EP4046713A1 - Beta-behälter für ein alpha-beta-portsystem - Google Patents

Beta-behälter für ein alpha-beta-portsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4046713A1
EP4046713A1 EP22156917.1A EP22156917A EP4046713A1 EP 4046713 A1 EP4046713 A1 EP 4046713A1 EP 22156917 A EP22156917 A EP 22156917A EP 4046713 A1 EP4046713 A1 EP 4046713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beta
flange part
interface
alpha
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22156917.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4046713A9 (de
Inventor
Jürgen Hoffmann
Andreas Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Castus Sterile Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Castus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castus GmbH and Co KG filed Critical Castus GmbH and Co KG
Priority to EP23182967.2A priority Critical patent/EP4243035A3/de
Publication of EP4046713A1 publication Critical patent/EP4046713A1/de
Publication of EP4046713A9 publication Critical patent/EP4046713A9/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/563Joints or fittings ; Separable fluid transfer means to transfer fluids between at least two containers, e.g. connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/021Identification, e.g. bar codes
    • B01L2300/022Transponder chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/14Closing collapsible or resilient tubes, e.g. for tooth paste, for lighter fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means
    • B65D2251/205Inserted

Definitions

  • the present invention relates to a beta container for an alpha-beta port system, an alpha-beta port system with the beta container, a use of the beta container and a method for producing the beta container.
  • Alpha-beta port systems also “rapid transfer port” are known in principle and are used to transfer material quickly and without contamination from a container, the beta container, into an isolation room and/or from the isolation room into the container.
  • the so-called alpha port has an alpha connection and an alpha door
  • the beta container has a flange part for connection to the alpha connection (of the isolation room).
  • a beta cover for closing the beta container can be detachably fastened to the flange part and, after the beta container or flange part has been connected to the alpha connection, is connected to the alpha door and released from the beta container or transferred to it so that it can be opened together with this, the non-sterile face of the beta lid being covered by the alpha door.
  • An object of an embodiment of the present invention is to provide an advantageous alpha-beta port system and/or an advantageous beta container therefor and/or to improve the manufacture thereof.
  • a beta container for, in particular, an alpha-beta port system(s) has a cover that transports material in one embodiment accommodates goods to be transported or is set up or used for this purpose.
  • the sheath is flexible. As a result, handling can be improved in one embodiment.
  • the shell is rigid. As a result, their content can be protected in one embodiment.
  • the casing is closed, in particular hermetically sealed, except for its edge mentioned below or its connection to the flange part mentioned below.
  • the beta container has a flange part which has a through opening for the transfer of transport material from and/or into the envelope, a first interface for reversible connection to an alpha connection of the alpha-beta port system, and a second interface for releasably attaching a beta cap to close the port.
  • the first and/or second interface (each) is a bayonet lock interface.
  • the flange part can be fastened to the alpha connection or port or the beta cover to the flange part particularly securely, easily and/or quickly.
  • an edge of the sleeve is or will be materially bonded to a preferably radially outer surface of a ring, which is referred to here as the first surface without loss of generality, which surrounds a lateral surface of the flange part, in a further development welded.
  • the edge of the sleeve is or will be materially bonded to the first surface of the ring over the entire ring circumference and/or over an axial width of at least 5 mm and/or the first surface of the ring is a radially outer surface facing away from the lateral surface and/or the shell covers the ring on at least 50%, preferably at least 90%, of the first surface.
  • the ring is or will be connected to the flange part, in particular the lateral surface of the flange part, in a form-fitting and/or material-locking manner, preferably via or by means of the first seal(s) explained below.
  • the first surface and/or lateral surface has one or more shoulders, preferably at least one indentation, preferably an annular groove, and/or at least one, preferably circumferential, projection.
  • the first surface (of the ring) and the outer surface (of the flange part) have different materials.
  • the first surface and the outer surface, in a further development the ring and the flange part, are made of different materials.
  • this enables a particularly advantageous connection of the casing to the flange part, in particular if the casing (edge) material cannot be welded to the lateral surface or can only be welded with difficulty, in particular not or only with difficulty can be firmly bonded, and at the same time an optimal choice of material for the casing and Flange part, in particular a (better) sterilizable, in particular autoclavable, flange part or the like.
  • an elastic bellows is or is attached to the flange part, preferably in the through-opening, in such a way that it is in a relaxed state State overlaps the second interface and/or protrudes from the through-opening on the side facing away from the casing and that it, in one embodiment, can be compressed or is or will be compressed.
  • the bellows initially compressed by the cover fastened to the second interface expands automatically during or through or after opening the cover via the second interface and/or out of the through-opening, preferably out of the flange part or via one facing away from the casing outer face of the flange addition.
  • transport material can advantageously be better protected during transfer in one embodiment.
  • At least one transponder which is passive in one embodiment, is or will be an identification is transmitted or set up or used for this purpose, preferably an RFID transponder or the like, arranged on, in one embodiment, in the flange part.
  • the handling of the beta container can be improved, in particular its logistics and/or safety.
  • the arrangement in the flange part or under an outer surface of the flange part allows the transponder to be protected particularly well in one embodiment.
  • a seal which is referred to here as the first seal without loss of generality, is arranged between the ring, in particular an inner peripheral surface of the ring, and the lateral surface.
  • the seal is or will be positively and/or materially attached to the ring, in particular the inner peripheral surface, and/or positively and/or materially bonded to the lateral surface (of the flange part) or connected thereto, in one embodiment at Production of the seal, in particular by injecting or injection molding or the like.
  • the tightness and/or connection between the sleeve or ring and the flange part can be improved.
  • the lateral surface (of the flange part) and the first seal are made of different materials, in one embodiment the lateral surface, in a further development the flange part and the first seal are made of different materials.
  • at least one surface, in particular the first surface and/or one or the inner peripheral surface opposite the lateral surface, of the ring on the one hand and the first seal on the other hand have different material; in one embodiment, the at least one surface of the ring is made of different materials , In particular the first surface and / or inner peripheral surface, in a development of the ring, and the seal made of different materials.
  • sealing of the container can advantageously be improved; in a further development, different thermal expansions of the ring and flange part can be compensated for in this way.
  • a seal is or will be arranged on a side of the second interface of the flange part facing away from the casing, preferably on an end face of the flange part facing away from the casing, which is referred to here as the second seal without loss of generality, which has a beta attached to the second interface -Lid seals, embraces in one version, or is set up for this purpose.
  • the second gasket is preferably arranged on an inner peripheral surface of the flange part.
  • transport material can be better protected during transfer.
  • the second seal is or will be connected to the first seal, in particular by one or more webs distributed over the circumference, in a further development it is produced together with this or these, preferably by injection or injection molding or injection molding or the like.
  • the or one or more of the web(s) extends through a channel of the flange part.
  • production can be improved and/or the web or webs can be protected.
  • the transponder is or will be in the first seal, the second seal or particularly preferably in the or one of the web(s) and/or a channel of the flange part, preferably in the web or one of the webs running through a channel of the flange part, preferably cast in together with the first and/or second seal when the web is being produced.
  • the transponder can be protected particularly well in one embodiment.
  • the bellows is or will be fastened in the through-opening in a frictionally, form-fitting and/or cohesive manner via a preferably ring-shaped connecting body.
  • the fastening of the bellows can be improved, in particular simplified and/or its reliability increased.
  • the flange part has a higher heat deflection temperature according to DIN EN ISO 75-1, -2, -3 than the ring and/or the sleeve.
  • the lateral surface of the flange part and an inner peripheral surface of the ring opposite it, preferably the flange part and the ring, cannot be welded to one another or are made of materials that cannot be welded to one another.
  • the flange part, in particular its lateral surface, and/or the connecting body and/or the beta cover has polycarbonate (PC) or the like; in a further development, the lateral surface, in particular the flange part, and/or or the compound body and/or the beta lid thereof.
  • PC polycarbonate
  • the ring in particular its first surface and/or the inner peripheral surface opposite the lateral surface, and/or the casing, in particular its edge, (each) has polyethylene (PE) or the like, preferably PE-HD or PE- EVOH-PE or the like, in a further development the first surface and/or inner peripheral surface, in particular the ring, and/or the edge, in particular the casing, consists of this.
  • the sleeve can additionally or alternatively have a Tyvek film or the like.
  • first and/or the second seal and/or the bellows and/or the web(s) each have EPDM or particularly preferably silicone or the like the second seal and/or the bellows and/or the web(s) thereof.
  • the flange part and beta cover can be sterilized particularly well and/or the connection to the alpha connection or the fastening of the cover can be improved and additionally or alternatively particularly advantageous, particularly cheap and/or flexible, covers can be used and/or the sealing and/or connection between ring surface and seal or seal and flange part lateral surface can be improved.
  • an alpha-beta port system comprises one or preferably more beta containers as described herein and one or more alpha ports with (each) a mating interface for reversibly connecting this or one this beta container(s) via its first interface.
  • a beta container described here is used or provided for this purpose, in particular, for the sterile transfer of material from the interior of the container into an isolation space of one or the alpha-beta port system and/or from the isolation space into the interior of the container furnished.
  • an identification is transmitted by the transponder, which in one embodiment can improve logistics and/or security.
  • the beta container or its flange part is reversibly connected to one or the alpha port of the alpha-beta port system via its first interface and its beta cover is connected to an alpha door of the alpha port and opened.
  • the identification is transmitted from the transponder before connection, which in one embodiment can improve logistics. Additionally or alternatively, in one embodiment, the Identification from the transponder when connecting, which in one embodiment can improve security. Additionally or alternatively, in one embodiment, the identification is transmitted by the transponder after connection, as a result of which the logistics and/or security can be (further) improved in one embodiment.
  • the bellows relaxes, preferably as a result of this opening, and as a result preferably projects out of the through-opening and/or overlaps the second interface.
  • a method for manufacturing a beta container described here has the step: materially connecting the edge of the casing to the ring, and in one embodiment positively and/or materially connecting the ring and flange part and/or, preferably for this purpose or by arranging, preferably producing, the first seal between the lateral surface and the ring, in one embodiment together with the second seal and optionally the web(s), in particular with casting of the transponder.
  • the edge of the sleeve is connected to the ring that is (still) spaced apart from the flange part, as a result of which the handling of the sleeve and ring can be made easier in one embodiment.
  • the edge of the sleeve is connected to the ring that has already been joined to the flange part, as a result of which the connection can be improved in one embodiment.
  • first seal in one embodiment together with the second seal and optionally the web(s), in particular with casting of the transponder, before or after the ring is bonded to the edge of the shell between the Lateral surface and the ring arranged, in particular manufactured.
  • a or the method for manufacturing a beta container described herein comprises the step of: fastening the bellows to the flange part, preferably in the through opening, and in a Development Compression of the bellows fastened in the passage opening by the cover fastened at the second interface.
  • a or the method for manufacturing a beta container described here has the step: arranging the at least one transponder on, in particular in, the flange part, in particular in the channel and/or before manufacturing the web.
  • the flange part of the beta container is in one piece (manufactured). In this way, the stability and/or tightness can be improved in one embodiment. In another embodiment, it is made up of several parts. In other words, the term flange part does not necessarily imply a one-piece component.
  • the beta container is intended for one-time use ("single use"), in particular set up, or is used for this purpose.
  • the casing in particular can be optimized, in particular with regard to weight, fatigue strength or the like.
  • the beta container is intended for repeated or repeated use, in particular set up, or is used for this purpose. As a result, the environment can be protected in one embodiment.
  • the flange part is shown transparently in order to illustrate the first and second seals 3, 4 and the four webs 34 distributed over the circumference connecting them, with the RFID chip 9 being cast in one of the webs.
  • silicone is injected in one shot, so that at the same time the second seal 4 is produced, the RFID chip is fixed and the ring is connected to the flange part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Ein beta-Behälter für ein alpha-beta-Portsystem weist eine, insbesondere flexible, Hülle (6) zur Aufnahme von Transportmaterial und ein Flanschteil (1) auf, das eine Durchgangsöffnung (1.3) zum Transfer von Transportmaterial aus der und/oder in die Hülle, eine erste Schnittstelle (1.1) zum reversiblen Anschluss an einen alpha-Anschluss des alpha-beta-Portsystems, und eine zweite Schnittstelle (1.2) zum lösbaren Befestigen eines beta-Deckels (5) zum Verschließen der Durchgangsöffnung aufweist, wobei ein Rand (6.1) der Hülle stoffschlüssig mit einer ersten Oberfläche (2.1) eines Rings (2) verbunden ist, der eine Mantelfläche des Flanschteils umgreift, wobei die erste Oberfläche und Mantelfläche unterschiedliches Material aufweisen; und/oder an dem Flanschteil, insbesondere in der Durchgangsöffnung, ein elastischer Faltenbalg (8) derart befestigt ist, dass er in entspanntem Zustand die zweite Schnittstelle übergreift und/oder auf der hüllenabgewandten Seite aus der Durchgangsöffnung herausragt und dass er, insbesondere durch einen an der zweiten Schnittstelle befestigten beta-Deckel (5) und/oder auf eine hüllenzugewandte Seite der zweiten Schnittstelle, komprimierbar ist, und/oder wenigstens ein, insbesondere passiver, Transponder (9) zur Übermittlung einer Identifikation an, insbesondere in, dem Flanschteil angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen beta-Behälter für ein alpha-beta-Portsystem, ein alpha-beta-Portsystem mit dem beta-Behälter, eine Verwendung des beta-Behälters sowie ein Verfahren zum Herstellen des beta-Behälters.
  • alpha-beta-Portsysteme (auch "Rapid Transfer Port") sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, Material schnell und kontaminationsfrei aus einem Behälter, dem beta-Behälter, in einen Isolierraum und/oder aus dem Isolierraum in den Behälter zu schleusen.
  • Dabei weist der sogenannte alpha-Port einen alpha-Anschluss und eine alpha-Tür auf, der beta-Behälter ein Flanschteil zum Anschluss an den alpha-Anschluss (des Isolierraums). An dem Flanschteil ist ein beta-Deckel zum Verschließen des beta-Behälters lösbar befestigbar, der nach Anschluss des beta-Behälters bzw. Flanschteils an den alpha-Anschluss mit der alpha-Tür verbunden und von dem beta-Behälter gelöst bzw. an diese übergeben wird, so dass er zusammen mit dieser geöffnet werden kann, wobei die nicht sterile Stirnseite des beta-Deckels durch die alpha-Tür abgedeckt wird.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, ein vorteilhaftes alpha-beta-Portsystem und/oder einen vorteilhaften beta-Behälter hierfür zur Verfügung zu stellen und/oder dessen Herstellung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen beta-Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 10-12 stellen ein alpha-beta-Portsystem mit einem oder mehreren hier beschriebenen beta-Behältern, eine Verwendung eines hier beschriebenen beta-Behälters bzw. ein Verfahren zu dessen Herstellung unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein beta-Behälter für ein, insbesondere eines, alpha-beta-Portsystem(s) eine Hülle auf, die Transportmaterial, in einer Ausführung Transportgüter aufnimmt bzw. hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird.
  • In einer Ausführung ist die Hülle flexibel. Hierdurch kann in einer Ausführung die Handhabung verbessert werden. In einer anderen Ausführung ist die Hülle starr. Hierdurch kann in einer Ausführung deren Inhalt geschützt werden. In einer Ausführung ist die Hülle bis auf ihren nachfolgend genannten Rand bzw. ihre Anbindung an das nachfolgend genannte Flanschteil geschlossen, insbesondere hermetisch abgeschlossen.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der beta-Behälter ein Flanschteil auf, das eine Durchgangsöffnung zum Transfer von Transportmaterial aus der und/oder in die Hülle, eine erste Schnittstelle zum reversiblen Anschluss an einen alpha-Anschluss des alpha-beta-Portsystems, und eine zweite Schnittstelle zum lösbaren Befestigen eines beta-Deckels zum Verschließen der Durchgangsöffnung aufweist.
  • In einer Ausführung sind die erste und/oder zweite Schnittstelle (jeweils) eine Bajonettverschlussschnittstelle. Hierdurch können in einer Ausführung das Flanschteil an dem alpha-Anschluss bzw. -Port bzw. der beta-Deckel an dem Flanschteil besonders sicher, einfach und/oder schnell befestigt werden.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bzw. wird ein Rand der Hülle stoffschlüssig mit einer, vorzugsweise radial äußeren, Oberfläche eines Rings, die vorliegend ohne Beschränkung der Allgemeinheit als erste Oberfläche bezeichnet wird, verbunden, der eine Mantelfläche des Flanschteils umgreift, in einer Weiterbildung verschweißt. In einer Ausführung ist bzw. wird der Rand der Hülle über den gesamten Ringumfang und/oder auf einer axialen Breite von wenigstens 5 mm mit der ersten Oberfläche des Rings stoffschlüssig verbunden und/oder ist die erste Oberfläche des Rings eine mantelflächenabgewandte bzw. radial äußere Oberfläche und/oder bedeckt die Hülle den Ring auf wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 90%, der ersten Oberfläche. In einer Ausführung ist bzw. wird der Ring mit dem Flanschteil, insbesondere der Mantelfläche des Flanschteils, form- und/oder stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise über die bzw. mittels der nachfolgend erläuterte(n) erste(n) Dichtung. Insbesondere hierzu weist in einer Ausführung die erste Oberfläche und/oder Mantelfläche einen oder mehrere Absätze, vorzugsweise wenigstens eine Vertiefung, vorzugsweise eine Ringnut, und/oder wenigstens einen, vorzugsweise umlaufenden, Vorsprung, auf. Dadurch kann in einer Ausführung die Dichtheit und/oder Anbindung zwischen Hülle und Flanschteil verbessert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weisen die erste Oberfläche (des Rings) und die Mantelfläche (des Flanschteils) unterschiedliches Material auf, in einer Ausführung bestehen die erste Oberfläche und die Mantelfläche, in einer Weiterbildung der Ring und das Flanschteil, aus unterschiedlichem Material.
  • Dies ermöglicht in einer Ausführung eine besonders vorteilhafte Anbindung der Hülle an das Flanschteil, insbesondere, wenn Hüllen(rand)material nicht oder nur schwer mit der Mantelfläche verschweißbar, insbesondere nicht oder nur schwer stoffschlüssig verbindbar, ist, und zugleich eine optimale Materialwahl für Hülle und Flanschteil, insbesondere ein (besser) sterilisierbares, insbesondere autoklavierbares, Flanschteil oder dergleichen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der besonders vorteilhaft mit dem Aspekt des Rings kombiniert, aber auch unabhängig von diesem realisiert sein kann, ist bzw. wird an dem Flanschteil, vorzugsweise in der Durchgangsöffnung, ein elastischer Faltenbalg derart befestigt, dass er in entspanntem Zustand die zweite Schnittstelle übergreift und/oder auf der hüllenabgewandten Seite aus der Durchgangsöffnung herausragt und dass er, in einer Ausführung durch einen bzw. den an der zweiten Schnittstelle befestigten beta-Deckel und/oder auf eine hüllenzugewandte Seite der zweiten Schnittstelle, komprimierbar bzw. komprimiert ist bzw. wird.
  • Somit entspannt in einer Ausführung der durch den an der zweiten Schnittstelle befestigten Deckel zunächst komprimierte Faltenbalg bei bzw. durch bzw. nach Öffnen des Deckels selbsttätig über die zweite Schnittstelle hinaus und/oder aus der Durchgangsöffnung, bevorzugt aus dem Flanschteil heraus bzw. über eine hüllenabgewandte äußere Stirnseite des Flanschteils hinaus.
  • Dadurch kann in einer Ausführung vorteilhaft Transportmaterial beim Transfer besser geschützt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der besonders vorteilhaft mit dem Aspekt des Rings und/oder dem Aspekt des Faltenbalgs kombiniert, aber auch unabhängig hiervon realisiert sein kann, ist bzw. wird wenigstens ein, in einer Ausführung passiver, Transponder, der eine Identifikation übermittelt bzw. hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird, vorzugsweise ein RFID-Transponder oder dergleichen, an, in einer Ausführung in, dem Flanschteil angeordnet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Handhabung des beta-Behälters verbessert werden, insbesondere dessen Logistik und/oder Sicherheit. Durch die Anordnung in dem Flanschteil bzw. unter einer Außenfläche des Flanschteils kann der Transponder in einer Ausführung besonders gut geschützt werden.
  • In einer Ausführung ist bzw. wird eine Dichtung, die vorliegend ohne Beschränkung der Allgemeinheit als erste Dichtung bezeichnet wird, zwischen dem Ring, insbesondere einer inneren Umfangsfläche des Rings, und der Mantelfläche angeordnet. In einer Weiterbildung ist bzw. wird die Dichtung form- und/oder stoffschlüssig an dem Ring, insbesondere der inneren Umfangsfläche, und/oder form- und/oder stoffschlüssig an der Mantelfläche (des Flanschteils) befestigt bzw. damit verbunden, in einer Ausführung beim Herstellen der Dichtung, insbesondere durch Ein- bzw. Anspritzen bzw. Spritzgießen oder dergleichen.
  • Dadurch kann in einer Ausführung die Dichtheit und/oder Anbindung zwischen Hülle bzw. Ring und Flanschteil verbessert werden.
  • In einer Ausführung weisen die Mantelfläche (des Flanschteils) und die erste Dichtung unterschiedliches Material auf, in einer Ausführung bestehen die Mantelfläche, in einer Weiterbildung das Flanschteil, und die erste Dichtung aus unterschiedlichem Material. Zusätzlich oder alternativ weisen in einer Ausführung wenigstens eine Fläche, insbesondere die erste Oberfläche und/oder eine bzw. die der Mantelfläche gegenüberliegende innere Umfangsfläche, des Rings einerseits und die erste Dichtung andererseits unterschiedliches Material auf, in einer Ausführung bestehen die wenigstens eine Fläche des Rings, insbesondere die erste Oberfläche und/oder innere Umfangsfläche, in einer Weiterbildung der Ring, und die Dichtung aus unterschiedlichem Material.
  • Dadurch kann vorteilhaft eine Abdichtung des Behälters verbessert werden, in einer Weiterbildung können hierdurch unterschiedliche thermische Ausdehnungen von Ring und Flanschteil kompensiert werden.
  • In einer Ausführung ist bzw. wird auf einer hüllenabgewandten Seite der zweiten Schnittstelle des Flanschteils, bevorzugt an einer hüllenabgewandten Stirnseite des Flanschteils, eine Dichtung, die vorliegend ohne Beschränkung der Allgemeinheit als zweite Dichtung bezeichnet wird, angeordnet, die einen an der zweiten Schnittstelle befestigten beta-Deckel abdichtet, in einer Ausführung umgreift, bzw. hierzu eingerichtet ist. Die zweite Dichtung ist bzw. wird vorzugsweise an einer Innenumfangsfläche des Flanschteils angeordnet.
  • Dadurch kann in einer Ausführung Transportmaterial beim Transfer besser geschützt werden.
  • In einer Ausführung ist bzw. wird die zweite Dichtung mit der ersten Dichtung, insbesondere durch einen oder mehrere, über den Umfang verteilte, Stege, verbunden, in einer Weiterbildung zusammen mit diesem bzw. diesen hergestellt, vorzugsweise durch Ein- bzw. Anspritzen bzw. Spritzgießen oder dergleichen.
  • Dadurch kann in einer Ausführung die Herstellung verbessert und/oder die erste und zweite Dichtung gesichert werden.
  • In einer Ausführung durchgreift der bzw. einer oder mehrere der Steg(e jeweils) einen Kanal des Flanschteiles.
  • Dadurch können in einer Ausführung die Herstellung verbessert und/oder der bzw. die Stege geschützt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist bzw. wird der Transponder in der ersten Dichtung, der zweiten Dichtung oder besonders bevorzugt in dem bzw. einem der Steg(e) und/oder einem Kanal des Flanschteiles, vorzugsweise in dem einen Kanal des Flanschteiles durchreifenden Steg bzw. einem der einen Kanal des Flanschteiles durchreifenden Stege angeordnet, vorzugsweise beim Herstellen des Steges, zusammen mit der ersten und/oder zweiten Dichtung, eingegossen.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung der Transponder ganz besonders gut geschützt werden.
  • In einer Ausführung ist bzw. wird der Faltenbalg über einen, vorzugsweise ringförmigen, Verbindungskörper reib-, form- und/oder stoffschlüssig in der Durchgangsöffnung befestigt.
  • Dadurch kann in einer Ausführung die Befestigung des Faltenbalgs verbessert, insbesondere vereinfacht und/oder ihre Zuverlässigkeit erhöht werden.
  • In einer Ausführung weist das Flanschteil eine höhere Wärmeformbeständigkeitstemperatur nach der DIN EN ISO 75-1, -2, -3 auf als der Ring und/oder die Hülle.
  • Zusätzlich oder alternativ sind in einer Ausführung die Mantelfläche des Flanschteils und eine bzw. die dieser gegenüberliegende innere Umfangsfläche des Rings, vorzugsweise das Flanschteil und der Ring, nicht miteinander verschweißbar bzw. aus nicht miteinander verschweißbaren Materialien.
  • Zusätzlich oder alternativ weist in einer Ausführung das Flanschteil, insbesondere seine Mantelfläche, und/oder der Verbindungskörper und/oder der beta-Deckel (jeweils) Polycarbonat (PC) oder dergleichen auf, in einer Weiterbildung besteht die Mantelfläche, insbesondere das Flanschteil, und/oder der Verbindungskörper und/oder der beta-Deckel hieraus.
  • Zusätzlich oder alternativ weist in einer Ausführung der Ring, insbesondere seine erste Oberfläche und/oder der Mantelfläche gegenüberliegende innere Umfangsfläche, und/oder die Hülle, insbesondere ihr Rand, (jeweils) Polyethylen (PE) oder dergleichen, vorzugsweise PE-HD oder PE-EVOH-PE oder dergleichen, auf, in einer Weiterbildung besteht die erste Oberfläche und/oder innere Umfangsfläche, insbesondere der Ring, und/oder der Rand, insbesondere die Hülle, hieraus. In einer Weiterbildung kann die Hülle zusätzlich oder alternativ eine Tyvek-Folie oder dergleichen aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ weisen in einer Ausführung die erste und/oder die zweite Dichtung und/oder der Faltenbalg und/oder der bzw. die Steg(e jeweils) EPDM oder besonders bevorzugt Silikon oder dergleichen auf, in einer Weiterbildung bestehen die erste und/oder die zweite Dichtung und/oder der Faltenbalg und/oder der bzw. die Steg(e) hieraus.
  • Hierdurch können in einer Ausführung Flanschteil und beta-Deckel besonders gut sterilisiert und/oder der Anschluss an den Alpha-Anschluss bzw. die Befestigung des Deckels verbessert werden und zusätzlich oder alternativ besonders vorteilhafte, insbesondere günstige und/oder flexible, Hüllen verwendet und/oder die Abdichtung und/oder Anbindung zwischen Ring-Oberfläche und Dichtung bzw. Dichtung und Flanschteil-Mantelfläche verbessert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein bzw. das alpha-beta-Portsystem einen oder vorzugsweise mehrere beta-Behälter, wie sie hier beschrieben sind, und einen oder mehrere alpha-Ports mit (je) einer Gegenschnittstelle zum reversiblen Anschluss dieses bzw. eines dieser beta-Behälter(s) über dessen erste Schnittstelle auf.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein hier beschriebener beta-Behälter zum sterilen Übergeben von Material aus dem Behälterinneren in einen Isolierraum eines bzw. des alpha-beta-Portsystems und/oder aus dem Isolierraum in das Behälterinnere verwendet bzw. ist hierzu vorgesehen, insbesondere eingerichtet.
  • In einer Ausführung wird eine Identifikation von dem Transponder übermittelt, wodurch in einer Ausführung die Logistik und/oder Sicherheit verbessert werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ wird der beta-Behälter bzw. sein Flanschteil über seine erste Schnittstelle reversibel an einem bzw. dem alpha-Port des alpha-beta-Portsystems angeschlossen und sein beta-Deckel mit einer alpha-Tür des alpha-Ports verbunden und geöffnet.
  • In einer Ausführung erfolgt das Übermitteln der Identifikation von dem Transponder vor dem Anschließen, wodurch in einer Ausführung die Logistik verbessert werden kann. Zusätzlich oder alternativ erfolgt in einer Ausführung das Übermitteln der Identifikation von dem Transponder bei dem Anschließen, wodurch in einer Ausführung die Sicherheit verbessert werden kann. Zusätzlich oder alternativ erfolgt in einer Ausführung das Übermitteln der Identifikation von dem Transponder nach dem Anschließen, wodurch in einer Ausführung die Logistik und/oder Sicherheit (weiter) verbessert werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ entspannt in einer Ausführung, vorzugsweise durch dieses Öffnen, der Faltenbalg und ragt dadurch vorzugsweise aus der Durchgangsöffnung heraus und/oder übergreift die zweite Schnittstelle.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Herstellen eines hier beschriebenen beta-Behälters den Schritt auf: stoffschlüssiges Verbinden des Rands der Hülle mit dem Ring, und in einer Ausführung form- und/oder stoffschlüssiges Verbinden von Ring und Flanschteil und/oder, vorzugsweise hierzu bzw. durch, Anordnen, vorzugsweise Herstellen, der ersten Dichtung zwischen der Mantelfläche und dem Ring, in einer Ausführung zusammen mit der zweiten Dichtung und gegebenenfalls dem bzw. den Steg(en), insbesondere unter Eingießen des Transponders.
  • In einer Weiterbildung wird der Rand der Hülle mit dem (noch) von dem Flanschteil beabstandeten Ring verbunden, wodurch in einer Ausführung die Handhabung von Hülle und Ring erleichtert werden kann. In einer anderen Weiterbildung wird der Rand der Hülle mit dem bereits mit dem Flanschteil gefügten Ring verbunden, wodurch in einer Ausführung das Verbinden verbessert werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ wird in einer Weiterbildung die erste Dichtung, in einer Ausführung zusammen mit der zweiten Dichtung und gegebenenfalls dem bzw. den Steg(en), insbesondere unter Eingießen des Transponders, vor oder nach stoffschlüssigem Verbinden des Rings mit dem Rand der Hülle zwischen der Mantelfläche und dem Ring angeordnet, insbesondere hergestellt.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein bzw. das Verfahren zum Herstellen eines hier beschriebenen beta-Behälters den Schritt auf: Befestigen des Faltenbalgs an dem Flanschteil, vorzugsweise in der Durchgangsöffnung, und in einer Weiterbildung Komprimieren des in der Durchgangsöffnung befestigten Faltenbalgs durch den an der zweiten Schnittstelle befestigten Deckel.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein bzw. das Verfahren zum Herstellen eines hier beschriebenen beta-Behälters den Schritt auf: Anordnen des wenigstens einen Transponders an, insbesondere in, dem Flanschteil, insbesondere in dem Kanal und/oder vor Herstellen des Stegs.
  • Das Flanschteil des beta-Behälters ist in einer Ausführung einstückig (hergestellt). Hierdurch kann in einer Ausführung die Stabilität und/oder Dichtheit verbessert werden. In einer anderen Ausführung ist es mehrteilig bzw. -stückig. Mit anderen Worten impliziert der Begriff Flanschteil nicht notwendigerweise ein einstückiges Bauteil.
  • In einer Ausführung ist der beta-Behälter zum einmaligen Gebrauch ("single use") vorgesehen, insbesondere eingerichtet, bzw. wird hierzu verwendet. Dadurch kann in einer Ausführung insbesondere die Hülle optimiert werden, insbesondere hinsichtlich Gewicht, Dauerfestigkeit oder dergleichen. In einer anderen Ausführung ist der beta-Behälter zum mehrmaligen bzw. Wiedergebrauch vorgesehen, insbesondere eingerichtet, bzw. wird hierzu verwendet. Dadurch kann in einer Ausführung die Umwelt geschont werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • Fig. 1:
    einen beta-Behälter nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 2:
    einen Schnitt durch ein Flanschteil des Behälters mit befestigtem beta-Deckel und komprimiertem Faltenbalg;
    Fig. 3:
    den Schnitt der Fig. 2 mit entferntem Deckel und entspanntem Faltenbalg;
    Fig. 4:
    eine perspektivische Ansicht des Flanschteils; und
    Fig. 5:
    ein alpha-beta-Portsystem mit dem beta-Behälter nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 1 zeigt einen beta-Behälter nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in Explosionsdarstellung mit
      • einem Flanschteil 1, der eine erste Schnittstelle 1.1 zum reversiblen Anschluss an einen alpha-Anschluss 10 eines alpha-beta-Portsystems in an sich bekannter Weise sowie eine Durchgangsöffnung 1.3 aufweist,
      • einer Hülle 6, deren Rand 6.1 mit einer ersten Oberfläche 2.1 eines Rings 2 verschweißt ist bzw. wird,
      • einer ersten Dichtung 3, die zwischen einer inneren Umfangsfläche 2.2 des Rings 2 und einer Mantelfläche 1.4 des Flanschteils 1 angeordnet ist bzw. wird und dadurch Mantel- und innere Umfangsfläche bzw. Flanschteil und Ring miteinander verbindet,
      • einer zweiten Dichtung 4, die zusammen mit der ersten Dichtung hergestellt ist bzw. wird,
      • einem beta-Deckel 5, der in an sich bekannter Weise mittels bzw. an einer zweiten Schnittstelle 1.2 des Flanschteils 1 lösbar befestigt ist bzw. wird bzw. hierzu eingerichtet ist,
      • einem elastischen Faltenbalg 8, der über einen Verbindungskörper 7 in der Durchgangsöffnung befestigt ist bzw. wird, und
      • einem RFID-Chip 9, der in einem Steg 34, der die erste und zweite Dichtung verbindet und in einem Kanal 1.34 des Flanschteils 1 angeordnet bzw. hergestellt ist bzw. wird, eingegossen ist bzw. wird.
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Flanschteil des Behälters mit an der zweiten Schnittstelle befestigtem beta-Deckel, der dadurch den Faltenbalg auf eine hüllenzugewandte Seite der zweiten Schnittstelle (links in Fig. 2) komprimiert.
    • Fig. 3 zeigt den Schnitt der Fig. 2 mit entferntem Deckel. Der dadurch entspannte Faltenbalg übergreift die zweite Schnittstelle und ragt auf der hüllenabgewandten Seite (rechts in Fig. 3) aus der Durchgangsöffnung heraus.
  • Zudem ist in Fig. 3 eine Schweißnaht 26 zwischen Hüllenrand 6.1 und Ringoberfläche 2.1 angedeutet.
  • In der perspektivischen Flanschteilansicht der Fig. 4 ist das Flanschteil durchsichtig dargestellt, um die erste und zweite Dichtung 3, 4 sowie die sie verbindenden vier über den Umfang verteilten Stege 34 zu illustrieren, wobei in einem der Stege der RFID-Chip 9 eingegossen ist. Hierzu wird Silikon in einem Schuß eingespritzt, so dass zugleich die zweite Dichtung 4 hergestellt, der RFID-Chip fixiert und der Ring mit dem Flanschteil verbunden wird.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Flanschteil
    1.1
    erste Schnittstelle
    1.2
    zweite Schnittstelle
    1.3
    Durchgangsöffnung
    1.4
    Mantelfläche
    1.34
    Kanal
    2
    Ring
    2.1
    erste Oberfläche
    2.2
    innere Umfangsfläche
    3
    erste Dichtung
    4
    zweite Dichtung
    5
    Beta-Deckel
    6
    Hülle
    6.1
    Rand
    7
    Verbindungskörper
    8
    Faltenbalg
    9
    Transponder
    10
    Alpha-Anschluss
    26
    Schweißnaht
    34
    Steg

Claims (12)

  1. beta-Behälter für ein alpha-beta-Portsystem, mit:
    einer, insbesondere flexiblen, Hülle (6) zur Aufnahme von Transportmaterial; und
    einem Flanschteil (1), das
    eine Durchgangsöffnung (1.3) zum Transfer von Transportmaterial aus der und/oder in die Hülle,
    eine erste Schnittstelle (1.1) zum reversiblen Anschluss an einen alpha-Anschluss des alpha-beta-Portsystems, und
    eine zweite Schnittstelle (1.2) zum lösbaren Befestigen eines beta-Deckels (5) zum Verschließen der Durchgangsöffnung
    aufweist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Rand (6.1) der Hülle stoffschlüssig mit einer ersten Oberfläche (2.1) eines Rings (2) verbunden ist, der eine Mantelfläche (1.4) des Flanschteils umgreift,
    wobei die erste Oberfläche und Mantelfläche unterschiedliches Material aufweisen; und/oder dadurch dass
    an dem Flanschteil, insbesondere in der Durchgangsöffnung, ein elastischer Faltenbalg (8) derart befestigt ist, dass er in entspanntem Zustand die zweite Schnittstelle übergreift und/oder auf der hüllenabgewandten Seite aus der Durchgangsöffnung herausragt und dass er, insbesondere durch einen an der zweiten Schnittstelle befestigten beta-Deckel (5) und/oder auf eine hüllenzugewandte Seite der zweiten Schnittstelle, komprimierbar ist; und/oder dadurch, dass
    wenigstens ein, insbesondere passiver, Transponder (9) zur Übermittlung einer Identifikation an, insbesondere in, dem Flanschteil angeordnet ist.
  2. beta-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ring und der Mantelfläche eine erste Dichtung (3) angeordnet, insbesondere form- und/oder stoffschlüssig an dem Ring und/oder der Mantelfläche befestigt ist.
  3. beta-Behälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung und wenigstens eine Fläche des Rings, insbesondere die erste Oberfläche, und/oder die erste Dichtung und die Mantelfläche unterschiedliches Material aufweisen und/oder auf einer hüllenabgewandten Seite der zweiten Schnittstelle, insbesondere an einer Innenumfangsfläche des Flanschteils, eine zweite Dichtung (4) angeordnet ist, um einen an der zweiten Schnittstelle befestigten beta-Deckel abzudichten, insbesondere zu umgreifen.
  4. beta-Behälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung mit der ersten Dichtung, insbesondere durch wenigstens einen Steg (34), verbunden, insbesondere zusammen mit dieser hergestellt ist.
  5. beta-Behälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Steg einen Kanal (1.34) des Flanschteiles durchgreift,
  6. beta-Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder in der ersten Dichtung, der zweiten Dichtung oder dem Steg und/oder einem, insbesondere dem, Kanal des Flanschteiles angeordnet ist.
  7. beta-Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg über einen Verbindungskörper (7) reib-, form- und/oder stoffschlüssig in der Durchgangsöffnung befestigt ist.
  8. beta-Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ring und Hülle miteinander verschweißt sind, dass das Flanschteil eine höhere Wärmeformbeständigkeitstemperatur nach der DIN EN ISO 75-1, -2, -3 aufweist als der Ring und/oder die Hülle, dass die Mantelfläche des Flanschteils und eine dieser gegenüberliegende innere Umfangsfläche (2.2) des Rings nicht miteinander verschweißbar sind, dass das Flanschteil, insbesondere seine Mantelfläche, und/oder der Verbindungskörper und/oder der beta-Deckel Polycarbonat oder dergleichen aufweist, dass der Ring, insbesondere seine erste Oberfläche, und/oder die Hülle Polyethylen oder dergleichen aufweist, dass die erste und/oder zweite Dichtung und/oder der Steg und/oder der Faltenbalg EPDM, Silikon oder dergleichen aufweist, und/oder dass der Transponder ein RFID-Transponder ist.
  9. beta-Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem an der zweiten Schnittstelle lösbar befestigbaren beta-Deckel.
  10. alpha-beta-Portsystem mit wenigstens einem beta-Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem alpha-Port mit einer Gegenschnittstelle zum reversiblen Anschluss dieses beta-Behälters über dessen erste Schnittstelle.
  11. Verwendung eines beta-Behälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum sterilen Übergeben von Material aus dem Behälterinneren in einen Isolierraum eines alpha-beta-Portsystems und/oder aus dem Isolierraum in das Behälterinnere, wobei
    - eine Identifikation von dem Transponder übermittelt wird; und/oder;
    - ,insbesondere davor, dabei und/oder danach, der beta-Behälter über seine erste Schnittstelle reversibel an einem alpha-Port des alpha-beta-Portsystems angeschlossen und sein beta-Deckel mit einer alpha-Tür des alpha-Ports verbunden und geöffnet wird; und/oder
    - ,insbesondere durch dieses Öffnen, der Faltenbalg entspannt und dadurch die zweite Schnittstelle übergreift und/oder aus der Durchgangsöffnung herausragt.
  12. Verfahren zum Herstellen eines beta-Behälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einem der Schritte:
    - stoffschlüssiges Verbinden des Rands der Hülle mit dem, insbesondere von dem Flanschteil beabstandeten oder mit diesem gefügten, Ring, und insbesondere Anordnen, insbesondere Herstellen, der ersten Dichtung zwischen der Mantelfläche und dem Ring, insbesondere zusammen mit der zweiten Dichtung und/oder vor oder nach stoffschlüssigem Verbinden des Rings mit dem Rand der Hülle;
    - Befestigen des Faltenbalgs an dem Flanschteil, insbesondere in der Durchgangsöffnung, und insbesondere Komprimieren des in der Durchgangsöffnung befestigten Faltenbalgs durch den an der zweiten Schnittstelle befestigten Deckel; und/oder
    - Anordnen des wenigstens einen Transponders an, insbesondere in, dem Flanschteil, insbesondere in dem Kanal und/oder vor Herstellen des Stegs.
EP22156917.1A 2021-02-18 2022-02-16 Beta-behälter für ein alpha-beta-portsystem Pending EP4046713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23182967.2A EP4243035A3 (de) 2021-02-18 2022-02-16 Beta-behälter für ein alpha-beta-portsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201569.7A DE102021201569A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 beta-Behälter für ein alpha-beta-Portsystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23182967.2A Division EP4243035A3 (de) 2021-02-18 2022-02-16 Beta-behälter für ein alpha-beta-portsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4046713A1 true EP4046713A1 (de) 2022-08-24
EP4046713A9 EP4046713A9 (de) 2023-08-02

Family

ID=80930281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22156917.1A Pending EP4046713A1 (de) 2021-02-18 2022-02-16 Beta-behälter für ein alpha-beta-portsystem
EP23182967.2A Pending EP4243035A3 (de) 2021-02-18 2022-02-16 Beta-behälter für ein alpha-beta-portsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23182967.2A Pending EP4243035A3 (de) 2021-02-18 2022-02-16 Beta-behälter für ein alpha-beta-portsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220258934A1 (de)
EP (2) EP4046713A1 (de)
CN (1) CN114955213A (de)
DE (1) DE102021201569A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125968A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-18 Groninger & Co. Gmbh Funktionselement, Beta-Behälter, Transfersystem und Barrieresystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853207A (en) * 1994-06-17 1998-12-29 I D C - Isolateur Denominateur Commun Device for joining and sealing together two enclosures isolated from an external environment
EP1331174A1 (de) * 2000-09-25 2003-07-30 Sunstar Engineering Inc. Weicher behälter und verfahren zur herstellung des behälters sowie mit hochviskoser flüssigkeit gefüllter körper
EP2242004A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-20 Carl Freudenberg KG Bauteil
DE102016004200A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Atec Pharmatechnik Gmbh Rapid-Transfer-Port mit linear beweglicher und schwenkbarer Porttür
EP3347127A1 (de) * 2015-09-08 2018-07-18 ChargePoint Technology Limited Übertragungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540129B1 (de) * 1989-07-25 1996-03-06 L'oreal Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
US4955493A (en) * 1989-08-15 1990-09-11 Touzani William N Collapsible expansible plastic hollow articles in a latchable configuration
US5186563A (en) * 1991-01-07 1993-02-16 Gebhard Patricia A Fluid dispenser with applicator member
ATE298716T1 (de) * 2001-07-25 2005-07-15 Ivan Semenenko Füllverschluss für behälter
DE102009021501B4 (de) * 2009-05-15 2011-09-01 F. Holzer Gmbh Vorratsbehälter sowie Verwendung des Vorratsbehälters
FR2951516B1 (fr) * 2009-10-20 2012-02-03 Sartorius Stedim Aseptics Perfectionnements aux systemes de transfert entre une enceinte et un conteneur.
JP5415647B1 (ja) * 2013-08-21 2014-02-12 株式会社ミウラ スプリット弁
FR3046206B1 (fr) * 2015-12-23 2018-01-12 Sartorius Stedim Aseptics Procede de fabrication d'un recipient etanche
DE202017004987U1 (de) * 2017-09-26 2019-01-03 Volkmann Gmbh Modulverbindung, modularer Behälter und Dichtungselement dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853207A (en) * 1994-06-17 1998-12-29 I D C - Isolateur Denominateur Commun Device for joining and sealing together two enclosures isolated from an external environment
EP1331174A1 (de) * 2000-09-25 2003-07-30 Sunstar Engineering Inc. Weicher behälter und verfahren zur herstellung des behälters sowie mit hochviskoser flüssigkeit gefüllter körper
EP2242004A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-20 Carl Freudenberg KG Bauteil
EP3347127A1 (de) * 2015-09-08 2018-07-18 ChargePoint Technology Limited Übertragungsvorrichtung
DE102016004200A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Atec Pharmatechnik Gmbh Rapid-Transfer-Port mit linear beweglicher und schwenkbarer Porttür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4046713A9 (de) 2023-08-02
CN114955213A (zh) 2022-08-30
EP4243035A2 (de) 2023-09-13
EP4243035A3 (de) 2023-11-01
US20220258934A1 (en) 2022-08-18
DE102021201569A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879642B1 (de) Verbinder, verbindersystem und verwendung
EP1101505B1 (de) Verschluss für eine vorfüllbare Einmalspritze
EP4046713A1 (de) Beta-behälter für ein alpha-beta-portsystem
DE102009003422B4 (de) Stopfenvorrichtungen für Inspektionsöffnungen
WO2012116791A1 (de) Verschluss und verfahren zur herstellung eines verschlusses
DE102005020647A1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
DE202013102908U1 (de) Stabilisiertes Ventil mit Führung
DE69935957T2 (de) Sterilisierbarer Behälter mit sterilisierbarem Adapter zum Ankoppeln an den Eingang einer Trennkammer
DE202015005264U1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE102018100064B4 (de) Druckbehälter
EP3217057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen und abdichten einer leitungsdurchführung in einem wanddurchgang einer gebäudewand
EP1240438B1 (de) Kugelgelenk
EP1677041B1 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE3741207A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer kuenstliche koerperoeffnungen
WO2021099437A1 (de) Kupplungselement für ein geschlossenes fluidtransfersystem, gegenkupplungselement für ein solches kupplungselement sowie kupplungssystem
DE19743615A1 (de) Airbagbaueinheit
US20180071926A1 (en) Bidirectional device for changing a handling glove and method for replacing said glove by translation
EP0947368A2 (de) Kraftfahrzeugtank aus Kunststoff
DE102017108201B3 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente und Betätigungssystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
EP2030688A1 (de) Verschlussanordnung mit Balg
WO2018145691A1 (de) Geberzylinder mit dichtelement
DE102011009438A1 (de) Brandschutzeinsatz für einen gasführenden Leitungsabschnitt und Gaszähler
DE102019108664A1 (de) Sterilverbinder für den sterilen Transfer eines flüssigen Mediums
DE102015208368A1 (de) Verschlusskappe
DE102016107880C5 (de) Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CASTUS STERILE SYSTEMS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40079880

Country of ref document: HK

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHR RECHT VERZICHTET, ALS SOLCHE BEKANNT GEMACHT ZU WERDEN.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230927