EP4048937A1 - Gesockeltes, lineares leuchtmittel mit mehreren leuchtdioden - Google Patents

Gesockeltes, lineares leuchtmittel mit mehreren leuchtdioden

Info

Publication number
EP4048937A1
EP4048937A1 EP20800785.6A EP20800785A EP4048937A1 EP 4048937 A1 EP4048937 A1 EP 4048937A1 EP 20800785 A EP20800785 A EP 20800785A EP 4048937 A1 EP4048937 A1 EP 4048937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lighting means
emitting diodes
plug
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20800785.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lifa Innovative Lichtsysteme Die Lichtfabrik GmbH
Original Assignee
Lifa Innovative Lichtsysteme Die Lichtfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lifa Innovative Lichtsysteme Die Lichtfabrik GmbH filed Critical Lifa Innovative Lichtsysteme Die Lichtfabrik GmbH
Publication of EP4048937A1 publication Critical patent/EP4048937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/62Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using mixing chambers, e.g. housings with reflective walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/69Details of refractors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a socketed, linear lighting means with the Merkma len of the preamble of claim 1.
  • lamps that contain fluorescent tubes are built into the ceiling for area lighting. In order to obtain glare-free light, these are covered by reflective anti-glare elements in order to deflect light rays and prevent people in the room from looking directly at the light source. If a lamp fails, the lamp must be opened by removing the glare control element so that the lamp is accessible.
  • Lamps that contain discharge tubes are increasingly being replaced by completely dig new lamps with integrated light-emitting diodes, because the use of old lamp housings with LED-equipped lamps that simulate discharge tubes does not make sense.
  • the electrical connection must also be changed by replacing starter capacitors and other ballasts.
  • lamps with built-in LEDs are often used.
  • the disadvantage of such lamps is that the light-emitting diodes have a long, but nevertheless limited service life. A complete one However, if all or individual light-emitting diodes fail, lamp replacement is too expensive for lamps that are frequently used.
  • Another problem in fields of application such as workplace lighting is that the lamp must be released in accordance with defined criteria and standards. In contrast to the discharge tubes conventionally used for workplace lighting, which have a somewhat uniform light intensity over their length, light-emitting diodes form very bright points of light and are therefore not easily suitable for direct area lighting.
  • the object of the invention is thus to enable glare-free workplace lighting that is based on replaceable lighting means with light emitting diodes.
  • the lighting means according to the invention forms an independently functional and, above all, glare-free unit. This allows the inven tion according to the lighting means z. B. can be used on a ceiling lamp directly from the underside or detached from there without first having to open a housing and remove glare-free reflectors. Because the lamp has integrated glare control, the associated ceiling lamp in which it can be used can be made very flat.
  • the invention provides a complete optical system with the lighting means, in which the light source formed by a light-emitting diode or group of light-emitting diodes is changed.
  • the optical lens initially causes the beam path to widen.
  • a plano-convex lens element is preferably used, in which the flat side of the light-emitting diode is turned. This allows the desired effect to be achieved with just one lens become. Since there is no focal length on the flat side facing the light-emitting diodes, the overall height does not need to be increased. A small air gap between the LED and the lens is only required to keep the heat load on the lens formed in particular from a transparent plastic within limits.
  • the anti-glare element is arranged below the lenses, as seen in the installation direction, and comprises a recess for each lens, which is framed by inclined and mirrored edge surfaces.
  • the areas around the recess can be shaped like a truncated pyramid.
  • the enclosure is only designed in a manner similar to a truncated pyramid, namely in such a way that the four mirrored surfaces of the enclosure of the recess are in each case not planar, but rather convex.
  • the framing surfaces can be extended downwards in a shaft in which the lens is enclosed on all sides.
  • the optical system described leads to a good light distribution per light source with simultaneously guaranteed glare control. It assumes that the light-emitting diode, lens and anti-glare element are arranged at defined distances one above the other and centered on one another.
  • At least one circuit board with the light-emitting diodes arranged in the grid, a strip-shaped lens element which comprises several optical lenses, and the anti-glare element are inserted into guide rails that are formed on the inside of the housing profile.
  • the width and height of the lighting means according to the invention are each preferably between 36 mm and 40 mm. The amount is included
  • FIG. 1 shows a ceiling lamp with two illuminants
  • a ceiling lamp 200 is shown with two formed according to the invention th illuminants 100, with a view of the underside facing a room.
  • the ceiling lamp 200 has a lamp housing with a surrounding frame 202 with a cover surface 209 and is designed as a built-in cassette for a suspended ceiling.
  • the lighting means 100 can each be detached by pressing against the lamp housing.
  • a lighting means 100 is shown in FIG. It comprises a housing 10 with two end caps 40, 50, via which the mechanical and electrical connection to the ceiling lamp can be established.
  • Two row-shaped anti-glare elements 60 are inserted into the housing 10, each of which has eleven recesses 61 in this example.
  • Optical lenses 31 can be seen within the recesses 61 in the anti-glare elements 60.
  • FIG. 3 shows a disassembled lighting means 100.
  • a glare control element 60 with the recesses 61 is visible.
  • a frusto-pyramidal edge is formed around the recesses.
  • a lens element 30 can be seen which combines several optical lenses.
  • the lens element 30 consists of a plurality of two lined up lenses 31 which are connected to one another via a bridge 32
  • the lighting means 100 furthermore comprises an end cap 40, which is shown enlarged in FIG. It has two U-shaped pole pieces 42, 43 which enclose a receiving area 44 for a contact area of a circuit board.
  • the pole shoes 42, 43 continue in conductor elements which open into a plug element 41. This can be placed in a coupling in the lamp housing and is designed, for example, according to the Zharga Book 14 standard. This plug-coupling connection enables tool-free engagement and disengagement by pressing on the connection.
  • a formed as an aluminum profile housing 10 is also visible, in which a circuit board 20 is arranged along with linear expansion. On their upper side, each light-emitting diodes 21 or groups of light-emitting diodes are arranged at a grid spacing.
  • each group 21 comprises four light-emitting diodes.
  • an optical lens 31 of the Linsenele element 30 and a recess 61 of the anti-glare element 60 are net angeord.
  • the recess is framed by reflector surfaces 62, 63 which extend parallel to the longitudinal extent of the housing 10 or transversely thereto.
  • a contact area 24 at the left end of the circuit board 20 can be inserted into the receiving area 44 (see FIG. 5), an electrical connection to the pole pieces 42, 43 being established.
  • the other side of the housing 10 is closed off by an end cap 50 which is provided with a plug-in base 51 which forms the second point with which the lighting means 100 can be fixed in the lamp housing.
  • FIG. 4 shows a view into the housing 10, in which the end cap 40 and the glare shielding elements 60 have been removed.
  • contact surfaces are formed on the upper and / or lower side, which are intended for contact with the pole pieces 42, 43 (see FIG. 5) on the end cap 40.
  • the housing 10 is designed as an extruded aluminum profile. Heat can be dissipated through the housing.
  • the side walls of the profile have a great height so that the profile is rigid and prevents sagging over the usual lengths of light sources, which can be up to 1.20 m or 1.50 m.
  • the housing has profile rails 11, 12 in cross section, which allow the insertion of the circuit board 20 and the anti-glare elements 60 from the front side, so that these elements no longer need to be separately fastened.
  • FIGS. 6 to 10 each show different assembly stages of the illuminant 100 in a perspective view.
  • the housing 10 is shown, which is manufactured as a section of an extruded aluminum profile. It is already provided with the end cap 50 at one end.
  • the profile rails 11, 12 formed on the inner surfaces of the U-shaped housing profile for inserting the printed circuit board and anti-glare elements are clearly visible.
  • the circuit board 20 is positio ned in its end position in the housing 10. Only the contact area 24 still protrudes. A glare shielding element 60 is pushed into the profile rail 12.
  • a second masking element 60 is added.
  • the dash-dotted line marks the separation between the two glare-free elements 60 lined up next to one another.
  • the lamp 100 is completed by the end cap 40 with the plug element 41 has been placed.
  • the length-dependent components are constructed in such a way that they can be cut to length and / or strung together.
  • the lens element is designed as a strip of optical lenses 31 which can be divided as required.
  • the conductor tracks on the circuit board 20 extend only linearly, at least in the sections between the groups of light-emitting diodes 21, so that the circuit board can also be divided. Due to their complex shape, the anti-glare elements 60 are not divisible, but rather are designed in such a way that they can be strung together for longer lighting means without the strings being optically noticeable.
  • FIG. 11 shows an alternative, short one Illuminant 100 'in which only one anti-glare element 60 is used.
  • the length of a housing 10 ‘, the printed circuit board inserted therein and the lens strip are adapted here.
  • FIG. 12 shows the empty lamp housing 201 seen from the underside.
  • the surrounding frame 202 delimits a side wall 208 which is closed off by a floor 205.
  • the side wall 208 does not extend in height directly to the floor 205, but instead an upstand 203 is provided in between, which fulfills two functions: on the one hand, the lamp housing 201 is stiffened to such an extent that the lamp can be replaced by establishing or removing a pressure-locking connection is possible without the housing buckling.
  • the support plane for the illuminant is raised relative to the floor 205. This ensures that the upper edge of the illuminant is flush with the frame 202.
  • a free installation space 204 is created below the upstand 203 in order to accommodate a coupling for the plug element 41 there and to accommodate the plug socket 51.
  • the upstands 203 have recesses 206, 207.
  • a coupling for receiving the plug element 41 and for establishing an electrical connection therewith is attached to each of the recesses 206.
  • At the recesses 207 each a Stecksockelauf acquisition for the socket 51 is provided.
  • the ceiling lamp 200 is shown, in which a lamp 100 is already inserted. Another illuminant 100 is brought in at an angle so that the end cap 50 with the plug-in base 51 is close to the recess 207 is positioned in the upstand 203.
  • the plug-in base 51 is inserted into a plug-in base receptacle connected to the lamp housing 201.
  • the socket 51 has an axle section at its end. If the socket 51 is inserted into the socket receptacle, it can pivot about this Achsab section.
  • the pivoting movement is indicated by the block arrow in FIG.
  • the lighting means 100 is pivoted until it also rests on the upstand 203 on the other side and the plug element 41 engages in the coupling through the recess 206.
  • the connection on the plug element 41 is designed in such a way that the latching connection to the coupling is canceled by renewed pressure on the plug element 41 and the lamp can be removed again in the reverse order to that described with reference to FIGS. 13 and 14. No tools are required for this.
  • the ceiling lamp 200 does not need to be dismantled in order to change the lighting means 100.
  • FIG. 15 shows a section through a luminous means 100 in the area of one of the recesses in the anti-glare element 60.
  • the recess is bordered in the upper area by planar reflector surfaces 62, 63 and is thus in the shape of a dotted pyramid.
  • a cuboid, likewise mirrored on the inside shaft 64 is formed, in which the optical lens 31 is positioned. This extends only to a little above the edge between the shaft 64 and the adjoining, inclined reflector surfaces 62, 63, so that a good anti-glare effect is achieved.
  • the shaft 64 extends to the circuit board 20 and thus also includes the light emitting diodes 21 in its center.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Gesockeltes, lineares Leuchtmittel (100) mit mehreren Leuchtdioden (21), wenigstens umfassend ein sich länglich erstreckendes, zumindest einseitig offenes Gehäuse (10), das wenigstens ein Steckerelement (41) mit integrierten elektrischen Leiterelementen aufweist und/oder einen Stecksockel (51) zur mechanischen und/oder elektrischen Verbindung mit einem Lampengehäuse (201) besitzt, und sowie wenigstens eine Leiterplatte (20) umfasst, auf der die Leuchtdioden (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb jeder Leuchtdiode (21) oder Gruppen von Leuchtdioden (21) jeweils eine konvexe optische Linse (31) und ein Entblendungselement (60) im Gehäuse (10 ) angeordnet sind, welches jeweils oberhalb der Linse (31) eine sich nach außen aufweitende, randseitig verspiegelte Ausnehmung (61) besitzt.

Description

Gesockeltes, lineares Leuchtmittel mit mehreren Leuchtdioden
Die Erfindung betrifft ein gesockeltes, lineares Leuchtmittel mit den Merkma len des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
In vielen Büro- und Arbeitsräumen sind zur Flächenbeleuchtung Lampen in die Decke eingebaut, die Leuchtstoffröhren enthalten. Um blendfreies Licht zu erhalten, sind diese durch verspiegelte Entblendungselemente abgedeckt, um Lichtstrahlen umzulenken und einen direkten Blick der in dem Raum anwe senden Personen auf das Leuchtmittel zu verhindern. Bei Ausfall eines Leuchtmittels muss die Lampe geöffnet werden, indem das Entblendungsele- ment abgenommen wird, so dass das Leuchtmittel zugänglich ist.
Lampen, die Entladungsrohren enthalten, werden zunehmend durch vollstän dig neue Lampen mit integrierten Leuchtdioden ersetzt, weil die Weiterver wendung alter Lampengehäuse mit LED-bestückten Leuchtmitteln, die Entla dungsrohren nachgebildet sind, nicht sinnvoll ist. Auch muss der Elektroan- schluss geändert werden, in dem Starterkondensatoren und andere Vor schaltgeräte ausgetauscht werden.
Daher werden häufig Lampen mit fest eingebauten LEDs eingesetzt. Der Nachteil solcher Lampen besteht darin, dass die Leuchtdioden eine lange, aber dennoch begrenzte Lebensdauer besitzen. Ein vollständiger Lampenaustausch bei Ausfall aller oder einzelner Leuchtdioden ist aber bei gerade häufig benutzten Lampen zu teuer. Ein weiteres Problem besteht in Anwendungsfeldern wie der Arbeitsplatzbeleuchtung darin, dass eine Ent bindung der Lampe nach festgelegten Kriterien und Normen vorgesehen sein muss. Im Gegensatz zu den herkömmlich für die Arbeitsplatzbeleuch tung verwendeten Entladungsrohren, die über ihre Länge eine in etwas gleichmäßige Lichtstärke besitzen, bilden Leuchtdioden sehr helle Licht punkte und sind daher für eine direkte Flächenbeleuchtung nicht ohne weite res geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine blendfreie Arbeitsplatz beleuchtung zu ermöglichen, die auf austauschbaren Leuchtmitteln mit Leuchtdioden basiert.
Diese Aufgabe wird durch ein gesockeltes, lineares Leuchtmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Leuchtmittel nach der Erfindung bildet eine selbständig funktionsfähige und vor allem auch für sich entblendete Einheit. Dadurch kann das erfin dungsgemäße Leuchtmittel z. B. an einer Deckenlampe direkt von der Unter seite her eingesetzt bzw. von dort gelöst werden, ohne dass erst ein Gehäuse geöffnet werden muss und Entblendungsreflektoren entfernt werden müssen. Dadurch, dass das Leuchtmittel eine integrierte Entblendung besitzt, kann die zugehörige Deckenlampe, in die es einsetzbar ist, sehr flach ausgebildet wer den.
Die Erfindung sieht mit dem Leuchtmittel ein komplettes optisches System vor, bei dem die durch eine Leuchtdiode oder Gruppe von Leuchtdioden ge bildete Lichtquelle verändert wird. Aus einer sehr starken, aber punktuell kon zentrierten Lichtquelle wird durch die optische Linse zunächst eine Aufwei tung des Strahlengangs bewirkt. Dazu wird vorzugsweise ein plankonvexes Linsenelement verwendet, bei dem die plane Seite der Leuchtdiode zuge wandt ist. Hierdurch kann mit nur einer Linse die gewünschte Wirkung erzielt werden. Da es auf der planen Seite, die den Leuchtdioden zugewandt ist, keine Brennweite gibt, braucht die Bauhöhe nicht vergrößert zu werden. Ein geringer Luftspalt zwischen LED und Linse ist lediglich erforderlich, um die Wärmebelastung der insbesondere aus einem transparenten Kunststoff gebil deten Linse in Grenzen zu halten.
In Einbaurichtung gesehen unterhalb der Linsen wiederum ist das Entblen- dungselement angeordnet, das je Linse eine Ausnehmung umfasst, die von schrägen und verspiegelten Randflächen eingefasst ist. Die Bereiche um die Ausnehmung können pyramidenstumpfförmig sein.
Bevorzugt ist die Einfassung jedoch nur ähnlich eines Pyramidenstumpfes ausgebildet, und zwar in der Weise, dass die vier verspiegelten Flächen der Einfassung der Ausnehmung jeweils in sich nicht plan, sondern konvex ge wölbt sind.
Außerdem können die Einfassungsflächen noch nach unten in einem Schacht verlängert sein, in welchem die Linse allseitig eingeschlossen ist.
Das beschriebene optische System führt zu einer guten Lichtverteilung pro Lichtquelle bei gleichzeitig gewährleisteter Entblendung. Es setzt voraus, dass Leuchtdiode, Linse und Entblendungselement in definierten Abständen übereinander und zentriert zueinander angeordnet sind.
Dazu ist es vorteilhaft, dass wenigstens eine Leiterplatte mit den im Raster angeordneten Leuchtdioden, ein streifenförmiges Linsenelement, das meh rere optische Linsen umfasst, und das Entblendungselement in Führungs schienen eingeschoben sind, die an der Innenseite des Gehäuseprofils aus gebildet sind. Dadurch wird bei der sehr einfachen Montage, die das erfin dungsmäße Leuchtmittel ermöglicht, zugleich auch eine Justierung des opti schen Systems bezüglich der vertikalen Abstände wie auch eine Zentrierung quer zur Längserstreckung des Gehäuses erreicht. Vorteilhaft ist zudem eine formschlüssige Festlegung der Bauteile in Längs richtung des Gehäuses, um auch in dieser Richtung eine Zentrierung zu ge währleisten. Besonders bevorzugt ist es dazu, wenigstens ein streifenförmi ges Linsenelement, das mehrere optische Linsen umfasst, so auszubilden, dass es mit dem wenigstens einen Entblendungselement verrastbar ist.
In diesem Fall ist es zudem vorteilhaft, wenn an der Unterseite einer Kombi nation aus Entblendungselement und darin eingerastetem Linsenelement wenigstens zwei Vorsprünge vorhanden sind, die in entsprechende Ausneh mungen in der Leiterplatte eingreifen.
Die Breite und Höhe des erfindungsgemäßen Leuchtmittels liegt vorzugs weise jeweils zwischen 36 mm und 40 mm. Die Höhe ist dabei
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläu tert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 eine Deckenlampe mit zwei Leuchtmitteln;
Fig. 2 ein Leuchtmittel in Draufsicht;
Fig 3 das teilweise zerlegte Leuchtmittel im Bereich des Anschlussso ckels;
Fig. 4. einen Blick auf das geöffnete Gehäuse von einer Stirnseite;
Fig. 5 eine Endkappe von der Innenseite in Draufsicht;
Fig. 6 - 10 verschiedene Montagestadien des Leuchtmittels; jeweils in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 11 zwei Leuchtmittel mit unterschiedlicher Länge in perspektivi scher Ansicht;
Fig. 12 ein Lampengehäuse in perspektivischer Ansicht; Fig. 13, 14 das Einsetzen eines Leuchtmittels in ein Lampengehäuse, je weils in perspektivischer Ansicht; und
Fig. 15 ein montiertes Leuchtmittel im Schnitt
In Figur 1 ist eine Deckenlampe 200 mit zwei nach der Erfindung ausgebilde ten Leuchtmitteln 100 dargestellt, und zwar mit Blick auf die einem Raum zu zuwendende Unterseite. Die Deckenlampe 200 besitzt ein Lampengehäuse mit einen umlaufenden Rahmen 202 mit einer Abdeckfläche 209 und ist als Einbaukassette für eine abgehängte Decke konzipiert. Die Leuchtmittel 100 sind jeweils durch Druck gegen das Lampengehäuse herauslösbar.
Ein Leuchtmittel 100 ist in Figur 2 gezeigt. Es umfasst ein Gehäuse 10 mit zwei Endkappen 40, 50, über welche die mechanische und elektrische Ver bindung mit der Deckenlampe herstellbar ist. In das Gehäuse 10 sind zwei reihenförmige Entblendungselemente 60 eingesetzt, die in diesem Beispiel je weils elf Ausnehmungen 61 besitzen. Innerhalb der Ausnehmungen 61 in den Entblendungselementen 60 sind optische Linsen 31 erkennbar.
Figur 3 zeigt ein zerlegtes Leuchtmittel 100. Oben ist ein Entblendungsele- ment 60 mit den Ausnehmungen 61 sichtbar. Um die Ausnehmungen herum ist ein pyramidenstumpfförmiger Rand ausgebildet. Unterhalb der Ausneh mungen 61 ist ein Linsenelement 30 zu sehen, das mehrere optische Linsen vereint. Das Linsenelement 30 besteht aus mehreren zwei aneinander gereih ten Linsen 31 , die über eine Brücke 32 miteinander verbunden sind
Das Leuchtmittel 100 umfasst weiterhin eine Endkappe 40, die in Figur 5 ver größert dargestellt ist. Es besitzt zwei U-förmige Polschuhe 42, 43, die einen Aufnahmebereich 44 für einen Kontaktbereich einer Leiterplatte einschließen. Die Polschuhe 42, 43 setzen sich in Leiterelementen fort, die in einem Ste ckerelement 41 münden. Dieser ist in eine Kupplung im Lampengehäuse er setzbar und beispielsweise nach dem Standard Zharga Book 14 ausgebildet. Diese Stecker-Kupplung-Verbindung ermöglich ein werkzeugloses Ein- und Ausrasten über Druck auf die Verbindung. In Figur 3 ist weiterhin ein als Aluminiumprofil ausgebildetes Gehäuse 10 sichtbar, in welchem eine Leiterplatte 20 mit linearer Ausdehnung entlang an geordnet ist. Auf deren Oberseite sind in einem Rasterabstand jeweils Leuchtdioden 21 oder Gruppen von Leuchtdioden angeordnet. Im Ausfüh rungsbeispiel umfasst jede Gruppe 21 vier Leuchtdioden. Oberhalb jeder Leuchtdioden-Gruppe sind jeweils eine optische Linse 31 des Linsenele ments 30 und eine Ausnehmung 61 des Entblendungselements 60 angeord net. Die Ausnehmung wird durch Reflektorflächen 62, 63 eingefasst, die sich parallel zur Längserstreckung des Gehäuses 10 bzw. quer dazu erstrecken.
Ein Kontaktbereich 24 am linken Ende der Leiterplatte 20 ist in den in Aufnah mebereich 44 (siehe Fig. 5) einsetzbar, wobei eine elektrische Verbindung zu den Polschuhen 42, 43 hergestellt wird. Die andere Seite des Gehäuses 10 ist durch eine Endkappe 50 abgeschlossen, die mit einem Stecksockel 51 versehen ist, welches den zweiten Punkt bildet, mit dem das Leuchtmittel 100 im Lampengehäuse festlegbar ist.
Figur 4 zeigt einen Blick in das Gehäuse 10, bei dem die Endkappe 40 und die Entblendungselemente 60 abgenommen sind. Auf der Leiterplatte 20 sind an der Ober- und/oder Unterseite sind Kontaktflächen ausgebildet, die zum Kontakt mit den Polschuhen 42, 43 (siehe Figur 5) an der Endkappe 40 be stimmt sind.
Das Gehäuse 10 ist als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet. Über das Gehäuse kann Wärme abgeleitet werden. Die Seitenwände des Profils haben eine große Höhe, so dass das Profil biegesteif ist und auf den üblichen Län gen von Leuchtmitteln, die bis zu 1,20 m oder 1,50 m betragen können, die Durchbiegung verhindert. Das Gehäuse besitzt im Querschnitt Profilschienen 11, 12, die das Einschieben der Leiterplatte 20 wie auch der Entblendungs elemente 60 von der Stirnseite her erlauben, so dass keine gesonderte Be festigung dieser Elemente mehr notwendig ist. Die Figuren 6 bis 10 zeigen jeweils in einer perspektivischen Ansicht ver schiedene Montagestadien des Leuchtmittels 100.
- In Fig. 6 ist das Gehäuse 10 abgebildet, das als Abschnitt eines Alumi- nium-Strangpressprofils gefertigt ist. Es ist an einem Ende bereits mit der Endkappe 50 versehen. Gut sichtbar sind die an den Innenflächen des U- förmigen Gehäuseprofils ausgebildeten Profilschienen 11, 12 zum Ein schub von Leiterplatte und Entblendungselementen.
- In Fig. 7 wird die Leiterplatte 20 mit den Gruppen von Leuchtdioden 21 in die Profilschiene 11 eingeschoben.
- In Fig. 8 ist die Leiterplatte 20 in ihrer Endposition im Gehäuse 10 positio niert. Nur der Kontaktbereich 24 ragt noch heraus Ein Entblendungsele- ment 60 ist in die Profilschiene 12 eingeschoben.
- In Fig. 9 ist ein zweites Entblendungselement 60 hinzugefügt. Die strich punktierte Linie markiert die Trennung zwischen den beiden aneinander gereihten Entblendungselementen 60.
- In Fig. 10 ist das Leuchtmittel 100 fertig gestellt, indem noch die End kappe 40 mit dem Steckerelement 41 aufgesetzt worden ist.
Die längenabhängigen Bauteile sind so aufgebaut, dass sie ablängbar und/ oder aneinanderreihbar sind. So ist das Linsenelement als ein Streifen von optischen Linsen 31 gestaltet, der beliebig teilbar ist. Die Leiterbahnen auf der Leiterplatte 20 erstrecken sich zumindest in den Abschnitten zwischen den Gruppen von Leuchtdioden 21 nur linear, so dass auch die Leiterplatte teilbar ist. Die Entblendungselemente 60 sind aufgrund ihrer komplexen Formgebung nicht teilbar, sondern so ausgebildet, dass sie für längere Leuchtmittel aneinanderreihbar sind, ohne dass die Aneinanderreihung op tisch auffällt.
Auf diese Weise bietet die Erfindung einen modularen Baukasten, mit dem Leuchtmittel in verschiedenen Längen einfach herstellbar sind. Figur 11 zeigt neben dem bereits beschriebenen Leuchtmittel 100, das zwei Entblendungs elemente 60 hintereinander umfasst, auch ein alternatives kurzes Leuchtmittel 100‘, bei dem nur ein Entblendungselement 60 eingesetzt ist.
Die Länge eines Gehäuses 10‘, der darin eingesetzten Leiterplatte und des Linsenstreifens sind hierbei angepasst.
Figur 12 zeigt das leere Lampengehäuse 201 von der Unterseite her gese hen. Der umlaufende Rahmen 202 begrenzt eine Seitenwand 208, die durch einen Boden 205 abgeschlossen ist. An zwei gegenüberliegenden Abschnit ten erstreckt sich die Seitenwand 208 in der Höhe nicht direkt bis zum Boden 205, sondern dazwischen ist jeweils eine Aufkantung 203 vorgesehen, die zwei Funktionen erfüllt: zum einen wird das Lampengehäuse 201 damit so weit ausgesteift, dass das Auswechseln der Leuchtmittel durch Herstellen bzw. Aufheben einer Druck-Rast-Verbindung möglich ist, ohne dass das Ge häuse ausknickt. Zum anderen wird die Auflageebene für das Leuchtmittel gegenüber dem Boden 205 angehoben. Dadurch wird erreicht, dass die Oberkante des Leuchtmittels bündig mit dem Rahmen 202 ist. Außerdem wird unterhalb der Aufkantung 203 ein freier Bauraum 204 geschaffen, um eine Kupplung für das Steckerelement 41 dort unterzubringen und den Steckso ckel 51 aufzunehmen. Somit erstrecken sich keine Bauteile über die durch den Boden 205 gebildete Ebene hinaus, und es ist nur eine geringe Decken tiefe zum Einbau erforderlich. Elektrische Teile und Verkabelungen können an der Gehäuseinnenseite auf dem Boden untergebracht werden, da durch die Leuchtmittel ja nur zwei schmale Streifen an den Außenseiten benötigt werden und der gesamte zentrale Bauraum unterhalb der Abdeckung 209 (siehe Fig. 1) frei bleibt. Die Aufkantungen 203 besitzen Ausnehmungen 206, 207. An den Ausnehmungen 206 ist jeweils eine Kupplung zur Aufnahme des Steckerelements 41 und zum Herstellen einer elektrischen Verbindung damit angebracht. An den Ausnehmungen 207 ist jeweils eine Stecksockelauf nahme für den Stecksockel 51 vorgesehen.
In Fig. 13 ist die Deckenlampe 200 gezeigt, in die bereits ein Leuchtmittel 100 eingesetzt ist. Ein weiteres Leuchtmittel 100 wird schräg herangeführt, so dass die Endkappe 50 mit dem Stecksockel 51 nahe zu der Ausnehmung 207 in der Aufkantung 203 positioniert ist. Durch Einschieben in die durch den Blockpfeil angedeutete Richtung wird der Stecksockel 51 in eine mit dem Lampengehäuse 201 verbundene Stecksockelaufnahme eingeführt. Der Stecksockel 51 besitzt an seinem Ende einen Achsabschnitt. Ist der Steckso ckel 51 in die Stecksockelaufnahme eingeführt, kann er um diesen Achsab schnitt schwenken.
Die Schwenkbewegung ist durch den Blockpfeil in Figur 14 gekennzeichnet. Dadurch wird das Leuchtmittel 100 so weit verschwenkt, bis es auch an der Aufkantung 203 an der anderen Seite aufliegt und das Steckerelement 41 durch die Ausnehmung 206 in die Kupplung eingreift. Die Verbindung am Ste ckerelement 41 ist so ausgebildet, dass durch erneuten Druck auf das Ste ckerelement 41 die Rastverbindung zur Kupplung aufgehoben wird und das Leuchtmittel in umgekehrter Reihenfolge wie unter Bezug auf die Figuren 13 und 14 beschrieben wieder entnommen werden kann. Dazu wird kein Werk zeug benötigt. Die Deckenlampe 200 braucht zum Wechseln der Leuchtmittel 100 nicht demontiert zu werden.
Figur 15 zeigt einen Schnitt durch ein Leuchtmittel 100 im Bereich einer der Ausnehmungen im Entblendungselement 60. Die Ausnehmung ist im darge stellten Ausführungsbeispiel im oberen Bereich von planen Reflektorflächen 62, 63 eingefasst und somit pyramidenstupfförmig. Im unteren Bereich ist ein quaderförmiger, ebenfalls an der Innenseite verspiegelter Schacht 64 ausge bildet, in welchem die optische Linse 31 positioniert ist. Diese erstreckt sich nur bis wenig oberhalb der Kante zwischen dem Schacht 64 und den angren zenden, schräg stehenden Reflektorflächen 62, 63, so dass eine gute Ent- blendungswirkung erzielt wird. Der Schacht 64 erstreckt sich bis an die Leiter platte 20 und schließt somit auch die Leuchtdioden 21 in seinem Zentrum ein.

Claims

Patentansprüche:
1. Gesockeltes, lineares Leuchtmittel (100; 100’) mit mehreren Leuchtdio den (21), wenigstens umfassend ein sich länglich erstreckendes, zumin dest einseitig offenes Gehäuse (10), das wenigstens ein Steckerelement (41) mit integrierten elektrischen Leiterelementen aufweist und/oder ei nen Stecksockel (51) zur mechanischen und/oder elektrischen Verbin dung mit einem Lampengehäuse (201) besitzt, und sowie wenigstens eine Leiterplatte (20) umfasst, auf der die Leuchtdioden (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb jeder Leuchtdiode (21) oder Gruppen von Leuchtdioden (21) jeweils eine konvexe optische Linse (31) und ein Entblendungselement (60) im Gehäuse (10 ) angeordnet sind, welches jeweils oberhalb der Linse (31) eine sich nach außen aufwei tende, randseitig verspiegelte Ausnehmung (61) besitzt.
2. Leuchtmittel (100; 100’) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Leuchtdioden (21) oder Gruppen von mehreren Leuchtdio den (21) jeweils in einem Rasterabstand zueinander auf der Leiter platte (20) angeordnet sind; das Entblendungselement (60) für mehrere im Raster angeordnete Leuchtdioden (21) oder Gruppe von Leuchtdioden (21) eine sich nach außen aufweitende Ausnehmung (61) besitzt, welche Ausnehmungen (61) im Rasterabstand nebeneinander angeordnet sind mehrere optische Linsen (31 ) jeweils paarweise über eine Brücke (32) miteinander zu einem streifenförmigen Linsenelement (30) verbunden sind.
3. Leuchtmittel (100; 100’) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen Stecksockel (51) zur formschlüssigen Verbindung mit einer komplementären Fassung an einer Lampe (200) und ein wenigs tens zweipoliges Steckerelement (41).
4. Leuchtmittel (100; 100’) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: der Stecksockel (51) Teil einer ersten Endkappe (50) ist, die an einer Stirnseite des Gehäuses (10) angeordnet ist das Steckerelement (41 ) Teil einer zweiten Endkappe (40) ist, die an der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses (10) angeordnet ist.
5. Leuchtmittel (100; 100’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente des Steckerelements (41) im Inneren des Gehäuses (10) in zwei U-förmigen Polschuhen (42, 43) münden, die mit den offenen Seiten zueinander weisend und quer zur Längserstreckung des Gehäuses (10) ausgerichtet sind, und dass die Leiterplatte (20) endseitig wenigstens eine Kontaktfläche aufweist, die ei nen der Polschuhe (42, 43) kontaktiert.
6. Leuchtmittel (100; 100’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (31) jeweils plankonvexe Lin sen sind.
7. Deckenlampe (200) mit wenigstens einem Leuchtmittel (100; 100’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Lampengehäuse (201), welches wenigstens eine Kupplung zur Verbindung mit dem Ste ckerelement (41) und eine Stecksockelaufnahme zur Verbindung mit dem Stecksockel (51) aufweist.
8. Deckenlampe (200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (100; 100’) um ein Achselement an seinem Stecksockel (51) gegenüber der Rastaufnahme am Lampengehäuse (201) schwenkbar ist und dass das Leuchtmittel (100; 100’) jeweils durch Druck auf das Ste ckerelement (41) in der im Lampengehäuse (201) angeordneten Kupp lung werkzeuglos einrastbar und wieder ausrastbar ist.
9. Deckenlampe (200) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengehäuse (201) quaderförmig ausgebildet ist und über einen sich an eine Oberkante einer Seitenwand (208) anschließenden, umlaufenden Rahmen (202) und zwei parallele Aufkantungen (203) aus gesteift ist, wobei die Aufkantungen (203) an gegenüberliegenden Seiten jeweils zwischen der Seitenwand (208) und einem Boden (205) ausgebil det sind und jeweils wenigstens eine Ausnehmung (206) aufweisen, an der eine Kupplung zur Aufnahme des Steckerelements (41) angeordnet ist, und/oder eine Ausnehmung (207), an der eine Stecksockelaufnahme für den Stecksockel (51) des Leuchtmittels (100; 100’) angeordnet ist.
EP20800785.6A 2019-10-26 2020-10-26 Gesockeltes, lineares leuchtmittel mit mehreren leuchtdioden Pending EP4048937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105957 2019-10-26
PCT/DE2020/100918 WO2021078334A1 (de) 2019-10-26 2020-10-26 Gesockeltes, lineares leuchtmittel mit mehreren leuchtdioden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4048937A1 true EP4048937A1 (de) 2022-08-31

Family

ID=73059354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800785.6A Pending EP4048937A1 (de) 2019-10-26 2020-10-26 Gesockeltes, lineares leuchtmittel mit mehreren leuchtdioden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4048937A1 (de)
DE (1) DE202020106264U1 (de)
WO (1) WO2021078334A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686484B2 (en) * 2008-01-31 2010-03-30 Kenall Manufacturing Co. Ceiling-mounted troffer-type light fixture
DE202014000570U1 (de) * 2014-01-21 2014-04-03 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte und Lampe sowie leuchtenseitige Halterung und lampenseitiges Halteteil sowie Lampenfassung und Lampensockel
US20180328552A1 (en) * 2017-03-09 2018-11-15 Lilibrand Llc Fixtures and lighting accessories for lighting devices
JP2019067571A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 山田照明株式会社 Led照明ユニット及びライン型ベース照明器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020106264U1 (de) 2020-11-30
WO2021078334A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815171B1 (de) Lichtbandsystem
EP1040295B2 (de) Deckenanbauleuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
EP0138746B1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
EP1546604B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202010012629U1 (de) Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen
DE202017102009U1 (de) Leuchte
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
EP2824380B1 (de) Leuchte
EP4048937A1 (de) Gesockeltes, lineares leuchtmittel mit mehreren leuchtdioden
DE2747346C2 (de)
EP2175188B1 (de) Leuchte
EP1279889B1 (de) Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
EP3214366B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen
EP3540306A1 (de) Modulare deckenleuchte
DE102016104221B4 (de) LED-Leuchte mit Lichtlenkelement
DE102010013654B4 (de) Leuchte mit verlagerbarem Fassungshalter
DE102017124853A1 (de) Optisches System für eine LED-Leuchte
EP1337783A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE102016107147A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE2744340B2 (de) Leuchte für Hochdrucklampen
DE102010013655B4 (de) Leuchte mit geführtem Fassungshalter
DE10141196A1 (de) Leuchte mit einer Abdeckscheibe
DE1539546C (de) Langgestrecktes Flutlichtgerät
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOELLERS, CARSTEN

Inventor name: MOEHLE, WOLFGANG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230329

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA