EP4046721A1 - Staubzyklon mit sekundärabscheidung, verfahren zur verstärkung einer rotationsströmung innerhalb eines tauchrohres und verwendung des staubzyklons sowie anlage - Google Patents

Staubzyklon mit sekundärabscheidung, verfahren zur verstärkung einer rotationsströmung innerhalb eines tauchrohres und verwendung des staubzyklons sowie anlage Download PDF

Info

Publication number
EP4046721A1
EP4046721A1 EP22156409.9A EP22156409A EP4046721A1 EP 4046721 A1 EP4046721 A1 EP 4046721A1 EP 22156409 A EP22156409 A EP 22156409A EP 4046721 A1 EP4046721 A1 EP 4046721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cyclone
dust
dust cyclone
gas
fine particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22156409.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Abraham
Domenico Pavone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gidara Energy BV
Original Assignee
Gidara Energy BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gidara Energy BV filed Critical Gidara Energy BV
Publication of EP4046721A1 publication Critical patent/EP4046721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • B04C2005/136Baffles in the vortex finder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces

Definitions

  • the present invention relates to a dust cyclone for secondary or very fine particle separation, a method for increasing a rotational flow within an immersion tube of such a dust cyclone and a use of such a dust cyclone within a plant for carrying out a fluidized bed process, which is used in particular as a fluidized bed gasification, e.g. a high-temperature Winkler -Carburation (HTW), is operated. Furthermore, the invention relates to a system for carrying out a fluidized bed process, which includes such a dust cyclone.
  • a fluidized bed gasification e.g. a high-temperature Winkler -Carburation (HTW)
  • centrifugal dedusting requires little maintenance, is relatively insensitive to high temperatures and is not very expensive. It represents an important and interesting process step both in keeping the air clean and in product recovery in technical processes. Examples of particular economic importance are the dedusting of various extracted gas streams in the processing and steel industry as well as recycling cyclones (hereinafter also referred to as dust cyclones). of fluidized bed gasification and combustion.
  • Cyclones or dust cyclones have long been used to separate solid particles from gases.
  • the cyclone essentially consists of a cylindrical upper part and a conical lower part.
  • the gas containing dust or solids also referred to as a gas-solid mixture
  • the gas stream is spirally guided downwards to the solids outlet and rises again in another internal vortex in the cyclone.
  • Such a vortex course is known and for illustration purposes in 9 shown.
  • the cleaned gas flows out of the cyclone again through the immersion pipe located in the center of the cylindrical upper part.
  • the limit particle size is generally 30 to 50 ⁇ m, with the exact value in this range depending, for example, on the cyclone geometry, the flow rate, the particle shape and density, and the gas viscosity. If the particle size falls below this, the result is that this particle is no longer separated from the gas flow, but instead leaves the immersion tube following the flow.
  • the degree of separation of such a centrifugal separator is typically 95%, for example in the case of HTW gasification. With In other words, usually 5% of the particles, which usually fall below the limit particle size, leave the centrifugal separator with the gas flow via the dip tube. This means that as the fineness of the dust increases, the degree of separation of the centrifugal separator becomes poorer, so that further cost-intensive post-separation using filter cartridges or electrostatic precipitators is required.
  • the dip tube in addition to the axial opening, be provided with further gas inlet openings on the tube circumference.
  • the disadvantage here is that part of the particle-laden boundary layer flow would immediately penetrate from the cyclone cover into the lateral openings of the dip tube, so this measure cannot be rated as effective.
  • the dip tube has a stiffening on the outside, which is embodied in the form of a helical line. With this, however, no fine dust, which is still in the exiting gas stream, can be separated.
  • the object of the invention is to improve the dust discharge in the cyclone.
  • the invention therefore relates to a dust cyclone with secondary separation, characterized in that built-in components are provided in its dip tube to intensify the turbulent flow.
  • the baffles in the dip tube are designed to intensify a turbulent flow, or—in still other words—to increase a tangential component of the velocity of the turbulent flow.
  • the dust cyclone according to the invention essentially consists of a cylindrical upper part and a conical lower part. The gas containing dust enters a rotationally symmetrical separation chamber tangentially, radially or spirally.
  • the gas flow is spirally guided downwards into the conical lower part to the solids bunker or an outlet and rises again in a further inner vortex in the dust cyclone.
  • a vortex course is also shown schematically in 9 in shown within a dust cyclone without internals in the immersion tube.
  • the gas-solids mixture containing the finest particles is guided through the dip tube of the dust cyclone, which is arranged centrally in the cylindrical upper part.
  • the dip tube is typically positioned along a vertical axis that is centered with respect to the cylindrical top of the dust cyclone.
  • the dip tube projects into the interior of the cylindrical upper part, is essentially straight and the inner volume of the dip tube is fluidically connected to a clean gas outlet of the cyclone in the upstream direction, ie at an upper end of the cylindrical upper part.
  • the dip tube can be cylindrical or conical, for example.
  • the built-in components located inside the immersion tube can be designed in a variety of ways. It is only important here that the installations inside the dip tube are designed to increase the tangential component of the speed of the impinging rotational flow of the gas-solid mixture containing the fine particles, i.e. without the previously separated coarse particles, for example.
  • the internals are resistances in the interior of the dip tube, which are set up to increase the tangential component of the speed of the incoming rotary flow or to intensify the incoming turbulent flow.
  • secondary separation means in particular that, in addition to the conventional particle separation described above in the lower conical part of the dust cyclone (i.e. primary separation of the particles, ie coarse particles that do not fall below the limit particle size), particle separation of fine particles in the cylindrical upper part after passing through the dip tube and its installations takes place.
  • the secondary separation can be carried out when the gas-solid mixture has sufficient tangential momentum.
  • axial and/or radial guide elements ie "axial swirlers”
  • axial swirlers are arranged in the cyclone's dip tube. The role of these guiding elements is to increase the tangential component of the velocity of the gas-solid mixture inside the dip tube.
  • the turbulent flow is not converted into an axial flow, but is intensified within the immersion tube in order to achieve extensive, complete separation of the finest particles.
  • the internals in the immersion tube are designed as tangential or axial guide elements.
  • tangential guide elements are surface structures on the surface of the inner wall of the dip tube which are designed to intensify the incoming turbulent flow, as stated above, by increasing the tangential component of the velocity.
  • axial guide elements are structures arranged centrally in the dip tube, which are designed to intensify the incoming turbulent flow. Increased fine particle separation can be achieved with tangential or axial guiding elements.
  • the internals are designed as vortex generators or turbulators in order to intensify the turbulent flow within the immersion tube.
  • vortex generators or turbulators Built-ins in the form of vortex generators or turbulators can also increase fine particle separation.
  • the turbulators are also referred to as "axial swirlers", which is a term familiar to the person skilled in the art.
  • the dip tube can be provided with slits on the circumference, in particular on the circumference of the dip pipe outlet, also serves to separate the very fine particles, as is also provided by the invention in one embodiment.
  • Such slots are preferably arranged upstream of the internals.
  • upstream or upstream direction refers within this description to the upward flow direction of the gas (or the gas-solid mixture) at the dip tube outlet, such as in 1 with reference number 3 or in 9 shown by the inner vortex.
  • the downward flow to the conical solids outlet in the bottom of the cyclone, as in Fig.1 with reference number 4 or in 9 shown, is not considered for this definition.
  • a deflection element can be arranged upstream of the internals.
  • the very fine particles of the gas-solids mixture whose turbulent flow or tangential component of the speed has been intensified due to the internals, can be removed or separated out of the immersion tube via centrifugal forces via the deflection element.
  • a deflection element for the fine particles can be provided at the upper end of the dip tube, ie in the upstream direction, with a typically cylindrical collar, eg in the form of a tube, of the deflection element being able to engage in the dip tube leaving an annular gap free. This arrangement of the deflector is upstream of the baffle or baffles to amplify the tangential component of the velocity.
  • the annular gap is defined by the wall surface of the interior of the immersion tube and the outer wall surface of the collar of the deflection element.
  • the collar has a smaller outside diameter than the inside diameter of the immersion tube and protrudes into the immersion tube.
  • the dip tube may be surrounded by an annulus, which is part of the Can be deflection element, and is fluidly connected via the annular gap with an interior of the dip tube.
  • the annular space is defined by the outer wall surface of the collar, the outer wall surface of the dip tube and other wall surfaces, which form an annular space that is closed toward the outside—apart from a solids outlet and the annular gap.
  • the ultrafine particles are passed through the immersion tube after the flow has been intensified by the internals, they can be passed into the annular space via the annular gap defined by the deflection element and its collar and be separated there.
  • the annular space can have an outlet from which the very fine particles can be removed.
  • the collar of the deflection element is designed in such a way that, together with the dip tube, it defines an outlet channel in the upstream direction. In other words, the gas that has been completely or partially cleaned of the finest particles, ie the clean gas, can finally leave the dust cyclone via this outlet channel.
  • an embodiment according to the invention relates to the dust cyclone according to the first aspect of the invention, characterized in that a deflection element is arranged at an upper end of the immersion tube in the upstream direction of the gas flow and upstream of the internals, which is designed to separate dust particles from the upward vortex and the deflection element at the same time has an opening defined, which is designed to discharge a clean gas, ie a gas after complete or partial separation of the finest particles, from the dust cyclone or the end of the immersion tube.
  • a flow straightener is preferably arranged on an inner wall of the collar of the deflection element, which flow rectifier is set up to reduce the rotational flow of the clean gas and its pressure loss.
  • the flow straightener can, for example, have star-shaped and/or cross-shaped structures, as shown in FIG US 6,679,930 B1 are known.
  • Flow straighteners are generally known to those skilled in the art. This contributes to efficient process management.
  • the flow straightener is arranged in particular upstream of the internals.
  • the dust cyclone according to the invention can be arranged vertically, at an angle or horizontally with respect to a ground surface for operation within a plant.
  • the dust cyclone according to the invention can be used in a fluidized bed process, in particular in a fluidized bed gasification, e.g. in an HTW process.
  • the deflection element has a collar whose inner surface cylindrically surrounds the opening of the clean gas outlet and engages in the immersion tube or spans the immersion tube, so that an annular gap is defined by the immersion tube and the collar.
  • the collar is thus designed as a cylindrical element, for example a tube.
  • the arrangement of the collar is in the upstream direction to the internals. In this way, the fine particles as part of the gas-solids mixture, which are in an increased upward flow through the dip tube as described above, can leave the dip tube through this annular gap, while the clean gas can leave the dust cyclone via the opening defined by the deflection element .
  • a rectifier which is adapted to reduce the rotational flow of a clean gas and a pressure loss.
  • the rectifier is thus also arranged upstream of the internals in the upper part of the dust cyclone.
  • an outer surface of the dust cyclone may be surrounded by a ducted cyclone, i.e. a shroud in the form of a larger cyclone, thereby defining a cyclone exterior, and the cyclone exterior being adapted to pass separated fines therethrough.
  • the dust cyclone is surrounded by another cyclone, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the dust cyclone.
  • the dust cyclone is thus completely surrounded by the jacket cyclone.
  • the cyclone exterior thus formed can have fluidic communication between the annular space described above and the dust outlet on the lower part of the cyclone.
  • fine particles separated by the immersion tube and the deflection element can be guided through the cyclone exterior to the dust outlet on the lower part of the dust cyclone.
  • coarse particles i.e. particles that are at least the limit particle size
  • the very fine particles can also be guided to this outlet with the aid of the external cyclone and the external space defined thereby.
  • no additional return lines into the fluidized bed of a gasifier are required for this.
  • Such a jacketed cyclone is therefore beneficial to the process economy and process costs can also be saved here.
  • the exterior of the cyclone can be designed in such a way that the separated ultra-fine particles can be discharged via an external outlet which is arranged between the upper end of the upper part and the lower end of the lower part of the dust cyclone.
  • the present invention relates to a method for increasing the rotational flow within the dip tube, comprising the step of conducting a gas-solids mixture through a dust cyclone according to the first aspect of the present invention.
  • the present invention relates to use of the dust cyclone according to the first aspect of the present invention in a plant for carrying out fluidized bed gasification, in particular an HTW process, or use in a fluidized bed gasification process, in particular an HTW process.
  • the inlet of the dust cyclone is arranged downstream of the fluidized-bed gasifier, in particular the HTW gasifier, and is connected directly to the outlet of the fluidized-bed gasifier, in particular the HTW gasifier.
  • the present invention relates to a plant for carrying out fluidized bed gasification, in particular an HTW process, the plant comprising a dust cyclone according to the first aspect of the invention.
  • the dust cyclone generally designated (1) is supplied with the gas/solids mixture via an inlet (2) . After the dust has been separated, the cleaned gas leaves the cyclone (1) via the outlet (3).
  • the dust outlet is symbolically marked with an arrow (4) .
  • a dip tube (5) is arranged centrally in the cylindrical upper part of the cyclone (1) and has a deflection element (6) at its upper end, the collar (7) of which engages in the dip tube (5) , leaving an annular gap.
  • the dip tube (5) is equipped with an installation element (10) to generate and intensify the turbulent flow.
  • a tangential guide element (11) is indicated schematically.
  • 3 indicates an axial guide element (12) while 4 a turbulator as a guide element (13) .
  • the flow patterns of the turbulent flow are indicated by corresponding arrows in the interior of the respective dip tubes (5).
  • FIG 5 shows a specific embodiment of a dip tube (5) according to the invention, as in a cyclone (1) according to the invention 1 can be provided.
  • a gas-solids mixture of gas and fine particles (15) enters the dip tube (5) and passes internals (10a) which have the tangential component the speed of the gas-solid mixture, or the mixture of gas and fine particles (16), amplified.
  • the collar (7) of the deflection element (6) (not shown in full) is located downstream of the internals, which, as described above, engages in the immersion tube (5).
  • Very fine particles, indicated by the arrows (16) are separated by the rotary flow at the annular gap between the inner wall of the immersion tube and the outer wall of the collar (7) of the deflection element (6) (not shown in full).
  • Figures 6-8 show special variants (1a-1c) of the dust cyclone according to the invention. These variants (1a-1c) contain components that have already been explained for the previous figures and therefore do not require any further explanation here.
  • the big arrow in Figures 6-8 shows the flow direction of the gas-solid mixture containing coarse particles (23) and very fine particles (16) after entering the respective cyclone (see also outer vortex in 9 ). Fine particles (16) are also shown here, as well as coarse particles (23), which have at least the limit particle size.
  • Figures 6-8 is also shown in each case that the fine particles (16) are separated in the upper part of the variants (1a-1c) due to the intensification of the turbulent flow through the axial guide element (12) and the deflection element (6).
  • 6 shows a first variant (1a) of the dust cyclone (1) according to the invention.
  • a dust cyclone (1) such as in 1 shown surrounded by a jacket cyclone (21), an inner diameter of the jacket cyclone (21) being larger than an outer diameter of the dust cyclone (1) at the respective locations.
  • This defines a cyclone outer space (25) between the jacket cyclone (21) and the dust cyclone (1), which cyclically surrounds the dust cyclone (1) and into which the separated fine particles (16) are introduced during separation.
  • the cyclone exterior (25) is in fluid communication with the solids outlet (4) on the conical lower part of the dust cyclone according to the first variant (1a) according to the invention. Furthermore, the outer space (25) of the cyclone is in fluidic communication with the annular space (8) into which the very fine particles (16) are separated. This means that the fine particles (16) that have been separated can also be discharged via the dust outlet (4).
  • An alternative and second variant (1b) of the dust cyclone according to the invention is in 7 shown.
  • the second variant (1b) differs from the first variant (1b) in that the collar (7) of the deflection element (6) does not engage in the immersion tube (5), but rather spans the immersion tube (5) in order to define an annular gap .
  • FIG. 8 shows a third variant (1c), in which the cyclone exterior (25) is not in fluid communication with the dust outlet (4) on the conical lower part.
  • the dust cyclone according to the third variant (1c) there is a first and second external outlet (27a, 27b) from the jacket cyclone (25), which can serve both as a solids outlet for the very fine particles (16) and as a gas outlet.
  • the path of the finest particles or the secondary gas is indicated by dashed lines.
  • the turbulent flow should not be converted into an axial flow by installations within the dip tube and removal of the particles on the circumference of the dip tube, but the turbulent flow inside the dip tube should even be intensified in order to achieve comprehensive, complete separation of even the finest particles. This measure also extends the operating range of the cyclones.
  • the separation of ultra-fine particles by means of the dust cyclone according to the invention largely eliminates the use of filter candles or electrostatic precipitators, particularly in the case of a fluidized-bed gasification process, e.g. In this way, additional process components can be dispensed with, resulting in significant cost savings.
  • the dip tube can be both cylindrical and conical, the only important thing is to increase the rotational flow within the dip tube and to remove the fine particles separated by means of slots on the circumference of the dip tube outlet.
  • the invention also relates to the method for increasing the rotational flow within the dip tube using the measures described above or similar.
  • Separation tests were carried out with a Plexiglas cyclone.
  • the arrangement was constructed in such a way that dust, consisting of particles, was added to the gas flow at the inlet of the cyclone. It should be investigated whether the dust can be separated from the gas inside the cyclone.
  • a fine filter was connected behind the cyclone, i.e. at its clean gas outlet.
  • Such an arrangement corresponds to a previously known cyclone from the prior art.
  • the particles consisted of cement with particle sizes between 1 and 100 ⁇ m. Such particles are comparable to solid particles that are introduced into a recirculation cyclone from the HTW gasifier in a HTW gasification process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubzyklon mit Sekundärabscheidung dadurch gekennzeichnet, dass im Tauchrohr Einbauten zur Verstärkung der Wirbelströmung vorgesehen sind.

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubzyklon zur Sekundär- bzw. Feinstpartikelabscheidung, ein Verfahren zur Verstärkung einer Rotationsströmung innerhalb eines Tauchrohres eines solchen Staubzyklons und eine Verwendung eines solchen Staubzyklons innerhalb einer Anlage zur Durchführung eines Wirbelschichtprozesses, welcher insbesondere als eine Wirbelschichtvergasung, z.B. eine Hochtemperatur-Winkler-Vergasung (HTW), betrieben wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung eines Wirbelschichtprozesses, welche einen solchen Staubzyklon umfasst.
  • Beschreibung
  • Die Fliehkraftentstaubung ist im Vergleich zu anderen Technologien wartungsarm, relativ unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen und wenig kostenintensiv. Sie stellt sowohl in der Luftreinhaltung als auch bei der Produktrückgewinnung bei technischen Prozessen einen wichtigen und interessanten Verfahrensschritt dar. Beispiele mit besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist die Entstaubung diverser abgesaugter Gasströme in der Aufbereitungs- und Stahlindustrie sowie Rückführzyklone (in der Folge auch als Staubzyklon bezeichnet) bei der Wirbelschichtvergasung und -verbrennung.
  • Zyklone bzw. Staubzyklone werden seit langem zur Trennung von Feststoffpartikeln aus Gasen verwendet. Der Zyklon besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Oberteil und einem konischen Unterteil. Das staubhaltige bzw. feststoffhaltige Gas (auch als Gas-Feststoff-Gemisch bezeichnet) tritt tangential, radial oder spiralförmig in einem rotationssymmetrischen Abscheideraum ein. In Rotationsströmung wird der Gasstrom spiralförmig nach unten bis hin zum Feststoffaustritt geführt und steigt in einem weiteren inneren Wirbel im Zyklon wieder hoch. Ein solcher Wirbelverlauf ist bekannt und zu Illustrationszwecken in Fig. 9 gezeigt. Das gereinigte Gas strömt über das zentral, im zylindrischen Oberteil angeordnete Tauchrohr wieder aus dem Zyklon.
  • Infolge der Rotationsströmung und der dadurch entstehenden Zentrifugalkräfte werden die spezifisch schwereren Feststoffteilchen des Gas-Feststoff-Gemischs an die Mantelfläche gedrängt. Aufgrund ihres Eigengewichts, sowie durch die wandnahe Grenzschichtströmung, die spiralförmig in Richtung Staubaustrag gerichtet ist, wird der Staub über den Feststoffaustrag in den Staubsammelbehälter ausgetragen. Der radial nach innen strömende Gasstrom übt auf die Partikel eine Widerstandskraft aus, die der Zentrifugalkraft entgegenwirkt. Ist die Fliehkraft größer als die Widerstandskraft, bewegt sich ein Partikel zur Mantelfläche des Zyklons bzw. Staubzylkons und wird abgeschieden. Ab einer gewissen Partikelgröße überwiegt die nach innen gerichtete Widerstandskraft die Zentrifugalkraft. Diese Partikelgröße wird "Grenzpartikelgröße" genannt. Die Grenzpartikelgröße beträgt im Allgemeinen 30 bis 50 µm, wobei der genaue Wert in diesem Bereich beispielsweise von der Zyklongeometrie, der Strömungsgeschwindigkeit, der Partikelform- und Dichte sowie der Gasviskosität abhängig ist. Wird diese Partikelgröße unterschritten, hat dies zur Folge, dass dieser Partikel nicht mehr aus dem Gasstrom separiert wird, sondern der Strömung folgend das Tauchrohr verlässt. Typischerweise liegt der Abscheidegrad eines solchen Fliehkraftabscheiders bei 95%, z.B. im Falle einer HTW-Vergasung. Mit anderen Worten verlassen für gewöhnlich 5% der Partikel, welche üblicherweise die Grenzpartikelgröße unterschreiten, den Fliehkraftabscheider mit dem Gasstrom über das Tauchrohr. Dies bedeutet, dass mit zunehmender Staubfeinheit der Abscheidegrad des Fliehkraftabscheiders schlechter wird, so dass eine weitere kostenintensive Nachabscheidung mittels Filterkerzen oder Elektrofilter benötigt wird.
  • Nachteilig ist zudem noch, dass der Betriebsbereich von Fliehkraftabscheidern eng begrenzt ist.
  • Schaut man sich die Strömung im Tauchrohr eines Zyklons an, so stellt man fest, dass innerhalb des Tauchrohres noch eine starke Wirbelbildung existiert und die im Gas noch vorhandenen Teilchen an die Tauchrohrwand bewegt werden. Der zentrale Bereich des Tauchrohres ist nahezu staubfrei.
  • In DE 2058674 wird vorgeschlagen, dass "es zweckmäßig ist, den staubfreien zentralen Reingasstrom durch ein im Innern des Tauchrohres angeordneten Zusatzrohr kleineren Durchmessers abzuziehen. Somit benötigt man für die Nachreinigung des noch vorhandenen partikelbehafteten Gasstromes weniger Filterfläche. Nachteilig ist hierbei, dass, falls es sich um einen Produktgas handelt die Handhabung sich komplex gestaltet.
  • In DE 1245267 wird vorgeschlagen, dass man innerhalb des Tauchrohres über mehrere separate Hilfsgasdüsen eine Nachabscheidung der Feinstpartikeln anstrebt. Auch hier ist die Umsetzung umständlich, außerdem möchte man in vielen Fällen kein Fremdgas (Hilfsgas) haben.
  • In DE 2361995 wird vorgeschlagen, dass man das Tauchrohr, außer der axialen Öffnung, noch mit weiteren Gaseintrittsöffnungen am Rohrumfang versieht. Nachteilig ist hierbei, dass ein Teil der partikelbehafteten Grenzschichtströmung sofort vom Zyklondeckel in die seitlichen Öffnungen des Tauchrohres eindringen würde, somit ist diese Maßnahme als nicht Zielführend zu bewerten.
  • In DE 6805593 wird ferner vorgeschlagen, dass das Tauchrohr außen eine Versteifung aufweist, die schraublinienförmig ausgebildet ist. Hiermit kann man aber kein Feinstaub, welches sich noch im austretenden Gasstrom befindet, abscheiden.
  • Muschelknautz et al. schlagen in VGB Power Tech 04/2014 vor, dass man das Tauchrohr eines Rückführzyklons mit einem Leitapparat ausstattet. Dieser besteht aus einem rotationssymmetrischen Kern mit aufgeschweißten gekrümmten Leitschaufeln. Die Leitschaufeln wandeln, die in das Tauchrohr eintretende Wirbelströmung, verlustarm in eine rein axiale Strömung um.
  • Bei allen hier vorgeschlagenen Maßnahmen möchte man, zur Minderung des Druckverlustes des Fliehkraftabscheiders, die Rotationströmung im Tauchrohr eliminieren, ohne aber die noch vorhandenen Feinstpartikel, d.h. Partikel unterhalb der Grenzpartikelgröße, welche kleiner als 50 µm, bevorzugt kleiner als 30 µm und besonders bevorzugt kleiner als 10 µm sind, separieren zu können. Bei vorbekannten Zyklonen, die beispielsweise im Bereich der Wirbelschichtvergasung, insbesondere in einer HTW-Vergasung, zum Einsatz kommen, können Partikel welche kleiner als 30 µm sind, nicht durch einen herkömmlichen Zyklon abgeschieden werden. Diese müssen dann in nachgeschalteten zusätzlichen Apparaturen (Kerzenfilter, Elektrofilter usw.) kostenintensiv abgeschieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Staubaustrag im Zyklon zu verbessern.
  • Diese Verbesserung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass im Tauchrohr eines Zyklons Einbauten zur Verstärkung der Wirbelströmung vorgesehen sind. Daher betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt einen Staubzyklon mit Sekundärabscheidung dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Tauchrohr Einbauten zur Verstärkung der Wirbelströmung vorgesehen sind. Mit anderen Worten sind die Einbauten im Tauchrohr dazu ausgelegt, eine Wirbelströmung zu verstärken, oder - in noch anderen Worten - eine tangentiale Komponente der Geschwindigkeit der Wirbelströmung zu erhöhen. Der erfindungsgemäße Staubzyklon besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Oberteil und einem konischen Unterteil. Das staubhaltige Gas tritt tangential, radial oder spiralförmig in einem rotationssymmetrischen Abscheideraum ein. In Rotationsströmung wird der Gasstrom spiralförmig nach unten in den konischen Unterteil bis hin zum Feststoffbunker bzw. einem Auslass geführt und steigt in einem weiteren inneren Wirbel im Staubzyklon wieder hoch. Ein solcher Wirbelverlauf wird auch schematisch in Fig. 9 in innerhalb eines Staubzyklons ohne Einbauten im Tauchrohr dargestellt. Das die Feinstpartikel enthaltende Gas-Feststoff-Gemisch wird durch das zentral, im zylindrischen Oberteil angeordnete Tauchrohr des Staubzyklons geführt, wobei das Gas-Feststoffgemisch auf die Einbauten im Tauchrohr zur Verstärkung der Wirbelströmung trifft. Das Tauchrohr ist üblicherweise entlang einer vertikalen Achse, die zentrisch in Bezug auf den zylindrischen Oberteil des Staubzyklons verläuft, angeordnet. Das Tauchrohr ragt hierbei in den Innenraum des zylindrischen Oberteils hinein, ist im Wesentlichen gerade und das Innenvolumen des Tauchrohres ist mit einem Reingas-Auslass des Zyklons in Stromaufwärtsrichtung, d.h. an einem oberen Ende des zylindrischen Oberteil, fluidisch verbunden. Das Tauchrohr kann z.B. zylindrisch oder konisch sein.
  • Die sich im Inneren des Tauchrohrs befindlichen Einbauten können vielfältig ausgestaltet sein. Hierbei ist es lediglich von Bedeutung, dass die Einbauten im Inneren des Tauchrohrs dazu ausgelegt sind, die tangentiale Komponente der Geschwindigkeit der auftreffenden Rotationsströmung des nach oben steigenden Gas-Feststoff-Gemisches enthaltend die Feinstpartikel, d.h. beispielsweise ohne die zuvor abgetrennten Grobpartikel, zu erhöhen. Mit anderen Worten sind die Einbauten Widerstände im Inneren des Tauchrohres, welche eingerichtet sind, die tangentiale Komponente der Geschwindigkeit der eintreffenden Rotationsströmung erhöhen bzw. die eintreffende Wirbelströmung verstärken.
  • Hierbei bedeutet der Begriff "Sekundärabscheidung" insbesondere, dass zusätzlich zur herkömmlichen und oben beschriebenen Partikelabscheidung im unteren konischen Teil des Staubzyklons (d.h. Primärabscheidung der Partikel, d.h. Grobpartikel, welche die Grenzpartikelgröße nicht unterschreiten), eine Partikelabscheidung von Feinstpartikeln im zylindrischen Oberteil nach Passieren des Tauchrohres und dessen Einbauten stattfindet. Die Sekundärabscheidung, wie definiert, kann durchgeführt werden, wenn das Gas-Feststoff-Gemisch einen ausreichenden tangentialen Impuls aufweist. Aus diesem Grund sind axiale und/oder radiale Leitelemente, d.h. "Axial Swirler", im Tauchrohr des Zyklons angeordnet. Die Rolle dieser Leitelemente ist es, die tangentiale Komponente der Geschwindigkeit des Gas-Feststoff-Gemisches innerhalb des Tauchrohres zu erhöhen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass die Wirbelströmung nicht in eine axiale Strömung umgewandelt wird, sondern innerhalb des Tauchrohres verstärkt wird, um eine umfangreiche vollständige Abscheidung von Feinstpartikeln zu erzielen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einbauten im Tauchrohr als tangentiale oder axiale Leitelemente ausgebildet sind. Insbesondere sind "tangentiale Leitelemente" Oberflächenstrukturen an der Oberfläche der Innenwand des Tauchrohres, welche dazu ausgelegt sind, die eintreffende Wirbelströmung wie oben ausgeführt durch eine Erhöhung der tangentialen Komponente der Geschwindigkeit zu verstärken. Insbesondere sind "axiale Leitelemente" zentral im Tauchrohr angeordnete Strukturen, welche dazu ausgelegt sind, die eintreffende Wirbelströmung zu verstärken. Durch tangentiale oder axiale Leitelemente kann eine erhöhte Feinstpartikelabscheidung erreicht werden.
  • In weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Verstärkung der Wirbelströmung innerhalb des Tauchrohres die Einbauten als Vortexgeneratoren oder Turbulatoren ausgebildet sind. Durch Einbauten in Form von Vortexgeneratoren oder Turbulatoren können erhöhte Feinstpartikelabscheidungen ebenso ermöglicht werden. Die Turbulatoren werden alternativ auch als "Axial Swirler" bezeichnet, was ein dem Fachmann geläufiger Terminus ist.
  • Der Abscheidung der Feinstpartikeln dient auch, dass das Tauchrohr am Umfang, insbesondere am Umfang des Tauchrohraustritts, mit Schlitzen versehen sein kann, wie dies die Erfindung in einer Ausgestaltung ebenfalls vorsieht. Derartige Schlitze sind vorzugsweise stromaufwärts der Einbauten angeordnet. Der Begriff "stromaufwärts" bzw. "Stromaufwärtsrichtung" bezieht sich innerhalb dieser Beschreibung auf die nach oben gerichtete Strömungsrichtung des Gases (bzw. des Gas-Feststoff-Gemisches) am Tauchrohrauslass, wie z.B. in Fig. 1 mit Bezugszeichen 3 oder in Fig. 9 durch den inneren Wirbel gezeigt. Die nach unten gerichtet Strömung zum konischen Feststoffauslass im Unterteil des Zyklons, wie in Fig.1 mit Bezugszeichen 4 oder in Fig. 9 gezeigt, bleibt für diese Definition unberücksichtigt. Alternativ oder zusätzlich kann ein Umlenkelement stromaufwärts der Einbauten angeordnet sein. Über das Umlenkelement können die Feinstpartikel des Gas-Feststoff-Gemisches, deren Wirbelströmung bzw. Tangentialkomponente der Geschwindigkeit aufgrund der Einbauten verstärkt wurde, über Zentrifugalkräfte aus dem Tauchrohr entnommen bzw. abgeschieden werden. Zusätzlich oder alternativ kann am oberen Ende des Tauchrohres, d.h. in Stromaufwärtsrichtung, ein Umlenkelement für die Feinstpartikel vorgesehen sein, wobei ein typischerweise zylindrischer Kragen, z.B. in Form eines Rohres, des Umlenkelements in das Tauchrohr unter Freilassung eines Ringspaltes eingreifen kann. Diese Anordnung des Umlenkelements befindet sich stromaufwärts des oder der Einbauten zur Verstärkung der Tangentialkomponente der Geschwindigkeit. Der Ringspalt wird in diesem Fall durch die Wandfläche des Innenraumes des Tauchrohres sowie die äußere Wandfläche des Kragens des Umlenkelements definiert. Mit anderen Worten weist der Kragen einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Tauchrohres auf und ragt in das Tauchrohr hinein. In diesem Fall kann das Tauchrohr durch einen Ringraum umgeben sein, welcher Teil des Umlenkelementes sein kann, und fluidisch über den Ringspalt mit einem Innenraum des Tauchrohres in Verbindung steht. Der Ringraum wird durch die äußere Wandfläche des Kragens, die äußere Wandfläche des Tauchrohres sowie weitere Wandflächen definiert, welche einen nach außen - abgesehen von einem Feststoffauslass und dem Ringspalt - geschlossenen Ringraum bilden. Wenn die Feinstpartikel nach Strömungsverstärkung durch die Einbauten durch das Tauchrohr geleitet werden, können diese über den durch das Umlenkelement und dessen Kragen definierten Ringspaltes in den Ringraum geleitet werden und dort abgeschieden werden. Der Ringraum kann hierbei einen Auslass aufweisen, aus welchem die Feinstpartikel entnommen werden können. Weiterhin ist der Kragen des Umlenkelements derart ausgestaltet, dass dieser zusammen mit dem Tauchrohr einen Auslasskanal in Stromaufwärtsrichtung definiert. Mit anderen Worten kann das von den Feinstpartikeln vollständig oder teilweise gereinigte Gas, d.h. das Reingas, den Staubzyklon letzten Endes über diesen Auslasskanal verlassen. Somit betrifft eine erfindungsgemäße Ausführung den Staubzyklon gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, dadurch gekennzeichnet dass an einem oberen Ende des Tauchrohres in Stromaufwärtsrichtung des Gasflusses sowie stromaufwärts der Einbauten ein Umlenkelement angeordnet ist, welches dazu ausgelegt ist, Staubpartikel aus dem Aufwärtswirbel abzuscheiden und das Umlenkelement zugleich eine Öffnung definiert, welche dazu ausgelegt ist ein Reingas, d.h. ein Gas nach vollständiger oder teilweiser Abscheidung der Feinstpartikel, aus dem Staubzyklon bzw. dem Ende des Tauchrohres auszuleiten.
  • An einer Innenwand des Kragens des Umlenkelements ist bevorzugt ein Strömungsgleichrichter angeordnet, welcher dazu eingerichtet sind, die Rotationsströmung des Reingases sowie dessen Druckverlust zu reduzieren. Der Strömungsgleichrichter kann beispielsweise sternförmige und/oder kreuzförmige Strukturen aufweisen, wie sie aus US 6,679,930 B1 bekannt sind. Strömungsgleichrichter sind dem Fachmann im Allgemeinen bekannt. Dies trägt zu einer effizienten Verfahrensführung bei. Der Strömungsgleichrichter ist insbesondere stromaufwärts der Einbauten angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Staubzyklon kann zum Betrieb innerhalb einer Anlage vertikal, gewinkelt oder horizontal in Bezug auf eine Erdoberfläche angeordnet sein.
  • Insbesondere kann der erfindungsgemäße Staubzyklon in einem Wirbelschichtprozess, insbesondere in einer Wirbelschichtvergasung, z.B. in einem HTW-Verfahren, eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung weist das Umlenkelement einen Kragen auf, dessen Innenfläche die Öffnung des Reingasauslasses zylindrisch umgibt und in das Tauchrohr eingreift oder das Tauchrohr überspannt, sodass durch das Tauchrohr und den Kragen ein Ringspalt definiert wird. Der Kragen ist somit als zylindrisches Element, z.B. ein Rohr, ausgestaltet. Die Anordnung des Kragens befindet sich, wie auch oben ausgeführt, in Stromaufwärtsrichtung zu den Einbauten. Auf diese Weise können die Feinstpartikel als Teil des Gas-Feststoff-Gemisches, welche sich in einer wie zuvor beschriebenen verstärkten Aufwärtsströmung durch das Tauchrohr befinden, das Tauchrohr durch diesen Ringspalt verlassen, während das Reingas den Staubzyklon über die durch das Umlenkelement definierte Öffnung verlassen kann. Bevorzugt ist an einer Innenfläche des Kragens in Stromaufwärtsrichtung zur Partikelabscheidung, d.h. des Ringspalts, ein Gleichrichter angeordnet, welcher dazu eingerichtet ist, die Rotationsströmung eines Reingases sowie einen Druckverlust zu reduzieren. Der Gleichrichter ist somit auch stromaufwärts der Einbauten im Oberteil des Staubzyklons angeordnet.
  • Nach einer Ausgestaltung kann eine Außenfläche des Staubzyklons von einem Mantelzyklon, d.h. einer Ummantelung in Form eines größeren Zyklons, umgeben sein, wodurch ein Zyklonaußenraum definiert wird, und wobei der Zyklonaußenraum dazu eingerichtet ist, abgeschiedene Feinstpartikel hindurchzuleiten. Mit anderen Worten wird der Staubzyklon von einem weiteren Zyklon umgeben, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Staubzyklons. Der Staubzyklon wird somit vollumfänglich von dem Mantelzyklon umgeben. Insbesondere kann der dadurch gebildete Zyklonaußenraum eine fluidische Kommunikation zwischen dem oben beschriebenen Ringraum und dem Staubauslass am Unterteil des Zyklons aufweisen. Somit können durch das Tauchrohr und das Umlenkelement abgeschiedene Feinstpartikel durch den Zyklonaußenraum zum Staubauslass am Unterteil des Staubzyklons geführt werden. Normalerweise werden am Staubauslass lediglich Grobpartikel, d.h. Partikel, welche mindestens die Grenzpartikelgröße aufweisen, abgeschieden. In dieser Ausführungsform können mithilfe des Außenzyklons und des dadurch definierten Außenraumes die Feinstpartikel ebenfalls zu diesem Auslass geführt werden. Vorteilhafterweise benötigt man hierzu keine zusätzlichen Rückführleitungen in die Wirbelschicht eines Vergasers. Somit ist ein derartiger Mantelzylkon der Verfahrensökonomie zuträglich und es können auch hier Verfahrenskosten eingespart werden. Beispielsweise können, falls der Staubzyklon in einem Wirbelschichtprozess eingesetzt wird, auf diese Weise im Wesentlichen alle Partikel in die Wirbelschicht zurückgeführt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Zyklonaußenraum derart ausgelegt sein, dass die abgeschiedenen Feinstpartikel über einen Außenauslass, der zwischen dem oberen Ende des Oberteils und dem unteren Ende des Unterteils des Staubzyklons angeordnet ist, ausgetragen werden können.
  • Die folgenden erfindungsgemäßen Aspekte umfassen die Merkmale sowie die Vorteile des oben beschriebenen Staubzyklons gemäß dem ersten Erfindungsaspekt entsprechend.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verstärkung der Rotationsströmung innerhalb des Tauchrohres umfassend den Schritt eines Leitens eines Gas-Feststoff-Gemischs durch einen Staubzyklon gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung des erfindungsgemäßen Staubzyklons gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer Anlage zur Durchführung einer Wirbelschichtvergasung, insbesondere eines HTW-Verfahrens, bzw. eine Verwendung in einem Wirbelschichtvergasungsverfahren, insbesondere eines HTW-Verfahrens. In diesem Fall ist der Eingang des Staubzyklons stromabwärts des Wirbelschichtvergasers, insbesondere des HTW-Vergasers, angeordnet und direkt mit dem Ausgang des Wirbelschichtvergasers, insbesondere des HTW-Vergasers, verbunden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Anlage zur Durchführung einer Wirbelschichtvergasung, insbesondere eines HTW-Verfahrens, wobei die Anlage einen Staubzyklon gemäß dem ersten Erfindungsaspekt umfasst.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
    • Fig. 1 eine vereinfachte Schnittzeichnung durch einen erfindungsgemäßen Staubzyklon;
    • Fig. 2-4 Tauchrohre mit erfindungsgemäßen Einbauten zur Wirbelbildung;
    • Fig. 5 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tauchrohrs zur Anordnung in einem erfindungsgemäßen Staubzyklon;
    • Fig. 6 eine erste Variante des erfindungsgemäßen Staubzyklons mit Mantelzyklon;
    • Fig. 7 eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Staubzyklons mit Mantelzyklon mit einer zugehörigen Schnittzeichnung A-A sowie B-B;
    • Fig. 8 eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Staubzyklons mit Mantelzyklon; sowie
    • Fig. 9 ein Verlauf einer Wirbelströmung innerhalb eines Staubzyklons vor dem Tauchrohr zur Veranschaulichung.
  • Dem im Fig. 1 allgemein mit (1) bezeichneten Staubzyklon wird das Gas/Feststoff-Gemisch über einen Einlass (2) zugeführt. Nach der Staubabtrennung verlässt das gereinigte Gas den Zyklon (1) über den Auslass (3). Der Staubauslass ist symbolisch mit einem Pfeil (4) bezeichnet.
  • Im zylindrischen Oberteil des Zyklons (1) ist ein Tauchrohr (5) zentrisch angeordnet, an dessen oberen Ende ein Umlenkelement (6) vorgesehen ist, wobei dessen Kragen (7) unter Freilassung eines Ringspaltes in das Tauchrohr (5) eingreift.
  • Feinstpartikel, die im Bereich der Tauchrohrinnenwand aufgrund einer Wirbelströmung nach oben gefördert werden, werden über das Umlenkelement (6) in einen das Tauchrohr (5) umgebenden Ringraum (8) gefördert und von dort über einen Auslass (9) entnommen.
  • Zur Erzeugung und Verstärkung der Wirbelströmung ist das Tauchrohr (5) mit einem Einbauelement (10) ausgestattet. In Fig. 2 ist schematisch ein tangentiales Leitelement (11) angedeutet. Fig. 3 deutet ein axiales Leitelement (12) an, während Fig. 4 ein Turbulator als Leitelement (13) zeigt. Die Strömungsverläufe der Wirbelströmung sind durch entsprechende Pfeile im Innenraum der jeweiligen Tauchrohre (5) angezeigt.
  • Fig. 5 zeigt eine spezifische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tauchrohrs (5), wie es in einem erfindungsgemäßen Zyklon (1) gemäß Fig. 1 vorgesehen sein kann. Ein Gas-Feststoff-Gemisch aus Gas und Feinstpartikeln (15) tritt in das Tauchrohr (5) ein und passiert Einbauten (10a), welches die Tangentialkomponente der Geschwindigkeit des Gas-Feststoff-Gemisches, bzw. des Gemisches aus Gas und Feinstpartikeln (16), verstärkt. Stromabwärts von den Einbauten befindet sich der Kragen (7) des Umlenkelements (6) (nicht vollständig gezeigt), welcher, wie oben beschrieben, in das Tauchrohr (5) eingreift. Durch die Rotationsströmung werden Feinstpartikel, gekennzeichnet durch die Pfeile (16) am Ringspalt zwischen Tauchrohrinnenwand und Außenwand des Kragens (7) des Umlenkelements (6) (nicht vollständig gezeigt) abgeschieden. Hierbei bleibt Reingas übrig.. Am unteren Ende des Kragens (7) des Umlenkelements (6) befinden sich Gleichrichter (14), welche dazu eingerichtet sind, die Rotationsströmung des Reingases sowie den Druckverlust zu reduzieren. Nachdem das Reingas die Gleichrichter (14) passiert hat, verlässt es den Staubzyklon (1) über den Auslass (3).
  • Fig. 6-8 zeigen besondere Varianten (1a-1c) des erfindungsgemäßen Staubzyklons. Diese Varianten (1a-1c) enthalten Komponenten, die bereits für die vorigen Figuren erläutert wurden und daher vorliegend keiner weiteren Erläuterung mehr bedürfen. Der große Pfeil in Fig. 6-8 zeigt die Strömungsrichtung des Gas-Feststoff-Gemisches enthaltend Grobpartikel (23) und Feinstpartikel (16) nach dem Eintritt in den jeweiligen Zyklon (s.a. äußerer Wirbel in Fig. 9 ). Hierbei sind auch Feinstpartikel (16) gezeigt, sowie Grobpartikel (23), welche mindestens die Grenzpartikelgröße aufweisen. In Fig. 6-8 ist zudem jeweils gezeigt, dass die Feinstpartikel (16) im oberen Teil der Varianten (1a-1c) aufgrund der Verstärkung der Wirbelströmung durch das axiale Leitelement (12) sowie des Umlenkelements (6) abgeschieden werden. Grobpartikel (23) werden hingegen durch die Abwärtsströmung im konischen Unterteil des jeweiligen Zyklons abgeschieden. Fig. 6 zeigt eine erste Variante (1a) des erfindungsgemäßen Staubzyklons (1). Hierbei ist ein Staubzyklon (1), wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, von einem Mantelzyklon (21) umgeben, wobei ein Innendurchmesserdes Mantelzyklons (21) an den jeweiligen Stellen größer ist als ein Außendurchmesser des Staubzyklons (1). Dadurch wird ein Zyklonaußenraum (25) zwischen dem Mantelzyklon (21) und dem Staubzyklon (1) definiert, der den Staubzyklon (1) zyklisch umgibt und in welchen die abgeschiedenen Feinstpartikel (16) bei der Abscheidung eingebracht werden. Hierbei ist der Zyklonaußenraum (25) in fluidischer Kommunikation mit dem Feststoffauslass (4) am konischen Unterteil des erfindungsgemäßen Staubzyklons gemäß der ersten Variante (1a). Ferner ist der Zyklonaußenraum (25) in fluidischer Kommunikation mit dem Ringraum (8), in den die Feinstpartikel (16) abgeschieden werden. Somit können die abgeschiedenen Feinstpartikel (16) ebenfalls über den Staubauslass (4) abgeführt werden. Eine alternative und zweite Variante (1b) des erfindungsgemäßen Staubzyklons ist in Fig. 7 gezeigt. Die zweite Variante (1b) unterscheidet sich dadurch von der ersten Variante (1b), dass der Kragen (7) des Umlenkelements (6) nicht in das Tauchrohr (5) eingreift, sondern das Tauchrohr (5) überspannt, um einen Ringspalt zu definieren. Fig. 8 zeigt eine dritte Variante (1c), in welcher der Zyklonaußenraum (25) nicht mit dem Staubauslass (4) am konischen Unterteil fluidisch in Verbindung steht. Allerdings existiert in dem Staubzyklon gemäß der dritten Variante (1c) jeweils ein erster und zweiter Außenauslass (27a, 27b) aus dem Mantelzyklon (25), welcher sowohl als Feststoffauslass für die Feinstpartikel (16) als auch als Gasauslass dienen kann. Der Weg der Feinstpartikel oder des Sekundärgases sind durch gestrichelte Linien gekennzeichnet.
  • Durch Einbauten innerhalb des Tauchrohres und Abführung der Partikeln am Umfang des Tauchrohres soll die Wirbelströmung nicht in eine axiale Strömung umgewandelt werden, sondern die Wirbelströmung innerhalb des Tauchrohres soll sogar noch verstärkt werden um eine umfangreiche vollständige Abscheidung auch von Feinstpartikeln zu erzielen. Durch diese Maßnahme wird auch der Betriebsbereich der Zyklone erweitert.
  • Wie eingangs erwähnt, kann durch die Abscheidung von Feinstpartikeln mittels des erfindungsgemäßen Staubzyklons weitgehend, insbesondere im Falle eines Wirbelschichtvergasungsprozesses, z.B. eines HTW-Verfahrens, auf den Einsatz von Filterkerzen oder Elektrofiltern verzichtet werden, welche ansonsten zur Abscheidung von Feinstpartikeln einem Staubzyklon nachgeschaltet sind. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Prozesskomponenten verzichtet werden, was signifikante Kosteneinsparungen zufolge hat.
  • Fig. 1 zeigt einen Fliehkraftabscheider mit Vorrichtung zur Erhöhung der Wirbelströmung innerhalb des Tauchrohres (Wirbler). Das Tauchrohr kann hierbei sowohl zylindrisch als auch konisch sein, wichtig ist nur die Erhöhung der Rotationsströmung innerhalb des Tauchrohres sowie die Abführung der abgeschiedenen Feinstpartikeln mittels Schlitzen am Umfang des Tauchrohraustritt.
  • Natürlich sind die beschriebenen Beispiele noch in vielfacher Hinsicht abzuändern und zu ergänzen ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So betrifft die Erfindung auch das Verfahren zur Verstärkung der Rotationsströmung innerhalb des Tauchrohres mit den oben beschriebenen oder ähnlichen Maßnahmen.
  • Experimente
  • Es wurden Abscheideversuche mit einem Plexiglaszyklon durchgeführt. Die Anordnung war derart aufgebaut, dass am Eintritt des Zyklons Staub, bestehend aus Partikeln, zur Gasströmung zugegeben wurden. Hierbei sollte untersucht werden, ob der Staub innerhalb des Zyklons vom Gas separiert werden kann. Hinter dem Zyklon, d.h. an dessen Reingasauslass, war ein Feinfilter geschaltet. Eine derartige Anordnung entspricht einem vorbekannten Zyklon aus dem Stand der Technik. Die Partikel bestanden aus Zement mit Teilchengrößen zwischen 1 und 100 µm. Derartige Partikel sind vergleichbar mit Feststoffpartikeln, die in einem HTW-Vergasungsprozess von dem HTW-Vergaser in einen Rückführzyklon eingetragen werden.
  • Zunächst wurden Versuche mit Tauchrohr ohne Einbauten als Vergleichsversuch durchgeführt; d.h. im Sinne des Standes der Technik. Hierbei fand man hinter dem Zyklon im Feinfilter noch Reste von Partikeln.
  • Derselbe Versuchsaufbau wurde mit einem erfindungsgemäßen Staubzyklon durchgeführt, mit dem Unterschied, dass bei dem erfindungsgemäßen Staubzyklon erfindungsgemäße Einbauten innerhalb des Tauchrohres angeordnet waren, die dazu ausgelegt sind, die Tangentialkomponente der Geschwindigkeit des Gas-Feststoffgemisches zu verstärken. Bei diesen Abscheideversuchen mit einem erfindungsgemäßen Staubzyklon mit Einbauten gemäß Fig. 3 innerhalb des Tauchrohres war im Feinfilter hinter dem Zyklon kein Staub mehr ersichtlich. Dies bedeutet, dass die Abscheideeffizienz des erfindungsgemäßen Staubzyklons höher ist als die eines im Stand der Technik vorbekannten Zyklons ohne die beschriebenen Einbauten. Der abgeschiedene Staub konnte in einem das Tauchrohr umgebenden Ringraum aufgefunden werden.
  • Weiterhin ist, ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, aufgrund der obigen Experimente davon auszugehen, dass durch die wesentliche Erhöhung der Gasgeschwindigkeit im Rotationsstrom innerhalb des Tauchrohrs durch die Einbauten Feinstpartikel, die bei der normalen Abscheidung in einem vorbekannten Zyklon die Grenzpartikelgröße unterschreiten, zusätzlich abgeschieden werden.

Claims (13)

  1. Staubzyklon mit Sekundärabscheidung dadurch gekennzeichnet, dass im Tauchrohr (5) Einbauten (10, 11, 12, 13) zur Verstärkung der Wirbelströmung vorgesehen sind.
  2. Staubzyklon nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten im Tauchrohr (5) als tangentiale Leitelemente (11) ausgebildet sind.
  3. Staubzyklon nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten im Tauchrohr (5) als axiale Leitelemente (12) ausgebildet sind.
  4. Staubzyklon nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten im Tauchrohr (5) als Turbulatoren (13) oder Vortexgeneratoren ausgebildet sind.
  5. Staubzyklon nach Anspruch 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (5) zur Abführung des abgeschiedenen Feinstaubes am Umfang mit Schlitzen (7) versehen ist.
  6. Staubzyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Ende des Tauchrohres (5) in Stromaufwärtsrichtung eines Gasflusses sowie stromaufwärts der Einbauten ein Umlenkelement (6) angeordnet ist, welches dazu ausgelegt ist, Feinstpartikel abzuscheiden und das Umlenkelement (6) zugleich eine Öffnung definiert, welche dazu ausgelegt ist, ein Reingas nach Abscheidung der Feinstpartikel aus dem Staubzyklon auszuleiten.
  7. Staubzyklon nach Anspruch 6, wobei das Umlenkelement (6) einen Kragen (7) aufweist, dessen Innenfläche die Öffnung zylindrisch umgibt und in das Tauchrohr (5) eingreift oder das Tauchrohr (5) überspannt, sodass durch das Tauchrohr (5) und den Kragen (7) ein Ringspalt definiert wird.
  8. Staubzyklon nach Anspruch 7, wobei an einer Innenfläche des Kragens (7) ein Gleichrichter (14) angeordnet ist, welcher dazu eingerichtet ist, die Rotationsströmung eines Reingases sowie einen Druckverlust zu reduzieren.
  9. Staubzyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Außenfläche des Staubzyklons von einem Mantelzyklon (21) umgeben ist, wodurch ein Zyklonaußenraum (25) definiert wird, und der Zyklonaußenraum (25) dazu eingerichtet ist, abgeschiedene Feinstpartikel (16) hindurchzuleiten.
  10. Staubzyklon nach Anspruch 9, wobei der Zyklonaußenraum (25) eingerichtet ist,
    • abgeschiedene Feinstpartikel von einem zylindrischen Oberteil des Staubzyklons zu einem Staubauslass (4) am konischen Unterteil des Staubzykons zu leiten; und/oder
    • wobei der Zyklonaußenraum dazu eingerichtet ist, abgeschiedene Feinstpartikel (16) aus einem Außenauslass (27a, 27b) auszuleiten, wobei der Außenauslass (27a, 27b) zwischen dem zylindrischen Oberteil und dem konischen Unterteil des Staubzyklons angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Verstärkung der Rotationsströmung innerhalb des Tauchrohres umfassend den Schritt eines Leitens eines Gas-Feststoff-Gemischs enthaltend Feinstpartikel durch einen Staubzyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verwendung des Staubzyklons (1, 1a, 1b, 1c) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Anlage zur Durchführung einer Wirbelschichtvergasung.
  13. Anlage zur Durchführung einer Wirbelschichtvergasung, wobei die Anlage einen Staubzyklon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
EP22156409.9A 2021-02-13 2022-02-11 Staubzyklon mit sekundärabscheidung, verfahren zur verstärkung einer rotationsströmung innerhalb eines tauchrohres und verwendung des staubzyklons sowie anlage Pending EP4046721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000545.5U DE202021000545U1 (de) 2021-02-13 2021-02-13 Staubzyklon mit Sekundärabscheidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4046721A1 true EP4046721A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=75683716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22156409.9A Pending EP4046721A1 (de) 2021-02-13 2022-02-11 Staubzyklon mit sekundärabscheidung, verfahren zur verstärkung einer rotationsströmung innerhalb eines tauchrohres und verwendung des staubzyklons sowie anlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4046721A1 (de)
DE (1) DE202021000545U1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189329C (de) * 1906-10-19 1907-09-28
US2754970A (en) * 1953-06-10 1956-07-17 Ross Robert Dalrymple Fluid separator
DE1245267B (de) 1958-08-22 1967-07-20 Siemens Ag Fliehkraft-Staubabscheidevorrichtung mit einem Zyklon und einem Feinstaub-Nachabscheider in Form eines Drehstroemungswirblers
DE6805593U (de) 1968-11-06 1969-02-27 Polysius Gmbh Zyklon
DE2058674A1 (de) 1970-11-28 1972-05-31 Krupp Gmbh Zyklon fuer Gasentstaubung
DE2361995A1 (de) 1973-12-13 1975-06-26 Polysius Ag Zyklon
DE2610031A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und einrichtung zur stofftrennung mittels fliehkraft
WO1997046323A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Kvaerner Process Systems A.S. Cyclonic separator
KR20030059857A (ko) * 2002-01-03 2003-07-12 최준 싸이클론집진장치
US6679930B1 (en) 1999-04-23 2004-01-20 Lg Electronics Inc. Device for reducing pressure loss of cyclone dust collector
WO2013131768A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Zentrifugalabscheider
WO2020169752A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 Koninklijke Philips N.V. Vortex finder for a cyclonic separator

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189329C (de) * 1906-10-19 1907-09-28
US2754970A (en) * 1953-06-10 1956-07-17 Ross Robert Dalrymple Fluid separator
DE1245267B (de) 1958-08-22 1967-07-20 Siemens Ag Fliehkraft-Staubabscheidevorrichtung mit einem Zyklon und einem Feinstaub-Nachabscheider in Form eines Drehstroemungswirblers
DE6805593U (de) 1968-11-06 1969-02-27 Polysius Gmbh Zyklon
DE2058674A1 (de) 1970-11-28 1972-05-31 Krupp Gmbh Zyklon fuer Gasentstaubung
DE2361995A1 (de) 1973-12-13 1975-06-26 Polysius Ag Zyklon
DE2610031A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und einrichtung zur stofftrennung mittels fliehkraft
WO1997046323A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Kvaerner Process Systems A.S. Cyclonic separator
US6679930B1 (en) 1999-04-23 2004-01-20 Lg Electronics Inc. Device for reducing pressure loss of cyclone dust collector
KR20030059857A (ko) * 2002-01-03 2003-07-12 최준 싸이클론집진장치
WO2013131768A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Zentrifugalabscheider
WO2020169752A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 Koninklijke Philips N.V. Vortex finder for a cyclonic separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021000545U1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548948C2 (de) Zyklonabscheider
EP1658891B1 (de) Verfahren zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
DE10129198B4 (de) Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Wasser
EP2812121B1 (de) Hydrozyklon mit feinstoffabreicherung im zyklonunterlauf
DE2328220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung
DE3606296A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von gas aus einer fluessigkeit
EP2471588A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen
DE3141610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassieren von teilchen
EP3772367A2 (de) Abscheider mit partieller filtrierung
EP2994236B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdpartikeln aus einem gasstrom
DE1571778A1 (de) Abscheider zum Abscheiden von Staub
EP4046721A1 (de) Staubzyklon mit sekundärabscheidung, verfahren zur verstärkung einer rotationsströmung innerhalb eines tauchrohres und verwendung des staubzyklons sowie anlage
DE19612059A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluiden
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
EP0398864A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
DE2934590C2 (de) Zyklonabscheider
DE3001448C2 (de) Drucksortierer
DE202018103655U1 (de) Zyklon mit Leitschaufeln
DE60116030T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von in Gasen eingebrachten flüssigen und/oder festen Verunreinigungen
DE4015511A1 (de) Abscheider zum abtrennen von in einer muehle feingemahlenen produkten aus einem gasstrom
DE102016004497A1 (de) Abscheidevorrichtung sowie Anordnung zur Reinigung einer Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE102007033919A1 (de) Zyklon-Öl-Feinabscheider
DE102016121344B4 (de) Filteranlage mit zentralem Vorabscheider und Verfahren zum Reinigen einer Filteranlage
DE102022114899B3 (de) Hydrozyklon zum Abscheiden von Feststoffen und/oder Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Prozessstrom
DE102014117348B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Schweröl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR