EP4045232A1 - Assistenzgerät, werkzeugvorrichtung und verfahren zum betreiben einer werkzeugvorrichtung - Google Patents

Assistenzgerät, werkzeugvorrichtung und verfahren zum betreiben einer werkzeugvorrichtung

Info

Publication number
EP4045232A1
EP4045232A1 EP20750252.7A EP20750252A EP4045232A1 EP 4045232 A1 EP4045232 A1 EP 4045232A1 EP 20750252 A EP20750252 A EP 20750252A EP 4045232 A1 EP4045232 A1 EP 4045232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assistance
assistance device
tool
tool device
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20750252.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph DIETER
Moritz Keller
Peter Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP4045232A1 publication Critical patent/EP4045232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • B25F5/023Construction of casings, bodies or handles with guiding devices with removably attached levels
    • B25F5/024Construction of casings, bodies or handles with guiding devices with removably attached levels as part of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • the invention relates to an assistance device for a hand-held tool device, in particular a screwing and / or drilling device.
  • the assistance device comprises a fastening unit for releasably fastening the assistance device to the tool device, and an electrical assistance device which is designed to provide an assistance function to support a machining process of the tool device.
  • the machining process is, for example, a drilling process or a screwing process.
  • the assistance device is designed, for example, as a handle module.
  • the assistance device is expediently not a tool device energy store - that is, not an energy store for operating the tool device.
  • the assistance device is not a tool device battery.
  • DE 202008 016 901 U1 describes an additional handle for hand-controlled machines. There is an electronic angle measuring device inside the handle.
  • EP 1036 635 A2 describes a line finder with sensors, electronics, a display and a voltage source, which are integrated in a front handle of a drill.
  • One object of the invention is to improve the assistance device.
  • the object is achieved by an assistance device according to claim 1.
  • the electrical assistance device of the assistance device comprises an assistance device
  • Communication unit for communication with the tool device.
  • the assistance device communication unit makes it possible to exchange information between the assistance device and the tool device. As a result, the interaction between the assistance device and the tool device can be improved, so that the assistance device enables better overall support of the machining process carried out with the tool device.
  • the invention also relates to a tool device comprising the assistance device and the hand-held tool device.
  • the invention also relates to a method for operating the tool device, comprising the steps of: attaching the first assistance device to the tool device and performing a machining process with the tool device with the assistance of the assistance function of the first assistance device.
  • Figure 1 is a schematic representation of a tool device comprising a hand-held tool device and an assistance device
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a method for operating a tool device
  • FIG. 3 shows a flow diagram of a further method for operating a tool device
  • FIG. 4 shows a block diagram to illustrate the communication between an assistance device, an energy storage section and a working section of a tool device.
  • FIG. 1 shows a tool device 1 which comprises a hand-held tool device 2 and an assistance device 3.
  • the hand-held tool device 2 is preferably a screwdriver and / or a drill.
  • the hand-held tool device 2 is a hand-held drill, in particular a cordless drill or a hand-held cordless screwdriver.
  • the tool device 2 is expediently a cordless drill / screwdriver, so it can both drill and screw.
  • the tool device 1 serves as an exemplary application environment for the assistance device 3.
  • the assistance device 3 can also be provided on its own - that is, in particular without the tool device 2.
  • the assistance device 3 comprises a fastening unit 27 for the detachable fastening of the assistance device 3 to the tool device 2.
  • the assistance device 3 also comprises a electrical assistance device 30, which is designed to provide an assistance function to support a machining process of the tool device 2.
  • the electrical assistance device 30 comprises an assistance device communication unit 32 for communication with the tool device 2.
  • the assistance device 3 can be designed as a handle module, in particular as an additional handle module.
  • the assistance device 3 is in particular an attachment, preferably an additional device, for the tool device 2.
  • the assistance device is designed, in particular, as an assistance module.
  • the assistance device 3 is an autarkic device which can expediently also be operated independently of - that is, in particular also without - the tool device 2.
  • the assistance device 3 can also be operated in a state removed from the tool device 2.
  • the assistance device 3 has, for example, an elongated shape and extends along a longitudinal axis of the assistance device.
  • the assistance device 3 comprises an assistance device handle section 25 and a particularly in the axial direction of the assistance device.
  • the assistance device handle section 25 is designed as a handle.
  • the assistance device Grip portion 25 has a cylindrical shape and is aligned in particular parallel to the longitudinal axis of the assistance device.
  • the fastening section 26 comprises the fastening unit 27 and is arranged in particular on an end face of the assistance device handle section 25.
  • the fastening unit 27 serves to provide a mechanical connection between the assistance device 3 and the tool device 3.
  • the fastening unit 27 is designed, in particular, as a fastening mechanism
  • Fastening unit 27 can be fastened to the tool device 3 in a non-destructive and / or tool-free manner and / or removed from the tool device 3.
  • the assistance device 3 is expediently in all of its parts when it is attached to the tool device 2 by means of the attachment unit 27
  • the fastening unit 27 comprises, for example, a clamping ring 28 and optionally a closure element 29 with which the clamping ring 28 can be clamped and / or closed.
  • the closure element 29 is exemplarily designed as a screw.
  • the clamping ring 28 is in particular a clamping neck.
  • the fastening unit 27 can comprise a thread or a magnet in order to fasten the assistance device 3 to the tool device 2. Furthermore, the fastening unit 27 can be formed which
  • the assistance device 3 expediently comprises an assistance device housing 24.
  • the assistance device housing 24 provides the assistance device handle section 25 by way of example.
  • the electrical one is expedient Assistance device 30 is arranged at least partially in or on the assistance device housing 24.
  • an assistance device energy store 31 the assistance device communication unit 32, an assistance device sensor unit 35, an assistance device control unit 36 and / or a non-volatile memory 37 of the assistance device 30 are arranged inside the assistance device housing 24.
  • a user interface 33 and / or an assistance device actuator unit 34 are arranged on the outside of the assistance device housing 24, for example on the assistance device handle section 25 and / or the fastening section 26.
  • the electrical assistance device 30 will be discussed in greater detail below.
  • the electrical assistance device 30 (in addition to the assistance device communication unit 32) includes the assistance device energy store 31, the user interface 33, the assistance device actuator unit 34, the assistance device sensor unit 35, the assistance device control unit 36 and / or the non-volatile memory 37
  • the assistance device communication unit 32 is optional. According to this possible embodiment, the assistance device communication unit 32 cannot be present.
  • the assistance device control unit 36 comprises, for example, a microcontroller.
  • the assistance device control unit 36 is preferably present in addition to and / or independently of a tool device control unit 7 of the tool device 2.
  • the assistance device control unit 36 is designed for machine learning perform, in particular to provide the assistance function using machine learning.
  • the tool device control unit 7 is expediently in communicative connection with the assistance device communication unit 32, the user interface 33, the assistance device actuator unit 34, the assistance device sensor unit 35 and / or the non-volatile memory 37 the assistance device energy store 31 is supplied with energy.
  • the assistant device energy store 31 is used for
  • the assistance device energy store 31 represents a separate energy supply for the assistance device 3.
  • the assistance device 3 expediently requires no further energy source in addition to the assistance device energy store 31 in order to be operated.
  • the assistance device energy store 31 is designed in particular as a rechargeable energy store, expediently as an accumulator.
  • the assistance device energy store 31 comprises a battery.
  • the assistance device 3 is designed to charge the assistance device energy store 31 with electrical energy from the tool device 3.
  • the assistance device 3 preferably comprises a (in the
  • the assistance device energy store 31 expediently does not serve to supply the tool device 2 with energy and is in particular present in addition to an energy store 21 of the tool device 2.
  • the assistance device 3 has with the assistance device
  • the assistance device energy store 31 via its own energy supply.
  • the assistance device energy store 31 is, for example, permanently installed in the assistance device 3, in particular within the assistance device housing 24.
  • the assistance device energy store 31 is expediently not from
  • Assistance device 3 removable and / or not exchangeable.
  • the assistance device 3 is designed to generate electrical energy in order to charge the assistance device energy store 31 and / or to supply the assistance device 30 with energy.
  • the assistance device 3 is designed to generate the electrical energy by means of energy harvesting.
  • the assistance device 3 can furthermore comprise a solar cell arrangement in order to generate the electrical energy.
  • the assistance device 3 can be designed, the electrical
  • the assistance device 3 is expediently designed to receive electrical energy wirelessly, for example via induction, and to charge the assistance device energy store 31 with the received electrical energy and / or to supply the assistance device 30.
  • the assistance device communication unit 32 is used in particular for data transmission between the assistance device 3 and the tool device 2 Data transfer takes place as part of the provision of the assistance function.
  • the assistance device 30 is designed to transmit control information for controlling the machining process to the tool device 2 via the assistance device communication unit 32.
  • the control information is expediently generated by the assistance device control unit 36, for example on the basis of sensor information detected by the assistance device sensor unit 35
  • the assistance device 30 is expediently designed to provide configuration information for the configuration of the device via the assistance device communication unit 32
  • the configuration information relates, for example, to specific properties of the tool device 2, in particular the tool 4.
  • the assistance function can be adapted to the tool device 2, in particular the tool 4.
  • the assistance device communication unit 32 is designed in particular to communicate wirelessly with the tool device 2.
  • the assistance device communication unit 32 for communication with the
  • Tool device 2 an RFID unit, a Bluetooth unit, a WLAN unit and / or an NFC unit.
  • the assistance device communication unit 32 can also be designed to communicate with the tool device 2 in a wired manner.
  • the assistance device includes Communication unit 32 for communication with the tool device 2, one or more sliding contacts.
  • the user interface 33 is preferably a human machine interface.
  • the user interface 33 is used in particular for inputting (by a user) a target specification, in particular with regard to the machining process to be carried out with the tool device 2 and / or the assistance function supporting the machining process.
  • the user interface 33 expediently comprises one or more operating elements which are used in particular for inputting and / or manipulating the target specification.
  • a button and / or a touchscreen is available as an operating element.
  • the user interface 33 is used to carry out a zero point calibration by means of a user input.
  • the assistance device 3 is designed to detect the current distance from the assistance device 3 to a workpiece to be machined and / or a wall to be machined as a zero point in response to the user input.
  • the user interface 33 expediently serves to display assistance data.
  • the assistance data include, for example, default data that relate to the machining process and / or the assistance function, and / or
  • the user interface 33 expediently comprises a visual display, in particular a display. Furthermore, the user interface 33 can be configured be to provide an acoustic signal for the user.
  • the assistance device actuator unit 34 comprises, for example, a light source, in particular an LED.
  • the assistance device actuator unit 34 is expediently designed to illuminate a work area.
  • the assistance device actuator unit 34 is preferably designed to provide a projection, for example onto a workpiece.
  • the projection includes, for example, a marking and / or additional information that relates, for example, to a battery level, work progress and / or status data, in particular machine data.
  • the assistance device sensor unit 35 is expediently designed to detect a physical variable relating to the machining process, the workpiece to be machined and / or the tool device 2 and expediently to provide it as sensor information.
  • the assistance device sensor unit 34 comprises a distance sensor and / or an inertial sensor, for example an acceleration sensor and / or a rotation rate sensor.
  • the non-volatile memory 37 serves in particular as an information memory. Code numbers, in particular security-relevant code numbers, are preferably stored in the non-volatile memory 37.
  • the tool device 2 is in particular a hand-held power tool.
  • the tool device 2 includes an example Tool 4, for example a drill, and is designed to carry out the machining process with tool 4, in particular to machine the workpiece, for example to drill.
  • the tool device 2 comprises a drive unit 6 for driving, in particular a rotary drive, the tool 4.
  • the drive unit 6 expediently comprises a motor, in particular an electric motor, and / or a transmission.
  • the tool device 2 comprises a drive shaft 5 for the rotative coupling of the tool 4 to the drive unit 6.
  • the tool device 2 does not include the assistance device 3 and is in particular a device that is separate from the assistance device 3.
  • the tool device 2 comprises a tool device body 11, on which the tool 4 is attached by way of example.
  • the tool device body 11 comprises a tool device neck 8 and a base section 12.
  • the tool device neck 8 extends coaxially to the drive shaft 5.
  • the tool device neck 8 adjoins the base section 12 in the axial direction of the drive shaft 5.
  • the tool device neck 8 comprises, for example, a first axial neck section 9, which is preferably stationary, that is to say in particular does not rotate with the drive shaft 5.
  • the first axial neck section 9 adjoins the base section 12 in the axial direction of the drive shaft 5.
  • the tool device neck 8 expediently further comprises a second axial neck section 10, which is preferably non-stationary, that is to say in particular rotates with the drive shaft 5.
  • the second axial neck section 10 adjoins the first axial neck section 9 in the axial direction of the drive shaft 5.
  • the second axial neck portion 10 expediently comprises a Tool fastening device, for example a drill chuck, for fastening the tool 4.
  • the base section 12 includes, for example, a drive section 14, a handle section 15 and / or an energy storage section 16.
  • the drive section 14 includes the drive unit 6.
  • the handle section 15 is designed in particular as a handle and adjoins the drive section 14 (in particular below).
  • the section formed by the tool device neck 8, the drive section 14 and the handle section 15 should also be referred to as the working section 18.
  • the working section 18 is expediently the tool device 2, in particular the tool device body 11, without the energy storage section 16.
  • the energy storage section 16 adjoins the handle section 15 (in particular at the bottom).
  • the energy storage section 16 expediently comprises an energy storage 21, in particular a rechargeable energy storage, for example an accumulator.
  • the energy store 21 serves to supply energy, in particular for the sole energy supply, of the tool device 2, in particular the drive unit 6 and / or the tool device control unit 7.
  • the energy store 21 preferably does not serve to supply the assistance device 3 with energy.
  • the tool device 2 expediently comprises an energy storage attachment interface 22.
  • the energy storage attachment interface 22 is preferably arranged at the bottom of the handle section 15.
  • the energy storage attachment interface 22 is expediently used for the detachable attachment of the Energy storage section 16 on the handle section 15.
  • the energy storage section 16 can be fastened and / or detached to the handle section 15 without tools and / or non-destructively by means of the energy storage fastening interface 22.
  • the energy storage fastening interface 22 is expediently used for the detachable attachment of the Energy storage section 16 on the handle section 15.
  • the energy storage section 16 can be fastened and / or detached to the handle section 15 without tools and / or non-destructively by means of the energy storage fastening interface 22.
  • the energy storage fastening interface 22 is expediently used for the detachable attachment of the Energy storage section 16 on the handle section 15.
  • the energy storage section 16 can be fastened and / or detached to the handle section 15 without tools and / or non-destructively by means of the energy storage fastening interface 22.
  • the energy storage fastening interface 22 is expediently used for the detachable attachment of the Energy storage section
  • the energy storage section 6 can also be referred to as a battery module.
  • the energy storage section 6 is expediently an exchangeable battery module.
  • the tool device 2 comprises an actuating device 23, for example a button, in particular a trigger, which is expediently arranged on the handle section 15 and in particular serves to drive the tool 4 by the drive unit 6.
  • actuating device 23 for example a button, in particular a trigger, which is expediently arranged on the handle section 15 and in particular serves to drive the tool 4 by the drive unit 6.
  • the tool device 2 also expediently comprises a tool device control unit 7 and / or a tool device communication unit 20.
  • the tool device control unit 7 is preferably in communicative connection with the actuating device 23, the drive unit 6 and / or the tool device communication unit 20.
  • the tool device Control unit 7 is preferably arranged in drive section 14 and / or in handle section 15 and preferably comprises a microcontroller.
  • the tool device control unit 7 is arranged in particular in the working section 18.
  • the tool device communication unit 20 is preferably arranged in the energy storage section 16.
  • the tool device control unit 7 expediently comprises a working section communication unit 38 for in particular wired communication with the Tool device communication unit 20.
  • the tool device control unit 7 expediently further comprises a tool device memory 39, in particular a non-volatile memory, and a tool device processor 40 and / or the energy storage section 16 provides.
  • the drive unit 6, the tool device control unit 7 and / or the tool device communication unit 20 are expediently arranged in the housing 17.
  • the actuating device 23 is arranged on the housing 17 by way of example.
  • the housing 17 expediently comprises an energy storage housing section 19 which belongs to the energy storage section 16 and which can be removed from the remaining part of the housing 17 when the energy storage section 17 is removed. This remaining part of the housing 17 - that is to say in particular the housing 17 without the energy storage housing section 19 - can also be referred to as the working section housing section.
  • the tool device 2 is expediently without that
  • Assistance device 3 can be operated.
  • the tool 4 can preferably be driven without the assistance device 3 (for example by means of the drive unit 6).
  • the assistance device 3 is not required to drive the tool 4 and / or to carry out the machining process with the tool device 2.
  • a drilling process can be carried out as a machining process without the assistance device 3 being required for this.
  • the assistance device 3 serves to support the machining process - it is intended, in particular, to facilitate and / or improve the machining process.
  • the assistance device 3 is designed in particular as an additional handle module for the tool device 2.
  • the tool device 2 comprises the handle section 15, which expediently represents a handle with which the tool device 2 can be gripped, carried and / or manually guided during the machining process.
  • the assistance device 3 designed as an additional handle module provides (in a state attached to the tool device 2) an additional handle which is present in addition to the handle provided by the handle section 15.
  • the handle provided by the handle section 15 is used to be gripped with a first hand of the user during the machining process and the additional handle provided by the assistance device 3 is used to be gripped with a second hand of the user during the machining process.
  • the assistance device 3 can expediently be releasably fastened with the fastening unit 27 - for example the clamping ring 28 - on the tool device 2, in particular on the tool device neck 8, preferably on the first axial neck section 9.
  • the assistance device 3 is fastened with the fastening unit 27 - for example the clamping ring 28 - on the tool device 2, in particular on the tool device neck 8, preferably on the first axial neck section 9.
  • the assistance device 3 cannot be attached between the energy storage section 16 and the working section 18, in particular the handle section 15.
  • the assistance device 3 In a state in which the assistance device 3 is fastened to the tool device 2 with the fastening unit 27, the assistance device 3 is in particular not located between the energy storage section 16 and the working section 18, in particular the handle section 15.
  • the assistance device 3 is in particular not on of the energy storage attachment interface 22 and expediently not attached to the energy storage attachment interface 22 in the state in which the assistance device 3 is attached to the tool device 2.
  • the assistance device 3 is expediently located in an upper area, in particular in the upper half, of the tool device 1.
  • the assistance device 3 is expediently located in the area of the drive shaft 5, in the area of an output shaft (not shown) and / or in the area of the tool 4.
  • the assistance device 3, in particular the fastening unit 27, surrounds the drive shaft 5 and / or a through the drive shaft 5 defined the imaginary axis.
  • the assistance device 3 is preferably closer to the drive shaft 5, the output shaft and / or the tool than to the drive unit 6.
  • the assistance device 3 is located on the side of the handle section 15 facing away from the energy storage section 16.
  • the assistance device 3 is preferably located in a front area of the tool device 1. Expediently is located the assistance device 3 in an area between the tool 4 and the drive unit 6.
  • the attachment of the assistance device 3 to the tool device 2 is expediently based on a non-positive connection.
  • the fastening is expediently releasable - in particular without tools and / or non-destructively.
  • the non-positive connection can be released by actuating the closure element 29, for example by rotating the closure element 29, so that the assistance device 3 can be removed from the tool device.
  • the communication between the assistance device 3 and the tool device 2 expediently takes place wirelessly, in particular exclusively wirelessly.
  • the wireless communication between the assistance device 3 and the tool device 2 takes place via the energy storage section 16 - i.e. in particular via the battery module of the tool device 2.
  • the communication between the assistance device 3 and the tool device 2 takes place via Bluetooth.
  • the tool device 2 thus comprises the removable energy storage section 16 with the energy storage device 21 for supplying energy to the tool device 2.
  • the energy storage section 16 comprises the tool device communication unit 20 for communication with the assistance device communication unit 32.
  • the tool device communication unit 20 preferably comprises an RFID unit, a Bluetooth unit, a WLAN unit and / or an NFC unit, which are expediently in the energy store -Section 16 is or are arranged.
  • the energy storage section 16 in particular the battery module of the tool device 2, expediently provides a gateway for communication between the assistance device 3 and the tool device 4.
  • the gateway function of the energy storage section 16 is shown in particular in FIG.
  • the assistance device communication signals 50 sent by the assistance device communication unit 32 to the tool device 2 are transmitted wirelessly to the tool device communication unit 20 arranged (in the energy storage section 16).
  • the tool device communication unit 20 then transmits the assistance device communication signals 50 as a tool device input signal 61, in particular wired, to the working section 18 of the tool device 2, in particular the tool device control unit 7 (arranged in the working section 18), expediently a working section communication unit 38 of the tool device control unit 7.
  • the tool device communication signals 60 to be transmitted from the tool device 2 to the assistance device 3 are initially wired as tool device output signals 61 from the work section 18, in particular the tool device control unit 7, preferably the work section communication unit 38 to the tool device.
  • the assistance device communication signals include, for example, the identification information (for identifying the user), the assistance device identification information, the assistance device user input information, the assistance device sensor information and / or the control information.
  • the tool device communication signals include, for example, the tool device identification information, the tool device status information, the tool device sensor information, the tool device user input information and / or the configuration information.
  • Energy storage section 16 - that is to say in particular the battery module - of the tool device 2.
  • the tool device 2 does not comprise any further wireless communication unit, in particular no radio element.
  • feedback to the tool device 2 is provided via the communication between the assistance device 3 and the tool device 2.
  • a control loop is provided in which sensor information captured by the assistance device 3, for example the assistance device sensor unit 35, is transmitted as a feedback variable to the tool device 2 and the tool device 2 provides a manipulated variable, for example to drive the tool 4, on the basis of the feedback variable .
  • the communication between the assistance device 3 and the tool device 2 is expediently used to control the
  • the assistance device 3 can influence the drive of the tool 4, for example stop it, by transmitting the control information.
  • the assistance device control unit 36 is designed to generate the control information, in particular on the basis of user input information and / or status information, for example sensor information.
  • the assistance device 3 is designed to receive the user input information and / or the status information from the tool device 2.
  • the user input information is, in particular, tool device user input information - that is, information entered by the user on the tool device 2, for example by actuating the actuating device 23.
  • the status information is, in particular, tool device status information - that is, status information generated by tool device 2.
  • the sensor information is, in particular, tool device sensor information - that is, tool information generated by the tool device 2.
  • the assistance device 3 and the tool device 2 form a control loop, the assistance device 3 expediently providing the tool device 2 with the control of the tool 4.
  • the assistance device 3 expediently acts as a higher-level controller in relation to the tool device 2.
  • the assistance device 3 is thus in the control hierarchy in particular above the tool device 3.
  • the assistance device 3 provides the controller - so to speak the "brain" or the intelligence - in the control loop Control of the tool device 2.
  • the assistance device 3 receives the
  • AI artificial intelligence
  • the assistance device 3 is designed to transmit the control information to the tool device 3.
  • the tool device 3 is designed to carry out the machining process, in particular the control of the tool 4, in accordance with the control information.
  • Tool device 3 designed to control drive unit 6 with the control information.
  • the control information includes in particular one or more control commands.
  • the control information preferably specifies an activation of the tool 4, for example by means of the drive unit 6.
  • the control information specifies a movement to be carried out by the tool 4 and / or a force to be provided with the tool 4 and / or a torque to be provided with the tool 4.
  • the control information specifies a direction of rotation and / or a rotational speed of the tool 4.
  • the assistance device 3 expediently supports the machining process and sends the control information to the tool device 2 for this purpose.
  • the machining process carried out by the tool device 2 is actively influenced by the control information.
  • the tool device 2 sends status information, for example sensor information, which results, for example, from the affected machining process, to the assistance device 3.
  • the assistance device 3 processes the status information and, based on the status information, generates additional control information for transmission to the tool device 2 and for influencing the machining process.
  • the status information preferably includes one or more operating parameters of the tool device 2 - for example the degree of actuation of the
  • Actuating device 23 for example a gas lever
  • the assistance device 3 is designed, one entered by the user by means of the actuating device 23
  • the fine metering information is preferably of higher resolution than the coarse metering information, that is to say in particular more finely graduated.
  • the coarse metering information that is to say in particular more finely graduated.
  • Coarse dosing information has a resolution of 1 bit - i.e. 0 or 1 - and the fine dosing information has a higher resolution than 1 bit.
  • the fine metering information includes, for example, a movement profile, force profile and / or torque profile for the machining process.
  • the fine metering information specifies a changing movement of the tool 4, in particular a movement in which the tool 4 first moves in a first direction and then in a second direction different from the first direction.
  • the fine metering information is transmitted, for example, as the control information from the assistance device 3 to the tool device 2.
  • the rough dosage information is transmitted from the tool device 2 to the assistance device 3, for example, as tool device user input information.
  • the assistance device 3 expediently takes over the fine metering of the control of the tool 4.
  • the user has to take over the fine metering, specifically by means of corresponding fine metered devices
  • the user has to dose the movement, force and / or torque directly by how strongly he actuates the actuating device 23.
  • the user has to vary the actuation of the actuating device 23 over time, for example press differently, in order to achieve the specific movement profile, force profile and / or torque profile of the tool 4. If the assistance device 3 is present, the assistance device 3 takes over the fine metering for the user. The user no longer has to actuate the actuating device 23 to different degrees in order to achieve a precise metering of the movement, force and / or the torque of the tool 4. The user only has to actuate (any strength) the
  • Execute actuating device 23 - for example a coarse metering - in order to initiate the fine metering by the assistance device 3.
  • the assistance device 3 then automatically specifies the course of movement, force course and / or torque course for controlling the tool 4, expediently as long as the user keeps the actuating device 23 pressed.
  • the tool device 2 is a thread cutter and the fine metering information provided by the assistance device 3 alternately comprises a forward gear to be carried out by the tool 4 or a forward movement and a reverse gear or a backward movement.
  • the tool device can expediently be operated either in a manual mode or an automatic mode.
  • a value of an operating parameter is expediently used to control the tool 4 -
  • the value of the operating parameter is expediently generated by the assistance device 3 and transmitted to the tool device 2 (for example as the fine metering information), in particular in response to actuation of the actuating device 23, in particular regardless of the strength of the actuation.
  • the manual mode is the basic mode explained below and / or the automatic mode is the extended mode explained below.
  • the assistance device 3 is expediently designed according to one or more of these configurations.
  • the assistance device 3 serves to monitor the actual drilling depth drilled with the tool device 2 and expediently to stop the drive of the tool 4 when a predetermined target drilling depth is reached.
  • the assistance function here is therefore a drilling depth monitoring and a drilling depth-dependent stopping of the tool 4.
  • the assistance device 30 is designed in particular to detect an actual drilling depth with the assistance device sensor unit 35 and to provide the assistance function on the basis of the detected actual drilling depth.
  • the assistance device sensor unit 35 comprises a distance sensor for detecting a distance, expediently a distance, between the assistance device (attached to the tool device 2) 3 and the workpiece that is drilled with tool 4.
  • the assistance device control unit 36 is expediently designed to calculate an actual drilling depth on the basis of the detected distance. The calculation is carried out, for example, on the basis of configuration information which describes specific properties, for example dimensions, of the tool 4 and / or the tool device 2 and which was expediently received by the tool device 2 by means of the assistance device communication unit 32.
  • the assistance device control unit 36 is expediently also designed to determine whether the actual drilling depth has reached the target drilling depth, for example on the basis of a comparison of the actual drilling depth with the target drilling depth.
  • the assistance device 30 is expediently designed to provide control information on the basis of the recorded actual drilling depth. By means of the control information, the tool device 2 can expediently be informed that the target drilling depth has been reached and / or that the drive of the tool 4 is to be stopped.
  • the control information is transmitted by means of the assistance device communication unit 32 to the tool device 2, in particular the tool device control unit 7, in particular via the tool device communication unit 20.
  • the tool device control unit 7 receives the
  • Control information controls the drive unit 6, by means of which the drive of the tool 4 is stopped.
  • the control information thus serves to cause the tool device 2 to end the machining process.
  • the control information is, for example, a stop signal.
  • the target drilling depth and / or the actual drilling depth are expediently displayed by means of the user interface 33, for example by means of the display. Furthermore, the user interface 33 expediently indicates when the actual drilling depth has reached the target drilling depth.
  • the target drilling depth can preferably be input into the assistance device 3, in particular by means of the user interface 33.
  • the assistance device 3 is used to monitor a machining angle and to help the user maintain a specific machining angle.
  • the assistance function here is therefore a machining angle monitoring.
  • the machining angle is in particular the angle between the tool 4 and a workpiece to be machined with the tool 4.
  • the assistance device 30 is expediently designed to detect an actual machining angle of the tool device 2 by means of the assistance device sensor unit 35 and to provide the assistance function on the basis of the detected actual machining angle.
  • the feedback information expediently shows the user how he must align the tool device 2 in order to achieve the target machining angle .
  • the assistance device 30 is expediently designed to receive the setpoint machining angle via the assistance device communication unit 32 and / or via the assistance device user interface 33.
  • the user can expediently enter the target machining angle, for example on the tool device 2, the assistance device 3 and / or via an IoT (“Internet of Things”) connection to the assistance device 3 and / or the tool device 2.
  • IoT Internet of Things
  • a target machining angle should be achieved by manually positioning the tool device 2.
  • a vertical (and expediently central) hole in the workpiece is to be achieved.
  • the drilling takes place in particular on the end face of a (for example narrow) board.
  • the workpiece is, for example, a tray.
  • the assistance device 3 provides feedback to the user about the current angular position - that is, the actual machining angle - of the tool device 2.
  • the assistance device 3 also supports the user in maintaining the correct angle during the drilling process.
  • the assistance device 3 is optionally designed to project a machining mark, for example a crosshair, onto the workpiece, in particular during the machining process, for example during a drilling process.
  • the projection is preferably carried out by means of the assistance device actuator unit 34.
  • the processing marking comprises in particular a horizontal and / or a vertical alignment line (which expediently cross) and is preferably used to enable alignment to other bores.
  • the assistance function here includes the provision of a machining mark.
  • the processing marking can expediently be configured by means of configuration information.
  • the configuration information is expediently received via the user interface 33 and / or the assistance device communication unit 32.
  • the assistance function includes an identification function for identifying a user.
  • the assistance device 30 is expediently designed to provide identification information based on the identification of the user and to transmit the identification information to the tool device 2 by means of the assistance device communication unit 32.
  • the assistance device sensor unit 35 includes a biometric identification sensor, for example a fingerprint sensor, and the assistance device 30 is designed to identify the user by means of the assistance device sensor unit 35 - for example based on his or her user Fingerprint - and to provide the identification information according to the identification of the user.
  • the identification function causes a release and / or a configuration of the tool device 2.
  • the tool device 2 is expediently designed to enable the machining process to be carried out, in particular to enable a drive of the tool 4, when the identification information is received.
  • the tool device 2 is designed to block execution of the machining process, in particular to block the drive of the tool 4, if none
  • the assistance function expediently provides theft protection and / or a security function.
  • the assistance device 3 is expediently designed to transmit the identification information to the tool device 2 when communicating with the tool device 2, in particular by means of the assistance device communication unit 32.
  • the tool device 2 is expediently designed to check whether the assistance device 3 is present, for example by the tool device 2 tries to work with the assistance device 3 communicate and checks whether the tool device 2 receives the identification information during communication. If the identification information is received, the tool device 2 enables the machining process, in particular the drive of the tool 4. Unless the
  • the tool device 2 blocks the machining process, in particular the drive of the tool 4.
  • the assistance device 3 expediently provides a key function as an assistance function - that
  • Assistant device 3 serves as a key that is required to operate tool device 2.
  • the tool device 2 expediently only functions with a specific assistance device 3. In this way, protection against theft can be achieved.
  • the assistance device 30 is designed to provide an assistance function for line detection.
  • the assistance device 3 is expediently designed as a line finder.
  • the assistance device sensor unit 35 includes a line detection sensor system.
  • the assistance device 30 is designed to provide an assistance function for location and / or position detection.
  • the assistance device sensor unit 35 includes a position and / or position detection sensor system.
  • the assistance device 30 is designed to provide an assistance function for generating a drilling pattern, in particular on the basis of the location and / or position detection. According to a further possible embodiment, the assistance device 30 is designed to provide tool recognition and / or accessory recognition as an assistance function. For example, the assistance device 30 is designed to have a drill diameter and / or a bit
  • the tool device 2 is designed to recognize the assistance device 3, in particular the assistance function of the assistance device 3.
  • the tool device 2 is designed to recognize the assistance device 3 and / or the assistance function via communication with the assistance device 3, in particular via the assistance device communication device 32.
  • the assistance device communication device 32 in particular via the assistance device communication device 32.
  • Assistance device 30 designed to provide an assistance function for distance detection, in particular with respect to a depth and / or a plane.
  • the assistance device sensor unit 35 includes a distance detection sensor system.
  • the assistance device 30 is expediently designed to ensure depth-limited screwing in, in particular by providing corresponding control information to the tool device 2 in order to stop screwing in when a certain screwing depth is reached.
  • the assistance device 30 is designed to provide an assistance function for measuring the state.
  • the assistance device sensor unit 35 includes a temperature sensor.
  • the assistance device 30 can be designed to provide an assistance function for recording the tool condition.
  • the assistance device 3 comprises a flexible shaft with light in order to expediently enable drilling around the corner.
  • the assistance device expediently combines an angular gear and a flexible extension.
  • the assistance device comprises a riveting attachment and is used in particular for forceless riveting.
  • the assistance device 3 is designed for torque detection.
  • a sensor is expediently provided directly on the output, for example the drive unit 6, in order to detect the torque.
  • the assistance device 3 comprises a compressed air blower, for example a leaf blower.
  • the assistance device 3 comprises a thread cutter and is designed to automatically react to tilting of the thread cutter, for example by transmitting appropriate control information to the tool device 2 (which is used, for example, to drive the thread cutter).
  • the assistance device 3 comprises a cartridge press.
  • the assistance device 3 comprises a suction aid and / or a drilling aid and is designed in particular for independent suction and / or suction during drilling. According to a further possible embodiment, this includes
  • Assistant device 3 a nailer and / or a tracker attachment.
  • the assistance device 3 comprises a folding device and is used in particular to bend steel. According to a further possible embodiment, this includes
  • Assistant device 3 a bolt shears and / or sheet metal snips.
  • the assistance device 3 comprises a ratchet system, in particular for screws and bit protection (ABS).
  • ABS screws and bit protection
  • the assistance device 3 is designed to recognize when exposure values have been reached and / or to output a warning when the exposure values are reached.
  • the tool device 1 comprises the tool device 2 and a, in particular exactly one assistance device 3.
  • the assistance device 3 is attached to the tool device 2.
  • the tool device 1 can be moved from the first configuration to a second configuration in which the assistance device 3 is completely removed from the tool device 2 (as shown in FIG. 1).
  • the tool device 1 comprises the tool device 2 and two, in particular exactly two, assistance devices 3 - namely a first assistance device and a second assistance device.
  • Each assistance device is expediently designed in accordance with one of the configurations explained above.
  • the first and / or the second assistance device is preferably designed as a handle module.
  • the two assistance devices differ from one another - in particular in their assistance function.
  • the first assistance device is designed in accordance with a first of the configurations explained above and the second assistance device is configured in accordance with a second of the configurations explained above.
  • the two assistance devices can expediently not be attached to the tool device 2 at the same time, since the tool device 2 only offers space for one assistance device, for example.
  • the second assistance device can in particular be attached to the tool device 2 as an alternative to the first assistance device.
  • the first assistance device is attached to the tool device 2 and the second assistance device is removed from the tool device 2.
  • the tool device can be moved from the third configuration to a fourth configuration in which the first assistance device is replaced by the second assistance device is replaced.
  • the first assistance device is removed from the tool device 2 and (instead of the first assistance device) the second assistance device is attached to the tool device 2.
  • the tool device can also be moved from the fourth configuration to a fifth configuration in which both assistance devices are removed from the tool device.
  • the tool device is expediently ready for operation in the fifth configuration - in particular, it can also perform the machining process without the two assistance devices, in particular drive the tool 4 by means of the drive unit 6.
  • the two assistance devices are expediently only used to support the machining process and are not required for the machining process itself.
  • the method begins with step S1, in which a first assistance device 3 is attached to the tool device 2.
  • step S2 in which a machining process with the tool device 2 is carried out with the assistance of the assistance function of the first assistance device 3.
  • step S3 in which the first assistance device 3 is removed from the tool device 2.
  • step S4 in which a machining process is carried out with the tool device 2 without the assistance device 3.
  • step S4 in which a machining process is carried out with the tool device 2 without the assistance device 3.
  • a second assistance device is attached to the tool device 2.
  • the assistance function provided by the second assistance device preferably differs from that provided by the first assistance device
  • step PI in which the assistance device 3 is switched on.
  • the assistance device 3 is expediently activated by actuating the
  • the assistance device 3 can expediently be designed to switch on automatically when it is attached to the tool device 2.
  • the method continues with step P2, in which the tool device 1 carries out an identification procedure.
  • the assistance device 3 is expediently designed to automatically start the identification procedure after it has been switched on.
  • the tool device 2 transmits tool device identification information to the assistance device 3 and / or the assistance device 3 transmits assistance device identification information to the tool device 2.
  • the tool device identification information includes for example a tool device identifier which contains, for example, the type of tool device.
  • the assistance device identification information includes, for example, an assistance device identifier which contains, for example, the type of assistance device.
  • step P3 in which the assistance device 3 and / or the tool device 2 adopt one of several possible operating modes, expediently on the basis of the identification procedure, in particular on the basis of the received tool device identification information and / or the received assistance device identification information ormation.
  • the assistance device 3 and / or the tool device 2 each comprise a basic mode and an extended mode and, based on the
  • the assistance device 3 is designed to provide the assistance function to support the machining process in the basic mode without communicating with the tool device 2 during the machining process.
  • the assistance device 3 can be designed to provide the assistance function to support the machining process in the basic mode without transmitting the control information for controlling the machining process to the tool device 2.
  • the assistance device 3 is designed to communicate with the tool device 2 in the extended mode while the assistance function is being provided to support the machining process.
  • the assistance device 3 can be designed in the extended mode to transmit the control information for controlling the machining process to the tool device 2 when the assistance function is provided to support the machining process.
  • the tool device 2 is designed, for example, not to communicate with the tool device 2 in the basic mode while the machining process is being carried out.
  • the tool device 2 can be designed to carry out the machining process in the basic mode without receiving the control information for controlling the machining process from the assistance device 3.
  • the tool device 2 is designed to communicate with the tool device 2 in the extended mode while the machining process is being carried out.
  • the tool device 2 can be designed to receive the control information for controlling the machining process from the assistance device 3 in the extended mode when the machining process is carried out.
  • step P4 is carried out in the extended mode, in which the assistance device 3 has a
  • the tool device 2 Provides communication link to the tool device 2 in order to provide the assistance function using this communication link. For example, if the identification procedure was successful (for example if an extended compatibility between the assistance device 3 and the tool device 2 was established), a wireless communication link is established between the assistance device 3 and the tool device 2. If the identification procedure is unsuccessful (for example if no extended compatibility has been established between the assistance device 3 and the tool device 2), no wireless communication link is established between the assistance device 3 and the tool device 2.
  • step P4 is by way of example skipped and the method continues with step P5.
  • step P5 the assistance device 3 provides the assistance function, in particular while the tool device 2 is performing the machining process. For example, drilling a hole takes place as a machining process.
  • step P6 and / or step P7 are initially carried out. Furthermore, it is also possible that neither step P6 nor step P7 is carried out and the method continues in particular with step P9.
  • the assistance device 3 acquires sensor data, for example by means of the assistance device sensor unit 35 and / or on the basis of tool device sensor information that is transmitted from the tool device 2 to the assistance device 3.
  • the sensor data originate, for example, from a distance sensor and / or a line finder of the assistance device sensor unit 35.
  • the data also originate
  • the assistance device 3 detects an operator input, for example an actuation of the user interface 33 and / or an actuation of the actuating device 23, which is transmitted as tool device user input information from the tool device 2 to the assistance device 3.
  • step P8 the assistance device 3 carries out data processing of the sensor data and / or the operator input, in particular using the assistance device control unit 36.
  • step P9 in which the assistance device 3 executes a program sequence stored in the assistance device control unit 36, in particular on the basis of the data processing performed in step P8.
  • the program sequence can also be carried out without additional information from outside (for example data from sensors and / or user inputs).
  • the assistance device 3 expediently carries out an assistance action in order to support the user in the processing process.
  • step P10, Pli and / or P12 is carried out as an assistance action.
  • the assistance device 3 outputs a signal, in particular a visual or an acoustic signal, to the user, in particular by means of the user interface 33
  • Assistant device 3 outputs an actual drilling depth and / or outputs that a target drilling depth has been reached.
  • step Pli the assistance device 3 stores data, in particular in the non-volatile memory 37.
  • step P12 the assistance device 3 transmits the control information to the tool device 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Assistenzgerät (3) für ein handgeführtes Werkzeuggerät (2), insbesondere ein Schraub- und/oder Bohrgerät, umfassend eine Befestigungseinheit (27) zur lösbaren Befestigung des Assistenzgeräts (3) an das Werkzeuggerät (2), und eine elektrische Assistenzeinrichtung (30), die ausgebildet ist, eine Assistenzfunktion zur Unterstützung eines Bearbeitungsvorgang des Werkzeuggeräts (2) bereitzustellen, wobei die elektrische Assistenzeinrichtung (30) eine Assistenzgerät-Kommunikationseinheit (32) zur Kommunikation mit dem Werkzeuggerät (2) umfasst.

Description

Festool GmbH, Wertstraße 20, 73240 Wendlingen am Neckar
Assistenzgerät , Werkzeugvorrichtung und Verfahren zum
Betreiben einer Werkzeugvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Assistenzgerät für ein handgeführtes Werkzeuggerät, insbesondere ein Schraub- und/oder Bohrgerät. Das Assistenzgerät umfasst eine Befestigungseinheit zur lösbaren Befestigung des Assistenzgeräts an das Werkzeuggerät, und eine elektrische Assistenzeinrichtung, die ausgebildet ist, eine Assistenzfunktion zur Unterstützung eines Bearbeitungsvorgang des Werkzeuggeräts bereitzustellen. Der Bearbeitungsvorgang ist beispielsweise ein Bohrvorgang oder ein Schraubvorgang Das Assistenzgerät ist beispielsweise als Griffmodul ausgeführt . Das Assistenzgerät ist zweckmäßigerweise kein Werkzeuggerät-Energiespeicher - also kein Energiespeicher zum Betrieb des Werkzeuggeräts. Insbesondere ist das Assistenzgerät kein Werkzeuggerät-Akku. Die DE 202008 016 901 Ul beschreibt einen Zusatzhandgriff für handgesteuerte Arbeitsmaschinen. Im Inneren des Griffs befindet sich ein elektronisches Winkelmessgerät.
Die EP 1036 635 A2 beschreibt einen Leitungssucher mit einer Sensorik, einer Elektronik, einer Anzeige und einer Spannungsquelle, die in einem vorderen Handgriff einer Bohrmaschine integriert sind. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Assistenzgerät zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Assistenzgerät gemäß Anspruch 1. Die elektrische Assistenzeinrichtung des Assistenzgeräts umfasst eine Assistenzgerät-
Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit dem Werkzeuggerät .
Mittels der Assistenzgerät-Kommunikationseinheit wird es möglich, Informationen zwischen dem Assistenzgerät und dem Werkzeuggerät auszutauschen. Hierdurch kann das Zusammenspiel zwischen dem Assistenzgerät und dem Werkzeuggerät verbessert werden, sodass durch das Assistenzgerät eine insgesamt bessere Unterstützung des mit dem Werkzeuggerät durchgeführten Bearbeitungsvorgangs möglich ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Werkzeugvorrichtung umfassend das Assistenzgerät sowie das handgeführte Werkzeuggerät .
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben der Werkzeugvorrichtung, umfassend die Schritte: Befestigen des ersten Assistenzgeräts an das Werkzeuggerät und Durchführen eines Bearbeitungsvorgangs mit dem Werkzeuggerät unter Unterstützung durch die Assistenzfunktion des ersten Assistenzgeräts .
Weitere exemplarische Details sowie beispielhafte Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Dabei zeigt Figur 1 eine schematische Darstellung einer Werkzeugvorrichtung, die ein handgeführtes Werkzeuggerät und ein Assistenzgerät umfasst,
Figur 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb einer Werkzeugvorrichtung,
Figur 3 ein Flussdiagramm eines weiteren Verfahrens zum Betrieb einer Werkzeugvorrichtung,
Figur 4 ein Blockdiagramm zur Illustration der Kommunikation zwischen einem Assistenzgerät, einem Energiespeicher-Abschnitt und einem Arbeitsabschnitt eines Werkzeuggeräts.
Die Figur 1 zeigt eine Werkzeugvorrichtung 1, die ein handgeführtes Werkzeuggerät 2 und ein Assistenzgerät 3 umfasst . Das handgeführte Werkzeuggerät 2 ist vorzugsweise ein Schraub- und/oder ein Bohrgerät. Exemplarisch ist das handgeführte Werkzeuggerät 2 eine handgeführte Bohrmaschine, insbesondere eine Akku-Bohrmaschine oder ein handgeführter Akku-Schrauber . Zweckmäßigerweise ist das Werkzeuggerät 2 ein Akku-Bohr-Schraub-Gerät , kann also sowohl bohren wie auch schrauben.
Die Werkzeugvorrichtung 1 dient als exemplarische Anwendungsumgebung für das Assistenzgerät 3. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung kann das Assistenzgerät 3 auch für sich genommen - also insbesondere ohne das Werkzeuggerät 2 - bereitgestellt sein.
Das Assistenzgerät 3 umfasst eine Befestigungseinheit 27 zur lösbaren Befestigung des Assistenzgeräts 3 an das Werkzeuggerät 2. Das Assistenzgerät 3 umfasst ferner eine elektrische Assistenzeinrichtung 30, die ausgebildet ist, eine Assistenzfunktion zur Unterstützung eines Bearbeitungsvorgang des Werkzeuggeräts 2 bereitzustellen. Die elektrische Assistenzeinrichtung 30 umfasst eine Assistenzgerät-Kommunikationseinheit 32 zur Kommunikation mit dem Werkzeuggerät 2.
Nachstehend sollen weitere exemplarisch Details erläutert werden .
Zunächst zum Assistenzgerät 3: Das Assistenzgerät 3 kann als Griff-Modul, insbesondere als Zusatzgriff-Modul, ausgebildet sein. Bei dem Assistenzgerät 3 handelt es sich insbesondere um ein Vorsatzgerät, vorzugsweise um ein Zusatzgerät, zu dem Werkzeuggerät 2. Das Assistenzgerät ist insbesondere als Assistenzmodul ausgeführt .
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung handelt es sich bei dem Assistenzgerät 3 um ein autarkes Gerät, das zweckmäßigerweise auch unabhängig von - also insbesondere auch ohne - das Werkzeuggerät 2 betrieben werden kann. Insbesondere kann das Assistenzgerät 3 auch in einem von dem Werkzeuggerät 2 abgenommenen Zustand betrieben werden.
Das Assistenzgerät 3 hat exemplarisch eine längliche Form und erstreckt sich entlang einer Assistenzgerät-Längsachse. Das Assistenzgerät 3 umfasst einen Assistenzgerät-Griffabschnitt 25 und einen sich insbesondere in Axialrichtung der
Assistenzgerät-Längsachse an den Assistenzgerät- Griffabschnitt 25 anschließenden Befestigungsabschnitt 26.
Der Assistenzgerät-Griffabschnitt 25 ist als Handgriff ausgeführt. Zweckmäßigerweise hat der Assistenzgerät- Griffabschnitt 25 eine zylindrische Form und ist insbesondere parallel zur Assistenzgerät-Längsachse ausgerichtet. Der Befestigungsabschnitt 26 umfasst die Befestigungseinheit 27 und ist insbesondere an einer Stirnseite des Assistenzgerät- Griffabschnitts 25 angeordnet.
Die Befestigungseinheit 27 dient dazu, eine mechanische Verbindung zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 3 bereitzustellen. Die Befestigungseinheit 27 ist insbesondere als Befestigungsmechanismus ausgeführt Bevorzugt kann das Assistenzgerät 3 mittels der
Befestigungseinheit 27 zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei an dem Werkzeuggerät 3 befestigt und/oder von dem Werkzeuggerät 3 abgenommen werden. Zweckmäßigerweise ist das Assistenzgerät 3 bei Befestigung an dem Werkzeuggerät 2 mittels der Befestigungseinheit 27 in sämtliche
Raumrichtungen relativ zum Werkzeuggerät 2 fixiert. Die Befestigungseinheit 27 umfasst exemplarisch einen Spannring 28 und optional ein Verschlusselement 29, mit dem der Spannring 28 gespannt und/oder verschlossen werden kann. Das Verschlusselement 29 ist exemplarisch als Schraube ausgeführt. Der Spannring 28 ist insbesondere ein Spannhals.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Befestigungseinheit 27 ein Gewinde oder einen Magneten umfassen, um das Assistenzgerät 3 an dem Werkzeuggerät 2 zu befestigen. Ferner kann die Befestigungseinheit 27 ausgebildet sein, die
Befestigung des Assistenzgeräts 3 an dem Werkzeuggerät 2 mittels einer Klemmverbindung bereitzustellen.
Das Assistenzgerät 3 umfasst zweckmäßigerweise ein Assistenzgerät-Gehäuse 24. Das Assistenzgerät-Gehäuse 24 stellt exemplarisch den Assistenzgerät-Griffabschnitt 25 bereit . Zweckmäßigerweise ist die elektrische Assistenzeinrichtung 30 zumindest teilweise in oder an dem Assistenzgerät-Gehäuse 24 angeordnet. Exemplarisch ist ein Assistenzgerät-Energiespeicher 31, die Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32, eine Assistenzgerät-Sensoreinheit 35, eine Assistenzgerät-Steuereinheit 36 und/oder ein nicht flüchtiger Speicher 37 der Assistenzeinrichtung 30 innen in dem Assistenzgerät-Gehäuse 24 angeordnet. Ferner sind exemplarisch eine Benutzerschnittstelle 33 und/oder eine Assistenzgerät-Aktoreinheit 34 außen an dem Assistenzgerät- Gehäuse 24, exemplarisch an dem Assistenzgerät-Griffabschnitt 25 und/oder dem Befestigungsabschnitt 26, angeordnet.
Im Folgenden soll näher auf die elektrische Assistenzeinrichtung 30 eingegangen werden.
Exemplarisch umfasst die elektrische Assistenzeinrichtung 30 (zusätzlich zur Assistenzgerät-Kommunikationseinheit 32) den Assistenzgerät-Energiespeicher 31, die Benutzerschnittstelle 33, die Assistenzgerät-Aktoreinheit 34, die Assistenzgerät- Sensoreinheit 35, die Assistenzgerät-Steuereinheit 36 und/oder den nicht-flüchtigen Speicher 37. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung des Assistenzgeräts ist die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit 32 optional. Gemäß dieser möglichen Ausgestaltung kann die Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32 nicht vorhanden sein.
Die Assistenzgerät-Steuereinheit 36 umfasst exemplarisch einen Microcontroller. Die Assistenzgerät-Steuereinheit 36 ist vorzugsweise zusätzlich und/oder unabhängig von einer Werkzeuggerät-Steuereinheit 7 des Werkzeuggeräts 2 vorhanden. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist die Assistenzgerät- Steuereinheit 36 ausgebildet, maschinelles Lernen durchzuführen, insbesondere, um unter Verwendung des maschinellen Lernens die Assistenzfunktion bereitzustellen.
Zweckmäßigerweise steht die Werkzeuggerät-Steuereinheit 7 in kommunikativer Verbindung mit der Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32, der Benutzerschnittstelle 33, der Assistenzgerät-Aktoreinheit 34, der Assistenzgerät- Sensoreinheit 35 und/oder dem nicht-flüchtigen Speicher 37. Vorzugsweise wird die Werkzeuggerät-Steuereinheit 7 von dem Assistenzgerät-Energiespeicher 31 mit Energie versorgt. Der Assistenzgerät-Energiespeicher 31 dient zur
Energieversorgung der gesamten Assistenzvorrichtung 30, vorzugsweise des gesamten Assistenzgeräts 3. Insbesondere stellt der Assistenzgerät-Energiespeicher 31 eine eigene Energieversorgung des Assistenzgeräts 3 dar. Das Assistenzgerät 3 benötigt zweckmäßigerweise zusätzlich zum Assistenzgerät-Energiespeicher 31 keine weitere Energiequelle, um betrieben zu werden.
Der Assistenzgerät-Energiespeicher 31 ist insbesondere als wiederaufladbarer Energiespeicher ausgeführt, zweckmäßigerweise als Akkumulator. Beispielsweise umfasst der Assistenzgerät-Energiespeicher 31 eine Batterie.
Das Assistenzgerät 3 ist gemäß einer möglichen Ausgestaltung ausgebildet, den Assistenzgerät-Energiespeicher 31 mit elektrischer Energie von dem Werkzeuggerät 3 zu laden. Vorzugsweise umfasst das Assistenzgerät 3 einen (in den
Figuren nicht gezeigten) Energiespeicher-Ladeanschluss, mit dem das Assistenzgerät 3 an eine elektrische Energiequelle, beispielsweise das Werkzeuggerät 2, angeschlossen werden kann, um den Assistenzgerät-Energiespeicher 31 zu laden. Der Assistenzgerät-Energiespeicher 31 dient zweckmäßigerweise nicht dazu, das Werkzeuggerät 2 mit Energie zu versorgen und ist insbesondere zusätzlich zu einem Energiespeicher 21 des Werkzeuggeräts 2 vorhanden. Das Assistenzgerät 3 verfügt mit dem Assistenzgerät-
Energiespeicher 31 über eine eigene Energieversorgung. Der Assistenzgerät-Energiespeicher 31 ist exemplarisch fest in dem Assistenzgerät 3 eingebaut, insbesondere innerhalb des Assistenzgerät-Gehäuses 24. Der Assistenzgerät- Energiespeicher 31 ist zweckmäßigerweise nicht vom
Assistenzgerät 3 abnehmbar und/oder nicht auswechselbar.
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist das Assistenzgerät 3 ausgebildet, elektrische Energie zu erzeugen um den Assistenzgerät-Energiespeicher 31 zu laden und/oder die Assistenzeinrichtung 30 mit Energie zu versorgen.
Beispielsweise ist das Assistenzgerät 3 ausgebildet, die elektrische Energie mittels Energyharvesting zu erzeugen. Ferner kann das Assistenzgerät 3 eine Solarzellenanordnung umfassen, um die elektrische Energie zu erzeugen. Ferner kann das Assistenzgerät 3 ausgebildet sein, die elektrische
Energie mittels power take-off, PTO, also Nebenabtrieb, einer Antriebseinheit 6 des Werkzeuggeräts 2 zu erzeugen.
Zweckmäßigerweise ist das Assistenzgerät 3 ferner ausgebildet, drahtlos, beispielsweise über Induktion, elektrische Energie zu empfangen und mit der empfangenen elektrischen Energie den Assistenzgerät-Energiespeicher 31 zu laden und/oder die Assistenzeinrichtung 30 zu versorgen.
Die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit 32 dient insbesondere zur Datenübertragung zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2. Vorzugsweise findet die Datenübertragung im Rahmen der Bereitstellung der Assistenzfunktion statt.
Beispielsweise ist die Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet, über die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit 32 eine Steuerinformation zur Steuerung des Bearbeitungsvorgangs an das Werkzeuggerät 2 zu übertragen. Die Steuerinformation wird zweckmäßigerweise von der Assistenzgerät-Steuereinheit 36 erzeugt, beispielsweise auf Basis einer von der Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 erfassten Sensorinformation Die Steuerinformation dient zweckmäßigerweise dazu, den
Antrieb des Werkzeugs 4 zu beeinflussen, beispielsweise zu stoppen .
Ferner ist die Assistenzeinrichtung 30 zweckmäßigerweise ausgebildet, über die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit 32 eine Konfigurationsinformation zur Konfiguration der
Assistenzfunktion zu empfangen. Die Konfigurationsinformation betrifft beispielsweise spezifische Eigenschaften des Werkzeuggeräts 2, insbesondere des Werkzeugs 4. Mittels der Übertragung Konfigurationsinformation kann die Assistenzfunktion an das Werkzeuggerät 2, insbesondere das Werkzeug 4, angepasst werden.
Die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit 32 ist insbesondere ausgebildet, drahtlos mit dem Werkzeuggerät 2 zu kommunizieren. Beispielsweise umfasst die Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32 für die Kommunikation mit dem
Werkzeuggerät 2 eine RFID-Einheit, eine Bluetooth-Einheit, eine WLAN-Einheit und/oder eine NFC-Einheit.
Ferner kann die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit 32 auch ausgebildet sein, drahtgebunden mit dem Werkzeuggerät 2 zu kommunizieren. Beispielsweise umfasst die Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32 für die Kommunikation mit dem Werkzeuggerät 2 einen oder mehrere Schleifkontakte.
Bei der Benutzerschnittstelle 33 handelt es sich vorzugsweise um ein Human Maschine Interface. Die Benutzerschnittstelle 33 dient insbesondere zur Eingabe (durch einen Benutzer) einer Zielvorgabe, insbesondere in Bezug auf den mit dem Werkzeuggerät 2 durchzuführenden Bearbeitungsvorgang und/oder der den Bearbeitungsvorgang unterstützenden Assistenzfunktion . Die Benutzerschnittstelle 33 umfasst zweckmäßigerweise ein oder mehrere Bedienelemente, die insbesondere zur Eingabe und/oder Manipulation der Zielvorgabe dienen. Beispielsweise ist als Bedienelement eine Taste und/oder ein Touchscreen vorhanden . Exemplarisch dient die Benutzerschnittstelle 33 dazu, mittels einer Benutzereingabe eine Nullpunkt-Kalibrierung vorzunehmen. Beispielsweise ist das Assistenzgerät 3 ausgebildet, in Ansprechen auf die Benutzereingabe den aktuellen Abstand von dem Assistenzgerät 3 zu einem zu bearbeitenden Werkstück und/oder einer zu bearbeitenden Wand als Nullpunkt zu erfassen.
Ferner dient die Benutzerschnittstelle 33 zweckmäßigerweise zur Anzeige von Assistenzdaten. Die Assistenzdaten umfassen beispielsweise Vorgabedaten, die den Bearbeitungsvorgang und/oder die Assistenzfunktion betreffen, und/oder
Zustandsdaten, die das Assistenzgerät 3, das Werkzeuggerät 2 und/oder ein mit dem Werkzeuggerät 2 bearbeitetes Werkstück betreffen. Die Benutzerschnittstelle 33 umfasst zweckmäßigerweise eine visuelle Anzeige, insbesondere ein Display. Ferner kann die Benutzerschnittstelle 33 ausgebildet sein, ein akustisches Signal für den Benutzer bereitzustellen .
Die Assistenzgerät-Aktoreinheit 34 umfasst beispielsweise eine Lichtquelle, insbesondere eine LED. Zweckmäßigerweise ist die Assistenzgerät-Aktoreinheit 34 ausgebildet, einen Arbeitsbereich auszuleuchten. Ferner ist die Assistenzgerät- Aktoreinheit 34 vorzugsweise ausgebildet, eine Projektion bereitzustellen, beispielsweise auf ein Werkstück. Die Projektion umfasst beispielsweise eine Markierung und/oder Zusatzinformation, die beispielsweise einen Akkustand, einen Arbeitsfortschritt und/oder Zustandsdaten, insbesondere Maschinendaten, betrifft.
Die Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, eine den Bearbeitungsvorgang, das zu bearbeitende Werkstück und/oder das Werkzeuggerät 2 betreffende physikalische Größe zu erfassen und zweckmäßigerweise als Sensorinformation bereitzustellen. Beispielsweise umfasst die Assistenzgerät-Sensoreinheit 34 einen Abstandssensor und/oder einen Inertialsensor, beispielsweise einen Beschleunigungssensor und/oder einen Drehratensensor .
Der nicht-flüchtige Speicher 37 dient insbesondere als Informationsspeicher. Vorzugsweise sind in dem nicht- flüchtigen Speicher 37 Kennzahlen, insbesondere sicherheitsrelevante Kennzahlen, gespeichert.
Im Folgenden soll näher auf das Werkzeuggerät 2 eingegangen werden :
Das Werkzeuggerät 2 ist insbesondere ein handgeführtes Elektrowerkzeug. Das Werkzeuggerät 2 umfasst exemplarisch ein Werkzeug 4, beispielsweise einen Bohrer, und ist ausgebildet, mit dem Werkzeug 4 den Bearbeitungsvorgang durchzuführen, insbesondere um das Werkstück zu bearbeiten, beispielsweise zu bohren. Das Werkzeuggerät 2 umfasst eine Antriebseinheit 6 zum Antrieb, insbesondere Drehantrieb, des Werkzeugs 4. Die Antriebseinheit 6 umfasst zweckmäßigerweise einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, und/oder ein Getriebe. Exemplarisch umfasst das Werkzeuggerät 2 eine Antriebswelle 5 zur rotativen Kopplung des Werkzeugs 4 mit der Antriebseinheit 6.
Das Werkzeuggerät 2 umfasst nicht das Assistenzgerät 3 und ist insbesondere ein vom Assistenzgerät 3 separates Gerät.
Das Werkzeuggerät 2 umfasst einen Werkzeuggerät-Körper 11, an dem exemplarisch das Werkzeug 4 angebracht ist. Der Werkzeuggerät-Körper 11 umfasst einen Werkzeuggerät-Hals 8 und einen Basisabschnitt 12. Der Werkzeuggerät-Hals 8 erstreckt sich koaxial zur Antriebswelle 5. Exemplarisch schließt sich der Werkzeuggerät-Hals 8 in Axialrichtung der Antriebswelle 5 an den Basisabschnitt 12 an. Der Werkzeuggerät-Hals 8 umfasst exemplarisch einen ersten axialen Halsabschnitt 9, der vorzugsweise stationär ist, also sich insbesondere nicht mit der Antriebswelle 5 mitdreht. Exemplarisch schließt sich der erste axiale Halsabschnitt 9 in Axialrichtung der Antriebswelle 5 an den Basisabschnitt 12 an. Zweckmäßigerweise umfasst der Werkzeuggerät-Hals 8 ferner einen zweiten axialen Halsabschnitt 10, der vorzugsweise nicht-stationär ist, also sich insbesondere mit der Antriebswelle 5 mitdreht. Exemplarisch schließt sich der zweite axiale Halsabschnitt 10 in Axialrichtung der Antriebswelle 5 an den ersten axialen Halsabschnitt 9 an. Der zweite axiale Halsabschnitt 10 umfasst zweckmäßigerweise eine Werkzeugbefestigungseinrichtung, beispielsweise ein Bohrfutter, zur Befestigung des Werkzeugs 4.
Der Basisabschnitt 12 umfasst exemplarisch einen Antriebsabschnitt 14, einen Griffabschnitt 15 und/oder einen Energiespeicher-Abschnitt 16. Der Antriebsabschnitt 14 umfasst die Antriebseinheit 6. Der Griffabschnitt 15 ist insbesondere als Handgriff ausgeführt und schließt sich an den Antriebsabschnitt 14 (insbesondere unten) an.
Der von dem Werkzeuggerät-Hals 8, dem Antriebsabschnitt 14 und dem Griffabschnitt 15 gebildete Abschnitt soll auch als Arbeitsabschnitt 18 bezeichnet werden. Der Arbeitsabschnitt 18 ist zweckmäßigerweise das Werkzeuggerät 2, insbesondere der Werkzeuggerät-Körper 11, ohne den Energiespeicher- Abschnitt 16. Der Energiespeicher-Abschnitt 16 schließt sich (insbesondere unten) an den Griffabschnitt 15 an. Der Energiespeicher- Abschnitt 16 umfasst zweckmäßigerweise einen Energiespeicher 21, insbesondere einen wiederaufladbaren Energiespeicher, beispielsweise einen Akkumulator. Der Energiespeicher 21 dient zur Energieversorgung, insbesondere zur alleinigen Energieversorgung, des Werkzeuggeräts 2, insbesondere der Antriebseinheit 6 und/oder der Werkzeuggerät-Steuereinheit 7. Der Energiespeicher 21 dient vorzugsweise nicht dazu, das Assistenzgerät 3 mit Energie zu versorgen. Das Werkzeuggerät 2 umfasst zweckmäßigerweise eine Energiespeicher-Befestigungsschnittstelle 22. Die Energiespeicher-Befestigungsschnittstelle 22 ist vorzugsweise unten an dem Griffabschnitt 15 angeordnet. Die Energiespeicher-Befestigungsschnittstelle 22 dient zweckmäßigerweise zur lösbaren Befestigung des Energiespeicher-Abschnitts 16 an dem Griffabschnitt 15. Zweckmäßigerweise ist der Energiespeicher-Abschnitt 16 mittels der Energiespeicher-Befestigungsschnittstelle 22 werkzeugfrei und/oder zerstörungsfrei an dem Griffabschnitt 15 befestigbar und/oder lösbar. Vorzugsweise erfolgt die
Befestigung und/oder Lösung des Energiespeicher-Abschnitts 16 durch eine Schiebebewegung relativ zum Griffabschnitt 15.
Der Energiespeicher-Abschnitt 6 kann auch als Akkumodul bezeichnet werden. Zweckmäßigerweise ist der Energiespeicher- Abschnitt 6 ein wechselbares Akkumodul.
Das Werkzeuggerät 2 umfasst eine Betätigungseinrichtung 23, beispielsweise eine Taste, insbesondere ein Abzug, die zweckmäßigerweise am Griffabschnitt 15 angeordnet ist und insbesondere dazu dient, einen Antrieb des Werkzeugs 4 durch die Antriebseinheit 6 zu bewirken.
Das Werkzeuggerät 2 umfasst ferner zweckmäßigerweise eine Werkzeuggerät-Steuereinheit 7 und/oder eine Werkzeuggerät- Kommunikationseinheit 20. Die Werkzeuggerät-Steuereinheit 7 steht vorzugsweise in kommunikativer Verbindung mit der Betätigungseinrichtung 23, der Antriebseinheit 6 und/oder der Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit 20. Die Werkzeuggerät- Steuereinheit 7 ist vorzugsweise im Antriebsabschnitt 14 und/oder im Griffabschnitt 15 angeordnet und umfasst vorzugsweise einen Microcontroller. Die Werkzeuggerät- Steuereinheit 7 ist insbesondere im Arbeitsabschnitt 18 angeordnet. Die Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit 20 ist vorzugsweise im Energiespeicher-Abschnitt 16 angeordnet.
Die Werkzeuggerät-Steuereinheit 7 umfasst zweckmäßigerweise eine Arbeitsabschnitt-Kommunikationseinheit 38 zur insbesondere drahtgebunden Kommunikation mit der Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit 20. Die Werkzeuggerät- Steuereinheit 7 umfasst zweckmäßigerweise ferner einen Werkzeuggerät-Speicher 39, insbesondere einen nicht flüchtigen Speicher, und einen Werkzeuggerät-Prozessor 40. Das Werkzeuggerät 2 umfasst ein Gehäuse 17, das zweckmäßigerweise die Außenwände des Antriebsabschnitts 14, Griffabschnitts 15 und/oder des Energiespeicher-Abschnitts 16 bereitstellt . Zweckmäßigerweise ist in dem Gehäuse 17 die Antriebseinheit 6, die Werkzeuggerät-Steuereinheit 7 und/oder die Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit 20 angeordnet. An dem Gehäuse 17 ist exemplarisch die Betätigungseinrichtung 23 angeordnet . Das Gehäuse 17 umfasst zweckmäßigerweise einen dem Energiespeicher-Abschnitt 16 zugehörigen Energiespeicher- Gehäuseabschnitt 19, der bei Abnahme des Energiespeicher- Abschnitts 17 von dem restlichen Teil des Gehäuses 17 abnehmbar ist. Dieser restliche Teil des Gehäuses 17 - also insbesondere das Gehäuse 17 ohne den Energiespeicher- Gehäuseabschnitt 19 - kann auch als Arbeitsabschnitt- Gehäuseabschnitt bezeichnet werden. Das Werkzeuggerät 2 ist zweckmäßigerweise ohne das
Assistenzgerät 3 betreibbar. Vorzugsweise kann das Werkzeug 4 ohne das Assistenzgerät 3 angetrieben werden (beispielsweise mittels der Antriebseinheit 6) Insbesondere ist das Assistenzgerät 3 nicht erforderlich, um einen Antrieb des Werkzeugs 4 zu bewirken und/oder um mit dem Werkzeuggerät 2 den Bearbeitungsvorgang durchzuführen. Beispielsweise kann mit einem als Bohrmaschine ausgeführten Werkzeuggerät 2 als Bearbeitungsvorgang ein Bohrvorgang durchgeführt werden, ohne dass hierfür das Assistenzgerät 3 benötigt wird. Das Assistenzgerät 3 dient zur Unterstützung des Bearbeitungsvorgangs - es soll den Bearbeitungsvorgang insbesondere erleichtern und/oder verbessern.
Im Folgenden soll näher auf das Zusammenspiel zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 3 eingegangen werden.
Das Assistenzgerät 3 ist insbesondere als Zusatzgriff-Modul für das Werkzeuggerät 2 ausgeführt. Das Werkzeuggerät 2 umfasst den Griffabschnitt 15, der zweckmäßigerweise einen Handgriff darstellt, mit dem das Werkzeuggerät 2 gegriffen, getragen und/oder bei dem Bearbeitungsvorgang handgeführt werden kann. Das als Zusatzgriff-Modul ausgeführte Assistenzgerät 3 stellt (in einem an dem Werkzeuggerät 2 befestigten Zustand) einen Zusatzhandgriff bereit, der zusätzlich zu dem von dem Griffabschnitt 15 bereitgestellten Handgriff vorhanden ist. Beispielsweise dient der durch den Griffabschnitt 15 bereitgestellte Handgriff dazu, beim Bearbeitungsvorgang mit einer ersten Hand des Benutzers gegriffen zu werden und der durch das Assistenzgerät 3 bereitgestellte Zusatzhandgriff dient dazu, beim Bearbeitungsvorgang mit einer zweiten Hand des Benutzers gegriffen zu werden.
Das Assistenzgerät 3 kann zweckmäßigerweise mit der Befestigungseinheit 27 - beispielsweise dem Spannring 28 - an dem Werkzeuggerät 2, insbesondere an dem Werkzeuggerät-Hals 8, vorzugsweise an dem ersten axialen Halsabschnitt 9, lösbar befestigt werden. Gemäß einer (in der Figur nicht gezeigten ersten Konfiguration) ist das Assistenzgerät 3 mit der Befestigungseinheit 27 - beispielsweise dem Spannring 28 - an dem Werkzeuggerät 2, insbesondere an dem Werkzeuggerät-Hals 8, vorzugsweise an dem ersten axialen Halsabschnitt 9, befestigt . Das Assistenzgerät 3 ist insbesondere nicht zwischen den Energiespeicher-Abschnitt 16 und den Arbeitsabschnitt 18, insbesondere den Griffabschnitt 15, anbringbar. In einem Zustand, in dem das Assistenzgerät 3 mit der Befestigungseinheit 27 an dem Werkzeuggerät 2 befestigt ist, befindet sich das Assistenzgerät 3 insbesondere nicht zwischen dem Energiespeicher-Abschnitt 16 und dem Arbeitsabschnitt 18, insbesondere dem Griffabschnitt 15. Das Assistenzgerät 3 ist insbesondere nicht an der Energiespeicher-Befestigungsschnittstelle 22 befestigbar und zweckmäßigerweise in dem Zustand, in dem das Assistenzgerät 3 an dem Werkzeuggerät 2 befestigt ist, nicht an der Energiespeicher-Befestigungsschnittstelle 22 befestigt.
In der ersten Konfiguration - also wenn das Assistenzgerät 3 mit der Befestigungseinheit 27 an dem Werkzeuggerät 2 befestigt ist und zusammen mit dem Werkzeuggerät 2 die Werkzeugvorrichtung 1 bildet - befindet sich das Assistenzgerät 3 zweckmäßigerweise in einem oberen Bereich, insbesondere in der oberen Hälfte, der Werkzeugvorrichtung 1. Zweckmäßigerweise befindet sich das Assistenzgerät 3 im Bereich der Antriebswelle 5, im Bereich einer (nicht gezeigten) Abtriebswelle und/oder im Bereich des Werkzeugs 4. Beispielsweise umgibt das Assistenzgerät 3, insbesondere die Befestigungseinheit 27, die Antriebswelle 5 und/oder eine durch die Antriebswelle 5 definierte gedachte Achse.
Vorzugsweise befindet sich das Assistenzgerät 3 näher an der Antriebswelle 5, der Abtriebswelle und/oder dem Werkzeug als an der Antriebseinheit 6. Exemplarisch befindet sich das Assistenzgerät 3 auf der dem Energiespeicher-Abschnitt 16 abgewandten Seite des Griffabschnitts 15. Vorzugsweise befindet sich das Assistenzgerät 3 in einem vorderen Bereich der Werkzeugvorrichtung 1. Zweckmäßigerweise befindet sich das Assistenzgerät 3 in einem Bereich zwischen dem Werkzeug 4 und der Antriebseinheit 6.
Die Befestigung des Assistenzgeräts 3 an dem Werkzeuggerät 2 beruht zweckmäßigerweise auf einer kraftschlüssigen Verbindung. Die Befestigung ist zweckmäßigerweise lösbar - insbesondere werkzeugfrei und/oder zerstörungsfrei. Beispielsweise kann über Betätigung des Verschlusselements 29, beispielsweise durch Drehen des Verschlusselements 29, die kraftschlüssige Verbindung gelöst werden, so dass das Assistenzgerät 3 von dem Werkzeuggerät abgenommen werden kann .
Zweckmäßigerweise gibt es insbesondere in dem Zustand, in dem das Assistenzgerät 3 an dem Werkzeuggerät 2 betriebsbereit befestigt ist, keinen elektrischen Kontakt, insbesondere keine drahtgebundene Verbindung, zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Kommunikation zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2 drahtlos, insbesondere ausschließlich drahtlos. Exemplarisch erfolgt die drahtlose Kommunikation zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2 über den Energiespeicher-Abschnitt 16 - also insbesondere über das Akkumodul des Werkzeuggeräts 2. In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt die Kommunikation zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2 über Bluetooth.
So umfasst das Werkzeuggerät 2 den abnehmbaren Energiespeicher-Abschnitt 16 mit dem Energiespeicher 21 zur Energieversorgung des Werkzeuggeräts 2. Der Energiespeicher- Abschnitt 16 umfasst die Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit 20 zur Kommunikation mit der Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32. Vorzugsweise umfasst die Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit 20 für die Kommunikation mit dem Assistenzgerät 3 eine RFID-Einheit, eine Bluetooth- Einheit, eine WLAN-Einheit und/oder eine NFC-Einheit, die zweckmäßigerweise im Energiespeicher-Abschnitt 16 angeordnet ist oder sind.
Zweckmäßigerweise stellt der Energiespeicher-Abschnitt 16, insbesondere das Akkumodul des Werkzeuggeräts 2, ein Gateway zur Kommunikation zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 4 bereit.
Die Gateway-Funktion des Energiespeicher-Abschnitts 16 ist insbesondere in Figur 4 gezeigt. Die von der Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32 an das Werkzeuggerät 2 gesendeten Assistenzgerät-Kommunikationssignale 50 werden drahtlos an die (im Energiespeicher-Abschnitt 16) angeordnete Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit 20 übertragen. Die Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit 20 überträgt die Assistenzgerät-Kommunikationssignale 50 dann als Werkzeuggerät-Eingangssignal 61 insbesondere drahtgebunden an den Arbeitsabschnitt 18 des Werkzeuggeräts 2, insbesondere die (im Arbeitsabschnitt 18 angeordnete) Werkzeuggerät- Steuereinheit 7, zweckmäßigerweise eine Arbeitsabschnitt- Kommunikationseinheit 38 der Werkzeuggerät-Steuereinheit 7. Die von dem Werkzeuggerät 2 an das Assistenzgerät 3 zu übertragenen Werkzeuggerät-Kommunikationssignale 60 werden zunächst als Werkzeuggerät-Ausgangssignale 61 drahtgebunden von dem Arbeitsabschnitt 18, insbesondere der Werkzeuggerät- Steuereinheit 7, vorzugsweise der Arbeitsabschnitt- Kommunikationseinheit 38 an die Werkzeuggerät-
Kommunikationseinheit 20 übertragen und dass von der Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit 20 drahtlos an das Assistenzgerät 3 übertragen.
Die Assistenzgerät-Kommunikationssignale umfassen beispielsweise die Identifikationsinformation (zur Identifikation des Benutzers), die Assistenzgerät- Identifikationsinformation, die Assistenzgerät- Benutzereingabeinformation, die Assistenzgerät- Sensorinformation und/oder die Steuerinformation.
Die Werkzeuggerät-Kommunikationssignale umfassen beispielsweise die Werkzeuggerät-Identifikationsinformation, die Werkzeuggerät-Zustandsinformation, die Werkzeuggerät- Sensorinformation, die Werkzeuggerät- Benutzereingabeinformation und/oder die Konfigurationsinformation . Zweckmäßigerweise erfolgt keine direkte (den Energiespeicher- Abschnitt 16 umgehende) Kommunikation zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Arbeitsabschnitt 18, insbesondere der Werkzeuggerät-Steuereinheit 7; d.h. sämtliche Kommunikation zwischen dem Assistenzgerät 3 und der Werkzeuggerät-Steuereinheit 7 erfolgt über den
Energiespeicher-Abschnitt 16 - also insbesondere das Akkumodul - des Werkzeuggeräts 2.Der Energiespeicher- Abschnitt 16 führt als Gateway insbesondere eine Umsetzung von drahtlosen auf drahtgebundene KommunikationsSignale durch.
Zweckmäßigerweise umfasst das Werkzeuggerät 2 außer der im Energiespeicher-Abschnitt 16 angeordneten Werkzeuggerät- Kommunikationseinheit 20 keine weitere drahtlose Kommunikationseinheit, insbesondere kein Funkelement. Insbesondere ist im Arbeitsabschnitt 18 keine drahtlose Kommunikationseinheit, insbesondere kein Funkelement vorhanden .
Zweckmäßigerweise wird über die Kommunikation zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2 ein Feedback zu dem Werkzeuggerät 2 bereitgestellt. Gemäß einer möglichen
Ausgestaltung wird ein Regelkreis bereitgestellt, bei dem eine von dem Assistenzgerät 3, beispielsweise der Assistenzgerät-Sensoreinheit 35, erfasste Sensorinformation als Rückführungsgröße an das Werkzeuggerät 2 übertragen wird und das Werkzeuggerät 2 auf Basis der Rückführungsgröße eine Stellgröße, beispielsweise zum Antrieb des Werkzeugs 4, bereitstellt .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird über die Kommunikation zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2 zweckmäßigerweise eine Steuerung des
Werkzeuggeräts 3 durch das Assistenzgerät 3 bereitgestellt. Beispielsweise kann das Assistenzgerät 3 durch das Übertragen der Steuerinformation den Antrieb des Werkzeugs 4 beeinflussen, beispielsweise stoppen. Beispielsweise ist die Assistenzgerät-Steuereinheit 36 ausgebildet, die Steuerinformation zu erzeugen, insbesondere auf Basis einer Benutzereingabeinformation und/oder einer Zustandsinformation, beispielsweise einer Sensorinformation. Exemplarisch ist das Assistenzgerät 3 ausgebildet, die Benutzereingabeinformation und/oder die Zustandsinformation von dem Werkzeuggerät 2 zu empfangen.
Die Benutzereingabeinformation ist insbesondere eine Werkzeuggerät-Benutzereingabeinformation - also eine vom Benutzer am Werkzeuggerät 2 eingegebene Information, beispielsweise durch Betätigung der Betätigungseinrichtung 23. Die Zustandsinformation ist insbesondere eine Werkzeuggerät-Zustandsinformation - also eine vom Werkzeuggerät 2 erzeugte Zustandsinformation. Die Sensorinformation ist insbesondere eine Werkzeuggerät- Sensorinformation - also eine vom Werkzeuggerät 2 erzeugte Werkzeuginformation .
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bilden das Assistenzgerät 3 und das Werkzeuggerät 2 eine Regelschleife, wobei zweckmäßigerweise das Assistenzgerät 3 dem Werkzeuggerät 2 die Ansteuerung des Werkzeugs 4 vorgibt. Das Assistenzgerät 3 agiert zweckmäßigerweise in Bezug auf das Werkzeuggerät 2 als übergeordnete Steuerung. Das Assistenzgerät 3 steht also in der Steuerungs-Hierarchie insbesondere über dem Werkzeuggerät 3. Insbesondere stellt das Assistenzgerät 3 in der Regelschleife den Regler - also gewissermaßen das „Gehirn" oder die Intelligenz - bereit. Zweckmäßigerweise übernimmt das Assistenzgerät 3 durch die Bereitstellung der Steuerinformation die Steuerung des Werkzeuggeräts 2. Beispielsweise empfängt das Assistenzgerät 3 die
Benutzereingabeinformation und/oder die Zustandsinformation, insbesondere die Sensorinformation, von dem Werkzeuggerät 3, und erzeugt auf Basis dieser empfangenen Information die Steuerinformation. Beispielsweise umfasst das Assistenzgerät 3 eine KI-Komponente (KI = künstliche Intelligenz), beispielsweise ein neuronales Netzwerk, und ist ausgebildet, unter Verwendung der KI-Komponente die Steuerinformation zu erzeugen. Das Assistenzgerät 3 ist ausgebildet, die Steuerinformation an das Werkzeuggerät 3 zu übertragen. Das Werkzeuggerät 3 ist ausgebildet, den Bearbeitungsvorgang, insbesondere die Ansteuerung des Werkzeugs 4, gemäß der Steuerinformation durchzuführen. Vorzugsweise ist das Werkzeuggerät 3 ausgebildet, die Antriebseinheit 6 mit der Steuerinformation anzusteuern.
Die Steuerinformation umfasst insbesondere einen oder mehrere Steuerbefehle. Die Steuerinformation gibt vorzugsweise eine Ansteuerung des Werkzeugs 4, beispielsweise mittels der Antriebseinheit 6, vor. Beispielsweise gibt die Steuerinformation eine von dem Werkzeug 4 durchzuführende Bewegung und/oder eine mit dem Werkzeug 4 bereitzustellende Kraft und/oder ein mit dem Werkzeug 4 bereitzustellendes Drehmoment vor. Exemplarisch gibt die Steuerinformation eine Drehrichtung und/oder eine Drehzahl des Werkzeugs 4 vor.
Das Assistenzgerät 3 unterstützt zweckmäßigerweise den Bearbeitungsvorgang und sendet dafür die Steuerinformation an das Werkzeuggerät 2. Über die Steuerinformation wird der durch das Werkzeuggerät 2 durchgeführte Bearbeitungsvorgang aktiv beeinflusst. Das Werkzeuggerät 2 sendet Zustandsinformation, beispielsweise Sensorinformation, die sich beispielsweise aus dem beeinflussten Bearbeitungsvorgang ergibt, an das Assistenzgerät 3. Das Assistenzgerät 3 verarbeitet die Zustandsinformation und erzeugt auf Basis der Zustandsinformation eine weitere Steuerinformation zur Übertragung an das Werkzeuggerät 2 und zur Beeinflussung des Bearbeitungsvorgangs .
Die Zustandsinformation umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Betriebsparameter des Werkzeuggeräts 2 - beispielsweise den Betätigungsgrads der
Betätigungseinrichtung 23 (beispielsweise ein Gashebel), ein aktuelles Drehmoment des Werkzeugs 4 und/oder eine aktuelle Stromaufnahme der Antriebseinheit 6. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Assistenzgerät 3 ausgebildet, eine von dem Benutzer mittels der Betätigungseinrichtung 23 eingegebene
Grobdosierungsinformation einer Bewegung, Kraft und/oder eines Drehmoments für das Werkzeug 4 in eine
Feindosierungsinformation umzusetzen und eine Ansteuerung des Werkzeugs 4 gemäß der Feindosierungsinformation zu bewirken. Die Feindosierungsinformation ist vorzugsweise höher auflösend als die Grobdosierungsinformation, also insbesondere feiner abgestuft. Beispielsweise hat die
Grobdosierungsinformation eine Auflösung von 1 Bit - also 0 oder 1 - und die Feindosierungsinformation hat eine höhere Auflösung als 1 Bit.
Die Feindosierungsinformation umfasst beispielsweise einen Bewegungsverlauf , Kraftverlauf und/oder Drehmomentverlauf für den Bearbeitungsvorgang. Beispielsweise gibt die Feindosierungsinformation eine sich ändernde Bewegung des Werkzeugs 4 vor, insbesondere eine Bewegung, bei der sich das Werkzeug 4 erst in eine erste Richtung und dann in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung bewegt. Die Feindosierungsinformation wird beispielsweise als die Steuerinformation von dem Assistenzgerät 3 an das Werkzeuggerät 2 übertragen. Die Grobdosierungsinformation wird beispielsweise als Werkzeuggerät- Benutzereingabeinformation von dem Werkzeuggerät 2 an das Assistenzgerät 3 übertragen.
Das Assistenzgerät 3 übernimmt zweckmäßigerweise die Feindosierung der Ansteuerung des Werkzeugs 4. Beispielsweise muss ohne das Assistenzgerät 3 der Benutzer die Feindosierung übernehmen, und zwar mittels entsprechender feindosierter
Betätigung der Betätigungseinrichtung 23, um einen bestimmten Bewegungsverlauf, Kraftverlauf und/oder Drehmomentverlauf des Werkzeugs 4 zu erzielen. Beispielsweise muss der Benutzer ohne das Assistenzgerät 3 die Bewegung, Kraft und/oder das Drehmoment direkt darüber dosieren, wie stark er die Betätigungseinrichtung 23 betätigt. Ferner muss der Benutzer ohne das Assistenzgerät 3 insbesondere über die Zeit die Betätigung der Betätigungseinrichtung 23 variieren - beispielsweise verschieden stark drücken - um den bestimmten Bewegungsverlauf, Kraftverlauf und/oder Drehmomentverlauf des Werkzeugs 4 zu erzielen. Ist das Assistenzgerät 3 vorhanden, so übernimmt das Assistenzgerät 3 die Feindosierung für den Benutzer. Der Benutzer muss nun nicht mehr die Betätigungseinrichtung 23 unterschiedlich stark betätigen, um eine Feindosierung der Bewegung, Kraft und/oder des Drehmoments des Werkzeugs 4 zu erzielen. Der Benutzer muss lediglich eine Betätigung (beliebiger Stärke) der
Betätigungseinrichtung 23 ausführen - beispielsweise eine Grobdosierung - um die Feindosierung durch das Assistenzgerät 3 zu initiieren. Das Assistenzgerät 3 gibt dann den Bewegungsverlauf , Kraftverlauf und/oder Drehmomentverlauf für die Ansteuerung des Werkzeugs 4 automatisch vor, zweckmäßigerweise solange der Benutzer die Betätigungseinrichtung 23 gedrückt hält.
Beispielsweise ist das Werkzeuggerät 2 ein Gewindeschneider und die von dem Assistenzgerät 3 bereitgestellte Feindosierungsinformation umfasst alternierend einen von dem Werkzeug 4 durchzuführenden Vorwärtsgang oder eine Vorwärtsbewegung und einen Rückwärtsgang oder eine Rückwärtsbewegung .
Zweckmäßigerweise ist das Werkzeuggerät wahlweise in einem Manuell-Modus oder einem Automatik-Modus betreibbar. Im Manuell-Modus wird zweckmäßigerweise ein Wert eines Betriebsparameters für die Ansteuerung des Werkzeugs 4 - beispielsweise ein Wert für eine Bewegung, eine Kraft und/oder ein Drehmoment - direkt über die Stärke der Betätigung der Betätigungseinrichtung 23 eingegeben. Im Automatik-Modus wird zweckmäßigerweise der Wert des Betriebsparameters von dem Assistenzgerät 3 erzeugt und an das Werkzeuggerät 2 übertragen (beispielsweise als die Feindosierungsinformation) , insbesondere in Ansprechen auf eine Betätigung der Betätigungseinrichtung 23, insbesondere unabhängig von der Stärke der Betätigung. Beispielsweise ist der Manuell-Modus der nachstehend noch erläuterte Basismodus und/oder der Automatik-Modus ist der nachstehend noch erläuterte erweiterte Modus.
Nachstehend sollen verschiedene exemplarische Ausgestaltungen des Assistenzgeräts 3 erläutert werden. Das Assistenzgerät 3 ist zweckmäßigerweise gemäß einer oder mehrerer dieser Ausgestaltungen ausgeführt.
Gemäß einer exemplarischen Ausgestaltung dient das Assistenzgerät 3 dazu, die mit dem Werkzeuggerät 2 gebohrte Ist-Bohrtiefe zu überwachen und zweckmäßigerweise bei Erreichen einer vorgegebenen Soll-Bohrtiefe ein Stoppen des Antriebs des Werkzeugs 4 zu bewirken. Die Assistenzfunktion ist hier also eine Bohrtiefenüberwachung und ein Bohrtiefen abhängiges Stoppen des Werkzeugs 4.
Die Assistenzeinrichtung 30 ist insbesondere ausgebildet, mit der Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 eine Ist-Bohrtiefe zu erfassen und die Assistenzfunktion auf Basis der erfassten Ist-Bohrtiefe bereitzustellen. Beispielsweise umfasst die Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 einen Abstandssensor zur Erfassung eines Abstands, zweckmäßigerweise eines Abstands zwischen dem (am Werkzeuggerät 2 befestigten) Assistenzgerät 3 und dem Werkstück, das mit dem Werkzeug 4 gebohrt wird. Die Assistenzgerät-Steuereinheit 36 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, auf Basis des erfassten Abstands eine Ist- Bohrtiefe zu berechnen. Die Berechnung erfolgt beispielsweise auf Basis von Konfigurationsinformation, die spezifische Eigenschaften, beispielsweise Abmessungen, des Werkzeugs 4 und/oder des Werkzeugsgeräts 2 beschreibt und die zweckmäßigerweise mittels der Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32 von dem Werkzeuggerät 2 empfangen wurde .
Zweckmäßigerweise ist die Assistenzgerät-Steuereinheit 36 ferner ausgebildet, zu ermitteln, ob die Ist-Bohrtiefe die Soll-Bohrtiefe erreicht hat, beispielsweise auf Basis eines Vergleichs der Ist-Bohrtiefe mit der Soll-Bohrtiefe. Die Assistenzeinrichtung 30 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, auf Basis der erfassten Ist-Bohrtiefe eine Steuerinformation bereitzustellen. Mittels der Steuerinformation kann dem Werkzeuggerät 2 zweckmäßigerweise mitgeteilt werden, dass die Soll-Bohrtiefe erreicht ist und/oder dass der Antrieb des Werkzeugs 4 zu stoppen ist. Die Steuerinformation wird mittels der Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32 an das Werkzeuggerät 2, insbesondere die Werkzeuggerät-Steuereinheit 7, übertragen, insbesondere über die Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit 20. Die Werkzeuggerät-Steuereinheit 7 empfängt die
Steuerinformation und führt auf Basis der Steuerinformation eine Ansteuerung der Antriebseinheit 6 durch, durch die der Antrieb des Werkzeugs 4 gestoppt wird. Die Steuerinformation dient also dazu, zu bewirken, dass das Werkzeuggerät 2 den Bearbeitungsvorgang beendet. Die Steuerinformation ist beispielsweise ein Stopp-Signal.
Die Soll-Bohrtiefe und/oder die Ist-Bohrtiefe werden zweckmäßigerweise mittels der Benutzerschnittstelle 33 angezeigt, beispielsweise mittels des Displays. Ferner zeigt die Benutzerschnittstelle 33 zweckmäßigerweise an, wenn die Ist-Bohrtiefe die Soll-Bohrtiefe erreicht hat.
Die Soll-Bohrtiefe ist vorzugsweise in das Assistenzgerät 3 eingebbar, insbesondere mittels der Benutzerschnittstelle 33.
Nachstehend soll eine weitere Ausgestaltung des Assistenzgeräts 3 beschrieben werden. Bei der weiteren Ausgestaltung dient das Assistenzgerät 3 dazu, einen Bearbeitungswinkel zu überwachen und dem Benutzer dabei zu helfen, einen bestimmten Bearbeitungswinkel einzuhalten. Die Assistenzfunktion ist hier also eine Bearbeitungswinkelüberwachung .
Der Bearbeitungswinkel ist insbesondere der Winkel zwischen dem Werkzeug 4 und einem mit dem Werkzeug 4 zu bearbeitenden Werkstück.
Die Assistenzeinrichtung 30 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, mittels der Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 einen Ist-Bearbeitungswinkel des Werkzeuggeräts 2 zu erfassen und die Assistenzfunktion auf Basis des erfassten Ist- Bearbeitungswinkels bereitzustellen.
Zweckmäßigerweise führt die Assistenzeinrichtung 30, insbesondere die Assistenzgerät-Steuereinheit 36, einen Vergleich zwischen dem Ist-Bearbeitungswinkel und einem Soll- Bearbeitungswinkel durch und gibt vorzugsweise auf Basis des Vergleichs eine Rückmeldeinformation aus, beispielsweise über die Benutzerschnittstelle 33 und/oder die Assistenzgerät- Aktoreinheit 34. Die Rückmeldeinformation zeigt dem Benutzer zweckmäßigerweise an, wie er das Werkzeuggerät 2 ausrichten muss, um den Soll-Bearbeitungswinkel zu erzielen.
Die Assistenzeinrichtung 30 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, den Soll-Bearbeitungswinkel über die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit 32 und/oder über die Assistenzgerät-Benutzerschnittstelle 33 zu empfangen.
Zweckmäßigerweise kann der Benutzer den Soll- Bearbeitungswinkel eingeben, beispielsweise an dem Werkzeuggerät 2, dem Assistenzgerät 3 und/oder über eine IoT („Internet of Things")-Verbindung zu dem Assistenzgerät 3 und/oder dem Werkzeuggerät 2.
Beim Bohren mit dem Werkzeuggerät 2 (z.B. mit einem Forstner- Bohrer als Werkzeug 4) soll durch händische Positionierung des Werkzeuggeräts 2 ein Soll-Bearbeitungswinkel erzielt werden. Beispielsweise soll eine senkrechte (und zweckmäßigerweise mittige) Bohrung des Werkstücks erzielt werden. Die Bohrung erfolgt insbesondere an der Stirnseite eines (beispielsweise schmalen) Bretts. Das Werkstück ist beispielsweise ein Tablar.
Das Assistenzgerät 3 stellt mit der Rückmeldeinformation ein Feedback an den Benutzer über die aktuelle winklige Lage - also den Ist-Bearbeitungswinkel - des Werkzeuggeräts 2.
Ferner unterstützt das Assistenzgerät 3 den Benutzer dabei, während des Bohrvorgangs den richtigen Winkel zu halten. Optional ist das Assistenzgerät 3 ausgebildet, insbesondere während des Bearbeitungsvorgangs, beispielsweise während einem Bohrungsvorgang, eine Bearbeitungsmarkierung, beispielsweise ein Fadenkreuz, auf das Werkstück zu projizieren. Die Projektion erfolgt vorzugsweise mittels der Assistenzgerät-Aktoreinheit 34. Die Bearbeitungsmarkierung umfasst insbesondere eine horizontale und/oder eine vertikale Ausrichtungslinie (die sich zweckmäßigerweise kreuzen) und dient vorzugsweise dazu, eine Ausrichtung zu anderen Bohrungen zu ermöglichen.
Die Assistenzfunktion umfasst hier also die Bereitstellung einer Bearbeitungsmarkierung.
Zweckmäßigerweise kann die Bearbeitungsmarkierung mittels einer Konfigurationsinformation konfiguriert werden. Die Konfigurationsinformation wird zweckmäßigerweise über die Benutzerschnittstelle 33 und/oder die Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32 empfangen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Assistenzgerät 3 umfasst die Assistenzfunktion eine Identifikationsfunktion zur Identifikation eines Benutzers. Zweckmäßigerweise ist die Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet, auf Basis der Identifikation des Benutzers eine Identifikationsinformation bereitzustellen und die Identifikationsinformation mittels der Assistenzgerät-Kommunikationseinheit 32 an das Werkzeuggerät 2 zu übertragen. Beispielsweise umfasst die Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 einen biometrischen Identifikationssensor, beispielsweise einen Fingerabdrucksensor, und die Assistenzeinrichtung 30 ist ausgebildet, mittels der Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 den Benutzer zu identifizieren - beispielsweise anhand seines Fingerabdrucks - und gemäß der Identifikation des Benutzers die Identifikationsinformation bereitzustellen.
Exemplarisch bewirkt die Identifikationsfunktion eine Freigabe und/oder eine Konfiguration des Werkzeuggeräts 2. Zweckmäßigerweise ist das Werkzeuggerät 2 ausgebildet, bei Empfang der Identifikationsinformation eine Durchführung des Bearbeitungsvorgangs zu ermöglichen, insbesondere einen Antrieb des Werkzeugs 4 freizugeben. Ferner ist das Werkzeuggerät 2 ausgebildet, eine Durchführung des Bearbeitungsvorgangs zu sperren, insbesondere den Antrieb des Werkzeugs 4 zu sperren, sofern keine
Identifikationsinformation empfangen wird (oder falls eine Identifikationsinformation empfangen wird, die anzeigt, dass kein berechtigter Benutzer identifiziert werden konnte). Die Assistenzfunktion stellt in diesem Fall zweckmäßigerweise einen Diebstahlschutz und/oder eine Sicherheitsfunktion bereit .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die
Identifikationsinformation bereits in dem Assistenzgerät 3 hinterlegt, beispielsweise in dem nicht-flüchtigen Speicher 37. Zur Bereitstellung der Identifikationsinformation ist in diesem Fall keine Assistenzgerät-Sensoreinheit 35, insbesondere kein biometrischer Identifikationssensor erforderlich. Das Assistenzgerät 3 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, bei einer Kommunikation mit dem Werkzeuggerät 2 die Identifikationsinformation an das Werkzeuggerät 2 zu übertragen, insbesondere mittels der Assistenzgerät- Kommunikationseinheit 32. Das Werkzeuggerät 2 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, zu prüfen, ob das Assistenzgerät 3 vorhanden ist, beispielsweise indem das Werkzeuggerät 2 versucht, mit dem Assistenzgerät 3 zu kommunizieren und prüft, ob das Werkzeuggerät 2 bei der Kommunikation die Identifikationsinformation empfängt. Sofern die Identifikationsinformation empfangen wird, gibt das Werkzeuggerät 2 den Bearbeitungsvorgang, insbesondere den Antrieb des Werkzeugs 4, frei. Sofern die
Identifikationsinformation nicht empfangen wird, sperrt das Werkzeuggerät 2 den Bearbeitungsvorgang, insbesondere den Antrieb des Werkzeugs 4.
Das Assistenzgerät 3 stellt zweckmäßigerweise als Assistenzfunktion eine Schlüsselfunktion bereit - das
Assistenzgerät 3 dient als Schlüssel, der benötigt wird, um das Werkzeuggerät 2 betreiben zu können. Das Werkzeuggerät 2 funktioniert zweckmäßigerweise nur mit einem spezifischen Assistenzgerät 3. Auf diese Weise kann ein Diebstahlschutz erzielt werden.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist die Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet, eine Assistenzfunktion zur Leitungsdetektion bereitzustellen. Das Assistenzgerät 3 ist zweckmäßigerweise als Leitungssucher ausgebildet. Beispielsweise umfasst die Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 eine Leitungsdetektions-Sensorik.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist die Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet, eine Assistenzfunktion zur Lage- und/oder Positionserfassung bereitzustellen. Beispielsweise umfasst die Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 eine Lage- und/oder Positionserfassungs-Sensorik.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist die Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet, eine Assistenzfunktion zur Erzeugung eines Bohrbilds bereitzustellen, insbesondere auf Basis der Lage- und/oder Positionserfassung. Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist die Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet, als Assistenzfunktion eine Werkzeugerkennung und/oder Zubehörerkennung bereitzustellen. Beispielsweise ist die Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet, einen Bohrerdurchmesser und/oder einen Bit-
Einsatz und/oder einen Handgriff und/oder ein Bohrfutter zu erkennen .
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist das Werkzeuggerät 2 ausgebildet, das Assistenzgerät 3, insbesondere die Assistenzfunktion des Assistenzgeräts 3, zu erkennen. Beispielsweise ist das Werkzeuggerät 2 ausgebildet, das Assistenzgerät 3 und/oder die Assistenzfunktion über eine Kommunikation mit dem Assistenzgerät 3, insbesondere über die Assistenzgerät-Kommunikationseinrichtung 32, zu erkennen. Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist die
Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet, eine Assistenzfunktion zur Abstandserkennung bereitzustellen, insbesondere in Bezug auf eine Tiefe und/oder eine Ebene. Beispielsweise umfasst die Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 eine Abstandserkennungs- Sensorik. Zweckmäßigerweise ist die Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet, ein tiefenbegrenztes Einschrauben zu gewährleisten, insbesondere durch Bereitstellung einer entsprechenden Steuerinformation an das Werkzeuggerät 2, um bei Erreichen einer bestimmten Schraubtiefe das Einschrauben zu beenden.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist die Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet, eine Assistenzfunktion zur Zustandsmessung bereitzustellen. Beispielsweise umfasst die Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 einen Temperatursensor. Ferner kann die Assistenzeinrichtung 30 ausgebildet sein, eine Assistenzfunktion zur Erfassung des Werkzeugzustands bereitzustellen .
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Assistenzgerät 3 eine biegsame Welle mit Licht, um zweckmäßigerweise ein Bohren um die Ecke zu ermöglichen. Das Assistenzgerät vereinigt zweckmäßigerweise ein Winkelgetriebe und eine biegsame Verlängerung.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Assistenzgerät einen Nietvorsatz und dient insbesondere zum kraftlosen Vernieten.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist das Assistenzgerät 3 zur Drehmomenterkennung ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist ein Sensor direkt am Abtrieb, beispielsweise der Antriebseinheit 6, vorhanden, um das Drehmoment zu erkennen.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Assistenzgerät 3 ein Druckluftgebläse, beispielsweise einen Laubbläser .
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Assistenzgerät 3 einen Gewindeschneider und ist ausgebildet, automatisch auf ein Verkanten des Gewindeschneiders zu reagieren, beispielsweise durch Übertragen einer entsprechenden Steuerinformation an das Werkzeuggerät 2 (das beispielsweise zum Antrieb des Gewindeschneiders dient). Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Assistenzgerät 3 eine Kartuschenpresse. Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Assistenzgerät 3 eine Ansaughilfe und/oder eine Bohrhilfe und ist insbesondere zum selbständigen Absaugen und/oder Ansaugen beim Bohren ausgebildet. Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das
Assistenzgerät 3 einen Nagler und/oder einen Trackervorsatz.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Assistenzgerät 3 ein Falzgerät und dient insbesondere dazu, Stahl zu biegen. Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das
Assistenzgerät 3 eine Bolzenschere und/oder eine Blechschere.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Assistenzgerät 3 ein Durchratschsystem insbesondere für Schrauben und Bitsschutz (ABS). Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist das Assistenzgerät 3 ausgebildet, ein Erreichen von Expositionswerten zu erkennen und/oder bei Erreichen der Expositionswerte eine Warnung auszugeben.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfasst das Assistenzgerät einen Barcodescanner und/oder ist als IoT- Vorrichtung (IoT = Internet of Things) ausgebildet.
Nachstehend sollen verschiedene Konfigurationen der Werkzeugvorrichtung 1 erläutert werden.
Gemäß einer ersten Konfiguration (beispielsweise die vorstehend erläuterte erste Konfiguration) umfasst die Werkzeugvorrichtung 1 das Werkzeuggerät 2 und ein, insbesondere genau ein, Assistenzgerät 3. Das Assistenzgerät 3 ist an dem Werkzeuggerät 2 befestigt.
Die Werkzeugvorrichtung 1 lässt sich von der ersten Konfiguration in eine zweite Konfiguration versetzen, in der das Assistenzgerät 3 von dem Werkzeuggerät 2 vollständig abgenommen ist (wie in der Figur 1 gezeigt).
Gemäß einer dritten Konfiguration umfasst die Werkzeugvorrichtung 1 das Werkzeuggerät 2 und zwei, insbesondere genau zwei, Assistenzgeräte 3 - nämlich ein ersten Assistenzgerät und ein zweites Assistenzgerät. Jedes Assistenzgerät ist zweckmäßigerweise gemäß einer der vorstehend erläuterten Ausgestaltungen ausgeführt. Vorzugsweise ist das erste und/oder das zweite Assistenzgerät als Griff-Modul ausgeführt. Zweckmäßigerweise unterscheiden sich die beiden Assistenzgeräte voneinander - insbesondere in ihrer Assistenzfunktion. Beispielsweise ist das erste Assistenzgerät gemäß einer ersten der vorstehend erläuterten Ausgestaltungen ausgeführt und das zweite Assistenzgerät ist gemäß einer zweiten der vorstehend erläuterten Ausgestaltungen ausgeführt. Zweckmäßigerweise können die beiden Assistenzgeräte nicht gleichzeitig an dem Werkzeuggerät 2 befestigt werden, da das Werkzeuggerät 2 beispielsweise nur Platz für ein Assistenzgerät bietet. Das zweite Assistenzgerät ist insbesondere alternativ zum ersten Assistenzgerät an dem Werkzeuggerät 2 befestigbar. Bei der dritten Konfiguration ist das erste Assistenzgerät an dem Werkzeuggerät 2 befestigt und das zweite Assistenzgerät ist von dem Werkzeuggerät 2 abgenommen.
Die Werkzeugvorrichtung lässt sich von der dritten Konfiguration in eine vierte Konfiguration versetzten, in der das erste Assistenzgerät durch das zweite Assistenzgerät ersetzt ist. In der vierten Konfiguration ist das erste Assistenzgerät von dem Werkzeuggerät 2 abgenommen und (anstelle des ersten Assistenzgeräts) ist das zweite Assistenzgerät an dem Werkzeuggerät 2 befestigt. Die Werkzeugvorrichtung lässt sich ferner von der vierten Konfiguration in eine fünfte Konfiguration versetzen, in der beide Assistenzgeräte von dem Werkzeuggerät abgenommen sind. Zweckmäßigerweise ist das Werkzeuggerät in der fünften Konfiguration betriebsbereit - kann also insbesondere auch ohne die beiden Assistenzgeräte den Bearbeitungsvorgang durchführen, insbesondere das Werkzeug 4 mittels der Antriebseinheit 6 antreiben. Die beiden Assistenzgeräte dienen zweckmäßigerweise nur zur Unterstützung des Bearbeitungsvorgangs und sind für den Bearbeitungsvorgang selbst nicht erforderlich.
Unter Bezugnahme auf die Figur 2 soll im Folgenden auf ein Verfahren zum Betreiben der Werkzeugvorrichtung 1 eingegangen werden .
Das Verfahren beginnt mit dem Schritt Sl, beim dem ein erstes Assistenzgerät 3 an das Werkzeuggerät 2 befestigt wird. Das Verfahren fährt mit dem Schritt S2 fort, bei dem unter Unterstützung durch die Assistenzfunktion des ersten Assistenzgeräts 3 ein Bearbeitungsvorgang mit dem Werkzeuggerät 2 durchgeführt wird. Zweckmäßigerweise fährt das Verfahren fort mit dem Schritt S3, bei dem das erste Assistenzgerät 3 von dem Werkzeuggerät 2 abgenommen wird. Das Verfahren fährt fort mit dem optionalen Schritt S4, bei dem ein Bearbeitungsvorgang mit dem Werkzeuggerät 2 ohne das Assistenzgerät 3 durchgeführt wird. Zweckmäßigerweise fährt das Verfahren fort mit dem Schritt
55, bei dem ein zweites Assistenzgerät an das Werkzeuggerät 2 befestigt wird. Vorzugsweise unterscheidet sich die durch das zweite Assistenzgerät bereitgestellte Assistenzfunktion von der durch das erste Assistenzgerät bereitgestellten
Assistenzfunktion. Das Verfahren fährt fort mit dem Schritt
56, bei dem ein Bearbeitungsvorgang mit dem Werkzeuggerät 2 unter Unterstützung durch die Assistenzfunktion des zweiten Assistenzgeräts 3 durchgeführt wird. Unter Bezugnahme auf die Figur 3 soll nachstehend ein weiteres Verfahren zum Betrieb der Werkzeugvorrichtung 1 beschrieben werden.
Das Verfahren beginnt mit dem Schritt PI, bei dem das Assistenzgerät 3 eingeschaltet wird. Zweckmäßigerweise wird das Assistenzgerät 3 über eine Betätigung der
Benutzerschnittstelle 33 eingeschaltet. Ferner kann das Assistenzgerät 3 zweckmäßigerweise ausgebildet sein, sich automatisch bei Anbringung an dem Werkzeuggerät 2 einzuschalten . Das Verfahren fährt fort mit dem Schritt P2, bei dem die Werkzeugvorrichtung 1 eine Identifikationsprozedur durchführt . Zweckmäßigerweise ist das Assistenzgerät 3 ausgebildet, nach dem Einschalten automatisch die Identifikationsprozedur zu starten. Im Rahmen der Identifikationsprozedur überträgt beispielsweise das Werkzeuggerät 2 eine Werkzeuggerät- Identifikationsinformation an das Assistenzgerät 3 und/oder das Assistenzgerät 3 überträgt eine Assistenzgerät- Identifikationsinformation an das Werkzeuggerät 2. Die Werkzeuggerät-Identifikationsinformation umfasst beispielsweise einen Werkzeuggerät-Identifikator, der beispielsweise den Typ des Werkzeuggeräts enthält. Die Assistenzgerät-Identifikat ionsInformation umfasst beispielsweise einen Assistenzgerät-Identifikator, der beispielsweise den Typ des Assistenzgeräts enthält.
Das Verfahren fährt fort mit dem Schritt P3, bei dem das Assistenzgerät 3 und/oder das Werkzeuggerät 2 einen von mehreren möglichen Betriebsmodi einnehmen und zwar zweckmäßigerweise auf Basis der Identifikationsprozedur, insbesondere auf Basis der empfangenen Werkzeuggerät- Identifikationsinformation und/oder der empfangenen Assistenzgerät-Identifikationsinf ormation.
Beispielsweise umfassen das Assistenzgerät 3 und/oder das Werkzeuggerät 2 jeweils einen Basismodus und einen erweiterten Modus und nehmen auf Basis der
Identifikationsprozedur jeweils einen dieser beiden Modi ein.
Beispielsweise ist das Assistenzgerät 3 ausgebildet, im Basismodus die Assistenzfunktion zur Unterstützung des Bearbeitungsvorgangs bereitzustellen, ohne während des Bearbeitungsvorgangs mit dem Werkzeuggerät 2 zu kommunizieren. Insbesondere kann das Assistenzgerät 3 ausgebildet sein, im Basismodus die Assistenzfunktion zur Unterstützung des Bearbeitungsvorgangs bereitzustellen, ohne an das Werkzeuggerät 2 die Steuerinformation zur Steuerung des Bearbeitungsvorgangs zu übertragen.
Beispielsweise ist das Assistenzgerät 3 ausgebildet, im erweiterten Modus während der Bereitstellung der Assistenzfunktion zur Unterstützung des Bearbeitungsvorgangs mit dem Werkzeuggerät 2 zu kommunizieren. Insbesondere kann das Assistenzgerät 3 ausgebildet sein, im erweiterten Modus bei der Bereitstellung der Assistenzfunktion zur Unterstützung des Bearbeitungsvorgangs an das Werkzeuggerät 2 die Steuerinformation zur Steuerung des Bearbeitungsvorgangs zu übertragen. Ferner ist beispielsweise das Werkzeuggerät 2 ausgebildet, im Basismodus während der Durchführung des Bearbeitungsvorgangs nicht mit dem Werkzeuggerät 2 zu kommunizieren. Insbesondere kann das Werkzeuggerät 2 ausgebildet sein, im Basismodus den Bearbeitungsvorgang durchzuführen, ohne die Steuerinformation zur Steuerung des Bearbeitungsvorgangs von dem Assistenzgerät 3 zu empfangen.
Beispielsweise ist das Werkzeuggerät 2 ausgebildet, im erweiterten Modus während der Durchführung des Bearbeitungsvorgangs mit dem Werkzeuggerät 2 zu kommunizieren. Insbesondere kann das Werkzeuggerät 2 ausgebildet sein, im erweiterten Modus bei der Durchführung des Bearbeitungsvorgangs die Steuerinformation zur Steuerung des Bearbeitungsvorgangs von dem Assistenzgerät 3 zu empfangen . Exemplarisch wird im erweiterten Modus der Schritt P4 ausgeführt, bei dem das Assistenzgerät 3 eine
Kommunikationsverbindung zu dem Werkzeuggerät 2 bereitstellt, um unter Verwendung dieser Kommunikationsverbindung die Assistenzfunktion bereitzustellen. Beispielsweise wird dann, wenn die Identifikationsprozedur erfolgreich war (beispielsweise wenn eine erweiterte Kompatibilität zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2 festgestellt wurde) eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2 hergestellt. Ist die Identifikationsprozedur nicht erfolgreich (beispielsweise wenn keine erweiterte Kompatibilität zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2 festgestellt wurde), wird keine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem Assistenzgerät 3 und dem Werkzeuggerät 2 hergestellt .
Im Basismodus wird exemplarisch der Schritt P4 übersprungen und das Verfahren fährt mit dem Schritt P5 fort.
Bei dem Schritt P5 stellt das Assistenzgerät 3 die Assistenzfunktion bereit, insbesondere während das Werkzeuggerät 2 den Bearbeitungsvorgang durchführt. Beispielsweise findet als Bearbeitungsvorgang das Bohren eines Lochs statt.
Während der Bereitstellung der Assistenzfunktion wird zunächst der Schritt P6 und/oder der Schritt P7 ausgeführt. Ferner ist es auch möglich, dass weder der Schritt P6 noch der Schritt P7 ausgeführt wird und das Verfahren insbesondere mit dem Schritt P9 fortfährt.
Beim Schritt P6 erfasst das Assistenzgerät 3 Sensordaten, beispielsweise mittels der Assistenzgerät-Sensoreinheit 35 und/oder auf Basis von Werkzeuggerät-Sensorinformation, die von dem Werkzeuggerät 2 an das Assistenzgerät 3 übertragen wird. Die Sensordaten stammen beispielsweise von einem Abstandssensor und/oder einem Leitungssucher der Assistenzgerät-Sensoreinheit 35. Ferner stammen die
Sensordaten beispielsweise von einem Stromsensor und/oder einem Magnetsensor, insbesondere einem Hallsensor, des Werkzeuggeräts 2. Beim Schritt P7 erfasst das Assistenzgerät 3 eine Bedienereingabe, beispielsweise eine Betätigung der Benutzerschnittstelle 33 und/oder eine Betätigung der Betätigungseinrichtung 23, die als Werkzeuggerät- Benutzereingabeinformation von dem Werkzeuggerät 2 an das Assistenzgerät 3 übertragen wird.
Beim Schritt P8 führt das Assistenzgerät 3 eine Datenverarbeitung der Sensordaten und/oder der Bedienereingabe durch, insbesondere unter Verwendung der Assistenzgerät-Steuereinheit 36.
Das Verfahren fährt mit dem Schritt P9 fort, bei dem das Assistenzgerät 3 einen in der Assistenzgerät-Steuereinheit 36 hinterlegten Programmablauf ausführt, insbesondere auf Basis der im Schritt P8 durchgeführten Datenverarbeitung. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung (insbesondere dann, wenn die Schritte P6, P7 und/oder P8 nicht ausgeführt werden), kann der Programmablauf auch ohne zusätzliche Informationen von extern (beispielsweise Daten von Sensoren und/oder Benutzereingaben) ausgeführt werden. Als Ergebnis des Schritts P9 führt das Assistenzgerät 3 zweckmäßigerweise eine Assistenzaktion durch, um den Benutzer bei dem Bearbeitungsvorgang zu unterstützen.
Exemplarisch wird als Assistenzaktion der Schritt P10, Pli und/oder P12 durchgeführt. Beim Schritt P10 gibt das Assistenzgerät 3 ein Signal, insbesondere ein visuelles oder ein akustisches Signal, an den Benutzer aus, insbesondere mittels der Benutzerschnittstelle 33. Beispielsweise gibt das Assistenzgerät 3 eine Ist-Bohrtiefe aus und/oder gibt aus, dass eine Soll-Bohrtiefe erreicht wurde.
Beim Schritt Pli führt das Assistenzgerät 3 eine Datenspeicherung durch, insbesondere in den nicht-flüchtigen Speicher 37.
Beim Schritt P12 überträgt das Assistenzgerät 3 die Steuerinformation an das Werkzeuggerät 3.
Das Verfahren kehrt dann zu dem Schritt P5 zurück.

Claims

Ansprüche
1. Assistenzgerät (3) für ein handgeführtes Werkzeuggerät (2), insbesondere ein Schraub- und/oder Bohrgerät, umfassend eine Befestigungseinheit (27) zur lösbaren Befestigung des Assistenzgeräts (3) an das Werkzeuggerät (2), und eine elektrische Assistenzeinrichtung (30), die ausgebildet ist, eine Assistenzfunktion zur Unterstützung eines Bearbeitungsvorgang des Werkzeuggeräts (2) bereitzustellen, wobei die elektrische Assistenzeinrichtung (30) eine Assistenzgerät-Kommunikationseinheit (32) zur Kommunikation mit dem Werkzeuggerät (2) umfasst.
2. Assistenzgerät (3) nach Anspruch 2, wobei das Assistenzgerät (3) als Griff-Modul, insbesondere als Zusatzgriff-Modul, ausgebildet ist.
3. Assistenzgerät (3) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit (32) ausgebildet ist, drahtlos mit dem Werkzeuggerät (2) zu kommunizieren, insbesondere über Bluetooth.
4. Assistenzgerät (3) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei die Assistenzeinrichtung (30) ausgebildet ist, über die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit (32) von dem Werkzeuggerät (2) eine Benutzereingabeinformation, eine Zustandsinformation, insbesondere eine Sensorinformation, und/oder eine Konfigurationsinformation zur Konfiguration der Assistenzfunktion zu empfangen.
5. Assistenzgerät (3) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei die Assistenzeinrichtung (30) ausgebildet ist, über die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit (32) eine
Steuerinformation zur Steuerung des Bearbeitungsvorgangs an das Werkzeuggerät (2) zu übertragen.
6. Assistenzgerät (3) nach Anspruch 5, ferner umfassend eine Assistenzgerät-Steuereinheit (36), die ausgebildet ist, die Steuerinformation zu berechnen, insbesondere auf Basis einer/der Benutzereingabeinformation, einer/der Zustandsinformation, beispielsweise einer/der Sensorinformation, und/oder einer/der Konfigurationsinformation .
7. Assistenzgerät (3) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei die Assistenzeinrichtung (30) eine Assistenzgerät- Sensoreinheit (35) umfasst und ausgebildet ist, mittels der Assistenzgerät-Sensoreinheit (35) eine Ist-Bohrtiefe zu erfassen und die Assistenzfunktion auf Basis der erfassten Ist-Bohrtiefe bereitzustellen.
8. Assistenzgerät (3) nach Anspruch 7, wobei die Assistenzeinrichtung (30) ausgebildet ist, eine/die Steuerinformation für das Werkzeuggerät (2) auf Basis der erfassten Ist-Bohrtiefe bereitzustellen.
9. Assistenzgerät (3) nach Anspruch 8, wobei die
Steuerinformation dazu dient, zu bewirken, dass das Werkzeuggerät (2) den Bearbeitungsvorgang beendet.
10. Assistenzgerät (3) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei die Assistenzeinrichtung (30) eine/die Assistenzgerät- Sensoreinheit (35) umfasst und ausgebildet ist, mittels der Assistenzgerät-Sensoreinheit (35) einen Ist- Bearbeitungswinkel des Werkzeuggeräts (2) zu erfassen und die Assistenzfunktion auf Basis des erfassten Ist- Bearbeitungswinkels bereitzustellen.
11. Assistenzgerät (3) nach Anspruch 10, wobei die Assistenzeinrichtung (30) ausgebildet ist, über die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit (32) und/oder über eine Assistenzgerät-Benutzerschnittstelle (33) einen Soll- Bearbeitungswinkel zu empfangen und die Assistenzfunktion auf Basis des Soll-Bearbeitungswinkels bereitzustellen.
12. Assistenzgerät (3) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei die Assistenzfunktion eine Identifikationsfunktion zur Identifikation eines Benutzers umfasst.
13. Assistenzgerät (3) nach Anspruch 13, wobei die Assistenzeinrichtung (30) ausgebildet ist, auf Basis der Identifikation des Benutzers eine Identifikationsinformation bereitzustellen und die Identifikationsinformation mittels der Assistenzgerät-Kommunikationseinheit (32) an das Werkzeuggerät (2) zu übertragen.
14. Assistenzgerät (3) nach einem voranstehenden Anspruch, ferner umfassend einen Assistenzgerät-Energiespeicher (31), der als Energieversorgung für das Assistenzgerät (3) dient.
15. Assistenzgerät (3) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei das Assistenzgerät (3) ausgebildet ist, unter Verwendung der Assistenzgerät-Kommunikationseinheit (32) mit dem Werkzeuggerät eine Identifikationsprozedur durchzuführen und auf Basis der Identifikationsprozedur einen von mehreren möglichen Betriebsmodi einzunehmen.
16. Assistenzgerät (3) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei die möglichen Betriebsmodi einen Basismodus umfassen, in dem das Assistenzgerät (3) bei der Bereitstellung der Assistenzfunktion keine Steuerinformation an das Werkzeuggerät (2) sendet, und einen erweiterten Modus, in dem das Assistenzgerät (3) bei der Bereitstellung der Assistenzfunktion die Steuerinformation an das Werkzeuggerät (2) sendet.
17. Werkzeugvorrichtung (1) umfassend ein erstes Assistenzgerät (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche sowie das handgeführtes Werkzeuggerät (2).
18. Werkzeugvorrichtung (1) nach Anspruch 17, wobei das Werkzeuggerät (2) einen abnehmbaren Energiespeicher-Abschnitt (16) mit einem Energiespeicher (21) zur Energieversorgung des Werkzeuggeräts (2) umfasst und der Energiespeicher-Abschnitt (16) eine Werkzeuggerät-Kommunikationseinheit (20) zur Kommunikation mit der Assistenzgerät-Kommunikationseinheit (32) umfasst.
19. Werkzeugvorrichtung (1) nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Werkzeugvorrichtung (1) ferner ein zweites Assistenzgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche umfasst, wobei sich die durch das zweite Assistenzgerät bereitgestellte Assistenzfunktion von der durch das erste Assistenzgerät bereitgestellten Assistenzfunktion unterscheidet
20. Werkzeugvorrichtung (1) nach Anspruch 19, wobei das zweite Assistenzgerät alternativ zum ersten Assistenzgerät an dem Werkzeuggerät befestigbar ist.
21. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei das erste Assistenzgerät (3) in einem Zustand, in dem das erste Assistenzgerät (3) mit seiner Befestigungseinheit (27) an dem Werkzeuggerät (2) befestigt ist, nicht zwischen einem Energiespeicher-Abschnitt (16) des Werkzeuggeräts (2) und einem Arbeitsabschnitt (18), insbesondere einem Griffabschnitt (15) des Werkzeuggeräts (2) befestigt ist.
22. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei das erste Assistenzgerät (3) mit seiner Befestigungseinheit (27) an einem Werkzeuggerät-Hals (8) des Werkzeuggeräts (2) befestigt ist.
23. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei das Assistenzgerät (3) ausgebildet ist, über die Assistenzgerät-Kommunikationseinheit (32) eine Steuerinformation an das Werkzeuggerät (2) zu übertragen und das Werkzeuggerät (2) ausgebildet ist, mit der Steuerinformation den Bearbeitungsvorgangs zu steuern.
24. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei das Assistenzgerät (3) ausgebildet ist, eine mittels einer Betätigungseinrichtung (23) des Werkzeuggeräts (2) eingegebene Grobdosierungsinformation in eine Feindosierungsinformation umzusetzen, die zweckmäßigerweise einen Bewegungsverlauf, einen Kraftverlauf und/oder einen Drehmomentverlauf umfasst, und die Feindosierungsinformation an das Werkzeuggerät (2) zu übertragen, und das Werkzeuggerät (2) ausgebildet ist, das Werkzeug (4) gemäß der Feindosierungsinformation anzusteuern.
25. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei das Werkzeuggerät (2) ausgebildet ist, durch Kommunikation mit dem Assistenzgerät (3) eine Identifikationsprozedur durchzuführen und auf Basis der Identifikationsprozedur einen von mehreren möglichen Betriebsmodi einzunehmen.
26. Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, umfassend die Schritte:
Befestigen (Sl) des ersten Assistenzgeräts (3) an das Werkzeuggerät (2),
Durchführen (S2) eines Bearbeitungsvorgangs mit dem Werkzeuggerät (2) unter Unterstützung durch die Assistenzfunktion des ersten Assistenzgeräts (3).
27. Verfahren nach Anspruch 26, ferner umfassend die Schritte :
Abnehmen (S3) des ersten Assistenzgeräts (3) von dem Werkzeuggerät (2), Durchführen (S4) eines Bearbeitungsvorgangs mit dem Werkzeuggerät (2) ohne das Assistenzgerät (3).
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, ferner umfassend die Schritte :
Anbringen (S5) eines/des zweiten Assistenzgeräts (3) an dem Werkzeuggerät (2),
Durchführen (S6) eines Bearbeitungsvorgangs mit dem Werkzeuggerät (2) unter Unterstützung durch die Assistenzfunktion des zweiten Assistenzgeräts (3).
EP20750252.7A 2019-10-17 2020-07-31 Assistenzgerät, werkzeugvorrichtung und verfahren zum betreiben einer werkzeugvorrichtung Pending EP4045232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216038.7A DE102019216038A1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Assistenzgerät, Werkzeugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugvorrichtung
PCT/EP2020/071648 WO2021073791A1 (de) 2019-10-17 2020-07-31 Assistenzgerät, werkzeugvorrichtung und verfahren zum betreiben einer werkzeugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4045232A1 true EP4045232A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=71899764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20750252.7A Pending EP4045232A1 (de) 2019-10-17 2020-07-31 Assistenzgerät, werkzeugvorrichtung und verfahren zum betreiben einer werkzeugvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230073490A1 (de)
EP (1) EP4045232A1 (de)
DE (1) DE102019216038A1 (de)
WO (1) WO2021073791A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104618A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adaptervorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102022211593A1 (de) * 2022-11-02 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Anzeige einer Zielerreichung einer Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904877U1 (de) * 1999-03-17 1999-06-02 Atlas Copco Electric Tools Handgriff mit einem integrierten Leitungssucher für eine handgeführte Werkzeugmaschine
DE10131656A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Itw Befestigungssysteme Bohrungstiefenmesser für ein Bohrgerät
DE10318799A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Automatische Bohrtiefenmessung an Handwerkzeugmaschinen
US7357526B2 (en) * 2003-08-22 2008-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and accessory
DE102004003202B4 (de) * 2004-01-22 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Handgriff mit Erfassungseinrichtung
DE202008016901U1 (de) * 2008-12-19 2009-03-12 Matschoß, Philipp Handgriff für Baumaschinen mit Winkelanzeige durch Laserlichtsignal
US8517642B2 (en) * 2009-02-11 2013-08-27 Phil Borunda Tool mounted stud finder
DE102009046789A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102010063480A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Mess- und Staubabsaugeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102013202832A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
WO2015061370A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
FR3036638B1 (fr) * 2015-05-27 2018-03-02 Libero MAZZONE Poignee auxiliaire de perceuse
DE102015218458A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugsystem, Elektrowerkzeug, Moduleinheit
DE102015221685A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
DE102015226420A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
DE102016210770A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Unterstützung eines Bedieners einer tragbaren Werkzeugmaschine
US10222207B2 (en) * 2016-09-09 2019-03-05 Quality Vision International, Inc. Articulated head with multiple sensors for measuring machine
JP6590262B2 (ja) * 2017-01-13 2019-10-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
DE102017205299A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zu einer Generierung zumindest einer Kennung wenigstens eines Gegenstands
EP3495899A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 HILTI Aktiengesellschaft System und verfahren für ein automatisches sicherheitsprotokoll für elektrowerkzeugen
DE102018108068A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Metabowerke Gmbh Angetriebene Werkzeugmaschine
DE102018111652A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Werkzeug und Verfahren zum Betätigen eines Werkzeuges
US11919141B2 (en) * 2019-08-27 2024-03-05 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Tool with wireless switch

Also Published As

Publication number Publication date
US20230073490A1 (en) 2023-03-09
WO2021073791A1 (de) 2021-04-22
DE102019216038A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023198B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber
EP4045232A1 (de) Assistenzgerät, werkzeugvorrichtung und verfahren zum betreiben einer werkzeugvorrichtung
DE102016013475B4 (de) Manuelle Beschickungsvorrichtung eines Roboters zur Berechnung eines Betriebsbereichs eines Roboters
DE102015226734A1 (de) Industrielles Gerät und tragbare Vorrichtung
DE102014217568A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung einer Position eines Handwerkzeuges
EP3349943B1 (de) Werkzeugsystem mit kraftschrauber und externem bedienteil
EP3612481B1 (de) Verbrauchsmaterialhandhabungsvorrichtung zu einem transport und/oder zu einer handhabung von zumindest einem verbrauchsmaterial, insbesondere eines verpackungsmaterials
WO2010046183A1 (de) Werkzeugeinheit für ein elektrowerkzeug, elektrowerkzeug, sowie verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeugs
DE102011089673A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3027366A1 (de) Handwerkzeugmaschinenenergieversorgungsvorrichtung
SE1451258A1 (sv) Intelligent nitmaskin
DE112017005671B4 (de) Elektrisches motorangetriebenes werkzeug und steuervorrichtung und steuerschaltung dafür
DE102013221790A1 (de) Nietaufsatz für ein Schraubwerkzeug und Schraubwerkzeug
WO2011150440A2 (de) Verfahren und steuerungssystem zum programmieren oder vorgeben von bewegungen oder abläufen eines industrieroboters
DE102014004919A1 (de) Verfahren und Mittel zum Handhaben eines Objekts
DE102016225688B4 (de) Mobile Plattform mit einem Steuerpult
WO2019238511A2 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP2995429A1 (de) Anordnung und verfahren zu deren betrieb
DE102014205215A1 (de) Vereinfachte Benutzerführung bei einem Arbeitsgerät
DE102017209206B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3205456B1 (de) Transportvorrichtung zum transport von abtriebswerkzeugen am werkzeug, werkzeug und verfahren zur kommunikation zwischen einem werkzeug und einer transportvorrichtung
DE102005030212A1 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung
EP4124413A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
WO2022171444A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer information über eine ankerbefestigung
DE102019200323A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519