EP4067291A1 - Flurförderzeug mit anzeigevorrichtung - Google Patents

Flurförderzeug mit anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4067291A1
EP4067291A1 EP22159377.5A EP22159377A EP4067291A1 EP 4067291 A1 EP4067291 A1 EP 4067291A1 EP 22159377 A EP22159377 A EP 22159377A EP 4067291 A1 EP4067291 A1 EP 4067291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
external system
industrial truck
display device
information
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22159377.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphaela Gütschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021108331.1A external-priority patent/DE102021108331A1/de
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP4067291A1 publication Critical patent/EP4067291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular a forklift truck, with a display device that has vehicle functionality for displaying vehicle information, in particular vehicle states and/or vehicle operating states.
  • a display device for displaying vehicle information, in particular vehicle states such as operating hours, battery charge level, etc. and/or vehicle operating states such as current driving speed, current lifting height of a lifting device, etc. in an industrial truck.
  • vehicle states such as operating hours, battery charge level, etc.
  • vehicle operating states such as current driving speed, current lifting height of a lifting device, etc. in an industrial truck.
  • display devices were still predominantly analog displays and are now mostly designed as screens on which numerical displays, scales or pointer displays are shown with the respective values.
  • the screens are now often designed as so-called touchscreens, which also allow vehicle functions to be operated using touch-sensitive control surfaces.
  • the display devices of the third-party systems are usually attached to a pillar of an overhead guard of the industrial truck.
  • the assembly of various display devices on the bar of the driver's overhead guard is expensive, time-consuming and repeatedly leads to problems. Space is also limited and so only a finite number of systems is possible - depending on the size of the display devices.
  • the driver's view is severely limited as a result.
  • touchscreens which are not only used for display but also have to be operated, can only be reached with difficulty by the driver of the industrial truck, depending on their position.
  • the present invention is based on the object of designing an industrial truck of the type mentioned at the outset in such a way that external system information can also be displayed in the case of a large number of external systems without impairing the driver's view.
  • the display device of the industrial truck which has vehicle functionality for displaying vehicle information, in particular vehicle states and/or vehicle operating states, has external system functionality for displaying external system information , in particular foreign system states and/or foreign system operating states, is integrated.
  • the vehicle's own display device which has vehicle functionality for displaying vehicle information, in particular vehicle states and/or vehicle operating states, for example the vehicle display
  • additional separate Display devices for the external systems are dispensed with.
  • the external systems deliver their information to the vehicle's own display device, where it can be displayed to the driver.
  • a single display device is sufficient to display both the vehicle information and the external system information. The driver's view is therefore not obstructed by additional display devices for displaying the external system information.
  • the external system functionality preferably includes at least one interface to a data processing device of the external system.
  • the external system can deliver its information to the on-board display device via the interface.
  • the data processing device of the external system is often based on a terminal PC in which the software runs on a Windows, Linux or Android system.
  • the computing unit can be a standard PC that is integrated into a display.
  • the data processing device can also have its own proprietary computing unit, which transmits images to a separate display.
  • the interface of the display device is particularly preferably designed for image transmission, in particular as an HDMI interface or VGA interface for transmission of video formats. If the vehicle's display device is equipped with a corresponding interface for image transmission, for example an interface for image data transmission, which can be designed as an HDMI interface or VGA interface, for example, the image display of the data processing device of the third-party system can be displayed easily and directly on the display device of the vehicle are transferred.
  • the interface is expediently provided for operating the external system.
  • the same interface can be used as for displaying the external system information.
  • an additional interface can also be provided for this purpose.
  • the interface can be designed as a USB interface for the transmission of input information entered on the display device of the industrial truck.
  • the data processing device of the third-party system is expediently provided outside of the industrial truck.
  • the data processing device of the third-party system can be accommodated in the industrial truck.
  • a small PC can be installed independently of the display device in the industrial truck, which is connected to the display device via the interface.
  • Another advantageous embodiment provides that the data processing device of the external system is integrated into the display device of the industrial truck.
  • the display device is designed as a touchscreen with a touch-sensitive control surface.
  • the onboard display device can be used not only to display the vehicle information and the external system information, but also to enter commands for vehicle functions and external system functions and thus to operate the external system.
  • functions of the external system such as switching between different camera images, activating travel orders, etc., can be controlled directly via the onboard display device designed as a touchscreen.
  • a further advantageous embodiment provides that the external system information can be displayed in full format on the display device, that is to say, for example, fills an entire screen of the display device.
  • the external system information can be displayed in part format on the display device, ie it only fills part of the screen of the display device, for example.
  • the display device can be switched between displaying the vehicle information and displaying the external system information and/or between different external system information.
  • the display device manually, in particular by pressing a button and / or be switchable by means of a swiping movement or by means of voice input.
  • the display device can be switched from showing the vehicle information to showing information from the external system, for example a goods management system, by pressing a button or by swiping on the touchscreen display device or by voice input.
  • the display device can also be switched over automatically by evaluating the vehicle information. For example, it is possible to switch automatically to a view of an external system designed as a reversing camera as soon as a reverse driving direction is engaged by a vehicle controller.
  • the third-party system functionality of the display device advantageously includes the display of third-party system information from a goods management system and/or a camera system and/or a collision protection system and/or a third-party access system and/or a load information system.
  • the invention is also suitable for highly complex third-party systems, such as camera systems with all the functions that already exist in this area today or will be offered in the future.
  • the external systems can be used independently of the vehicle control. It is sufficient to connect the external systems to the display device via the interface. Retrofitting corresponding third-party systems is simplified, since only transmission of the image display is required via the interface. If a touchscreen is used as the display device, commands for the retrofitted third-party system can also be entered from the industrial truck.
  • third-party systems based on consumer software such as Windows or Android have very short development cycles. Due to the variety of available applications, eg for goods management systems, it is difficult to keep an overview of all available systems and to provide support for them.
  • the data processing device of the third-party system is therefore advantageously independent of the vehicle controller even if it is integrated into the industrial truck.
  • the operator of the industrial truck can use the software he wants and his preferred operating system. Are there new Software, then the operator of the industrial truck can simply upload this new software to the data processing device of the third-party system without requiring changes to the interface to the display device of the industrial truck.
  • an industrial truck 1 according to the invention is shown, which is equipped with an on-board display device 3 .
  • the industrial truck 1 is designed, for example, as a counterbalanced forklift truck 2 .
  • the on-board display device 3 has vehicle functionality for displaying vehicle information, for example designed to display vehicle states and/or vehicle operating states of the industrial truck 1 .
  • the on-board display device 3 is designed as a display, preferably as a display with a touch screen.
  • the industrial truck 1 has a lifting device 4 designed as a mast with a load handling device 5 guided in a height-adjustable manner, for example a load fork consisting of two forks.
  • a load weight resting on the load handling device 5 is balanced by a counterweight 6 .
  • the battery-powered industrial truck 1 is driven via front wheels 7 and electric motors (not shown) and, as a three-wheel forklift, has a single steered rear wheel 8 .
  • a driver's workplace 9 with a driver's seat 10 and a steering wheel 11 is located under a driver's canopy 12 which is supported by front bars 13 and rear bars 14 .
  • the display device 3 is attached to the front rail 13, but could also be arranged, for example, on an armrest of the driver's seat 10, which would further improve accessibility and operability by the driver.
  • the display device 3 can display vehicle information, in particular vehicle statuses such as operating hours, battery charge status, etc. and/or vehicle operating statuses such as current driving speed, current lifting height of the lifting device 4 etc.
  • the display device 3 can also display external system information from an external system 16 or from a number of external systems 16a, 16b, 16c, for example information from goods management systems and/or camera systems, in particular a reversing camera 20 and a fork camera 19, and/or collision protection systems and/or external access systems and/or or load information systems.
  • the on-board display device 3 is available for this purpose, as in figure 2 shown, via an interface 17a, 17b, 17c with a data processing device 15 of the respective external system 16 in connection.
  • the external system 16 and the data processing device 15 can also be retrofitted.
  • the data processing device 15 of the respective external system 16 can be arranged in the external system 16 .
  • the data processing device 15 of the external system 16 can be arranged in the industrial truck 1 or integrated in the display device 3 .
  • the figure 2 shows a schematic representation of the connection of the external systems 16 to the display device 3.
  • external systems 16 are a goods management system 16a, a camera system 16b and a load information system 16c.
  • the goods management system 16a can have a PC as the data processing device 15, which runs with a Windows, Linux or Android operating system.
  • the external systems 16 are connected to the display device 3 via interfaces 17a, 17b and 17c, so that the display device 3 can display the external system information.
  • the interfaces 17a, 17b, 17b of the display device 3 are designed for image transmission and are designed, for example, as an HDMI interface or VGA interface, via which the image display of the external system 16a, 16b, 16c can be transmitted easily and directly to the display device 3 of the industrial truck 1 .
  • the external system 16a, 16b, 16c can also be operated via the display device 3 of the industrial truck 1.
  • This is preferably a corresponding in the figure 2 not shown, interface of the display device 3 for operating the external system 16a, 16b, 16c is provided, which is preferably designed as a USB interface for transmitting input information that is entered on the display device 3 to the external system 16a, 16b, 16c.
  • functions of the external system such as switching between different camera images, activating travel orders, etc., can be controlled directly via the vehicle's display device 3 designed as a touchscreen, and the external system 16a, 16b, 16c can thus be operated via the display device 3 will.
  • the display device 3 is connected to a vehicle controller 19 via an interface 18, so that the display device 3 can also display the vehicle information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Flurförderzeug (1), insbesondere Gabelstapler, mit einer Anzeigevorrichtung (3), die über eine Fahrzeug-Funktionalität zur Darstellung von Fahrzeug-Informationen, insbesondere Fahrzeug-Zuständen und/oder Fahrzeug-Betriebszuständen, verfügt. Es wird vorgeschlagen, dass in die Anzeigevorrichtung (3) eine Fremdsystem-Funktionalität zur Darstellung von Fremdsystem-Informationen, insbesondere Fremdsystem-Zuständen und/oder Fremdsystem-Betriebszuständen, integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere einen Gabelstapler, mit einer Anzeigevorrichtung, die über eine Fahrzeug-Funktionalität zur Darstellung von Fahrzeug-Informationen, insbesondere Fahrzeug-Zuständen und/oder Fahrzeug-Betriebszuständen, verfügt.
  • Es ist bekannt, in einem Flurförderzeug eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Fahrzeug-Informationen, insbesondere Fahrzeug-Zuständen wie Betriebsstunden, Batterieladezustand, etc. und/oder Fahrzeug-Betriebszuständen wie aktuelle Fahrgeschwindigkeit, aktuelle Hubhöhe einer Hubeinrichtung etc. vorzusehen. Solche Anzeigevorrichtungen waren weiter zurückliegend noch überwiegend Analoganzeigen und werden nun zumeist als Bildschirme ausgeführt, auf denen Ziffernanzeigen, Skalen oder Zeigeranzeigen mit den jeweiligen Werten dargestellt werden. Häufig werden die Bildschirme inzwischen als so genannte Touchscreens ausgeführt, die auch eine Bedienung von Fahrzeugfunktionen mittels berührungssensitiver Bedienflächen ermöglichen.
  • Ebenfalls ist es bekannt, zusätzliche Anzeigevorrichtungen für Fremdsystem-Informationen, beispielsweise für Informationen von Warenmanagementsystemen, Kamerasystemen, Kollisionsschutzsystemen, Fremdzugangssystemen und Lastinformationssystemen vorzusehen, mit denen Informationen in Bezug auf die Betriebsumgebung und die zu transportierenden Waren und deren Lagerorte dargestellt werden können.
  • Bisher wird für die Darstellung der Fremdsystem-Informationen für jedes Fremdsystem eine eigene Anzeigevorrichtung im Flurförderzeug eingebaut. Für die Darstellung von Fremdsystem-Informationen einer Vielzahl von Fremdsystemen sind somit mehrere Anzeigevorrichtungen erforderlich, die alle im Sichtbereich des Fahrers im Flurförderzeug untergebracht werden müssen. Dadurch kann die Sicht des Fahrers stark eingeschränkt werden.
  • Üblicherweise werden die Anzeigevorrichtungen der Fremdsysteme an einem Holm eines Fahrerschutzdaches des Flurförderzeugs angebracht. Die Montage diverser Anzeigevorrichtungen am Holm des Fahrerschutzdaches ist teuer, aufwendig und führt immer wieder zu Problemen. Auch ist der Platz begrenzt und so ist nur eine endliche Anzahl von Systemen möglich - je nach Größe der Anzeigevorrichtungen. Zudem wird die Sicht des Fahrers hierdurch besonders stark eingeschränkt. Außerdem können Touchscreens, die nicht nur zur Anzeige dienen, sondern auch bedient werden müssen, je nach Position nur schlecht vom Fahrer des Flurförderzeugs erreicht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine Anzeige von Fremdsystem-Informationen auch bei einer Vielzahl von Fremdsystemen ohne Beeinträchtigung der Sicht des Fahrers ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in die Anzeigevorrichtung des Flurförderzeugs, die über eine Fahrzeug-Funktionalität zur Darstellung von Fahrzeug-Informationen, insbesondere Fahrzeug-Zuständen und/oder Fahrzeug-Betriebszuständen, verfügt, eine Fremdsystem-Funktionalität zur Darstellung von Fremdsystem-Informationen, insbesondere Fremdsystem-Zuständen und/oder Fremdsystem-Betriebszuständen, integriert ist.
  • Durch die Integration der Darstellung von Informationen der Fremdsysteme in die fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung, die über eine Fahrzeug-Funktionalität zur Darstellung von Fahrzeug-Informationen, insbesondere Fahrzeug-Zuständen und/oder Fahrzeug-Betriebszuständen, verfügt, beispielsweise das Fahrzeug-Display, kann auf zusätzliche separate Anzeigevorrichtungen für die Fremdsysteme verzichtet werden. Die Fremdsysteme liefern ihre Informationen an die fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung, wo sie dem Fahrer angezeigt werden können. Es genügt im einfachsten Fall also eine einzige Anzeigevorrichtung, um sowohl die Fahrzeug-Informationen als auch die Fremdsystem-Informationen anzuzeigen. Die Sicht des Fahrers wird somit nicht durch zusätzliche Anzeigevorrichtungen für die Anzeige der Fremdsystem-Informationen behindert.
  • Vorzugsweise umfasst die Fremdsystem-Funktionalität mindestens eine Schnittstelle zu einer Datenverarbeitungseinrichtung des Fremdsystems. Auf diese Weise kann das Fremdsystem seine Informationen über die Schnittstelle an die fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung liefern. Häufig basiert die Datenverarbeitungseinrichtung des Fremdsystems auf einem Terminal-PC, bei dem die Software auf einem Windows-, Linux- oder Android-System läuft. Bei solchen Datenverarbeitungseinrichtungen kann die Recheneinheit ein Standard-PC sein, der in ein Display integriert ist. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann aber auch über eine eigene proprietäre Recheneinheit verfügen, die Bilder auf ein dazu abgesetztes Display überträgt.
  • Besonders bevorzugt ist die Schnittstelle der Anzeigevorrichtung zur Bildübertragung, insbesondere als HDMI-Schnittstelle oder VGA-Schnittstelle zur Übertragung von Videoformaten, ausgebildet. Sofern die fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung mit einer entsprechenden Schnittstelle für eine Bildübertragung, beispielsweise einer Schnittstelle für eine Bilddatenübertragung, die beispielsweise als HDMI-Schnittstelle oder VGA-Schnittstelle ausgeführt sein kann, ausgerüstet ist, kann die Bilddarstellung der Datenverarbeitungseinrichtung des Fremdsystems einfach und direkt auf die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs übertragen werden.
  • Um auch eine Bedienung des Fremdsystems von der Anzeigevorrichtung des Flurförderzeug aus zu ermöglichen, ist die Schnittstelle zweckmäßigerweise zur Bedienung des Fremdsystems vorgesehen. Dabei kann bei entsprechender Ausbildung der Schnittstelle zur Bedienung des Fremdsystems dieselbe Schnittstelle verwendet werden wie zur Anzeige der Fremdsystem-Informationen. Es kann hierfür aber auch eine zusätzliche Schnittstelle vorgesehen sein. Insbesondere kann die Schnittstelle als USB-Schnittstelle zur Übertragung von an der Anzeigevorrichtung des Flurförderzeugs eingegebenen Eingabeinformationen ausgebildet sein.
  • Bei Fremdsystemen mit proprietären Recheneinheiten müssen diese genutzt werden. Insbesondere in diesen Fällen ist zweckmäßigerweise die Datenverarbeitungseinrichtung des Fremdsystems außerhalb des Flurförderzeugs vorgesehen.
  • Insbesondere bei Fremdsystemen auf Basis von PCs kann in einer bevorzugten Ausgestaltung die Datenverarbeitungseinrichtung des Fremdsystems im Flurförderzeug untergebracht sein.
  • Hierzu kann beispielsweise ein kleiner PC unabhängig von der Anzeigevorrichtung im Flurförderzeug eingebaut sein, der über die Schnittstelle mit der Anzeigevorrichtung verbunden ist.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Datenverarbeitungseinrichtung des Fremdsystems in die Anzeigevorrichtung des Flurförderzeug integriert ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigevorrichtung als Touchscreen mit einer berührungssensitiven Bedienfläche ausgebildet. Auf diese Weise kann die fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung nicht nur zur Darstellung der Fahrzeug-Informationen und der Fremdsystem-Informationen genutzt werden, sondern auch zur Befehlseingabe für Fahrzeug-Funktionen und Fremdsystem-Funktionen und somit zur Bedienung des Fremdsystems. So können zum Beispiel bei Verwendung eines Touchscreens als Anzeigevorrichtung Funktionen des Fremdsystems, wie Umschalten zwischen verschiedenen Kamerabildern, Betätigen von Fahraufträgen etc., direkt über die als Touchscreen ausgebildete fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung gesteuert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Fremdsystem-Informationen vollformatig auf der Anzeigevorrichtung darstellbar sind, also beispielsweise einen gesamten Bildschirm der Anzeigevorrichtung ausfüllen.
  • In einer anderen Variante sind die Fremdsystem-Informationen teilformatig auf der Anzeigevorrichtung darstellbar, füllen also beispielsweise nur einen Teil des Bildschirm der Anzeigevorrichtung aus.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Anzeigevorrichtung zwischen der Darstellung der Fahrzeug-Informationen und der Darstellung der Fremdsystem-Informationen und/oder zwischen verschiedenen Fremdsystem-Informationen umschaltbar ist. Dabei kann die Anzeigevorrichtung manuell, insbesondere mittels Drückens einer Taste und/oder mittels einer Wischbewegung, oder mittels Spracheingabe, umschaltbar sein. So kann die Anzeigevorrichtung beispielsweise durch Drücken einer Taste oder durch eine Wischbewegung auf der als Touchscreen ausgebildeten Anzeigevorrichtung oder mittels Spracheingabe von der Darstellung der Fahrzeug-Informationen auf die Darstellung von Informationen des Fremdsystems, beispielsweise eines Warenmanagementsystems, umgeschaltet werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann aber auch automatisch durch Auswertung der Fahrzeug-Informationen umschaltbar sein. Beispielsweise kann automatisch auf eine Ansicht eines als Rückfahrkamera ausgebildeten Fremdsystems umgeschaltet werden, sobald durch eine Fahrzeugsteuerung eine Rückwärtsfahrtrichtung eingelegt wird.
  • Mit Vorteil umfasst die Fremdsystem-Funktionalität der Anzeigevorrichtung die Darstellung von Fremdsystem-Informationen eines Warenmanagementsystems und/oder eines Kamerasystems und/oder eines Kollisionsschutzsystems und/oder eines Fremdzugangssystems und/oder eines Lastinformationssystems.
  • Die Erfindung eignet sich auch für hochkomplexe Fremdsysteme, wie Kamerasysteme mit allen Funktionen, die es in diesem Bereich bereits heute gibt oder in Zukunft angeboten werden. Dabei können die Fremdsysteme unabhängig von der Fahrzeugsteuerung eingesetzt werden. Es genügt eine Anbindung der Fremdsysteme über die Schnittstelle an die Anzeigevorrichtung. Ein Nachrüsten entsprechender Fremdsysteme wird vereinfacht, da lediglich eine Übertragung der Bilddarstellung über die Schnittstelle erforderlich ist. Bei Verwendung eines Touchscreens als Anzeigevorrichtung können auch Befehlseingaben für das nachgerüstete Fremdsystem vom Flurförderzeug aus erfolgen.
  • Insbesondere Fremdsysteme, die auf Consumersoftware wie Windows oder Android basieren, weisen sehr kurze Entwicklungszyklen auf. Aufgrund einer Vielfalt von verfügbaren Anwendungen, z.B. für Warenmanagement-Systeme, ist es schwierig, einen Überblick über alle verfügbaren Systeme zu behalten und einen Support für diese zu leisten. Daher ist die Datenverarbeitungseinrichtung des Fremdsystems auch im Falle einer Integration in das Flurförderzeug vorteilhafterweise unabhängig von der Fahrzeugsteuerung. Somit kann der Betreiber des Flurförderzeugs eine von ihm gewünschte Software und sein bevorzugtes Betriebssystem nutzen. Gibt es neue Software, dann kann der Betreiber des Flurförderzeugs diese neue Software einfach auf die Datenverarbeitungseinrichtung des Fremdsystems aufspielen, ohne dass Änderungen an der Schnittstelle zur Anzeigevorrichtung des Flurförderzeugs erforderlich wären.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Figur 1
    ein als Gegengewichtsgabelstapler ausgebildetes Flurförderzeug mit Anzeigevorrichtung und
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Anbindung von Fremdsystemen an die Anzeigevorrichtung.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäße Flurförderzeug 1 dargestellt, das mit einer fahrzeugeigenen Anzeigevorrichtung 3 ausgestattet ist. Das Flurförderzeug 1 ist beispielsweise als Gegengewichtsgabelstapler 2 ausgeführt.
  • Die fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung 3 weist eine Fahrzeug-Funktionalität zur Darstellung von Fahrzeug-Informationen auf, beispielsweise zur Darstellung Fahrzeug-Zuständen und/oder Fahrzeug-Betriebszuständen des Flurförderzeugs 1 ausgebildet. Die fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung 3 ist als Display ausgebildet, bevorzugt als Display mit einem Touch-Screen.
  • Das Flurförderzeug 1 weist eine als Hubgerüst ausgebildete Hubvorrichtung 4 mit einem an dieser höhenbeweglich geführten Lastaufnahmemittel 5 auf, beispielsweise einer aus zwei Gabelzinken bestehenden Lastgabel. Ein auf dem Lastaufnahmemittel 5 aufliegendes Lastgewicht wird durch ein Gegengewicht 6 ausgeglichen.
  • Das in dem vorliegenden Beispiel batterie-elektrisch angetriebene Flurförderzeug 1 wird über Vorderräder 7 und nicht dargestellte Elektromotoren angetrieben und weist als Dreiradstapler ein einzelnes gelenktes Hinterrad 8 auf.
  • Ein Fahrerarbeitsplatz 9 mit einem Fahrersitz 10 und einem Lenkrad 11 befindet sich unter einem Fahrerschutzdach 12, das durch vordere Holme 13 und hintere Holme 14 abgestützt wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 3 ist im vorliegenden Beispiel am vorderen Holm 13 befestigt, könnte aber auch beispielsweise an einer Armlehne des Fahrersitzes 10 angeordnet sein, wodurch die Erreichbarkeit und Bedienbarkeit durch den Fahrer weiter verbessert würde. Die Anzeigevorrichtung 3 kann Fahrzeug-Informationen, insbesondere Fahrzeug-Zustände wie Betriebsstunden, Batterieladezustand, etc. und/oder Fahrzeug-Betriebszustände wie aktuelle Fahrgeschwindigkeit, aktuelle Hubhöhe der Hubvorrichtung 4 etc., anzeigen. Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung 3 weiterhin Fremdsystem-Informationen eines Fremdsystems 16 oder mehrerer Fremdsysteme 16a, 16b, 16c, beispielsweise Informationen von Warenmanagementsystemen und/oder Kamerasystemen, insbesondere einer Rückfahrkamera 20 und einer Gabelzinkenkamera 19, und/oder Kollisionsschutzsystemen und/oder Fremdzugangssystemen und/oder Lastinformationssystemen, darstellen.
  • Hierzu steht die fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung 3, wie in Figur 2 gezeigt, über eine Schnittstelle 17a, 17b, 17c mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 15 des jeweiligen Fremdsystems 16 in Verbindung. Das Fremdsystem 16 und die Datenverarbeitungseinrichtung 15 können auch nachgerüstet sein. Die Datenverarbeitungseinrichtung 15 des jeweiligen Fremdsystems 16 kann im Fremdsystem 16 angeordnet sein. Alternativ kann die Datenverarbeitungseinrichtung 15 des Fremdsystems 16 im Flurförderzeug 1 angeordnet sein oder in der Anzeigevorrichtung 3 integriert sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Anbindung der Fremdsysteme 16 an die Anzeigevorrichtung 3. Beispielhaft sind hier als Fremdsysteme 16 ein Warenmanagementsystem 16a, ein Kamerasystem 16b und ein Lastinformationssystem 16c dargestellt. Das Warenmanagementsystem 16a kann als Datenverarbeitungseinrichtung 15 einen PC aufweisen, der mit einem Windows- oder Linux- oder Android- Betriebssystem läuft.
  • Die Fremdsysteme 16 sind über Schnittstellen 17a, 17b und 17c an die Anzeigevorrichtung 3 angeschlossen, so dass die Anzeigevorrichtung 3 die Fremdsystem-Informationen anzeigen kann.
  • Die Schnittstellen 17a, 17b, 17b der Anzeigevorrichtung 3 sind zur Bildübertragung ausgebildet und beispielsweise als HDMI-Schnittstelle oder VGA-Schnittstelle ausgebildet, über die die Bilddarstellung des Fremdsystems 16a, 16b, 16c einfach und direkt auf die Anzeigevorrichtung 3 des Flurförderzeugs 1 übertragen werden kann.
  • Weiterhin kann auch eine Bedienung des Fremdsystems 16a, 16b, 16c über die Anzeigevorrichtung 3 des Flurförderzeugs 1 erfolgen. Hierzu ist bevorzugt eine entsprechende, in der Figur 2 nicht näher dargestellte, Schnittstelle der Anzeigevorrichtung 3 zur Bedienung des Fremdsystems 16a, 16b, 16c vorgesehen, die bevorzugt als USB-Schnittstelle zur Übertragung von Eingabeinformationen, die an der Anzeigevorrichtung 3 eingegeben werden, an das Fremdsystems 16a, 16b, 16c ausgebildet ist. Bei Verwendung eines Touchscreens als fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung 3 können somit Funktionen des Fremdsystems, wie Umschalten zwischen verschiedenen Kamerabildern, Betätigen von Fahraufträgen etc., direkt über die als Touchscreen ausgebildete fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung 3 gesteuert und somit das Fremdsystem 16a, 16b, 16c über die Anzeigevorrichtung 3 bedient werden.
  • Außerdem ist die Anzeigevorrichtung 3 über eine Schnittstelle 18 an eine Fahrzeugsteuerung 19 angeschlossen, so dass die Anzeigevorrichtung 3 auch die Fahrzeug-Informationen darstellen kann.

Claims (14)

  1. Flurförderzeug (1), insbesondere Gabelstapler, mit einer Anzeigevorrichtung (3), die über eine Fahrzeug-Funktionalität zur Darstellung von Fahrzeug-Informationen, insbesondere Fahrzeug-Zuständen und/oder Fahrzeug-Betriebszuständen, verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass in die Anzeigevorrichtung (3) eine Fremdsystem-Funktionalität zur Darstellung von Fremdsystem-Informationen, insbesondere Fremdsystem-Zuständen und/oder Fremdsystem-Betriebszuständen, integriert ist.
  2. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdsystem-Funktionalität mindestens eine Schnittstelle (17a, 17b, 17c) zu einer Datenverarbeitungseinrichtung (15) des Fremdsystems (16) umfasst.
  3. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (17a, 17b, 17c) zur Bildübertragung, insbesondere als HDMI-Schnittstelle oder VGA-Schnittstelle zur Übertragung von Videoformaten, ausgebildet ist.
  4. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (17a, 17b, 17c) zur Bedienung des Fremdsystems (16), insbesondere als USB-Schnittstelle zur Übertragung von Eingabeinformationen, ausgebildet ist.
  5. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (15) des Fremdsystems (16) außerhalb des Flurförderzeugs (1) vorgesehen ist.
  6. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (15) des Fremdsystems (16) im Flurförderzeug (1) untergebracht ist.
  7. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (15) des Fremdsystems (16) in die Anzeigevorrichtung (3) des Flurförderzeugs (1) integriert ist.
  8. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (3) als Touchscreen mit einer berührungssensitiven Bedienfläche ausgebildet ist.
  9. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdsystem-Informationen vollformatig auf der Anzeigevorrichtung (3) darstellbar sind.
  10. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdsystem-Informationen teilformatig auf der Anzeigevorrichtung (3) darstellbar sind.
  11. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (3) zwischen der Darstellung der Fahrzeug-Informationen und der Darstellung der Fremdsystem-Informationen und/oder zwischen verschiedenen Fremdsystem-Informationen umschaltbar ist.
  12. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die , Anzeigevorrichtung (3) zwischen der Darstellung der Fahrzeug-Informationen und der Darstellung der Fremdsystem-Informationen und/oder zwischen verschiedenen Fremdsystem-Informationen manuell, insbesondere mittels Drückens einer Taste und/oder mittels einer Wischbewegung, oder mittels Spracheingabe, umschaltbar ist.
  13. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (3) zwischen der Darstellung der Fahrzeug-Informationen und der Darstellung der Fremdsystem-Informationen und/oder zwischen verschiedenen Fremdsystem-Informationen automatisch durch Auswertung der Fahrzeug-Informationen umschaltbar ist.
  14. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdsystem-Funktionalität der Anzeigevorrichtung (3) die Darstellung von Fremdsystem-Informationen eines Warenmanagementsystems (16a) und/oder eines Kamerasystems (16b) und/oder eines Kollisionsschutzsystems und/oder eines Fremdzugangssystems und/oder eines Lastinformationssystems (16c) umfasst.
EP22159377.5A 2021-03-31 2022-03-01 Flurförderzeug mit anzeigevorrichtung Pending EP4067291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108183 2021-03-31
DE102021108331.1A DE102021108331A1 (de) 2021-03-31 2021-04-01 Flurförderzeug mit Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4067291A1 true EP4067291A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=80623817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22159377.5A Pending EP4067291A1 (de) 2021-03-31 2022-03-01 Flurförderzeug mit anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4067291A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360500A (en) * 2000-03-20 2001-09-26 Jungheinrich Ag A display, control and monitoring system for an industrial truck
EP2483120A2 (de) * 2009-09-29 2012-08-08 Crown Equipment Corporation Aufprallerfassung für ein flottenverwaltungssystem
EP2886507A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 The Raymond Corporation Integrierte Berührungsbildschirmanzeige mit Mehrmodusfunktionalität
US20170017392A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-19 Crown Equipment Corporation Processing device having a graphical user interface for industrial vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360500A (en) * 2000-03-20 2001-09-26 Jungheinrich Ag A display, control and monitoring system for an industrial truck
EP2483120A2 (de) * 2009-09-29 2012-08-08 Crown Equipment Corporation Aufprallerfassung für ein flottenverwaltungssystem
EP2886507A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 The Raymond Corporation Integrierte Berührungsbildschirmanzeige mit Mehrmodusfunktionalität
US20170017392A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-19 Crown Equipment Corporation Processing device having a graphical user interface for industrial vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015009B4 (de) Flurförderzeug mit einem Anzeige-, Steuerungs- und Überwachungssystem
EP1136427B1 (de) Flurförderzeug mit einer Kameraeinrichtung
EP1604942B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Ein-und Ausstapelns bei einem Stapler
DE10334516B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für medizintechnische Geräte und Anzeige-/Bedieneinheit dafür
EP2822812B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
EP1746064A2 (de) Kran, vorzugsweise Raupen- oder Fahrzeugkran
DE102015101220B4 (de) Fahrzeuginformationenanzeigevorrichtung
DE102013016096A1 (de) Kraftfahrzeugkonfiguration mittels Kommunikationsendgerät
EP1194309B1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1627774B1 (de) Baumaschine mit Bedienkonsole
DE102011018804A1 (de) Flurförderzeug
EP1655263B1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung vorzugsweise grafischer Informationen
EP2875951A1 (de) Wallscreen mit Touchbedienung
DE102020210650A1 (de) Multi-kamera-sichtsysteme für ein arbeitsfahrzeug
EP3597480B1 (de) Nutzfahrzeug, vorzugsweise lastkraftwagen, mit aufbau und gewichtsmesssensoren
DE102006010586A1 (de) Anzeige- und Bediensystem
DE112016001394T5 (de) Betätigungssystem
EP4067291A1 (de) Flurförderzeug mit anzeigevorrichtung
DE102021108331A1 (de) Flurförderzeug mit Anzeigevorrichtung
DE102013006412A1 (de) Flurförderzeug mit einer Steuereinheit
DE102007049392A1 (de) Gabelstapler
DE102014104684A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Flurförderzeugs
DE102014101674A1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102017220359A1 (de) Flurförderzeug mit an heb- und senkbaren Lastaufnahmemitteln angeordneten Kameras
EP2889254B1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230404

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR