • the overall stability of the door leaf is significantly increased by using the centering units between the individual sections of the door leaf and the door leaf, so that the installation of the door leaf cannot pose any danger.
  • centering units are mounted on the same top panel ends on the left and right of the door leaf with the adjoining gate leaf elements. Such an embodiment increases the overall stability of the door leaf.
  • the improvement in the water management of the sections in the area of the centering units is also accompanied by a reduction in the air exchange rates in the corresponding buildings. For this reason, drainage of condensation water between the door leaf and gate leaf through the centering units via drainage devices is essential. Of course, the drainage must be carried out in such a way that the water to be discharged in the direction of Outside of the gate leaf, or the door leaf, is derived.
  • One advantage of the water management design according to the invention is the rapid drainability of water accumulations inside the door leaf or the door leaf. A separate opening is provided for this, which increases the insulating properties of the door and gate leaf.
  • the drainage chambers in the attachment closure elements are designed in such a way that they are aligned with the drainage openings of the centering unit in order to drain off any water that is present.
  • the constructive design of the centering units with large openings and the chambers in the attachment closing elements can prevent blockages.
  • cleaning in the event of a blockage in the installed state is also possible with appropriate means.
  • the openings or openings in the sections of the centering units are directly linked to the corresponding chambers in the attachment closure elements for the passage of water of any kind.
  • the good closed position between the door leaf and the gate leaf through the Centering unit is made possible, water occurring in the gap spaces can be safely discharged to the outside. This makes it possible for effective drainage to be carried out outside of the door and gate leaf in the lower area.
  • the sections of the centering units can be produced inexpensively in a plastic version, for example made of polyamide or equivalent, but the rotatable roller and the associated axle are made of steel in order to avoid premature wear.
  • a further possibility for designing torsion-resistant door leaves within a sectional door leaf can consist in using concealed hinges or hinges between the door leaf and the door leaf. Such hinges or bands give the door leaf a secure hold, because these guarantee a precise structure compared to simply resting hinges.
  • the door leaf 13 consists of individual sections, each of which extends laterally to the door leaf 12 .
  • the sections of the door leaf 12 and the gate leaf 13 have the same structure and essentially consist of two spaced sheets between which an insulating material has been introduced. These sections are inherently very rigid and are each closed on their vertical end faces by attachment closure elements 21, 22.
  • profiles 25 are each formed on the upper edge. These profiles 25 ensure a tight seal between the sections in conjunction with complementary formations on the underside of the sections arranged above.
  • parts of a centering unit 1 are mounted at the upper end of the sections on each side of the opposite sections.
  • parts of the centering units 1 are also mounted on the secondary closing edge between the door leaf 12 and the door leaf 13 .
  • the tops of the centering units 1 have projections 11 which are adapted to the formation of the profile 25 of the sections.
  • a preferred embodiment of the centering unit 1, consisting of the sections 2 and 3, is reproduced in a perspective representation of FIG.
  • the viewing direction of the centering unit 1 according to FIG. 2 is shown as seen from the inside of the gate and door leaf.
  • the first section 2 and the second section 3 are each attached to the ends of the end cap elements 21, 22 in connection with mounting flanges 4, in which mounting holes 19 are contained.
  • the first section 2 and the second section 3 have housings 5, 6 which are made of plastic.
  • the housings 5, 6, starting from the upper projections 11, have vertically continuous openings 27, 29. Through these openings 27, 29 an effective dewatering of occurring water can be carried out.
  • housing configurations 5 and 6 make it possible for simple positioning with the attachment closing elements 21, 22 to be possible on the one hand and for the centering means for the door leaf 12 to be implemented inexpensively on the other. Likewise, in particular, the sound insulation and a quasi-airtightness can be achieved in connection with seals, not shown.
  • the assembly of the first section 2 at the upper ends of the intent closing element 21 can, for example figure 4 be removed. It becomes clear that the projection 11 was essentially adapted to the formation of the profiling 25 . An additional seal against heat loss is achieved through a cover 10 in front of the projection 11. At the same time, the cover 10 also achieves impact damping when the door leaf 12 enters the closed position.
  • a centering inlet 20 has been shown in the form of a depression.
  • the centering inlet 20 can have a slightly inclined or essentially horizontal course.
  • a possible assembly design of the second section 3 on the door leaf 12 is the figure 5 again.
  • the housing 6 has a cutout on the underside in order to be able to carry out an exact adjustment between the section and the attachment connection element 21 , 22 .
  • an axle 24 is mounted in a rotationally fixed manner, with a rolling element 23 being designed to be rotatable on the axle 24.
  • the rolling element 23 has an unspecified bore on its periphery in order to carry out lubrication between the rolling element 23 and the axle 24 when necessary.
  • one or more depressions can be made in the surface of the axle, via which the lubricant is permanently provided.
  • the interaction of the rolling elements 23 with the centering inlets 20 guarantees a secure closed position between the door leaf 12 and the gate leaf 13 .
  • a stop leg 8 directed towards the outside of the door leaf 13, next to which an undercut receptacle for a stop seal 14 is contained.
  • the section 3 has a cover stop 9 on the outside of the door leaf 12 .
  • a sealing seal 16 has also been shown on the inside of the first section 2 .
  • a lock not designated in any more detail, which can be actuated by a door handle 17 .
  • FIG. 6 and 7 possible versions of the second section 3 of the centering unit 1 are shown in perspective representations.
  • the rotatable rolling element 23 is not shown with the associated axis 24, rather an axle 26 is the figures 6 and 7 can be seen, which extends through the entire second section 3.
  • the axle receptacle 26 is surrounded by a spacer, so that the axle 24 cannot lead to a deformation of the part 3 when it is fastened to the second part 3.
  • the opening 27 is shown, which extends through the entire housing 6 of the second section 3, so that water can easily pass through here, despite the existing attachment of the axle 24 in the axle receptacle 26.
  • a sealing channel 30 into which a seal for the door leaf 12 is drawn is incorporated into the flashing stop 8 .
  • the housing 6 of the second section 3 has in its mounting flange 4 the mounting hole 19 in the form of an elongated hole. This makes it possible to place the second section precisely 3 at the end of one of the intent closing elements 21 or 22 to be able to run.
  • the first section 2, which interacts with the second section 3, can be removed from the centering unit 1.
  • the rolling element 23 enters the centering receptacle 20 .
  • the conclusion 33 At the end of the run-in surface 32 is the conclusion 33, which can have a slight indentation compared to the run-in surface 32 in order to thereby guarantee a secure closed position in the door leaf 13 in the closed position of the door leaf 12.
  • the housing 5 of the first section 2 also has an opening 29 penetrating vertically in the longitudinal direction or an opening channel through which water that is also present can run off.
  • the fastening and precise alignment of the housing 5 is carried out via the fastening flange 4 in connection with the fastening bore 19 designed as an elongated hole on one of the attachment end elements 21 or 22 .
  • the installation of the first section 2 in conjunction with the intent end element 21, are the figure 10 again.
  • the first section 2 has been placed on the upper end face of the attachment closing element 21 .
  • contour recesses 34 have been made on the attachment closing element 21 in order to be able to place it on the upper end face of the attachment closing element 21, so that the upper projection 11 of the first section 2 is more or less aligned with the profile 25 of the upper part of the door leaf 13 in its longitudinal direction.
  • the attachment closing element 21 has a stop surface 35 against which the fastening flange 4 rests in order to be fastened to the attachment closing element 21 via the fastening bore 19 in connection with a bore 36 .
  • the formation of the final element 21 in the upper end of the figure 11 be removed. It becomes visible that the contour recesses 34 extend to both side walls of the shaft 37 as a continuous chamber.
  • the shaft 37 is essentially aligned with the opening 27 or 29 of the centering unit 1. This ensures that any accumulations of water that are present can be drained down to the end of the door leaf so that they are virtually invisible.
  • the attachment closing element 21 it has a contact leg 31 which rests against the surfaces of the door leaf 12 or the door leaf 13 and can be attached via holes 7, like this figure 1 can be seen.
  • the door leaf 13 with the door leaf 12 are individual sections which are connected to one another in a rotatably movable manner.
  • the two individual attachment terminating elements 21 one above the other and between which the first section 2 of the centering unit 1 is inserted are shown in the two individual attachment terminating elements 21 one above the other and between which the first section 2 of the centering unit 1 is inserted. It should be noted in this regard that this is carried out in the same way with the attachment closing element 22 in connection with the second section 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentriereinheit (1) für ein aus mehreren, drehbeweglich untereinander verbundenen Sektionen bestehendes Torblatt (13), das in seitlichen Führungsschienen geführt wird, wobei in das Torblatt eine Tür integriert ist, deren Türblatt (12) ebenfalls aus mehreren untereinander drehbeweglichen Sektionen besteht, die über Bänder mit den Sektionen des Torblattes (13) drehbeweglich verbunden sind, für die Einnahme der Schließstellung des Türblattes (12) in dem Torblatt (13) sind drehbare Rollelemente (23), die in Zentrierstücke eingreifen, vorhanden, die Sektionen bestehen im Wesentlichen aus zwei distanzierten äußeren Blechen, deren Zwischenraum mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist, wobei die seitlichen, vertikalen Ränder der Sektionen durch Vorsatzabschlusselemente (21, 22) verschlossen sind, die oberen Enden der Vorsatzabschlusselemente (21, 22) im Bereich von Profilierungen (25) an den Sektionen des Torblattes (13) und des Türblattes (12) mit Zentriereinheiten (1) versehen sind, die in der Schließstellung des Türblattes (12) mit dem Torblatt (13) korrespondieren, die Zentriereinheiten (1) bestehen aus einem ersten Teilstück (2), das ein Gehäuse (5) aufweist, in dem ein in etwa waagerecht verlaufender Zentriereinlauf (20) enthalten ist, der in einen endseitigen Abschluss (33) übergeht, und einem zweiten Teilstück (3), in dessen Gehäuse (6) eine feststehende Achse (24) montiert ist, auf der ein drehbares Rollelement (23) angeordnet ist, wobei der Durchmesser des Rollelementes (23) mit der Öffnungsweite des Zentriereinlaufes (20) so aufeinander abgestimmt ist, dass das Rollelement (23) in der Schließstellung des Türblattes (12) in den Zentriereinlauf (20) eintritt, ferner weisen die Gehäuse (5, 6) der Teilstücke (2, 3) vertikal verlaufende Öffnungen (27, 29) auf, die mit in den Vorsatzabschlusselementen (21, 22) enthaltenen Schächten (37) in Verbindung stehen, wobei sich die Schächte (37) über die gesamte Längserstreckung der Vorsatzabschlusselemente (21, 22) erstrecken und in Verbindung mit den Öffnungen (27, 29) der Teilstücke (2, 3) über die Gesamthöhe des Türblattes (12) eine durchgehende Fluidverbindung bereitstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentriereinheit für ein aus mehreren drehbeweglich untereinander verbundenen Sektionen eines Torblattes, wobei in das Torblatt eine Tür integriert ist, deren Türblatt ebenfalls aus untereinander drehbeweglichen Sektionen besteht. Die Sektionen des Torblattes und des Türblattes bestehen im Wesentlichen aus zwei distanzierten Blechen, deren Zwischenraum mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist, wobei die seitlichen vertikalen Ränder der Sektionen mit Vorsatzabschlusselementen verschlossen sind.
  • In der GB 372 919 wird ein Türstütz- und Führungsmittel beschrieben, um eine Tür in der richtigen Position zu halten. Dadurch soll die Verriegelung, bzw. die Entriegelung, der Tür erleichtert werden. Dafür wird eine Platte verwendet, die mit einem drehbaren Bolzen versehen ist, der in eine weitere Platte, die mit einem Schlitz ausgestattet ist, zusammenwirkt. Beim Schließen der Tür wird der Bolzen in den Schlitz eingeführt, sodass eine definierte Schließposition der vorhandenen Tür erreicht wird.
  • Sektionaltore sind vertikal öffnende Bauwerksabschlüsse, deren starre Sektionen drehbeweglich über Scharniere untereinander verbunden sind und in der vertikalen Position übereinanderstehend ausgebildet sind und in seitlichen Führungsanordnungen ortsveränderbar sind. Die einzelnen Sektionen bestehen dabei im Wesentlichen aus zwei äußeren distanziert ausgeführten Blechen, deren Zwischenraum mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist. Die äußeren Enden derartiger Sektionen werden dabei durch Abschlusselemente verschlossen. Um einen weitestgehend dichten Verschluss derartiger Sektionen untereinander zu erzielen, sind die einzelnen Sektionen an ihrer Oberseite mit einer Profilierung ausgestattet, wobei sich an der Unterseite der Sektionen eine komplementär ausgebildete Vertiefung befindet.
  • Um derartige Sektionaltore für ein Passieren von Personen nicht ständig zu öffnen, können in dem Torblatt Türen enthalten sein. Diese Türen mit ihren Türblättern sind in ihrem Aufbau entsprechend den Torblättern in gleicher Art und Weise aufgebaut. Um den Betrieb eines Tores während der Ortsveränderung in seitlichen Führungsorganen nicht zu blockieren, ist es notwendig, dass sich die integrierte Tür sicher in einer ordentlichen Verschlusslage befindet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache Konstruktion bereitzustellen, die eine sichere Verschlussposition eines integrierten Türblattes innerhalb eines Torblattes gewährt, wobei das Türblatt und das Torblatt aus mehreren, drehbeweglich untereinander verbundenen Sektionen, bestehen. Ferner soll ein Wassermanagement bereitgestellt werden, welches wirksam gegen eintretendes Wasser von außen oder entstehendes Kondenswasser in Spalträumen eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Die in sich starren Sektionen des Torblattes, wie diese bei Sektionaltorblättern ausgeführt sind, sind untereinander mit Scharnieren verbunden. Durch derartige Scharniere zwischen den einzelnen Sektionen kann je nach Größe des Torblattes das Sektionaltor insgesamt labiler als ein einstückiges Torblatt werden. Dieser labile Zustand kann noch dadurch verstärkt werden, dass beispielsweise in das Torblatt ein Türblatt integriert wird, das über Bänder oder Scharniere mit den korrespondierenden Sektionen des Torblattes drehbeweglich verbunden ist. Ein solches Türblatt innerhalb des Torblattes darf nicht dazu führen, dass die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere Windlastaufnahme, Wasserdichtheit, Luftdichtheit, Schalldämmung und Einhaltung des geforderten Wärmewiderstandes, vernachlässigt werden. Für diese aufgezeigten, aber nicht abschließend aufgezählten Merkmale ist es von besonderer Bedeutung, dass zwischen den Sektionen in der Schließlage kein Wärmeaustausch von innen nach außen, bzw. umgekehrt, in einem unzulässigen Maße stattfindet. Ferner liegt durch die scharnierende Ausbildung zwischen den Sektionen, in Verbindung mit seitlichen Führungsrollen und Führungsschienen, für das Torblatt insgesamt ein großes Spiel mit einer allseitigen Bewegungsfreiheit vor. Die einzelnen Sektionen des Torblattes sind in sich sehr steif und bereiten keine Probleme. Wichtig ist, bei der Integration des Türblattes innerhalb des Torblattes eine korrekte Schließlage des Türblattes zu erzielen. Bei einer nicht korrekten Schließlage des Türblattes in dem Torblatt ist eine Ortsveränderung insgesamt nicht möglich. Dieses würde den gesamten Betriebsablauf des Sektionaltores erheblich störend beeinflussen.
  • Sektionaltorblätter, die untereinander aus drehbeweglich miteinander verbundenen Sektionen, wie bspw. Paneelen, bestehen, können aufgrund ihres Konstruktionsaufbaus nicht gänzlich gegen von außen eindringendem Wasser, Lärm usw., zum Beispiel durch sehr starkes Winddrücken, genügend geschützt werden. Ferner kann Kondenswasser beispielsweise im Türblatt entstehen. Insbesondere starke Regenfälle können in Verbindung mit auf das Torblatt gerichteten Windlasten zu einem Wassereintritt in den dahinterliegenden Gebäudebereich führen, dieses ist jedoch nicht erwünscht.
  • Sektionaltorblätter, mit in der Schließstellung zu öffnenden Türen, stellen ebenfalls eine zusätzliche Beeinträchtigung für von außen eintretendem Wasser dar. Zwischen Torblatt und Türblatt können, wenn auch in einem geringen Maße, offene Spaltausbildungen entstehen, durch die ein Wasserdurchtritt möglich ist. Wenn es trotzdem in den Spalträumen, zwischen Torblatt und Türblatt, Wassereintritte gegeben hat, so müssen diese auch wieder nach außerhalb des Torblattes abgeführt werden.
  • Die Erfindung schlägt eine Zentriereinheit vor, die gleichzeitig den gewünschten Abschluss im Bereich der Profilierung der Sektionen untereinander erfüllt und auch so konstruiert ist, dass das Türblatt innerhalb des Torblattes einfach aus seiner Offenstellung in seine Schließlage überführt werden kann. Dafür sind die Zentriereinheiten jeweils an seitlichen Vorsatzabschlusselementen, die die einzelnen Sektionen des Torblattes und des Türblattes seitlich abschließen, an den oberen Enden zwischen Türblatt und Torblatt montiert. Dadurch wird ein sicherer und dichter Abschluss im Bereich der Profilierung erzielt. Dieser dichtere Abschluss ist in mehrfacher Hinsicht zu verstehen. Erstens in Bezug auf eine sichere Schließlage des Türblattes in dem Torblatt, aber auch mit Blick auf die gewünschte Abdichtung gegen von außerhalb des Torblattes eindringende Wassermengen, bzw. entstehendes Kondenswasser. Dafür sind in den Teilstücken der Zentriereinheit und in den Vorsatzabschlusselementen Durchbrüche oder Kammern vorhanden, die vermeiden, dass vorhandenes Wasser zwischen Türblatt und Torblatt stehen bleibt.
  • Ferner wird der Schließvorgang durch die erfinderischen Zentriereinheiten wesentlich erleichtert. Beim Stand der Technik sind Zentrierhilfen stets zwischen Torblatt und Türblatt an irgendeiner Stelle auf seitlichen Abschlusselementen befestigt, d.h., nicht an den oberen Enden der Paneele. Gerade die Platzierung der Zentriereinheiten zwischen den Oberkanten der Türflügelsektionen und den Torflügelsektionen sichert in diesem Bereich einen verbesserten Verbund in der Schließlage zwischen Türflügel und Torflügel.
  • Die erfinderische Zentriereinheit besteht dabei aus einem ersten und einem zweiten Teilstück. Diese Teilstücke korrespondieren nach der Montage gegenüberstehend an den Sektionen des Torblattes und gleichzeitig auch an den Sektionen des Türblattes miteinander. Das erste und das zweite Teilstück wurden so konstruiert, dass in der Schließstellung des Türblattes ein Ineinandergreifen der beiden Teilstücke vorliegt. Dieses wird dadurch erreicht, dass in einem der Teilstücke ein im Wesentlichen waagerecht oder in einer geringen Schräglage verlaufender Zentriereinlauf ausgebildet ist, dessen Öffnung zum schließenden Türflügel gerichtet und außenseits mit Anschrägungen versehen ist. In dem zweiten Teilstück ist auf einer vorstehenden, starren Achse ein drehbares Rollelement angeordnet, das mit dem Zentriereinlauf des ersten Teilstückes der Schließlage korrespondiert. Der Durchmesser des Rollelementes ist dabei im Wesentlichen auf die Öffnungsweite des Zentriereinlaufes abgestimmt, sodass bei ausreichendem Spiel trotzdem eine verkantungssichere Schließstellung des Türblattes eingenommen werden kann. Die Gesamtstabilität des Torblattes wird durch den Einsatz der Zentriereinheiten zwischen den einzelnen Sektionen des Türblattes und dem Torblatt wesentlich erhöht, sodass der Einbau des Türflügels keinen Gefahrenpunkt darstellen kann. Um einen absolut sicheren Verschluss des Türflügels innerhalb des Torflügels zu erzielen, sind jeweils auf den gleichen Paneeloberenden links und rechts des Türflügels mit den angrenzenden Torflügelelementen jeweils Zentriereinheiten montiert. Eine solche Ausführungsform erhöht die Stabilität des Torblattes insgesamt.
  • Mit der Verbesserung des Wassermanagements der Sektionen im Bereich der Zentriereinheiten geht auch gleichzeitig eine Reduzierung der Luftwechselraten in den entsprechenden Gebäuden einher. Aus diesem Grund ist eine Abführung von Kondenswasser zwischen Türflügel und Torflügel durch die Zentriereinheiten über Entwässerungsvorrichtungen unerlässlich. Selbstverständlich muss die Entwässerung dabei derart ausgeführt werden, dass das abzuführende Wasser in Richtung zur Außenseite des Torblattes, bzw. des Türblattes, abgeleitet wird. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung des Wassermanagements ist die schnelle Abführbarkeit von Wasseransammlungen im Inneren des Torblattes, bzw. des Türblattes. Dafür ist eine separate Öffnung vorgesehen, was die Isoliereigenschaften des Tür- und Torblattes erhöht. Die Entwässerungskammern in den Vorsatzabschlusselementen sind so ausgelegt, dass diese mit den Entwässerungsöffnungen der Zentriereinheit fluchten, um vorhandenes Wasser abzuleiten. Durch die konstruktive Ausführung der Zentriereinheiten mit großen Öffnungen und den Kammern in den Vorsatzabschlusselementen können Verstopfungen vermieden werden, darüber hinaus ist auch mit entsprechenden Mitteln eine Reinigung im Falle einer Verstopfung in eingebautem Zustand möglich.
  • Damit ein wirksames Wassermanagement mit erfolgreichen Wasserableitungen ausführbar ist, stehen die Öffnungen oder Durchbrüche in den Teilstücken der Zentriereinheiten mit korrespondierenden Kammern in den Vorsatzabschlusselementen direkt in einer Wirkverbindung zum Durchtritt von Wasser jeglicher Art. Die gute Schließlage, die zwischen dem Türblatt und dem Torblatt durch die Zentriereinheit ermöglicht wird, kann in den Spalträumen auftretendes Wasser nach außen sicher abführen. Dadurch ist es möglich, dass eine wirksame Entwässerung nach außerhalb des Tür- und Torblattes im unteren Bereich ausführbar ist.
  • Die Teilstücke der Zentriereinheiten sind kostengünstig in einer Kunststoffausführung, beispielsweise aus Polyamid oder gleichwertig, herstellbar, wobei jedoch die drehbare Rolle und die zugehörige Achse aus Stahl bestehen, um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Ausführung verwindungssteifer Türblätter innerhalb eines Sektionaltorblattes kann darin bestehen, dass zwischen Türblatt und Torblatt verdeckt ausgebildete Bänder oder Scharniere eingesetzt werden. Derartige Scharniere oder Bänder geben dem Türblatt einen sicheren Halt, weil diese einen präzisen Aufbau gegenüber einfach aufliegenden Scharnieren garantieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand möglicher Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine Ausschnittdarstellung eines Sektionaltores mit Sektionen von Paneelen, in die ein drehbares Türblatt integriert ist.
    Figur 2
    zeigt eine erfindungsgemäße Zentriereinheit in einer perspektivischen Darstellung.
    Figur 3
    zeigt einen Einbau einer Zentriereinheit zwischen dem Türflügel und einem Torflügel.
    Figur 4
    zeigt eine Darstellung einer Sektion mit montiertem erstem Teilstück der Zentriereinheit.
    Figur 5
    zeigt eine perspektivische Darstellung mit einer Sektion eines Türblattes und dem zweiten Teilstück der Zentriereinheit.
    Figur 6
    zeigt ein zweites Teilstück der Zentriereinheit in einer perspektivischen Darstellung.
    Figur 7
    Wie Figur 6, jedoch aus einem anderen Blickwinkel gesehen.
    Figur 8
    Erstes Teilstück in einer perspektivischen Darstellung.
    Figur 9
    Wie Figur 8, jedoch aus einem anderen Blickwinkel.
    Figur 10
    Erstes Teilstück in Verbindung mit einem Vorsatzabschlusselement.
    Figur 11
    Endseitige Ausbildung eines Vorsatzabschlusselementes.
    Figur 12
    Übereinander angeordnete Abschlusselemente, montiert an Sektionen mit einem eingefügten ersten Teilstück.
  • Durch die perspektivische Darstellung nach Figur 1 wird ein Teil eines Torblattes 13 mit einem integrierten Türblatt 12 wiedergegeben. Das Torblatt 13 besteht aus einzelnen Sektionen, die sich jeweils seitlich zu dem Türblatt 12 erstrecken. Die Sektionen des Türblattes 12 und des Torblattes 13 weisen einen gleichen Aufbau auf und bestehen im Wesentlichen aus zwei distanzieren Blechen, zwischen denen ein Isoliermaterial eingebracht worden ist. Diese Sektionen sind in sich sehr biegesteif und werden jeweils an ihren vertikalen Stirnseiten durch Vorsatzabschlusselemente 21, 22 verschlossen.
  • An den Sektionen des Türblattes 12 und den Sektionen des Torblattes 13 sind jeweils an der Oberkante Profilierungen 25 ausgebildet. Diese Profilierungen 25 sorgen für einen dichten Verschluss der Sektionen untereinander in Verbindung mit komplementären Ausbildungen an der Unterseite der darüber angeordneten Sektionen. Jeweils zwischen der Hauptschließkante des Türblattes 12 und die anschließende Sektion des Torblattes 13 sind an jeder Seite der gegenüberstehenden Sektionen Teilstücke einer Zentriereinheit 1 am oberen Ende der Sektionen montiert. In gleicher Art und Weise sind an der Nebenschließkante zwischen dem Türblatt 12 und dem Torblatt 13 ebenfalls Teilstücke der Zentriereinheiten 1 montiert. Die Oberseiten der Zentriereinheiten 1 weisen Vorsprünge 11 auf, die an die Ausbildung der Profilierung 25 der Sektionen angepasst sind. Durch die Platzierung der Zentriereinheiten 1 an der Haupt- und der Nebenschließkante wird ein fester Verschluss des Türblattes 12 in dem Torblatt 13 erzielt. Dieses wird insbesondere dadurch erreicht, dass in den Bereichen, wo das Torblatt 13 und das Türblatt 12 instabil sind, nämlich an den oberen Endbereichen, ein stabiler Verbund, der aber auch lösbar ist, zwischen dem Türblatt 12 und dem Torblatt 13 erzielt. Dieses führt zu einer wesentlichen Erhöhung der Steifigkeit bei Windlasten und reduziert ebenfalls einen Wärmeaustausch zwischen der Innenseite und der Außenseite des Sektionaltores, was der Stand der Technik nicht liefern kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Zentriereinheit 1, bestehend aus den Teilstücken 2 und 3, wird in einer perspektivischen Darstellung der Figur 2 wiedergegeben. Die Blickrichtung auf die Zentriereinheit 1 nach Figur 2 ist von der Innenseite des Tor- und Türblattes ausgesehen dargestellt worden. Das erste Teilstück 2 und das zweite Teilstück 3 werden jeweils an den Enden der Vorsatzabschlusselemente 21, 22 in Verbindung über Befestigungsflansche 4, in denen Befestigungsbohrungen 19 enthalten sind, angeschlagen. Das erste Teilstück 2 und das zweite Teilstück 3 weisen Gehäuse 5, 6 auf, die aus Kunststoff bestehen. Die Gehäuse 5, 6, ausgehend von den oberen Vorsprüngen 11, weisen vertikal durchgehende Öffnungen 27, 29 auf. Durch diese Öffnungen 27, 29 kann eine wirksame Entwässerung von auftretendem Wasser durchgeführt werden. Durch diese Gehäuseausbildungen 5 und 6 ist es möglich, dass eine einfache Positionierung mit den Vorsatzabschlusselementen 21, 22 einerseits möglich ist und andererseits auch die Zentriermittel für das Türblatt 12 kostengünstig ausführbar sind. Ebenso können insbesondere die Schallisolation und eine quasi Luftdichtheit in Verbindung mit nicht dargestellten Dichtungen erzielt werden.
  • Die Montage des ersten Teilstückes 2 an den oberen Enden des Vorsatzabschlusselementes 21 kann bspw. der Figur 4 entnommen werden. Dabei wird deutlich, dass der Vorsprung 11 im Wesentlichen der Ausbildung der Profilierung 25 angepasst wurde. Eine zusätzliche Abdichtung gegen einen Wärmeverlust wird durch eine Abdeckung 10 vor dem Vorsprung 11 erreicht. Gleichzeitig wird durch die Abdeckung 10 beim Eintritt des Türblattes 12 in die Schließstellung auch eine Anschlagdämpfung erzielt. Innerhalb des ersten Teilstückes 2 ist ein Zentriereinlauf 20 in Form einer Vertiefung dargestellt worden. Der Zentriereinlauf 20 kann einen leicht schrägen oder im Wesentlichen waagerechten Verlauf aufweisen. Gerade durch eine im Wesentlichen gerade, waagerecht verlaufende Einlauffläche 32 in dem Zentriereinlauf 20 wird beim Eintritt des Türblattes 12, nämlich durch das Rollelement 23, sofort ein sehr stabiler Zustand für das Türblatt 12 in dem Torblatt 13 erzielt, und nicht erst in der eigentlichen Schließstellung des Türflügels wie es im Stand der Technik geschieht. Die eigentliche Schließstellung des Türflügels 12 in dem Torflügel 13 wird am Ende des Zentriereinlaufes 20 noch zusätzlich durch einen Abschluss 33 mit einer geringen Absenkung abgesichert. Am Eingang des Zentriereinlaufes 20 sind Anschrägungen 18, die ein Eintauchen des Rollelementes 23, das an dem zweiten Teilstück 3 drehbar gelagert ist, erleichtert.
  • Eine mögliche Montageausführung des zweiten Teilstückes 3 an dem Türflügel 12 gibt die Figur 5 wieder. Dabei weist das Gehäuse 6 unterseits einen Freischnitt auf, um eine genaue Anpassung zwischen der Sektion und dem Vorsatzanschlusselement 21, 22 ausführen zu können. Innerhalb des Gehäuses 6 des zweiten Teilstückes 3 ist drehfest eine Achse 24 montiert, wobei auf der Achse 24 ein Rollelement 23 drehbar ausgebildet ist. Das Rollelement 23 weist auf seinem Umfang eine nicht näher bezeichnete Bohrung auf, um eine Schmierung zwischen dem Rollelement 23 und der Achse 24 bei Bedarf auszuführen. Um dabei ein Reservoir für Schmiermittel bereitzustellen, kann in die Oberfläche der Achse eine oder mehrere Vertiefungen eingebracht werden, über die das Schmiermittel dauerhaft bereitgestellt wird. Durch das Zusammenspiel der Rollelemente 23 mit den Zentriereinläufen 20 wird eine sichere Schließlage zwischen dem Türflügel 12 und dem Torflügel 13 garantiert.
  • Gleichzeitig ist an dem ersten Teilstück 2 zur Außenseite des Torblattes 13 gerichtet ein Anschlagschenkel 8 vorhanden, neben dem eine hinterschnittene Aufnahme für eine Anschlagdichtung 14 enthalten ist. Dieses zeigt die Figur 3, aus der auch eine Aufnahme für eine Abschlussdichtung 15 vor dem zweiten Teilstück 3 entnehmbar ist. Des Weiteren weist das Teilstück 3 zur Außenseite des Türblattes 12 einen Blendanschlag 9 auf. Zur sicheren Abdichtung des Türflügels 12 zum Torflügel 13 ist ferner auf der Innenseite des ersten Teilstückes 2 eine Verschlussdichtung 16 dargestellt worden. Innerhalb des Torblattes 12 befindet sich ein nicht näher bezeichnetes Schloss, das durch einen Türdrücker 17 betätigt werden kann.
  • In den Figuren 6 und 7 werden mögliche Ausführungen des zweiten Teilstückes 3 der Zentriereinheit 1 in perspektivischen Darstellungen wiedergegeben. Bei dieser Darstellung ist das drehbare Rollelement 23 mit der dazugehörigen Achse 24 nicht dargestellt, vielmehr ist eine Achsaufnahme 26 den Figuren 6 und 7 zu entnehmen, die sich durch das gesamte zweite Teilstück 3 erstreckt. Im Bereich der Öffnung 27 wird die Achsaufnahme 26 von einem Distanzstück umgeben, sodass die Achse 24 bei einer Befestigung an dem zweiten Teilstück 3 nicht zu einer Verformung des Teilstückes 3 führen kann. In Längserstreckung durch das zweite Teilstück 3 ist die Öffnung 27 dargestellt, die sich durch das ganze Gehäuse 6 des zweiten Teilstückes 3 erstreckt, sodass anfallendes Wasser, trotz der vorhandenen Befestigung der Achse 24 in der Achsaufnahme 26, hier einfach hindurchtreten kann. In den Blendanschlag 8 ist ein Dichtungskanal 30 eingearbeitet, in den eine Dichtung für das Türblatt 12 eingezogen wird.
  • Das Gehäuse 6 des zweiten Teilstückes 3 weist in seinem Befestigungsflansch 4 die Befestigungsbohrung 19 in Form eines Langloches auf. Dadurch ist es möglich, eine genaue Platzierung des zweiten Teilstückes 3 am Ende eines der Vorsatzabschlusselemente 21 oder 22 ausführen zu können.
  • Den Figuren 8 und 9 kann das mit dem zweiten Teilstück 3 zusammenwirkende erste Teilstück 2 der Zentriereinheit 1 entnommen werden. In die Zentrieraufnahme 20 taucht in der Schließstellung des Türflügels 12 das Rollelement 23 ein. Am Ende der Einlauffläche 32 ist der Abschluss 33, der eine leichte Vertiefung gegenüber der Einlauffläche 32 aufweisen kann, um dadurch in der Schließlage des Türblattes 12 in dem Torblatt 13 eine sichere Schließposition zu garantieren.
  • Das Gehäuse 5 des ersten Teilstückes 2 weist ebenfalls eine in Längsrichtung vertikal durchdringende Öffnung 29 oder einen Öffnungskanal auf, durch den ebenfalls vorhandenes Wasser ablaufen kann. Die Befestigung und passgenaue Ausrichtung des Gehäuses 5 wird über den Befestigungsflansch 4 in Verbindung mit der als Langloch ausgeführten Befestigungsbohrung 19 an einem der Vorsatzabschlusselemente 21 oder 22 ausgeführt.
  • Den Einbau des ersten Teilstückes 2 in Verbindung mit dem Vorsatzabschlusselement 21, gibt die Figur 10 wieder. Dabei ist das erste Teilstück 2 an der oberen Stirnseite des Vorsatzabschlusselementes 21 aufgesetzt worden. Dafür sind an dem Vorsatzabschlusselement 21 Konturausnehmungen 34 ausgeführt worden, um die Platzierung an der oberen Stirnseite des Vorsatzabschlusselementes 21 ausführen zu können, sodass der obere Vorsprung 11 des ersten Teilstückes 2 quasi mit der Profilierung 25 des oberen Teiles des Torblattes 13 in deren Längsrichtung fluchtet. Zur Befestigung des ersten Teilstückes 2 weist das Vorsatzabschlusselement 21 eine Anschlagfläche 35 auf, gegen die sich der Befestigungsflansch 4 anlegt, um über die Befestigungsbohrung 19, in Verbindung mit einer Bohrung 36, mit dem Vorsatzabschlusselement 21 befestigt zu werden.
  • Die Ausbildung des Abschlusselementes 21 im oberen Endbereich kann der Figur 11 entnommen werden. Dabei wird sichtbar, dass sich die Konturausnahmen 34 sich zu beiden Seitenwänden des Schachtes 37 als eine durchgehende Kammer erstrecken. Der Schacht 37 fluchtet im Wesentlichen mit der Öffnung 27 oder 29 der Zentriereinheit 1. Damit ist gewährleistet, dass vorhandene Wasseransammlungen quasi nicht sichtbar nach unten zum Torblattende abgeleitet werden können. Zur Befestigung des Vorsatzabschlusselementes 21 weist dieses einen Anlageschenkel 31 auf, der sich gegen die Oberflächen des Türblattes 12 oder des Torblattes 13 anlegt und über Bohrungen 7 befestigen lässt, wie dieses der Figur 1 zu entnehmen ist.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, handelt es sich bei dem Torblatt 13 mit dem Türblatt 12 um einzelne Sektionen, die untereinander drehbeweglich miteinander verbunden sind. Um dieses noch einmal zu veranschaulichen, wird auf die Figur 12 verwiesen, in der zwei einzelne Vorsatzabschlusselemente 21 übereinander dargestellt sind und quasi zwischen denen das erste Teilstück 2 der Zentriereinheit 1 eingesetzt ist. Hierzu ist anzumerken, dass dieses in gleicher Art und Weise mit dem Vorsatzabschlusselement 22 in Verbindung mit dem zweiten Teilstück 3 ausgeführt wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Zentriereinheit
    2
    Erstes Teilstück
    3
    Zweites Teilstück
    4
    Befestigungsflansch
    5
    Gehäuse erstes Teilstück
    6
    Gehäuse zweites Teilstück
    7
    Bohrung
    8
    Anschlagschenkel
    9
    Blendanschlag
    10
    Abdeckung
    11
    Vorsprung
    12
    Türblatt
    13
    Torblatt
    14
    Anschlagdichtung
    15
    Abschlussdichtung
    16
    Verschlussdichtung
    17
    Türdrücker
    18
    Anschrägungen
    19
    Befestigungsbohrung
    20
    Zentriereinlauf
    21
    Vorsatzabschlusselement
    22
    Vorsatzabschlusselement
    23
    Rollelement
    24
    Achse
    25
    Profilierung
    26
    Achsaufnahme
    27
    Öffnung
    28
    Distanzstück
    29
    Öffnung
    30
    Dichtungskanal
    31
    Anlageschenkel
    32
    Einlauffläche
    33
    Abschluss
    34
    Konturausnehmung
    35
    Anschlagfläche
    36
    Bohrung
    37
    Schacht

Claims (9)

  1. Zentriereinheit (1) für ein aus mehreren, drehbeweglich untereinander verbundenen Sektionen bestehendes Torblatt (13), das in seitlichen Führungsschienen geführt wird, wobei in das Torblatt eine Tür integriert ist, deren Türblatt (12) ebenfalls aus mehreren untereinander drehbeweglichen Sektionen besteht, die über Bänder mit den Sektionen des Torblattes (13) drehbeweglich verbunden sind, für die Einnahme der Schließstellung des Türblattes (12) in dem Torblatt (13) sind drehbare Rollelemente (23), die in Zentrierstücke eingreifen, vorhanden, die Sektionen bestehen im Wesentlichen aus zwei distanzierten äußeren Blechen, deren Zwischenraum mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist, wobei die seitlichen, vertikalen Ränder der Sektionen durch Vorsatzabschlusselemente (21, 22) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Vorsatzabschlusselemente (21, 22) im Bereich von Profilierungen (25) an den Sektionen des Torblattes (13) und des Türblattes (12) mit Zentriereinheiten (1) versehen sind, die in der Schließstellung des Türblattes (12) mit dem Torblatt (13) korrespondieren, die Zentriereinheiten (1) bestehen aus einem ersten Teilstück (2), das ein Gehäuse (5) aufweist, in dem ein in etwa waagerecht verlaufender Zentriereinlauf (20) enthalten ist, der in einen endseitigen Abschluss (33) übergeht, und einem zweiten Teilstück (3), in dessen Gehäuse (6) eine feststehende Achse (24) montiert ist, auf der ein drehbares Rollelement (23) angeordnet ist, wobei der Durchmesser des Rollelementes (23) mit der Öffnungsweite des Zentriereinlaufes (20) so aufeinander abgestimmt ist, dass das Rollelement (23) in der Schließstellung des Türblattes (12) in den Zentriereinlauf (20) eintritt, ferner weisen die Gehäuse (5, 6) der Teilstücke (2, 3) vertikal verlaufende Öffnungen (27, 29) auf, die mit in den Vorsatzabschlusselementen (21, 22) enthaltenen Schächten (37) in Verbindung stehen, wobei sich die Schächte (37) über die gesamte Längserstreckung der Vorsatzabschlusselemente (21, 22) erstrecken und in Verbindung mit den Öffnungen (27, 29) der Teilstücke (2, 3) über die Gesamthöhe des Türblattes (12) eine durchgehende Fluidverbindung bereitstellen.
  2. Zentriereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke (2, 3) an ihrer Oberseite mit Vorsprüngen (11) versehen sind, die in etwa der Ausbildung der Profilierung (25) entsprechen.
  3. Zentriereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke (2, 3) zumindest an einer ihrer Außenseiten mit einem Anschlag (8) oder einem Blendanschlag (9) versehen sind, wobei der Anschlag (8) oder der Blendanschlag (9) an den Außenseiten der Vorsatzabschlusselemente (21, 22) zur Anlage kommen.
  4. Zentriereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (5, 6) der Teilstücke (2, 3) mit unterseits auskragenden Befestigungsflanschen (4) versehen sind, in denen Befestigungsbohrungen (19) zur Ausrichtung und Anschlagung an die Vorsatzabschlusselemente (21, 22) enthalten sind.
  5. Zentriereinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den waagerecht verlaufenden Enden der Sektionen des Türblattes (12) und an den korrespondierenden Sektionen des Torblattes (13) jeweils eines der Teilstücke (2, 3) der Zentriereinheit (1) angeordnet sind.
  6. Zentriereinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzabschlusselemente (21, 22) als Hohlprofile mit den Schächten (37) ausgebildet sind und dass von den Hohlprofilen seitlich auskragende Anlageschenkel (31) mit Anschlagflächen (35) bestehen.
  7. Zentriereinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (5, 6) an den Ober- und Unterseiten der Vorsatzabschlusselemente (21, 23) in Konturausnehmungen (34) eingreifen.
  8. Zentriereinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke (2, 3) der Zentriereinheit (1) in einer Kunststoffausführung und die Vorsatzabschlusselemente (21, 22) in einer Leichtmetallprofilausbildung vorliegen.
  9. Sektionaltor, dessen Torblatt (13) eine Tür mit einem Türblatt (12) aufweist, deren Sektionen drehbeweglich untereinander verbunden sind, wobei die Sektionen im Wesentlichen aus zwei distanzierten Blechen mit einem mit Isoliermaterial ausgefüllten Zwischenraum bestehen und die seitlichen vertikalen Ränder der Sektionen durch Vorsatzabschlusselemente (21, 22) verschlossen sind, die mit Vorsatzabschlusselementen (21, 22) und Zentriereinheiten (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche versehen sind.
EP22165164.9A 2021-03-31 2022-03-29 Zentriereinheit in verbindung mit vorsatzabschlusselementen für ein türblatt in einem ortsveränderbaren torblatt Active EP4067612B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108284.6A DE102021108284A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Zentriereinheit in Verbindung mit Vorsatzabschlusselemente für ein Türblatt in einem ortsveränderbaren Torblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4067612A1 true EP4067612A1 (de) 2022-10-05
EP4067612B1 EP4067612B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=80928675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22165164.9A Active EP4067612B1 (de) 2021-03-31 2022-03-29 Zentriereinheit in verbindung mit vorsatzabschlusselementen für ein türblatt in einem ortsveränderbaren torblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4067612B1 (de)
DE (1) DE102021108284A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372919A (en) 1931-04-17 1932-05-19 George Mansell Door support and guide means
FR2887283A1 (fr) * 2005-06-21 2006-12-22 Fermetures Della Vecchia Sarl Dispositif de protection pour coins adjacents d'un assemblage de panneaux pivotants, en particulier de porte
EP2698495A2 (de) * 2012-08-10 2014-02-19 Hörmann KG Brockhagen Tor
FR3051821A1 (fr) * 2016-05-24 2017-12-01 Novoferm France Porte sectionnelle comportant un portillon et un dispositif mecanique de securite passif visant a empecher et/ou limiter l'ouverture du portillon en position ouverte du vantail d'une telle porte.
DE202017106659U1 (de) * 2017-11-03 2019-02-05 DOCO International B.V. NL Schlupftür
DE102020116927A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-30 Alpha Deuren International Bv Abschlusselement und Tor mit einem Abschlusselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372919A (en) 1931-04-17 1932-05-19 George Mansell Door support and guide means
FR2887283A1 (fr) * 2005-06-21 2006-12-22 Fermetures Della Vecchia Sarl Dispositif de protection pour coins adjacents d'un assemblage de panneaux pivotants, en particulier de porte
EP2698495A2 (de) * 2012-08-10 2014-02-19 Hörmann KG Brockhagen Tor
FR3051821A1 (fr) * 2016-05-24 2017-12-01 Novoferm France Porte sectionnelle comportant un portillon et un dispositif mecanique de securite passif visant a empecher et/ou limiter l'ouverture du portillon en position ouverte du vantail d'une telle porte.
DE202017106659U1 (de) * 2017-11-03 2019-02-05 DOCO International B.V. NL Schlupftür
DE102020116927A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-30 Alpha Deuren International Bv Abschlusselement und Tor mit einem Abschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108284A1 (de) 2022-10-06
EP4067612B1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284895B1 (de) Fenster
EP3488065B1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
WO2018166811A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE19511109B4 (de) Objektschutztür
EP4067612B1 (de) Zentriereinheit in verbindung mit vorsatzabschlusselementen für ein türblatt in einem ortsveränderbaren torblatt
EP3929384B1 (de) Zentriereinheit für ein türblatt innerhalb eines ortsveränderbaren torblattes
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
EP0976904B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE102020116927A1 (de) Abschlusselement und Tor mit einem Abschlusselement
DE2633121A1 (de) Einbautuere
DE202021105180U1 (de) Fenster
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
CH672000A5 (de)
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE102009011025B4 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
DE2551880A1 (de) Tuerkonstruktion
DE102018101607B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP4276268A2 (de) Sektionaltor
DE102021109793A1 (de) Sicherungsvorrichtung und Hebeschiebetür
EP4245957A1 (de) Türrahmen mit bodenschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000860

Country of ref document: DE