EP4063287A1 - Eckverbinder eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen - Google Patents

Eckverbinder eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP4063287A1
EP4063287A1 EP22151633.9A EP22151633A EP4063287A1 EP 4063287 A1 EP4063287 A1 EP 4063287A1 EP 22151633 A EP22151633 A EP 22151633A EP 4063287 A1 EP4063287 A1 EP 4063287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow chamber
pallet
corner connector
corner
chamber profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22151633.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Wischemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wipa Service und Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Wipa Service und Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wipa Service und Entwicklungs GmbH filed Critical Wipa Service und Entwicklungs GmbH
Publication of EP4063287A1 publication Critical patent/EP4063287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00527Hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00601Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other

Definitions

  • the invention relates to a corner connector according to the preamble of claim 1 and to a pallet attachment frame which is equipped with such a corner connector.
  • a generic corner connector is known.
  • Two adjacent hollow chamber profiles are connected in the manner of a hinge connection, with each of the two hinge elements having a cover strip together with insertion lugs.
  • the end face of a hollow chamber profile is covered by the cover strip, and the insertion straps are used to attach the cover strip to the hollow chamber profile.
  • Four hollow chamber profiles which are connected to a closed ring by four corner connectors, form a pallet attachment frame and can be placed on a pallet.
  • Other pallet collars of the same type can each be placed one on top of the other, so that a transport container can be created with the desired height.
  • the invention is based on the object of improving a generic corner connector in such a way that the handling of the pallet attachment frame is made easier when it is placed on a pallet or on another pallet attachment frame becomes. Furthermore, the invention is based on the object of creating a pallet attachment frame that offers the advantage of simplified handling.
  • the invention proposes extending the corner connectors downward beyond the cover strips.
  • so-called centering brackets connect to the cover strips and extend downwards beyond the cover strips.
  • the centering tabs are not simply designed as an extension of the cover strips, but they connect laterally and at an angle to the cover strips, ie they extend essentially parallel to the insertion tabs.
  • This configuration of the corner connectors results in the centering tabs resting on the outside of two side edges of a pallet when the pallet stacking frame has been placed on the pallet.
  • the pallet collar according to the DE 20 2019 103 410 U1 is designed, it is secured against horizontal displacements in all directions on the pallet by means of holding strips, which rest on all four side edges of the pallet and is accordingly centered on the pallet.
  • the proposed centering straps support this centering, and since they extend further down than the hollow chamber profiles, and accordingly also further down than the retaining strips, they enable the pallet collar to be centered and roughly aligned before it reaches its final, correct position on the pallet takes.
  • the pallet collar is so light that in practice it can be replaced by a can be handled by a single person, in contrast to pallet collars, which have solid wall elements and possibly consist of materials that can also have an even higher weight due to moisture absorption, and which are therefore always handled by two people in practice.
  • the proposed centering brackets make it easier for only one person to handle the collar to correctly position the rear ends of the collar that are furthest away from the person on the pallet.
  • the centering lugs help the collar and the pallet surface to "find" each other as desired, so that the retaining strips mentioned on the underside of the collar can also overlap the pallet as intended and thus secure the collar on the pallet.
  • the proposed centering brackets accordingly enable pre-centering or rough centering, which automatically ensures the subsequent actual centering of the collar on the pallet by means of the retaining strips, so that, for example, inspection walks around the pallet can be carried out to check the position of the collar on the pallet and correct it if necessary , can be omitted.
  • the same advantage then arises if a pallet stacking frame is to be placed on a stacking frame that is already mounted on the pallet.
  • the two cover strips of the corner connector can be arranged adjacent to one another and connected to one another by a film hinge.
  • the design as a film hinge i.e. as a one-piece hinge, has the advantage that fewer components have to be handled in the manufacture of a pallet collar, for example because two separate hinge elements do not have to be connected to one another to form the hinge.
  • later arises during use The advantage of the pallet stacking frame is that not only the wall surfaces formed by the hollow chamber profiles but also the corners of the container are sealed, since the seamlessly closed film hinge offers improved protection against the ingress of splash water, dust or vermin.
  • the two cover strips and the hinge located between them can be produced together as a one-piece workpiece, e.g. B. in injection molding.
  • the hinge can be made from a more flexible, more easily deformable material than the two adjacent cover strips including the tuck-in tabs.
  • a single material can be used particularly advantageously, so that both the cover strips, the tuck-in flaps and the film hinge are made of the same material and the hinge function results solely from the reduced material thickness. This design of the entire corner connector using the same material makes it easier to manufacture, on the one hand, and later on, on the other hand, to recycle.
  • separate fastening elements can be used, for example screws or rivets, which each pass through both the hollow chamber profile and an insertion lug of the corner connector.
  • gluing can also be provided, but separate fastening elements allow a later revision, in which they are unscrewed, drilled out, knocked out or removed in some other way, so that the corner connector can then be separated from an adjacent hollow chamber profile. This can be done either for repair purposes, or to be able to recycle the individual elements as sorted as possible.
  • the corner connector is fastened to the two adjoining hollow chamber profiles in the manner of a snap-in connection.
  • the corner connector can in any case be configured as an injection molded part, for example, it can be provided with locking knobs, which are each provided on an insertion flap.
  • the hollow chamber profile which is produced as an endless profile, for example using an extrusion process, can be provided with bores that serve to accommodate the locking knobs.
  • the push-in tabs together with the locking knobs can be guided into the hollow chamber profile with brief deformation of both the locking knobs and the hollow chamber profile until the locking knobs overlap with the respective Bore of the hollow chamber profile advised and both the locking knobs and the hollow chamber profile can reset and the locking connection is made.
  • the locking knobs extend essentially transversely to the surface of the respective insertion flap and accordingly essentially parallel to the cover strip.
  • the locking knobs can be drilled out so that the push-in tabs can then be easily pulled out of the hollow chamber profile.
  • the holes in the hollow chamber profile are then available unchanged, for example to be able to mount a different corner connector in the event of repairs.
  • the locking nubs can advantageously each have an inclined surface, which facilitates the insertion of the insertion tabs together with the locking nubs into the hollow chamber profile.
  • the cross section of the snap-in nubs widens accordingly towards the cover strip, so that the pull-out forces that ensure the cohesion of the corner connector with the hollow chamber profile are considerable are higher than the press-in forces required during assembly.
  • hollow chamber profiles can be connected to form a ring-shaped pallet attachment frame, which enables the easier handling mentioned due to the pre-centering or rough centering.
  • both the hollow chamber profiles and the corner connectors can advantageously be made of plastic. It can advantageously be provided that both the hollow chamber profiles and the corner connectors consist of the same plastic base material.
  • the two components can each consist of a polyolefin plastic, e.g. of polypropylene (PP) or of polyethylene (PE), and optionally both of polypropylene (PP) or both of polyethylene (PE).
  • the plastics used can be formulated differently in detail, for example with regard to their MVR or MFI value, so that the plastic that is to be processed in injection molding to produce the corner connector can have a higher flowability than the plastic that should serve in the extrusion process for the production of the hollow chamber profile.
  • the hollow chamber profile not only has a single cavity, but a multiplicity of cavities, which extend through the hollow chamber profile as individual channels separated from one another by webs.
  • the corner connectors on each cover strip have so many insertion lugs that a separate insertion lug protrudes into each channel. In this way, under the loads occurring during operation and the resulting Relative movements between the hollow chamber profile and the corner connector ensure a practical sealing of the hollow chamber profile on its end face, so that, for example, the penetration of dust into the hollow chamber profile can be prevented.
  • the arrangement of the latching knobs can also optionally be provided on the hollow chamber profile, so that the corner connector, e.g. in the area of its insertion lugs, has the corresponding ones would have locking recesses.
  • the centering tabs provided as proposed could serve as sole centering elements to secure the position of the pallet collar on a pallet. Particularly advantageous, however, they can have the function of only effecting a rough centering or pre-centering, the actual centering of the attachment frame on the pallet being achieved by the retaining strips already mentioned above, which are provided at the bottom of the hollow chamber profiles. They connect to an outer wall of the hollow chamber profile and thus overlap the pallet. This not only ensures optimally stable fixing of the attachment frame on the pallet, since the holding forces are distributed over the entire length of the hollow chamber profile, but also optimal protection against the ingress of moisture or other influences.
  • a pallet attachment frame equipped with such retaining strips can have pallets of any design that have the corresponding Have peripheral dimensions, regardless of what material the pallet is made of or how the top of the pallet deck is designed.
  • a corner connector 1 which has two cover strips 2 and a film hinge 3 which is located in between and connects the two cover strips 2 .
  • Each of the two cover strips 2 carries a multiplicity of tuck-in tabs 4, with the tuck-in tabs 4 being designed in two different lengths.
  • a recess 5 is provided at the lower edge of each cover strip 2 .
  • each cover strip 2 is connected to a centering bracket 6 in its lower area.
  • the two centering lugs 6 each connect laterally, namely at the respective outer edge, to the associated cover strip 2 and extend beyond the lower edges of the cover strips 2 even further down.
  • the longer tuck-in tabs 4 are provided with locking knobs 7 that differ from the tuck-in tabs 4 extend to the side and thus run approximately parallel to the respective cover strip 2 on which the tuck-in flap 4 is located.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a corner of a pallet attachment frame 8.
  • the corner connector 1 located at this corner closes the end faces of two hollow chamber profiles 9 with its two cover strips 2, which form the walls of the pallet attachment frame 8.
  • the hollow chamber profiles 9 are provided with upwardly projecting ribs 10 on their upper side, and on their underside they have grooves which connect to the recesses 5 of the cover strips 2 .
  • pallet top frames 8 of the same type placed on top of one another form a composite.
  • the hollow chamber profiles 9 each have an inner wall and an outer wall 11 , the outer wall 11 being provided with a recess 12 towards the top, which extends up to the upper edge of the hollow chamber profile 9 .
  • the hollow chamber profile 9 has on its lower edge, in extension of the outer wall 11, a retaining strip 14, which engages over a pallet on the outside when the pallet is placed on a pallet, or in a recess 12 of a similar pallet -Top frame 8 engages when 2 similar pallet top frames 8 are placed one on top of the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Bei einem Eckverbinder (1), der dazu bestimmt ist, zwei Wandelemente eines Paletten-Aufsatzrahmens (8) gelenkig miteinander zu verbinden, wobei jedes Wandelement als extrudiertes Hohlkammerprofil (9) aus Kunststoff ausgestaltet ist und mehrere Hohlkammerprofile (9) mittels mehrerer Eckverbinder (1) zu einem geschlossenen Ring verbindbar sind, und wobei der Eckverbinder (1) zwei Deckleisten (2) aufweist, die jeweils dazu bestimmt sind, ein Stirnende des angrenzenden Hohlkammerprofils (9) zu verschließen, und jeweils mehrere Einstecklaschen (4) aufweisen, die sich von der Deckleiste (2) weg erstrecken und jeweils dazu bestimmt sind, in einen Hohlraum des Hohlkammerprofils (2) zu ragen, schlägt die Erfindung vor, dass an die beiden Deckleisten (2) jeweils eine die Vorzentrierung des Paletten-Aufsatzrahmens (8) ermöglichende Zentrierlasche (6) anschließt, die über die jeweilige Deckleiste (2) hinaus nach unten ragt, wobei die Zentrierlaschen (6) jeweils seitlich an die zugeordnete Deckleiste (2) anschließen, derart, dass sie sich parallel zu den Einstecklaschen (4) erstrecken. Weiterhin schlägt die Erfindung einen Paletten-Aufsatzrahmen (8) mit Eckverbindern (1) vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Paletten-Aufsatzrahmen, der mit einem solchen Eckverbinder ausgestattet ist.
  • Aus der DE 20 2019 103 410 U1 ist ein gattungsgemäßer Eckverbinder bekannt. Die Verbindung zweier benachbarter Hohlkammerprofile erfolgt in Art einer Scharnierverbindung, wobei jedes der beiden Scharnierelemente eine Deckleiste samt Einstecklaschen aufweist. Die Stirnseite eines Hohlkammerprofils wird durch die Deckleiste abgedeckt, und die Einstecklaschen dienen zur Befestigung der Deckleiste an dem Hohlkammerprofil. Vier Hohlkammerprofile, die durch vier Eckverbinder zu einem geschlossenen Ring miteinander verbunden sind, bilden einen Paletten-Aufsatzrahmen und können auf eine Palette aufgesetzt werden. Weitere gleichartige Paletten-Aufsatzrahmen können jeweils aufeinandergesetzt werden, so dass ein Transportbehälter mit der jeweils gewünschten Höhe geschaffen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Eckverbinder dahingehend zu verbessern, dass die Handhabung des Paletten-Aufsatzrahmens beim Aufsetzen auf eine Palette oder auf einen anderen Paletten-Aufsatzrahmen erleichtert wird. Weiterhin legt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Paletten-Aufsatzrahmen zu schaffen, der diesen Vorteil einer vereinfachten Handhabung bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Eckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie durch einen Paletten-Aufsatzrahmen nach Anspruch 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Eckverbinder über die Deckleisten hinaus nach unten zu verlängern. Dabei schließen sich sogenannte Zentrierlaschen an die Deckleisten an und erstrecken sich über die Deckleisten hinaus nach unten. Die Zentrierlaschen sind nicht einfach als Verlängerung der Deckleisten ausgestaltet, sondern sie schließen seitlich und im Winkel an die Deckleisten an, erstrecken sich also im Wesentlichen parallel zu den Einstecklaschen.
  • Diese Ausgestaltung der Eckverbinder führt dazu, dass die Zentrierlaschen an zwei Seitenkanten einer Palette außen anliegen, wenn der Paletten-Aufsatzrahmen auf die Palette aufgesetzt worden ist. Wenn der Paletten-Aufsatzrahmen gemäß der DE 20 2019 103 410 U1 ausgestaltet ist, ist er auf der Palette mithilfe von Halteleisten, welche an allen vier Seitenkanten der Palette außen anliegen, gegen horizontale Verschiebungen in sämtlichen Richtungen gesichert und dementsprechend auf der Palette zentriert. Die vorschlagsgemäßen Zentrierlaschen unterstützen diese Zentrierung, und da sie sich weiter nach unten erstrecken als die Hohlkammerprofile, dementsprechend auch weiter nach unten als die Halteleisten, ermöglichen sie eine vor Zentrierung und Grobausrichtung des Paletten-Aufsatzrahmens, bevor dieser seine endgültige, korrekte Stellung auf der Palette einnimmt.
  • Der Paletten-Aufsatzrahmen ist durch die Ausgestaltung mit Hohlkammerprofilen so leicht, dass er in der Praxis von einer einzigen Person gehandhabt werden kann, im Unterschied zu Paletten-Aufsatzrahmen, die massive Wandelemente aufweisen und ggf. aus Werkstoffen bestehen, die zudem aufgrund von Feuchtigkeitsaufnahme ein noch höheres Gewicht aufweisen können, und die daher in der Praxis stets von zwei Personen gehandhabt werden.
  • Angesichts der Palettengröße von beispielsweise 1200 mal 800 mm erleichtern es die vorschlagsgemäßen Zentrierlaschen bei einer Handhabung des Aufsatzrahmens durch nur eine Person, die hinteren, von der Person am weitesten entfernten Enden des Aufsatzrahmens korrekt auf der Palette zu positionieren. Die Zentrierlaschen helfen, dass der Aufsatzrahmen und die Palettenoberfläche sich wie gewünscht "finden", so dass anschließend auch die erwähnten Halteleisten an der Unterseite des Aufsatzrahmens die Palette wie vorgesehen übergreifen und so den Aufsatzrahmen auf der Palette sichern können. Die vorschlagsgemäßen Zentrierlaschen ermöglichen dementsprechend eine Vorzentrierung oder Grobzentrierung, welche die anschließende eigentliche Zentrierung des Aufsatzrahmens auf der Palette mittels der Halteleisten automatisch sicherstellt, so dass beispielsweise Kontrollgänge rund um die Palette, um den Sitz des Aufsatzrahmens auf der Palette zu überprüfen und ggf. zu korrigieren, entfallen können. Der gleiche Vorteil ergibt sich anschließend, wenn ein Paletten-Aufsatz-rahmen auf einen bereits auf der Palette montierten Aufsatzrahmen aufgesetzt werden soll.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die beiden Deckleisten des Eckverbinders einander benachbart angeordnet sein und durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sein. Durch die Ausgestaltung als Filmscharnier, also als einteiliges Scharnier, ergibt sich einerseits bei der Herstellung eines Paletten-Aufsatzrahmens der Vorteil, dass weniger Bauteile gehandhabt werden müssen, weil beispielsweise nicht zwei separate Scharnierelemente miteinander verbunden werden müssen, um das Scharnier zu bilden. Weiterhin ergibt sich später bei der Benutzung des Paletten-Aufsatzrahmens der Vorteil, dass nicht nur die Wandflächen, die durch die Hohlkammerprofile gebildet werden, sondern auch die die Ecken des Behälters dicht sind, da das fugenlos geschlossene Filmscharnier einen verbesserten Schutz gegen das Eindringen von Spritzwasser, Staub oder Ungeziefer bietet.
  • Beispielsweise können die beiden Deckleisten und das dazwischen befindliche Scharnier gemeinsam als einteiliges Werkstück hergestellt werden, z. B. im Spritzguss. In einem Zweikomponenten-Spritzguss kann das Scharnier aus einem flexibleren, leichter verformbaren Werkstoff gefertigt werden als die beiden angrenzenden Deckleisten samt Einstecklaschen. Besonders vorteilhaft jedoch kann ein einziger Werkstoff verwendet werden, so dass sowohl die Deckleisten, die Einstecklaschen, als auch das Filmscharnier materialeinheitlich aus demselben Werkstoff bestehen und die Scharnierfunktion allein aufgrund der verringerten Materialstärke resultiert. Diese materialeinheitliche Ausgestaltung des gesamten Eckverbinders erleichtert einerseits dessen Herstellung und andererseits später das Recycling.
  • Zur Befestigung des Eckverbinders an einem Hohlkammerprofil können separate Befestigungselemente verwendet werden, beispielsweise Schrauben oder Niete, die jeweils sowohl das Hohlkammerprofil als auch eine Einstecklasche des Eckverbinders durchsetzen. Je nach den verwendeten Werkstoffen kann noch eine Verklebung vorgesehen sein, jedoch erlauben separate Befestigungselemente eine spätere Revision, in dem sie beispielsweise herausgeschraubt, ausgebohrt, herausgeschlagen oder auf andere Weise entfernt werden, so dass anschließend der Eckverbinder von einem angrenzenden Hohlkammerprofil getrennt werden kann. Dies kann entweder zu Reparaturzwecken erfolgen, oder um die einzelnen Elemente möglichst sortenrein recyceln zu können.
  • Im Sinne einer möglichst einfachen und preisgünstigen Montage kann allerdings vorteilhaft vorgesehen sein, den Eckverbinder an den beiden angrenzenden Hohlkammerprofilen in Art einer Rastverbindung zu befestigen. Da der Eckverbinder ohnehin beispielsweise als Spritzgussteil ausgestaltet sein kann, kann er beispielsweise mit Rastnoppen versehen sein, die jeweils an eine Einstecklasche vorgesehen sind. Das Hohlkammerprofil, welches beispielsweise im Strangpressverfahren als Endlosprofil hergestellt ist, kann mit Bohrungen versehen sein, die zur Aufnahme der Rastnoppen dienen. Wenn ein Eckverbinder in eine Stirnseite eines Hohlkammerprofils eingepresst wird und die Einstecklaschen in das Hohlkammerprofil eindringen, können unter kurzzeitiger Verformung sowohl der Rastnoppen als auch des Hohlkammerprofils die Einstecklaschen mitsamt den Rastnoppen so weit in das Hohlkammerprofil geführt werden, bis die Rastnoppen in Überdeckung mit der jeweiligen Bohrung des Hohlkammerprofils geraten und sich sowohl die Rastnoppen als auch das Hohlkammerprofil zurückstellen können und die Rastverbindung hergestellt ist. Die Rastnoppen erstrecken sich dabei im Wesentlichen quer zur Fläche der jeweiligen Einstecklasche und dementsprechend im Wesentlichen parallel zur Deckleiste.
  • Falls eine Demontage erforderlich wird, können die Rastnoppen ausgebohrt werden, so dass die Einstecklaschen anschließend aus dem Hohlkammerprofil problemlos herausgezogen werden können. Die Bohrungen im Hohlkammerprofil stehen anschließend unverändert zur Verfügung, um beispielsweise im Reparaturfall einen anderen Eckverbinder montieren zu können.
  • Die Rastnoppen können vorteilhaft jeweils eine Schrägfläche aufweisen, die das Einführen der Einstecklaschen mitsamt der Rastnoppen in das Hohlkammerprofil erleichtert. Der Querschnitt der Rastnoppen erweitert sich dementsprechend zur Deckleiste hin, so dass die Auszugskräfte, die den Zusammenhalt des Eckverbinders mit dem Hohlkammerprofil sicherstellen, erheblich höher sind als die während der Montage erforderlichen Einpresskräfte.
  • Mithilfe der vorschlagsgemäßen Eckverbinder können Hohlkammerprofile zu einem ringförmigen Paletten-Aufsatzrahmen verbunden werden, der die erwähnte erleichterte Handhabung aufgrund der Vorzentrierung bzw. Grobzentrierung ermöglicht.
  • Um ein möglichst geringes Gewicht des Paletten-Aufsatzrahmens zu erreichen, eine Feuchtigkeitsaufnahme möglichst zu vermeiden, sowie aus Gründen der Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit können sowohl die Hohlkammerprofile als auch die Eckverbinder vorteilhaft aus Kunststoff bestehen. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sowohl die Hohlkammerprofile als auch die Eckverbinder aus dem gleichen Kunststoff-Grundmaterial bestehen. Beispielsweise können die beiden Bauteile jeweils aus einem Polyolefinkunststoff bestehen, z.B. aus Polypropylen (PP) oder aus Polyethylen (PE), und ggf. beide aus Polypropylen (PP) oder beide aus Polyethylen (PE). Aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsverfahren können die verwendeten Kunststoffe im Detail unterschiedlich formuliert sein, beispielsweise hinsichtlich ihres MVR- oder MFI-Wertes, so dass der Kunststoff, der im Spritzguss zur Herstellung des Eckverbinders verarbeitet werden soll, eine höhere Fließfähigkeit aufweisen kann als der Kunststoff, der im Strangpressverfahren zur Herstellung des Hohlkammerprofils dienen soll.
  • Aus Stabilität kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Hohlkammerprofil nicht nur einen einzigen Hohlraum aufweist, sondern eine Vielzahl von Hohlräumen, die sich als einzelne, durch Stege voneinander getrennte Kanäle durch das Hohlkammerprofil erstrecken. Vorteilhaft kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Eckverbinder an jeder Deckleiste so viele Einstecklaschen aufweisen, dass in jeden Kanal eine eigene Einstecklasche ragt. Auf diese Weise kann auch unter den im Betrieb auftretenden Belastungen und den daraus resultierenden Relativbewegungen zwischen dem Hohlkammerprofil und dem Eckverbinder eine praxisgerechte Abdichtung des Hohlkammerprofils an dessen Stirnseite gewährleistet werden, so dass beispielsweise das Eindringen von Staub in das Hohlkammerprofil verhindert werden kann.
  • Bei der weiter oben bereits angesprochenen Rastverbindung, die zur Befestigung des Eckverbinders an den beiden angrenzenden Hohlkammerprofilen vorgesehen sein kann, kann grundsätzlich die Anordnung der Rastnoppen wahlweise auch am Hohlkammerprofil vorgesehen sein, so dass dementsprechend der Eckverbinder, z.B. im Bereich seiner Einstecklaschen, die dazu korrespondierenden Rastausnehmungen aufweisen würde. Die Rastnoppen an den Einstecklaschen vorzusehen und die Rastausnehmungen an den Hohlkammerprofilen, stellt eine besonders praxisgerechte Ausgestaltung der Rastverbindung sicher, wenn die Eckverbinder im Spritzguss- und die Hohlkammerprofile im Strangpress-Verfahren hergestellt werden.
  • Die vorschlagsgemäß vorgesehenen Zentrierlaschen könnten als alleinige Zentrierelemente dazu dienen, die Position des Paletten-Aufsatzrahmens auf einer Palette zu sichern. Besonders vorteilhaft allerdings kann ihnen die Funktion zukommen, lediglich eine Grobzentrierung oder Vorzentrierung zu bewirken, wobei die eigentliche Zentrierung des Aufsatzrahmens auf der Palette durch die weiter oben bereits angesprochenen Halteleisten erreicht wird, die unten an den Hohlkammerprofilen vorgesehen sind. Sie schließen an eine Außenwand des Hohlkammerprofils an und übergreifen somit die Palette. Hierdurch wird nicht nur eine optimal stabile Fixierung des Aufsatzrahmens auf der Palette gewährleistet, da sich die Haltekräfte auf die gesamte Länge des Hohlkammerprofils verteilen, sondern es wird auch ein optimaler Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder anderweitige Einflüsse erreicht. Insbesondere kann ein mit derartigen Halteleisten ausgestatteter Paletten-Aufsatzrahmen auf beliebig ausgestalteten Paletten aufweisen, welche die entsprechenden Umfangsabmessungen aufweisen, unabhängig davon aus welchem Werkstoff die Palette besteht oder wie die Oberseite des Palettendecks ausgestaltet ist. Insbesondere bedarf es keiner speziellen Aufnahmegeometrie, beispielsweise einer umlaufenden Nut oder dergleichen, die zur Aufnahme des Paletten-Aufsatzrahmens erforderlich wäre.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht aus einer ersten Blickrichtung auf einen Eckverbinder,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf den Eckverbinder von Fig. 1 aus einer anderen Blickrichtung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf die Ecke eines Paletten-Aufsatzrahmens aus einer ersten Blickrichtung, und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht auf die Ecke von Fig. 3 aus einer anderen Blickrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Eckverbinder 1 dargestellt, der zwei Deckleisten 2 und ein dazwischen befindliches, die beiden Deckleisten 2 verbindendes Filmscharnier 3 aufweist. Jede der beiden Deckleisten 2 trägt eine Vielzahl von Einstecklaschen 4, wobei die Einstecklaschen 4 in zwei unterschiedlichen Längen ausgestaltet sind. An der Unterkante jeder Deckleiste 2 ist eine Aussparung 5 vorgesehen. Weiterhin ist jede Deckleiste 2 in ihrem unteren Bereich mit einer Zentrierlaschen 6 verbunden. Die beiden Zentrierlaschen 6 schließen jeweils seitlich, und zwar an der jeweiligen Außenkante, an die zugehörige Deckleiste 2 an und erstrecken sich über die Unterkanten der Deckleisten 2 hinaus noch weiter nach unten.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die längeren Einstecklaschen 4 mit Rastnoppen 7 versehen sind, die sich von den Einstecklaschen 4 aus zur Seite erstrecken und damit annähernd parallel zu der jeweiligen Deckleiste 2 verlaufen, an welcher sich die Einstecklasche 4 befindet.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Ecke eines Paletten-Aufsatzrahmens 8. Der an dieser Ecke befindliche Eckverbinder 1 verschließt mit seinen beiden Deckleisten 2 die Stirnseiten von zwei Hohlkammerprofilen 9, welche die Wände des Paletten-Aufsatzrahmens 8 bilden. Auf ihrer Oberseite sind die Hohlkammerprofile 9 mit nach oben ragenden Rippen 10 versehen, und an ihrer Unterseite weisen sie Nuten auf, die an die Aussparungen 5 der Deckleisten 2 anschließen. Auf diese Weise bilden aufeinandergesetzte gleichartige Paletten-Aufsatzrahmen 8 einen Verbund. Weiterhin weisen die Hohlkammerprofile 9 jeweils eine Innenwand und eine Außenwand 11 auf wobei zur Oberseite hin die Außenwand 11 mit einer Ausnehmung 12 versehen ist, die sich bis zur Oberkante des Hohlkammerprofils 9 hin erstreckt. Komplementär zu dieser Ausnehmung 12 weist das Hohlkammerprofil 9 an seiner Unterkante, in Verlängerung der Außenwand 11, eine Halteleiste 14 auf, die eine Palette außen übergreift, wenn der Paletten aufs 8 auf eine Palette aufgesetzt ist, oder die in eine Ausnehmung 12 eines gleichartigen Paletten-Aufsatzrahmens 8 eingreift, wenn 2 gleichartige Paletten-Aufsatzrahmen 8 aufeinandergesetzt werden.
  • Aus Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, dass die Einstecklaschen 4 sämtlich in das Hohlkammerprofil 9 eingeschoben sind. Dort, wo sich die Rastnoppen 7 befinden, sind zur Veranschaulichung auf der Außenwand 11 des Hohlkammerprofils 9 Befestigungsstellen 15 markiert. Das Hohlkammerprofil 9 weist an diesen Befestigungsstellen 15 Bohrungen auf, in welche sich die Rastnoppen 7 erstrecken. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können separate Befestigungselemente vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Schrauben, Nieten oder dergleichen, welche sowohl das Hohlkammerprofil 9 als auch die entsprechenden Einstecklaschen 4 durchsetzen.
  • Die Perspektive von Fig. 4 macht deutlich, wie die Zentrierlaschen 6 seitlich und außen an die Deckleisten 2 anschließen, und es ist erkennbar, dass sich die Zentrierlaschen 6 noch über die Halteleisten 14 hinaus nach unten erstrecken.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Eckverbinder
    2
    Deckleiste
    3
    Filmscharnier
    4
    Einstecklasche
    5
    Aussparung
    6
    Zentrierlasche
    7
    Rastnoppe
    8
    Paletten-Aufsatzrahmen
    9
    Hohlkammerprofil
    10
    Rippe
    11
    Außenwand
    12
    Ausnehmung
    14
    Halteleiste
    15
    Befestigungsstelle

Claims (13)

  1. Eckverbinder (1), der dazu bestimmt ist, zwei Wandelemente eines Paletten-Aufsatzrahmens (8) gelenkig miteinander zu verbinden,
    wobei jedes Wandelement als extrudiertes Hohlkammerprofil (9) aus Kunststoff ausgestaltet ist und mehrere Hohlkammerprofile (9) mittels mehrerer Eckverbinder (1) zu einem geschlossenen Ring verbindbar sind,
    und wobei der Eckverbinder (1)
    • zwei Deckleisten (2) aufweist, die jeweils dazu bestimmt sind, ein Stirnende des angrenzenden Hohlkammerprofils (9) zu verschließen, und jeweils
    • mehrere Einstecklaschen (4) aufweisen, die sich von der Deckleiste (2) weg erstrecken
    und jeweils dazu bestimmt sind, in einen Hohlraum des Hohlkammerprofils (2) zu ragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an die beiden Deckleisten (2) jeweils eine die Vorzentrierung des Paletten-Aufsatzrahmens (8) ermöglichende Zentrierlasche (6) anschließt, die über die jeweilige Deckleiste (2) hinaus nach unten ragt,
    wobei die Zentrierlaschen (6) jeweils seitlich an die zugeordnete Deckleiste (2) anschließen, derart, dass sie sich parallel zu den Einstecklaschen (4) erstrecken.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Deckleisten (2), jeweils mit den Einstecklaschen (4) versehen, einander benachbart angeordnet und durch ein Filmscharnier (3) miteinander verbunden sind.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckleisten (2), die Einstecklaschen (4) und das Filmscharnier (3) materialeinheitlich aus demselben Werkstoff gebildet sind.
  4. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Einstecklasche (4) eine Rastnoppe (7) angeordnet ist, die sich im Wesentlichen quer zur Fläche der Einstecklasche (4) und im Wesentlichen parallel zur Deckleiste (2) erstreckt.
  5. Eckverbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastnoppe (7) eine Schrägfläche aufweist, derart, dass sich der Querschnitt der Rastnoppe (7) zur Deckleiste (2) hin erweitert.
  6. Paletten-Aufsatzrahmen (8),
    der mehrere Wandelemente aufweist, die jeweils als extrudiertes Hohlkammerprofil (9) aus Kunststoff ausgestaltet sind,
    wobei jeweils zwei benachbarte Hohlkammerprofil (9) mittels eines Eckverbinders (1), der nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, miteinander verbunden sind.
  7. Paletten-Aufsatzrahmen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlkammerprofile (9) und die Eckverbinder (1) aus dem gleichen Kunststoff-Grundmaterial bestehen.
  8. Paletten-Aufsatzrahmen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlkammerprofile (9) und die Eckverbinder (1) jeweils aus einem Polyolefinkunststoff bestehen.
  9. Paletten-Aufsatzrahmen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlkammerprofile (9) und die Eckverbinder (1) jeweils aus einem Polypropylen- oder einem Polyethylenkunststoff bestehen.
  10. Paletten-Aufsatzrahmen nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hohlkammerprofil (9) eine Vielzahl von Hohlkammern aufweist,
    und die Eckverbinder (1) an jeder Deckleiste (2) jeweils so viele Einstecklaschen (4) aufweisen, dass sich in jede an eine Deckleiste (2) anschließende Hohlkammer eine Einstecklasche (4) erstreckt.
  11. Paletten-Aufsatzrahmen nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eckverbinder (1) in den Hohlkammerprofilen (9) durch eine Rastverbindung gehalten sind,
    wobei sich ein Rastvorsprung des einen Bauteils in eine Rastausnehmung des anderen Bauteils erstreckt.
  12. Paletten-Aufsatzrahmen nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlkammerprofile (9) die Rastausnehmungen aufweisen und die Eckverbinder (1) die Rastvorsprünge aufweisen.
  13. Paletten-Aufsatzrahmen nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlkammerprofile (9) jeweils an ihrer Unterkante eine Halteleiste (14) aufweisen, welche an eine Außenwand (11) des Hohlkammerprofils (9) anschließt,
    wobei sich die Zentrierlaschen (6) weiter nach unten erstrecken als die Halteleisten (14).
EP22151633.9A 2021-03-24 2022-01-14 Eckverbinder eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen Pending EP4063287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101560.8U DE202021101560U1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Eckverbinder eines Paletten-Aufsatzrahmens, und Paletten-Aufsatzrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4063287A1 true EP4063287A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=77271115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22151633.9A Pending EP4063287A1 (de) 2021-03-24 2022-01-14 Eckverbinder eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4063287A1 (de)
DE (1) DE202021101560U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5181241U (de) * 1974-12-21 1976-06-29
WO2004043802A2 (en) * 2002-11-14 2004-05-27 Vmt Ecopackaging B.V. Container, panel and connecting section for making it
EP1975077A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-01 Hintz Marketing GmbH Palettenaufsetzrahmen sowie Transport- und Lagerungssystem umfassend einen Palettenaufsetzrahmen
ES2374240A1 (es) * 2010-05-20 2012-02-15 Ribawood S.A. Módulo de cerramiento lateral para contenedores de altura regulable.
DE202019103410U1 (de) 2019-06-18 2019-08-16 WIPA Service und Entwicklungs GmbH Wandelement eines Paletten-Aufsatzrahmens, und Paletten-Aufsatzrahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5181241U (de) * 1974-12-21 1976-06-29
WO2004043802A2 (en) * 2002-11-14 2004-05-27 Vmt Ecopackaging B.V. Container, panel and connecting section for making it
EP1975077A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-01 Hintz Marketing GmbH Palettenaufsetzrahmen sowie Transport- und Lagerungssystem umfassend einen Palettenaufsetzrahmen
ES2374240A1 (es) * 2010-05-20 2012-02-15 Ribawood S.A. Módulo de cerramiento lateral para contenedores de altura regulable.
DE202019103410U1 (de) 2019-06-18 2019-08-16 WIPA Service und Entwicklungs GmbH Wandelement eines Paletten-Aufsatzrahmens, und Paletten-Aufsatzrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101560U1 (de) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
EP3235021B1 (de) Batteriegehäuseteil für eine traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeugs und batteriegehäuse
DE102008031167B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
DE2911094C2 (de)
DE102007041024A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
WO2011134744A2 (de) Schaltschranksockel
EP3625860A1 (de) Kabeldurchführung
DE102012005739A1 (de) Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkomponente
WO2019115109A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrzeugstrukturbauteils
WO2019034578A1 (de) Profilleistenanordnung
DE69915271T2 (de) Zusammenklappbarer behälter und verfahren zu seiner montage
EP3744551A1 (de) Kraftstoffbehälter mit versteifungseinrichtung
EP0563449A1 (de) Gehäuse, insbesondere Kabelverzweigergehäuse
DE102010060810B4 (de) Modular aufgebauter Flaschenkasten aus Kunststoff
EP2468985B1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
DE4227272A1 (de) Verwendung eines Befestigungselements aus Kunststoff
EP4063287A1 (de) Eckverbinder eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE102014007079A1 (de) Versteifte Transportpalette aus Kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren Palettenteilen
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE202019101370U1 (de) Ladungsträger mit Wandelementen
WO2015172795A1 (de) Versteifte transportpalette aus kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren palettenteilen
EP0526742B1 (de) Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen
DE102014217756B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils und faserverstärktes Kunststoffteil
DE102020001141A1 (de) Durchführungsanordnung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
DE19622149A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIPA SERVICE UND ENTWICKLUNGS GMBH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526