EP4048450B1 - Siebzylinder - Google Patents

Siebzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP4048450B1
EP4048450B1 EP20786508.0A EP20786508A EP4048450B1 EP 4048450 B1 EP4048450 B1 EP 4048450B1 EP 20786508 A EP20786508 A EP 20786508A EP 4048450 B1 EP4048450 B1 EP 4048450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screening device
ring
end ring
profile
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20786508.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4048450A1 (de
Inventor
Jürgen Futterer
Gert Gottschalk
Roberto Masala
Klaus-Herbert Wiese
Oliver Zavornik
Ivica Zavornik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP4048450A1 publication Critical patent/EP4048450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4048450B1 publication Critical patent/EP4048450B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces

Definitions

  • the invention relates to a cylindrical screening device with a large number of profile bars, in which several ring-shaped bar holders that run perpendicular to the cylinder axis and are spaced apart from one another or spaced apart packages of several bar holders are provided on the inside or outside with open-edge recesses, the shape of which corresponds to the bar feet of the profile bars essentially complementary and in which the profile bars are inserted into the recesses parallel to one another and parallel to the cylinder axis, with an outer bar holder being arranged in the area of a respective front end ring of the screening device.
  • cylindrical screening devices of this type is the sorting of pulp suspensions, as is carried out in pressure sorters in the paper-making industry.
  • the fibers contained in the suspension should pass through the sieve, while the unwanted solid components are rejected at the gap and led out of the sieve device again.
  • the openings have a substantially elongated shape, i.e. are slots or gaps, fibrous particles are let through more easily than cubic ones, even if both types are of a similar size.
  • the retaining rings are each formed by a rod holder package made up of several rod holders.
  • the profile rods become clamped in the recesses due to the different position of the neutral fiber of the rod holders of a rod holder package.
  • the mesh basket includes a plurality of profile bars generally aligned along a longitudinal axis to define a slotted cylindrical wall having an inside and an outside and extending between two longitudinal ends.
  • Each of the profile bars has a radial profile section and a radial locking section which are joined together at a central cross section; wherein the radial latching section has an irregular cross section.
  • the first and second support rings are attached to each other and to the plurality of profile bars in such a way that they exert a form-closing force on the radial locking section of the profile bars, whereby the profile bars are releasably locked in the support ring assembly and can thus also be replaced.
  • the profile bars are arranged at their longitudinal ends between two end flanges arranged at the ends. The end flanges are screwed together using threaded rods, whereby the profile bars are held between the end flanges.
  • From the US 4,846,971 is a cylindrical sieve for pulper cleaning.
  • the cylindrical sieve for the pulper cleaners is equipped with longitudinal bars.
  • the longitudinal bars are attached next to each other on ring-shaped cross beams.
  • the longitudinal rods are provided with a fastening ring at both ends.
  • a counter ring is screwed onto the fastening ring at both ends.
  • the counter ring clamps the annular end cross member in a form-fitting manner, but leaves some play between the longitudinal bars and the ring and counter ring.
  • the rim and counter rim are attached by a carrier inside the wet cleaner.
  • the strainer basket for filtering aqueous fiber suspensions includes a cylindrical, perforated filter element, anchors surrounding the filter element and attached at opposite ends. At least two support rings and support bars surround. The filter element through the holding rods. The anchors are released between axially contracted positions of the support rings and the anchors are connected to the support rings when the support rings are axially expanded. This causes the filter element to be axially tensioned.
  • the anchors are relatively flexible. This allows the anchors to be deformed for inserting the cylindrical, perforated filter element into the support rings.
  • the strainer basket may include a reusable rigid frame that cooperates with a disposable, disposable, cylindrical, perforated filter element.
  • the object of the invention is therefore to simplify the attachment of the end rings.
  • the object was achieved by a screening device according to claim 1.
  • the invention can also be used in screening devices with rod holder packages, whereby at least the outer rod holder, several or all rod holders of the rod holder package are releasably connected to the end ring.
  • the detachable connection is particularly easy if it is designed as a screw connection.
  • one or more profile bars are profiled on the radial outer or inner circumference in the area of the respective end ring and the contact area of the end ring opposite this profile is shaped to complement it.
  • the respective end ring comprises a blocking ring arranged perpendicular to the cylinder axis, one or more profile bars on the radial outer or inner circumference in the area of the respective blocking ring are designed to be profiled and the contact area of the blocking ring opposite this profile is shaped to complement it .
  • the blocking ring To stabilize the position of the blocking ring, it should be axially fixed to the end ring or between the end ring and the outer rod holder.
  • the blocking ring is designed as an annular wire or an annular disk.
  • the profiling of the profile bars should be carried out in such a way that the axial free space for axial displacement is created through the interaction with the opposite, complementary profiling Profile bars are not available.
  • This direct or indirect positive connection via the blocker ring between the profile bars and the respective end ring also increases the axial load capacity of the connection between the end ring and the screening device.
  • the end ring is designed in several parts.
  • the profile bars can be fixed in the other bar holders with advantage in that the bar holders are deformed via forces acting radially from the outside on the bar holders and/or the profile bars until the profile bars are permanently positively locked in the recesses of these bar holders.
  • the profile bars must be fixed in the recesses of the bar holders by welding, gluing or similar.
  • the rod holders 3.5 are manufactured as one-piece rings, for example by laser cutting. This is the basis for high dimensional accuracy of the sieve basket.
  • the prefabricated screen basket consists of profile bars 1 running parallel to the cylinder axis 2, which are held by several bar holders 3.5 running perpendicular to the cylinder axis 2.
  • the sieve openings of the sieve basket are formed by the slots in adjacent profile bars 1.
  • such slots often have a width between 0.05 and 2 mm.
  • the radial force is applied according to Figures 2 realized via several stamps 8, which are arranged radially evenly distributed over the cylinder circumference, which act radially from the outside directly on the rod holders 3, 5 and are directed in particular towards the cylinder axis 2 of the pre-assembled screen basket.
  • the stamps 8 of adjacent rod holders 3, which are arranged axially next to one another, can also be designed as a common stamp 8.
  • the pressing surface of all stamps 8 pointing in the pressing direction is each formed by a circular section whose radius corresponds to the outer radius of the screening device after the pressing process. Since the outer radius of the screening device formed by the rod holders 3 is slightly larger before the pressing process than after it, there is a small amount of play between the rod holders 3 and the pressing surface in the middle part of the stamp 8 at the beginning of the pressing process. This play can be accepted at the start of pressing and the associated lower pressing forces and decreases as pressing progresses.
  • the forming takes place very gently and evenly, so that there is no overstressing on the rod holders 3.5. As a rule, there is no need for additional fastening of the profile bars 1.
  • the stamps 8 are guided axially and radially in guide grooves.
  • the radial force leads to a reduction in the diameter of the force-loaded rod holders 3.5 and a plastic deformation of the rod holders 3.5 in the area of the recesses 4, as a result of which the space between profile bar 1 and bar holder 3.5, as in Figure 3b shown, is closed. Because of the profiling of the profile bars 1 and the complementary shape, a strong clamping of the bar feet in the respective recess 4 is achieved.
  • an end ring 6 adjacent to an outer rod holder 5.
  • Figure 4a each releasably connected to the axially outer package comprising the outer 5 and an adjacent axially inner 3 rod holder by means of a screw connection 10.
  • This screw connection 10 takes place via several screws evenly distributed over the circumference of the end ring 6 and is very resilient, which, for example, allows the screening device to be lifted via an end ring 6.
  • Welding and corresponding post-processing can be omitted. This also makes it possible to reuse the end rings 6 after the screening device has worn out.
  • the respective end ring 6 comprises a blocking ring 9 arranged perpendicular to the cylinder axis 2.
  • This blocking ring 9 is at Figure 4a as a ring-shaped wire with a circular cross-section and at Figure 4b designed as an annular disk. In both cases, the axial position of the blocking ring 9 is fixed by clamping a radially outer section of the blocking ring 9 between the end ring 6 and the adjacent outer rod holder 5.
  • the profile bars 1 are profiled here on the radial outer circumference in the area of the respective blocking ring 9, with the contact area of the blocking ring 9 opposite this profile 11 being shaped to complement it.
  • the profile 11 is designed in such a way that, in cooperation with the complementary contact area, relative displacement between the profile bar 1 and the blocking ring 9 is prevented.
  • the blocking ring 9 which is fixed axially on the end ring 6, protrudes radially into the profile bar 1 in both versions.
  • Divisions of the end ring 6 are possible in the radial, axial or circumferential direction.
  • the releasable attachment of the end rings 6 to the outer rod holder 5 or the outer rod holder package can take place regardless of whether the rod holders 5 have their recesses 4 on the inside or on the outside, as here. This also applies regardless of the type of attachment of the profile bars 1 to the bar holders 3.5.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zylindrische Siebvorrichtung mit einer Vielzahl von Profilstäben, bei der mehrere ringförmige, senkrecht zur Zylinderachse verlaufende und voneinander beabstandete Stabhalter oder voneinander beabstandete Pakete von mehreren Stabhaltern an der Innen- oder Außenseite mit randoffenen Aussparungen versehen sind, deren Form den Stabfüßen der Profilstäbe im Wesentlichen komplementär entspricht und bei der die Profilstäbe parallel zueinander und parallel zur Zylinderachse in die Aussparungen eingesetzt sind, wobei jeweils ein äußerer Stabhalter im Bereich eines jeweiligen stirnseitigen Endringes der Siebvorrichtung angeordnet ist.
  • Ein bekanntes Beispiel für den Einsatz von zylindrischen Siebvorrichtungen dieser Art ist das Sortieren von Faserstoffsuspensionen, wie es in Drucksortierern der papiererzeugenden Industrie durchgeführt wird.
  • Dabei sollen die in der Suspension enthaltenen Fasern durch das Sieb hindurch treten, während die nicht gewünschten festen Bestandteile an dem Spalt abgewiesen und aus der Siebvorrichtung wieder herausgeleitet werden.
  • Dadurch, dass die Öffnungen eine im Wesentlichen längliche Form haben, also Schlitze oder Spalten sind, werden faserige Teilchen leichter durchgelassen als die kubischen, auch wenn beide Arten in ähnlicher Größenordnung vorliegen sollten.
  • Mit einer derartigen Sortiertechnologie ist daher ein sehr guter Ausscheidungseffekt von nicht faserigen Störstoffen aus Faserstoffsuspensionen möglich.
  • Denkbar ist auch ein Einsatz zur Trennung unterschiedlicher Faserbestandteile, der sogenannten Faserfraktionierung. Voraussetzung ist allerdings eine hohe Präzision der Schlitzform auf der ganzen Siebfläche.
  • Ein mögliches Verfahren, um solche Siebkörbe herzustellen, zeigt die DE 10 2006 007 660 A1 , bei der die Profilstäbe durch plastisches Verformen der mit Vertiefungen für die Stäbe vorgesehenen c-förmigen Halteringe eingeklemmt werden. Hierzu werden für derartige Herstellungsverfahren besonders geeignete Profilstäbe verwendet. Mit Hilfe dieses Verfahrens gelang es, die Herstellung wesentlich zu verbilligen. Das Verfahren wird bei Siebkörben verwendet, bei denen die Stäbe am Innenrand der Halteringe eingesetzt werden. Eine solche Anordnung der Stäbe wird gewählt, wenn die Suspension von innen nach außen die Schlitze passieren soll (zentrifugale Fahrweise). Zur Umformung der Halteringe werden an den Stoßenden von außen Biegekräfte eingeleitet, wobei sich die Stoßenden auf der Innenseite auf Stützwalzen abstützen.
  • In der EP 31 43 198 A1 wird eine Siebvorrichtung beschrieben, bei der die Halteringe jeweils von einem Stabhalterpaket aus mehreren Stabhaltern gebildet wird. Beim Umbiegen der Stabhalterpakete zu Ringen kommt es wegen der unterschiedlichen Lage der neutralen Faser der Stabhalter eines Stabhalterpaketes zur Klemmung der Profilstäbe in den Aussparungen.
  • Weiterhin ist aus der US 2011/0005981 eine zylindrische Siebvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Gitterkorb bekannt. Der Gitterkorb umfasst mehrere Profilstangen, die allgemein entlang einer Längsachse ausgerichtet sind, um eine geschlitzte zylindrische Wand zu definieren, die eine Innenseite und eine Außenseite aufweist und die sich zwischen zwei Längsenden erstrecken. Jede von den Profilstangen weist einen radialen Profilabschnitt und einen radialen Verrastungsabschnitt auf, die an einem mittleren Querschnitt zusammengefügt sind; wobei der radiale Verrastungsabschnitt einen unregelmäßigen Querschnitt aufweist. Es sind ersten und zweiten Stützringe so aneinander und an den mehreren Profilstangen angebaut, dass sie eine Formschließkraft auf den radialen Verrastungsabschnitt der Profilstangen ausüben, wodurch die Profilstangen in der Stützringbaugruppe lösbar verrastet werden, und so auch ausgetauscht werden können. Die Profilstäbe sind an deren Längsenden zwischen zwei endseitig angeordneten Abschlussflanschen angeordnet. Die Abschlussflansche sind mittels Gewindestangen miteinander verschraubt, wodurch die Profilstäbe zwischen den Abschlussflanschen gehalten sind. Aus der US 4,846,971 ist ein zylindrisches Sieb für die Pulperreinigung bekannt. Das zylindrische Sieb für die Pulperreiniger ist mit Längsstäben versehen. Die Längsstäbe werden nebeneinander auf ringförmigen Querträgern angebracht. An beiden Enden sind die Längsstäbe mit einem Befestigungskranz versehen. An beiden Enden ist auf den Befestigungskranz ein Gegenkranz aufgeschraubt. Der Gegenkranz spannt den ringförmigen Endquerträger formschlüssig fest, lässt jedoch zwischen den Längsstäben und Kranz und Gegenkranz ein Spiel. Der Kranz und Gegenkranz sind durch einen Träger innerhalb des Nassreinigers befestigt.
  • Aus der US 5,968,357 ist ein Siebkorb für einen Drucksortierer mit einem entfernbaren und ersetzbaren zylindrischen Sieb bekannt. Der Siebkorb zum Filtern von wässrigen Fasersuspensionen beinhaltet ein zylindrisches, perforiertes Filterelement, Verankerungen, die das Filterelement umgeben und an den jeweils gegenüberliegenden Enden befestigt sind. Mindestens zwei Stützringe und Haltestangen umgeben. Durch die Haltestangen das Filterelement. Die Verankerungen sind zwischen axial zusammengezogenen Positionen der Stützringe losgelöst und die Verankerungen sind bei axial ausgedehnten Positionen der Stützringe mit den Stützringen verbunden. Dadurch wird das Filterelement axial gespannt. In einer ersten Anwendungsvariante sind die Verankerungen verhältnismäßig flexibel. Dadurch können die Verankerungen zum Einsetzen des zylindrischen, perforierten Filterelements in die Stützringe deformiert werden. Der Siebkorb kann einen wiederverwendbaren starren Rahmen enthalten, der mit einem auswechselbaren, zylindrischen, perforierten Filterelement zum Wegwerfen zusammenarbeitet.
  • Wichtig ist, dass die Dimensionen der Sieböffnungen mit sehr geringen Toleranzen eingehalten werden. Um sie von Verstopfungen frei zu halten, sind zumeist Räumer erforderlich, die in geringem Abstand an der Siebfläche vorbei bewegt werden und die hydraulische Impulse erzeugen. Siebvorrichtungen für den Einsatz in Drucksortierern müssen daher sehr präzise gefertigt sein und hohen Belastungen standhalten.
  • Ein weiteres Problem bei den bisher bekannten Siebvorrichtungen ergibt sich im Zusammenhang mit der Anbindung der Endringe der Siebvorrichtungen bzw. Siebkörbe, und zwar unabhängig davon, ob die Profilstäbe mit den Stabhaltern verschweißt werden oder nicht. So wirkt die Hauptbelastung beim Betrieb des Sortierers am stärksten im Bereich der Endring-Schweißnaht, da hier der Kraftumlenkpunkt mit der höchsten Spannungsbelastung vorliegt. Auch dies stellt eine permanente Schwachstelle dar, was immer wieder dazu führt, dass die Endringe an dieser Stelle von den Siebzylindern abbrechen. Die Ursache hierfür ist ebenfalls im Schweißprozess begründet.
  • Darüber hinaus muss beim Anschweißen der Endringe starken Schrumpfspannungen entgegengewirkt werden. Die Siebschlitze in unmittelbarer Nähe zur Schweißnaht verziehen sich. Anlassfarben müssen aufwendig abgeschliffen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Befestigung der Endringe zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird wurde die Aufgabe durch eine Siebvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Anwendbar ist die Erfindung auch bei Siebvorrichtungen mit Stabhalterpaketen, wobei zumindest der äußere Stabhalter, mehrere oder alle Stabhalter des Stabhalter-Paketes mit dem Endring lösbar verbunden sind.
  • Besonders einfach gestaltet sich die lösbare Verbindung, wenn diese als Verschraubung ausgeführt ist.
  • Um ein axiales Verschieben der Profilstäbe in den Aussparungen der Stabhalter zu verhindern, sind ein oder mehrere Profilstäbe am radialen Außen- oder Innenumfang im Bereich des jeweiligen Endrings profiliert ausgebildet und ist der diesem Profil jeweils gegenüberliegende Kontakt-Bereich des Endrings dazu komplementär ausgeformt. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn der jeweilige Endring einen senkrecht zur Zylinderachse angeordneten Blockierring umfasst, ein oder mehrere Profilstäbe am radialen Außen- oder Innenumfang im Bereich des jeweiligen Blockierrings profiliert ausgebildet sind und der diesem Profil jeweils gegenüberliegende Kontakt-Bereich des Blockierrings dazu komplementär ausgeformt ist.
  • Zur Stabilisierung der Lage des Blockierrings sollte dieser am Endring oder zwischen dem Endring und dem äußeren Stabhalter axial fixiert werden.
  • Einfach und wirkungsvoll ist es dabei, wenn der Blockierring als ringförmiger Draht oder als ringförmige Scheibe ausgebildet ist.
  • Die Profilierung der Profilstäbe sollte unabhängig von der Art der axialen Lagefixierung so ausgeführt sein, dass durch das Zusammenwirken mit der gegenüberliegenden, komplementären Profilierung der axiale Freiraum für ein axiales Verschieben der Profilstäbe nicht vorhanden ist.
  • Dieser direkte oder über den Blockerring indirekte Formschluss zwischen den Profilstäben und dem jeweiligen Endring steigert auch die axiale Belastbarkeit der Verbindung zwischen dem Endring und der Siebvorrichtung.
  • Für die Montage des Endrings aber auch die Unterbringung des Blockierrings im oder am Endring kann es von Vorteil sein, wenn der Endring mehrteilig ausgebildet ist.
  • Die Fixierung der Profilstäbe in den anderen Stabhaltern kann mit Vorteil dadurch erfolgen, dass die Stabhalter über radial von außen auf die Stabhalter und/oder die Profilstäbe einwirkende Kräfte bis zum dauerhaften Formschluss der Profilstäbe in den Aussparungen dieser Stabhalter verformt werden.
  • Da die Stabhalter bereits als Ring vorliegen und oft einstückig ausgeführt sind, vereinfacht sich die Herstellung wesentlich. Neben einer exakten zylindrischen Form ergibt sich dadurch eine hohe Genauigkeit bei den Aussparungen und damit auch den Sieböffnungen.
  • In vielen Fällen kann es genügen, wenn die Fixierung der Profilstäbe in den Aussparungen der Stabhalter ausschließlich über eine Klemmung erfolgt.
  • Sollte dies nicht genügen, so müssen die Profilstäbe jedoch in den Aussparungen der Stabhalter durch Schweißen, Kleben o.ä. fixiert werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigt:
    • Figur 1: eine schematische Ansicht eines zylindrischen Siebkorbes;
    • Figur 2: einen schematischen Querschnitt durch diesen mit Stempeln 8;
    • Figur 3a+b: die Aussparung 4 mit Profilstab 1 vor und nach dem radialen Drücken und
    • Figur 4a+b: verschiedene Querschnitt durch einen Endring 6 mit äußerem Stabhalter 5 und Blockierrring 9.
  • Die Stabhalter 3,5 werden als einstückige Ringe beispielsweise mittels Laserschneiden hergestellt. Dies ist die Grundlage für eine hohe Formgenauigkeit des Siebkorbes.
  • Auf der Innenseite besitzen die Stabhalter 3,5, wie in Figur 1 und 2 zu erkennen, eine Vielzahl gleichmäßig verteilt angeordneter Aussparungen 4 für die Profilstäbe 1. Diese Aussparungen 4 bieten gemäß Figur 3a ausreichend Spiel, so dass die Profilstäbe 1 problemlos axial durch diese geschoben werden können.
  • Im Ergebnis besteht der so vorgefertigte Siebkorb aus parallel zur Zylinderachse 2 verlaufenden Profilstäben 1, die über mehrere, senkrecht zur Zylinderachse 2 verlaufende Stabhalter 3,5 gehalten werden.
  • Während bei Figur 4b beispielhaft mehrere, axial voneinander beabstandete Stabhalter 3,5 vorgesehen sind, kommen bei Figur 4a mehrere, axial voneinander beabstandete Pakete mit je zwei Stabhaltern 3,5 zum Einsatz.
  • Die Sieböffnungen des Siebkorbes werden von den Schlitzen benachbarter Profilstäbe 1 gebildet. In der Praxis haben solche Schlitze oft eine Weite zwischen 0,05 und 2 mm.
  • Für eine verstärkte Klemmung der Profilstäbe 1 in den Aussparungen 4 wird über radial von außen einwirkende Kräfte F ein dauerhafter Formschluss zwischen den Profilstäben 1 und den Aussparungen 4 erzeugt.
  • Die radiale Krafteinwirkung wird gemäß Figuren 2 über mehrere, radial gleichmäßig über den Zylinderumfang verteilt angeordnete Stempel 8 realisiert, die radial von außen direkt auf die Stabhalter 3,5 einwirken und dabei insbesondere auf die Zylinderachse 2 des vormontierten Siebkorbes gerichtet sind. Dabei können die axial nebeneinander angeordneten Stempel 8 benachbarter Stabhalter 3 auch als ein gemeinsamer Stempel 8 ausgeführt werden.
  • Hierbei wird die, in Pressrichtung weisende Pressfläche aller Stempel 8 jeweils von einem Kreisabschnitt gebildet, dessen Radius dem Außenradius der Siebvorrichtung nach dem Pressvorgang entspricht. Da der von den Stabhaltern 3 gebildete Außenradius der Siebvorrichtung vor dem Pressvorgang geringfügig größer als danach ist, besteht am Beginn des Pressvorgangs zwischen den Stabhaltern 3 und der Pressfläche im mittleren Teil der Stempels 8 ein kleines Spiel. Dieses Spiel kann beim Beginn des Pressens und den damit verbundenen, geringeren Presskräften in Kauf genommen werden und vermindert sich mit fortschreitender Pressung.
  • Die Umformung erfolgt sehr schonend und gleichmäßig, so dass es an den Stabhaltern 3,5 zu keiner Überbeanspruchung kommt. Auf eine zusätzliche Befestigung der Profilstäbe 1 kann in der Regel verzichtet werden.
  • Während der radialen Krafteinwirkung werden die Stempel 8 in Führungsnuten axial und radial geführt.
  • Da die Innenseite der Stabhalter 3,5 während der radialen Krafteinwirkung keinen Stütz- oder Biegekräften ausgesetzt ist, führt die radiale Krafteinwirkung zu einer Verringerung des Durchmessers der kraftbeaufschlagten Stabhalter 3,5 sowie einer plastischen Verformung der Stabhalter 3,5 im Bereich der Aussparungen 4, in deren Folge der Raum zwischen Profilstab 1 und Stabhalter 3,5, wie in Figur 3b dargestellt, geschlossen wird. Wegen der Profilierung der Profilstäbe 1 sowie der komplementären Form wird so eine starke Klemmung der Stabfüße in der jeweiligen Aussparung 4 erreicht.
  • An den beiden stirnseitigen Enden der Siebvorrichtung befindet sich jeweils ein Endring 6 benachbart zu einem äußeren Stabhalter 5.
  • Diese Endringe 6 sind bei Figur 4b jeweils mit dem axial äußeren Stabhalter 5 und bei
  • Figur 4a jeweils mit dem axial äußeren Paket umfassend den äußeren 5 und einen benachbarten axial inneren 3 Stabhalter mittels Verschraubung 10 lösbar verbunden.
  • Diese Verschraubung 10 erfolgt dabei über mehrere, gleichmäßig über den Umfang des Endrings 6 verteilte Schrauben und ist sehr belastbar, was beispielsweise das Anheben der Siebvorrichtung über einen Endring 6 erlaubt.
  • Ein Verschweißen sowie eine entsprechende Nachbearbeitung können entfallen. Außerdem wird so auch eine Wiederverwendung der Endringe 6 nach dem Verschleiß der Siebvorrichtung möglich.
  • Um zu verhindern, dass sich die Profilstäbe 1 in der Siebvorrichtung axial verschieben, umfasst der jeweilige Endring 6 einen senkrecht zur Zylinderachse 2 angeordneten Blockierring 9.
  • Dieser Blockierring 9 ist bei Figur 4a als ringförmiger Draht mit kreisrundem Querschnitt und bei Figur 4b als ringförmige Scheibe ausgebildet. Die Fixierung der axialen Lage des Blockierrings 9 erfolgt in beiden Fällen über ein Einklemmen eines radial äußeren Abschnitts des Blockierrings 9 zwischen dem Endring 6 und dem benachbarten äußeren Stabhalter 5.
  • Zur axialen Lagefixierung der Profilstäbe 1 sind diese hier am radialen Außenumfang im Bereich des jeweiligen Blockierrings 9 profiliert ausgebildet, wobei der diesem Profil 11 jeweils gegenüberliegende Kontakt-Bereich des Blockierrings 9 dazu komplementär ausgeformt ist.
  • Das Profil 11 ist dabei so ausgebildet, dass im Zusammenwirken mit dem komplementären Kontaktbereich ein relatives Verschieben zwischen Profilstab 1 und Blockierring 9 verhindert wird.
  • Im Ergebnis ragt der axial am Endring 6 fixierte Blockierring 9 bei den beiden Ausführungen radial in den Profilstab 1 hinein.
  • Andere Möglichkeiten der axialen Lagefixierung oder Gestaltung des Blockierrings 9 oder der Profilierung ergeben sich, wenn der Endring 6 mehrteilig ausgebildet.
  • Aufteilungen des Endrings 6 sind in radialer, axialer oder in Umfangsrichtung möglich.
  • Die lösbare Befestigung der Endringe 6 am äußeren Stabhalter 5 oder dem äußeren Stabhalter-Paket kann unabhängig davon erfolgen, ob die Stabhalter 5 ihre Aussparungen 4 wie hier an der Innenseite oder aber an der Außenseite aufweisen. Dies gilt auch unabhängig von der Art der Befestigung der Profilstäbe 1 an den Stabhaltern 3,5.

Claims (8)

  1. Zylindrische Siebvorrichtung mit einer Vielzahl von Profilstäben (1), bei der mehrere ringförmige, senkrecht zur Zylinderachse (2) verlaufende und voneinander beabstandete Stabhalter (3,5) oder voneinander beabstandete Pakete von mehreren Stabhaltern (3,5) an der Innen- oder Außenseite mit randoffenen Aussparungen (4) versehen sind, deren Form den Stabfüßen der Profilstäbe (1) komplementär entspricht und bei der die Profilstäbe (1) parallel zueinander und parallel zur Zylinderachse (2) in die Aussparungen (4) eingesetzt sind, wobei jeweils ein äußerer Stabhalter (5) im Bereich eines jeweiligen stirnseitigen Endringes (6) der Siebvorrichtung angeordnet ist, wobei zumindest der jeweilige, äußere Stabhalter (5) mit dem Endring (6) lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Endring (6) einen senkrecht zur Zylinderachse (2) angeordneten Blockierring (9) umfasst, ein oder mehrere Profilstäbe (1) am radialen Außen- oder Innenumfang im Bereich des jeweiligen Blockierrings (9) zu deren axialen Lagerung profiliert ausgebildet sind und der diesem Profil (11) jeweils gegenüberliegende Kontakt-Bereich des Blockierrings (9) dazu komplementär ausgeformt ist, wobei das Profil (11) so ausgebildet ist, dass im Zusammenwirken mit dem komplementären Kontaktbereich ein relatives Verschieben zwischen Profilstab und Blockierring (9) verhindert wird.
  2. Zylindrische Siebvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der äußere Stabhalter (5) Teil eines Paketes von mehreren Stabhaltern (3,5) ist.
  3. Zylindrische Siebvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere oder alle Stabhalter (3,5) des Stabhalter-Paketes mit dem Endring (6) lösbar verbunden sind.
  4. Zylindrische Siebvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lösbare Verbindung als Verschraubung (10) ausgeführt ist.
  5. Zylindrische Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein oder mehrere Profilstäbe (1) am radialen Außen- oder Innenumfang im Bereich des jeweiligen Endrings (6) profiliert ausgebildet sind und der diesem Profil (11) jeweils gegenüberliegende Kontakt-Bereich des Endrings (6) dazu komplementär ausgeformt ist.
  6. Zylindrische Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blockierring (9) am Endring (6) oder zwischen dem Endring (6) und dem äußeren Stabhalter (5) axial fixiert ist.
  7. Zylindrische Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blockierring (9) als ringförmiger Draht oder als ringförmige Scheibe ausgebildet ist.
  8. Zylindrische Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Endring (6) mehrteilig ausgebildet ist.
EP20786508.0A 2019-10-25 2020-10-01 Siebzylinder Active EP4048450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128878.9A DE102019128878B3 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Siebzylinder
PCT/EP2020/077554 WO2021078490A1 (de) 2019-10-25 2020-10-01 Siebzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4048450A1 EP4048450A1 (de) 2022-08-31
EP4048450B1 true EP4048450B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=71524349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20786508.0A Active EP4048450B1 (de) 2019-10-25 2020-10-01 Siebzylinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11839901B2 (de)
EP (1) EP4048450B1 (de)
JP (1) JP2022553727A (de)
KR (1) KR20220084177A (de)
CN (1) CN114616057B (de)
DE (1) DE102019128878B3 (de)
FI (1) FI4048450T3 (de)
WO (1) WO2021078490A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572950B1 (fr) * 1984-11-12 1987-01-23 Lamort E & M Perfectionnements aux tamis pour epurateurs et a leur mode de fabrication
DE4435538C2 (de) * 1994-10-05 1996-10-02 Voith Gmbh J M Verfahren zur Herstellung eines Flachsiebes
US5791495A (en) * 1996-03-11 1998-08-11 Beloit Technologies, Inc. Paper pulp screen cylinder
JP3286592B2 (ja) * 1997-12-25 2002-05-27 相川鉄工株式会社 製紙用スクリーン装置
US5968357A (en) * 1998-08-27 1999-10-19 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Screen basket having a removable and replaceable cylindrical mesh liner
US6491168B1 (en) * 2000-04-23 2002-12-10 J + L Fiber Services, Inc. Pulp screen basket
DE10065930B4 (de) 2000-12-22 2006-05-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sieben, die zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbar sind
CN2455755Y (zh) * 2000-12-26 2001-10-24 温州银翼造纸筛选设备有限公司 高强度斜缝筛鼓结构
CN101171390B (zh) * 2005-05-09 2011-04-13 纺织过滤材料股份有限公司 筛网筐及装配筛网筐的方法
DE102006007600B4 (de) 2006-02-18 2016-12-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE102006007660A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer rotations-symmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
DE102014209200B3 (de) 2014-05-15 2015-04-09 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung
EP3149239A1 (de) * 2014-05-28 2017-04-05 Voith Patent GmbH Sieb
CN207086273U (zh) * 2017-08-22 2018-03-13 昆明茨坝矿山机械有限公司 一种篦式筛板装置
DE102017129752A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Voith Patent Gmbh Siebherstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FI4048450T3 (fi) 2024-03-15
US20220234076A1 (en) 2022-07-28
WO2021078490A1 (de) 2021-04-29
EP4048450A1 (de) 2022-08-31
CN114616057B (zh) 2024-04-09
DE102019128878B3 (de) 2020-07-30
CN114616057A (zh) 2022-06-10
JP2022553727A (ja) 2022-12-26
US11839901B2 (en) 2023-12-12
KR20220084177A (ko) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825932B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
DE102006008172A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
EP3149239A1 (de) Sieb
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
DE19635189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie dadurch hergestelltes Sieb
EP0808941A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen sowie danach hergestellte Siebvorrichtung
DE60002521T2 (de) Siebzylinder, insbesondere für Papierfaserstoff
DE102013224528B3 (de) Siebherstellverfahren
EP3143198B1 (de) Verfahren zur herstellung einer siebvorrichtung
EP3723915B1 (de) Siebherstellverfahren
DE102018101666B3 (de) Siebzylinder
EP3723916B1 (de) Siebzylinder
EP4048450B1 (de) Siebzylinder
DE602004006611T2 (de) Stabsiebkorb zur Filtrierung von Fasersuspensionen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3807019B1 (de) Siebherstellverfahren für eine zylindrische siebvorrichtung und zylindrische siebvorrichtung
EP1875970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie dadurch hergestelltes Sieb
DE19635156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE10247166A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit schlitzförmigen Öffnungen
DE102019107693A1 (de) Drucksortierer
EP3714099A1 (de) Sieb
AT517501B1 (de) Siebmaschine
DE19833441A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlitzsiebkorbes für faserstoffhaltige Suspensionen
DE19709582A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen sowie danach hergestellte Siebvorrichtung
DE19815449A1 (de) Verfahren sowie Siebvorrichtung zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
DE19836316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewölbten Sieben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZAVORNIK, IVIKA

Inventor name: ZAVORNIK, OLIVER

Inventor name: WIESE, KLAUS-HERBERT

Inventor name: MASALA, ROBERTO

Inventor name: GOTTSCHALK, GERT

Inventor name: FUTTERER, JUERGEN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZAVORNIK, IVICA

Inventor name: ZAVORNIK, OLIVER

Inventor name: WIESE, KLAUS-HERBERT

Inventor name: MASALA, ROBERTO

Inventor name: GOTTSCHALK, GERT

Inventor name: FUTTERER, JUERGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07B0001180000

Ipc: B07B0001120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B07B 1/46 20060101ALI20230727BHEP

Ipc: B07B 1/18 20060101ALI20230727BHEP

Ipc: B07B 1/12 20060101AFI20230727BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213