EP4062394A1 - Batteriebetriebenes elektronisches etikett - Google Patents

Batteriebetriebenes elektronisches etikett

Info

Publication number
EP4062394A1
EP4062394A1 EP19813434.8A EP19813434A EP4062394A1 EP 4062394 A1 EP4062394 A1 EP 4062394A1 EP 19813434 A EP19813434 A EP 19813434A EP 4062394 A1 EP4062394 A1 EP 4062394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
electronic label
energy storage
label
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19813434.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas RÖßL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vusiongroup GmbH
Original Assignee
SES Imagotag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SES Imagotag GmbH filed Critical SES Imagotag GmbH
Publication of EP4062394A1 publication Critical patent/EP4062394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Definitions

  • the invention relates to a battery-operated electronic label.
  • the display unit is produced using electronic ink or electronic paper technology, that is to say with the aid of "electronic paper”, or “e-paper” for short, also “e-paper” or Called “e-ink”.
  • the reflective screen used for this is known in technical jargon as electronic paper display, or EPD for short.
  • EPD electronic paper display
  • EPDs are usually designed for black-and-white reproduction or for gray-scale reproduction, meanwhile also for black-white-red or black-white-yellow reproduction.
  • Labels that are equipped with such EPDs display static information similar to a classic, non-electronic label.
  • the EPD is intended to display the same information over a longer period of time in the most energy-saving way possible.
  • the screen technology used here therefore does not offer the possibility of attracting the viewer's attention through dynamic image changes. This means that, in addition to displaying different, static images in similar color variations, there is no possibility of drawing attention to individual products or offers in a visually dynamic way and thus to highlight them visually perceptible from other products.
  • an electronic label with a housing that has a front wall and a rear wall and at least one side wall, the front wall having a screen, in particular a reflective screen, and wherein, in contrast to the front wall and rear wall, the side wall is designed to be light-conducting and where A light source is positioned within the housing for emitting the light that can be generated with it through the side wall and wherein the side wall is inclined towards the front wall.
  • the object is also achieved by a system which has an electronic label according to the invention and an anti-theft device and a tape which connects the electronic label to the anti-theft device.
  • the measures according to the invention are accompanied by the advantage that the light emission via the side wall can be used to dynamically draw attention to individual products or product groups, or even detached from the products or product groups, only to the electronic label as such.
  • the screen presents static information in the form of text and images, with little to no electrical energy is required
  • an electronics of the label controls whether and how (in the form of e.g. frequency, color, intensity, etc.), i.e. with what dynamics light is emitted through the side wall, in order to attract the attention of potential customers or staff to the respective To direct the product, the product group or the label.
  • the label can also be used to attract the attention of staff. For example, before a grocery store opens for customers, those labels that relate to a product whose expiry date is about to strike can emit a warning light signal in a certain frequency or certain color, and those labels that relate to a product that has already expired, emit an alarm light signal in a different frequency or color so that the staff is aware of the light signal coding and can take the appropriate measures.
  • the control data required for this can either be stored in a memory module of the electronics of the label and / or obtained from a data processing system via a communication module of the label.
  • the side wall ensures that the light generated inside the housing is guided or radiated in such a way that it is clearly visible from as many viewing directions as possible on the label.
  • a slight inclination of the side wall for example by 3 ° -15 °, towards the front wall ensures that the light signal can be easily perceived when viewed from the front (i.e. looking at the screen).
  • the side wall can be implemented, for example, by a transparent plastic part that is produced with the aid of an injection molding process. However, the side wall can also be made of glass or Plexiglas and the like.
  • the side wall can also be designed in a manner similar to a conventional light guide, with light entering the interior of the housing and light exiting on its side oriented outward from the housing, with a lateral exit of the light in between due to the corresponding course of the refractive index is held back or avoided.
  • the side wall can be designed in such a way that it only ends, de facto, without a border, in an edge converging to a point.
  • the side wall has an edge with a thickness, it has a side wall edge.
  • This side wall edge can be made opaque.
  • the side wall edge is also translucent so that the light can exit not only through the side wall surface that dominates in certain areas, but also through the side wall edge which is sometimes relatively narrow in relation to the side wall surface. This can be preferred if the side wall is not embedded between adjacent walls, but is placed on these adjacent walls so that the edge of the side wall is visible. This allows the viewing area to be enlarged for the observer, because he can also perceive the luminous edge of the side wall.
  • the side wall or its material is preferably designed in such a way that the side wall guides the light from the inside to the outside as well as possible.
  • An optional optimization of the shape and the material can ensure that the maximum possible luminosity (light intensity) of the light is present when it emerges from the side wall.
  • the side wall can, for example, run all around the circumference between the front wall and the rear wall, so that the light signals can also be perceived when viewed from each side of the label.
  • only one of the side surfaces is preferably designed as the side wall to be transparent or light-conducting.
  • separate other lateral wall elements can be used in this context be waived.
  • the rest of the housing apart from the one light-conducting side wall or side surface, can be formed completely by the front wall and the rear wall, which are shell-shaped leaving the side wall and an opening for the screen on the front wall and the inside of the label between include them extensively for the most part.
  • the front wall and the rear wall are opaque. This is achieved, for example, by choosing a suitable plastic granulate, if necessary by coloring it, from which all other walls or wall sections, such as the front wall and the rear wall, are made.
  • Any active screen such as an OLED or LCD screen, can of course be used as the screen.
  • an extremely energy-saving reflective EPD screen is preferably used, as discussed at the beginning.
  • the label can have a communication module for radio communication, with the aid of which data and / or commands can be exchanged with an access point.
  • the label can thus be controlled from a central server or a data processing system.
  • a wide variety of communication protocols can be used for communication with the access point, such as Bluetooth, Zigbee, WLAN, etc.
  • preference is given to using a proprietary time slot communication method that is discussed in WO 2015/124197 A1, pages 2-22 and the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • the side wall has an energy storage holder protruding into the interior of the housing, which is used to hold at least one electrical energy storage device, in particular a battery or a rechargeable battery, particularly preferably a button cell battery, in a designated position in the housing is trained.
  • the poles of the energy store are with electrically conductive (usually metallic) contact elements, the contact elements in turn being electrically conductively connected to the electronics in order to supply the electronics of the label with electrical energy.
  • the side wall and the energy storage holder can be implemented separately from one another and connected to one another by gluing or screwing.
  • the side wall and the energy storage holder are preferably designed in one piece.
  • both, that is to say the side wall and the energy storage holder, which are jointly referred to below as a combination part are made from one and the same material and are designed to be light-transmitting or translucent or, in other words, light-conducting.
  • This has the advantage that the light does not necessarily have to be fed in directly on the side wall, which can sometimes result in a problematic and difficult to implement positioning of the light source and its connection to the electronics, but in a position deeper in the housing Area of the energy storage bracket can take place.
  • the light propagating from there in the combination part allows a more homogeneous illumination of the side wall than would be the case if the light feed were to take place directly on the side wall or in the immediate vicinity.
  • the light source is located further away from the side wall and the light, starting from its essentially punctiform origin zone at the light source, can already spread spatially on the way through the combination part to the side wall, so that the light upon reaching the Side wall illuminates this as homogeneously as possible and thus the side wall is perceived as luminous when viewed from the outside with uniform brightness. If the light were to be fed directly into the side wall at a certain point on the side wall, the side wall at this feed point would be extremely brightly lit and other areas further from the point of feed would be less brightly lit.
  • the energy storage holder is particularly preferably free of separate clamps or springs or electrical contacts and the like, so that the energy storage device can be inserted into or removed from the energy storage holder without hindrance, in particular non-positively and / or clamp-free.
  • the energy store is merely positioned at the intended position in the housing, that is to say along the direction of insertion or removal. Positioned there, the energy store is essentially touched directly by the contact elements provided within the housing and fixed by them in a force-locking manner transversely to the direction of insertion or removal.
  • the contact elements are designed or positioned in such a way that the energy store can be inserted into the housing without further aids only through the energy store holder along the insertion direction and pulled out of the housing along the removal direction running in the opposite direction.
  • the energy store holder can be designed differently. If, for example, a button cell battery (button cell for short) is used, it is advantageous if the energy storage holder is designed in the shape of a bowl or pan. In this way, the button cell can be easily inserted into the shell or pan adapted to its size and shape and, held in this way, inserted into the housing. It can also be advantageous here if the central area of the bowl or pan is made free of material, that is to say essentially consists of a ring that slightly and only partially encompasses or encompasses the button cell. This leads to a significant saving in material, especially in the case of large quantities, and thus to a more favorable design.
  • a button cell battery button cell for short
  • the shell or pan can also be designed in two parts, in particular with the formation of a gap in the central area furthest away from the side wall, i.e. have a left and a right part, these two parts merging towards the side wall and the button cell being accommodated between these two parts.
  • the two parts can be dimensioned or their distance from one another adjusted so that the button cell is at least slightly wedged between them. The removal can therefore take place without tools.
  • the bowl-shaped or pan-shaped design also makes it easier to remove the button cell, since the bowl or pan only needs to be turned over so that the button cell falls out of it or, if there is a slight frictional connection between the bowl or pan and the button cell, lightly press the button (e.g. through the material-free central area on the button cell) can be pushed out of it.
  • the combination part consisting of a side wall with its energy storage holder is designed in the shape of a drawer. The combination part can be easily grasped in the area of or directly on the side wall and operated like a drawer in which the energy store is stored. This allows easy and quick assembly (inserting the battery) during the initial installation but also during maintenance, such as when replacing the battery.
  • the housing also has a slot running between the front wall and the rear wall for receiving the energy storage holder.
  • the slot can be designed to receive the energy storage holder in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the combination part can be pushed in like a drawer according to the described handling in order to position the energy store in the housing at its desired position and supply the label electrically there, or pulled out like a drawer to replace or remove the energy store, for example to operate the label to end.
  • the shapes and dimensions of the shaft and the combination part are matched to one another accordingly.
  • the rear wall has a protuberance which encloses an energy storage receiving area which is dimensioned such that the energy storage holder together with the energy storage can be received therein.
  • This protuberance rises from the rest of the rear wall and is open towards the side wall.
  • the protuberance can be dimensioned depending on the space required inside the label. On the rear wall, it forms, so to speak, the enclosure of the shaft.
  • This special shape of the rear wall allows a material-saving design, because in other areas of the housing where only the relatively flat electronics or the screen are to be accommodated in the housing, a much slimmer or flatter design of the housing is possible, which leads to a reduced lateral design Use of material compared to the protuberance leads.
  • the rear wall has a recess adjacent to the side wall and a part of the energy storage holder is exposed there. This is accompanied by the advantageous effect that there is a planar contact of the part of the energy storage holder with the Fingertip of a human hand is possible.
  • a significantly more efficient power transmission can thus be ensured than would be the case if one only had to pack a typically relatively slim edge of the side wall.
  • the combination part can therefore be separated from the housing in a particularly simple manner because, in the recess, part of the energy storage holder de facto forms part of the outer surface of the housing.
  • the label can be held in one hand, with the fingers of the hand encompassing the housing essentially parallel to the flat extension of the side wall, and at the same time applying normal pressure with the thumb of the hand on the outer surface formed by the combination part and in the direction of the side wall so that the combination part is pushed out of the housing. Only the recess in the rear wall enables the combination part to be pushed out of the housing with one hand.
  • the part of the energy storage bracket exposed in the recess also shines flat like the side wall, only on the rear wall with a different surface shape, namely more square or rectangular and not slim or elongated, as is the case with the one in relation to the front - or rear wall relatively narrow side wall is the case.
  • This difference can be perceived by the staff without a great deal of attention, e.g. to identify labels that are placed upside down, i.e. with the screen and consequently also with the side wall oriented towards the goods, oriented towards the goods.
  • the label is correctly aligned, i.e. with the screen facing away from the product, the light emitted from its rear side can help illuminate the product in the immediate vicinity of the label, which (especially when the ambient light is dimmed accordingly) leads to a quasi-magical lighting effect Product itself leads. This is possible because there is always a distance between the product and the label along the rear wall between the protuberance and the side wall, where the light emerging from the exposed part of the energy storage holder on the rear of the label can also spread laterally.
  • the protuberance of the rear wall enclosing the energy storage receiving area is formed next to the recess.
  • the The protuberance is thus positioned at a distance from the side wall. This distance can have a value between a few millimeters up to about two, even 3 cm.
  • the length of that part of the energy storage holder that is available for interaction with the fingertip of the human hand as well as for emitting light on the rear wall of the label can be defined by dimensioning the distance.
  • the width of this part of the energy storage holder (which is available for interaction with the fingertip of the human hand as well as for emitting light on the rear wall of the label) can also be based on the dimensions of the energy storage. In the case of a button cell, this would be the diameter of the button cell, said width exceeding this button cell diameter by approx. 1 to 5 mm in order to ensure sufficient stability of the energy storage device.
  • Said protuberance of the rear wall is used in relation to its inside, as discussed, to accommodate the energy storage holder together with the energy storage.
  • the protuberance can have a tape guide for guiding a tape that can be inserted into the tape guide along the outer contour of the protuberance.
  • the protuberance can therefore serve a double use.
  • the tape guide is used to guide a tape with which the label is attached to another object, such as an anti-theft device.
  • the label can also be attached to an object other than a shelf rail without an anti-theft device. In both applications, the label can be positioned dangling on the tape.
  • the label and tape form a first system that is used purely for attaching the label.
  • the label and tape attached to an anti-theft device form a second system, namely an anti-theft system.
  • the use of the tape for attaching the label to products has proven to be particularly advantageous when the products are not to be presented on conventional shelves with a single label attached to the front, which displays information on a large number of identical products.
  • the label can be attached to individual products in a clearly visible manner, which can be presented hanging or individually set up or placed, for example. This is the case, for example, with items of clothing, handbags, sports equipment or watches, etc.
  • the tape guide particularly viewed from it in the direction of the side wall, saves the shaft and has tubes on both sides of the shaft.
  • the distance between the tubes also ensures that the left and right tape sections above the label twist out of their own accord due to the rope forces that occur when dangling, and that the label assumes the orientation that the parallel course of these tape sections towards a tape attachment on another product or an anti-theft device.
  • the tape guide between the two tubes which preferably run on the outer edges of the rear wall, is curved, preferably part-circular, particularly preferably semicircular, and / or is designed to be open to the outside.
  • the tape guide can thus be completely closed along the protuberance, which ensures that the tape runs essentially invisibly on the rear wall.
  • the tape guide can also be open to the outside, which contributes to the aspect of saving material in relation to the rear wall.
  • a tape with which the electronic label can be attached to products can therefore be guided through the tape guide.
  • compact electronic labels are desired. This is achieved when the combination part is used to hold the battery or rechargeable battery in position at that end of the label at which the tape guide feeds in and out the tape.
  • a minimum radius is therefore necessary in order to reduce the friction when guiding the tape. In contrast, a disproportionately large radius would increase the friction again.
  • the electronic label For a label that is to be positioned lying on a product, it is desirable that the electronic label can be oriented so that it can be easily read by the customer. In the case of conventional labels, this often contradicts the requirement that the conventional label should be attached to the product as firmly as possible so that it cannot fall off the product. In practice, however, this leads to restrictions in the orientation of the product on the shelf, since the label should always be easy to read and its orientation must therefore also be coordinated with the orientation of the image content. However, both aspects are taken into account with the label according to the invention. On the one hand, the label is firmly connected to a product or to an anti-theft device coupled to the product by means of the tape.
  • the label is only loosely connected to the tape due to the bath guide (freely movable in relation to the tape, but within the limits specified by the tape length) and therefore remains in a lying position on a product at its angle (in its orientation) changeable or adjustable.
  • the product can be placed on the shelf in practically any orientation, but at the same time the orientation of the label placed on it remains optional.
  • the band can be realized by a monofiber or by a fiber composite (eg twisted fibers). It can be realized as a plastic tape, carbon fiber tape, natural fiber tape, metal tape, etc. or also in a combination of the most varied of materials. Its diameter can be adapted to the tape guide in the range of approx. 1-6 mm.
  • the aforementioned anti-theft device, to which the label can be connected by the tape could be implemented, for example, by a conventional mechanical security label.
  • the label has the already mentioned battery-operated electronics, which are designed to control the screen and the light source.
  • the light source can be controlled, for example, by a constant current or by a current modeled in terms of duration and / or amplitude.
  • the electronics accordingly have a corresponding driver stage, which can typically be implemented with the aid of one or more transistors. This driver stage can be discrete or digital, i.e. integrated.
  • the electronics can also be implemented using an Application Specific Integrated Circuit (ASIC), a microcontroller or a microprocessor with appropriate peripheral components.
  • ASIC Application Specific Integrated Circuit
  • the electronic label has at least two LEDs positioned at different points as a light source. With their help, light can be fed into the energy storage holder inside the housing from different sides (for example from the left and the right side). This can of course also be done with a higher number of LEDs that are positioned along the energy storage holder.
  • the aspect is set that the light from the Light source can spread to the side wall at a corresponding distance therefrom, but also that a large number of light sources also have a positive effect on the uniform and homogeneous illumination of the side wall.
  • Figure 6 is a side view of the label viewed from one side
  • Fig. 8 is a further side view of the label viewed from the other side;
  • FIG. 10 shows the label according to FIG. 9 looking towards the rear wall; 11-15 the combination part in different views;
  • an electronic label 1 according to the invention, hereinafter referred to as label 1 for short, is shown in different views.
  • the label 1 has a housing 2 which is formed from a front wall 3, a rear wall 4 and a side wall 5.
  • a component of the front wall 3 is also a reflective screen 3A, which is inserted into a recess in the material of the front wall 3 that is adapted to its dimensions.
  • the three walls 3-5 are made of plastic (e.g. by injection molding), the front wall 3 and the rear wall 4 being made of an opaque or non-transparent (possibly also colored) plastic.
  • the side wall 5 is made of a translucent or transparent plastic, that is to say a light-conducting plastic.
  • the front wall 3 and the rear wall 4 apart from their upper end, are shell-shaped, so that they realize a large part of the housing 2 when joined together as half-shells.
  • the energy storage holder 7 is also made of said light-conducting plastic and is formed in one piece with the side wall 5, that is to say produced in one and the same manufacturing step.
  • the combination part 6 is formed substantially in the shape of a drawer in order to place the button cell battery 8 within the housing 2.
  • the two housing shells 3 and 4 of the housing 2 close the housing 2 on the left and right side as well as on the foot side, i.e. on its underside, and leave an entrance into a shaft 9 visible in FIG. 9 open on the head side.
  • the combination part 6 can be inserted or withdrawn like a drawer into this shaft 9.
  • the button cell battery 8 can be placed in the housing 2 in its intended position, where it is used for the electrical supply of the entire electronics (not shown in detail, but see reference number 25 in FIG. 17) of the label 1.
  • the button cell battery 8 can be removed from the housing 2 and replaced if necessary.
  • the side wall 5 is inclined towards the front wall 3 at an angle of approximately 10 °. This is clearly visible in FIGS. 1, 4, 6 and 8, for example. This can also be seen in an analogous manner from FIGS. 12, 13, 14 and 15, where the combination part 6 is shown detached from the housing 2 and the inclined orientation of the side wall 5 in relation to the energy storage holder 7 can be seen.
  • the course of the upper edge of the front wall 3 and the rear wall 4 is adapted according to the inclination of the side wall 5.
  • the rear wall 4 furthermore has a protuberance 10 which encloses an energy storage area inside the housing 2 from the rear, i.e. the rear wall .
  • This protuberance 10 forms the rear delimitation of the previously mentioned shaft 9.
  • the rear wall 4 has a recess 12 which extends from its upper rear wall edge 11 to the protuberance 10 and is delimited by the further rear wall edges 13, 14 and 15.
  • the rear wall 4 also has a tape guide 16, which is composed of two tubes 17 and 18 running on the left and right edges of the protuberance 10 and a semicircular recess 19 in the protuberance 10 that connects the tubes 17, 18 and is open to the outside.
  • the ends of the tubes 17, 18 oriented towards the head end to the left and right side of the recess 12.
  • the tape guide 16 is used to attach the label 1 to another object with the aid of a tape 20 inserted in the tape guide (see FIGS. 9, 10 and 16) (not shown) to attach.
  • the belt 20 can have two loose ends or be designed as a closed belt loop.
  • the positioning of the protuberance 10 in that half of the housing 2 which is oriented towards the side wall 5 has the advantage that the label 1 hanging on the tape 20 always aligns itself by the action of gravity so that the side wall 5 always follows above shows.
  • the focus of the label 1 is thus shifted asymmetrically towards the side wall 5.
  • This fact can advantageously be taken into account in the image design, ultimately the orientation of the image content, which means that the image content is always displayed correctly oriented on the screen 3A for the viewer of the label 1.
  • FIGS. 11-15 show the combination part 6 which can be inserted into the shaft 9, are discussed below. It should be emphasized here that the energy storage holder 7 has a left and a right holder element 21 and 22. This has two advantages.
  • the housing 2 there are namely contact elements (not visible in the previously explained figures, but see FIG. 17, contact lugs 23 and 24) for electrically conductive contacting of the poles of the button cell battery 8, and these contact elements can be positioned in the housing 2 in such a way that they lie between the holding elements 21, 22, that is, when the combination part 6 is pushed in or pulled out, they do not interact mechanically with the combination part 6, but are only in contact with the button cell battery 8.
  • the two-part design of the mounting elements 21 and 22 can also be used to dimension their spacing so that when the button cell battery 8 is inserted, a clamping effect occurs that largely prevents the button cell battery 8 from accidentally falling out of the energy storage holder 7 .
  • FIG. 17 is discussed below, which roughly and not conclusively visualizes a selection of electronic function blocks of the electronics 25 inside the housing 2, but without going into details, such as the connections between them, because these are routinely accessible to the person skilled in the art .
  • FIG. 17 shows how the energy storage holder 7 positions the button cell battery 8 inside the housing 2 between contact lugs 23 and 24 forming contact elements and these contact lugs 23, 24 each touch a pole of the button cell battery 8, for example from above and from below, the button cell battery 8 being positioned between the contact lugs 23 and 24.
  • the other ends of the metallic contact lugs 23, 24 are connected to the electronics 25 of the label 1. From this electronics 25 are a communication module 26 which is designed for radio communication with an access point (not shown) according to the proprietary time slot communication method mentioned in the general part of the description and for this purpose an antenna configuration 26A in addition to other electronic components such as a matching network, resonant circuit, etc.
  • the two light-emitting diodes 29A and 29B are positioned in such a way that they feed their emitted light into the transparent body of the energy storage holder 7 at different points on the energy storage holder 7. In the present case, the feed takes place symmetrically to the position of the button cell battery 8, i.e. to its left and right side, for example at the position or in the area of the position of the button cell battery 8.
  • the two light diodes 29A and 29B can be monochrome or designed as RGB LEDs.
  • the light can, however, also be fed into the energy storage holder 7 above the position of the button cell battery 8 at a distance from the side wall 5. Only a single LED can also be used. 6th
  • the way (e.g. color, flashing frequency, brightness, signal coding, etc.) in which the side wall 5 lights up can be controlled by a server (not shown) by transmitting commands via the access point to the general digital controller 28 of the label 1 become.
  • the general controller 28 decodes the commands and controls the light-emitting diodes 29A and 29B accordingly. This allows a wide variety of effects to be achieved on the observer. In this way, the attention of customers as well as staff can be drawn to the label 1 in question. In particular, the areal light emission over the entire side wall 5 makes it possible to achieve a pleasant perception of the visual attention trigger for the observer, in other words very different from what would be the case if a light-emitting diode or other point-like light source were to flash it directly, which is often glaring and is perceived as invasive.
  • the light emission via the forwardly inclined side wall 5 has the advantage that, despite the extensive light signature perceived from the front, the front wall 3 is largely available for the screen 3A, so no compromises in terms of size and positioning of the screen 3A because of the additional Light signal delivery means (light source, energy storage holder 7, side wall 5) are to be made.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Elektronisches Etikett (1) mit einem Gehäuse (2), das eine Vorderwand (3) und eine Rückwand und eine Seitenwand (5) aufweist wobei die Vorderwand (3) einen, insbesondere reflektiven, Bildschirm (3A) aufweist, und wobei im Unterschied zur Vorderwand (3) und Rückwand die Seitenwand (5) lichtleitend ausgebildet ist und wobei innerhalb des Gehäuses eine Lichtquelle zum Abgeben des mit ihr erzeugbaren Lichts durch die Seitenwand (5) hindurch positioniert ist und wobei die Seitenwand (5) zur Vorderwand (3) hin geneigt ist.

Description

Titel
Batteriebetriebenes elektronisches Etikett
Beschreibung
Technisches Feld
Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes elektronisches Etikett.
Hintergrund
Bei einem bekannten Etikett der eingangs erwähnten Gattung wird die Anzeigeeinheit (Bildschirm) mittels Electronic-Ink- bzw. Electronic-Paper- Technologie, also mit Hilfe von „elektronischem Papier", kurz „E-Papier" auch englisch „e-paper" oder „e-ink" genannt, realisiert. Der hierfür verwendete reflektive Bildschirm ist im Fachjargon unter Electronic-Paper-Display, abgekürzt EPD, bekannt. Diese Begriffe stehen im Wesentlichen für das Prinzip einer elektrophoretischen Anzeige, bei der z.B. positiv geladene, weiße Partikel und negativ geladene, schwarze Partikel in einem transparenten zähflüssigen Polymer enthalten sind. Durch kurzzeitiges Anlegen einer Spannung an Elektroden, zwischen denen das Medium aus Partikeln und Polymer angeordnet ist, werden in Betrachtungsrichtung entweder die schwarzen vor den weißen Partikeln platziert oder umgekehrt. Diese Anordnung bleibt dann ohne weitere Energiezufuhr für relativ lange Zeit (z.B. einige Wochen) aufrecht. Diese EPDs sind üblicherweise zur Schwarz-Weiß-Wiedergabe oder zur Graustufen-Wiedergabe, mittlerweile auch zur Schwarz-Weiß-Rot- oder zur Schwarz-Weiß-Gelb-Wiedergabe ausgebildet. Etiketten, die mit solchen EPDs ausgerüstet sind, zeigten ähnlich einem klassischen, nicht elektronischen Etikett, statische Informationen an. Das EPD ist hierbei dafür vorgesehen, möglichst energiesparend, über längere Zeit dieselbe Information anzuzeigen.
Um das Bild zu ändern, muss der eingangs beschriebene Bildänderung-Prozess erneut durchlaufen werden. Das Aktualisieren des Bildes ist im Übrigen im Verhältnis zum statischen Anzeigen des Bildes relativ energieaufwändig. Weiterhin benötigen die Partikel Zeit zum Neuanordnen, sodass das Aktualisieren des Bildes langsamer als bei anderen Bildschirmtechnologien erfolgt, sodass die Änderung des Bildinhalts für den Betrachter mitunter sichtbar ist. Ein für EPD-Technologie verhältnismäßig häufiges aktualisieren der Anzeige in kurzer Zeit würde daher zu einem wesentlich höheren Energieverbrauch und zu einer stockend wirkenden Bildabfolge mit unerwünschter Aufmerksamkeit auf dieses Manko führen.
Die hier verwendete Technologie des Bildschirms bietet demnach keine Möglichkeit, beim Betrachter durch dynamische Bildänderung eine erwünschte Aufmerksamkeit zu erregen. Damit besteht bei den Etiketten neben dem Anzeigen von unterschiedlichen, statischen Bildern in ähnlicher Farbvariation, keine Möglichkeit auf einzelne Produkte oder Angebote auf visuell dynamische Weise aufmerksam zu machen und diese damit von anderen Produkten optisch wahrnehmbar hervorzuheben.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein verbessertes elektronisches Etikett bereitzustellen, bei dem die vorangehend erörterten Probleme beseitigt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein elektronisches Etikett mit einem Gehäuse gelöst, das eine Vorderwand und eine Rückwand und zumindest eine Seitenwand aufweist, wobei die Vorderwand einen, insbesondere reflektiven, Bildschirm aufweist, und wobei im Unterschied zur Vorderwand und Rückwand die Seitenwand lichtleitend ausgebildet ist und wobei innerhalb des Gehäuses eine Lichtquelle zum Abgeben des mit ihr erzeugbaren Lichts durch die Seitenwand hindurch positioniert ist und wobei die Seitenwand zur Vorderwand hin geneigt ist.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein System gelöst, das ein erfindungsgemäßes elektronisches Etikett und eine Diebstahlsicherung und ein Band, welches das elektronische Etikett mit der Diebstahlsicherung verbindet, aufweist.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen geht der Vorteil einher, dass durch die Lichtabgabe über die Seitenwand dynamisch auf einzelne Produkte bzw. Produktgruppen oder auch losgelöst von den Produkten bzw. Produktgruppen nur auf das elektronische Etikett als solches aufmerksam gemacht werden kann. Während der Bildschirm statisch Information in Form von Text und Bildern präsentiert und hierbei wenig bis keine elektrische Energie benötigt, steuert eine Elektronik des Etiketts, ob und wie (in Form von z.B. Frequenz, Farbe, Intensität, usw.), also mit welcher Dynamik Licht durch die Seitenwand abgegeben wird, um damit die Aufmerksamkeit potentieller Kunden oder auch des Personals auf das jeweilige Produkt, die Produktgruppe oder das Etikett zu lenken.
Wie erwähnt kann das Etikett auch dazu genutzt werden, die Aufmerksamkeit des Personals auf sich zu ziehen. So können z.B. vor Öffnung eines Lebensmittelgeschäfts für Kunden jene Etiketten die ein Produkt betreffen, dessen Ablaufdatum in Kürze schlagend wird, ein Warn-Lichtsignal in einer bestimmten Frequenz oder bestimmten Farbe abgeben, und jene Etikette, die ein Produkt betreffen, das bereits abgelaufen ist, ein Alarm-Lichtsignal in einer anderen Frequenz oder Farbe abgeben, sodass das Personal gemäß der Lichtsignalcodierung darauf aufmerksam wird und die entsprechenden Maßnahmen setzen kann. Die hierfür benötigten Steuerungsdaten können entweder in einem Speichermodul der Elektronik des Etiketts gespeichert sein und/oder über ein Kommunikationsmodul des Etiketts von einer Datenverarbeitungsanlage erhalten werden.
Die Seitenwand, deren Orientierung zumindest zum Teil (wie dies beispielsweise bei einer gekrümmten Seitenwand-Fläche der Fall sein kann), bevorzugt größtenteils, insbesondere vollständig (wie dies beispielsweise bei einer ebenen Seitenwand-Fläche der Fall wäre), nach vorne in Richtung der Vorderwand orientiert ist, sorgt dafür, dass das innerhalb des Gehäuses erzeugte Licht so geleitet bzw. abgestrahlt wird, dass es von möglichst vielen Betrachtungsrichtungen auf das Etikett gut sichtbar ist. Insbesondere sorgt eine leichte Neigung der Seitenwand, z.B. um 3° - 15°, hin zur Vorderwand dafür, dass das Lichtsignal von vorne (also mit Blickrichtung auf den Bildschirm) betrachtet gut wahrgenommen werden kann. Auch wenn das Lichtsignal im Inneren des Gehäuses zunächst im Wesentlichen punktförmig generiert wird, sorgt die lichtleitende bzw. lichtdurchlässige Ausbildung der Seitenwand und die Einspeisung des Lichts im Inneren des Gehäuses dafür, dass das Lichtsignal flächenhaft abgestrahlt wird, ja tatsächlich die gesamte Seitenwand leuchtet. Dadurch wird weniger intensives Licht benötigt, um die Aufmerksamkeit auf das elektronische Etikett, dessen Information und das Produkt bzw. die Produktgruppe zu lenken. Das führt zu einem geringeren Energiebedarf trotz dynamischer und großflächig abgestrahlter Lichtsignale. Die Seitenwand kann z.B. durch ein transparentes Kunststoffteil realisiert sein, das mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens hergestellt wird. Die Seitenwand kann jedoch auch aus Glas oder Plexiglas und dergleichen realisiert sein. Auch kann die Seitenwand ähnlich einem konventionellen Lichtleiter ausgebildet sein, wobei ein Lichteintritt an ihrer in das Innere des Gehäuses orientierten Seite und eine Lichtaustritt an ihrer nach außen aus dem Gehäuse heraus orientierten Seite begünstigt ist und dazwischen ein seitlicher Austritt des Lichts durch entsprechenden Verlauf des Brechungsindex hintangehalten bzw. vermieden wird.
Die Seitenwand kann an ihrem peripheren Ende so gestaltet sein, dass sie de facto randlos nur in einer spitz zusammenlaufenden Kante endet. Hat die Seitenwand jedoch einen Rand mit einer Dicke, so weist sie einen Seitenwandrand auf. Dieser Seitenwandrand kann lichtundurchlässig gestaltet sein. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, dass auch der Seitenwandrand lichtdurchlässig ist, sodass das Licht nicht nur über die bereichsmäßig dominierende Seitenwandfläche austreten kann, sondern auch durch den im Verhältnis zur Seitenwandfläche mitunter relativ schmalen Seitenwandrand. Dies kann dann zu bevorzugen sein, wenn die Seitenwand nicht zwischen benachbarten Wänden eingebettet ist, sondern auf diese benachbarten Wände aufgesetzt ist, sodass der Seitenwandrand sichtbar ist. Damit lässt ich der Betrachtungsbereich für den Betrachter vergrößern, weil er auch den leuchtenden Seitenwandrand wahrnehmen kann.
Die Seitenwand bzw. ihr Material ist bevorzugt derart ausgelegt, dass die Seitenwand das Licht von innen so gut wie möglich nach außen leitet. Durch eine optionale Optimierung der Form und des Materials kann erreicht werden, dass die maximal mögliche Leuchtkraft (Lichtintensität) des Lichts beim Austritt aus der Seitenwand vorliegt.
Die Seitenwand kann beispielsweise umfangsseitig rundum zwischen der Vorderwand und der Rückwand verlaufen, sodass die Lichtsignale auch von jeder Seite des Etiketts betrachtet wahrnehmbar sind.
Bevorzugt ist jedoch bei einer z.B. im Wesentlichen quaderförmigen Ausbildung des Etiketts nur eine der seitlichen Flächen als die Seitenwand lichtdurchlässig bzw. lichtleitend ausgebildet.
Gemäß einer noch bevorzugteren Ausbildungsform kann in diesem Zusammenhang überhaupt auf separate andere seitliche Wandelemente verzichtet werden. In diesem Fall kann abgesehen von der einen lichtleitenden Seitenwand bzw. Seitenfläche der Rest des Gehäuses vollständig durch die Vorderwand und die Rückwand gebildet sein, die unter Freilassung der Seitenwand und eines Durchbruchs für den Bildschirm an der Vorderwand schalenförmig ausgebildet sind und das Innere des Etiketts zwischen ihnen umfangseitig größtenteils einschließen.
Um nur an der Seitenwand einen Lichtaustritt zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn die Vorderwand und die Rückwand lichtundurchlässig sind. Dies wird z.B. durch die Wahl eines geeigneten Kunststoffgranulats, ggf. durch dessen Färbung, erreicht, aus dem alle anderen Wände oder Wandabschnitte, wie die Vorderwand und die Rückwand, gefertigt sind.
Als Bildschirm kann selbstverständlich jeder beliebige aktive Bildschirm, wie beispielsweise ein OLED- oder LCD-Bildschirm zum Einsatz kommen. Bevorzugt kommt jedoch bei einem batteriebetriebenen Etikett wie eingangs erörtert ein extrem energiesparender reflektier EPD-Bildschirm zum Einsatz.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Wie erwähnt, kann das Etikett ein Kommunikationsmodul zur Funkkommunikation aufweisen, mit dessen Hilfe Daten und/oder Befehle mit einem Access-Point ausgetauscht werden können. Somit lässt sich das Etikett von einem zentralen Server bzw. einer Datenverarbeitungsanlage aus steuern. Zwecks Kommunikation mit dem Access-Point können verschiedenste Kommunikationsprotokolle zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Bluetooth, Zigbee, WLAN, usw. Bevorzugen kommt jedoch ein proprietäres Zeitschlitz- Kommunikationsverfahren zum Einsatz, dass in der WO 2015/124197 Al, Seiten 2 - 22, erörtert ist, und deren Offenbarung hiermit als aufgenommen gilt (incorporated by reference).
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Seitenwand eine ins Innere des Gehäuses ragende Energiespeicher-Halterung auf, die zum Halten von zumindest einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere einer Batterie bzw. eines Akkus, besonders bevorzugt einer Knopfzellen-Batterie, an einer bestimmungsgemäßen Position im Gehäuse ausgebildet ist. An dieser bestimmungsgemäßen Position werden die Pole des Energiespeichers mit elektrisch leitenden (üblicherweise metallischen) Kontaktelementen kontaktiert, wobei die Kontaktelemente ihrerseits mit der Elektronik elektrisch leitend verbunden sind, um die Elektronik des Etiketts mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Seitenwand und die Energiespeicher-Halterung können separat voneinander realisiert sein und durch Verkleben oder Verschrauben miteinander verbunden sein.
Bevorzugt sind die Seitenwand und die Energiespeicher-Halterung einteilig ausgebildet. Somit sind beide, also die Seitenwand und die Energiespeicher-Halterung, die nachfolgend gemeinsam als Kombinationsteil bezeichnet werden, aus ein und demselben Material hergestellt und Licht durchlassend bzw. lichtdurchlässig oder in anderen Worten lichtleitend ausgebildet. Damit geht der Vorteil einher, dass die Einspeisung des Lichts nicht zwangsläufig direkt an der Seitenwand erfolgen muss, was mitunter mit einer problematischen und schwierig zu realisierenden Positionierung der Lichtquelle und deren Anschluss an die Elektronik einhergehen kann, sondern in einer tiefer im Gehäuse gelegenen Position im Bereich der Energiespeicher-Halterung stattfinden kann. Das sich von dort in dem Kombinationsteil ausbreitende Licht erlaubt eine homogenere Ausleuchtung der Seitenwand, als dies der Fall wäre, wenn die Lichteinspeisung direkt an der Seitenwand oder in unmittelbarer Nachbarschaft erfolgen würde. Dies ist damit zu begründen, dass die Lichtquelle weiter weg von der Seitenwand gelegen ist und sich das Licht ausgehend von seiner im Wesentlichen punktförmigen Entstehungszone an der Lichtquelle am Weg durch das Kombinationsteil hindurch zur Seitenwand hin bereits räumlich ausbreiten kann, sodass das Licht bei Erreichen der Seitenwand diese möglichst homogen ausleuchtet und somit die Seitenwand bei Betrachtung von außen mit einheitlicher Helligkeit leuchtend wahrgenommen wird. Würde das Licht nämlich direkt in die Seitenwand an einer bestimmten Stelle der Seitenwand eingespeist, würde die Seitenwand an dieser Einspeisungsstelle extrem hell erleuchtet sein und andere weiter vom Ort der Einspeisung gelegene Bereiche weniger hell erleuchtet sein.
Besonders bevorzugt ist die Energiespeicher-Halterung frei von separaten Klemmen oder Federn oder elektrischen Kontakten und dergleichen, so dass der Energiespeicher behinderungsfrei, insbesondere kraftschluss-frei und/oder klemmen-frei, in die Energiespeicher-Halterung einsetzbar bzw. von ihr entnehmbar ist. Dies bedeutet, dass mithilfe der Energiespeicher-Halterung lediglich eine Positionierung des Energiespeichers an der dafür vorgesehenen Position im Gehäuse erfolgt, also entlang der Einführungs- bzw. Entnahmerichtung. Dort positioniert wird der Energiespeicher im Wesentlichen durch die innerhalb des Gehäuses vorgesehenen Kontaktelemente direkt berührt und durch sie kraftschlüssig quer zur Einführungs- bzw. Entnahmerichtung fixiert. Dabei sind die Kontaktelemente so ausgebildet bzw. positioniert, dass sich der Energiespeicher ohne weitere Hilfsmittel nur durch die Energiespeicher- Halterung entlang der Einführungsrichtung in das Gehäuse einführen und entlang der in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Entnahmerichtung aus dem Gehäuse herausziehen lässt.
Angepasst an die Form des Energiespeichers kann die Energiespeicher-Halterung unterschiedlich ausgebildet sein. Kommt beispielsweise eine Knopfzellen-Batterie (kurz Knopfzelle) zum Einsatz, ist es von Vorteil, wenn die Energiespeicher-Halterung schalen- oder pfannenförmig ausgebildet ist. So lässt sich die Knopfzelle unproblematisch in die an ihre Größe und Form angepasste Schale bzw. Pfanne einlegen und derart gehalten in das Gehäuse einführen. Hierbei kann es auch von Vorteil sein, wenn die Schale bzw. Pfanne in ihrem Zentralbereich materialfrei ausgebildet ist, also nur im Wesentlichen aus einem die Knopfzelle geringfügig und nur bereichsweise untergreifenden bzw. einschließenden Ring besteht. Dies führt insbesondere bei hohen Stückzahlen zu einer signifikanten Materialersparnis und damit zu einer günstigeren Ausbildungsform. Auch kann die Schale bzw. Pfanne zweiteilig ausgebildet sein, insbesondere unter Spaltbildung am von der Seitenwand entlegensten Zentralbereich, also ein linkes und ein rechtes Teil aufweisen, wobei sich diese beiden Teile hin zur Seitenwand vereinigen und die Knopfzelle zwischen diesen beiden Teilen aufgenommen wird. Dabei können die beiden Teile so dimensioniert oder deren Abstand zueinander so eingestellt sein, dass die Knopfzelle zwischen ihnen zumindest leicht eingeklemmt wird. Die Entnahme kann also werkzeugfrei erfolgen.
Die schalen- bzw. pfannenförmige Ausbildungsform erleichtert auch die Entnahme der Knopfzelle, da die Schale bzw. Pfanne nur umgedreht werden muss, damit die Knopfzelle aus ihr herausfällt bzw. bei leichtem Kraftschluss zwischen der Schale bzw. Pfanne und der Knopfzelle durch leichten Fingerdruck (z.B. durch den materialfreien Zentralbereich hindurch auf die Knopfzelle) aus ihr herausgedrückt werden kann. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Kombinationsteil bestehend aus Seitenwand mit ihrer Energiespeicher-Halterung ladenförmig ausgebildet ist. So lässt sich das Kombinationsteil ganz einfach im Bereich der oder direkt an der Seitenwand greifen und ähnlich einer Schublade, in welche der Energiespeicher abgelegt ist, bedienen. Dies erlaubt ein bequemes und schnelles Zusammenbauen (Einsetzen der Batterie) bei der Erstinstallation aber auch bei der Wartung wie z.B. beim Batterietausch.
Um diese einfache Handhabung zu ermöglichen, weist auch das Gehäuse einen zwischen der Vorderwand und der Rückwand verlaufenden Schacht zum Aufnehmen der Energiespeicher-Halterung auf. Der Schacht kann zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Aufnehmen der Energiespeicher- Halterung ausgebildet sein. In diesen Schacht lässt sich das Kombinationsteil gemäß der beschriebenen Handhabung ladenartig einschieben, um den Energiespeicher im Gehäuse an seiner Sollposition zu positionieren und dort das Etikette elektrisch zu versorgen, oder ladenartig herausziehen, um den Energiespeicher auszutauschen oder zu entnehmen, um z.B. den Betrieb des Etiketts zu beenden. Um die erwähnte Formschlüssigkeit und/oder Kraftschlüssigkeit bereitzustellen sind die Formen und Dimensionen von Schacht und Kombinationsteil aufeinander entsprechend abgestimmt.
Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Rückwand eine Ausstülpung auf, die einen Energiespeicher-Aufnahmebereich einfasst, der derart bemessen ist, dass darin die Energiespeicher-Halterung samt Energiespeicher aufnehmbar ist. Diese Ausstülpung erhebt sich vom Rest der Rückwand und ist hin zur Seitenwand offen. Die Ausstülpung kann je nach Platzbedarf im Inneren des Etiketts dimensioniert sein. Sie bildet an der Rückwand sozusagen die Einfassung des Schachtes. Diese spezielle Formgebung der Rückwand erlaubt eine materialsparende Ausgestaltung, weil in anderen Bereichen des Gehäuses, wo lediglich die relativ flache Elektronik bzw. der Bildschirm im Gehäuse unterzubringen sind, eine wesentlich schlankere bzw. flachere Bauform des Gehäuses möglich ist, was dort zu einem reduzierten seitlichen Materialeinsatz im Vergleich zur Ausstülpung führt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Rückwand benachbart zu der Seitenwand eine Aussparung aufweist und dort ein Teil der Eneraiespeicher- Halterung freigelegt ist. Damit geht die vorteilhafte Wirkung einher, dass dort eine flächenhafte Berührung des Teils der Energiespeicher-Halterung mit der Fingerkuppe einer menschlichen Hand möglich ist. Insbesondere beim Herausziehen der Energiespeicher-Halterung aus dem Gehäuse lässt sich damit eine wesentlich effizientere Kraftübertragung sicherstellen, als dies der Fall wäre, wenn man lediglich einen typischerweise relativ schlanken Rand der Seitenwand packen müsste.
Das Trennen des Kombinationsteils vom Gehäuse lässt sich daher besonders einfach bewerkstelligen, weil in der Aussparung ein Teil der Energiespeicher-Halterung de facto einen Teil der Außenfläche des Gehäuses bildet. So kann z.B. das Etikett in einer Hand gehalten werden, wobei die Finger der Hand das Gehäuse im Wesentlichen parallel zur flächigen Erstreckung der Seitenwand umfassen, und gleichzeitig mit dem Daumen der Hand ein Druck normal auf die vom Kombinationsteil gebildete Außenfläche und in Richtung der Seitenwand aufgebracht werden, sodass des Kombinationsteil aus dem Gehäuse herausgedrückt wird. Erst die Aussparung in der Rückwand ermöglicht dieses Einhand-Herausdrücken des Kombinationsteils aus dem Gehäuse.
Aber auch der in der Aussparung freigestellte Teil der Energiespeicher-Halterung leuchtet genauso wie die Seitenwand flächenhaft, nur eben an der Rückwand mit einer anderen Flächenform, nämlich eher quadratisch oder rechteckig und nicht schlank bzw. länglich, so wie dies bei der im Verhältnis zur Vorder- oder Rückwand relativ schmalen Seitenwand der Fall ist. Dieser Unterschied kann vom Personal ohne großen Aufwand an Aufmerksamkeit wahrgenommen werden, um z.B. Etiketten zu identifizierten, die verkehrt herum, also mit dem Bildschirm und folglich auch mit der nach vorne hin orientierten Seitenwand, hin zur Ware orientiert an einer Ware platziert sind.
Ist das Etikett jedoch richtig ausgerichtet, also mit dem Bildschirm weg vom Produkt orientiert, kann das von seiner Rückseite abgestrahlte Licht dazu beitragen, das Produkt in unmittelbarer Umgebung des Etikettes zu beleuchten, was (insbesondere bei entsprechend gedimmtem Umgebungslicht) zu einem quasi magischen Lichteffekt am Produkt selbst führt. Dies ist deshalb möglich, weil entlang der Rückwand zwischen der Ausstülpung und der Seitenwand immer ein Abstand zwischen dem Produkt und dem Etikett vorliegt, wo sich das aus dem freigestellten Teil der Energiespeicher-Halterung an der Rückseite des Etiketts austretende Licht auch seitlich ausbreiten kann.
Anschließend an die Aussparung ist die den Energiespeicher- Aufnahmebereich einfassende Ausstülpung der Rückwand ausgebildet. Die Ausstülpung ist somit in einem Abstand von der Seitenwand positioniert. Dieser Abstand kann einen Wert zwischen einigen Millimetern bis hin zu ca. zwei, sogar 3 cm aufweisen. Über die Dimensionierung des Abstandes lässt sich die Länge jenes Teiles der Energiespeicher-Halterung definieren, der zum Zusammenwirken mit der Fingerkuppe der menschlichen Hand wie auch zur Abgabe von Licht an der Rückwand des Etiketts zur Verfügung steht. Die Breite dieses Teils der Energiespeicher-Halterung (, der zum Zusammenwirken mit der Fingerkuppe der menschlichen Hand wie auch zur Abgabe von Licht an der Rückwand des Etiketts zur Verfügung steht,) kann sich im Übrigen an den Abmessungen des Energiespeichers orientieren. Im Fall einer Knopfzelle wäre dies der Durchmesser der Knopfzelle, wobei besagte Breite diesen Knopfzellen-Durchmesser um ca. 1 bis 5 mm überschreitet, um eine ausreichende Stabilität der Energiespeicher halterung sicherzustellen.
Besagte Ausstülpung der Rückwand dient in Bezug auf ihre Innenseite wie erörtert zur Aufnahme der Energiespeicher-Halterung samt Energiespeicher. Zudem kann die Ausstülpung eine Bandführung zum Führen eines in die Bandführung einsetzbaren Bandes entlang der Außenkontur der Ausstülpung aufweisen. Die Ausstülpung kann also einer doppelten Nutzung dienen. Die Bandführung dient dazu, ein Band zu führen, mit dem das Etikett an einem anderen Gegenstand, beispielsweise einer Diebstahlssicherung, befestigt ist. Mithilfe des Bandes kann das Etikett jedoch auch ohne Diebstahlssicherung an einem anderen Gegenstand, als einer Regalschiene befestigt sein. In beiden Anwendungsfällen kann das Etikett an dem Band baumelnd positioniert werden. Das Etikett samt Band bildet ein erstes System, das zur reinen Befestigung des Etiketts dient. Das Etikett samt Band befestigt an einer Diebstahlsicherung bildet ein zweites System, nämlich ein Diebstahlsicherungssystem.
Die Verwendung des Bandes zur Befestigung des Etiketts an Produkten hat sich insbesondere dann als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Produkte nicht auf üblichen Regalböden präsentiert werden sollen, an deren Front ein einziges Etikett befestigt ist, das Informationen zu einer Vielzahl identischer Produkte anzeigt. Mithilfe des Bandes lässt sich das Etikett nämlich an individuellen Produkten gut sichtbar befestigen, die zum Beispiel hängend oder individuell aufgestellt bzw. platziert präsentiert werden. Dies ist beispielsweise bei Kleidungsstücken, Handtaschen, Sportgeräten oder auch Uhren usw. der Fall. Besonders bevorzugt spart die Bandführung, insbesondere von ihr aus in Richtung hin zur Seitenwand betrachtet, _den Schacht aus und weist zu beiden Seiten des Schachtes Röhren auf. Damit ist sichergestellt, dass der Schacht nicht durch das Band verdeckt wird und das Kombinationsteil bestehend aus Seitenwand und Energiespeicher-Halterung ungehindert in den Schacht eingeschoben und aus dem Schacht herausgezogen werden kann. Auch stellt der Abstand zwischen den Röhren sicher, dass sich die oberhalb des Etiketts verlaufenden linken und rechten Bandabschnitte bedingt durch die Seilkräfte, die beim Baumeln auftreten, von selbst ausdrehen und das Etikett jene Orientierung einnimmt, die dem parallelen Verlauf dieser Bandabschnitte hin zu einer Bandbefestigung an einem anderen Produkt oder einer Diebstahlsicherung entspricht.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Bandführung zwischen den beiden Röhren, die bevorzugt an den äußeren Rändern der Rückwand verlaufen, bogenförmig, bevorzugt teilkreisförmig, insbesondere bevorzugt halbkreisförmig, und/oder nach außen hin offen ausgebildet verläuft. Die Bandführung kann somit entlang der Ausstülpung völlig geschlossen sein, was sicherstellt, dass das Band an der Rückwand im Wesentlichen unsichtbar verläuft. Andererseits kann die Bandführung auch nach außen hin offen sein, was einen Beitrag zum Aspekt der Materialeinsparung in Bezug auf die Rückwand mit sich bringt.
Durch die Bandführung kann also ein Band geführt werden, mit dem das elektronische Etikett an Produkten befestigt werden kann. Um Schäden an Produkten zufolge einer schweren Last zu vermeiden und aus ästhetischen Gründen werden kompakte elektronische Etiketten angestrebt. Dies wird erzielt, wenn das Kombinationsteil dazu genutzt wird die Batterie bzw. den Akku an jenem Ende des Etiketts in Position zu halten, an dem die Bandführung das Band ein und ausführt. Um das Band mit möglichst wenig Widerstand zu führen, soll dieses nicht um zu spitze Kanten geführt werden. Es ist also ein Mindestradius notwendig, um die Reibung bei der Bandführung zu verringern. Demgegenüber würde allerdings ein unverhältnismäßig großer Radius die Reibung wieder erhöhen. Durch die genannte Anordnung ist es nun möglich, das Band mit der Bandführung um den Schacht im Gehäuse des elektronischen Etiketts, der die Batterie bzw. den Akku sowie das Kombinationsteil beinhaltet, zu führen, ohne dass das Band an engen Kanten behindert wird oder dass ein unverhältnismäßig großer Radius vorliegen würde. Das elektronische Etikett muss also an der Stelle der Bandführung nicht größer ausgeführt werden, als ein anderes elektronisches Etikett ohne Bandführung.
Als besonders vorteilhaft hat es sich weiterhin erweisen, wenn der Schwerpunkt des elektronischen Etiketts unterhalb des Mittelpunktes der Bandführung liegt. Dies ermöglicht es dem baumelnden Etikett sich selbst unter Einwirkung der Schwerkraft lotrecht auszurichten und wie erörtert die Bandabschnitte oberhalb des Etiketts selbständig auszudrehen, falls dies nötig ist.
Für ein Etikette, das auf einem Produkt liegend zu positionieren ist, ist es wünschenswert, dass das elektronische Etikett so ausgerichtet werden kann, dass es vom Kunden gut gelesen werden kann. Dies steht bei herkömmlichen Etiketten häufig im Widerspruch mit der Forderung, dass das herkömmliche Etikett möglichst fest am Produkt befestig werden soll, um nicht vom Produkt abfallen zu können. Dies führt jedoch in der Praxis zu Einschränkungen bei der Orientierung des Produkts am Regal, da das Etikett immer gut ablesbar sein soll und daher auch seine Orientierung auf die Orientierung des Bildinhalts abgestimmt sein muss. Beiden Aspekten wird jedoch mit dem erfindungsgemäßen Etikett Rechnung getragen. Zum einen wird das Etikett fest an einem Produkt oder einer mit dem Produkt gekoppelten Diebstahlsicherung durch das Band verbunden. Zum anderen ist das Etikett durch die Badführung ja nur lose (frei beweglich in Bezug auf das Band, aber innerhalb der durch die Bandlänge vorgegebenen Grenzen) mit dem Band verbunden und bleibt daher in liegender Position auf einem Produkt in seinem Winkel (in seiner Orientierung) veränderlich bzw. justierbar. Dies führt dazu, dass das Produkt in praktisch jeder beliebigen Orientierung am Regal abgelegt werden kann, zugleich aber auch die Orientierung des darauf abgelegten Etiketts wahlfrei bleibt.
Das Band kann durch eine Monofaser oder durch einen Faserverbund (z.B. verdrillte Fasern) realisiert sein. Es kann als Kunststoffband, Kohlefaserband, Naturfaserband, Metallband, usw. oder auch in einer Kombination verschiedenster Materialeine realisiert sein. Sein Durchmesser kann angepasst an die Bandführung im Bereich von ca. 1-6 mm. Die erwähnte Diebstahlsicherung, mit der das Etikett durch das Band verbunden sein kann, könnte z.B. durch ein herkömmliches mechanisches Sicherungsetikett realisiert sein.
Um die verschiedenen Funktionalitäten des Etiketts bereitzustellen, weist das Etikett die bereits erwähnte batteriebetreibbare Elektronik auf, die zur Ansteuerung des Bildschirms und der Lichtquelle ausgebildet ist. Die Ansteuerung der Lichtquelle kann beispielsweise durch einen konstanten Strom oder euch einen hinsichtlich Dauer und/oder Amplitude modellierten Strom erfolgen. Dementsprechend weist die Elektronik eine entsprechende Treiberstufe auf, die typischerweise mithilfe von einem oder mehreren Transistoren realisiert sein kann. Diese Treiberstufe kann diskret oder digital, also integriert, ausgeführt sein. Die Elektronik kann weiterhin mithilfe eines Application Specific Integrated Circuit (ASIC), eines Mikro-Controllers oder eines Mikroprozessors mit entsprechenden Peripheriebausteinen realisiert sein. Damit lassen sich Programme abarbeiten, welche beispielsweise das Kommunikationsprotokoll für das Kommunikationsmodul umsetzen, die Kommunikation mit dem Access-Point steuern bzw. abwickeln, und/oder Befehle und/oder Daten an den Bildschirm senden bzw. Statusinformationen vom Bildschirm abfragen und verarbeiten. Im Übrigen sei an dieser Stelle auch erwähnt, dass auch der Bildschirm neben dem physikalischen Anzeigemedium einen eigenen digitalen Bildschirm-Controller aufweisen kann, der die empfangenen Daten und/oder Befehle entsprechend verarbeitet, sodass die entsprechenden Bildinhalte am physikalischen Anzeigemedium Sichtbar werden. All diese elektronischen Komponenten werden mithilfe des Energiespeichers mit elektrischer Energie versorgt.
Als Lichtquelle kann eine einzige LED oder auch eine OLED usw. zum Einsatz kommen. Gemäß einer bevorzugten, nämlich auch extrem energiesparenden und trotzdem für eine homogene Ausleuchtung der Seitenwand sorgenden Ausbildung weist das elektronische Etikett als Lichtquelle zumindest zwei an unterschiedlichen Stellen positionierte LEDs auf. Mit ihrer Hilfe ist Licht von verschiedenen Seiten her (zum Beispiel von der linken und der rechten Seite her) in die Energiespeicher-Halterung im Inneren des Gehäuses einspeisbar. Dies kann natürlich auch mit einer höheren Anzahl von LEDs erfolgen, die entlang der Energiespeicher-Halterung positioniert sind. Gemäß dieser Maßnahme wird zur gleichmäßigen und homogenen Ausleuchtung der Seitenwand nicht nur auf den Aspekt gesetzt, dass sich das Licht von der Lichtquelle hin zur Seitenwand bei entsprechendem Abstand davon ausbreiten kann, sondern auch, dass sich eine Vielzahl von Lichtquellen zusätzlich positiv auf die gleichmäßige und homogene Ausleuchtung der Seitenwand auswirkt.
Diese und weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgend erörterten Figuren.
Figurenkurzbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen auf schematische Weise:
Fig. 1 - 2 ein erfindungsgemäßes elektronisches Etikett in zwei Schrägansichten;
Fig. 3 das Etikett von unten betrachtet;
Fig. 4 eine Ansicht des Etiketts mit Blickrichtung auf seine Vorderwand;
Fig. 5 das Etikett von oben mit Blickrichtung auf die Seitenwand;
Fig. 6 eine seitliche Ansicht des Etiketts von der einen Seite her betrachtet;
Fig. 7 eine Ansicht des Etiketts mit Blickrichtung auf seine Rückwand;
Fig. 8 eine weitere seitliche Ansicht des Etiketts von der anderen Seite her betrachtet;
Fig. 9 das Etikett mit Blickrichtung auf die Vorderwand mit teilweise herausgezogenem Kombinationsteil bestehend aus der Seitenwand und einer Energiespeicher-Halterung;
Fig. 10 das Etikett gemäß der Figur 9 mit Blickrichtung auf die Rückwand; Fig. 11 - 15 das Kombinationsteil in verschiedenen Ansichten;
Fig. 16 einen kopfseitig offenen Gehäuse-Schacht des Etiketts;
Fig. 17 eine Anordnung elektronischer Komponenten des Etiketts.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 - 10 ist ein erfindungsgemäßes elektronisches Etikett 1, nachfolgend kurz Etikett 1 genannt, in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Das Etikett 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einer Vorderwand 3, einer Rückwand 4 und einer Seitenwand 5 gebildet ist. Ein Bestandteil der Vorderwand 3 ist auch ein reflektiver Bildschirm 3A, der in eine an seine Abmessungen angepasste Aussparung des Materials der Vorderwand 3 eingesetzt ist.
Die drei Wände 3-5 sind aus Kunststoff (z.B. im Spritzgussverfahren) gefertigt, wobei die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 aus einem lichtundurchlässigen bzw. intransparenten (ggf. auch eingefärbten) Kunststoff hergestellt sind. Im Unterschied dazu ist die Seitenwand 5 aus einem lichtdurchlässigen bzw. transparenten Kunststoff, also einem lichtleitenden Kunststoff gefertigt. Weiterhin sind die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 abgesehen von ihrem oberen Ende schalenförmig ausgebildet, so dass sie als Halbschalen aneinandergefügt einen Großteil des Gehäuses 2 realisieren.
Die Seitenwand 5, welche die beiden aneinandergefügten Gehäuseschalen des Gehäuses 2 bestehend aus der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 kopfseitig abschließt bzw. begrenzt, ist Bestandteil eines in den Figuren 11 bis 15 aus verschiedenen Perspektiven visualisierten Kombinationsteils 6. Dieses Kombinationsteil 6 weist neben der Seitenwand 5 eine sich daran gewinkelt anschließende Energiespeicher-Halterung 7 auf, die als Knopfzellen-Batterie-Halterung realisiert ist, in die eine Knopfzellen-Batterie 8 (siehe Figuren 9 und 10) eingesetzt werden kann. Ebenso wie die Seitenwand 5 ist auch die Energiespeicher-Halterung 7 aus besagtem lichtleitendem Kunststoff realisiert und mit der Seitenwand 5 einteilig ausgebildet, also in ein und demselben Herstellungsschritt hergestellt. Das Kombinationsteil 6 ist im Wesentlichen ladenförmig ausgebildet, um die Knopfzellen-Batterie 8 innerhalb des Gehäuses 2 zu platzieren.
Die beiden Gehäuseschalen 3 und 4 des Gehäuses 2 schließen das Gehäuse 2 zur linken und zur rechten Seite wie auch fußseitig, also an seiner Unterseite, ab und lassen kopfseitig einen in der Figur 9 sichtbaren Eingang in einen Schacht 9 offen. In diesen Schacht 9 lässt sich das Kombinationsteil 6 schubladenartig einführen bzw. herausziehen. Durch Einführen des Kombinationsteils 6 lässt sich die Knopfzellen-Batterie 8 im Gehäuse 2 an ihrer bestimmungsgemäßen Position platzieren, wo sie zur elektrischen Versorgung der gesamten Elektronik (nicht im Detail dargestellt, siehe jedoch Bezugszeichen 25 in Figur 17) des Etiketts 1 genützt wird. Durch herausziehen des Kombinationsteils 6 lässt sich die Knopfzellen-Batterie 8 aus dem Gehäuse 2 entnehmen und ggf. austauschen. In diesem Zusammenhang sei auf die Figuren 9 und 10 hingewiesen, welche das Gehäuse 2 mit dem teilweise herausgezogenen Kombinationsteil 6, in das eine Knopfzellen-Batterie 8 eingesetzt ist, mit Blickrichtung auf die Vorderwand 3 und mit Blickrichtung auf die Rückwand 4 zeigen.
Weiterhin sei hervorgehoben, dass die Seitenwand 5 in einem Winkel von ca. 10° zur Vorderwand 3 hingeneigt ist. Dies ist beispielsweise in den Figuren 1, 4, 6 und 8 gut sichtbar. Auch ist dies auf analoge Weise den Figuren 12,13, 14 und 15 zu entnehmen, wo das Kombinationsteil 6 losgelöst vom Gehäuse 2 dargestellt ist und die geneigte Orientierung der Seitenwand 5 in Bezug auf die Energiespeicher-Halterung 7 zu sehen ist. Um mit der Unterseite der Seitenwand 5 kopfseitig einen bündigen Abschluss der beiden Gehäuseschalen 3 und 4 zu erhalten ist der Verlauf des oberen Rands der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 entsprechend der Neigung der Seitenwand 5 angepasst.
Mit Verweis auf die Figuren 1, 2 3, 5 sowie 6-8 und 10 wie auch 16 ist festgehalten, dass die Rückwand 4 weiterhin eine Ausstülpung 10 aufweist, die einen Energiespeicheraufnahmebereich im inneren des Gehäuses 2 von der Rückseite her, also rückwandseitig, einfasst. Diese Ausstülpung 10 bildet die rückwärtige Abgrenzung des zuvor erwähnten Schachts 9. Zudem zeigt die Rückwand 4 eine sich von ihrer oberen Rückwandkante 11 hin zu der Ausstülpung 10 erstreckende Aussparung 12, die durch die weiteren Rückwandkanten 13, 14 und 15 begrenzt ist. In dieser Aussparung 12 ist ein Teil der Energiespeicher-Halterung 7 freigelegt, sodass dort ein Fingerdruck mit der Kuppe eines Fingers der menschlichen Hand (nicht dargestellt) aufgebracht werden kann, um die Energiespeicher-Halterung 7 leichter in den Schacht 9 einführen, insbesondere jedoch herausziehen bzw. herausdrücken zu können.
Die Rückwand 4 weist zudem eine Bandführung 16 auf, die sich aus zwei am linken und rechten Rand der Ausstülpung 10 verlaufende Röhren 17 und 18 und eine die Röhren 17, 18 verbindende und nach außen hin offene halbkreisförmige Vertiefung 19 in der Ausstülpung 10 zusammensetzt. Die kopfseitig orientierten Enden der Röhren 17, 18 enden zur linken und rechten Seite der Aussparung 12. Die Bandführung 16 dient dazu, das Etikett 1 mit Hilfe eines in die Bandführung eingelegten Bandes 20 (siehe Figur 9, 10 und 16) an einem anderen Gegenstand (nicht dargestellt) zu befestigen. Es kann somit z.B. direkt an einer Handelsware angebunden werden oder (z.B. ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Werkzeuge unlösbar) mit einer Diebstahlsicherung (nicht dargestellt) verbunden sein, wobei dann die Diebstahlsicherung direkt mit der Handelsware verbunden ist, wobei die Diebstahlsicherung üblicherweise erst durch den Kassier eines Geschäfts entfernt wird. Das Band 20 kann wie in den Figuren 9, 10 und 16 dargestellt zwei lose Enden aufweisen oder als geschlossene Bandschleife ausgeführt sein.
Weiterhin bringt die Positionierung der Ausstülpung 10 in jener Hälfte des Gehäuses 2, die zur Seitenwand 5 hin orientiert ist, den Vorteil mit sich, dass sich das am Band 20 hängende Etikett 1 durch Einwirkung der Schwerkraft immer so ausrichtet, dass die Seitenwand 5 immer nach oben zeigt. Der Schwerpunkt des Etiketts 1 liegt also asymmetrisch hin zur Seitenwand 5 verschoben. Dieser Umstand kann vorteilhafterweise bei der Bildgestaltung, letztendlich der Orientierung des Bildinhalts, berücksichtigt werden, was dazu führt, dass der Bildinhalt für den Betrachter des Etiketts 1 immer richtig orientiert am Bildschirm 3A angezeigt wird.
Nachfolgend ist auf die Details der Figuren 11 - 15 eingegangen, die wie erwähnt das Kombinationsteil 6 zeigen, das in den Schacht 9 einführbar ist. Hervorzuheben ist hier, dass die Energiespeicher-Halterung 7 über ein linkes und ein rechtes Halterungselement 21 und 22 verfügt. Dies bringt zweierlei Vorteile mit sich.
Einerseits wird dadurch das Ein- und Ausführen des Kombinationsteils 6 erleichtert. Im Gehäuse 2 befinden sich nämlich Kontaktelemente (in den bisher erläuterten Figuren nicht sichtbar, siehe jedoch Figur 17, Kontaktfahnen 23 und 24) zum elektrisch leitenden Kontaktieren der Pole der Knopfzellen-Batterie 8 und diese Kontaktelemente können im Gehäuse 2 so positioniert sein, dass sie zwischen den Halterungselementen 21, 22 liegen, also beim Einschieben bzw. Herausziehen des Kombinationsteils 6 gar nicht mit dem Kombinationsteil 6 in mechanische Wechselwirkung treten, sondern nur mit der Knopfzellen-Batterie 8 in Kontakt stehen.
Andererseits kann die zweiteilige Ausbildung der Halterungselemente 21 und 22 auch dazu genutzt werden, ihren Abstand so zu Dimensionieren, dass bei eingelegter Knopfzellen-Batterie 8 eine Klemmenwirkung zustande kommt, die ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Knopfzellen-Batterie 8 aus der Energiespeicher-Halterung 7 weitgehen verhindert. Nachfolgend ist auf die Figur 17 eingegangen, welche ganz grob und nicht abschließend eine Auswahl elektronischer Funktionsblöcke der Elektronik 25 im Inneren des Gehäuses 2 visualisiert, ohne jedoch auf Details, die etwa der Verbindungen zwischen ihnen, einzugehen, weil sich diese für den Fachmann routinemäßig erschließen. So zeigt die Figur 17 wie die Energiespeicher- Halterung 7 die Knopfzellen-Batterie 8 im Inneren des Gehäuses 2 zwischen Kontaktierungselemente bildenden Kontaktfahnen 23 und 24 positioniert und diese Kontaktfahnen 23, 24 jeweils einen Pol der Knopfzellen-Batterie 8 berühren, z.B. von oben und von unten, wobei die Knopfzellen-Batterie 8 zwischen den Kontaktfahnen 23 und 24 positioniert ist. Die anderen Enden der metallischen Kontaktfahnen 23, 24 sind mit der Elektronik 25 des Etiketts 1 verbunden. Von dieser Elektronik 25 sind ein Kommunikationsmodul 26, das zur Funkkommunikation mit einem Access-Point (nicht dargestellt) gemäß dem im allgemeinen Teil der Beschreibung erwähnten proprietären Zeitschlitz- Kommunikationsverfahren ausgebildet ist und hierfür neben anderen elektronischen Komponenten wie Anpassungsnetzwerk, Schwingkreis usw. eine Antennenkonfiguration 26A aufweist, ein Bildschirmkontroller 27, der zur Steuerung des Bildschirms 3A ausgebildet ist, und ein allgemeiner digitaler Controller 28, der den Informationsaustausch mit dem Access-Point abwickelt und dem Bildschirmcontroller 27 mit Befehlen und/oder Daten versorgt und auch das Lichtabgabeverhalten von zwei die Lichtquelle bildenden Leuchtdioden 29A und 29B steuert. Die beiden Leuchtdioden 29A und 29B sind so positioniert, dass sie ihr emittiertes Licht in den transparenten Körper der Energiespeicher- Halterung 7 an unterschiedlichen Stellen der Energiespeicher-Halterung 7 einspeisen. Im vorliegenden Fall erfolgt die Einspeisung symmetrisch zur Position der Knopfzellen-Batterie 8, also zu ihrer linken und rechten Seite, etwa an der Position oder im Bereich der Position der Knopfzellen-Batterie 8. Von dort breitet sich das Licht im Körper der Energiespeicher-Halterung 7 hin zur Seitenwand 5 aus, und sorgt für eine gleichmäßige, im Wesentlichen homogene Erleuchtung der Seitenwand 5. Die beiden Leichtdioden 29A und 29B können monochrom oder als RGB-LEDs ausgebildet sein. Die Einspeisung des Lichts kann jedoch auch oberhalb der Position der Knopfzellen-Batterie 8 im Abstand zu der Seitenwand 5 in die Energiespeicher-Halterung 7 erfolgen. Auch kann dabei nur eine einzige LED zur Anwendung kommen. 6 Die Art und Weise (z.B. Farbe, Blinkfrequenz, Helligkeit, Signalcodierung, usw.) wie die Seitenwand 5 leuchtet, kann von einem Server (nicht dargestellt) aus durch eine Befehlsübermittlung über den Access-Point hin zum allgemeiner digitaler Controller 28 des Etiketts 1 gesteuert werden. Der allgemeine Controller 28 decodiert die Befehle und steuert die Leuchtdioden 29A und 29B entsprechend an. Damit lassen sich unterschiedlichste Wirkungen beim Betrachter erzielen. So kann die Aufmerksamkeit von Kunden wie auch vom Personal auf das betreffende Etikett 1 gelenkt werden. Insbesondere lässt sich mit der flächenhaften Lichtabgabe über die gesamte Seitenwand 5 eine für den Betrachteter angenehme Wahrnehmung des optischen Aufmerksamkeitstriggers erzielen, also ganz anders, als dies der Fäll wäre, wenn eine Leuchtdiode oder eine andere punktförmige Lichtquelle ihn direkt anblinken würde, was oft als grell und invasiv empfunden wird.
Zudem bringt die Lichtabgabe über die nach vorne geneigte Seitenwand 5 den Vorteil mit sich, dass trotz flächenhaft von vorne wahrgenommener Lichtsignatur die Vorderwand 3 weitestgehend für den Bildschirm 3A zur Verfügung steht, also in Bezug auf Größe und Positionierung des Bildschirms 3A keine Abstriche wegen der zusätzlichen Lichtsignal- Abgabemittel (Lichtquelle, Energiespeicher-Halterung 7, Seitenwand 5) zu machen sind.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorangehend detailliert beschriebenen Figuren nur um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein" bzw. „eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims

Ansprüche
1. Elektronisches Etikett (1) mit einem Gehäuse (2), das eine Vorderwand (3) und eine Rückwand (4) und zumindest eine Seitenwand (5) aufweist,
- wobei die Vorderwand (3) einen, insbesondere reflektiven, Bildschirm (3A) aufweist, und
- wobei im Unterschied zur Vorderwand (3) und Rückwand (4) die Seitenwand (5) lichtleitend ausgebildet ist und
- wobei innerhalb des Gehäuses (2) eine Lichtquelle (19A, 29B) zum Abgeben des mit ihr erzeugbaren Lichts durch die Seitenwand (5) hindurch positioniert ist und
- wobei die Seitenwand (5) zur Vorderwand (3) hin geneigt ist.
2. Elektronisches Etikett (1) nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand (5) eine ins Innere des Gehäuses (2) ragende Energiespeicher-Halterung (7) aufweist, die zum Halten von zumindest einem elektrischen Energiespeicher (8), insbesondere einer Batterie bzw. eines Akkus, besonders bevorzugt einer Knopfzellen-Batterie, an einer bestimmungsgemäßen Position im Gehäuse (2) ausgebildet ist.
3. Elektronisches Etikett (1) nach Anspruch 2, wobei die Seitenwand (5) und die Energiespeicher-Halterung (7) einteilig lichtdurchlässig ausgebildet sind.
4. Elektronisches Etikett (1) nach einem der Ansprüche 2 - 3, wobei die Energiespeicher-Halterung (7) frei von separaten Klemmen oder Federn oder elektrischen Kontakten und dergleichen ist.
5. Elektronisches Etikett (1) nach einem der Ansprüche 2 - 4, wobei die Seitenwand (5) mit ihrer Energiespeicher-Halterung (7) ladenförmig ausgebildet ist.
6. Elektronisches Etikett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche
2 bis 5, - wobei das Gehäuse (2) einen zwischen der Vorderwand (3) und der Rückwand (4) verlaufenden Schacht (9) zum Aufnehmen der Energiespeicher-Halterung (7) aufweist.
7. Elektronisches Etikett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 - 6, wobei die Rückwand (4) eine Ausstülpung (10) aufweist, die einen Energiespeicher-Aufnahmebereich einfasst, der derart bemessen ist, dass darin die Energiespeicher-Halterung (7) samt Energiespeicher (8) aufnehmbar ist.
8. Elektronisches Etikett (1) nach Anspruch 7, wobei die Rückwand (4) benachbart zu der Seitenwand (5) eine Aussparung (12) aufweist und dort ein Teil der Energiespeicher-Halterung (7) freigelegt ist.
9. Elektronisches Etikett (1) nach Anspruch 8, wobei die den Energiespeicher-Aufnahmebereich (7) einfassende Ausstülpung (10) der Rückwand (4) anschließend an die Aussparung (12) ausgebildet ist.
10. Elektronisches Etikett (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 - 9, wobei die Ausstülpung (10) eine Bandführung (16) zum Führen eines in die Bandführung (16) einsetzbaren Bandes (20) entlang der Außenkontur der Ausstülpung (10) aufweist.
11. Elektronisches Etikett (1) nach Anspruch 10, wobei die Bandführung (16) den Schacht (9) ausspart und zu beiden Seiten des Schachtes (9) Röhren (17,18) aufweist.
12. Elektronisches Etikett (1) nach Anspruch 11, wobei die Bandführung (16) zwischen den beiden Röhren (17, 18) bogenförmig, bevorzugt teilkreisförmig, insbesondere bevorzugt halbkreisförmig, und/oder nach außen hin offen ausgebildet verläuft.
13. Elektronisches Etikett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das eine batteriebetreibbare Elektronik (25) zur Ansteuerung der Lichtquelle (29A, 29B) aufweist.
14. Elektronisches Etikett (1) nach einem der Ansprüche 3 - 13, das als Lichtquelle (29A, 29B) zumindest zwei an unterschiedlichen Stellen positionierte LEDs aufweist, mit deren Hilfe Licht von verschiedenen Seiten her in die Energiespeicher-Halterung (7) einspeisbar ist.
15. System, das aufweist:
- ein elektronisches Etikett (1) gemäß einem der Ansprüche 1 - 14, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 10 - 14, und
- eine Diebstahlsicherung und - ein Band (20), welches das elektronische Etikett (1) mit der Diebstahlsicherung verbindet.
EP19813434.8A 2019-11-22 2019-11-22 Batteriebetriebenes elektronisches etikett Pending EP4062394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/082223 WO2021098971A1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Batteriebetriebenes elektronisches etikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4062394A1 true EP4062394A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=68766709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19813434.8A Pending EP4062394A1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Batteriebetriebenes elektronisches etikett

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11776433B2 (de)
EP (1) EP4062394A1 (de)
CN (1) CN114730531A (de)
WO (1) WO2021098971A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090133301A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Altierre Corporation Differentiated far-field and near-field attention garnering device and system
US20090277052A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Chin-Yuan Chang Fastener that is combined with and detached from a name plate and a hanging strap easily and quickly
US9918537B2 (en) * 2009-04-01 2018-03-20 Vanguard Identification Systems Smart device programmable electronic luggage tag and bag mountings therefore
CN101923659B (zh) * 2010-08-05 2012-07-25 苏州柔印光电科技有限公司 有机太阳能电子标签及其系统
WO2014007733A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Pricer Ab Battery cassette and an electronic shelf label comprising said battery cassette
EP2833343A3 (de) * 2013-07-30 2015-08-05 Firma Josef Fortmeier e.K. Inh. Bruno Fortmeier Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand
JP6228687B2 (ja) 2014-02-20 2017-11-08 エスエーエス−イマーゴタグ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング タイムスロット通信システム
US20150279248A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Electronic information label tag and electronic information label management system including the same
KR20160043851A (ko) * 2014-10-14 2016-04-22 주식회사 솔루엠 전자 라벨용 악세서리
GB2535520B (en) * 2015-02-20 2017-10-04 British Airways Plc Electronic baggage tag
CN105046313A (zh) * 2015-06-11 2015-11-11 中国东方电气集团有限公司 一种基于电子纸的无源标签
US20170193865A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 Avner Harel Illuminated Ink Letter Showcase
US9845935B1 (en) * 2016-06-21 2017-12-19 Alson Technology Limited Solid state disk
WO2018132120A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Tyco Fire & Security Gmbh Systems and methods for providing smart electronic labels and tags
WO2018162799A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 Mariella Labels Oy Electronic price label and electronic price label system
US10591106B2 (en) * 2017-08-16 2020-03-17 Facebook, Inc. Mounting kit for display device
US11187390B2 (en) * 2019-01-16 2021-11-30 Adfoled International B.V. Decorative decal device with light
EP3987442A4 (de) * 2019-06-19 2023-07-19 MariElla Labels Oy Elektronisches preisetikett und system für elektronisches preisetikett
CN210039512U (zh) * 2019-07-01 2020-02-07 昀梵(上海)电子科技有限公司 一种服饰标签
TWM587343U (zh) * 2019-08-15 2019-12-01 振曜科技股份有限公司 可調式行李電子標籤
US10789861B1 (en) * 2019-08-20 2020-09-29 Joseph Boddie Identification tag with novel case construction
US20220036768A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 Solum Co., Ltd. Peg hook label apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20230005394A1 (en) 2023-01-05
CN114730531A (zh) 2022-07-08
US11776433B2 (en) 2023-10-03
US20230410693A1 (en) 2023-12-21
WO2021098971A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009086888A1 (de) Küchenmöbel mit schublade und beleuchtung
DE202006004865U1 (de) Beleuchtungskörper
EP2738447A1 (de) Regalbeleuchtungsvorrichtung
DE202009005961U1 (de) LED-Beleuchtung für gekühlte Verkaufsmöbel
DE202014001867U1 (de) Auszeichnungsschiene mit Warenbeleuchtung
EP0689705A1 (de) Tragbare kommunikationseinrichtung
EP1537357B1 (de) Kücheneinrichtungselement
EP4062394A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches etikett
EP1280437A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE102004042861B3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Anzeigemittel
WO2011003755A2 (de) Kältegerät
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
DE102009040353A1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE202019101249U1 (de) Spiegelkombination
DE102022129256B3 (de) Natursteinleuchte mit Kantenbeleuchtung
DE102018103692A1 (de) Horizontalwarenträger, Präsentationsmodul und Warenpräsentationssystem
DE102018132611A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021102667B4 (de) Schubelement mit einer Beleuchtungseinrichtung und Möbel mit einem solchen Schubelement
EP2275007B1 (de) Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren
EP3609369B1 (de) System zur bestromung mehrerer elektronischer anzeigeeinrichtungen zur anzeige von produktbezogenen informationen und warenpräsentationssystem
EP2126943B1 (de) Schild zur beschriftung
EP3012563B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät umfassend einen ablageboden mit einem beleuchtungsmittel
DE102017009691A1 (de) Zapfhahn für eine Schankanlage
DE202004004458U1 (de) Reklameschild mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202021100241U1 (de) Leuchtvorrichtung, sowie Leuchtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VUSIONGROUP GMBH